Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2006 um 16:13 Uhr durch Andy king50 (Diskussion | Beiträge) ([[Elisabeth von Schleicher]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. August 6. August 7. August 8. August 9. August 10. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Das ist kein Lexikonartikel sondern Werbung. --Kryston 00:03, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich finde der Adonis-Artikel sollte auf Grund der Metamodellierungsvorteile in veränderter Form bestehen bleiben. --danfuerst 00:08, 9. Aug 2006 (CEST)

Was für Metamodellierungsvorteile? Da steht nichts im Artikel. Aber das ist nicht mal ein Artikel sondern 2 hingeworfene Sätze - WolfgangS 06:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Das ist kein Artikel und eigentlich auch keine gute Werbung......von daher: Löschen--DerCrazyFORCE Disk. 07:41, 9. Aug 2006 (CEST)

Namedropping. Marktführerschaft im Geschäftssegment unabhängig nachweisen oder löschen; irgendwelche Vorteile im Deitail einer Softwarte sind kein Relevanzgrund für eine Enzyklopädie 11:33, 9. Aug 2006 (CEST)


  • Werbung SLA - jede Firma ist Marktführer - man muss nur das marktsegment entsprechend definieren: "Marktführer für Prozessmodellierung in Einzelhandelsbäckereien in Hntertupfingen" Alex Bewertung 12:27, 9. Aug 2006 (CEST)

Dies ist in der Tat kein Lexikonartikel sondern schlechte Werbung. Da hilft wirklich nur Schnelllöschung! --Borgas 12:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Lokale Veranstaltung ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz. Vielleicht im Meldorf-Artikel erwähnen. – Holger Thølking (d·b) 00:05, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Relevanz wäre zu disktuieren. Dies ist aber nur ein Werbeartikel. weg damit Alex Bewertung 12:28, 9. Aug 2006 (CEST)

unverständlich; QS erfolglos --Isderion 00:08, 9. Aug 2006 (CEST)

aus QS

für laien völlig unverständlich: "um was geht es denn?" --YourEyesOnly 06:36, 26. Jul 2006 (CEST)
Das ist doch ganz klar: es handelt sich um irgendein sich in der Entwicklung befindendes Computerdingens, welches vielleicht nächstes Jahr auf den Markt kommt. Das ist doch eher ein Löschkandidat --DAH72 15:18, 26. Jul 2006 (CEST)

Zitat Ende

Glaskugel-Artikel, wenn der Prozessor auf dem Markt ist und verlässliche Daten existieren kann gern ein Artikel daraus werden. löschen --Solid State Input/Output; +/– 00:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Klingt nach Babelfish. Nicht lesbar und außerdem noch Glaskugelei -> löschen - Gancho 00:38, 9. Aug 2006 (CEST)

löschen--seismos 00:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Hab gerade versucht das ganze etwas verständlicher zu machen. Allerdings ist das ganze wirklich eine Glaskugel. AMD wird die Serie schon rechtzeitig vor der Veröffentlichung mit Details ankündigen. bis dahin löschen --Ranas 10:10, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Glaskugel war schon immer ein schlechtes LA Argument. Nach der letzten Überarbeitung: behalten Alex Bewertung 12:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Falls der Begriff tatsächlich bereits in der Welt herumgeistert, sollte das Lemma behalten werden, auch wenn noch keine Details bekannt sind. --Borgas 12:35, 9. Aug 2006 (CEST)

Die Informationen im Artikel beruhen auf irgendwelchen Zeitungsartikeln und groben Mutmaßungen, ich könnte hier total andere Angaben machen und würed auch dafür Quellen angeben können. So ist das halt in der Enwicklung großer Firmen, die richtigen Daten gibts erst nach der offiziellen Vorstellung, alles andere sind Mutmaßungen und gehören damit nicht hier hin. löschen --84.180.122.235 14:21, 9. Aug 2006 (CEST)

Wenigstens teilweise Werbung, kein enzyklopädischer Artikel, kein mir ersichtlicher Grund, aus dem das Wesentliche nicht in „Miranda IM“ gesagt werden könnte. – Holger Thølking (d·b) 00:10, 9. Aug 2006 (CEST)

Das tut mir leid. Es ist mein erster Artikel. Ich habe mir schon gedacht das es nicht ganz den Regeln von Wikipedia entspricht. Gibt es eine Möglichkeit, den Artikel zu verbessern? --Striker53 00:31, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein eigener Artikel Miranda SE ist nicht sinnvoll, da er zwangsläufig Dinge wiederholt, die im Artikel Miranda IM bereits ausführlich erklärt wurden. Eine Aufzählung der mit Miranda SE ausgelieferten Plugins ist ebenfalls nicht sinnvoll – das gehört auf die Website, nicht in eine Enzyklopädie. Löschen, da bei Miranda IM bereits hinreichend erwähnt. --TM 01:39, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich fände es aber sinnvoll wenn im Miranda IM Beitrag dann wenigstens ein Link zur Homepage von Miranda SE erscheinen würde. Luckyman

  • Wenn es keine Offizielle SE-Seite gibt, gibt es dort auch nichts zu linken. Ein Link zu Filefront seh ich dort ungern und nehm ihn wieder raus (zumal der DL sowieso restricted ist). Darkone (¿!) 12:18, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Im Hauptartikel einarbeiten. Alex Bewertung 12:30, 9. Aug 2006 (CEST)

Wer sagt das es keine offizielle Seite gibt Darkone? --Striker53 13:52, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Das sagte mir, das keine gelinkt war/ist. In Miranda IM war nur ein DL-Link zu Filefront, der nicht mal funktionierte. Darkone (¿!) 15:31, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich wollte den Link nicht einfügen weil ich fand, das auf Wikipedia schon genug Informationen standen usw... www.mirandase.de.gg ;) --Striker53 16:05, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich habe im Artikel Lippesee etwas über die Lippeseeumflut geschrieben, bis ich später merkte, dass bereits ein Artikel darüber existierte. Natürlich von nirgendwo verlinkt und unzureichend kategorisiert. Kann meiner Meinung nach gelöscht werden, da mein Abschnitt in Lippesee doch etwas ausführlicher ist. Die Liste der Daten zum Bau können unter dem genannten Weblink gefunden werden. --Zefram blabla 00:11, 9. Aug 2006 (CEST)

Zustimmung. redir. --Gf1961 09:59, 9. Aug 2006 (CEST)

Hätte zwar durchaus einen eigenen Artikel verdient, aber wegen der Redundanz geht auch ein redirect in Ordnung.--Proofreader 10:32, 9. Aug 2006 (CEST)

Vanessa Austel (gelöscht)

Bedeutungslose Privatperson, die es immerhin mal nach Down Under geschafft hat. --Kryston 00:11, 9. Aug 2006 (CEST)

Gelöscht. -- kh80 •?!• 00:22, 9. Aug 2006 (CEST)

Aus den drei Sätzen wird keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Sieben Tage, um die darzulegen und den Artikel vielleicht ein wenig auszubauen. – Holger Thølking (d·b) 00:23, 9. Aug 2006 (CEST)

Insbesondere sollte der Artikel nach Löwenhart verschoben werden [1] 7 Tage --Suricata 09:14, 9. Aug 2006 (CEST)

1. Relevanz? 2. Lückenhaft (Unternehmenskennzahlen) 3. Quellen/Links --Isderion 00:27, 9. Aug 2006 (CEST)

Und dazu auch noch ein furchtbarer Artikel.... löschen --DerCrazyFORCE Disk. 07:44, 9. Aug 2006 (CEST)

Am schlimmsten ist, dass der Artikel nicht der Wahrheit entspricht, die Restaurantkette gibts u.a. auch in den USA, die Speisekarte ist dann auch noch ein bisschen umfangreicher. Artikel ist wahrscheinlich nur Adaption auf das hier. Da die Kette nicht mal ne eigene Page besitzt imho nicht relevant, deshalb löschen --Michmo 08:51, 9. Aug 2006 (CEST)

Steyr 12M18 (erl., LA zurückgezogen)

Substub nahezu ohne Informationsgehalt. - Gancho 00:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Wurde inzwischen vom Einsteller überarbeitet, so behalten--Kompakt 11:42, 9. Aug 2006 (CEST)

  • behalten... ein bild wäre noch schön Alex Bewertung 12:31, 9. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich genauso, da der Autor sich drum kümmert und inzwischen auch ein bißchen Information drinsteht, ziehe ich den LA zurück. Ich war vielleicht zu schnell damit. - Gancho 13:17, 9. Aug 2006 (CEST)

LA zurückgezogen- Gancho 13:17, 9. Aug 2006 (CEST)

Dieter Seidenkranz (LD läuft bereits)

Möglich, dass er relevant ist. Kann das aber dem Art. nicht entnehmen, v.a. da die beiden Weblinks nicht wirklich zu Informationen / Belegen führen. --84.188.209.233 01:19, 9. Aug 2006 (CEST)

War bereits am 06.08. Löschkandidat --Northside 02:20, 9. Aug 2006 (CEST)

Relevant, nicht relevant? Was soll das? Der Mann ist tot! Wenn jemand in Wikipedia stöbert und auf seinen Namen stößt, wird Hr. Seidenkranz nicht vergessen. So lange man sich an ihn erinnert lebt er weiter. So etwas nennt man Achtung! Wen stört es denn ob dieser Art. hier steht? Nichts besseres zu tun? nicht signiert --Bahnmoeller 08:37, 9. Aug 2006 (CEST)

Diskussion bitte am 6.August fortsetzen [[2]] - sowas kommt dabei raus, wenn IPs einfach einen LA rausnehmen.--Bahnmoeller 08:37, 9. Aug 2006 (CEST)

Du hast vergessen zu unterschreiben.
Wenn selbst IP 84.188.209.233 unsicher ist, ob der Mann relevant ist oder nicht, wozu dann der Löschantrag? Langeweile? Und wenn bereits ein Löschantrag überstanden wurde, sagt das noch genug. Behalten Hybscher 08:37, 9. Aug 2006 (CEST)

Der Löschantrag wurde eben nicht überstanden, der Antrag wurde schlicht entfernt. --Bahnmoeller 08:39, 9. Aug 2006 (CEST)

