Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2004 um 20:27 Uhr durch Herrn~dewiki (Diskussion | Beiträge) ([[Groove]]: Link ging auf den falschen Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli - heute 29. Juli

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am Samstag, den 7. August 2004 gelöscht werden!

nochmal Hinweis auf Diskussion zum Löschmodus!

ich verweise, nachdem der "auf die Seite von gestern guckt keiner"-Effekt hier genau eingetreten ist nochmal aus Benutzer:TheK/vereinfachter Löschmodus! TheK 13:52, 28. Jul 2004 (CEST)

Begründung: Zwar sollte der Artikel grundsätzlich erhalten bleiben, muss aber meines Erachtens dafür bis zum Löschtermin von der ziemlich ätzenden NPOV ("Hampi-Ballermann") im fast gesamten dritten Absatz befreit werden: Jetzt soll mit ungeheurem finanziellem Aufwand eine Art Pauschaltourismus dort aufgebaut werden. Die einheimischen Bewohner sollen ausgesiedelt ("evakuiert") werden; die Preise steigen um das 5-fache, und es werden riesige Umgehungsstrassen und teure Hotels gebaut... um das Weltkulturerbe zu schützen oder auszuverkaufen?! Die einmalige Atmosphäre von Hampi kann dadurch nur verlieren und ich kann und will es mir nicht mehr leisten zu einer Art "Hampi-Ballermann" zu reisen. Wenn das mal nicht wieder dämliche Verschwendung von irgendwelchen Geldern ist! Wenn es soweit kommt, wird Hampi in meinen Augen zum Armutszeugnis des Weltkulturerbes, obwohl es eine Perle war. --Lienhard Schulz 10:09, 28. Jul 2004 (CEST)

Nicht löschen - überarbeiten. IMHO kein Grund, einen Löschantrag für diesen Artikel zu stellen. -- euronaut 10:53, 28. Jul 2004 (CEST)
auch meine Meinung -- Martin-vogel 14:35, 28. Jul 2004 (CEST)
dieser löschantrag ist unzulässig, ich habe ihn daher entfernt. siehe Wikipedia:Löschregeln#Unzulässige_Begründungen: Wenn dir die in einem Artikel vertretene Meinung nicht passt, ist das kein Löschgrund. Der Artikel sollte nach den Regeln für einen neutralen Standpunkt umgearbeitet werden. Solche Artikel können unter Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen aufgelistet werden.
inhaltlich gebe ich dir natürlich recht, aber warum hast du den absatz nicht einfach selber gelöscht, anstatt hier viel aufmerksamkeit anderer benutzer zu binden, die für wichtigeres verwendet werden könnte? euronaut hat das für dich erledigt und es hätte dich bestimmt nicht mehr zeit gekostet als ihn.
grüße, 14:53, 28. Jul 2004 (CEST)
Sorry, Du hast natürlich recht, mein Fehler - diese anderen Bearbeitungs-Seiten sind mir nicht so präsent und ich wollte in der Eile einfach verhindern, dass der Beitrag hier versackt ohne jede Änderung. Und den Absatz einfach löschen, ohne dem Autor eine Chance zur Änderung zu geben, liegt mir nicht. --Lienhard Schulz 20:01, 28. Jul 2004 (CEST)

Ich bin ein Verfechter von Listen, aber eine Liste mit nur drei Einträgen, alle rot ... das ist nicht mal ein Listen-Stub! --Aries 03:12, 28. Jul 2004 (CEST)

Mini-Stub. Wo ist der inhaltliche Vorteil gegenüber Orthopädie? --Aries 04:46, 28. Jul 2004 (CEST)

Vielleicht Popkultur, ich denke aber eher Werbung. --Aries 05:02, 28. Jul 2004 (CEST)

Kontra löschen. Dann müßte jede Videospielbeschreibung gelöscht werden und das kann ja nicht sein. Dickbauch 15:33, 28. Jul 2004 (CEST)
Pro. Doch, ich fände das besser, falls dieses nicht eine wesentliche Bekanntheit erreicht hat wie Doom, o.ä. Wir können ja nicht alle Produkte dieser Welt katalogisieren, sonst sollten wir nicht alphabetisch, sondern nach Barcode oder zukünfig RFID Kennzeichnung sortieren. --Philip Erdös 18:15, 28. Jul 2004 (CEST)

Die Relevanz des Artikels will sich mir nicht recht erschließen. Zudem sind die Artikel zu Atomuhr und GPS excellent, so dass ich denke das "Problem" sollte lieber dort als in einem eigenen Artikel behandelt werden. Zumindest wäre ein etwas neutralerer Spachstil und etwas mehr Exaktheit wünschenswert ("relativ synchron", "gewisse Abweichung") St.s

