Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2020 um 14:26 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) (Königsberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Königsberg
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Reinhard Kraasch.


Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite.
Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort.
Ich bin ganz froh, wenn hier jemand Unsinn von gesperrten Benutzern und anderen Gestörten sofort wieder löscht.
Und wer sich daran stört, hier geduzt zu werden, darf gerne anderswo schreiben.

Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?



Aktuelle Termine & laufende Mitmachaktionen für Fotografen
ACHTUNG
Neustart 20. Fotoworkshop "Drohnenführerschein und Praxis sowie Bildbearbeitung LR PS oder DxO

Besteht Interesse an einen neue Fotoworkshop mit Schwerpunkt Drohnenfotografie und Bildbearbeitung, Bitte um kurze Rückmeldung auf der Hauptseite des 20. Fotoworkshop

Siehe auch: Fotokalender

Laufend
Commons Photographers User Group
Wichtige News und Diskussionen zu Fotothemen
  • Wiki ShootMe! ist ein Tool, das Wikipedia-Artikel zu nahe gelegenen Motiven anzeigt, die noch kein Foto haben.
  • Commons:LrMediaWiki ist ein tolles Adobe Lightroom-Plugin zum Upload von Mediendateien auf Wikimedia Commons
  • DtMediaWiki ist ein Commons-Upload-Tool für die Freie Software Darktable
Weitere Fotoseiten
Externe Fotothemen und -news

Auch du kannst diesen Ticker mit {{Kasten|1={{Benutzer:Rob_Irgendwer/Fotonews}}}} auf deiner Seite einbinden oder selbst Foto-News eintragen.

Artikel Exil-Literaturpreise

Hallo Reinhard, danke für die nette Begrüßung!

Danke auch für die Tipps. Allerdings habe ich schon zig Seiten für Wiki-Neueinsteiger studiert und trotzdem noch einige Fragen. Ich habe meinen ersten Artikel nämlich bereits mit dem VisualEditor erstellt, und zwar über die exil-literaturpreise. Jetzt ist er aus meiner Sicht so halbwegs fertig und ich wäre dir sehr dankbar, wenn du ihn dir einmal ansehen und mir deine Meinung dazu sagen könntest. Entspricht er den Wikipedia-Kriterien, ist er richtig formatiert, habe ich die Verlinkungen korrekt gesetzt, kann ich ihn so veröffentlichen und vor allem WIE kann ich ihn veröffentlichen, sodass er für alle Wiki-NutzerInnen abrufbar wird? Das ist mir leider noch nicht klar.

Außerdem habe ich zu den Verlinkungen zwei konkrete Fragen: Wenn es (noch) keinen Artikel zu einer Person gibt, wird der Name ja rot. Gibt es aber Artikel zu anderen Personen mit gleichem oder ähnlichem Namen, weiß ich nicht, wie ich zu der Option komme, dass es noch keinen Artikel über diese Person gibt.

Oder würdest du diese roten Verlinkungen weglassen, weil bei der Liste der PreisträgerInnen ja doch sehr viele Namen rot bleiben?

Für den Anfang habe ich dich jetzt wohl mit genug Fragen bombardiert und denke, ich sollte nun einmal auf eine Rückmeldung von dir warten. Ich hoffe sehr, dass ich nicht alles falsch gemacht habe, und bedanke mich schon jetzt für deine Geduld. --Eva Auterieth (Diskussion) 18:33, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Eva, was deinen Artikelentwurf angeht, so empfehle ich einen Relevanzcheck, aus meiner Sicht müsste vor allem die Außenwahrnehmung des Preises in Form von Belegen und Einzelnachweisen angegeben werden.
Rein formal müsste man die Listen etwas übersichtlicher gestalten, die Preisgelder sind m.E. zu detailliert angegeben und Genderschreibweisen wie Binnenmajuskeln sind unerwünscht.
Was die Verlinkungen angeht, müsste man im Einzelfall schauen, ob sie auf die richtige Person führen. Wenn z.B. Wolfgang Freitag auf den falschen Wolfgang Freitag oder eine Begriffsklärungsseite führt, müsste man Wolfgang Freitag schreiben oder wie auch immer (wenn es eine Begriffsklärungsseite gibt, kann es sein, dass diese wie in diesem Fall Hinweise auf die passende Verlinkung gibt). Ob man die jeweilige Person überhaupt verlinkt, hängt ein bisschen davon ab, ob überhaupt eine Chance besteht, dass die jeweilige Person einen Wikipedia-Artikel bekommt, was ja z.B. bei den Jugendpreisen und den Schulpreisen eher fraglich ist. Ein pragmatischer Ansatz wäre, auf Rotlinks ganz zu verzichten und nur Personen zu verlinken, die auch einen Artikel haben.
"Inline-Weblinks" wie Wiener Wortstaetten sind übrigens nach WP:WEB auch unerwünscht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:08, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 750. Mentees überreiche ich
Reinhard Kraasch
die Mentoren-Plakette in Saphir.