Ja, danke, ich habe es bereits bemerkt und mich auch auf der anderen Seite zu Wort gemeldet. Ein Argument weniger, aber meine Meinung bleibt. Hybscher 09:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Themenring, da willkürliche Auswahl, vergleiche z.B. Krönungsordo. --149.9.0.21 01:50, 9. Aug 2006 (CEST)

sinnfrei löschen --Finanzer 12:24, 9. Aug 2006 (CEST)
Die war bis vor 3 Tagen noch hartcodiert in drei Artikeln drin. Manchmal habe ich das Gefuehl ich arbeite hier ungewollt fuer die Loeschfraktion. --Farino 14:24, 9. Aug 2006 (CEST)

Gemischter Themenring: warum wurden gerade Mitglieder, ehemalige Mitglieder und eine willkürliche Auswahl von Platten aufgenommen? --88.191.33.169 01:55, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Löschen Themenring -- Triebtäter 01:56, 9. Aug 2006 (CEST)

Die Löschbegründung ist Unsinn. In dieser Navigationsleiste sind alle jetzigen und ehemaligen Mitglieder der Guns N'Roses sowie alle ihre Alben drin. Mit anderen Worten: Alle Artikel, die etwas mit Guns N'Roses zu tun haben. Ich nehme den LA raus. --85.1.93.155 10:56, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Löschen. 85.1.93.155 hat nicht verstanden, was ein Themenring ist. LA wieder eingesetzt. --149.9.0.21 13:28, 9. Aug 2006 (CEST)
Aha, dann erklär es mir doch bitte. Verlinkt in diese Navigationsleiste sind alle Artikel die etwas mit Guns N'Roses zu tun haben. Keine willkürliche Auswahl. Somit ist der LA nach wie vor falsch. Aber das interessiert vermutlich wieder kein Schwein. --62.203.159.95 14:52, 9. Aug 2006 (CEST)

Aus Wikipedia:Themenring:

"Themenringe sind Artikelzusammenstellungen, die dem Leser bei der Navigation innerhalb der Wikipedia helfen sollen, dabei aber eine subjektive Auswahl vornehmen. Sie werden damit dem Anspruch des Neutralen Standpunkts (NPOV) nicht gerecht und sind in der Wikipedia im Artikelnamensraum grundsätzlich nicht erwünscht."

Es wird keine subjektive Auswahl getroffen, sondern vielmehr werden die Themen, die Guns N' Roses behandeln, zusammengestellt. Da hier keine Artikel ausgegrenzt werden,

"Die Abgrenzung zwischen guten Zusammenstellungen und nicht erwünschten Themenringen fällt nicht immer leicht. Daher gibt die folgende Aufstellung Kriterien zur Aufklärung, wann es sich um einen Themenring handelt:"

1.)"Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv, wie etwa „Die coolsten Kneipen von Bad Tölz“. Auch die Wahl durch ein nicht relevantes Gremium, wie etwa der „Landjugend rund um Bad Tölz“ entkräftet nicht den subjektiven Charakter (im Gegensatz zur Academy of Motion Picture Arts and Sciences bei der Oscar-Verleihung)."

Hier nicht der Fall, objektiv nachprüfbar, kein POV: Ehemalige, aktuelle Mitglieder sowie Alben, also "Guns N' Roses komplett".

2.)"Es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist, z.B. bei "Staatspräsidenten mit mehr als einem Herzinfarkt"."

Vollständigkeit offensichtlich gegeben, siehe oben.

3.) "Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt, wie z.B. "Publikumsliebling" mit Peter Alexander, Harry Potter, Eiffelturm und Twix."

Hier wäre der Ansatzpunkt für den LA, siehe auch oben. Allerdings handelt es sich nicht um völlig unterschiedliche Klassen, sondern um Personen und ihre Erzeugnisse, anders als bei "Peter Alexander" und "Twix" lässt sich hier problemlos der Zusammenhang erkennen, deshalb kann, auch aufgrund der Vollständigkeit ein Auge zugedrückt werden, da der praktische Nutzen höher ist, als wenn man zwei Navigationsleisten, "Musiker von GNR" und "Alben von GNR" erstellen würde.

4.) "Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel, wie z.B. Reiterprozessionen mit Blutritt, Georgiritt, Leonhardifest und Osterreiten, obwohl es noch viele weitere gibt."

Auch nicht gegeben.

Somit erfüllt diese Navigationsleiste im wesentlichen die Kriterien, auch wurde beim LA die Intention des Themenringverbotes nicht beachtet, nämlich eine POV-Auswahl zu verhindern, stattdessen wird der LA einzig und allein mit Punkt 3 begründet, obwohl dieser hier nur aus praktischen Gründen missachtet wurde, nämlich um 2 "legale" Navigationsleisten zusammenzufassen und die Navigation zu erleichtern. Deshalb plädiere ich für behalten und entschuldige mich für diese Textwüste. --80.140.87.57 15:07, 9. Aug 2006 (CEST)

Behalten, weil es sich hier wirklich nicht um eine subjektive Auswahl handelt (und genau darum geht es ja bei Themenringen). -- sebmol ? ! 15:13, 9. Aug 2006 (CEST)

Gemischter Themenring: willkürliche Auswahl aus der Diskographie und Mitglieder, sollte nach der Löschung in 2 neue Vorlagen geteilt werden (1. Mitglieder, 2. Diskographie). --66.228.127.27 02:10, 9. Aug 2006 (CEST)

wie oben: Themenring, löschen. Gancho 02:11, 9. Aug 2006 (CEST)

Ektop (erl., redir)

Reiner Wörterbucheintrag. --Thomas S.Postkastl 02:12, 9. Aug 2006 (CEST)

Redirect auf Ektope Schwangerschaft wäre vielleicht sinnvoll. Uka 10:53, 9. Aug 2006 (CEST)
Habe redirect auf das Substantiv Ektopie gesetzt.

Themenring. --154.35.47.59 02:15, 9. Aug 2006 (CEST)

Hier hat jemand seinen Einkaufszeddel verlorn. in eine Enzyklopädie gehört das sicher nicht. --ahz 03:40, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich gebe dir ja recht, daß der Artikel die üblichen Qualitätsanforderungen unterschreitet, aber das hätte man auch netter sagen können. Hybscher 06:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein Versuch eines Schulartikels - löschen, auch um der Schule diese Peinlichkeit zu ersparen --Bahnmoeller 08:41, 9. Aug 2006 (CEST)

Lemma wäre auch problematisch, immerhin gibt es zig Sophie-Scholl-Gymnasien in Deutschland. --Proofreader 10:35, 9. Aug 2006 (CEST)

Ack, Löschen. Zudem vermutlich URV, scheint mir per Paste & Copy von der angegebenen Seite zusammengeklöppelt zu sein. --Zollwurf 12:07, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Verschieben nach Sophie-Scholl-Gymnasium(Itzenhöhe) (oder wie das ding heißt) und Wikiformatieren. Alex Bewertung 12:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Autor! Schau mal auf Wikipedia:Artikel über Schulen und Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Konstanz und Humboldt-Gymnasium Düsseldorf,... Cup of Coffee 12:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Einziger relevanter Bereich dazu ist die Aufmerksamkeitsdefizitstörung, aus der der Artikel einmal ausgelagert wurde. Da keine Reorganisation des Artikels in Sicht ist und die Aufteilung auf zwei Artikel zerhackt wirkt, ist die Information im Hauptartikel besser aufgehoben. Momentan sind fast alle ADS-Referenzen entfernt, und der Artikel hat keinen Informationsgehlt mehr. (=Beschreibt nur Gemeinplätze und behauptet, daß diese für Krankheiten zuträfen, außer ADS hat aber niemand bisher eine andere Krankheit gefunden.) --85.181.34.181 03:50, 9. Aug 2006 (CEST)

So behalten, nicht mein Spezialgebiet, aber ADS ist eine klinische Diagnose und Striatofrontale Dysfunktion (wenn ich's richtig verstanden habe) ein apparativ durch Bildgebung nachgewiesenes (bzw. nachweisbares) pathophysiologisches Phänomen. Ob und wie der Zusammenhang zur ADS besteht, ist ja wohl im Wesentlichen noch Gegenstand der Forschung. Eigenes Lemma, also ist ein eigener Artikel gerechtfertigt. - Gancho 13:27, 9. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Nicht spezifisch für ADHS, tritt auch u.a. bei Schizophrenie (Zusammenhang zu Negativsymptomatik) auf. meriko Wanna talk? Bewertung 14:15, 9. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Das Lemma ist unsinnig, der Artikel kann weg. Striatifrontale Dysfunktion sagt tatsächlich nicht mehr aus, als daß im Bereich des Striatum und des frontalen Kortex zur gleichen Zeit irgendetwas nicht richtig funktioniert. Das ist viel zu unspezifisch für ein Lemma. Da könnte man ebensogut Unterschenkel-Fuß-Fehlfunktion als Lemma propagieren. ADHS wird bald einen neuen Artikel zur Erklärung der Funktionsstörungen bekommen, dann hätte ich für diesen selber den LA gestellt. --Doudo 14:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Unsachliche Argumentation: erstens heißt es wohl Striatofrontale Dysfunktion, zweitens sind es die neuronalen Schleifen zwischen Frontallappen und Striatum, die gestört sind (was eigentlich hochspezifisch ist für ein Lemma), drittens erwarte ich bei der komplexen Funktionsweise beider Bezirke, dass es durchaus weitere Manifestationen geben könnte. Der Artikel ist nicht brilliant, aber Löschbedarf sehe ich keineswegs. - Gancho 14:52, 9. Aug 2006 (CEST)

Gerechtfertigen die Auftritte dieser Jungschauspielerin einen eigenen Artikel? --Kantor Hæ? 06:05, 9. Aug 2006 (CEST)

Wenn du nur eine Frage hast, brauchst du keinen Löschantrag zu stellen. ... Aber nun zum Thema: Ja, warum denn nicht? Schauspielerinnen von anderen Serien bekommen ja auch ihre Artikel. Und das Alter hat schon gleich garnichts damit zu tun. Behalten Hybscher 09:03, 9. Aug 2006 (CEST)

