Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2004
22. Juli | 23. Juli | 24. Juli | 25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | 28. Juli | 29. Juli | 30. Juli | 31. Juli |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Manipulation
Nach der Überprüfung der Definition von "Manipulation" in Brockhaus, wissen.de und Xpolis ist festzustellen, das eine solche Kategorie wertend ist. Die technische, eher neutrale Bedeutung steht vor der sozialen, negativen Besetzung im deutschen Sprachgebrauch weit zurück (siehe auch Löschung der Kategorie Sekte). Bei näherer Betrachtung der hier bereits eingeordneten Begriffe wird eine solche, nicht technische und negativ wertende Handhabung auch schon bestätigt. Ich schäme ich dieser Kategorie. ( Bo 16:05, 30. Jul 2004 (CEST)
Ein eigener Artikel nur für ein Bild (ohne Text) ... --Robert Kropf 08:16, 30. Jul 2004 (CEST)
- Hab´ was draus gemacht - interessante Stadt! Der Löschantrag sollte sich somit erledigt haben, ich war so frei und habe ihn entfernt -- euronaut ★ 09:05, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ja so ists ok. Bist du sicher dass die Insel Karcula heisst. Wenn nicht, sollte der Link auf Korcula führen. --Robert Kropf 09:22, 30. Jul 2004 (CEST)
Solcherlei Information ist naturgemäß kurzlebig und daher nicht enzyklopädisch. Mit einem Weblink bei der jeweiligen Stadt ist das einfacher abgehandelt. Außerdem ungebräuchlichen Stichwort, bezieht nicht auf "verschiedene Städte" sondern nur auf Wien & Graz. Dbach 10:33, 30. Jul 2004 (CEST)
- Löschen, gänzlich unenzyklopädisch -- euronaut ★ 10:50, 30. Jul 2004 (CEST)
- Löschen, ist ja bloss Werbung in 2 Jahren irrelevant -- Samhain 12:22, 30. Jul 2004 (CEST)
Das Stichwort (engl: liaison service) ist im deutschen Krankenhausalltag nicht gebräuchlich. Der Inhalt ist mißverständlich, z.T. falsch dargestellt. Dbach 10:44, 30. Jul 2004 (CEST)
Wurde am 15. Juni von Gauss zur Löschung vorgeschlagen, erscheint jedoch nicht in der Löschkandidatenliste. Liste es jetzt hier, Grund: extrem magerer Wörterbucheintrag. Dbach 10:49, 30. Jul 2004 (CEST)
- So wie es jetzt ist, löschen. Später, wenn mal jemand einen ausführlichen Artikel über Handtaschen schreibt, würde ich einen Redirect vorschlagen. --Katharina 11:37, 30. Jul 2004 (CEST)
- Nicht löschen, aber den Artikel ergänzen. Das Wort war eines der Lieblingswörter von Theodor Fontane, ein/e Kenner/in der Fontane-Literatur könnte hier sicher mehr daraus machen.(Leider keine Formatierungsleiste für die Signatur vorhanden)
Ich hatte Ridikül auch auf der Löschkandidatenliste vom 15.6. eigentragen, und zwar um 15:46 Uhr. Der Eintrag wurde allerdings bereits eine gute halbe Stunde später von Emu kommentarlos aus der Liste gelöscht. -- Gauss 15:33, 30. Jul 2004 (CEST)
Hier handelt es sich um eine etwas peinliche Verballhornung des korrekten Stichworts: Es heißt nicht "Aeropag(os)", sondern "Areopag". ("Aeropag" würde ja "Lufthügel" bedeuten - wir haben es aber mit dem "Areshügel" zu tun.) Ein Artikel zum Stichwort "Areopag" existiert bereits seit mehreren Monaten. Krido 11:25, 30. Jul 2004 (CEST)
- 2 Fälle für Vorlage:Falschschreibung - analog zu Standart - würde ich meinen ... Hafenbar 12:12, 30. Jul 2004 (CEST)
Der Name ist falsch geschrieben, er lautet richtig Reinhold Maier, ein entsprechender und ausführlicherer Artikel ist schon vorhanden. --Redf0x 11:15, 30. Jul 2004 (CEST)
- dann aber schnelllöschen - ich habe den Antrag entsprechend eingetragen! MAK 16:16, 30. Jul 2004 (CEST)
Vielleicht etwas überspitzt: Werbung für einen Titelhändler. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Ich habe mit den Totallöschungen nichts zu schaffen, bin über die Beschäftigung mit Löschkandidat Svargyam auf diesen Artikel gestossen. Schirmer 12:18, 30. Jul 2004 (CEST) P.S. Wie setzt man die Löschwarnung?
