Zum Inhalt springen

Diskussion:SARS-CoV-2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2020 um 03:36 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:SARS-CoV-2/Archiv/1#Namen gefunden! Eigener Artikel zur Krankheit? - ja <strike>- nein -</strike> archiviert – letzte Bearbeitung: TaxonBot (27.04.2020 15:32:44)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „SARS-CoV-2“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Belege-Sicherung auf archive.org

Ich hatte am 30.1. für sämtliche im Artikel als Belege verwendeten Weblinks geprüft, ob sie bereits auf archive.org registriert waren und dies ggf. angestoßen. Eben habe ich alle im Februar hinzu gekommenen Belege-Weblinks geprüft und festgestellt, dass u.a. eine WHO-Seite nicht auf archive.org eingetragen war. Kommt häufiger vor, der Algorithmus ist nicht ganz zuverlässig und verursacht daher ggf. in zwei, drei Jahren für die Artikelpflege Ungemach. Daher die Anregung: Wenn ein Weblink als Beleg in den Artikel eingetragen wird, dessen URL auf https://archive.org/web/ in die Save Page Now-Maske einzutragen und die Registrierung anzustoßen. --Gerbil (Diskussion) 12:28, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mutationsrate

Gibt es eigentlich schon Untersuchungen/Quellen/Vermutungen dazu, wie oft das Virus mutiert/mutiren wird?--Pistazienfresser (Diskussion) 18:54, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ohne Quelle: Angeblich niedriger als Influenza. --2003:D3:DF35:A851:B549:8B9B:7F8D:4A95 17:41, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Richtig, die verschiedenen Abstammungslinien seit dem ersten bekannten Erscheinen in Wuhan weisen bisher maximal eine Handvoll Mutationen auf (Drosten). Das bedeutet einerseits dass es per Genomanalyse keine sehr hohe Auflösung bzgl. der Wege, die das Virus genommen hat gibt, andererseits lässt es darauf hoffen, dass eine nach überstandener Krankheit erworbene Immunität (monate)lang anhält. Habe noch eine innere Systematik der Sars-CoV-2 Isolate gesehen und möchte die heraussuchen und referenzieren. Der Stammbaumistim Wesentlichen 2-geteilt. es geht auch um die Frage, ob es bereits zwei Viren gibt. Nach Drosten eher nein, eben weil zu wenig Mutationen.--Ernsts (Diskussion) 00:55, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Findet da jemand genauere Aussagen über die Mutationshäufigkeit und wie die gemessen wird? Ich würde jetzt denken, dass mit zunehmender Ausbreitung SARS-CoV-2 auch absolut häufiger mutiert, auch häufiger als Grippeviren, die ja bisher viel verbreiteter ist. --Diwas (Diskussion) 15:44, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auf Focus Online gab's jetzt einen Artikel zur Mutation im Zuge der internationalen (globalen?) Verbreitung des Virus. Hab ihn nicht gelesen, nur Überschrift und Teaser. Könnte mir aber vorstellen, dass da Informationen zu dem Thema angegeben sind (direkt oder in den angegebenen Links und Quellen). --2A02:908:1963:180:6864:CA8C:C1D3:71D3 16:14, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Gerüchte und Verschwörungstheorien zum Ursprung des Virus

„China versucht, die Geschichte um den Ausbruch des Coronavirus neu zu schreiben und streut das Gerücht, erst die USA hätten das Virus nach China gebracht.“
„In den USA kursiert hingegen eine andere Verschwörungstheorie. Danach soll das Virus aus einem biochemischen Labor des chinesischen Militärs stammen.“
Coronavirus: China poliert sein Image --Mmgst23 (Diskussion) 15:56, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das ist ein naturwiss. Artikel der nur naturwiss. Info enthalten sollte. Platz für VT und Politikblabla ist im Epidemieartikel genug. Gruß -- Nasir Wos? 22:06, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hier die Seite der Wissenschaft zur Herkunft der Virus: Link: https://journals.plos.org/plospathogens/article?id=10.1371/journal.ppat.1006698 Der stammt vom 30. November 2017 Das werde ich mir mal gründlich durchlesen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:14, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
In dem Artikel seht im wesentlichen drin: Das der Virus aus einer Fledermaushöhle in der Provinz Yunnan, China mit Tieren der Gattung: Rhinolophus (Hufeisenasen) stammt. 57 der 64 Proben die den Virus enthielten waren von der Gattung: Rhinolophus, die 7 anderen stammten von der Stoliczka-Dreizackblattnase Aselliscus stoliczkanus. Alle 15 CoV-Viren sind sich zu 92-99,9 Prozent gleich. Der Rest des Artikels erklärt die Verwandtschaft der Viren untereinander genauer. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 09:45, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Noch eine Klarstellung: In dem Artikel steht natürlich nichts über SARSs-CoV-2, auch nichts über das in Rhinolophus affinis gefundene RaTG13. Es geht um Coronaviren (α und β) im Allgemeinen, und um das alte SARS-CoV[-1] im Besonderen. Noch ein QV: Aselliscus. Zur Herkunft siehe [1], Eintrag im Artikel folgt demnächst (wenn mir keiner zuvorkommt) :-) --Ernsts (Diskussion) 06:55, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ist erfolgt. --Ernsts (Diskussion) 23:59, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Man könnte aktuell einige Quellen aufführen, die zumindest äußerst fragwürdige Übereinstimmungen zeigen, die auf einen Umfall hindeuten. Nur ein Beispiel: das Wuhan Institute of Virology schrieb im November 2019 Stellen aus, in deren Beschreibung von der Untersuchung neu entdeckter SARS Viren die Rede ist. Oder Merkwürdigkeiten wie Stichwort "Huang Yanling". Könnte man entsprechende (durchaus "Seriöse") Quellen unter dem Motto: "Indizien für eine nicht-natürliche Ursache des Ausbruchs" aufführen? Vermutlich nicht, oder da gleich wieder Verschwörungstheorie bzw. zu brisant... --2001:638:911:103:134:109:144:133 14:35, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, ihr kennt hoffentlich alle den Artikel Desinformationen zur COVID-19-Pandemie? Dort bitte alle VT sammeln, falls sie nicht schon erwähnt wurden. @Ernsts: kannst du bitte mit einem Difflink deine Änderungen vorstellen, damit man besser beurteilen kann, ob VT oder nicht? Ansonsten +1 zu Nasir: „Das ist ein naturwiss. Artikel der nur naturwiss. Info enthalten sollte.“. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:20, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Naja ich finde es irgendwie seltsam Artikel etablierter Zeitschriften die über die Vermutung eines Laborunfalls berichten pauschal als Desinformation zu behandeln. Erinnert mich sehr an Ukraine-International-Airlines-Flug 752, da waren auch gleich alle Verschwörungstheoretiker, die nicht der anfänglichen mainstream-Meinung folgten.--2001:638:911:103:134:109:144:1D0 16:17, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

