Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen. Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:
So trägst du einen neuen Kandidaten ein:
Vorgehen Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Auswertung Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden. Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben. Ab- oder Wiederwahl Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. |
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Meeting (Aufmarsch der Nullen) ist eine Kohlezeichnung des deutschen Künstlers Werner Heldt, die zwischen 1933 und 1935 während seines Exils auf Mallorca entstand. Das Werk zeigt eine große Menschenmenge auf einem städtischen Platz, wobei die einzelnen Personen ausschließlich durch monoton aneinandergereihte Nullen dargestellt werden, die als Köpfe der Masse fungieren. Die Zeichnung gilt als künstlerische Reaktion auf die politischen Massenaufmärsche der Nationalsozialisten und reflektiert Heldts theoretische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Massenbewegungen, die er parallel in seinem Essay Einige Beobachtungen über die Masse behandelte. Die Komposition wird durch weiße, unbeschriftete Transparente und schwarze Fahnen strukturiert, während die Nullen zum Bildvordergrund hin dichter und schwärzer werden. Das 47 × 63,3 cm große Werk auf Guarro-Büttenpapier befindet sich heute in der Berlinischen Galerie und zählt zu den bekanntesten und meistpublizierten Arbeiten des Künstlers. Die Zeichnung wird in der Kunstgeschichte als prägnante Visualisierung der Entindividualisierung und Anonymisierung des Menschen in totalitären Massenbewegungen interpretiert. |
7. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 30 Mai.
Der politische Status der Arktis ist bis heute ungeklärt. Nach dem Seerechtsübereinkommen (SRÜ) der Vereinten Nationen von 1982 haben Staaten mit ozeanischer Küste das Recht auf begrenzte Kontrolle der Wasserfläche bis zu einer Entfernung von 200 Seemeilen (sm) (~370 km) von der Basis-Küstenlinie (die sogenannte ausschließliche Wirtschaftszone). Das bedeutet, dass im Rahmen des Abkommens die sechs Anrainerstaaten des Nordpolarmeers mit Gebiet nördlich des Polarkreises, Norwegen, Island, Dänemark, Russland, die USA sowie Kanada in begrenztem Umfang souveräne Rechte und Hoheitsbefugnisse in Teilen des Nordpolarmeeres ausüben dürfen.
Interessanter Artikel zu einer bis heute ungeklärten politischen Frage. Der Artikelinhalt schien sich nach der Übersetzung aus der englischen Wikipedia nicht wesentlich geändert zu haben und gab in großen Teilen noch den Stand von 2007 wieder. Ich habe den Artikel zwischenzeitlich aktualisiert und viele Belege neu hinzugefügt. Probleme sehe ich noch in Abschnitt 1.1., da mir die Sektorenaufteilung nicht hinreichend gesichert scheint, auch wenn sie durch eine reputable Quelle belegt ist. Nichtsdestotrotz halte ich den Artikel zum jetzigen Zeitpunkt für lesenswert.--Jack O'Neill [ ¿Å? ] 15:23, 7. Mai 2020 (CEST)
, hauptsächlich wegen fragwürdiger und ungenügender Literaturauswertung. Im Abschnitt Literatur finden sich sechs Werke, davon fünf deutschsprachige, die alle nicht jünger als von 2011 sind. Zu keinem der sechs Werke gibt es Einzelnachweise, weshalb fraglich ist, ob sie überhaupt ausgewertet wurden. Die Einzelnachweise verweisen zu gefühlten 98% auf englischsprachige Onlinequellen. Die meisten sind ebenfalls älter als ca. 2011, weshalb auch die Aktualität des Artikels in Frage steht. Es wurde offenbar ungenügend gedruckte und Fachliteratur herangezogen, anbieten würden sich dafür doch sicher Internationale Politik und Governance in der Arktis: Eine Einführung (2018) oder The Politics of Arctic Sovereignty: Oil, Ice, and Inuit Governance (2014). Nicht zuletzt lassen mich die Überschriften Weitere politische Fragen und Siehe auch sowie das keine Auszeichnungfehlende ungenügende Eingehen auf den Klimawandel vermuten, dass der Artikel unvollständig bzw. nicht ganz fertig ist. Im dem Zusammenhang fällt mir auch auf, dass der Arktische Rat, abgesehen von einer Erwähnung bzgl. seiner Gründung, gar nicht näher beleuchtet wird. Dafür würde sich vielleicht das Buch The Arctic Council: Governance within the Far North (2016) anbieten, welches ebenfalls nicht ausgewertet wurde.--Stegosaurus (Diskussion) 09:50, 16. Mai 2020 (CEST)
- So wie ich das Lemma verstehe, geht es um den politischen - sprich territorialen - Status der Arktis und nicht um eine Darstellung der Arktispolitik/arctic governance der einzelnen Staaten bzw. eines (postulierten?) politischen Systems der Arktis im Allgemeinen. Stephen et al. 2018 liegt mir vor, diese geben allerdings auf den neun relevanten Seiten (45-54) lediglich den bereits im Artikel beschriebenen Status Quo nach SRÜ wieder (mit Exkurs zum hier bereits dargestellten Territorialkonflikt um Beaufortsee und Hans-Insel, S. 49/50 und ohne den Hinweis, dass die USA beim SRÜ ohnehin außen vor sind). Shadian 2014 und Nord 2015 liegen mir nicht vor, die Sichtung von Abstract, Inhaltsverzeichnis und Reviews lassen jedoch wenig Relevanz in Bezug auf das Lemma erkennen, sind für die Artikel Arktischer Rat und Inuit Circumpolar Council aber sicher eine Bereicherung. Latente Konflikte durch den Klimawandel (z. B. der Disput zwischen Kanada und den USA um die Nordwestpassage) sind im Artikel bereits erwähnt. Die aufgeführte Literatur stammt von den vorhergehenden Artikelautoren.--Jack O'Neill [ ¿Å? ] 10:46, 18. Mai 2020 (CEST)
- Dass es in dem Artikel nur um den territorialen Status der Arktis gehen soll, war mir nicht klar. Wenn dem wirklich so ist, sollte der Artikel auch entsprechend benannt werden. Das Buch von Stephen kann durchaus mit im Literaturabschnitt genannt werden. Die anderen von mir genannten Bücher wären nicht unbedingt nötig, wenn sie nichts zu dem Thema bieten. Sind die jetzt in dem Abschnitt genannten Werke wirklich sinnvoll? Weiterhin ist die Frage offen, ob diese verwendet wurden und ob sie dem Leser empfohlen werden sollten. Die von mir genannten Punkte betreffs Arktischer Rat und Siehe-auch-Abschnitt sind weiterhin problematisch und sollten behoben werden.--Stegosaurus (Diskussion) 12:45, 18. Mai 2020 (CEST)
- Wie gesagt, ich habe es so verstanden. Auch, da der Ursprungsartikel ja dieser ist. Den Literaturabschnitt habe ich jetzt ein wenig ausgedünnt und auch das von dir genannte Werk eingepflegt. Sollte der Abschnitt „Siehe auch“ ganz raus? Ich finde den Querverweis zur Antarktis an dieser Stelle durchaus sinnvoll und für den Lesenden fruchtbar, da eine vergleichbare Ausgangslage zu einem völlig anderen Ausgang (int. Vertrag) geführt hat. Den Absatz zum Arktischen Rat habe ich etwas erweitert. Weiteres sollte in meinen Augen dem Hauptartikel vorbehalten sein.--Jack O'Neill [ ¿Å? ] 18:29, 18. Mai 2020 (CEST)
