Zum Inhalt springen

Wikipedia:Stuttgart/wiki:wo:men

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2020 um 01:42 Uhr durch Weltenspringerin (Diskussion | Beiträge) (Relevanz offen: Frauen aus Stuttgart). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:FIP
wiki:wo:men
[[Wikipedia:Stuttgart]]

Diese Seite ist gedacht für die Notizen, Arbeitsergebnisse und Verabredungen des Arbeitskreises Frauen in der Politik der Stuttgarter Wikipedia-Community. Informationen zu Ort und Terminen sowie Anmeldung finden sich hier.

Allgemein

Wer macht mit?

Unser Twitter-Account: Twitter: Frauen in der Politik

Für unser Thema relevante Projekte in der Wikipedia

Für unser Thema relevantes Wikipedia Projekt "Frauen in Rot"

Das Ziel des Projektes besteht darin, dass mehr deutschsprachige Artikel über Frauen entstehen, die es bereits in anderssprachigen Wikipedien gibt. Zum Projekt gehört eine Seite mit Listen und Artikelwünschen, die nach Berufsgruppen, Nationalitäten, und weiteren Kriterien sortiert ist (darunter auch Frauenrechtlerinnen).

Bei den Berufsgruppen sind auch Politikerinnen gelistet:

Hinweis: Diese Liste umfasst über 2000 Frauen in Rot, deren Tätigkeit Politikerin beinhaltet (wegen der Länge der Liste braucht der Seitenaufruf etwas länger). Die Liste ist sortiert nach der 2. Spalte („Wikis“), die anzeigt in wie vielen anderssprachigen Wikipedias der Artikel bereits existiert - die Übersicht dazu findet sich jeweils durch Klick auf die Wikidata-Objektnummer in der letzten Spalte, und dann im Block „Wikipedia“ oben rechts (Tipp: Fenster dazu evt. breiter ziehen). Zum Anlegen des entsprechenden deutschsprachigen Artikels kann man fremdsprachige Artikel auch importieren.

Als Einstiegshilfe / Bearbeitungsvorschlag hier die englischsprachigen Versionen der obersten 3 Frauen-in-Rot/Politikerinnen-Artikel:

Für unser Thema besonders relevante Wikipedia-Artikel

Für unser Thema besonders relevante organisierende Wikipedia-Seiten

Suche nach Politikerinnen in der Wikipedia

mit PetScan

Erstellung eines Artikels

5 Schritte zur Erstellung einer Biographie

Eine Anleitung zur Orientierung, der frau / mann aber nicht sklavisch folgen sollte:

Du darfst das ausprobieren. Die Seite wird nur vorbereitet. Erst wenn du sie dann noch speicherst, wird sie tatsächlich erstellt.
  1. Artikel anlegen: erst einmal blanko im Benutzernamensraum!
  2. Recherche: Im Internet, im Bücherschrank, in der Bibliothek, ... Die gefundenen Quellen gleich im Artikelentwurf festhalten. Damit ist nur die Quelle gemeint, nicht schon die Auswertung. Eventuell gleich mit Stichworten zu den relevanten Inhalten und eine kurzer Einschätzung, ob es sich um eine zitierbare Quelle handelt.
  3. Text schreiben: mit Überschriften eine Struktur erstellen (siehe z.B. Wikipedia:Formatvorlage Biografie), dann Abschnitt für Abschnitt anhand der Quelle Text schreiben mit Belegen.
  4. Lücken: Welche Lücken gibt es in der Biographie? Gibt es dafür doch noch Quellen? Suchen und ggf. Einbauen.
  5. Einleitung: Die Einleitung schreibt sich am besten ganz am Ende. Was macht die Person interessant und vor allem für die Wikipedia relevant? Das sollte unbedingt in die Einleitung.

Checkliste zur Aktivierung

Mit Aktivierung ist hier das Verschieben eines Artikels aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum gemeint.

Artikel ist bereit zur Aktivierung, wenn ...

  • aus der Einleitung klar hervorgeht, warum die Person oder der Gegenstand des Artikels relevant ist (in unserem Fall: gewählt ins Europäische Parlament)
  • die Aussagen des Artikels belegt sind (entweder durch Einzelnachweise oder „pauschal“ durch Literatur oder Weblinks).
  • interne Links (Wiki-Links) gesetzt sind, wo angemessen.