unzureichende Informationen über Maßnahmen gegen das zugehörige Virion

Was ich hier ganz vermisse, sind Infos, wie man das zu SARS-CoV-2 gehörige Virion bekämpfen kann. Teils sind da Falschmeldungen in Umlauf, die das Virus und das Virion verwechseln, z.B. was Temperatur-Resistenz angeht (vom Virion hört man, es würde schon bei 30°C beschädigt, das Virus aber hält logischerweise - auch erhöhte - menschliche Körpertemperatur aus). Aber auch wie empfindlich das Virion gegen Seifen und andere Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel ist, das sollte doch wirklich dringend hier in den Artikel - oder ist das der Wissenschaft aktuell noch gar nicht bekannt? --Zopp (Diskussion) 18:16, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ausmisten

Ich denke die Abschnitte Virulenz und Pathogenese sowie Klinische Erscheinungen sind redundant zum Artikel COVID-19. Bis auf den Abschnitt über die Arbeitsstandard im Labor der aktuell unter Risikogebiete firmiert würde ich die Abschnitte gerne entfernen. Wo tun wir dann die Arbeitsstandards (aktuell in der Zwischenüberschrift Risikogruppe) hin? Gruß -- Nasir Wos? 01:14, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Nasir, Risikogruppe ist ein durch die Biostoffverordnung festgelegter Begriff, der in vielen Artikeln zu Biologischen Arbeitsstoffen (Bakterien, Viren & Co.) als Überschrift eines (Unter-) Abschnitts verwendet wird. Wenn der Abschnitt Virulenz und Pathogenese hier entfällt (da bei COVID-19 beschrieben) und ein eigener Abschnitt Risikogruppe nicht gefällt, dann passt er als Unterabschnitt noch am ehesten zu Merkmale.
Und nochmals der Hinweis: Vorgehensweise bei der Diagnostik gehört in den Krankheitsartikel (enthält Falldefinition usw.), die anderen Unterabschnitte des Kapitels Nachweismethoden sollten hier im Virus-Artikel verbleiben. Einwände? Wenn ja, bitte begründen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:07, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich denke dass der Abschnitt Risikogruppe unbedingt drin gelassen werden sollte. Ich denke nur, dass er für Laien verwirrend sein könnte, weil der Laie meint bei Risikogruppe eher die besonders gefährdeten Patienten. Vielleicht könnte man ihn Risikogruppe nach Biostoffverordnung o.ä. nennen. Magst du das dann umsetzen, falls dir die Lösung genehm ist. Ich denke es wäre sinnvoll die Redundanzen soweit wie möglich zu eliminieren, insbesondere da die Artikel ja jetzt auch fest auf der Hauptseite sind. -- Nasir Wos? 20:34, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der Titel ist ein guter Vorschlag, setze ich um. Etwas übertrieben finde ich den Unterabschnitt Hygienemaßnahmen für die Allgemeinbevölkerung (mit RTL.de als eine Quelle), zumal diese Ratschläge ausführlich bei COVID-19#Allgemeinbevölkerung und nochmals bei COVID-19-Pandemie#Individuelle Vorbeugung auftauchen. In welchen Artikel passen Hygienemaßnahmen für die Allgemeinbevölkerung am besten? Wobei wahrscheinlich nicht allen Lesern klar ist, dass diese Ratschläge gegen allerlei Erreger von Atemwegserkrankungen helfen können. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:59, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin deiner Meinung. Der Abschnitt Vorbeugung ist im Virusartikel fehl am Platz. Danke für dein Engagement. Gruß -- Nasir Wos? 18:09, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bitte und dito! Nasir, wirst du den Abschnitt Virulenz und Pathogenese (bis auf den oben genannten Unterabschnitt Risikogruppe nach Biostoffverordnung) löschen? Nach der Trennung der beiden Artikel gibt es jeweils Eintragungen in den Unterabschnitten, wenn hier in einem Unterabschnitt also noch etwas Sinnvolles steht, sollte es zunächst in COVID-19 nachgetragen werden. Aber dann bitte hier löschen. Ich kümmere mich um den Abschnitt Vorgehensweise bei der Diagnostik. Wenn du oder jemand anderes Probleme bei dieser „vereinfachten“ Vorgehensweise sieht, dann muss der Weg über Wikipedia:Redundanz beschritten werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 02:17, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe den entsprechenden Abschnitt entfernt. Danke für deine Mitarbeit. -- Nasir Wos? 15:12, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es erst den Pandemieartikel, dann den zum Virus. Der Krankheitsverlauf ist neu. Ich denke, dass es daher kommt, dass der Virusartikel damit gespickt ist. Ich bin sehr für das Umlagern Correctorgrande (Diskussion) 20:02, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nichts gegen das Ausmisten, doch die Kollateralschäden scheinen mir nicht absehbar. Deshalb hab ich die Auslagerung erst einmal rückgängig gemacht. Siehe unten. --Diwas (Diskussion) 21:27, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Habe den Abschnitt Epidemiologie hinsichtlich der alten Einzelmeldungen wesentlich gekürzt. In der Aufregung sind sicherlich auch an anderen Stellen des Artikels Tagesmeldungen eingepflegt worden, deren langfristige Relevanz begrenzt ist.--Aruck (Diskussion) 13:09, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Herkunft

