Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2006 um 20:27 Uhr durch Andy king50 (Diskussion | Beiträge) ([[Liste von Militärs/X]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. August 4. August 5. August 6. August 7. August 8. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Todd Romero (schnellgelöscht)

Relevanz dieses absolut unbeschriebenes neues Gesicht im Sports-Entertainment? - daß die SPortler des Superbowls und des WWE (und der Bundesliga etc...) relevant sein mögen, verstehe ich zugegebenermaßen auch schon nicht, aber die laut Eingangssatz noch unbekannten Journalisten, die drüber berichten? --feba 00:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Keine Relevanz ersichtlich.So Löschen.--SVL Bewertung 00:42, 7. Aug 2006 (CEST)

Löschen. „Steve Romero ist ein absolut unbeschriebenes neues Gesicht im Sports-Entertainment.“ Eine Enzyklopädie ist ein denkbar schlechter Ort, das zu ändern. -- sebmol ? ! 01:01, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich habe ein dringendes Bedürfnis, das schnellzulöschen. Haltet mich fest! --Fritz @ 01:30, 7. Aug 2006 (CEST)

Der NBC-Direktor von Kansas City, dieses absolut unbeleckte Gesicht, ist hier nicht mehr. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:22, 7. Aug 2006 (CEST)

Geführte Fahrradtour (schnellgelöscht)

Kein Artikel, vorbereitendes Werbegeblubber für wahrscheinlich das (Artikel-Weblink ist fehlerhaft). rorkhete 01:04, 7. Aug 2006 (CEST)

Null Artikel und vier Weblinks. Bitte schnellöschen. --Fritz @ 01:33, 7. Aug 2006 (CEST)

Werbeblabla schnellgelöscht. --Xocolatl 02:28, 7. Aug 2006 (CEST)

{{Löschen}} Unbekannter Rapper, erst ein Album auf unbekanntem Label. -- Noddy93 01:33, 7. Aug 2006 (CEST)

(SLA in LA umgewandelt, da eine zweifelsfreie Irrelevanz nicht erkennbar ist.) Vermutlich nicht relevant gemäß Wikipedia:Relevanz. --Birger 01:56, 7. Aug 2006 (CEST)

7 Tage um die Relevanz zu klären. Ich nehme an, der Autor wird sich hier zu Wort melden, da er den Artikel gestern erst erstellt hat. Den Co-Autor Spaetherbst (oder eventuell hat er sich während dem Schreiben angemeldet, ein Neumitglied) werde ich gleich mal zwecks Informationen kontaktieren. Ähnliche Seiten und Wikipedia rausgenommen hat B-Lash 137 Google-Treffer --Sebi 03:19, 7. Aug 2006 (CEST)

So, ich habe Spaetherbst inzwischen informiert und begrüsst. --Sebi 03:33, 7. Aug 2006 (CEST)


hallo, ich finde nicht das der artikel gelöscht werden sollte. nur weil der rapper bei einen einzigen user nicht bekannt ist, heist das nicht das er generell unbekannt ist. man schaue unter dem begriff b-lash in einer suchmaschine, so wird man fündig. das fehlende label des küntlers habe ich inzwischen ergänzt.

mir wird beim lesen eher nicht klar, ob der verein nebst hehren ankündigungen schon irgendwas getan hat, ausser sich die markenrechte zu sichern. --southpark Köm ? | Review? 02:23, 7. Aug 2006 (CEST)

Werbegeschwurbel (man vergleiche auch die Benutzerdiskussion des Einstellers). Löschen --Xocolatl 02:25, 7. Aug 2006 (CEST)

Keinerlei harte Daten über die Stiftung - diesen Fundraiser-Waschzettel löschen, gerne auch fix. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:43, 7. Aug 2006 (CEST)

Sieht sehr nach der Notwendigkeit zum Löschen aus. Aber ich würde gerne abwarten, bis der Ersteller, Neumitglied Csdtrucktour, sich hier zu Wort meldet. Zumindest um ihm darzulegen, warum der Artikel für Wikipedia problematisch ist. Er schreibt ja erst seit einer guten Stunde am Artikel. --Sebi 03:38, 7. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Egal ob relevant oder nicht, wenn Falschschreibung schon im Namen beginnt und dies im ersten Satz fortgesetzt wird, dann sehe ich keine Notwendigkeit einen Werbeartikel soweit zu überarbeiten, dass man ihn als enzyklopädisch wertvoll ansehen könnte. Wenn schon Werbung/Selbstdarstellung, dann bitte wenigstens so subtil, dass man sieht, dass Arbeit in die Erstellung geflossen ist. --32X 11:33, 7. Aug 2006 (CEST)

und wech! Inhaltlich geht keine Relevanz hervor. --Northside 20:02, 7. Aug 2006 (CEST)

(War SLA:) nicht wirklich relevant --84.56.3.127 02:32, 7. Aug 2006 (CEST)

(mit Einspruch:) kein SL-Grund erkennbar; auch Tourmusiker können wichtig sein. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:42, 7. Aug 2006 (CEST)

Also diese Seite und vor allem diese Seite sprechen eher gegen den Artikel. Würde sagen 7 Tage für den Ersteller. Er kriegt von mir gleich noch nen Begrüssungsbaustein. --Sebi 03:43, 7. Aug 2006 (CEST)

Abwarten als Schlagzeuger durchaus interessant (http://www.christianeigner.com/html/setup.html), aber wo sind die Belege für etwaige Mitarbeit bei Depeche Mode? Wobei dieser Stil wirklich gegen den Artikel spricht. --Herrick 08:35, 7. Aug 2006 (CEST)
Etwa bei allmusic.com. --M.Marangio 09:29, 7. Aug 2006 (CEST)

Wenn Tourmusiker von Depeche und auch noch an Alben der Band beteiligt, gehe ich von genug Relevanz für uns aus. Die Beteiligung erscheint mit durch den allmusic-Link belegt. Insofern behalten, wegen der qualitatriven Mängel aber QS. --Kriddl 10:12, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich weiß, das waren jetzt keine 15 Minuten, aber... Das Lemma klingt ja irgendwie nach Hitler, Ich nehme mal an, dass das nur ein Unglücksfall war (?). Der Artikel besteht größtenteils aus englischen Zitaten. Vielleicht liegt es an der Tageszeit, aber ich kann auch mit dem Rest nicht viel anfangen. --Xocolatl 03:51, 7. Aug 2006 (CEST)

Ihr armen Deutschen. Auch bei Mein XY kommt euch als allererstes Hitler in den Sinn. Mein Beileid. --85.0.93.247 08:18, 7. Aug 2006 (CEST)
Ein Visionär halt. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:53, 7. Aug 2006 (CEST)
Ach ja - über 20 Weblinks zieren diesen Artikel über den spirituellen Lehrer A.C.; ich habe Evas (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auf seiner/ihrer Diskuseite übrigens bereits angesprochen. Bleibt der Artikel so, kann er nur gelöscht werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 04:01, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich bin eine voellige Novize im Wikipedia Land, und erstmal danke fuer den Input und den Rettungsanker von Wahrerwattwurm. Ich werde den 'Linklist' Sturm mal bearbeiten. Vielen Dank, evas

Wenn das so bleibt, bitte löschen --Co-flens 07:34, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist nur ganz, ganz leicht abgeändert von http://www.andrewcohen.de/ übernommen, ich schätze, das bleibt dennoch eine Urheberrechtsverletzung. --85.0.93.247 08:21, 7. Aug 2006 (CEST)

Andrew Cohen ist sicher relevant - ein kontroverser Guru, der auf neutralen Websites erwähnt ist, z.B. [1] - andererseits ist der Artikel, milde ausgedrückt, nicht sehr neutral, ebenso wie das Lemma, und wesentliche enzyklopädische Informationen fehlen. Um die Neutralität und enzyklopädische Information sicherzustellen, sollte der Artikel anhand der Formatvorlagen überarbeitet und ergänzt werden. Erst einmal sollte entschieden werden, ob es sich um einen Personenartikel handelt, dann wäre die Struktur nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie angebracht oder um einen Artikel über Cohens spirituelle Gruppe, dann wäre Wikipedia:WikiProjekt Religion/Formatvorlage Religion die Leitlinie. 7 Tage Zeit um einen Enzyklopädieartikel daraus zu machen. Irmgard 12:42, 7. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma habe ich heute nacht auf die Schnelle verbrochen, weil Mein artikel nun wirklich nicht ging und es einen Andrew Cohen bereits gibt; "Guru" war mir zu abwertend, und da habe ich das erste beste Wort aus dem Artikel genommen. Verschieben geht ja einfach - aber worauf? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:29, 7. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel beschreibt Cohen ausschließlich aus der Innenperspektive. Das muss in den nächsten 7 Tagen geändert werden, sonst löschen. --h-stt !? 13:17, 7. Aug 2006 (CEST)
Der Text ist wirklich gruselig und voller Sprechblasen -> eher löschen

Ich verstehe die Kritik "Innenperspektive" und werde das aendern. Mit Sprechblasen weiss ich nicht genaus was gemeint ist, aber nehme an, dass hat mit Innenperspective zu tun, da fehlt die Neutralitaet. Mehr in den naechsten 2 Tagen. --evas

Was ist "eine spontane Erfahrung kosmischen Bewusstseins"? Was ist eine "erleuchteteren globalen Kultur" ? "seines Lehrers (von dem er sich später philosophisch abgrenzte..." Wie unterscheiden sich diese philosophschen (was eigentlich?) ? Wer sind diese Mystikern und Materialisten, Physikern und Philosophen, Aktivisten und Athleten? Bekannte Menschen??? "preisgekrönten Magazins What Is Enlightenment? " Was für ein Preis? Wann von wem verliehen? Was ist eine "Revolution des menschlichen Bewusstseins" ? Die einen sagen Sprechblasen, ich nenne das Geschwurbel - Löschen --Rlbberlin 20:24, 7. Aug 2006 (CEST)

Professional-Movie (schnellgelöscht)

Dieser Begriff existiert nur in der Wikipedia (völlig abgesehen davon, dass man im Englischen derartige Komposita ohne Binde Strich bildet). --Janneman 04:13, 7. Aug 2006 (CEST)

Begriffsbildung; ich hätte jetzt eh Filme über die Arbeit von Versicherungsvertretern erwartet :-). löschen -- Ajax Zoroaster 05:06, 7. Aug 2006 (CEST)

Begriffsbildung, der in die Irre führt. Löschen --Co-flens 07:37, 7. Aug 2006 (CEST)

Unsinn, löschen. --85.0.93.247 08:17, 7. Aug 2006 (CEST)

  • ich fand Leon ja auch ganz nett, aber deshalb gleich ein Genre danach benennen? Achja, in diesem Fall lohnt es sich statt in den Englischen in den Französischen Sprachraum zu schauen. Wenn das Ding wirklich nach Leon benannt wurde, kommt es von dort... 08:35, 7. Aug 2006 (CEST)
Das könnte einer von Benutzer Suits zugegebenen Fake-Artikeln sein, der gestern gesperrt wurde. --Kungfuman 09:46, 7. Aug 2006 (CEST)
Ist nicht nur Leon. Es gab schon lange davor einen Belmondo. Mir ist der Begriff aber nicht untergekommen. @Kungfuman: Nein, um den Artikel hat er sich ja gerade mit Cascari geprügelt. --OliverH 12:15, 7. Aug 2006 (CEST)
Ja und gerade die Quellen sind noch offen. --Kungfuman 12:37, 7. Aug 2006 (CEST)
um den artikel habe ich mich nachher mit cascari "gepruegelt" - entgegen meiner stellungnahme beteilige ich mich dennoch hier, weil ich darum gebeten wurde
habe mich jetzt nochmal ein bisschen mit google bemueht
professional movie ist mit hoher wahrscheinlichkeit nicht korrekt - das lemma ist vermutlich eher "professional film" und bezieht sich auf etwas anderes, dh ein film der von berufswegen gemacht wurde - was im artikel beschrieben wird ist eine abwandlung des frech film bzw heist movie --suit Benutzer Diskussion:Suit 12:42, 7. Aug 2006 (CEST)

Was ich nicht verstehe? Wieso kennen auch andere User dieses Genre und fügen Kommentare wie "ist prof. film" in die Versionsgeschichte ein? Ist der Begriff vielleicht einfach nur ungenau bzw. wird verschieden benutzt? --Scherben 13:35, 7. Aug 2006 (CEST)

das ganze ist schon sehr lange her, ich weiss leider nicht mehr genau was damals der anlass fuers erstellen dieses artikels war - begriff irgendwo aufgeschnappt und angelegt - soweit ich mich erinnern kann hab ich mich damals auch mit RX-Guru darueber unterhalten (oder wars doch jemand anderer) - wenn das ganze absolut ueberhaupt nicht zutrifft, wunders mich auch stark, dass andere benutzer fleissig mitmachen
sollte sich der begriff schlichtweg als falsch herrausstellen: weg damit - sollte nur das lemma falsch sein, dann gehoert er natuerlich korrigiert und verschoben
interessant ist, dass die en wikipedia bei vielen entsprechenden filmen aus diesem "gerne" ueberhaupt kein gerne anfuert (zb leon, nikita usw) - es ist einfach nur ein "film" --suit Benutzer Diskussion:Suit 13:59, 7. Aug 2006 (CEST)

Und warum zur Hölle schreibst du dann über Sachen, von denen du keine Ahnung hat und von denen du nicht einmal weißt, wie sie heißen? (interessant ist, dass die en wikipedia bei vielen entsprechenden filmen aus diesem "gerne" ueberhaupt kein gerne anfuert (zb leon, nikita usw) - es ist einfach nur ein "film" - Sapperlott. Schon mal daran gedacht, dass weder in der Filmwissenschaft noch im Journalismus noch in Videothekensortierungen ein solches Genre existiert? Mir fallen jetzt auf Anhieb mindetestens drei Filme ein, in denen Hasen eine Rolle spielen. Wie nennen wir unser Genre? Rabbit-Movie? --Janneman 15:39, 7. Aug 2006 (CEST)

„begriff irgendwo aufgeschnappt und angelegt“. „wenn das ganze absolut ueberhaupt nicht zutrifft, wunders mich auch stark, dass andere benutzer fleissig mitmachen“. Manchmal kann man sich hier doch nur wundern … Natürlich löschen. – Holger Thølking (d·b) 16:26, 7. Aug 2006 (CEST)

Nach SLA gelöscht. Wenn sogar der Autor zweifelt... --Fritz @ 16:28, 7. Aug 2006 (CEST)

Nachdem festegestellt wurde, daß diese Bibliographie im Artikelnamensraum wegen WP:WWNI Nr. 7 nix zu suchen hat haben die Philosophen sie als Unterseite in ihr Portal gepackt. Das ist soweit in Ordnung. Nun fangen die an diese im Artikelnamensraum regelwidrige Liste vermittels dieser Vorlage wieder in Artikeln zu verlinken. Das ist regelwidirg, da die Verlinkung zwischen verschiedenen Namensräumen erfolgt. Netter Versuch, aber sooo doof sind wir nun auch nicht, daß wir das nicht merken. (Nur, um dem Spongebob-Episodenlisten-Beispiel hier zu gedenken.) Weissbier 08:01, 7. Aug 2006 (CEST)