- Na also, der englische Artikel bezieht sich im Namen auf das Territorium, nicht auf die Politik. Das sollte im deutschen Artikelnamen auch so sein. Anderenfalls könnten Leser irritiert sein. Daher bitte den Artikel umbenennen, z. B. in Territorialer Status der Arktis. Den Siehe-auch-Abschnitt zu entfernen, wäre schon besser. Denn in ausgezeichneten Artikeln erwartet man eine gewisse Vollständigkeit, die durch Siehe-auch-Abschnitte aber in Frage gestellt wird. Man kann sich dann fragen, warum auf die entsprechenden Themen nicht schon in den Textabschnitten eingegangen wurde. Das mit dem arktischen Rat passt jetzt so.--Stegosaurus (Diskussion) 20:49, 18. Mai 2020 (CEST)
- Ich halte eine Verschiebung nicht für notwendig. Ein (umstrittener) „politischer Status“ meint i.d.R. ungelöste territoriale Konflikte zwischen mindestens zwei Territorialstaaten, vgl. Rechtlicher Status Taiwans bzw. Taiwan-Konflikt. Im Falle der Arktis spielen rein territoriale Fragen (mit Ausnahme der Hans-Insel und der Beaufort-See) aber eine untergeordnete Rolle, vielmehr steht die jeweilige Auslegung des SRÜ (Unterzeichnerstaaten) bzw. die eigene Position der USA als Nichtunterzeichner mit Blick auf die Ausbeutung potenzieller Ressourcen und Nutzung der Seewege im Vordergrund.--Jack O'Neill [ ¿Å? ] 10:19, 19. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe Zweifel daran, dass alle Leser aus dem Artikelnamen ableiten können, dass er sich auf die territorialen Fragen konzentrieren will und nicht auf die Arktispolitik insgesamt. Ich sehe die Gefahr, dass künftige Autoren das nicht erkennen und den Artikel für alles im Zusammenhang mit Arktispolitik nutzen.--Stegosaurus (Diskussion) 11:38, 20. Mai 2020 (CEST)
- Ganz stringent ist die Abgrenzung nicht. So wird die militärische Arktisstrategie der USA erwähnt, die russische (die lange Zeit außer auf Nowaja Semlja kaum existiert hatte) jedoch nicht.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:26, 22. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe Zweifel daran, dass alle Leser aus dem Artikelnamen ableiten können, dass er sich auf die territorialen Fragen konzentrieren will und nicht auf die Arktispolitik insgesamt. Ich sehe die Gefahr, dass künftige Autoren das nicht erkennen und den Artikel für alles im Zusammenhang mit Arktispolitik nutzen.--Stegosaurus (Diskussion) 11:38, 20. Mai 2020 (CEST)
- Ich halte eine Verschiebung nicht für notwendig. Ein (umstrittener) „politischer Status“ meint i.d.R. ungelöste territoriale Konflikte zwischen mindestens zwei Territorialstaaten, vgl. Rechtlicher Status Taiwans bzw. Taiwan-Konflikt. Im Falle der Arktis spielen rein territoriale Fragen (mit Ausnahme der Hans-Insel und der Beaufort-See) aber eine untergeordnete Rolle, vielmehr steht die jeweilige Auslegung des SRÜ (Unterzeichnerstaaten) bzw. die eigene Position der USA als Nichtunterzeichner mit Blick auf die Ausbeutung potenzieller Ressourcen und Nutzung der Seewege im Vordergrund.--Jack O'Neill [ ¿Å? ] 10:19, 19. Mai 2020 (CEST)
- Na also, der englische Artikel bezieht sich im Namen auf das Territorium, nicht auf die Politik. Das sollte im deutschen Artikelnamen auch so sein. Anderenfalls könnten Leser irritiert sein. Daher bitte den Artikel umbenennen, z. B. in Territorialer Status der Arktis. Den Siehe-auch-Abschnitt zu entfernen, wäre schon besser. Denn in ausgezeichneten Artikeln erwartet man eine gewisse Vollständigkeit, die durch Siehe-auch-Abschnitte aber in Frage gestellt wird. Man kann sich dann fragen, warum auf die entsprechenden Themen nicht schon in den Textabschnitten eingegangen wurde. Das mit dem arktischen Rat passt jetzt so.--Stegosaurus (Diskussion) 20:49, 18. Mai 2020 (CEST)
- Wie gesagt, ich habe es so verstanden. Auch, da der Ursprungsartikel ja dieser ist. Den Literaturabschnitt habe ich jetzt ein wenig ausgedünnt und auch das von dir genannte Werk eingepflegt. Sollte der Abschnitt „Siehe auch“ ganz raus? Ich finde den Querverweis zur Antarktis an dieser Stelle durchaus sinnvoll und für den Lesenden fruchtbar, da eine vergleichbare Ausgangslage zu einem völlig anderen Ausgang (int. Vertrag) geführt hat. Den Absatz zum Arktischen Rat habe ich etwas erweitert. Weiteres sollte in meinen Augen dem Hauptartikel vorbehalten sein.--Jack O'Neill [ ¿Å? ] 18:29, 18. Mai 2020 (CEST)
- Dass es in dem Artikel nur um den territorialen Status der Arktis gehen soll, war mir nicht klar. Wenn dem wirklich so ist, sollte der Artikel auch entsprechend benannt werden. Das Buch von Stephen kann durchaus mit im Literaturabschnitt genannt werden. Die anderen von mir genannten Bücher wären nicht unbedingt nötig, wenn sie nichts zu dem Thema bieten. Sind die jetzt in dem Abschnitt genannten Werke wirklich sinnvoll? Weiterhin ist die Frage offen, ob diese verwendet wurden und ob sie dem Leser empfohlen werden sollten. Die von mir genannten Punkte betreffs Arktischer Rat und Siehe-auch-Abschnitt sind weiterhin problematisch und sollten behoben werden.--Stegosaurus (Diskussion) 12:45, 18. Mai 2020 (CEST)
- So wie ich das Lemma verstehe, geht es um den politischen - sprich territorialen - Status der Arktis und nicht um eine Darstellung der Arktispolitik/arctic governance der einzelnen Staaten bzw. eines (postulierten?) politischen Systems der Arktis im Allgemeinen. Stephen et al. 2018 liegt mir vor, diese geben allerdings auf den neun relevanten Seiten (45-54) lediglich den bereits im Artikel beschriebenen Status Quo nach SRÜ wieder (mit Exkurs zum hier bereits dargestellten Territorialkonflikt um Beaufortsee und Hans-Insel, S. 49/50 und ohne den Hinweis, dass die USA beim SRÜ ohnehin außen vor sind). Shadian 2014 und Nord 2015 liegen mir nicht vor, die Sichtung von Abstract, Inhaltsverzeichnis und Reviews lassen jedoch wenig Relevanz in Bezug auf das Lemma erkennen, sind für die Artikel Arktischer Rat und Inuit Circumpolar Council aber sicher eine Bereicherung. Latente Konflikte durch den Klimawandel (z. B. der Disput zwischen Kanada und den USA um die Nordwestpassage) sind im Artikel bereits erwähnt. Die aufgeführte Literatur stammt von den vorhergehenden Artikelautoren.--Jack O'Neill [ ¿Å? ] 10:46, 18. Mai 2020 (CEST)
- Die Quellen kann ich nichtbeurteilen, aber auf die Aktualisierung der latenten Konflikte durch den Klimawandel sollte man schon eingehen.-- AbwartendHnsjrgnweis (Diskussion) 10:45, 16. Mai 2020 (CEST)
- Power-QS per Kandidatur mal wieder? Abgerechnet wird zum Schluß. -- AbwartendMethodios (Diskussion) 20:23, 16. Mai 2020 (CEST)