- Habe den Löschantrag gesetzt. Du musst einfach nur den Textbaustein {{subst:Löschantrag}} über den Text des Artikels stellen.
- Im Augenblick sind wieder viele unterwegs, die ihrem Namen und ihrem Leben ein Denkmal auf WP setzen wollen :-( --Nocturne 13:49, 30. Jul 2004 (CEST)
- löschen. es scheint sich um sehr dubiose "universitäten" zu handeln (...als unsere Aufgabe ansehen, den zukünftigen Studenten mit abgeschlossener Berufsausbildung den Weg zum Fernstudium auch ohne Matura oder Abitur zu ebnen. - nebenbei ist die website von reiff selbst angemeldet) und selbst wenn Peter Ludwig mal was nettes über diese künstlergruppe gesagt haben sollte (worüber sich per google nichts finden lässt) und unser selbstdarsteller da tatsächlich mitglied war, macht ihn das noch lange nicht enzyklopädiewürdig.
- übrigens wurde der entsprechende artikel in en: dort unabhängig hiervon ebenfalls zur löschung vorgeschlagen. grüße, Hoch auf einem Baum
War Schnelllöschantrag mit Hinweis auf Wolga-Gambit, steht jedoch als Link in ECO Codes bei Caro-Kann - das sollte sich mal ein Schachexperte anschauen. So macht der Artikel jedenfalls keinen Sinn. Bei der Gelegenheit bitte auch den ganzen Komplex ECO Codes und Folgeseiten auf Aussagekraft und Sinnhaftigkeit der Lemmata überprüfen. So eine starke Aufsplitterung halte ich jedenfalls nicht für sinnvoll. -- srb 12:26, 30. Jul 2004 (CEST)
- Die Seite ECO Codes sollte man behlaten. Das ist für Schachspieler eine wichtige Eröffnungsklsssifikation. auch über die verschiedenen Eröffnungen kann man Artikel anlegen. Das ist bereits im Wesentlichen passiert. Bei den roten Links handelt sich aber meist um Untervarianten von Eröffnungen. Das führt m.E. aber dann doch zu weit. Deshalb mein Vorschlag: In ECO Codes die roten Verlinkungen rausnehmen, sonst meint jeder, er müsse da etwas schlaues schreiben. -- tsor 14:30, 30. Jul 2004 (CEST)
- Das gleiche müsste man aber dann auch bei den einzelnen Eröffnungen machen, weil dort ist auch schon oft ein Link auf die Untervarianten drinnen. --Robert Kropf 14:45, 30. Jul 2004 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ich persönlich bin auch prinzipiell dagegen, in Artikeln mit Listencharacter (wie ECO Codes) "vorsorglich" Links zu setzen, wenn die Artikel noch nicht existieren, denn das lädt zu Trivialartikeln ein und erschwert dem "Fachbearbeiter" die Übersicht, wo wirklich noch Artikel fehlen. Ich trage die Links immer dann nach, wenn ein Artikel existiert, wie z.B. Liste der Tischtennisspieler. -- tsor 15:49, 30. Jul 2004 (CEST)
- Das gleiche müsste man aber dann auch bei den einzelnen Eröffnungen machen, weil dort ist auch schon oft ein Link auf die Untervarianten drinnen. --Robert Kropf 14:45, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe auch nicht ECO Codes, der bietet eine gute Übersicht, zur Löschung vorgeschlagen, sondern Hauptvariante ;-) Die Überprüfung des Komplexes durch jemanden, der sich mit Schach auskennt, soll nur Ordnung in den Komplex bringen - da bin ich mit tsor und Robert Kropf auf einer Linie, ich kenn mich mit der Thematik nur zuwenig aus, um es selbst zu machen. -- srb 16:15, 30. Jul 2004 (CEST)
