Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rtc

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2006 um 14:08 Uhr durch Rtc (Diskussion | Beiträge) (Lagepläne usw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Dr. Strangelove in Abschnitt Das Sperrverfahren
Ich erteile für meine Beiträge an Artikeln (d.h. nicht bei Diskussionsbeiträgen) ein unbeschränktes Nutzungsrecht. (Vorsicht jedoch: ich übersetze recht häufig aus der englischen Wikipedia. Diese Beiträge sind von Rechten Dritter belastet.)--Rtc 01:22, 28. Mär 2006 (CEST)

Hallo Rtc,

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

PS: Hier noch eine Liste mit hilfreichen Links:

-- Gruß Cherubino 02:09, 18. Jul 2005 (CEST)

Hallo Rtc, zur Begrüßung - in Ergänzung zu Cherubino - hier meine ersten Erfahrungen mit wikipedia (ich bin seit Februar dabei) - Sie gingen in Stufen:

  1. wikipedia ist die ideale Methode, das Wissen der Welt zusammenzutragen und in herrschaftsfreier Kommunikation zugänglich zu machen.
  2. In wikipedia steht unglaublich viel Mist, unverständliche und falsche Sachen...
  3. In meinem gedruckten Lexikon (20 Bände dtv) steht auch unglaublich viel Mist, unverständliche Sätze, unerklärte Begriffe, Verweise, die ins Leere führen...
  4. wikipedia ist genauso unvollkommen wie der Rest der Welt. Es lohnt sich es/sie zu verbessern.
  5. zum unvollkommenen "Rest der Welt" gehöre schließlich auch ich.

Viel Spaß bei der Arbeit, und nimm "Lies unbedingt zuerst..." als einen guten Rat, aber nicht als ein Dogma. -- Peter Steinberg 23:03, 19. Jul 2005 (CEST)

Könntest Du bitte näher erläutern, was Du damit meinst? --Rtc 02:00, 22. Jul 2005 (CEST)
Oh Hallo, auch noch wach :-). Das war nur als Ergänzung zu Peter Steinbergs Kommentar gedacht. Wikipedia allgemein, nichts weiter. -- Cherubino 02:18, 22. Jul 2005 (CEST)
Ok, dann dankeschön ;) --Rtc 02:19, 22. Jul 2005 (CEST)

Hi Rtc, habe dort einen Eintrag gemacht. Der Unterschied ist insofern relevant, als dass ich (mit Lorenzen) nachweisen kann, dass die Lorenzensche Analysis entscheidbar ist. PaCo 00:46, 23. Jul 2005 (CEST)

Das brauchst Du nicht mit Lorenzen nachzuweisen, das folgt trivial. --Rtc 00:51, 23. Jul 2005 (CEST)
Die Unentscheidbarkeit des Halteproblems kommt bei Lorenzen nicht vor. PaCo 00:56, 23. Jul 2005 (CEST)
Dann verschweigt er was. Genau könnte ichs aber nur sagen wenn ich nähere Informationen zum 'Konstruktionsmittel' hätte, das er verwendet. Könnte eventuell auch sein, dass es nur primitiv-rekursiv ist. Dann müsste ich allerdings den Artikel zu konstruktive Mathematik überarbeiten ;) Kannst Du mir nähere Informationen zu Lorenzen's 'Abstration aus Termen' geben? Am besten gibst Du mal eine konstruktion der natürlichen Zahlen mittels Lorenzen's Konstruktionsmittel an.--Rtc 01:20, 23. Jul 2005 (CEST)
Möchte mich mal für vergangene Misslaune entschuldigen. :) Werde das mit ICQ probieren, brauche aber eine Weile; danke nochmal für Dein zweifaches Angebot dazu. Dir Konstruktion natürlicher Zahlen werden über sein "berühmtes" (den Satz werde ich sicher aus dem Lemma löschen!) Kalkül gemacht. Das wird Dir aber nicht reichen.
Genau das Kalkül würde ich gerne sehen. Das reicht völlig, um auf einen Blick eine definitive Aussage machen zu können. Theoretisch müsste es Turing-vollständig sein. Es wird zwar nirgends explizit erwähnt, aber aus nahezu allem, was in der englischen Wikipedia angedeutet wurde, lässt sich das schließen. Dort hist halt von einem 'algorithmus' die rede, und damit ist im allgemeinen ein turingvollständiges Kalkül gemeint.
Falls es jedoch trotz mikroskopischer wahrscheinlichkeit nicht turing-vollständig sein sollte, würde es allerdings noch viel größere Kritik an der konstruktiven Mathematik begründen.
Für diese Frage "ob er etwas verschweigt" hat er zur Rechtfertigung seine Metamathematik 1962 geschrieben. Nur wer liest das Buch? Ich nicht. Bevor wir uns über den Gentzenschen Hauptsatz in die Haare kriegen lass uns mal ICQen Grüße Paul PaCo 01:30, 23. Jul 2005 (CEST)
Die Turing-vollständigkeit seines Kalküls und die Unentscheidbarkeit des Halteproblems widerspricht ***nicht*** der Entscheidbarkeit von Lorenzens Analysis und auch nicht der Gültigkeit des Gentzschen Hauptsatzes sowie der daraus folgenden Widerspruchsfreiheit der konstruktivistischen Mathematik, falls Du das dachtest! Und das ist auch nicht überraschend, das sind alles ziemlich triviale Sachen, die ich Dir ohne nachzudenken hätte sagen können, wenn ich mir nicht erst die Übersetzungstabelle unter konstruktive Mathematik hätte erarbeiten müssen, um den 'Slang' der Konstruktivisten zu verstehen. Es ändert auch alles nichts daran, dass die gesamte konstruktivistische Mathematik vom mathematischen Standpunkt aus auf ein oder zwei Zeilen Text reduzierbar ist. Du merkst ja, dass ich Dir ziemlich weitreichend Aussagen über die KM machen kann ohne jemals auch nur eine Zeile konstruktivistische Literatur gelesen zu haben--Rtc 01:55, 23. Jul 2005 (CEST)
Du bist ja sowieso der beste ;)
Weit davon entfernt.
aber es ist nicht ganz so trivial wie Du denkst. Gilt der Satz von Bolzano-Weierstraß konstruktiv oder gilt er nicht? PaCo 02:52, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Dass sich die konstruktivistische Mathematik vom mathematischen Standpunkt aus auf ein oder zwei Zeilen Text reduzieren lässt, bedeutet nicht, dass mathematische Fragen bezüglich einer solchen zweizeiligen Definition der konstruktivistischen Mathematik trivial zu beantworten sind.
  • Es macht keinen Sinn, den Satz von Bolzano-Weierstraß im Kontext der konstruktiven Mathematik zu betrachten, weil er eine Aussage über die reellen Zahlen macht, die dort garnicht definierbar sind.
  • Ersetzt man die Worte im Satz von Bolzano-Weierstraß durch das, was die Konstruktivisten unter ihnen merkwürdigerweise verstehen (nennen wir es den Satz von Paul Conradi), so ist der Satz falsch. Das lässt sich allerdings mit konstruktivistischen Axiomen nicht beweisen. (Beides Erkenntnisse, die vom Standpunkt der Konstruktivisten aus wohl nur 'metamathematisch' gewonnen werden können.) Der mathematische Beweis ist nicht allzu schwer nachzuvollziehen, allerdings lässt er sich nicht in zwei Zeilen Text hinschreiben. Wenn Du drauf bestehst, werde ich aber eine Ausarbeitung machen, worin Du genau nachvollziehen kannst, warum der Satz von Paul Conradi für Mathematiker falsch ist.
--Rtc 12:43, 23. Jul 2005 (CEST)
nein, nein, kann ich selbst und habe schon verstanden :) PaCo 12:52, 23. Jul 2005 (CEST)

Hallo Rtc, den Teil von Ex falso quodlibet, den Du nach Ex falso quodlibet (Philosophie) verschoben hast, ist vom Benutzer PaCo als Doppeleintrag deklariert worden. Ich würde dieses Verschieben gerne rückgängig machen. Ich selbst kann auch keinen wirklichen Unterschied sehen zwischen einem "Ex falso quodlibet" und einem "Ex falso quodlibet (Philosophie)": das "ex falso quodlibet" wird in der (philosophischen) Logik kontrovers diskutiert, daher gehört m.E. die Begründung/Rechtfertigung in denselben Eintrag. --Hajo Keffer 12:46, 24. Jul 2005 (CEST)

Der Unterschied steht doch auf der Doppeleintragsseite dabei und Du erkennst ihn ja selbst: Das eine behandelt den axiomatischen Begriff des ex falso quodlibet, das andere ist eine Kritisierung bezüglich des philosophischen Begriffs. Würde man nun beide Artikel zusammenschließen, würde das zusammen so aussehen, als würde eine Kontroverse bezüglich des *axiomatischen* Begriffs existieren. Desweiteren zeichnet sich auch in der englischen Wikipedia eine Trennung zwischen Mathematik und Philosophie der Mathematik ab. Solange keine bessere Lösung für die Trennung der verschiedenen Begriffe (formal und philosophisch) des ex falso quodlibet existiert, sollte IMO der status quo beibehalten werden. Im übrigen besteht die Frage, ob Ex falso quodlibet (Philosophie) wegen fehlender Belege für eine solche Kontroverse durch Verweise auf Artikel in wissenschaftlichen Journalen nicht gelöscht werden sollte. Der Artikel sieht mir momentan mehr nach einer persönlichen Überlegung und Meinung aus (insbesondere da keine Quellen angegeben sind).
--Rtc 00:38, 25. Jul 2005 (CEST)

Bitte keinen durchgestrichenen Text in Artikeln. Abgesehen davon verstehe ich nicht, was Du gegen das "genau" einzuwenden hast. Soll eine natürliche Zahl zwei Nachfolger haben können? Wie muss ich dann 4 interpretieren?--Gunther 19:01, 3. Aug 2005 (CEST)

Naja, dagegen einzuwenden ist nichts, aber Axiom 2 sagt das 'genau' nicht aus. Das genau kann man aber als Satz beweisen, mit Hilfe noch der anderen Axiome.--Rtc 19:08, 3. Aug 2005 (CEST)
Wenn mehrere Nachfolger zugelassen sind, wie ist dann 4 zu verstehen? Die Nachfolgermengen sind disjunkt? Nicht ineinander enthalten? Verschieden? Und bei 5: Soll X mit jeder Zahl einen oder alle Nachfolger enthalten?--Gunther 19:14, 3. Aug 2005 (CEST)
Es sind nicht mehrere Nachfolger zugelassen. Das folgt aber nicht alleine aus Axiom 2. Ich glaube, man braucht sogar alle axiome, um das zu beweisen. --Rtc 19:22, 3. Aug 2005 (CEST)
Wenn Du "genau ein" durch "ein" ersetzt, lässt Du mehrere zu. Dann ist aber nicht klar, was 4 und 5 genau aussagen, also kann ich aus ihnen auch nichts schließen.--Gunther 19:28, 3. Aug 2005 (CEST)
Nein, dann lasse ich nicht mehrere zu. Im Gegenteil, wenn ich 'ein' durch 'genau ein' ersetze, dann wird das Axiomensystem redundant. Nur weil ein bestimmter Satz kein Axiom ist, heißt das nicht, dass er nicht gilt.--Rtc 19:35, 3. Aug 2005 (CEST)
Wie definierst Du "genau ein"?--Gunther 19:40, 3. Aug 2005 (CEST)
Nur zur Klarstellung: das 'genau' ist nicht falsch, aber es ist überflüssig.
Diese Angabe der Peano-Axiome verwendet übrigens auch 'ein': [[1]] --Rtc 19:50, 3. Aug 2005 (CEST)
Dann bin ich ja beruhigt, dass das Missverständnis nicht auf dieser Ebene liegt. Dann gehe ich mal schrittweise vor, und Du sagst mir, bis wohin Du mir zustimmst:
  1. Aus Axiomen 1–3 folgt nicht die Eindeutigkeit des Nachfolgers.
  2. Um die Axiome 4 und 5 zum Beweis der Eindeutigkeit verwenden zu können, müssen sie eindeutig formuliert sein.
  3. Sie dürfen dabei die Eindeutigkeit des Nachfolgers nicht voraussetzen.
  4. Benutzen wir die Schreibweise für die Menge der Nachfolger von , so kann Axiom 4 eine der folgenden Aussagen bedeuten:
Wenn Du mir bis hierhin zustimmst, dann würde ich Dich bitten, mir zu sagen, welche der beiden Fassungen von 4 die richtige ist, entsprechend für 5.--Gunther 20:00, 3. Aug 2005 (CEST)

Habe es mal anders hingeschrieben, mit Vorgänger-Relation (<, soll hier nicht die kleiner-Realtion sein) statt Nachfolgerfunktionen mit Mengen von natürlichen Zahlen als Wertebereich.

Da ich mir nicht sicher bin, ob daraus bereits das 'genau' folgt, habe ich die Änderung vorerst rückgängig gemacht. --Rtc 21:24, 3. Aug 2005 (CEST)

Nein, 5 muss stattdessen
lauten, ansonsten kannst Du die Menge der endlichen Wörter aus dem Alphabet mit nehmen. Aber ich glaube wirklich nicht, dass Peano das hingeschrieben hat :-) --Gunther 21:40, 3. Aug 2005 (CEST)
Bleibt die Frage, ob dieses 5 alle Probleme meines Axiomensystems repariert... Vielen Dank für das Gegenbeispiel, Du hast Recht, in dieser Form muss das 'genau' da stehen. Entschuldigung wegen der fehlerhaften Änderung und danke, dass Du es reklamiert hast.
--Rtc 01:37, 4. Aug 2005 (CEST)
Kein Problem. Mit dieser Version von 5 kommen tatsächlich die natürlichen Zahlen heraus. Die ersten vier Axiome beschreiben in etwa graphentheoretische Bäume mit einem ausgezeichneten Knoten, bei denen alle anderen Knoten mindestens Valenz 2 haben (d.h. die "Äste" haben keine "Enden"), und 5 sagt inbesondere, dass jeder Weg nach unendlich bereits der ganze Baum sein soll. Damit darf es aber keine Verzweigungen geben.--Gunther 01:50, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo Rtc, ich habe gerade alle von URV betroffenen Versionen gelöscht und würde mich freuen, wenn du weiterhin ein halbes Auge drauf wirfst. Ich denke, das wird wiederkommen. Gruß --Lyzzy 22:03, 12. Sep 2005 (CEST)

Hallo Rtc (schreib doch bitte mal was auf deine Benutzerseite, dieser rote Link macht mich ganz nervös), ich habe die letzten URV-Meldungen von dir einfach mal etws liegengelassen und stelle auch fest, dass am Artikel selbst ja wieder etwas Ruhe eingekehrt ist. Nach meiner Einschätzung ist der Text ab dem 16. September weit genug von deiner genannten Quelle entfernt, so dass wir diese Versionen stehen lassen können. Was meinst du dazu? --Lyzzy 17:51, 23. Sep 2005 (CEST)
Hallo Lyzzy, also ich habe auch nichts dagegen, wenn die Seite nun so bleibt. Sie ist zwar noch leicht grenzwertig, aber da der Autor wenig kooperativ ist, lohnt es sich nicht wirklich, da noch viel Energie reinzustecken. --Rtc 15:31, 27. Sep 2005 (CEST)
Die Diskussion hier hatte ich nicht gesehen, die URV-Versionen sind bis auf eine gelöscht, vgl. Diskussion dort.--Gunther 15:42, 27. Sep 2005 (CEST)
Und ich hatte noch nicht gesehen, dass Du Dich der Sache angenommen hast... Bin momentan etwas gehandycapt, da mein PC kaputt ist und ich unter Linux im Textmodus mit lynx arbeite. Jedenfalls vielen Dank, dass Du Dich drum kümmerst.- -Rtc 15:49, 27. Sep 2005 (CEST)
Und auch meinen Dank an Gunther, mir war von den Textvergleichen schon ganz schwindelig und dein Beispiel auf der Disk-Seite ist überzeugend. Grüße an alle. --Lyzzy 16:14, 27. Sep 2005 (CEST)

Das ist höchst unneutral

Kreationismus selbst vertritt ein eigenes Wissenschaftsverständnis und fordert die Zulässigkeit von übernatürlichen Erklärungen für Sachverhalte.

Der moderne Kreationismus sucht keine übernatürlichen Erklärungen für Sachverhalte. Das ist eine glatte Lüge. Selbstverständlich gibt es die Ewiggestrigen, aber die sind in der Minderheit und nicht nennenswert. Gruß --Matthias Pester Diskussion 00:45, 27. Okt 2005 (CEST)


Hey, lass uns doch nicht der Lüge bezichtigen und stattdessen versuchen, zusammenzuarbeiten und so zur Verbesserung der Wikipedia beizutragen! Ich habe lediglich das englische 'supernatural' mit 'übernatürlich' übersetzt. Der Begriff ist sicherlich nicht perfekt, aber mir ist kein besserer eingefallen. 'natürlich' ist ein Gott als Schöpfer schließlich unbestritten nicht. Welche konkreten Probleme siehst Du denn und welche Verbesserung würdest Du vorschlagen? --Rtc 00:55, 27. Okt 2005 (CEST)


Ok, die in der en: haben ohnehin viel schlimmere Unwahrheiten verbreitet :) Zusammenarbeit ist eine Idee wert, aber bei diesem Thema ist das schier unmöglich wenn man in verschieden Lagern ist. Kein vernünftiger Mensch macht heutzutage ein höheres Wesen für einen Sachverhalt verantwortlich, darum ging es mir. Denn die Streitpunkte sind keine Sachverhalte, sondern Hypothesen.

Natürlich wird es niemals eine Schöpfungstheorie geben.

Genausowenig wie das wird es aber eine bewiesene Evolutionstheorie (inkl. Abiogenese) geben.

Darum ging es mir, denn in der Debatte geht es um Hypothesen. Da sind zwei Gruppen die beide behaupten sie hätten wissenschaftlich fundierte Hypothesen, und ich gehe her als Dritter und sage ganz einfach: Beide sind falsch. Gruß --Matthias Pester Diskussion 01:24, 27. Okt 2005 (CEST)


Also ich persönlich finde en: sehr gut und viel erwachsener als die deutsche Fassung.

Keine relevante Meinung behauptet, es könne eine bewiesene Evolutionstheorie oder Abiogenese geben. Diese nicht zutreffende Annahme wird manchmal von Kreationisten geäußert, um daraus dann schnell entsprechende Folgerungen zu ziehen. Dabei erhebt die Wissenschaft garnicht den Anspruch der Verifizierbarkeit der Theorieen, sondern nur deren prinzipielle Falsifizierbarkeit.

Deine Meinung als Dritter in allen Ehren, aber ich nehme mal an es ist eine Einzelmeinung und damit für die Wikipedia irrelevant. Überhaupt sind persönliche Meinungen hier fehl am Platze, denn wir führen hier keinen Diskurs, sondern arbeiten an einer Enzyklopädie, welche Wissen beschreibt und alle Standpunkte entsprechend gemäß Relevanz neutral darlegt. Insofern solltest Du Dir vielleicht auch überlegen, auf Dinge wie Dein Glaubensbekenntnis auf Deiner Benutzerseite zu verzichten, da diese Seite eigentlich ausschließlich dazu da ist, für Wikipedia relevante Dinge darzulegen. Du kannst es aber gerne auf Deine private homepage außerhalb von Wikipedia verschieben und darauf dann einen Link setzen.

Insofern sollte eine Zusammenarbeit auch immer möglich sein, denn es geht ja nicht darum Standpunkte zu verteidigen, sondern nur sie beschreiben.

Du kannst dazu beitragen, indem Du präzise Formulierungen verwendest und z.B. nicht vergisst, zwischen Naturalismus und methodischem Naturalismus/Naturwissenschaft zu unterscheiden und immer eine deutliche Unterscheidung von Wissenschaft im allgmein anerkannten Sinne und dem Wissenschaftsbegriff zu treffen, welchen die Kreationisten vertreten. Auf dieser grundlage lässt sich dann sehr gut eine Fassung schreiben, welche alles neutral darlegt. --Rtc 01:55, 27. Okt 2005 (CEST)


Also bisselwas von sich darf man doch bstimmt auf der Benutzerseite erzählen, schade dass Du da etwas dagegen hast. Meine Benutzerseite ist keine Bildungsinstanz.

Ich bin an einer neutralen Darstellung des Entstehungsproblems interessiert.

Und keiner war dabei und die Evolutionstheorie steht doch gut und neutral da. Wo ist eigentlich das Problem? Ich sehe keines. Kreationismus hat seine Berechtigung genauso wie die Evolutionstheorie und darum geht es mir. Und das ist kein POV, das ist einfach logisch. Der Inhalt meiner Benutzerseite ist auch größtenteils NPOV da es wichtige philosophische Fragen sind die auch jeder Philosoph schoneinmal gestellt hat. Gruß --Matthias Pester Diskussion 02:13, 27. Okt 2005 (CEST)


Ob ich etwas dagegen hätte oder nicht ist irrelevant, da es eine Wikipedia-Richtlinie ist. Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Deine Benutzerseite hat momentan mit dem Glaubensbekenntnis einen Inhalt, die nicht der Weiterentwicklung der Wikipedia, sondern ausschließlich Deiner persönlichen Selbstdarstellung dient. Dabei kommt es auch nicht darauf an, ob dieser Inhalt NPOV wäre oder nicht. Verschiebe sie bitte auf Deine private Homepage, Du hast ja eine. Einen Link darauf kannst Du hingegen gerne anbringen.

Dass Kreationismus seine Berechtigung genauso hat wie die Evolutionstheorie ist leider eben doch POV, und zwar zufällig sogar der Standpunkt der Kreationisten, auch wenn Du vielleicht selbst eine andere Motivation hast, ihn zu vertreten. Logisch oder nicht ist sowieso kein Kriterium bei der Wikipedia, es kommt alleine auf Relevanz an. Wenn das nicht Deiner persönlichen Philosophie entsprechen sollte, musst Du sie wohl oder übel beim Arbeiten an der Wikipedia ablegen, da sie dem NPOV-Prinzip widerspricht. --Rtc 02:28, 27. Okt 2005 (CEST)


Das ist aber eine sehr übertriebene Darstellung, denn man muss schon ein wenig wissen mit wen man arbeitet.

Außerdem ist die Information in meinem Glaubensbekenntnis für das Voranbringen der Enzyklopädie gedacht, denn ich will damit Leute zum Nachdenken bringen, und wenn Leute nachdenken hilft das den NPOV-Status zu ändern. (NPOV-Status ist das was in der Allgemeinheit und in der Wikipedia als NPOV gilt und somit als Wahrheit geschrieben werden darf.) Eine Benutzerseite ist zudem kein Artikel. Außerdem werde ich in Zukunft mehr Wikipediaspezifische Dinge dort einfügen. Immernoch dürfen Zeitreisen als mögliche Option dargestellt werden. Es kann ja nicht Sinn und Ziel einer Enzyklopädie sein dass sie Falschinformation wiedergibt. --Matthias Pester Diskussion 06:32, 27. Okt 2005 (CEST)


Es ist keine übertriebene Darstellung, sondern einfach die Sachlage. Ein Link auf Deine Homepage reicht völlig aus, damit Leute wissen, mit wem sie arbeiten. Ich finde übrigens nicht, dass man das wissen muss.

Mit dem NPOV hast Du leider etwas ganz grundlegendes missverstanden. NPOV war nie einem Interpreationsspielraum unterworfen. Er steht nicht zur Debatte und wird auch in Zukunft nicht zur Debatte stehen, denn es ist der wichtigste definierende Punkt der Wikipedia an sich. Bitte informiere Dich über dieses Thema eingehender: WP:NPOV. --Rtc 14:36, 27. Okt 2005 (CEST)


Abgesehen davon sind Weblinks im Fließtext immernoch verboten. Das NPOV verwandelt sich ständig und ist an die Mehrheitsmeinung gebunden. --Matthias Pester Diskussion 17:21, 27. Okt 2005 (CEST)


Weder das eine noch das andere ist der Fall. In der Wikipedia gibt es keine Formverbote. Der NPOV wandelt sich nicht, denn er ist ein unveränderlicher Grundsatz und er hat ganz bestimmt nichts mit Mehrheitsmeinungen zu tun. Die Wikipedia ist keine Demokratie. --Rtc 17:26, 27. Okt 2005 (CEST)


Durch Einnehmen eines neutralen Standpunkts wird versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, die es unmöglich macht, den Standpunkt des Autors zum Thema zurückzuverfolgen

Dein Standpunkt ist aber verfolgbar, also machst du irgendwas falsch. Benutzerseiten sind auch immernoch keine Artikel und ich missbrauche die WP wegen dem kurzen Abschnitt wohl kaum als ISP.