- Könnte dort noch eine gaaanze Weile dauern: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Politische Karte - Maritime Zuständigkeit und Grenzen in der Arktis. Ich kenn den Laden ;o) Was mir übrinx bis jetzt noch nicht aufgegangen ist: Wieso muß es ein solches Lemma Politischer Status der Arktis eigentlich geben? Wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. --Methodios (Diskussion) 21:27, 18. Mai 2020 (CEST)
- Danke für die Vorwarnung ;) Zu deiner Frage siehe meine Antwort an Benutzer:Stegosaurus. Da hier kein (strittiges) Staatsgebilde wie in anderen Territorialkonflikten (Palästina, Taiwan, Transnistrien, ...) als "Gegenpart" existiert, das man in einem eigenen Artikel darstellen könnte, finde ich diese Übersicht durchaus sinnvoll und relevant.--Jack O'Neill [ ¿Å? ] 10:19, 19. Mai 2020 (CEST)
- Könnte dort noch eine gaaanze Weile dauern: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Politische Karte - Maritime Zuständigkeit und Grenzen in der Arktis. Ich kenn den Laden ;o) Was mir übrinx bis jetzt noch nicht aufgegangen ist: Wieso muß es ein solches Lemma Politischer Status der Arktis eigentlich geben? Wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. --Methodios (Diskussion) 21:27, 18. Mai 2020 (CEST)
- Entweder müsste man sich radikal auf die Gegenwart beschränken; oder man müsste auch die Geschichte recht umfassend darstellen. So wie’s jetzt ist, mit dem sehr kurzen Abschnitt übers 20. Jahrhundert, bin ich nicht glücklich. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es einige kuriose bis spannende Versuche, Besitzansprüche in diesem Gebiet zu erheben, zB die norwegische Besetzung Ostgrönlands Anfang der 1930er-Jahre, oder ein kanadischer Ansiedlungsversuch auf der Wrangelinsel. —Niki.L (Diskussion) 08:27, 24. Mai 2020 (CEST)
- Kann man sicher machen, ist von mir allerdings momentan nicht leistbar.--Jack O'Neill [ ¿Å? ] 09:37, 28. Mai 2020 (CEST)
Da es erstens zwei Abwartend-Voten gibt und zweitens immer noch nur wenige Äußerungen zu dem Artikel vorhanden sind, halte ich es für fair die Kandidatur um 10 Tage zu verlängern. Der Autor bekommt so nochmal die Gelegenheit, um die vorgebrachte Kritik zu reagieren. --Vive la France2 (Diskussion) 09:49, 27. Mai 2020 (CEST)
- Fragwürdige Entscheidung, da die Kandidatur schon einmal verlängert wurde und der Hauptautor nun schon seit einer Woche nicht mehr antwortet.--Stegosaurus (Diskussion) 15:04, 27. Mai 2020 (CEST)
- +1, letzter Edit des Autors in der WP am 20.5. MfG--Krib (Diskussion) 17:01, 27. Mai 2020 (CEST)
- Eine Kandidatur dauert hier in der Regel 10 Tage. Wenn der Autor zuletzt am 20. Mai aktiv war, liegt das genau 7 Tage zurück. Also sollte man mindestens drei Tage noch verlängern (bis zum 30. Mai). Wenn der Auror sich bis dahin meldet, kann er von mir aus auch, wie von mir vorhin umgesetzt, zusätzlich 10 Tage Zeit bekommen (also bis zum 3. Juni). Im Moment gibt es ohnehin nicht allzu viele Kandidaturen, sodass wir durchaus konzillant vorgehen könnten. Vielleicht hat der Autor gerade auch mit Corona zu kämpfen und kann deshalb gerade keine Verbesserung am Artikel vornehmen. Wer weiß? Habe das Ende der Kandidatur vorerst auf den 30. Mai verlegt. mfG--Vive la France2 (Diskussion) 19:00, 27. Mai 2020 (CEST)
- Nun das es wenige Kandidaten gibt ist ein Argument, aber ich hatte schon 7 Tage drauf gelegt, die ursprünglichen 10 Tage waren schon am 17. Mai abgelaufen. Es sollte nicht vergessen werden, dass man den Kandidaten jederzeit neu einstellen kann und wenn der Autor im RL anderswertig beschäftig ist wäre dies sicher die beste Wahl. MfG--Krib (Diskussion) 19:36, 27. Mai 2020 (CEST)
- Eine Kandidatur dauert hier in der Regel 10 Tage. Wenn der Autor zuletzt am 20. Mai aktiv war, liegt das genau 7 Tage zurück. Also sollte man mindestens drei Tage noch verlängern (bis zum 30. Mai). Wenn der Auror sich bis dahin meldet, kann er von mir aus auch, wie von mir vorhin umgesetzt, zusätzlich 10 Tage Zeit bekommen (also bis zum 3. Juni). Im Moment gibt es ohnehin nicht allzu viele Kandidaturen, sodass wir durchaus konzillant vorgehen könnten. Vielleicht hat der Autor gerade auch mit Corona zu kämpfen und kann deshalb gerade keine Verbesserung am Artikel vornehmen. Wer weiß? Habe das Ende der Kandidatur vorerst auf den 30. Mai verlegt. mfG--Vive la France2 (Diskussion) 19:00, 27. Mai 2020 (CEST)
- Bis auf den neuen Punkt von Benutzer:Niki.L waren aus meiner Sicht keine Punkte mehr offen. Ich sehe einfach nicht, dass unter dem Lemma zusätzlich die Arktispolitik der einzelnen Staaten abgehandelt werden sollte. Hier geht es um strittige Fragen bzgl. Territorium und Auslegung des SRÜ in der Arktisregion (deren Abgrenzung auch alles andere als eindeutig ist), die so im Artikel dargestellt sind.--Jack O'Neill [ ¿Å? ] 09:37, 28. Mai 2020 (CEST)
- Liest sich ganz angenehm. kleinere inhaltliche Lücken sind bei Lesenswerten noch verschmerzbar. Ich tendiere zu . -- LesenswertVive la France2 (Diskussion) 10:38, 28. Mai 2020 (CEST)
ich sehe das Lemma auch problematisch, wenn der Artikel nur die AbwartendTerritorialansprüche in der Arktis behandeln soll, sollte das Lemma auch entsprechend verschoben werden (das Lemma der en:Wikipedia lautet ja auch Territorial claims in the Arctic). Da ein stark ausbaufähiger Abschnitt Weitere politische Fragen schon angelegt wurde, ist m.E. beabsichtigt, die Artispolitik darzustellen und dann ist der Artikel in dieser Hinsicht zu dürftig. --Diorit (Diskussion) 07:52, 31. Mai 2020 (CEST)
27. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. Juni.
Lee Krasner (* 27. Oktober 1908 in Brooklyn, New York; † 19. Juni 1984 in New York; eigentlich Lena Krassner) war eine US-amerikanische Malerin und Collage-Künstlerin. Sie gehörte zur ersten Generation der abstrakten Expressionisten in New York und war mit dem Action-Painting-Maler Jackson Pollock verheiratet.
Ich habe den Artikel u.a. dank hilfreicher Hinweise im Review m.E. gründlich ausgebaut. Nun freu ich mich auf euer Feedback und hoffe, dass Lee ein „Le(e)senswert“ bekommt.--Kaethe17 (Diskussion) 17:43, 27. Mai 2020 (CEST)
- Mit wachsendem Interesse gelesen und Biographie einer starken Künstlerin kennengelernt. Sprachlich schön, sehr akribisch belegt und wirklich -- Lesenswert18quirl08 (Diskussion) 19:18, 27. Mai 2020 (CEST)
- Sehr schöner Artikel, sprachlich gelungen, gut strukturiert und belegt. Interessante Biographie. Das Lesen hat mir viel Freude gemacht. Folgende Punkte möchte ich aber noch anregen: Lesenswert
- Die Einleitung ist aus meiner Sicht noch ausbaufähig. Bei langen Artikeln sollte sie etwas länger und detaillierter ausfallen für die Lesenden, die nur kurz reinschnuppern wollen.