gez. --Artregor (Diskussion)

Lieber Reinhard ganz herzlichen Dank für Dein unermüdliches, großes Engagement fürs Mentorenprogramm und Glückwunsch zum Erreichen der Mentorenplakette in Saphir für die Betreuung von 750 Mentees. Das ist eine enorm hohe Anzahl und Du bist der allererste von uns, der dies seit Bestehen des MPs erreicht hat! --Artregor (Diskussion) 10:32, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard, dickes Lob und vielen Dank!--Thomas Wiedmann (Diskussion) 12:56, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke schön. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:37, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch, Dank für deine Geduld und die manchmal notwendigen klaren Worte. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:41, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Whow, da gratuliere ich und ziehe respektvoll meinen Hut. --Itti 20:42, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Großartig! Danke für Dein langjähriges unermüdliches Engagement! --Orgelputzer (Diskussion) 17:51, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Volker Beck

@Reinhard Kraasch, Hallo und schöne Grüße von mir. Die Information von Kryselo, der leider keine Benutzerseite hat, ist obsolet, da ich diese info bereits im oberen Abschnitt integriert habe. Schlage die Rückgaengigmachung vor unter Beibehaltung des zusätzlichen Einzelnachweises. sonst doppelt gemoppelt, sieht blöd aus :-( ….. Was mich wundert, warum ist Einzelnachweis 56 format invalid? habe keider keinen Autor eruieren koennen und auch keine entsprechende warn-info auf der vorschauseite erhalten. Kannst Du mich aufklären? bin noch neu hier.LG--Weiberkokkon (Diskussion) 16:33, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das war ein kleiner Tippfehler beim Abrufdatum. Ich hab's repariert.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:44, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Weiberkokkon, ich hab ja nur die Anführungszeichen umgewandelt und ansonsten wenig Aktien am Artikel. Und wenn Kryselo noch keine Diskussionsseite haben sollte, kannst du ihm ja trotzdem dort eine Nachricht hinterlassen, spätestens dann hat er eine Diskussionsseite. Außerdem ist er auch per E-Mail erreichbar. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:18, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke lg--Weiberkokkon (Diskussion) 17:55, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bachelorarbeit

Guten Morgen lieber Reinhard :-)

vielen Dank, für die Freigabe und Korrektur meiner gestrigen Ergänzung. Ich hatte ja angekündigt neue Texte zu schreiben. Habe ich eigentlich auch und das macht unheimlich viel Spaß. Meine Liste mit Persönlichkeiten, die unbedingt ins Wikipedia sollten wird immer länger.

Ich schreibe aber gerade an meiner Bachelorarbeit und habe daher leider nicht mehr soo viel Zeit. Aller voraus nach ist der Spuk Mitte Juli zuende. Dann werde ich auch fleißig weiterschreiben.

Ich wollte dir nur ein kurzes update geben. Ganz liebe Grüße und bleib gesund. LG Bahar --BaharArin (Diskussion) 10:04, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mentee: W. B. Jaeger

Lieber Reinhard,

das ging ja schnell! Vielen Dank, dass Du Dich bereiterklärt hast, meine Betreuung zu übernehmen. Ich antworte jetzt, da ich mich zügig bedanken wollte. Normalerweise wirst Du zu so später Stunde keine Anfragen von mir erhalten, und schon gar nicht verbunden mit der Erwartung einer sofortigen Beantwortung. Da auch ich ein Leben außerhalb von Wikipedia habe, habe ich volles Verständnis für Deine zeitliche Situation und freue mich sehr, dass Du vorsichtshalber auch noch alternative Ansprechpartner benannt hast.

