Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband
Mitmachen:
- Fließband (QS)
- Knacknüsse
- Arbeitslisten: QS
- Ungesichtete BKS-Edits
- Ungesichtete (neue) BKS
- Neue BKS (verlinkt)
- Neue BKS-Bearbeitungen
Über das WikiProjekt:
Über Begriffsklärungen:
- Begriffsklärung allgemein
- Formatvorlage BKS
- Hilfeseite: FAQ
- Formatvorlage Familienname
- Formatvorlage Vorname
- Kategorie:Begriffsklärung
Siehe auch:
Das Fließband
Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen. Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.
![]() {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
|
Karl Baermann (LA-30.6.) · Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträgen (LA-10.7.) | ||||||||||||||||
![]() Derzeit sind 12.789 Änderungen ausstehend
|
Viele externe und Mehrfachlinks, aber nicht das ist das Hauptproblem, sondern: Das ist einfach eine Liste von Organisationen, in denen es Ordensräte gibt. Eine Erklärung, was ein Ordensrat ist, findet sich in den Zielartikeln größtenteils nicht, und wenn doch, ist die Erklärung spezifisch für die jeweilige Organisation. Wer das will, sucht direkt nach der Organisation; die Liste erfüllt so keine Funktion außer zu zeigen, dass ein Ordensrat alles Mögliche sein kann. Mein Vorschlag wäre Löschen, um das Lemma für einen etwaig möglichen Artikel freizumachen. --Katimpe (Diskussion) 13:05, 18. Dez. 2019 (CET)
- Das ist ein Spezialfall von Rat und letztlich genauso zu lösen: Ordensrat steht für: 1) ein beratendes und/oder beschlussfassendes Gremium in einem weltlichen oder geistlichen Orden, siehe Ordensrat (Gremium) 2) Bezeichnung der Mitglieder eines solchen Gremiums, siehe Ordensrat (Titel), 3) ein beratendes und/oder beschlussfassendes Gremium bezüglich der Vergabe von Orden (Auszeichnung), siehe Ordensrat (Behörde) und 4) Bezeichnung der Mitglieder eines solchen Gremiums, siehe Ordensrat (Amtsbezeichnung). Es ist richtig, dass diese vier Typen-Artikel rot sind, aber für Inhalt ist die BKS nicht da.--Karsten11 (Diskussion) 14:03, 18. Dez. 2019 (CET)
- Pseudo-BKS. Entweder löschen oder in einen Artikel umarbeiten. --Bosta (Diskussion) 09:12, 10. Jan. 2020 (CET)
Ich habe den Vorschlag von Karsten11 übernommen und den bisherigen BKS-Inhalt (umfangreiche Einzelbeispiele) auf die Diskussionsseite ausgelagert (mit Link hierhin bzw. später ins Archiv).
Vielleicht warten wir noch paar Wochen auf Reaktionen, ansonsten {{Erledigt}}. Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:35, 23. Mär. 2020 (CET)
Derzeit ist "Super Cub" eine Weiterleitung auf das Schulflugzeug Piper PA-18. Es gibt jedoch ein Motorrad mit dem gleichen Namen: Honda Super Cub. Beide Artikel werden gleich oft aufgerufen, das Flugzeug hat jedoch deutlich mehr Verlinkungen (ca. 11:1). Allerdings ist "Super Cub" nur beim Motorrad Teil des Lemmas (zumindest in der deutschen Wikipedia). Da die Weiterleitung in der derzeitigen Form einen Artikel unterschlägt und die Kriterien WP:BKL II nicht eindeutig vorliegen, dürfte eine BKS wohl die beste Lösung sein.
