Wikipedia:Qualitätssicherung/19. April 2020
15. April | 16. April | 17. April | 18. April | 19. April | 20. April | Heute |
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen. | |
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! |
falls relevant: zahlreiche sprachliche, evtl. auch inhaltliche Fehler müssen behoben werden, Einst- und Jetztzustand sollten deutlicher voneinander abgehoben werden --Xocolatl (Diskussion) 00:40, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Koordinaten fehlen noch (Mitte der Straße?); die Straße dürfte „Stadtbekannt“ sein, ist auch kein kleines Gasserl. Ein bisschen mehr Text wär schon noch gut. Lit? (Chronik von Hellbronn zB, zur Not auch Stadtführer etc)--Hannes 24 (Diskussion) 11:58, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Das ist ein Tempo-30-Sträßchen mit Nachkriegsbebauung. Verkehrstechnisch oder sonstwie nicht wirklich bedeutsam. Das einzige denkmalgeschützte Gebäude ist, laut Denkmaltopographie, das Theodor-Heuss-Gymnasium, und dafür hat RaveDog ein falsches Baujahr eingetragen. 1950 war an der Ecke noch ein Trümmergrundstück, und das hätte er mit seiner Quelle, dem Suchsystem HEUSS, auch feststellen können. Ebenso, was es mit den ehemaligen Straßennamen auf sich hat. Und dann noch so Blüten wie "Witwerin"... --Xocolatl (Diskussion) 12:11, 19. Apr. 2020 (CEST) Nachtrag: Asche auf mein Haupt. Das mit Tempo 30 stimmt wohl nicht. Aber dafür ist's zur Hälfte eine Einbahnstraße. Also, eine wirklich pulsierende Verkehrsader kann man das nicht nennen. --Xocolatl (Diskussion) 16:45, 19. Apr. 2020 (CEST)
- die Stadt wurde im WK 2 ziemlich zerbombt (daher gibt es dort wohl auch wenig historische/denkmalgeschützte Gebäude), die Innenstadt wurde wieder aufgebaut, diese Gegend nicht mehr? Wirklich „gut“ ist der Artikel nicht, vielleicht passiert noch was (und jemand packt da an) --Hannes 24 (Diskussion) 21:58, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Mmm, was meinst du mit "wieder aufgebaut"? Natürlich steht da wieder ne Stadt, aber die hat größtenteils keine Ähnlichkeit mehr mit dem, was vorher da war. Hier ein Stadtplan - alles, was gelb oder braun markiert ist, war ganz oder bis auf die Fundamente weg, das Rote mehr oder weniger, das Blaue war erhalten. Heftig, nicht wahr? --Xocolatl (Diskussion) 01:48, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für die Karte, da blieb ja fast kein Haus in der Straße stehen. Gemeint war, dass dort früher mal (vor 1944) „schöne“, bedeutende? Villen standen, die heute weg sind. Weil es eben vom Stadtbild nicht so „historisch“ war (wie die Altstadt), hat man dort neu/modern wieder aufgebaut. Früher kann es eine wichtige/relevante Straße gewesen sein? (klar ;-) Dh die Straße ist nur mehr ein Schatten ihrer selbst (vielleicht gibt es alte Fotos/Postkarten?). Relevanz vergeht nicht, und immerhin ist auch heute noch eine Schule dort. --Hannes 24 (Diskussion) 10:38, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Mmm, was meinst du mit "wieder aufgebaut"? Natürlich steht da wieder ne Stadt, aber die hat größtenteils keine Ähnlichkeit mehr mit dem, was vorher da war. Hier ein Stadtplan - alles, was gelb oder braun markiert ist, war ganz oder bis auf die Fundamente weg, das Rote mehr oder weniger, das Blaue war erhalten. Heftig, nicht wahr? --Xocolatl (Diskussion) 01:48, 20. Apr. 2020 (CEST)
- die Stadt wurde im WK 2 ziemlich zerbombt (daher gibt es dort wohl auch wenig historische/denkmalgeschützte Gebäude), die Innenstadt wurde wieder aufgebaut, diese Gegend nicht mehr? Wirklich „gut“ ist der Artikel nicht, vielleicht passiert noch was (und jemand packt da an) --Hannes 24 (Diskussion) 21:58, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Das ist ein Tempo-30-Sträßchen mit Nachkriegsbebauung. Verkehrstechnisch oder sonstwie nicht wirklich bedeutsam. Das einzige denkmalgeschützte Gebäude ist, laut Denkmaltopographie, das Theodor-Heuss-Gymnasium, und dafür hat RaveDog ein falsches Baujahr eingetragen. 1950 war an der Ecke noch ein Trümmergrundstück, und das hätte er mit seiner Quelle, dem Suchsystem HEUSS, auch feststellen können. Ebenso, was es mit den ehemaligen Straßennamen auf sich hat. Und dann noch so Blüten wie "Witwerin"... --Xocolatl (Diskussion) 12:11, 19. Apr. 2020 (CEST) Nachtrag: Asche auf mein Haupt. Das mit Tempo 30 stimmt wohl nicht. Aber dafür ist's zur Hälfte eine Einbahnstraße. Also, eine wirklich pulsierende Verkehrsader kann man das nicht nennen. --Xocolatl (Diskussion) 16:45, 19. Apr. 2020 (CEST)
Ich rutsch mal wieder nach links. Gut, die Tendenz scheint zum Ausbauen zu gehen. Wir haben einen schönen Stadtplan von 1834 (Heilbronn Stadtplan 1834.jpg), auf dem in der Tat der "Schaafhausweg" nicht gerade mickrig aussieht, während dort die Karlstraße, die später verlängert wurde, noch recht bescheiden aussieht. Wahrscheinlich müsste man von diesem Schafhaus ausgehen, wenn man über die Geschichte der Straße schreiben wollte. Gleichzeitig geht aus diesem Stadtplan hervor, dass (außer dem Schafhaus) in dieser Gegend ziemlich lang eher "nichts" war; sehr lang hielt man sich nämlich offenbar an die mittelalterlichen Stadtgrenzen. Eine ausgesprochene Villengegend war das, so vermute ich mal, aber auch später nicht. Die Stolpersteine etc. deuten eher darauf hin, dass da hauptsächlich Mehrfamilienhäuser standen, so wie auch heute (es ist ja ein Bild im Artikel drin). D. h., das ist und war eine ganz praktische, weil relativ zentrumsnahe Lage (nachdem man, wie gesagt, mal über die mittelaterlichen Stadtmauergrenzen rausgegangen war), aber nicht irgendwie "schick". --Xocolatl (Diskussion) 11:31, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Wiktor Jewsejewisch Nikolajew. --Krdbot (Diskussion) 12:03, 19. Apr. 2020 (CEST)
Babelunfall --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:35, 19. Apr. 2020 (CEST)
- die kat geht wohl auch genauer (Performance, Theater??) --Hannes 24 (Diskussion) 11:45, 19. Apr. 2020 (CEST)
Handlungsabschnitt ist eine unverständliche Maschinenübersetzung des englischen Artikels. --Solomon Dandy (Diskussion) 08:13, 19. Apr. 2020 (CEST)
Momentan so klar wie obere Hälfte des gezeigten Dokuments--Wheeke (Diskussion) 08:45, 19. Apr. 2020 (CEST)
- LD läuft
- Wo? Kann keine finden. Und falls doch: Warum ist dann kein LD-Bapperl im Artikel? --87.150.12.26 10:32, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Viele Aussagen im Artikel sind immer noch schwer verstaendlich. Es fehlt eine Inhaltsbeschreibung. Es fehlt Informationen über wichtige Abschriften und Druckausgaben etc. arved (Diskussion) 14:49, 19. Apr. 2020 (CEST)
Versionsimport aus seWP/enWP, Quellen "hinbiegen" Druffeler (Diskussion) 11:39, 19. Apr. 2020 (CEST)
Zeichensetzung und Rechtschreibung, speziell ab dem dritten Abschnitt, korrigieren. --Xocolatl (Diskussion) 12:25, 19. Apr. 2020 (CEST)
bitte Lesbarkeit herstellen!--Wheeke (Diskussion) 14:26, 19. Apr. 2020 (CEST)
- haben wir so einen ähnlichen Artikel nicht schon mal gelöscht (find es jetzt nicht mehr). Kann ich nur an 1002 erstmals erwähnt erinnern. Kann aber schon ein paar Jahre her sein? --Hannes 24 (Diskussion) 22:11, 19. Apr. 2020 (CEST)
Im Grunde befasst sich überhaupt nur der Abschnitt "Geschichte" mit dem Lemma. Alles, was danach kommt, ist Allgemeines zum Thema Imkerei, ohne speziellen Bezug zu Herzogenaurach, und kann im Prinzip ersatzlos rausfliegen.
Ob das Thema an sich relevant ist, käme drauf an. Wenn die Imkerei an dem Ort tatsächlich eine ungewöhnlich lange und gut belegte Geschichte hat, möglicherweise. Die Jahreszahl 1002 ist allerdings derzeit unbelegt. Der erste Beleg scheint für 1348 zu gelten, was ja auch immerhin recht alt wäre. --91.34.37.100 00:49, 20. Apr. 2020 (CEST)
- der damals gelöschte Artikel betraf einen Verein oder Verband in der Gegend? Dh da Lemma hat sich geändert, der damalige Artikel war genauso ausschweifend (bis Heinrich II.) Zeidlerei/Imkerwesen gab es überall damals (Klöster haben wohl auch Aufzeichnungen darüber). Zwischen 1002/1350 ist auch eine „kleine“ Lücke ;-) bis 1818 im Artikel.
- Hab´s gefunden Imkerwesen Herzogenaurach und Umgebung wurde am 22. 2. 2020 gelöscht, ich stell daher einen LA (war doch nicht so lange her). --Hannes 24 (Diskussion) 10:45, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Damit scheint die Sache klar. Betonung wäre auf "ungewöhnlich lange und gut belegte Geschichte". Wenn das damals das Normale war und dies nur ein Ortsverein unter Hunderten, dann bitte ab ins Vereinswiki damit. --87.150.12.26 10:54, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Da SLA, hier erstmal beendet. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:10, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Damit scheint die Sache klar. Betonung wäre auf "ungewöhnlich lange und gut belegte Geschichte". Wenn das damals das Normale war und dies nur ein Ortsverein unter Hunderten, dann bitte ab ins Vereinswiki damit. --87.150.12.26 10:54, 20. Apr. 2020 (CEST)
Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Tronje07 (Diskussion) 11:10, 20. Apr. 2020 (CEST) |
Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 15:37, 19. Apr. 2020 (CEST)
Es ist schön, wenn zeitgeössige Zitate eingebaut werden, aber das hier ist nun mla die deutschsprachige Wikipedia. Man kann nicht erwarten ,daß alle Leser auc Englisch können. Deshalb ist eine Übersetzung der Zitate Pflich, nicht Kür. Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 15:52, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Da muss ich widersprechen. Englisch ist an hiesigen Schulen ein Pflichfach, und wer die englischen Sätze im Artikel nicht versteht, wird auch eine selbstgefertigte Übersetzung mitsamt all ihren Allusionen nicht verstehen. Der Artikel ist auch ohne die Zitate verständlich genug und entspricht den Mindestanforderungen. --Kenney saw (Diskussion) 21:04, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Erledigt|1=Kenney saw (Diskussion) 21:10, 19. Apr. 2020 (CEST)
- PA entfernt - eine treffende Übersetzung ist allerdings schwierig weil es eben kein aktuelles Englisch ist. --91.2.118.131 22:05, 19. Apr. 2020 (CEST)
- 1. Das geht auch ohne PA.
- 2. Was ist das denn für ein Argument? Shakespeare ist auch nicht in "aktuellem Englisch" verfasst; trotzdem soll es immer wieder Leute geben, die sich an einer "treffenden Übersetzung" versuchen. --87.150.12.26 10:47, 20. Apr. 2020 (CEST)
- PA entfernt - eine treffende Übersetzung ist allerdings schwierig weil es eben kein aktuelles Englisch ist. --91.2.118.131 22:05, 19. Apr. 2020 (CEST)
Mit Verlaub, die Zitate erfüllen ganz überwiegend nur einen einzigen Zweck: Das sind Primärquellen, mit denen in weiten Teilen einfach nur die TF des Artikelautors untermauert wird.
Irgendjemand mit historischer Fachkenntnis und Zugang zu den angegebenen Sekundärquellen müsste sich mal die Mühe machen, das Ganze enzyklopädisch zusammenfassen; dann kann man auf diese Zitate getrost komplett verzichten, egal in welcher Sprache. --87.150.12.26 10:43, 20. Apr. 2020 (CEST)
Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevvant Lutheraner (Diskussion) 18:52, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Operation „Affenkäfig“. --Krdbot (Diskussion) 11:30, 20. Apr. 2020 (CEST)
Wikifizieren, Sonderzeichen entfernen, Wiki-Links und ähnlicher Kleinkram. --StYxXx ⊗ 19:28, 19. Apr. 2020 (CEST)
Weiterer Aufbau des Beitrags wünschenswert. Eventuell umbenennen in Eastern-Air-Lines-Flug 66. --Stephan Tournay (Diskussion) 20:13, 19. Apr. 2020 (CEST)
Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 21:26, 19. Apr. 2020 (CEST)
Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 22:23, 19. Apr. 2020 (CEST)
Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 22:32, 19. Apr. 2020 (CEST)
Dieser Artikel entspricht nicht unseren formalen Anforderungen an gute Artikel. Ideen zum Verbessern bestehender Artikel finden sich etwa unter Wikipedia:Wikifizieren. Konkret sollte bei diesem Artikel folgendes verbessert werden: Für eine Katastrophe mit 278 Toten ist der Artikel etwas sehr dünn; aus der englischen Wikipedia kann man umfangreiche Informationen entnehmen --Christof46 (Diskussion) 21:14, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Das soll ja auch ein Artikel zu dem Theater sein, das gerade mal 5 Jahre existierte – en: hat einen laaangen Artikel zu dem Brand, aber keinen zum Theater. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:52, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Hier soll ja lediglich das Theater beschrieben werden, ich sehe dass ganz ähnlich wie Olaf Studt. Allerdings benötigt der Artikel an sich etwas Feinschliff. GWRo0106 (Diskussion) 23:04, 19. Apr. 2020 (CEST)