Bei einem kurzen Blick auf Deine Diskussionsseite habe ich gesehen, dass Deine anderen Mentees eigentlich ganz ähnliche Fragen haben wie ich. Zu meinem aktuellen Status: Ich habe bereits eine Biographie (was auch sonst als ersten Artikel) mit dem Titel „Georg Hörmann“ auf „Du darfst“ hochgesetzt.

Hierzu würde mich interessieren,

  1. ob der Umfangs dieses Artikels zum Informationsbedarf eines „durchschnittlichen“ Nutzers passt.
  2. Hältst Du den Einsatz und die (putative) Vertrauenswürdigkeit meiner Quellen für ausreichend?
  3. Ich empfinde v. a. meine Darstellung der Weblinks als formal unbefriedigend. Hättest Du hier Verbesserungsvorschläge?
  4. Wie stellt man fest, ob ein Artikel reif für die Veröffentlichung ist?

Weitere Vorschläge Deinerseits sind mir ebenfalls willkommen.

Nochmals vielen Dank und auf eine gute Zusammenarbeit!

Mit den besten Grüßen

--W. B. Jaeger (Diskussion) 22:57, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo W. B. Jaeger,
das sieht doch schon sehr gut aus! Zu deinen Fragen zu deinem Artikelentwurf:
  1. ja, sicher
  2. ich denke: ja
  3. ein Gutteil deiner Weblinks gehören m. E. eher unter "Einzelnachweise" oder "Literatur" (bzw. stehen da auch schon) - unter "Weblinks" sollte man eigentlich nur wirklich mit dem Thema befasste Webseiten aufführen (also z.B. den Link auf das Brettspiel https://www.khm.at/objektdb/detail/89425/ eher nicht, sondern als Einzelnachweis) Ich hab schon mal angefangen, das umzuändern.
  4. normalerweise stellt man das selbst fest und verschiebt den Artikel dann einfach, in diesem Fall würde ich das für dich (erstmalig) übernehmen
Gruß Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:49, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Hallo Reinhard Kraasch,
herzlichen Dank für Deine äußerst hilfreichen Anmerkungen und gewissenhaften Änderungen in meinem Entwurf. So fühle ich mich auf dem Weg zur Wikipedia-Autorenschaft wirklich gut betreut.
Das Datumsformat mit „Monat ausgeschrieben“ und Verlinkung habe ich mir schon einmal für künftige Artikel vorgemerkt, obwohl es in meinem nächsten Entwurf mangels tagesgenauer Daten keinen entsprechenden Übungseffekt gibt.
Ich meine, Du hast die Weblinks bereits an allen relevanten Stellen durch Einzelnachweise ersetzt, und ich muss hier nicht weiter tätig werden. Lediglich Einzelnachweis 10 habe ich noch einmal mit dem Konversionstool aus Wiki Commons neu eingebunden, da der Link zerschossen war. Das könntest Du evtl. noch einmal überprüfen.
Würdest Du jetzt noch am Inhalt bzw. den Formulierungen feilen? Oder soll die inhaltliche Diskussion dieser Themen mit Veröffentlichung des Artikels der Community überlassen werden? Falls letzteres zutrifft und es keinen weiteren Abstimmungsbedarf gibt, kannst Du den Artikel nun gerne in Wikipedia veröffentlichen. Somit wären jetzt noch Titel und Begriffsklärung anzusprechen:
Titel: Georg Hörmann [ohne Zusätze?]
Begriffsklärung: Erzeugt man den Eintrag hier unmittelbar nach der Veröffentlichung? Vorschlag: Georg Hörmann (Patrizier, Faktor der Fugger) (1471–1552)
Ich hoffe, das alles macht Sinn für Dich.
Noch eine kommunikationstechnische Frage: Ich habe diese Antwort im Quelltext (!!!) geschrieben. Gibt es irgendwo einen „Antwortbutton“ oder zumindest die Möglichkeit, eine Antwort im VisualEditor zu schreiben?
Vielen Dank und viele Grüße
--W. B. Jaeger (Diskussion) 10:20, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo W. B. Jaeger,
der Artikel sollte wohl am besten Georg Hörmann (Patrizier) heißen - Datumsangaben im Lemma werden eigentlich nur gemacht, wenn es Personen gleicher Profession gibt. Ich schau noch mal über den Artikel und werde ihn dann in den Artikelnamensraum verschieben (und auch den Rest übernehmen, wie das Eintragen in die Begriffsklärung, Anlegen des Wikidata-Objekts usw. Ansonsten können sich dann auch gern andere Autoren austoben - Benutzer:Aka wird unter Garantie ein paar Rechtschreibfehler finden ein lächelnder Smiley ...
Für Diskussionsseiten ist der VisualEditor nicht eingeschaltet - irgendwie meint die Autorenschaft "wer hier mitreden will, muss auch mit dem Quelltexteditor umgehen können". Wäre auch ein Punkt für mein ceterum censeo Wir machen es uns unnötig schwer. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:09, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo W. B. Jaeger, der Artikel ist veröffentlicht: Georg Hörmann (Patrizier) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:15, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard Kraasch,
Veröffentlicht – wow, das fühlt sich gut an! Wenn ich das richtig sehe, hast Du sogar meine Kategorien aus der Versionsgeschichte recycelt! Ich bin mit allen Punkten einverstanden und freue mich über die Verbesserungen, die Du zwischenzeitlich am Artikel vorgenommen hast. Vielen Dank für alles!
Das neu hinzugekommene Bild (gute Idee!) würde ich noch um einen Text wie [Georg Hörmann] „mit seinen Söhnen“ ergänzen und kontextbezogen in die Nähe des Abschnitts „Nachkommen“ rücken.
Und sollen sich doch die anderen Autoren austoben, solange dies nur der Qualitätsverbesserung dient! Denn genau dann wird der Wikipedia-Gedanke mit Leben erfüllt. Viele Grüße. --W. B. Jaeger (Diskussion) 20:00, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo W. B. Jaeger, Bilder an bestimmte Stellen zu setzen ist immer etwas problematisch bzw. kaum möglich, da es bei den Lesern zu viele verschiedene Bildschirmgrößen und -auflösungen gibt, bei denen die Bilder dann immer irgendwo anders landen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:10, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Reinhard Kraasch, danke für Deine Antwort. Schade, dass es anscheinend keine Bild-„Anker“ gibt.