Ich habe allerdings keine große Erfahrung mit der Wikipedia und könnte auch die nötigen Änderungen (1 Weiterleitung zu BKS und 2 Hinweise in den Artikeln) nicht selber sichten, daher möchte ich erstmal abklopfen, ob ich überhaupt auf dem richtigen Dampfer bin, bzw. ob es nicht ggf. eine bessere Lösung gäbe. --Moktara (Diskussion) 12:31, 21. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe erst einmal oben in Piper PA-18 einen Weiterleitungshinweis eingebracht. Es gibt jedoch auch noch en:Backcountry Super Cubs Super Cub und en:Super Cub (novel series). --Jbergner (Diskussion) 09:40, 23. Jan. 2020 (CET)
- Danke, das ist schon einmal ein Fortschritt. Die Artikel in der EN hatte ich gesehen, hätte sie mangels Äquivalent in der DE aber erstmal auf einer BKS unterschlagen. Die Flugzeugbezeichnung beißt sich etwas mit der bisherigen Bezeichnung der Piper in der DE und würde vmtl. auch vorerst nur einen Abschnitt bei der Piper statt einen eigenen Artikel bekommen. Die Light Novel könnte man zwar problemlos als "Rotlink" Super Cub (Light Novel) ergänzen, dann hätte man auch keine BKS mit nur zwei Einträgen, aber ich glaube zumindest derzeit erfüllt das Werk nicht unsere Relevanzkriterien. Mit der anstehenden Serienadaption könnte sich das allerdings künftig ändern (wobei ich mich da in den Details nicht auskenne). --Moktara (Diskussion) 11:55, 23. Jan. 2020 (CET)
Braucht wohl etwas Zuwendung. --Jbergner (Diskussion) 09:41, 23. Jan. 2020 (CET)
- Ich habs mal versucht, aber eigentlich ist das überhaupt keine BKS, sondern eine reine Wörterbuchliste. Eigentlich gibt es ja nur ein entsprechendes Lemma, in den anderen Zielen kommt das Lemma überhaupt nicht vor. -- Jesi (Diskussion) 15:17, 25. Jan. 2020 (CET)
- da wäre ich nicht allzu päpstlich: der leser ist vom linkziel in keinster weise überrascht; sollten die auf 1MB ausgebaut werden, käme das wort sicherlich irgendwo vor -- und wir wollen ja auch nicht fordern, das wort gleich jetzt zwanghaft aktionistisch einzubauen, die BKS-lösung sollte vom ausformulierten artikeltext an sich unabhängig sein: das mit dem "zumindest erwähnt" bezieht sich ja primär auf erklärungsbedürftiges fachvokabular, nicht grundwortschatz.
- und der vorteil der BKS, dass das lemma nicht von einer randbedeutung besetzt ist, überwiegt hier diesen formalfehler bei weitem. pragmatisch gesehen gibt es keinen anlass, das nicht so zu lösen. die BKS gehört halt in die gruppe der paar hundert "grundwortschatz-BKS", bei denen man etwas nonchalanter ist. ist ja nur ein milli-%-sektor. jedenfalls aber ein wiktionary-link. --W!B: (Diskussion) 10:34, 4. Feb. 2020 (CET)
- PS: "bestreichen" in den küchensprache könnte übrigens sowieso u.u. einen artikel abgeben, resp. einen link in ein glossar. das wird aber den fachleuten sowieso auffallen, dass Brotaufstrich nur ein notnagel-link ist -- ich würde den per "siehe z.B." setzen, um das klarzustellen: wer auch immer aus der fachwelt dereinst "bestreichen" sic verlinken will, weiss, dass es was, und was es dazu zu sagen gäbe. denn andernfalls würde er nicht verlinken wollen. --W!B: (Diskussion) 10:40, 4. Feb. 2020 (CET)
Das ist alles andere als eine Begriffsklärungsseite nach unseren Regeln. Wurde jetzt auch in die Portale Mathematik und Physik eingetragen, ich bin aber der Meinung, dass die Grundstruktur (BKS-Form) hier gelöst werden sollte. -- Jesi (Diskussion) 15:08, 25. Jan. 2020 (CET)
- Also, ich würde da lieber eine ausgebaute Liste sehen, die Fachbegriffe genauer erläutert und in inhaltliche Zusammenhänge gestellt. Ist so ein "schweres" Fremdwort, aus dem sich schön was machen ließe, inkl. Geschichtlichem. Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:10, 8. Feb. 2020 (CET)
- ich persönlich sehe mathematik (und physik) unter Invarianzprinzip (cf. Diskussion:Invarianzprinzip), dazu gibt es ausführlich literatur https://www.google.com/search?q=Invarianzprinzip: dort kann dann auch die liste der "anwendungen" stehen. die BKS sollte dann sauber setzbar sein. --W!B: (Diskussion) 17:32, 4. Mär. 2020 (CET)
- Diese Seite ist eher eine Suchhilfe als ein BKS. Imho sollten nur Artikel aufgenommen werden, die die Wörter „invariant“ oder „invarianz“ im Lemma enthalten. Bis dahin habe ich noch eine passende Seite hinzu gefügt. --Alva2004 (Diskussion) 16:03, 11. Apr. 2020 (CEST)
- ich persönlich sehe mathematik (und physik) unter Invarianzprinzip (cf. Diskussion:Invarianzprinzip), dazu gibt es ausführlich literatur https://www.google.com/search?q=Invarianzprinzip: dort kann dann auch die liste der "anwendungen" stehen. die BKS sollte dann sauber setzbar sein. --W!B: (Diskussion) 17:32, 4. Mär. 2020 (CET)
Politische Union wurde von einer Weiterleitung in eine BKS umgewandelt. Aus meiner Sicht ist es aber in dieser Form keine BKS, sondern nur eine Liste von Arten einer politischen Union. --Vfb1893 (Diskussion) 08:26, 10. Feb. 2020 (CET)
- Das Problem ist, dass es für "politische Union" keine etablierte Definition gibt. Nach meinem Eindruck wird "politische Union" in der deutschsprachigen Literatur vorwiegend im Kontext der europäischen Integration verwendet. Da lag zunächst der Schwerpunkt auf der wirtschaftlichen Zusammenarbeit (Binnenmarkt) und nach und nach kamen weitere Politikbereiche hinzu, wodurch eine "politische Union" entstanden ist (oder noch entstehen soll – je nach Sichtweise). Das kann in Richtung Bundesstaat gehen, muss es aber nicht unbedingt. Deshalb halte ich eine Weiterleitung auf Bundesstaat (Föderaler Staat) oder Europäischer Föderalismus für irreführend.