(Noch) zu unbekannt; besteht den Google-Test nicht - 218.201.252.37 13:36, 30. Jul 2004 (CEST)
welcher Honk hat denn das geschrieben? --Robert Kropf 14:07, 30. Jul 2004 (CEST)
- das mit der Abkürzung ist mir neu. Wenn das richtig ist, is das einen Artikel wert. TheK 14:10, 30. Jul 2004 (CEST)^
- Den Artikel hat wohl ein "Hauptschüler ohne nennenswerte Kenntnisse" zu verantworten. Null Treffer auf google in diese Richtung, dafür aber jede Menge Hinweise, dass es sich bei "Honk" um ein 1997 uraufgeführtes, wohl recht erfolgreiches Musical handelt. Nocturne 14:16, 30. Jul 2004 (CEST)
- ...und dazu noch "Honk der Reisebär". Bald brauchen wir eine Begriffsklärungsseite ;-) --Robert Kropf 14:25, 30. Jul 2004 (CEST)
Artikel existiert bereits ausführlicher unter Indemnität --wau 14:18, 30. Jul 2004 (CEST)
- Löschen --Andrsvoss 14:27, 30. Jul 2004 (CEST)
- Indemnität sollte durch territorialen Geltungsbereich und Ablaufdatum ergänzt werden, sonst ist das Unsinn. --Katharina 16:17, 30. Jul 2004 (CEST)
Liste von irgendwelchen Leuten, ohne dass ersichtlich wäre, warum die hier stehen müssen. Überdies möglicherweise irgendwo abgekupfert. Nocturne 14:31, 30. Jul 2004 (CEST)
weder relevant noch in dieser Form für eine Enzyklopädie tragbar. Hodihu 15:02, 30. Jul 2004 (CEST)
- Das Lemma ist falsch geschrieben, es müsste tatsächlich Claasohm heißen. Bei google ist dazu was zu finden, nämlich dass an Nikolaus die Männer verkleidet auf Borkum den Mädchen nachjagen. Ob der "historische" Abriss so richtig ist, vermag ich nicht zu sagen. Sprachlich müsste der Artikel auch nachgearbeitet werden, wenn wir ihn behalten sollten. Nocturne 15:12, 30. Jul 2004 (CEST)
- Die Stadt scheint sich aber von diesem Brauch zu distanzieren, denn auf http://www.borkum.de/ kann ich nichts finden. Auch der im Artikel angwprochene Verein ist dort nicht angeführt. --Robert Kropf 15:33, 30. Jul 2004 (CEST)
Kaum lesbar und zum größten Teil sachlich falsch oder zumindest sehr ungenau. --Neokortex 15:21, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ein Fall für eine Überarbeitung durch die Mediziner, aber kein Löschgrund. --Katharina 16:23, 30. Jul 2004 (CEST)
imho ein Schnelllöschkandidat, leider steht in den Regeln nix dazu ... daher hier ;) Ist ein Redirect, der einfach falsch (und noch dazu auf den richtigen Redirect verweist, aber das wäre ja korrigerbar) ist. Der korrekte Redirect "BfD" existiert bereits. --mirer 15:29, 30. Jul 2004 (CEST)
nur der erste Satz handelt von Roger Wilco, der Rest von Space Quest, worüber noch kein Artikel existiert. -- Breezie 15:33, 30. Jul 2004 (CEST)
scheint mir nicht wirklich relevant zu sein. Falls ja, gehört's zu den "erfolglosen" Bands Hodihu 15:38, 30. Jul 2004 (CEST)
Bin auch recht gespalten was den Artikel angeht. Auf der einen Seite ist Sub7even eine recht erfolgreiche Band, aber ob der Erfolg der Band jetzt einen eigenen Artikel über den Sänger rechtfertigt kann ich nicht beantworten. Daher: keine Meinung dazu Joscha 15:57, 30. Jul 2004 (CEST)
Was ist das? Fluss, Ort, Berg? Wenns nicht mehr darüber zu sagen gibt, dann löschen --Robert Kropf 15:48, 30. Jul 2004 (CEST)
Der Ersteller behauptet, es seien Stubs. Ich seh darin aber keine Information. -- Breezie 16:11, 30. Jul 2004 (CEST)