Du hast kürzlich eine Hierarchie der Kriterien für Namensklärungen impliziert: [Name] geht vor [Profession/ständischer Kennzeichnung] geht vor [Lebensdaten]. Bei der Begriffsklärung von Georg Hörmann wurde die zweite Ebene (Zusatz „Patrizier“) verwendet. Ich frage mich, ob noch der Namensbestandteil „von und zu Gutenberg“ ergänzt werden sollte, so dass die Klärung bereits auf der ersten Ebene erfolgen kann. Was denkst Du? Sollte auch noch eine weitere Begriffsklärung bei Georg Hermann angelegt werden? --W. B. Jaeger (Diskussion) 13:35, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo W. B. Jaeger, das ist eher "Lemmatisierung" als "Namensklärung". Es käme halt darauf an, welcher Name in der Literatur (und auch sonst) der geläufigste ist. Was Georg Hermann angeht, so könnte man in den bestehenden Artikel einen Hinweis gem. "BKL II" einfügen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:42, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Thomas Wiedmann – Upload von PDF Dateien

Hallo Reinhard,

wie funktioniert denn das mit den PDF Upload für einzelne Artikel korrekt?

Zu dem Artikel Gupta Team Developer habe ich vor einigen Jahren Artikel geschrieben (PDF) und diese auf meiner WebSeite zum freien Download verlinkt. Meine eigene Seite habe ich inzwischen gelöscht. Die PDF-Artikel sind aber vielleicht noch für einige Leute interessant, obwohl das Produkt selbst inzwischen ziemlich veraltet ist. Danke! --Thomas Wiedmann (Diskussion) 11:00, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas,
PDF-Dateien kann man wie jede andere Datei mit dem Assistenten hochladen, die Frage ist allerdings eher, wer damit etwas anfangen kann bzw. wer die Datei überhaupt auf Commons findet (in den Gupta-Artikel könntest du sie schlecht einbinden). Rein formal wäre so etwas wohl besser unter Wikibooks aufgehoben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:53, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Reindard, schade, mit Wikibook komme ich nicht klar. Es handelt sind ja um fertige PDFs (10 - 20 Seiten jeweils), aber keine Bücher, eher Fachartikel zu einem Problem. Na ja egal. Danke!--Thomas Wiedmann (Diskussion) 18:40, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas,
man müsste die Artikel halt in der Ausgangsform (also nicht die PDFs - ich weiß ja nicht, womit du die Artikel editiert hast...) nehmen und nach Wikibooks kopieren. Ist schon relativ aufwändig, und die Frage, wer das dann liest, bleibt... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:39, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Funktionsprinzipbeschreibung des TEG-WP Systems

