Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juli 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2004 um 17:30 Uhr durch Euronaut (Diskussion | Beiträge) ([[Gullep]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am Sonntag, den 8. August 2004 gelöscht werden!
  • aus den Angaben hier wird mir nicht klar, was an der Schraube so besonders sein soll --ahz 01:03, 29. Jul 2004 (CEST)
Spax-Schrauben sind schon Klasse (selbstbohrende Schnellbauschrauben), aber der Artikel ist armselig. Pro Löschen. Dickbauch 10:27, 29. Jul 2004 (CEST)
Löschen, der Artikel müsste eigentlich auch Spax-Schraube heißen. -- euronaut 11:47, 29. Jul 2004 (CEST)
Mit Spax bezeichnet man m.W. den speziell geformten Kreuzschlitz im Kopf der neben der Selbstzentrierung auch die Übertragung eines hohen Drehmomentes erlaubt. Behauptet zumindest der Hersteller. Timmy 12:50, 29. Jul 2004 (CEST)
Der Clou ist vor allem das selbstschneidende Gewinde in Verbindung mit einer vergleichsweise dünnen Seele, was das Vorbohren erübrigt. Der Kreuzschlitz ist sicher nicht das entscheidende an der Erfindung, wenn auch wichtig. Habe keine Zeit, das heute auszubauen, weil ich morgen ne Woche in Urlaub fahre, bin aber für Erhalten, ergänzen und verschieben. Der Name ist auch Synonym für alle derartigen Schrauben geworden, ähnlich wie "Tempo" für Papiertaschentücher. Rainer Zenz 12:57, 29. Jul 2004 (CEST)
  • War ne Schnelllöschung, erfüllt aber mE die Bedingungen dafür nicht. -- southpark 00:52, 29. Jul 2004 (CEST)
  • Historiograf sollte sich vielleicht mal mit den Regeln für Schnelllöschung vertraut machen. Die sind mit gutem Grund sehr restriktiv. --- Toolittle 01:07, 29. Jul 2004 (CEST)
Die hab ich mir sehr wohl durchgelesen. Aber mit Autoren solcher Artikel wie Eimer diskutier ich nicht über Regeln --Historiograf 04:13, 29. Jul 2004 (CEST)
Soso. Regeln gelten für Dich nur dann, wenn Sie Artikel von Leuten betreffen, die Dir genehm sind? 134.2.3.103 10:36, 29. Jul 2004 (CEST)
Weshalb gleich ad personam? Den Beitrag halte ich allerdings wirklich nicht für enzyklopädisch. -- Stechlin 07:03, 29. Jul 2004 (CEST)
Man könnte natürlich auch diesen Artikel noch retten und über die Geschichte und Formentwicklung des Zapfhahns in der Römerzeit und im Mittelalter schreiben. Da gibt es sogar einige (neuere) archäologische Arbeiten dazu. Ich tu mir das aber nicht an ;-)). War nur halb im Spaß, bei Bedarf kann ich zumindest ein paar der Arbeiten im Literaturverzeichnis nennen. Krtek76 09:52, 29. Jul 2004 (CEST)
Das ist ein absolut korrekter, kurzer Artikel, neutral und ohne Fehlinformationen und hat Wachstumspotenzial. "Trivial" ist kein Löschgrund. --Katharina 10:43, 29. Jul 2004 (CEST)
Bin ebenfalls gegen löschen, siehe Katharina. -- Kellerkind 10:51, 29. Jul 2004 (CEST)
Ja, sollte ruhig drinbleiben und verbessert werden. vor allem historisches könnte der artikel noch brauchen --145.253.152.18 16:06, 29. Jul 2004 (CEST)
Ein Zapfhahn und trivial ;-). Hab noch etwas Inhalt zugefügt und Wachstumspotential gibts immer noch. Timmy 12:41, 29. Jul 2004 (CEST)
Soll natürlich bleiben. Bißchen überarbeitet werden müßte er noch. Ozapft is! Rainer Zenz 13:02, 29. Jul 2004 (CEST)
  • War von Nanzen als Schnelllöschung deklariert --Crux 00:58, 29. Jul 2004 (CEST)
  • ich sehe gar kein Grund zur Löschung. Und das zur Schnellöschung vorzuschlagen ist schon ein starkes Stück. --- Toolittle 01:01, 29. Jul 2004 (CEST)
  • da möchte ich auch gerne die Gründe von Nanzen wissen, was ihn an der Liste so stört. Ich komme auf keinen. --ahz 01:07, 29. Jul 2004 (CEST)
  • ich sehe auch keinen Grund zur Löschung, ist vielleicht (noch) ein wenig zu rot - die Liste. Vielleicht hat der Antragsteller einfach etwas gegen die Roten! Ilja 01:16, 29. Jul 2004 (CEST)
  • gab es nicht die Diskussion/Idee Liste der Ruinen und Liste der Burgen zusammenzulegen ? --Sharkxtrem 01:18, 29. Jul 2004 (CEST)
  • Ja, ich habe mal vorgeschlagen, Burgen, Schlösser & CO in der gleichen Liste zu behandeln, da die Grenze oft nicht ganz klar definierbar ist. Zwischen einer Burg und einer Ruine ist die Grenze auch nicht immer ganz deutlich sichtbar! Also: am besten alle diese Denkmäler in einer einzigen Liste vereinen: "es wächst zusammen, was zusammen gehört! " Ilja 01:29, 29. Jul 2004 (CEST)
  • Ich hatte auch auf Diskussion:Liste_der_Ruinen vorgeschlagen, die Liste mit den Burgen und Schlössern zusammenzulegen und dann zu löschen. Die Ansprache "Ruine" ist völlig beliebig und reicht von Burgruinen über erst seit 10 Jahren leerstehende Schlösser bis hin zu modernen Investruinen. Die überwiegende Zahl der hier genannten Anlagen waren Burgruinen, die besser unter Burgen erscheinen sollten. Ob eine Burg heute Ruine ist oder teilweise Ruine oder noch (teilweise) intakt, ist rein zufällig und kann sich durch einen Brand oder eine Rekonstruktion jederzeit ändern. Manchmal macht auch nur der Sprachgebrauch den Unterschied. Es ist daher wenig sinnvoll, diese zu trennen, wie Ilja schon schrieb. Nanzen hat sich dankbarerweise die Mühe gemacht, die (unvollständige) Liste der Ruinen in die Liste der Burgen eingearbeitet und alle Links, die auf die Ruinen-Seite verwiesen haben entsprechend angepasst zu haben. Es besteht also unseres, d.h. meines und Nanzens Erachtens nach kein Bedarf mehr für diese Liste. Schnelllöschung ist vielleicht nicht unbedingt nötig, aber allgemein wäre löschen schon angebracht. Krtek76 09:42, 29. Jul 2004 (CEST)
  • Siehe auch den Eintrag auf Wikipedia:Baustelle#Andere_Gründe. Im übrigen ist die Liste der Ruinen ohnehin verwaist. Abzüglich der typischen Anfängerfehler (falsche Liste, falsche Begründung, falsche Vorgehensweise oder was-auch-immer) ist das eigentlich ein typischer Löschkandidat - oder noch eher ein Kandidat zur Umwandlung in einen Redirect. [Zu den aufgebrachten Kommentaren von Toolittle und AHZ möchte ich anmerken, dass sie den hier dargelegten Sachverhalt leicht durch diese und diese Liste hätten rekonstruieren können.] -- Gauss 10:54, 29. Jul 2004 (CEST)

