Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2006 um 15:11 Uhr durch AV (Diskussion | Beiträge) ([[Johann_Friedrich_Weis]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. August 4. August 5. August 6. August 7. August 8. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Todd Romero (schnellgelöscht)

Relevanz dieses absolut unbeschriebenes neues Gesicht im Sports-Entertainment? - daß die SPortler des Superbowls und des WWE (und der Bundesliga etc...) relevant sein mögen, verstehe ich zugegebenermaßen auch schon nicht, aber die laut Eingangssatz noch unbekannten Journalisten, die drüber berichten? --feba 00:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Keine Relevanz ersichtlich.So Löschen.--SVL Bewertung 00:42, 7. Aug 2006 (CEST)

Löschen. „Steve Romero ist ein absolut unbeschriebenes neues Gesicht im Sports-Entertainment.“ Eine Enzyklopädie ist ein denkbar schlechter Ort, das zu ändern. -- sebmol ? ! 01:01, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich habe ein dringendes Bedürfnis, das schnellzulöschen. Haltet mich fest! --Fritz @ 01:30, 7. Aug 2006 (CEST)

Der NBC-Direktor von Kansas City, dieses absolut unbeleckte Gesicht, ist hier nicht mehr. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:22, 7. Aug 2006 (CEST)

Geführte Fahrradtour (schnellgelöscht)

Kein Artikel, vorbereitendes Werbegeblubber für wahrscheinlich das (Artikel-Weblink ist fehlerhaft). rorkhete 01:04, 7. Aug 2006 (CEST)

Null Artikel und vier Weblinks. Bitte schnellöschen. --Fritz @ 01:33, 7. Aug 2006 (CEST)

Werbeblabla schnellgelöscht. --Xocolatl 02:28, 7. Aug 2006 (CEST)

{{Löschen}} Unbekannter Rapper, erst ein Album auf unbekanntem Label. -- Noddy93 01:33, 7. Aug 2006 (CEST)

(SLA in LA umgewandelt, da eine zweifelsfreie Irrelevanz nicht erkennbar ist.) Vermutlich nicht relevant gemäß Wikipedia:Relevanz. --Birger 01:56, 7. Aug 2006 (CEST)

7 Tage um die Relevanz zu klären. Ich nehme an, der Autor wird sich hier zu Wort melden, da er den Artikel gestern erst erstellt hat. Den Co-Autor Spaetherbst (oder eventuell hat er sich während dem Schreiben angemeldet, ein Neumitglied) werde ich gleich mal zwecks Informationen kontaktieren. Ähnliche Seiten und Wikipedia rausgenommen hat B-Lash 137 Google-Treffer --Sebi 03:19, 7. Aug 2006 (CEST)

So, ich habe Spaetherbst inzwischen informiert und begrüsst. --Sebi 03:33, 7. Aug 2006 (CEST)

mir wird beim lesen eher nicht klar, ob der verein nebst hehren ankündigungen schon irgendwas getan hat, ausser sich die markenrechte zu sichern. --southpark Köm ? | Review? 02:23, 7. Aug 2006 (CEST)

Werbegeschwurbel (man vergleiche auch die Benutzerdiskussion des Einstellers). Löschen --Xocolatl 02:25, 7. Aug 2006 (CEST)

Keinerlei harte Daten über die Stiftung - diesen Fundraiser-Waschzettel löschen, gerne auch fix. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:43, 7. Aug 2006 (CEST)

Sieht sehr nach der Notwendigkeit zum Löschen aus. Aber ich würde gerne abwarten, bis der Ersteller, Neumitglied Csdtrucktour, sich hier zu Wort meldet. Zumindest um ihm darzulegen, warum der Artikel für Wikipedia problematisch ist. Er schreibt ja erst seit einer guten Stunde am Artikel. --Sebi 03:38, 7. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Egal ob relevant oder nicht, wenn Falschschreibung schon im Namen beginnt und dies im ersten Satz fortgesetzt wird, dann sehe ich keine Notwendigkeit einen Werbeartikel soweit zu überarbeiten, dass man ihn als enzyklopädisch wertvoll ansehen könnte. Wenn schon Werbung/Selbstdarstellung, dann bitte wenigstens so subtil, dass man sieht, dass Arbeit in die Erstellung geflossen ist. --32X 11:33, 7. Aug 2006 (CEST)

(War SLA:) nicht wirklich relevant --84.56.3.127 02:32, 7. Aug 2006 (CEST)

(mit Einspruch:) kein SL-Grund erkennbar; auch Tourmusiker können wichtig sein. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:42, 7. Aug 2006 (CEST)

Also diese Seite und vor allem diese Seite sprechen eher gegen den Artikel. Würde sagen 7 Tage für den Ersteller. Er kriegt von mir gleich noch nen Begrüssungsbaustein. --Sebi 03:43, 7. Aug 2006 (CEST)

Abwarten als Schlagzeuger durchaus interessant (http://www.christianeigner.com/html/setup.html), aber wo sind die Belege für etwaige Mitarbeit bei Depeche Mode? Wobei dieser Stil wirklich gegen den Artikel spricht. --Herrick 08:35, 7. Aug 2006 (CEST)
Etwa bei allmusic.com. --M.Marangio 09:29, 7. Aug 2006 (CEST)

Wenn Tourmusiker von Depeche und auch noch an Alben der Band beteiligt, gehe ich von genug Relevanz für uns aus. Die Beteiligung erscheint mit durch den allmusic-Link belegt. Insofern behalten, wegen der qualitatriven Mängel aber QS. --Kriddl 10:12, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich weiß, das waren jetzt keine 15 Minuten, aber... Das Lemma klingt ja irgendwie nach Hitler, Ich nehme mal an, dass das nur ein Unglücksfall war (?). Der Artikel besteht größtenteils aus englischen Zitaten. Vielleicht liegt es an der Tageszeit, aber ich kann auch mit dem Rest nicht viel anfangen. --Xocolatl 03:51, 7. Aug 2006 (CEST)

Ihr armen Deutschen. Auch bei Mein XY kommt euch als allererstes Hitler in den Sinn. Mein Beileid. --85.0.93.247 08:18, 7. Aug 2006 (CEST)
Ein Visionär halt. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:53, 7. Aug 2006 (CEST)
Ach ja - über 20 Weblinks zieren diesen Artikel über den spirituellen Lehrer A.C.; ich habe Evas (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auf seiner/ihrer Diskuseite übrigens bereits angesprochen. Bleibt der Artikel so, kann er nur gelöscht werden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 04:01, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich bin eine voellige Novize im Wikipedia Land, und erstmal danke fuer den Input und den Rettungsanker von Wahrerwattwurm. Ich werde den 'Linklist' Sturm mal bearbeiten. Vielen Dank, evas

Wenn das so bleibt, bitte löschen --Co-flens 07:34, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist nur ganz, ganz leicht abgeändert von http://www.andrewcohen.de/ übernommen, ich schätze, das bleibt dennoch eine Urheberrechtsverletzung. --85.0.93.247 08:21, 7. Aug 2006 (CEST)

Andrew Cohen ist sicher relevant - ein kontroverser Guru, der auf neutralen Websites erwähnt ist, z.B. [1] - andererseits ist der Artikel, milde ausgedrückt, nicht sehr neutral, ebenso wie das Lemma, und wesentliche enzyklopädische Informationen fehlen. Um die Neutralität und enzyklopädische Information sicherzustellen, sollte der Artikel anhand der Formatvorlagen überarbeitet und ergänzt werden. Erst einmal sollte entschieden werden, ob es sich um einen Personenartikel handelt, dann wäre die Struktur nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie angebracht oder um einen Artikel über Cohens spirituelle Gruppe, dann wäre Wikipedia:WikiProjekt Religion/Formatvorlage Religion die Leitlinie. 7 Tage Zeit um einen Enzyklopädieartikel daraus zu machen. Irmgard 12:42, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel beschreibt Cohen ausschließlich aus der Innenperspektive. Das muss in den nächsten 7 Tagen geändert werden, sonst löschen. --h-stt !? 13:17, 7. Aug 2006 (CEST)

Dieser Begriff existiert nur in der Wikipedia (völlig abgesehen davon, dass man im Englischen derartige Komposita ohne Binde Strich bildet). --Janneman 04:13, 7. Aug 2006 (CEST)

Begriffsbildung; ich hätte jetzt eh Filme über die Arbeit von Versicherungsvertretern erwartet :-). löschen -- Ajax Zoroaster 05:06, 7. Aug 2006 (CEST)

Begriffsbildung, der in die Irre führt. Löschen --Co-flens 07:37, 7. Aug 2006 (CEST)

Unsinn, löschen. --85.0.93.247 08:17, 7. Aug 2006 (CEST)

  • ich fand Leon ja auch ganz nett, aber deshalb gleich ein Genre danach benennen? Achja, in diesem Fall lohnt es sich statt in den Englischen in den Französischen Sprachraum zu schauen. Wenn das Ding wirklich nach Leon benannt wurde, kommt es von dort... 08:35, 7. Aug 2006 (CEST)
Das könnte einer von Benutzer Suits zugegebenen Fake-Artikeln sein, der gestern gesperrt wurde. --Kungfuman 09:46, 7. Aug 2006 (CEST)
Ist nicht nur Leon. Es gab schon lange davor einen Belmondo. Mir ist der Begriff aber nicht untergekommen. @Kungfuman: Nein, um den Artikel hat er sich ja gerade mit Cascari geprügelt. --OliverH 12:15, 7. Aug 2006 (CEST)
Ja und gerade die Quellen sind noch offen. --Kungfuman 12:37, 7. Aug 2006 (CEST)
um den artikel habe ich mich nachher mit cascari "gepruegelt" - entgegen meiner stellungnahme beteilige ich mich dennoch hier, weil ich darum gebeten wurde
habe mich jetzt nochmal ein bisschen mit google bemueht
professional movie ist mit hoher wahrscheinlichkeit nicht korrekt - das lemma ist vermutlich eher "professional film" und bezieht sich auf etwas anderes, dh ein film der von berufswegen gemacht wurde - was im artikel beschrieben wird ist eine abwandlung des frech film bzw heist movie --suit Benutzer Diskussion:Suit 12:42, 7. Aug 2006 (CEST)

Was ich nicht verstehe? Wieso kennen auch andere User dieses Genre und fügen Kommentare wie "ist prof. film" in die Versionsgeschichte ein? Ist der Begriff vielleicht einfach nur ungenau bzw. wird verschieden benutzt? --Scherben 13:35, 7. Aug 2006 (CEST)

das ganze ist schon sehr lange her, ich weiss leider nicht mehr genau was damals der anlass fuers erstellen dieses artikels war - begriff irgendwo aufgeschnappt und angelegt - soweit ich mich erinnern kann hab ich mich damals auch mit RX-Guru darueber unterhalten (oder wars doch jemand anderer) - wenn das ganze absolut ueberhaupt nicht zutrifft, wunders mich auch stark, dass andere benutzer fleissig mitmachen
sollte sich der begriff schlichtweg als falsch herrausstellen: weg damit - sollte nur das lemma falsch sein, dann gehoert er natuerlich korrigiert und verschoben
interessant ist, dass die en wikipedia bei vielen entsprechenden filmen aus diesem "gerne" ueberhaupt kein gerne anfuert (zb leon, nikita usw) - es ist einfach nur ein "film" --suit Benutzer Diskussion:Suit 13:59, 7. Aug 2006 (CEST)

Nachdem festegestellt wurde, daß diese Bibliographie im Artikelnamensraum wegen WP:WWNI Nr. 7 nix zu suchen hat haben die Philosophen sie als Unterseite in ihr Portal gepackt. Das ist soweit in Ordnung. Nun fangen die an diese im Artikelnamensraum regelwidrige Liste vermittels dieser Vorlage wieder in Artikeln zu verlinken. Das ist regelwidirg, da die Verlinkung zwischen verschiedenen Namensräumen erfolgt. Netter Versuch, aber sooo doof sind wir nun auch nicht, daß wir das nicht merken. (Nur, um dem Spongebob-Episodenlisten-Beispiel hier zu gedenken.) Weissbier 08:01, 7. Aug 2006 (CEST)

Welchen Abschnitt von WWNI meinst du genau? Ich kann momentan nichts Regelwidriges an der Verlinkung einer Bibliographie unter "Literatur" erkennen. Im Gegenteil: Das ist sinnvoll. Im übrigen verstehe ich nicht, was Spongebob mit diesem Problem zu tun hat. --Scherben 08:55, 7. Aug 2006 (CEST)
Die Bibliographie ist im Portalnamensraum, der Artikel im Artikelnamensraum. Eine Verlinkung zwischen Artikelnamensraum und Portalnamensraum in Artikeln ist regelwidrig.
WP:WWNI: "Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten, wie ... Bibliografien ..."
Wegen dem Sonnborner Kreuz: Ich war am Wochenende dort und das Kreuz ist nur als Vorschild als Kreuz benannt. Das eigentliche Schild nennt es "Abfahrt Wuppertal Sonnborn". Die folgende Beschilderung ist gelb. Nun kommts aber: man verläßt bei der Ausfahrt nicht die Autobahn (kein A.-Ende-Schild) und wenn man dann unter der A46 durch ist (Richtung Essen gesehen) kommt plötzlich ein Schild "Kraftfahrstraße fängt an". Also muß das kurze Stücke unter der A46 eine Autobahn sein. Rätsel gelöst. ;) Weissbier 10:11, 7. Aug 2006 (CEST)
Vermischen von Löschdiskussionen ist witzig. Ich bleibe unabhängig von der Wuppertaler Frage dabei: Das Kreuz DO-Nordost wird auch als Kreuz bezeichnet, obwohl sich A2 und B236 kreuzen. Aber gut jetzt... ;)
Zu WWNI: Ich denke schon, dass wir es hier mit einer Grauzone zu tun haben. Prinzipiell meine ich, dass im Portalnamensraum ein paar mehr Dinge möglich sind als bei Artikeln. Vor allem wenn die Bibliographie so umfassend ist, dass sie den Mitarbeitern als Recherchierhilfe dienen kann, halte ich ihre Existenz für gerechtfertigt. Ferner halte ich den Hinweis auf diese Bibliographie unter "Literaturhinweise" ebenfalls für sinnvoll, weil sie naturgemäß detaillierter ist als all das, was man in Hinblick auf einen lesbaren Artikel dort aufführen kann. Ob das dem eigentlichen Geist dieser Richtlinie entspricht: Keine Ahnung. Aber ich halte es für praktikabel. --Scherben 11:06, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich halte es für einen Umgehungstatbestand, der nicht einreissen sollte. Sonst machen das die Leute als nächstes mit, ja genau, Spongebob-Episodenlisten etc. Weissbier 11:09, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich möchte ungern eine qualititativ hochwertige Bibliographie philosophischer Werke mit Spongebob-Episodenlisten vergleichen. In Anbetracht der doch vergleichsweise geringen Anzahl wissenschaftlicher Disziplinen im Vergleich zu Fernsehserien und anderen popkulturellen Ergüssen glaube ich auch nicht, dass eine Entscheidung für "Behalten" die Wikipedia als solche überfordern würde. --Scherben 11:33, 7. Aug 2006 (CEST)
Hmmm...Portal:Comic/Episodenliste-Spongebob, dazu dann Vorlage:Spongebob-Episodenliste, diese in Spongebob Schwammkopf und wir hätte den Präzendenzfall. Und jeder wird dann (böse formuliert) sagen können: "Wieso Spongebob nicht? Die Philosophen haben ihren Lesezirkel auch verwirklicht!" Weissbier 12:19, 7. Aug 2006 (CEST)
(wieder nach vorn). Sorry. Aber wer Philosophie-Bibliographien und Spongebob-Episodenlisten für gleichwertig hält, ist hier eh falsch. Wir sollten uns nicht auf das Niveau des größten anzunehmenden Deppen herabziehen lassen. Und damit behalten. -- southpark Köm ? | Review? 13:04, 7. Aug 2006 (CEST)
Und wozu gibt es die Regel keine Portalseiten in Artikeln zu verlinken?!? Für die Tonne eventuell? Weissbier 14:14, 7. Aug 2006 (CEST)

Worum geht es hier eigentlich in der letzten Tagen? Ist das Ziel eine systematische Demontage des Wikiprojekts Philosophie und ein gezieltes Wegmobben der Mitarbeiter in dem Bereich? 154.35.47.59

Ohne Überarbeitung gebleiben, war schon am 3. Juni Kandidat mit überwiegender Mehrheit für Löschen (siehe hier) --Alma 08:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Hoffnungslos irrelevant, fast SLA-fähig. Löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 08:27, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Keine neuen Argumente. behalten Alex Bewertung 08:36, 7. Aug 2006 (CEST)
Nur am Rande bemerkt: Es gibt keine alten Argumente für das Behalten. --Fritz @ 09:08, 7. Aug 2006 (CEST)

Ein Verein mit rd. 100 Mitgliedern - Wohlwollend abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 11:46, 7. Aug 2006 (CEST)

Da die damalige Entscheidung gegen den erklärten Willen aller Mitarbeiter mit Unterschrift erfolgt ist, ist diese Willkür von Benutzer:Stahlkocher vollkommen unverständlich. Jetzt endlich löschen (auch schnell) --212.202.113.214 12:25, 7. Aug 2006 (CEST)

Klarer Fall von Vereinswiki, hier bitte löschen. --Mikano 13:19, 7. Aug 2006 (CEST)

ich machs ja eigentlich ungern, aber diese Auswahl erscheint mir doch sehr POV-lastig, und auch wenn es der Navigation dient, bestreite ich mal die Vollständigkeit --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:28, 7. Aug 2006 (CEST)

Themenring, löschen. Weissbier 10:10, 7. Aug 2006 (CEST)

Erstmal prüfen, was die Stadt Dürkheim selbst als ihre Sehenswürdigkeiten bezeichnet. Und, was ich von Dürkheim in Erinnerung habe, ist die Auswahl komplett, zumindest was die Umsetzung hier in der WP angeht. Würde daher annehmen, daß der Themenringvorwurf so nicht haltbar ist. Behalten.--Matthiasb 11:15, 7. Aug 2006 (CEST)

Einige der Sehenwürdigkeiten werden im Artikel Bad Dürkheim nicht einmal erwähnt - und der Limburg-Preis ist sicher keine Sehenswürdigkeit. --212.202.113.214 12:31, 7. Aug 2006 (CEST)

Relevanz arg fraglich, wenn er erst vor <3 Jahren promovierte, sonstg keine Relevanz im Artikel dargestellt, kein Prof. Andreas König 09:56, 7. Aug 2006 (CEST)

Bin nicht einverstanden, da der Typ aktiv veröffentlicht: in Amerika, aber auch in Europa (siehe z. B. http://www.kriteerium.ee/kataloog.php?uID=44&lang=est ). Ausserdem ist sein Spezialgebiet Werner Riegel, der ja lange quasi unbekannt gewesen ist. 87.119.165.214 10:24, 7. Aug 2006 (CEST)

dann liste im Artikel bitte die Bücher auf, bei denen er der Autor ist (irgendwelche Artikel auf einer fremdsprachigen Website oder in einer Fachzeitschrift zu irgendeinem Spezialthema kann ja wohl ausnahmslos jeder Wissenschaftler vorweisen. Damit ist aber keine Relevanz für eine Enzyklopädie verbunden. Andreas König 10:34, 7. Aug 2006 (CEST)
Z. B. hat er einen Kapitel über Expressionismus in Nachkriegsdeutschland in die 2. Auflage von Jill Lloyd's "German Expressionism: Primitivism and Modernity" (Yale University Press, 2004) geschrieben. Ausserdem schreibt er ständig für Wyoming's Literaturzeitschrift "Literature Now!" (den es leider in Netz gibt). In Nr. 1., 2005 hat er einen Artikel über Riegel da geschrieben. Wie schon oben gesagt - ich bin mir sicher, dass für alle, die in Riegel und "Zwischen den Kriegen" interessiert sind, ist Mitchell ein Bezugspunkt und deswegen relevant. Ohne Unterschrift gestrichen --212.202.113.214 12:28, 7. Aug 2006 (CEST)

Keine greifbaren Veröffentlichung im Artikel = löschen --212.202.113.214 12:29, 7. Aug 2006 (CEST)

Wieso? Der Artikel gibt doch Möglichkeiten selber weiterzurecherchieren und gibt neues Information über das Thema Expressionismus-Forschung... 87.119.165.214 12:56, 7. Aug 2006 (CEST)

Wie immer man das auch definieren will (ich halte es nicht für sinnvoll), ein "Prozess" ist S. jedenfalls nicht. --UliR 09:58, 7. Aug 2006 (CEST)

Leicht poetisch schwungvoll geschrieben. So ist das nichts. 7 Tage um da was zu machen.--SVL Bewertung 11:31, 7. Aug 2006 (CEST)

Wieso soll Sinnhaftigkeit vor allem etwas mit Heilpädagogik zu tun haben? Sehr eigenwillige Auslegung des Begriffs. In dieser Version löschen --Dinah 14:18, 7. Aug 2006 (CEST)

Esquirol (erledigt, Weiterleitung)

Meiner Meinung könnte man dieses Lemma löschen, da bereits unter Jean Etienne Dominique Esquirol ein Artikel besteht. --132-180

Ein Fall für Wikipedia:Redundanz, nicht die LK. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:38, 7. Aug 2006 (CEST)

Ein fiktives "Metall" ohne sonderliche Relevanz. Packts von mir aus in irgendeinen Sammelartikel, aber als eigenes Lemma ist das nicht sinnvoll. Weissbier 10:27, 7. Aug 2006 (CEST)

Aha, dann sollten wir also Adamant auch löschen? Die Relevanz ist angesichts Tolkiens Wirkung auf das Fantasy-Genre ersichtlich. Behalten. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:36, 7. Aug 2006 (CEST)
Der Vergleich griechischer Mythologie mit Tolkien hat schon was surreales. 11:07, 7. Aug 2006 (CEST)
Nur für Leute, denen es gravierend an literatur- und kulturwissenschaftlicher Sachkompetenz fehlt. Tolkien ist Experte auf dem Gebiet der Mythologie-Analyse. Sein Werk ist Anwendung seiner theoretischen Erkenntnisse. Anonymus kann wiederkommen, wenn er ne Professur in Oxford hat. --OliverH 12:10, 7. Aug 2006 (CEST)
Beweise, daß diese nicht vorhanden ist. Im Internet kann jeder alles behaupten. Und einen OliverH gibt es nicht. Er ist Fiktion... Weissbier 12:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Angesichts der im Artikel auch dargelegten Bedeutung dieses Stoffes außerhalb Tolkiens Werk ist eine auslagerung gerechtfertigt. Mir fiele sonst nur ein, dass eine "Liste fiktiver Stoffe" erstellt werden könnte, die aber mit Sicherheit (meiner Ansicht nach zu Recht) zur Löschung vorgeschlagen werden würde. Daher behalten --Kriddl 10:44, 7. Aug 2006 (CEST)

Nette Provokation. Dass Benutzen der Sockenpuppe für sowas gibt dem ganzen noch eine angenehm peinliche Note. Behalten--Lzs 11:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Kennen wir uns? Haben Sie auch inhaltlich zu der Diskussion bezutragen, oder beschränkt sich Ihr Zutun auf Pöbeleinen?!? Weissbier 11:07, 7. Aug 2006 (CEST)

Halte ich in Anbetracht der momentan laufenden Diskussionen für einen unglücklichen Löschantrag. Aber wenn's sein muss: Einarbeiten in einen Sammelartikel zu Tolkien, Redirect erstellen, wie üblich dahin verlinken. --Scherben 11:30, 7. Aug 2006 (CEST)

Nicht für Einarbeitung in den Sammelartikel geeignet, da es in der Tat im Bereich der Fantasy sehr weit auch unabhängig von Tolkiens Werken verbreitet ist. --84.184.82.151 11:52, 7. Aug 2006 (CEST)

Behalten, Relevanz wird im Artikel selbst begründet, darüber hinaus ein Vorzeigebeispiel für einen guten Artikel zu etwas fiktivem. Ich sehe keinen Grund, das in irgendeinem Sammelartikel versickern zu lassen. -- Memset 11:40, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Bereich Wortherkunft sollte mit einem Zitat zum Material von Thors Hammer belegt werden, möglicherweise findet sogar jemand noch in den Briefen von Tolkien oder anderem Sekundärmaterial eine Erläuterung zur Herkunft.

Der Abschnitt "Verwendung außerhalb von Tolkins Werken" sollte genauer eingegrenzt werden. Die aufgeführten Beispiele stellen nur einen kleinen Teil des "Mythrilvorkommens" dar, besonders in fantastisch angehauchten Ost-RPG, sowie Comics und Ähnlichem wird Mythril gern verwendet (zum Beispiel in Record of Lodoss War, sowie so ziemlich allen der Teilen der Final Fantasy-Reihe und zumindest in Dragon Quest VIII - FF und DQ sind mit zusammen über 110 Millionen verkauften Spieleeinheiten weltweit die erfolgreichsten Rollenspielserien überhaupt).

Pöbeleien entfernt Weissbier 14:11, 7. Aug 2006 (CEST)

Vor allem sollte dieser Bereich auch um Werke die keine Computerspiele sind erweitert werden, um die verbreitete Verwendung auch in anderen fiktiven Bereichen (z.B. Bücher, da gibt es durchaus welche, die nicht auf Computerspielen basieren) zu belegen. Es ist unverständlich warum Dungeon & Dragons und co in Textform erwähnt werden, die weiteren Beispiele aber eine frei im Raum stehende Liste sind. --84.184.82.151 11:52, 7. Aug 2006 (CEST)

Die Angliederung von Mithril an einen Sammelartikel (z.B. Gegenstände aus Mittelerde) wäre in meinen Augen Unsinn. Zunächst wegen der oben bereits genannten Verwendung in nicht Tolkien-Werken und zum anderen weil der Abschnitt über Mithril neulich erst aus einem Sammelartikel eben deswegen gestrichen wurde 1. Seit dem letzten Löschantrag von Benutzer:Ulrich.fuchs 2 (Erwähnung gelöscht) hat sich einiges verändert, man erkennt, dass es sich um ein fiktives und kein reales Metall handelt, also kann dieser Löschantrag nicht mit dem aktuellen verglichen werden. Eine Überarbeitung ist meiner Ansicht nach völlig ausreichend. -- Zacke 12:31, 7. Aug 2006 (CEST)
Bitte auch Revertierung dieser Seite durch den LA-Steller beachten. --Kungfuman 12:41, 7. Aug 2006 (CEST)
Habe ich! Zitat: „(Erwähnung gelöscht)“ -- Zacke 12:44, 7. Aug 2006 (CEST)
Darfst Du denn so lügen?!? Weissbier 14:11, 7. Aug 2006 (CEST)

Übrigens drüben bei gibt es auch die Sindarin-Wortabstammung von Mythril, sowie eine weitere Erklärung aus welcher Sage Tolkien das Wort Mythril entlehnt haben könnte. Dort drüben gibt es auch eine wesentlich längere Liste mit Beispielen zur Verwendung von Mythril in nicht-Tolkien-Werken. (Was nicht heißt, dass der en-Artikel das Gelbe vom Ei ist, da kann man einiges kürzen und auf anderes eher Wert legen.) --84.184.82.151 13:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Nicht wichtig genug für die Tolkien-Navileiste aber als Artikel behalten. Hat sich in der Fantasy/Rollenspiel-Welt wit über Tolkien hinaus etabliert. --h-stt !? 13:22, 7. Aug 2006 (CEST)
Dann müsste man Ork aber auch aus der Navi-Leiste nehmen. -- Zacke 13:31, 7. Aug 2006 (CEST)
Mir scheint, Weissbier wird gerade etwas übereifrig. Ich glaube, das geht langsam ein bisschen zu weit. -- Zacke 14:22, 7. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du Unwarheiten über meine Bearbeitungskommentare verbreitest, dann werde ich ungehalten. Weissbier 14:26, 7. Aug 2006 (CEST)
Wenn mir auf meiner Diskussionsseite vollkommen unbegründet damit gedroht wird, mich zur Sperrung vorzuschlagen, darf ich das doch wohl als Angriff werten, oder? -- Zacke 14:32, 7. Aug 2006 (CEST)
Moment mal, ich habe so das Gefühl als redenten wir an einander vorbei... Weissbier 14:33, 7. Aug 2006 (CEST)
Gleichfalls, das meinte ich bereits als Antwort zu Deiner Nachricht auf meiner Diskussionsseite. -- Zacke 14:38, 7. Aug 2006 (CEST)
Scheiße ich habe Dich falsch verstanden. Sorry! Weissbier 14:40, 7. Aug 2006 (CEST)
Dann können wir unseren kleinen Konflikt doch auch aus dieser Löschdiskussion, in die er nicht hineingehört, entfernen. Bitte lösche doch alles bis zu meinem Kommentar mit den Orks in der Navi-Leiste, ich weiß nicht, ob ich als Nicht-Antragsteller dazu berechtigt bin. Danke -- Zacke 14:45, 7. Aug 2006 (CEST)

behalten ein vernünftiger Artikel. Relevanz auch über das Tolkinsche Universum vorhanden. Julius1990 14:45, 7. Aug 2006 (CEST)

Bis auf die dürftige Einleitung inhaltslos. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 10:35, 7. Aug 2006 (CEST)

Du darfst Dir dafür den Pokal "Leuchte des Monats" bei mir abholen, denn ich habe den Artikel gerade heute früh erstellt um in mit "Leben" zu füllen - selten dusseliger Antrag - schaust Du denn vor solchen (Schnellschuss-)Aktionen nicht in die Versionshistorie? natürlich behalten ;-) dontworry 10:45, 7. Aug 2006 (CEST)
Warum hast du den Artikel dann nicht im Benutzernamensraum erstellt? Da nach über einer Stunde nichts mehr passiert ist, konnte man auch annehmen, dass der Artikel von seinem Autor verlassen wurde. Im Prinzip ist der LA aber überflüssig, der Artikel sollte im Benutzernamensraum weiterbearbeitet werden. -- Mathias bla? 11:01, 7. Aug 2006 (CEST)
Weil Eins ins Andere greift und ich erst mühsam eine vom Pop gertrennte (Klassik-)Struktur neu aufbauen muss und mit über 10 geöffneten Fenstern arbeite! dontworry 11:18, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo? In der Wikipedia sollen doch nur fertige Artikel eingestellt werden! Wann lernt ihr das? Wenn ich das richtig sehe, wurde der Löschantrag eine Stunde nach Einstellen des Artikels gestellt. Warum schreiben Sie den Artikel nicht erst fertig,bevor sie ihn einstellen, "Dontworry"?

Siehe oben! Aber, warum unterschreibst Du Deinen Beitrag nicht? ;-) dontworry 11:58, 7. Aug 2006 (CEST)
Finde ich bei IPs nicht ungewöhnlich. Aber nimm Dir den Rat von Mr. Anonymus ruhig zu Herzen. Ich finde auch, dass Artikel erst im fertigen Zustand eingestellt werden sollten. 7 Tage. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 12:08, 7. Aug 2006 (CEST)

So ist das nicht mehr als ein löschbarer Platzhalter. Baut lieber einen Artikel Klavierwettbewerb auf. --Svеn Jähnісhеn 13:08, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, dass man hier dem Einsteller noch wenigstens 7 Tage geben sollte. So ist das allerdings wirklich nicht brauchbar! --Kantor Hæ? 14:18, 7. Aug 2006 (CEST)

genügt ein Michelin-Stern für enzyklopädische Relevanz? (im Artikel Guide Michelin sind erst ab 2 Sterne überhaupt Restaurants aufgeführt) -- feba 11:44, 7. Aug 2006 (CEST)

Aber tut der Artikel irgendjemandem weh? - Wer in Deutschland einen Stern geschafft hat, hat sich doch sicher eine kleine Seite im Internet verdient, oder? -- handyslegacy

Bitte unterschreibe mit Datum - das geht ganz einfach mit der zweiten Taste von rechts über dem Bearbeitenfeld.--212.202.113.214 12:48, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich fürchte 1 Stern rechtfertigt noch keinen Eintrag hier. --212.202.113.214 12:48, 7. Aug 2006 (CEST)

es geht auch nicht um eine "kleine Seite im Internet" - die hat er ja schon als eigene Website - sondern um den Eintrag in eine Enzyklopädie, die eben kein Gastronomieführer ist und nicht für unbekannte werben soll.--feba 13:25, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Hallo Leute, ich glaube da diskutieren mal wieder sooo víele Leute, die einfach keine Ahnung haben. Ihr müßt zwischen Restaurants und Köchen unterscheiden. Ein Stern für einen Koch ist etwas besonderes - zwei Sterne kann er gar nicht haben. Das ist die Auszeichnung mit dem höchsten Ansehen in diesem Bereich! Wenn irgendetwas relevante Köche auszeichnet dann kann es eigentlich fast nur "der Stern" sein. Das ist so, wie eine Platinplatte bei einer Band oder so... ;-) behalten und RK für Köche ergänzen Alex Bewertung 15:03, 7. Aug 2006 (CEST)

siehe U-17-Fußball-Europameisterschaft und U-19-Fußball-Europameisterschaft. Der Artikel ist doppelt. --Hullu poro 11:45, 7. Aug 2006 (CEST)

wenn man aus diesem Artikel alle POV-Wertungen und Mutmaßungen rausnimmt, bleibt nur noch die Definition übrig. Wurde in der QS-Zeit nicht verbessert. Zitat: Soviel mag gesagt sein, daß für praktizierende religiöse Regenbogenprotestanten das Wort abergläubisch ungefähr dieselbe Bedeutung hat, wie für berliner ddr-geprägte Atheisten das Wort "religiös", also mit von selbst nicht mehr verständlichen Hemmungen versehen. Wobei vorausgesetzt wird, daß mit religiös im zitierten Soziolekt nur diejenigen Religionen gemeint sind, die irgendwie Götter in ihrem System haben, also die klassischen, wobei in der Regel die abrahamitischen gemeint sind. Der Kommunismus etwa gilt in diesem Sinne nicht als Religion, genausowenig wie etwa der Scientismus. Ich hatte mal ein redirect zu Aberglaube angelegt, was auf heftigen Protest des Autors gestoßen ist. Also komplett neu schreiben oder eben löschen --Dinah 11:57, 7. Aug 2006 (CEST)

Wahrlich ein sehr schwurbeliger Artikel, da rollen sich beim Lesen die Fußnägel, so kann das nicht stehen bleiben. 7 Tage für eine Generalsanierung.--SVL Bewertung 13:21, 7. Aug 2006 (CEST)

Klingt tatsächlich etwas essayistisch, aber im Prinzip ist wohl ein eigenes Lemma des lateinischen Begriffs "Superstitio" neben "Aberglaube" schon denkbar, wobei der Unterschied schon im Artikel noch deutlicher klargemacht werden sollte. Die Interwikilinks (höchstens bis auf den zur lateinischen WP) halte ich aber für falsch, denn die entsprechenden Artikel beschäftigen sich eindeutig mit "Aberglaube"; einen Link zur en WP könnte man etwa nur setzen, wenn es dort einen vergleichbaren eigenen Artikel en:Superstitio gäbe - en:Superstition gehört aber zu de:Aberglaube, analoges gilt für die anderen Sprachen. --Proofreader 14:28, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Teil über die römische superstitio stimmt so etwa, wenn man ihn mit dem Eintrag im Kleinen Pauly vergleicht (ist also auch nicht schlechter als vieles, was sonst über antike Begriffe hier zu lesen ist). Aber der zweite Teil ist einfach unhaltbar. Wenn man das das Ende eliminiert und den Anfang emendiert, kann's durchgehen. 7 Tage. -- Gravierend blass 14:36, 7. Aug 2006 (CEST)

reine Begriffsfindung, ganze 19 Treffer bei google, wenn man Wikipedia abzieht --Dinah 12:00, 7. Aug 2006 (CEST)

Noch dazu für einen Begriff, der a) ziemlicher Unfug ist und b) nicht einmal erklärt wird. Löschen. --Mudd1 12:19, 7. Aug 2006 (CEST)

Zitat: ... der hier hier vorgeschlagene Begriff soll... Ich erspare mir weitergehende Kommentare dazu - ausser löschen.--SVL Bewertung 13:17, 7. Aug 2006 (CEST)

  • vermutlcih der Versuch Esoterik-Müll in Wiki festzusetzen ... wegdamit Alex Bewertung 15:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Es ist nicht erkennbar, warum gerade das gehäufte Auftreten von Mathematikern in einer Familie irgend eine Relevanz hat. Brauchen wir jetzt auch ein Lemma Tischlerfamilie? Davon abgesehen erschöpft sich der Artikel in der Nennung dreier Beispiele, wovon sich das zweite liest, als wäre es von einem Ries-Nachkommen selbst geschrieben und es werden nur wilde Spekulationen über "soziale Milieus" als Ursache solcher Häufungen genannt. Echte Erklärungen gibt es nicht. Das ganze liest sich wie ein Pamphlet für irgend ein diffuses Erbelitentum. Bevor ich den Löschantrag gestellt habe, habe ich noch einen Blick auf die Versionsgeschichte geworfen und es hat mich nicht überrascht zu sehen, dass der Urheber des Artikels für vier Monate gesperrt ist. --Mudd1 12:07, 7. Aug 2006 (CEST)

Eine Worterklärung, dreimal „name-dropping“ und eine apodiktisch ausgesprochene Erklärung (soziales Milieu) sowie eine suggestiv nahegelegte (Vererbung). Der Artikel tut bloss so, als ob er über etwas informiere, und ist wohl auch Begriffsfindung, da die Bernoullis sich in mehr Wissenschaftssparten als bloss der Mathematik umtaten, ebenso, wenn man den Text liest, die Rieses, und Gauss war weder der Sohn noch der Vater eines weiteren Mathematikers. Das ganze ist eine ziemlich herbeikonstruierte Untergruppe zu Gelehrtenfamilie, wo man ähnliche inhaltliche Kritikpunkte diskutieren kann. -- Gravierend blass 14:07, 7. Aug 2006 (CEST)

Es gibt übrigens auch sehr viele Arztfamilien und Juristenfamilien - halte ich für überflüssig, eher löschen --Dinah 14:20, 7. Aug 2006 (CEST)

euphorischer Werbeartikel ohne Nutzen -- dom 12:44, 7. Aug 2006 (CEST)

PONS ist seit knapp 30 Jaren eine der wichtigsten Marken im deutschen Buchhandel... -- Benutzer:s_master1 13:01, 7. Aug 2006 (CEST)

dann sollte es doch möglich sein, dazu einen Artikel zu schreiben, der sich nicht liest als würde er einem von einem fröhlich lächelnden Pons-Mitarbeiter als Flugblatt in der Fußgängerzone überreicht. löschen -- southpark Köm ? | Review? 13:07, 7. Aug 2006 (CEST)

Furchtbares Werbegeschwurbel mit einem haufen Weblinks. Auf das Gründlichste sanieren oder löschen. Mit viel Wohlwollen 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 13:26, 7. Aug 2006 (CEST)

kuh-ess --Frumpy !? 15:08, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Extrem viel Werbung. Relevanz trotzdem gegeben. Daher auf 3-5 Sätze kürzen und Werbelinks raus. Alex Bewertung 15:09, 7. Aug 2006 (CEST)

Wertheethik (gelöscht)

das Lemma wird nicht erklärt, ich sehe da keinen Mehrwert zu Ethik --Dinah 12:57, 7. Aug 2006 (CEST)

so kein Artikel, Relevanz nicht erkennbar --Sharkxtrem 13:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Diese zwei Satzhülsen einer regionalen Veranstaltung bei Blasheim mit einbauen - sehe gerade den Ort haben wir noch nicht einmal - also löschen.--SVL Bewertung 13:23, 7. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel. Ort der Veranstaltung nicht erkennbar. Löschen --Schmelzle 13:44, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel erweitert (inkl. Benennung des Ortes), weil ich meine, daß die Größe der Veranstaltung ein Lemma rechtfertigt. Uka 14:17, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich war sogar schon mal da ;-) In OWL sicherlich ein wichtiges und ueberregionales Ding; ich wuerde mir allerdings wuenschen, dass da noch ein wenig mehr Inhalt zu kommt (Veranstalter, Einzugsbereich, etc.)... Dafuer 7 Tage. --Kantor Hæ? 14:21, 7. Aug 2006 (CEST)

laut QS-Diskussion ist der Inhalt des Artikels falsch. "Diffusionspotenziale sind eletrische Potenziale, die durch diffusive Prozesse entstehen. Der Begriff wird insbesondere in der Biologie für Potenziale entlang semipermeabler Membranen verwendet, aber auch in der Festkörperphysik. So wie hier beschrieben, wird er nicht verwendet. --Aegon 23:48, 23. Jul 2006 (CEST)" also löschen --Dinah 13:29, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Ich bin mir unsicher, ob das so stimmt. Man spricht bei Flüssigkeiten tatsächlich auch von Diffusion. Evtl. ist der Artikel unvollständig, aber nicht unbedingt "falsch. Außerdem wäre da endlich mal einer Oma-kompatibel... wenn alles drinstände käme vermutlich ein LA wegen unverständlich... ;-) 14:39, 7. Aug 2006 (CEST)

Eine Babelfish-Version von en:Formula 17, zudem ohne Angabe der Autoren hierherkopiert. Ein Neuanfang wäre einfacher, als das hier wieder geradezubiegen. --Sergio Delinquente 13:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Hab es halbwegs gradegebogen, das hat nicht einmal ein halbe Stunde gedauert (einige Stellen könnten trotzdem noch eine kleine Überarbeitung vertragen). --Proofreader 14:55, 7. Aug 2006 (CEST)

Hast du dich ans original gehalten? Vor allem wissen wir ja nicht mal, ob das Lemma stimmt, da wir nicht wissen ob der Film eine deutsche Übersetzung hat oder nicht. --Sergio Delinquente 14:58, 7. Aug 2006 (CEST)

Relevanz wird nicht deutlich. --Habakuk <>< 13:38, 7. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier leider auch keine Relevanz dieses ehrenwerten Mannes. 7 Tage um das nachzuholen.--SVL Bewertung 14:22, 7. Aug 2006 (CEST)

vermutlich der Versuch eines Schülers, aber das wird so nix. Das steht ja auch schon in Rom oder sollte jedenfalls dort stehen --Dinah 13:58, 7. Aug 2006 (CEST)

Löschen, alles bereits in Rom enthalten - insbesondere wesentlich ausführlicher. --SVL Bewertung 14:31, 7. Aug 2006 (CEST)

kein Artikel, Fließtextwüste. --Johnny Yen Diskussion 14:07, 7. Aug 2006 (CEST)

eher SLA --Sharkxtrem 14:08, 7. Aug 2006 (CEST)

schnelllöschen bitte --seismos 14:09, 7. Aug 2006 (CEST)

löschen: "Man darf also gespannt sein,was die folgenden Chaostage noch bringen. Auf jeden Fall eins: Überstunden für den Kölner Polizieiapparat und viel Spaß für uns! ;-) ES LEBEN DIE CHAOSTAGE!!!" --32X 14:14, 7. Aug 2006 (CEST)

WP:-) --Asthma 14:18, 7. Aug 2006 (CEST)

SLA gestellt, da nicht mal lustig. Weissbier 14:18, 7. Aug 2006 (CEST)

ein Schülerprojekt. Ich glaube, das reicht noch nicht für Relevanz --Dinah 14:10, 7. Aug 2006 (CEST)

Etwas sehr dürftig hinsichtlich Relevanz. Wenn da nicht noch mehr bei rauskommt, löschen.--SVL Bewertung 14:27, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Nach AUsstrahlungim Free-TV wieder einstellen. Einstweilen lieber beim Autor parken! Alex Bewertung 14:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Eine überflüssige "Master-Liste", die vermutlich nie vollständig sein wird. Einige WP-Listenfreaks könnten jetzt natürlich damit kontern, dass eine Kategorie nicht erfasste Artikel nicht aufnehmen kann. Dies ist zwar zutreffend, aber im Grunde auch gut so, da andererseits eine Enzyklopädie mit hunderten von sogenannten Arbeitslisten, die nicht abgearbeitet werden, zur Lächerlichkeit verkommt. Entweder hopp oder topp - bei dieser Liste tendiere ich gnadenlos zu hopp (ins Abfalleimerchen)... --Zollwurf 14:12, 7. Aug 2006 (CEST)

Da diese Liste seit über 3 Jahren kontinuierlich wächst - und damit in absehbarer Zeit ihrer Vollendung entgegensehen dürfte (Flüsse vermehren sich ja bekanntlich nicht so ohne weiteres), sehe hier keinen Löschgrund. Behalten.--SVL Bewertung 14:26, 7. Aug 2006 (CEST)

Was bitte "wächst (da) kontinuierlich" ? Laut Historie wohl nur der Rotanteil (zum Beispiel mal Süd- und Mittelamerika ansehen). Daher: Ins Portal damit, Beitrag aus Portal entlinken, abarbeiten und dann (irgendwann einmal) zurückschicken - aber bitte nicht umgekehrt. --Zollwurf 14:34, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Ein Blick in die Edithistorie bestätigt meinen Vorvorredner. Auch rote Links sind Informationen! So kann man zB herausfinden, wo welcher Fluss ist... oder man kann eine Behauptung in Stadt/Land/Fluss prüfen... ;-) behalten Alex Bewertung 14:35, 7. Aug 2006 (CEST)
Aha, und was belegt Dir, dass ein aufgelisteter, nicht-erfasster roter Fluss-Artikel ein tatsächlich existentes geographisches Objekt beschreibt? --Zollwurf 14:45, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Die Liste bietet durch ihre Gliederung nach Kontinent und Land einen Mehrwert gegenüber einer Kategorie. Dabei ist es unerheblich, ob ein Fluss rot, blau oder schwarz erscheint. Die Frage, ob das belegt ist, bleibt so oder so und scheint mir jetzt doch ein wenig an den Haaren herbei gezogen. behalten --seismos 14:55, 7. Aug 2006 (CEST)

Die en WP hat das in Einzellisten nach Kontinenten aufgegliedert. Würde sich bei der Menge der Einträge auch für de WP empfehlen. Insgesamt sehe ich keinen Grund gegen solche Listen; der Blau-Anteil könnte natürlich noch höher sein, aber es ist ja auch nicht so, dass erst ein oder zwei Flüsse gebläut wären, es sind ja mehrere hundert blau, von daher ist das auch als weiterführende Link-Hilfe jetzt schon gut zu gebrauchen. --Proofreader 15:02, 7. Aug 2006 (CEST)

Nichts besonderes an einer Zusammenstellung der größten Hits zu erkennen. --Mikano 14:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Vor allem duerfte das so nicht fuer einen eigenen Artikel reichen. løschen. --Kantor Hæ? 14:22, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel beschreibt eine Fakultät einer staatlichen Fachhochschule. Meiner Meinung nach ist eine solche nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, sondern kann und sollte im Artikel zur entsprechenden Hochschule (hier die Hochschule Reutlingen) untergebracht werden. --Uwe 14:27, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Eigentlich bin ich Deiner Meinung, aber es gibt Hochschulen mit sehr vielen Fakultäten ...das wird schnell unübersichtlich. Alex Bewertung 14:33, 7. Aug 2006 (CEST)

Wiedergänger, Relevanz fraglich, Wikipedia ist kein genealogisches Projekt --Dachris blubber Bewerten 14:50, 7. Aug 2006 (CEST)

Gibt es Punkte für die meisten LAs?--85.2.254.142 14:57, 7. Aug 2006 (CEST)
Hä? --Dachris blubber Bewerten 14:59, 7. Aug 2006 (CEST)
Ja, ELKE-Punkte für LATs. Wenn Du meinst, Dachris hat sich einen verdient.... Alex Bewertung 15:11, 7. Aug 2006 (CEST)

Reiner Wörterbucheintrag schreibvieh muuuhhhh 15:10, 7. Aug 2006 (CEST)