Welchen Abschnitt von WWNI meinst du genau? Ich kann momentan nichts Regelwidriges an der Verlinkung einer Bibliographie unter "Literatur" erkennen. Im Gegenteil: Das ist sinnvoll. Im übrigen verstehe ich nicht, was Spongebob mit diesem Problem zu tun hat. --Scherben 08:55, 7. Aug 2006 (CEST)
Die Bibliographie ist im Portalnamensraum, der Artikel im Artikelnamensraum. Eine Verlinkung zwischen Artikelnamensraum und Portalnamensraum in Artikeln ist regelwidrig.
WP:WWNI: "Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten, wie ... Bibliografien ..."
Wegen dem Sonnborner Kreuz: Ich war am Wochenende dort und das Kreuz ist nur als Vorschild als Kreuz benannt. Das eigentliche Schild nennt es "Abfahrt Wuppertal Sonnborn". Die folgende Beschilderung ist gelb. Nun kommts aber: man verläßt bei der Ausfahrt nicht die Autobahn (kein A.-Ende-Schild) und wenn man dann unter der A46 durch ist (Richtung Essen gesehen) kommt plötzlich ein Schild "Kraftfahrstraße fängt an". Also muß das kurze Stücke unter der A46 eine Autobahn sein. Rätsel gelöst. ;) Weissbier 10:11, 7. Aug 2006 (CEST)
Vermischen von Löschdiskussionen ist witzig. Ich bleibe unabhängig von der Wuppertaler Frage dabei: Das Kreuz DO-Nordost wird auch als Kreuz bezeichnet, obwohl sich A2 und B236 kreuzen. Aber gut jetzt... ;)
Zu WWNI: Ich denke schon, dass wir es hier mit einer Grauzone zu tun haben. Prinzipiell meine ich, dass im Portalnamensraum ein paar mehr Dinge möglich sind als bei Artikeln. Vor allem wenn die Bibliographie so umfassend ist, dass sie den Mitarbeitern als Recherchierhilfe dienen kann, halte ich ihre Existenz für gerechtfertigt. Ferner halte ich den Hinweis auf diese Bibliographie unter "Literaturhinweise" ebenfalls für sinnvoll, weil sie naturgemäß detaillierter ist als all das, was man in Hinblick auf einen lesbaren Artikel dort aufführen kann. Ob das dem eigentlichen Geist dieser Richtlinie entspricht: Keine Ahnung. Aber ich halte es für praktikabel. --Scherben 11:06, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich halte es für einen Umgehungstatbestand, der nicht einreissen sollte. Sonst machen das die Leute als nächstes mit, ja genau, Spongebob-Episodenlisten etc. Weissbier 11:09, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich möchte ungern eine qualititativ hochwertige Bibliographie philosophischer Werke mit Spongebob-Episodenlisten vergleichen. In Anbetracht der doch vergleichsweise geringen Anzahl wissenschaftlicher Disziplinen im Vergleich zu Fernsehserien und anderen popkulturellen Ergüssen glaube ich auch nicht, dass eine Entscheidung für "Behalten" die Wikipedia als solche überfordern würde. --Scherben 11:33, 7. Aug 2006 (CEST)
Hmmm...Portal:Comic/Episodenliste-Spongebob, dazu dann Vorlage:Spongebob-Episodenliste, diese in Spongebob Schwammkopf und wir hätte den Präzendenzfall. Und jeder wird dann (böse formuliert) sagen können: "Wieso Spongebob nicht? Die Philosophen haben ihren Lesezirkel auch verwirklicht!" Weissbier 12:19, 7. Aug 2006 (CEST)
(wieder nach vorn). Sorry. Aber wer Philosophie-Bibliographien und Spongebob-Episodenlisten für gleichwertig hält, ist hier eh falsch. Wir sollten uns nicht auf das Niveau des größten anzunehmenden Deppen herabziehen lassen. Und damit behalten. -- southpark Köm ? | Review? 13:04, 7. Aug 2006 (CEST)
Und wozu gibt es die Regel keine Portalseiten in Artikeln zu verlinken?!? Für die Tonne eventuell? Weissbier 14:14, 7. Aug 2006 (CEST)

Worum geht es hier eigentlich in der letzten Tagen? Ist das Ziel eine systematische Demontage des Wikiprojekts Philosophie und ein gezieltes Wegmobben der Mitarbeiter in dem Bereich? 154.35.47.59

Ich möchte nicht von engstirniger Regelhuberei sprechen. Aber kann man die Mitarbeiter des Portals Philosphie nicht ihre Arbeit machen lassen? Als nächstes will bestimmt jemand das Portal Tod auf zwei Seiten Länge kürzen. Nach wie vor halte ich die Liste für wertvoll und nicbt für eine Datenbank. Behalten 25 16:51, 7. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Die Kommentare des Löschantragstellers grenzen schon sehr deutlich an WP:BNS. Um das eine zu verhindern, kann das andere nicht gelöscht werden. Diese Liste ist durchaus hilfreich, wenn Leser sich intensiver über Bücher mit dem Thema beschäftigen wollen. Warum eigentlich nicht darauf hinweisen? -- sebmol ? ! 16:54, 7. Aug 2006 (CEST)

  • In diesem Fall denke ich auch, dass der Erhalt dieser Vorlagen kein Schaden für die Wikipedia ist--Martin Se !? 17:45, 7. Aug 2006 (CEST)

Ohne Überarbeitung gebleiben, war schon am 3. Juni Kandidat mit überwiegender Mehrheit für Löschen (siehe hier) --Alma 08:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Hoffnungslos irrelevant, fast SLA-fähig. Löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 08:27, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Keine neuen Argumente. behalten Alex Bewertung 08:36, 7. Aug 2006 (CEST)
Nur am Rande bemerkt: Es gibt keine alten Argumente für das Behalten. --Fritz @ 09:08, 7. Aug 2006 (CEST)

Ein Verein mit rd. 100 Mitgliedern - Wohlwollend abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 11:46, 7. Aug 2006 (CEST)

Da die damalige Entscheidung gegen den erklärten Willen aller Mitarbeiter mit Unterschrift erfolgt ist, ist diese Willkür von Benutzer:Stahlkocher vollkommen unverständlich. Jetzt endlich löschen (auch schnell) --212.202.113.214 12:25, 7. Aug 2006 (CEST)

Klarer Fall von Vereinswiki, hier bitte löschen. --Mikano 13:19, 7. Aug 2006 (CEST)

ich machs ja eigentlich ungern, aber diese Auswahl erscheint mir doch sehr POV-lastig, und auch wenn es der Navigation dient, bestreite ich mal die Vollständigkeit --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:28, 7. Aug 2006 (CEST)

Themenring, löschen. Weissbier 10:10, 7. Aug 2006 (CEST)

Erstmal prüfen, was die Stadt Dürkheim selbst als ihre Sehenswürdigkeiten bezeichnet. Und, was ich von Dürkheim in Erinnerung habe, ist die Auswahl komplett, zumindest was die Umsetzung hier in der WP angeht. Würde daher annehmen, daß der Themenringvorwurf so nicht haltbar ist. Behalten.--Matthiasb 11:15, 7. Aug 2006 (CEST)

Einige der Sehenwürdigkeiten werden im Artikel Bad Dürkheim nicht einmal erwähnt - und der Limburg-Preis ist sicher keine Sehenswürdigkeit. --212.202.113.214 12:31, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Die Liste der hier aufgezählten Sehenswürdigkeiten deckt sich nicht einmal mit der auf der Website der Stadt. Diese willkürliche Auswahl löschen und stattdessen versuchen, eine vollständige Liste der Baudenkmäler zu bekommen. Ein solche Liste wäre dann klar umrissen. -- Triebtäter 15:17, 7. Aug 2006 (CEST)

Relevanz arg fraglich, wenn er erst vor <3 Jahren promovierte, sonstg keine Relevanz im Artikel dargestellt, kein Prof. Andreas König 09:56, 7. Aug 2006 (CEST)

Bin nicht einverstanden, da der Typ aktiv veröffentlicht: in Amerika, aber auch in Europa (siehe z. B. http://www.kriteerium.ee/kataloog.php?uID=44&lang=est ). Ausserdem ist sein Spezialgebiet Werner Riegel, der ja lange quasi unbekannt gewesen ist. 87.119.165.214 10:24, 7. Aug 2006 (CEST)

dann liste im Artikel bitte die Bücher auf, bei denen er der Autor ist (irgendwelche Artikel auf einer fremdsprachigen Website oder in einer Fachzeitschrift zu irgendeinem Spezialthema kann ja wohl ausnahmslos jeder Wissenschaftler vorweisen. Damit ist aber keine Relevanz für eine Enzyklopädie verbunden. Andreas König 10:34, 7. Aug 2006 (CEST)
Z. B. hat er einen Kapitel über Expressionismus in Nachkriegsdeutschland in die 2. Auflage von Jill Lloyd's "German Expressionism: Primitivism and Modernity" (Yale University Press, 2004) geschrieben. Ausserdem schreibt er ständig für Wyoming's Literaturzeitschrift "Literature Now!" (den es leider in Netz gibt). In Nr. 1., 2005 hat er einen Artikel über Riegel da geschrieben. Wie schon oben gesagt - ich bin mir sicher, dass für alle, die in Riegel und "Zwischen den Kriegen" interessiert sind, ist Mitchell ein Bezugspunkt und deswegen relevant. Ohne Unterschrift gestrichen --212.202.113.214 12:28, 7. Aug 2006 (CEST)

Keine greifbaren Veröffentlichung im Artikel = löschen --212.202.113.214 12:29, 7. Aug 2006 (CEST)

Wieso? Der Artikel gibt doch Möglichkeiten selber weiterzurecherchieren und gibt neues Information über das Thema Expressionismus-Forschung... 87.119.165.214 12:56, 7. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Seid doch ein bisschen tolerant. Ein Wissenschaftler, der veröffentlicht, hat durchaus enzyklopädische Relevanz. --Thomas Dancker 15:13, 7. Aug 2006 (CEST)

Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien für Wissenschaftler Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:24, 7. Aug 2006 (CEST)
Nach der Begründung wäre JEDER Wissenschaftler relevant. Ich kenne zumindest keine Kollegen, die nicht veröffentlichen würden... Aber soll mir recht sein. Dann schreib ich auch mal was über mich... ;-) --seismos 17:22, 7. Aug 2006 (CEST)

Wie immer man das auch definieren will (ich halte es nicht für sinnvoll), ein "Prozess" ist S. jedenfalls nicht. --UliR 09:58, 7. Aug 2006 (CEST)

Leicht poetisch schwungvoll geschrieben. So ist das nichts. 7 Tage um da was zu machen.--SVL Bewertung 11:31, 7. Aug 2006 (CEST)

Wieso soll Sinnhaftigkeit vor allem etwas mit Heilpädagogik zu tun haben? Sehr eigenwillige Auslegung des Begriffs. In dieser Version löschen --Dinah 14:18, 7. Aug 2006 (CEST)

Esquirol (erledigt, Weiterleitung)

Meiner Meinung könnte man dieses Lemma löschen, da bereits unter Jean Etienne Dominique Esquirol ein Artikel besteht. --132-180

Ein Fall für Wikipedia:Redundanz, nicht die LK. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:38, 7. Aug 2006 (CEST)

Ein fiktives "Metall" ohne sonderliche Relevanz. Packts von mir aus in irgendeinen Sammelartikel, aber als eigenes Lemma ist das nicht sinnvoll. Weissbier 10:27, 7. Aug 2006 (CEST)

Aha, dann sollten wir also Adamant auch löschen? Die Relevanz ist angesichts Tolkiens Wirkung auf das Fantasy-Genre ersichtlich. Behalten. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:36, 7. Aug 2006 (CEST)
Der Vergleich griechischer Mythologie mit Tolkien hat schon was surreales. 11:07, 7. Aug 2006 (CEST) voriger unsignierter Beitrag stammt von Weissbier. --SchallundRauch 17:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Nur für Leute, denen es gravierend an literatur- und kulturwissenschaftlicher Sachkompetenz fehlt. Tolkien ist Experte auf dem Gebiet der Mythologie-Analyse. Sein Werk ist Anwendung seiner theoretischen Erkenntnisse. Anonymus kann wiederkommen, wenn er ne Professur in Oxford hat. --OliverH 12:10, 7. Aug 2006 (CEST)
Beweise, daß diese nicht vorhanden ist. Im Internet kann jeder alles behaupten. Und einen OliverH gibt es nicht. Er ist Fiktion... Weissbier 12:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Angesichts der im Artikel auch dargelegten Bedeutung dieses Stoffes außerhalb Tolkiens Werk ist eine auslagerung gerechtfertigt. Mir fiele sonst nur ein, dass eine "Liste fiktiver Stoffe" erstellt werden könnte, die aber mit Sicherheit (meiner Ansicht nach zu Recht) zur Löschung vorgeschlagen werden würde. Daher behalten --Kriddl 10:44, 7. Aug 2006 (CEST)

Nette Provokation. Dass Benutzen der Sockenpuppe für sowas gibt dem ganzen noch eine angenehm peinliche Note. Behalten--Lzs 11:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Kennen wir uns? Haben Sie auch inhaltlich zu der Diskussion bezutragen, oder beschränkt sich Ihr Zutun auf Pöbeleinen?!? Weissbier 11:07, 7. Aug 2006 (CEST)

Halte ich in Anbetracht der momentan laufenden Diskussionen für einen unglücklichen Löschantrag. Aber wenn's sein muss: Einarbeiten in einen Sammelartikel zu Tolkien, Redirect erstellen, wie üblich dahin verlinken. --Scherben 11:30, 7. Aug 2006 (CEST)

Nicht für Einarbeitung in den Sammelartikel geeignet, da es in der Tat im Bereich der Fantasy sehr weit auch unabhängig von Tolkiens Werken verbreitet ist. --84.184.82.151 11:52, 7. Aug 2006 (CEST)

Behalten, Relevanz wird im Artikel selbst begründet, darüber hinaus ein Vorzeigebeispiel für einen guten Artikel zu etwas fiktivem. Ich sehe keinen Grund, das in irgendeinem Sammelartikel versickern zu lassen. -- Memset 11:40, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Bereich Wortherkunft sollte mit einem Zitat zum Material von Thors Hammer belegt werden, möglicherweise findet sogar jemand noch in den Briefen von Tolkien oder anderem Sekundärmaterial eine Erläuterung zur Herkunft.

Der Abschnitt "Verwendung außerhalb von Tolkins Werken" sollte genauer eingegrenzt werden. Die aufgeführten Beispiele stellen nur einen kleinen Teil des "Mythrilvorkommens" dar, besonders in fantastisch angehauchten Ost-RPG, sowie Comics und Ähnlichem wird Mythril gern verwendet (zum Beispiel in Record of Lodoss War, sowie so ziemlich allen der Teilen der Final Fantasy-Reihe und zumindest in Dragon Quest VIII - FF und DQ sind mit zusammen über 110 Millionen verkauften Spieleeinheiten weltweit die erfolgreichsten Rollenspielserien überhaupt).

Pöbeleien entfernt Weissbier 14:11, 7. Aug 2006 (CEST)

Vor allem sollte dieser Bereich auch um Werke die keine Computerspiele sind erweitert werden, um die verbreitete Verwendung auch in anderen fiktiven Bereichen (z.B. Bücher, da gibt es durchaus welche, die nicht auf Computerspielen basieren) zu belegen. Es ist unverständlich warum Dungeon & Dragons und co in Textform erwähnt werden, die weiteren Beispiele aber eine frei im Raum stehende Liste sind. --84.184.82.151 11:52, 7. Aug 2006 (CEST)

Die Angliederung von Mithril an einen Sammelartikel (z.B. Gegenstände aus Mittelerde) wäre in meinen Augen Unsinn. Zunächst wegen der oben bereits genannten Verwendung in nicht Tolkien-Werken und zum anderen weil der Abschnitt über Mithril neulich erst aus einem Sammelartikel eben deswegen gestrichen wurde 1. Seit dem letzten Löschantrag von Benutzer:Ulrich.fuchs 2 (Erwähnung gelöscht) hat sich einiges verändert, man erkennt, dass es sich um ein fiktives und kein reales Metall handelt, also kann dieser Löschantrag nicht mit dem aktuellen verglichen werden. Eine Überarbeitung ist meiner Ansicht nach völlig ausreichend. -- Zacke 12:31, 7. Aug 2006 (CEST)
Bitte auch Revertierung dieser Seite durch den LA-Steller beachten. --Kungfuman 12:41, 7. Aug 2006 (CEST)
Habe ich! Zitat: „(Erwähnung gelöscht)“ -- Zacke 12:44, 7. Aug 2006 (CEST)
Darfst Du denn so lügen?!? Weissbier 14:11, 7. Aug 2006 (CEST)

Übrigens drüben bei gibt es auch die Sindarin-Wortabstammung von Mythril, sowie eine weitere Erklärung aus welcher Sage Tolkien das Wort Mythril entlehnt haben könnte. Dort drüben gibt es auch eine wesentlich längere Liste mit Beispielen zur Verwendung von Mythril in nicht-Tolkien-Werken. (Was nicht heißt, dass der en-Artikel das Gelbe vom Ei ist, da kann man einiges kürzen und auf anderes eher Wert legen.) --84.184.82.151 13:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Nicht wichtig genug für die Tolkien-Navileiste aber als Artikel behalten. Hat sich in der Fantasy/Rollenspiel-Welt wit über Tolkien hinaus etabliert. --h-stt !? 13:22, 7. Aug 2006 (CEST)
Dann müsste man Ork aber auch aus der Navi-Leiste nehmen. -- Zacke 13:31, 7. Aug 2006 (CEST)
Mir scheint, Weissbier wird gerade etwas übereifrig. Ich glaube, das geht langsam ein bisschen zu weit. -- Zacke 14:22, 7. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du Unwarheiten über meine Bearbeitungskommentare verbreitest, dann werde ich ungehalten. Weissbier 14:26, 7. Aug 2006 (CEST)
Wenn mir auf meiner Diskussionsseite vollkommen unbegründet damit gedroht wird, mich zur Sperrung vorzuschlagen, darf ich das doch wohl als Angriff werten, oder? -- Zacke 14:32, 7. Aug 2006 (CEST)
Moment mal, ich habe so das Gefühl als redenten wir an einander vorbei... Weissbier 14:33, 7. Aug 2006 (CEST)
Gleichfalls, das meinte ich bereits als Antwort zu Deiner Nachricht auf meiner Diskussionsseite. -- Zacke 14:38, 7. Aug 2006 (CEST)
Scheiße ich habe Dich falsch verstanden. Sorry! Weissbier 14:40, 7. Aug 2006 (CEST)
Dann können wir unseren kleinen Konflikt doch auch aus dieser Löschdiskussion, in die er nicht hineingehört, entfernen. Bitte lösche doch alles bis zu meinem Kommentar mit den Orks in der Navi-Leiste, ich weiß nicht, ob ich als Nicht-Antragsteller dazu berechtigt bin. Danke -- Zacke 14:45, 7. Aug 2006 (CEST)

behalten ein vernünftiger Artikel. Relevanz auch über das Tolkinsche Universum vorhanden. Julius1990 14:45, 7. Aug 2006 (CEST)

behalten Eine Fiktion, die stark genug ist, viele andere Schriftsteller, Spieleproduzenten etc. zu befruchten, hat auch genügend Relevanz für die Wikipedia. Und sei es nur, damit der unwissende Leser hier herausfindet, dass es ein fiktives Metall ist. Auch so etwas ist "Wissen". --DemonDeLuxe :O) 15:56, 7. Aug 2006 (CEST)

behalten Der Artikel zeigt m.E. deutlich auf, dass der Begriff über seinen Entstehungskontext hinaus wirkungsmächtig ist. --Mbdortmund 16:42, 7. Aug 2006 (CEST)

Als fiktiv markiert. Relevantestes fiktives Metall. Artikel ok. behalten. --SchallundRauch 17:29, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Löschen, erbärmlicher Artikel. --Tolanor 18:00, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Das Lemma finde ich schon erhaltenswert, aber der Artikel ist so grottig, lieber komplett neu anfangen --Dachris blubber Bewerten 18:02, 7. Aug 2006 (CEST)
Die Argumente sind grottig, da pure destruktive Kritik. Wenn ihr keine konkreten Punkte nennen könnt, kann der Artikel so schlecht nicht sein. --OliverH 18:12, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich finde den Artikel auch nicht exzellent, aber relevant ist er sicher. Behalten.--Luxo 18:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Fürchterliche Diskussion. Wie wäre es, wenn ein paar Leute hier mal ihre Egoismen zurückstellen würden? Man kommt sich vor wie im Kindergarten, die große Jagd auf den Förmchendieb oder so ähnlich. --Scherben 18:18, 7. Aug 2006 (CEST)

Behalten, aber überarbeiten. Bei der Kürze des Artikels dürfte es kein Problem sein, ihn neu zu schreiben ohne ihn zuvor löschen zu müssen. -- Zacke 19:33, 7. Aug 2006 (CEST)

Dieses relevanteste aller fiktiven Metalle selbstredend behalten, aber bitte noch mit ein paar Belegstellen aus dem LOTR anfüttern. --Janneman 20:18, 7. Aug 2006 (CEST)

Bis auf die dürftige Einleitung inhaltslos. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:35, 7. Aug 2006 (CEST)

Du darfst Dir dafür den Pokal "Leuchte des Monats" bei mir abholen, denn ich habe den Artikel gerade heute früh erstellt um in mit "Leben" zu füllen - selten dusseliger Antrag - schaust Du denn vor solchen (Schnellschuss-)Aktionen nicht in die Versionshistorie? natürlich behalten ;-) dontworry 10:45, 7. Aug 2006 (CEST)
Warum hast du den Artikel dann nicht im Benutzernamensraum erstellt? Da nach über einer Stunde nichts mehr passiert ist, konnte man auch annehmen, dass der Artikel von seinem Autor verlassen wurde. Im Prinzip ist der LA aber überflüssig, der Artikel sollte im Benutzernamensraum weiterbearbeitet werden. -- Mathias bla? 11:01, 7. Aug 2006 (CEST)
Weil Eins ins Andere greift und ich erst mühsam eine vom Pop gertrennte (Klassik-)Struktur neu aufbauen muss und mit über 10 geöffneten Fenstern arbeite! dontworry 11:18, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo? In der Wikipedia sollen doch nur fertige Artikel eingestellt werden! Wann lernt ihr das? Wenn ich das richtig sehe, wurde der Löschantrag eine Stunde nach Einstellen des Artikels gestellt. Warum schreiben Sie den Artikel nicht erst fertig,bevor sie ihn einstellen, "Dontworry"?

Siehe oben! Aber, warum unterschreibst Du Deinen Beitrag nicht? ;-) dontworry 11:58, 7. Aug 2006 (CEST)
Finde ich bei IPs nicht ungewöhnlich. Aber nimm Dir den Rat von Mr. Anonymus ruhig zu Herzen. Ich finde auch, dass Artikel erst im fertigen Zustand eingestellt werden sollten. 7 Tage. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 12:08, 7. Aug 2006 (CEST)

So ist das nicht mehr als ein löschbarer Platzhalter. Baut lieber einen Artikel Klavierwettbewerb auf. --Svеn Jähnісhеn 13:08, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, dass man hier dem Einsteller noch wenigstens 7 Tage geben sollte. So ist das allerdings wirklich nicht brauchbar! --Kantor Hæ? 14:18, 7. Aug 2006 (CEST)

Ein spezieller Artikel "Klavierwettbewerb" ist meines Erachtens nicht sinnvoll, weil man den kleinsten gemeinsamen Nenner aller dieser Wettbewerbe unter dem Oberbegriff "Musikwettbewerb (Klassik)" zusammenfassen kann. Die Wettbewerbe haben so unterschiedliche Bedingungen und Regeln, so dass es nur in dem jeweils individuellen (Wettbewerbs-)Artikel sinnvoll zu beschreiben ist! dontworry 15:51, 7. Aug 2006 (CEST)

genügt ein Michelin-Stern für enzyklopädische Relevanz? (im Artikel Guide Michelin sind erst ab 2 Sterne überhaupt Restaurants aufgeführt) -- feba 11:44, 7. Aug 2006 (CEST)

Aber tut der Artikel irgendjemandem weh? - Wer in Deutschland einen Stern geschafft hat, hat sich doch sicher eine kleine Seite im Internet verdient, oder? -- handyslegacy

Bitte unterschreibe mit Datum - das geht ganz einfach mit der zweiten Taste von rechts über dem Bearbeitenfeld.--212.202.113.214 12:48, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich fürchte 1 Stern rechtfertigt noch keinen Eintrag hier. --212.202.113.214 12:48, 7. Aug 2006 (CEST)

es geht auch nicht um eine "kleine Seite im Internet" - die hat er ja schon als eigene Website - sondern um den Eintrag in eine Enzyklopädie, die eben kein Gastronomieführer ist und nicht für unbekannte werben soll.--feba 13:25, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Hallo Leute, ich glaube da diskutieren mal wieder sooo víele Leute, die einfach keine Ahnung haben. Ihr müßt zwischen Restaurants und Köchen unterscheiden. Ein Stern für einen Koch ist etwas besonderes - zwei Sterne kann er gar nicht haben. Das ist die Auszeichnung mit dem höchsten Ansehen in diesem Bereich! Wenn irgendetwas relevante Köche auszeichnet dann kann es eigentlich fast nur "der Stern" sein. Das ist so, wie eine Platinplatte bei einer Band oder so... ;-) behalten und RK für Köche ergänzen Alex

Bewertung 15:03, 7. Aug 2006 (CEST)

  • quetsch. Könntest Du für uns Ignoranten diese Aussage bitte belegen. Meinen dürftigen Kenntnissen nach bewertet der Guide Rouge ausschliesslich Restaurants. 2005 gab's 6 3Sterne-Restaurants, 14 2sterne-Restaurants und 166 1sterne-Restaurants [2]. Löschen. --Gf1961 16:58, 7. Aug 2006 (CEST) nachbess.--Gf1961 17:08, 7. Aug 2006 (CEST)
Wiederkommen wenn er es in die absolute Spitze gebracht hat. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:28, 7. Aug 2006 (CEST)

was genau ist "RK ergänzen"? -- handyslegacy 15:16, 7.Aug. 2006 (CEST)

  • Wieder eine sehr ärgerliche Diskussion, wo eigene Ahnungslosigkeit durch vermeintliche Irrelevanz ersetzt wird. Guckt Euch doch mal unter Koch den Link auf das Who's Who der Köche an. Dort wird Grainer mit einem Portrait aufgeführt. -- Triebtäter 15:57, 7. Aug 2006 (CEST)
    • Das imponiert jetzt aber gerade gar nicht. Der Eintrag in dieses Verzeichnis beruht auf Selbstdeklaration per pdf-Fragebogen. Bei kostenloser Aufnahme muss mit einer Wartezeit gerechnet werden. heisst wohl: Bei Bezahlung zügige Veröffentlichung. Gut, dass bei Wikipedia so eine kleine Seite im Internet sicher billiger verdient ist. Auf der Seite hat's ünrigens noch ein Ranking auf was-weiss-ich-für-Kriterien beruhend: Platz 440 in Europa. --Gf1961 16:37, 7. Aug 2006 (CEST)

Entschuldigung, aber hier stehen ja wohl diverse Ein-Sterneköche drin, oder? - Also wo liegt eigentlich euer Problem? -- handyslegacy 15:56, 7.Aug. 2006 (CEST)


  • Also hätt ich gewußt, daß ich mich hier wegen einer kurzen Vita eines Sternekoches mit einem Haufen von Klugscheißern und Kortinthenkackern herumschlagen muß, die scheinbar den lieben langen Tag nichts besseres zu tun haben, als an den Beiträgen anderer herumzumäkeln, hätte ich mir die Anmeldung bei Wikipedia gespart. Vielleicht solltet ihr lieber was sinnvolleres mit eurer Zeit anfangen und selbst Beiträge schreiben, als euch nur über andere aufzuregen. Nicht jeder findet alle Dinge gleich wichtig und gleich wertvoll. Ich sage, je mehr dieses tolle Werk Wikipedia an Infos bietet, desto besser. Solltet ihr aber zufällig in der Gegend sein, geht lieber und probiert mal, ihr werdet sehen, warum ich ihn hier eingestellt hab. Also macht, wie ihr meint. Schönen Tag noch an alle! handyslegacy 16:48, 7.Aug. 2006 (CEST)
Also noch mal ein paar Belege gesammelt: Eintrag und Portrait bei Jeunes Restaurateurs d'Europe, hier ein Kalendertitel, auf dem er als Fernsehkoch beschrieben wird, vertreten in dem Kochbuch Deutschlands junge Spitzenköche, ein Tete-a-Tete mit Paul Bocuse, und immerhin einige Google-Treffer für Christian Grainer + Starkoch. Sicher nicht der bedeutendste Gourmetkoch, aber ausreichend öffentlich bekannt und wichtig. -- Triebtäter 17:03, 7. Aug 2006 (CEST)
    • Also wenn der Herr Grainer genauso gut kocht, wie er sich ums Marketing bemüht, oder andere für sich bemühen lässt, ist das ein wohlfeiler Tipp. Danke, dass Du den versuchten Link unter dem Guide Michelin letztlich doch gelassen hast. --Gf1961 17:07, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Ich wollte gar keinen Link im Guide Michelin, ich hab nur nicht gewußt, wie ich eine neue Seite ohne Link erstellen kann, deshalb hab ich einfach einen Link gemacht, die Seite geöffnet und den Link dann gleich wieder gelöscht. :-) sorry - Außerdem find ich febas Schmelzkäse auch nicht grad wichtig, würd mir aber im Traum nicht einfallen, so was löschen zu lassen... handyslegacy 17:13, 7.Aug. 2006 (CEST)

siehe U-17-Fußball-Europameisterschaft und U-19-Fußball-Europameisterschaft. Der Artikel ist doppelt. --Hullu poro 11:45, 7. Aug 2006 (CEST)

Also U17 und U19 sind doch nicht das selbe!? --Luxo 18:23, 7. Aug 2006 (CEST)

wenn man aus diesem Artikel alle POV-Wertungen und Mutmaßungen rausnimmt, bleibt nur noch die Definition übrig. Wurde in der QS-Zeit nicht verbessert. Zitat: Soviel mag gesagt sein, daß für praktizierende religiöse Regenbogenprotestanten das Wort abergläubisch ungefähr dieselbe Bedeutung hat, wie für berliner ddr-geprägte Atheisten das Wort "religiös", also mit von selbst nicht mehr verständlichen Hemmungen versehen. Wobei vorausgesetzt wird, daß mit religiös im zitierten Soziolekt nur diejenigen Religionen gemeint sind, die irgendwie Götter in ihrem System haben, also die klassischen, wobei in der Regel die abrahamitischen gemeint sind. Der Kommunismus etwa gilt in diesem Sinne nicht als Religion, genausowenig wie etwa der Scientismus. Ich hatte mal ein redirect zu Aberglaube angelegt, was auf heftigen Protest des Autors gestoßen ist. Also komplett neu schreiben oder eben löschen --Dinah 11:57, 7. Aug 2006 (CEST)

Wahrlich ein sehr schwurbeliger Artikel, da rollen sich beim Lesen die Fußnägel, so kann das nicht stehen bleiben. 7 Tage für eine Generalsanierung.--SVL Bewertung 13:21, 7. Aug 2006 (CEST)

Klingt tatsächlich etwas essayistisch, aber im Prinzip ist wohl ein eigenes Lemma des lateinischen Begriffs "Superstitio" neben "Aberglaube" schon denkbar, wobei der Unterschied schon im Artikel noch deutlicher klargemacht werden sollte. Die Interwikilinks (höchstens bis auf den zur lateinischen WP) halte ich aber für falsch, denn die entsprechenden Artikel beschäftigen sich eindeutig mit "Aberglaube"; einen Link zur en WP könnte man etwa nur setzen, wenn es dort einen vergleichbaren eigenen Artikel en:Superstitio gäbe - en:Superstition gehört aber zu de:Aberglaube, analoges gilt für die anderen Sprachen. --Proofreader 14:28, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Teil über die römische superstitio stimmt so etwa, wenn man ihn mit dem Eintrag im Kleinen Pauly vergleicht (ist also auch nicht schlechter als vieles, was sonst über antike Begriffe hier zu lesen ist). Aber der zweite Teil ist einfach unhaltbar. Wenn man das das Ende eliminiert und den Anfang emendiert, kann's durchgehen. 7 Tage. -- Gravierend blass 14:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma scheint relevant zu sein, da sich im Lateinischen die Religiösität als Gegenbegriff zur superstitio entwickelt haben zu scheint. Tatsächlich enthält der Teil über den heutigen Gebrauch zu viele wertende Begriffe, dennoch aber eine interessante Idee: Dass die begriffliche Differenz zwischen Religiösität und Aberglauben vom Lateinischen bis heute wirksam sei. Weitere Ausführengen dazu dürften unnötig sein, da der Beitrag zum Thema Aberglauben inhaltliche Aspekte hinreichend entwickelt. Ich habe die Ausführungen zum Lateinischen ergänzt und wertende Aspekte zur heutigen Begrifflichkeit abgemildert. --Mbdortmund 17:21, 7. Aug 2006 (CEST)

reine Begriffsfindung, ganze 19 Treffer bei google, wenn man Wikipedia abzieht --Dinah 12:00, 7. Aug 2006 (CEST)

Noch dazu für einen Begriff, der a) ziemlicher Unfug ist und b) nicht einmal erklärt wird. Löschen. --Mudd1 12:19, 7. Aug 2006 (CEST)

Zitat: ... der hier hier vorgeschlagene Begriff soll... Ich erspare mir weitergehende Kommentare dazu - ausser löschen.--SVL Bewertung 13:17, 7. Aug 2006 (CEST)

  • vermutlcih der Versuch Esoterik-Müll in Wiki festzusetzen ... wegdamit Alex Bewertung 15:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Nur zur Hälfte Begriffsfindung, Emergenz ist aber unter diesem Namen bereits besser dargestellt. löschen --Peter Hammer 19:19, 7. Aug 2006 (CEST)

Es ist nicht erkennbar, warum gerade das gehäufte Auftreten von Mathematikern in einer Familie irgend eine Relevanz hat. Brauchen wir jetzt auch ein Lemma Tischlerfamilie? Davon abgesehen erschöpft sich der Artikel in der Nennung dreier Beispiele, wovon sich das zweite liest, als wäre es von einem Ries-Nachkommen selbst geschrieben und es werden nur wilde Spekulationen über "soziale Milieus" als Ursache solcher Häufungen genannt. Echte Erklärungen gibt es nicht. Das ganze liest sich wie ein Pamphlet für irgend ein diffuses Erbelitentum. Bevor ich den Löschantrag gestellt habe, habe ich noch einen Blick auf die Versionsgeschichte geworfen und es hat mich nicht überrascht zu sehen, dass der Urheber des Artikels für vier Monate gesperrt ist. --Mudd1 12:07, 7. Aug 2006 (CEST)

Eine Worterklärung, dreimal „name-dropping“ und eine apodiktisch ausgesprochene Erklärung (soziales Milieu) sowie eine suggestiv nahegelegte (Vererbung). Der Artikel tut bloss so, als ob er über etwas informiere, und ist wohl auch Begriffsfindung, da die Bernoullis sich in mehr Wissenschaftssparten als bloss der Mathematik umtaten, ebenso, wenn man den Text liest, die Rieses, und Gauss war weder der Sohn noch der Vater eines weiteren Mathematikers. Das ganze ist eine ziemlich herbeikonstruierte Untergruppe zu Gelehrtenfamilie, wo man ähnliche inhaltliche Kritikpunkte diskutieren kann. -- Gravierend blass 14:07, 7. Aug 2006 (CEST)

Es gibt übrigens auch sehr viele Arztfamilien und Juristenfamilien - halte ich für überflüssig, eher löschen --Dinah 14:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Beide Artikel gehen offensichtlich von einer erblich Hochbegabung aus. Das an frühneuzeitlichen Universitäten ein Verwandter im Senat ein guter Berufungsgrund war, geht verloren. Professorensöhne hatten einfach ein signifikant höhere Chancen ebenfalls Professor zu werden. Landesfremde wurde häufig überhaupt nicht berufen, solange man genug eigene Stipendiaten hatte. Die Mathematikerfamilie kann glaube ich als Unterpunkt weg. Die Gelehrtenfamile braucht eher eine Überarbeitung. Beide Artikel sind wohl nicht zufällig vom gleichen Erstauutor erstellt. --Catrin 15:14, 7. Aug 2006 (CEST)

Sauber belegter Artikel, nicht etwa wie der LA-Steller behauptet diffuses Zeugs. Der Artikel geht auch nicht von der Annahme erblicher Hochbegabung auf, sondern versucht, diese zu belegen. Behalten--P. Birken 17:27, 7. Aug 2006 (CEST)

Daß auch Begabungen und die verschiedenen Formen der INtelligenz zu einem gewissen Teil erblich sind, ist eine Binsenweisheit. Hier wird nichts weitergehendes erklärt, der Artikel verliert sich im Geschwurbel. Löschen. --Der sich nen Wolf tanzt 17:49, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Ausdruck kommt in der Mathematikgeschichtsschreibung (wo die Bernouillis und die anderen beiden Familien ja keine geringe Rolle spielen) wirklich ziemlich oft vor. Vererbungsspekulationen sollten aber zumindest mit sozialgeschichtlichen Erklärungsversuchen austariert werden. Dasselbe könnte man auch für Musikerfamilien machen. Ein Unterschied zu Juristen und Ärzten scheint aber schon zu bestehen, weil dafür anders als für Mathematik und Musik schwerlich eine bestimmte genetisch disponierte jurisprudentielle oder iatrische Begabung angenommen werden kann, was für die ersten beiden zumindest nicht von vornherein unwahrscheinlich sein muss. neutral --Peter Hammer 19:34, 7. Aug 2006 (CEST)

euphorischer Werbeartikel ohne Nutzen -- dom 12:44, 7. Aug 2006 (CEST)

PONS ist seit knapp 30 Jaren eine der wichtigsten Marken im deutschen Buchhandel... -- Benutzer:s_master1 13:01, 7. Aug 2006 (CEST)

dann sollte es doch möglich sein, dazu einen Artikel zu schreiben, der sich nicht liest als würde er einem von einem fröhlich lächelnden Pons-Mitarbeiter als Flugblatt in der Fußgängerzone überreicht. löschen -- southpark Köm ? | Review? 13:07, 7. Aug 2006 (CEST)

Furchtbares Werbegeschwurbel mit einem haufen Weblinks. Auf das Gründlichste sanieren oder löschen. Mit viel Wohlwollen 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 13:26, 7. Aug 2006 (CEST)

kuh-ess --Frumpy !? 15:08, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Extrem viel Werbung. Relevanz trotzdem gegeben. Daher auf 3-5 Sätze kürzen und Werbelinks raus. Alex Bewertung 15:09, 7. Aug 2006 (CEST)
  • so löschen. das sollen die PR-heinis, die das eingestellt haben bitte selbst ent-werbe-schwurbeln.--poupou l'quourouce Review? 15:32, 7. Aug 2006 (CEST)

löschen, Werbung. Kleine Anm.: die IP, die den Artikel verfasst hat, ist eine statische IP des Ernst Klett Verlages, und PONS gehört zum Klett-Verlag... -- ChaDDy ?! +/- 15:32, 7. Aug 2006 (CEST)

eben. es ist auch so geschickt gemacht, dass sich nicht mit ein paar klicks NPOV herstellen lässt. denen sollten wir nicht auch noch die arbeit abnehmen...--poupou l'quourouce Review? 15:37, 7. Aug 2006 (CEST)

PONS ist eine wichtige Marke und Wörterbuchreihe. Deshalb habe ich den unrettbar werbenden Teil "Zielgruppen" gelöscht und zwei weitere Lobhudeleien neutralisiert. Den Preis für die Software habe ich verschont, den halte ich für verdient. Ich hoffe das er so behalten werden kann. 25 15:45, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Die LEO GmbH darf in Wikipedia direkte Links zu ihrer Wörterbüchern plazieren, und so zusätzlichen Traffic für die Werbekunden generieren... Und dass es PONS-Wörterbücher gibt, soll tot geschwiegen werden. Klasse Einstellung! -- s_master1 16:01, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Natürlich behalten. Die Relevanz der Wörterbücher dürfte eigentlich nur monolingualen Menschen unklar sein. Und mangelnde Neutralität ist allenfalls ein Fall für die Qualitätssicherung, aber kein Löschgrund. -- Triebtäter 16:07, 7. Aug 2006 (CEST)

löschen in dieser Form. Relevanz halte ich zwar für gegeben, aber diese Werbefuzzis sollte man nicht unterstützen. Sollen Sie's doch in ordentlicher Form noch'mal schreiben, wenn ihnen etwas daran liegt.
<diabolic>Und wenn die noch einmal so einen Quatsch versuchen, setzt's 'nen Redirect auf Langenscheidt</diabolic>
@s_master Wenn Du den LEO-Artikel auch gelesen hättest, hättest Du bemerkt, dass er nicht ein solches Werbegeschwurbel ist - ganz im Gegenteil. --DemonDeLuxe :O) 16:22, 7. Aug 2006 (CEST)

Das Thema mag einen Artikel wert sein. Keine Frage. Das hier ist Werbemüll und den werfe ich stets ungelesen in die Blaue Tonne. Dieses vorgehen wäre auch hier angezeigt. -> Löschen (schon alleine die mehrfach Erklärung PONS=Brücke zu anderen Sprachen sagt alles) Weissbier 18:34, 7. Aug 2006 (CEST)

Wertheethik (gelöscht)

das Lemma wird nicht erklärt, ich sehe da keinen Mehrwert zu Ethik --Dinah 12:57, 7. Aug 2006 (CEST)

so kein Artikel, Relevanz nicht erkennbar --Sharkxtrem 13:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Diese zwei Satzhülsen einer regionalen Veranstaltung bei Blasheim mit einbauen - sehe gerade den Ort haben wir noch nicht einmal - also löschen.--SVL Bewertung 13:23, 7. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel. Ort der Veranstaltung nicht erkennbar. Löschen --Schmelzle 13:44, 7. Aug 2006 (CEST) Nach Überarbeitung jetzt klar relevant. Behalten.--Schmelzle 18:57, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel erweitert (inkl. Benennung des Ortes), weil ich meine, daß die Größe der Veranstaltung ein Lemma rechtfertigt. Uka 14:17, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich war sogar schon mal da ;-) In OWL sicherlich ein wichtiges und ueberregionales Ding; ich wuerde mir allerdings wuenschen, dass da noch ein wenig mehr Inhalt zu kommt (Veranstalter, Einzugsbereich, etc.)... Dafuer 7 Tage. --Kantor Hæ? 14:21, 7. Aug 2006 (CEST)
Da in diesem Jahr bereits die 437. Auflage des Blasheimer Marktes stattfindet, sollte man ihn schon als relevant ansehen. Ein wenig mehr "Fleisch" könnte der Artikel vertragen. --Andreas 06 18:34, 7. Aug 2006 (CEST)
Behalten. 300.000 Besucher können nicht irren. --Aeggy 19:52, 7. Aug 2006 (CEST)

laut QS-Diskussion ist der Inhalt des Artikels falsch. "Diffusionspotenziale sind eletrische Potenziale, die durch diffusive Prozesse entstehen. Der Begriff wird insbesondere in der Biologie für Potenziale entlang semipermeabler Membranen verwendet, aber auch in der Festkörperphysik. So wie hier beschrieben, wird er nicht verwendet. --Aegon 23:48, 23. Jul 2006 (CEST)" also löschen --Dinah 13:29, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Ich bin mir unsicher, ob das so stimmt. Man spricht bei Flüssigkeiten tatsächlich auch von Diffusion. Evtl. ist der Artikel unvollständig, aber nicht unbedingt "falsch. Außerdem wäre da endlich mal einer Oma-kompatibel... wenn alles drinstände käme vermutlich ein LA wegen unverständlich... ;-) 14:39, 7. Aug 2006 (CEST)

Eine Babelfish-Version von en:Formula 17, zudem ohne Angabe der Autoren hierherkopiert. Ein Neuanfang wäre einfacher, als das hier wieder geradezubiegen. --Sergio Delinquente 13:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Hab es halbwegs gradegebogen, das hat nicht einmal ein halbe Stunde gedauert (einige Stellen könnten trotzdem noch eine kleine Überarbeitung vertragen). --Proofreader 14:55, 7. Aug 2006 (CEST)

Hast du dich ans original gehalten? Vor allem wissen wir ja nicht mal, ob das Lemma stimmt, da wir nicht wissen ob der Film eine deutsche Übersetzung hat oder nicht. --Sergio Delinquente 14:58, 7. Aug 2006 (CEST)
Der ursprüngliche Text war ja eine versuchte Übersetzung des englischen Artikels; das habe ich unter Berücksichtigung des Originals in lesbares Deutsch übertragen. Lemma kann man ggf. immer noch verschieben. Prinzipiell hat die de WP auch Platz für Filme, zu denen es keine deutschen Versionen gibt, solange die Filme trotzdem ausreichend relevant sind. Das allerdings wage ich in diesem Fall nicht zu beurteilen. Löschbegründung war aber ja die unzureichende Form des Artikels, die zumindest erstmal ausgebügelt ist. --Proofreader 18:10, 7. Aug 2006 (CEST)

Relevanz wird nicht deutlich. --Habakuk <>< 13:38, 7. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier leider auch keine Relevanz dieses ehrenwerten Mannes. 7 Tage um das nachzuholen.--SVL Bewertung 14:22, 7. Aug 2006 (CEST)

Netter Artikel, aber leider völlig relevanzfrei. Auf dass die '7 tage auch genutzt werden!--Schmelzle 16:37, 7. Aug 2006 (CEST)

vermutlich der Versuch eines Schülers, aber das wird so nix. Das steht ja auch schon in Rom oder sollte jedenfalls dort stehen --Dinah 13:58, 7. Aug 2006 (CEST)

Löschen, alles bereits in Rom enthalten - insbesondere wesentlich ausführlicher. --SVL Bewertung 14:31, 7. Aug 2006 (CEST)

Löschen, alles gesagt--Luxo 18:27, 7. Aug 2006 (CEST)

7 Tage, dann schaun mer mal --Geos 18:29, 7. Aug 2006 (CEST)

Ja - bitte nicht sofort löschen, vieleicht kommt ja doch noch was. Und im Artikel Rom sollte es nicht stehen, weil es für den Artikel recht umfangreich wäre, wenn es so weiter geht. Zudem war es ein Artikelwunsch. Marcus Cyron Bücherbörse 19:29, 7. Aug 2006 (CEST)

kein Artikel, Fließtextwüste. --Johnny Yen Diskussion 14:07, 7. Aug 2006 (CEST)

eher SLA --Sharkxtrem 14:08, 7. Aug 2006 (CEST)

schnelllöschen bitte --seismos 14:09, 7. Aug 2006 (CEST)

löschen: "Man darf also gespannt sein,was die folgenden Chaostage noch bringen. Auf jeden Fall eins: Überstunden für den Kölner Polizieiapparat und viel Spaß für uns! ;-) ES LEBEN DIE CHAOSTAGE!!!" --32X 14:14, 7. Aug 2006 (CEST)

WP:-) --Asthma 14:18, 7. Aug 2006 (CEST)

SLA gestellt, da nicht mal lustig. Weissbier 14:18, 7. Aug 2006 (CEST)

ein Schülerprojekt. Ich glaube, das reicht noch nicht für Relevanz --Dinah 14:10, 7. Aug 2006 (CEST)

Etwas sehr dürftig hinsichtlich Relevanz. Wenn da nicht noch mehr bei rauskommt, löschen.--SVL Bewertung 14:27, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Nach AUsstrahlungim Free-TV wieder einstellen. Einstweilen lieber beim Autor parken! Alex Bewertung 14:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Eine überflüssige "Master-Liste", die vermutlich nie vollständig sein wird. Einige WP-Listenfreaks könnten jetzt natürlich damit kontern, dass eine Kategorie nicht erfasste Artikel nicht aufnehmen kann. Dies ist zwar zutreffend, aber im Grunde auch gut so, da andererseits eine Enzyklopädie mit hunderten von sogenannten Arbeitslisten, die nicht abgearbeitet werden, zur Lächerlichkeit verkommt. Entweder hopp oder topp - bei dieser Liste tendiere ich gnadenlos zu hopp (ins Abfalleimerchen)... --Zollwurf 14:12, 7. Aug 2006 (CEST)

Da diese Liste seit über 3 Jahren kontinuierlich wächst - und damit in absehbarer Zeit ihrer Vollendung entgegensehen dürfte (Flüsse vermehren sich ja bekanntlich nicht so ohne weiteres), sehe hier keinen Löschgrund. Behalten.--SVL Bewertung 14:26, 7. Aug 2006 (CEST)

Was bitte "wächst (da) kontinuierlich" ? Laut Historie wohl nur der Rotanteil (zum Beispiel mal Süd- und Mittelamerika ansehen). Daher: Ins Portal damit, Beitrag aus Portal entlinken, abarbeiten und dann (irgendwann einmal) zurückschicken - aber bitte nicht umgekehrt. --Zollwurf 14:34, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Ein Blick in die Edithistorie bestätigt meinen Vorvorredner. Auch rote Links sind Informationen! So kann man zB herausfinden, wo welcher Fluss ist... oder man kann eine Behauptung in Stadt/Land/Fluss prüfen... ;-) behalten Alex Bewertung 14:35, 7. Aug 2006 (CEST)
Aha, und was belegt Dir, dass ein aufgelisteter, nicht-erfasster roter Fluss-Artikel ein tatsächlich existentes geographisches Objekt beschreibt? --Zollwurf 14:45, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Die Liste bietet durch ihre Gliederung nach Kontinent und Land einen Mehrwert gegenüber einer Kategorie. Dabei ist es unerheblich, ob ein Fluss rot, blau oder schwarz erscheint. Die Frage, ob das belegt ist, bleibt so oder so und scheint mir jetzt doch ein wenig an den Haaren herbei gezogen. behalten --seismos 14:55, 7. Aug 2006 (CEST)

Die en WP hat das in Einzellisten nach Kontinenten aufgegliedert. Würde sich bei der Menge der Einträge auch für de WP empfehlen. Insgesamt sehe ich keinen Grund gegen solche Listen; der Blau-Anteil könnte natürlich noch höher sein, aber es ist ja auch nicht so, dass erst ein oder zwei Flüsse gebläut wären, es sind ja mehrere hundert blau, von daher ist das auch als weiterführende Link-Hilfe jetzt schon gut zu gebrauchen. --Proofreader 15:02, 7. Aug 2006 (CEST)

Listen sind wertvolle Arbeitshilfen. Außerdem regen sie Interessenten am Thema oft an, einen Beitrag zu leisten. (Jedenfalls habe ich mich schon öfter von roten Wörtern zu Artikeln anregen lassen.) Und bei Flüssen sehe ich sogar die Chance der Vollständigkeit. Behalten. 25 15:32, 7. Aug 2006 (CEST)

@seismos: Gliederung nach Kontinent bzw. Land ist mit (Unter-)Kategorien problemlos machbar - also bleibt nur "Arbeitsliste" als Argument. Nun gut, aber wer arbeitet an Beiträgen der Liste (etwa an den unzähligen Flüssen, die in der Liste unter Mexiko auftauchen)? Nur eintragen, dann abwarten - das ist kein Mehrwert, das ist deskruktiver Unfug. --Zollwurf 16:09, 7. Aug 2006 (CEST)

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht... Wird hier nicht ohnehin schon dauernd genörgelt, es gäbe zu viele Kategorien. Da müssen wir nicht noch mehr schaffen, wenn man die gewünschten Informationen auch in Listenform komprimieren kann. Mag sein, dass Du Listen grundsätzlich ablehnst – ich halte sie hingegen für sinnvoll.
Eine Liste zu löschen, weil überwiegend rote Links auftauchen, ist doch genau so unsinnig. Rote Links animieren dazu, fehlende Artikel zu schreiben. Irgendwie muss man schließlich auf Lücken aufmerksam machen. Was daran destruktiv sein soll, ist mir schleierhaft. Und wenn die Links in 10 Jahren noch rot sind... Durch Löschen werden die Artikel auch nicht schneller geschrieben. --seismos 17:33, 7. Aug 2006 (CEST)

Über Arbeitslisten freuen sich immer die entsprechenden Portale. Vielleicht kann man diese Liste dahin auslagern? --Svеn Jähnісhеn 17:49, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Behalten gem. Argumentation von Alex und seismos. -- Matt1971 ♪♫♪ 18:35, 7. Aug 2006 (CEST)

Behalten, denn nur mit so einer Liste kann man systematisch --> enzyklopädisch arbeiten um fehlende Flußeinträge zu erstellen.--Matthiasb 19:18, 7. Aug 2006 (CEST)

Nichts besonderes an einer Zusammenstellung der größten Hits zu erkennen. --Mikano 14:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Vor allem duerfte das so nicht fuer einen eigenen Artikel reichen. løschen. --Kantor Hæ? 14:22, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel beschreibt eine Fakultät einer staatlichen Fachhochschule. Meiner Meinung nach ist eine solche nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, sondern kann und sollte im Artikel zur entsprechenden Hochschule (hier die Hochschule Reutlingen) untergebracht werden. --Uwe 14:27, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Eigentlich bin ich Deiner Meinung, aber es gibt Hochschulen mit sehr vielen Fakultäten ...das wird schnell unübersichtlich. Alex Bewertung 14:33, 7. Aug 2006 (CEST)

Wiedergänger, Relevanz fraglich, Wikipedia ist kein genealogisches Projekt --Dachris blubber Bewerten 14:50, 7. Aug 2006 (CEST)

Gibt es Punkte für die meisten LAs?--85.2.254.142 14:57, 7. Aug 2006 (CEST)
Hä? --Dachris blubber Bewerten 14:59, 7. Aug 2006 (CEST)
Ja, ELKE-Punkte für LATs. Wenn Du meinst, Dachris hat sich einen verdient.... Alex Bewertung 15:11, 7. Aug 2006 (CEST)
Nein, eigentlich meinte ich damit, dieser Artikel sei klar SLA-würdig, da offensichtlich Inhalt zweifelsfrei irrelevant. Aber nun gut. --85.2.254.142 18:30, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Worum es in dieser Diskussion auch immer gehen mag. Das ist kein Artikel. löschen --seismos 15:13, 7. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Keine enzyklopädische Relevanz. Anders könnte es freilich aussehen, wenn seine Tätigkeit als Bürgermeister näher gewürdigt wird. -- Thomas Dancker 15:17, 7. Aug 2006 (CEST)

Als Stub für einen historischen Bürgermeister selbstverständlich Behalten. Hab die Form gerade mal halbwegs wikitauglich hingebogen.--Schmelzle 16:09, 7. Aug 2006 (CEST)

Da seit über hundert Jahrenn tod und keine besondere Leistung oder sonstiges Alleinstellungsmerkmal ersichtlich irrelevant. Löschen --Kriddl 17:04, 7. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: bei der im Artikel Heppenheim dargestellten Einwohnerentwicklung wäre er auch als aktueller Bürgermeiter nicht relevant. (Damals zwischen 3.000 und 5.000 Einwohner) --Kriddl 17:14, 7. Aug 2006 (CEST)

Anders als bei Heilbronn kann man hier auch nicht mit der Bedeutung einer freien Reichsstadt argumentieren; Heppenheim war zu seiner Zeit (und ist es heute noch) lediglich ein hübsches hessisches Provinzstädtchen. Ich sehe da auch als Inklusionist wirklich keine überlokale Bedeutung des Mannes. Entsprechend der Relevanzkriterien also eher löschen. --Proofreader 18:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe solche Artikel als Beiträge zur Quellenkunde. Da BMs bis in die jüngste Gegenwart wichtige Urkunden abgezeichnet haben und daher auf diesen namentlich auftauchen, wäre es wünschenswert, solche Personen auch hier gelistet zu haben. Bin leider kein Heppenheim-Experte und kenne mich in dessen Geschichte überhaupt nicht aus, aber ich schätze mal: ihr auch nicht. Wer will aus unserer hiesigen Warte beurteilen, was es Wichtiges zum Amtszeitraum des Genannten zu sagen gibt? Immerhin fällt in seine Zeit die Gründung des deutschen Reiches und damit die Umsetzung einer Menge von Verordnungen auf Gemeindeebene. Geschichtliches Potential wäre also da. Dass der Ersteller, der ja in erster Linie an der Weis-Genealogie arbeitet, darüber nix schrieb, muss also nichts heißen. Und wenn ihr schon mit Heilbronn vergleicht... ich halte diesen Bürgermeister einer damals 3000-bis-5000-Seelengemeinde für relevanter als z.B. den Betsaal "Israelitisches Asyl" (Sontheim), der nur ein Zimmer eines für 32 Personen errichteten Altersheimes in Heilbronn-Sontheim war.--Schmelzle 19:07, 7. Aug 2006 (CEST)

Reiner Wörterbucheintrag schreibvieh muuuhhhh 15:10, 7. Aug 2006 (CEST)

verwaister artikel, inhaltlich fraglich, nur unzureichende erklärung des lemmas --poupou l'quourouce Review? 15:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Mit drei Sätzen hat das immerhin gerade eben Stubqualität. "Verwaist" ist kein Löschgrund und solange ungarische Waffensysteme in der Wikipedia kaum vorkommen auch nicht dem Artikel anzulasten. Was den fraglichen Inhalt angeht, ist ja das Quellen-Bapperl drin, aber ich schreibe deswegen auch dem einstellenden Benutzer DarkScipio was auf seine Diskussionsseite (sowas empfiehlt sich ohnehin, ehe man einen LA stellt). Und was das für ein Ding ist, erschließt sich auch mir als Laien über die entsprechenden Verlinkungen. Ich denke, insgesamt ist das schon brauchbar. Behalten. --Proofreader 18:43, 7. Aug 2006 (CEST)

Mangels wichtiger Fakten nicht gut. Weissbier 20:27, 7. Aug 2006 (CEST)

unverständlich, kein artikel, zudem verwaist. --poupou l'quourouce Review? 15:18, 7. Aug 2006 (CEST)

Wirr. Artikel oszilliert zwischen Produkt- und Firmenbeschreibung, die verwendeten Bausteine sind fehlerhaft ausgeführt (Leerer Firmenbaustein, Bild nicht mehr vorhanden mgl. wegen Screenshot-URV?). Den Oma-Test besteht der Artikel ebenfalls nicht, wenn nichtmal ich (könnte evtl. schon Opa sein) versteht, was das Produkt denn nun genau kann und was sich hinter der Ajax-Technologie verbirgt. Im übrigen trat, trotz aller Preise u.ä., das Unternehmen laut Artikel erst im Juli 2006 in den deutschen Markt ein. 7 Tage um den Artikel enzyklopädisch und verständlich zu trimmen.--Schmelzle 15:59, 7. Aug 2006 (CEST)

Weder eine OTC-Aktie aus Norwegen noch eine Software, die 1000x benutzt wird, reisst mich von Hocker - 7 Tage, wenn dann die Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht bin ich für löschen --h-stt !? 18:23, 7. Aug 2006 (CEST) PS: Der Ajax-Link ist nur kaputt, das Konzept findet ihr hier: Ajax (Programmierung)

irrelevant. verwaister artikel --poupou l'quourouce Review? 15:22, 7. Aug 2006 (CEST)

