Zum Inhalt springen

Budweis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2006 um 07:59 Uhr durch Lawa (Diskussion | Beiträge) (Im Ort wirkten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

České Budějovice (deutsch Budweis) ist mit 94.622 Einwohnern (2005) die größte Stadt in Südböhmen und Zentrum der Südböhmischen Region. Weltweit bekannt ist die Stadt v. a. wegen des Budweiser Bieres, jedoch auch als Universitätsstadt. Der erste Teil des Namens České ("Böhmisch") dient zur Unterscheidung von der Stadt Moravské Budějovice (deutsch Mährisch Budwitz).

Hier begann auch die erste Eisenbahnlinie auf dem europäischen Festland (sprich außerhalb Englands); die Pferdebahn von Linz nach Budweis verband damals die beiden äußerst wichtigen Transportwege im alten Österreich-Ungarn: die Donau mit der Moldau beziehungsweise das Schwarze Meer mit der Nordsee.

Geschichte

Den Zusammenfluss der Flüsse Moldau (Vltava) und Malše (Maltsch) wählte 1265 der böhmische König Přemysl Ottokar II. als Ausgangspunkt zur Gründung der Stadt Budweis (České Budějovice), mit der er seine Machtstellung in Südböhmen festigen wollte. Die Stadt wurde von Deutschen aus Oberösterreich und dem Böhmerwald besiedelt, aufgebaut und wuchs dank der königlichen Gunst und der günstigen Lage an der Kreuzung von Handelswegen wirtschaftlich schnell. Für die Treue zur Krone wurde Budweis immer wieder entlohnt und mit Vorteilen und Privilegien versehen. Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts wurden zwei Kirchen erbaut und die Stadt wurde von festen Mauern umgeben. Im Verlauf des unruhigen 15. Jahrhunderts war das katholisch ausgerichtete Budweis eine wichtige Stütze gegen die Hussiten. Selbst der Heerführer Jan Žižka erkannte, dass die Stadt uneinnehmbar war und bemühte sich nicht um deren Erstürmung. Mit seinen 4000 Einwohnern gehörte das mittelalterliche Budweis zu den größten und bedeutungsvollsten Städten des Böhmischen Königreiches. Trotzdem blieb es eingeschlossen in einem Ring von Wällen und auf den Vorstädten lagen verstreut nur einige Gehöfte und Gärten. Das sechzehnte Jahrhundert brachte der Stadt ein starkes wirtschaftliches Wachstum vor allem durch die Förderung von Silber, aber auch aus dem Brauen von Bier, der Fischwirtschaft und dem Handel mit dem Salz.

Rathaus von Budweis

Die finanziellen Mittel nutzte die Gemeinde auch für prunkvolle Repräsentationsgebäude wie das neue Rathaus, die Renovierung und Umbau der Stadtmauern, und der Errichtung eines hohen Turmes. Budweis bekam so ein Renaissance-Aussehen. 1569 wurde Münzstätte errichtet, welche Silber verarbeitete, das in den Schachtrevieren um das Städtchen Rudolfov gefördert wurde. Im Verlauf des Ständeaufstandes und des darauffolgenden Dreißigjährigen Krieges blieb Budweis wieder an der Seite des Kaisers und hielt den Attacken des Ständeheeres stand. Die moderne Befestigung machte aus der Stadt eine strategisch wichtige Festung, wohin im Verlauf des Krieges einige Male die höchsten Landesbeamten umzogen. In der hiesigen Kirche wurden die böhmischen Krönungsjuwelen aufbewahrt. Während die eigentlichen Kriegsgeschehnisse nicht viele Schäden anrichteten, so vernichtete mehr als die Hälfte der Häuser ein Großbrand im Juli 1641.