Wiederkommen bis sie im (erwachsenen) Schauspielerbereich Fuß fasst, so wird es auch bei Sportlern gehandhabt. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:04, 9. Aug 2006 (CEST)

Werbung; es wird ausserdem nicht klar, ob jetyt ueber diese Informationskampagne oder das Thema selbst geschrieben wird... --Kantor Hæ? 06:07, 9. Aug 2006 (CEST)

Das ist eine Pressemitteilung aber kein Lexikonartikel löschen --WolfgangS 06:45, 9. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich genauso, zumal die Aktion gerade mal geplant ist. Also löschen. Hybscher 07:52, 9. Aug 2006 (CEST)

Zum Thema genügt uns Therapeutisches Reiten. Als Ankündigung einer Kampagne löschen --Eynre 08:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Außerdem URV von hier. Am Besten Schnelllöschen. --87.78.159.176 11:57, 9. Aug 2006 (CEST)

Meldorfer_Gelehrtenschule (erl. erstmal QS)

Uch møchte mich ja nicht zur Relevanz von Schulen aussern; aber dieser Artikel ist meiner Meinung nach so einfach zu duenn. --Kantor Hæ? 06:15, 9. Aug 2006 (CEST)

über 500 Jahre alt sollte wohl reichen, davon gibt's in deutschland nur ne gute handvoll. aber der artikel ist wirklich ziemlich dünn. -- southpark Köm ? | Review? 08:20, 9. Aug 2006 (CEST)
erst mal QS versuchen --seismos 09:20, 9. Aug 2006 (CEST)

500 Jahre alt! Wenn's ein Artikel wird werden wohl selbst die Relevanzgurus überzeugen, wenn erstmal QS. Cup of Coffee 12:51, 9. Aug 2006 (CEST)

Habs erstmal in die QS verschoben. Mal schauen, ob da was passiert... --Kantor Hæ? 14:20, 9. Aug 2006 (CEST)

Es wird nicht deutlich, warum diese Firma hier einen Artikel haben sollte. --Kantor Hæ? 06:22, 9. Aug 2006 (CEST)

Mir auch nicht. Andererseits hätte ich nichts dagegen, wenn grundsätzlich jede Firma einen Artikel bekommt, um die Wirtschaft zu fördern. Für eine jährliche Zahlung an die Wikipedia von 0,1 Promille des Umsatzes erwirbt die Firma die Gewißheit, daß ihr Lemma nicht gelöscht wird. Hybscher 09:16, 9. Aug 2006 (CEST)

keine Relevanz dieses Familienunternehmens aus dem Artikel ersichtlich. löschen . Die o.g. Idee der Wirtschaftzsförderung ist wohl nicht realistisch, da die Wirtschaft ein Nullsummenspiel ist, dh wenn alle einen Artikel bekommen hat keiner einen Vorteil, allerdings steigt die Gefahr bewußter Manipulation und Einflußnahme auf WP. Wenn die Wirtschaft scharf darauf ist, soll die doch ein eigenes Wiki betreiben. 09:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Das Nullsummenspiel kann der Wikipedia doch egal sein ;-), und die befürchtete Gefahr ist nicht höher als jetzt auch. Aber ich bin vom Thema abgekommen und schweig jetzt stille. Hybscher 09:49, 9. Aug 2006 (CEST)
Auch aus der website wird die Relevanz nicht erkennbar, löschen --euronaut - °c° 12:07, 9. Aug 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach zu wenig Informationen neben der Trackliste dieses Albums. --Kantor Hæ? 06:28, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein Album einer öffentlich wohl eher unbekannten Band. Verdient kein eigenes Thema. löschen--84.142.159.141 12:04, 9. Aug 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach zu wenig Inhalt; weitestgehend Trackliste. --Kantor Hæ? 06:41, 9. Aug 2006 (CEST)

  • aus diesem Grund löschen--Stephan 06:42, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein Spitzname fuer eine Verteidigungsreihe - rechtfertigt das einen eigenen Artikel? --Kantor Hæ? 06:44, 9. Aug 2006 (CEST)

Meiner Meimnung nach nicht. löschen --DerCrazyFORCE Disk. 07:52, 9. Aug 2006 (CEST)

Alle Informationen dieses Artikels und noch mehr über die Doomsday Defense stehen bereits im Artikel über die Dallas Cowboys. Ich habe den dortigen Link bereits entfernt. Löschen Hybscher 08:18, 9. Aug 2006 (CEST)

ack, als eigenes LEmma nicht relevant Andreas König 09:32, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Warum nicht Redirect auf Dallas Cowboys, dann kommts nicht so schnell wieder?!? Weissbier 13:28, 9. Aug 2006 (CEST)

Kuczinski (erledigt, falsches Lemma)

falsches Lemma, dieser ist gemeint, SLA ?. --Johnny Yen Diskussion 08:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Ja, SLA wäre hier das richtige Mittel. --Schrottie 08:32, 9. Aug 2006 (CEST)
schon erledigt. --Scherben 08:37, 9. Aug 2006 (CEST)

Mit wird nicht deutlich, warum dieser Herr einen Artikel haben sollte. --Kantor Hæ? 08:55, 9. Aug 2006 (CEST)

Erwähnung im Gymnasiums-Artikel dürfte ausreichen. --Thomas S.Postkastl 09:07, 9. Aug 2006 (CEST)
ack, ein Schuldirektor hat keine eigenständige Relevanz, wenn diese nicht aus anderen Gründen resultiert. 2-3 Sätze zur Schule, Rest löschen Andreas König 09:32, 9. Aug 2006 (CEST)

@ Kantor ...: Zitiere ihre Benutzerseite: "Meine Frage ist daher nicht "Ist es wichtig?", sondern "Ist es ein guter Artikel?"" Oben angegebener Löschgrund: "Mir wird nicht deutlich, warum dieser Herr einen Artikel haben sollte."--Faispartie 09:45, 9. Aug 2006 (CEST)

Es ist auch kein guter Artikel. Bandwurmsätze, fehlende Wikifizierung. Ausserdem wäre zu klären, ob die Festschrift nicht einfach abgeschrieben wurde = URV --Gf1961 09:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Soll ich über den Direktor meiner früheren Schule auch einen Artikel verfassen? Löschen--84.142.159.141 12:10, 9. Aug 2006 (CEST)

Bin mir dessen bewusst, dass der Artikel noch drastisch ergänzt und teils verbessert werden muss. Genau darin liegt aber der Sinn der Wikipedia, dass durch das Kollektivum nach und nach Wissen "zusammengetragen" wird. Ich habe also nur den Grundstein gelegt.

Die Behauptung, dass Hr. Kunz (und gleiches gilt für den Artikel "Hr. Dr. Helmut Hroß") unbedeutend sei, hat mich erschüttert: Wenn ein Direktor in der Nachkriegszeit (von 1953-71) maßgeblich für (Wieder-) Aufbau und Aufstieg des Willibald-Gymnasiums Eichstätt Verantwortung trägt und hunderten, ja tausenden von Schülern (Anzahl über die Jahre dauerhaft zwischen 600-650) eine qualifizierte und für die Zukunft Deutschlands unentbehrliche Ausbildung ermöglicht, und dies über einen Zeitraum von 18 Jahren, dann bin ich außer Stande zu verstehen, dass eine Persönlichkeit wie diese, die unsere heutige Gesellschaft erst ermöglichte, in einer umfassenden Enzyklopädie, wie es die Wikipedia doch sein will, nicht erwähnt werden soll. --Faispartie 13:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich bin der Meinung,dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, d.h. eine Internetseite in der man sich über jegliche seriöse Themen informieren kann, wieso also nicht auch über Hans Kunz? Sicherlich hat sich der Schreiber viel Mühe gegeben & gibt es nicht tausende die sich täglich auf Wikipedia informieren? Nehmen wir einmal an, jemand benötigt Informationen über Hans Kunz,geht auf Wikipedia & findet diesen Artikel mit sachgemäßem Inhalt (wie er ja bereits auch vorhanden ist), wäre er dann nicht sehr erfreut darüber & ich glaube kaum, dass er, wenn er sich den Artikel durchliest, darauf achtet, dass es Bandwurmsätze gibt oder nicht. Schließlich ist es ja auch der Sinn von Wikipedia Menschen zu informieren. Außerdem glaube ich kaum, dass es viele Internetseiten über Hans Kunz gibt (wobei in der Hälfte sowieso nur mindestens 5 Sätze über ihn vorkommen).

Resultat: Die Seite kann doch eigentlich im (Großen & Ganzen) bestehen bleiben! Außerdem ist niemand perfekt, jeder macht mal Unfeinheiten (was auch gut ist) & sollte deshalb eine Chance erhalten. Dies ist meine Meinung!!!!!!