Außerdem:

  • Es ist ratsam, sich zu überlegen, welche Kategorien später für den Artikel gesetzt werden sollen (mindestens 1-2).
    • Für weibliche Europaabgeordnete gelten im Allgemeinen die folgenden Kategorien:
      • Mitglied des Europäischen Parlaments für Deutschland
      • Politiker (21. Jahrhundert)
      • Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied, CDU-Mitglied, CSU-Mitglied, FDP-Mitglied, SPD-Mitglied,
      • Deutscher
      • Frau
      • Geboren <Geburtsjahr> (also z.B. Geboren 1980)
  • Es ist ratsam, sich zu überlegen, welche internen Links später auf den Artikel gesetzt werden sollen.

Aktivitäten kurz vor der Aktivierung

  • Baustelle entfernen: Im Visual Editor Warnhinweis „Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. ...“ entfernen. Oder im Quelltexteditor {{Baustelle}} entfernen.

Aktivitäten (kurz) nach der Aktivierung

  • Kategorien setzen.
  • Interne Links (aus anderen Artikeln) auf den neuen Artikel setzen.

Recherche

Im Folgenden wird auf die Zeitungsrecherche eingegangen, dargestellt an einer Recherche im August 2019 nach Informationen zum Frauenstreik in Deutschland 1994:

  • Google:
    ca. 27.800 Ergebnissen, unter den ersten 10 Suchergebnissen Artikel u.a. aus DerFreitag 10/2014, Artikel von Gisela Notz aus feministischen Archiv, 2 taz-Artikel von 1993/94 zum Frauenstreik --> teils gute Ergebnisse, aber Einschränkung schwierig
  • teils besser in online zur Verfügung stehenden Zeitungsarchiven direkt zu suchen (Suchmaske erlaubt oftmals differenzierte Suche):
  • Metakatalog:bietet Volltextsuche im Frauenarchiv

Projekt Frauen und Politik

Überlegung, Artikel von Frauen zu erstellen, die in irgendeiner Weise politisch sind. Sei es, dass sie als gewählte Politikerinnen aktiv sind. Sei es, dass sie z.B. in Organisationen politisch aktiv sind, dass sie in irgendeiner anderen Weise politische Bedeutung haben. Die Relevanz für Wikipedia muss natürlich überprüft werden. Außerdem könnten wir uns mit dem Thema selber beschäftigen. Also nicht nur Biografien, sondern auch Sachthemen.

  • Hinweis: Leserättin hat über die Württembergische Landesbibliothek Zugriff auf das Wiso-Portal und kann online etliche digitalisierte Zeitungen suchen. Nutzt das bei den Treffen.

Liste von Politischen Frauen, die noch keinen Wikipedia-Artikel haben

Überlegung, Artikel von Frauen zu erstellen, die in irgendeiner Weise politisch sind. Sei es, dass sie als gewählte Politikerinnen aktiv sind. Sei es, dass sie z.B. in Organisationen politisch aktiv sind, dass sie in irgendeiner anderen Weise politische Bedeutung haben. Die Relevanz für Wikipedia muss natürlich überprüft werden.

Liste von Politischen Frauen, deren bestehender Wikipedia-Artikel ausbaufähig ist

  • Mette Frederiksen, dänische Ministerpräsidentin (Statsminister), ist mit einem "Überarbeitungsbaustein" versehen.
  • Rebecca Harms, Bündnis 90/Die Grünen, hat einen "Überarbeitungsbaustein", denn ihr halbes politisches Leben (vor ihrer Zeit im Europaparlament) soll fehlen
  • Pierrette Herzberger-Fofana, Bündnis 90/Die GRÜNEN, reserviert von MadameStael
  • Nadja Hirsch, Wartungsbaustein wegen fehlender Belege, aber die Abgeordnetendatenbank des Europaparlaments müsste das hergeben
  • Hevrin Khalaf, kurdische Poltikerin in Syrien, gestorben 12.10.2019, reserviert von Papierautobahn, erledigt 20.01.20
  • Salome Surabischwili, Staatspräsidentin von Georgien, reserviert von Anuchki

Liste von Politischen Frauen, deren Artikel aus einer anderen Wikipedia übernommen werden könnte

Bei Interesse bitte zeigen lassen, wie Importe aus anders-sprachigen Wikipedias funktionieren.