Soweit ich weiß, wurde das Coronavirus zuerst von Fledermäusen auf Schlangen und dann auf den Menschen durch deren Verzehr übertragen.

https://science.orf.at/stories/3200065/

--Michael Kobler (Diskussion) 01:50, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Annahme haben sehr viele Forscher widersprochen, weil man bislang noch nie Coronaviren in 'Kaltblütern' wie Schlangen gefunden hat. --Gerbil (Diskussion) 10:17, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Gerbil bitte erstmal deine abwiegelnde Antwort mit seriösen Quellen belegen bevor du hier was zur Archivierung vorschlägst.
Michael Kobler hat seine Aussage bequellt hier noch ein paar weitere Quellen von mir:
Coronavirus kam vom Tier - Tagesspiegel
Fledermäuse sind Reservoire für teils gefährliche Erreger - Tagesspiegel
Neues Coronavirus: Wenn sich Geschichte zu wiederholen droht - National Gepgraphic
Coronaviren und andere Zoonosen – eine unterschätzte Gefahr? - Veterinärmarkt Seite (keine Ahnung ob "Ditschland"-Wiki zitierbar, aber zumindest informativ)
--CleveresKerlchenNachricht sendenWikiliebe 20:37, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das bislang neueste zur Herkunft siehe Coronavirus Could Be a 'Chimera' of Two Different Viruses, Genome Analysis Suggests auf sciencealert, also doch wieder die Rekombinationstheorie, Java-Hufeisennase+ S-Protein vom MalayischenScuppentier. Eintrag im Artikel folgt demnächst (wenn mir keiner zuvorkommt)--Ernsts (Diskussion) 06:59, 25. Mär. 2020(CET)
Ist erfolgt.--Ernsts (Diskussion) 00:00, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Von Schlangen habe ich diesbezgl. noch nie gehört, aber mehrfach, daß man annimmt, daß das Virus von Fledertieren (Fledermäusen oder Flughunden) via Schleichkatzen auf den Menschen übertragen wurde, siehe auch Artikel Schleichkatzen#Schleichkatzen und Menschen. --Zopp (Diskussion) 12:11, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Corona Test

Es gibt einen guten Artikel zu allen möglichen Tests auf Corona. https://web.archive.org/web/20200328081935/https://www.heise.de/newsticker/meldung/Ein-tieferer-Einblick-in-die-Infektions-Tests-gegen-Coronavirus-SARS-CoV-2-4691821.html?seite=all Was für diesen oder der anderen Covid-19 Artikel? --Ólafsvík (Diskussion) 09:21, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Spezifität und Sensitivität des PCR-Tests