Als Weblinks werden in der deutschen Wikipedia externe Links auf andere Internetseiten bezeichnet. Diese sollten nicht im Fließtext, sondern unter der Überschrift „Weblinks“ in einem Block am Ende des Artikels unter der eventuell vorhandenen Literaturliste stehen. Sie sollen es dem Leser Wikipedia:Weblinks --Matthias Pester Diskussion 17:36, 27. Okt 2005 (CEST)


Wenn etwas nicht neutral sein sollte, dann diskutiere es bitte konkret, pauschale Behauptungen bringen uns hier wenig weiter. Wenn Du glaubst, man könne meinen Standpunkt in meinen Ergänzungen herauslesen, dann verweise in der Diskussion zum entsprechenden Artikel auf die Stelle. Ich kenne die Weblink-Richtlinie, die Du zitiert hast. Sie stellt keine Verbindlichkeit dar. Bitte fange an im Interesse der Wikipedia etwas konstruktiver zu werden. --Rtc 17:47, 27. Okt 2005 (CEST)

Der NPOV wandelt sich nicht

Solange nicht falsifizierbare Hypothesen als NPOV gelten (Siehe Zeitreise, Abiogenese, solange wird sich der wirkliche Inhalt dessen was als Wahrheit gelten darf unter NPOV, ändern. --Matthias Pester Diskussion 17:39, 27. Okt 2005 (CEST)

Nicht falsifizierbare Hypothesen gelten nicht als NPOV. Ausschließlich ihre Beschreibung. Die Wikipedia trifft keine Aussage bezüglich Wahrheit des beschriebenen. Sei bitte konstruktiver und versuche bitte die Grundsätze der Wikipedia zu verstehen. Sie in Frage zu stellen führt zu nichts. Darüberhinaus gilt weder die Durchführbarkeit von Zeitreisen noch die Abiogenese als prinzipiell nicht falsifizierbar. --Rtc 17:53, 27. Okt 2005 (CEST)
Was darüberhinaus gilt ändert sich eben mit der Zeit und Theorien ändern sich genauso mit der Zeit. Wer bestimmt dass die Annahme einer höheren Intelligenz prinzipiell nicht falsifizierbar ist und andere Hypothesen nicht, also gilt eine Mehrheitsmeinung wie man sieht. Ich kann genauso hergehen und behaupten dass die Annahme einer höheren Intelligenz nicht als prinzipiell nicht falsifizierbar gilt, weil es eben eine Mehrheitsmeinung ist die sich auch ändern kann. --Matthias Pester Diskussion 18:02, 27. Okt 2005 (CEST)
Du hast immer noch ein grundlegendes Missverständnis. In der Wikipedia wird keine Eigenforschung betrieben (no original research) und es werden keine Standpunkte vertreten. Der Neutrale Standpunkt ist strenggenommen kein Standpunkt. Es werden lediglich Sachverhalte und Standpunkte *dargelegt*. Wenn zu einem Thema mehrere Standpunkte existieren, werden die entsprechend ihrer Relevanz beschrieben. Das nennt sich NPOV.
Diese Standpunkte können sich mit der Zeit in Inhalt und Relevanz ändern. Sollte das passieren, wird die Wikipedia entsprechend angepasst. Dies ist aber bei nicht aktuellen und eher alten Themen ein langsamer Prozess der sich eher im Zeitrahmen von Jahrzehnten abspielt, was bezogen auf das Alter der Wikipedia unglaublich lange Zeiträume sind. Aktuelle Themen, wo sich die Standpunkte relativ schnell ändern können, tragen ein entsprechendes Hinweisschild.
Du kannst also natürlich behaupten was Du willst, nur spielt es für die Wikipedia keine Rolle. Wenn Du weitere Fragen hast, wende dich bitte an die entsprechende Hilfsseite der Wikipedia und lass es Dir dort erklären. --Rtc 18:26, 27. Okt 2005 (CEST)

Du verkaufst deinen POV als NPOV und merkst es nichtmal :( es ist echt hoffnungslos. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:49, 28. Okt 2005 (CEST)

Wenn Du inhaltliche Dinge diskutieren willst, bringe konkrete Einwände, willst Du philosophische diskutieren, melde Dich über ICQ. --Rtc 17:54, 28. Okt 2005 (CEST)

Benutzersperrung

Wegen Deiner vielfachen, unbegründeten Löschungen im Artikel Kreationismus habe ich Dich für zwei Stunden gesperrt. Sieh dies als Warnung an: abgelehnte Änderungen (auch Reverts sind Ablehnungen) werden nicht wiederholt, solange auf der Diskussionsseite zum Artikel ein Konsens über die Änderung besteht. Sie führen zur Sperrung des Verursachers, falls sich dies wiederholt. Dies ist in disem Fall mit zwei Stunden als Warnung geschehen; ich hoffe, ich muss nicht zu längerfristigen Sperrungen greifen.

Noch einmal mein Hinweis: sprich mit den Leuten! Wir erstellen unsere Enzyklopädie nach dem Konsens-Gedanken. --Unscheinbar 18:15, 20. Nov 2005 (CET)

Hallo Rtc, mit hochrotem Kopf muss ich Dich um Entschuldigung bitten. Eben macht mich Nina darauf aufmerksam, dass der Teil, den ich für von Dir gelöscht hielt, lediglich an eine andere Stelle verschoben und überarbeitet worden war. Im Artikel Kreationismus wird derzeit leider derart viel getrollt, dass ich Deine Überarbeitung falsch eingeschätzt hatte.
Ich habe Dich selbstverständlich sofort wieder entsperrt. Für meinen Lapsus bitte ich ausdrücklich um Entschuldigung.
Mit reichlich Asche auf dem Haupt, der Unscheinbar 18:40, 20. Nov 2005 (CET)


Hallo rtc, Deine Änderungen im Artikel Homöopathie sind sachlich unzutreffend (allerdings war es auch schon die Vorfassung). Bitte beteilige Dich an der Diskussion auf der entsprechenden Seite. Grüße --Mautpreller 09:21, 21. Nov 2005 (CET)


Hallo Rtc, wegen der Diskussion um die Zusammenführung von Einflüssen und Verbreitung des Kreationismus hat HeikoEvermann zwei alternative Versionen erstellt. Es wäre schön, wenn du auch deine Meinung dazu sagen würdest. Die Links sind in dem entsprechenden Diskussinsthread. Beste Grüße --Friesen 11:20, 26. Nov 2005 (CET)

Bei Redirects

bitte auch einen kurzen Vermerk in die Zusammenfassungszeile machen, da Redir immer als neue Artikel auftauchen in den Letzten Änderungen und das ist verwirrend--MfG--Zaungast 13:55, 11. Dez 2005 (CET)

Deine Streichung von Kreationismus in Europa

Du hast mein- "Auch in Europa nimmt dieser Konflikt, seit dem Amtsantritt Papst Benedikt XVI im Jahr 2005 und der Stellungname Christoph Schönborns zum Neodarwinismus, formen an." im Zusammenhang mit der jahrzehntelangen Diskussion in Amerika ( Biologieuntericht ist m. A.nach nur die Spitze dieses Eisbergs), mit Hinweis auf "Von einer Diskussion um die Unterrichtung im Biologieunterricht oder etwas anderes als Nischenstellung kann keine Rede. Alles andere wird bereits bei Theistische Evolution behandelt" - gelöscht. Das ist gar nicht OK!

Warum?- Hast du registriert daß hier der Zentralsatz lautet:Jedes Denksystem, das die überwältigende Evidenz für einen Plan in der Biologie leugnet oder wegzuerklären versucht, ist Ideologie, nicht Wissenschaft. d.h: Ohne die Gottesannahme gibt´s keine Wissenschaft - nur Ideologie!!!! Wie lange glaubst, wird man dann in Europa noch im Biologieuntericht IDEOLOGISCH geschult werden? Da willst die Nischenstellung in Europa belassen und mein Form annehmen streichen???- Das ist ja lachhaft! Mach ein revert und stell´dich ins Winkerl;-))--Allander 15:53, 13. Dez 2005 (CET)

Kreationismus

Bitte meine Antwort mit Warnung auf meiner Diskussionsseite beachten.--Berlin-Jurist 11:04, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo Rtc, ich versuche gerade, Euren (unseren) Konflikt etwas zu verfolgen und frage mich mittlerweile tatsächlich, was wir uns da durch das Meinungsbild eingebrockt haben! Das war wohl kaum im Sinne eines der Beteiligten an der Diskussion und erst recht nicht vom Initiator Friesen... Stellt sich die Frage, was wir machen, wenn auf Administratorenseite auf die Endgültigkeit eines Meinungsbildes gepocht wird, deren Teilnehmer höchstwahrscheinlich nicht die nötigen Hintergrundinformationen der Diskussion haben. Sollte es gar kein anderes Mittel geben würde ich vorschlagen, daß wir deinen erweiterten Vorschlag innerhalb eines neuen "Meinungsbildes" darstellen und darauf hinweisen, dass Stimmen pro und contra wenn nur mit Begründung erfolgen sollten. Hast du sonst noch Vorschläge? --Taxman 11:16, 14. Dez 2005 (CET)
Ich habe immerhin erreicht, dass nun die wikilinks wieder reinkommen. Ich hoffe, die Administratorenseite akzeptiert den Artikel-Mitarbeiter-Konsens und besteht jetzt nicht darauf, dieses verkorkste Meinungsbild dagegen durchzusetzen. --Rtc 15:13, 14. Dez 2005 (CET)

Wort und Wissen

Hallo Rtc,

ich bin mit Deinem Zusatz auch in der derzeitigen Fassung nicht einverstanden. Unter der Überschrift "Wort und Wissen verfolgt nach eigener Aussage zwei Zielrichtungen" ist das fehl am Platze. Versuche es lieber mit einem Abschnitt "Kritik". Ansonsten werde ich das heute abend reverten. HeikoEvermann 16:29, 15. Dez 2005 (CET)

Nein. Wikipedia nimmt keine Rücksicht auf Sprachregelungen von Organisationen, die beschrieben werden. Aus der Verdeutlichung, wie der Begriff 'Forschung' von WuW benutzt wird, ist klar ersichtlich, dass dies nicht zur Selbstzuschreibung von Wort und Wissen gehört. Dazu gehören alleine die zwei Zielrichtungen an sich (eben genau so, wie es da steht), nicht deren Beschreibung.
"Kritik"-Abschnitte sind nur angebracht, wenn sie sich tatsächlich auf Kritik beziehen. In diesem Fall geht es um eine einfache Tatsache. Die Selbstzuschreibung "Forschung" kann nicht unbeschränkt stehenbleiben werden, ohne dass klargestellt wird, dass es sich hier nicht um anerkannte Forschung im wissenschaftlichen Sinne handelt. Dies habe ich getan. Im übrigen wird ein POV-Pluralismus durch aufteilen in mehrere Artikel, separieren der unangenehmen Sachen in eigene Abschnitte etc. auch nicht gewünscht, denn auch dies relativiert.
Eine echte Verbesserung die nicht verwässert, relativiert etc. ist natürlich immer willkommen. Ein Revert ist nicht willkommen. Bedenke: Die Formulierung ist noch sehr diplomatisch im Vergleich zur Richtung, welche das Meinungsbild bei Kreationismus vorgibt: "Die von WuW betriebene Forschung ist kreationistische Pseudowissenschaft"
Also, wenn Dir eine bessere Version einfällt, die das ganze nicht durch Verlängerung verschwurbelt oder Relativierung verwässert (z.B. Schwachsinn wie "mehrheitlich vertretene Wissenschaft" etc.), dann kannst Du das gerne tun, aber entferne die Klarstellung nicht aus dem Artikel. --Rtc 16:57, 15. Dez 2005 (CET)
Hallo Rtc, ich habe über die Formulierungen noch einmal lange nachgedacht. In der vorliegenden Form ist das nicht in Ordnung.
  • "Einige der Mitglieder von Wort und Wissen arbeiten zwar hauptberuflich in der Wissenschaft" ist sachlich falsch. WuW ist ein Zusammenschluß von Christen aus wissenschaftlichen Berufen. Dass dann nur "einige", also nur ein kleiner Teil der Mitglieder, in wissenschaftlichen Berufen arbeitet, macht nun wirklich keinen Sinn, zumindest kaufe ich Dir das ohne Quelle nicht ab. Diesen Satz habe ich daher komplett gestrichen.
  • "die Tätigkeiten des Vereins selbst genießen jedoch keine Anerkennung als wissenschaftliche Forschung": Ich bleibe dabei: Dein Satz befindet sich mitten in einer Aufzählung der Arbeitsfelder von WuW und steht unter der Überschrift "verfolgt nach eigener Aussage zwei Zielrichtungen". Da paßt so ein Einschub eigentlich nicht hinein. Außerdem fehlt eine Qualifizierung: wer? Wo? wieweit? POV liegt immer dann vor, wenn die Wikipedia sagt "X ist Y" und wenn man darüber geteilter Meinung sein kann. NPOV liegt dann vor, wenn es heißt" A sagt, dass X ein Y ist." Am besten wäre es, diesen Nachklapp gar nicht an dieser Stelle zu machen, aber ich habe keine Lust, mir mit Dir einen weiteren Editwar zu liefern. Dazu habe ich keine Zeit. Ich habe überlegt, was das Äußerste ist, wieweit ich Dir entgegenkommen kann. Nach langem Überlegen habe ich diesen Satz umformuliert als "Diese Arbeit wird außerhalb von kreationistischen Kreisen jedoch nicht als wissenschaftlich anerkannt." Mit dieser Formulierung kann ich mich (wenn auch zähneknirschend) arrangieren. Ich hoffe, dass es Dir auch so geht. Herzliche Grüße, HeikoEvermann 19:48, 15. Dez 2005 (CET)
Die Version ist mir prinzipiell auch recht, obwohl ich den Begriff 'kreationistische Kreise' etwas komisch fand. Ich habe es in einen gradlinigen Satz überführt. --Rtc 19:58, 15. Dez 2005 (CET)
Nanu, "kreationistische Kreise" findest Du komisch? Nun gut, die Kreise müssen nicht sein. Aber "Anerkennung genießen" ist m.E. nicht geradliniger als "wird anerkannt". Ich finde Nominalstil kompliziert. HeikoEvermann 20:25, 15. Dez 2005 (CET)

Neustrukturierung Kreationismus

Hallo Rtc, wie Du vielleicht schon auf der Diskussionsseite gesehen hast plane ich für die Winterpause eine Neustrukturierung des Artikels und möchte einigen Themen Raum in einem eigenen Artikel geben. Es würde mich freuen, wenn Du hier mitarbeiten würdest und wir diesen Artikel vandalismussicher und (min.) lesenswert gestalten könnten. Die grundsätzliche Diskussion und die Unterthemen dazu findest Du unter Benutzer:Taxman/Kreationismus. Ich plane auch, den einen oder anderen Mediator in dieser Geschichte zu finden, damit wir uns in strittigen Fällen nicht im Kreis drehen. --Taxman 議論 15:43, 22. Dez 2005 (CET)

Ich nehme Good Faith an und glaube nicht, dass du den Artikel absichtlich völlig zerstören wolltest. Aber du kannst dir vorstellen, dass das Entfernen von mehr als 50% des Textes auf einen Schlag nicht zu einer Verbesserung des Artikels führt. Ich sehe das letztlich als Vandalismus an, da man so einen Artikel nicht nach außen präsentieren kann. Da sieht ja jeder, dass das Projekt, gemeinsam an einer Enzyklopädie zu arbeiten gescheitert sein muss. Da schon zahlreiche langjährige Wikipedia-Mitarbeiter Vorschläge gemacht haben, aber anscheinend immer nur deine Meinung zählt, schlage ich vor, den Artikel bis zu einer gemeinsamen Lösung neuerlich zu sperren oder einen Vermittlungsausschuß einzuberufen. mfg --Regiomontanus 20:13, 12. Jan 2006 (CET)

Der Artikel enthielt (mutmaßlich) Original Research. Diese Abschnitte wurden auf die Disk-seite verschoben. Eine Entkräftung des Vorwurfs ist nicht erfolgt. Ich halte den VA für ziemlich übertrieben. --Rtc 20:18, 12. Jan 2006 (CET)

Lieber Rtc, weshalb revertest du ständig nicht nachvollziehbar und entziehst dich den Argumenten anderer Wikipedianer (ich rede hier nicht von mir) die an diesem Artikel mitgearbeitet haben? Im Glauben es müsste so und nicht anders laufen als du es forderst. Ich empfehle dir am PC zu Hause eine "bessere" Version zu schreiben und diese Version dann zur Diskussion zu stellen - unter Berücksichtigung anderer Meinungen natürlich. -- 62.178.137.216 20:16, 12. Jan 2006 (CET)

Diese Änderung [2], fügten die mutmaßlichen Original-Research-Teile des Artikels wieder ein, ohne dass die Vorwürfe inzwischen durch Quellenangabe entkräftet wurden. Das ist nicht akzeptabel. --Rtc 20:22, 12. Jan 2006 (CET)
Entgegen deiner Behauptung sehe ich hier keinen Fall von original research, da im Ggt., mehr als eindeutig ist auf welche Quellen sich die vergleichenden Textpassagen beziehen (hier sogar auf Originaltexte), außerdem gehört es druchaus zur Darstellung jeder Rezeptionsgeschichte eine Gegenüberstellung zu bieten und dem Leser/User argumentativ nachvollziehbar zu erschließen. Dies ist nicht nur akzeptabel sondern gut, besser, am besten! -- 62.178.137.216 20:30, 12. Jan 2006 (CET)
Es geht um die Quelle der Textanalyse, nicht um die Quellen dessen, was dabei analysiert wird. --Rtc 20:32, 12. Jan 2006 (CET)
Dann ändere auch nur genau diesen Teil (aber bitte mit Quellenangabe), und lass den anderen unangetastet (Die Rezeptionsgeschichte gehört imho jedenfalls in den Artikel)! Ich lese dann später Korrektur bei deinen Änderungen, damit es Wikikonform bleibt. -- 62.178.137.216 20:43, 12. Jan 2006 (CET)
'Rezeptionsgeschichte', 'Veränderungen der ursprünglichen Konzeption' und 'Kapitel IV: Natural Selection: Or The Survival Of The Fittest' machen alle weitergehende gesellschaftswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Aussagen über Darwin, sein Werk und den Kontext. Deshalb wurde er rausgenommen. Der Rest des Artikels war drin, ich habe ihn dann in eine Übersetzung aus der englischen WP eingearbeitet. Wo hast Du einen Einwand bezüglich des Artikels in seiner momentanen Form? --Rtc 20:48, 12. Jan 2006 (CET)
Ganz konkret verlange ich, dass du die Übersicht über Darwins Aussagen und den davon abweichenden Übersetzungen wieder einstellst. Gut, ich mache das ohnehin selbst, sobald er wieder entsperrt ist. Über den Anfangstext inklusive Defintion des Darwinismus müsste man auch noch reden. Und eine Entschudligung bei Hati wäre auch nicht unangebracht, angesichts deiner mehr als überflüssig süffisanten Aussagen zu seinem vorläufigen Abgang, er ist jedenfalls ein größerer Verlust als Autor als du es wärest. -- 62.178.137.216 21:06, 12. Jan 2006 (CET)
Nein, die Abschnitte bleiben draußen, solange keine den Vorwurf entkräftenden Quellen angegeben werden. --Rtc 21:10, 12. Jan 2006 (CET)
Ist notiert, allerdings ist mir deine Meinung dazu Wurst! -- 62.178.137.216 21:13, 12. Jan 2006 (CET)

Sperrung

Ich hatte Dich bereits darauf hingewiesen, dass es Vandalismus ist, wenn man hin- und hersetzt. Sollte ich das erneut beobachten, werde ich eine Benutzersperrung anstrengen. Das ist unabhängig davon wer nun Recht hat und wer nicht! Stern 20:32, 12. Jan 2006 (CET)

Sei lieber konstruktiv und schlag eine Alternativlösung vor, wie solche Fälle Deiner Meinung nach zu handhaben sind. Vandalisierungen des Artikels können nicht geduldet werden. --Rtc 20:35, 12. Jan 2006 (CET)
Ja, da bin ich auch unduldsam! -- 62.178.137.216 20:45, 12. Jan 2006 (CET)
Eine Vandalisierung ist, wenn man große Teile eines Artikels, die schon lange - vielleicht sogar über ein Jahr - von allen gelesen und akzeptiert wurden, ohne vorher in einer Diskussion eine Einigung erzielt zu haben, heraus nimmt. Oder darf ich das auch? Original Research kann ich gerne behaupten, die wenigsten Fakten sind ja in der Wikipedia durch Quellen abgesichert.
Eine Vandalisierung ist es ebenfalls, wenn man aus einer guten Einleitung eine unverständliche macht und diese dann trotz Vermittlungsversuchen und Zitat aus Enzyclopedia Brittanica immer wieder nach Schlechtdünken revertiert.
Solche Dinge geschehen nicht immer aus bösem Willen, sondern oft aus Selbstüberschätzung und mangelnde Einsicht in ein Projekt das auf Zusammenarbeit basiert. Trotzdem ist es Vandalismus und sollte im Sinne von Wikipedia:Sei grausam unterbunden werden, da es viele gute Mitarbeiter aus der Wikipedia verjagt und die verbleibenden Artikel durch diese Vandalisierungen immer schlechter werden.--Regiomontanus 22:38, 12. Jan 2006 (CET)
Als Quellenangabe für meine obigen Auslassungen noch ein kleines Zitat von Larry Sanger aus Wikipedia:Sei grausam (natürlich nicht von mir selbst übersetzt).

Um Experten zum Mitwirken und Bleiben zu bewegen, darf nur wenig Geduld für diejenigen aufgebracht werden, die die Ziele der Wikipedia nicht verstehen, und erst recht nicht für jene anmaßenden Kleingeister, die nicht in der Lage sind, konstruktiv mit anderen zusammenzuarbeiten oder ihre eigenen Wissenslücken wahrzunehmen (insgesamt die störendste Gruppe in der Wikipedia). Eine weniger nachsichtige Haltung gegen Störungen würde das Projekt wesentlich freundlicher, einladender und offener für die große Mehrheit der intelligenten, wohlgesonnenen Menschen im Internet machen.

-- Larry Sanger

--Regiomontanus 22:44, 12. Jan 2006 (CET)

Ja, viele Autoren werden, so leid es mir tut, durch solche Sei-grausam-Aktionen abgeschreckt, aber es ist leider notwendig, um die Grundsätze durchzusetzen.
Es ist völlig egal wie lange der Teil drin steht und wie viele Augen ihn gelesen haben. Ohne Quellen kommt er nicht mehr rein. Dies war eine Abwägung: Der Abschnitt sah sehr verdächtig aus.
Das Britannica-Zitat wurde von Hutschi eingefügt [3]. Dann vandalisierte eine ip den artikel [4], was ich reverted habe. Dann hat Hutschi das Britannica-Zitat wieder entfernt. [5] und dann revertete die ip auf die vandalisierungs-version, die noch die britannica-version enthielt. Dies habe ich verhindert. Nicht mehr und nicht weniger.
Passendes Zitat von Larry. Jetzt verstehe es und setze es um. --Rtc 22:47, 12. Jan 2006 (CET)
Rtc, du bist einfach dreist und präpotent, das ist alles. Also verwechsle das nicht mit Produktivität oder Expertise. -- 62.178.137.216 16:49, 15. Jan 2006 (CET)
Ich möchte dich bitten, deine Streichung des halben Artikels über Darwinismus zurückzunehmen, da deine Begründung nach Meinung vieler Wikipedianer für eine solche, die gesamte Struktur des Artikels zerstörende Maßnahme viel zu schwach ist und nur zu immer neuen Edit-Wars führt. Ich glaube, dass die Eskalation dieses unnötigen Konflikts der Wikipedia mehr schadet, als wenn die Kapitel, die du gestrichen hast, noch eine Zeit lang in dem Artikel verbleiben und diskutiert werden würden, wie in den Jahren zuvor auch. Es sollte doch ums Inhaltliche gehen und nicht um eine unbeweisbare Anschuldigung von "Original Research", die für 99% des Inhalts der Wikipedia angewandt werden könnte.--Regiomontanus 03:51, 16. Jan 2006 (CET)
Bitte sprich nicht für "viele Wikipedianer", sondern für dich. Ich finde, solche detaillierten Textvergleiche haben als Original research in einer Enzyklopädie nichts verloren und würde es sehr begrüßen, wenn sie draußen bleiben. --Elian Φ 03:59, 16. Jan 2006 (CET)
Wenn ein Artikel Original Research ist, dann erübrigt sich eine inhaltliche Diskussion; diese wäre wieder Original Research. Der Vorwurf, es sei Original Research ist sicherlich nicht beweisbar, da hast Du recht. Aber er ist wiederlegbar und kann durch Angabe einer Quelle entkräftet werden. Hati ist der Autor, er alleine weiß, wo die Aussagen herstammen. Er hat sich bislang nicht dazu geäußert. (Bis auf die Angabe einer Quelle der "Wachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft" ohne Autorenangabe [6] auf seiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Hati, auf der ich nicht mitdiskutieren kann, da er mich von dort verwiesen hat. Die Seriösität dieser Quelle ist offensichtlich nicht gegeben und es erschreckt mich ehrlich gesagt ein bisschen, dass er sie überhaupt angibt.) Die Beweispflicht liegt bei demjenigen, der so etwas in der Wikipedia haben will! Dies war auch keine stupide Bitte um Quellen nur der Quellen wegen. Die Abschnitte sind spekulativ, unneutral und appellieren an den Leser. --Rtc 10:30, 16. Jan 2006 (CET)

Artikel Kreationismus

Hallo Rtc, meinen Respekt für deine jüngsten Umarbeitungen am Artikel Kreationismus! Sie sehen nach kurzem Überfliegen bis auf ein paar Kleinigkeiten sehr gut aus. Ich hoffe nur, dass sie nicht schon bald von irgendwelchen Leuten revertiert oder gePOVt werden (hätte ich sowas gewagt, wäre das sofort passiert ;-). Leider habe ich im Moment keine Zeit, bei der Wikipedia mitzumischen. Ein großes Lob, für dein Engagement und deine konstruktive Mitarbeit!--Friesen 20:31, 14. Jan 2006 (CET)