Es gibt in Deutschland auch bemerkenswerte Ruinen, die keine Schlösser waren, wie in Peenemünde (Sauerstoffwerk und Prüfstand VII)

  • Zu dem Sauerstoffwerk II schreibe ich grad einen kleinen Artikel. --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 11:32, 29. Jul 2004 (CEST)
    • PS: Sauerstoffwerk II Peenemünde fertig. --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 13:15, 29. Jul 2004 (CEST)
      • Könntest du die Seite nicht auch unter Industriedenkmal ablegen, Ruine ist als Oberbegriff zu allgemein --Nanzen 15:33, 29. Jul 2004 (CEST)
  • Also ich habe die Liste der Ruinen deshalb zur Schnelllöschung vorgeschlagen, weil es in der Wikipedia:Baustelle als Vorschlag genannt wurde. Ich habe die unvollständige Liste der Ruinen in die Liste der Burgen eingearbeitet und alle Links, die auf die Ruinen-Seite verwiesen haben entsprechend angepasst. Dann habe ich die Liste der Burgen noch von verschiedenen Inkonsitenzen befreit. Das habe ich alles in der Kommentierung auf der Versionen-Seite so angegeben, leider habe ich aus Unkenntnis vergessen dies auch hier bzw. direkt in der Ruinen-Seite anzugeben. PS: Bis man sich hier in der Wikipedia mal zurechtfindet bei den ganzen Seiten, hier fehlt eine Navigation!!! --Nanzen 14:07, 29. Jul 2004 (CEST)
  • Belangloser Gegenstand, der auch noch falsch beschrieben wird. Ein Beutel ist genauso wenig eine Tasche, wie ein Känguruh ein Taschentier ist. --ahz 00:16, 29. Jul 2004 (CEST)
  • So etwas sollte nicht hierher, sondern ins Schnelllöschen --Historiograf 00:19, 29. Jul 2004 (CEST)
  • für das Schnelllöschen gibt es Regeln. --- Toolittle 00:33, 29. Jul 2004 (CEST)
  • belanglos und banal, doch solche Alltagsgegenstände-Artikel sind inzwischen in der Wikipedia gängige Praxis, es scheint für manche Wikipedianer richtig anziehend zu sein - vielleicht müssen wir die ganze Themenbreite doch noch mal und schon wieder von Neuem überlegen, zum Schnelllöschen besteht jedoch kein Grund, eile mit Weile! Urteilen wir lieber mit Bedacht! Es ist zur Abwechslung einmal nicht obszön - wie schön! Ilja 01:03, 29. Jul 2004 (CEST)
  • pro löschen --Historiograf 04:15, 29. Jul 2004 (CEST)
  • Trivial-Eintrag. Pro Löschen. Unscheinbar 07:22, 29. Jul 2004 (CEST)
  • Infos zur "Bauweise" in Beutel überführen und dann löschen. --Katharina 11:49, 29. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia ist kein Wörterbuch. DasBee 03:27, 29. Jul 2004 (CEST)

wech damit --Historiograf 04:14, 29. Jul 2004 (CEST)
Dummerhaftig. Pro Löschen. Unscheinbar 07:23, 29. Jul 2004 (CEST)
(Nur als PS: die ursprüngliche Version hättet Ihr sehen sollen. Mit dem Schreibfehler "Tinte" als Begriffsklärungsseite...) Unscheinbar
pro löschen. Das ist doch zu wenig und auch noch ungenau. Eine Lesbe kann keine Tunte sein. Das gibts nur bei Schwulen, und auch nur wenn die sich krampfhaft "frauenhaft" (oder was sie dafür halten) verhalten. (Zwei ganz tolle Stilblüten in einem Satz...das gefällt mir!) Dickbauch 10:39, 29. Jul 2004 (CEST)
Als Lemma erhaltenswert, inhaltlich bisher schlicht falsch. Sollte jemand was vernünftigens drüber schreiben, bevor der Artikel von Deppen wieder angelegt wird. Wo kommt der Begriff her, seit wann wird er benutzt, was unterscheidet Tunten von Transvestiten, was ist das lesbische Gegenstück zur Tunte etc. pp. Rainer Zenz 13:16, 29. Jul 2004 (CEST)

~

Ein Artikel über den Begriff Tunte fände ich gar nicht so schlecht. Was meint man damit? Woher kommt der Begriff? etc. Aber Tunte bezieht sich nicht einfach auf Homosexuelle, das ist schlichtwegs falsch. Ein Schwuler muss keine Tunte sein und eine Tunte muss nicht schwul sein. --Trugbild 16:03, 29. Jul 2004 (CEST)

Nicht enz., Werbung --Historiograf 04:09, 29. Jul 2004 (CEST)

Warum soll das raus? Löschwut? --Paddy 04:14, 29. Jul 2004 (CEST)
Nicht löschen, passt doch! Mink95 10:05, 29. Jul 2004 (CEST)
contra löschen. Dann müßte auch das Oktoberfest raus... Dickbauch 10:44, 29. Jul 2004 (CEST)
nicht löschen -- euronaut 11:44, 29. Jul 2004 (CEST)

Belangloser Alltagsgegenstand, trivialer Inhalt --Historiograf 04:09, 29. Jul 2004 (CEST)

Trivial. Löschen. Unscheinbar 07:59, 29. Jul 2004 (CEST)
Wurde ergänzt, und ein Bild ist jetzt auch drin. Contra Löschen. DasBee 09:30, 29. Jul 2004 (CEST)
Mit dem neuen Inhalt als Volumenmaß hat es wohl doch seine Berechtigung. Contra Löschen. Krtek76 09:48, 29. Jul 2004 (CEST)

Gegen Löschen. Der der sich früher Rat genannt hat 10:44, 29. Jul 2004 (CEST)

  • Contra löschen. Hab noch ein wenig Etymologie eingebaut.--nfu-peng 10:59, 29. Jul 2004 (CEST)
Ich habr die noch etwas verfeinert... aber eine Frage bleibt trotzdem: "trivialer Inhalt". Kommt doch immer darauf an, was man in den Eimer reinkippt ;o)DasBee 11:32, 29. Jul 2004 (CEST)
Inwiefern widersprechen sich "das gesamte Wissen der Menschheit" und "trivial"? Ist triviales Wissen nicht eine Teilmenge des Gesamtwissens? Wer oder was hindert Benutzer:Historiograf mit seinen überragenden kognitiven und linguistischen Fähigkeiten daran, Triviales in Lehrreiches umzuwandeln? Fragen über Fragen. --Katharina 11:39, 29. Jul 2004 (CEST)
Weil mir für solche Trivialitäten die Zeit zu schade ist und weil ich die WP nicht als Sammlung trivialen Wissens sehe, sondern als Projekt, dessen Image durch diese Belanglosigkeiten in der Öffentlichkeit leidet. --Historiograf 16:01, 29. Jul 2004 (CEST)
Klasse Artikel - nicht löschen! -- euronaut 11:49, 29. Jul 2004 (CEST)

Man kann darüber streiten, oder "DER" Eimer und das Hohlmaß besser 2 Artikel bilden sollten, die Löschwarnung habe ich jedenfalls rausgenommen ... Hafenbar 12:06, 29. Jul 2004 (CEST)

Ich würde es in einem Artikel lassen, finde aber das 1., 2. etwas unglücklich. 2. dürfte ja von 1. abgeleitet sein. Das Trivialitätsargument, das heute schon mehrfach aufgetaucht ist, finde ich seltsam. Triviale Inhalte sind schlecht, aber triviale Gegenstände als Lemma müssen nicht automatisch trivialen Inhalt haben, man kann ja sogar zum berüchtigten Eierbecher ganz interessante Informationen finden, man muß nur danach suchen. Diese Artikel werden allerdings meistens banal angelegt, weil halt jeder eine kurze Definition schreiben kann. Nehmt's als sportliche Herausforderung. Rainer Zenz 13:28, 29. Jul 2004 (CEST)

nichts, was nicht auch bei Kaffeebohne unterzubringen wäre --Historiograf 04:47, 29. Jul 2004 (CEST)

Ach deswegen hast Du den "redirect" angelegt? Vielen Dank :-) --Paddy 05:01, 29. Jul 2004 (CEST)
war ich nicht. Erst schauen dann schreiben --Historiograf 05:09, 29. Jul 2004 (CEST)
Ich dachte du hättest die Ironie in meinen Worten verstanden?! --Paddy 05:13, 29. Jul 2004 (CEST)
Ich habe den mal in Richtung Kaffeepulver geändert; @Historiograf: dann dürfte es konsequenterweise den Artikel Mehl nicht geben, weil das nur gemahlenes Getreide ist. DasBee 05:10, 29. Jul 2004 (CEST)
richtige Richtung ... Hafenbar 12:00, 29. Jul 2004 (CEST)
In Kaffeebohne integrieren und löschen. Unnötige Zersplitterung. -- Gersve 08:12, 29. Jul 2004 (CEST)

Hier wird ein Mythos von Ufologen und Verschwörungstheoretikern als historische Begebenheit dargestellt, nicht NPOV und ohne jegliche Quelle. (War das nicht schonmal auf dieser Liste? Hab jetzt nicht nachgeschaut) --elya 08:44, 29. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel könnte so umgeschrieben werden, dass er die Handlung des Films "Das Philadelphia-Experiment" widergibt. In der jetzigen Form nicht tragbar (s. Elya). --Serpens 09:31, 29. Jul 2004 (CEST)

Hab mir gestern auch überlegt, ob ich hier einen LA stelle. Mir war nicht ganz klar, wie man aus der "Theorie" einen tragbaren Artikel machen könnte, aber nachdem ich mir allerdings den englischen Artikel (interwiki-Link hab ich in de: eingetragen) angeschaut habe - da ist es m.E. sehr gut gelöst. Also behalten, aber stark überarbeiten. -- srb 10:50, 29. Jul 2004 (CEST)
Bin auch für beibehalten

Hab mal ein paar Änderungen gemacht die auf die Fiktion hinweisen. Gut wäre noch ein WEB Link auf den Film, einordnen in die richtige Kategorie, mehr Verlinkung und überarbeiten meiner Formulierungen. Würd ich zwar selber machen bin aber jetzt für einige Tage weg. Timmy 11:27, 29. Jul 2004 (CEST)

Jede Stadt kennt wohl aus verkehrstechnischen Gründen eine *-Umgehung. Vielleicht mag für Altenberge dies eine besondere Bedeutung haben, warum sie hier aber als besonders relevant dargestellt werden sollte, zumal die Erklärung wieder unser schöner Zirkelschluss ist, kann mir vielleicht der Autor erklären. --Herrick 09:42, 29. Jul 2004 (CEST)

löschen. Das steht schon alles in Ortsumgehung --Robert Kropf 09:59, 29. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel erklärt weder, was Staatsschutz ist, noch welcher Staat denn hier geschützt werden soll. --Katharina 11:16, 29. Jul 2004 (CEST)

Ich hab mal umformuliert. Vielleicht ist es so ein Stub Shug 13:27, 29. Jul 2004 (CEST)

Die werte Leserin weiss immer noch nicht, Welches Land und welcher Bund ist gemeint ist und aus dem Zusammenhang ist es umöglich zu erraten. --Katharina 13:32, 29. Jul 2004 (CEST)

Deutschland ist gemeint. Hier ist der Begriff durchaus gebräuchlich. Eine "besondere Form der Polizei" ist das nach meinem Wissen aber nicht. Es ist ein Aufgabengebiet. Wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz, vom Militärischen Abschirmdienst, vom Bundesnachrichtendienst, von den Landesämtern für Verfassungsschutz durchgeführt. Stichwort wäre erhaltenswert, aber es müsste tatsächlich mehr rein. Leider habe ich jetzt keine Zeit, mir mal einen "Kopf" darüber zu machen. Nocturne 13:35, 29. Jul 2004 (CEST)

Ebent. Auf den ersten Blick hätte ich auch auf ein Aufgabengebiet getippt (das es mitnichten nur in Deutschland gibt). So ganz objektiv gesehen ist dafür die Bundespolizei zuständig und nicht etwa die Kantonspolizei... --Katharina 13:43, 29. Jul 2004 (CEST)

Regionale Sportveranstaltungen bitte in den jeweiligen Gemeindeartikel eintragen ... Hafenbar 11:47, 29. Jul 2004 (CEST)

[x] done. --Katharina 13:28, 29. Jul 2004 (CEST)

das ist für die Bergstadt Bad Grund einfach zu wenig, da die Information darin fast Null ist, sollte dieser lieblos hingeworfene noch-nicht-einmal-Stub gelöscht werden. Kein Artikel und ein roter link ist alle Mal besser als das. --ahz 13:53, 29. Jul 2004 (CEST)

  • Ich würde es drin lassen; ich halte es für einen guten Stub. --Hhdw 16:21, 29. Jul 2004 (CEST)
    • Gut ist der auf keinen Fall. --ahz 16:48, 29. Jul 2004 (CEST)

Ich bin da vielleicht etwas restriktiv, denke aber, dass wir hier in der Wikipedia keine Sprichwörter (auch keine lateinischen) sammeln sollten. Schließlich soll hier eine Enzyklopädie und kein Übersetzungswerk des Juristenlateins entstehen. --Urbanus 14:00, 29. Jul 2004 (CEST)

Selbstdarsteller? Ich kann keine Relevanz erkennen, ausserdem ist die Formatung eine Katastrophe -- stw (Talk) 14:35, 29. Jul 2004 (CEST)

Bin ziemlich sicher, dass es eine Selbstdarstellung ist, und nicht gerade bescheiden. -- stw (Talk) 14:45, 29. Jul 2004 (CEST)
Ich hab gesehen, als der Artikel von IP-Nummer reingesetzt wurde und mich auch schon gewundert. Nach den tollen Schilderungen der frühen Geburt klingt es nach Selbstdarstellung. Ich habe auf google mal den Rainer Sauer mit seinen (in der langen Liste ist ja ersichtlich nur ein Bruchteil von ihm) Werken eingegeben, nämlich einmal mit folk, einmal mit führerlos und einmal mit witch way. Null Treffer. Irgendwas stimmt hier nicht, sagt Nocturne 14:49, 29. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel ist schwachsinn.--Louie 15:09, 29. Jul 2004 (CEST)

Ja - da reich(te) die Schnelllöschung. -- srb 15:45, 29. Jul 2004 (CEST)

Ich bin für einen Themenring Beatlemania, wie die Hysterie um die Beatles damalas genannt wurde. Ich frag aber lieber mal vorher, bevor der gleich wieder rausgelöscht wird.

Mein Vorschlag:

Sehe ich dass richtig, dass die Themenringe für jede Seite händisch angelegt werden muss. Die Kategorie-Seite aber automatisch entsteht? Mikegr 15:51, 29. Jul 2004 (CEST)

Nein, du kannst eine Vorlage daraus machen, z.B. Vorlage:Beatlemania und die dann mit {{Beatlemania}} einbinden. -- stw (Talk) 16:14, 29. Jul 2004 (CEST)

Schaut mir etwas Sinn-los aus, wenn sich nicht einmal die Einwohnerzahl Sinn-voll angeben läßt --Robert Kropf 15:36, 29. Jul 2004 (CEST)

  • Ich hab einige Fakten hinzugefügt. Ich hoffe, das reicht, den Löschantrag zurückzuziehen. --Hhdw 16:05, 29. Jul 2004 (CEST)
  • Ok. So hunderprozentig überzeugt bin ich allerdings noch nicht, aber ich möchte ja nicht eine alte Diskusion wieder erneut vom Zaun brechen. --Robert Kropf 16:43, 29. Jul 2004 (CEST)
  • Ist allemal ein Stub. Nicht löschen. -- euronaut 17:28, 29. Jul 2004 (CEST)

Hat bereits einen Eintrag in Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen. Allerdings finde ich nicht nur den Inhalt bedenklich, sondern bezweifle die Notwendigkeit eines eigenen Artikels. Oder soll für jedes Spielzeug, für jede Fernsehserie, für jedes Buch, jeden Film usw. parallel dazu ein Artikel über die pädagogischen Aspekte angelegt werden? --Trugbild 15:59, 29. Jul 2004 (CEST)

Das ist ja ein kleines, nettes, ekliges Heimprojekt, aber wohl nichts für die Wikipedia. - Jörny 16:29, 29. Jul 2004 (CEST)

Humorarchiv? -- euronaut 17:30, 29. Jul 2004 (CEST)

Artikel erklärt nichts. Offenbar geht es hier um das Schachspiel. Nach dem Gewicht müßte wohl eher der Bauer eine Leichtfigur sein. --ahz 16:37, 29. Jul 2004 (CEST)

Mit Schach hast du recht (mit den Bauern nicht), und dort ist das auch erklärt -> löschen. Aber warum hast du den Text jetzt schon aus dem Artikel entfernt? --Robert Kropf 16:49, 29. Jul 2004 (CEST)
Eigentlich mach ich das nicht, aber wie ich sehe, hab ich den Satz wohl versehntlich überschrieben. --ahz 16:59, 29. Jul 2004 (CEST)

Dies ist ein reiner Wörterbucheintrag. Der geeignete Ort hierfür ist das Wiktionary. Und so kann man einen Wörterbucheintrag dorthin übertragen. --tsor 16:42, 29. Jul 2004 (CEST)

Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt, dass das ein hartnäckiger Wiederkehrer ist. Bereits einmal regulär gelöscht, danach weitere Schnellöschungen. Die nächste folgt bald. --ahz 16:53, 29. Jul 2004 (CEST)

Der Begriff ist mehrfach verlinkt [1]. Deshalb kommt er immer wieder. Ein roter Link provoziert zum Artikel-Anlegen. --Katharina 17:20, 29. Jul 2004 (CEST)

dieselbe Information ist bei Landkreis Soltau-Fallingbostel zu finden. Dazu braucht kein Artikel her. --ahz 17:25, 29. Jul 2004 (CEST)