Hallo, nachdem zum Nachweis von SARS-CoV-2 in potentiell Infizierten primär das in diesem Artikel beschriebene PCR-Testverfahren der Charité Berlin verwendet wird, wäre es interessant zu wissen, wie die beiden primären Gütekriterien dieses Tests ausfallen, also Spezifität und Sensitivität. Leider konnte ich diese Information im vorliegenden Artikel bislang nicht finden. Kennt hierzu jemand entsprechende Studien? Mkleine (Diskussion) 12:52, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Zahlen einer kleinen chin. Studie finden sich im Diagnostikabschnitt des Krankheitsartikels. Dort gehören sie auch hin. Das Problem ist die Präanalytik, nicht die RT-PCR selber. -- Nasir Wos? 14:04, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Im genannten Abschnitt finden sich nur sehr schwache Daten zur Sensitivität (sehr kleine Stichprobe aus China, hingegen überhaupt keine Daten zur Spezifität (und somit mögliche falsch-positive Ergebnisse)). Soll das alles sein? Welche Daten wurden denn durch die WHO im Rahmen der Zulassung als Testverfahren ermittelt? Wo sind diese Ergebnisse veröffentlicht? Ich würde außerdem erwarten, dass inzwischen, nachdem der Test seit annähernd drei Monaten existiert, umfangreichere Validierungsdaten verfügbar sein müssten. Mkleine (Diskussion) 15:53, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Sind mir keine bekannt. Du kannst gerne selber suchen. Gruß -- Nasir Wos? 11:06, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Der bisher primar (und fast einzige) eingesetzte PCR-Test direkt auf das Virus ist, lt. Aussagen von Chr. Drosten in seinen ARD/NDR-Videoblog, nicht nach den üeblichen Standards/Verfahren für solche Test validiert. Es gibt nichts besseres. Generell scheint die Datenlage und belastbare Fakten bei diesem Thema sehr dünn zu sein. So meine Beobachtung, bin aber nur Laie. Ist halt sehr neu und erst kuerzlich entstanden, daher wohl diese Unsicherheiten.--LangerFuchs (Diskussion) 10:55, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Es wäre wirklich supiüberdrübertoll wenn mehr Leute belastbare wissenschaftliche Literatur suchen, statt immer mit Meinungen und Medienexpertenmeinungen aufschlagen würden. Im Übrigen halte ich die Idee dass der Herr Drosten der einzige ist der eine RT-PCR für ein bereits genomsequenziertes Virus basteln kann für abwegig. Gruß -- Nasir Wos? 18:19, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Ich möchte mal anmerken, dass im Abschnitt, auf den du verweist, wieder auf diesen Artikel zurückverwiesen wird. Scheinbar scheint es ja noch immer keine Validierungsstudien zu geben und damit keine Informationen über die Falsch-Positiv-Rate. Wäre es nicht angebracht, zumindest auf diesen Umstand hinzuweisen? Cnschill (Diskussion) 15:04, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Meiner bescheidenen naturwiss. Ausbildung nach ist es sehr unwahrscheinlich falsch + bei einer RT-PCR zu haben, außer irgendwas stimmt mit den Primern nicht. Wenn du einen Beleg für die Aussage hast kannst du sie gerne reinschreiben. Beleglose Änderungen am Artikel aufgrund von persönlichen Überlegungen finde ich nicht zielführend. -- Nasir Wos? 16:01, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was ich vermisse im Abschnitt RT-PCR ist die Info, ab welcher Zeitspanne seit der Infizierung der Test "funktioniert". Wie ich das verstehe, kann er noch nicht direkt nach der Infizierung anschlagen, aber nach einer deutlich kürzeren Zeitspanne als der Inkubationszeit (sprich noch vor Auftauchen der ersten Symptome). --Zopp (Diskussion) 12:11, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vergleich zu Influenza

Hallo, in der öffentlichen Diskussion findet sich immer wieder der Vergleich zum Influenza-Virus. Dieser ist fraglos in vielerlei Hinsicht relevant, so dass ich mich gefragt habe, ob es Sinn machen könnte, die tatsächlich bekannten Fakten zu diesem Thema einmal zusammenzutragen. Hier einige Beispiele:

  • Vergleich epidemiologischer Basisgrößen wie z.B. base reproductive rate, Infektionssterblichkeit usw.
  • Bevölkerungsanteil geimpfter Personen (länderspezifisch), angenommene Immunwirkung dieser Impfungen
  • Man findet regelmäßig den Hinweis auf eine angeblich vorhandene "Grundimmunität" der Bevölkerung gegen saisonale Influenza-Viren. Diese Darstellung hat jedoch nach meinem Kenntisstand keine Grundlage. Gegen die saisonalen Mutationen hat die ungeimpfte Bevölkerung keine Anti-Körper, und somit besteht auch keinerlei Grundimmunität - worin sollte diese denn bestehen wenn nicht in Antikörpern? Da dieses Argument häufig herangezogen wird, um die "Neuartigkeit" von SARS-CoV-2 zu betonen, wäre es wichtig, dies einmal herauszuarbeiten.
  • usw.

Wie seht ihr das? Im Augenblick herrscht in der Mainstream-Informationswelt die Interpretation vor, dass es sich hier um etwas Niedagewesenes handelt. Wenn ich mir die tatsächlich im Umlauf befindlichen Schätzungen zu R0 (siehe z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/Basic_reproduction_number) oder zur Infektionssterblichkeit (z. B. "Covid-19 - Navigating the Uncharted", https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMe2002387) anschaue oder diese wiederkehrende Argumentation "Grundimmunität" anhöre, besteht da großer Bedarf für die Faktenprüfung. Mkleine (Diskussion) 23:43, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Der Vergleich mit dem Influenzavirus ist IMHO absoluter Quatsch. Was haben deine Überlegungen jetzt mit dem Artikel zu tun? -- Nasir Wos? 11:07, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Da werden aber jetzt gleich 2 Dinge zusammengeworfen (Immunität und Sterblichkeit). Etwas "noch nie Dagewesenes" haben wir ja irgendwie durchaus oder? In Italieren, wo es sich in Europa am Stärksten ausgebreitet hat (auch wegen mangelnder Disziplin der Menschen) sterben momentan 2-3mal mehr Personen, als typisch. Das hat die Influenze schon mal nicht geschafft. Correctorgrande (Diskussion) 18:49, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Teilaspekte (z. B. epidemiologische Basisgrößen) lassen sich möglicherweise in COVID-19-Pandemie#Vergleich_mit_Influenza_(Grippe) beschreiben, sofern reputable Quellen vorhanden sind. Ein Vergleich der Mutationsrate wäre evtl. noch für den Artikel hier interessant, habe aber dazu noch keine Quellen recherchiert. Alles andere passt mMn weder hier noch in den Krankheitsartikel. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:00, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Also ich fände das eine sehr wertvolle Info zu SARS-CoV-2, wenn (ganz kurz) gewisse Vergleiche zu Influenza hier in den Artikel kämen! Von einem sehr frühen Zeitpunkt an, als "Corona" in Europa noch gar nicht als tatsächliches Problem, sondern nur als mögliches Risiko angesehen wurde, haben Fachleute in öffentlich-rechtlichen Medien ihre Einschätzung abgegeben, daß die Bevölkerung sich nicht sorgen müßte, dieses neue Virus wäre deutlich weniger gefährlich als die jährlichen Grippewellen in Deutschland. Und das hält sich bis heute und ist mit ein Grund dafür, daß Teile der Bevölkerung der Politik mißtrauen oder sogar an Verschwörungstheorien glauben. Das aber verunsichert weitere Menschen... und die sollten dazu in einem Artikel wie diesem hier die zugehörigen Fakten finden. Soweit ich das verstanden habe, ist die Hauptgefahr von SARS-CoV-2 gegenüber Influenza, daß die erheblich größere Zahl benötigter Intensiv-/Beatmungsplätze (wobei ich aber nicht weiß, warum...), während von Todeszahlen her tatsächlich Influenza gefährlicher ist? (siehe Influenza#Todesfälle geht die WHO Stand 2017 von weltweit 290.000 bis 650.000 jährlichen Todesfällen aus) --Zopp (Diskussion) 12:11, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Environmental Stability - nun mit Viruskultur

Lancet Microbe. Die Limitation der chinesischen Studien war dass die sich die Viruskultur gespart haben und oft jeden nachweis von RNA als infektiös erklärt haben. Dies wird nun durch die o.g. Studie ergänzt. Wenn Interesse besteht könnte man das einarbeiten. Die Ergebnisse sind gar nicht so unterschiedlich. Gruß -- Nasir Wos? 14:09, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Virusjäger und Virusforscher

Sollten, nachdem jetzt allgemein bekannt wird, wie schnell sich ein Virus weltweit verbreiten kann, international noch härtere Auflagen für Virusjäger und Virusforscher erlassen werden, um zu verhindern, dass ein Virus aus einer unzugänglichen Höhle oder einem nicht ausreichend sicheren Forschungslabor in die Öffentlichkeit dringt? Laut Tagessschau wurde "Anfang 2015 ... das Wuhan Virologie-Institut" eröffnet und laut den Fotos in Spektrum gibt es nicht nur eine "Frau, die Coronaviren jagt." Rund fünf Jahre lang nahmen die Forscher zu verschiedenen Jahreszeiten Proben von Fledermäusen. Die Virenjäger entdeckten hunderte Coronaviren, die eine große genetische Vielfalt bezeugten. Die Forscherin Shi überprüfte "fieberhaft die Daten der vergangenen Jahre aus ihrem eigenen Labor, um herauszufinden, ob Versuchsmaterial irgendwann einmal falsch gehandhabt oder entsorgt wurde. Sie war erleichtert, als sie herausfand: Keine der neuen Gensequenzen stimmte mit dem Erbgut solcher Viren überein, die ihr Team aus Fledermaushöhlen entnommen hatte. »Da ist mir wirklich ein Stein vom Herzen gefallen«, sagt sie. »Ich hatte seit Tagen kein Auge zugetan.« Ihre Befürchtung, die Viren seien auf Grund einer Unachtsamkeit aus ihrem Labor entkommen, hatte sich zum Glück nicht bewahrheitet." --NearEMPTiness (Diskussion) 15:07, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist alles nicht neu. Die Sonderausgabe hat Spektrum mir auch zugesendet. Batwoman aka Dr. Shi (Zhengli mit Vornamen) ist wohl aktuell die meisgehasste Frau der Welt. Sie forscht seit Jahrzehnten an genau diesem Gegenstand. Und hat um 2008 schon erfolgreich den Beweis erbracht, dass eine genetische Modifikation eines Bat-CoV soweit möglich ist, hACE-2 Rezeptoren für den Zellzutritt zu nutzen (die Arbeit suche ich gerne raus). Sie ist damit aber bei Weitem nicht allein, denn genau das wird überall, nämlich zur Vakzinentwicklung erforscht. Dr. Shi hat sogar als Grant für eine Arbeit 100 oder 150Mio$ von einem Spezial Department des US-Verteidigungsministerium erhalten, so steht es in den Declarationen. Und ja, man hat Angst davor. Hat 2014 zu einer überraschenden finanziellen Terminierung (fast aller) Forschungsvorhaben in US geführt. Wie hier nachzulesen ist. (der Link hierher ist eine Fussnote aus einer Shi Publikation!) Hmm, was machen wir jetzt mit dieser Erkenntnis? Ich schlage TF oder VT vor. Grüße--Cryonix (Diskussion) 15:51, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hier kommt noch die Arbeit: Wuze Ren et al.(Zhengli Shi): "Difference in Receptor Usage between Severe Acute RespiratorySyndrome (SARS) Coronavirus and SARS-LikeCoronavirus of Bat Origin". JOURNAL OFVIROLOGY, Feb. 2008, p. 1899–1907, doi:10.1128/JVI.01085-07. Gruß--Cryonix (Diskussion) 18:02, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn wir das hier angeführte (nicht vorhandene) Evidenzlevel akzeptieren dann können wir auch die offiziell vom Zhong Nanshan rausgehauene chinesische Propagandatheorie dass das Virus von US-Soldaten im Rahmen der Military Games nach Wuhan gebracht wurde in den Artikel schreiben. Dafür sind naturwiss. Artikel aber ned da. --> Ack Cryonix --> rauslassen. -- Nasir Wos? 15:23, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nachdem sich vorgestern das Handelatt unter dem Titel Angebliche Laborpanne – Bericht: US-Diplomaten warnten, dass ein Unfall eine Corona-Pandemie auslösen könnte wird sich meines Erachtens auch Wikipedia an geeigneter Stelle mit der Ethik und den internationalen Gesetzen der Virusforschung befassen müssen. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:20, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
2ct .Ich sehe das als beschäftigungstherapeutischen Selbstauftrag an Journalisten. Es gibt kaum News, das Kernthema ist zur Dauerschleife (alá TwinTowers) verkommen, - es gibt auch kaum Wesentliches, was Blätter füllt, ausser Johns Hopkins Zahlen zu verlesen – und nun schickt man sich an, den POTUS Plot gegen China & WHO gefällig fortzuschreiben. Eigentlich ist da aber auch nichts substanziell Neues gegenüber Zerohedge, Epochtimes aus KW2 hinzugekommen. Ohne belastbare, gesicherte Erkenntnisse bleibt das leider VT at its best. Ja, auch darüber lässt sich was in der WP einfügen, aber ganz sicher nicht im SARS-CoV-2 Artikel über das Virus oder den COVID Artikel über die resultierende Erkrankung. Es hat ja einen eigenen Artikel über Desinformation…Ich such auch noch eine weitere Arbeit von Dr. Shi heraus, (meine aus 2019) worin ein natürlicher batCoV-Sl Ableger beschrieben war, der imstande ist, in menschlichen Zellen zu replizieren. Im Abstract dazu schreiben die Autoren im letzten Satz sinngemäss was von „urgent Alert“ – sowas würde ein Forscherteam in miltärisch, geheimdienstlichen Auftrag nie publizieren. Ein Unfall ist denkbar, momentan aber mit Nichts zu belegen, und daher bleibt’s leider auch da nur bei einer TF.Gruß--Cryonix (Diskussion) 08:14, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Könnte die Quelle gewesen sein: Xing-Yi Ge, &[...]& Zheng-Li Shi: "Isolation and characterization of a bat SARS-like coronavirus that uses the ACE2 receptor" Nature, 2013
"[...]we report the first recorded isolation of a live SL-CoV (bat SL-CoV-WIV1) from bat faecal samples in Vero E6 cells, which has typical coronavirus morphology, 99.9% sequence identity to Rs3367 and uses ACE2 from humans, civets and Chinese horseshoe bats for cell entry. Preliminary in vitro testing indicates that WIV1 also has a broad species tropism. Our results provide the strongest evidence to date that Chinese horseshoe bats are natural reservoirs of SARS-CoV, and that intermediate hosts may not be necessary for direct human infection by some bat SL-CoVs. They also highlight the importance of pathogen-discovery programs targeting high-risk wildlife groups in emerging disease hotspots as a strategy for pandemic preparedness."--Cryonix (Diskussion) 08:30, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Cryonix:Vielen Dank für die Referenz! Interessant finde ich darin die Referenz Nr. 13: Becker, M. M. (Departments of Pediatrics and Microbiology and Immunology, Vanderbilt University, Nashville, TN) et al.: Synthetic recombinant bat SARS-like coronavirus is infectious in cultured cells and in mice, in: Proc Natl Acad Sci USA. 2008 Dec 16;105(50):19944-19949, doi:10.1073/pnas.0808116105. Verstehe ich das ganz richtig? Man hat SARS-like Coronaviren (also nach heutigem ICTV Spachgebrauch Sarbecoviren) in den USA durch Austausch einer Gensequenz infektös gemacht für Menschen und Mäuse, was sie vorher nicht waren? Ich wusste bisher weder, dass es solche Virusstämme (originale von den Fledermäusen, nicht von menschlichen Patienten) in den USA gab/gibt, noch dass solche künstlichen Rekombinationsexperimente gemacht wurden. Das alleine beweist freilich gar nichts, außer vielleicht, was der Hintergrund mancher Gerüchte sein könnte. Was ist Eure Einschätzung? --Ernsts (Diskussion) 19:17, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Ernsts:Eine Einschätzung. Hmm, das driftet sehr Richtung Off-Topic. Aber dennoch. Ich denke schon, dass man als Ziel derartiger Forschung eine philanthrope Grundhaltung annehmen darf (muss). Bei der evolutionären Entwicklung von human unpathogenen Bat-CoV’s zu MERS und SARS musste man ja mit leeren Händen dastehend das elendige Resultat mitansehen, um nur bei den Coronaviridae zu bleiben. Insofern ist die Motivation, diese zu katalogisieren und zu systematisieren folgerichtig. Da man die Mutationsrate von Nucleotidsequenzen in x/anno (1) beobachtet hat und kennt, ist es nur eine Frage der Zeit, in wieviel Jahren/Jahrzehnten ein harmloses Fledermausvirus humanpathogen wird. Und diesen Zeitraum hat man mit genmanipulativen Eingriffen verkürzen wollen, bzw. tut das wohl immer noch. Um im Endergebnis in der Vakzinforschung der Natur für den Eintretensfall einen Schritt voraus zu sein. In das philanthrope Bild passt auch das Engagement von Bill Gates absolut glaubwürdig.
Aber: eine Munition, die sich selber vervielfältigt, nach Gebrauch unschädlich wird und verschwindet, von der man initial nur wenige µl benötigt und die ganz Kontinente ohne jedweden Schaden an Infrastruktur entvölkern kann, ruft als erste Interessenten sicher nicht die Medizin oder Pharmazie, sondern das Militär als Kunden auf den Plan. Sicherlich keine Erkenntnis aus Einsicht in Geheimdokumente, sondern Binsenweisheit. Leider. Eine sehr sehr unheilige Allianz… Worin unter Garantie auch sämtliche Geheimdienste ihre Finger mit im Spiel haben. Und spätestens nach Meldungen, dass nach Abreise zweier chinesischer Forscher aus einer kanadischen Forschungseinrichtung mit S4-Lab am nächsten Tag aus dem Verschlusskühlschrank etliche Phiolen fehlen, wird einem schon mulmig zu Mute. So, und da höre ich genau auf, ab da fängt VT an…
Für die Interessierten, (da bis hier alles ohnehin schon sehr Off-Topic ist) bitte hier folgen: Rundgang durch ein S4 Labor (NEIDL, Boston, Massachusetts) DUR: ~58 Min (en)
(1) Eine Betrachtung der zeitlichen Zuordnung nimmt Bill Gallaher in dieser Abschätzung vor. Achtung! Weiter unten gibt es eine Korrektur. „[…] 38.5 years between Bat RaTG13 and the novel coronavirus“ Grüße--Cryonix (Diskussion) 21:44, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ein bisschen off topic – Danke dass Du trotzdem antwortest :-). Stimme völlig zu. Eine militärische Absicht erscheint schon deswegen abwegig, weil ein Virus (oder Bakterium) nicht zwischen Freund und Feind unterscheidet, und nicht/praktisch nicht/noch nicht zwischen Angehörigen verschiedener Völker (da sind wir zu sehr – ähm – durchmischt, zum Glück! Jedenfalls SARS-CoV-2 nicht/kaum. Zur Frage der molekulargenetischen Uhr: Es gibt Artikel (siehe SARS-CoV-2#Schuppentiere und Fledermäuse), die eine Rekombination des genoms, etwa aus Fledermaus-RatG13 und Schuppentier-Coronaviren vermuten. Was nutzt da die ganze Zeitberechnung für a) RatG13 als alleinigen Ursprung und b) Schuppentier-CoV als alleinigen Ursprung, wenn statt der vielen nötigen Mutationen in einem Bereich,dieser einfach von woanders rekombiniert werden kann. Das geht doch wohl viel schneller, oder? Deswegen ist das Thema Rekombination so wichtig. Leider wird in jedem Artikel zum Thema immer irgendetwas vergessen, und dann bleiben Fragezeichen. Am meisten vergessen die Verschwörungstheoretiker, klar. ;-) --Ernsts (Diskussion) 22:28, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nature (bereits im Art. verwendet) Zitat : SARS-CoV-2 is the seventh coronavirus known to infect humans; SARS-CoV, MERS-CoV and SARS-CoV-2 can cause severe disease, whereas HKU1, NL63, OC43 and 229E are associated with mild symptoms6. Here we review what can be deduced about the origin of SARS-CoV-2 from comparative analysis of genomic data. We offer a perspective on the notable features of the SARS-CoV-2 genome and discuss scenarios by which they could have arisen. Our analyses clearly show that SARS-CoV-2 is not a laboratory construct or a purposefully manipulated virus. Gruß -- Nasir Wos? 00:08, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Den Artikel kenne ich (habe ich ihn nicht schonselbst wo referenziert?), trotzdem danke für den Link hier! Aber betrachten die Autoren Deiner Meinung die Möglichkeit einer Rekombination (ausreichend)? Ich hatte das leider vermisst – habe ich etwas übersehen? Ich wüsste zu gerne, was das ändert an den Einschätzungen und den Evolutionszeiten. Oder kennst Du anderngfalls einen anderen Artikel? (Bitte verstehe das keinesfalls als rhetorische Fragen mit irgendwelchen impliziten Unterstellungen!) Würde mich freuen! --Ernsts (Diskussion) 12:51, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Cryonix:Habe mir den Artikel von Beckker et al. genauer angeschaut. Sie konstruieren (synthetisieren) ein chimäres Virus-Genom, um den Ursprung des 'alten SARS-CoV zu klären und dessen Entstehung zu simulieren, wenn ich's richtig verstehe (zum Zeitpukt 2008). D. h. diese Viruslinien haben nichts mit dem aktuellen SARS-CoV-2 und seinem speziellen S-Protein zu tun (siehe nature Artikel bei Nasir oben), aber unterstützen die Annahem dass Coronaviren (natürlich) rebombinationsfähig sind, bei Doppelinfektion. Wenn ich's richtig verstehe. Derartige Forschung ist zwingend nötig, um die Gefahr einzuschätzen, die durch Coronaviren besteht. Sollte nur die Politik die Ergebnisse zur Kenntnis nehmen, damit sich der Einsatz (Kosten, unvermeidbares Restrisiko) lohnt.--Ernsts (Diskussion) 12:13, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Physikalische Größe des Virus

Ich bin auf der Suche nach der Virusabmessung.

„Das TEM-Bild zeigt Virionen ... mit einem Durchmesser von 60 bis 140 Nanometer (nm)“

Soweit ich verstanden habe, sind Virionen ein Teil eines Virus' und deshalb gehe ich davon aus, dass das Virus nicht kleiner als ein Virion sein kann, richtig? Wenn nun der kleinste Durchmesser 60 nm sein soll, wäre eine Filtergröße von 0,3 µm viel zu groß, richtig? Das Verständnis erschwerend kommt noch hinzu, dass teils von 'micron' geschrieben wird, was wohl das Selbe ist wie µm? Konkret suche ich nach Infos zur Geeignetheit einiger Filter. Dies ist ein data sheet einer Lackierer-Schutzmaske. In der Fußzeile steht „Tested against particles approximately 0.3 micron in size (mass median aerodynamic diameter) per 42 CFR 84.“ (Qu.: 3M Particulate Filter 2097, PDF, https://multimedia.3m.com/mws/media/5188O/3m-particulate-filter-2097-p100.pdf&fn=3040_2097P100Filter.pdf ) --Hundehalter (Diskussion) 18:18, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Viren sind kleiner als die Maskenporen. Die Viren sind aber an Wassertröpfchen gebunden und Wassertröpfchen+Virus werden durch den elektrostatisch geladenen Filter zurückgehalten. Für weitere allgemeine Wissens- und Verständnisfragen hilft sicher gerne die WP:Auskunft -- Nasir Wos? 18:43, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

 

Virion meint Virusteilchen. Offenbar ist auch Nasir in diesem Sinn zu verstehen, wenn er von Virus schreibt. Das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) meint mit Virus offenbar etwas anderes (siehe How to write species and virus names, man hat ein Virus = man ist virusinfiziert; auch ist SARS-CoV-2 als Erreger von Covid-19 ein anderes Virus als das alte SARS-CoV-1 (ich meine den Errger von SARS), beide gehören lt. ICTV aber zur selben Spezies. Offenbar meint das ICTV also mit Virus etwas unterhalb aller taxonomischen Ränge bis herunter zu Spezies (deren Bezeichnungen werden immer kursiv geschrieben außer die reinen Akronyme), die Virusnamen nicht. Das wären dann mit Sicherheit Virusstämme und -isolate. Zugegeben: Bei Unterarten (ist das SARS-CoV-2?) weiß ichs's ehrlich auch nicht, das ist keine offizielle Rangstufe des ICTV (solange man ein Acronym wie SARS-CoV-2 verwendet macht man nichts falsch). Ein Virus ist also von der Kategorie her etwas anderes als ein Virion=Virusteilchen (siehe Kategorienfehler). Im saloppen Sprachgebrauch wird allerdings Virus oft im Sinn von Virion verwendet, so wie Bakterium = das Individuum = die Zelle einer Bakterienspezies. Aber eigentlich ist es da genauso.
Zur Größe: Bei den Virionen gibt es da noch eine Spitzfindigleit: Manche haben Haare (richtiger: Fibrille), die bei Laborstämmen manchmal verloren gehen. Da muss man bei Durchmesserangeben aufpassen (und Form/Geometrie...). Oder sie haben eben Spikes.
Mikron ist wie richtig vermutet veraltet für Mikrometer, genauso wie das Ångström; das SI will immer -meter dahinter oder -gramm usw. (weitere Bsp.: Tonne = 1000 kg, Doppelzentner = 100 kg, Hektar und Ar).
--Ernsts (Diskussion) 20:45, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Exosome

In diesem Video wird (ohne Beleg) lamentiert, dass das Virus ja eigentlich ein Exosome sein könnte. Was ist von der Glaubwürdigkeit der im Video getroffenen Aussagen zu halten? (Leider in englisch).https://www.youtube.com/watch?v=roDGPZMev7s&feature=youtu.be&t=988 Frank Helbig (Diskussion) 17:51, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bei Minute 24 wird von James E. K. Hildreth (ehemaliger Professor) folgende Aussage getroffen: "the virus is fully an exosome in every sense of the world". Meine Frage dazu: das bezieht sich doch auf HIV, und nicht auf SARS-CoV-2, oder? Frank Helbig (Diskussion) 17:57, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das Video ist kompletter, unwissenschaftlicher Nonsens und das Beispiel mit JEK Hildreth ist ein typisches Beispiel wie man mittels verkürztem und selektivem Zitieren Bauernfängerei betreibt. Wenn man sich ansieht wen die so als Inputgeber im Video führen wird da an erster Stelle ein gewisser Thomas Cowan, MD geführt. Von dessen wissenschaftlicher Reputabilität kann man sich hier ein kleines Bild machen, wenn man will. Gruß -- Nasir Wos? 22:58, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

methodische Fehler in Hangping Yao über Mutationen? - erbitte Review, ggf. Revert

Ich habe gestern Hangping Yao et al.: "Patient-derived mutationsimpact pathogenicity ofSARS-CoV-2", medRxiv (Preprint), 2020-04-19 doi:10.1101/2020.04.14.20060160 unter SARS-CoV-2#Systematik eingefügt. Das Dt. ÄB bringt die Meldung heute auch. Darunter ein Kommentar:
"Fehlerhaft Die hier dargestellten Ergbnisse sind leider komplett ohne aussagekraft. Bei den Experimenten gab es grobe methodische Fehler. Die Anfangsmenge der Viren unterscheidet sich bereits um den Faktor 100. Außerdem ist der Faktor 270 zum Endpunkt der Replikation gemessen worden. Ein Zeitpunkt welcher allgemein eine hohe Variabilität aufweist. Interessant wären die Ergebnisse zum Zeitpunkt der exponentiellen Zuwachsphase gewesen." Könnt das bitte jmd. be- oder entkräften und, so erforderlich meine Ergänzung reverten? Danke sehr! Viele Grüße --Cryonix (Diskussion) 14:37, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hmm... ich vermisse in dem Paper auch eine Erwähnung einer quantitativen RT-PCR zur Darstellung der Viruslast in den Isolaten vor der Infektion der Verozellkulturen. Im Zweifel mal raus und schauen ob Peer-Review draus wird. -- Nasir Wos? 15:02, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
sicherheithalber als nowiki quarantänisiert. Sichtung ausstehend--Cryonix (Diskussion) 15:07, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten