Benutzerin Diskussion:Anima
Hinweis und Dank: Die Programmierung für das blaue Feld in der Mitte meiner Benutzerseite stammt von Manja.--Anima 23:41, 4. Mär 2005 (CET)
Hallo Anima, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. Meine persönliche Ergänzung: Bleib Mensch! Als technische Hilfe für Dich könnte vielleicht auch der Wikipedia-Editor WPro in Frage kommen.
--Bubo 容 21:08, 10. Jan 2005 (CET)
P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
- Angenehm, wie du mit dem Lausekamm alles durchgehst! Übermütiger Soziologe 213.6.92.148 15:43, 28. Jan 2005 (CET)
Wenn ich so nett angesprochen werde, guck' ich gerne mal. - Und ich kann Dich nur loben. Du hast überlange Sätze entflochten und so besser lesbar gemacht. Nur immer weiter so! Übrigens Kompliment, dass du die Versionsgeschichte genauer angeschaut hast. - Setz' übrigens am besten irgendwas kleines, Lustiges auf deine Benutzerseite, damit deren Rot nicht mehr die Anfängerin verrät ;-) Temistokles 容 20:11, 12. Jan 2005 (CET)
- Danke für die positive Rückmeldung. Die Anfängerin verrät sich sicherlich von selbst. Na, vielleicht nicht mehr lange.
--Anima 22:19, 12. Jan 2005 (CET)
Hallo, ich würd ja am liebsten am Bourdieu Artikel ein wenig verändern, da er mir wenig vernünftig scheint. Da ich aber im Habitus-Artikel sah, dass Du über Bourdieu vernünftig Ahnung hast, wollte ich mich daher vorher lieber mit dir kurzschließen. PS Beim Habitus hast du die "Strategie" vergessen, d.h. dass der Habitus unbewusst aber strategisch nach einem Nutzenkalkül entlang der Ökonomie der Praxis die Handlungen generiert usw. usf. Grüße GoJoe 20:22, 3. Nov 2005 (CET)
Hallo Go Jo, ich freue mich sehr, wenn du dich an der Verbesserung der inzwischen zahlreichen Bourdieu-Artikel bzw. Gliederungspunkte in anderen Artikeln beteiligen würdest. Ich habe versucht, im Hauptartikel so viele Unterartikel wie möglich zu verlinken, weil ich fürchte, man verliert inzwischen leicht den Überblick. Ich habe mal die französische und englische Fassung mit der deutschen verglichen. Diesbezüglich schneiden wir ganz gut ab. M.E. fehlen noch die ethnologischen Bezüge, die B. auch in späten Werken, wie: "Die männliche Herrschaft" verwendet. Der Artikel "ökonomisches Kapital" ist ziemlich dürftig. B. schreibt zu diesem Thema nicht viel, sondern bezieht sich auf Marx. Ich fände es sehr sinnvoll, wenn du den Habitus-Artikel ergänzen würdest. Ansonsten finde ich den Artikel nicht so schlecht, da steckt schon die Arbeit von sehr vielen Leuten drin. Du kennst ja den Spruch: Sei mutig und leg einfach mal los. Wir können anschließend ja kommunizieren. Herzlichen Gruß --Anima 20:54, 3. Nov 2005 (CET)
Redirect
Hi Anima, Mira hat sich leider verabschiedet. Du kannst mit einem redirect von einem Artikel zu einem anderen Artikel verweisen.
#REDIRECT [[Neuer Seitenname]]
Also hier fügst du obige Zeile in Sozialer Raum ein und weist mit neuer Seitenname auf Soziales Feld. Beispiel: Unilateralismus Ciao --Ot 06:43, 24. Jan 2005 (CET)
Sozialer Raum vs. Soziales Feld
Hi, wie ein Redirect gehen würde, steht ja schon da oben. Ich denke allerdings, dass sozialer Raum und soziales Feld bei Bourdieu durchaus zu trennen sind -- das eine wäre eher das Koordinatensystem, in dem Gesellschaft insgesamt stattfindet, das andere ein "thematischer" Ausschnitt daraus. Insofern bin ich eher gegen eine Zusammenfügung. Eventuell sinnvoll, aber auf jeden Fall vorher -- vielleicht auf der Diskussionsseite zu Portal Soziologie? -- zu diskutieren wäre ein Ansatz, der diese ganzen Einzelbegriffe (Habitus, Feld, Kapital ...) nicht als einzelne Artikel nimmt, in denen dann zwischen dem Raumbegriff Bourdieus und dem Raumbegriff der Sozialraumforscher und ... unterschieden werden müsste, sondern einen Artikel Grundbegriffe der soziologischen Theorie Pierre Bourdieus o.ä. anlegt und dann von anderen Seiten dorthin verweist. -- TillWe 09:37, 24. Jan 2005 (CET)
- Ja, es ist schon gut, jetzt müßte man sich aber noch an die verschiedenen Kapitalbegriffe von Bourdieu herangewagt werden oder einen gesamten Artikel wie Tillwe es vorschlägt - aber ich traue es mir angesicht des Zeitmangels nicht zu.--Ot 17:59, 1. Feb 2005 (CET)
Religion: "Neutralitätswarnliste"
Hallo, Anima. Antwort auf meiner Seite. Gruß --Bubo 容 17:44, 26. Jan 2005 (CET)
- Ruf doch bitte mal die von Dir genannte Seite auf. Dann die Adresse markieren, die Dir Dein Browser anzeigt (jetzt bei mir aktuell beispielsweise "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Anima&action=edit§ion=5" und (meist mit rechter Maustaste oder über "Bearbeiten") - unter Windows in die sog. Zwischenablage - kopieren. Dann meine Diskussionsseite besuchen und an der gewünschten Stelle mit rechter Maustaste oder über "Bearbeiten" einfügen. Und wenn's nicht klappt, noch mal melden. Gruß --Bubo 容 20:28, 26. Jan 2005 (CET)
- In Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen steht eingangs, dass man erledigtes (kommentarlos) entfernen soll. Für Religion habe ich das jetzt - im Vertrauen auf Dich - mal gemacht. Gruß --Bubo 容 21:13, 26. Jan 2005 (CET)
Artikel retten?
Hallo Anima, bitte nicht "erledigte" Diskussionsbeiträge einfach löschen! Meine Antwort an Dich hatte ich fertig und konnte sie wegen des durch Deine gleichzeitige Lösch-Bearbeitung aufgetretenen Bearbeitungskonflikts nicht abspeichern. Etwas später hätte mich außerdem die Wiki-Mitteilung "Sie haben neue Nachrichten" ins Leere laufen und unnötig nachsuchen lassen. Schreib doch dann einfach "Erledigt" drunter. Gruß --Bubo 容 22:52, 27. Jan 2005 (CET)
Deine Artikel
gefallen mir. Wer bin ich, dass ich loben dürfte? Dein Durchhalten in der Sache - trotz Knüppel-zwischen-die-Beine-werfender Computertechnik - ist beeindruckend. Viele Grüße --Bubo 容 20:44, 29. Jan 2005 (CET)
- Ich freue mich sehr darüber. Wenn ich eine Vertrauensliste hätte, wäre dein Name der erste Eintrag!--Anima 12:16, 1. Feb 2005 (CET)
Religion
Hallo Anima, ich habe im Augenblick keine Zeit, aber ab nächster Woche kann ich mich mal um den Religionsartikel kümmern. Muß dann aber noch etwas recherchieren. Liebe Grüße-Maya 10:11, 31. Jan 2005 (CET)
Ich empfinde es ebenfalls als schön, dass sich nun mehrere Leute am Artikel beteiligen. Was genau du mit der Lage der Karte meintest, habe ich nicht ganz verstanden, weshalb ich dich bitten würde, einfach selbst das Bild zu verrücken. Allerdings frage ich mich die ganze Zeit, was überhaupt eine solche Karte zu Beginn eines solchen Artikels zu suchen hat; womöglich würde sich das Bild besser bei den Zahlen (die auch unbedingt überarbeitet werden müssen) machen.