Habe versucht, das ganze allgemeiner abzufassen, schließlich gibt es einen Uhrenfehler nicht nur bei GPS. --Robert Kropf 09:19, 28. Jul 2004 (CEST)

War zur Schnelllöschung vorgeschlagen, ist mir dafür aber etwas zu viel Inhalt. Für einen Artikel fehlt (natürlich) Inhalt, daher Löschantrag. -- da didi | Diskussion 08:34, 28. Jul 2004 (CEST)

ist das ein eigenständiger Begriff bei der Seglerei? eigentlich heißt trainee ja nur Praktikant?! wenn eigenstädniger begriff gegen löschen, ansonsten hinfort damit ...Sicherlich 09:22, 28. Jul 2004 (CEST)
Ja, ist ein eigenständiger Begriff; der Artikel ist zu kurz, aber inhaltlich korrekt. DasBee 09:45, 28. Jul 2004 (CEST)
dann nicht löschen, sondern wer kann ausbauen ...Sicherlich 14:32, 28. Jul 2004 (CEST)

Wieso man sowas schnelllöschen wollte, ist mir schleierhaft. Habe einen kleinen Artikel draus gemacht. Ist ein fester Begriff aus Management und bei Jobsuchenden! Ach ja, LöschAntrag im Artikel gelöscht --Philip Erdös 16:40, 28. Jul 2004 (CEST)

Zitat: "Helvetic Wings hat bislang noch keine Betriebsbewilligung erhalten ..." - man möchte ungern junge aufstrebende Unternehmen in der Start-Up-Phase niederwürgen, aber einen derartige Werbe-Artikel vor dem eigentlichen Flugbetrieb in die Wikipedia aufzunehmen, um das Ranking zu verbessern, empfinden viele als zu verfrüht. --Herrick 08:39, 28. Jul 2004 (CEST)

Werbung? In Ordnung, löschen wir doch alle Artikel über Fluggesellschaften, nicht? Im Artikel ist abgesehen davon klar zu entnehmen, dass Helvetic Wings bereits fliegt, aber noch nicht mit einer eigenen Betriebsbewilligung... sonst noch Fragen? -- John Doe 11:43, 28. Jul 2004 (CEST)
P.S.: Kann man den Löschentrag nun wieder entfernen? -- John Doe 11:43, 28. Jul 2004 (CEST)
bin ebenfalls für behalten.
ach, und könntest du bitte auch "p.s." diskussionsbeiträge unterschreiben? das hat mich gerade etwas verwirrt beim lesen.
grüße, Hoch auf einem Baum 13:10, 28. Jul 2004 (CEST)
Ja, klar - bitte entschuldige das Versäumnis! -- John Doe 16:07, 28. Jul 2004 (CEST)
  • Löschen - bei ebay würde man das verhalten als chilling bezeichnen. Viel mehr sollte sich John Doe mal fragen, warum die betriebsbewilligung fehlt. Der vielzahl anderer dienstleistungsanbieter weht momentan in den löschdiskussionen ein härterer wind entgegen. Aber gegenwind sollte ja einem flugzeug willkommen sein. --Nito 14:39, 28. Jul 2004 (CEST)
vielleicht hättest du dich das erst mal selber fragen sollen, und dir die frage durch nachlesen in dem artikel beantworten sollen: Helvetic Wings hat bislang noch keine Betriebsbewilligung erhalten, weil beim schweizerischen Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) umstritten ist, ob kommerzielle Passagierflüge mit einmotorigen Maschinen erlaubt werden sollen. Aus diesem Grund hat Helvetic Wings ihren Betrieb am 21. Juni 2004 vorläufig mit Flugzeugen von Twin Jet aufgenommen. siehe auch den mittlerweile verlinkten ausführlichen zeitungsartikel über die firma. grüße, Hoch auf einem Baum 15:08, 28. Jul 2004 (CEST)
Was bedeutet "Chilling"?
Ich habe mich nochmals informiert: Helvetic Wings fliegt, hat aber für die geplanten Pilatus PC-12-Flugzeuge noch keine Bewilligung für den kommerziellen Flugbetrieb erhalten, doch wird diese gemäss BAZL in absehbarer Zeit erteilt werden. Es handelt sich also um eine tatsächlich existierende Fluggesellschaft, die auch operativ tätig ist. -- John Doe 16:07, 28. Jul 2004 (CEST)
Welcher "nette Mensch" hat denn hier einfach einen Löschantrag entfernt??? swissair!!! Unheimlich origineller Name, schaut man sich die bisherigen Benutzerbeiträge an, weiss man, warum der account heute angelegt wurde. Dank aber an John Doe für die erklärende Ergänzung. Abschließend begrüße ich allerdings die Sicherheitsbedenken der schweizer Behörden und Nitos, der offensichtlich lieber auch mit zwei Triebwerken statt einem Motor fliegen möchte. Sollte die Betriebsbewilligung der kleinen Fluggesellschaft vorliegen, kann IMHO auch der Löschantrag raus - zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht. --Herrick
Die Fluggesellschaft fliegt, aber nicht mit eigenen Flugzeugen - das ist in der Aviatik völlig normal, gerade auch bei neu gegründeten Gesellschaften... -- John Doe 16:07, 28. Jul 2004 (CEST)
Ist Chilling was anderes als chillen oder chill out? Dann schreib mal jemand einen Artikel, sonst kann ich heute nacht nicht schlafen! --Philip Erdös 17:01, 28. Jul 2004 (CEST)