- Der Abschnitt "Jugend und Ausbildung" ist etwas zu lang. Ich schlage vor, ihn zu unterteilen, zum Beispiel direkt nach der Jugendzeit (18/20 Jahre).
- Englisches Zitat „To whom shall I hire myself ...": Hier sollte man eine Übersetzung anbieten.
- Bilder: Wegen des Urheberrechts kann man keine zeigen, das ist klar. Ich finde es in solchen Fällen immer gut, wenn als Service Boxen mit Links zu den Bildern angezeigt werden. Siehe zum Beispiel den Artikel Betty Boop. Dort wird die Vorlage Externes Bild verwendet. In anderen Artikeln wird das ohne diese Vorlage, aber auch mit einer Box realisiert.
Und was mich noch interessiert hätte: Wie hat sich denn die Rezeption von Lee Krasner über die Jahre entwickelt? Sie ist schließlich seit mehr als 30 Jahren tot. Da gibt es im Allgemeinen Auf und Abs. So etwas finde ich immer sehr spannend. Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 21:36, 27. Mai 2020 (CEST)
- -- LesenswertMethodios (Diskussion) 21:52, 27. Mai 2020 (CEST)
Die Einleitung fehlt. Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht. Das ist ein Mindestkriterium für Lesenswert. --Armin (Diskussion) 22:36, 27. Mai 2020 (CEST)
- Issn dat?
- Lee Krasner (* 27. Oktober 1908 in Brooklyn, New York; † 19. Juni 1984 in New York; eigentlich Lena Krassner) war eine US-amerikanische Malerin und Collage-Künstlerin. Sie gehörte zur ersten Generation der abstrakten Expressionisten in New York und war mit dem Action-Painting-Maler Jackson Pollock verheiratet.
- Langsam wirds seltsam hier. --Methodios (Diskussion) 23:03, 27. Mai 2020 (CEST)
- Einleitung gleich Artikelzusammenfassung. Das ist die Lemmadefinition und ein weiterer Satz. --Armin (Diskussion) 23:23, 27. Mai 2020 (CEST)
- lesenswert, na klar. Ich habe den Artikel schon vor einer Weile gesehen und ihn durchs Review und damit verbundene Verbesserungen verfolgt. Jetzt ist er klar reif für das blaue Bapperl. Ich habe aber noch zwei Verbesserungsvorschläge: Die Einleitung könnte wirklich doppelt oder dreimal so lang sein. Und bei den Weblinks darfst du noch ausmisten. Nicht alles darin ist sinnvoll. Grüße --h-stt !? 23:20, 27. Mai 2020 (CEST)
Gute Hinweise zur Box und zur Einleitung, wenn die umgesetzt sind, aus meiner Sicht ebenfalls . -- LesenswertGrizma (Diskussion) 09:44, 28. Mai 2020 (CEST)
An diesem Artikel wird sehr detailliert ihr eigenes künstlerisches Schaffen beschrieben, wodurch insbesondere eine unabhängige Rezeption ihres Werks möglich ist. Spannend wäre es sicher noch ihr Werk und dessen Bedeutung für feministische Künstlerinnen und die feministische Kunstgeschichte zu betrachten.-- LesenswertRuesselbueffel (Diskussion) 12:17, 28. Mai 2020 (CEST)
Der Artikel ist toll! Zu den vielen Einzelnachweisen … würde ich auf die Wiederholungen verzichten und es "wissenschaftlicher machen»!? Also erst erwähnen und dann … vgl. oder …. ebd. S. z.b. -> 8.Barbara Rose: Lee Krasner: A Retrospective. Hrsg.: Houston Museum of Fine Arts, New York Museum of Modern Art. 1983, LesenswertISBN 978-0-87070-415-4, S. 18. // dann zu ->9. ebd. Barbara Rose, S. 15. // Oder gibt es in der Wikipedia andere Zitierweisen?--artemesia (Diskussion) 14:05, 28. Mai 2020 (CEST)
- Die Zitierweise ist völlig korrekt, vgl. oder ebd. ist hier nicht üblich, da die Position der ENs nicht statisch ist (ein Bezug bzw. Kurzform geht nur über eine vollständige Nennung im Literaturteil). Bei aller Begeisterung für den Artikel der ich mich durchaus anlschließe,
ist das von Armin angesprochene Mindestkriterium noch nicht erfüllt und ich verleihe der Tatsache mal mit einem vorläufigen ausdruck. keine AuszeichnungMfG--Krib (Diskussion) 14:20, 28. Mai 2020 (CEST)- Danke für die Erweiterung der Einleitung! ENs sind hier nicht gern gesehen, da diese ja an der entspr. Stelle im Artikeltext vorkommen (sollten) und bei der Benutzung der Einleitung als Teaser für zB den AdT störend sind. Die Einleitung ist ja nur eine Zusammenfassung. . MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 21:39, 28. Mai 2020 (CEST)
Eine schöne Artikelzusammenfassung in der Einleitung wäre zwar noch wünschenswert, ist der Artikel aber auf jeden Fall. -- LesenswertWikiolo (D) 16:05, 28. Mai 2020 (CEST)
Die Einleitung habe ich erweitert. Vielleicht könnt ihr mir die ENs hier nachsehen, ich habe hier nämlich ein bisschen Rezeption untergebracht. Das würde ich in nächster Zeit zu nem eigenen Unterpunkt ausbauen.
Externe Bildboxen an m.E. sinnvollen Stellen untergebracht
Abschnitt „Jugend und Ausbildung“ unterteilt
Weblinks ausgemistet
- --Kaethe17 (Diskussion) 22:11, 28. Mai 2020 (CEST)
-- LesenswertFrau von E. (Diskussion) 00:13, 29. Mai 2020 (CEST)
-- LesenswertC.Koltzenburg (Diskussion) 07:44, 29. Mai 2020 (CEST)
Gibt es eine alternative Formulierung für die schwerfällige Überschrift Lee K. in Bezug auf J. P.? -- LesenswertHnsjrgnweis (Diskussion) 08:32, 29. Mai 2020 (CEST)
- Da sprichst du was an, Hnsjrgnweis! Habe korrigiert und hoffentlich damit verbessert (grübel).--Kaethe17 (Diskussion) 18:12, 29. Mai 2020 (CEST)
Finde ich einen schönen und umfassenden Artikel, sicher lesenswert. Besonders dass der Text ganz wesentlich auf der einschlägigen Literatur und nicht auf irgendwelchen Internethäppchen basiert, möchte ich hervorheben. Man bekommt einen guten Eindruck auch von der künstlerischen Entwicklung, was ich besonders wichtig finde.
Zwei Dinge möchte ich anmerken, die mir für Exzellenz wichtig wären: Erstens fehlt mir ein Kapitel über Rezeption. Die Einleitung sagt: "Krasners Werk stand zu Pollocks Lebzeiten und noch lange nach seinem Tod im Schatten des Ehemanns, dessen Alleinerbin und Nachlassverwalterin sie war. Erst seit den 1990er-Jahren wird ihr Werk als eigenständig rezipiert." Das ist eine interessante Feststellung und darüber würde ich gern etwas wissen, erfahre aber kaum etwas, nur eher am Rande. Es ist doch (offenbar übrigens schon seit den 70er Jahren) etwas passiert in der Wahrnehmung der Künstlerin. Das sollte in einem eigenen Abschnitt thematisiert werden. Zweitens: Mich irritiert ein bisschen die Häufung von sehr allgemeinen Beschreibungen insbesondere im vorderen Teil der Biografie. Etwa: "In dieser Zeit begann sie, sich gegen die jüdische Religion zuhause und die christliche Religion in der Schule aufzulehnen. Angeregt von den feministischen Bewegungen des beginnenden 20. Jahrhunderts setzte sie sich mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft auseinander." "Im konservativen Umfeld der Schule fiel sie als eigensinniger „Störenfried“ auf." Das kommt mir sehr "konventionalisiert" vor. Klar doch, Glaubenszweifel sind für Künstler und Auseinandersetzung mit der "Rolle der Frau in der Gesellschaft" speziell für Künstlerinnen geradezu Pflicht. Aber wie hat sich das geäußert? Hat es sich überhaupt irgendwie geäußert? Ähnlich die Anekdote mit dem Selbstporträt im Garten. Ich würde mich freuen, wenn solche sehr konventionellen Bewertungen mit mehr Distanz angewendet würden (etwa: woher weiß man das?).--Mautpreller (Diskussion) 14:01, 29. Mai 2020 (CEST)
- Danke für deine Einschätzung, Mautpreller. Die Rezeption habe ich definitiv auf dem Zettel für die nächste Zeit. Zu den allgemeinen Beschreibungen: Ich wollte beim Schreiben vermeiden, zu sehr ins Detail zu gehen, und fand es einer Enzyklopädie angemessen, biografische Episoden nur anzureißen. Aber auf den o.g. Zettel nehme ich, mir die Perspektive der Bewertungen nochmal anzuschauen und falls möglich klarer darzustellen.--Kaethe17 (Diskussion) 11:47, 30. Mai 2020 (CEST)
Auf der Diskussionseite für den Artikel des Tages wurde von Seesternschnuppe die Frage aufgeworfen, ob der Artikel das Prädikat Lesenswert noch verdient. Ich sehe das genauso. Der Artikel hat aus meiner Sicht erhebliche inhaltliche Mängel, die einer solchen Auszeichnung widersprechen.
Beginnen wir zunächst mit der Geschichte des Artikels. Angelegt 2005, wurde er noch im selben Jahr ausgezeichnet. Es ist allgemein bekannt, dass die Anforderungen damals deutlich niedriger lagen als heute, was man dem Artikel auch anmerkt. Desweiteren war der Artikel damals noch deutlich umfangreicher: Mit der damaligen Version hat der Artikel heute aber so gut wie nichts mehr gemein. Der Artikel legte damals den Fokus auf die Dynamik des Fahrradfahrens, die heutigen Abschnitte Geschwindigkeiten, Vorteile gegenüber dem Gehen und Laufen und Medizinische Aspekte fehlten noch vollständig. Große Teil des Artikels wurden 2016 in den Artikel Fahrphysik (Fahrrad) ausgegliedert, zurück blieb ein bisschen von allem und viel von nichts. Die Geschichte des Fahrradfahrens fehlt ebenso wie soziale und kulturelle Apekte und die weltweite Verbreitung. Die Aspekte „Transportmittel“, „Radverkehr“ und „Sportart“ werden zwar in der Einleitung erwähnt, fehlen aber im Artikel fast vollständig. Die Abgrenzung von Lemmata wie Fahrrad, Geschichte des Fahrrads sowie Fahrradkultur ist für mich unklar.
Auch die Belaglage ist dürftig. Der Abschnitt Vorteile gegenüber dem Gehen und Laufen ist fast vollständig unbelegt und riecht für mich stark nach Theoriefindung, was auch auf der Diskussionseite angesprochen wird. Im Abschnitt Medizinische Aspekte findet sich nur ein in einer wissenschaftlichen Zeitschrift publizierter Beitrag, sonst ein Artikel des ADFCs, der zum Teil auf wissenschaftlicher Literatur beruhen zu scheint, und Beiträge von Webseiten wie mcgesund.de und ahona.de, die unseren Ansprüchen an Belegen für medizinische Themen wohl eher nicht genügen. Bei der angegebenen Literatur bleibt völlig unklar, was sie belegen soll. Anhand der Titel gehe ich davon aus, dass sich ein Großteil davon auf den ausgegliederten Teil zur Fahrphysik bezieht.
Aufgrund dieser Mängel stelle ich den Artikel hier als Abwahlkandidat auf und stimme selbst mit . Ich habe am am 9. Mai den obigen Text auf der Diskussionseite des Artikels hinterlassen und die Portale keine AuszeichnungFahrrad und Radsport sowie die Redaktion Medizin über meine Abwahlpläne informiert. Aktive Hauptautoren scheint es nicht zu geben. Die beiden Stimmen auf der Disk des Artikels befürworteten eine Abwahl. --Redrobsche (Diskussion) 22:27, 27. Mai 2020 (CEST)
Eher ein QS-Kandidat. Krass, dass das mal als Lesenswert ausgezeichnet wurde. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 22:34, 27. Mai 2020 (CEST)
- @Armin P.: Dieser Artikel wurde nicht lesenswert gewählt; als der Artikel mit lesenswert ausgezeichnet wurde, sah er so aus. --Wikiolo (D) 10:49, 28. Mai 2020 (CEST)
- Benutzer:Wikiolo Danke für deinen Hinweis. Hatte ich auch erst nach dem Abspeichern dann selbst gesehen. Lustig aber auf jeden Fall die Lemmadefinition von damals: Das Fahrradfahren erscheint für jemanden, der es beherrscht, eine Tätigkeit zu sein, über die man nicht unbedingt lange nachdenken muss. --Armin (Diskussion) 00:48, 31. Mai 2020 (CEST)
Da gibt es nichts hinzuzufügen: . Grüße, -- keine AuszeichnungSnookerado (Diskussion) 22:52, 27. Mai 2020 (CEST)
Jonathan laß uns Fahradfahren - man kommt raus in die Natur - es verschönt auch die Figur von Gaby Rückert fehlt noch (Text). Natürlich . -- keine AuszeichnungMethodios (Diskussion) 23:12, 27. Mai 2020 (CEST)
Schließe mich der Abwahlbegründung von Redrobsche an.-- keine AuszeichnungStegosaurus (Diskussion) 08:03, 28. Mai 2020 (CEST)
Schnell weg mit dem Bapperl, selbst die vor 15 Jahren bewertete Version wäre heute nicht auszeichnungswürdig. -- keine AuszeichnungVoyager (Diskussion) 11:36, 28. Mai 2020 (CEST)
- Ich bin dafür, Artikel durchaus nicht voreilig abzuwählen. Hier ist die Abwahl aber durchaus gerechtfertigt. Daher: -- keine AuszeichnungAlabasterstein (Diskussion) 14:22, 28. Mai 2020 (CEST)
- . Allein die Gliederung lässt diesen Artikel nicht „lesenswert“ im Sinne einer Auszeichnung erscheinen. Mag sein, dass er ursprünglich besser war und im Laufe der vielen Jahre „viele Köche den Brei verdorben haben“. -- keine AuszeichnungLothar Spurzem 14:31, 28. Mai 2020 (CEST)
- . Schließe mich der Abwahlbegründung von Redrobsche an.-- keine AuszeichnungWruedt (Diskussion) 18:48, 28. Mai 2020 (CEST)
28. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 7. Juni.
Bedeutende Zytogenetikerin, Nobelpreis 1983 für ihre Entdeckung der „springenden Gene“ (Transposons). --Klaus Frisch (Diskussion) 18:52, 28. Mai 2020 (CEST) Ich habe den Artikel fast komplett neu geschrieben. Mir ging es darum, eine sehr interessante Biographie zu erzählen und in ihren historischen Kontext zu stellen. Als Fachkollege (Genetiker und Botaniker) hätte ich Vieles näher ausführen können, aber da die allermeisten Leser nicht vom Fach sind, habe ich mich auf das beschränkt, was wesentlich ist und ohne großen Aufwand für Laien verständlich dargestellt werden kann. An Literatur gibt es im wesentlichen die Biographien von Keller 1983 und Comfort 2001. Fedoroff 1995 ist zwar recht knapp, bietet aber einige Ergänzungen, weil sie wie Keller zu Lebzeiten mit McClintock sprechen konnte. Comfort hat sehr umfassend und gründlich recherchiert. Was es sonst noch an Kurzbiographien gibt, bringt offenbar keinen Mehrwert. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:02, 28. Mai 2020 (CEST)
- Sehr informativer Artikel, der die wissenschaftliche Leistung laientauglich darstellt, und die Person gelungen in den historischen Kontext stellt. Da hier nur lesenswert abgestimmt wird, klares dickes pro, der Artikel ist damit möglicherweise sogar unterbewertet. Tobnu, auf Maloche als -- 217.70.160.66 14:29, 29. Mai 2020 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut, sogar für mich einigermaßen verständlich und sicher lesenswert. Besonders interessant auch die wiederkehrenden kleinen "Durchblicke" auf McClintocks Persönlichkeit, auf die Wissenschaftspraxis ("Kurzvortrag"!) und die Rezeption. Könnte auch exzellent sein. Mir gefallen auch die Hinweise auf die Mythenbildung (Comfort, Keller, Gilligan), die man am Ende durchaus noch ausbauen könnte ("viele weitere Autoren", zu diesem speziellen Punkt ließe sich wohl noch mehr sagen, und vielleicht könnte man hier auch über Comfort hinaus suchen). Vor diesem Hintergrund würde ich mir allerdings im Kindheit/Jugend/Studiumsteil ein bisschen mehr Distanz wünschen. Hier ists ja nun sehr gradlinig, bei doch vermutlich recht überschaubarer Quellenlage: na klar burschikos, wissbegierig, Hose usw. Nicht dass das falsch sein müsste, aber ich fände es gut, wenn die biografische Erzählung hier mehr auf Abstand halten könnte. Auch dass sie die mediale Aufmerksamkeit infolge der Auszeichnungen eher als belastend empfunden habe, ist mir ein bisschen verdächtig. Kann stimmen, kann aber auch sein, dass das nur die halbe Wahrheit ist. Bisschen mehr Vorsicht wäre mir bei sowas lieber. Das sind aber entschieden kleinere Monita, darüber hinaus zum Teil geschmacks- und Interessenfragen.--Mautpreller (Diskussion) 18:18, 29. Mai 2020 (CEST)
- PS: Auf der Diskussionsseite finde ich die Anmerkung: "Wichtiger ist aber, dass die Story, die Fischer und Andere erzählt haben, schon lange nicht mehr haltbar oder zumindest umstritten ist." Mag sein, dass das ein Spezialinteresse von mir ist, aber welche Story wurde denn früher erzählt und inwiefern ist sie nicht mehr haltbar? --Mautpreller (Diskussion) 18:31, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ich ziere aus dem Artikel: Der Historiker Nathaniel C. Comfort bezeichnete in seiner Biographie The Tangled Field 2001 die vor allem von Keller vertretene und teils auf McClintock selbst zurückgehende Erzählung, ihre Entdeckung der Transposons sei in den frühen 1950er Jahren nicht akzeptiert worden und sei erst 30 Jahre später mit der Verleihung des Nobelpreises gewürdigt worden, als „Mythos“. Dem bin ich auch lange aufgesessen. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:53, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ah, das ist es.--Mautpreller (Diskussion) 20:05, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ich ziere aus dem Artikel: Der Historiker Nathaniel C. Comfort bezeichnete in seiner Biographie The Tangled Field 2001 die vor allem von Keller vertretene und teils auf McClintock selbst zurückgehende Erzählung, ihre Entdeckung der Transposons sei in den frühen 1950er Jahren nicht akzeptiert worden und sei erst 30 Jahre später mit der Verleihung des Nobelpreises gewürdigt worden, als „Mythos“. Dem bin ich auch lange aufgesessen. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:53, 29. Mai 2020 (CEST)
Da der Artikel kein Review durchlief, bringe ich meine kritische Anmerkung hier an: Der Abschnitt Rolle in der Frauenbewegung beruht auf einer einzigen Quelle, dem McClintock-Biografen Nathaniel C. Comfort. Das ist für die Aussagen, die dort gemacht werden, zu wenig. Zumindest müsste die Darstellung Nathaniel C. Comfort zugewiesen werden.--Fiona (Diskussion) 22:00, 29. Mai 2020 (CEST)
Ich war auf den Artikel gespannt, seit dem Du vor ein paar Monaten angekündigt hast, ihn zur Auszeichnung ausbauen zu wollen. Ich habe vor fast 20 Jahren Kellers Biographie gelesen. Details weiß ich natürlich nicht mehr, aber Eindrücke sind geblieben. Der Artikel ist gut geschrieben, strukturiert und belegt, insbesondere die Darstellung der wissenschaftlichen Sachverhalte hat mir als Fachfremder gefallen. Das ist gut verständlich dargestellt. Ich habe parallel auch den Artikel in der englischen WP gelesen (immerhin ein "Featured article"), der mich in dieser Hinsicht (und auch bei anderen Punkten) immer wieder verloren hat. Also ein klares . Ein paar Punkte sollten aus meiner Sicht aber noch verbessert werden, unabhängig davon, ob für den Artikel noch Exzellent angestrebt wird oder nicht: Lesenswert
- Laut en.WP machte sie 1923 ihren ersten Abschluss (B.Sc.). Davon steht hier nichts. Ich denke doch, dass das ein erwähnenswerter Meilenstein ist.
- Ebenfalls laut en.WP war McClintock seit 1967 emeritiert. Sie wurde zum Distinguished Service Member of the Carnegie Institution of Washington ernannt, was ihr ermöglichte, weiterhin in Cold Spring Harbor zu arbeiten und Graduate students zu betreuen. Auch das scheint mir erwähnenswert. Aktuell steht im Artikel nur "Diese Stelle wurde bald in eine unbefristete umgewandelt, und McClintock forschte bis ins hohe Alter in Cold Spring Harbor."
- Auszeichnungen: Aktuell werden diese im Fließtext aufgeführt, wofür es einerseits gute Gründe gibt. Andererseits muss der Leser oder die Leserin dann nach den Auszeichnungen suchen. Ich fände eine Liste der Auszeichnungen, wie in vielen Artikeln üblich, gut. Auch, weil im Moment noch etliche Auszeichnungen und Ehrungen zu fehlen scheinen, die eben nicht alle im Fließtext untergebracht werden können. Aber klar, das ist auch eine Geschmacksfrage.
- Was nicht genannt wird: 1947 erhielt McClintock den Achievement Award der American Association of University Women. Die nächste wissenschaftliche Auszeichnung kam erst 1959. Das unterstreicht die Bedeutung der Auszeichnung von 1947. Zumindest bis in die 1980er Jahre war es eine der höchsten Auszeichnung für amerikanische Wissenschaftlerinnen (kleines i).
- Namensgeberin: Was nicht aufgeführt wird: Laut en.WP wurde in Cold Spring Harbor ein Gebäude nach McClintock benannt. Außerdem wird seit 2013 der McClintock Prize vergeben.
- "1974 erschien im Annual Review of Genetics ein Artikel über die von McClintock entdeckten Transposons beim Mais." Hier habe ich mich gefragt, ob sie selbst den Artikel veröffentlicht hat oder jemand anders sich die Mühe gemacht hat, ihre Arbeit vorzustellen. Ich denke, das macht einen Unterschied.
- "1976 wurde sie erstmals – erfolglos – für den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin nominiert." Dazu noch weitere Aussagen zu Nominierungen. Das hat mich verblüfft, weil es beim Nobelpreis doch eine 50-jährige Geheimhaltungspflicht gibt. Woher weiß man, wie oft sie nominiert war? Oder gilt die Geheimhaltungspflicht nicht, wenn ein Mensch die Auszeichnung schließlich erhalten hat?
- "Auch Stadler blieb davon nicht verschont, und gegen ihn entwickelte sie einen Argwohn, für den ihre Biographen keine rationalen Gründe finden konnten." Diese Formulierung finde ich schwierig, da deutlich wertend (McClintock war irrational?). Die Wahl eines neutraleren Begriffs wäre besser (eventuell "keine nachvollziehbaren Gründe"?). Im englischen Artikel wird das etwas anders dargestellt und dabei auf einen Artikel von Lee Kass von 2003 verwiesen. Vielleicht lohnt es sich, dessen / deren Darstellung nachzulesen.
- "Der Historiker Nathaniel C. Comfort bezeichnete in seiner Biographie The Tangled Field 2001 die vor allem von Keller vertretene und teils auf McClintock selbst zurückgehende Erzählung, ihre Entdeckung der Transposons sei in den frühen 1950er Jahren nicht akzeptiert worden und sei erst 30 Jahre später mit der Verleihung des Nobelpreises gewürdigt worden, als „Mythos“." Hier frage ich mich, was McClintock genau gesagt hat (und wann und in welcher Form). Ich habe es so verstanden, dass Comfort Belege gegen diesen Mythos geliefert hat. Hat er aber auch diskutiert, warum McClintock selbst so empfunden hat? Das wäre doch sehr relevant, wenn diese Deutung als nicht zutreffend und als Mythos bezeichnet wird.
Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 13:39, 30. Mai 2020 (CEST)
29. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. Juni.
Die aus Thessaloniki im damaligen oströmischen Reich stammenden Brüder Kyrill und Method waren byzantinische Gelehrte und Priester. Sie betrieben gemeinsam die christliche Missionierung slawischer Völker im 9. Jahrhundert, weshalb sie als Slawenapostel bezeichnet werden. Sie schufen die erste Schrift für die altslawische Sprache – das glagolitische Alphabet. Ihr Wirken hatte großen Einfluss auf die kulturelle Entwicklung der Slawen. In der orthodoxen Kirche werden sie als Heilige mit dem Attribut apostelgleich verehrt. Papst Johannes Paul II. erklärte sie im Jahr 1980 zu Mitpatronen Europas, zusammen mit Benedikt von Nursia. Nach ihrem Tod setzten ihre Schüler die Missionsarbeit unter anderen slawischen Völkern fort.
Ich habe diesen Artikel im Januar 2017 überarbeitet und stark erweitert. Nun freue ich mich auf euer Feedback. --Harke (Diskussion) 11:44, 29. Mai 2020 (CEST)
Abwartend Normalerweise wird nur das Lemma einmal gefettet und sonst kommt keine weitere Fettschrift im Artikel zum Einsatz. Historienbilder sind mit Ausnahme im Rezeptionsabschnitt WP:AI#Historische Bilder ungeeignet. Warum braucht es einen Artikel zu beiden, wenn es zwei getrennte Artikel zu jeder Person gibt? Hier sehe ich die Gefahr von Redundanzen. Im historischen Bereich ist eine Trennung von Einzelnachweisen und Anmerkungen unüblich und sachlich auch nicht gerechtfertigt und hier auch nicht schlüssig, wenn EN nur Nachweise und Anm. nur Kommentare umfassen soll, stellt sich die Frage, warum EN 7 nicht unter Anmerkungen zu finden ist. Assoziationsblaster sind in der Regel nicht erwünscht Kyrill_und_Method#Siehe_auch siehe dazu Wikipedia:Assoziative Verweise. Die Handschrift ist nicht richtig zitiert. Es fehlt in der Bildbeschreibung heutiger Aufbewahrungsort (Stadt), Bibliothek und. Signatur. Fachliteratur wurde laut refs recht wenig ausgewertet. Eine Quelle wie Fontes rerum Bohemicarum I: gehört auch nicht unter weblinks, sondern unter einen Abschnitt Quellen. Zumal die online Verfügbarkeit nicht funktioniert. Für eine Auszeichnung reichen mir die vielen kleinen Schnitzer derzeit nicht. --Armin (Diskussion) 12:04, 29. Mai 2020 (CEST)
- Das Problem der Trennung zeigt sich auch hier: Ein Beweggrund war auch der Wunsch nach der Christianisierung von Bulgarien, das sich bisher allen byzantinischen Missionsversuchen entgegengestellt hat. Mit Mähren unter byzantinischen Einfluss wäre Bulgarien von christlichen Ländern "umstellt" und Byzanz könnte mehr Druck ausüben. Unbelegte Aussage in einer Fußnote. --Armin (Diskussion) 18:24, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ich stimme jetzt doch mit . Die Auswertung der Literatur, vor allem des aktuellen Forschungsstandes, ist für eine Auszeichnung viel zu schwach. Weder Maddalena Betti: The Making of Christian Moravia (858–882). Papal Power and Political Reality. Brill, Leiden 2014, keine AuszeichnungISBN 978-90-04-21187-2 noch Vladimír Vavřínek: Cyril a Metoděj mezi Konstantinopoli a Římem [Kyrill und Method zwischen Konstantinopel und Rom], Praha 2013 noch die zahlreichen Studien von Stefan Rohdewald [1] wurden verarbeitet. Zur Rezeption noch: Claudia Weber: Auf der Suche nach der Nation. Erinnerungskultur in Bulgarien von 1878–1944. Berlin 2006. Auch die zwei umfangreichen Arbeiten der bulgarischen Ethnologin Gatja Simeonova von 1993 und 1994 zum Gedenken an Kyrill und Method fehlen. Die jüngste Arbeit laut Literaturabschnitt des Artikels ist aus dem Jahr 1970. Außerdem ist mir nicht klar, warum wir drei Artikel brauchen und vor allem wie die am Ende voneinander abgegrenzt werden: Kyrill und Method, Kyrill von Saloniki und Method von Saloniki. Hier ist noch viel zu tun, ehe wir über lesenswert oder gar exzellent reden können. Ich empfehle einen Kandidaturabbruch. --Armin (Diskussion) 01:08, 31. Mai 2020 (CEST)
- . Mit den Feinheiten der Wikipedia-Vorschriften kenne ich mich nicht aus; auch die inhaltliche Richtigkeit des Artikels kann ich nicht beurteilen. Der Text erscheint mir interessant und informativ, auch gut geschrieben, bis auf paar Kleinigkeiten, die ich auszubessern versucht habe. Bei den beiden als Anmerkungen ausgewiesenen Informationen wäre allerdings zu prüfen, ob sie nicht in den Text eingearbeitet werden können. Das Einzige, was mich wirklich stört, ist das schöne Wort „Rezeption“ (statt „Wahrnehmung und Würdigung“); aber dieses Wort ist in einem wissenschaftlichen Werk wie Wikipedia wohl unvermeidlich. -- LesenswertLothar Spurzem 14:19, 29. Mai 2020 (CEST)
Schon in der Einleitung ein total schiefer Satz mit Papst Johannes Paul II. erklärte sie im Jahr 1980 zu Mitpatronen Europas, zusammen mit Benedikt von Nursia. Ist auch inhaltlich mißdeutig, Bendeikt war es schon seit 1964. Fast zehn Links auf Weiterleitungen. Und bei der Rezeption: Kirchen tragen eher nicht deren Namen wegen ihres Beitrags zur Schriftkultur. Methods Grab wurde nicht gefunden. - das ist ohne eine weitere Aussage eine Nullaussage. Hat man es denn gesucht? Von der Bestattung steht auch nichts im Artikel. Die Abschnitte "Heilige" (sehr unklar zum Teil) und "Rezeption" scheinen sich doch inhaltlich zu überschneiden. Dann diese Anachronismen. später nahm er die Professur der Philosophie an der Universität von Konstantinopel an - keine Professur, und die Universität gehört in Gänsefüßchen. Das sind alles nur Beispiele. Dazu die Sachen die Armin schon schrieb. Aktuell bin ich nicht überzeugt. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 14:41, 29. Mai 2020 (CEST)
- @Marcus Cyron:. Wahrscheinlich gibt es keine valide Quelle dafür, dass jemand das Grab suchte. Es ist aber mit einiger Sicherheit anzunehmen, dass es wie bei anderen Heiligen gesucht wurde und Leser danach fragen würden, wo Method begraben sei. Von daher ist der beanstandete Satz für mich keine zu beanstandende Nullaussage. -- Lothar Spurzem 15:00, 29. Mai 2020 (CEST)
- Dafür, dass du nicht im Thema drin bist, legst du dich ganz schön weit auch inhaltlich aus dem Fenster. Nichts gegen deine Meinung als Laie aber diese Gegenrede zu Leuten, die in dem Thema besser eingearbeitet sind, finde ich unangemessen. Schuster, bleib bei deinem Leisten. --Armin (Diskussion) 18:24, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ich bitte untertänigst um Entschuldigung, in der in höchstem Maße wissenschaftlichen Enzyklopädie eine laienhafte Meinung geäußert zu haben. Es war eine Anmaßung, wie ich sie allerdings auch für die Zukunft nicht gänzlich ausschließen kann, selbst auf die Gefahr hin, gesperrt zu werden. -- Lothar Spurzem 18:33, 29. Mai 2020 (CEST)
- Wenn es keine validen Belege (nicht Quellen!) dafür gibt, kann man das erst recht nicht in den Artikel schreiben. Genau das unterscheidet enzyklopädische saubere Arbeit von nichtenzyklopädischer Arbeit. Zu vermuten, etwas sei passiert, kann man doch nicht einfach in den Artikel schreiben. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 19:26, 29. Mai 2020 (CEST)
- Frage des Laien: Ist es üblich, dass in Wikipedia etwas belegt werden muss, das nicht war? -- Lothar Spurzem 19:49, 29. Mai 2020 (CEST)
- Wenn behauptet wurde, daß es nicht war, ja. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 21:01, 29. Mai 2020 (CEST)
- Frage des Laien: Ist es üblich, dass in Wikipedia etwas belegt werden muss, das nicht war? -- Lothar Spurzem 19:49, 29. Mai 2020 (CEST)
- Dafür, dass du nicht im Thema drin bist, legst du dich ganz schön weit auch inhaltlich aus dem Fenster. Nichts gegen deine Meinung als Laie aber diese Gegenrede zu Leuten, die in dem Thema besser eingearbeitet sind, finde ich unangemessen. Schuster, bleib bei deinem Leisten. --Armin (Diskussion) 18:24, 29. Mai 2020 (CEST)
Ich habe einige Korrekturen angebracht: den veralteten Link zu Fontes rerum Bohemicarum korrigiert, Anmerkungen in den Text bzw. in EN verschoben, Siehe auch "entrümpelt, "Heilige" und "Rezeption" vereint, Info zum Grab von Method ergänzt. --Harke (Diskussion) 21:19, 29. Mai 2020 (CEST)
Nunja, genau den Artikel habe ich hier nicht erwartet. Kürzlich hatten wir noch die Disk.: Abwartend
und nun das hier. Ob das mit den jüngsten Publikationen im serbischen Raum zusammenhängt, kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen:
- A. Mikata: MISTERIJA GROBA 18. Ukoliko se OTKRIĆE u Sremskoj Mitrovici ispostavi kao TAČNO, biće promenjena čitava ISTORIJA SRBIJE. Ako se sumnje arheologa obistine, ovo otkriće moglo bi da promeni poznatu istoriju i Srbiju uključi u evropsku kulturnu rutu i donese velike prihode. Novosti (Magazin) vom 26. Mai 2020.
Es geht um die alte Gleichung: moravia = Morava (vgl. Mährerreich#Morava (Serbien) oder Imre Boba: Moravia’s History Reconsidered a Reinterpretation of Medieval Sources, Springer-Verlag 1971). Und Method sei in Sremska Mitrovica begraben.
Vielleicht klärt sich ja der eine oder andere Aspekt noch. 10/20 Tage. --Methodios (Diskussion) 20:02, 29. Mai 2020 (CEST)
Ich sehe es wie Armin und Marcus. Allein die Tatsache, dass man hier wieder zwischen angeblichen "Einzelnachweisen" und "Anmerkungen" trennt zeigt mir, dass dort methodisch eines nicht verstanden wurde. Solch ein Abschnitt kann entweder "Einzelnachweise" oder (methodisch korrekter) "Anmerkungen" heißen, aber dann wird auch dort alles abgeladen, seien es reine Literaturbelege, Ausführungen oder Mischformen aus beidem. Dafür wurde vor Jahren der Artikel AbwartendAnmerkung überarbeitet, der im relevanten Feld der Geisteswissenschaften in WP aber auch gerne ignoriert wird. Inhaltlich finde ich den Artikel ok, aber nicht lesenswert im eigentlichen Sinne. Außerdem erscheint mir die Auswertung der Fachlit bei dieser Thematik etwas arg dünn (ein Blick in die Literaturhinweise des entsprechenden Artikels im Cambridge Dictionary of Christianity, 3. Aufl. (1997), S. 444, genügt schon). Schönes Wochenende --Benowar (Diskussion) 20:08, 29. Mai 2020 (CEST)
- +1 zu der Bemerkung behuf Anmerkung. Jetzt den ganzen ref-Apparat unter Einzelnachweise zu verbuchen, ist es aber auch nicht.
- Hab grad kurz den Ausdruck verbessert in der Bildunterschrift
- Kyrill und Method bringen die Gebeine des hl. Clemens nach Rom, Fresko in der St. Clemens Basilika in Rom.
- Mir fiel aber auch auf (typisch de-WP: zwei Artikel, drei Meinungen): im Abschnitt San Clemente (Rom)#Unterkirche findet sich die Bildunterschrift:
- Übertragung der Clemens-Reliquien nach San Clemente im Jahr 868 (11. Jh.)
- und die Erklärung im Text:
- Übertragung der Reliquien des hl. Clemens von Alt-St. Peter nach San Clemente (868)
- Nunja, eine Variante kann ja nur richtig sein. Daselbst findet sich auch:
- Am Ende des linken Seitenschiffs: zwei Fresken mit der Kreuzigung Petri und der Taufe eines jungen Mannes durch einen Bischof. Außerdem befindet sich dort die Stelle, die 869 als Grabstätte des hl. Kyrill gedient haben soll und die im 20. Jahrhundert von der Orthodoxen Kirche neu gestaltet wurde.
- Wäre auch noch überdenkenswert. Auch wäre noch das Verhältnis des Kandidaten zu den Artikeln Kyrill von Saloniki und Method von Saloniki abzuklären. Insgesamt ist mir der Inhalt ohne genaue Verweise auf die dann ausführlicheren Hauptartikel viel zu dünn. Aber auch der Abschnitt Einfluss auf andere slawische Völker ist mir viel zu dürftig.
Aus dem gleichen Grund wie Armin oben. Ich schätze deine bisher geleistete Arbeit am Artikel Harke, die hat klar einen Mehrwert gebracht. Gerade zu so einem großen Thema bedarf es für eine Auszeichnung aber eine breit angelegte Literaturauswertung. Eine solche ist im Artikel bisher nicht erfolgt. Da ist noch einiges an Basisarbeit für den großen Umbau zu leisten. Grüße, -- keine AuszeichnungTrimna (Diskussion) 01:29, 31. Mai 2020 (CEST)
31. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 10. Juni.