Zur Ethik habe ich ein paar Dinge geschrieben. Allerdings muss ich sagen, dass man entweder nur zu viel oder zu wenig über Ethik schreiben kann. Die Frage ist daher, ob man nicht die Unterteilung in verschiedene System unterlassen und ab "abrahamitische Religionen" nicht einfach alles löschen sollte. Was du genau mit "Gemeinsamkeiten und Differenzen" der Buchreligionen bzgl. der Ethik meintest, wusste ich auch nicht genau. Falls es das ist, was ich glaube, brauchen wir dafür einen neuen Artikel, der sich in etwa so gegliedert werden könnte:
- Entwicklungsbedingungen der ethischen Systeme
- Beispiele von Gemeinsamkeiten
- Beispiele unterschiedlicher Ethik
Apropos Gliederung: In die "Ansätze" habe ich mal Punkte probehalber eingefügt, weil ich mir immer denke, dass viel Text einfach abschreckend wirkt und die Augen Halt benötigen. Falls du der Meinung bist, dass das hier unnötig ist, kannst du sie gerne wieder entfernen. Viele Grüße, --Mephisto 16:26, 4. Feb 2005 (CET)
Hallo Anima, ich habe mich über Deine Nachricht gefreut. - Leider ist meine Zeit im Moment anderweitig gebündelt ... - Derzeit ist auch meine Quell-Literatur zu dem Thema etwas dünn ... Mal sehen, vielleicht schaffe ich trotzdem was ! :-) Liebe Grüße, --sputnik 19:46, 6. Feb 2005 (CET)
Verbrechen im Namen der Religion
Hi Anima,
bevor du viel an diesem Verbechens-Absatz im Artikel Religion arbeitest, schau erst mal Verbrechen im Namen der Religion an. Ich finde den Artikel ganz gut. Und ich bin eigentlich der Meinung (siehe mein ausführlicher Kommentar unter Diskussion:Religion), dass der Verbrechen-Absatz im Religions-Artikel gelöscht gehört... Eine bloße Auflistung religiöser Verbrechen hilft niemandem. Herzlichen Gruß, --jonas 00:34, 13. Feb 2005 (CET)
Artikel Religion
Hallo Anima, ich wollte Dich mal loben, daß Du den Religionsartikel so toll bearbeitest. Ich habe leider Probleme, daran mitzuarbeiten, denn wenn mir die ganze Struktur eines Artikels schon nicht annehmbar erscheint und ich den Eindruck habe, er sei auch noch inhaltlich nicht so toll, weiß ich leider nicht mehr, wo ich anfangen soll, das ganze neu zu strukturieren und zu überarbeiten. Und das gelingt Dir ziemlich gut. Grüße-Maya 13:25, 13. Feb 2005 (CET)
Hallo Anima, zu meinen Kürzungen: ich hab dir auf meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Jonas kork geantwortet. grusz,--jonas 11:59, 15. Feb 2005 (CET)
- Hey Anima, übernimm dich nicht! Du hast wahnsinnig viel gemacht (und "gebracht"), und hast dir ein megadickes Lob verdient, aber mach dich nicht kaputt. Wikipedia ist letztlich ein Laienprojekt: toll, wenn man was verbessern kann, aber tu es lieber in kleinen Schritten :-) Ich glaube, Wikipedia wird noch viele Jahre brauchen, bis sie ernsthaft an Qualität gewinnt - was sie heute schon interessant macht, ist vor allem das Prinzip, nur selten der Inhalt. Kein Drama, Rom wurde auch nicht an einem Tage gebaut. Lass dir lieber Zeit mit dem Verbessern, als dir Stress zu bereiten.--jonas 20:08, 19. Feb 2005 (CET)
Hallo Anima,
klar helfe ich gerne. Es scheint mir so zu sein, daß schon einiges auf Unterseiten archiviert wurde. Ich werde einfach noch eine hinzufügen und hoffe das ist Dir Recht. =;o) ((o)) Bitte?!? 13:38, 13. Feb 2005 (CET)
Hallo Anima,
gerne werde ich mich um die wissenschaftlichen Ansätze kümmern. AUch meiner Meinung nach ist Geertz zu lang, weshalb ich ja schon für einen Export plädierte. Sobald die Zeit bald auch zur Lust kompatibel sein wird, gibt es wieder mehr von mir zu den Ansätzen. Gruß, Mephisto 16:19, 15. Feb 2005 (CET)
Hallo Anima, ich finde schon, daß man Geertz etwas kürzen kann, allerdings finde ich eben andererseits auch, daß man Definitionen erläutern sollte. Und ich finde auch, daß in der wikipedia doch genug Platz ist, gerade für Wissenschaft. Allerdings sind ja auch sehr viele andere wissenschaftliche Ansätze in dem Artikel zu finden, also wenn Du das irgendwie kürzen kannst, ich habe nichts dagegen. Nur ist Geertz Definition ohne Erläuterungen relativ unverständlich und ich finde es leserfreundlicher, wenn nicht nur ein paar Definitionen hingeknallt werden, sondern auch eine Erklärung derselbigen folgt. Was einen Artikel zu Geertz angeht, ich bin kein Ethnologe und müßte mich in seine Kulturtheorie einarbeiten, ich kenne mich nur mit Geertz Ansätzen zur Religion aus, aber das Buch aus dem die Religionsdefinition satmmt, 'dichte Beschreibung' handelt eigentlich von Kulturtheorie und ist auch relativ schwierig zu lesen. Grüße-Maya 21:08, 16. Feb 2005 (CET)
Hallo Anima, da du dich so sehr um den Artikel Religion kümmerst und wie "ein Tier arbeitest", wollte ich dir mal Danke dafür sagen. Falls du dich mal von mir vor den Kopf gestoßen gefühlt hast (z.B. durch zu schnelle, radikale Änderungen), bitte ich dich um Verzeihung, da ich lediglich Vorschläge für Strukturen geben wollte, die nicht als Verbesserungen verstanden werden wollten. Daher hoffe ich auf weitere gute Zusammenarbeit zum Thema Religion und wünsche dir viele weitere gute Ideen zum Artikel. Viele Grüße von Mephisto 16:36, 17. Feb 2005 (CET)
Herzlichen Dank
für Deinen Glückwunsch. Wegen Deiner netten Ermunterung zur Kandidatur bist Du jetzt ja leider mitverantwortlich für meine zukünftigen Fehlleistungen. Ich finde das schön! ;-)) Gruß --Bubo 容 18:09, 16. Feb 2005 (CET)
Weber & Religion
haie anima,
welches grins kam wo nicht gut rüber? *such und nicht find!?- Religion; der link ist irgendwie nicht hilfreich; wenn dann möchte ich ja mehr zu max weber wissen .. oder hintergrundinfos bekommen das bekomme ich bei dem religionsartikel ja gar nicht :( ... es wäre IMO sinnvoll etwas im text einzuarbeiten was auf seine arbeiten in dem bereich hinweist. dann macht auch ein wikilink zu Religion sinn, der dann aber viel sinnvoller in den text eingebaut ist. ich glaube es gibt nur wenige sinnvolle siehe auchs in personenartikel. Meistens sind sie einfach ausdruck von inhaltsarmut so dass man nicht weiß wie man es verlinkt ...Sicherlich Post 12:59, 21. Feb 2005 (CET)
- ah ich habe das grins gefunden ... hmm nicht so ernst nehmen!! ...Sicherlich Post 13:00, 21. Feb 2005 (CET)
- durchstreichen; also ich lösch beiträge auf meiner disk.-seite auch nach einer weile aber manchmal bietet sich strike an ;)
- weber; was hilft es dem leser von der biografie wenn er links zu religion oder macht oder ähnlichem bekommt wenn nichts oder nur superknapp dazu etwas in dem artikel steht und fast nichts oder gar nichts dazu in dem artikel der unter siehe auch steht?! .. er ist genausoschlau wie vorher; ... wenn nix zu religion da steht dann klick ich auf Religion und schwupps .. schon steht da nix über max weber und ich kann damit nix anfangen .... das ist wie auf "zufälliger artikel" klicken .... also IMO nicht sinnvoll ...Sicherlich Post 19:10, 21. Feb 2005 (CET)
Aufnahme in Suchmaschinen
hallo, mit "wikipedia-mirrors" sind websites gemeint, die den inhalt der wikipedia kopieren (was ja ausdrücklich erlaubt ist) - siehe Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen. diese scheinen teilweise eine aggressiveres Suchmaschinenmarketing zu verfolgen, weswegen google den inhalt eines neuen wikipedia-artikels dort zuerst indiziert.
benutzerseiten werden von zahlreichen anderen wikipedia-seiten aus verlinkt, nämlich jedesmal, wenn man ein posting auf einer diskussionsseite wie dieser hier signiert. es scheint mir, dass sie deswegen bei google besonders schnell und weit oben aufgenommen werden, und dass dort platzierte links eher besucht werden. (es war glaube ich mal die rede davon, suchmaschinen von benutzerseiten auszuschließen, das ist aber nicht passiert, wie man dem quelltext der seiten entnehmen kann: <meta name="robots" content="index,follow" />.)
das ist jedoch nur meine persönliche vermutung. soweit ich weiß, gibt es keine systematischen untersuchungen darüber, wie und wie schnell wikipedia.org durch suchmaschinen indexiert wird (siehe allerdings Wikipedia:Googles Lieblinge). und es könnte sein, dass sich die situation in wenigen wochen radikal ändert, wenn nämlich google wie angekündigt server für wikipedia zur verfügung stellt und vielleicht dann neue artikel direkt in deren index wandern.
grüße, Hoch auf einem Baum 22:49, 21. Feb 2005 (CET)
Entschuldigung, Anlegen von Diskussionsarchiven
Sorry, ich habe Deine Frage erst heute gesehen. Sie ist in meiner allgemeinen Wirrniss untergegangen. *schäm*
Das ist ganz einfach:
- öffne die Diskussionsseite
- füge oben einen neuen Link ein z.B. [[Diskussion:Beispiel:Archiv4]]
- markiere den Teil der Diskussion die in das Archiv soll
- Bearbeiten -> ausschneiden (oder Strg-X)
- Änderungen speichern
- auf den neuen (roten) Link klicken
- Seite neu anlegen wählen
- Bearbeiten -> einfügen (oder Strg-V)
- eventuell drüberschreiben, daß es ein Archiv ist oder sowas
- Änderungen speichern
- fertig!
Liebe Grüße, der wirre ((o)) Bitte?!? 13:52, 24. Feb 2005 (CET)
Blaues Feld
Hallo Anima, ich fühle mich geschmeichelt. Natürlich habe ich nichts dagegen. :-) --Manja 09:47, 5. Mär 2005 (CET)
Schön
Dich an Bord zu haben. :-) --Bubo 容 23:10, 2. Apr 2005 (CEST)
- ... und Du bist schon wieder aktiv(er)! Erfreuter Gruß --Bubo 容 20:43, 15. Mai 2005 (CEST)
Hallo Anima,
wie ich gesehen habe, kennst Du diese Initiative schon. Taube Nuss hat unter anderem hier als weiteres Ziel die Gewinnung weiterer Unterstützer genannt. Ich würde mich freuen, wenn ich Dich dafür gewinnen könnte. Gruß --Bubo 容 22:33, 11. Apr 2005 (CEST)
- Danke für Deine E-Mail. Wegen der inakzeptablen Postlaufzeiten (keine Ahnung, woran das liegt) hier nur schon einmal der Hinweis, dass ich morgen eine Antwort absenden werde. Gruß --Bubo 容 18:08, 16. Apr 2005 (CEST)
Hallo Bubo, vielen Dank für deine Nachrichten. Ich freue mich über die Initiative und hoffe, sie wird Einfluss auf das Arbeitsklima haben. Momentan kann ich bei Wikipedia leider nur sehr begrenzt mitarbeiten. Herzlichen Gruß--Anima 20:08, 21. Apr 2005 (CEST)
deine Bemerkung beim LA zu Iz3w
Hallo Anima, du schriebst dort: Behalten. Begründung s. Modusvivendi. Ein großer Vorteil von Wikipedia ist, dass man Artikel über Personen, Ereignisse, Publikationen usw. findet, die in andere Lexika nicht aufgenommen werden. Ich bitte die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Löschanträgen vorsichtiger umzugehen. --Anima 21:19, 20. Apr 2005 (CEST)
Dazu auf die Schnelle (muss eigentlich Mittagessen kochen) my2cents: 1.) in der ursprünglichen Form war der von dir genannte Vorteil nicht gegeben. 2.) Löschanträge für schlechte, falsche, redundante oder irrelevante Artikel zu stellen ist richtig und wichtig, weil diese das Ansehen der Wikipedia insgesamt diskreditieren können. 3.) IMHO geben sich alle, die einen LA stellen oder dazu Stellung nehmen, tatsächlich größte Mühe (und das meine ich genau so!), dabei vorsichtig zu sein. Gruß --Rax dis 12:45, 26. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Rax, mit deinem 2. Punkt hast du Recht. Diese Kriterien treffen aber nach meiner Meinung auf diesen Artikel nicht zu, selbst dann nicht, wenn zunächst nur ein kurzer Eintrag vorgenommen wurde. Inzwischen ist der Artikel ja schon gewachsen.
Zum 3. Punkt: Ich gehe davon aus, dass sich diejenigen, die Löschanträge stellen, große Mühe geben. Trotzdem kam es zuweilen vor, dass Artikel, die ich lesens- und bearbeitenswert fand, schnell zur Löschung vorgeschlagen wurden. Da ich momentan wenig Zeit habe, mich am Projekt zu beteiligen, kann ich in solchen Fällen keinen Einspruch einlegen. Besser wäre es m.E., die Artikel, die nicht unter die Kriterien von (2) fallen, blieben erst einige Zeit erhalten (auch wenn sie sehr kurz sind) und würden nur, wenn niemand sie erweitert, gelöscht.
Allgemein hoffe ich weiterhin, dass mit Löschanträgen etwas zurückhaltender umgegangen wird.
Ja, auch ich denke, dass einige Artikel und Diskussionsbeiträge diese neue Form eines Universallexikons in Misskredit bringen können, hoffe allerdings, dass die kompetente teamfähige und engagierte Mehrheit sich langfristig durchsetzt. Außerdem bekomme ich häufig positive Rückmeldungen zu Wikipedia, weil die meisten Leute,die ich kenne, Wikipedia zur Information und nicht zur Meinungsbildung nutzen.