Liste von Themenartikeln, die fehlen

Mitglieder im Deutschen Frauenrat, die noch keinen Artikel haben

Liste von Themenartikeln, die bearbeitet werden müssten

Projekt Frauen in Stuttgart, um Stuttgart und um Stuttgart herum

Dauer: Mai bis August 2020

Liste zum Sammeln

Wir freuen uns über alle, die Artikel aus der unten stehenden Liste bearbeiten. Damit kann jederzeit begonnen werden. Zum Vorgehen:

  • Niemand sollte einen der Artikel beginnen, ohne dass ZUERST die Relevanz geprüft wird (siehe hierzu Relevanzkriterien, Diskussion der Relevanzkriterien, Register zu bisherigen Diskussionen und Wikipedia:Relevanzcheck).
    • Die Relevanzprüfung muss nicht durch die selbe Person erfolgen, die den Artikel schließlich schreibt.
    • Wenn die Relevanzprüfung länger dauert, bitte in der "Offen"-Liste markieren, dass man sich darum kümmert (Doppelarbeit vermeiden). Auch in diesem Fall besser das setzen.
    • Wenn die Relevanzprüfung abgeschlossen ist, den Eintrag mit Begründung bitte in "Relevanz gegeben"- oder "Relevanz nicht gegeben"-Listen verschieben.
  • Wenn jemand einen Artikel schreiben möchte, dann bitte reservieren (Doppelarbeit vermeiden). Bitte  [[Datei:Antu emblem-locked.svg|15px]]  an den Anfang des Listeneintrags setzen (hinter das  * ), damit die Reservierung ins Auge fällt. Das erscheint dann als .

Relevanz geklärt und gegeben

...

Bestehende Artikel verbessern

Relevanz offen

  • Eliszi, Clownin, Eliszis Jahrmarktstheater

Relevanz nicht gegeben

...

Einzelnachweise

‡ aus Wilhelm Betz, Uwe Bogen, Conny Bogen: Charakterköpfe. Stuttgarter Frauen. Silberburg, Tübingen 2017, ISBN 978-3-8425-2047-9.
₳ aus Stefanie Albus (Hrsg.): Lauter Frauen. Aufgespürt in Baden-Württemberg. 47 Porträts. Theiss, Stuttgart 2000, ISBN 3-8062-1525-1 (Begleitbuch zur großen Frauenserie, die unter dem Titel "Lauter Frauen" in der Landesschau Baden-Württemberg ausgestrahlt wurde).
฿ aus Gustav Keckeis (Hrsg.) Lexikon der Frau (2 Bände). Encyclios, Zürich 1954.

  1. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 15
  2. Stuttgart zu Fuß 67
  3. Stuttgart zu Fuß S. 311
  4. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 18
  5. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 18
  6. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 18
  7. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 18
  8. Stuttgart zu Fuß 267
  9. Stuttgart zu Fuß 355
  10. Stuttgart zu Fuß 399
  11. Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg – Liste der Ordensträgerinnen und Ordensträger 1975–2023. (PDF; 307 kB).Staatsministerium Baden-Württemberg, 19. April 2024.
  12. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 15
  13. Stuttgart zu Fuß 108
  14. Stuttgart zu Fuß 111
  15. Stuttgart zu Fuß 311
  16. Stuttgart zu Fuß 258
  17. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 15
  18. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 16
  19. Stuttgart zu Fuß 318, 353
  20. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 16
  21. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 16
  22. Stuttgart zu Fuß 42f.
  23. Stuttgart zu Fuß 384
  24. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 38
  25. Stuttgart zu Fuß 284/285
  26. Stuttgart zu Fuß 258
  27. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 17
  28. Stuttgart zu Fuß 39
  29. Stuttgart zu Fuß 39
  30. Stuttgart zu Fuß 258
  31. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 17
  32. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 17
  33. Stuttgart zu Fuß 311
  34. Stuttgart zu Fuß 38
  35. Stuttgart zu Fuß 141
  36. Stuttgart zu Fuß 395 f.
  37. Stuttgart zu Fuß 38
  38. Stuttgart zu Fuß 258
  39. Die Stuttgarter Straßennamen
  40. Stuttgart zu Fuß 195
  41. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 22 (keine Straße nach ihr benannt)
  42. Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 18

Arbeitsergebnisse

Projekt Europawahl 2019

Zur Europawahl bereiteten wir Artikel von aussichtsreichen Kandidatinnen vor, wobei es dabei auch zu Überschneidungen mit Aktivitäten anderer Wikipedia-Autor*innen kam. Nicht alle vorbereiteten Artikel konnten nach der Wahl in den Artikelnamensraum verschoben werden, da wegen nicht erfolgreicher Wahl der Kandidatin die Relevanz für die Wikipedia nicht gegeben war. Wir überarbeiteten bestehende Artikel von Kandidatinnen und - nach der Wahl - von den Abgeordneten, die nicht mehr kandidierten.

