Leopard 2
Der Leopard 2 ist ein deutscher Kampfpanzer und Nachfolger des Leopard 1.
Funktionsbeschreibung
Der Leopard II ist dank des Wärmebildgeräts (A4: Richtschütze hat ein Gerät, Kommandant kann es mitnutzen, A5/6 RS&Kdt haben unabhängige WBGs) voll nachtkampffähig. Die Feuerleitanlage ermöglicht es dem Richtschützen sowohl aus dem Stand als auch aus der Fahrt auf stehende oder sich bewegende Ziele den Feuerkampf zu führen.
Der Leopard II erhält in der neuesten Version (A6) eine längere Kanone mit 55 Kaliberlängen. Bei der Kampfwertsteigerung von A4 auf A5 wurde an der Turmvorderseite eine charakteristische Zusatzpanzerung angebracht.
Mit Tauchschacht ist der Leopard II bis zu einer Tiefe von 4 Metern unterwasserfahrfähig. Auch verfügt der Leopard II über eine Belüftungs- und Überdruckanlage, welche die Durchhaltefähigkeit in mit chemischen Kampfmitteln kontaminierten Gebieten sicherstellt.
Technische Daten (Leopard II A4) | |
Wannenlänge: | 7.720 mm |
Wannenbreite: | 3.759 mm |
Fahrzeughöhe: | 2.790 mm |
Gefechtsgewicht: | 55 t |
Turmgewicht: | 16 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 72 km/h |
Reichweite: | 550 km |
Kraftstoffmenge: | ca. 1.160 l |
Kraftstoffverbrauch: | Straße: ca. 3,4 l/km, ca. 340 km Gelände: ca. 5,3 l/km, ca. 220 km Mittel: ca. 4,1 l/km ca. 280 km Standlauf: 12,5 l/h |
Motor: | MTU-Zwölfzylinder Dieselmotor, 1.500 PS |
Mannschaft: | 4 |
Besatzung und Bewaffnung
Beide Typen haben 4 Mann Besatzung (Kommandant, Ladeschütze, Richtschütze und Fahrer, der als einziger in der Wanne sitzt). Ihre Hauptbewaffnung besteht in einer Kanone (Leo I: Kaliber 105 mm, Leo II: 120 mm Glattrohr). Daneben haben beide Typen ein rohrparalleles MG 3 und ein FlaMG 3 sowie eine Nebelwurfanlage mit 16 Wurfbechern (Leo II).
Versionen
Auf Basis der Leopard 2 - Wanne wurden weitere Fahrzeuge in der Bundeswehr eingeführt:
- Bergepanzer (BPz 3) Büffel
- Fahrschulpanzer Leo II
Auf Basis der Leopard 1 - Wanne wurden folgende Fahrzeuge in der Bundeswehr eingeführt:
- Fahrschulpanzer Leo I
- Flakpanzer Gepard
- Pionierpanzer Dachs
- Brückenlegepanzer Biber
- Bergepanzer Standard
Neben der deutschen Armee verwenden einige andere Armeen Leopard-Panzer (Stand 2004): Dänemark (Leo I und II), Niederlande (Leo I und Leo II), Griechenland (I und II im Zulauf), Spanien (Leo II im Zulauf), Polen (Leo II), Kanada (Leo I), Österreich (Leo IIA4), Schweiz (Leo IIA4), Finnland (Leo IIA4), Chile (Leo I), Brasilien (Leo I) und andere.
Weblinks
Siehe auch: Panzermodelle nach 1945