Ich habe den Eindruck, wir liegen mit unseren Einschätzungen nicht allzu weit auseinander.
Herzlichen Gruß--Anima 18:46, 28. Apr 2005 (CEST)
Hi Anima
Will mich inhaltlich nicht in eure Diskussion einmischen, hoffe allerdings auch sehr, dass sich die "teamfähige und engagierte Mehrheit" langfristig durchsetzt. Das hier könnte vielleicht ein hoffnungmachender Anfang sein: Wikipedia: Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis mfg --Oliver s. 19:08, 28. Apr 2005 (CEST)
Hallo Oliver, habe heute mit einigen Bauchschmerzen unterschrieben. Allzu viele Artikel, die einfach nur kurz sind oder Falsches/Einseitiges enthalten - unter einer sinnvollen Überschrift - werden, noch bevor eine Chance der Bearbeitung besteht, sofort zur Löschung vorgeschlagen. Ich bin für eine vorsichtigere Löschpraxis, gehe dabei aber nicht so weit, wie einige der Beteiligten an der Unterschriftenliste. Herzlichen Gruß--Anima 19:41, 14. Mai 2005 (CEST)
Collioure
Hallo Anima, danke für Deine Nachricht und Deine Verbesserungen. Mehrfach bin ich über Collioure, Port-Vendres, Banyouls-sur-Mer, Cerbère nach Spanien gefahren, habe auf französischer Seite die Sonne, Wärme und die klare Sicht auf das blaue Meer genossen und an die deutschen und jüdischen Flüchtlinge wie Walter Benjamin gedacht, die hier vor den Nazis auf der Flucht nach Spanien waren, nachdem wenige Monate zuvor viele Republikaner die Grenze in umgekehrte Richtung passiert haben. Merkwürdig, daß ich Port Bou gegenüber der Côte Vermeille irgendwie immer als etwas glanzlos, traurig, triste, nicht als den erwarteten Höhepunkt, sondern als etwas "schwächer" empfunden habe, was nicht an der Landschaft liegen kann oder an Vorurteilen gegenüber Spanien. Man erwartet etwas wie Cadaqués.
In einem nicht mehr ganz taufrischen Reiseführer habe ich den Hinweis auf das Hôtel des Templiers am Quai Amiraute entdeckt, in dem Werke von Matisse, Utrillo und Picasso hängen sollen, die der Wirt seinerzeit als Bezahlung angenommen habe. Selbst habe ich diese nicht gesehen, weil ich die Info erst kürzlich gelesen habe. Ich möchte diese Info nicht einfach unterschlagen, aber auch nicht so ungeprüft ins Netz setzen, wenn das Hôtel-Restaurant heute möglicherweise anders heißt oder die Kunstwerke sich dort gar nicht mehr befinden. Offenbar kennst Du Collioure. Vielleicht weißt Du etwas mehr...? Gruß --Rosa Lux 10:16, 1. Mai 2005 (CEST)
Hallo Anima, danke für Deine freundliche Nachricht, die ich gerne noch verarbeiten werde. Vielleicht interessiert es Dich, worauf ich zufällig gerade gestoßen bin: Ausstellung Die Farben von Collioure - 100 Jahre nach Matisse von 10.04.2005 bis 08.05.2005 , Di-Fr 10.00-17.00, So 11.00-17.00 Uhr Malerei von André Krigar, Pekka Hepoluhta, Tobias Duwe, Heinrich Ilmari Rautio Ort: Kommunale Galerie Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 174, 10713 Berlin (Wilmersdorf) Gruß --Rosa Lux 23:38, 4. Mai 2005 (CEST)
Hallo Anima, vielen Dank! Aber der Artikel ist noch lange nicht "rund". Einen Satz zu Nietzsche - von wem er ist hab ich nicht geguckt - habe ich nicht kapiert:
- Auch wird er als des "christlichen Evangeliums unglücklich Liebender" bezeichnet, denn er terminiert das moderne Christ-Sein und dessen Riten mit der im Evangelium festgeschriebenen Voraussetzung, dem Urbewusstsein der christlichen Religion.
Was soll das heißen: Er "terminiert"...? "festgeschrieben"? "Urbewusstsein"?
Nun fehlen vor allem die theologische Religionskritik - ja, die gibt es - , Literaturangaben und Belegstellen zu jedem der genannten Denker. Der Teil "Kritik an der Kritik" gefällt mir persönlich auch noch nicht so. Also noch viel zu tun. Gruß, Jesusfreund 04:01, 4. Mai 2005 (CEST)
Hallo Jesusfreund, ich hatte mich einfach nur über deine Beiträge gefreut, als ich den Artikel nach einigen Monaten wieder gelesen habe. Viele Grüße --Anima 21:26, 5. Mai 2005 (CEST)
Hi, kannst du dir das Meinungsbild mal angucken? Für mich sind die dort vorgebrachten Argumente für die Löschung externer Links ein Beispiel bedauerlicher Paragraphenreiterei, die frei verfügbares Wissen blockieren. Was meinst du? mfG --Oliver s. 11:05, 23. Mai 2005 (CEST)
1933 - aus anthroposophischer Sicht
Liebe Anima, vielleicht kannst Du anregen, das ich bei der enzyklopädischen Bearbeitung des o.g. Artikels von erfahrenen Wikipedianern unterstützt werde. Herzlichen Gruß Michael Heinen-Anders 16:28, 29. Mai 2005 (CEST)Michael Heinen-Anders
kunst
wollte nur wissen, warum du Portal Kunst aus siehe auch im artikel kunst herausgelöscht hat. hat das einen tieferen sinn? Ckeen 18:05, 24. Jun 2005 (CEST)
- Hallo, ich hab's reingesetzt. Gelöscht hat es Benutzer "Sicherlich". Keine Ahnung warum. Herzlichen Gruß --Anima 20:08, 24. Jun 2005 (CEST)
ok danke Ckeen 20:50, 24. Jun 2005 (CEST)
Deine Benutzerseite
- -), aber kein Grund sich zu bedanken. Ein Vandale hatte eine ganze Reihe von Benutzerseiten zerschossen. Ich denke, jeder anwesende Admin hätte das sehr schnell revertiert. -- Triebtäter 21:17, 25. Jun 2005 (CEST)
Unitaria - Neue Rechte
Hallo Anima,
ich sehe, dass du dich etwas mit de Benoist und Heidendum auskennst. Es gibt eine Reihe von Artikeln, in denen sich mit Haut und Haaren gegen Darstellungen ihrer Nähe zu oft rechtsextremen Kreisen gewehrt wird. Ein sachkundiges Auge würde den ständigen reverts und edit wars dort gut tun.
Falls du es dir vorstellen kannst, würde sich sicher nicht nur ich mich insb. bei bei folgenden Artiklen über deine Mitarbeit freuen: Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft | Unabhängige Ökologen Deutschlands | Hubertus Mynarek | Giordano Bruno Stiftung | Sigrid Hunke | [[Kriminalgeschichte des Christentums| Freiwirtschaft | Baldur Springmann u.a.
Liebe Grüße, andrax 22:34, 10. Jul 2005 (CEST)
Hallo Andrax, bin über Benoist zum Neuheidentum gekommen. Ich wollte mal schauen, wie sich der entwickelt hat. Na ja, wie erwartet. Beim (Gegen)- Lesen, mich interessierender Artikel, verlinke ich dann möglichst sinnvoll. Neuheidentum gehört nicht zu meinen Gebieten, daher kann ich dazu auch keine Artikel beobachten. Außerdem bin ich wikimäßig ziemlich ausgelastet. Mehr schaffe ich momentan nicht. Viele Grüße --Anima 21:53, 15. Jul 2005 (CEST)
Kategorien bei Geschwister Scholl
Die Frage der Kategorien ist nach einer Beschwerde von KarlV schon mal hier hier diskutiert und beantwortet worden. -- Beblawie 15:44, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels Stellung genommen. Gruß--Anima 21:42, 26. Jul 2005 (CEST)
Kategorisierung von Geschwister Scholl
Hallo Anima,
entschuldige bitte, dass ich mich einmische: Die Kategorie:Weiße Rose ist eine Unterkategorie der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Da der Artikel bereits im Schächtelchen "Weiße Rose" liegt und dieses Schächtelchen in der Schublade "Widerstand gegen den Nationalsozialismus", hätte das so seine Ordnung. Liebe Grüße --Bubo 容 17:07, 26. Jul 2005 (CEST)
Hallo Bubo, die Hierarchie der Kategorien war mir klar. Ich möchte weiterhin gern direkten Zugang vom Artikel: "Geschwister Scholl" zu allen Artikeln der "Kategorie: Widerstand gegen den Nationalsozialismus" haben und nicht immer den Weg über die Unterkategorie "Weiße Rose" gehen müssen. Meine rhetorische Frage in der Versionsgeschichte war wohl etwas missverständlich, habe das nach dem Abspeichern auch gemerkt. Außerdem hätte ich zunächst mal auf die Diskussionsseite schauen sollen. Herzlichen Gruß --Anima 20:49, 26. Jul 2005 (CEST)
Hallo Amina, ich habe was dazu geschrieben [1]. GRuß --KarlV 09:32, 9. Aug 2005 (CEST)
Stimme mit deiner Kritik überein; der "theologische" Teil erscheint auch mir eher unpassend. Was deine Verwunderung darüber angeht, dass manche Passage in dem "Elite"-Artikel nicht unbedingt wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, so ist m.E. anzumerken, dass es kaum ein Wort/einen Begriff gibt, das alle möglichen Leute einlädt, ihren Senf dazu zu geben wie Elite. Fühle dich hiermit aufgefordert konstruktiv einzugreifen!Gruß --Sroski 15:00, 26. Aug 2005 (CEST)
Hallo --Sroski, habe soeben den Artikel erneut gelesen. Ich finde ihn jetzt erheblich besser und freue mich über deine Initiative. Herzlichen Gruß --Anima 19:46, 29. Sep 2005 (CEST)
Ich finds ja gut das du versuchst den ÜBERBLICK (m.E. treffender als Einleitung) umzustrukturieren, jedoch hast du m.E. die gute Einteilung von Jesusfreund unübersichtlicher gemacht. Warum keine Stichpunkte zu den Kernbereichen? Wenn genug Text drumherrumsteht kann das (gerade bei den Kernbereichen) viel Übersicht für Nicht-Experten bringen. Dann hast du die Hinweise zu anderen Teilartikel im Abschnitt "Theorie von der Entstehung der Klassengesellschaft" gelöscht, was völlig indiskutabel ist. Genaue Begründung?
Wenn du, und so scheint es, wenig Ahnung von der Thematik hast und trotzdem was ändern willst, sprich das bitte erstmal mit einem Hauptautor (z.B. ich) ab. Ich werd größtenteils den alten Überblick wiederherstellen. Gruß --SoIssetEben! 11:38, 13. Nov 2005 (CET)
- Hallo "SoIssetEben!
Ich habe nichts dagegen, wenn du einiges an den kleinen Modifizierungen, die ich gemacht habe, wieder in die alte Fassung gebracht hast. Die inhaltlichen Unterschiede erschließen sich mir nicht, wenn ich beide Texte vergleiche. Ob ich etwas von "Marxismus" verstehe, sei dahin gestellt. In der neuesten Version den Kommentar bezüglich "unbrauchbarer" Änderungen zu schreiben und hier den Begriff "indiskutabel" zu verwenden, empfinde ich als recht unfreundlich. Die vier aufgeführten Kernpunkte des Marxismus finde ich in Encarta und hielt es für günstiger einen Fließtext zuschreiben. Mit Jesusfreund, den ich sehr schätze, hat die ganze Sache doch nichts zu tun. Wenn ich nur kleine (in meinen Augen) Verbesserungen vornehme, dann schaue ich nicht nach, wer der ursprüngliche Verfasser war. Übrigens finde ich den Artikel gut und möchte mich lediglich daran beteiligen, dass er noch besser wird. Freundliche Grüße --Anima 16:13, 13. Nov 2005 (CET) P.S. Außerdem habe ich gestern schon gemerkt, dass jetzt fünf Kernbereiche beschrieben sind. Wir können jetzt 5 Bereiche als Kernbereiche unterscheiden (finde ich sinnvoller als den von mir vorgeschlagenen zusammenhängenden Text).
- Entschuldige die Wortwahl "unbrauchbar", ich war in dem Moment, wo ich die Änderungen sah, schon ein bisschen "pissed off" und so kam eins zum andern... Natürlich muss man nicht in Materie stecken um kleine Veränderungen vorzunehmen (es ist sogar außdrücklich erwünscht), dann aber Hinweise innerhalb des Artikels - ohne Absprache - zu löschen finde ich etwas viel des Guten (deswegen "indiskutabel"). Es freut mich übrigens sehr, das dir der Artikel gefällt =) und ich hoffe ich hab dir damit nicht die Lust am Mitarbeiten verdorben. Überaus freundliche Grüße --SoIssetEben! 18:47, 13. Nov 2005 (CET) P.S. Natürlich ist "5 Kernbereiche" jetzt richtig, danke schön nochmal.
- Alles klar, kann gut mit deiner prompten Antwort leben. Ich ärgere mich manchmal auch über Dinge, die ich mit Abstand etwas anders beurteile. Nur eins noch: Sei doch bitte nicht so vorschnell mit einem Werturteil wie, von einem bestimmten Gebiet verstehe der Autor/die Autorin wohl nichts. Ich werde bald mal wieder an dem Artikel basteln, sage dir hiermit zu, bei inhaltlichen Korrekturvorschlägen vorher mit dir zu kommunizieren.
Herzlichen Gruß --Anima 00:07, 17. Nov 2005 (CET)
Kategorien Soziologie
Hallo Anima, möchtest du mithelfen, die Kategorie:Soziologie besser zu ordnen? Ich machte einen Vorschlag auf Wikipedia:Kategorien/Soziologie. €pa hat seine Kommentare hinzugefügt, deine sind auch willkommen. Gruss --Dave81 17:56, 14. Nov 2005 (CET)
Danke für die Mitarbeit. Ich habe auf meiner Benutzerseite geantwortet und noch Anmerkungen ergänzt. Grüsse --Dave81 00:14, 16. Nov 2005 (CET)
Rätselhaftes
Heij Anima, Dank Dir für die Grüße (auch auf der Kategorien-Diskussionsseite). Wieso Du irgendwo mit der "sozialen Rolle" (auf dem Portal:Soziologie?) verschwistert erscheinst, weiß ich nicht. Hab nachgeguckt - wo da? Egal, es ist guter Anlass, Dir namens der Wikiwelt für viele kluge Beiträge zu danken! Schönsten Gruß -- €pa 01:20, 18. Nov 2005 (CET)
Danke für deine Ergänzungen und deinen kritischen Blick :) Noch zwei kleine Fragen:
- Über die "religiös-soziologische Studien" muss ich zwar meistens lächeln, aber eine seriöse Darstellung, die sie kritisieren habe ich noch nicht gesehen. Deine Ergänzung kann man so lassen, ein link zu einer "Gegenstudie" wäre aber interessant.
- Bei meinen Recherchen bin ich zur Überzeugung gelangt explizit zu schreiben, dass das Unterbewusste kein "Bewusstseinszustand" wie die anderen ist. Das ist jetzt verloren gegangen - wenn du aber mehr Ahnung davon hast als ich (ich bin kein Psychologe), dann lass es so. liebe Grüße, -- Thomas M. 14:45, 24. Nov 2005 (CET)
- Hallo Thomas, vielen Dank für deine Nachricht. Zunächst möchte ich dir vermitteln, dass der Artikel mir sehr gut gefällt. Es macht mir großen Spaß , daran (klitzeklein) mitzuarbeiten.
- Zum Unbewussten: Jetzt bin ich ins Grübeln geraten. "Tiefschlaf" nennst du "Bewusstseinszustand". Ist das korrekt? Die Existenz des "Unbewussten" ist umstritten. Aber selbst wenn es existiert, ist dieser Zustand genau das Gegenteil des Bewussten. Hier kann es also nur um Übergänge gehen, um Unbewusstes, dass bewusst wird. Ergo: Ändere es bitte so, wie du es für richtig hältst. Mir bereiten die Begriffe Nirvana und Leere in diesem Zussammenhang Schwierigkeiten. Selbst wenn man dazu schreibt, es handele sich um Übernatürliches, wären es auch bei dieser Annahme keine "Bewusstseinszustände".
- Zu den Untersuchungen bezüglich des Einflusses von Religion u.ä. auf das menschliche Befinden, Lebenslänge usw.:
Vor etwa fünf Jahren habe ich zu US-Studien etwas gelesen und kürzlich etwas über Ergebnisse, die darauf hinweisen, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen "Gläubigen" und "Ungläubigen" gibt. Ich werde mich um die Quellen bemühen. Hast du eine bestimmte US-Studie parat? Herzliche Grüße --Anima 20:08, 24. Nov 2005 (CET)
- Also allgemein ist es ja so, dass es Bewusstseinszustände in Wahrheit garnicht gibt! Ich versuche nur Zustandsbeschreibungen zu sammeln, die sich durch die genannten Merkmale deutlich von anderen absetzen und kulturell, historisch, psychologisch, religiös, physiologisch soweit relevant sind hier dargestellt zu werden. Den Begriff "Tiefschlaf" habe ich nur gewählt, um Schlaf vom "Traumschlaf" besser abzugrenzen - "traumloser Schlaf" ist genausogut. Über das "Unbewusste" bin ich jetzt aber mehr verwirrt als zuvor. Bevor ich mich nochmal quellenmäßig damit beschäftige, würde ich es gern so lassen wie es aktuell ist, aber werde auch deine Änderungen akzeptieren. Eine konkrete Studie habe ich nicht im Kopf, die erscheinen aber fast regelmäßig bei Spiegel-Online (deshalb: "populär"). Vielleicht kann man bei "wissenschaft.de" schnell fündig werden. "Nirvana" als Bewusstseinszustand zu bezeichnen ist neben all den Fehlinterpretationen noch die Beste :-) Aber ich hoffe klar machen zu können, dass es nur ein notwendiger Versuch der Begriffsbildung hier ist und der Begriff "Nicht-Zustand" das relativiert. Als "Zustand" ist er aber relevant und kulturell-religiös abgrenzbar (s.o.). Liebe Grüße -- Thomas M. 11:52, 25. Nov 2005 (CET)
- Solche: "Von Naturwissenschaftlern, wie auch von großen Teilen der akademischen Psychologie, werden diese Thesen bzw. Ergebnisse abgelehnt." Sätze will ich eigentlich vermeiden. So wie der Abschnitt (schamanische Trance) geschrieben ist, ist so ein Satz eigentlich falsch, da nichts behauptet wird, dass wissenschaftlich relevant abgelehnt werden kann. Wenn es differenzierte, konkrete Positionen gibt, die der Darstellung widersprechen, dann bitte direkt dort einbauen. Und nur an wesentlichen Stellen, alles andere in den entsprechenden Artikel selbst. Danke :) Thomas M. 16:29, 25. Nov 2005 (CET)
Hallo Thomas, habe den von dir kritisierten Satz noch mal relativiert. Entferne ihn doch, wenn er aus deiner Sicht dort nicht hinpasst oder sogar falsch ist. Zu den Quellen: Es handelt sich um die täglich erscheinenende Ärztezeitung und die wöchentlich erscheinende Ärztliche Praxis. Nun habe ich aber die Artikel nicht vorliegen. Bei einer Untersuchung vor ca. fünf Jahren handelte es sich um eine Blindstudie, in der zwei Gruppen von Patienten in den USA (Süden)nach Bypassoperationen verglichen worden sind. Die Ärzte haben die Namen der zufällig gewählten Personen der einen Gruppe an verschiedene kleine Einheiten von Religionsgemeinschaften unterschiedlicher Richtung gegeben. Mit Gebeten oder anderen Ausdrucksweisen sollte nun versucht werden, Einfluss auf die Genesung zu nehmen. Das Ergebnis der Studie besagte, dass die Placebo-Gruppe längere Zeit für die Genesung benötigte und mehr Komplikationen aufwies. Die Zahlen waren allerdings nur schwach signifikant, so dass die Untersuchung mit dem Zusatz publiziert wurde, das Phänomen müsse weiter erforscht werden. Über die europäische Gegenstudie mit anderem Ergebnis habe ich vor einigen Monaten gelesen. Von "Nirvana" verstehe ich wirklich nix und hätte es daher gar nicht anzusprechen brauchen. Meine kleinen Interventionen sind in erster Linie Vorschläge für dich, weil ich es zu anstrengend finde, immer erstmal zu fragen. Liebe Grüße--Anima 20:47, 25. Nov 2005 (CET)
- Ich glaube das mit der Studien kann man so lassen; die Relativierungen "populär" und "in den USA" sorgen für die enzyklopädische Distanz für diesen eher nebensächlichen Satz. Der Artikel Nirvana ist übrigends wirklich gut - lohnt sich sicher da mal reinzusehen. Da ich nicht "auf meinem Artikel sitze" aber bisher ca. 98% des Textes beigesteuert habe, bin ich immer froh für Ergänzungen und will sie nur ungern löschen, weil oft nicht sofort klar ist welche Zusammenhänge und Quellen der Autor im Hinterkopf hat. Aber nochmal dickes Danke für dein intensives Review und liebe Grüße Thomas M. 12:16, 27. Nov 2005 (CET)
Heij Anima, Dank Dir für Deinen Gruß und Dein Wohlwollen für die "Sozialstruktur". Ich finde den Artikel auch recht gut (kein Wunder, habe auch darin rumgerührt). Desto rätselhafter ist mir der Versuch, ihn in die Demografie abzuschieben. Eben entdeckte ich, dass dieses Ziel wohl auch weiträumig verfolgt wird, z.B. war "Gesellschaftsstruktur" zur "Bevölkerungsstrukur" umdirigiert worden (was mir für alle alten BRD-Marxisten Leid tut, die ihn mühsam genug als Gegenbegriff zur "Sozialstruktur" proklamiert hatten). Rätsel der Kampflust - - lasst uns aufs Beste hoffen und wirken. Freundliche Hektogrüße! -- €pa 20:14, 26. Nov 2005 (CET)
- Bei einem Artikelbesuch: Großartige und mühereiche Verbesserungen durch Dich! Schonstens grüßend -- €pa 02:37, 4. Dez 2005 (CET)
Danke für deine für mich sehr erfreuliche Nachricht. Kannst du noch mal über die Sozialstruktur rüberschauen? Vielleicht ist die Sache mit der Sport- und Show-Elite etwas zu kulturkritisch geraten. Jedenfalls ist es auf der Diskussionsseite offenbar weder dein noch mein Ziel, das letzte Wort zu behalten. Inzwischen habe ich mein Wissen über Simmel erweitert. Nicht schlecht, das Hobby Wikipedia. Liebe Grüße--Anima 00:05, 5. Dez 2005 (CET)
Dein Diskussionsarchiv
Hallo Anima,
die Seite Diskussion:Archiv1 habe ich aus dem Artikelnamensraum nach Benutzer Diskussion:Anima/Archiv1 verschoben und den Link oben auf dieser Seite entsprechend angepasst. Herzliche Grüße --Bubo 容 16:05, 29. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank ! Viel Spaß weiterhin wünscht --Anima 19:01, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo Anima, dankeschön, Deine Rettungsversuche am Artikel sind sehr informativ und verdienstvoll! Vielleicht lassen sich ja auch einmal die nach meiner Erinnerung weitere sehr ausgearbeitete einzelne Informationen aus dem alten Freyer-Artikels retten und wieder einbauen, den man wegen einer vermuteten DDR(!??)-Urheberrechtsverletzung total ins dortige Prüfarchiv verschoben hat, und den man sehr schwer wieder findet (d.h. ich bin dran gescheitert).213.6.92.139 01:35, 11. Dez 2005 (CET)
Unter Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Hans Freyer ist der Artikel jetzt. Unter Wikipedia:DDR-URV/Meldestelle kannst du einen Wiederherstellungswunsch eintragen, aber ich empfehle dir vorher die FAQ durchzulesen. Allgemeines findet sich unter Wikipedia:DDR-URV. Gruß 141.30.65.47 17:47, 19. Dez 2005 (CET) aka Amtiss
Hallo! - Ich habe mir erlaubt, einen kurzen Absatz aus dem Artikel wieder zu entfernen. Zum Weshalb habe ich etwas auf die Diskussionsseite des Art. geschrieben. Würde mich interessieren, was Du dazu meinst. Schöne Grüße --Albrecht Conz 04:14, 29. Dez 2005 (CET)
Hallo Albrecht, genau den kurzen Absatz wollte ich heute auch entfernen. Das sollte wohl so eine Art von Verschwörungstheorie bezüglich EU und UNO sein. Ich war schon etwas erstaunt über den radikalfundamentalistischen Ansatz des IP. Wenn ich Zeit habe, werde ich zunächst mal die Hauptthesen des Buches kurz zusammenfassen. Herzliche Grüße --Anima 17:07, 29. Dez 2005 (CET)
2006
Heij Anima, ich bin wahrlich froh, dass Du so gediegen in der Soziologie - da bemerke ich es am ehesten - scharwerkst. Sei bedankt, und auch für Deine guten Wünsche. Hab selber ein Neues Jahr voller Genugtuung! Grüßend -- €pa 03:23, 1. Jan 2006 (CET)
Deine Arbeit am Hannah Arendt-Artikel lese ich mit Vergnügen; danke. (Ich habe eben das Eichmann-Buch wiedergelesen.) — Nol Aders 02:43, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo Andrax, ich habe heute auch den sehr guten Artikel von Linda M.G. Zerilli in der FR gelesen und finde es gut, wenn die unterschiedlichen Denkperspektiven in das Lemma aufgenommen werden. Allerdings sind in dem Artikel "Hannah Arendt" bisher für Zitate nur Primärquellen verwertet. Das finde ich für eine Enzyklopädie auch angemessen. Ich weiß z.B. dass das wichtige Zitat mit der Rose aus dem Werk "Urteilen" ist, das erst posthum erschienen ist. Wäre es nicht sinnvoll, den Absatz so zu bearbeiten, dass er sich bei den Zitaten auf Primärquellen stützt? Ich sehe die Gefahr, dass die beiden Teile des Artikels nun etwas auseinander fallen. Was hältst du davon? Über eine sinnvolle Gliederung sollten wir uns auch noch Gedanken machen. Herzliche Grüße --Anima 21:11, 7. Jan 2006 (CET)
- Sehr sehr gut, das du die Originalquelle hast. Könntest du das so in den Artikel einbauen, wie ihr ihn im Laufe der Arbeit konzepiert habt? Zeitlich würde ich es nicht schaffen. Wäre es zuüberlegen, ein eigenes Lemma für den Bergriff anzulegen? - Ich sehe jedenfalls, dass das Thema bei dir und den bisherigen Autoren in guten Händen ist und würde mich weiter erst einmal nicht beteiligen wollen. Merci und schöne Grüße, andrax 21:48, 7. Jan 2006 (CET)
- Alles klar, ich werde mal darüber nachdenken. Die Quelle habe ich nicht mehr. Arendt hat soviel geschrieben, dass ich mir das meiste ausleihe. Deshalb wird es etwas dauern (Fernleihe) Viele Grüße--Anima 22:04, 7. Jan 2006 (CET)
- Was mir noch einfällt. Ich meine bei Enzo Traverso (schaue es mal genauer nach) gelesen zu haben, das Hannah Arendt nie dien Begriff Totalitarismus benutzt hat und mit dem Begriffen Totalität etc. gearbeitet hat. Das finde ich vor dem Hintergund interessant, dass sich gerade reaktionäre Extremismusforscher auf Arendt - zumindest Namentlich s. das HAIT - berufen. Falls du dazu etwas weißt, wäre interessant. Es könnte in den Artikel Totalitarismus gut einfließen. Liebe Grüße, andrax 22:40, 7. Jan 2006 (CET)
- Die Elemente totaler Herrschaft sind ihr Hauptwerk. Es sollte unbedingt noch als Primärquelle im Artikel ausführlicher referiert werden. Sie grenzt den Begriff sehr stark ein. Im Totalitarismus-Artikel kommt ja nur ein Zitat A.'s vor, das ich allerdings gut gewählt finde. Darüber hinaus würde ich einen Artikel zur Rezeption von Hannah Arendt begrüßen. Momentan ist es - wie du sicherlich weißt - so, dass Leute ganz unterschiedlicher Anschauungen sich auf A. beziehen. Diese verschiedenen Ansätze wären zu referieren. Das kann ich allerdings nicht übernehmen, habe genug mit den Originalquellen zu tun und bin immer wieder erstaunt, wie wenig sie sich um den Zeitgeist gekümmert hat, sei es inhaltlich oder von ihrer Ausdrucksweise her. Schöne Grüße --Anima 22:17, 9. Jan 2006 (CET)
- Was mir noch einfällt. Ich meine bei Enzo Traverso (schaue es mal genauer nach) gelesen zu haben, das Hannah Arendt nie dien Begriff Totalitarismus benutzt hat und mit dem Begriffen Totalität etc. gearbeitet hat. Das finde ich vor dem Hintergund interessant, dass sich gerade reaktionäre Extremismusforscher auf Arendt - zumindest Namentlich s. das HAIT - berufen. Falls du dazu etwas weißt, wäre interessant. Es könnte in den Artikel Totalitarismus gut einfließen. Liebe Grüße, andrax 22:40, 7. Jan 2006 (CET)
- Alles klar, ich werde mal darüber nachdenken. Die Quelle habe ich nicht mehr. Arendt hat soviel geschrieben, dass ich mir das meiste ausleihe. Deshalb wird es etwas dauern (Fernleihe) Viele Grüße--Anima 22:04, 7. Jan 2006 (CET)
Hi, bitte schau doch mal, ob Du da was beitragen möchtest. Wer dem bräsigen konventionellen Kunstverstäändnis etwas entgegensetzen kann ist willkommen.--fluss 22:16, 20. Jan 2006 (CET)
Hallo fluss, klasse, dass du dich des Themas annimmst. Da hapert es ja noch in Wikipedia. Ich bin leider nicht die richtige Ansprechpartnerin, da ich nur etwas Ahnung von der Klassischen Moderne (Kunst + Angewandte Kunst) habe. Den Kunst - Artikel habe ich vor Monaten soziologisch bearbeitet. Viel Erfolg wünscht --Anima 22:24, 20. Jan 2006 (CET)
- Das hattest Du gut gemacht. Danke.--fluss 22:49, 20. Jan 2006 (CET)
- Danke, ich freue mich. Gute Nacht--Anima 23:48, 20. Jan 2006 (CET)
- Künstlerin--fluss 23:30, 23. Jan 2006 (CET)
- Hallo Fluss, klasse, dass du den Artikel angelegt hast und mich darauf aufmerksam gemacht hast. Habe noch ein wenig ergänzt. Schöne Grüße --Anima 19:05, 25. Jan 2006 (CET)
LA-Kritiker
Hallo, Anima, Du schreibst hier etwas von einer "Liste der LA-Kritiker". Wo findet man die ??? Dank + Gruß --Flac 14:00, 31. Jan 2006 (CET)
- Hallo Flac, hier die gewünschte Angabe: Wikipedia: Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis. Schöne Grüße --Anima 19:06, 31. Jan 2006 (CET)
- Danke! Gruß --Flac 19:48, 31. Jan 2006 (CET)
Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.
--Athenaios 00:54, 2. Feb 2006 (CET)
Hallo Athenaios, deine Benutzerseite gefällt mir. Ich würde das zwar alles etwas gemäßigter ausdrücken, setze mich aber auch seit langem (ist in Wikipedia natürlich nicht allzu lang) dafür ein, dass mehrere unterschiedliche klare belegte Positionen, die beispielsweise in der Wissenschaft eingenommen werden, hier Platz finden. Ich kann deiner Bitte nicht so schnell nachkommen, möchte mir erstmal den Artikel genau anschauen, etwas stilistisch modifizieren. Schöne Grüße --Anima 22:49, 2. Feb 2006 (CET) P.S. In die Streitereien mische ich mich nicht ein, da ich im Moment keine Zeit habe, die Sache zu verfolgen. Wenn ich an einen Punkt komme, wo es mit kleinen Modifikationen nicht getan ist, steige ich aus, da ich mich zwar mit Morus, Campanella u. Co. beschäftigt habe , nicht aber mit "Atlantis". Ich habe Lust bekommen, die beiden nochmal zu lesen. Das ist doch auch schon ein Erfolg des Artikels. Schöne Grüße --Anima 22:54, 2. Feb 2006 (CET)
Das Resultat der Exzellenz-Abstimmung und die anschließenden Diskussionen und Verbesserungen sind durch eine Rücksetzung/Artikelsperre kurzerhand vom Tisch gewischt worden. Ich möchte Dich bitten, auf der Diskussionsseite unter Punkt 31 dazu Stellung zu nehmen. Vielen Dank.
--Athenaios 15:48, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo Anima, das mit Atlantis und Athenisnos hat mich genervt und ich habe deshalb in meiner Diskussionsseite unter der Überschrift Vorschlag Artikelgestaltung mit Autorangabe zur Vermeidung von Konflikten etwas geschrieben. Meine Bitte: Lies mal und schreib was dazu. --HartmutS 15:23, 6. Feb 2006 (CET)
I. Berlin
Nun, Anima, einer Enzyklopädie ist die Darlegung von I. Berlin durchaus würdig, auch C. G. Jung wäre verblüfft, wenn er Deine Löschungsaktion erblickt hätte. Das was auf der Seite "Hannah Arendt" seit einiger Zeit bei WIKIPEDIA geschieht, nicht nur Dich betreffend, erinnert mich fatal daran, jemanden [Arendt] in Watte zu verpacken (um es mal wegen der Umgangsformen vorsichtig auszudrücken). Da verschwinden Tatsachen im WIKI-Orkus (Scholem, Jacob, Berlin etc.), die vermuten lassen, dass eine verfälschte Ikone aufgebaut werden soll. Warum dieses Vorgehen? Arendt selbst hat schließlich einige Dinge dargelegt, die schlicht nicht zu halten sind - in der einschlägigen Literatur längst festgezurrt - und bei WIKI dementsprechend erörtert und nicht unterschlagen gehören. Diesen Anspruch hatte allen voran Arendt! 9:58, 7. Feb 2006
- Hallo IP, keine Sorge um die "verfälschte Ikone". Dafür eignet sich Arendt nicht. Da liegt wohl ein Missverständnis deinerseits vor. Die Scholem-Kritik ist im Artikel vorhanden. Sie ist (nicht von mir) früher mal gelöscht worden, als noch fast nichts zum Eichmann-Prozess ausgeführt war. Berlin kannst du natürlich auch zitieren, aber bitte mit Nachweis des Zitates (Jahreszahl, Anlass, Veröffentlichung), nicht etwa Berlin zit. nach xy . Die von dir verwandten Formulierungen sind essayistisch und entsprechen nicht dem Stil einer Enzyklopädie.
- Der gesamte Artikel ist m.E. noch lange nicht vollständig. Weder Ahrendts Positionen, noch Kritiken daran sind bisher ausreichend wiedergegeben. Schöne Grüße --Anima
- Ein Wort vorweg zu Anima (fürs Gedächtnis): Auf der Benutzerseite steht eine Art Meinungs-Motto: "Freundliche und faire Umgangsformen haben Einfluss auf Ergebnisse." Dann findet sich bezüglich der erfolgten Löschungsaktion aber auch noch der Hinweis: "Was soll der Quatsch? Schreib doch lieber etwas Ordentliches in den Artikel." Da liegt also zwischen Anspruch und Wirklichkeit ein himmelweiter Unterschied. Da ich hier nicht das "Dritte Newton'sche Bewegungsgesetz" anzuwenden gedenke, lediglich ein paar kleine Empfehlungen, um die "noch lange nicht vollständige" Arendt-Seite nicht in eine Richtung kippen zu lassen: Zunächste einmal solle Isaiah Berlins "The Roots of Romanticism" gelesen werden und dann Michael Ignatieffs "Isaiah Berlin - Ein Leben". Abschließend noch der Hinweis auf Die Universität Basel und Professor Dr. Jacques Picard, von der Philosophisch-Historischen Fakaultät, Institut für Jüdische Studien; bei ihm findet man unglaublich viel zum Thema Arendt-Berlin. Da ich keine weitere Lust verspüre, an der WIKI-Seite "Hannah Arendt" mitzuwirken, allein schon deshalb nicht, um die Sache nicht zu "essayistisch" werden zu lassen, werde ich das weite wissenschaftliche Feld nicht weiter stören. 12:00, 10. Feb 2006
Oh,Oh, du hast zwei Mal deinen ersten Diskussionsbeitrag auf meine Benutzerseite gesetzt. Beim ersten Mal habe ich ihn hierhin verschoben. Beim zweiten Mal, als ein Zufall ausgeschlossen war, in die Versionsgeschichte geschrieben: Was soll der Quatsch? Schreib doch lieber etwas Ordentliches in den Artikeln. Das passt gut zu meinem Motto. Stell dir mal vor, du hättest eine von dir gestaltete Benutzerseite und würdest dort an zwei aufeinander folgenden Tagen den selben Diskussionsbeitrag von mir finden.
Deinen heutigen Beitrag finde ich konstruktiv. Ich würde es begrüßen, wenn du weiter mitarbeiten würdest. Du selbst schreibst doch jetzt im Sinne strenger Quellen- und Literaturnachweise. Entspanntes Schaffen in diesem oder anderen Artikeln wünscht --Anima 20:22, 10. Feb 2006 (CET)
Objektivismus
Hallo Anima, ich habe Objektivismus und Objektivismus (Philosophie) jetzt so zusammengefasst, wie ich es mir vorgestellt habe und auf Diskussion:Objektivismus_(Philosophie) kommentiert. Hoffe Du findest es OK so. Beste Grüße --Manducus 23:02, 10. Feb 2006 (CET)
Märzrevolution u.a.
Hallo, Anima. Danke für deine konstruktiven Hinweise und sprachlichen Verbesserungen bei Märzrevolution. Wie ich grad deine Disk.-Seite kurz überflogen habe, könnte ich mir vorstellen, dass Du dich auch für Arthur Schopenhauer interessieren könntest. Ich hab in den Artikel halb zufällig aus einem themenbezogenen Spezialinteresse (über den Artikel Patriotismus - auch dort schwer, mit einem kritischen Blick reinzukommen) vor ner Weile mal rein geklickt. Eingegriffen habe ich dort nicht - kenne mich inhaltlich mit Schopenhauer im Einzelnen zu wenig aus. Ich für meinen Teil fand den Artikel von den Formulierungen her ... na ja .... Kannst dir ja selbst ein Bild machen, wenn du willst. Ich habe jedenfalls den Eindruck, der Artikel könnte jemanden mit deinem Gespür für sprachlichen Ausdruck gut vertragen. Schönen Gruß von --Ulitz 20:06, 2. Mär 2006 (CET)
Kunst
Hallo Anima, wollte mich nur nochmal direkt bei dir melden und darauf hinweisen, dass ich dir auf der Kunst-Diskussionsseite geantwortet habe. Über deine Beiträge wollte ich nicht drüberbügeln... (über andere auch nicht - fühlte mich aber von dem Kollegen gebügelt). Ich habe übrigens keinerlei Monopolisierungabsichten und kann gar nicht sagen, wie froh ich wäre, wenn jemand kompetent an dem Artikel weiterarbeitet und ich mich den anderen Baustellen Bildende Kunst und Kunstgeschichte zuwenden könnte! Aber gerade die Oberflächlichkeit der jüngsten Rückkorrekturen waren es (bzw. deren Vorläufer in der alten Version), die mich überhaupt veranlasst haben, mir die Nächte mit einem Artikel über Kunst (of all topics!) um die Ohren zu schlagen. Möchte gerne im konstruktiven Dialog bleiben. Gruss Doktorscholl 16:04, 7. Mär 2006 (CET)
Hallo Anima,
bei Deinem Edit [2] ist wohl einiges schief gegangen, unter anderen sind Kommentare von mir und anderen verlorengegangen, sicherlich aus Versehen. Kannst Du bitte dafür sorgen, dass das wieder in Ordnung kommt? -- Viele Grüße, Ssch 00:03, 10. Mär 2006 (CET)
Sorry. Ich hatte nichts davon gemerkt. So müsste es eigentlich repariert sein. Herzlichen Gruß--Anima 00:22, 10. Mär 2006 (CET)
Hallo Anima,
auf meiner Benutzerseite habe ich (absoluter Wiki-Neuling)
für Dich (und die für den o. a. Artikel "zuständigen" Wikipedianer)
eine Nachricht hinterlegt.
Liebe Grüße:.
--Sandra Burger 11:11, 14. Mär 2006 (CET)
Damit der Wiki-Dankeschön-Baustein nicht so am rechten Rand "verhungert", hab ich ihn einfach in eine Textvorlage integriert. /;-)/
Für die Themen "Industrielle Revolution" / "Digitale Revolution" scheinen sich im Moment nicht arg viele Wikipedianer zu interessieren. Hast Du eine Idee, wie und wo (Pinnboard, Community, Chat etc.) man/frau gezielt nachfragen kann, ob nicht noch jemand Lust und Zeit hat, bei der Überarbeitung dieser Artikel mitzumachen?
Liebe Grüße:. --Sandra Burger 00:13, 24. Mär 2006 (CET)Salü Anima! Hast Du evtl. Lust und vor allen Dingen: die Zeit, die Überarbeitung der oben genannten Artikel zumindest "mit einem Auge" kritisch zu begleiten? Liebe Grüße:. --Sandra Burger 11:28, 2. Aug 2006 (CEST)
- Guten Abend Anima, im Zusammenhang mit Aktivitäten des Users Avantix sind die Artikel Digitale Revolution und Globalisierung derzeit mit einer Edit-Sperre belegt. Das ist mir - ehrlich gesagt - im Moment auch ganz recht, denn bevor nicht die Grundsatzfragen geklärt sind, führt eine Bearbeitung eher zu einer Verschlimmbesserung. Apropos "Grundsatzfragen": Ich warte voller Ungeduld auf Dein Statement zu dieser Tabelle. - Kannst Du Dir zudem bei Gelegenheit mal die (von mir inzwischen überarbeitete) Einleitung des Artikels Industrielle Revolution anschauen? Liebe Grüße:. --Sandra Burger 23:36, 8. Aug 2006 (CEST)
Hallo Anima, Du hast bei den Artikeln Jaspers und phil. Anthropologie durch Deine textkritische Bearbeitung sehr viel zur Verbesserung beigetragen. Ich habe nun die hoffentlich nicht zu unangemessene Bitte, ob Du bei Scotus etwas ähnliches machen könntest?! Es ist zwar Mittelalter, aber Scotus zeigt, dass die moderne Philosophie nicht erst in der Renaissance begann. Gruß --Lutz Hartmann 15:11, 19. Mär 2006 (CET)
Hallo Lutz, mir gefällt der Artikel sehr gut. Ich werde gern gegenlesen. In dieser Hinsicht habe ich auch im richtigen Leben einige Erfahrung. Heute habe ich mich zunächst mal orientiert und dabei festgestellt, dass einige der verlinkten Artikel längst nicht so gut sind wie dieser.
Gerade habe ich gesehen, dass du mit dem Artikel am Schreibwettbewerb teilnimmst. Dann werde ich mich natürlich nicht zunächst den verlinkten Artikeln widmen. Herzlichen Gruß --Anima 23:18, 19. Mär 2006 (CET) P.S. Ich drücke die Daumen.
Einladung zum Philo-Chat
Hallo Anima!
Am Mittwoch, den 29. März um 20:30 findet das nächste virtuelle Projekttreffen des Wikiprojkets Philosophie statt, zu dem ich Dich herzlich einladen möchte. Einzelheiten finden sich unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen. Ich würde mich freuen, wenn Du dabei sein könntest. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:41, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo Markus,leider kann ich am Mittwoch nicht dabei sein, ich besuche eine "richtige" Veranstaltung. Herzlichen Gruß --Anima 21:20, 27. Mär 2006 (CEST)
- Schade, vielleicht dann ein andermal. Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:46, 27. Mär 2006 (CEST)
Hallo, Anima (u.a. interessierte Mitlesende). Vielleicht hast Du ja Interesse, am obigen Projekt mitzumachen. Ziel wäre es, die Lücke bei den Geschichtsportalen zwischen 1789 und 1914/18, also zwischen dem Portal:Frühe Neuzeit und Portal:Imperialismus und Weltkriege zu schließen. Bislang haben sich Pischdi und ich dort eingetragen. Was bislang dort steht, ist nur ein kleiner Anfang. Gut wären auch noch Leute, die sich im Know How der Portaldesigns auskennen - und natürlich historisch einigermaßen Kundige und Interessierte. Schönen Gruß von --Ulitz 21:15, 4. Apr 2006 (CEST)
Hallo Ulitz, habe die Nachricht an Sandra Burger weitergeleitet, die den Artikel Industrialisierung verbessert. Ich würde am liebsten bei Bedarf gegenlesen. Das macht mir viel Spaß, insbesondere, wenn ich dabei niemandem auf die Füße trete. Ich arbeite an einigen Artikeln kontinuierlich, die ich jetzt nicht "im Stich" lassen möchte. Übrigens gehört Schopenhauer nicht zu meinen Lieblingsphilosophen und wo nix oder nur wenig ist, kann man auch nichts korrigieren. Herzlichen Gruß --Anima 21:39, 5. Apr 2006 (CEST)
Änderungen von Nivellierte Mittelstandsgesellschaft u. a.
Heij Anima - Dank für die vertrauensvolle Mail. Heutnacht komme ich zu nichts mehr, hab nur kurz nachgesehen, Ergebnis "Diskussionsbedarf" (wie von Dir begonnen) und ggf. inhaltliche Diskussionen - oha. Aber: wird schon. Schönen Gruß -- €pa 00:48, 27. Apr 2006 (CEST)
entschuldige, Anima, Mut'a im Iran oder anderswo, hat mit Polygamie nichts zu tun. In der Praxis im Iran heißt es nicht, dass man bereits verheiratet ist, um dann eine andere Frau auf Zeit zu sich zu nehmen. Unverheiratete betreiben Mut'a ebenfalls.--Orientalist 23:10, 1. Mai 2006 (CEST)
Hallo Orientalist, genau das ist mir beim Schreiben auch aufgefallen. Danke für den Hinweis. Ich habe den Text modifiziert. Hättest du nicht Zeit und Lust, etwas zur Polygamie in einigen islamisch geprägten Ländern zu schreiben? Für die Leser ist es sicherlich interessant, in welchen Ländern die Mehrehe juristisch untersagt ist und in welchen nicht. Herzlichen Gruß --Anima 23:31, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Anima: ich hätte Lust diese Dinge zu praktizieren, sei ich Mann oder Frau, aber darüber zu schreiben... - es ist nict meine Wellenlänge--Orientalist 23:35, 1. Mai 2006 (CEST)
hi anima, da du an dem obigen lemma mitgeschrieben hast, dachte ich mir du würdest auch gerne deinen senf zum löschantrag geben, solange es das lemma noch gibt. -- schwarze feder 02:09, 9. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Schöne Grüße --Anima 13:06, 10. Mai 2006 (CEST)
Künstlerin
'Philosophin' und 'Künstlerin' werden wohl bald gelöscht, so wie die Abstimmung läuft. Bei Portal Frauen oder bei Künstler einarbeiten? Ich werde vielleicht nicht viel tun können, aber wer macht mit?--fluss Aha, Philosophin bleibt!--fluss
- Hallo Fluss, bitte entschuldige, dass ich erst jetzt antworte. Ich bin im Moment so stark mit dem Hannah Arendt - Artikel beschäftigt, dass ich nichts anderes bearbeite. Ja, ich kann den gelöschten Artikel gerne in Künstler einarbeiten. Allerdings habe ich ihn nicht abgespeichert. Der wachsende Löschwahn in W. gefällt mir nicht. --Anima 00:12, 22. Mai 2006 (CEST)
- Hm, Anima, danke für die verzögerte Zeit! Löschwahn: Jede Generation löscht sich die Konditionierung zurecht die sie verdient. Hier ist Künstlerin abgelegt. Ich hab bei "Künstler" versucht, was aufzuräumen. Auch ein nach Erbarmen schreiender Artikel. Daß Künstler und Künstlerin mit der Zeit zu Wiki-Brei verschlimmbessert werden, ist zu befürchten. Ob es hilft, das Thema "Künstlerin" so geschlossen wie möglich reinzubringen? Aber mach' so wie du denkst.--fluss 05:33, 28. Mai 2006 (CEST)
Den Abschnitt "Künstlerinnen der Gegenwart" sollten wir vielleicht etwas zugespitzter fassen, um der Beliebigkeit zu entgehen, in etwa so (erstmal in die Tüte gedacht):"In Beziehung auf Rollenklischees und feminine Ästhetik bemerkenswerte Künstlerinnen der Gegenwart"--fluss 07:31, 28. Mai 2006 (CEST)
Jour fixe
Hallo Anima! Am Mittwoch, den 31. Mai um 20:30 soll wieder eine Jour fixe des Wikiprojekts Philosophie stattfinden, zu dem jedermann herzlich eingeladen ist. Wenn Du auch kommen möchtest, trag dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein oder schau am Mittwoch abend einfach spontan mal rein. Schöne Grüße, --Markus Mueller 22:57, 28. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Markus, vielen Dank für die freundliche Einladung. Diesmal werde ich im Netz sein, habe aber der Tagesordnung entnommen, dass ich wohl kaum etwas beitragen kann. Ich bin im Moment vollständig mit dem Hannah Arendt - Artikel ausgelastet, überarbeite stilistisch den Leonardo da Vinci-Artikel und habe noch kleinere Projekte. Falls ich in einer bestimmten Sache (wahrscheinlich Korrekturlesen) mal helfen kann, will ich das gerne tun. Ich werde mal - wenn es euch recht ist - die Tagesordnungen verfolgen und evt. dazustoßen. Neugierig bin ich schon, werde am Mittwoch wohl mal reinschauen. Herzlichen Gruß --Anima 00:31, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich will die Gelegenheit mal nutzen, mich für die enorme Verbesserung des Leonardo-Artikels zu bedanken, der leider wirklich nicht mehr lesenswert war. -- Tobnu 23:52, 5. Jun 2006 (CEST)
- Danke. Ich freue mich. Begrüßen würde ich, wenn einige künstlerische Aspekte, insbesondere die geplante Reiterskulptur, etwas in den Hintergrund geraten würden, dafür die Erfindungen ausführlicher und anschaulicher beschrieben würden. Herzliche Grüße --Anima 00:13, 6. Jun 2006 (CEST)
Koordination der Beobachtung der zentralen Artikel im Bereich Philosophie
Hallo Anima! Auf dem letzten Projekttreffen des Projektes Philosophie im Chat haben wir beschlossen die Artikelbeobachtung der Zentralen Artikel zu koordinieren. Wir haben dabei (Vorschlag dankenswerterweise durch --Victor Eremita) die Artikel unter uns aufgegeteilt. Die Sache beruht natürlich auf Freiwilligkeit und ist indivdiuell von den Möglichkeiten abhängig, die jeder jeweils in das Projekt einbringen kann und möchte. Für einige ist der Umfang zu groß. Ich suche daher dem Projekt nahestehende Nutzer, die uns unterstützen. Ich war deshalb einmal so unverschämt und habe Dich bei Hannah Arendt und Karl Jaspers eingetragen. Falls Du weitere Artikel konsequent beobachtest, wäre es schön, wenn Du Dich zusätzlich bei diesen eintragen könntest.
Bitte lies zunächst diese Erläuterungen und trage dann die entsprechenden Artikel entweder (sofern nicht schon geschehen) in Deine Beobachtungliste ein. Wenn Du nicht mitmachen möchtest, trage Dich bitte wieder unter Portal:Philosophie/Zentrale Artikel/Koordination bei den jeweiligen Artikeln aus. Äußere Fragen oder Kommentare am besten gleich hier. Schöne Grüße --Lutz Hartmann 12:10, 6. Jun 2006 (CEST)
Elite / Elitesoziologie
hi anima,
danke für dein konstruktives einbringen in die diskussion zum thema leistungselite.
zum thema Elitesoziologie. ich hatte den artikel bewusst so kurz gehalten, da er ja nur einen überblick über die elitesoziologie geben, nicht aber einzelne soziologische konzepte ausführlich darstelln soll. auch in der literaturangabe habe ich daher nur bücher über elitesoziologie aufgelistet, nicht aber soziologische bücher über elite. ähnliches gilt ja beispielsweise auch für Bildungssoziologie. die soziologischen ansätze könnten besser in eigenen lemmata wie beispielsweise Power Structure Research oder Konzept der Leistungselite abgehandelt werden. insofern finde ich deinen lückenhaft-baustein nicht gerechtfertigt. lieben gruß -- schwarze feder 22:35, 22. Jun 2006 (CEST)
- hmm keine antwort ist auch ne antwort. ich habe den lückenhaft-baustein wieder rausgenommen.
- zu arendt, jaspers und heidegger. kennst du die anmerkungen von klaus theweleit? lieben gruß, -- schwarze feder 00:53, 24. Jun 2006 (CEST) Nein, kenne ich nicht. Kannst du mir bitte die genaue Quelle angeben? Das würde mich schon interessieren.--Anima 21:45, 24. Jun 2006 (CEST) yep:hier -- schwarze feder 01:40, 26. Jun 2006 (CEST)
Hallo schwarze feder, ich hatte in den letzten Tagen einige Anfragen zu beantworten und nicht viel Zeit, mich mit Wikipedia zu beschäftigen. Gerade wollte ich mir den Artikel Elitesoziologie nochmal anschauen und auch noch kurz zu deinen Modifizierungen meines Vorschlags bezüglich „Leistungselite“ Stellung nehmen, da sah ich deine Bemerkung. Dass ich deine Nachricht erst heute beantworte, liegt einfach daran, dass ich mit den beiden anderen Themen momentan mehr befasst bin als mit dem der Elite. Im Elite-Artikel finde ich die zweimale Einfügung in "geringem Maße" nicht so gut. Besser wäre es, genaue Zahlen anzugeben. Die Lehrmittelfreiheit habe ich deswegen rausgenommen, weil die höheren Kosten nur einen Teil des Problems abbilden. Wie vorher geschrieben, sind es auch Fragen des Habitus und der Machtverhältnisse, die eine Rolle spielen. Ausgeführt werden müsste noch, wer den Begriff Leistungselite in welchem Zusammenhang eingeführt hat. Außerdem halte ich es für sinnvoll, einen Vertreter des Konzepts „Leistungselite“ zu zitieren.
Beide Artikel Elitesoziologie und Bildungssoziologie halte ich für lückenhaft. Der Baustein soll doch nur darauf hinweisen, dass noch Ergänzungen angebracht sind. Bei Robert Michels fiel mir auf, dass im Hauptartikel nichts zu seiner Elitetheorie steht.
Ansonsten finde ich es natürlich klasse, dass du den Eliteartikel ausgebaut und die beiden anderen Artikel angelegt bzw. erweitert hast. Versteh mich da bitte nicht falsch.
Herzlichen Gruß --Anima 21:45, 24. Jun 2006 (CEST)
- ok, hab jetzt gerade keine zeit, werde mich in den nächsten tagen kümmern. -- schwarze feder 01:40, 26. Jun 2006 (CEST)
?