Neue Artikel: Katrin Langensiepen - Sylvia Limmer - Svenja Ilona Hahn

Überarbeitete Artikel von Europawahlkandidatinnen: Ingeborg Gräßle - Angelika Niebler - Monika Hohlmeier - Marlene Mortler - Katarina Barley - Maria Noichl - Delara Burkhardt - Birgit Sippel- Gabriele Bischoff - Constanze Krehl - Petra Kammerevert - Evelyne Gebhardt - Martina Werner (Politikerin) - Iris Hoffmann - Kerstin Westphal - Babette Winter - Ska Keller - Terry Reintke - Hannah Neumann - Anna Cavazzini - Jutta Paulus - Henrike Hahn - Anna Deparnay-Grunenberg - Alexandra Geese - Viola von Cramon - Pierrette Herzberger-Fofana - Özlem Alev Demirel - Cornelia Ernst - Martina Michels - Nicola Beer - Ulrike Müller (Politikerin)

Überarbeitete Artikel von Europaabgeordneten, die nicht mehr kandidierten: Birgit Collin-Langen - Maria Heubuch - Nadja Hirsch - Sylvia-Yvonne Kaufmann - Barbara Lochbihler - Sabine Lösing - Gesine Meißner - Susanne Melior - Gabriele Preuß - Godelieve Quisthoudt-Rowohl - Julia Reda - Ulrike Rodust - Renate Sommer - Helga Trüpel - Gabi Zimmer

Projekt Oberbürgermeisterinnen

Wir setzten uns mit diesem Projekt vom Januar bis April 2020 zum Ziel, fehlende Artikel von Oberbürgermeisterinnen zu ergänzen bzw. vor allem die Artikel der baden-württembergischen Oberbürgermeisterinnen zu prüfen und ggf. zu verbessern. Wir lernten bald, dass „Oberbürgermeister/in“ in Baden-Württemberg eine stringentere Bedeutung hat als bundesweit. Deswegen erweiterten wir das Projekt bald auf alle Bürgermeisterinnen, die die Relevanzkriterien erfüllen (Bürgermeisterin einer Gemeinde mit 20.000 Einwohner*innen oder mehr).

Neue Artikel: Birgit Alkenings (fast fertig) - Dagmar Bahlo - Romina Barth - Sabine Blümel - Jutta Fischer (Politikerin) - Katja Gronau - Stephanie Harms - Elke Kappen - Sabine Michalek - Nicole Moenikes (fast fertig) - Renate Offergeld - Katja Oldenburg-Schmidt - Anne Rodenbrock-Wesselmann - Mandy Schumacher - Helma Spöring - Elke Stadeler - Bettina Warnecke - Petra Wust

Überarbeitete Artikel: Gabriele Zull - Angelika Matt-Heidecker

Protokolle

Berichte zu den einzelnen Veranstaltungen finden sich im Wikipedia:Stuttgart/Archiv. Hier geht es um inhaltliche Verabredungen.

23. April 2020

Agenda:

  1. Willkommen / ggf. Klärung technischer Probleme
  2. Vorstellungsrunde
  3. Arbeitskreis-Organisatorisches
  4. Praxis-Vorbereitung:
    1. Oberbürgermeisterinnen-Projekt:
      1. Wie kommen wir zum Abschluss?
      2. Gegenseitiges Review
      3. Wer arbeitet an welchen Artikeln?
    2. Andere Themen für die Praxis
  5. Praxis-Phase
  6. Praxis-Nachbereitung
    1. Abschluss Oberbürgermeisterinnen-Projekt / Twittern?
  7. Berichte und Diskussion:
    1. Unser nächstes Projekt (Vorschläge werden unten gesammelt) ...
    2. Editier-Helferlein (siehe Einstellungen, Reiter Helferlein)
    3. Inhaltliche Entscheidungsfindung / Vermeidung eines Edit-Wars bzw. Umgang damit
    4. Mailliste Wikiwomennetzwerk
    5. Umbenennung unserer WS-Reihe
    6. Wie bekomme ich mit, was in der Wikipedia wo passiert? Die Antwort darauf haben wir bei der letzten Veranstaltung bereits angegangen. Wir werden das weiter vertiefen.
    7. Spiel Drei Wünsche frei
    8. Was Euch bewegt …