Hallo lieber Reinhard, zuerst vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich dachte der Artikel Benutzer:Axel Krueger/Funktionstheorie zum thermoelektrischen-Wärmepumpengenerator System (TEG-WP) wäre schon gelöscht worden (s. Lösch-Logbuch). Den Artikel: Benutzer:Axel Krueger/Entwurf werde ich noch nach den Wikipedia Richtlinien bzw. Vorschriften weiter bearbeiten, mit der Bitte um eine erneute spätere Überprüfung. Zunächst herzlichen Dank für Deine Mühen MfG Axel Krueger (nicht signierter Beitrag von Axel Krueger (Diskussion | Beiträge) 20:30, 5. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Hallo Axel, der Artikel Funktionstheorie zum thermoelektrischen-Wärmepumpengenerator System (TEG-WP) wurde nicht gelöscht, sondern als Benutzer:Axel Krueger/Funktionstheorie zum thermoelektrischen-Wärmepumpengenerator System (TEG-WP) in den "Benutzernamensraum" verschoben. Ich empfehle auch hier einen Relevanzcheck, da ich glaube, dass der Artikel rein prinzipiell nicht in Wikipedia passt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:06, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard, vielen Dank für Deine INFO. Bitte lösche den Artikel: Benutzer:Axel Krueger/Funktionstheorie zum thermoelektrischen-Wärmepumpengenerator System (TEG-WP), er wird durch den neu überarbeiteten Artikel: Benutzer:Axel Krueger/Entwurf ersetzt werden. Ich gehe davon aus, dass der neu überarbeitete Artikel Benutzer:Axel Krueger/Entwurf zur Zeit noch nicht in Wikipedia - ohne Deine Prüfung - übertragen wird, d.h. gespeichert werden kann. Ich bitte um eine kurze Bestätigung dazu. .. Gruß AK .. (nicht signierter Beitrag von Axel Krueger (Diskussion | Beiträge) 10:51, 6. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Hallo Axel, ich hab die Seite gelöscht. Die Seite Benutzer:Axel Krueger/Entwurf bleibt erst mal, wo sie ist - siehe auch WP:BNR und H:NAA - ich hab mal die Vorlage:Baustelle reingesetzt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:14, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard, vielen Dank für die Einsetzung der "Baustelle". in meinem Artikel Benutzer: Axel Krueger/Entwurf habe ich nun meinen neuen Text eingegeben mit der Bitte um Korrektur und Prüfung auf Relevanz. Mit dem Text Editor richtig zu arbeiten bin ich noch nicht so firm, ich bitte das zu entschuldigen. Die zur Zeit anhängende Zeichnung: (Wärmepumpenschwingkreis 05 50a.pdf) sollte auch gelöscht werden, da ich diese noch überarbeiten möchte, um sie später korrigiert neu hinzuzufügen. Vorerst vielen Dank und Gruß AK (nicht signierter Beitrag von Axel Krueger (Diskussion | Beiträge) 01:05, 7. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Hallo Axel, ich hab das mal ein wenig in Form gebracht. Was noch fehlt, ist auf jeden Fall eine einleitende Definition des Themas gemäß Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit sowie Quellenangaben bzw. Einzelnachweise.
Was die Relevanz angeht: Aus meiner Sicht ist das - so leid mir es tut, das sagen zu müssen - gemäß Was Wikipedia nicht ist nach wie vor kein Thema für Wikipedia, einfach, weil kein etabliertes Wissen dargestellt wird. Es müsste zumindest eine Außenwahrnehmung - in der Fachliteratur, in namhaften Medien usw. geben, davon sehe ich aber nichts. Du solltest dir auf jeden Fall (aber erst nach Einfügen von Quellenangaben usw.) eine weitere Einschätzung im Relevanzcheck geben lassen. Wirklich entschieden wird das Löschen oder Behalten aber in einer Löschdiskussion - dass sich der Artikel einen Löschantrag einfängt, halte ich jedenfalls für sicher.
Die PDF-Datei kannst du jederzeit durch eine überarbeitete Version ersetzen, aber wie schon geschrieben: PDF-Dateien sind als Illustrationen eigentlich nicht sonderlich erwünscht und geeignet, man müsste m.E. auch mehr zwischen beschreibendem Text und reiner Illustration trennen - wie z.B. bei der Illustration in Wärmepumpe oben rechts). So lange die Relevanzfrage nicht geklärt ist, lohnt es sich aber nicht, da hinein Arbeit zu stecken. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:56, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard, vielen Dank für Deine Nachricht und Infos. Eine Allgemeinverständlichkeit habe ich dem Artikel hinzugefügt. Mit den Quellenangaben und Einzelnachweisen habe ich eine Frage: Wenn es sich um Systemausführungen handelt kann ich dir alle systemrelevanten Hardwareunterlagen mitteilen (z.B. TEG-Module, Kompressoren, Wärmetauscher, u.s.w.) Handelt es sich um technische Berechnungsgrundlagen z.B. spez. Wärmepumpenkreis-Leistungsberechnungen oder Kältemitteldiagramm-Berechnungen oder TEG-Modul Ausführungsleistungs-Berechnungen oder Wärmetechnische Berechnungen des TEG-WP Systems dann kann ich die die Unterlagen per E-Mail zusenden. Handelt es sich aber um etabliertes Wissen, dann möchte ich dich auf Wikipedia selbst verweisen (z.B. die Niederdruckwärmepumpe entspricht im Prinzip der Standard Wärmepumpe, wie sie auch grundsätzlich in Wikipedia beschrieben ist. Es handelt sich bei diesem TEG-WP System um eine grundsätzliche neue "Funktionsweise" einer umweltfreundlichen zukünftigen Stromerzeugung über eine thermische Kopplung beider bekannten Systeme (TEG und WP), die in der Literatur (etabliertes Wissen) nicht vorkommt oder näher beschrieben wird. (Z.B. das thermodynamische Pendel). Wäre ein solches Verfahrens-Wissen nicht auch für Wikipedia interessant? Für eine Antwort bin ich dankbar. Mit freundlichen Gruß AK --Axel Krueger (Diskussion) 02:15, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Axel, es geht ja nicht um mich - Quellen müssen gemäß "Belege" allgemein nachvollziehbar und zugänglich sein. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:00, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard, zur Diskussion: Wäre nicht ein solches "Verfahrens-wissen", nämlich diese neuartige TEG-WP Stromerzeugung nach dem Verfahren eines "thermodynamischen Wärmepumpen Pendels" für Wikipedia interessant? Gruß AK --Axel Krueger (Diskussion) 13:51, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