Hast du Lust mal was dazu zu sagen? Diskussion:Verbrechen gegen die Menschlichkeit Ich bin es ein wenig Leid! Wenn nicht, dann laß es! Gruß--Ot 13:45, 23. Jun 2006 (CEST)
- Hallo OT, der Artikel ist wirklich ein gutes Beispiel dafür, wie Wikipedia nicht laufen sollte. Der Holocaust wurde vorn "vergessen", während Lager der Alliierten aufgeführt sind. Ich habe mal den Lückenhaft-Baustein gesetzt. Hast du schon mal versucht, die Abgrenzung von Hannah Arendt, die du auf der Disk.seite platziert hast, in den Artikel zu setzen? Deine Eisbären und das Motto der Gelassenheit gefallen mir gut. Wikipedia soll schließlich Spaß machen, aber leider gibt es noch zu viele Bekenner und Besserwisser. Da haue ich genauso ab wie du. Der Blücher-Spruch ist wirklich hilfreich. Schöne Grüße--Anima 23:05, 23. Jun 2006 (CEST)
Heij Anima, schön, wieder von Dir zu hören (Deine gewissenhafte Hannah-Arendt-Textarbeit verfolgte ich inzwischen mit Vergnügen!), und dann gleich auch wieder etwas Sachlich-Überlegtes.
Also, Dir und im weiteren Verlauf to whom it may concern: Deine Anregung leuchtete mir in der Argumentation ein.
Aber, könnte sie einen Schreibfehler (von mir im Folgenden gefettet) enthalten? Ich zitiere: [...] der Begriff "Soziale Schicht" ist so viel verbreiteter als der der Stratifikation, dass ich es angemessen finde, vom Artikel "Soziale Schicht" auf Stratifikation weiterzuleiten. Es sieht etwas witzig aus, wenn man in Google als ersten Artikel (immerhin!) zum Thema Soziale Schicht diesen findet. Die umgekehrte Benennung und Weiterleitung muss wohl ein Administrator übernehmen. Ich habe es vergeblich versucht. Bist du einverstanden? Dann wende ich mich an Bubo. [...] -
Meintest Du, dem Argument nach, nicht eher, man solle von "Stratifikation (Soziologie)" auf "Soziale Schicht" umleiten? Da wär ich ganz Deiner Meinung. (Es ist ja eine allgemeine, keine SoWi-Enzyklopädie.)
Im Artikel müsste man dann nur die Einleitung etwas ausbauen (mit der Umgangssprache beginnend, sodann aber-hallo ab in die Soziologie), und da wäre ich gerne mitdenkend zur Hand.
Hoffentlich hat alles verstanden - schönstens grüßend, yours trustfully -- €pa 17:43, 23. Jun 2006 (CEST)
- Hallo €pa, danke für deine nette Antwort. Ja, der Artikel soll Soziale Schicht heißen. Schön, wenn du die modifizierte Einleitung schreibst. Selbstverständlich ist das ein genuiner Soziologie-Artikel. Ich habe wirklich viel Freude an der Lektüre von Hannah Arendt. Früher waren mir eher Jaspers und Heidegger bekannt, die in ihren Werken nicht(H.) oder kaum (J.) auf Arendt hinweisen. Arendt dagegen bezieht sich häufig auf beide und hat beiden sehr geholfen, in den USA veröffentlicht zu werden, ja sie hat sogar Korrektur gelesen. Gerade eben habe ich in einem ihrer Briefe an Jaspers gelesen, sie habe Heidegger gegenüber ihr Leben lang „geschwindelt“ und so getan, als könne sie nicht „bis drei zählen“ und niemals etwas über ihre Veröffentlichungen erwähnt. Jetzt sei sie das leid, und nachdem sie ihm Vita activa geschickt habe, sei er ziemlich böse geworden. Jaspers wundert sich, da sie doch schon lange sehr bekannt sei. Jedenfalls sind die Briefe von Heidegger an A. ziemlich kitschig und sehr eitel. Für voll nimmt er sie nicht. Hast du mitbekommen, wie vorbildlich die Philosophen ihre Artikel arbeitsteilig beobachten und einen regen Austausch pflegen? Das würde ich mir für die soziologischen Artikel auch wünschen. Ganz herzliche Grüße--Anima 22:44, 23. Jun 2006 (CEST)
- Heij Anima, der Stil bei den Soziologen ist leider schlechter, das kennst Du ja. Da hilft nichts, als sich selber bemühen, je nach durchhaltender Kraft.
Was nun die "soziale Schicht" angeht: Da Du die guten Beziehungen zu den Uhus (Bubo) hast, bewirkst Du die Umleitung? Ich gebe Dir folgenden Entwurf eines Anfangs mit - bitte lies gegen, er ist bestimmt verbesserbar. Mein Vorschlag:
Soziale Schicht wird in der gehobenen Umgangssprache für eine vorläufige Einordnung von Menschen zwischen 'oben' und 'unten' innerhalb ihrer Gesellschaft benutzt. Beispiel: "Der da gehört auch zur sozialen Schicht der Krawattenträger."
In der Soziologie hingegen ist soziale Schichtung (oder soziale Stratifikation) ein vielfach ausgearbeitetes Konzept. Es basiert auf der Annahme, dass Gesellschaften (grundsätzlich oder in bestimmten typischen Ausformungen) stufenförmig (hierarchisch) aufgebaut sind, dass sich auf diesen Stufen (in den "sozialen Schichten") jeweils viele als gleichartig analysierbare soziale Akteure befinden, und dass die Schichten selbst sich nach bestimmten Kriterien deutlich einteilen lassen.
Dann muss man wohl den Resttext daraufhin durchgehen, ob man einen Widerspruch produziert hat. Grüß Dich herzlich -- €pa 02:07, 24. Jun 2006 (CEST)
- Heij Anima, der Stil bei den Soziologen ist leider schlechter, das kennst Du ja. Da hilft nichts, als sich selber bemühen, je nach durchhaltender Kraft.
- Dank Dir für die neue Botschaft - gegen Argumente Einsammeln hab ich nie was, die Frage kann ruhig noch etwas köcheln. (Zu HA hab ich bei mir geantwortet.) Bis bald -- €pa 00:18, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo €pa, ich möchte den Artikel Stratifikation (Soziologie) in "Soziale Schichtung" umbenennen. Zu "Soziale Schicht" besteht ein Unterschied. Ich würde den Begriff am liebsten auf derselben Ebene wie "Soziale Klasse" behandeln. Nun überschneiden sich mehrere Artikel: Sozialstruktur, Soziale Schichtung und Soziale Klasse. Da kann man wohl nur langfristig etwas machen. Bist du mit dem ersten Schritt einverstanden (Redirects bleiben + der jetzige Titel)? Der Begriff Stratifikation wird in der Soziologie noch nicht allzu lange verwendet. Die Einführung sollte wohl die Kontroversen zwischen Vertretern "Sozialer Schicht" und "Sozialer Klasse" überwinden. Ich würde dann deinen zweiten Satz als Einleitung nehmen.--Anima 17:21, 12. Jul 2006 (CEST)
- Heij Anima, ich stimme gerne zu, in Allem. Ich wende mich ehestmöglich dem auch wieder zu. Schönsten Gruß -- €pa 00:16, 13. Jul 2006 (CEST)
Jung
Hallo Anima, Im ersten Werk von Jungs Grundwerk: "Psychiatrische Studien" findest Du eine genaue Beschreibung. Eine kleine Anregung findest Du Tiefenpsychologie#Carl Gustav Jung hier. Gruß Widescreen ® 13:30, 25. Jun 2006 (CEST)
Jour fixe Juni
Hallo, am heutigen Mittwoch (28. Juni) soll wieder ein Jour fixe unseres Philosophie-Projektes stattfinden. Wenn Du kommen magst, trag Dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein. Gruß --Lutz Hartmann 09:36, 28. Jun 2006 (CEST)
Polygamie
Danke für deinen Eintrag zum Thema Polygamie. Was hältst du von meinem Neu-Gliederungsvorschlag? Diskussion:Polygamie. --Niugini 00:00, 1. Jul 2006 (CEST)
Caspar David Friedrich
Hallo Anima, nachdem ich heute die CDF-Ausstellung "Die Erfindung der Romantik" im Folkwangmuseum in Essen gesehen und genossen habe, habe ich den aktuellen Artikel bei Wikipedia gelesen und fand ihn dringend bearbeitungsbedürftig. Ein paar Gedanken habe ich auf der Diskussionsseite skizziert und würde gerne Deine Meinung dazu wissen. Liebe Grüße --Rosa Lux 02:56, 9. Jul 2006 (CEST)
Hallo Anima, leider kann ich Dir zu der Referentin keinen Tipp geben, da sie in keinem Programm (weder im Internet, noch im Museum) namentlich genannt wurde. Ich würde sie mit etwa Ende dreißig, lange dunkle Haare, angenehme Stimme, gutaussehend beschreiben. Ihr Vortrag wurde gegen 15 Uhr über Lautsprecher kurz angekündigt und dauerte etwa 1,5 Stunden. Er war mit Dias der jeweiligen Gemälde und Zeichnungen verbunden. Sie schien mir eine Mitarbeiterin von Hubertus Gassner, dem Direktor der Hamburger Kunsthalle zu sein, auf den sie sich mehrfach bezog. Sie besitzt ein ausgezeichnetes Wissen sowohl über CDF, wie über seine Zeitgenossen, die Romantik, die politischen Vorgänge, Mode, Garten- und Landschaftsarchitektur usw. Es war eine Freude, ihrem klugen, didaktisch mitreißenden Vortrag zuzuhören. Sie hat sich anfangs zwar kurz vorgestellt, aber da habe ich, wie jeder um mich herum, wohl noch erwartet, eine x-beliebige Führung zu hören und deshalb ihren Namen leider nicht behalten. Kürzlich hatte ich im Internet noch einen Hinweis auf Gassners Vortrag in Essen bezüglich seiner Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit CDF Freimaurerei gesehen, den ich jetzt nicht mehr finde. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, sollte er am 28. Juli stattfinden, aber verlass Dich bitte nicht darauf. Liebe Grüße --Rosa Lux 13:00, 14. Jul 2006 (CEST)
Nur mal so zwischendurch...

"Sozialwissenschaftlerin, einschließlich Philosophie, Geschichte und Pädagogik"; Adorno, Marcuse... bist du ein Kind deiner Zeit? ;-) Lieben Gruß --C.Löser Diskussion 20:54, 19. Jul 2006 (CEST)
Hallo Anima, wäre nett wenn du ein bisschen auf den Artikel Die Kunst des Liebens aufpassen könntest. Gruß --C.Löser Diskussion 00:12, 21. Jul 2006 (CEST)
== Jour fixe Juli ==
Hallo, am morgigen Mittwoch (26. Juli) soll wieder ein Jour fixe unseres Philosophie-Projektes im Chat stattfinden. Wenn Du kommen magst, trag Dich bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen ein. Du kannst gerne auch Themen nennen, die Du besprechen möchtest. Falls es nicht klappt, ruf mich an. Gruß --Lutz Hartmann 15:32, 25. Jul 2006 (CEST)