Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen. Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:
So trägst du einen neuen Kandidaten ein:
Vorgehen Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Auswertung Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden. Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben. Ab- oder Wiederwahl Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. |
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Quintus Septimius Florens Tertullianus (ca. 155–220 n. Chr.), auch Tertullian genannt, gilt als wegweisender Theologe der frühen lateinischen Christenheit, der in Karthago als wohlhabender Laie und gebildeter Rhetor wirkte. Seine besondere historische Bedeutung liegt darin, dass er als erster christlicher Autor ein umfangreiches lateinisches Schrifttum schuf und fundamentale theologische Terminologien entwickelte, die das abendländische Christentum nachhaltig prägten. Besonders hervorzuheben ist seine Einführung des Begriffs „trinitas“ zur Beschreibung der göttlichen Dreieinigkeit sowie seine innovativen christologischen Formulierungen zum Verhältnis der menschlichen und göttlichen Natur Christi. Als apologetischer Schriftsteller verteidigte er das Christentum gegen heidnische Angriffe und gnostische Häresien, wobei sein Hauptwerk Apologeticum von 197 n. Chr. besondere Beachtung verdient. Tertullians rigoristische Ethik und seine Betonung strenger Kirchendisziplin führten ihn um 207/208 zur Neuen Prophetie (Montanismus), ohne jedoch einen vollständigen Bruch mit der katholischen Kirche zu vollziehen. Seine theologischen Konzepte zu Taufe, Buße und Auferstehung sowie seine Entwicklung einer christlichen Rechtssprache beeinflussten maßgeblich die nachfolgende Patristik. Durch seine Verbindung römischer Rechtsterminologie mit christlicher Theologie schuf er innovative Denkstrukturen, die in der westlichen Kirchenentwicklung von bleibender Relevanz waren. |
23. April
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 3. Mai.
![]() Die schweizerische PTT (Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe) war zwischen 1928 und 1. Januar 1998 die staatliche Behörde für den Post-, Telefon-,Telegraf- und Telefaxbetrieb in der Schweiz und Liechtenstein. Der Vorläufer der PTT war die schweizerische Post, diese wurde bereits 1847 während des Sonderbundskrieg gegründet. Mit inkrafttreten der Verfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1848, wurde die Post unter staatliche Aufsicht gestellt und in die Eidgenössische Post umgewandelt. Gegen Mitte der 1880er Jahre wandte sich die Eidgenössische Post dem Aufbau eines Telefonnetzes unter Alexander Graham Bells System zu. In den 1920er Jahre wurden Unternehmungen unternommen, um die damaligen Post- und Telegrafen-Direktionen zu vereinen. Diese gelangen 1928 mit der Gründung der PTT. Im zweiten wie auch im Ersten Weltkrieg war die PTT intensiv damit beschäftigt, Interniertenpost zu zustellen. Im Laufe der europäischen Liberalisierung des Fernmeldewesens wurden die PTT per 1. Januar 1998 aufgelöst und ihre Aufgaben der Schweizerischen Post und der Swisscom übertragen. |
Guten Tag liebe Wikipedianer, ich selbst habe an diesem Artikel zwar nur das Logo designt, aber als ich heute Nachmittag den Artikel las hat er mich schier vom "Hocker gehauen". Der Artikel ist meiner Meinung nach sehr, sehr verständlich und vor allem informativ. Jede These im Text wurde mit einem Einzelnachweis belegt. Jedes Bild passt auch zum Abschnitt. Nun freue ich mich auch auf eure Meinungen, grüße --Valo139 (💬) 13:30, 25. Apr. 2020 (CEST)