Relevant. Verwaist ist kein Löschgrund afaik. --NoCultureIcons 15:28, 7. Aug 2006 (CEST)
Ist zwar nicht der beste Artikel, aber ausreichend relevant. behalten -- Mathias bla? 15:42, 7. Aug 2006 (CEST)
dann bindet ihn doch bitte irgendwo ein, damit er nicht weiter in der verwaiste-seiten-kategorie schmort. danke,--poupou l'quourouce Review? 15:59, 7. Aug 2006 (CEST)
LA entfernt - mit Chartplatzierungen Relevanz deutlich im Artikel erkennbar,
verwaist zu sein ist definitiv kein Löschgrund -- Triebtäter 16:13, 7. Aug 2006 (CEST)
das hat auch keiner behauptet - aber eine einbindung nützt der auffindbarkeit der informationen.--poupou l'quourouce Review? 16:41, 7. Aug 2006 (CEST)
Eurodance linkt drauf, und das schon länger. --NoCultureIcons 17:13, 7. Aug 2006 (CEST)
warum taucht er dann bei den verwaisten artikeln auf?--poupou l'quourouce Review? 17:56, 7. Aug 2006 (CEST)
Hatte ich vorgestern verlinkt :-) Die Seite verwaiste Artikel wird halt nicht täglich aktualisiert, siehe Datum letztes Update: 07:04, 5. Aug 2006. Deshalb vor Trara mit LA unter Links auf diese Seite schauen--Jkü 18:00, 7. Aug 2006 (CEST)
den LA habe ich wg. irrelevanz gestellt. der rest war nur zur info.--poupou l'quourouce Review? 18:33, 7. Aug 2006 (CEST)

begriffsbildung, relevanz? ausserdem verwaist. --poupou l'quourouce Review? 15:25, 7. Aug 2006 (CEST)

  • löschen, kein Hinweis auf Relevanz. Die Angabe einer Person, die den Begriff "erfunden" hat, reicht nicht aus. Artikel ist außerdem unpräzise. -- Mathias bla? 15:47, 7. Aug 2006 (CEST)

irrelevant. kein artikel. verwaist. --poupou l'quourouce Review? 15:27, 7. Aug 2006 (CEST)

  • 7 Tage, kann beispielsweise für frz. Übersetzer schon wichtig sein (vielleicht sowas wie deren Pschyrembel?). -- Mathias bla? 15:49, 7. Aug 2006 (CEST)

Lemma falsch, es gibt verschiedene Bescherelle-Ausgaben, u.a. "Bescherelle, La Conjugaison pour tous" oder "Le Nouveau Bescherelle. La grammaire pour tous. Dictionnaire de la grammaire francaise en 27 chapitres." Sollte eines dieser Wrke relevant sein, dann hätte es einen besseren Artikel verdient. In dieser Form reiner Werbeartikel (inkl. Preis!), daher besser Löschen.--Schmelzle 15:52, 7. Aug 2006 (CEST)

Gemeint ist der Nouveau Bescherelle, den nicht nur Übersetzer kennen; ich denke, über das Buch ist jeder schonmal gestolpert, der in der Schule zumindest Französisch als Leistungskurs hatte. Ich kenne die Relevanzkriterien für Schulbücher und Grammatiken nicht, aber ganz unwichtig ist das jedenfalls nicht. --Proofreader 18:52, 7. Aug 2006 (CEST)

"Der" Bescherelle ist jedenfalls das allbekannte Konjugationsverzeichnis, was immer unter diesem Namen sonst noch angeboten wird, und das Lemma ist als solches gerechtfertigt. Als Stub behalten. --Peter Hammer 19:40, 7. Aug 2006 (CEST)

kin artikel. verwaist. --poupou l'quourouce Review? 15:27, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Ein Artikel zum Thema wäre sicherlich nicht unangebracht. In dieser Form aber löschen, ein Neuanfang ist möglicherweise der bessere Weg. -- Mathias bla? 15:51, 7. Aug 2006 (CEST)

Es ist schon peinlich, wenn ein Artikel über ein sprachwissenschaftliches Phänomen nicht einmal vollständige deutsche Sätze enthält. Das ist eine lieblos hingeklatschte kurze Aufzählung, mit der man in einer Enzyklopädie nicht wirklich was anfangen kann. Eher löschen. --Proofreader 18:55, 7. Aug 2006 (CEST)

Löschantrag eingetragen: „Neutralität? Relevanz? -- SR 14:55, 7. Aug 2006 (CEST)“ --80.132.113.86 15:27, 7. Aug 2006 (CEST)

Jubelartikel, so löschen. 25 15:33, 7. Aug 2006 (CEST)

Relevanz vielleicht gegeben, aber das passt eher in ein Feuilleton. 7 Tage --Uwe G. ¿⇔? 15:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Wenig enzyklopädischer Inhalt, viel Gejubel und Geschwurbel. 7 Tage.--Schmelzle 15:46, 7. Aug 2006 (CEST)

"Sie ist – Energie pur!" als erster Satz sagt schon alles, NPOV klar verfehlt. Allerdings scheint Relevanz gegeben, da Trainerin westdeutscher Tanzmeister in unterschiedlichen Disziplinen. Schließe mich daher meinen Vorrednern an: 7 Tage (mit purer Energie ist das doch schaffbar...) --Kriddl 17:08, 7. Aug 2006 (CEST)

Enzyklopädischer Wert nicht feststellbar. Banaler Sachverhalt umständlich dargestellt. --139.18.1.5 16:01, 7. Aug 2006 (CEST)

behalten und danke --Frumpy !? 16:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Hab den Artikel überarbeitet, da zumindest die Aktualität nicht mehr geben ist (Operation scheint laut der Royal Navy-HP abgeschlossen). Als Routineeinsatz würde ich die Operation nicht bezeichnen. Ist laut Artikel immerhin die größte Evakuierungsoperation seit dem WKII. Daher bin ich für die Beibehaltung. --The Mad Hatter 16:44, 7. Aug 2006 (CEST)

Dem schließe ich mich an. Es gab sicherlich bedeutendere Operationen, was aber noch keinen Löschantrag rechtfertigt. Es ist in der Tat die größte Evakuierung dieser Art seit 66 Jahren. Alleine die Größenordnung der beteiligten Einheiten macht deutlich, dass es kein reiner Routineeinsatz war. Der Artikel ist natürlich noch ausbaufähig, aber auf jeden Fall sollten wir ihn behalten. -- Albion 16:52, 7. Aug 2006 (CEST)

Interessant seit dem 19.7.2006 gibt es den Artikel. Dann verlink ich den zum Hauptartikel und promt von der selben IP, die schon den Artikel mit Die Rolle des Iran und Syriens im Libanonkrieg 2006 sache mit nem LA versehen hat, bekommt man nen LA mit der fast selben Begründung wie damals. Es ist ganz klar die relevanz gegeben. Es ist die größte Evakuierung der Briten seit Dünnkirchen im 2 WK. Dies sagen die Briten ja selbst. Da seit 19. Juli der Artikel schon drin ist, bin ich klar der Meinung, dass der Artikel behaltenswert ist. Er is ganz klar Relevant und auch der Sachverhalt wird klar dargestellt. Daher, sehe ich die Begründung des LA einfach als falsch an und bin für behalten. Schade dass alle Artikel die mit dem Thema zu tun haben immer erst nen LA bekommen müssen. --Japan01 18:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Schön, dass es diesen Artikel gibt. Ein Routineeinsatz ist das bestimmt - nicht gößte Evakuierung seit Dünkirchen, also bitte. So banal ist der Sachverhalt auch nicht. Behalten --Kriddl 18:41, 7. Aug 2006 (CEST)

Löschantrag durch dieselbe IP, die bereits Israel-Libanon-Konflikt/Reaktionen ins Jenseits geschickt hat und LA für Die Rolle des Iran und Syriens im Israel-Libanon-Konflikt 2006 stellte. Darüber hinaus ist diese IP mehrmals durch Vandalismus im Artikel Libanonkrieg 2006 (früher Israel-Libanon-Konflikt) aufgefallen. LA daher politisch motiviert. Artikel jedenfalls behalten.--Matthiasb 19:30, 7. Aug 2006 (CEST)

Achtung: alte Diskussion --LC 16:53, 7. Aug 2006 (CEST)

Hübsche Arbeit, aber am Thema vorbei geschwurbelt. "Persistente Welt" bezeichnet viele Dinge, deren Bedeutung sich durchweg aus Persistenz (allgemein das Fortbestehen einer Sache) und der jeweilig gemeinten Welt ergibt. Der Versuch der Definition allein über Fantasy-Spielwelten ist Begriffsfindung. --LC 16:02, 7. Aug 2006 (CEST)

Artikel wurde bereits am 27.07.06 zum löschen vorgeschlagen, der LA wurde abgelehnt! Außerdem ist der Begriff "Persistente Welt" ein noch recht junger Fachbegriff in der Software- / Computerspieleindustrie der momentan schon relevant ist (Beispiel World of Warcraft oder Hellgate London) und in Zukunft noch stark an Bedeutung gewinnen wird. Von daher behalten -- Billsux 16:26, 7. Aug 2006 (CEST)
Behalten. LA ungültig, da bereits für behalten votiert wurde. Es geht wohl um einen persönlichen Angriff gegen Suit. Siehe auch untere LAs gegen Camper und Looter. --Kungfuman 16:31, 7. Aug 2006 (CEST)
Kein persönlicher Angriff, nur nicht aufgepaßt. Abgesehen davon habe ich einen anderen Löschgrund genannt (alt: fehlende Relevanz, neu: Begriffsfindung bzw. Trivialität). Interessant auch einige Diskussionsbeiträge in der alten Diskussion: Inhaltlich nicht korrekt, da hat jemand was drüber gelesen und falsch verstanden. --LC 16:53, 7. Aug 2006 (CEST)
Wenn der Begriff auch in anderen Bereichen verwendet wird, dann mach halt eine bkl... --Neg 16:52, 7. Aug 2006 (CEST)
Wie denn? "Persistente Welte bezeichnet eine a) persistente irgendwas-Welt, b) eine persistente irgendwasanderes-Welt, c) eine persistente wasganzverrücktes-Welt? --LC 16:57, 7. Aug 2006 (CEST)
"Allgemein bezeichnet p.W. blabla... Im speziellen wird der Begriff verwendet für: PW_(Spiele)", + gegebenenfalls "b) PW_(Bereich2) c) p.W._(Bereich3)". --Neg 17:20, 7. Aug 2006 (CEST)
So, ich habe eben mal Google befragt, und der meint, dass er keine einzige Website kennt, die den Begriff anders als in der Definition des Artikels verwendet. Pro behalten. Contra bkl. Contra Löschen! --Neg 17:41, 7. Aug 2006 (CEST)
Da haben wir ja Glück, dass dir noch andere LA-Gründe eingefallen sind. Warum Begriffsfindung. Von wem? 99.000 Google Treffer (inkl. engl. Begriff) sprechen gegen eine Begriffsfindung. Trivialität kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. --Kungfuman 17:59, 7. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Durch eine einfache Google-Suche nach "persistente welt" oder "persistent world" wird klar, dass es sich um einen Fachbegriff mit genau der im Artikel beschriebenen Bedeutung handelt. -- memset 19:44, 7. Aug 2006 (CEST)

Getting_better (erledigt, LA zurückgezogen)

Ich glaube nicht, dass wir für einzelne Lieder der Beatles eigene Artikel brauchen; dieser Artikel ist noch dazu schlecht geschrieben schreibvieh muuuhhhh 16:10, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel enthält Detailinformationen zu dem Song, die sonst nirgendwo hinpassen würden. Dein Löschantrag Ich glaube nicht, dass... ist übrigens sehr subjektiv und deswegen wage ich seine Berechtigung zu bezweifeln. Dem Artikel fehlt vielleicht die QS oder ein Quellen-Baustein, aber er sollte Behalten werden.--Schmelzle 16:17, 7. Aug 2006 (CEST)

ich habe mal eine Quelle und ein Foto von den commons eingefügt und kleinere Korrekturen vorgenommen. Die Infos zum Song finde ich interessant. Was haltet ihr davon? --Mbdortmund 17:35, 7. Aug 2006 (CEST)

Wenn ein ein Artikel über einen Song relevante Informationen hergibt, ist ein eigenes Lemma berechtigt. Außerdem: Wenn ein Artikel schlecht geschrieben ist, ist das fast immer Gewähr dafür, dass der Autor wirklich selbst geschrieben und keine Urheberrechte verletzt hat. Deshalb: Verbessern, nicht löschen.--Carraway 19:04, 7. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht nicht unbedingt der größte Beatles-Hit, aber auch nicht der erste, der in der WP einen eigenen Artikel hat. Sieht insgesamt schon recht ordentlich aus; die Zitate könnten für eine de WP auch in deutscher Übersetzung ergänzt werden. Vielleicht noch ein, zwei Sätze mehr zu den musikalischen Eigenschaften des Songs. Prinzipiell aber behalten. --Proofreader 19:07, 7. Aug 2006 (CEST)

OK, hat mich überzeugt - ich ziehen den LA damit zurück. Sorry für die Unannehmlichkeiten!--schreibvieh muuuhhhh 19:13, 7. Aug 2006 (CEST)

Jims_crib (gelöscht)

Ohne jede relevanz, eines von Millionen Blogs schreibvieh muuuhhhh 16:10, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich schreibe gerademal 20 Minuten an dem Artikel und schon kommt jemand aus Österreich und meint er liest Zeitung! (ohne Signatur)

Keine Relevanz bzw. kein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Blogs. Löschen--Schmelzle 16:26, 7. Aug 2006 (CEST)

ack, Versuch der Bekanntmachung eines von tausenden von Blogs, irrelevant, daher löschen Andreas König 16:28, 7. Aug 2006 (CEST)
genug gesagt. schnell löschen. --Gf1961 16:39, 7. Aug 2006 (CEST)

weg damit --seismos 17:37, 7. Aug 2006 (CEST)

War nur Werbung für einen Blog --Gunter Krebs Δ 17:51, 7. Aug 2006 (CEST)

Das ist ein Zeitungsbericht, aber kein Lexikoneintrag --WolfgangS 16:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Wesentlliches in Haldern Pop einarbeiten, dann Löschen. Der Hauptartikel, der die Festival-Geschichte beschreibt, reicht. Für jedes der bisherigen 23 Festivals mangelt es den einzelnen Veranstaltungen wohl an Relevanz.--Schmelzle 16:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Ohne enzyklopädische Relevanz, reiner Wörterbucheintrag schreibvieh muuuhhhh 16:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich anders. Die Geschäftssparte wird erklärt, der Ursprung (rechtliche Grauzone), die ersten Betriebe der Sparte, deren Konkurrenz zu Tankstellen usw. Interessante und offensichtlich wachstumsfähige Branche, daher Behalten.--Schmelzle 16:27, 7. Aug 2006 (CEST)

geht m.e. über einen Wörterbucheintrag hinaus, Link zu dem (mit werblicher Absicht?) verlinkten Münchner Lieferdienst wird entfernt, da kein sachlicher Mehrwert. behalten Andreas König 16:29, 7. Aug 2006 (CEST)

Stimme dem zu, Relevanz ist gegeben und der Text ist präzise das Lemma erklärend.--Matthiasb 19:40, 7. Aug 2006 (CEST) Man

relevanz? --poupou l'quourouce Review? 16:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Das ist gemein, für sowas gibt es keine ausgearbeiteten Kriterien. Wenn sich kein Experte findet, bleibt nur Google: mit 1.000:1.000.000 (Deutscher Lernspielpreis vs. Spiel des Jahres) sieht es richtig mau aus. Andererseits bringt es der Eroticline Award auf nur 500 Treffer und der ist bei uns sogar Grundlage für die Aufnahme von hunderten von Pornodödeln. Also behalten. --AZH 18:24, 7. Aug 2006 (CEST)

Sicher interessanter Preis. Scheint ja noch relativ neu zu sein, aber Preisträger 2005? 2006? Neutral --Chemiker 19:40, 7. Aug 2006 (CEST)

Da der Preis erst in Herbst vergeben wird stehen die Sieger 2006 noch nicht fest. Zur Relevanz: Es ist zumindest in der Liste der Auszeichnungen bei "spielbox-online" vorhanden. --M.Marangio 19:55, 7. Aug 2006 (CEST)

Das Essay zu Computerspieler-Jargon#C. Die fehlenden Quellenangaben machen es nicht besser... --LC 16:20, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Der Artikel zu einem in die Jargon-Liste verbannten Einzeiler zu sein, ist kein Löschgrund.
  • Fehlende Quellenangaben sind ein Qualitätsmangel, aber kein Löschgrund. Außerdem ist es im Bereich Computer-Spiele schwierig, andere Quellen als Foren zu nennen - und diese sind als Quelle ja nicht erlaubt.

--Neg 17:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht nicht der wichtigste Artikel der WP, aber:

  • Essay - trifft nicht zu.
  • Quelle fehlt - kein Löschgrund. Daher LA ungültig. behalten.--SchallundRauch 17:08, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Artikel ist gut geschrieben. Relevanz in der Computerspielewelt ist gegeben. Ein Essay ist das auch nicht. Woher sollen Quellenangaben zu Allgemeinswissen kommen. Ich bin mir unsicher, ob die Jargonliste nicht etwas überladen wird, wenn wir es dort reinpacken. Was war doch gleich der Löschgrund? Alex Bewertung 17:22, 7. Aug 2006 (CEST)
Auf keinen Fall reinpacken! Die Jargon-Listen Computerspieler-Jargon und MMORPG-Jargon sind scheußliche, hoffnungslos überladene Ungetüme und besitzen so gut wie keine Usability. Alles, was über eine 1-zeilige Wörterbucherklärung (wie add oder brb) hinaus geht, gehört in einen eigenen Artikel und sollte in der Liste lediglich verlinkt und ggf. ganz kurz erklärt werden. Diese Listen sind ein absolutes Armutszeugnis der deutschen Wikipedia und ich werde in den nächsten Monaten tatkräftig daran arbeiten, so viele Begriffe wie möglich enzyklopädiewürdig(!) aus den Listen auszulagern (siehe auch meine todo- und WIP-Liste ;) ). --Neg 18:03, 7. Aug 2006 (CEST)

Behalten - Warum einen ausführlichen Artikel zugunsten eines "Quckies" in einer Liste Opfern? -- Billsux 17:26, 7. Aug 2006 (CEST)

Weil es nix wichtiges darüber zu vermelden gibt? Essay trifft die Sache ganz gut. Zudem ist der Artikel hinsichtlich der Aussage zu Scharfschützen fehlerhaft. Insgesamt halte ich den Listeneintrag für dem Thema völlig angemessen. Weissbier 18:09, 7. Aug 2006 (CEST)

behalten - die Wikipedia ist das Lexikon der Online-Community und muss in diesem Themenkomplex ausführlicher sein, als es eine traditionelle Enzyklopädie wäre. Der Begriff (wie die beiden folgenden) haben in der Community eine ausreichende Relevanz, die Artikel sind nicht toll, aber auch nicht bodenlos. --h-stt !? 18:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Das Essay zu Computerspieler-Jargon#L. Die fehlenden Quellen machen das Ganze nicht besser... --LC 16:27, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Der Artikel zu einem in die Jargon-Liste verbannten Einzeiler zu sein, ist kein Löschgrund.
  • Fehlende Quellenangaben sind ein Qualitätsmangel, aber kein Löschgrund. Außerdem ist es im Bereich Computer-Spiele schwierig, andere Quellen als Foren zu nennen - und diese sind als Quelle ja nicht erlaubt.

--Neg 17:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Behalten - Warum einen ausführlichen Artikel zugunsten eines "Quckies" in einer Liste Opfern? -- Billsux 17:26, 7. Aug 2006 (CEST)


Hartree-Fock-Methode ist ausser für theoretische Physiker und Chemiker auch nicht wirklich wichtig. Das ist kein Löschgrund. Spezialwissen hat durchaus seine Berechtigung. --OliverH 18:48, 7. Aug 2006 (CEST)
Bei allem Respekt, deine Arroganz ist ekelerregend! --Neg 18:50, 7. Aug 2006 (CEST) bezog sich auf einen mittlerweile gelöschten Kommentar

Das Essay zu Computerspieler-Jargon#G. Die fehlenden Quellen machen das Ganze nicht besser... --LC 16:32, 7. Aug 2006 (CEST)

War ebenfalls bereits Löschkandidat und für behalten votiert. Siehe auch Camper, Looter und Persistente Welt oben. Behalten. --Kungfuman 16:34, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Der Artikel zu einem in die Jargon-Liste verbannten Einzeiler zu sein, ist kein Löschgrund.
  • Fehlende Quellenangaben sind ein Qualitätsmangel, aber kein Löschgrund. Außerdem ist es im Bereich Computer-Spiele schwierig, andere Quellen als Foren zu nennen - und diese sind als Quelle ja nicht erlaubt.

--Neg 17:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Behalten - Warum einen ausführlichen Artikel zugunsten eines "Quckies" in einer Liste Opfern? -- Billsux 17:26, 7. Aug 2006 (CEST)

Ganker sind also Looter, oder Gate Camper (siehe oben) oder in Wikrlichkeit Griefer?!? Offenbar sind diese ganzen tollen Worte nicht mal ordentlich definiert. -> Löschen den ganzen wirren Rumpel, als Liste völlig ausreichend. Weissbier 18:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Redirect auf Computerspieler-Jargon#G. igel+- 19:46, 7. Aug 2006 (CEST)

wieder ein "aufstrebender" Rapper, Relevanz darf doch arg angezweifelt werden, da nur ein Album das offensichtlich nicht kommerziell gehandelt wird. Andreas König 16:39, 7. Aug 2006 (CEST)

Er ist nicht sehr bekannt, denn er arbeitet eher im Underground.. Da soll er auch bleiben, löschen wegen offensichtlicher Irrelevanz. --Thomas S.Postkastl 16:49, 7. Aug 2006 (CEST)
„Fotis hat bisjetzt nur ein Album veröffentlich, da er noch an seiner Musik und an seinen Texten arbeitet.“ Er ist wohl dabei, noch „Lebenserfahrung“ zu sammeln, um sie in Haßgeschrei umzusetzen. Diese Sorte jungsche Burschen gibt's im Dutzend billiger. Löschen, um die verschwommenen Handy-Bilder kümmere ich mich gleich mit. --Eva K. Post 17:06, 7. Aug 2006 (CEST)

Yo, wenn er nicht mehr underground ist, dann verliert er ja seine ganze credibility und ist nicht mehr street. Und dann gibts im hood schnell was auf die Omme und wir sind es nachher noch Schuld. Löschen, damit der Junge gesund bleibt! Weissbier 18:11, 7. Aug 2006 (CEST)

Aulexius (Fake, entsorgt)

Scherzeintrag. [3] --DerHexer (Disk., Bew.) 16:58, 7. Aug 2006 (CEST)

Fake schnellgelöscht. War übrigens Anfang Dezember in der QS... --Fritz @ 17:14, 7. Aug 2006 (CEST)

Beschreibt ein offenbar komplett irrelevantes Stück Software. Auf der angegebenen Website möchte man mich bzw. meinen Browser nicht, also begnüge ich mich mit dem, was Google weiß – und das ist praktisch nichts, jedenfalls nicht im Zusammenhang mit dem, was im Artikel beschrieben wird. – Holger Thølking (d·b) 17:06, 7. Aug 2006 (CEST)

Die Beschreibung hört sich so nach Wasserzeichentechnologie an. Vielleicht mal von jemand beurteilen lassen, der sich damit auskennt ;-) 17:18, 7. Aug 2006 (CEST)
Im Artikel wird recht gut beschrieben, was es mit diesen Containern auf sich hat, nämlich das Abspeichern von Zusatzinformationen in Bilddateien, beispielsweise kann das Kryprographietool TrueCrypt in so einem Container Schlüsseldaten abspeichern. Allerdings berschränkt sich das verfahren nicht nur auf jpg-Dateien, sondern kann prinzipiell mit allen Dateiformaten verwendet werden. @LA-Ersteller: Im Artikel wird keine Software, sondern ein Methode beschrieben! Wurde der Artikel überhaupt gelesen? Desweiteren: eine Aussage wie Auf der angegebenen Website möchte man mich bzw. meinen Browser nicht halte ich nicht für sehr produktiv, zumal es genügt hätte, Java-Script einzuschalten! p.s. behalten, aber bitte noch ausbauen! -- Billsux 17:36, 7. Aug 2006 (CEST)
Die Inkompetenz von Website-Autoren ist für mich selbstverständlich kein Anlaß, meine (durchaus bewußt gewählten) Browser-Einstellungen zu ändern (mit Javascript hatte das übrigens nichts zu tun, falsch geraten). War’s auch vor acht Jahren noch nicht, als defekte Websites noch verbreiteter waren als heute. Und den Artikel habe ich gelesen, danke der Nachfrage. Es steht Dir frei, den Artikel dergestalt umzuarbeiten, daß verständlich wird, worum konkret es geht, und vor allem die Relevanz darzulegen. – Holger Thølking (d·b) 18:33, 7. Aug 2006 (CEST)

Ein Wikipediaartikel über irgendein nicht-sonderlich-wichtiges Softwaredingens. Eine Webseite die unbedingt Java will. Dialer ick hör Dir trapsen. -> Löschen. Weissbier 18:15, 7. Aug 2006 (CEST)

Java != Java-Script! Billsux 18:52, 7. Aug 2006 (CEST)

Lemma wird auch nach QS nicht erklärt --Silberchen ••• +- 17:08, 7. Aug 2006 (CEST)

Artikel erstmal wikifiziert. -- Universaldilettant 17:44, 7. Aug 2006 (CEST)

Relevanz fraglich, Artikel erklärt das Lemma kaum --Silberchen ••• +- 17:10, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Redir auf Michael Vanrose erscheint mir sinnvoll. Allem Anschein nach hat es zu mehr als einer Single nicht gereicht, das wäre für einen eigenen Artikel zu wenig. --NoCultureIcons 17:18, 7. Aug 2006 (CEST)

Frisch aus der QS: So, wie der Artikel jetzt ist, ist in X Japan sicher mehr gesagt als in diesem "Artikel" --Silberchen ••• +- 17:12, 7. Aug 2006 (CEST)

Dementsprechend ist er SL-faehig. (Doppelung eines Artikels und so) --P. Birken 17:25, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist im Wesentlichen eine Doppelung des Hauptartikels bzw. sogar noch detailverliebter als dieser. Alles in allem eine voellige Fehlkonzipierung. --P. Birken 17:15, 7. Aug 2006 (CEST)

Doublette. Außerdem plädiere ich dafür, eine Diskussion über die Abgrenzung zu Wikinews zu führen. Aktuelle Berichterstattung ist IMHO keine enzykloädische Aufgabe. --h-stt !? 18:13, 7. Aug 2006 (CEST)

Erneut ein lA für einen Artikel des Libanonkrieg-Komplexes. Und wo bitte schön ist die Doublette? Behalten, da LA-Begründung falsch und, m. E. politisch motiviert. --Matthiasb 19:12, 7. Aug 2006 (CEST)

Jo, eine Dublette ist es wohl nicht mehr, dafür noch schlechter als vorher. Bitte liest doch einfach nochmal WP:WWNI und auch Enzyklopädietheorie. Sind H-stt jetzt eigentlich "Gegen Juden" oder "Gegen Moslems" oder "Gegen Araber" oder...? --P. Birken 19:38, 7. Aug 2006 (CEST)

behalten Der Hauptartikel platzt aus allen Nähten und muss dringend in Einzelartikel aufgespalten werden und dann wird ein so bedeutender Unterartikel zur Löschung vorgeschlagen? Man sollte im Hauptartikel den Kriegsverlauf deutlich kürzen anstatt diese Auslagerung zu löschen. Wenn man diesen Artikel löscht, wächst der Hauptartikel zwangsweise weiter. Dass aber auch dieser Artikel zu ausführlich ist, bestreite ich nicht. Wann kommt denn eigentlich der LA auf den Hauptartikel (dessen Lemma ich hier jetzt nicht nennen brauche, da er in ein paar Tagen eh wieder verschoben wird)? -- ChaDDy ?! +/- 19:41, 7. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma wird nicht erklärt. -- Zinnmann d 17:18, 7. Aug 2006 (CEST)

Sieht doch aus wie ne URV denk ich mir. Und in der Tat: kopiert aus dem dem Artikel Hypothek#umgekehrte Hypothek bzw. Reverse Mortgage. Die Ausgliederung ergibt keinen Sinn. Schnellweg. --Alkibiades 19:13, 7. Aug 2006 (CEST)

banale Erklärung / noch nicht mal ein Wörterbuchartikel Andreas König 17:21, 7. Aug 2006 (CEST)

Löschen, nicht mal ein ordentlicher Wörterbucheintrag. --Kriddl 18:32, 7. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel, wäre SLA-fähig, daher bitte auch schnell Löschen--Schmelzle 19:15, 7. Aug 2006 (CEST)

Da kann auch die QS nicht mehr helfen. Der Artikel dichtet ein bißchen unbelegtes Zeug daher, ergeht sich in vielfältigen Einfältigkeiten, erwähnt den tatsächlichen, historisch verbürgten gnostischen Luziferianismus mit keinem Wort, und berichtet ansonsten (der komplette letzte Absatz) über Modernen Satanismus, was – ich muß es vermutlich nicht erwähnen – bereits dort geschieht, wo man es erwarten würde: im Satanismus-Artikel. In dieser Form Begriffsfindung pur, allerhöchstens wäre die sich selbst dem Luziferianismus zurechnende Strömung innerhalb des Modernen Satanismus in den dortigen Artikel einzuarbeiten – aber auch das nicht in dieser, sondern in inhaltlich akzeptabler Form. – Holger Thølking (d·b) 17:22, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel scheint wie von Satanisten geschrieben worden zu sein, die sich von anderen Satanisten abgrenzen wollen und sich deshalb Luziferianer nennen. Erklärt wird eigentlich nichts. --85.2.254.142 18:22, 7. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich mir den letzten Satz ansehe, nach dem es um die anbetung des Gottes in einem ginge, dann stellt sich mir auch die POV-Frage. Immerhin scheint es sich nicht um Begriffsbildung zu handeln, der Sektenbeauftragte des Bistum Dresden-Meißen grenzt ähnlich ab [4]. Wäre für löschen wegen POV (Mystiker der gängigen Religionen gehen auch oft auf die anbetung des inneren Gottes) --Kriddl 18:29, 7. Aug 2006 (CEST)

Dann hat jener Sektenbeauftragte zu viel auf schlechten Websites gesurft. – Holger Thølking (d·b) 18:34, 7. Aug 2006 (CEST)

In der Literatur nirgends erwähnt - auch vom Text her wird die Relevanzhürde nicht geschafft. Mit zwei Sätzen bei Satanismus einbauen und Redirect. Irmgard 18:40, 7. Aug 2006 (CEST)

Zählgeschichte (erledigt, Troll-LA)

vermutlich ein gefakter Artikel von Benutzer:Suit. Außerdem viel zu dürftig und irrelevant. --211.76.97.230 17:15, 7. Aug 2006 (CEST)
anm.: löschantrag wurde von mir vervollständigt, da der entsprechende IP-Benutzer offenbar unfähig war, den Antrag selbst korrekt zu stellen - aus der diskussion halte ich mich wie bereits erwaehnt aber raus bist das benutzersperrverfahren beendet wurde --suit Benutzer Diskussion:Suit 17:27, 7. Aug 2006 (CEST)

Troll-LA entfernt, kein Löschgrund ersichtlich. --Finanzer 17:30, 7. Aug 2006 (CEST)

Selbstdarstellung einer lt. Artikeltext nicht relevanten Band = keine 2 kommerziellen Alben Andreas König 17:33, 7. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel, sondern Bandspam. Löschen.--Schmelzle 19:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Nicht im Ansatz ein enzyklopädischer Artikel. In dieser Form eigentlich sogar schnellöschbar, aber vielleicht möchte ja jemand aus den vorhandenen Informationen etwas machen. – Holger Thølking (d·b) 17:33, 7. Aug 2006 (CEST)

Bin mal radikal drüber, schau es dir jetzt mal an.--85.2.254.142 18:19, 7. Aug 2006 (CEST)
In der Tat radikal. So ist es grundsätzlich schon behaltbar, könnte in die QS verschoben werden. – Holger Thølking (d·b) 18:22, 7. Aug 2006 (CEST)

Älterer Artikel Phat Thai existiert, zusammenführen und ggf. Redirect. --Eva K. Post 17:35, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel aufgrund von diversen Quellen angelegt, musste aber feststellen, dass der Begriff uneindeutig, jedenfalls nicht etabliert genug für ein eigenes Lemma ist. Ich werde es nach einer Überarbeitung eventuell in Palindrom einfügen, aber als eigenes Lemma: Löschen. --KnightMove 17:45, 7. Aug 2006 (CEST)

Da nur Text von dir stelle doch einen SLA --Bahnmoeller 19:03, 7. Aug 2006 (CEST)

Eher empfiehlt sich eine Einarbeitung in Palindrom und dann ein Redirect dorthin, denke ich. Irgendwo ja ein interessantes Thema... --Xocolatl 19:48, 7. Aug 2006 (CEST)

Bahnmoeller: Ich habe gefragt, das ist kein Fall für SLA, sondern LA.
Xocolatl: Ich werde es in Palindrom einarbeiten, aber mit klaren Termini - die englische Wikipedia versteht unter einem akustischen Paloindrom eines, das am Tonband rückwärts gespielt wieder gleich klingt, und das ist ein Unterschied. --KnightMove 19:55, 7. Aug 2006 (CEST)

Also ich bin für behalten, da guter Text und naja ... relevant genug TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 20:03, 7. Aug 2006 (CEST)

Dies sieht eher wie ein Textabschnitt aus einem Reiseführer aus, als ein Artikel einer Enzyklopädie. (I.) Es fehlen Angaben, z.B. zur Gemeinde/Präfektur, zur Einwohnerzahl, zur geografischen Lage, zur Geschichte. (II.) Es gibt POV-Formulierungen, z.B. "türkisblauen Meer", "lauschige Schattenplätze", "traumhaften Überblick über die Küstenlinie" u.a. 84.162.42.71 17:58, 7. Aug 2006 (CEST) --

löschen - gerne auch schnell --h-stt !? 18:10, 7. Aug 2006 (CEST)
Google liefert nur Links zu Reisebüros und ähnlichem. Artikel nicht mal stubweise rettbar, löschen, meinetwegen schnell.--Matthiasb 19:52, 7. Aug 2006 (CEST)

Palestinensern (schnellgelöscht)

Klingt deutlich nach Blödsinn. --194.231.195.249 18:07, 7. Aug 2006 (CEST)

und ist als SLA zu behandeln. Vielleicht findest das jemand komisch? Dann könnte man es ins Komikarchiv verschieben. --มีชา 18:11, 7. Aug 2006 (CEST)

Astrid_Breinlinger (erledigt, schnellgelöscht)

keine Relevanz erkennbar Hermann Thomas 18:07, 7. Aug 2006 (CEST)

Im wesentlichen Buchwerbung. Die tatsächlich über die Werbung hinausgehenden Inhalte finden sich sämtlich bereits im Artikel Spekulative Theorien über Jesus von Nazaret. Da demnach reiner Werbeartikel und Unterstützung von Theoriebildung, Löschen. --194.231.195.249 18:18, 7. Aug 2006 (CEST)

Hinzu kommt ein extrem kompliziertes Lemma, welches für keinen Benutzer in irgendeiner Weise aufzufinden ist. --194.231.195.249 18:22, 7. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich das so sehe: Ja, du hast recht. Löschen. --Hansele (Diskussion) 20:22, 7. Aug 2006 (CEST)

IMHO nicht relevant. --Pelz 18:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Afrikanischer Gospel in französischer Sprache aus der Schweiz ist eher ein Nischenprodukt, man darf also nicht die gleichen Massstäbe anlegen wie bei Popgruppen. Immerhin treten die Kuziems seit Jahren beim Afro-Pfingsten in Winterthur auf, das ist das grösste Festival afrikanischer Musik in der Schweiz - sie haben mehrere CDs herausgebracht, aber die von Angola sind natürlich hier nicht in den Webshops. Behalten Irmgard 19:40, 7. Aug 2006 (CEST)

Dass man vom Erfolg zum Heiraten gezwungen wird ist mir auch neu :-). Wenn es CDs gibt wären die Verkaufszahlen interessant. Im Moment sieht das aber eher nach löschen aus --Ranas 19:44, 7. Aug 2006 (CEST)

die Relevanzkriterien für Bands/Gruppen sind klar und gelten für alle gleichermaßen , also entweder diese nachweisen oder löschen Andreas König 20:26, 7. Aug 2006 (CEST)

Auf die Gefahr hin, dass ich mich in den Nesseln setze, aber wofür benötigen wir diese leere Liste, die zudem noch zweimal die gleiche Vorlage enthält? --ThomasMielke Talk 18:38, 7. Aug 2006 (CEST)

Weil unter den anderen Buchstaben Militärs zu finden sind. "X" ist krein so häufiger Buchstabe, der bleibt bei alphabetischen Listen häufiger leer. Behalten --Kriddl 18:43, 7. Aug 2006 (CEST)
Deshalb muss es diese ansonsten unnütze Seite aber nicht geben, oder? Man könnte ja auch XY oder XYZ in einem Lemma zusammenfassen, das ist ja auch nicht unüblich. --ThomasMielke Talk 18:46, 7. Aug 2006 (CEST)

Bitte, dann habe ich Dir mal Xenophon eingefüllt. --Kriddl 18:53, 7. Aug 2006 (CEST)

Behalten Es gibt sicher noch einige chinesische Militärs, deren Name mit X beginnt. --Voyager 18:57, 7. Aug 2006 (CEST)

@ThomasMielke: Weil es einige Y und Z gibt -- eine Zusammenfassung ist daher nicht sinnvoll. Klar behalten.--Matthiasb 19:45, 7. Aug 2006 (CEST)

ack, und schon aus systematischen Gründen behalten Andreas König 20:27, 7. Aug 2006 (CEST)

Begriffsbildung. Kein Artikel.--Red Soxx 18:40, 7. Aug 2006 (CEST)

Irrelevant.--Red Soxx 18:42, 7. Aug 2006 (CEST)

Wiedergänger. [5]. Sehe auch jetzt nicht mehr Relevanz.--Kramer 18:58, 7. Aug 2006 (CEST)
gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 19:00, 7. Aug 2006 (CEST)

Kein einziger ganzer Satz. Lemma wird nicht erklärt.--Red Soxx 18:51, 7. Aug 2006 (CEST)

Behalten und ausbauen. Kein Löschgrund ersichtlich. Hier sind jede Menge Informationen vorhanden. Eine Löschung wäre Vernichtung von wertvollem Wissen.--Kramer 18:53, 7. Aug 2006 (CEST)

Das ist Teil einer umfangreicheren, bewährten Systematik, von daher sollte man es behalten. Aber auch hier gilt: Gerade bei Artikeln zu sprachwissenschaftlichen Phänomenen darf man auch vollständige Sätze erwarten. --Proofreader 19:18, 7. Aug 2006 (CEST)

LA entfernt: Dieser Artikel ist zwar knapp, aber sowohl richtig als auch Teil eines mühsam aufgebauten Systems. Werde ich mal ein wenig anfüttern.--Janneman 20:25, 7. Aug 2006 (CEST)

ein Schokoriegel, der nicht aus Schokolade... besteht. So kein Artikel. Lemma könnte man evtl. akzeptieren, aber so ist das nix. --Kramer 18:51, 7. Aug 2006 (CEST)

Schokoriegel ... nicht aus Schokolade... Bitte ausbauen - vielleicht wird's nochwas für's Humorarchiv. Ansonsten in die Ablage für dadaiste Artikelkunstversuche fachgerecht entsorgen. Cup of Coffee 19:27, 7. Aug 2006 (CEST)
Ein Artikel, die nicht aus Inhalt besteht... Marcus Cyron Bücherbörse 19:30, 7. Aug 2006 (CEST)

Kein Nachweis der Relevanz. Was für eine Art Künstlerin überhaupt? Ausstellungen, Literatur über Sie - alles Fehlanzeige. --Bahnmoeller 18:51, 7. Aug 2006 (CEST)

Relevanz soll wohl ihre Eigenschaft als hochadelige Zuchtstute sein, wegen des genealogischen Interesses oder so. So löschen Adel allein ist kein Relevanzkriterium --Kriddl 18:57, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich bin mal gemein: Das hat ja auch nicht geklappt --84.142.4.172 19:06, 7. Aug 2006 (CEST)
Kriddl & IP: SCHÄMT EUCH! Enzyklopädische Irrelevanz ist kein Grund, eine vor drei Tage verstorbene Person als "Zuchtstute" zu diffamieren. --bærski dyskusja 19:52, 7. Aug 2006 (CEST)

He Kriddl, das ist doch sonst nicht Dein Stil. Dieser Tonfall gegenüber Menschen ist unschön, auch wenn diese möglicherweise für die Wiki irrelevant sind. - Der Relevanznachweis müßte allerdings erst noch erbracht werden; wo nicht: Löschen. Uka 19:56, 7. Aug 2006 (CEST)

Jedes hirnlose Computerspiel ist von Relevanz, warum dann nicht auch eine Adelige, die malen kann?--Carraway 20:06, 7. Aug 2006 (CEST)

Ein Listenanfang mit einem Eintrag und einem Erweiterungswunsch auf der Diskussionsseite. Ne, wenn überhaupt, und falls tatsächlich eine Liste sinnvoller sein sollte als eine Kategorie, bitte erst auf einer benutzerseite anfüttern. --Lyzzy 19:18, 7. Aug 2006 (CEST)


etwas zu allgemein, Lemma wird nicht erklärt. --Lyzzy 19:39, 7. Aug 2006 (CEST)

gehört eventuell ins wictionary --igel+- 19:43, 7. Aug 2006 (CEST)

eher ein Slangbegriff oder nur örtlich gebräuchlich, im Sächsischen sonst nicht bekannt. löschen Andreas König 20
24, 7. Aug 2006 (CEST)

Leidener Klammersystem (erledigt, bleibt)

Relevanz fraglich. Das ganze ist doch eine belanglose Petitesse, die allenfalls für irgendwelche Ersteller von Druckfahnen Bedeutung hat; wem nutzen die Informationen die hier geboten werden? Nimmt nur Speicherplatz weg ohne dass jemand das lesen würde also weg damit. Kann zu dem Thema jedenfalls in keinem der etablierten, seriösen Nachschalgewerke wie Brockhaus oder Meyers auch nur ein Wort, geschweigedenn einen eigenen Artikel finden. --Murmansk 16:32, 7. Aug 2006 (CEST)

  • schnellbehalten äusserst relevant und ein ordentlicher artikel. troll-antrag.--poupou l'quourouce Review? 19:50, 7. Aug 2006 (CEST)

Unbedingt behalten. Keine Petitesse. Jeder Student der (Alten) Geschichte und der Epigraphik wird im Proseminar auf das Leidener Klammersystem aufmerksam gemacht und freut sich sicherlich, wenn er bei Wik etwas darüber findet.--Carraway 19:55, 7. Aug 2006 (CEST)

  • behalten: wird auch Gymnasiasten erfreuen, die in den alten Sprachen heutzutage durchaus mit Klammer-Editionen konfrontiert werden können in der Oberstufe... --Felistoria 20:04, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Antragsteller hat offensichtlich den Artikel nicht verstanden. Es geht nicht darum, wie Druckfahnen geklammert bzw. geheftet werden, sondern um den Gebrauch von Klammern []{}() in wissenschaftlichen Werken. Dringend behalten.--Schmelzle 20:10, 7. Aug 2006 (CEST)

  • unbedingst schnellbehalten und wenn man keine Ahn...achwassolls.--Janneman 20:21, 7. Aug 2006 (CEST)
  • ebenfalls schnellbehalten, nehme unsinnigen LA raus Andreas König 20:22, 7. Aug 2006 (CEST)

Sorry, aber wenn wir für jeder "Aktion" der Titanic einen eigenen Artikel anlegen wollen.... Ein paar Stcihworte kann man vielleicht im Artikel zur Titanic oder zur WM 2006 unterbringen, aber als eigener Artikel? No way schreibvieh muuuhhhh 19:58, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Es ist ja nicht einfach eine Aktion, es ist vor allem ein Buch. Kategorie:Satire ist unter anderem eine Unterkategorie von Kategorie:Literaturgattung und dieses Buch ist so relevant wie alle anderen Bücherartikel in der Wikipedia, wobei, dank der Geschichte dahinter wohl noch einen Tick relevanter als die meisten. --81.62.154.140 20:08, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Löschanträge der Form Brauchen wir wirklich für jeden ... einen Artikel sind ziemlich unzulässig hier. Und wenn jede Titanic-Aktion ein solches Medienecho, zu einer Ausstellung in einem renommierten Museum, zu einem Buch und zu einem Milliardengeschäft für Deutschland führte, wäre es sicher noch viel lustiger in unserem Land. -- Triebtäter 20:11, 7. Aug 2006 (CEST)
Grundsätzlich behalten. Der Titel des Buches ist allerdings ein anderer (Ich tat es für mein Land), also das Lemma nochmal überlegen und vor allem klären, wieviel man darüber hier und wieviel in Titanic (Magazin) schreibt, wo bisher nicht einmal ein Hinweis hierauf ist.--Pangloss Diskussion 20:27, 7. Aug 2006 (CEST)

SLA in LA umgewandelt, damit diskutiert werden kann, ob löschen oder erhaltenswürdig SLA-Grund war: "Werbung" - Einspruch war: "frei verfügbares Projekt" --WolfgangS 20:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Werbung kann man auch für freie Projekte machen, mir erschließt sich die Relevanz dieses Projektes für eine Enzyklopädie nicht, daher löschen Andreas König 20:21, 7. Aug 2006 (CEST)

wieder mal ein aufstrebender Rapper, noch kein eigenes Album. --Hjaekel 20:26, 7. Aug 2006 (CEST)