Vorschläge für nächste Projekte

  • Engagierte Frauen:
    • Frauen in der Politik, Kunst, Technik, Architektur, Literatur...
    • eher umfassend angelegtes Projekt, 1/4 Jahr mit Frauen in der Politik, Kunst, Technik, Architektur, Literatur...
  • Frauen im Gesundheitssektor:
    • Ziel: angemessene Repräsentanz von Frauen im Gesundheitssektor in der Wikipedia
    • Hintergrund: Idee übernommen von Wikiedia Nigeria (Projekt #wiki4naijawoman). Die Corona-Krise hat aufgezeigt, dass Frauen in diesem Sektor überrepräsentiert sind, aber weniger in Führungsrollen und mit geringerem medialen Impakt. Die wenigen Frauen, über die berichtet wird, bekommen allerdings schnell einen Artikel. Es geht also um weniger bekannte Frauen, die aber die Relevanzkriterien erfüllen.
    • Vorgehen:
      • Eventuell über Übersetzungen
      • Zeitungsrecherche
  • Frauen in Südafrika oder Frauen in Namibia:
    • Ziel: Mehr und bessere Artikel zu (politisch) engagierten Frauen in diesen Ländern --> Überwindung von Gender gap und Cultural gap
    • Kennzeichen:
      • Fokus auf ein Land und die Frauen dort, nicht notwendigerweise nur auf Politikerinnen, sondern auf Frauen, die sich engagieren oder etwas ändern
      • Neue Artikel oder auch Artikelverbesserungen
      • Vorgehen weitgehend über Übersetzungen aus englischer und französischer Wikipedia
      • Fremdsprachenkenntnisse notwendig (Englisch, Französisch), Vorteil von afrikanischen Ländern ist (zum Beispiel im Vergleich zu Asien), dass die Amtssprachen Englisch und Französisch sind und afrikanische Zeitungen (soweit vorhanden) meist in eine dieser Sprachen erscheinen
      • Auch wenn wir auf bestehende Artikel zugreifen, sollten wir uns den Kontext (Geschichte, aktuelle Situation) erarbeiten, um die Aussagen in den Quellen richtig einzuordnen. Das Portal:Südafrika bzw. Portal:Namibia kann da hilfreich sein, eventuell auch die Mitarbeiter*innen dort.
      • Wir müssen darauf achten, "kolonialistische" Blickwinkel, die es eventuell in den Quellen gibt, nicht zu reproduzieren.
      • Relevanz muss im Einzelfall geprüft werden. Standard-Relevanzkriterien werden oft nicht zutreffen. Nutzen von Wikipedia:Relevanzcheck.
      • Recherche über Googeln (Angaben in fremdsprachigen Artikeln überprüfen, zumindest nachlesen)
  • Finnische Ministerinnen:
    • Ziel: Artikel von aktuellen und ehemaligen Ministerinnen Finnlands vervollständigen, ausgehend vom aktuellen Kabinett Marin
    • Kennzeichen:
      • Fokus auf die Politik in einem Land mit einer sehr jungen Ministerpräsidentin und einem Kabinett mit hohem Frauenanteil
      • Neue Artikel oder auch Artikelverbesserungen, aktuell fehlen Artikel für einige der Ministerinnen des Kabinetts Marin
      • Rückgriff auf deutsche, englische, französische, ... Berichterstattung (je nach Sprachkenntnissen), eventuell auch auf Artikel in anderen Sprachversionen der Wikipedia
      • Fremdsprachenkenntnisse notwendig, wobei Finnisch wohl kaum jemand von uns spricht
      • in Geschichte und Situation des Landes einarbeiten, siehe Portal:Finnland
      • Recherche über Googeln (Angaben in fremdsprachigen Artikeln überprüfen, zumindest nachlesen)
  • Geschlechterstereotypen in Politikerinnen-Artikeln
    • Ziel: Reflektion und Vermeidung/Abbau von Geschlechterstereotypen in Politikerinnen-Artikeln
    • Angeregt von Hört auf mit den Stereotypen!] von Stella Männer
    • Kennzeichen:
      • Geschlechterstereotypen /-fallen gemeinsam reflektieren
      • Artikelgruppe festlegen (z.B. bestehende Bürgermeister*innenartikel - diesmal von den großen Städten)
      • Abbau von Stereotypen in diesen Artikeln
      • Nachteil: sehr anspruchsvoll in der Bearbeitung und bei Änderungen in den Artikeln muss mit Bedacht vorgegangen werden

Einzelnachweise