- Zudem geht es in vielen Artikeln, die auf Politische Union verlinken, überhaupt nicht um die EU und auch nicht um einen Bundesstaat. Die "politische Union" Siebenbürgens mit Ungarn oder Rumänien war z. B. jeweils die Integration in einen Einheitsstaat – Siebenbürgen hatte dabei keinerlei eigene Staatlichkeit oder Autonomie mehr. Mit "politische Union" werden offenbar höchst unterschiedliche Zusammenschlüsse bezeichnet. Ich halte es nicht für möglich und auch nicht wünschenswert, dafür einen Übersichtsartikel anzulegen, nur weil verschiedene Autoren für höchst unterschiedliche Vorgänge oder Pläne mal den Begriff "politische Union" verwendet haben. Insofern ist BKS für mich die beste Lösung – oder man löscht das Stichwort ganz und entfernt die Links darauf.
- Einen eigenen Artikel könnte man allenfalls über das Konzept der "politischen Union" im Kontext der EU-Entwicklung anlegen – dazu gibt es jedenfalls Literatur. --Bujo (Diskussion) 15:36, 10. Feb. 2020 (CET)
Das ist aktuell eine WL auf Bernd Schumacher, aber es gibt da mehr. Aufgefallen ist es mir, als ich die Links zur neuen BKS Thomas Schumacher gefixt hatte, und ich hier etwas rosa markiertes sah. Ich bin ein wenig ratlos, wie das am besten aufzulösen ist:
- WL löschen lassen und den Rotlink stehen lassen, auf der BKS Bernd unten unter siehe auch erwähnen.
- Neue BKS unter Bern(h)ard Schumacher anlegen, und die beiden dort einordnen.
- Alles so lassen, und nur auf der Namensliste einen Qualifikator hinten dran hängen, damit der Link auf die BKS weg ist.
Um Beratung wird gebeten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:02, 2. Mär. 2020 (CET)
- Es gibt keinen Hinweis darauf, dass einer der Bernds (auch) Bernhard heißt. Also sollte die Weiterleitung weg. In die BKS Bernd kann es als Verweis (noch) nicht rein, da es ja ein Rotlink iist. Also alle andere so belassen. -- Jesi (Diskussion) 19:41, 2. Mär. 2020 (CET)
- Es gibt aber immerhin zwei Bern(h)ards, die würde ich immer in eine BKS packen, denn wer weiß schon beim Suchen, wer sich wie schreibt. Bernd ist was anderes, aber Bern(h)ard(t) ist fast so schlimm wie E(k/ck)(e)(h)ar(d/t/dt). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:29, 2. Mär. 2020 (CET)
Dann, nach der Löschung, mal was anderes: LeserInnen wissen vermutlich nicht so genau, wie diese Feinheiten der Namensbuchstabierung sind, ich höre jedenfalls gewöhnlich keinen Unterschied zwischen Bernhard und Bernard, wenn nicht jemand dies besonders betonen möchte. Ich halte die Schreibweise mit h (aus dem Bauch, ohne jeden Beleg oder gar Gewehr) für die häufigere, bin also mit dem Rotlink nicht so ganz glücklich. Allerdings wäre eine BKS mit zwei verschiedenen Schreibweisen auch suboptimal. Gibt es für solche Fälle Standardvorgehensweisen? Ich gehe mal davon aus, hier säßen dafür die SpezialistInnen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:39, 4. Mär. 2020 (CET)
Aus meiner Sicht ist es sinnvoll die beiden BKS zusammenzuführen und eine zur Weiterleitung zu machen. --Vfb1893 (Diskussion) 07:11, 14. Mär. 2020 (CET)
- Suppè als WL auf Suppé? --Bosta (Diskussion) 09:03, 14. Mär. 2020 (CET)