Marktplatz Budweis mit Samsonbrunnen und Schwarzem Turm

Die Erneuerung der Stadt dauerte einige Jahrzehnte. Die Ära des Barock veränderte gründlich das Aussehen der öffentlichen Gebäude und auch der Privathäuser in der Stadt, bereicherte Budweis um eine Reihe religiöser Denkmäler unter anderem auch um eines der Symbole der Stadt - den Samsonbrunnen. Die Theresianischen Reformen in der Mitte des 18. Jahrhunderts machten aus Budweis den Sitz der neu gebildeten Region. Zur kulturellen Bedeutung der Stadt trug der Piaristenorden bei, der sich hier 1762 ansiedelte und ein lateinisches Gymnasium einrichtete. In dieselbe Zeit fällt auch die Entstehung des Stadttheaters. Unter Kaiser Josef II. wurde 1785 das Budweiser Bistum gegründet und zwei ganze Jahrzehnte später wurde ein Priesterseminar und das Philosophische Institut eröffnet. Das neunzehnte Jahrhundert brachte der Stadt zu einem technischen Fortschritt, zum anderen eine moderne bürgerlichen Gesellschaft. Die Pferdeeisenbahn, errichtet zwischen den Jahren 1825 - 1832 als erste auf dem europäischen Kontinent, verband Budweis mit der oberösterreichischen Stadt Linz, und gemeinsam mit dem Schiffsverkehr auf der Moldau, der von Adalbert Lanna betrieben wurde, verbesserte sich der Transport von Waren in nordsüdliche Richtung. Dadurch wuchs auch die Bedeutung der Industrie und des Handels. 1847 verlegte die Wiener Firma Hardtmuth die Produktion von Bleistiften und keramischen Waren nach Budweis. Die Stadt erhielt ihre erste große Fabrik. Bis 1890 war die Stadt überwiegend deutschsprachig und bildete mit den Dörfern der Umgebung eine deutsche Sprachinsel. Dann erlangte durch die Masseneinwanderung allmählich das tschechische Element die Oberhand, der Bürgermeister blieb aber durch das Zensuswahlrecht bedingt bis 1918 ein Deutscher. 1895 entstand die tschechische Aktienbrauerei, die heutige Brauerei Budvar (Budweiser Budvar), welche die Stadt in vielen Ländern der Welt bekannt machte. Das zwanzigste Jahrhundert brachte eine stürmische Entwicklung. 1945 wurden alle Budweiser Deutschen aus ihrer Heimatstadt deportiert und fanden in Westdeutschland und Österreich Aufnahme. Budweis wurde zur wirtschaftlichen und kulturellen Metropole Südböhmens und 1949 zum Sitz der neu gebildeten Budweiser Region. Seit 1991 ist sie Sitz der Jihočeská univerzita. 2005 gründete die Stadt zusammen mit dem Okres České Budějovice eine gemeinsame Trägergesellschaft für den früheren Militärflugplatz Planá an der südwestlichen Peripherie, der zu Jahresbeginn 2006 vom Militär einer zivilen Nutzung übergeben wurde und zu einem internationen Flughafen ausgebaut werden soll.

Persönlichkeiten

Im Ort geboren

Václav Prospal, Eishockey-Spieler in der NHL und Mitglied des Olympiasiegerteams von 1998 und der Weltmeisterteams von 2000 und 2005.

Hermann Wunderlich, Architekt, geboren 1899 in Budweis, Leiter der Bauabteilung der Kaufhof AG; schuf für den Konzern 51 Warenhäuser; Pionier der Warenhausarchitektur in Europa;

Karl Maximilian Graf Zedtwitz, geboren 1844 in Budweis, Politiker und Direktor der böhmischen Landesbank sowie Mitglied des Reichsrates

Im Ort wirkten

Im Ort starben

Partnerstädte

  1. Linz (Österreich)
  2. Passau (Deutschland)
  3. Suhl (Deutschland)
  4. Almere (Niederlande)
  5. Lorient (Frankreich)
  6. Nitra (Slowakei)
Commons: České Budějovice – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel