Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juli 2004
21. Juli | 22. Juli | 23. Juli | 24. Juli | 25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | 28. Juli | 29. Juli | 30. Juli |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
- aus den Angaben hier wird mir nicht klar, was an der Schraube so besonders sein soll --ahz 01:03, 29. Jul 2004 (CEST)
- War ne Schnelllöschung, erfüllt aber mE die Bedingungen dafür nicht. -- southpark 00:52, 29. Jul 2004 (CEST)
- Historiograf sollte sich vielleicht mal mit den Regeln für Schnelllöschung vertraut machen. Die sind mit gutem Grund sehr restriktiv. --- Toolittle 01:07, 29. Jul 2004 (CEST)
- Die hab ich mir sehr wohl durchgelesen. Aber mit Autoren solcher Artikel wie Eimer diskutier ich nicht über Regeln --Historiograf 04:13, 29. Jul 2004 (CEST)
- Weshalb gleich ad personam? Den Beitrag halte ich allerdings wirklich nicht für enzyklopädisch. -- Stechlin 07:03, 29. Jul 2004 (CEST)
- War von Nanzen als Schnelllöschung deklariert --Crux 00:58, 29. Jul 2004 (CEST)
- ich sehe gar kein Grund zur Löschung. Und das zur Schnellöschung vorzuschlagen ist schon ein starkes Stück. --- Toolittle 01:01, 29. Jul 2004 (CEST)
- da möchte ich auch gerne die Gründe von Nanzen wissen, was ihn an der Liste so stört. Ich komme auf keinen. --ahz 01:07, 29. Jul 2004 (CEST)
- ich sehe auch keinen Grund zur Löschung, ist vielleicht (noch) ein wenig zu rot - die Liste. Vielleicht hat der Antragsteller einfach etwas gegen die Roten! Ilja 01:16, 29. Jul 2004 (CEST)
- gab es nicht die Diskussion/Idee Liste der Ruinen und Liste der Burgen zusammenzulegen ? --Sharkxtrem 01:18, 29. Jul 2004 (CEST)
- Ja, ich habe mal vorgeschlagen, Burgen, Schlösser & CO in der gleichen Liste zu behandeln, da die Grenze oft nicht ganz klar definierbar ist. Zwischen einer Burg und einer Ruine ist die Grenze auch nicht immer ganz deutlich sichtbar! Also: am besten alle diese Denkmäler in einer einzigen Liste vereinen: "es wächst zusammen, was zusammen gehört! " Ilja 01:29, 29. Jul 2004 (CEST)
- Ich hatte auch auf Diskussion:Liste_der_Ruinen vorgeschlagen, die Liste mit den Burgen und Schlössern zusammenzulegen und dann zu löschen. Die Ansprache "Ruine" ist völlig beliebig und reicht von Burgruinen über erst seit 10 Jahren leerstehende Schlösser bis hin zu modernen Investruinen. Die überwiegende Zahl der hier genannten Anlagen waren Burgruinen, die besser unter Burgen erscheinen sollten. Ob eine Burg heute Ruine ist oder teilweise Ruine oder noch (teilweise) intakt, ist rein zufällig und kann sich durch einen Brand oder eine Rekonstruktion jederzeit ändern. Manchmal macht auch nur der Sprachgebrauch den Unterschied. Es ist daher wenig sinnvoll, diese zu trennen, wie Ilja schon schrieb. Nanzen hat sich dankbarerweise die Mühe gemacht, die (unvollständige) Liste der Ruinen in die Liste der Burgen eingearbeitet und alle Links, die auf die Ruinen-Seite verwiesen haben entsprechend angepasst zu haben. Es besteht also unseres, d.h. meines und Nanzens Erachtens nach kein Bedarf mehr für diese Liste. Schnelllöschung ist vielleicht nicht unbedingt nötig, aber allgemein wäre löschen schon angebracht. Krtek76 09:42, 29. Jul 2004 (CEST)
- Belangloser Gegenstand, der auch noch falsch beschrieben wird. Ein Beutel ist genauso wenig eine Tasche, wie ein Känguruh ein Taschentier ist. --ahz 00:16, 29. Jul 2004 (CEST)
- So etwas sollte nicht hierher, sondern ins Schnelllöschen --Historiograf 00:19, 29. Jul 2004 (CEST)
- für das Schnelllöschen gibt es Regeln. --- Toolittle 00:33, 29. Jul 2004 (CEST)
- belanglos und banal, doch solche Alltagsgegenstände-Artikel sind inzwischen in der Wikipedia gängige Praxis, es scheint für manche Wikipedianer richtig anziehend zu sein - vielleicht müssen wir die ganze Themenbreite doch noch mal und schon wieder von Neuem überlegen, zum Schnelllöschen besteht jedoch kein Grund, eile mit Weile! Urteilen wir lieber mit Bedacht! Es ist zur Abwechslung einmal nicht obszön - wie schön! Ilja 01:03, 29. Jul 2004 (CEST)
- pro löschen --Historiograf 04:15, 29. Jul 2004 (CEST)
- Trivial-Eintrag. Pro Löschen. Unscheinbar 07:22, 29. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch. DasBee 03:27, 29. Jul 2004 (CEST)
- wech damit --Historiograf 04:14, 29. Jul 2004 (CEST)
- Dummerhaftig. Pro Löschen. Unscheinbar 07:23, 29. Jul 2004 (CEST)
- (Nur als PS: die ursprüngliche Version hättet Ihr sehen sollen. Mit dem Schreibfehler "Tinte" als Begriffsklärungsseite...) Unscheinbar
Nicht enz., Werbung --Historiograf 04:09, 29. Jul 2004 (CEST)
- Warum soll das raus? Löschwut? --Paddy 04:14, 29. Jul 2004 (CEST)
Belangloser Alltagsgegenstand, trivialer Inhalt --Historiograf 04:09, 29. Jul 2004 (CEST)
- Trivial. Löschen. Unscheinbar 07:59, 29. Jul 2004 (CEST)
- Wurde ergänzt, und ein Bild ist jetzt auch drin. Contra Löschen. DasBee 09:30, 29. Jul 2004 (CEST)
nichts, was nicht auch bei Kaffeebohne unterzubringen wäre --Historiograf 04:47, 29. Jul 2004 (CEST)
- Ach deswegen hast Du den "redirect" angelegt? Vielen Dank :-) --Paddy 05:01, 29. Jul 2004 (CEST)
- war ich nicht. Erst schauen dann schreiben --Historiograf 05:09, 29. Jul 2004 (CEST)
- Ich dachte du hättest die Ironie in meinen Worten verstanden?! --Paddy 05:13, 29. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe den mal in Richtung Kaffeepulver geändert; @Historiograf: dann dürfte es konsequenterweise den Artikel Mehl nicht geben, weil das nur gemahlenes Getreide ist. DasBee 05:10, 29. Jul 2004 (CEST)
- In Kaffeebohne integrieren und löschen. Unnötige Zersplitterung. -- Gersve 08:12, 29. Jul 2004 (CEST)
Hier wird ein Mythos von Ufologen und Verschwörungstheoretikern als historische Begebenheit dargestellt, nicht NPOV und ohne jegliche Quelle. (War das nicht schonmal auf dieser Liste? Hab jetzt nicht nachgeschaut) --elya 08:44, 29. Jul 2004 (CEST)
Der Artikel könnte so umgeschrieben werden, dass er die Handlung des Films "Das Philadelphia-Experiment" widergibt. In der jetzigen Form nicht tragbar (s. Elya). --Serpens 09:31, 29. Jul 2004 (CEST)
Jede Stadt kennt wohl aus verkehrstechnischen Gründen eine *-Umgehung. Vielleicht mag für Altenberge dies eine besondere Bedeutung haben, warum sie hier aber als besonders relevant dargestellt werden sollte, zumal die Erklärung wieder unser schöner Zirkelschluss ist, kann mir vielleicht der Autor erklären. --Herrick 09:42, 29. Jul 2004 (CEST)