Habs mir nochmal genauer durchgelesen. Insgesamt halte ich die ganze Überarbeitung zu umfassend, um sie ohne vorherige Diskussion zu übernehmen. Aber lassen wir das erstmal stehen und gucken, was die anderen davon halten. Ich halte es jedoch ziemlich gewagt und befürchte Schlimmes ;-). --Friesen 22:35, 14. Jan 2006 (CET)

Die Überarbeitungen bestehen ausschließlich aus der alten Version sowie Übersetzungen aus der englischen Wikipedia. Die Teile sind also schon gut durchdiskutiert. Ich habe einige Dinge ausgelassen, entweder weil sie mir Schwierigkeiten bei der Übersetzung bereiteten (der Hauptteil zu Omphalos hypothesis; zu dem Begriff überhaupt habe ich keine passende deutsche Fassung gefunden, die bereits gängig ist), oder die mir fragwürdig bzw. unneutral erschienen. Ansonsten wäre es gut, wenn Du konkret angeben würdest (auf der diskussionsseite zum Artikel), was Du für gewagt hälst. Ich eigentlich finde nicht, das etwas gewagtes dabei ist und wie Du siehst, gab es auch keine Beanstandungen bisher. Irgendjemand musste es ja mal in die Hand nehmen, den Artikel endlich in Richtung von etwas brauchbarem zu entwickeln. --Rtc 19:55, 15. Jan 2006 (CET)

Bitte keine Löschungen auf meiner Benutzerseite

Hallo Rtc, Du bist herzlich eingeladen auf meiner Diskussionsseite Kommentare zu hinterlassen. Bitte nimm aber keine Löschungen vor. Darum kümmere ich mich lieber selber. Danke --Zinnmann d 22:32, 30. Jan 2006 (CET)

Es war keine Löschung. Ich habe eine Verschiebung durchgeführt, wie im Kommentar angegeben ist. --Rtc 22:38, 30. Jan 2006 (CET)
Trotzdem: Mach das auf Benutzerseiten bitte nicht. So etwas kommt in der Regel nicht gut. --Zinnmann d 22:47, 30. Jan 2006 (CET)
Sei pragmatisch und sieh ein, dass es hier seinen Sinn und Zweck hatte. Don't disrupt the wiki to illustrate a point. --Rtc 22:49, 30. Jan 2006 (CET)

Es wäre interessant, ob die Relevanz der Fachbereiche des Wissenschaftlichen Beirats dieses "Forschungszentrums" für ihre Arbeit gegeben wäre. Wenn Du mal Zeit hast, schaue dort vorbei... :-) --Bhuck 16:07, 1. Mär 2006 (CET)

Bitte Anliegen präzisieren. --Rtc 16:16, 1. Mär 2006 (CET)
Dort wird auch versucht, die angebliche Wissenschaftlichkeit eines sogenannten "Instituts" durch eine Auflistung von Akademikern zu begründen. Zwar ist es in diesem Fall ein Institut, was nicht so sehr naturwissenschaftlich ausgerichtet ist, aber ob es sozial- oder geisteswissenschaftlich sein soll, lässt sich eben nicht so einfach feststellen.--Bhuck 16:20, 1. Mär 2006 (CET)
Wurde korrigiert. --Rtc 16:37, 1. Mär 2006 (CET)
Korrektur ist etwas anderes. Bitte beachte die zugehörige Diskussion statt z.B.: einfach akademische Grade zu löschen. --FTH DISK 19:00, 1. Mär 2006 (CET)
P.S.:Hälst Du es aus, diese kleine Kritik mal hier stehen zu lassen? --FTH DISK 19:00, 1. Mär 2006 (CET)

du hast einiges zu den lemmata beigetragen. da ich die parser artikel im allg. verfolge und zum teil daran arbeite, habe ich mich ein wenig mit dem lemma beschäftigt. auf den ersten blick sehe ich gar keinen unterschied zum LL-Parser resp. LL(k)-Grammatik. die behauptung, die regelauswahl wird ohne hinzunahme des keller getroffen kann ich nämlich so nicht bestätigen. die steuerfunktion T ist zweiwertig: (metasymbol,look ahead), wobei das metasymbol von der kellerspitze zu übernehmen ist. zöge man allein den look ahead hinzu, dann stimmte die behauptung. weiterhin scheinen beide grammatiktypen gleichmächtig (bzgl. Ausdrucksstärke) zu sein, denn (siehe skript tu cottbus)

  • folgerung 3.4.8: jede LF(k) ist auch LL(k) grammatik
  • folgerung 3.4.16: zu jeder LL(k) gibt es eine äquivalente LF(k) grammatik

interessant ist diese form schon, da eine Eigenschaft, die bei LL-Grammatiken nur für k=1 gilt, auf beliebige k verallgemeinert wird. zwei dinge interessieren mich noch.

  • wofür steht das F in der bezeichnung LF-Parser
  • die bezeichnung starke oder schwache LL grammatik konnte ich nirgendwo! finden

ich hoffe, du kannst mir da ein wenig weiterhelfen. gruß --Murkel (anmurkeln) 17:48, 1. Mär 2006 (CET)

Ja, die Grammatiken sind gleichmächtig bezüglich beschriebener Sprachklasse, aber nicht bezüglich beschriebener Menge von Grammatiken bzw. deren Parsern! Zwei unterschiedliche Grammatiken, welche beide die gleiche Sprache beschrieben, können schließlich durchaus im Zusammenhang der Semantikbeschreibung einen völlig unterschiedlichen Einfachheits- und Nützlichkeitsgrad haben. LF heißt wohl left factored, wenn ich die Literaturangaben korrekt interpretiere. Stark und Schwach steht glaube ich in Reinhard Wilhelms Buch, ich frage aber gerne nochmal nach. --Rtc 17:54, 1. Mär 2006 (CET)

Leiber Rtc, bitte beachte die Diskussionsseite des Artikels bezüglich des gefundenen Konsens zum Einleitungssatz. Außerdem ist gutes Deutsch für die Wikipedia auch nicht gerade unwichtig. Und Homosexualität ist nicht das einzige Arbeitsgebiet des Instituts, deswegen ist di eAussage unter „Ziele und Aktivitäten“ passend.--Habakuk <>< 16:52, 2. Mär 2006 (CET)

Homosexualität ist aber das Hauptgebiet, auf dem dieser Arbeitsbereich des der Vereins Propagandaarbeit leistet, deshalb gehört es in die Einleitung. Die alte Fassung der Einleitung, die POV-pushing war durch suggerieren einer wissenschaftlichkeit des Vereins, obwohl sie faktisch psuedowissenschaft betreiben, verlor in dem moment ihren konsensstatus, als sie durch mich angezweifelt wurde. --Rtc 16:57, 2. Mär 2006 (CET)
Es steht dir selbstverrständlich frei, in der Artikeldiskussion einen neuen Konsensstatus anzustreben, falls du daran interessiert bist. --Hansele (Diskussion) 17:07, 2. Mär 2006 (CET)

Servus

magst du mal bitte auf deine Benutzerseite gehen, einen . einfügen und speichern drücken :-) das rot sticht immer so grell ins Auge :-) --Dachris Diskussion 16:58, 2. Mär 2006 (CET)

Nein danke. --Rtc 16:58, 2. Mär 2006 (CET)
War ja auch nicht ganz ernst gemeint :-) --Dachris Diskussion 10:07, 3. Mär 2006 (CET)

Punkte / Tabelle oder Zeichenwurscht

Wollte nur mitteilen, dass mir so Sternderlpunkte oder zweispaltige Tabellen ab einer gewissen Anzahl einfach besser gefallen, da ich so optisch besser den Überblick behalte. In der Wurscht muß ich die Zeile immer dreimal lesen. Gilt auch für andere Aufzählungen zB von Dingen. Oder in den Portalen, dort wo es möglich ist. PS: Super! Du hast frischen Wind reingebracht, wenn auch frech. ;-) --Fg68at Disk 17:23, 2. Mär 2006 (CET)

Das Kommunikationssystem der Wikipedia über normale editierung ist minderwertig und technisch unterlegen. Ich versuche ab und zu Punkt zu benutzen, aber es wird auf Dauer eine grundlegende Änderung des kommunikationssystem der Wikipedia notwendig sein. --Rtc 17:26, 2. Mär 2006 (CET)


Darwinismus

Ich habe den Abschnitt mit Beispielen überarbeitet und bitte nach Prüfung, den Überarbeiten-Baustein zu entfernen. Die Frage, dass der Darwinismus eine Theorie zur Entstehung komplexer Strukturen ohne Notwendigkeit eines Schöpfers schafft, ist kein Seitenhieb auf den Kreationismus. Es ist lediglich eine Tatsache (dass der Darwinismus eine Theorie ist, die die Evolution ohne Schöpfer erklären kann - und zugleich die erste solche Theorie, die die Vielfalt des Lebens erklärt) und gleichzeitig die Ursache zahlreicher Kontroversen zu den Kreationisten. Ein Seitenhieb wäre, wenn dastünde, der Darwinismus bewiese, dass es keinen Gott gäbe. Er beweist lediglich, dass es eine Theorie gibt, die die Evolution auf natürliche Weise erklärt ohne Notwendigkeit eines oder mehrerer Götter. --Hutschi 09:13, 6. Mär 2006 (CET)

Was mit dem 'Schöpfer' dastand ist durchaus korrekt und auch keine Übertreibung, aber es ist eine übermäßige Betonung und stellt dadurch einen Seitenhieb dar. Dass kein Gott nötig ist, ist nämlich bereits in dem 'Theorie' sowie in dem 'natürlich' enthalten und es ist zu dem Thema an dieser Stelle auch überhaupt nicht relevant. Im Gegenteil führen solche Textstellen dazu, dass der nächste Kreationist, der vorbeikommt und das liest, gleich einen inneren Drang verspürt, etwas dazuzuschreiben, und dann entartet das wie im Artikel Kreationismus, wo inzwischen ein Großteil des Artikels eine wissenschaftlichen Debatte zwischen Evolutionstheorie und Kreationismus suggeriert, was ja wiederum grade nicht der Fall ist. (Aber dieser Teil steht auf der Todo-Liste und wird ggfs. verschwinden.) --Rtc 10:19, 6. Mär 2006 (CET)

Lizenzvorlagen für Bilder

Hi Rtc, Vorlage:Wappenrecht ist keine Lizenzvorlage, sondern lediglich ein Rechtshinweis. Gruß --ST 21:12, 8. Mär 2006 (CET)

Ja, ich habe es jetzt mal grob dort eingeordnet, da es ja auch unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelistet ist. --Rtc 21:13, 8. Mär 2006 (CET)

Gewöhne dir bitte ab, weitreichende Änderungen an unseren Policies ohne vorherige ausführliche Diskussion vorzunehmen. Danke --Historiograf 05:59, 9. Mär 2006 (CET)

Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass bei der Wikipedia das Sei Mutig Prinzip herrscht, was schonmal grundsätzlich sinnvolle Änderungen auch ohne Diskussion befürwortet. Mitnichten gibt es eine Pflicht, auch weitreichende Änderungen vorher zu diskutieren. Ich kann nicht zustimmen, dass pauschal revertiert werden sollte bis eine Diskussion erfolgt ist, wenn nicht zumindest gravierende Argumente vorliegen, die im wesentlichen gegen den überwiegenden Teil der Änderung sprechen. Solche Gründe müssten leicht zu nennen sein, wurden aber von Dir nicht genannt und auch von anderer Seite kam keine gravierende Kritik, genaugenommen kam bislang bis auf obigen marginalen Hinweis überhaupt keine Kritik. Ich halte eine solche Arbeitsweise von Dir für nicht akzeptabel. --Rtc 11:40, 9. Mär 2006 (CET)
Hallo Rtc, ich denke auch, daß das "sei mutig" für Policies nicht gilt. Policies sind das Ergebnis von Konsens. Wenn Du daran umfangreiche Änderungen machst, kommt es eben vor, daß das jemandem auffällt. Historigraf war jetzt eben auch "mutig" und hat das zurückgerollt. Und jetzt müßt Ihr Euch einigen. Du machst das sonst übrigens auch oft so, daß Du gerne mal komplett revertest, ohne daß andere dazu einen Grund sehen. Du forderst dann Quellen etc. an. Aber erst einmal ist alles revertet. Ich finde das bei einer Policy völlig in Ordnung, das zurückzurollen. Immerhin wird selbige von vielen Tausend anderen Wikipedia-Mitarbeitern als Richtlinie benutzt. Das kannst Du nicht einfach allein entscheiden. HeikoEvermann 11:58, 9. Mär 2006 (CET)
Halte Dich bitte raus Heiko, wie Du selbst zu erkennen gibst, hast Du keinen hinreichenden Überblick über die Sachlage, um Dich hier produktiv einmischen zu können. --Rtc 12:00, 9. Mär 2006 (CET)
So wie ich Deine Edits zu den Public-Domain-Sachen interpretiere, hast Du auch nicht genug Wissen in der Sache, um munter draufloszueditieren.
Ich bitte Dich, in Zukunft bei so etwas etwas vorsichtiger zu sein.
Mit freundlichen Grüßen, --zeno 14:46, 9. Mär 2006 (CET)
Wenn das den Anschein hatte, dann lediglich weil die vorhandene Lage bei den Bausteinen wenig klar war, siehe WP:UF. Vielleicht wäre eine andere Vorgehensweise optimaler gewesen, aber ich glaube kaum, dass meine edits größeren Schaden angerichtet haben als das, was sowieso schon da war. --Rtc 14:57, 9. Mär 2006 (CET)

Strapse

Hallo Rtc schön das Du Dich am Thema beteiligst, er ist ja auch viel besser geworden. Nur scheint Dein Fokus den Straps als Teil der Alltagskultur etwas auszublenden, früher wurde der Straps wirklich von jeder man getragen. Hiermal eine Quelle: http://www.uni-ulm.de/uni/fak/zawiw/zeitzeugenarbeit/zeitzeugen/ruedel1.htm. Ich denke in WP sollte auch das einen Raum haben. --HAW 07:34, 14. Mär 2006 (CET)

Hi, ich hatte den Artikel zufällig gesehen, weil er in der Bearbeitungsliste unter den letzten war, die vor dem Crash bearbeitet wurden und ich fand ihn unglaublich schlecht. Da habe ich dann mal während des Crashs ein paar Informationen zusammengesucht. Sorry, dass dabei die Geschichte nicht so sehr bedacht wurde, aber Du hast das ja inzwischen korrigiert. Ich habe gestern [7] gelöscht weil es mir doch stark nach Spekulation und Theoriefindung klingt. Für so etwas müsstest Du eine Quelle angeben. Würdest Du das bitte nachhohen oder es wieder entfernen? --Rtc 12:25, 14. Mär 2006 (CET)
Das ist halt "work in progress", nicht jede Sache ist am Anfang perfekt und ich finde ich habt ihn schon deutlich verbessert seit ich seiner angenommen hatte. Ich denke solche Superlative sind hier unangemessen. - Sicher werde ich die Wortbedeutung noch unterfüttern, wie Du siehst bin ich ja schon eine ganze Weile an dem Thema. Im Englischen verwendet man den Begriff "Straps" übrigens nicht daheissen die Dinger "suspenders"--HAW 13:33, 14. Mär 2006 (CET)
Ja, das ist mir bewusst, habe ja die englischsprachigen Seiten verlinkt. Ich verschiebe Deinen Absatz mal auf die Diskussionsseite. Sorry wenn das mit dem Superlativ blöd klang, natürlich möchte ich Deine Verbesserungsarbeit nicht schlechtreden, es waren sicher Schritte in die richtige Richtung. --Rtc 14:39, 14. Mär 2006 (CET)

Germany’s Next Topmodel

Nur aus Neugier: Woher glaubst Du die restlichen Platzierungen zu wissen? Oder ist das Dein persönlicher Tip? --Abe Lincoln 13:38, 16. Mär 2006 (CET)

;-)

Muss ich den Artikel sperren lassen, damit du zur Einsicht kommst? --RoswithaC 23:54, 16. Mär 2006 (CET)

Beruhige Dich. Versuch Kritik konstruktiv aufzunehmen und nicht immer gleich als Anfeindung zu betrachten. Mit den neuen Streichungen kann ich grade so damit ohne NPOV-Hinweis leben. --Rtc 23:58, 16. Mär 2006 (CET)
Ich habe dir schon auf der dortigen Seite gesagt: Ich rate dir dringend, deinen Ton zu überdenken. Du kommst unangenehm arrogant rüber. Außerdem solltest du beachten, dass hier niemand darauf wartet, deine Befehle entgegen zu nehmen. Schreibe deine Sachen in Zukunft selbst, anstatt auf Diskussionsseiten herumzulamentieren. --RoswithaC 00:06, 17. Mär 2006 (CET) P.S.: Ich äußere mich - obwohl wir uns bislang nicht kennen - bewusst klar und deutlich, weil ich mir vorher erlaubt habe, deine bisherigen Beiträge zu anderen Themen zu lesen.
Ganz ehrlich, wer hier sehr arrogant rüberkommt, das bist nur Du. Ich habe versucht, einen angemessenen Ton zu wahren und was Du dem entgegen bringst ist genau das, was Du mir in (in meinen Augen völlig haltlos) vorwirfst: Du belehrst mich (z.B. "Außerdem solltest du beachten, dass hier niemand darauf wartet, deine Befehle entgegen zu nehmen.") und erteilst mir Anweisungen ("Schreibe deine Sachen in Zukunft selbst, anstatt auf Diskussionsseiten herumzulamentieren.") und dazu noch auf Basis völlig sachfremder Dinge wie Du ja schreibst, meiner bisherigen Beiträge. PS: Ich bitte Dich, einfach mal einen guten Willen anzunehmen. Ich bin mir sicher, Du hast unspezifische Aussagen von mir à la "Ich setzte das POV-Schild wieder rein, bis das alles korrigiert ist." [8] als Anweisungen an Dich interpretiert, so ungefähr "... und ich erwarte von Dir, dass Du das erledigst". Das war aber in keinster Weise so gemeint! Bitte gib genau an, worauf Du Dich beziehst, wenn Du Kritik äußerst. Ich habe sonst keinen Anhaltspunkt und kaum eine Chance, solche Missverständnisse zu erkennen um sie aufzukären, bzw. kann wie hier nur raten. --Rtc 00:13, 17. Mär 2006 (CET)

Ursula Wieland

Hi Rtc, ich schätze Deine Bemühungen um Korrektheit bei diesem Artikel und danke Dir dafür. Aber wenn AHZ sagt, er kann das belegen, dann bitte nicht sofort reverten, okay? Wir bekommen das auch ohne Hektik hin. Gruß, Stefan64 02:01, 19. Mär 2006 (CET)

Wenn er es belegen kann, soll er es tun und nicht nur hinschreiben, es sei belegbar oder sagen, er könne es belegen. Ich nehme an, dass er Quellen hat, aber es nützt leider nichts, wenn er vergisst, sie anzugeben. --Rtc 02:03, 19. Mär 2006 (CET)
Ich wollte lediglich einen Edit-War vermeiden. Mittlerweile hat AHZ einen LA gestellt und Finanzer hat den Artikel schnellgelöscht ... so langsam versteh ich nicht mehr, was hier abgeht :-( Gruß, Stefan64 03:04, 19. Mär 2006 (CET)
Das musst Du nicht. Betrachte es als eins der großen Rätsel des Universums. --Rtc 03:05, 19. Mär 2006 (CET)
Danke für diesen überaus hilfreichen Kommentar ;-) Stefan64 03:06, 19. Mär 2006 (CET)

HUK-Literatur

Die Liste, die Du bei Roland Werner als Quelle für "versteht sich selbst als geheilter Homosexueller" angegeben hast, ist sehr lang. In dem Beitrag zu dem Buch von Werner kann ich das Zitat nicht finden--wo genau soll ich da hinschauen?--Bhuck 09:22, 22. Mär 2006 (CET)

Tatsächlich hat Hansele diesen Satz in diese Fassung geändert, vorher stand da "Er glaubt, selbst ein geheilter Homosexueller zu sein" Auf der Webseite steht wörtlich "der bekannte Autor Roland Werner, der sich selber als 'geheilten Homosexuellen' versteht" Jetzt hat hansele eine genauere Standpunktzuweisung angebracht, die auch in Ordnung ist. --Rtc 14:06, 22. Mär 2006 (CET)
Ja, aber wo steht das auf der Webseite? Die Zusammenfassung des Buchs hat es nicht da stehen, oder habe ich da was übersehen?--Bhuck 09:41, 23. Mär 2006 (CET)
Unter [9], so lautet schließlich der Quellenverweis. Die Suchfunktion Deines Browsers benutzen und nach obigem Satzteil suchen kannst Du? Ansonsten sei bitte deutlicher, was Du meinst. --Rtc 15:12, 23. Mär 2006 (CET)

"Sonderpreis" bei Germany’s Next Topmodel

Hallo Rtc!

Natürlich kann der "Sonderpreis" ein Indiz für einen 3. Platz sein. Aber da wir (genauer gesagt ich ;)) ja alle noch nichts genaues wissen, wollte ich das im Artikel nicht so stehen lassen. Man kann's ja später noch gerne hinzufügen, sobald die richtige Rangfolge feststeht ;)

Btw: Wirf mal einen Blick auf deine Baustellen-Seite über Lena Gercke, die wurde "ein wenig" vandaliert. Wollte aber nicht voreilig reverten bzw. in deinen Benutzerunterseiten rumpfuschen. Gruß, --Igge 23:07, 22. Mär 2006 (CET)


Lena Gercke Benutzerseite

Hi Rtc!

Ich hab mal eine neue Seite für Lena angelegt, die jetzt auch über gntm.de erreichbar ist. Ich hoffe du verstehst, dass ich deine Kategorien auf deiner Seite gelöscht habe, weil in den Kategorien sie sonst doppelt genannt wird.

Ich würde mich freuen, wenn die Lenas Seite auch weiterhin verbesserst ;)

Gruß --Chrisglub 11:28, 25. Mär 2006 (CET)

gntm.de ist irrelvant. Lena G. ist irrelevant. Wenn Du zur Person beitragen willst, tu das bitte bei dem Artikel in meinem Benutzernamensraum, dafür ist er schließlich da. Wenn Lena G. einmal die Relevanzkriterien erfüllen sollte, kann sie in den Hauptnamensraum verschoben werden, aber Wikipedia ist kein Werbemedium um Pro7 dabei zu helfen. Ich verstehe nicht ganz, was Du mit der erneuten Anlage eines Artikels im Hauptnamensraum bezwecken wolltest: So etwas wird im allgemeinen gelöscht. --Rtc 19:14, 27. Mär 2006 (CEST)

Da ich gelegentlich die News-Seite beobachte, bin ich zufällig auf die im Hauptnamensraum neu angelegte Seite von Lena G. gestoßen und sie wegen vermutlicher Werbung zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Wie ich jetzt nach einigem Nachrecherieren in der WP feststellen muss, wohl zwischen die "Fronten" geraden. Leider musste ich mir auch einen "Rüffel" der Admins deswegen einstecken. Deine Meinung teile ich allerdings in Bezug auf das Thema (Lemma) Lena G. Eine Löschung wäre doch wohl angebracht. MfG Angie 23:50, 29. Mär 2006 (CEST)

Für mich sieht das nicht wie ein Rüffel aus, es ist eine einfache Bitte. Ich habe die Begründung ergänzt. --Rtc 23:56, 29. Mär 2006 (CEST)

Unterschreiben von Beiträgen

Bitte umterschreibe deine Beiträge, wie in der Wikipedia üblich, zukünftig mit 4 ~. Danke Dick Tracy 13:15, 30. Mär 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, aber ich weiß wirklich nicht, worauf Du Dich beziehst. Ich unterschreibe eigentlich immer mit vier ~ und wenn ich das einmal nicht getan haben sollte, war das ein Versehen, Du darfst das gerne mit Vorlage:Unsigned nachtragen. --Rtc 15:58, 30. Mär 2006 (CEST)
Dann frag ich mich wieso bei deiner Unterschrift kein link auf deine Benutzerseite da ist. Dick Tracy 16:19, 30. Mär 2006 (CEST)
Weil ich das in den Einstellungen ausgeschaltet habe? --Rtc 16:20, 30. Mär 2006 (CEST)
Hallo, ich habe dich eben in der Diskussion zu dieser Lena von dieser komischen Pro7-Show gesehen und mir ist ebenfalls deine Linklose Signatur aufgefallen. Es wäre praktisch, wenn du wenigstens einen Link zu deiner Diskussionsseite in der Signatur hätte, das wäre angenehmer, auch wenn du deine Benutzerseite nicht anlegen willst... z.B. mit
Rtc|[[Benutzer_Diskussion:Rtc|Disku]]
in der entsprechenden Einstellung. --FGodard 16:35, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich kann mir da nur anschließen, bin auch nur deswegen hier um das zu reklamieren :-). Ich finde es sehr mühselig, mich händisch zu Benutzer- und Diskussionsseiten durchtippen zu müssen -- mal ganz abgesehen von der Tatsache dass es nicht sehr einladend und diskussionsfreudig wirkt. Welchem Zweck soll das dienen?! Mstroeck 00:28, 3. Apr 2006 (CEST)

Es tut mir leid, mir war die Nachfrage nach dieser Möglichkeit der einfachen Diskussion nicht bewusst und da ich keine Benutzerseite habe, hielt ich den Link daher schlicht für unnötig (auch wenn sich damit einiger interessante Sachen machen lassen). Nach verstärkten Bitten habe ich die Verlinkung wieder angeschaltet. --Rtc 07:12, 5. Apr 2006 (CEST)

hm, so find eich es aber auch nicht das Wahre... Benutz doch den Code den ich oben angegeben habe, in deiner Einstellung Unterschrift (ohne automatische Verlinkung). --FGodard 13:46, 14. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht könnte jemand mein Script mal testen!? Anleitung hier -- Ολλίμίνατορέ 22:43, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschantrag

Wolltest du evtl. den Bildlöschantrag beim Bild stellen? Du hast einen neuen Artikel dafür erstellt. -- Carbidfischer Kaffee? 19:59, 31. Mär 2006 (CEST)

Ja, wollte ich. Es ist ein bug im monobook. Ich versuch es zu fixen, solange bitte die überreste meiner Tests einfach entsorgen. --Rtc 20:01, 31. Mär 2006 (CEST)
Ist gut. -- Carbidfischer Kaffee? 20:04, 31. Mär 2006 (CEST)
So, nach einem etwas holprigen Anlauf klappts jetzt. Danke. --Rtc 21:31, 31. Mär 2006 (CEST)

Verwarnung

Darf man fragen, was das sollte? Ich werte es, wie du bereits angedeutet hast, als Vandalismus. Noch so ein Ding... --ST 16:16, 4. Apr 2006 (CEST)

Was soll das? Es handelt sich um Beiträge von mir, die nach dem Revert offensichtlich nicht mehr zur Sache beitragen und um provozierende Antworten von Historiograf, selbst nachdem ich mit Finanzer ausgemacht habe, dass ich ihn alleine werkeln lasse! Du weißt, dass Du voreingenommen bist, weil Du mit Historiograf viel zusammenarbeitest. Ich empfinde diese Stichelei als vorsätzliche Belästigung. Lasst mich in Ruhe! Ist das zu viel verlangt? --Rtc 21:52, 4. Apr 2006 (CEST)

Alle mal ruhig Blut. Es lohnt nicht deswegen einen Streit anzufangen. Ok, rtc hat die Diskussionbeiträge entfernt, soll so nicht sein, seine Gründe dafür hat er dargelegt. Und wie gesagt zieht er sich aus dem Themegebiet zurück. Es besteht also keinerlei Grund sich aufzuregen. Meine Bitte an alle. Cool Down. Danke und Gruß --Finanzer 22:14, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich denke nicht, dass es ein besonders glücklicher Zug ist, Steschke Befangenheit vorzuwerfen. Ich gestehe zu, dass jemand wie Rtc Probleme hat, das Pochen auf Konsens und meine Autorität, die ich mir ja erarbeitet habe, nicht mit Platzhirschgehabe zu verwechseln. Ich habe nie in Anspruch genommen, unfehlbar zu sein und bin eigentlich sehr froh, dass Kollegen wie Steschke, Finanzer oder AndreasPraefcke inzwischen ebenfalls überdurchschnittlich gute Kenntnisse des Urheberrechts haben. Ich würde auch bestreiten, dass ich einen Neuling wegbeissen will. Auch wenn Rtc erklärt hat, sich zurückziehen zu wollen, erkenne ich sein Engagement und einzelne wertvolle Beiträge dankbar an. Dass ich selbst auch nicht gerade der allerfreundlichste bin, ist bekannt. Vielleicht ergibt sich künftig nach einer gewissen Pause die Gelegenheit zu einer besseren, weniger spannungsgeladenen Zusammenarbeit mit Rtc auf dem Gebiet des Urheberrechts. Wenn wir kooperieren, können wir mehr erreichen. Wir müssen uns ja nicht lieben, aber sollten Respekt voreinander haben: Respekt Alter ey (gilt auch für mich ;-) --Historiograf 23:02, 4. Apr 2006 (CEST)

Kontakt

Ich würde dir gerne was mailen. Mailst du mir? --Fg68at Disk 08:00, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo, das ist sehr nett, aber ich möchte mich aus der Sache so weit wie möglich raushalten. Ich sehe es nicht ganz unkritisch, dass durch Arbeit an der Wikipedia die beschriebene Sache beeinflusst wird; und zwar ganz besonders wenn keine klare Abgrenzung zwischen privatem Interesse von Mitarbeitern und ihrer Arbeit in der Wikipedia getroffen wird. Ich hoffe, Du verstehst, dass von mir selbst aktiv vorgetragene Wikiphilosophische Prinzipien, für die ich teilweise heftig kritisiert werden, nicht auch noch selbst untergraben kann und möchte. Ich würde mich damit lächerlich machen und Leute, die mir zustimmen würden sicherlich zurecht Vertrauen verlieren. Am besten hälst Du den Kontakt wie gehabt aufrecht. Ich bin weiter an der Beobachtung der Sache interessiert, aber möchte mich nicht einmischen. --Rtc 08:09, 5. Apr 2006 (CEST)
Also einen mathematischen Artikel werde ich eher nicht anfassen. Da hab ich zu wenig Ahnung und zu wenig (persönliches) Interesse. :-) Du hast bei Roland Werner eine rote Warnung hinterlassen. Auch die Disk-Seiten werden von Google gescannt. Deshalb wollte ich Dir, mir zugekommene Fakten, erst einmal auf den Mail-Weg (oder auch ICQ) zukommen lassen. --Fg68at Disk 01:22, 20. Apr 2006 (CEST)
Welchen mathematischen Artikel meinst Du? Ich nehme an, dass ich die "Dir zugekommenen Fakten" bereits längst habe. Genau deshalb habe ich auch den roten Hinweis angebracht. Die Sache ist ganz einfach: Hier wurden Spekulationen, Gerüchte, persönliche Interpretationen, Original Research und persönlichkeitsrechtlich höchst bedenkliche Dinge (Offenlegung von Pseudonymen) zugesandt. Wikipedia ist kein Platz zur Erstveröffentlichung, Punkt. Warum veröffentlicht diese Organisation die 'Fakten' nicht selbst? Hast Du Dir darüber schonmal Gedanken gemacht? Es ist doch ganz klar, dass hier, bewusst oder unbewusst, das enorme rechtliche Risiko und die Verantwortung der Veröffentlichung geschickt auf einige Mitarbeiter abgewälzt würde, wegen deren offensichtlicher Naivität und Kurzsichtigkeit. Die Veröffentlichung von persönlichkeitsrechtlich relevanten Fakten ist selbst dann nicht notwendigerweise zulässig, wenn sie wahr sind: Es muss auch objektiv ein öffentliches Interesse gegeben sein, das hier mehr als fragwürdig ist! Die Organisation kann immer behaupten, dass die Informationen nicht zur Veröffentlichung bestimmt waren (weil sie es sonst offenkundig selbst getan hätte) und damit steht ihr dann voll haftbar da für die persönlichkeitsrechtlichen Ansprüche, die aus der Veröffentlichung wohl erfolgen könnten. Ganz besonders schlimm ist, dass in der Abhandlung auch noch direkt auf Wikipedia Bezug genommen wird! Bitte versteht, dass das Ausgeben als Wikipedia oder Wikipedia-Mitarbeiter, und sei es nur indem ihr in irgendeiner dahingehend deutbaren Weise in der Anfrage auf Wikipedia Bezug nehmt, außerhalb der Wikipedia selbst weder sinnvoll noch in meinen Augen überhaupt erlaubt ist (da geschützter Begriff). Selbst wenn Du persönlich das rechtliche Risiko der Veröffentlichung einzugehen bereit wärst und die Verantwortung tragen würdest, bezieht sich Recherche der Wikipedia auf bereits vor Beginn der Recherche öffentlich zugängliche Quellen und dort ist eine rote Linie. Eigene weitergehende Nachforschungen für Wikipedia ist als Original Research unzulässig. Das heißt, die unter dem enormen Risiko von Dir auf Wikipedia veröffentlichten Sachen müssten dann trotzdem aus den Wikipedia-Grundsätzen heraus wieder entfernt werden. Der richtige Weg ist folgender: Man kann privat, auf eigene Verantwortung, ohne Bezugnahme auf Wikipedia (oder mindestens mit deutlicher Distanzierung à la "Ich habe unter <wikipedia-artikel> gelesen, dass...", so dass nicht der falsche Eindruck erweckt wird, man recherchiere für Wikipedia) sich für bestimmte Dinge einsetzen. Wirkt sich das dann auf Quellen aus, kann darauf in der Wikipedia bezug genommen werden. So ungefähr lief das z.B. bei der Rücknahme der Aussage, die Person sei verstehe sich als geheilten Homosexuellen, auch wenn ihr euch leider klar als Wikipedia-Autoren ausgegeben habt. Wenn Du unbedingt Wikipedia-Regelkonform die Sachen veröffentlichen willst und das Risiko selbst zu tragen bereit bist, veröffentliche es auf Deiner persönlichen Homepage, und zwar unter Deinem vollen bürgerlichen Namen, Adresse etc. (so verlangt es das Presserecht bzw. Impressumspflicht, damit ein Geschädigter direkt weiß, wen er verklagen kann). Wenn das dann als relevante Quelle anerkannt wird, kann dann darauf im ArtikelBbezug genommen werden. Wikiethisch ist so etwas aber fragwürdig in meinen Augen. --Rtc 13:01, 20. Apr 2006 (CEST)
- Es war kein bestimmter Mathe-Artikel gemeint. War nur ein Beispiel. Ich werde vor allem dort arbeiten, wo ich mich zB schon etwas auskenne oder was mich besonders interessiert. (Geschichte, Wien, Alsergrund, tw. Musik, Film, Fotografie ... ) Also kann ich deiner Auffassung, komplett ohne privates Interesse zu arbeiten, nicht nacheifern.
- Wenn ich dich recht verstanden habe, dann müsste ich eigentlich einige Informationen aus meinem WS&P-Artikel rauswerfen, weil ich auch dem ORF-Kundendienst geschrieben habe, dass ich für einen Wikipedia-Artikel recherchiere und Fakten brauche? (alte Zeitungen hätten es zur Not auch getan.)
- Bei der Person hatte ich Sekundärquellen und fragte nach der Herkunft der Information, sprich möglichst nach den Primärquellen. Bei 2 Anfragen habe ich Wiki nicht erwähnt, bei einer anderen schon. Und? Warum darf man nicht sagen wofür man eine Information braucht?
- In einem Anhang gab es dann die Information zur Primärquelle. Der erste Satz dort hat mich auch leicht gestört. Wenn dann kopiere ich nicht den Text, weil er auch in dieser Form nicht ganz leicht verständlich ist, sondern stelle die Info aus dem Text, übersichtlich geordnet, zB auf der Disk zur Verwendung.
- Die Offenlegung des Pseudonyms hat er selber öffentlich gemacht indem es auf dem Buchdeckel des 2. Buches steht. Es steht zwar nicht im Inet, aber es ist öffentlich zugänglich. Wir wären somit keine Erstveröffentlichung.
- In beiden Büchern stehen Hinweise über seine damals gefühlte Vergangenheit. Von ihm selber und vom Gründer der Organisation. Dies ist somit auch schon öffentlich. Jeder kann in die Bibliothek gehen, sich das Buch ausborgen und die Info verifizieren.
- Einzige relevante Zusatzinfo für den Artikel wäre, dass ein Grund, warum er sich mit Thema beschäftigt und 3 Bücher veröffentlicht hat, sichtbar wird. Ein möglicher Antrieb dazu. Er will als Betroffener seine Erfahrungen mit anderen Leuten teilen.
- Ein sehr stark gekürzter, leicht verschlüsselter, Abriss wie der Text auf der Disk lauten könnte: Die Primärquellen sind da: ISBN: 3-7615-2185-5 (1), ISBN: 3-87067-147-5 (2), (2)-Rückentext, (1)-Zitat S.4, (2)-Vorwort mit Zitat von S.35, (2)-Briefzitat S.35 - Wobei das mit Buch (1) eigentlich auch vernachläßigbar ist und Buch (2) reicht.
- Warum die Webseite (vom Admin, nicht vom Primärquellenhinweisgeber und angeführten Editor) geändert wurde ist mir nur bedingt klar. Aber das wäre wahrscheinlich auch passiert wenn der Grund für die Informationsanfrage unbekannt geblieben wäre.
- Meine allernötigsten Daten sind auch in der Wikipedia zugänglich. Ein Blick ins Telefonbuch (oder auf die Mail-Adresse und Whois) reicht um mich kontaktieren zu können. :-)
- --Fg68at Disk 04:15, 21. Apr 2006 (CEST)
Was die Einstufung von Anfragen als Original Research betrifft, siehe auch Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium#Appell_an_das_Gymnasium. Allerdings sieht es für mich danach aus, als ob Fg68at Quellen für seine These anführen könnte, ohne Rückgriff darauf, seinen Briefwechsel direkt zitieren zu müssen.--Bhuck 09:25, 21. Apr 2006 (CEST)
  • ORF: Ja, sollte so nicht laufen. Lieber alte Zeitungen oder sollen Informationen auf Webseite stellen statt Dir zuzusenden.
  • Wikipedia nennen: Erweckt ohne eindeutige Distanzierung den Eindruck, Du würdest für Wikipedia sprechen. Das könnte eine Irreführung darstellen und im Urheberrechtsbereich bei Bildern hat es zu erheblichen Missverständnissen und Problemem geführt. Außerdem unterliegt die Verwendung des Begriffs Wikipedia im geschäftsverkehr markenrechtlichen Beschränkungen. Okay, es wurde quasi in diesem Zusammenhang nicht darüber diskutiert und es gibt keine Richtlinie. Aber wohl nur, weil es noch nicht ausgenutzt wurde. Es kann nur zu Deinem Vorteil sein, Wikipedia nicht zu erwähnen und so den Eindruck zu vermeiden, dass Du im Auftrag von Wikipedia handelst, während Du in Wirklichkeit selbständig und privat tätig bist!
  • Stellen auf Diskussionsseite: Nein. Wikipedia selbst ist keine zulässige Quelle.(Das wurde übrigens missachtet bei Infos, welche die Person selbst dort gepostet hat und die dann in den Artikel geschrieben wurden.) Keine Erstveröffentlichung. Siehe unten. Die Grenze zwischen Recherche und Original Research ist eine sehr feine. Hier hast Du nicht selbst die Informationen erarbeitet, sondern ein dritter, der sich sehr gut auskennt. Du hättest die Informationen nicht selbst erarbeiten können. Also geh davon aus, dass es keine einfache Arbeitsverlagerung einer Recherche war, die Du oder jeder durchschnittliche Dritte auch selbst hätte erledigen können, sondern durch die ganzen Bezüge Original Research. Es handelt sich mehr um eine vergleichende Textinterpretation, ein Gutachten, eine Meinung und vielleicht sind ja Fehler drin, oder es wurde im Kontext falsch interpretiert. Alleine schon, dass die Person selbst diese Meinung energisch betreitet, zeigt, dass die Schlüsse spekulative Meinungen sind und keine Fakten! Wikipedia betreibt keinen Enthüllungsjournalismus, sondern beschreibt lediglich vorhandene Sekundärquellen.
  • Problemkomplex: Du könntest zwar Primärquellen zitieren, aber nur zu zum ersten mal veröffentlichten Schlüssen, die Du dem Briefwechsel entnommen hat. Du musst aber auch die Sekundärquelle der Schlüsse selbst zitieren. Natürlich arbeiten die meisten nicht komplett ohne privates Interesse. Aber grade dann muss man höllisch vorsichtig sein. Die Darstellung der Informationen im Zusammenhang ist bislang nicht öffentlich zugänglich! Es gibt hier zwei Seiten auseinanderzuhalten:
    1. Wikipedia-Richtlinien: Eigene Schlüsse über Primärquellen, und seien sie noch so trivial, sind als Original Research unzulässig. Das ist hier eindeutig der Fall, die Schlüsse sind recht einfach, aber sie sind da. Du kannst das auf Deiner Webseite machen, wie Du willst, darüber sind wir uns glaube ich einig (und ob Du der Impressumspflicht dort nachkommst ist Deine Sache). Bei Wikipedia zu veröffentlichen ist selbst dann unzulässig, wenn Du hier Deine Adresse dabeischreibst, wegen der Grundsätze. Ich weiß nicht, welche Sanktionen drohen und so einen Fall gab es wohl auch noch nicht, aber im ungünstigsten Fall könnte es als vorsätzliche rechtliche Gefährdung von Wikipedia interpretiert werden.
    2. Persönlichkeitsrechtlich: Du setzt Dich persönlich potentiell hohen Schadensersatzforderungen aus, indem Du so etwas veröffentlichst oder auch es einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machst, egal ob regelwidrig auf Wikipedia oder auf Deiner eigenen Homepage. Das ist Deine Sache und geht mich eigentlich nichts an, aber es schon irgendwie blöd ist zu sehen, wie sich gute Wikipedia-Mitarbeiter zu leichtfertig auf rechtlich problematisches Gebiet begeben, möglicherweise ohne sich dem bewusst zu sein. Du siehst doch anhand ihrer Edits, dass die Person auf Teufel komm raus Informationen aus Wikipedia löscht, die noch viel harmloser sind und diese Überschneiden sich direkt mit den Informationen, die Du jetzt hast. Du kannst davon ausgehen, dass sie diese Informationen so nicht veröffentlicht haben möchte. Selbst wenn die Veröffentlichung persönlichkeitsrechtlich letztendlich erlaubt wäre, ist damit zu rechnen, dass die Person ein gewisses Interesse hat, dass sie nicht da stehen und deshalb möglicherweise versuchen wird, zu klagen, was selbst wenn Du im Recht sein solltest sehr viel Stress bedeuten kann. Ich hoffe jedenfalls, Du weißt in Deinem eigenen Interesse, was Du tust.
  • Achso: Auch das Posten auf Deiner Homepage und dann einen Link darauf auf Wikipedia könnte sehr problematisch sein, da es so auf einen Schlag einem viel größeren Kreis von Lesern zugänglich gemacht wird. Es könnte als Original Research und Erstveröffentlichung angesehen werden, also auch in beiden Punkten problematisch. Auf der wirklich sicheren Seite wärst Du nur, wenn ein dritter ohne Wissen um Deine private Aktion es findet, als relevant ansieht und in den Artikel schreibt.
  • Fazit: Bitte versuche, die Organisation zu bewegen, die Informationen auf ihrer eigenen Webseite selbst zu veröffentlichen (aber bitte ohne Hinweis auf Wikipedia). Tun sie es nicht, fände ich es unvernünftig, wenn Du es dann selbst tätest, egal in welcher Form, denn deren Verhalten würde dann zeigen, dass das Risiko doch wohl zu groß ist! Alleine schon die Änderung, die Du ja auch ansprichst, sollte Dich stutzig machen: Offenbar war die Aussage doch zu heikel! --Rtc 14:05, 21. Apr 2006 (CEST)
Es gibt inzwischen eine Kritik von mir, die aufzeigt, dass die Aussagen der kurzen Abhandlung über die Person mehrdeutig sind und bei vernünftigem Lesen in der ersten Hälfte auf ein einzelnes zentrales und extrem wackeliges Indiz bauen während die zweite Hälfte nichtssagend ist, da sie auf einer selektiven und voreingenommenen Textinterpretation aufbaut. Der Autor hat seine eigenen Aussagen nicht kritisch hinterfragt und wohl auch vom Beschriebenen selbst keine Stellungnahme eingeholt. Die Faktenlage stützt nur den ersten Teil und der letztendlich gezogene Schluss kann nicht als zwingend sondern allerhöchstens als äußerst wackelig angesehen werden. Vielleicht leitet es Dir ja irgendwann jemand weiter. --Rtc 22:05, 21. Apr 2006 (CEST)

Lob

Leider muss ich dich als meinen Top-Feind in der Wikipedia loben, denn das [10] war genau richtig. Wow, woher kommt die plötzliche Erkenntnis? Ich komme aus dem Staunen nicht mehr raus, und in Schöpfungswissenschaft ist das auch sehr gut aufgehoben, super. Keine Angst, ich bleibe in der Wikipause, habe heute nur mal eine Ausnahme gemacht weil ich Material über den Pseudowissenschaftker Dr. Rath gesammelt habe. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 04:08, 8. Apr 2006 (CEST)

Ton

Hallo, ich wundere mich sehr über deinen agressiven TON!! [11] --Asia 18:22, 8. Apr 2006 (CEST)

Mein Ton ist nicht agressiv und der Sache angemessen. Du lügst mich an ("Quelle: commons", schon zum wiederholten male, was nachweislich nicht stimmt) und antwortest mir nie auf Fragen auf Deiner Diskussionsseite, wo ich Dich mehrmals auf Probleme hingewiesen habe. Was erwartest Du? (Nachtrag: Habe mich geirrt. Sorry) --Rtc 18:25, 8. Apr 2006 (CEST)
Das Foto stammt von Commons und ich hab's verändert --Asia 18:49, 8. Apr 2006 (CEST)
Es geht um Bild:Martina_Franca-Stemma.png Du gibst als Quelle commons:Image:Apulien_in_Italien.png an. Aber das ist ein völlig anderes Bild. Vielleicht hast Du die falsche URL kopiert? --Rtc 19:00, 8. Apr 2006 (CEST)
Ja, da haste Recht. [12], [13] --Asia 19:11, 8. Apr 2006 (CEST)
"Si ritiene che queste immagini possano essere mostrate su Wikipedia in base al concetto di fair use presente nella legge sul copyright degli Stati Uniti d'America." Fair use ist auf DE unzulässig. --Rtc 19:12, 8. Apr 2006 (CEST)
In der italienischen Wiki [14] gibt es die Lizenz GFDL -- [15]Asia 19:35, 8. Apr 2006 (CEST)
Darin ist die Rede von Bildern, die bereits mit GFDL markiert wurden. Es scheint nicht, dass damit formal das angesprochene Bild gemeint ist, denn dieses ist eben nicht als GFDL markiert. Der Urheber muss eindeutig klar machen, welches Bild er meint, welche Lizenz er dafür gibt und dass er sich der Konsequenzen voll bewusst ist. Solche unklaren Mailkontakte sind nichts wert, der Urheber kann im zweifelsfall immer auch behaupten, dass er es doch ganz anders gemeint hat. Es geht hier um sehr weitreichende Nutzungsrechte und da sollte man mit einem gewissen Ernst zur Sache gehen, im eigenen interesse: Man ist eventuell Schadensersatzpflichtig. Du hast ja gesehen bei Benutzer Diskussion:Asia wie schnell mal sich irrt und Dinge falsch interpretiert; bislang waren alle Antworten auf Deine Anfragen eher als nicht-freie Lizenz zu interpretieren. Bitte mache Anfragen so, dass der Rechteinhaber commons:Commons:Email_templates ausfüllt und Dir mit Kopie an permissions@wikimedia.org zuschickt und kopiere sie zum Bild, damit es jeder einsehen kann. Nur so hast Du eine juristisch wasserdichte Einverständnis des Rechteinhabers. --Rtc 19:47, 8. Apr 2006 (CEST)
Werde den Inhaber anschreiben --Asia 19:53, 8. Apr 2006 (CEST)

Bildrechte

Hallo Rtc, es ist toll das Du Dich so sehr um Bildrechte bemühst und URVs aufdecks. Ein dickes Schulterklopfen hierfür. Es wäre allerdings noch toller, wenn Du die Bilder auch gleich aus den Artikeln rausnhemen würdest, wenn Du einen Löschantrag stellst. Bilder deren Urheberrechte umstritten sind sollten nicht in dne Artikeln stehen bleiben bis die Lizenzen geklärt sind. --Ixitixel 12:05, 10. Apr 2006 (CEST)

Demoszene

Moin! Ich möchte dich bitten, nochmal einen kritischen Blick über dies zu werfen. Ich habe diverse Sachen mit Quellen nachgetragen (i.ü. steht auch einiges schon in der Diskussion zu Demoszene, von Benutzer:avatar) und andere Formulierungen so umgestellt, dass sie keine einseitige Sicht zulassen. Das ist sicherlich noch nicht makellos, aber gerade daher bist du als hardliner für original research der Richtige, das nochmal anzusehen. cheers, ★ blane ♪♫♪ 22:16, 10. Apr 2006 (CEST)

Balve-Bilder

Hallo Rtc,
Du hast in drei von mir zur Löschung vorgeschlagenen Bildern "PD-old" als Lizenz nachgetragen. Hast Du diese Info den Dateinamen entnommen oder gibt es eine entsprechende Quelle? Gruß --Bubo 17:54, 14. Apr 2006 (CEST)

Theoretisch könnte man alte Bilder, deren Urheber sich nicht feststellen lässt, nie aufnehmen, da man ja auch nach 500 Jahren nicht beweisen kann, dass er schon 70 Jahre tot ist. Pragmatischerweise muss man also ab einem Zeitpunkt nach der Urheberschaft annehmen, dass der Autor seit mehr als 70 Jahren verstorben ist. Das Gesetz geht quasi davon aus, dass der Urheber direkt verstorben ist und gibt 70 Jahre (sehr pauschalisiert jetzt, für genaue Fristen siehe [16]). Bei Wikipedia ist dieser Zeitpunkt etwas sicherer auf 100 Jahre festgelegt (um dem Fall vorzubeugen, dass der Autor sich irgendwo in einer Stammtischparole zu dem Werk bekannt hat usw.), d.h. man geht hier davon aus, dass unbekannte Autoren spätestens 30 Jahre nach Urheberschaft gestorben sind. WP:BR#Pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind --Rtc 18:25, 14. Apr 2006 (CEST)
Das ist mir alles bekannt. Meine Frage ist damit leider nicht beantwortet. Woher stammt die Information, dass die Bilder hundert Jahre oder älter sind? --Bubo 21:39, 14. Apr 2006 (CEST)
Aus den Dateinamen. Im Gegensatz zu Lizenzfragen sind die meisten Benutzer bei Jahreszahlen doch recht präzise, da dies ein gebiet ist, auf dem man eher schwer Fehler macht. Daher halte ich so etwas im Gegensatz zu Lizenzen grundsätzlich für glaubwürdig, wenn nichts deutliches dagegenspricht (makelloses Farbfoto von 1900 wäre doch merkwürdig z.B.). --Rtc 21:41, 14. Apr 2006 (CEST)
OK, danke. --Bubo 21:46, 14. Apr 2006 (CEST)

Hilfe

Kannst Du bitte bei den Löschdiskussionen von Zwischenraum, Günter Baum und Ex-Ex-Gay-Bewegung helfen?--Optimismus 18:34, 14. Apr 2006 (CEST) vielen dank. jetzt musst du nur noch Zwischenraum retten... das ist hansele offensichtlich ein besonderer Dorn im Auge.--Optimismus 02:11, 17. Apr 2006 (CEST) Kannst Du vielleicht bitte etwas gegen Hanseles Löschungswunsch von Zwischenraum (Organisation) argumentieren? gruß --Optimismus 16:48, 17. Apr 2006 (CEST)

@Optimismus: Bei aller Kritik, die ich an Benutzer:Rtc habe glaube ich nicht, dass er sich in dieser Weise von dir einspannen bzw. manipulieren lässt.... --Hansele (Diskussion) 16:54, 17. Apr 2006 (CEST)
UNd ich glaube nicht, dass er sich nur seiner Meinung enthält, um von Dir nicht verdächtigt zu werden, er sei von mir eingespannt.--Optimismus 19:52, 17. Apr 2006 (CEST)

Ob nun evangelikal und Vertretung eines religiösen oder humanistisch und Vertretung eines weltanschaulichen Standpunkts, das eine ist keinen Deut mehr vereinbar mit dem Neutralitätsgrundsatz als das andere (ich wollte hier ursprünglich eine persönliche Anmerkung abgeben, aber ich lasse es lieber, obwohl ihr euch sicherlich denken könnt, dass sie für beides nicht positiv ausgefallen wäre). Offensichtlich ist der LA für Zwischenraum nicht ganz unbegründet und deshalb sollte er ganz regulär ausdiskutiert werden. Die Begründungen der beiden anderen LAs waren ganz offensichtlich unzulässig bzw. es zeigten sich schnell erhebliche Einwände bezüglich der Begründung. --Rtc 21:23, 17. Apr 2006 (CEST)


Magdalene Bußmann

Artikel gelöscht. Es wäre sicher günstiger Du machtest die erst Unterseiten und dort Artikel bevor Du sie in den Namensraum stellst. Dann bliebe uns auch diese Hin- und Her-Kopiererei mit Meldung erspart ;-) --He3nry Disk. 07:41, 24. Apr 2006 (CEST)


Hallo Rtc, könntest Du Dir bitte oben verlinkte Benutzerbeiträge einmal ansehen, ob ich da richtig liege. Die Bilder stehen unter "Creative Commons", woraufhin ich jeweils den Namen des Photographen herausretuschiert habe (ähnlich "by Asia"). Jetzt wurden die Bilder vom hochladenden Benutzer wieder zurückgesetzt. Gruß --Btr 00:17, 25. Apr 2006 (CEST)

Habs ihm auf seiner Disk-Seite erklärt. --Rtc 00:44, 25. Apr 2006 (CEST)
Danke, es ist doch besser, wenn ein neutraler Betrachter zum gleichen Ergebnis kommt - statt einen "BilderEditWar" zu riskieren. Viele Grüße --Btr 00:51, 25. Apr 2006 (CEST)

Deinen Baustein bei Eric Weber

…empfinde ich als Zumutung, und da niemand anderes als ich substantiell im Artikel gearbeitet hat (wie dir ein Blick in die Versionsgeschichte gezeigt haben sollte [17]), nehme ich das durchaus persönlich. Vielleicht legst du selber einmal Hand an, statt Bausteine zu schubsen. Ich hoffe, du möchtest mir nicht unterstellen, dass ich mir alle eingearbeiteten Informationen aus den Fingern gesogen habe, dazu habe ich einfach zuviel Zeit bei Recherchen im Netz verbracht, wiewohl die Quellenlage etwas dünn ist. Zur Methodik - nein, wir werden nicht ausgewogen alle Aussagen im Artikel unterbringen, so ist es mE unnötig, den politischen Ansichten von Herrn Weber hier eine Bühne zu bieten. Für deine Formatierungshilfe bei den Quellen bin ich allerdings ganz dankbar, wiewohl ich sie in der Handhabung persönlich etwas sperrig finde. Einiges hatte ich ja bereits bei den Weblinks untergebracht. Zudem liegen die meisten Quellen als PDF vor, was ich dem Leser nicht zumuten wollte. Umstritten in der Aussage scheint mir ja das meiste nicht zu sein, sollte sich der echte Eric Weber auf der Diskussionsseite gemeldet haben, woran zu zweifeln es mE keinen Grund gibt. Es wurde ja selbst von ihm nur auf einige kleinere Details abgestellt, sämtliche Konflikte mit der Justiz sind bemerkenswerterweise unwidersprochen geblieben. --Dundak 23:49, 28. Apr 2006 (CEST)

Du musst das nicht persönlich nehmen. Wir müssen bei kontroversen Artikel die Nerven behalten und seriös bleiben, vor allem zu Personen mit kontroversen politischen Standpunkten. Der Quellenbaustein soll Dir nicht unterstellen, Dir irgendwelche Informationenen aus den Fingern gezogen zu haben, sondern lediglich das Aussagen, was er aussagt: Dass keine Quellen angegeben sind. Wenn die Informationen aus seriösen Quellen hast, wovon ich ausgehe, wird es ein leichtes für Dich sein, die Quellenangaben nachzutragen. Sowas ist auch immer eine gute Selbstkontrolle. Die Emotionen spielen einem manchmal den ein oder anderen Streich. Ich weiß das aus eigener Erfahrung. Zu den Informationen auf der Disk-Seite: Wenn Du sie aus unabhänigen Quellen recherchieren kannst, gib diese an. Zeugs, das nur in seiner Stellungnahme auf der Diskussionsseite steht, ist zu ignorieren. Es kann als Ausgangspunkt einer Recherche dienen, aber niemals als Quelle. Wikipedia macht keien Erstveröffentlichung und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich mal ein Strolch professionell als die beschriebne Person ausgibt und irgendwelche verleumderischen Sachen über "sich" verbreitet. PDFs sind kein Problem! --Rtc 23:58, 28. Apr 2006 (CEST)
OK, OK, nimm's auch nicht weiter persönlich. Die zuletzt von dir beschriebenen Fälle gab es bereits. An der Integrität der IP auf der Diskussionsseite hege ich übrigens einige Zweifel, hat sie doch etwa eine halbe Stunde später folgendes gefühlvolle Gedicht verfasst [18]. Das kann man in alle mögliche Richtungen deuten, leider ist dafür kein Platz im Artikel :-( --Dundak 00:18, 29. Apr 2006 (CEST)

Trotz alledem sehr gute Quellenarbeit, Danke! --SoIssetEben! 12:21, 30. Apr 2006 (CEST)

Dito! --Dundak 00:25, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

lizenz meiner fotos

hallo ich habe einige bilder von der offziellen seite der kurdischen regionalregierung im nordirak bezogen. ich habe den administrator hiwa efendi um erlaubnis gefragt und diese erlaubnis per e-mail bekommen. wie muss ich das denn hinschreiben? als beispiel soll dieses bild dienen [Bild:ErebSemo.JPG]. KureCewlik81 14:32, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, leider sind solche Anfragen oft (unbeabsichtigt) derart formuliert, dass der Lizenzinhaber nach einer einer presseähnlichen Lizenz bzw. einer Lizenz für Wikipedia gefragt wird. Tatsächlich ist das aber nicht genug! Wikipedia will (und Vorlage:Bild-by sagt das auch aus), dass das Foto von jedermann beliebig verändert und kommerziell ausgeschlachtet werden darf. Deshalb brauchen wir vom Rechteinhaber eine unmissverständliche Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung (eine englische Version findest Du unter commons:Commons:Email templates). In jedem Fall ist es auch immer ganz gut, den Mailverkehr der Anfrage zum Bild dabeizukopieren (bei einem reicht; Namen, Mailadressen etc. kannst Du rauszensieren.), damit die der Inhalt der Willenserklärung dahingehend überprüft werden kann, dass oben genannte Punkte erfüllt sind. (Was leider quasi nie der Fall ist und nicht selten bringt ein Nachhaken dann keine Einverständniserklärung, sondern die Klarstellung, dass doch keine so weitreichende Lizenz gemeint war.) --Rtc 17:01, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wg LA Christliche_Psychotherapie

Hallo Rtc, ich habe heute gesehen, dass Pischdi die 9:3 Diskussion (9 für Löschen) dahingehend interpretiert und umgesetzt hat, dass er den Artikel auf "bleibt" gesetzt hat. Ich habe mit ihm nun die Diskussion begonnen, seine Adminentscheidung umgedreht (nun steht der LA wieder drinnen) und mit ihm eine an sich gute Diskussion begonnen. Er war mir auch nicht böse wg. meines Handelns. Ich halte einfach seine Entscheidung für ein Mißverständnis und keine Böswilligkeit, auch nicht Parteiennahme. Hier ist die Disku darüber: An sich war ich gar nicht an der Diskussion dabei, war eher Zufall, dass ich draufgestossen bin. --Hubertl 21:36, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hm... Er hat auch Inter-Mission behalten, obwohl mein zentraler Einwand (keine vom Verein unabhängigen Quellen) immer noch besteht. Auch ein Missverständnis? --Rtc 21:38, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vatikan-Astronom: Kreationismus ist heidnisch

Moin
Womöglich interessiert Dich das: kath.net - katholische Nachrichten
schöne Grüße -- Hgulf Moin 06:21, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So sehr man die offizielle Position der katholischen Kirche auf anderen Gebieten sicherlich kritisieren kann, hat sie schon immer ein recht aufgeklärtes Verhältnis zur Wissenschaft gehabt (obwohl es zu gewissen Zeiten auch dunkle Kapitel in ihrer Geschichte dazu gab). Die wörtliche Auslegung der Bibel im allgemeinen und jede Art des Kreationismus im besonderen werden dabei als Irrlehren ziemlich strikt abgelehnt. Der Artikel, den Du angegeben hast, ist nur eine von vielen Aussagen zu diesem Thema. Die allgemeine Position ist in Kreationismus im Abschnitt Abgrenzung sehr ausführlich dargelegt, weitere Informationen findest Du unter Theistische Evolution und es ist auch ein eigener Artikel zu diesem Thema in Planung, Evolution und die römisch-katholische Kirche. Trotzdem danke für den Hinweis auf den Nachrichtenartikel, vielleicht wird er ja dort noch als Quelle nützlich sein. --Rtc 07:44, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

DESY

Hallo Rtc, ich habe gerade den Wirbel um die gelöschten Bilder mitbekommen und siehe da, irgendwie sind sie plötzlich ([19]) als lokale Kopie auf meinem Rechner aufgetaucht. Außerdem hab ich die Bildbeschreibungsseiten als screenshots und Textdatei (möchte ggf. nicht alles abtippen) gesichert. Die Frage ist nur, ob ein Hochladen sinnvoll oder gewollt ist? --Vand 22:56, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Fotograf hat sich möglicherweise persönlich wegen Verstoßes gegen das Hausrecht durch die Veröffentlichung haftbar gemacht, andererseits aber eine gültige Lizenz für das Bild erteilt, woran auch die Entfernung hier nichts ändert. Nur er trägt dadurch die alleinige Verantwortung, da nur er eine Vertragsbeziehung mit dem DESY hat. Die Entfernung an möglichst vielen Stellen kann nun die Symptome lindern und das DESY möglicherweise zur Toleranz bewegen, sie kann aber den Verstoß nicht mehr rückgängig machen. Wenn Du die Bilder hochlädst, sind sie um so prominenter wieder verfügbar und das könnte das DESY dazu veranlassen, den Verstoß des Fotografen doch nicht zu tolerieren. Auch wenn Deine Handlung also rechtlich keinerlei Einfluss hat, hat sie doch möglicherweise effektiv eine für den Fotografen negative Auswirkung. Es hängt deshalb ganz von Dir persönlich ab, ob Du die für den Fotografen durch Deine Handlung entstehende effektive Risikoerhöhung mit Deinem Gewissen vereinbaren kannst. Ist Deine persönliche Entscheidung und da können Dir nur Deine Werte und Deine Weltanschauung helfen. --Rtc 23:58, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also laß ich das besser, es hat mich nur gewundert, dass plötzlich alle Bilder weg waren. Ich suche gerade nach Material für eine Facharbeit und hab mir den Wikipedia Artikel nur vorgemerkt statt ihn gleich abzuspeichern (aus Fehlern lernt man!), daher bin ich froh die Bilder im Netz doch noch gefunden zu haben. Außerdem hatte die Suche für mich ein noch viel besseres Ergebnis: http://desyntwww.desy.de/~minty/default_desy3_bilder.htm!

Wenn man diesem Msgmsg auf all den Benutzerseiten glaubt müßte es demnächst den perfekten Artikel zum DESY geben, da ich bin gespannt, vielleicht ist dann noch mehr für mich dabei!Den alten, hab ich ein wenig zurechtgerückt (Bilder aus der englischen Wikipedia, Formatierungssachen), damit die Wikipedia zu DESY nicht ganz blank ist. Tschüß und vielleicht bis bald hier irgendwo --Vand 10:45, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Literaturlisten

Vielleicht interessiert Dich der Artikel Michael Herbst, der neulich entsperrt wurde.--Bhuck 19:30, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lehrmeinung

Warum hast du den interwiki-Link zu scientific consensus zurückgenommen? Mir scheint er zu passen. Total bedeutungsgleiche Begriffe gibt es zwischen Sprachen ohnehin selten. - -Fontane44 22:10, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil ich mich dann doch entschieden habe, einen Artikel Wissenschaftliche Lehrmeinung anzulegen. --Rtc 02:35, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Für dein Beitrag „Der Stand der Wissenschaft ändert sich nach Popper durch Falsifikation vorhandener Theorien, die durch solche ersetzt werden, die sich besser bewähren. Nach Kuhn hingegen findet die Änderung durch eine wissenschaftliche Revoluion statt, wenn ein neues Paradigma gefunden wird, das Forschungsprobleme besser löst als das alte.“ fehlen die Referenzen.

Wer ist Popper? Wer ist Kuhn? Wo haben sie das gesagt/geschrieben? --Neumeier 17:41, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Karl Popper, Thomas Kuhn, Logic of scientific discovery, The structure of scientific revolutions. Das ist triviales Standardwissen auf dem Gebiet. --Rtc 17:46, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist nun ein Redirect - kannst du etwas zur „gültigkeit“ ;) beitragen? - siehe hier und hier. --Nerdi ? 13:14, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Skalarwellen

Es läuft ja vieles seltsam hier, aber am mit am Seltsamsten erscheint mir die Frage, warum keine Belege angegeben werden sollen, dass elektromagnetische Quellen transversal sind. --Pjacobi 13:35, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil Du damit vermeintlich (nicht wirklich) gegen die Skalarwellen argumentierst. Es können aber nur Argumente gegen die Skalarwellen gebracht werden, die von unabhängiger Seite in ihrem Kontext erwähnt wurden, nicht welche, die Du Dir selbst ausgedacht hast. --Rtc 13:42, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist eine sehr eigenwillige Interpretation. Im Rahmen des Artikels Grüner-Käse-Modell der Mondzusammensetzung darf man auch darauf hinweisen, dass die Fachwissenschaft von einer Zusammensetzung aus Basalt ausgeht, auch wenn dies nicht in einer Stellungnahme zum Grüner-Käse-Modell geäußert wurde, sondern allgemein so in den Lehrbüchern steht. --Pjacobi 13:46, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Okay, ich verstehe. Vielleicht hast Du Recht. Aber bitte nur eine Literaturangabe. --Rtc 13:56, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Strapse

  • hatte gerade revertet, sah aber erst später in der Versionsgeschichte, dass es da offensichtlich einen Editwar gibt, meine Begründung für den Revert war Löschung u.a. des Geschichtsteils, sollte das nicht lieber erst diskutiert werden. Gruß--Zaphiro 12:59, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
    • Ich verstehe leider nicht das Verhalten von Benutzer:Dinah, siehe Benutzer Diskussion:Dinah#Dessous. Es steht fest, dass die Abschnitte (exkl. Geschichte) so nicht bleiben können, da sie nicht mit seriösen, sondern nur mit Notquellen von mir abgesichert wurden. Nun ist aber zu meinem Erstaunen zu dem Thema ernsthafte Literatur vorhanden, mit welcher man den Artikel nun seriös wieder aufbauen kann. --Rtc 13:02, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
      • Hallo, hab mir die Diskussion gerade durchgelesen, aber achte doch mal bei den Reverts, dass du nicht auch Referenzen, sinnvolle Erweiterungen sowie z.B. Interwikilinks entfernst, wollt ihr nicht lieber Stück für Stück den Artikel bearbeiten? Nur mal so grundsätzlich ;-)--Zaphiro 13:11, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
        • PS: ich habe wieder revertet, da die Referenzen alle verschwunden waren, bitte wenn dann sorgfältiger arbeiten (Stück für Stück), dass wäre für alle Seiten besser, Gruß--Zaphiro 13:16, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Konstantin Meyl

Hallo, konnte Deinen Beitrag über "polemische Wikizensors" nicht lesen, da Lemma Meyl mittlerweile gesperrt. Was war da los? -Dr. Strangelove 10:53, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Beitrag über 'polemische Wikizensors' war von Benutzer:Prof. Dr. Meyl und wurde auf einer Vielzahl von Benutzerdiskussionsseiten gespammt, ich habe das alles mühsam eingesammelt und auf die Diskussionsseite zum Artikel Konstantin Meyl verschoben. Der Artikel wurde aber inzwischen gelöscht und das Lemma wurde gesperrt, nachdem die beschriebene Person von den Administratoren aus Kulanzgründen für nicht für relevant genug bestimmt wurde. --Rtc 10:58, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, in der Zwischenzeit habe ich dies über "Vorherige Versionen" auf meiner Diskussionsseite festgestellt. Sehr verdienstvoll von dir, allen spam einzusammeln. Allerdings geht es dich überhaupt nichts an, welche Diskussionen ich auf den entsprechenden Benutzerdiskussionsseiten mit anderen führe. Es ist eine Unverschämtheit, daran herumzueditieren, was ich mir energisch verbitte! -Dr. Strangelove 21:00, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es ist mir recht egal, was Du für Diskussionen Du mit anderen führst, sie sollten nur 1) mit redaktionellen Arbeit in der der Wikipedia zumindest entfernt etwas zu tun haben, 2) kein Spam sein (vervielfältigen der gleichen Mitteilung auf vielen Seiten). Über 1) kann man noch ab und zu drüber hinwegsehen, aber ich habe die Sache wegen 2) enfernt. Genauso wie die Sache bei den anderen beiden Benutzern. Da ist es mir völlig egal, wer was vertritt, Spam bleibt Spam; die Duplikation von Nachrichten auf verschiedene Seiten gehört sich nicht. --Rtc 21:05, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wir verbleiben zunächst wie folgt: Du läßt die Finger von meinen Beiträgen auf Diskussionsseiten Dritter. Sie gehen Dich nichts an, und ein Urteil über den Ihnalt, bzw. darüber, ob es sich um "spam" handelt, steht Dir nicht zu. Wie ich bemerkt habe, warst Du auf Skalarwelle in einen Editwar verwickelt. Daraus schließe ich: Wir haben offenbar beide ein Interesse daran, daß Wikipedia nicht zu einer Plattform gerät, von der aus Volksverdummer und Abzocker ihr schmutziges Geschäft betreiben können. Daher sollten wir konstruktiv zusammenarbeiten. Statt den Artikel Skalarwelle zu löschen, wäre es aus meiner Sicht besser, ihn auf den Stand vor Auftauchen Meyls und Schrodts zu revertieren, sodaß die Pseudowissenschaftlichkeit der Thematik deutlichst herauskommt. Dr. Strangelove 10:49, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde es merkwürdig, dass Du mir Applaus spendest, wenn ich von den beiden Benutzern Spam entferne, bei Deinem Spam aber aufschreist. Ich finde es erstaunlich, wie Du meine faktischen Einwände gegen Deine überzogene Interpretation der Situation von Deiner Diskussionsseite entfernst. Geht es Dir darum, die Sachlage objektiv und neutral darzustellen oder willst Du nur, dass Wikipedia zum Werkzeug der Hatz gegen Leute wie Herrn Meyl wird? Ich habe kein Interesse daran, dass "Wikipedia nicht zu einer Plattform gerät, von der aus Volksverdummer und Abzocker ihr schmutziges Geschäft betreiben können", sondern lediglich an der Wahrung der Neutralität der Wikipedia und der Relevanz der von ihr beschriebenen Themen. Du willst, dass der Artikel einen Standpunkt vertritt, und zwar, "dass die Pseudowissenschaftlichkeit der Thematik deutlichst herauskommt". Das ist aber mit den Wikipedia-Grundsätzen nicht vereinbar. Es darf nicht an den Leser appelliert werden, dass es schädlich/pseudowissenschaftlich etc. ist und er davon die Finger zu lassen hat. Es sollen lediglich vorhandene, durch Quellen belegbare Standpunkte wiedergegeben werden. Meyls Thesen werden von niemandem berufswissenschaftlich kritisiert, sondern lediglich aus privatem Engagement in der Skeptiker-Bewegung. Wenn ein Wissenschaftler sich in der Skeptiker-Bewegung engagiert, hat das keinen anderen Status, als wenn er Mitglied eines Golfclubs wäre. Natürlich sind Meyls Thesen nicht anerkannt und man sollte außerhalb der Wikipedia sicherlich niemandem raten, etwas davon zu glauben oder Geld für solche Geräte auszugeben. Selbst wenn es einem schwer fällt, neben der Kritik auch die Position von Meyl ernsthaft zu beschreiben und soweit die Distanz zu haltem, dass man dabei ein "straight face" bewahrt, ist das doch das einzige, was mit dem Neutralitätsgrundsatz vereinbar ist. --Rtc 11:15, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Rtc, ich habe Dir keinen Applaus für die Entfernung von Beiträgen anderer als vermeintlichen Spam gespendet, sondern für den Versuch, der Verbreitung von Unsinn in Form des durch Meyl und Schrodt bearbeiteten Artikels "Skalarwelle" entgegenzuwirken. Deine Initiative kulminiert ja nun im Löschantrag als "Notbremse". An Dein Erstaunen ob der Entfernung angeblich faktischer Einwände gegen meine laut Dir "überzogene Interpretation der Situation" kann ich kaum glauben. Schließlich hast Du dich in unangemessener Form in meine Diskussion mit anderen Benutzern eingemischt und meine Beiträge als Spam abqualifiziert. An Fakten enthielt Deine Einlassung sowieso nur, daß Meyl in einem (und tatsächlich nur in einem) formal peer-reviewed Journal einen (1!) Aufsatz publiziert hat. Dieses ja wirklich nur rein formale Faktum ist jedoch für meine Botschaft irrelevant. Die lautet nämlich, daß Meyl seine Phantastereien nicht in regulären peer-reviewed Fachjournals unterbringt. Das JSE dient ja gerade dazu, Leuten ein Forum zu bieten, deren Arbeiten anderswo nicht angenommen werden. Bezeichnend ist doch, daß Bruhns Widerlegung des Meylschen Unsinns gleich daneben abgedruckt stand. Deine weiteren Äußerungen auf meiner Diskussionsseite waren unqualifizierte Behauptungen wie "... Sachen aufbauschst und Dramatik drum herum baust" oder ich sei ein Spammer. Meyl oder jemand unter seinem Namen hat behauptet, ich sei "Täter" im strafrechtlichen Sinne und lüge planvoll. Es bleibt mir schleierhaft, wieso Du dir anmaßt, mir eine Entgegnung auf diese Frechheit verwehren zu wollen. Mit meinem Beitrag, der außer auf meiner eigenen Benutzerseite genau auf einer anderen Seite abgelegt wurde, und somit nur nach Deiner höchst persönlichen und verqueren Einstellung Spam war, wollte ich zeigen, daß es im Gegenteil Meyl ist, der planvoll lügt. Obgleich ich Dir darin zustimme, daß man auf Wikipedia keine persönliche Konfrontation beginnen sollte, nehme ich das Recht in Anspruch, auf derartige Angriffe auch zu reagieren. Deine Behauptung, ich wünsche einen POV-Artikel, entbehrt jeder Grundlage. Als Naturwissenschaftler gehe ich davon aus, daß es im Bereich der Naturwissenschaften nur eine Wahrheit gibt. Deshalb sollte jeder lexikalische Eintrag auf diesem Feld auch den aktuellen Stand der Forschung widerspiegeln. Demgemäß gibt es keine elektromagnetischen Skalarwellen. Meyl ist widerlegt, gibt es aber aus offensichtlich kommerziellem Interesse nicht zu. Welche Rechtfertigung sollte bestehen, falsche, widerlegte Behauptungen in einem Lexikoneintrag ausführlich zu diskutieren und dabei unter Laien den Eindruck zu erwecken, die Wissenschaft sei sich über den Sachverhalt im Unklaren? -Dr. Strangelove 17:44, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du hast nicht bei Benutzer:Prof. Dr. Meyl geantwortet, der das Pamphlet verbreitet hatte, sondern bei Benutzer:Dr. Angelika Schrodt, und wie gesagt weißt Du nicht, ob es wirklich die Personen sind. Bitte gieß nicht noch Öl ins Feuer. Es lohnt sich nicht, wegen so etwas unnötige Energie zu verschwenden. Zu Meyls Thesen kann ich nur sagen, er behauptet ja zumindest (ich sage nicht, dass er in irgendeiner Form Recht hat oder das Gegenteil), die vorhandenen Theorien erweitert zu haben, also dazu garnicht im Widerspruch zu stehen. Deshalb kann man nicht mit vorhandenen Theorien argumentieren. Ein Artikel, der aus der Perspektive der Wissenschaft geschrieben wurde *IST* POV. Prinzipiell kann jedermann irgendetwas frei erfinden, wenn es so relevant ist wie der wissenschaftliche Standpunkt, wird es als völlig gleichbereichtigt dargestellt. (Zum Glück ist das selten der Fall.) In jedem Fall sagt der NPOV aus, dass nicht impliziert werden darf, dass einer richtig und der andere falsch liegt. Und wenn Du behauptest 'Meyl ist widerlegt', dann muss das jemand wörtlich so gesagt haben und es muss dabeistehen, wer das gesagt hat (Standpunktzuweisung). Deine eigene Einschätzung ist hier nicht relevant. Du bist hier (wie jeder andere auch) in der Funktion eines Redakteurs, nicht in der Funktion eines Naturwissenschaftlers. Deine naturwissenschaftliche Expertise (die ich nicht bezweifle) kann Dir dabei helfen, Quellen schneller zu finden und zu verstehen und kann Dir helfen, Fehler beim wiedergeben dieser Quellen zu vermeiden, aber sie ist nicht gefragt hier insofern dass von dir eigene Schlüsse und Bewertungen gefordert wären oder überhaupt akzeptiert würden. --Rtc 18:08, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe Schrodt geantwortet, weil ich bei meiner Recherche nach dem Vorgang zuerst auf ihren Namen stieß. Da Meyl Schrodt als zur Versendung seiner Biographie an Wikipedia autorisiert darstellt, ist es wohl auch einerlei, bei wem ich poste - beide werden es zur Kenntnis nehmen.
Deine These, ein Artikel über die bislang erhobenen Fakten zu einer naturwissenschaftlichen Frage sei POV, wenn er den derzeit geltenden Konsens der Fachwelt objektiv darstellt, ist nicht nachvollziehbar. Denn "aus der Perspektive der Wissenschaft" zu schreiben, heißt doch, die Fakten objektiv darstellen. Wissenschaft ist keine Glaubensfrage; dies gilt insbesondere für die Mathematik. Wenn Bruhn sagt, Meyls Rechnung sei falsch, während Meyl behauptet, sie stimme, so kann nur einer der beiden recht haben. Recht hat Bruhn. Daher ist es absurd, dem Meyl-Irrtum den Stellenwert einer wissenschaftlichen Theorie in einem Lexikon-Eintrag einzuräumen. Dies hieße, das Publikum in die Irre geführt. Es suggerierte einen Raum der Wissensunsicherheit, den es in Wirklichkeit nicht gibt. Diesen Unsicherheitsraum brauchen Meyl und Schrodt aber für ihre Geschäfte, den wer wollte bei denen unter der Voraussetzung Kunde sein, daß alles nur Mumpitz ist? Die Abgezockten müssen sich schon sagen können: "Vielleicht ist ja doch was dran".
Meiner Ansicht nach liegt bei Dir ein Mißverständnis zum NPOV vor. Dieser bedeutet eben nicht, "dass nicht impliziert werden darf, dass einer richtig und der andere falsch liegt", wenn die Frage durch objektive Vernunft klar entschieden werden kann. Vielmehr bedeutet NPOV, daß keine subjektiven Wertungen vorgenommen werden dürfen, so wie z.B. "Tokio Hotel ist Scheiße". Ob Tokio Hotel Scheiße ist, hängt vom eigenen Geschmack ab und kann daher nicht allgemeingültig entschieden werden. Dagegen ist völlig klar, daß es in der euklidischen Geometrie keine Quadratur des Kreises gibt. Wenn das einer behauptet, so kann er nicht über NPOV durchsetzen, daß diese Absurdität in der Wikipedia gleichberechtigt neben der objektiven Wahrheit aufgeführt wird. Ich bringe noch ein Beispiel: Die Frage nach der Existenz Gottes läßt sich nicht objektiv entscheiden. Daher gebietet der NPOV, diese Entscheidung in einem Artikel über Gott dem Leser nicht aufzuzwingen. In einem Artikel über Kreationismus aber kann nicht unter Berufung auf NPOV behauptet werden, die Fossilien seien Produkte einer Sintflut vor 4000 Jahren, da dies dem wissenschaftlichen Kenntnisstand widerspricht. Während die Wissenschaft nicht entscheiden kann, ob es Gott gibt, und diese Frage daher in einem Artikel offen zu bleiben hat, zeigt sie klar, daß Fossilien vielfach älter als 4000 Jahre sind und daher nicht alle auf eine Sintflut zu dieser Zeit zurückgehen können. Ein entsprechender Artikel könnte sich also bei der "Fossilien durch Sintflut"-These nicht auf NPOV berufen. -Dr. Strangelove 19:58, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein, es liegt kein Missverständnis vor. Es soll nicht impliziert werden, dass einer Recht und einer Unrecht hat. Und das gilt für alle Standpunkte, die genannt werden. Das ist das Grundprinzip des NPOV. Bitte finde Dich damit ab. Objektiv für Wikipedia sind nur zitierbare Aussagen (als solche: "Meyl sagt, dass A. Bruhn sagt, dass ¬A, weil B, C, D, Z, K."). Vielleicht liegt Herr Meyl richtig und Herr Bruhn falsch. Es ist nicht Aufgabe von Wikipedia das zu entscheiden. Siehe en:WP:NPOV#Pseudoscience, insbesondere letzter Absatz. "wenn er den derzeit geltenden Konsens der Fachwelt objektiv darstellt" Er darf dargestellt werden, aber aus Standpunkt, nicht als Tatsache; es darf nicht impliziert werden, dass er stimmt. "Wissenschaft ist keine Glaubensfrage" Das ist natürlich Nonsens, selbstverständlich ist sie das, was denn sonst. (Bevor mich hier nich jemand falsch zitiert: Damit meine ich selbstverständlich nicht dass Wissenschaftliche Theorien "auch nur Glaube" sind in der populären suggestiven Interpretation dieser Aussage, sondern dass auch die Wissenschaft nicht wertefrei betrieben werden kann. Man denke nur an die außerwissenschaftlichen Werte, welche die Wissenschaft selbst überhaupt erst möglich machen, wie die wissenschaftliche Aufrichtigkeit.) --Rtc 20:11, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vergleiche aber: en:Wikipedia:Neutral_point_of_view#Giving_"equal_validity". --Pjacobi 20:20, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"equal validity" fordere ich nicht! Ich möchte nur nicht, dass es als Tatsache dargestellt wird, dass Herr Meyl unrecht hat. Selbstverständlich kann man alles beschreiben, wer und weshalb dagegen spricht. Ich kann den verlinkten Absatz nur unterstreichen. --Rtc 20:27, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich möchte hier außerdem nochmal unterstreichen, dass es überhaupt nicht um Wissenschaft geht. Weder Herr Bruhn noch Herr Meyl haben in einem anerkannten Fachjournal etwas veröffentlicht. Herr Bruhn hat sich privat als Skeptizist und Mitglied der GWUP mit den Thesen Meyls auseinandergesetzt, nicht im Rahmen irgendeiner Tätigkeit als Wissenschaftler. Ich halte das Gerede von Wissenschaft für unangebrachte Werbung für Meyl. Er trägt die Last, in einem anerkannten Fachjournal etwas durchs Peer Review zu bekommen, dann kann man von Wissenschaft überhaupt erst reden. --Rtc 20:36, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zwar nennen sich sowohl Meyl als auch Bruhn "Prof. Dr.", aber die Titel sind nicht gleichwertig. Bruhn war an der TU Darmstadt, und damit an einer Universität. Um dort Professor zu werden, mußte er Fachpublikationen haben. Zu diesen gehören u.a.:
Bruhn,-G., Randwertaufgaben halbzahliger Charakteristik fur elliptische Systeme. Complex-Variables-Theory-Appl. 7 (1987), 297--311.
Bruhn,-G., Erhaltungssatze und schwache Lösungen in der Gasdynamik. Math.-Methods-Appl.-Sci. 7 (1985), 470--479.
An der FH Furtwangen hingegen benötigt man nicht einmal eine Promotion, um "Professor" zu werden. -Dr. Strangelove 21:35, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
a) "Prof. Dr." ist kein Titel. Der Doktor ist der höchte akademische Grad; Professor ist nur eine Berufsbezeichnung b) Ich weiß, dass Meyl nicht habilitiert ist (promoviert schon). c) "Titel" sind irrelevant. Für den Tag, wo "Titel" irgendeine Relevanz besitzen, auch innerhalb der Wissenschaft, prognostiziere ich ihr Ende. d) Ich sprach von Fachpublikationen bezüglich der Meyl-Thesen nicht von Publikationen allgemein. PS: ich sehe grade, dass meine Aussage oben missverständlich war. Tut mir leid. Ich meinte. "Weder Herr Bruhn noch Herr Meyl haben in einem anerkannten Fachjournal etwas über die Skalarwellen und verwandte Thesen veröffentlicht." PPS: Ich zweifle nicht daran, dass Herr Bruhn ein ordentlicher Berufsakademiker ist, aber seine Beschäftigung mit Meyl ist rein privater Natur und hat ausschließlich mit der GWUP-Mitgliedschaft etwas zu tun, nicht mit seinem Beruf. --Rtc 21:39, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Professor" ist juristisch nicht unbedingt ein Titel, das stimmt. Ich habe umgangssprachlich geschrieben, da ich davon ausging, daß der Sinn der Aussage deutlich herauskommt. Wenn Du es genau wissen willst: "Professor" ist durchaus ein akademischer Grad. Siehe dazu Tröndle/Fischer, Kommentar zu Strafgesetzbuch und Nebengesetzen, C.H Beck, 51. Aufl. (2003), pp. 898-899. Da Hochschulen sowohl Körperschaften des öffentlichen Rechts als auch staatliche Einrichtungen sind, führen die Hochschullehrer sowohl eine Amtsbezeichnung, als auch als Ausfluß ihrer korporativen Stellung eine akademische Würde. Die Aufzählung der Berufsbezeichnungen des § 132a StGB ist abschließend (Tröndle/Fischer, p. 900); "Professor" ist nicht darunter und somit keine [geschützte, denn nur um die geht es hier, eingefügt von Dr. Strangelove 16:58, 20. Mai 2006 (CEST)] Berufsbezeichnung (siehe auch NJW 63, 582). Nun gibt es noch Honorarprofessuren und außerplanmäßige Professuren. Hier handelt es sich in der Tat um eine titelgleiche akademische Würde (Tröndle/Fischer, pp. 898-899). Was die Relevanz der diversen Würden und Grade angeht: in erster Näherung kann man von der Schwierigkeit des Erwerbs auf die Grundqualifikation der Träger schließen, denke ich. -Dr. Strangelove 22:27, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein, der Professor ist kein akademischer Grad.

  1. Was Du zitierst ist Rechtsprechung rund um das StGB §132a, worin es um Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen geht. Du argumentierst effektiv dafür, dass der Missbrauch des Zusatz 'Prof.' strafbar ist, aber ich habe gegenteiliges garnicht behauptet. (Natürlich ist es das, als Amtsbezeichnung; aber das hat mit Graden und Titeln nichts zu tun.) Du sagst, dass der Professor keine Berufbezeichnung sei, weil das StGB §132a es nicht so definiert. Das ist falsch und offensichtlich interpretierst Du da Aussagen völlig konträr zu dem, was damit gemeint ist
    1. Natürlich ist der Professor eine Berufsbezeichnung im ganz normalen umgangssprachlichen Sinn und auch im Sinn der Verwendung des Wortes StGB §132a (es bezieht sich auf den umgangssprachlichen Sinn). Dieser Paragraph nennt eine kleine Auswahl von Berufsbezeichnungen ("die Berufsbezeichnung Arzt, Zahnarzt, ..."), aber damit wird genausowenig der Begriff Berufsbezeichnung definiert wie ich den Begriff Firma definiere, wenn ich sagen würde "Wer die Firma Microsoft, SAP oder Lufthansa besitzt ist reich."
    2. Noch dazu sind Definitionen rein konventionelle Angelegenheiten und das StGB, so es denn mal einen Begriff definiert, hätte selbstverständlich keine Begriffshoheit, insbesondere nicht über den umgangssprachlichen Sinn. Das StGB bestimmt, was strafbar ist, nicht wie Begriffe zu benutzen sind!
  2. Du kannst selbstverständlich eine wissenschaftliche Kompetenz des 'Prof' nicht mit dem Strafgesetzbuch begründen. Wie Du im letzten Satz schreibst, ist das Deine persönliche Meinung. Es ist eine Außenseitermeinung und es lässt sich gut begründen, warum das so ist. a.) So ein Schluss benutzt das Autoritätsargument und Autorität hat in der Wissenschaft aus offensichtlichen Gründen nichts verloren. Wenn der Student im Rahmen eines Forschungspraktikums die Theorie des Professors widerlegt hat, dann wäre es ein Unding, wenn das Wort des Professors, der sich dadurch in seiner vermeintlichen 'Autorität' hintergangen fühlt und aus diesem Grund die Arbeit als 'Unsinn' abtut und den Studenten durchfallen lässt, in irgendeiner Form mehr zählen würde als das Wort des Studenten selbst. Es ist keine Schande, widerlegt zu werden. Selbst einige Theorien von Nobelpreisträgern wurden ziemlich schnell widerlegt. b) Du führst Dich selbst ad absurdum mit solchen Behauptungen, weil auch Herr Meyl ein Prof. Dr. ist. Aus einem Prof. kann man wissenschaftlich überhaupt nichts herleiten. Erst recht nicht für Privataktivitäten wie innerhalb der GWUP. Schau Dich nur mal um bei den Kreationisten, wie viele Leute aus akademischen Berufen sich da tummeln. Klar, viele 'Prof. Dr.' stammen dort aus fragwürdiger Quelle, aber es bleiben auch welche übrig, wenn man diese rausfiltert. Das ist trivial zu begründen: Der 'Prof. Dr.' ist in seinen Privataktivitäten zu recht frei und nicht an die wissenschaftlichen Arbeitsgrundsätze oder ähnliches in irgendeiner Form gebunden. Zudem darf man eine berufliche Veröffentlichung mit Peer Review in einem anerkannten Fachjournal in keinster Weise vergleichen mit einer privaten Veröffentlichung im Selbstverlag oder in einer Zeitschrift wie dem Skeptiker z.B.

Es ist ja sehr löblich, dass Du Quellen nennst für Deine Aussagen, aber bitte schalte den gesunden Menschenverstand ein und überprüft kritisch, ob das, was Du zitierst, a) überhaupt mit dem diskutierten Thema zu tun hat, b) wirklich das wiedergibt, was Du rauszulesen glaubst. --Rtc 10:11, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ganz offenkundig können wir zu kaum einem Thema einen Konsens erzielen. Es ist absurd, nun wieder auf die Umgangssprache zu pochen, nachdem Du mir auf -man kann es wohl kaum angenehmer formulieren- besserwisserische Art und Weise mitteilen wolltest, "Prof. Dr." sei kein Titel. Da bereits das dritte Wort meiner Einlassung "juristisch" lautete, hätte doch klar sein müssen, daß ich nicht von Umgangssprache redete. Dir hätte es doppelt klar sein sollen, da Du mich ja wegen der Verwendung von Umgangssprache kritisiert hattest. Umgangssprachlich sind "Dr.", "Prof." etc. Titel (google mal: 432.000 Treffer für "Doktortitel", 31.300 für "Professorentitel"). Wenn Du diese Umgangssprache kritisierst und dabei logisch bleibst, kannst Du nur den Wechsel zur Fachsprache forden. Welche Fachsprache außer der juristischen kommt aber in Frage, wenn es um Titel und akademische Grade geht? Keine, und deshalb gelangt sie hier zur Anwendung. Relevanz besteht dabei zuvorderst im Strafrecht, wegen § 132a. Daher finden sich in Kommentaren zum Strafrecht entsprechende juristische Ausführungen, wie von mir mit Zitat belegt, aus denen hervorgeht, daß Professor nach h.M. ein akademischer Grad ist. Desweiteren wird in einem Urteil des OLG Köln vom 07.06.2002 zum UWG (6 U 15/02) der "Professorentitel" als akademischer Grad bezeichnet, was aufzeigt, daß die juristische Einordnung der Bezeichnung nicht nur nach Tröndle/Fischer so vorgenommen wird. Deine unbegründete weil unbegründbare Entgegenung "Nein, der Professor ist kein akademischer Grad" zeigt also nur merkwürdigen Eigensinn.
Fassen wir zusammen: mein ursprünglicher Punkt war, daß die formale Qualifikation der Herren Bruhn und Meyl unterschiedlich, nämlich bei Bruhn höher ist (und bei Bruhn außerdem beinhaltet, daß er in peer-reviewed Journals publiziert haben muß; Deine Selbstberichtigung gab es ja zu diesem Zeitpunkt noch nicht), obwohl beide berechtigt sind, den Namenszusatz "Prof. Dr." zu führen. Den Namenszusatz hatte ich umgangssprachlich als "Titel" bezeichnet. Der Sinn meiner Aussage hängt offensichtlich davon ab, daß "Prof." und "Dr." gesetzlich geschützte Bezeichnungen sind, denn wenn sich jeder unabhängig von seiner Qualifikation "Prof. Dr." nennen dürfte, so bräuchte ich gar nicht darauf hinzuweisen, daß hier verschiedene formale Qualifikationen vorliegen könnten, weil es dann für jedermann offensichtlich wäre. Insbesondere hätte ich so nicht begründen können, daß Bruhn peer-reviewed publiziert haben muß. Also kommt es darauf an, daß es gesetzlich geschützte Namenszusätze gibt. Dieser Schutz ist in § 132a StGB normiert. Da dort sowohl Titel, als auch Amts- und Berufsbezeichnungen erfaßt werden, war Dein Einwand, "Professor" sei kein Titel sondern eine Berufsbezeichnung, sachlich unerheblich und daher als Besserwisserei einzustufen. Er war dazu noch juristisch falsch, wie ich Dir anhand angegebener Quelle nachwies. Umgangssprachlich kannst Du ihn aber nicht gemeint haben, da Du ja selbst die Verwendung der Umgangssprache moniert hattest, es sei denn, Deiner Diskussionsführung mangelte es an innerer Logik.
Nun komme ich zu Deiner Überlegung, Autorität habe in der Wissenschaft nichts verloren. Dieses Postulat ist nur für den von Dir dargestellten Fall und seine Abwandlungen sinnvoll. Im vorliegenden Fall hat aber nicht ein Student seinen Professor, sondern ein Ordinarius der Mathematik einen Scharlatan widerlegt. -Dr. Strangelove 16:58, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, ich gestehe, ich wusste von Anfang an, dass 'akademischer Titel' eine umgangssprachliche Bezeichnung sowohl für Dr. als auch für Prof ist. Es tut mir leid, dass ich das leidige Thema angefangen habe. (Ich bleibe dabei, dass der Prof. kein akademischer Grad ist und strafrechtlich deshalb geschützt, weil es eine Amtsbezeichnung ist; dass er zumindest akademisch kein Grad ist, ergibt sich daraus, dass er nicht als solcher verliehen wird, also von wegen keine Begründung; was Juristen und Gerichte meinen ist zumindest im akademischen Kontext irrelevant und ich halte das für juristisch auch für eine Außenseitermeinung: die von Dir zitierte juristische Literatur halte ich für falsch, aber Du kannst diesen Standpunkt ja bei akademischer Grad erwähnen.) Ich halte mein Postulat prinzipiell für die weitläufig akzeptierte Sicht in der Wissenschaft (deshalb halte ich auch die Bezeichnung akademischer Titel für verfehlt, da sie ja grade Autorität impliziert oder implizieren soll, aber lassen wir das). Fazit: Ja, Herr Meyl ist nicht habilitiert und arbeitet an einer Fachhochschule, Herr Bruhn ist habilitiert und einer Uni angehörig. Aber das ist irrelevant, selbst wenn tausend Herr Bruhns einem Meyl widersprechen, heißt das nicht, dass Meyl falsch liegt. Es reicht daher, die Standpunkte wiederzugeben, dazu gehört natürlich auch ihre jeweilige eigene Einschätzung. Dazu kommt, dass Herr Bruhn sich nur privat im Rahmen der GWUP-Tätigkeit mit dem Thema beschäftigt hat und darüber nur im Selbstverlag bzw. im gleichen Parawiss-Journal wie Meyl veröffentlicht. Das reicht noch nichtmal aus, um seiner Position der Wissenschaftsgemeinde zuzuschreiben und erst recht darf man nicht über eben diese Tatsachen (privat, GWUP) hinwegzutäuschen. Aber: Eine einigermaßen neutrale Darstellung heißt ja nicht, dass umgekehrt Meyl in irgendeiner Form als richtig dargestellt werden darf. Man kann beschreiben, was er versucht zu sagen, ohne zu implizieren, dass er richtig liegt, dann kann man die Gegenpositionen erwähnen, ohne über die Wiedergabe der Aussagen hinaus zu implizieren, dass Meyl falsch liegt. Ich glaube, Du hat das irgendwie nicht so ganz verstanden, was Neutralität eigentlich bedeutet. Daher hier ein Beispiel, nicht okay: "Meyl ist damit widerlegt" oder "Manche Skalarwellenbefürworter behaupten, die Skalarwellen seien eine bisher unbekannte Lösung der bekannten Maxwellschen Gleichungen, was sich jedoch bei Kenntnis der Maxwellgleichungen leicht widerlegen lässt", okay: "Gerhard Bruhn von der GWUP hat mehrere Aufsätze verfasst, in denen er die Thesen von Meyl kritisiert, er hält sie für unhaltbar." Da bleibt man bei den Tatsachen; jede Wertung für eine Position hingegen wäre ein suggestives Appell an den Leser. Es ist nicht Aufgabe von Wikipedia, den Leser zu beeinflussen oder vor irgendwas zu schützen oder ähnliches. --Rtc 17:42, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Verfassung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn weist unter der Überschrift XI. Akademische Grade folgendes auf: "§ 48 Habilitation", "§ 49 Außerplanmäßige Professoren", "§ 50 Honorarprofessoren". Das Bundesministerium des Innern teilt mit [20]: "Akademische Grade (Hochschulgrade) sind öffentliche Würden, die auf Grund wissenschaftlicher Qualifikation von staatlichen Hochschulen kraft staatlicher Ermächtigung verliehen werden. Die Bezeichnung 'Professor' ist in bestimmten Fällen eine vom Bestehen eines Dienstverhältnisses unabhängige akademische Würde. Die Beamtin oder der Beamte kann akademische Grade neben seiner Amtsbezeichnung führen, gleichgültig, ob die Verleihung des Grades ehrenhalber oder auf Grund einer Prüfung erfolgt ist. Da akademische Grade grundsätzlich nicht im Zusammenhang mit dem einer Beamtin oder einem Beamten übertragenen Amt verliehen werden, bleibt die Befugnis, sie zu führen, bestehen, auch wenn das Beamtenverhältnis endet". Die Landesärztekammer Baden-Württemberg schreibt in einem Merkblatt: "Die Bezeichnung 'Professorin', 'Professor' oder 'Prof.' kann geführt werden, wenn sie in der Bundesrepublik Deutschland auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät (Fachbereich) durch die Hochschule oder das zuständige Landesministerium verliehen worden ist". Wie Du siehst, werden Habilitation und Professur verliehen, und zwar ggf. unabhängig von Amt oder Beruf. Wenn diese Grade in den Universitätsverfassungen unter der Überschrift "Akademische Grade" aufgeführt sind, werden sie wohl auch solche sein. Um einem etwaigen Einwand zuvorzukommen: Wenn apl. Prof. ein akademischer Grad ist, so ergibt sich daraus zwingend, daß der in der Universitätshierarchie höher stehende ordentliche Professor ebenfalls ein solcher sein muß. (Nachtrag Dr. Strangelove 19:31, 20. Mai 2006 (CEST) : "§ 1 Habilitation und Habilitationsleistungen [21] (1) Die Juristische Fakultät erkennt die Lehrbefähigung (facultas docendi) für ein näher bezeichnetes Gebiet der Rechtswissenschaft aufgrund eines Habilitationsverfahrens durch Vergabe des akademischen Grades eines "Doctor iuris habilitatus" (Dr. iur. habil.) zu".)Beantworten
Es ist also ein Märchen, daß der "Dr." in Dt. der höchste akad. Grad sei, und dieses Märchen steht in der Wikipedia. Du selbst bist dieser Fehlinformation aufgesessen. Nun frage ich Dich: siehst Du hier einen Bezug zur Skalarwellendiskussion? Es gibt eben in vielen Fällen nur eine Wahrheit, und die sollte im Lexikon stehen, damit sich Leute akkurat informieren können. -Dr. Strangelove 19:17, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu, dass der Professor in den in der Satzung aufgelisteten Fällen als akademische Würde zählt und deshalb auch weitergeführt werden darf. Aber ob er ein Grad ist, bezweifle ich weiterhin. Die Satzung, die Du ausgegaben hast, listet zwar einige Sachen unter dem Abschnitt Akademische Grade auf, ist aber äußerst unklar. Vielleicht werden diese Sachen dort in der Tat (juristisch) als akademischer Grad verliehen, vielleicht ist das eine rechtliche Notwendigkeit, weil in den Fällen ja keine Beamtung vorliegt. Klar hervor geht das aber nicht wirklich: Es ist durchweg von 'Bezeichnung' die Rede, nur beim Doktor ist ausdrücklich von Grad die Rede. Aber, und das ist das wichtigste, der ordentliche Professor, der ja beamtet ist, ist eben nicht dort aufgelistet! Auch was Du oben zitierst, spricht eher für meine Sicht. "Akademische Grade (Hochschulgrade) sind öffentliche Würden, die auf Grund wissenschaftlicher Qualifikation von staatlichen Hochschulen kraft staatlicher Ermächtigung verliehen werden. Die Bezeichnung 'Professor' ist in bestimmten Fällen eine vom Bestehen eines Dienstverhältnisses unabhängige akademische Würde.[Gemeint: Fälle der Satzung, hier ausdrücklich: akademische Würde, keine Rede von Grad] Die Beamtin oder der Beamte kann akademische Grade neben seiner Amtsbezeichnung führen,[Amtsbezeichnung meint: ordentlicher Professor, auch hier ist also der Professor nicht als Grad bezeichnet] gleichgültig, ob die Verleihung des Grades ehrenhalber oder auf Grund einer Prüfung erfolgt ist.[grade beim Professor ja weder noch] Da akademische Grade grundsätzlich nicht im Zusammenhang mit dem einer Beamtin oder einem Beamten übertragenen Amt verliehen werden [hier wieder, der Professor wird ja eben grade mit dem übertragenen Amt verliehen], bleibt die Befugnis, sie zu führen, bestehen, auch wenn das Beamtenverhältnis endet" Deine Logik bezüglich "Wenn apl. Prof. ein akademischer Grad ist, so ergibt sich daraus zwingend, daß der in der Universitätshierarchie höher stehende ordentliche Professor ebenfalls ein solcher sein muß." ist natürlich Quatsch. Hast Du eine ICQ-Nummer? Ich halte diese Diskussionsart für äußerst beengend. Es mag sein, dass es nur eine Wahrheit gibt, aber grade Wikipedia nimmt nicht in Anspruch, die Wahrheit zu beschrieben, sondern lediglich Meinungen über die Wahrheit. --Rtc 19:47, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn Ihr irgendwann wieder zu anderen Themen als der Titelfrage kommt, würde ich gerne wieder mitdiskutieren. Im Ganzen befürchte ich aber, dass es den ganzen Aufwand nicht wert ist, verglichen mit der Grösse des Artikels Skalarwelle, die angemessen wäre, falls er denn nicht überhaupt gelöscht wird (und bei Weiterexistenz müssten ja auch Beardens SW noch hereinpassen, die sind ja eigentlich sogar berühmter).
Zur Zeit nur zwei Einwürfe:
  • Im welchen Sinne ist eigentlich JSE "peer reviewed"? Wenn völlig bescheuerte Übersetzungsklopfer im veröffentlichten Artikel unkorrigiert bleiben (Spannung (elektrische)=>Tension), scheint ja wohl nur der Zahlungseingang durch den Autor reviewed zu werden.
  • Es gibt natürlich eine Trivialitätsgrenze bei en:WP:NOR. Wenn jemand behauptet "45321+67543=102864", dann kann man es nicht einfach als unwiderlegt stehen lassen, nur weil sich keine Quelle zu "45321+67543=112864" finden lässt. Dir Frage ist nur, wo sie gezogen werden soll.
Meyl hat ja in dem Sinne Pech, als dass seine Theorien nicht reines Esoterik-Geschwafel sind, wo sich kein konkreter Ansatzpunkt zu einer Widerlegung bietet, sondern in der Vektoranalysis ihren Ausgangspunkt nehmen, so dass man von jedem Studenten in seiner Vordiplomprüfung eine Widerlegung verlangen dürfte.
Pjacobi 21:56, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hatte das JSE als formal peer-reviewed bezeichnet, weil nach der Webseite ein Artikel eben an ein oder mehrere Reviewer geschickt wird. Die Qualität des Reviews ist mir auch nicht entgangen; daher war das formal auch kursiv gesetzt. Nicht im Traum würde ich Meyl die Arbeit als reguläre Fachveröffentlichung durchgehen lassen. -Dr. Strangelove 01:44, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ignorieren wir einfach mal JSE, okay? Offensichtlich ist die Qualität des Peer Review nicht mit dem eines Fachjournals vergleichbar. Das JSE wird als veröffentlicher von Außenseitertheorien inhaltlich sehr laxe Maßstäbe anlegen, insbesondere keine der üblichen, schließlich soll die Publikationschwelle ja grade unüblichen Theorien keine großen Steine in den Weg legen. Im Vergleich zu 45321+67543=102864 kann ich nur sagen, wenn das jemand behauptet und es ist relevant, dann wird es von Wikipedia dargestellt und wenn dem niemand wiederspricht, dann gibt es eben keine Gegenstimme. Aber Du siehst glaube ich schon, wie falsch diese Parallele ist. Weder ist die Behauptung von Meyl oberflächlich betrachtet ein einfaches 45321+67543=102864, noch gibt es keine Gegenstimmen. Es spielt dabei überhaupt keine Rolle ob und wie einfach sich etwas wiederlegen lässt, darf ich nochmal daran erinnern, was ich oben bereits sagte? Wikipedia-Benutzer sind da in der Funktion des hypothetischen dummen Redakteurs, der vorhandenes Wissen in ein ansprechendes Format umarbeitet, aber selbst keine Ahnung von dem hat, um was es überhaupt inhaltlich geht. Er ist nicht da als Wissenschaftler, der bewertet oder ähnliches. Es gibt keine Trivialitätsgrenze bei en:WP:NOR. Sogar 2+2=4 dürftest Du nicht selbst herleiten. (Könntest Du auch nicht. Überschätze Dich nicht, es ist schwerer als Du denkst.) --Rtc 22:13, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