Taucht bei der Treedancing-Diskussion als Grund zum behalten auf, ich bin für beides entsorgen. -guety 08:45, 28. Jul 2004 (CEST)

Treedancing war Unsinn. Pömbeln ist Unsinn. Beides: pro löschen. Dickbauch 14:30, 28. Jul 2004 (CEST)
  • pro löschen. Achtung: Der pömbler hat den pömbelartikel bereits beim Pömbel verlinkt.Es gibt keinen Pömbelsport !--nfu-peng 14:33, 28. Jul 2004 (CEST)
  • Löschen! Der einzige relevante Eintrag in Google ist eine Kopie des Artikels aus der WP. Höchst zweifelhafte "Sportart"; den Studentenulk eines Jahrgangs könnte ich allerdings glauben. Aber das reicht auf keinen Fall als Begründung für einen WP-Artikel. Unscheinbar 16:10, 28. Jul 2004 (CEST)
  • Beides Schwachsinn - Raus Damit Johannes@wiki 16:58, 28. Jul 2004 (CEST)

Hier wird keine übers Stichwort hinausgehende Erklärung gegeben. --Zinnmann 09:27, 28. Jul 2004 (CEST)

ist das nicht besser auf Wikipedia:Artikel,_die_bloße_Definitionen_enthalten aufgehoben? Habe den Artikel dort mal eingetragen. --- Toolittle 19:01, 28. Jul 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag --Zinnmann 09:38, 28. Jul 2004 (CEST)

Ja! Sehe ich auch so, Partizipe brauchen wir ja wohl nicht in einer Enz. Aber da das Hauptwort "Terminierung" recht unhandlich klingt und seltener verwendet wird, habe ich noch einen Redirect von "terminieren" gemacht. Zumindest in der Informatik ist "terminieren" ein wichtiger Fachbegriff, kriminologisch wird er auch verwendet. Auf jeden Fall war der Eintrag zu "terminiert" gut, um eine Mehrdeutigkeit zu entdecken, die bisher nicht beschrieben war, habs ins Hauptwort eingebaut. Vielleicht fällt ja jemandem noch mehr ein, schaut unter Terminierung. --Philip Erdös 16:50, 28. Jul 2004 (CEST)

Wurde überall ersetzt durch Vorlage:Navigationsleiste Französische Regionen, denn dass die Überseedépartements im Gegensatz zu anderen überseeischen Gebieten in ihr mit enthalten sind, beruht darauf, dass diese gleichzeitig auch den Status von (Übersee-)Regionen haben. 1001 10:41, 28. Jul 2004 (CEST)

Worin liegt die Bedeutung von Leno LaBianca? Die reine Funkktion als Mordopfer macht einen noch nicht enzyklopädiewürdig. --Zinnmann 11:32, 28. Jul 2004 (CEST)

Relevanz erschließt sich mir nicht - löschen -- euronaut 15:09, 28. Jul 2004 (CEST)
steht doch unter Charles Manson als Opfer, müßte reichen --Sharkxtrem 15:25, 28. Jul 2004 (CEST)
hier steht nur, was in Charles Manson auch schon steht. Aber wenn es erweitert wird, wäre es doch interessant. Google findet ne Menge, natürlich englisch, z.B.: [1]. --- Toolittle 19:10, 28. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel erklärt nichts. Ist das was zum Essen? Oder ein Ort? Oder ein Klostr? Wann wurde das Ding erwähnt? Zudem ist der Titel falsch. --tsor 12:03, 28. Jul 2004 (CEST)

Die Sache hat sich durch einen Redirect auf den schon vorhandenen Artikel Diepoldsau erledigt. Keine Ahnung habe ich allerdings was das für eine Sprache ist... Dickbauch 14:42, 28. Jul 2004 (CEST)
Prinzipielles Problem: Soll jeder alte, d. h. veraltete geografische Name einen Redirect belegen? Es reicht doch, wenn man diese Bezeichnungen im Artikel nennt, wie übrigens hier bereits geschehen. DasBee 16:16, 28. Jul 2004 (CEST)
Ich schließe mich Deiner Meinung an - veraltete geografische Namen nur, wenn sie nicht völlig unbekannt sind. (z.B. Reval) -- euronaut 16:47, 28. Jul 2004 (CEST)
Außerdem: Typo im Titel: Löschen!

Ich trage die Seite mal hier ein, damit das mal jemand überarbeitet. Es ist zwar eine Quelle angegeben, aber doch zu lang für ein Zitat (also UURV?). Auch sollte der Artikel verschoben werden (nach Sozialistische Selbsthilfe Mülheim), wenn er für erhaltenswert befunden wird. Unter SSM dann Begriffsklärung mit weiteren Links (wie engl. Seite). --H0tte 12:15, 28. Jul 2004 (CEST)

Habe den Artikel wegen klarer URV schnellgelöscht. Er kann bei Bedarf wieder neu angelegt werden, aber dann bitte ohne Copy-paste von ganzen Zeitungsartikeln! --Katharina 13:44, 28. Jul 2004 (CEST)

Kann mir jemand erklären warum dieser Artikel in der Wikipedia stehen sollte? Insgesamt klingt das einfach mehr nach der Eigenwerbung einer Website, als nach einem Artikel aus einer Enzyklopädie. Kandidat zum Löschen! Johannes@wiki 13:45, 28. Jul 2004 (CEST)

PS:Eventuell auch CwOffice gleich mitlöschen. Johannes@wiki 13:48, 28. Jul 2004 (CEST)

Das ist klar Werbung. pro löschen. Dickbauch 14:33, 28. Jul 2004 (CEST)
  • also die relevanz erschließt sich mir auch nicht, daher wech ...Sicherlich 14:39, 28. Jul 2004 (CEST)
Löschen - Werbung -- euronaut 15:04, 28. Jul 2004 (CEST)
  • nicht gerade sehr aussagekräftig --Sharkxtrem 14:46, 28. Jul 2004 (CEST)
Pro löschen: dat enthält jar keinen inhalt Johannes@wiki 14:48, 28. Jul 2004 (CEST)
Löschen, eigentlich eine Schnelllöschung -- euronaut 15:05, 28. Jul 2004 (CEST)
nicht nur eigentlich. hab' ihn gelöscht. -- southpark 15:17, 28. Jul 2004 (CEST)
  • bekommt jetzt jeder unbedeutende Ortsteil seinen eigenen Eintrag ? --Sharkxtrem 15:08, 28. Jul 2004 (CEST)
  • Warum nicht, aber der ist so kurz, das in Info besser im Hauptort Augehoben ist. --Aineias 15:37, 28. Jul 2004 (CEST)
  • Dann schreib ich einen Artikel: Köln-Holweide ist bekannt für seinen jährlich am Karnevalssonntag stattfindenden Karnevalszug, der von hunderten von Menschen begeistert verfolgt wird. --Sharkxtrem 15:44, 28. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel hat bei genauer Betrachtung und Abzug der perönlichen Meinung des Autors keinen Informationsinhalt und gammelt seit einem Monat auf Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen rum, ohne das jemand sich seiner erbarmte. Dann lieber löschen und bei Bedarf ordentlich neu machen. Dickbauch 15:10, 28. Jul 2004 (CEST)

Das ist zuviel zum Löschen, auch wenn der Artikel grottenschlecht ist. --Katharina 16:36, 28. Jul 2004 (CEST)
Es sind zwei Absätze, und die sollten mitsamt Weblink gelöscht werden. Der erste Satz enthält keine Definition, sondern ein Gerückt ("Die Englische Küche steht in dem Ruf ..."), der zweite Satz ist nicht NPOV und vermittelt unbewiesene Wertungen ("ausgezeichnete Gerichte der englischen Küche"). Der dritte Satz enthält eine nicht belegte Behauptung ("Einfluss der Migranten"), gefolgt von einer rein subjektiven Beurteilung ("auf vergleichsweise hohem Niveau angekommen). Der sich an diese unenzyklopädischen ausführungen anschließende zweite Absatz gehört nicht zum Thema sondern behandelt einen vorgeblichen Starkoch, der, sollte er enzyklopädiewürdig sein unter eigenem Lemma eingestellt werden sollte. Fazit:In der Tat grottenschlecht und - Länge hin oder her - löschwürdig. -- Stechlin 18:20, 28. Jul 2004 (CEST)
Löschen und Neuanfang. Rainer Zenz 18:35, 28. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel ist eine (schlechte) Filmkritik, mangelnde Qualität, vermutl. Copy&Pasted --Trixium 15:45, 28. Jul 2004 (CEST)

Wirft mehr Fragen als Antworten auf - bei so einem Lemma, sollte schon ein halbwegs vernünftiger Stub vorliegen, wer weiß, wann da jemand weitermacht. -- srb 15:50, 28. Jul 2004 (CEST)

Trivialer Inhalt. Lieber löschen, damit jemand mit mehr und interessanterem Wissen durch einen roten Link "gefordert" wird. Unscheinbar 16:00, 28. Jul 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 19:35, 28. Jul 2004 (CEST)

Diese Artikel hat einen Tippfehler. Habe den Inhalt schon auf einen neuerstellten Artikel verschoben mit richtiger Schreibung (Santa Maria di Galeria). Gugganij 15:52, 28. Jul 2004 (CEST)

Bitte das nächste Mal schauen, wo der Tippfehler hergekommen ist ([2]) und dort auch noch anpassen, sonst kommt der falsch geschriebene Artikel wieder. Danke. --Katharina 16:35, 28. Jul 2004 (CEST)

Den Ausdruck "Kopienerschleicher" gibt es nicht. Google findet 0 Treffer. -- tsor 16:04, 28. Jul 2004 (CEST)

Außerdem sind Begriffe wie Raubkopie(rer) längst in der juristischen Auseinandersetzung angekommen, kann man gefahrlos löschen. DasBee 16:10, 28. Jul 2004 (CEST)
  • pro löschen klingt wie Veralberung und wenn google nix findet ist es wohl auch eine ...Sicherlich 20:11, 28. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel enthält ausschließlich triviale Informationen. Schwer vorstellbar, ihn sinnvoll auszubauen. Unscheinbar 16:24, 28. Jul 2004 (CEST)

Kann ich mir schon vorstellen - ein Ansatz ist ja schon gemacht, indem auf die Geschichte verwiesen wird. --Henning.H 16:38, 28. Jul 2004 (CEST)
Der ist ein absolut korrekter Stub mit immerhin drei Sätzen. --Katharina 16:41, 28. Jul 2004 (CEST)
Contra löschen, da inhaltlich korrekt und Ansatz für mehr Tiefe vorhanden (Geschichte) Johannes@wiki 17:03, 28. Jul 2004 (CEST)

Liste von externen Links, keine Erklärung, keine internen Links -- stw (Talk) 17:17, 28. Jul 2004 (CEST)

Der Artikel hört sich an, wie aus einem Prospekt oder Autoblättchen abgeschrieben. In dieser Form nicht enyklopädiewürdig.--Alkuin 17:18, 28. Jul 2004 (CEST)

Der zweite Abschnitt beschreibt die Möglichkeit der vorsätzlichen Tachomanipulation. Ein Weblink führt auch gleich zu einem Anbieter der solche "Justierungen" vornimmt. Ein Fall von Werbung unter dem Deckmantel eines seriös klingenden Artikels. --Alkuin 19:58, 28. Jul 2004 (CEST)

Vorschlag: Artikel seriöser gestalten, Link rausnehmen (werd ich machen) Johannes@wiki 20:11, 28. Jul 2004 (CEST)

Die Software ist zu speziell und zu unbekannt, um in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden. Ich sehe nur dann einen Sinn Produkte in eine Enzyklopädie aufzunehmen, wenn sie von extrem hohem gesellschaftlichen Wert sind oder einen Bekanntheitsgrad, der weit über die Zielgruppe hinaus geht. Bei einer Löschung muss noch der der Übersichts-Artikel Groove noch entfernt werden, bzw. direkt den Inhalt von Groove (Musik) enthalten. --Herrn 20:19, 28. Jul 2004 (CEST)

Ein Interview, keine enzyklopädische Form und sehr wahrscheinlich URV. Waqf? -- 217.234.98.214 20:25, 28. Jul 2004 (CEST)