- Nach dieser Diskussion eher umgekehrt. Allgemein sollte wohl erstmal Konsens bezüglich der Namensgebung geschaffen und umgesetzt werden bevor wir das Problem der beiden BKS angehen.--Doktor Wu (Diskussion) 10:01, 14. Mär. 2020 (CET)
Aus der allgemeinen QS: Eigentlich sind das verschiedene Themen und der Artikel müsste zur BKS werden. Der Inhalt gehört dann in Klammer-Lemmata á la Verfügung (Öffentliches Recht). Verfügung (Begriffsklärung) müsste dann dort eingebaut werden.--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 15. Mär. 2020 (CET)
- Falls die Juristen diesen Überblicksartikel tatsächlich in eine BKS und mehrere Einzelartikel umarbeiten wollen, mögen sie das anpacken, unsere Sache ist das nicht. Bis dahin steht die aktuelle BKS in neuer Frische da. --Bosta (Diskussion) 08:12, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Aus der allgemeinen QS:
- Beginn Übertrag:
mehrere der aufgeführten Lemmata wiedersprechen den strengen BKL Regeln --Über-Blick (Diskussion) 01:50, 17. Mär. 2020 (CET)
bin selber kein Fan der strengen BKL Regeln
doch wenn sie gelten sollen, dann sollten sie auch in der BKL Ordnung gelten
sicherlich gibt es einige von der Regelfraktion, die die Regeln stärker verinnerlicht haben als ich ;-)
--Über-Blick (Diskussion) 01:53, 17. Mär. 2020 (CET)
- Ende Übertrag Gruß --Lynxbiru (Diskussion) 10:39, 17. Mär. 2020 (CET)
Viel zu viel Text und Links für eine BKS. Kann sich m.E. nicht entscheiden, ob es ein Artikel oder eine BKS sein will. --S.K. (Diskussion) 04:41, 28. Mär. 2020 (CET)
- Bei den meisten Einträgen ist nicht klar, ob das betreffende Septum überhaupt kurz als "Septum" bezeichnet wird oder bloß eines ist. Lesen hier Biologen mit? --Universalamateur (Diskussion) 15:12, 28. Mär. 2020 (CET)
Die BKS enthält auch Einträge zu „1“. Ein [PA entfernt. --Jbergner (Diskussion) 17:00, 28. Mär. 2020 (CET)] Nutzer versucht, in mehreren Varianten irgendwas Ziffer-artiges unterzubringen, was mich bei keinem seiner Versuche überzeugt:
- das Zahlzeichen Eins (1)
- das Zahlzeichen (Synonym: Ziffer) Eins (1)
- die Ziffer Eins (Ziffer)
Der letzte ist aktuell, will’s nicht schon wieder zurücksetzen müssen: Meiner Ansicht nach ist "Eins" ein Wort, kein Zahlzeichen oder Ziffer.
Einwände gegen die Entfernung des überflüssigen Rotlinks? Vermutlich plant der Nutzer sowas für alle nur (er-)denkbaren Zahlzeichen/Ziffern/Worte… --Chiananda (Diskussion) 15:59, 28. Mär. 2020 (CET)
- Es gibt im Dezimalsystem nur 10 Ziffern (Synonym: Zahlzeichen), die aufgrund ihrer Positionsabhängigkeit im Stellensystem einer mehrstelligen Zahl nun mal keine natürlichen Zahlen sind, sondern Zahlzeichen. Den Link zu Zahlzeichen hat der beantragende Nutzer jedoch auf Teufel komm raus bekämpft. Welche Angst sich hinter „für alle nur (er-)denkbaren Zahlzeichen/Ziffern/Worte“ verbirgt, kann ich als aufgeklärter Abendländer nicht nachvollziehen. --Jbergner (Diskussion) 17:06, 28. Mär. 2020 (CET)
- Gegen Rotlinks in BKS spricht doch nichts. In diesem Fall sollte aber mM auf den existierenden Artikel Arabische Zahlschrift. Ansonsten wäre 1 (Zeichen) das wohl passendere Lemma -- aber aus Konsistenz mit Artikeln wie Y, der auch nicht Ypsilon heißt. "Frankreich" ist auch kein Land sondern ein Wort mit 10 Buchstaben. --Universalamateur (Diskussion) 18:24, 28. Mär. 2020 (CET)
Hat jemand Zeit, hieraus etwas zu basteln?
- Haus des Gastes (Brilon), klassizistische Villa in Brilon, Nordrhein-Westfalen
- Haus des Gastes (Pfronten), Baudenkmal im Ortsteil Pfronten-Ried, Bayern
Sorry, muss weg… ;) --Chiananda (Diskussion) 04:23, 6. Apr. 2020 (CEST)
- War jetzt kein wirklicher Aufwand. --Universalamateur (Diskussion) 09:54, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Dann kannst du dir ja noch die Linkliste ansehen und deine Arbeit vollenden--Doktor Wu (Diskussion) 06:48, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Die meisten verbliebenen Links kann man aus meiner Sicht auf Touristeninformation umbiegen, ggf. könnte das unter siehe auch in der BKS ergänzt werden. --Vfb1893 (Diskussion) 10:09, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Zumindest Jagdschloss Gunzenhausen und Jagdschloss Gunzenhausen scheinen eher Gästehäuser zu sein. --Universalamateur (Diskussion) 14:19, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Wie wäre es mit der folgenden Ergänzung in der BKS: im Allgemeinen eine Touristeninformation oder ein Gästehaus. Im Speziellen: --Vfb1893 (Diskussion) 12:18, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Zumindest Jagdschloss Gunzenhausen und Jagdschloss Gunzenhausen scheinen eher Gästehäuser zu sein. --Universalamateur (Diskussion) 14:19, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Die meisten verbliebenen Links kann man aus meiner Sicht auf Touristeninformation umbiegen, ggf. könnte das unter siehe auch in der BKS ergänzt werden. --Vfb1893 (Diskussion) 10:09, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Dann kannst du dir ja noch die Linkliste ansehen und deine Arbeit vollenden--Doktor Wu (Diskussion) 06:48, 7. Apr. 2020 (CEST)
Strömung/Strömung (Begriffsklärung)
Aktuell ist Strömung eine Weiterleitung auf Strömung (Begriffsklärung). In dieser Form wird das Klammerlemma nicht benötigt. Soll eine Verschiebung oder eine Anpassung der Weiterleitung erfolgen? --Vfb1893 (Diskussion) 08:15, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Die dem beschriebenen Zustand zugrundeliegende Änderung wurde rückgängig gemacht. Die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite von Strömung sollte man keinesfalls löschen. --Diwas (Diskussion) 00:34, 9. Apr. 2020 (CEST)
Liste der Verwendung dieses Adjektivs, LD läuft. --Rennrigor (Diskussion) 15:16, 8. Apr. 2020 (CEST)
wie eins drüber. --Rennrigor (Diskussion) 15:19, 8. Apr. 2020 (CEST)
Sind solche BKS überhaupt sinnvoll/gewünscht? Nur zwei Links auf denselben Artikel (was auch auf nicht absehbare Zeit so bleiben wird)? Dazu dann noch BKH im Zielartikel... (Inhaltlicher Fehler mal außen vor: Ust-Kataw ist kein Dorf.) --AMGA (d) 08:05, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Meines Wissens haben wir für Stadtkreise (und ähnliche Fälle von rajonunabhängigen Städten unterstellten Orten) prinzipiell keine eigenen Artikel, zumal ja organisatorisch (aber nicht territorial) Identität besteht. Im vorliegenden Fall steht im Zirlartikel noch nicht mal, welche Orte neben dem Hauptort zum Stadtkreis gehören würde. Diese BKS kann meiner Meinung nach schnellgelöscht werden. Der einzige Stadtkreis, für den ein eigener Artikel angebracht wäre, ist Sewastopol, weil da der Stadtkreis (und eben nicht die Stadt) die erste subnationale Ebene bildet. MBxd1 (Diskussion) 13:53, 9. Apr. 2020 (CEST)
Hydrothermal war mal kurzzeitig eine BKS, mittlerweile ist es wieder eine Weiterleitung. Wie wird die Einrichtung einer BKS hier beurteilt? --Vfb1893 (Diskussion) 11:01, 10. Apr. 2020 (CEST)
vermurkst nach Lockdown (Notfallmanagement) (gelöscht), zu dessen zwecke sie angelegt wurde:
- im englischen Sprachraum verbreitete Bezeichnung für Massenquarantäne
- eine aus Sicherheitsgründen angeordnete Abriegelung oder Ausgangssperre
wie in der löschdisk diskutiert, sind beide ausdrücke definitiv nie und nimmer synonyme, sondern nur teile resp. ähnliches (also: assoblaster): lockdown ist mehr als nur "ausgangssperre", sondern (derzeit) das herunterfahren des ganzen sozialen und wirtschaftlichen leben man könnte notfalls mit dem blabla der BKS leben, da eh nur ein zeitgeistiges buzzword, das in ein paar monaten nurmehr historischen wert hätte, aber neu The Great Lockdown für "Wirtschaftskrise 2020" - daher besteht durchaus wieder historisch-fachlicher klärungsbedarf. was tun? en:lockdown hilft nicht weiter, da das dortige gleichsetzen mit "Abriegelung oder Ausgangssperre" ebenfalls auf dieser TF beruht (ohne brauchbare belege). cf. auch Shutdown mit denselben einträgen. im übrigen fehlt auch für Containment der artikel "Containment (Seuchenschutz)", vielleicht wäre das ein sinnvollerer ansatz: https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=Containment+Seuche+Epidemie+Infektion gibt mehr brauchbares material her --W!B: (Diskussion) 18:50, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Was genau ist das Problem? Nirgends wird behauptet, dass die Begriffe synonyme wären...Lockdown ist kein Fachbegriff der Public Health; deswegen kann der Begriff nahezu alles bedeuteten (je nachdem was der Sprecher damit sagen will). Er wird je nachdem für Massenquarantäne, Ausgangsperre und unspezifischere Abriegelungen verwendet etc. --Jonski (Diskussion) 19:00, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Jonski: zitat: Lockdown (Notfallmanagement) „Gelöscht: keine hinreichende Themendefinition gemäß den von Löschbefürwortern dargelegten Qualitätmängel. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:50, 4. Apr. 2020 (CEST)“ - das ist der abarbeitende admin: eine löschumgehung via BKS-geschwurbel ist auch nichts anders, die entscheidung ist bindend. das ist das problem. tatsächlich brauchen wir aber natürlich was gescheites, man kann das wort sicherlich nicht in der luft hängen lassen. nur wie? ich denke, gerade die verwendung durch den IWF (die wohl durch die schnelle weltweite rezeption als etabliert gelten kann) zeigt klar die stark wirtschaftliche orientierung des begriffs. die assoziation zu "ausgangsbeschränkungen" ist extrem periphär (nämlich das, was otto verbraucher davon mitbekommt) --W!B: (Diskussion) 19:26, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ich verstehe ehrlich gesagt nicht genau worin das Problem liegt. Eine BKS ist ja dazu da Mehrdeutigkeiten zu klären und entsprechend weiterzuleiten. Ich denke nicht, dass sich Bedeutung nur auf die Wirtschaft bezieht. Lockdown ist ein extrem mehrdeutiger Begriff, weswegen man sich schon genau überlegen sollte was damit ausdrücken will. Also: Natürlich wird der Begriff hauptsächlich in den USA verwendet, wobei er sich dort meist auf Shelter-In-Place-Maßnahmen und anderen Maßnahmen etwa im Rahmen eines Amoklaufs oder eines anderweitigen Notfalls bezieht. Für diese nicht näher definierten Maßnahmen wäre der Artikel Lockdown (Notfallmanagement) durchaus sinnvoll. Wie man das gestalten kann ist aber ein anderes Thema; kann aber keine Begründung für den hiesigen QS-Antrag sein. Andererseits kann der Begriff Massenquarantäne bedeuten. Dies sind die beiden Hauptbedeutungen wie sie auch beispielsweise das Wikitionary zeigt [1] und wie es auch in der EnWP zu sehen ist. en:lockdown. Dort gibt es die Hauptbedeutung "In infectious diseases" (wäre hier in deWP: Massenquarantäne) und "Emergency lockdown" würde in etwa dem gelöschten Lockdown (Notfallmanagement)-Artikel entsprechen. Des Weiteren kann Lockdown aber auch für Ausgangssperre stehen und weitere unspezifischere Maßnahmen im Rahmen eines nicht näher definierten Notfalls. Wie gesagt kann halt für viele Sachen stehen, da es kein eindeutig definierter Fachterminus ist. Daher ist die Lösung in deWP mittels BKL sinnvoller als die in enWP.--Diskussion) 19:34, 14. Apr. 2020 (CEST)
- WP:BKS: eine BKS dient dazu, (gleichlautende, also homonyme) synonyme von begriffen zu erfassen: "synonym" heisst: "heisst dasselbe". "dasselbe" heisst: "dasselbe". wir sind da streng. weil wir eine enzyklopädie schreiben, nicht ein feuilleton und auch nicht gerüchteküche: wir sagen den leuten, was was heisst. so exakt wie möglich." kann für .. und weiteres stehen" ist kein "synonym", sondern geschwurbel. "Lockdown" heisst nicht dasselbe wie "Massenquarantäne", und "Lockdown" heisst nicht dasselbe wie "Ausgangssperre". da irrst du einfach. "wirtschaftskrise" heisst auch nicht "inflation" oder "börsencrash", obschon sie oft gemeinsam in einem satz vorkommen.
- wiktionary ist keine verlässliche quelle laut WP:Q (da sie ebenfalls von hobby-enzyklopädisten verfasst wird wie die WP, respektive: hobby-lexikiologen): frag den autor der wikt-eintrages, womit er seine aussage belegen kann. ditto natürlich die kollegen in der en:wp.
- für deine aussage "Lockdown" hiesse "Shelter-In-Place" fehlt mir ebenfalls die fachliche basis (der nachweis). aber selbst wenn, auch Shelter-In-Place heisst nicht "Massenquarantäne", und auch nicht "Ausgangssperre".
- und imho irrst du prinzipiell, nein, lockdown ist – im kontext corona – ein ganz exakter begriff, der eben nicht zwischen zwei geschwurbel-ähnlichkeiten "begriffsgeklärt" gehört (also: linkfixes in artikeln), sondern, der dem leser erklärt, was das heisst (sonst ist der unterlegte link ein ablenkungsmanöver, oder?). allein, es fehlt uns halt die fachliche definition. ganz wie Kollege:Grand-Duc richtig disgnostiziert hat. das problem ist nicht, dass es "kein fachbegriff" wäre, sondern dass der fachbegriff so neu ist, dass noch kein erstzunehmender enzyklopädist versucht hat, den begriff fachlich haltbar zu definieren. die crux der wp in ihrer reaktion auf aktuelle sprachbildung. und genau die verschleiert die BKS, und insoferne ist sie im jetztigen eine klare falschaussage. also unhaltbar. --W!B: (Diskussion) 21:04, 14. Apr. 2020 (CEST)
- nein tut mir leid du hast nicht recht und bitte sage mir nicht, dass ich damit nicht auskennen würde; ich habe mich nahezu die ganze letzte woche ausschließlich mit diesem begriff und all seinen facetten beschäftigt. dazu dass lockdown massenquarantäne bedeuten kann und synonym dazu benutzt wird bitte einfach die Belege im jeweiligen Artikel sichten. Da du das nicht getan hast hier noch einmal wiedergegeben:
- Ich verstehe ehrlich gesagt nicht genau worin das Problem liegt. Eine BKS ist ja dazu da Mehrdeutigkeiten zu klären und entsprechend weiterzuleiten. Ich denke nicht, dass sich Bedeutung nur auf die Wirtschaft bezieht. Lockdown ist ein extrem mehrdeutiger Begriff, weswegen man sich schon genau überlegen sollte was damit ausdrücken will. Also: Natürlich wird der Begriff hauptsächlich in den USA verwendet, wobei er sich dort meist auf Shelter-In-Place-Maßnahmen und anderen Maßnahmen etwa im Rahmen eines Amoklaufs oder eines anderweitigen Notfalls bezieht. Für diese nicht näher definierten Maßnahmen wäre der Artikel Lockdown (Notfallmanagement) durchaus sinnvoll. Wie man das gestalten kann ist aber ein anderes Thema; kann aber keine Begründung für den hiesigen QS-Antrag sein. Andererseits kann der Begriff Massenquarantäne bedeuten. Dies sind die beiden Hauptbedeutungen wie sie auch beispielsweise das Wikitionary zeigt [1] und wie es auch in der EnWP zu sehen ist. en:lockdown. Dort gibt es die Hauptbedeutung "In infectious diseases" (wäre hier in deWP: Massenquarantäne) und "Emergency lockdown" würde in etwa dem gelöschten Lockdown (Notfallmanagement)-Artikel entsprechen. Des Weiteren kann Lockdown aber auch für Ausgangssperre stehen und weitere unspezifischere Maßnahmen im Rahmen eines nicht näher definierten Notfalls. Wie gesagt kann halt für viele Sachen stehen, da es kein eindeutig definierter Fachterminus ist. Daher ist die Lösung in deWP mittels BKL sinnvoller als die in enWP.--Diskussion) 19:34, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Jonski: zitat: Lockdown (Notfallmanagement) „Gelöscht: keine hinreichende Themendefinition gemäß den von Löschbefürwortern dargelegten Qualitätmängel. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:50, 4. Apr. 2020 (CEST)“ - das ist der abarbeitende admin: eine löschumgehung via BKS-geschwurbel ist auch nichts anders, die entscheidung ist bindend. das ist das problem. tatsächlich brauchen wir aber natürlich was gescheites, man kann das wort sicherlich nicht in der luft hängen lassen. nur wie? ich denke, gerade die verwendung durch den IWF (die wohl durch die schnelle weltweite rezeption als etabliert gelten kann) zeigt klar die stark wirtschaftliche orientierung des begriffs. die assoziation zu "ausgangsbeschränkungen" ist extrem periphär (nämlich das, was otto verbraucher davon mitbekommt) --W!B: (Diskussion) 19:26, 14. Apr. 2020 (CEST)
„Lockdown, ein Begriff, der üblicherweise als Ersatz für „Massenquarantäne“ verwendet wird, basiert typischerweise auf einer öffentlichen (entweder nationalen oder regionalen) Regierung oder Behörde erlassenen Anordnungen an die Bevölkerung, „zu Hause zu bleiben“ oder sich an einen „sichereren Ort im Gebäude“ (englisch shelter in place) zu begeben, um durch zeitweilige Begrenzung oder vollständige Aufhebung der Bewegungsfreiheit der Bevölkerung räumliche Distanzierung innerhalb und außerhalb eines bestimmten Gebiets durchzusetzen.“[1]
dazu, dass Grand-Duc das richtig disgnostiziert hat; nein das hat der admin nicht richtig diagnostiziert, weder ist der Begriff neu (den gibt es schon seit jahrzehnten vorherrschend in den USA) noch ist er genau definiert siehe auch hier:
„"Der Begriff „Lockdown“ ist kein Fachbegriff, der von Beamten oder Verwaltungsbeamten des öffentlichen Gesundheitswesens verwendet wird", sagte Lindsay Wiley, Professorin für Gesundheitsrecht am Washington College of Law, in einer E-Mail. „Dieser Begriff kann sich auf alles beziehen, von der obligatorischen geografischen Quarantäne (die in den meisten Fällen in den Vereinigten Staaten wahrscheinlich verfassungswidrig wäre) bis zu nicht obligatorischen Empfehlungen sich an einen „sichereren Ort im Gebäude“ (englisch shelter in place) zu begeben (die völlig legal sind und von Gesundheitsbeamten des US-Bundesstaates herausgegeben werden können auf Bundes-, Landes- oder lokaler Ebene) für alles dazwischen (z. B. Anordnung der Schließung bestimmter Ereignisse oder Arten von Unternehmen, was im Allgemeinen verfassungsrechtlich ist, wenn dies aufgrund der verfügbaren Belege als notwendig erachtet wird, um die Ausbreitung von Krankheiten zu stoppen).“[2]
was allerdings neu ist, ist die verwendung des begriffs im rahmen der coronapandemie. daher resultierte ja auch meine motivation auf basis der belege den artikel Massenquarantäne zu schreiben. Zu wiktionary: ich habe nicht behauptet, dass es eine verlässliche quelle gemäß WP:Q ist sondern es diente zur veranschaulichung. Ich habe viele weitere belege und jetzt oben nur 2 angeführt. des weiteren habe ich natürlich nicht gesagt, dass Shelter-In-Place synonym zu lockdown wäre, sondern dass diese maßnahmen sich darauf beziehen bzw. im rahmen eines lockdowns angeordnet werden; genau so wie oben in den belegen dargestellt.--Jonski (Diskussion) 22:44, 14. Apr. 2020 (CEST)
- ↑ Brandon Michael Henry, Giuseppe Lippi et al.: Health risks and potential remedies during prolonged lockdowns for coronavirus disease 2019 (COVID-19). In: Diagnosis. 7. April 2020, S. 1, doi:10.1515/dx-2020-0041 (englisch, degruyter.com).
- ↑ Brian Resnick: Italy and China used lockdowns to slow the coronavirus. Could we?.
- Hier geht’s nur um BKS, und dahingehend scheinst du der klaren, eindeutigen Argumentation von W!B: nichts entgegenzusetzen zu haben. --Chiananda (Diskussion) 00:47, 15. Apr. 2020 (CEST)