1. Zu Deinem erfrischenden Statement "...ist natürlich Quatsch" von oben: auf dieser Basis läßt sich auch mittels ICQ nicht kontruktiv diskutieren. Ich nutze diesen Service im übrigen nicht. Es ist nicht "Quatsch", sondern ein im juristischen Sinne zwingender Schluß. Aber wozu sich weiter mit dem Unbelehrbaren abmühen...
2. Es ist doch offenkundig völlig kontraproduktiv, sich als "dummer Redakteur" zu verstehen. Bei dummen Redakteuren kommt so etwas wie die Veröffentlichung der "Hitler-Tagebücher" heraus. Schon mal was von Fachredakteuren gehört? Wozu gibt es die? Aha... Du scheinst Dich bezüglich der angeblichen Wikipedia-Regeln in etwas zu verrennen. Wer hier "... selbst keine Ahnung von dem hat, um was es überhaupt inhaltlich geht", sollte doch bitte die Finger von den Artikeln lassen. Wenn Dir das nicht klar ist, dann gute Nacht.
3. Die Behauptung, Pjacobi könne 2+2=4 nicht herleiten und würde sich überschätzen, wenn er dächte es zu können, erscheint als typischer Ausfluß unbegründeter Arroganz. Vielleicht läßt Du uns mal am tiefen Fundus Deines zahlentheoretischen Wissens teilhaben, damit wir erkennen, wo die Schwierigkeit liegt. -Dr. Strangelove 01:44, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Punkt (b) dieses Jimbo-Mails könnte Dich interessieren. Meyl vertritt hier die bekannten crackpot-Ideen, und der Artikel Skalarwelle sollte dies klar herausstellen. -Dr. Strangelove 02:09, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
1. Für mich ist das alles klar und logisch: der ordentliche Professor ist eine Amtsbezeichnung, die anderen Sachen außer Doktor werden von der Hochschule als 'Bezeichnung' verliehen (da ja keine Beamtenstelle damit verbunden ist) und formaljuristisch scheint es strafrechtlich als akademische Würde geschützt zu sein. Der höchte Grad und als solcher verliehen ist ein Doktorgrad und auch der "Doctor iuris habilitatus" ist ein Doktorgrad, wie Du unschwer erkennen kannst. Schade, dass Du kein ICQ hast.
2. Soweit man einen Wikipedia-Mitarbeiter als Fachredakteur bezeichnen darf, dann nur dass er weiß, wo er an Quellen kommt. Es soll in keinem Fall eine eigene Wertung getroffen werden.
3. 2+2=4 ist nicht leicht herzuleiten [22]. Ich könnte es auch nicht. Ich wollte nur demonstrieren, dass auch vermeintlich einfache Sachen wissenschaftlich betrachet alles andere als trivial sind.
Jimbo kann ich nur zustimmen: "if those are *known* and *popular* crackpot ideas" In diesem Fall weder bekannt noch populär. "completely rejected by the consensus of leading scientists" Überhaupt nicht diskutiert von der Wissenschaft! Daher können sie auch nicht abgelehnt werden.
Ich werde es nicht akzeptieren, dass die GWUP-Meinung als Meinung der Wissenschaft dargestellt wird oder Herrn Meyls Arbeit als falsch, weil Herr Bruhn in seiner Freizeit ein paar Sachen von ihm durchgesehen hat. Ausschließlich eine objektive und neutrale Darstellung, wo beschrieben wird, was er, seine Unterstützer und die GWUP sagen. Natürlich soll auch nicht impliziert werden, dass Herr Meyl recht hat oder dass irgendetwas davon anerkannt wäre. Ich hoffe nach wie vor, dass der Artikel als irrelevant entsorgt wird, denn das ist er wohl. --Rtc 10:09, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gibt's nicht eine bessere Stelle, für diese Diskussion?
Zu den drei Beispielen in Jimbos alter Mail ist leider anzumerken, dass nur ein Artikel in die Mainstrea-Sicht überführt werden konnte, einer ist eine (z.Zt. verlassene) Dauerbaustelle mit Bapperln und einer ist immer noch ein MPITA, und hat schon einige Mitarbeiter verschlissen.
Interessant sind auch die ArbCom Rulings, die mehr oder weniger in diesen Bereich fallen:
Pjacobi 02:37, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Diskussion über akademische Grade koppeln wir nun ab.

Deine obige Aussage "[Skalarwellen werden, Dr. Strangelove 16:03, 21. Mai 2006 (CEST)] Überhaupt nicht diskutiert von der Wissenschaft! Daher können sie auch nicht abgelehnt werden" kann allenfalls zum Argument für die Löschung aller pseudowissenschaftlichen Artikel aus der Wikipedia dienen. Da dies aber nach meiner Erfahrung niemals konsensfähig wäre (siehe mein Versuch, Dembski löschen zu lassen), haben wir uns damit zu beschäftigen, wie pseudowissenschaftliche Themen angemessen dargestellt werden können. Die unsinnigen Theorien der Genre-Vertreter können nun nicht mit dem Argument, die Fachwelt weigere sich, sie zu diskutieren, unwidersprochen als Wikipedia-Artikel verwurstet werden. -Dr. Strangelove 16:03, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und was spricht dagegen, einfach die Wahrheit zu sagen? Meyl hat eine Reihe thesen aufgestellt, es wird nicht in der Wissenschaft diskutiert mangels Veröffentlichungen in anerkannten Fachjournalen, aber einige Leute aus der die Skeptiker-Bewegung aus dem Umfeld der GWUP haben sich privat damit auseinandergesetzt; offizielle Vertreter von Meyls Institut befürworten deren Sichtweisen ausdrücklich und distanzieren sich von Meyl. Meyls Thesen plus Bruhns Sicht darauf wurden in einem parawissenschaftlichen Journal veröffentlicht. Scheint mir eine angemessene objektive Darstellung zu sein.--Rtc 16:20, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nun, nichts spricht gegen die Wahrheit. Die Frage muß lauten: "wer spricht dagegen"? In Wahrheit sind Meyls Thesen widerlegter Unsinn, und diese Wahrheit muß in einem Artikel vorkommen, damit auch diejenigen Leser, die der Vektoranalysis unkundig sind, korrekt informiert werden. In einem lexikalischen Eintrag kann der Leser nicht mit widerstreitenden mathematischen Formulierungen alleingelassen werden, um sich selbst die Antwort zu suchen. Wer das kann, braucht nämlich gar kein Lexikon. -Dr. Strangelove 22:43, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Wahrheit ist für Wikipedia nur bezüglich der Zitierung von Standpunkten existent, für die überprüfbare Quellen existieren. Weder eine inhaltliche Wahrheit noch Falschheit dieser Meinungen darf impliziert werden, also auch nicht, dass Meyls Thesen widerlegter Unsinn sind. Falls sich eine Quelle finden lässt, wo jemand so etwas behauptet, kann man diese Quelle mit Standpunktzuweisung wiedergeben, aber man kann es nicht als Tatsache darstellen. Finde Dich bitte damit ab. --Rtc 22:50, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es ist ja klar, daß wir uns hier im Kreise drehen; deshalb nur noch eine Frage: Warum soll ich mit bitte mit Deinem Standpunkt abfinden? Das ist eine Phrase, die Du hier schon öfter wiederholt hast. -Dr. Strangelove 09:10, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil mein Standpunkt dem Neutralitätsgrundsatz entspricht, Deiner nicht. --Rtc 09:22, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das klingt nach Deinem Schlußwort, und daher hier meins: Deine Interpretation des NPOV erscheint mir zu dogmatisch und daher kontraproduktiv. Da die Wikipedia-Relevanzkriterien weder scharf genug sind, noch stringent genug angewandt werden, um Artikel zu "crackpot"-Thesen zu vermeiden, muß bei deren Darstellung deutlich herauskommen, daß es sich um "crackpot stuff" handelt. Dies gilt umso mehr, wenn es vielleicht sogar gewünscht ist, "crackpot"-Thesen aufzunehmen, um darüber zu informieren. -Dr. Strangelove 15:54, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Meinst Du so etwas ähnliches: en:Template:Perp? --Pjacobi 16:02, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, das kannte ich noch nicht, sieht aber ganz gut aus. -Dr. Strangelove 23:30, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Review Hacker-Artikel / neue Vorabversion des Artikels

Anhand Deiner Inaktivität in der Wikipedia nehme ich einmal an, dass Du in Deinem wohlverdienten Urlaub bist. Ich habe mich schon gewundert, dass Du die jüngsten Änderungen an der Vorabversion so ohne Einwand über Dich ergehen lässt. :) Also sei nicht geschockt wenn Du aus dem Urlaub zurückkommst, denn das ist a) nur ein Vorschlag und b) hoffe ich, dass durch den Mix aus Deinem Text und den zum Teil alten Text des Hackerartikels die Missverständnisse bezüglich der Hackerkulturen nun nicht mehr existent sind. Meiner Meinung nach hat sich der Hackerartikel dank Deiner Mitarbeit stark verbessert, was ich Dir gar nicht hoch genug anrechnen kann. Auch sollte Dir klar sein, dass ich auf den Erhalt der jüngsten Anpassungen (Begriffswandel, etc.) nicht bestehe. Es ist nur eine Idee. Lese Dir das bitte einmal in Ruhe durch und gib mir ggf. bescheid, wenn etwas gegen diese Version spricht. Auf jeden Fall bleibt die Vorabversion als solche bestehen, bis Du wieder zurück bist. Erhole Dich gut. -- NeonZero 15:13, 10. Jul 2006 (CEST)

Benutzer Diskussion:zege

Betreffend der Bilder von Steyr-Mannlicher, bitte meinem Kommentar zu der von dir begonnenen Diskussion auf Benutzer_Diskussion:zege lesen zege 18:57, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Beobachtungskandidaten

Mit Einträgen wie diesem erweckst du den Eindruck, der zitierte Text wäre Politik der Wikipedia. Auch die Kennzeichnung als Zitat macht das Ganze nicht viel besser. Bitte in der Form nicht wieder eintragen. Ich hab die Skalarwellen mal kommentarlos auf die bewusste Seite gesetzt. --Eike 19:31, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich erwecke damit nicht wirklich den Eindruck, aber wenn Du meinst, dass das irgendeinen positiven Effekt haben wird, wenn es ohne Kommentar da steht... --Rtc 19:41, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich weiß zufällig ziemlich genau, welchen Eindruck du bei mir erweckt hast, und ich weiß auch, dass ich da nicht allein stehe. Siehe Wikipedia:Entsperrwünsche#Skalarwelle. --Eike 19:48, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mach Dich nicht dümmer als Du bist. Und auch Benutzer:Prof. Dr. Meyl hat das sehr wohl nicht missverstanden. --Rtc 20:03, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hab nicht viel von Herrn Meyl mitbekommen, aber ich hatte bis jetzt nicht den Eindruck, dass er die Sache mit so viel Humor angehen würde. Und ich habe dich definitiv anders verstanden. --Eike 20:27, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich möchte nochmal dringend darauf aufmerksam machen, dass weder bekannt ist, ob der Benutzer irgendetwas mit Herrn Meyl zu tun hat, noch das in irgendeiner Weise überhaupt relevant wäre oder es interessiert, wieviel Humor er hat oder nicht oder was der Benutzer überhaupt sagt. Ignorier ihn einfach. Ich habe das Zitat auf die Seite gemacht als selbsterklärende Begründung, damit jeder einigermaßen intelligente Wikibenutzer sieht, warum die Seiten unter Beobachtung zu halten sind. Es war weder humorvoll gemeint, noch um die Forderung zu erheben, die dieses Zitat wiedergibt. Das sollte sich eigentlich von selbst verstehen. Wenn Du diesen Sinn nicht erkannt hast, kann ich Dir nicht helfen. Das ist eine Sache des gesunden Menschenverstands. --Rtc 20:58, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es war nicht selbsterklärend. Punkt. An meiner Intelligenz hab ich ehrlich gesagt dennoch keine Zweifel, aber das müssen wir wohl nicht ausdiskutieren. --Eike 23:24, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Rechthabenmüsser. Es war selbsterklärend. Punkt. --Rtc 23:55, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wahlweise Nicht-in-andere-versetzen-Könner oder Irrtum-nicht-eingestehen-Könner. --Eike 18:10, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Eike, ganz einfach ausgedrückt: "Rtc" eben, das sagt schon alles! --Kursch 21:45, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

IRC

Gibt es Anhaltspunkte, wann bzw. wie man dich im IRC finden kann? ↗ nerdi ¿!  ↗

Ich hab Dich angeschrieben. --Rtc 13:47, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Klaus Kleinfeld

Was du da unter dem Lemma Klaus Kleinfeld treibst, kann ich nicht nachvollziehen, schreibe es mal der allgemeinen Aufgeregtheit um den Artikel zu, in der jeder glaubt, seinen Senf dazu geben zu müssen. Merkwürdigerweise hat sich niemand groß drum gekümmert, so lange er nur unter QS gelistet war. Da ich mittlerweile nicht mehr auf der Diskussionsseite zum Artikel abspeichern kann - warum auch immer - hier nur ein freundlicher Hinweis: Der Verkauf an BenQ ist belegt - siehe den folgenden Satz "Nach Mitteilung von BenQ..." , die man auf der Presseseite von BenQ ohne weiteres finden kann. Wenn ich die Quelle im folgenden Satz nenne, frage ich mich, warum dann jemand das ganze als unbelegt kennzeichnet... Kannst du mir das mal erklären? --Ewald Trojansky 13:23, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil die genaue Referenz nun mal nicht im Artikel drin steht. "Beleg?" heißt ja nicht, dass keine Quelle existiert, sondern dass an dieser Stelle kein Bezug zur Quelle hergestellt ist. --Rtc 13:26, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn ich schreibe: nach Angaben von BenQ dann ist ein klarer Bezug zur Quelle hergestellt... du solltest vielleicht weniger der allgemeinen Aufgeregtheit verfallen und besser und genauer lesen! --Ewald Trojansky 13:31, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein, denn es ist kein Link da, wo ichs nachlesen kann. --Rtc 13:42, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ack, RTC bitte beachte auch meinen Kommentar auf der Diskussionsseite. K.K. und die Firma sind hier nicht zu trennen, wenn K.K. eine Entscheidung in seiner Funktion als CEO getroffen hat. Die von mir auch angeführte offizielle Publikation als der Siemens AG sollte eine ausreichende Grundlage bieten. -- 84.150.91.14 13:40, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe ich. Nein, das geht so nicht, man kann ein Unternehmen nicht einfach so mal eben gleichsetzen mit einer Person. --Rtc 13:42, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dann lösch beitte den gesamten Teil, wo es um Entscheidungen von K.K. bei Siemens geht. K.K. hat immer nur als Person/CEO gesprochen. Entsheidungen können nur von einem Organ der Siemens AG getroffen werden - hier also dem Vorstand. Insofern kann auch nur dem Vorstand als gesamtes die Geschäftsgebaren "angelastet" werden - das wäre nur konsequent. Wenn man allerdings K.K. als Vorstandssprecher begreicht sind die Quellen für die jetzt bestehende Aussage absolut hinreichend und genügend. -- 84.150.91.14 13:55, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Sache ist einfach: Es gibt Quellen, die KK explizit in den Zusammenhang stellen. Dann kann man diese Quellen auch wiedergeben. Such einfach die Quellen, wo KK explizit benannt wird. Okay? --Rtc 13:59, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein, es ist weder OK, noch werde ich es tun. Sekundärquellen mit Namensnennung Primärquellen ohne Namensnennung (aber z.B. mit K.K. als Präsentator auf der ersten Seite stehend) vorzuziehen ist absurd. Darüber solltest Du mal nachdenken. -- 84.150.91.14 14:14, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es ist nicht absurd, sondern der Grundstein des NPOV. Primärquellen mit eigenen Schlüsse sind bei Wikipedia nicht zulässig. --Rtc 14:16, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Richtig, da hier aber keine eigenen Schlüsse gezogen werden müssen, da die Fakten und Tatsachen auf dem Tisch liegen, ist es absurd Sekundärquellen zu suchen. Wie gesagt - das Viedo der Pressekonferenz kannst Du gerne auch auf der WebSite suchen und Dich überzeugen. Für mich ist der Punkt gekommen wo ich keine Lust mit Dir weiterzudiskutieren - das ist nur kindisch. Wenn Du es nicht drin haben willst, dann kannst Du Deine Meinung herzlich gerne behalten und vertreten - ich ahbe eine andere und vertrete diese mindestens genauso nachdrücklich. 84.150.113.100 14:21, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Fakten sind das eine, ihre Interpretation das andere. Eine Interpretation oder suggestive Aneinanderreihung von Fakten ist immer Theoriebildung und Meinung. Im übrigen frage ich mich, warum Du Dich aufregst, weil doch Sekundärquellen existieren, die sicherlich ausreichend Deine Meinung (die so nicht relevant ist für Wikipedia) wiedergeben. Schaff sie bei und gut ist. --Rtc 14:25, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Begründungen für Neutralitätswarnungen gehören auf die Diskussionsseite (am besten mit "Neutralität" in der Überschrift), nicht ins Lemma. Hat auch den Vorteil, dass man dort besser diskutieren kann. --Klaus 13:24, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Rtc 13:27, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bevor du revertest, Diskussionsseite lesen! --Benutzer:Filzstift 13:32, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe ich. Es gibt medienberichte darüber, dadurch ist es relevant, egal ob es die Wikipedia selbst betrifft oder nicht. --Rtc 13:32, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
In 2 Tagen redet niemand davon (wenn "nur" Spiegel und Heise es erwähnen, ist es noch gar nicht speziell). Wieso also diese Hype? --Benutzer:Filzstift 13:37, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sei halt konstruktiv. Leg einen Artikel über PR-Manipulationen der Wikipedia an. Genug Fälle gibts ja inzwischen. --Rtc 13:46, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für Dein Blick auf das Urheberrecht. Ich hatte auf Diskussion:Klaus Kleinfeld Auszüge aus Artikeln über Kleinfeld eingestellt. Es handelt sich - wie ich auch geschrieben hatte - nur um kurze Auszüge aus längeren Texten. Wo ist das Problem? Ich würde mich freuen, wenn Du die Löschung genauer begründen könntest. Schöne Grüße --Eilmeldung 14:41, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe es bereits wiederhergestellt. Auf den ersten Blick hin sah es aus, als hättest Du einen kompletten artikel reinkopiert. Es ist so zwar noch fraglich, aber ich denke es geht noch als Zitat durch. Wäre aber gut, wenn Du Links angeben kannst, wenn Artikel online verfügbar sind. --Rtc 14:43, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Klärung. Ich habe die Zitate aus einer Artikel-Datenbank kopiert. Ich gehe davon aus, dass die meisten Texte nicht online verfügbar sind. Schöne Grüße --Eilmeldung 15:03, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Welche besondere Motivation hast Du eigentlich, daß das mit der Rolex und den Artikeländerungen durch Siemensmitarbeiter nicht im Artikel aufgenommen wird? Bist Du ein Freund oder ein Verwander von Herrn Kleinfeld oder gar ein Siemens Mitarbeiter? --HAH 16:18, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sicher doch. Wo ich ja erst so derart "dagegen" war, dass ich für die Teile einen Editwar geführt habe, gesperrt wurde, der Artikel selbst gesperrt wurde. Ich wurde aber dann in vernünftiger Diskussion durch rationale Argumente überzeugt. Ich bin kein Dogmatiker! --Rtc 16:20, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Pause