Sicherlich hat Herr Kunz eine wertvolle Arbeit geleistet. Es geht auch nicht darum, seine Lebensleistung zu schmälern. Nur kann ich beim besten Willen nicht erkennen, woraus sich eine enzyklopädische Relevanz ergeben könnte. --TMFS 14:48, 9. Aug 2006 (CEST)

Hier keine Relevanz - nur seine Arbeit tun (vielleicht auch etwas mehr) reicht leider nicht. --212.202.113.214 15:40, 9. Aug 2006 (CEST)

der Artikel enthält keine Informationen über das Buch selbst, der Link führt zu einer Seite, die auch keine Informationen zum Buch enthält. Andreas König 09:31, 9. Aug 2006 (CEST)

Wäre es dann nicht schlauer, die Information einzutragen, anstatt einen LA zu stellen? Alex Bewertung 14:06, 9. Aug 2006 (CEST)
Wollen wir jetzt auch noch alle möglichen Handbücher literarisch besprechen? Löschen --Dinah 14:14, 9. Aug 2006 (CEST)
Du brauchst eigentlich nur noch zu Unterschreiben und keinen ergänzenden Text anzufügen. Wir wissen schon, dass Du immer fürs Löschen bist ;-) Ich kann die Relvanz nicht beurteilen. Wenn es die Bibel des deutschen Rettungswesens ist, sollte man es hier schon erwähnen dürfen. Alex Bewertung 15:33, 9. Aug 2006 (CEST)
prinzipiell schon, aber dazu sollte man ggf. von dem Gebiet wenigstens ein wenig Ahnung haben. Andreas König 15:45, 9. Aug 2006 (CEST)

Ganz abgesehen vom falschen Lemma bezweifle ich doch die Relevanz dieses Schulleiters. Einiges kann vielleicht in den Artikel Willibald-Gymnasium Eichstätt eingebaut werden. --TMFS 09:36, 9. Aug 2006 (CEST)

7 Tage, dann löschen ggf. ist die Person wegen der im letzten Teil vage angeführten Publikationen als Autor relevant. Ausserdem wäre zu klären, ob die Festschrift nicht einfach abgeschrieben wurde = URV Andreas König 09:38, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich kann keine Relevanz entdecken. Die erwähnten Publikationen hören sich IMO nach Fachpublikationen an, wie sie jeder Wissenschaftler macht. Sofern darunter keine Bücher sind, die er als Hauptautor oder Herausgeber geschrieben hat, macht das noch keine Relevanz aus. löschen --seismos 12:26, 9. Aug 2006 (CEST)
Wenn nicht mindestens 2 Bücher als Hauptautor oder Herausgeber auftauchen Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:12, 9. Aug 2006 (CEST)

EIn nichtlizenziertes Bild, eine Frequenzangabe und eine Menge Weblinks, aber alles zusammen kein Artikel. --Thomas S.Postkastl 10:22, 9. Aug 2006 (CEST)

In vorliegender Form lupenreiner Werbeeintrag eines unbedeutenden Regionalradios. Löschen.--SVL Bewertung 13:23, 9. Aug 2006 (CEST)

Jimmy Wales


Behalten - Löschargument geht bis auf den Umfang des Artikels als berechtigte Kritik stehen aber der Rest geht auf Grund schlecht oder nicht recherchieren ins Leere! Bezüglich Umfang und Qualität wird gearbeitet! In Wikipedia gibt es eine grössere Anzahl an Artikeln die auf ORANGE 94.0 verweisen. Würde man diesen löschen, entsteht wieder ein Lücke, die wir damit schliessen wollen.


Zu unseren Argumenten:

Hallo!

Das der Artikel noch nicht fertig ist bestreiten wir garnicht. Wir haben heute damit begonnen einen Artikel zu schreiben, weil anderorts es von diesem Sender Sendungen als Artikel gibt aber keinen Artikel von sich selbst.

Bitte hier nachlesen, Kommentar von --Kolja21 nachlesen! DANKE! http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Netwatcher

Dh. wir werden uns bemühen den Ansprüchen hier gerecht zu werden u. so wie es die Zeit zu lässt weiter fleissig diesen Artikel erweitern. Es befremdet nur etwas, was das mit Qualitätssicherung zu tun hat, wenn man einen Artikel vormittags zwischen 8-9 h beginnt und um 10 h kommt jemand und stellt einen Löschantrag. Das ist schon ein wenig voreilig.

Zum Bild wäre zu sagen, diese Aussage, dass es nicht lizensiert wäre ist ebenfalls unrichtig. Es gibt auf der Webseite von ORANGE 94.0 eine digitale Pressemappe http://o94.at/info/Presse/

Zitat:"Das neue Logo steht allen RadiomacherInnen und MedienpartnerInnen zur Verfügung, in Absprache mit der Öffentlichkeitsarbeit von ORANGE 94.0 ..... und weiter unten ... ORANGE 94.0 begrüßt eine möglichst breite Verwendung des neuen Logos! Belegexemplare bitte der Öffentlichkeitsarbeit von ORANGE 94.0 zukommen lassen:

Cornelia Wedam Öffentlichkeitsarbeit ORANGE 94.0 Klosterneuburger Str. 1, 1200 Wien pr@o94.at" Zitat ENDE!


Ich ersuche hier höflich das nächste Mal bitte etwas besser zur Recherchieren! DANKE!


Das dies ein unbedeutendes Regionalradio sei, kann nur von jemand kommen der die Medienszene in Österreich nicht kennt. Radio ORANGE war eines der ersten Privatradio und feiert demnächst 10 jähriges bestehen. Ohne diesen Sender und die Hartnäckigkeit einiger Mitstreiter gegen Behörden, auf EU-Ebene in der Lokalpolitik gäbe es kein Privatradiogesetz in Österreich u. Österreich wäre auch vom EUGH nicht verurteilt worden. Unser Sender ist ein nicht kommerzieller Freies Radio, wie es in Österreich, Deutschland und Schweiz viele gibt. Von den vor 7 Jahren 50 Privatradios die gestartet wurde auf Grund der Verurteilung Österreich durch den EUGH´s sind auf Grund des harten Wettbewerbes nur mehr 19 kommerzielle Privatradios über. Während der öffentlich-rechtliche ORF mit der Plattform SOS-ORF zZt. in der Krise steckt, weil man dem öffentlichen Auftrag nicht mehr gerrecht wird und nur noch den deutschen kommerziellen Sendern hintern hechelt. Aussage von ORF-Mitarbeiterns selbst siehe "derfreiraum" bleiben nur noch eine Hand voll Freier nicht kommerzieller Radios über. Die restlichen kommerzielen Privatradios müssen aus kostengründen sehr eingeschränkt Nachrichten bringen, oft nicht mal aus erster Hand sondern über Agenturen zu gekauft. Radio ORANGE und sämtliche anderen freien Radios in Österreich schliessen damit eine Lücke im Informationsmatch und sind dem öffentlichen Auftrag manchmal näher als jener des öffentlichen-rechtlichen. ... oder wenn ich einen ORF-Betriebsrat zitieren darf, dass Radio ORANGE einen guten Job macht, beachtlich was die (wir O94) in kurzer Zeit auf die Beine stellen, da schaut die grosse dicke Anstalt ganz schön alt aus!

Bitte sich selbst ein Bild zu machen! http://sendungsarchiv.o94.at/get.php?id=094pr697 mp3-datei/stream http://sendungsarchiv.o94.at/listen.php/id__094pr697/fileid__094mf1853/audio.m3u



Fazit:

Kritik dass der Artikel dünn ist bestreitet niemand(mea culpa), aber was heute um 9 h begonnen wurde, kann nicht um 10 h perfekt fertig sein. Denn um ca. 10 h wurde dieser Löschantrag gestellt! Wikipedia ist auch nicht in 3 Tagen entstanden sondern hatte entsprechend Vorlaufzeit lt. Interview mit Jimmy Wales anlässlich des Elevatefestivals 2005 in Graz, welches ich mit ihm führen durfte!

Bitte sich hier informieren! http://de.wikipedia.org/wiki/Jimmy_Wales http://www.netwatcher.at/index.php?option=com_docman&task=doc_details&gid=104&Itemid=1


Unsere Bitte daher uns den Artikel verbessern zu lassen und die Löschung bitte wieder aufheben, wenn der Artikel den Anforderungen von Wikipedia entspricht. DANKE! --Netwatcher 14:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Einem jeden soll die Chance gegeben sein, zumindest 7 Tage an einem guten Artikel zu arbeiten.--Schmelzle 14:47, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Waren die LATs mal wieder zu schnell mit dem LA. Keine Sorge, Du hast 7 Tage Zeit, da einen guten Artikel draus zu schreiben. Ich finde es auch Scheiße, wenn zuerst der LA kommt und dann erst der QS Hinweis. Aber es ein Sport hier, möglichst schnell und möglichst viele LAs zu stellen. Leute, die selbst nichts konstruktives Beitragen produzieren sich halt durch LAs. Ich glaube, man nennt die hier Exklusionisten... Alex Bewertung 15:31, 9. Aug 2006 (CEST)

Der hier abgelieferte Artikel ist fast schnelllöschfähig. Die Verteidigungsschrift ist ja viel länger als der Eintrag. Jeder kann einen guten Artikel offline oder im Benutzernamensraum schreiben. Aber ob das Lemma relevant ist, steht auf einem anderen Blatt. löschen --212.202.113.214 15:46, 9. Aug 2006 (CEST)

Es sind exakt 3 Artikel, die hierher verweisen. Orange, Netwatcher und diese Diskussion. Soviel zur Recherche oder Versuch der Verarschung, je nach Gusto. Ich habe den Artikel nach Benutzer:Netwatcher/ORANGE_94.0 verschoben. Wenn der Benutzer in ein paar Tagen etwas zur Relevanz geschrieben hat, kann er ja wiederkommen. Ich glaube, das man im Radio doch wohl schnell und prägnant schreiben können sollte, oder wie soll sonst der Bericht über das Großfeuer jemals über den Sender gehen?? --Bahnmoeller 16:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Sprachliche Katastrophe, überarbeiten ist schwieriger als neu schreiben und zudem eine Zumutung. --Thomas S.Postkastl 10:37, 9. Aug 2006 (CEST)

ack, Inhalt zudem zum größten Teil unter Cheat enthalten, löschen--Kompakt 12:00, 9. Aug 2006 (CEST)
Finde ich toll, dass du Thomas so einfach zustimmst, obwohl der Artikel seitdem überarbeitet worden ist. Dass der Inhalt zum Teil in Cheat enthalten ist, ist kein Löschgrund, denn der Rest kann von dort auch hier eingearbeitet werden und in Cheat ein Querverweis eingebracht werden. --OliverH 12:52, 9. Aug 2006 (CEST)
Dass Du es "toll" findest, dass ich bei einen Artikel, den Du überarbeitet hast, für löschen votiere, ist mir auch klar. Ich hatte die Überarbeitung nicht bemerkt, evtl. wäre ein Hinweis in der Löschdiskussion sinnvoll gewesen. Da der Inhalt größtenteils schon in Cheat enthalten ist, stellt sich die Frage, ob "Anti-Cheat-Tool" ein derart weit verbreiteter Begriff ist, dass er ein eigenes Lemma verdient. Meiner Meinung nach eher im Kontext zu Cheat relevant, daher wäre allenfalls ein redir dorthin vertretbar.--Kompakt 13:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Wir haben einen recht brauchbaren Artikel über ein weit verbreitetes Tool dieser Art. Redirect dorthin? Weissbier 13:26, 9. Aug 2006 (CEST)

Ne umgekehrt, zwei der drei beschriebenen Tools alle loeschen (PunkBuster kann man behalten) und dafuer den Artikel hier behalten. --P. Birken 14:15, 9. Aug 2006 (CEST)
Auch gut, Hauptsache der bessere Inhalt wird behalten. Weissbier 15:09, 9. Aug 2006 (CEST)

Erfolglose Qualitätssicherung, weiterhin zweifelhaftes Lemma, unformatierter Text, fast nur TV-Quellen und schlechter Textstil. -- Captaingrog 11:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich bin prinzipiell für behalten, da der Begriff öfters auch in Dokumentationen etc. zu dem Thema verwendet wird. Allerdings gehört der Artikel (besonders der 1. Abschnitt) überarbeitet. -- Billsux 11:48, 9. Aug 2006 (CEST)

Erst einmal sollte am Anfang erklärt werden, was man überhaupt unter Nazi-Gold versteht. Stil ist auch eher dürftig. Behalten , aber dringend überarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 84.142.159.141 (Diskussion) --84.168.251.89 12:09, 9. Aug 2006 (CEST))

Definition eingefügt, als umgangssprachlich geläufigen Begriff behalten, bei den Spekulationen u.U. noch etwas aufräumen.--Kompakt 12:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Behalten, da gängiger Begriff, aber auf jeden Fall Qualität sichern.--Borgas 12:38, 9. Aug 2006 (CEST)

Die QS ist bereits gewesen, aber es hat sich niemand um den Artikel gekümmert... --seismos 13:08, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich habe auch eigens das Portal Nationalsozialismus informiert - nützt wohl auch nichts --Dinah 14:15, 9. Aug 2006 (CEST)
Evt. sollte man den englischen Artikel als Basis nehmen - die Current-Contents-Datenbank listet 23 Artikel zum Begriff Nazi-Gold auf. Die Quellen im deutschen Artikel sind murks. Plehn 14:48, 9. Aug 2006 (CEST)

7 Tage würde ich dem Ganzen nach der gescheiterten QS noch zugestehen. Der Artikel ist in vorliegender Form schlecht, weil alles bis auf 3 Einleitungssätze Spekulation ist (wenigstens wird es auch so bezeichnet). Die Relevanz wäre aber wohl gegeben. Passiert innert Frist nichts, ist eine Löschung, ggf. zwecks Neuanfang, gerechtfertigt.--Xeno06 15:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Nur einige Musiken für damals wenig verbreitete und heute ausserhalb einer Fanszene absolut unbekannte Konsolengames geschrieben zu haben reicht wohl nicht für eine Enzyklopädie. Vergleiche z.B. Forderungen für andere Tonskünstler nach einem eigenen Album und keinen Einzelstücken auf Samplern. Andreas König 11:28, 9. Aug 2006 (CEST)

Zudem lassen sich anscheindend keine sinnvollen Daten über Koshiro zusammentragen: Ein junger Japaner, der in den frühen 90ern seine große Zeit hatte: War der damals 11 Jahre alt? löschen --Kryston 11:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Die Forderung für Tonkünstler bezieht sich kaum auf Soundtrack-Verantwortliche, da diese in den seltensten Fällen wirklich "eigene" Tonträger produzieren, sondern auf den offiziellen Produkten des Herstellers/Produzenten auftauchen und ggf. auf Kompilationen und Samplern. Die Relevanzkriterien sind explizit weder notwendig noch hinreichend. Ansonsten siehe en:Yuzo Koshiro. "Damals wenig verbreitete und heute ausserhalb einer Fanszene absolut unbekannte Konsolengames" wie Sonic.... --OliverH 12:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Nur hat dieser Japaner ein nicht zu unterschätzendes Musikgenre mit Begründet, die Videospielmusik (VGM). Heutzutage werden sogar in Deutschland ganze Orchester mit dieser Musik abgehalten (Leipzig, 23.08.06 z.B. zum wiederholten male). Kann man wirklich jemand mit dieser Wichtigkeit ignorieren? Zumden ist das Thema International noch bedeutender als in Deutschland, vgl. VGM-Konzerte "Play!" in den USA oder riesige Veranstaltungen wie "20020220" in Japan. So verbohrt kann Wikipedia Deutschland doch gar nicht sein, eine Person diesen Ausmaßes zu löschen? (nicht signierter Beitrag von 213.218.25.46 (Diskussion) --84.168.251.89 12:10, 9. Aug 2006 (CEST))

Die deutschsprachige WP ist überhaupt nicht verbohrt, sie kann nur nicht hellsehen. Hat Koshiro denn vergleichbare orchestrale Aufführungen vorzuweisen wie der Final Fantasy-Soundtrack? --Kryston 12:17, 9. Aug 2006 (CEST)

Wenn er, wie der englische Artikel uns verrät, bei PLAY! und den Konzerten in Leipzig aufgeführt wird, ja. --84.184.90.172 14:07, 9. Aug 2006 (CEST)

Dann ist er also vielleicht relevant, muss nur noch einer der am Behalten interessierten einen POV-freien und informativen Artikel draus machen. 7 Tage. --NoCultureIcons 12:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Entweder nach den Artikeln in den anderen Wikipedien ausbauen (und dann behalten, Relevanz eindeutig gegeben) oder löschen, weil so wie jetzt kein Artikel. --Asthma 12:51, 9. Aug 2006 (CEST)

die begründungen, mit denen der artikel abgelehnt wird, sind doch wirklich quatsch. und wer einige der bekanntesten mega drive-spiele als "absolut unbekannte" games bezeichnet, der kann gleich das mega drive rausnehmen. bei wikipedia steht genug "müll" drin, aber dieser artikel wird als "nutzlos" erachtet - die englischsprachige ausgabe sieht das aber anders, und hat einen ausführlichen bericht, den ich jedoch nicht 1:1 kopieren wollte. überhaupt: mit der argumentation müsste auch ein artikel über die http://de.wikipedia.org/wiki/Pterostigma herausgenommen werden, denn das weiss mit sicherheit auch nicht jeder, was "pterostigma" ist, und "bedeutend" ist dieses wissen auch nicht für die allgemeinheit.

oder: die USA, italien, und china sind "bedeutende staaten", die werden beschrieben. die "republik surinam" jedoch ist ein eher unbedeutener staat, also schreiben wir da auch nix dazu - was ist das für eine logik? "wir sind eine datenbank des wissens, aber wir nehmen alles raus, was zu sehr 'special interest' ist". am ende steht dann gar mehr nix drin. und womit begründen wir das argument, "in der form ist das kein artikel"? waren satzbau etc. nicht in ordnung? gibt es vorschriften, dass ein lexikon eine "mindestwortzahl" in jeder definition liefern muss? ausserdem führt der in der dt. wiki verfügbare artikel über streets of rage in einem leerem link zu "yuzo koshiro" - den habe ich halt mit der info gefüllt. gruß, nik.

Gezeter und Verweise auf andere Artikel werden hier nicht gern gesehen, das steigert eher die Chance auf Löschung. Es steht Dir als Newbie natürlich frei, das Grundkonzept und die etablierten Vorgehensweisen der Wikipedia incl. dieses Löschverfahrens zu kritisieren, aber ob das was zur Sache beiträgt. ??? Nahezu alle Spiele der damaligen Zeit sind nur unter Leuten bekannt die es damal gespielt haben (und das sind wenige), oder Konsolengamefans sind. In Relation zur Weltbevölkerung gesehen sind die Flecke auf den Flügeln einer Libelle sicher bedeutsamer für eine Enzyklopädie als Games, die schon in wenigen Jahrzehnten mit großer Sicherheit dem Vergessen anheimfallen. Dass jemand fälschlicherweise einen Link zu den Manen angelegt hat, kannst Du gern mitdem Ersteller dieses Artikels diskutieren.

Wir nehmen auch anderweitig nicht jeden in die WP, der irgendwann mal irgendwelche Kunstwerke geschaffen hat. Ter Typ hat halt seinen Job gemacht, damit ist er nicht für WP bedeutsam. Andreas König 15:17, 9. Aug 2006 (CEST)

gut, ich hab den verweis nur gebracht, um einen vergleich zu schaffen. ich mag ein versponnener zocker sein, aber ich denke, dass koshiro doch einiges in der videospielszene beigetragen hat - und wikipedia geht sehr detailliert auf die einzelnen videosysteme, als auch spiele, oder etwa auch auf weniger bekannte filme ein. ich bin der meinung, dass eine erwähnung koshiro´s eine bereicherung von wikipedia darstellt. gruß nik

  • dringend QS aber hoffentlich wird Koshiro behalten, er hat einiges geprägt Alex Bewertung 15:28, 9. Aug 2006 (CEST)
Mal als Hinweis: Man kann Artikel auch ohne QS und während einem laufenden Löschantrag verbessern. Erfahrungsgemäß wiegt das Verbessern eines Artikels für die meisten LAs-abarbeitenden Admins schwerer als das Wort behalten in der Diskussion. --NoCultureIcons 15:53, 9. Aug 2006 (CEST)

So, ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet, er ist noch nicht perfekt, aber ich denke, so können wir ihn behalten. --84.184.90.172 16:09, 9. Aug 2006 (CEST)

Entspricht nicht Wikipedia:Relevanzkriterien#Bands, da diese Band weder in Charts noch Musikmagazinen vertreten ist. --Kryston 12:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Tonträger nur in Kleinstauflagen, keine besondere Außenwirkung feststellbar. Gibt es etwas, was diese Kombo relevant macht? Schweizer Rockexperten vor. --84.168.251.89 12:14, 9. Aug 2006 (CEST)

...weil sie einen der Schweiz nicht typischen Style pflegen.' Also wenn das alles ist – wobei ich mich denn auch frage, was denn für die Schweiz typisch wäre? – sehe ich hier nichts Bedeutsames... --seismos 12:30, 9. Aug 2006 (CEST)

Typisch sind dort jodeln und Lieder über Käse und Kühe. *duckundrenn* Weissbier 13:27, 9. Aug 2006 (CEST)
Da musst Du aber die Rennschuhe anziehen nach diesem Posting SCNR!--Xeno06 15:44, 9. Aug 2006 (CEST)


..weil es die kommende rockband der schweiz ist.' gebt ihnen doch eine chance.