Die Einleitung sollte eine Kurzfassung des Artikels bieten. Das ist mit einem Satz sicher nicht getan. --Jaax (Diskussion) 13:58, 24. Apr. 2020 (CEST): -- ErledigtValo139 (💬) 13:30, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Die Einleitung des Artikels ist gemeint! MfG--Krib (Diskussion) 12:44, 25. Apr. 2020 (CEST) PS: Siehe: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung#Lesenswerte Artikel: -- ErledigtValo139 (💬) 13:30, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Tut mir leid, wenn das für Verwirrung gesorgt hat - wie Krib richtig sagt, ging es mir um die Artikeleinleitung. Das ist der wichtigste Teil, weil die Einleitung nicht nur den Artikel eröffnet, sondern bei langen Artikeln zugleich als Kurzversion des Artikels dient. Im Stillen nenne ich das die "Brockhaus-Version", weil sie den dringendsten Informationsbedarf mit wenig Leseaufwand stillen soll. Obwohl bei WP:WSIGA und in den Kriterien für lesenswerte Artikel darauf hingewiesen wird, haben Auszeichnungskandidaten (und auch einige ausgezeichnete Artikel) recht häufig sehr dürre Einleitungen, manchmal weise ich in der Kandidatur dann darauf hin, auch wenn ich den Artikel nicht gelesen habe ;) --Jaax (Diskussion) 13:50, 25. Apr. 2020 (CEST)
Ein sehr interessanter Artikel. Sehr gut geschrieben und passend bebildert. Für mich auf jeden Fall lesenswert. Danke an den unbekannten Autoren, Schnurrikowski (Diskussion) 16:05, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Ohne wenn und aber (klar könnte der Artikel excellenter sein, aber darum gehts hier mMn gar nicht). -- LesenswertMethodios (Diskussion) 17:58, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Interessanter Artikel, doch ist er mMn noch nicht für eine Lesenswert-Auszeichnung bereit. Hier sind einige Ideen, was man sicherlich verbessern kann. keine Auszeichnung
- 1. Geschichte – der Abschnitt zum Zweiten Weltkrieg ist voll von Details, aber ganze Geschichte danach bis 1998 fehlt. Also wo ist z. B. Entwicklung der Luftpost, Aufbau von Fax- und Mobilfunkbetrieben (Natel), Postomat, eventuell Internet?
- 2. Abschnitt Die 1960er Jahre bis Anfang der 1990er Jahre – warum muss der ganze Erklärungstext für Betrieb- und Verwaltungspersonal als Überschrift in den zwei Tabellen stehen? Es liest sich schlecht und lenkt ab.
- 3. Wo sind die Wirtschaftszahlen? Fast erstaunlich, dass in einem Artikel über ein 150 Jahre lang bestehendes Unternehmen das Einzige, was ich sehe, ist der Umsatz aus dem Jahr 1997 in der Infobox. Ich verlange nicht detaillierte Zahlen aus jedem Jahr, eine Übersicht (z. B. alle fünf oder zehn Jahre) wäre aber schön.
- 4. Und schliesslich: kein einziges Wort bezüglich Briefmarken oder Postwertzeichen? Etwas steht im Artikel Postgeschichte und Briefmarken der Schweiz... vielleicht eine Kurzversion für diesen Artikel wäre geeignet?
- Ich bin leider nicht mit Schweizer Postwesen vertraut, also kann ich kaum in dieser Hinsicht helfen. Ich will aber eben eine Chance geben, um die oben genannten Mängel zu beseitigen. --MarkBA (Diskussion) 22:27, 27. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe den Artikel noch einmal durchgelesen. Nun gibt es zumindest ein paar Informationen zur Geschichte nach 1945 (wenn auch mit etwas gestörtem Lesefluss gegenüber den anderen Teilen) und Wirtschaftskennzahlen, doch gerade Umsatz ist immer noch lückenhaft (aber danke für die Daten zu den Leistungen). Also mein Urteil lautet: einige Verbesserungen, doch noch nicht überzeugend, um meine Stimme zu ändern. Wie Vive la France2 vorschlägt, ein Review vor erneuter Kandidatur wäre hilfreich. --MarkBA (Diskussion) 12:16, 2. Mai 2020 (CEST)
Der Artikel enthält viele wertvolle, interessante und sicher "lesenswerte" Inhalte. Er ist auch gut belegt. Seit Beginn der Kandidatur wurde von keine AuszeichnungValo139 ausserdem einiges ergänzt, so steht jetzt unter anderem wenigstens etwas mehr im Abschnitt "Nachkriegszeit" (was als Überschrift für die ganze Geschichte zwischen 1945 und 1998 vielleicht auch nicht wirklich passend ist). Aber verglichen mit den Abschnitten davor fällt dieser immer noch deutlich ab, wirkt fragmentarisch und bietet kein rundes Bild. Auch die anderen Kritikpunkte von MarkBA sind noch nicht wirklich behoben. Warum finden sich unter "Umsatz" nun beispielsweise ausgerechnet und nur die Jahre 1938 und 1948? Briefmarken werden ganz unvermittelt erstmals bei der Einführung der A-Post und B-Post 1991 erwähnt, vorher mit keiner Silbe, das ist doch komisch. Dass von Postautos ausschliesslich unter dem Berufsbild des Postchauffeurs die Rede ist und diese im Geschichtsteil des Artikels (ausser nebenbei bei der Einführung des "PubliCars") nicht vorkommen, ist auch schräg. Natürlich haben wir den Hauptartikel Postauto, aber in gedrängter Form gehört eine Darstellung wohl auch zur Geschichte der PTT. Und dafür, dass die PTT die Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe waren, wird die Telegrafie m.E. etwas stiefmütterlich behandelt. - Das ist mir also alles noch zu unausgewogen (der Abschnitt zum Teilaspekt der Kriegsgefangenenpost im 2. Weltkrieg ist wesentlich länger als der ganze zur Geschichte 1945-1998!) und unvollständig. Dank dem öffentlich zugänglichen PTT-Archiv sind wir in der komfortablen Situation, dass für engagierte Autoren jede Menge an Unterlagen bestens verfügbar sind, die sicher ohne weiteres einen nicht nur lesenswerten, sondern exzellenten Artikel über die PTT erlauben würden. Es ist auch dies ein Grund dafür, dass ich hier nicht mit "lesenswert" abstimmen mag - es ist (jedenfalls für Schweizer, die problemlos nach Bern/Köniz zum PTT-Archiv können, sobald der Corona-Mist vorbei ist) so leicht, an Publikationen und Unterlagen aller Art zur PTT zu kommen, dass man m.E. auch für ein "lesenswert" etwas höhere Ansprüche an die Artikelqualität stellen darf als wenn das nicht der Fall wäre. Würde hier jemand z.B. einen Artikel über die damalige "PTT" von Uganda, die Uganda Posts and Telecommunication Corporation UPTC (existierte ebenfalls bis 1998) schreiben, wäre ich wesentlich toleranter gegenüber Schwächen und Lücken. Gestumblindi 21:10, 30. Apr. 2020 (CEST)
Die von Gestumblindi und MarkBA vorgebrachte Kritik scheint sehr berechtigt, wenn man den Artikel durchliest. Besonders die inhaltlichen Lücken schließen eine erfolgreiche Kandidatur aus. Auch oberflächliche Nachbesserungen können die Mängel wohl nicht im Zeitraum der Kandidatur noch beheben. Ich schlage vor, die Kandidatur abzubrechen, ein Review aufzusuchen und es hier in einem halben Jahr nochmal zu versuchen. In der jetzigen Form kann ich leider nur ein vergeben. Es tut mir leid. -- keine AuszeichnungVive la France2 (Diskussion) 00:08, 1. Mai 2020 (CEST)
Habe den Artikel bisher nur überflogen. Vieles sieht gut aus, zwei Verbesserungsvorschläge hätte ich aber jetzt schon: Abwartend
- Der Artikel wird zum Ende hin sehr tabellenlastig. Die reinen Zahlen sagen aber ohne erklärenden Text wenig aus: Was ist an den Jahren 1938 und 1948 so besonders, dass genau für diese beiden Jahre der Umsatz angegeben ist, für alle anderen aber nicht? Und warum sind die anderen Kennzahlen erst ab 1970 angegeben? Wurden die vorher tatsächlich nicht erfasst / veröffentlicht?
- Bei den Geschlechtern in den Berufsgattungen geht es momentan wild hin und her. (Postgehilfin vs. Postchauffeur usw.) Der Konsens in der Wikipedia ist aktuell das generische Maskulinum. Ich persönlich würde zumindest in den Überschriften geschlechtergerechte Sprache bevorzugen (z.B. "Postgehilfe und -gehilfin"). Aber wie auch immer die Wahl ausfällt: Sie sollte zumindest einheitlich sein.
--Tkarcher (Diskussion) 18:47, 4. Mai 2020 (CEST)
Hier kann eigentlich auch schon ausgewertet werden: 2 x Lesenswert, 3 × keine Auszeichnung und 1 × Abwartend. Die Kandidatur ist also wohl gescheitert. Damit Krib aber nicht wieder aufschreit, wenn ich auswerte, kann jemand anderes gerne dieses Ergebnis nochmal bestätigen (manche Regeln hier sind halt einfach überflüssig). --Vive la France2 (Diskussion) 22:59, 4. Mai 2020 (CEST)
2. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. Mai.
Mundigak (Paschtu:منډیګک) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in Afghanistan, rund 55 km nordwestlich von Kandahar. Es handelt sich um die Reste einer der frühesten Städte im Raum zwischen Indien und dem Iran. Die Stadt gehört der Helmand-Kultur an, die auch im Osten des Iran bezeugt ist. Ausgrabungen von 1951 bis 1958 brachten Reste einer beachtlichen Stadtanlage mit Stadtmauern, einem Palast und einem Tempel zu Tage. Vor diesen Ausgrabungen war nur wenig zur Vorgeschichte von Afghanistan bekannt. Der Ort begann als kleine Siedlung um 5000 v. Chr. und erlebte seine größten Ausmaße um 2800 v. Chr. Die Entdeckung einer relativ großen, vorgeschichtlichen Stadt in Afghanistan warf ein vollkommen neues Licht auf die Entwicklung der Kulturen im Raum zwischen dem Iran und Indien.
- Wenig bekannter archäologischer Fundort. ich versuche es mal hier. --Udimu (Diskussion) 13:56, 2. Mai 2020 (CEST)
- kompakt und gut lesbar. Einige Kleinigkeiten stören: "Mundigak in Raum und Zeit zu verorten" - M. im Raum zu verorten dürfte nicht so schwer sein. Gemeint sind wahrscheinlich räumliche Bezüge zu anderen Kulturen. - Der Satz "Der Ort begann als kleine Siedlung um 5000 v. Chr. und erlebte seine größten Ausmaße um 2800 v. Chr." stört dort, wo er jetzt steht, den Gedankenfluss der Einleitung, er sollte woanders platziert werden. - 4 x "mag haben" im Text klingt etwas unbestimmt. Gruß, -- LesenswertHnsjrgnweis (Diskussion) 17:20, 4. Mai 2020 (CEST)
- vielen Dank für die Hinweise. Ich habe umformuliert. Gruss --Udimu (Diskussion) 18:50, 4. Mai 2020 (CEST)
- auch von meiner Seite: Ich habe vieles gelernt. Lobenswert ist auch die sehr konstruktive Art, wie der Hauptautor die Verbesserungsvorschläge umsetzt.-- LesenswertBisam (Diskussion) 22:10, 4. Mai 2020 (CEST)
- kompakt und gut lesbar. Einige Kleinigkeiten stören: "Mundigak in Raum und Zeit zu verorten" - M. im Raum zu verorten dürfte nicht so schwer sein. Gemeint sind wahrscheinlich räumliche Bezüge zu anderen Kulturen. - Der Satz "Der Ort begann als kleine Siedlung um 5000 v. Chr. und erlebte seine größten Ausmaße um 2800 v. Chr." stört dort, wo er jetzt steht, den Gedankenfluss der Einleitung, er sollte woanders platziert werden. - 4 x "mag haben" im Text klingt etwas unbestimmt. Gruß, -- LesenswertHnsjrgnweis (Diskussion) 17:20, 4. Mai 2020 (CEST)
4. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. Mai.
Die Soo Line High Bridge (auch Arcola High Bridge) ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Saint Croix River, der an der Flussquerung wie auf über 200 Kilometern seines Laufes die Grenze zwischen den Bundesstaaten Wisconsin und Minnesota bildet. Sie liegt etwa zwei Kilometer östlich der kleinen Gemeinde Arcola (Minnesota) und fünf Kilometer westlich der Stadt Somerset (Wisconsin). Die Fachwerk-Bogenbrücke wurde bis 1911 von der Minneapolis, St. Paul and Sault Ste. Marie Railway (Soo Line) errichtet und ersetzte eine Brücke der Wisconsin Central Railway aus den 1880er Jahren. Die Brücke ist nach wie vor Teil einer Eisenbahnverbindung zwischen den Twin-Cities und Chicago, die nach mehreren Fusionen und Übernahmen seit 2001 Bestandteil des Netzes der Canadian National Railway ist. Im Jahr 1977 wurde die 817 Meter lange und bis zu 55 Meter hohe Stahl-Brücke durch Aufnahme ins National Register of Historic Places unter Denkmalschutz gestellt.
Eine außergewöhnliche Bogenbrücke die ins National Register of Historic Places aufgenommen wurde und seit über 100 Jahren für den Schienenverkehr genutzt wird. Ich denke den Zustand eines lesenswerten Artikel erreicht zu haben und bin natürlich offen für konstruktive Kritik zur Verbesserung. MfG--Krib (Diskussion) 15:18, 4. Mai 2020 (CEST)
Solide wie immer, auch wenn verbale Beschreibungen eines Netzes immer kompliziert klingen. Gruß, -- LesenswertHnsjrgnweis (Diskussion) 15:39, 4. Mai 2020 (CEST)
5. Mai
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 15. Mai.