Da Du so an einer veralteten Vorlage hängst und deswegen Edit-Wars führst, hast Du jetzt drei Tage Pause. In der Zeit wird die Vorlage überall rausgeworfen und gelöscht ist sie schon. ((ó)) Käffchen?!? 17:00, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bitte Dich eindringlich, Sperranträge genau zu prüfen. Er wurde vollkommen irreführend formuliert. Tatsächlich bin ich für die Abschaffung der Vorlage, was ich auch auf der Diskussionsseite geschrieben habe. Allerdings nicht in diesem Hauruck-Verfahren. Ich finde, vorher sollten die Verweise auch tatsächlich sachgemäß geändert wurden. Ich habe auch keinen Edit-War geführt, sondern einige unsachgemäße Umsetzungen der Vorlage rückgängig gemacht. Wenn Du die Edits vom Benutzer:Augiasstallputzer durchgesehen hättest, hättest Du bemerkt, dass ich die sinnvoll umgesetzten Konvertierungen nicht angefasst habe. Darüber hinaus hätte Dich "Kontraproduktive Animation anderer Benutzer" stutzig machen müssen. Das ist sicher kein Sperrgrund. --Rtc 18:06, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Umgang in der Wikipedia

Könntest Du bitte mal deinen agressiven Ton etwas herunterfahren. Dann fällt das anderen sicher auch leichter. Es lauert nicht hinter jedem Satz eine Unterstellung, ein Komplott oder einen Angriff.. Im Grunde arbeiten ja alle hier mit, weil sie das gemeinsame Ziel haben, die Wikipedia zu verbessern. Merci. --Klaus 21:13, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aggressiver Ton? Du musst da was missverstanden haben. Komplotte sehen da eher andere.[23][24]--Rtc 21:15, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Welch köstlich treffender Satz steht doch in der zweiten dieser Quellen:" Mir ist in den zwei Jahren Wikipediaarbeit so ein pseudoseriöses, dabei aber im Kern zutiefst egozentrisches und absolutistisches Auftreten wie von Dir, Rtc auch noch nicht vorgekommen. " --Kursch 00:54, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Finde ich auch... Da hatte sich eine Menge Frust angestaut. --Rtc 01:00, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Klar! Du bist nun mal einer der effizientesten Frustgeneratoren in der WP. Drum mag kaum noch jemand dort mitarbeiten, wo du auftauchst. --Kursch 01:05, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Soll das eine Aufforderung sein, zu gehen? --Rtc 01:07, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein. Du sollst ein kooperativeres Verhalten zeigen, mehr Achtung vor den Mitmenschen, weniger Prinzipienreiterei. --Kursch 01:16, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nur nicht so zaghaft, ich hab das schon richtig verstanden. Ich hab unter Wikipedia:Benutzersperrung/Rtc einen Antrag stellvertretend gemacht. --Rtc 01:20, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ach, Du armer! Du bekommst in allen Diskussionen immer wieder das gleiche gesagt. Aber Du nimmst es nicht auf. Es ist wohl dein "blinder Fleck". Was soll jetzt diese Verzweiflungstat? --Kursch 01:29, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jetzt mußt Du Dir aber noch zwei Unterstützer suchen, sonst wird das mit Deinem Opfergang als Märtyrer vielleicht nichts! -- Weiße Rose 01:25, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Statt in Mitleid zu versinken, solltet ihr lieber meinen Antrag unterstützen. --Rtc 01:32, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde es auch begrüßen, wenn du (Rtc) vielleicht einmal etwas freundlicher zu uns allen sein würdest. Du musst nicht zu ALLEM rechthaberisch deinen Senf dazu geben. Und wenn dann doch: Geht es dann nicht etwas freundlicher? Mir dieser ganze Kram eine Menge Wiki-Spass genommen, da ich vorher nicht dachte, dass man hier so mit einander umgeht. Bin genervt und mache jetzt Wiki-Pause ... --Wurly-hh 10:01, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Rtc, ich bin natürlich untröstlich, das mein wohl ungerechtfertigter Verdacht, Dein Engagement für Herrn Kleinfeld kann sich nur durch eine persönliche Verflechtung von Dir mit Siemens bzw. Herrn Kleinfeld schlüssig erklären, inzwischen sogar Eingang in die Süddeutsche Zeitung und PC-Welt genommen hat. Es muss Dein Ego wohl ins Unermessliche steigern, zumal Du es selbst sofort in den Einleitungskasten der Klaus Kleinfeld-Diskussionsseite als Presseecho eingefügt hast. Soviel Ehre wollte ich Dir gar nicht zukommen lassen. Da sieht man mal, wohin ungehaltene Anwürfe, zu denen man sich aufgrund hoffnungsloser inhaltlicher Diskussionsbereitschaft von Deiner Seite erschöpft hinreissen ließ, führen können. Verzeihung!! Herr von Humboldt 01:37, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Sperrverfahren

Hier etwas Feedback, da ich nichts vom von Dir initiierten Sperrverfahren halte: Ich schätze Deinen Einsatz für NPOV und auch, dass Du bereit bist, Argumente nachzuvollziehen und auch Deine Meinung zu ändern. Dein Ton mag manchmal etwas hart am Wind sein, aber ein Kentern habe ich noch nicht beobachtet. Wenn ich sagen soll, woran ich mich noch erinnern konnte: Die Änderungen in den Bildlizenzangaben, die etwas übereilt vorgenommen wurden. Deine Diskussionbeiträge zu den von Dir im Sperrantrag genannten Lemmata fand ich teils sehr gelungen. Es hat mir imponiert, wie Du nicht nur nach Belegen verlangt hast, sondern diese auch gegengelesen hast. Das brauchen wir hier. Daher: bitte weitermachen. --Hei_ber 17:49, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Rtc, eingedenk unserer längeren Diskussion kann ich mir vorstellen, daß so mancher Benutzer sich durch Deine etwas dogmatische Haltung zum NPOV vor den Kopf gestoßen fühlt. Der Selbstsperrantrag erscheint nun als Versuch, Dir deine rigide Haltung "legitimieren" zu lassen, nach dem Motto "so oder gar nicht". Der Ansatz taugt m.E. nichts. Deine stringente Diskussionsführung weist Dich als potentiell wertvollen WP-Mitarbeiter aus. Verzichte auf Edit-Wars und lege die Regeln weniger nach den Buchstaben, sonderm mehr nach deren Ziel aus, und Du wirst es zum Admin bringen. Dr. Strangelove 10:55, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lena Gercke

Hallo, Rtc, sind sieben Weblinks nicht ein bisschen viel? Könntest du die mal sichten und aufs wesentliche reduzieren? Danke. --w-alter 08:24, 4. Jun 2006 (CEST)

Wiesel-Vorlage

Hallo Rtc,

die Wiesel-Vorlage gefällt mir. Ich habe gleich mal ein paar verteilt.

Herzliche Grüße,

HeikoEvermann 12:49, 11. Jun 2006 (CEST)

Lob2

Intelligent Design (ID), Intelligent-Design-Bewegung, undsoweiter Schöpfungswissenschaft, Die Kreationisten sollten sich schämen dass sie die ganze Arbeit von Darwinisten machen lassen. Mache weiter so, wenn die Kreationisten pennen müssen sind sie selber Schuld. und ich selbst habe keine Zeit mehr und ich muss auch noch bissel diese Materie studieren bevor ich wieder mitmache. Es ist denkbar dass ich auchmal einen Artikel von dir als Lesenswert oder Exzellent wähle, aber bei Kreationismus kann ich das beim besten Willen noch lange nicht, da muss noch einiges Großes passieren. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:30, 14. Jun 2006 (CEST)

Hallo Rtc! Deine Reverts zu Intelligent Design sind teilweise einseitig oft selbst POV. Viele Formulierungen im Artikel sind herablassend bzw. nicht immer sachlich. ID kommt insgesamt zu schlecht weg. Die wissenschaftstheoretischen, erkenntnistheoretischen und ontologischen Prämissen sind an mehreren Stellen unreflektiert oder mindestens diskussionswürdig. Häufig wird Wissenschaft fälschlich mit Naturwissenschaft gleichgesetzt. MfG --Perennis 08:58, 22. Jun 2006 (CEST)

Hallo Rtc,

mal ein ganz anderes Thema. Wir beide haben ja über den Kreationismus eine Reihe von Diskussionen über NPOV gehabt. In der letzten Zeit haben wir aber einigermaßen zueinander gefunden. Ich möchte Dich heute mal nach Deiner Meinung zu einem ganz andreen Thema fragen.

Vielleicht magst Du mal Diskussion:Neue-Welt-Übersetzung#Stauros ansehen. Die Zeugen Jehovas haben die ganz eigene Ansicht, dass Jesus nicht an einem Kreuz sondern an einem Pfahl gekreuzigt wurde. Die entsprechende Passage im Artikel bemüht den griechischen Urtext, zu dem die ZJ die von der üblichen Meinung abweichende Ansicht haben, das griechische "stauros" ließe sich nicht zu recht als "Kreuz" übersetzen. Jedes übliche Griechischlexikon meint aber, dass neben Pfahl auch Kreuz als Übersetzung möglich ist. Dies wird von den ZJ bestritten. Der Artikel stellt mit "Ein weitreichendes Charakteristikum der NWÜ besteht darin, dass die Wortgruppe um "staurós" nicht (wie andere Bibelübersetzungen) mit "Kreuz" wiedergegeben wird, sondern mit "Pfahl". Für Zeugen Jehovas ist dies wichtig, weil sie die "Anbetung" des Kreuzes als Götzendienst verstehen. Zeugen Jehovas argumentieren, dass weder im klassischen, noch im Koiné-Griechisch das Wort "staurós" ein Kreuz (d.h. zwei in einem Winkel zueinander stehende Balken) bezeichnet, sondern lediglich einen einzelnen, aufrecht stehenden Stamm, wie er z.B. für einen Zaun verwendet werden kann." die abweichende Meinung der ZJ heraus, ohne kenntlich zu machen, dass dies eine Minderheitenmeinung ist. Die ZJ unter den Mitarbeitern möchten nun den nachfolgenden Abschnitt über die Historizität des Kreuzes komplett entfernt haben, weil sie meinen, dies sei eben ein Artikel über die Meinung der ZJ und die Meinung der Kritiker gehöre nicht hierher, oder wenn überhaupt nur ans Ende des Artikels. Ich meine, wer den Urtext bemüht, muß sich auch die Mehrheitsmeinung sagen lassen.

Ich würde mich freuen, wenn Du Dich dazu mal äußerst, entweder hier oder direkt in der Diskussion zum Artikel.

Herzliche Grüße,

HeikoEvermann 16:09, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich kann zu dem Thema nichts sagen. Schau doch einfach mal nach, wie es in der englischen Wikipedia gelöst ist. Wenn es eine relevante Quelle gibt, die eindeutig im Bezug auf das Lemma (NWÜ) die entsprechenden Dinge kritisiert, gehört es auch in den Artikel. Gibt es eine Quelle mit einem solchen Bezug nicht und handelt es sich lediglich um allgemeine Standpunkte zur Bibel, dann wird man das auch im allgemeinen nicht hinschreiben. Es gibt Grenzfälle und Ausnahmen von solchen Regeln, aber das ist immer eine ad-hoc Sache und man muss dazu den größeren Kontext mit einbeziehen (gibt es eindeutige Mehrheitspositionen) und immer schwer aufpassen, dass man nicht vom redaktionellen ins original research abdriftet. In jedem Fall hilft es, strittige Aussagen mit Namen und Interessengruppen-Zugehörigkeit zu kennzeichnen, wenn der Standpunkt keine überwältigende Mehrheit repräsentiert (So wird es z.B. andersherum wieder tendentiös sein, wenn man schreiben würde X von der Y-Gemeinde hält die Bibel für einen wichtigen Aspekt des Christentums, wenn kaum ein Christ das anders sieht). --Rtc 23:34, 18. Jun 2006 (CEST)

Schau mal im Artikel vorbei und wenn's so passt, kannst du gleich den Tag entfernen? (Möchte die Dopplungsmeldeseite nicht beobachten). Danke, Gruß, Ca$e 15:44, 19. Jun 2006 (CEST)

Hallo,

du hast den ursprünglichern Artikeltext wiederhergestellt. Wir waren uns ein einer Diskussion einig, dass der Inhalt als Abschnitt in den Artikel Cargo-Kult gehört. --Badenserbub 07:00, 20. Jun 2006 (CEST)

Mir wäre es auch lieber gewesen, wenn Du mich oder Badenserbub auf Deine Reverts hingewiesen hättest. Der Artikel Cargo-Kult-Wissenschaft enthält Fehler und Redundanzen. --MBq 07:28, 20. Jun 2006 (CEST)
Dann müssen die korrigiert werden. Nach Cargo-Kult-Wissenschaft gehört exakt das hin. keine Metaphern. Cargo-Kult (Programmierung) kann man gerne einbauen im Hauptartikel. Und bitte lies mal den Text. "auch von 'integrity' spricht feynman an keiner stelle. zuviel interpretation imho" ist faktisch falsch. Dazu kommt noch, dass Du auch selbst aufpassen solltest, keine Interpretation zu machen wie z.B. "Auch in ökonomischem Schrifttum wird die Bezeichnung Cargo-Kult (engl. cargo cult) manchmal in polemischer Absicht benutzt, um dem kritisierten Gegner eine angeblich fehlende Einsicht in tiefere Zusammenhänge zu unterstellen" Da benutzt Du Quellen nicht um sie wiederzugeben, sondern um damit eine Theorie über Polemische Verwendung des Wortes zu bilden. Damit eine Theorie in die Wikipedia aufgenommen wird, sind keine Quellen gefragt, welche die Theorie stützen (das nennt man dann Original Research), sondern es sind Quellen gefragt, welche die Theorie aufstellen! --Rtc 09:14, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich hatte Cargo-Kult (Wirtschaft) und Cargo-Kult(Programmierung) eingebaut (beide jetzt gelöscht). --MBq 15:23, 20. Jun 2006 (CEST)

Giordano Bruno Stiftung

Hallo Rtc. Dieser Edit von Dir hat mir sehr missfallen, weil Du mit "verdeckten Links" arbeitest. Ich muss Dir wohl nicht ausführlich begründen, dass PR etwas anderes ist als Propaganda, und Junk science eine eindeutig negative Wertung darstellt. Diesen POV dann zu kaschieren (Untermauerung) fällt für mich unter die Kategorie "Miese Tricks". Das solltest Du nicht nötig haben. Gruß, Stefan64 09:54, 21. Jun 2006 (CEST)

Warum gräbst Du so alte Kamellen aus? Es war eine progressive Änderung in der Hoffnung (leider nicht erfolgter) konstruktiver Verbesserung, die längst nicht mehr in der letzten Fassung von mir enthalten ist. Klar ist der Link POV, aber genauso ist es POV, zu verschweigen, dass es keine unabhängige Forschungsgruppe ist. Ich hatte gehofft, jemand würde da schon einen Weg finden, es besser zu formulieren. Leider wurde nur unkooperativ zensiert. --Rtc 10:45, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich habe das deswegen "ausgegraben", weil Benutzer:Hansele es in einem aktuellen Edit wiederholte, ich ihn angesprochen habe und er daraufhin auf Deine "Urheberschaft" verwiesen hat. Gruß, Stefan64 12:09, 21. Jun 2006 (CEST)
Jaja, er führt editwar, aber schiebt mir dann die Schuld in die Schuhe. Du solltest eigentlich selbst merken, wie absurd das ist. Es wundert mich, dass Du drauf reinfällst. --Rtc 12:18, 21. Jun 2006 (CEST)

Wieselvorlage

Hallo Rtc,

hast Du schon gesehen, dass die Wiesel-Vorlage schnellgelöscht wurde?

Herzliche Grüße, HeikoEvermann 12:50, 26. Jun 2006 (CEST)

Hallo Rtc,

da ich den Abschluß der Logo-Diskussion auf UF nicht mehr mitbekommen habe: Gibt es einen besonderen Grund, warum der Redirect notwendig war, bzw. die alte Vorlage nicht mehr bestehen soll? Ich frage, weil ich das extra bei WP:BR eingebaut hatte und der Satz jetzt keinen Sinn mehr macht. Gruß, Taxman Rating 16:38, 3. Jul 2006 (CEST)

Es ist umgekehrt: Es gibt keinen Grund, warum die Vorlage notwendig ist, und sie erweckt auch einen falschen Eindruck: Nämlich dass die "Erlaubnis" der ARD notwendig oder in irgendeiner Form rechtlich relevant ist. Nicht erwähnt wurde hingegen, dass a) die Gemeinfreiheit gerichtlich bestätigt wurde, und dass b) die Verwendung in diesen Kontexten markenrechtlich garnicht verboten ist, dass also eben genau Vorlage:Bild-PD-Markenrecht anzuwenden ist. Wenn die ARD also scheinheilig und euphemistisch sagt "Erfreulicherweise können wir Ihnen mitteilen, dass unsere Juristen kein Problem damit haben, wenn das ARD-Logo im entsprechenden Kontext bei Wikipedia erscheint" dann ist das zu übersetzen als "Wir haben in der Vergangenheit zwar durch Schutzrechtsberühmung vehement versucht, so etwas zu verhindern, aber sind inzwischen vor Gericht damit entgültig gescheitert und können Ihnen die Nutzung daher nicht untersagen, auch wenn wir das sicherlich sehr gerne würden." --Rtc 19:32, 14. Jul 2006 (CEST)
Alles klar, danke. --Taxman Rating 12:44, 16. Jul 2006 (CEST)

Bildlizenz

Moin Rtc,
ich habe heute, nach der Lektüre der "how-to"s, mein erstes Bild hochgeladen. Magst Du einen kurzen Blick drauf werfen, ob soweit alles OK ist? Das Bild: DanskSvenskGaardshund.png. Vielen Dank, Dir noch einen schönen Abend -- Hgulf 21:14, 16. Jul 2006 (CEST)

Sehr schönes Foto, stell es doch zur Exzellenzkandidatur! Die Lizensierung ist auch gut gemacht (wobei es aber schwer ist, bei eigenen Fotos große Fehler zu machen, wenn keine Personen oder urheberrechtlich geschützte Sachen im Bild sind). Gut ist, dass Du es auch zusätzlich zur GFDL unter einer CC-Lizenz freigegeben hast, weil da die Nutzung erheblich einfacher ist. --Rtc 21:24, 16. Jul 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Schöne Grüße -- Hgulf 21:34, 16. Jul 2006 (CEST)

verständnisfrage zu "Bruce Darnell"

moin moin, rtc

wäre kollege dundak mir nicht zuvor gekommen, hätte ich ebenfalls den sla entfernt, da er die sla-kriterien eindeutig nicht erfüllt. es handelte sich zwar um einen wiedergänger, aber alle bisherigen versionen waren schrott a la "Bruce ist schwul" und ähnliches. als ich dem zweiten grund, dass kollege kzee in seinem benutzerraum ebenfalls an einem artikel über darnell arbeitet, nachging, fiel mir auf, dass auch du sehr stark an der erstellung beteiligt warst. nun bin ich doch etwas verwundert, warum du für einen korrekten stub einen la mit der begründung irrelevanz stellst? gruß --ee auf ein wort... 04:21, 21. Jul 2006 (CEST)

Bereits mein erster Edit am Artikel war "Bruce Darnell wurde nach Benutzer:Rtc/Bruce Darnell verschoben: Relevanz momentan nicht gegeben." (von dort weiter verschoben zu seiner aktuellen Position). Ich habe lediglich den Artikel nach der Verschiebung noch kurz überarbeitet. --Rtc 04:25, 21. Jul 2006 (CEST)
nun, genau das bereitet mir etwas kopfschmerzen. ich verstehe nicht, warum du einerseits zeit in einen deiner meinung nach derzeit irrelevanten artikel investiert hast und nun für eine fast identische version einer ip einen la wegen irrelevanz stellst. gruß --ee auf ein wort... 04:54, 21. Jul 2006 (CEST)
Meine Meinung, dass er irrelevant ist, hat sich nie geändert und nur darauf kommt es doch an. Deshalb stelle ich auch jetzt LA wegen Irrelevanz. Die Überarbeitung habe ich ad hoc vorgenommen, weil sie mir grade in den Sinn kam. Einen tieferen Grund gibt es dafür nicht. --Rtc 05:17, 21. Jul 2006 (CEST)
dann sollte aber auch der artikel in kzee's benutzerraum gelöscht werden, bzw. einen la erhalten, oder? --ee auf ein wort... 05:19, 21. Jul 2006 (CEST)
Frag mich nicht. Ich wollte nicht unhöflich sein und den immerhin recht gut recherchierten Artikel einfach schnellöschen. Man weiß ja nie, ob er noch relevant wird. Prinzipiell gegen die Löschung wäre ich aber auch nicht. --Rtc 05:22, 21. Jul 2006 (CEST)

ich habe...

...hier was geschrieben... was auch dich betrifft.

Lg. --binningench1 Bumerang und bewertung / review 10:02, 25. Jul 2006 (CEST)

Z.K.

Ich denke, dieser Edit war wohl in Deinem Sinne?--Bhuck 14:12, 28. Jul 2006 (CEST)

à LÜGNER

Und höre endlich auf "ad hominem" zu argumentieren. Ich liefere Beweise am laufenden Band, du bezeichnest mich stur als Lügner.

Du machst Dich ja selber lächerlich.

- EOD - Ab jetzt ignoriere ich Dich Bugaev 06:52, 31. Jul 2006 (CEST)

Portal:Biologie

Also irgendwas ging da schief-seltsamerweise auch in älteren Versionen. Ich habe keine Ahnung, was. --Nina 17:02, 31. Jul 2006 (CEST)

Admin

Sag mal mein Lieber, willst du nicht mal eine Kandidatur um die Knöpfchen versuchen? Ich denke das könnte für deine Arbeit bei Bildern etc. ganz nützlich sein. Ich erhoffe mir natürlich, dass sich dann jemand mit Ahnung von der Materie u.a. um Bildlöschanträge, NowCommons etc.pp. kümmert.--Wiggum 23:16, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich bin schon mit ausreichend administrativen Aufgaben betraut, so dass ich schon von Anfang an zu derartigen Anfragen klar Stellung bezogen habe, dass eine weitere in der Wikipedia für mich nicht in Frage kommt. An dieser Position hat sich nichts geändert. --Rtc 05:59, 3. Aug 2006 (CEST)

Bilder der CDU/CSU-Fraktion

Hallo. Hat sich irgendetwas ergeben ob der Bilder der CDU/CSU-Fraktion. Diese stehen nämlich immer noch mit "Temporärer Nutzungslizenz" in der Gegend herum. Ich schreibe dir, weil du sie am 31. März zum letzten Mal bearbeitet hast. Gruß, --Leipnizkeks 19:53, 6. Aug 2006 (CEST)

Wie es leider aussieht, wird der Status Quo für immer so bleiben. Letzte Diskussion war unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2006/Juni#CDU Bilder. Einerseits gibt die CDU/CSU keine eindeutige Benutzer:rtc/Einverständniserklärung, vermutlich weil sie noch nichtmal die Rechte dazu hat. Andererseits akzeptiert man solche Machenschaften auf commons. Da werden einfach vorsätzlich unklare und mehrdeutige Antworten auf Anfragen angenommen, die man sowohl als freie Lizenz als auch als eingeschränkte Lizenz für Wikipedia deuten könnte. Hakt man genauer nach, wird nur das wiederholt, was bereits gesagt wurde (siehe oben verlinkte letzte Diskussion). Daran sieht man deutlich, dass die Rechteinhaber sich nicht festlegen wollen, damit sie im Zweifelsfall immer mit "Nein, so war die Lizenz ja nicht gedacht" argumentieren können. Die Wahrheit ist jedenfalls, dass die Bilder faktisch nicht frei sind, es handelt sich um eine Lizenz ausschließlich für journalistische und enzyklopädische Zwecke. --Rtc 20:10, 6. Aug 2006 (CEST)
Mist. Vielleicht sollte man dann wenigstens die auf de: gelagerten Bilder mit einem LA versehen. --Leipnizkeks 21:24, 6. Aug 2006 (CEST)
Mach nur, ich halt mich da raus. Mir ist das darauf wieder folgende gemeckere zu viel. --Rtc 21:28, 6. Aug 2006 (CEST)

Kreationismusbereich

Wenn Einigungen mit Kreationisten erzielt werden können wir den bereich dicht machen.

Alles klar. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 23:01, 6. Aug 2006 (CEST)

Noch nicht mal korrekt zitieren schaffst Du. Erbärmlich. --Rtc 09:04, 7. Aug 2006 (CEST)

Lagepläne usw.

Hallo Rtc, oder wer auch immer sich angesprochen fühlt. Gibt es noch eine abschließende (zusammenfassende) Entscheidung über Lagepläne etc. und eine Mitteilung an mich oder warten wir (worauf auch immer)? JEW 13:45, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo JEW, wie bereits mehrfach und deutlich gesagt, treffen wir keine Entscheidungen. Wenn Du einen verbindlichen Rechtsrat haben möchtest, musst Du einen Rechtsanwalt fragen und bezahlen. Rechtsberatungsgesetz halt... Da kann man nichts machen! --Rtc 14:05, 7. Aug 2006 (CEST)