  • QED. Löschen. Weissbier 13:27, 9. Aug 2006 (CEST)

unterläuft klar die RK -> löschen --Sharkxtrem 13:30, 9. Aug 2006 (CEST)

es ist die allererste band (zumindest in der Schweiz)welche die hochpreiskultur für CD's durchbrochen haben. Sprich DER ZEIT VORAUS!!!

Dann können sie wiederkommen, wenn die Zeit sie wieder eingeholt hat. Solange die ahnungslose Welt von dieser begnadeten Truppe keine Notiz nimmt, werden wir das auch nicht tun. Löschen. --Proofreader 13:51, 9. Aug 2006 (CEST)

Relevanz erscheint mir auch fraglich... ob da Snakebite - der Bier-Cider-Mix, Snakebite - das Whitesnake-Album oder Snakebite - der Fahrradplatten (leider kein Link ;) ) nicht vielleicht relevanter wäre... --Xeper 13:45, 9. Aug 2006 (CEST)

ich erweiter den Antrag mal um siggy Gomez, Musiker der Band Snakebite, ist auch nicht relevant --Sharkxtrem 13:53, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Beides löschen. (Bandspam und Fangeschwurbel) --Lung (?) 13:54, 9. Aug 2006 (CEST)

seine Liebe zur Musik musste er sich hart erarbeiten So ein Schmarrn. Löschen. --Thomas S.Postkastl 14:41, 9. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Der holprige Artikel belegt einwandfrei die Irrelevanz.--Xeno06 15:44, 9. Aug 2006 (CEST)

QS von 26.Juli brachte keine Verbesserung löschen --WolfgangS 12:09, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Was fehlt Dir? Was ist konkret falsch? Der Eintrag ist kurz, aber das ist erst mal kein Löschgrund, oder? behalten Alex Bewertung 15:26, 9. Aug 2006 (CEST)
Hab mal ein bißchen aufgeräumt. Relevanz mag ich nicht beurteilen. --Sergio Delinquente 15:44, 9. Aug 2006 (CEST)

nach WP:RKirrelevante Ausgründung aus der verlinkten amerikanischen Firma. Ggf. dort mit einem Satz erwähnen, falls die nicht auch gelöscht wird. Die Autorin versucht offenbar gerade, ihre Firma samt Produkt in der WP zu lancieren Andreas König 12:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Löschen, völlig irrelevantes Unternehmen.--SVL Bewertung 13:21, 9. Aug 2006 (CEST)

ACK löschen --Dinah 14:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Branchenbucheintrag, kein Enzyklopädieartikel. Die Relevanz als Unternehmen ist ebenfalls fraglich. Allenfalls möglicherweise wegen des Produktes und da dürfte der existierende Artikel über die Technologie an sich ausreichen. Andreas König 12:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Löschen, völlig irrelevantes Unternehmen. Reine Werbekampange.--SVL Bewertung 13:19, 9. Aug 2006 (CEST)

Artikel zu einem derzeit kaum bekannten Markenname, im wesentlichen nur eine Auflistung der Anwendungsgebiete eines unbekannten Produktes. ggf. brauchbares zu Phase Change Material retten. Andreas König 12:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Sicherlich interessantes Material. Wäre auch erwähnenswert. In vorliegender Form allerdings reiner Werbeeintrag. So löschen.--SVL Bewertung 13:20, 9. Aug 2006 (CEST)

Zum Branchenbucheintrag gehöriger Artikel, nur Werbeblabla, kein Enzyklopädieartikel. Die Relevanz als Unternehmen ist ebenfalls fraglich. --87.123.95.120 12:34, 9. Aug 2006 (CEST) (nachgetragen aus dem Artikel)

ack, so unbrauchbar, aber durchaus relevanter Begriff, daher ggf. in die QS und alle Hinweise auf die Firma entfernen Andreas König 12:37, 9. Aug 2006 (CEST)
Warste schneller als ich, wollte ich gerade nachtragen hier 8-) --87.123.95.120 12:39, 9. Aug 2006 (CEST)

Siehe eins drüber. So löschen.--SVL Bewertung 13:20, 9. Aug 2006 (CEST)

Relevanz dieser Online-Spielervereinigung ist fraglich. diba 12:48, 9. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier auch mit viel Wohlwollen keine Relevanz. Löschen.--SVL Bewertung 13:15, 9. Aug 2006 (CEST)

  • So sehr ich Computerspiele mag... das ist Werbung. SLA Alex Bewertung 15:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Anerkannten Psychologie-Ausbildungen (erledigt, schnellgelöscht)

Gehört in ArtikelPsychologe oder Psychotherapeut. Ein eigenes lemma ist nicht sinnvoll. Außerdem Linksliste statt Artikel. --Catrin 12:57, 9. Aug 2006 (CEST)

Wiedergänger schnellgelöscht und Lemma gesperrt. --Lung (?) 13:01, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein altehrwürdiges Label, gegründet 2004, Relevanz fraglich. Zudem Qualität dürftig. Löschen. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 13:03, 9. Aug 2006 (CEST)

In vorliegender Form einfach grottig. Aus den drei Mini-Satzhülsen läßt sich weder Relevanz noch sonst irgend etwas Bedeutendes entnehmen. Löschen.--SVL Bewertung 13:14, 9. Aug 2006 (CEST)

ist alles schon (und besser) in Projektmanagement erklärt --193.81.246.92 13:20, 9. Aug 2006 (CEST)

Wenn dem so ist, wär doch mit einem Redirect die Sache schon erledigt gewesen. --Xocolatl 13:38, 9. Aug 2006 (CEST)

lt. Wikipedia:Redirect#In diesen Fällen sind Weiterleitungen angebracht: (Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“)):
Keinesfalls sollten Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden. Eine Weiterleitung von Libur auf Köln oder von Mario und der Zauberer auf Thomas Mann würde nichts bringen, da die Information im umfangreichen Hauptartikel unterginge. Entweder werden solche Nebenaspekte in separaten Artikeln behandelt, oder sie bleiben ohne eigenen Eintrag und können über die Volltextsuche gefunden werden. eher kein Kandidat für redirect.
Ich jedenfalls käme nicht auf die Idee nach diesem Begriff zu suchen. --193.81.246.92 13:56, 9. Aug 2006 (CEST)
stimmt, also löschen --Dinah 14:17, 9. Aug 2006 (CEST)
jawoll, alles ist gesagt, löschen --Sergio Delinquente 14:18, 9. Aug 2006 (CEST)
  • in der Tat... da gibt es sogar ein hübsches Bild dazu. Wußtet Ihr, dass die Schweizer das Ding zum Teil auch "Eisernes Dreieck" nennen? Alex Bewertung 15:24, 9. Aug 2006 (CEST)

Begriffsfindung, ganze 16 Treffer bei google ohne Wikipedia, das meiste davon auch nicht relevant --Dinah 13:24, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Verbreitete Marketingmethode bei der "unbeteiligte Zuschauer" zu Marketingzwecken missbraucht werden. Wer kennt nicht die Zuschauerbilder auf den Großbildleinwänden in Stadien. Ich glaube nicht, dass Google hier über die Relevanz entscheiden sollte. Hast Du eigentlich einen Robot oder sowas, der Dir alle Artikel zurückgibt, die nicht genug Google-Treffer liefert? Was die Quellen betrifft: ich bin mir unsicher, ob es allzuviele gute Bücher über aktuelle MArketingtricks gibt Alex Bewertung 15:23, 9. Aug 2006 (CEST)

Begriffsfindung, im Zusammenhang mit Visualisierung keine 20 Treffer bei google --Dinah 13:26, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Was verstehst Du unter Begriffsfindung? Ich finde den Artikel sehr interessant.

behalten Alex Bewertung 15:20, 9. Aug 2006 (CEST)

War doch schonmal in der Löschdiskussion. Laut der Artikelhistorie am 22. Mai. Da hab ich den aber nicht gefunden. Das Lemma klingt interessant, der Artikel nicht. Darum 7 Tage, danach... Gruß, ---colt- 16:07, 9. Aug 2006 (CEST)

POV-Nachruf eines Fans auf eine Disko, die es nicht mehr gibt. Ein Alleinstellungsmerkmal kann ich auch nicht entdecken. "Deutschlandweit bekannt" dürfte übertrieben sein, denn den Club kannte/kenne nicht mal ich als Oberpfälzer. --Thomas S.Postkastl 13:40, 9. Aug 2006 (CEST)

Das Alleinstellungsmerkmal wird doch im zweiten Satz genannt: Besonderheit war seine Lage direkt am Fuß des Monte Kaolino. Naja, trotzdem löschen Alex Bewertung 15:19, 9. Aug 2006 (CEST)

Oberflächlicher Artikel über eine peinliche, längst vergessene Fernsehproduktion. keinerlei Informationen über Ziele, Hintergründe o.ä., das was da steht, könnte genausogut einer Programmzeitschrift entnommen sein. Zudem verfehlt der Sechsteiler die RK für Fernsehserien deutlich. --Thomas S.Postkastl 13:47, 9. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich genauso. --P. Birken 14:12, 9. Aug 2006 (CEST)
Schlechter Geschmack ist kein Löschkriterium. Die Serie hat (wenn auch eher negativ) für Aufmerksamkeit gesorgt, und gerade wenn man sich ob ihrer angeblichen „Vergessenheit“ nochmals darüber informieren möchte, wer damals mitgespielt hat, dann erfährt man es bislang hinreichend in diesem Artikel. Relevanz erwächst aus dem Interesse des lesers und nicht aus technischen Kennzahlen. Behalten.--Schmelzle 14:35, 9. Aug 2006 (CEST)

Nach RK eher relevant: hohe Einschaltquoten/Aufmerksamkeit, und Auftritt eines relevanten "Stars" (Tetje Mierendorf, eindeutig relevant nach RK für Schauspieler, Punkt 1). Der Artikel ist zwar verbesserungsbedürftig, blockiert aber auch nicht das Schreiben eines besseren Artikels, daher behalten. -- memset 15:26, 9. Aug 2006 (CEST)

der Artikel behandelt gar nicht das Lemma, sondern ist im Wesentlichen nur eine Liste mit allem möglichen Ausrüstungsteilen. Der eigentliche Artikel steht unter Trabrennen und das reicht wohl auch --Dinah 13:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Wie, Sie wissen auch nicht, was das sein könnte? Hier die Auflösung: Mit einer Opiumpfeife wurde traditionell Opium geraucht. Komisch, und ich dachte immer, in einer Opiumpfeife wird Opium geraucht! Und zwar ganz untraditionell! --Sergio Delinquente 14:02, 9. Aug 2006 (CEST)

völlig überflüssig, löschen --Dinah 14:18, 9. Aug 2006 (CEST)
Löschen. War vor ein paar Wochen schonmal da und wurde ebenfalls gelöscht.Wo kann man denn nachschaun, ob bzw. von wann ein Artikel ein Wiedergänger ist? Dass es ihn schonmal gab weiß ich genau. -- Frank11NR 14:24, 9. Aug 2006 (CEST)
Oops, mal wieder nicht aufgepasst. Das ist immer noch der gleiche. Vergesst das! ;-) --Frank11NR 14:34, 9. Aug 2006 (CEST)

Die asiatische Kultur ist über weite Strecken ohne Opiumpfeife nicht denkbar. Kein Wunder, dass der Artikel immer wieder als Wiedergänger auftaucht, wenn er immer mal wieder weggelöscht wird. Aus kulturhistorischer Sicht könnte man wohl schon etwas mehr dazu schreiben, als im Artikel Opium angemessen wäre. Daher behalten.--Schmelzle 14:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Ja was man könnte steht aber nicht zur Debatte. Wenn du den Artikel sinnvoll ausbauen möchtest, nur zu, it's a Wiki. Wir reden hier über die aktuelle Form des Artikels, nicht wie er vielleicht mal aussehen könnte. Behaltenswert wäre er dann, wenn er einen Grundstein für einen richtigen Artikel legen würde, was er aber nicht tut. --Sergio Delinquente 15:23, 9. Aug 2006 (CEST)

Keine Relevanz, kein Artikel. --P. Birken 14:11, 9. Aug 2006 (CEST)

Besser ein Lemma über Otto Pasedag anlegen und Inhalt dort mit einarbeiten. Namenspatronen für Plätze und Straßen finde ich per se interessant und die Relevanz entwächst dem Interesse des Lesers (und keinen sportlichen Hürden, die es zu reißen gilt). Behalten.--Schmelzle 14:26, 9. Aug 2006 (CEST)
Behalten - also erstens hab ich das Thema nicht erfunden, sondern er stand im Berlinboard unter offenen Artikeln! Wenn Birken Beiträge zur Löschung vorschlägt, sollte Er vieleicht erstmal mit der Überarbeitung solcher Arbeitslisten beginnen. Zweitens, Es ist nicht irgendein Platz sondern jeder Berliner und Tourist in der Berliner Innenstadt sieht diesen Namen auf den Fahrplänen und den Trams, damit ist es ein potentieller Suchbegriff, und sollte zumindest als dieser erhalten bleiben. Eine Verknüpfung mit Otto Pasedag scheint aber angebracht. Sammel gerade Infos zu dem, heute Abend kommt dann ein Artikel. Vorschlag, schaut den erstmal an. Wiki strotzt vor solchen Straßen und Plätzen ohne deutschlandweite Relevanz, regionale Relevanz sollte aber auch genügen. ---OS- 15:08, 9. Aug 2006 (CEST)
Klar gibt es die, aber dazu muss der Artikel auch einer sein, also über offensichtliches hinausgehen und die Bedeutung des Themas erläutern. Wir haben einige sehr gute, teilweise exzellente Artikel zu Orten mit regionaler Bedeutung. Die sind aber mit diesem „Artikel“ nicht vergleichbar. -- sebmol ? ! 15:12, 9. Aug 2006 (CEST)

Irrelevantes tool, schlechter Artikel. --P. Birken 14:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Kann man, denke ich, problemlos in Valve oder Half Life einbauen. --dEr devil (dis) 14:57, 9. Aug 2006 (CEST)

Wir haben einen Artikel Ducati und eine Kategorie:Ducati. Jetzt haben wir auch noch eine Liste mit -Überaschung- größtenteils roten Lemmata. Wer sich über die Produktpalette von Ducati Informieren will, kann das auf der Homepage des Herstellers sich besser (zumal die bloße Modellbezeichnung ja keinen Informationswert hat). Zudem müsste das Lemma ja eigentlich Liste der Motorräder des Herstellers Ducati heißen.
Ach, ich vergaß, eine "Arbeitsliste"... --Sergio Delinquente 14:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Kann eigentlich problemlos an den Artikel Ducati angehängt werden. Liesel 14:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich fände es besser, man würde einen Listenartikel draus machen, Liste der Ducati-Motorräder z.B. --Thomas S.Postkastl 14:46, 9. Aug 2006 (CEST)

Mir graust es bereits vor den roten Lemmata. Die Modelle unterscheiden sich zum Teil blos durch den Hubraum. Wie soll man da bitte sinnvolle Artikel zu jeder Modellvariante machen?!? Insofern nicht mal sinnige Arbeitsliste. Weissbier 15:11, 9. Aug 2006 (CEST)

Man merkt, dass du kein Motorradfahrer bist;-) --Thomas S.Postkastl 16:04, 9. Aug 2006 (CEST)

Irrelevantes Tool, kann in ein bis zwei Saetzen in Anti-Cheat-Tool beschrieben werden. --P. Birken 14:18, 9. Aug 2006 (CEST)

Und die Entwicklung ist auch noch eingestellt. löschen --Ranas 14:37, 9. Aug 2006 (CEST)
Naja das Programm war ne ganze Zeit lang zwigend erforderlich zum Spielen der Mods. Als äußert bekannt behalten. Ich denk mal, dass so ziemlich jeder Gamer mal davon gehört hat. Irrelevant ist es nicht, nur weil du es nicht kennst. --dEr devil (dis) 14:54, 9. Aug 2006 (CEST)
Das bedeutet halt nicht, dass ein eigenes Lemma gerechtfertigt ist. --P. Birken 14:59, 9. Aug 2006 (CEST)
behalten scheint ja mal ziemlich relevant gewesen zu sein... und Wiki hat hoffentlich zeitloses Wissen... Alex Bewertung 15:17, 9. Aug 2006 (CEST)

kein Artikel, Relevanz ? --Sharkxtrem 14:26, 9. Aug 2006 (CEST)

Unter diesem Lemma sehr ungünstig, da auch das Haus der SPD in einer Seitenstraße abgehandelt wird und die Ankündigung des Autors, dass es weiter geht, noch weitere kulturgeschichtliche Mindener Plaudereien vermuten lässt. Besser vorerst in den Namensraum des Erstellers verschieben, dort den Essay vollends schreiben lassen und abschließend einen Artikel Bau- und Kulturdenkmäler in Minden aus den Bauwerks- bzw. Platz-Fakten des Artikels anlegen. (Ansonsten ist wohl wieder ein Neu-Autor vergrault, da LA 4 Minuten nach neueintrag erfolgte. Lasst die Leute erstmal fertigschreiben. Rom wurde nicht in 4 Minuten erbaut, gute Artikel, zudem von neuen, auch nicht).--Schmelzle 14:43, 9. Aug 2006 (CEST)

Woher nimmst Du die Annahme, Neuautoren waeren grundsaetzlich nuetzlich? --P. Birken 14:45, 9. Aug 2006 (CEST)
Da bin ich nicht der erste: In dubio pro reo. Das Gegenteil wäre nämlich ein Generalverdacht, und der ist unserer gemeinsamen Arbeit hier nicht sehr zuträglich.--Schmelzle 14:49, 9. Aug 2006 (CEST)
OK, das Problem ist aber doch, dass der konkrete Autor hier ein Essay abgeliefert hat, dass so als Enzyklopaedieartikel untauglich ist. --P. Birken 14:52, 9. Aug 2006 (CEST)

Soweit ich das sehe, hat der Autor als IP gearbeitet, wodurch die vorgeschlagene Verschiebung in den Namensraum wohl hinfällig wird. Ich hatte zunächst URV-Verdacht, konnte den bislang aber nicht erhärten, und würde mal die Weiterbearbeitungen in den nächsten 7 Tagen abwarten. Sieht doch nach einem fleißigen Menschen aus. --Xocolatl 15:36, 9. Aug 2006 (CEST)

@Schmelze sei doch bitte so nett, und nenne den Ortsnamen richtig. Das wirkt, als ob du den Autor provozieren willst. L & M sind auch nicht benachbart auf der Tastatur -- 195.93.60.7 15:59, 9. Aug 2006 (CEST)

CRACOX (gel.+ gesperrt)

und

beides sind keine für eine Enzyklopädie relevante Marken, es gibt Unmengen von Stahlmarken unterschiedlichster Firmen, WP ist aber kein Stahlschlüssel oder Markenverzeichnis Andreas König 14:41, 9. Aug 2006 (CEST)

(Einspruch des Erstellers zu SLA für "CRACOX"): Dieser Artikel ist eine objektive Darstellung einer weiteren gebräuchlichen Stahlmarke, die beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet ist. Siehe Artikel zu Hardox

Für Hardox würde ich eine gewisse Relevanz bejahen. Nahezu jeder „Muldenkipper“ in der Bauindustrie ist aus diesem Material hergestellt, da es extrem abrasiven Materialien standhält. Artikel aber deutlich ausbbauen. So ist das nichts halbes und nichts Ganzes. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 15:34, 9. Aug 2006 (CEST)

Eindeutig zu wenig, leere Kategorien. Nur Auflistungen, kein Fliesstext. Überarbeiten und weiterschreiben oder löschen. --Petar Bewerte mich 14:58, 9. Aug 2006 (CEST)

Das wurde jetzt schon zum xten Male so hochgeladen, daher schnellgelöscht. --Xocolatl 15:13, 9. Aug 2006 (CEST)
Wiederkehrendes Lemma --Petar Bewerte mich 15:35, 9. Aug 2006 (CEST)

Hat sich jetzt wenigstens ein bisschen gebessert. Vielleicht lernt der Knabe noch, in ganzen Sätzen zu schreiben und die Box auszufüllen. Abwarten --Xocolatl 15:39, 9. Aug 2006 (CEST)

Und wieder ist es da (dasselbe? Habe die gelöschte Version nicht angeguckt). Das ruft doch wohl allmählich nach Lemmasperrung.--Xeno06 15:40, 9. Aug 2006 (CEST)

So kein Artikel. Es fehlen Daten über ihn: Wie er zu dem wurde, was er genau ist und was er so tat. Fast nur Angaben über Mitgliedschaften. --Petar Bewerte mich 15:09, 9. Aug 2006 (CEST)

Und das böse R-Wort kommt noch hinzu... Kriddl scheint gerade die gesamte SPD in der Wikipedia verewigen zu wollen. --Xocolatl 15:12, 9. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel kann sicher noch ausgebaut werden, ein Löschkandidat ist er aber deswegen noch nicht. Als Landtagsabgeordneter ist er auch relevant. Behalten. --TMFS 15:13, 9. Aug 2006 (CEST)

Reicht ein Landtagsmandat wirklich schon? Man muss sich schon im Klaren sein, was das bedeutet, Neben den paar hundert deutschen Landtagsabgeordneten kommen dann auch noch sämtliche Mitglieder der Parlamente der österreichischen Bundesländer und dito der Schweizer Kantone zusammen. Ich kenne kein Präjudiz zur Aufnahme von Parlamentariern der Bundestaaten. Falls es keines gibt, löschen, da von einer nationalen Relevanz in der Regel nicht die Rede sein kann. Die übrigen Funktionen des Herrn generieren ohnehin keine Relevanz.--Xeno06 15:26, 9. Aug 2006 (CEST) Votum geändert nach Klärung der Relevanzfrage, siehe unten.--Xeno06 15:36, 9. Aug 2006 (CEST)

Zum bösen R-Wort: Wikipedia-Relevanzkriterien für Politiker sehen relevanz bei Abgeordneten in den Landtagen [3]. die Bremische Bürgerschaft ist der bremische Landtag (wird dort auch noch beispielhaft genannt). Nebenbei: Im Augenblick beschäftige ich mich in alphabetischer Reihenfolge mit den Abgeordneten der HBürgerschaft (auch CDU). --Kriddl 15:28, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich habe es nachgelesen. Damit ist die Relevanz klar erfüllt und der Artikel zu behalten. Auf dass sich die Herrscharen der Schweizer Kantonsparlamentarier hier unsterblich machen SCNR.--Xeno06 15:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Aber dann bitte erweitern. Trotz Relevanzklärung ist es noch nicht ein richtiger Artikel über eine Person: Biografie fehlen, und weitere Details. --Petar Bewerte mich 15:39, 9. Aug 2006 (CEST)

Dies ist nicht mein Wissensgebiet, aber die Fehler im Text und das Einstellen durch eine IP deuten für mich auf ein Fake, ebenso der parallele Eintrag in Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, siehe hier [4]. Zumindest müssen solche Behauptungen belegt werden. --TdL 15:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Starker Fakeverdacht. Maximal 7 Tage für Abklärungen.--Xeno06 15:23, 9. Aug 2006 (CEST)

Die gleiche IP hat auch parallel den Artikel Only A Northern Song eingestellt, gleicher Fakeverdacht, aber bisher ohne LA. Bitte parallel dazu abklären! --TdL 15:30, 9. Aug 2006 (CEST)

Kein Fake. Die Session fand wie beschrieben statt und es entstand die beschriebene Aufnahme. Wer es nachprüfen möchte: Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions. London: Hamlyn, 1988, Seiten 92 und 138. --Mikano 16:07, 9. Aug 2006 (CEST)
Only A Northern Song ist ebenfalls KEIN Fake. Den Titel kann sich jeder auf dem Album Yellow Submarine anhören. :) --Mikano 16:08, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich zweifle sehr an die Relevanz des Artikels. Kann sein, dass jemand den Begriff nachlesen will, aber soetwas ist für mich kein Artikel. --Petar Bewerte mich 15:22, 9. Aug 2006 (CEST)

Ekelhaft, widerlich, dumm und menschenverachtend. Behalten -- 195.93.60.7 15:54, 9. Aug 2006 (CEST)

es fehlt ein Alleinstellungsmerkmal,könnte locker als Werbung durchgehen, daneben ist die Relevanz m.E. fraglich --Chrisfrenzel 15:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Allerdings, alles im LA gesagt. Löschen.--Xeno06 15:27, 9. Aug 2006 (CEST)

Google Ergebnisse: ca. 400. Zweifle ebenfalls an der Relevanz, kann aber doch nützlich sein, weil es in der Wiki von der Stadt einen Artikel darüber gibt. Würde es irrelevant sein, wäre es demnach auch nicht in der stadteigenen Wiki. Daher Löschen nach sieben Tagen, sofern keine Änderung gemacht wird. --Petar Bewerte mich 15:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Hab's mit einem Satz in Karlsdorf-Neuthard eingebaut, womit sie wirklich gut bedient sein dürften. Eigenen Artikel braucht's wohl nicht. Eher löschen. --Proofreader 15:39, 9. Aug 2006 (CEST)


Überregionale Disco´..die kenne selbst ich - und ich war schon ewig nicht mehr.. Relevanz aus meiner Sicht gegeben. Alex Bewertung 15:56, 9. Aug 2006 (CEST)
Wäre dann aber eine Nennung im Karlsdorfer Artikel nicht angebrachter? --Petar Bewerte mich 16:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Reine Werbeseite (übrigens gibt es auch Gewinnspiele) --Kryston 15:37, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Werbung = 'SLA und dann auch noch sachlich höchst widersprüchlich: "Flash-Format angesehen, hochgeladen, kommentiert und weiterempfohlen werden. Akzeptiert werden Videos ...in diversen gängigen Dateiformaten." Alex Bewertung 15:55, 9. Aug 2006 (CEST)

Die Band scheint mir dann doch unterhalb der Relevanzkriterien zu liegen --NickKnatterton - !? 15:43, 9. Aug 2006 (CEST)

Geheimtipp, Eigenveroeffentlichung, loeschen. --P. Birken 16:11, 9. Aug 2006 (CEST)

unwichtige Person, allein durch den Sohn verdient man noch keinen Artikel. Antonie Beckenbauer wurde auch gelöscht. 195.37.25.103 15:44, 9. Aug 2006 (CEST)

Würde ich nicht so sagen. Klar, diese Frau hat nicht viel bewegendes getan, ausser einen Sohn gezeugt. Aber wenn jemand ein Referat über Herrn Stalin macht, will er vllt. auch wissen, wer seine Mutter war, und was sie tat. Daher Behalten und abwarten --Petar Bewerte mich 15:46, 9. Aug 2006 (CEST)

Auch der Vergleich zwischen Beckenbauer und Stalin hinkt. Behalten --Seewolf 15:50, 9. Aug 2006 (CEST)

Klara_Hitler Behalten. Warum sollten denn nur Mütter von bestimmten Diktatoren erwähnt werden? Ausbaufähig. --Johnny Yen Diskussion 15:58, 9. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel und Relevanz der Kinder uebertraegt sich nicht auf die Eltern. --P. Birken 16:02, 9. Aug 2006 (CEST)

schon wegen Informationsarmut löschen. Die wenigen Informationen - zumal sie ohnehin von Stalin handeln und nicht von der Mutter - lassen sich zwanglos beim Stalinartikel unterbringen, da man ihren Namen sowieso nicht kennt und nur über den Stalinartikel findet, dort auch per Volltextsuche. Andreas König 16:08, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein indirekter Löschantrag, weil man ihn erweitern kann. Grund: Stub, zu wenige Informationen.--Petar Bewerte mich 15:59, 9. Aug 2006 (CEST)

Wenn gültiger Stub, dann immer behalten - allenfalls Kandidat für die Qualitätssicherung. --Habakuk <>< 16:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Relevanz wird nicht deutlich. --Habakuk <>< 16:00, 9. Aug 2006 (CEST)

da ist doch Wikipedia:Sockenpuppe informativer, sowieso nur eine reine "Definition" in eigene Worten . Kein redir, da verschiedene Namensräume. lemma zudem falsch, da der Inhalt von Zweitaccounts handelt.Andreas König 16:04, 9. Aug 2006 (CEST)

Ist wohl als Spaß gedacht. Auch wenn man einen Artikel draus machen würde, ist die Relevanz sehr anzuzweifeln. Vielleicht besser SLA? --Noddy93 16:12, 9. Aug 2006 (CEST)

Reicht es schon mit einem deutschen Kanzler verheiratet gewesen zu sein und von den Nazis ermordet worden zu sein, um einen eigenen Artikel zu bekommen? I.m.O. ist das nicht genug. Ich kann da keine wirkliche Relevanz erkennen: Gattin eines weithin vergessenen Kanzlers, und eines von Dutzenden Opfern der Nacht der langen Messer. Die 2-3 relevanten Infos kann man getrost in die Artikel zu Kurt ovn Schleicher und zum Röhm-Putsch einbauen.--Miracufix 16:05, 9. Aug 2006 (CEST)

sehe ich nicht so, die Relevanz der Ereignisse um Fr. Schleicher ist im Artikel m.E. klar zu erkennen. Von 2-3 relevanten Infos kann wohl auch eher nicht die Rede sein (eher 2-3 Dutzend). Wichtige Hintergrundinfo zum damaligen Zeitgeschehen, daher behalten Andreas König 16:13, 9. Aug 2006 (CEST)

Werbung, Falsches Lemma (keine AG sondern GdBR), Relevanz knapp unterschritten. SLA Alex Bewertung 16:06, 9. Aug 2006 (CEST)