"Interessant" ist da nicht das entscheidende Kriterium, es muss halt auch in das Projektziel passen. Interessant können ja für die verschiedensten Leute die verschiedensten Dinge sein, der eine sucht eine Telefonnummer, dann ist für ihn ein Telefonbuch interessant - trotzdem ist Wikipedia kein Telefonbuch. Der nächste sucht technische Daten einer Schottky-Diode - für den ist dann das Datenblatt interessant - trotzdem ist Wikipedia keine Sammlung von Datenblättern. Nochmal: Ich sag das jetzt nicht, weil ich etwas gegen den Artikel hätte, sondern weil in der Löschdiskussion garantiert so argumentiert werden wird. (Und ich als Mentor nicht über den Artikel zu entscheiden habe, sondern das - zumindest in Fällen unklarer Relevanz wie diesem - in der Löschdiskussion entschieden wird). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:00, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bedankung

Hallo,

ich freue mich das Du jetzt mein Mentor bist. Ich habe den Relvanzcheck jetzt eingereicht und warte auf eine Antwort. Ich bin auch nicht immer sofort erreichbar. --Elias172005 (Diskussion) 21:34, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Frage zu Commons

Hallo Reinhard Kraasch, ich lade regelmäßig Bilder auf Commons hoch, die Bildausschnitte aus Videos der World Poker Tour auf YouTube darstellen, da diese fast immer unter einer Commons-Lizenz veröffentlicht werden. Aktuell bin ich bei diesem Video. Bei 1:09 Minute sieht man ein Bild des deutschen Pokerspielers Manig Löser, das ich gerne hochladen würde. Ich habe das Bild hier auch in voller Auflösung gefunden. Bin ich dann auch berechtigt, es in dieser Auflösung hochzuladen? Der YouTube-Kanal ist der offizielle Kanal der World Poker Tour, die die Rechte an diesem Bild hat. Gruß, M-B (Diskussion) 19:13, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo M-B, da streiten sich die Juristen - ob sich eine Freigabe für beliebige Auflösungen des selben Bilds oder nur auf eine bestimmte Variante bezieht. Im konkreten Fall gibt es ja keine explizite Freigabe, sondern nur eine implizite (wo findet man überhaupt die Lizenzierung bei YouTube?), insofern würde ich sagen, dass du das Einzelbild nicht verwenden kannst. Ein Screenshot des YouTube-Videos in HD-Auflösung sollte aber ja eigentlich für alle Fälle ausreichen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:45, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort, dann belasse ich es bei der geringeren Auflösung. Die Lizenz eines YouTube-Videos findest du, wenn du unter dem Video auf „Mehr ansehen“ klickst und anschließend nach unten scrollst. Gruß, M-B (Diskussion) 19:50, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:01, 8. Mai 2020 (CEST)

Mentee WZAutor

Moin Reinhard, ich freue mich, das Du mir helfen möchtest. Nachdem ich jahrelang zu einem Thema recherchiert habe, ist mir aufgefallen, dass bei Wikipedia einige Daten z.B. über Marineschriftsteller nicht korrekt recherchiert worden sind. Diese Daten möchte ich gerne bearbeiten und richtig stellen. Ich melde mich im Laufe der nächsten Woche bei Dir und formuliere meine Fragen. Bis dahin und Gruß --WZAutor (Diskussion) 22:46, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Königsberg

Dass Du diese Riesenarbeit auf Dich genommen hast, ist mehr als großartig, eine Freundlichkeit ohnegleichen. In meinen elf Wikipedia-Jahren das schönste Beispiel von Hilfsbereitschaft. Unser Freund wird Dir zu Füßen liegen.--Mehlauge (Diskussion) 23:24, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Genau so ist es, von ganzem Herzen wirklich (nicht nur sprichwortartig) Tausend Dank für die viele Arbeit. Den sekundären Erfolg Ihrer Hilfe können Sie auf der hochgeladenen Seite der eingegebenen Dateien erkennen: Heute morgen habe ich (nach den für mich neuen Richtlinien) eine Bilddatei im Hinblick auf Rudolf Beneke eingegeben. Solche Fauxpas´, wie früher geschehen, werden mir nach Ihrer Hilfestellung nicht noch einmal passieren. Einen sonnigen erholsamen Sonntag, stets Ihr --2003:EB:5F16:8401:9197:B76B:B0D6:FA24 12:39, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Kenichsberch, das war aber schon wieder der falsche Lizenzbaustein. Richtig ist {{PD-old-auto|deathyear=1918}}. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:26, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten