Diskussion:COVID-19-Pandemie
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Lemma
Im Februar und März 2020 gab es intensive Diskussionen um das Lemma des Artikels, beispielsweise ob Epidemie oder Pandemie, ob Coronavirus oder COVID-19 im Artikelnamen enthalten sein sollen. Bitte lies dir die Diskussion hier im Archiv: Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/2020#Diskussion des Lemmas_(erl.) durch, bevor du einen neuen Abschnitt anlegst. Gegebenenfalls wird der neue Abschnitt, falls er nicht zur Verbesserung des Artikels beiträgt, entfernt. (Hinweis durch --A doubt (Diskussion) 22:25, 14. Mär. 2020 (CET))
Nach der WHO-Einstufung als Pandemie sowie einer Abstimmung auf der Diskussionsseite wurde das aktuelle Lemma beschlossen. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 11:24, 12. Mär. 2020 (CET)
- Hauptargumente
In Wikipedia:Namenskonventionen wird eindeutig beschrieben, dass Homonyme zu vermeiden sind und: Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Hier ist insbesondere die verbindliche amtliche Bezeichnung (der Krankheit) und anerkannte Fachterminologie hervorzuheben.
Zudem besagt Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin eindeutig, dass nicht der laienhafte Populärname benutzt werden soll, sondern der Namen, auf den sich Fachgesellschaften etc. festgelegt haben.
Im Sinn des Projektfriedens wäre es angebracht, keine neue Lemma-Diskussion anzustrengen, es sei denn gravierende Gründe, wie die offizielle Umbenennung der Krankheit oder die Änderung des Zustandes Pandemie (beachte "Lemma ist zeitlos", d.h. es müsste sich um eine eskalierende Änderung handeln) wäre weltweit anerkannt.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:34, 29. Mär. 2020 (CEST)
Karten
Karte problematisch
Ich finde die Weltkarte problematisch, a) weil sie kein Datum hat und b) riesige Flächen rot einfärbt, wobei es in den meisten dargestellten Ländern ( bisher) nur wenige Fälle gibt. Solche Karten haben ja schnell ein Eigenleben. Ich denke da an die Panikdebatten, die ich gerade auch auf einer Netzgruppe erlebe. Kann da nicht erstens jemand ein Datum auf die Karte machen, und vielleicht auch die massive Färbung durch eine Schraffierung oder so ersetzen? Kipala (Diskussion) 06:40, 9. Feb. 2020 (CET)
- a) Mit 2 Klicks nacheinander auf die Karte und 'Weitere Einzelheiten' findet man das Datum der letzten Aktualisierung, man könnte aber auch "(laufende Aktualisierung)" im Titel ergänzen. b) Ob rot oder schraffiert, ist prinzipiell egal, weil die gleiche Aussage bleibt. Allerdings ist eine Färbung besser wahrnehmbar als eine Schraffierung. Die Bearbeiter der Karte sind auch nicht Autoren der deutschen WP. --WeiterWeg (Diskussion) 09:18, 9. Feb. 2020 (CET)
- Grundsätzlich wäre es schön, wenn linke und rechte Karte die gleiche Farbskala verwenden würden. Also blau für Länder, in denen es nur Verdachtsfälle gibt. Die anderen Farben dann entsprechend der linken Farbskala, wieviele bestätigte Infektionen es gibt. Das heißt, China behält seine Farbe und alle anderen Länder mit Infizierten erhalten die Farben Gelb bzw. Orange. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:44, 9. Feb. 2020 (CET)
- Aus meiner Sicht ist die Färbung auf der China-Karte schon problematisch, da nicht alle Provinzen eine vergleichbare Einwohnerzahl haben. Auf die Weltkarte übertragen vervielfacht sich das Problem noch. Nehmen wir an Indien würde auf 1.000 Fälle kommen, dann würden wir es in der zweithöchsten „Panikstufe“ einfärben, während wir der Mongolei mit 450 Fällen ein vergleichsweise geringes Erkrankungsrisiko unterstellen würden. Insgesamt haben solche Karten immer das Problem, dass sie das echte Krankheitsgebiet stark übertreiben. Je ein Fall in Russland, China, den USA und Kanada und die halbe Welt ist rot. Nützlich wären Karten auf subnationaler Ebene, nur haben wir dazu weder Daten noch Zeit. --Carlos-X 23:08, 9. Feb. 2020 (CET)
- Die Karte ist derzeit Quatsch. Es geht hier nur um Infektionen, die Reisende aus China mitgebracht haben. Das sind keine Ausbrüche der Krankheit. -- 2001:4DD5:4643:0:D489:D467:D76C:64DD 14:28, 14. Feb. 2020 (CET)
- ich glaube, die Karte, die gemeint war, ist schon länger nichtmehr im Artikel.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:01, 22. Feb. 2020 (CET)
- Die Karte ist derzeit Quatsch. Es geht hier nur um Infektionen, die Reisende aus China mitgebracht haben. Das sind keine Ausbrüche der Krankheit. -- 2001:4DD5:4643:0:D489:D467:D76C:64DD 14:28, 14. Feb. 2020 (CET)
- Aus meiner Sicht ist die Färbung auf der China-Karte schon problematisch, da nicht alle Provinzen eine vergleichbare Einwohnerzahl haben. Auf die Weltkarte übertragen vervielfacht sich das Problem noch. Nehmen wir an Indien würde auf 1.000 Fälle kommen, dann würden wir es in der zweithöchsten „Panikstufe“ einfärben, während wir der Mongolei mit 450 Fällen ein vergleichsweise geringes Erkrankungsrisiko unterstellen würden. Insgesamt haben solche Karten immer das Problem, dass sie das echte Krankheitsgebiet stark übertreiben. Je ein Fall in Russland, China, den USA und Kanada und die halbe Welt ist rot. Nützlich wären Karten auf subnationaler Ebene, nur haben wir dazu weder Daten noch Zeit. --Carlos-X 23:08, 9. Feb. 2020 (CET)
- Grundsätzlich wäre es schön, wenn linke und rechte Karte die gleiche Farbskala verwenden würden. Also blau für Länder, in denen es nur Verdachtsfälle gibt. Die anderen Farben dann entsprechend der linken Farbskala, wieviele bestätigte Infektionen es gibt. Das heißt, China behält seine Farbe und alle anderen Länder mit Infizierten erhalten die Farben Gelb bzw. Orange. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:44, 9. Feb. 2020 (CET)
Hallo Designtheoretiker, ich habe den von dir gesetzten Erledigt-Baustein entfernt, da die Grafik im Artikel Coronavirus-Epidemie 2019/2020#Kartografische Darstellungen wieder verwendet wird. Ich denke, aufgrund dieser Änderungen sollte noch weiter diskutiert werden: Hier Spezial:Diff/196678450/prev wurde sie von Eulenspiegel1 entfernt bzw. durch die Animierte Grafik ersetzt und hier Spezial:Diff/197066407/prev hat sie Koreanovsky wieder eingefügt. Meinungen dazu? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:20, 23. Feb. 2020 (CET)
- Relation zur Bevölkerung nicht erkennbar (die könnte wohl auch in die Tabellen). Bei Kreisen wäre wenigstens noch Relation zur Fläche erkennbar (bei Flächen-genauer Karte). Ansonsten: Ich könnte keine Karte basteln und finde diese Karte(n) besser als gar keine Weltkarte.--Pistazienfresser (Diskussion) 09:59, 13. Mär. 2020 (CET)
Die Diskussion scheint beendet.LennBr (Diskussion) 19:40, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ich halte die Verwendung der Karten allgemein im Artikel für gefährlich und problematisch, da sie falsche Sicherheit in Bezug auf die Datenlage suggerieren und Bilder viel kräftiger Wirken, als Text: Du kannst tausendmal schreibe "Daten unsicher" wenn die Karten den Leser sagen: ahh wusste ichs doch, in Russland haben sies im Gruff und die Italiener wieder …--Designtheoretiker (Diskussion) 11:24, 23. Mär. 2020 (CET)
- Da die beiden Karten aus der Einleitung nun entfernt sind, ist dieser Abschnitt erledigt. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.LennBr (Diskussion) 23:55, 23. Mär. 2020 (CET)
- Die Karten am Eingang wurden unten diskutiert, hier geht es um die Karten am Fuß des Artikels.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:01, 24. Mär. 2020 (CET)
- Da die beiden Karten aus der Einleitung nun entfernt sind, ist dieser Abschnitt erledigt. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.LennBr (Diskussion) 23:55, 23. Mär. 2020 (CET)
- Ich halte die Verwendung der Karten allgemein im Artikel für gefährlich und problematisch, da sie falsche Sicherheit in Bezug auf die Datenlage suggerieren und Bilder viel kräftiger Wirken, als Text: Du kannst tausendmal schreibe "Daten unsicher" wenn die Karten den Leser sagen: ahh wusste ichs doch, in Russland haben sies im Gruff und die Italiener wieder …--Designtheoretiker (Diskussion) 11:24, 23. Mär. 2020 (CET)
Abbildung: "Weltweite Übersicht der bestätigten Fälle pro Kopf zum 21. März 2020": Welche Fälle? Fälle pro Kopf?
Bei der ersten Abbildung im Artikel ("Weltweite Übersicht der bestätigten Fälle pro Kopf zum 21. März 2020") steht nicht dabei, um was für Fälle es sich handelt. Todesfälle? Fälle von Infizierten? Fälle von Erkrankten? Which cases? Das sollte aber unbedingt dazu in die Beschreibung. Unmissverständlich. Nicht nebulös. Und ist die Formulierung "der bestätigten Fälle pro Kopf" richtig? Ich denke nicht, zumindest ist dies irreführend... da es sich um Fälle pro 1000 Einwohner (also pro=bei 1000 "Köpfen") handelt.--Werner, Deutschland (Diskussion) 03:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ich halte die Grafik auch ohne nähere Erläuterung direkt am Eingang für hochproblematisch: der Ersteller hat die Zahlen selbst errechnet (siehe Angaben bei Wikimedia) und selbst die zu Grunde gelegten Zahlen sind ja sehr diskutabel, denn er entnimmt sie anderen Wikiartikeln (en-Version). Für mich ist das nicht enzyklopädisch und gehört gelöscht.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:50, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die Daten müssen natürlich passen, aber grundsätzlich finde ich eine solche Karte wesentlich besser als z.B. die COVID-19 Outbreak World Map, die über die Färbungen suggeriert, dass Österreich und die Schweiz weniger betroffen sind als Deutschland und Luxemburg und Lichtenstein eigentlich gar kein Problem haben. --Carlos-X 11:14, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ja, aber sind die Zahlen auch nur halbwegs sicher? Nein, sind sie nicht, aber bei unseren Grafiken nd tabellen verweisen wirdeutlich auf den Abschnitt, wo das diskutiert wird. Hier werden die Zahlen, die die EN-Wikipedianer sammeln wieter zu Karten verdichtet. Das ist IMHO nicht okay. Karten nach unten und dort die bisherigen ersetzen? Am Eingang geht gar nicht.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:59, 22. Mär. 2020 (CET)
- @Designtheoretiker: Die Übersicht(en) selbst stammen ja nicht aus der deutschen Wikipedia, sondern sind in der englischen Wikipedia erstellt worden. Sieht man sich die Infektionszahlen der Länder an, sind die Karten schon stimmig. Bzgl. der berechtigten Kritik an der Beschreibung: Da sind mittlerweile Änderungen vorgenommen worden...So wurde konkretisiert um welche Fälle es sich handelt sowie "pro Kopf" ersetzt durch "relativer Durchschnitt zur Bevölkerung". Noch zur (im Artikel sichtbaren) Bild-Beschreibung könnte man die Quellenangaben hinzufügen. Azch wenn diese bereits durch einen Klick auf die Weltkarte sichtbar wird. Gruß, LennBr (Diskussion) 16:36, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ja, aber sind die Zahlen auch nur halbwegs sicher? Nein, sind sie nicht, aber bei unseren Grafiken nd tabellen verweisen wirdeutlich auf den Abschnitt, wo das diskutiert wird. Hier werden die Zahlen, die die EN-Wikipedianer sammeln wieter zu Karten verdichtet. Das ist IMHO nicht okay. Karten nach unten und dort die bisherigen ersetzen? Am Eingang geht gar nicht.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:59, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die Daten müssen natürlich passen, aber grundsätzlich finde ich eine solche Karte wesentlich besser als z.B. die COVID-19 Outbreak World Map, die über die Färbungen suggeriert, dass Österreich und die Schweiz weniger betroffen sind als Deutschland und Luxemburg und Lichtenstein eigentlich gar kein Problem haben. --Carlos-X 11:14, 22. Mär. 2020 (CET)
Danke für die Änderungen in der Beschreibung. Das war es, was ich kritisiert hatte, das ist nun behoben. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion)’~
- Wobei ich nicht verstehe, was ein „relativer Durchschnitt zur Bevölkerung“ sein soll? Es ergibt sich zwar schon aus der weiteren Legende, so dass man ganz auf eine genaue Beschreibung verzichten könnte, aber wenn, dann schienen mir „im Verhältnis zur Bevölkerung“, „relativer Anteil an der Gesamtbevölkerung“ und andere alternative Formulierungen verständlicher. Auch „nach genereller Häufigkeit“ sagt mir nichts. Ist absolute Häufigkeit gemeint? Ich sehe gerade, das hat sich anscheinend erledigt. --Diwas (Diskussion) 22:42, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ich bin immer noch dafür die Karten rauszunehmen: Die Quellenlage ist zu schlecht, siehe auch Abschnitt #Karte_problematisch: Ich halte die Verwendung der Karten allgemein im Artikel für gefährlich und problematisch, da sie falsche Sicherheit in Bezug auf die Datenlage suggerieren und Bilder viel kräftiger Wirken, als Text: Du kannst tausendmal schreibe "Daten unsicher" wenn die Karten den Leser sagen: ahh wusste ichs doch, in Russland haben sies im Gruff und die Italiener wieder … Die englsiche Wikipedia benutzt Quellen, die wir ablehnen PLUS aggregiert der Kartenersteller unterschiedliche Daten, was eindeutig WP:OR (oder in Deutsch WP:TF) ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:08, 23. Mär. 2020 (CET)
- @Designtheoretiker: Die Karte selbst stammt ja von NBC (Siehe: https://www.nbcnews.com/health/health-news/coronavirus-map-confirmed-cases-2020-n1120686), die ihrerseits auf Daten der WHO und der jeweiligen staatlichen Angaben (nationale Gesundheitsbehörden) zurückgreift. Das sind dieselben Quellen, die wir verwenden. (Pinge mich bitte bei einer Antwort an.) LennBr (Diskussion) 19:12, 23. Mär. 2020 (CET)
- Nope, die Karte ist ein Werk eines Wikipedianers siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:COVID-19_Outbreak_World_Map_per_Capita.svg da steht auch, welche Daten er benutzt hat: en:2019–20 coronavirus pandemic, en:List of countries and dependencies by population and (NBC News) Coronavirus map: The COVID-19 virus is spreading across the world" nicht sehr valide, wenn Du Dir dann anschaust, woher die en:WP ihre Daten nimmt. Und trotzdem wird es nicht besser, denn die einzige reputable Quelle ist nbc und die ahben eben keine pro Kopfzahlen ausgerechnet, siehe meine Argumente oben. Man lese z.B. https://www.zeit.de/politik/2020-03/russland-coronavirus-infektionen-zahlen-pandemie/komplettansicht um zu verstehen, dass wir sehr verantwortugsbewusst mit Zahlen umgehen sollten, was die Karte nicht tut und zudem eine newstickeritis-Karte an den Eingang zu setzen bei der Datenlage per se unverantwortlich ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:35, 23. Mär. 2020 (CET)
- Tatsächlich, die Map der NBC ist die der absoluten Zahlen. In dem Fall versteh ich auch die Kritik an der Übersicht der bestätigte Infektionen pro eine Million Einwohner. Man könnte diese mit der bereits im Artikel verwendeten [der absoluten Zahlen] austauschen.
- Auch wenn die Kritik an Russland berechtigt ist, dass dort keine Statistiken zu den von SARS-COV-2 herbeigeführten Todesfällen geführt werden, betrifft die Kritik meines Erachtens nicht die Übersicht der bestätigten Todesfälle, da diese eben gemäß dem Ist-Stand "Keine Daten" über Russland angibt. Wenn keine Daten/Zahlen verfügbar sind, ist das eher ein Zeichen für unzureichendes Management oder begangene Schönfärberei. LennBr (Diskussion) 21:50, 23. Mär. 2020 (CET)
- "Keine Angaben" in der Grafik ist schon irreführend, da die grauen Länder diejenigen sind, die offiziell noch keine Toten durch COVID-19 haben.
- Die Grafik gaukelt vor, die grauen Länder seien nicht glaubwürdig und die nicht-grauen Länder seien geprüft. Das stimmt aber nicht. Die WHO übernimmt von allen Ländern deren Daten und veröffentlicht diese. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:02, 23. Mär. 2020 (CET)
- "Keine Angaben" kann für beides stehen. Entweder keine Toten oder tatsächlich keine Angaben. Das könnte man zwar in der Beschreibung so kenntlich machen, bleibt an sich aber eben auch undifferenziert. Ich nehme die beiden Übersichten gemäß dieser Diskussion raus.LennBr (Diskussion) 22:17, 23. Mär. 2020 (CET)
- Danke LennBr. Nachtrag: Das WHO-Meldewesen funktioniert so: Es werden Fälle berichtet, oder es wird nicht sberichtet. Es wird KEIN Bericht abgegeben, der NULL berichtet. Also, ein Land meldet am 20.3.2020 2 neue Infizierte und dann 4 Tage nichts, dann steht in der WHO-Statistik 4 Tage lang die gleiche Zahl. Wenn Russland keine Totesfälle meldet, dann gibt es eben "keine Angaben". Egal, obb Russland aus poltischen Gründen keine meldet oder es schlicht keine Tote gab. Die WHO unterscheidet nur "positiv": ein Land meldet, dann hat es Fälle, ein Land meldet nichts, dann hat es nichts gemeldet, ohne dass die WHO wüsste oder sagt warum nicht.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:48, 24. Mär. 2020 (CET)
- "Keine Angaben" kann für beides stehen. Entweder keine Toten oder tatsächlich keine Angaben. Das könnte man zwar in der Beschreibung so kenntlich machen, bleibt an sich aber eben auch undifferenziert. Ich nehme die beiden Übersichten gemäß dieser Diskussion raus.LennBr (Diskussion) 22:17, 23. Mär. 2020 (CET)
- Nope, die Karte ist ein Werk eines Wikipedianers siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:COVID-19_Outbreak_World_Map_per_Capita.svg da steht auch, welche Daten er benutzt hat: en:2019–20 coronavirus pandemic, en:List of countries and dependencies by population and (NBC News) Coronavirus map: The COVID-19 virus is spreading across the world" nicht sehr valide, wenn Du Dir dann anschaust, woher die en:WP ihre Daten nimmt. Und trotzdem wird es nicht besser, denn die einzige reputable Quelle ist nbc und die ahben eben keine pro Kopfzahlen ausgerechnet, siehe meine Argumente oben. Man lese z.B. https://www.zeit.de/politik/2020-03/russland-coronavirus-infektionen-zahlen-pandemie/komplettansicht um zu verstehen, dass wir sehr verantwortugsbewusst mit Zahlen umgehen sollten, was die Karte nicht tut und zudem eine newstickeritis-Karte an den Eingang zu setzen bei der Datenlage per se unverantwortlich ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:35, 23. Mär. 2020 (CET)
- @Designtheoretiker: Die Karte selbst stammt ja von NBC (Siehe: https://www.nbcnews.com/health/health-news/coronavirus-map-confirmed-cases-2020-n1120686), die ihrerseits auf Daten der WHO und der jeweiligen staatlichen Angaben (nationale Gesundheitsbehörden) zurückgreift. Das sind dieselben Quellen, die wir verwenden. (Pinge mich bitte bei einer Antwort an.) LennBr (Diskussion) 19:12, 23. Mär. 2020 (CET)
- Ich bin immer noch dafür die Karten rauszunehmen: Die Quellenlage ist zu schlecht, siehe auch Abschnitt #Karte_problematisch: Ich halte die Verwendung der Karten allgemein im Artikel für gefährlich und problematisch, da sie falsche Sicherheit in Bezug auf die Datenlage suggerieren und Bilder viel kräftiger Wirken, als Text: Du kannst tausendmal schreibe "Daten unsicher" wenn die Karten den Leser sagen: ahh wusste ichs doch, in Russland haben sies im Gruff und die Italiener wieder … Die englsiche Wikipedia benutzt Quellen, die wir ablehnen PLUS aggregiert der Kartenersteller unterschiedliche Daten, was eindeutig WP:OR (oder in Deutsch WP:TF) ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:08, 23. Mär. 2020 (CET)
Derzeitige Kartografische Darstellung ist irreführend
Die kartografischen Darstellungen im ebenso heißenden Abschnitt sind irreführend. Die Signalfarbe Rot und die bloßen Angaben absoluter Fallzahlen suggerieren irrefüherenderweise, dass die Länder, wo viele Fälle bekannt geworden sind, auch am stärksten betroffen wären. Die Stärke der Betroffenheit ist aber von der Einwohneranzahl (oder: Staatsbügeranzahl -- je nach dem ob Ausländer ausreisen und/oder rausgeworfen werden) abhängig. Also müssten die Fallzahlen als Fälle-pro-Bevölkerungszahl-Prozentwert angegeben werden, wenn das möglich ist. Wenn nicht, dann besser eine "neutralere" Farbe nehmen, z.B. grün. ;-) --2A02:908:1963:180:5C13:2CAD:9023:E34B 05:42, 25. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe diesen Abschnitt zum passenden Disk.abschnitt verschoben und dessen Erledigt-Baustein entfernt. @IP, bitte darüber stehende Disk. lesen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:56, 25. Mär. 2020 (CET)
File:COVID-19-outbreak-timeline.gif
Wie auch von Benutzer:Eulenspiegel1 angemerkt hat diese gif-Animation den Nachteil, dass man nicht pausieren oder die Wiedergabegeschwindigkeit ändern kann. Ich habe daher eine webm-Version dieser Animation erstellt, welche vorerst hier zu finden ist: File:COVID-19-outbreak-timeline.webm Bitte Feedback dazu! Ich kann die Animation auch in besserer Qualität (weniger Kompressions-Artefakte), mit anderer Geschwindigkeit oder in einem anderen Video-Format erstellen, falls gewünscht. Ziel wäre, die gif-Animation damit zu ersetzen. --TheRandomIP (Diskussion) 20:34, 26. Mär. 2020 (CET)
- Sieht gut aus. Wie steht es aber mit Designtheoretiker's Vorbehalt der Problematik bei solchen Weltkarten?--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:52, 27. Mär. 2020 (CET)
- Off topic: Aber, aber, lieber Benutzer:Werner, Deutschland, da gehört doch kein Apostroph hin, schon gar kein typografisch falsches. Lass es nicht zur Gewohnheit werden bitte. Der gemeine Wikipedianer nennt dieses ein „Deppenapostroph“. Mit antiviralem Gruße aus dem erwachenden Charlottenburg --Ute Erb (Diskussion) 05:38, 27. Mär. 2020 (CET)
- Liebe Ute Erb, das war einmal... Der Duden hat sich an das Deppenapostroph angepasst (wie er das durch die Zeitläufe schon immer "that"), so dass dieses Deppenapostroph nun Duden-gemäß ist und es daher nicht mal mehr guter Stil wäre, so etwas in WP zu korrigieren (da man nichts "korrigieren" sollte, was der Duden oder zum Bsp. Schweizer Schreibweise zulässt). Und wenn ich geschrieben hätte: "Wie steht es aber mit Designtheoretiker Vorbehalt...", dann wäre dies grammatikalisch sicherlich falsch gewesen... Heutzutage geht sogar: Prenzl’berg als optional korrekt. Mit typographisch falsch hast du Recht, richtig wäre "’", aber sag das mal meiner Tastatur. Dies ist ja nur die Disku, da tippe ich das halt so wie es auf der Tastatur ist. Drucken würde ich das auch nicht so. Also, liebe Ute Erb, nichts für ungut, mach weiter in Wikipedia in alter Frische und Treue. Herzliche antivirale Grüße nach Charlottenstadt! Und die Schreibweise Prenzl’berg gefällt mir auch nicht...und in Zukunft werde ich "Designtheoretikers Vorbehalt" schreiben;-)--Werner, Deutschland (Diskussion) 20:29, 27. Mär. 2020 (CET)
- Wir streiten darüber, ob die Aufbereitung der Rohdaten in Tabellen WP-konform ist, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2020#COVID-19-Pandemie/Statistik und im gleichen Zug sollen die gleichen Rohdaten als animierte Karten verbreitet werden? Die die Rohdaten auch noch sinnentstellend in Farbmuster überführen? Bilder wirken tausendmal stärker als Worte. Wir können also noch so oft in den Abschnitten den Mangel an den Erhebungen erläutern, die Differenzen zwischen den Staaten darlegen und im Eingang einen Disclaimer dazu bringen … wenn die*r Leser*in die animierte Karte gesehen hat, wird das alles in seinem/ihren Hirn überschreiben und er*sie wird später erzählen: Du die in China hamms echt verkackt, das ganze Land voll rot. Funfakt: wenn man die Infizierten auf die Einwohner umrechnent, dann war lange Zeit Vatikanstadt am schwersten betroffen … mit einem einzigen Fall.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:47, 27. Mär. 2020 (CET)
- Die Einwände sind nicht ganz falsch. Tatsächlich missfällt mir an der Grafik die Hervorhebung der exakten Zahlen, die wollte ich eigentlich los werden. Auch reicht es vielleicht zu wissen, welche Gebiete ab wann überhaupt betroffen sind, dann erhält man so etwas wie hier: [1] Was eine sehr gute Grafik ist. Da Eulenspiegel1 auch anmerkte, am Anfang der Epidemie seien die Zahlen noch exakt(er), könnte man die Einfärbungsbereiche vielleicht am Anfang noch höher auflösen und danach nicht mehr. Also so etwas wie "0-10, 10-100, 100 und mehr", aber nach 100 und mehr infizierten gar nicht mehr differenzieren. Idealerweise findet man eine solche Art der Darstellung schon in einer reputablen Quelle von Außen, sodass es nicht unsere Entscheidung ist, wie wir die Intervalle wählen (vgl. WP:KTF). Und wie gesagt, eine Grafik bzw. visuelle Darstellung, insbesondere wenn man nur Bereiche angibt, verdeutlicht die Unsicherheit der Daten besser, da man sie dort nicht genau ablesen kann. Während eine Tabelle, in der die Daten bis auf die letzte signifikante Stelle eingetragen ist, ein trügerisches Gefühl eine absoluten und bis ins letzte Detail vorherrschende Gültigkeit vermittelt, die nicht existiert. Aber danke für deine Einwände, das nehme ich ernst! --TheRandomIP (Diskussion) 15:31, 27. Mär. 2020 (CET)
- Wir streiten darüber, ob die Aufbereitung der Rohdaten in Tabellen WP-konform ist, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2020#COVID-19-Pandemie/Statistik und im gleichen Zug sollen die gleichen Rohdaten als animierte Karten verbreitet werden? Die die Rohdaten auch noch sinnentstellend in Farbmuster überführen? Bilder wirken tausendmal stärker als Worte. Wir können also noch so oft in den Abschnitten den Mangel an den Erhebungen erläutern, die Differenzen zwischen den Staaten darlegen und im Eingang einen Disclaimer dazu bringen … wenn die*r Leser*in die animierte Karte gesehen hat, wird das alles in seinem/ihren Hirn überschreiben und er*sie wird später erzählen: Du die in China hamms echt verkackt, das ganze Land voll rot. Funfakt: wenn man die Infizierten auf die Einwohner umrechnent, dann war lange Zeit Vatikanstadt am schwersten betroffen … mit einem einzigen Fall.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:47, 27. Mär. 2020 (CET)
- Das meinte ich mit Designtheoretikers Vorbehalt, oben von ihm selber erläutert. Bilder sind wirkmächter als - dann wieder relativierende - Beschreibungen (und da hätten zwei Halbgeviertstriche hingehört, die ich aber nicht rasch tippen kann).--Werner, Deutschland (Diskussion) 20:40, 27. Mär. 2020 (CET)
- Das finde ich aber schon ein eigenartiges Argument. Erst will man mit Biegen und Brechen jegliche Form der Rohdatensammlung behalten, weil man sie für informativ hält, aber wenn ich dann vorschlage, sie übersichtlicher und handlicher zu machen, dann wiegelt man ab, da man den Daten dann anscheinend doch nicht traut um die wirklich sinnvoll für den Leser darzustellen. Das war ja mein ursprüngliches Argument, warum ich gar keine Rohdatensammlung wollte, weil sie eben ungenau ist. Das heißt doch dann in der Konsequenz wollen wir gar keine Darstellung des Verlaufes, weder tabellarisch noch graphisch? --TheRandomIP (Diskussion) 21:02, 27. Mär. 2020 (CET)
- Nun ich weiss, dass man sich mit Dir auf Lesch-Niveau unterhalten sollte: WHO-Meldezahlen sind exakt das, was sie sid: "WHO confmred cases". Diese sind absolut exakt, denn sie zeigen zu 100% ohne Fehlerquote, wieviele Fälle die WHO an dem Tag bis zur Stichzeit als confirmed nach Definition der WHO gemeldet bekommen hat. Das haben wir im Artikel geklärt und zu den Zahlen dazugeschrieben. Selbst die Diagramme, die diese Zahlen in einem Verlauf darstellen sind eindeutig benannt. Wenn jetzt jemand eine Karte macht, in der die gemeldeten Fälle als Punkte dargestellt werden, dann wäre das IMHO okay. Aber ganze Länder rot einfärben nach gemeldeten Fallzahlen ist schlicht falsch: was sagt die gleiche rottönung zu China, das so groß ist wie Europa und rund doppelt so groß ist, wenn doch nur eine Provinz wirklich betroffen war? Und was sagt die Rottönung, die in keinem Verhältnis zur Gesamtbevölkerung steht? Die Rottönung soll ja die "Schlimmheit" der Seuche in einem Land zeigen. Was ist "schlimmer"?
A: 1 Fall auf 1.000 Bewohner, oder
B: 80.000 Fälle auf 1.400.000 Bewohner?
rein rechnerisch natürlich Fall A, aber Vatikanstadt hat in der diskutierten Grafik schlicht nicht die gleiche rottönung, wie China. Di Karte diskriminiert also in der Darstellung große Länder zweimal: 1. weil sie nach der Rottönungsskala viel tiefer eingefärbt werden, als Länder mit kleinen Bevölkerungszahlen. 2. Weil ihre große Fläche durch den Anteil an der Karte eine viel größere "Schlimmheit" unterstellt.
Wenn in einem Diagram eine eindimensionale Größe, sagen wir mal die ANzahl der Menschen von zwei Ländern verglichen werden, ist ein häufiger Fehler, diese als "Männchen" darzustellen, die mit der ANzahl mitwachsen. Was passiert? Die Männchen wachsen auch in der breite und somit wächst die wahrgenommene Fläche mit der dazustellenden Dimension im Quadrat. Die Karte um die es geht, lässt die wahrgenommene "Schlimmheit" der Seuche aber im Kubik wachsen: fehlleitender kann man eine Infografik nicht machen.
Und was sagst Du zum Argument der Wirkmächtigkeit der Bilder? D.h. das (die grade beschriebene Fehldarstellung beiseite gelassen) in einfachen Diagrammen und Zahlenreihen die Zahlen noch relativert werden können, aber bei Bildern nicht mehr?--Designtheoretiker (Diskussion) 11:43, 28. Mär. 2020 (CET)
- Nun ich weiss, dass man sich mit Dir auf Lesch-Niveau unterhalten sollte: WHO-Meldezahlen sind exakt das, was sie sid: "WHO confmred cases". Diese sind absolut exakt, denn sie zeigen zu 100% ohne Fehlerquote, wieviele Fälle die WHO an dem Tag bis zur Stichzeit als confirmed nach Definition der WHO gemeldet bekommen hat. Das haben wir im Artikel geklärt und zu den Zahlen dazugeschrieben. Selbst die Diagramme, die diese Zahlen in einem Verlauf darstellen sind eindeutig benannt. Wenn jetzt jemand eine Karte macht, in der die gemeldeten Fälle als Punkte dargestellt werden, dann wäre das IMHO okay. Aber ganze Länder rot einfärben nach gemeldeten Fallzahlen ist schlicht falsch: was sagt die gleiche rottönung zu China, das so groß ist wie Europa und rund doppelt so groß ist, wenn doch nur eine Provinz wirklich betroffen war? Und was sagt die Rottönung, die in keinem Verhältnis zur Gesamtbevölkerung steht? Die Rottönung soll ja die "Schlimmheit" der Seuche in einem Land zeigen. Was ist "schlimmer"?
- Das finde ich aber schon ein eigenartiges Argument. Erst will man mit Biegen und Brechen jegliche Form der Rohdatensammlung behalten, weil man sie für informativ hält, aber wenn ich dann vorschlage, sie übersichtlicher und handlicher zu machen, dann wiegelt man ab, da man den Daten dann anscheinend doch nicht traut um die wirklich sinnvoll für den Leser darzustellen. Das war ja mein ursprüngliches Argument, warum ich gar keine Rohdatensammlung wollte, weil sie eben ungenau ist. Das heißt doch dann in der Konsequenz wollen wir gar keine Darstellung des Verlaufes, weder tabellarisch noch graphisch? --TheRandomIP (Diskussion) 21:02, 27. Mär. 2020 (CET)
Kartografische Darstellungen



Ich würde gerne die bisher in diesem Abschnitt stehende Karte 1 durch die Karten 2 und 3 ersetzen. Absolutzahlen bedeuten im wesentlichen, dass große Länder dunkel und kleine Länder hell sind, z. B. ist hier San Marino heller als Deutschland, weil es weniger Absolutfälle gibt, pro Millonen Einwohner sind es aber deutlich mehr. Meinungen dazu? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:58, 28. Mär. 2020 (CET)
- Gute Ideen, ich finde jedoch, wir sollten alle drei Karten integrieren. CanePlayz (Jacob) (Diskussion) 00:22, 29. Mär. 2020 (CET)
- Ein guter Ansatz. Wir hatten die Karten ja oben diskutiert (verschiebe den Abschnitt dahin). Konsens war: Karten mit Darstellungen pro EW wären besser (von mehr Accounts hier erwünscht), aber die Quellen müsen taugen. Wir hatten mal welche, die von dem Ersteller selbstgebastelte Zahlen darstellte. Die Quelle nun (OWID) ist IMHO reputabel, sie bezieht ihre Fallzahlen wiederum von der Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten, wohl https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/download-todays-data-geographic-distribution-covid-19-cases-worldwide. Da aber die gundlegenden Zahlen auch dieser Karten, (ebenso wie die der WHO) sehr fragwürdig sind, sollten sie bitte nicht an den Eingang, siehe auch Disk #File:COVID-19-outbreak-timeline.gif zum Thema Wirkmächtigkeit von Bildern. Und die Quelle der ursprünglichen Daten muss in der Bildunterschrift sauber genannt werden, ein Disclaimer wie bei den Diagrammen eingefügt sein und die Quelle im Abschnitt COVID-19-Pandemie#Anmerkungen_zu_den_Daten_und_Falldefinition_der_WHO zumindest mit einem Halbsatz erwähnt werden. Wie bekommt das ecdc die Rohdaten gemeldet, nach welcher Falldefinition um welche Uhrzeit? (Karte 1 ist wie gesagt nicht so gut).--Designtheoretiker (Diskussion) 13:03, 29. Mär. 2020 (CEST)
- @Designtheoretiker: Magst Du das so umsetzen? -- Aspiriniks (Diskussion) 21:55, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Ein guter Ansatz. Wir hatten die Karten ja oben diskutiert (verschiebe den Abschnitt dahin). Konsens war: Karten mit Darstellungen pro EW wären besser (von mehr Accounts hier erwünscht), aber die Quellen müsen taugen. Wir hatten mal welche, die von dem Ersteller selbstgebastelte Zahlen darstellte. Die Quelle nun (OWID) ist IMHO reputabel, sie bezieht ihre Fallzahlen wiederum von der Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten, wohl https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/download-todays-data-geographic-distribution-covid-19-cases-worldwide. Da aber die gundlegenden Zahlen auch dieser Karten, (ebenso wie die der WHO) sehr fragwürdig sind, sollten sie bitte nicht an den Eingang, siehe auch Disk #File:COVID-19-outbreak-timeline.gif zum Thema Wirkmächtigkeit von Bildern. Und die Quelle der ursprünglichen Daten muss in der Bildunterschrift sauber genannt werden, ein Disclaimer wie bei den Diagrammen eingefügt sein und die Quelle im Abschnitt COVID-19-Pandemie#Anmerkungen_zu_den_Daten_und_Falldefinition_der_WHO zumindest mit einem Halbsatz erwähnt werden. Wie bekommt das ecdc die Rohdaten gemeldet, nach welcher Falldefinition um welche Uhrzeit? (Karte 1 ist wie gesagt nicht so gut).--Designtheoretiker (Diskussion) 13:03, 29. Mär. 2020 (CEST)
Neue Grafik
Zurzeit ist die Grafik mit zeitlichem Verlauf unter #Kartografische_Darstellungen ja schon einen Monat outdated. Klar, die kann man in dieser Art nicht weiterführen. Aber wie wäre es mit der gleichen Karte, nur dass es keine Zahlen gibt, sondern sich nur die Farben der Länder verändern. Entweder teilt man das nur auf in Land mit Infektionsfall und Land ohne Infektionsfall oder man macht die Farben so wie in der ersten Grafik in diesem Abschnitt, dass die Farbe von der Anzahl der bekannten Infektionen abhängt. So könnte vermeiden werden, dass eine solche Darstellungsart schnell outdated wird. CanePlayz (Jacob) (Diskussion) 00:21, 29. Mär. 2020 (CET)
- Bitte keine Newstickeritis. Die Grafik mit zeitlichem Verlauf zeigt den Übergang von Epidemie zur Pandemie. Das ist hochinteressant und nicht veraltet. Klar, bei einem Newsticker wären Daten über die Anfänge einer Pandemie veraltet. Bei einer Enzyklopädie jedoch nicht. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:58, 30. Mär. 2020 (CEST)
Grafiken mit Vorlage:Graph:Chart
Hi, ist jemand schon mal aufgefallen, dass einige Grafiken mit der Vorlage:Graph:Chart in der mobilen Ansicht nicht korrekt dargestellt bzw. garnicht angezeigt werden? MfG--Krib (Diskussion) 13:11, 1. Mär. 2020 (CET)
- Nein, mir bisher nicht bekannt. Bitte Erläuterung, Bildschirmfotos, technische Details … --Designtheoretiker (Diskussion) 13:55, 1. Mär. 2020 (CET)
- Nun man möge am Ende der Seite Mobile Ansicht wählen und gelangt zu [2]. Die ersten drei rechten Grafiken sind IO, bei der vierten rechten ("Tote und Genesungsfälle kumuliert zu Infizierten (weltweit) nach Daten des COVID-19 Dashboards Johns Hopkins CSSE") gibt es nur die Überschrift. Gleiches gilt übrigens für COVID-19-Fälle in Deutschland (Mobil), wo es alle Grafiken betrifft (hier links, "Daten WHO"). MfG--Krib (Diskussion) 14:38, 1. Mär. 2020 (CET)
- Okay, dachte es läge eventuell am Endgerät, offenbar nicht. Danke, ich werde versuchen, das zu lösen.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:51, 1. Mär. 2020 (CET)
- Nun man möge am Ende der Seite Mobile Ansicht wählen und gelangt zu [2]. Die ersten drei rechten Grafiken sind IO, bei der vierten rechten ("Tote und Genesungsfälle kumuliert zu Infizierten (weltweit) nach Daten des COVID-19 Dashboards Johns Hopkins CSSE") gibt es nur die Überschrift. Gleiches gilt übrigens für COVID-19-Fälle in Deutschland (Mobil), wo es alle Grafiken betrifft (hier links, "Daten WHO"). MfG--Krib (Diskussion) 14:38, 1. Mär. 2020 (CET)
- Auf dem iPhone (X, ich schätze das betrifft alle iPhone) sind die ersten Grafiken im normalen mobilen Modus absoluter Müll (links bis vor „WHO“ abgeschnitten). Selbst im Quermodus ist links ein Teil abgeschnitten. Kann man da nichts in Richtung Panorama-Vorlage machen, dass man links-rechts scrollen kann? Nachtrag: Sehe gerade, im Lesemodus (stark auf aA oben links neben URL drücken) sieht es super aus, nichts abgeschnitten. Ich befürchte nur, das wissen wenige. —NichtA11w1ss3nd • Diskussion 12:14, 13. Mär. 2020 (CET)
Die Diskussion scheint beendet.LennBr (Diskussion) 19:40, 22. Mär. 2020 (CET)
- Leider ist das Problem noch nicht behoben: die ersten beiden Grafiken am Eingang werden nagezeigt, die weiteren darunter nicht. Ich hatte noch keine Zeit da hinterher zu gehen, eventuell kann sich jemand anderes an entsprechende, hier genannte https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Graph:Chart wenden um das Problem zu beheben? Bitte Abschnitt belassen, bis Problem behoben ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:35, 23. Mär. 2020 (CET)
Neue Tabelle: Länderstatistik nur mit den aktuellsten Zahlen
Wäre eine Tabelle mit nur den neusten Zahlen zu bestätigten Fällen, Todesfällen und "geheilten Fällen" (recovered) nach Land, so wie sie im englischen Artikel unter Epidemiology geführt wird, sinnvoll? Meiner Meinung nach würde sie einen guten Überblick bieten, da a) nur die aktuellen Zahlen vorhanden wären und b) recoverede Fälle auch in den Artikel mit einbezogen werden würden. CanePlayz (Jacob) (Diskussion) 01:25, 28. Feb. 2020 (CET)
- Unter 'Tagesstatistiken' sind die Länderübersichten schon lange vorhanden, und zwar von Anfang an, nicht nur die aktuellsten, 'Geheilte' sind längerfristig die Differenz 'Infizierte' - 'Todesfälle' --WeiterWeg (Diskussion) 03:29, 28. Feb. 2020 (CET)
- Man sollte jetzt überlegen, ob man nicht das China-only Diagramm unten bei China und dem Ausbruch einsetzt und demnächst mal beginnt, die Weltweite Situation oben einzufügen, denn auch die Toten werden ja weltweit gezählt, wenngleich sie noch durch jene in China dominert wird. Das wird aber auseinanderdriften und schon jetzt ist die Zahl der CASES in China nach offiziellen Zahlen rückläufig und der Anteil der aktiven Fälle ausserhalb Chinas (derzeit 2500 : 35000) steigt permanent an.217.245.88.60 04:37, 28. Feb. 2020 (CET)
- Ja, die vermisse ich auch.
- Naja, mir ist schon klar, dass die aktuellen Zahlen bei den Tagesstatistiken stehen, die aktuellen Zahlen unter Tagesstatistiken nachzuschauen ist allerdings etwas umständlich, vor allem für einen einfachen Benutzer mit wenig Erfahrung. Man muss die Tabelle zunächst ausklappen und nach rechts scrollen, zudem ist es durch die Breite schwierig, den Zahlen Länder zuzuordnen. Eine solche wie von mir beschriebene Tabelle wäre deutlich zugänglicher. Außerdem sind geheilte Patienten zurzeit doch schon interessant, damit man weiß, wie viele Fälle aktuell existieren. CanePlayz (Jacob) (Diskussion) 13:55, 28. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Jacob, Ja gute Idee! Allerdings bedeutet das dann auch mehr Arbeitsaufwand, den jemand (täglich) übernehmen müsste. ps.: Ich war mal so frei, und habe die Zwischenüberschrift hier präzisiert. Beste Grüße, --W like wiki good to know 18:48, 28. Feb. 2020 (CET)
- Zu CanePlayz (Jacob) 13:55, 28. Feb.: M. E. laufen diese beiden Tabellen bis Ende Feb., dann lassen sich dort auch am rechten Land nochmal Ländersymbole anbringen und neue, monatsweise Tagesstatistiken starten. Die 'Geheilten' werden im Unterschied zu Infizierten und Todesfällen nicht von der WHO erfaßt, da müsste man anderen Qu. 'vertrauen'. Da man mit einer Quarantänezeit von 16 Tagen rechnen kann, lässt sich z. B. aus 'Infizierte kumuliert vor 16 Tagen' - 'Tote kumuliert heute' die Zahl der 'Geheilten' auch annähernd genau bestimmen. --WeiterWeg (Diskussion) 20:49, 28. Feb. 2020 (CET)
- Ein Erkrankter ist nicht nach 16 Tagen wieder gesund, zumal für solch eine Betrachtung noch die Inkubationszeit, die Zeit zwischen Infektion und Krankheitsausbruch hinzuzuzählen ist. Die Quarantänezeit hat sich für Gesunde zunächst an der Inkubationszeit (der maximalen) zu orientieren, damit eine weitere Ansteckung ja bereits ausgeschlossen wird, wenn man noch nichts von der eventuellen Infektion weiß. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:25, 22. Mär. 2020 (CET)
- Zu CanePlayz (Jacob) 13:55, 28. Feb.: M. E. laufen diese beiden Tabellen bis Ende Feb., dann lassen sich dort auch am rechten Land nochmal Ländersymbole anbringen und neue, monatsweise Tagesstatistiken starten. Die 'Geheilten' werden im Unterschied zu Infizierten und Todesfällen nicht von der WHO erfaßt, da müsste man anderen Qu. 'vertrauen'. Da man mit einer Quarantänezeit von 16 Tagen rechnen kann, lässt sich z. B. aus 'Infizierte kumuliert vor 16 Tagen' - 'Tote kumuliert heute' die Zahl der 'Geheilten' auch annähernd genau bestimmen. --WeiterWeg (Diskussion) 20:49, 28. Feb. 2020 (CET)
Projekt: Entschlackung des Artikels
Hallo, in diesem Diskussions-Beitrag würde ich gerne Maßnahmen koordinieren, um diesem Artikel wieder auf ein vernünftiges Maß zu kürzen. Hintergrund ist dass ich neulich im Zug saß und mit meinem Smartphone diesen Artikel aufschlagen wollte, die Seite jedoch so ewig lange geladen hat dass ich nicht dazu kam. Ich musste auf Seiten außerhalb der Wikipedia zurückgreifen. Der Grund ist zum einen das Datenvolumen, zum anderen aber die durch die vielen Tabellen und Grafiken verursachte CPU-Last, die mein Gerät schlicht überfordert hat. Erst zu Hause mit meinem Gigabit-Anschluss und 8-Kern-High-End-CPU konnte ich dem beikommen. --TheRandomIP (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2020 (CET) (ihr dürft gerne zwischen den Punkten antworten)
- Auslagerung der Tagesstatistiken. Wollte man machen nachdem sich das Lemma stabilisiert hat, was nun der Fall ist, kommt jedoch nun ins Stocken und ein Kollege, der das sogar mal gemacht hat, wurde gesperrt und sein Artikel wurde unverständlicherweise gelöscht. Wie ist da der Stand? Was ist der Blocker? -- noch offenTheRandomIP (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2020 (CET)
- Wochenstatistiken sind redundant und sollten raus: [...] Wie ist da der Stand, wieso kommen wir da nicht weiter? -- noch offenTheRandomIP (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2020 (CET)
- Reduzierung der Grafiken: Warum stehen die Grafiken mit den Fallzahlen jetzt zwei Mal im Artikel, einmal in der Einleitung als durchgehende Flächen und dann noch mal im Fließtext als Balkendiagramme. Da diese Grafiken bei jedem Aufbau der Seite live neu erzeugt werden (beim Client!), kostet das Richtig CPU-Last. Kann man das nicht reduzieren? Wo seht ihr da Hindernisse? -- noch offenTheRandomIP (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2020 (CET)
- Warum nicht auch einen Artikel noch offenCOVID-19-Pandemie in China, in den man noch einige Dinge auslagern kann? --TheRandomIP (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2020 (CET)
- gerne noch weitere Maßnahmen vorschlagen. :-)
- Smartphone-CPU-Last gilt zwar nicht als Maßstab, im Prinzipiellen ist dit zuzustimmen:
- China-Artikel exkludieren ist hier im Konsens, fehlt nur die Umsetzung. Mit einigen Diagrammen und Bildern wird das die Bytes m. E. um ca.1/3 reduzieren. Dazu lässt sich noch Redundantes bzgl. Länderkapiteln vs. Länderartikel beseitigen.
- Ganz oben sollte n. Disk.stand nur ein Flächendiagramm erscheinen (werde es in der diesbezgl. Disk. noch ansprechen), Flächendiagr. sehe ich als Grob- und Säulen als Feindarstellung. Wochenstatistik ist bei langfristigen Verlauf sicher wichtige Ergänzung der Tageswerte; vermindert im Übrigen Einklappen die Auslastung?, hielte ich dann für sinnvoller als das Auslagern nur aufgrund der Smartphone-Darstellung. --WeiterWeg (Diskussion) 07:29, 17. Mär. 2020 (CET)
- Wie gesagt, Auslagerung der Tagesstatistik war mal Konsens aber man wollte warten bis die WHO das "P"-Wort (Pandemie) verkündet hat, um dann ein einheitliches Lemma zu haben. Ich wundere mich wieso das nun stockt. Interessant, dass auch noch weitere meiner Vorschläge längst Konsens sind aber niemand diese umsetzt. Woran hakt das deiner Meinung nach? Zu wenig mithelfende Autoren oder bürokratische Hindernisse? Eingeklappte Tabellen helfen nicht. Diese werde immer voll geladen und dann per JavaScript eingeklappt. Testen kannst du dies wenn du mal JavaScript im deinem Browser deaktivierst, dann werden Einklappungen nicht umgesetzt. --TheRandomIP (Diskussion) 08:43, 17. Mär. 2020 (CET)
Das wären dann eigentlich zwei Projekte, nämlich
- Artikel duplizieren per Wikipedia:Importwünsche zu Benutzer:Artikelstube/COVID-19-Epidemie in der Volksrepublik China und dann entsprechend eindampfen. Dabei wäre noch am Rande zu klären, ob das Lemma nicht analog zu 2019–20 coronavirus pandemic in mainland China und Commons usw. nicht "Pandemie in" lauten müsste.
- Tagestatistiken auslagern (Zahlen haben übrigens keine Schöpfungshöhe, auch wenn ein, zwei Benutzer was anderes meinen) zum Beispiel nach Tagesstatistiken der COVID-19-Pandemie. Die Statistiken dort müssten dann noch in Monatsblätter umgebrochen werden. [...]
Tja... 2001:4DD5:4643:0:455A:BF85:DA41:7081 11:34, 17. Mär. 2020 (CET)
- [...] Das mit der Schöpfungshöhe wollte ich schon als Argument anführen, das sehe ich ganz genau so. Eine Tabelle mit ein paar Zahlen drin ist keine Schöpfung, die zwingend per Versions-Import ausgelagert werden müsste. Man darf dies gerne so machen, aber wenn man es ohne Import-Wunsch macht ist es kein Regelverstoß. Ich gehe nun also davon aus dass es Konsens ist dass wir die Tabelle draußen haben wollen und sie in einen anderen Artikel wieder einfügen, und dass es Geschmackssache ist ob wir dies mit Versionsimport oder ohne machen, je nach dem, welcher User das konkret in Angriff nimmt. Vielleicht möchte das jemand anders machen. [...] --TheRandomIP (Diskussion) 12:00, 17. Mär. 2020 (CET)
- [...] Ansagen, wie ein Artikel zu sein hat passen ebenfalls nicht hierhin. Wir arbeiten hier alle freiwillig und da passen Zielvorgaben eines Koordinators nicht. Selbst wenn man einen Konsens über Ziele hat, ist der Zeitdruck den Du hier aufbaust kontraproduktiv. [...] --Designtheoretiker (Diskussion) 12:34, 17. Mär. 2020 (CET)
- Ich werde mich morgen mal daransetzen und versuchen, die Tabellen in einen neuen Artikel umzubauen. Einerseits gibt es für reine Zahlen keine Schöpfungshöhe. Andererseits war es schon mit verdammt viel Arbeit verbunden, die Zahlen dort täglich zu integrieren. Daher sollte die Autorenschaft nicht unterschlagen werden. Mal schauen, wie ich das morgen alles unter einen Hut bringe. Notfalls kann man die Versionsgeschichte auch nachträglich importieren. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:42, 17. Mär. 2020 (CET)
- Die Tabellen erzeugen möglicherweise schon viel "Kalorien" beim Übertragungsweg, daher wäre da schon einiges geholfen.
- BTW: Wieso tut dieser Auslagerungslink nicht?:
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie&diff=197856301&oldid=197856264
- Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:40, 18. Mär. 2020 (CET)
Der Artikel ein schreckliches Ungetüm und zugemüllt. Er gehört aufgespalten.
Ich sitze hier an einem 32"-Schirm und das Teil scrollt und scrollt und scrollt. Man kann ganze Abschnitte in neue Artikel auslagern. Niemand wird sich bei vollem Verstand sowas auf einem Tablet oder Smartphone durchlesen. Die Englische Wiki ist da weiter. --分液漏斗 (Diskussion) 22:36, 17. Mär. 2020 (CET)
- Das ist eines der Standardprobleme mit der Newstickeritis, werter Herr Chemiker. --77.6.47.25 22:43, 17. Mär. 2020 (CET)
- Das stimmt. Im Moment arbeiten hier erstmal viele die Neuigkeiten ein. Das liegt in der Natur der Sache. Auslagerungen haben ja bereits begonnen. Das wäre übrigens eine gute Aufgabe für die Arbeit an diesem Artikel.--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:54, 17. Mär. 2020 (CET)
- Es laufen mehrere Diskussionen, welche Teile verkürzt bzw. in Länderartikel ausgelagert werden sollen. Es ist schon viel ausgelagert worden. Ist ein laufender Prozess, der im Hinblick auf das kooperative Arbeitn Fingerspitzengefühl benötigt. Jeder sieht etwas anderes als wichtig an. Auch schwierig ist, wenn z.B. Inhalte zusammengefasst aus einem Hauptartikel hier dargestellt werden und andere dann nach ENs verlangen. Bitte dabei beachten, dass viele Leser einen umfassenden Überblick bekommen wollen. Was konkret würdest Du auslagern/kürzen? --Designtheoretiker (Diskussion) 23:17, 17. Mär. 2020 (CET)
- Ich bin auch für eine sinnvolle Modularisierung des Artikels, aber grundsätzlich: man muss bei einem Artikel nicht immer alles mit einem Mal durchlesen. --Furfur ⁂ Diskussion 14:54, 24. Mär. 2020 (CET)
- Es laufen mehrere Diskussionen, welche Teile verkürzt bzw. in Länderartikel ausgelagert werden sollen. Es ist schon viel ausgelagert worden. Ist ein laufender Prozess, der im Hinblick auf das kooperative Arbeitn Fingerspitzengefühl benötigt. Jeder sieht etwas anderes als wichtig an. Auch schwierig ist, wenn z.B. Inhalte zusammengefasst aus einem Hauptartikel hier dargestellt werden und andere dann nach ENs verlangen. Bitte dabei beachten, dass viele Leser einen umfassenden Überblick bekommen wollen. Was konkret würdest Du auslagern/kürzen? --Designtheoretiker (Diskussion) 23:17, 17. Mär. 2020 (CET)
- Das stimmt. Im Moment arbeiten hier erstmal viele die Neuigkeiten ein. Das liegt in der Natur der Sache. Auslagerungen haben ja bereits begonnen. Das wäre übrigens eine gute Aufgabe für die Arbeit an diesem Artikel.--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:54, 17. Mär. 2020 (CET)
Ich würde vorschlagen dass wir hier die Maßnahmen dazu koordinieren. Es gibt hier ganz konkret Autoren mit Tatendrang die gerne diese Aufspaltungen und Entschlackung übernehmen wollen, denen jedoch eingeredet wird, es sei "kein Konsens" den Artikel dahingehend zu verändern. Es ist schön, dass sich einige hier melden und das ansprechen. Wenn wir unsere Kräfte bündeln und alle an einem Ort zusammenkommen, wenn wir uns alle gemeinsam dafür aussprechen, dann wird die Resonanz so überwältigend sein dass man den Konsens nicht mehr leugnen kann. Und dann kann ein Autor auch mit dieser Rückendeckung den Artikel zum positiven verändern. --TheRandomIP (Diskussion) 23:25, 17. Mär. 2020 (CET)
- Leg einfach los, das viele Fragen kostet nur Zeit. Leute auf ihrem Galaxy S10+ können es nicht lesen, ich kann es mit 32" nicht richtig lesen. Es gibt längst einen Konsens, der da heißt: nicht lesbar. Falls es Streit gibt, mach 3M. --分液漏斗 (Diskussion) 09:18, 18. Mär. 2020 (CET)
- Gute Idee!--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:56, 17. Mär. 2020 (CET)
Maßnahmen in China, Internationale Maßnahmen, Auswirkungen und Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie können in ein eigenen Artikel ausgelagert werden. Und macht ne Navivorlage ala [3]. Quellcode gibts hier: [4] Korrektes Vorgehen ist hier beschrieben Hilfe:Artikelinhalte_auslagern. D.h. duplizieren und die Redundanz rauslöschen. Will aber den Hauptautoren nicht vorgreifen. --分液漏斗 (Diskussion) 00:37, 18. Mär. 2020 (CET)
- Der Verlauf der Epidemie ist nur verständlich, wenn man die unterschiedlichen Maßnahmen und deren zeitliche Abfolge in den Ländern quasi mit dem Verlauf darstellt. Ergo wäre es IMHO sinnvoll Verlauf und Maßnahmen in einem Guss darzustellen. Hierzu müsste die Darstellung der Maßnahmen IMHO deutlich gestrafft werden. -- Nasir Wos? 00:40, 18. Mär. 2020 (CET)
- Nochmal Hinweis: Koordination Entschlackung hier?--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:50, 18. Mär. 2020 (CET)
- Das ist richtig. Mein Smartphone (Galaxy S10+) tut sich langsam echt schwer mit dem Laden der Seite. Es hat sich sogar schon mehrmals aufgehängt. --Einen schönen Mittwoch gewünscht von – Olivenmus • Problem? Bitte hier entlang! • Beiträge • 04:20, 18. Mär. 2020 (CET)
- der Artikel 2. Weltkrieg ist auch ewig groß … nun macht mal halblang Ihr habt die Meinung anderer ebenso zu würdigen. Es hat hier konstruktiver Konsens zu herrschen. Ein Pandemieartikel ohne Verlauf ist lächerlich. Es wurde ja bereits sehr viel ausgelagert, nachdem einige Accounts beherzt eigene Länderartikel angelegt hatten. Nehmt das mal zur Kenntnis. Ach ja, wer übernimmt den Artikel zu China?--Designtheoretiker (Diskussion) 19:48, 18. Mär. 2020 (CET)
- In gleichem Maße sind diejenigen Anstrengungen zu würdigen, die unternommen werden, um den Artikel übersichtlicher zu machen. In den Seiteninformationen sieht man, dass der Artikel hier schon 1/4 Mal größer ist als der über den 2. Weltkrieg. Aber wir sind erst ganz am Anfang der Pandemie. Wo soll das noch hinführen? Nimm bitte auch zur Kenntnis, dass nicht alle (… PA entfernt--Designtheoretiker (Diskussion) 09:21, 19. Mär. 2020 (CET)) und auch das Entfernen unnötiger Informationen eine gute und respektable Autoren-Leistung sein kann. --TheRandomIP (Diskussion) 08:40, 19. Mär. 2020 (CET)
- Wenn Du Deine Brille absetzen würdest, würdest Du feststellen, dass die Hauptautoren, die Text beitrugen ebenso dazu beitrugen den Artikel zu straffen und zu sortieren, siehe z.B. #Abschnitt_COVID-19-Pandemie#Verwerfungen_zwischen_den_USA_und_Deutschland_wegen_Impfstoffentwicklung. Auch im Rahmen der Auslagerung der Tagesstatistiken gab e kaum Differenzen über das ob, sondern nur das wann und wie. Aber das hier ist ein Wiki, und keine Kommandoeinheit, wo ein Boss ansagt, wo es lang geht. Wenn Du kooperativ mitarbeiten möchtest, unterlass das bashing bestimmter Accounts, nur weil sie nicht immer Deiner Meinung sind, wie schnell etwas und wie umzusetzen ist oder wie dramatisch was ist. Der Artikel braucht immer wieder Straffung und vor allem Auslagerung in Spezialartikel (wenn sich Autoren dazu finden), so wie sich eben die Lage entwickelt. Was wir aber nicht brauchen sind Accounts, die reingeschneit bekommen und "alles Scheisse, ich mach das besser" rufen, sondern Acounts die mit Bedacht und mit Rücksicht auf andere Beitragende vorgehen.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:21, 19. Mär. 2020 (CET)
- Beim Hinzufügen neuer Informationen ist man immer sehr schnell, wenig zimperlich und nimmt auf keine Rücksicht auf die Meinung anderer; man frägt gar nicht erst ob diese oder jene neue Information wirklich benötigt wird, man fügt es einfach mal hinzu. Wir haben ein krasses Missverhältnis, das Hinzufügen ist viel einfacher als das Wegnehmen von bereits eingefügten Informationen. Wir sollten auch beim Wegnehmen von Informationen tolerieren, dass Leute einfach mal machen und nicht immer zig endlose Diskussionen führen bis der letzte Inklusionist auch noch einverstanden ist dass wir mal ausnahmsweise etwas wegnehmen anstatt hinzufügen. Das ist das, was mich und viele anderer weitsichtige Autoren von den Inklusionisten hier unterscheidet. Wir versuchen die Balance zu halten und schauen, dass Informationen auch gleich schnell wieder rausgenommen werden können wie neue Informationen dazu kommen. --TheRandomIP (Diskussion) 10:06, 19. Mär. 2020 (CET)
- Angesichts der Arbeit reputable Inhalte richtig zu bringen (nennt sich Artikelarbeit) ist ein schnelles mal löschen, weil man anderer Meinug ist, ein Witz. Ebenso das schnelle Einfügen nicht reputabler Inhalte aus einer Laune heraus. Wer sich nicht kooperativ verhalten will und massive Änderungen (egal ob löschen oder mal eben komplett umstrukturieren oder lange Inhalte einfügen) ohne Absprache mit denen, die lange am Artikel gearbeitet haben im Vorbeigehen als wertvollen Beitrag versteht, wer zudem meint, die Diskussion an sich reissen zu können und meint er oder sie hätte die einzig richtige Sicht auf den Artikel, der oder die hat hier nichts verloren. Ob Du Dich dazuzählst, oder konstruktiv diesen Artikel begleiten willst, entscheidest nur Du alleine. Toll finde ich, dass Du diejenigen Anstrengungen der bisherigen Hauptautoren, die diese unternommen haben, um den Artikel übersichtlicher zu machen, gewürdigt wissen willst.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:37, 19. Mär. 2020 (CET)
- Beim Hinzufügen neuer Informationen ist man immer sehr schnell, wenig zimperlich und nimmt auf keine Rücksicht auf die Meinung anderer; man frägt gar nicht erst ob diese oder jene neue Information wirklich benötigt wird, man fügt es einfach mal hinzu. Wir haben ein krasses Missverhältnis, das Hinzufügen ist viel einfacher als das Wegnehmen von bereits eingefügten Informationen. Wir sollten auch beim Wegnehmen von Informationen tolerieren, dass Leute einfach mal machen und nicht immer zig endlose Diskussionen führen bis der letzte Inklusionist auch noch einverstanden ist dass wir mal ausnahmsweise etwas wegnehmen anstatt hinzufügen. Das ist das, was mich und viele anderer weitsichtige Autoren von den Inklusionisten hier unterscheidet. Wir versuchen die Balance zu halten und schauen, dass Informationen auch gleich schnell wieder rausgenommen werden können wie neue Informationen dazu kommen. --TheRandomIP (Diskussion) 10:06, 19. Mär. 2020 (CET)
- Wenn Du Deine Brille absetzen würdest, würdest Du feststellen, dass die Hauptautoren, die Text beitrugen ebenso dazu beitrugen den Artikel zu straffen und zu sortieren, siehe z.B. #Abschnitt_COVID-19-Pandemie#Verwerfungen_zwischen_den_USA_und_Deutschland_wegen_Impfstoffentwicklung. Auch im Rahmen der Auslagerung der Tagesstatistiken gab e kaum Differenzen über das ob, sondern nur das wann und wie. Aber das hier ist ein Wiki, und keine Kommandoeinheit, wo ein Boss ansagt, wo es lang geht. Wenn Du kooperativ mitarbeiten möchtest, unterlass das bashing bestimmter Accounts, nur weil sie nicht immer Deiner Meinung sind, wie schnell etwas und wie umzusetzen ist oder wie dramatisch was ist. Der Artikel braucht immer wieder Straffung und vor allem Auslagerung in Spezialartikel (wenn sich Autoren dazu finden), so wie sich eben die Lage entwickelt. Was wir aber nicht brauchen sind Accounts, die reingeschneit bekommen und "alles Scheisse, ich mach das besser" rufen, sondern Acounts die mit Bedacht und mit Rücksicht auf andere Beitragende vorgehen.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:21, 19. Mär. 2020 (CET)
- In gleichem Maße sind diejenigen Anstrengungen zu würdigen, die unternommen werden, um den Artikel übersichtlicher zu machen. In den Seiteninformationen sieht man, dass der Artikel hier schon 1/4 Mal größer ist als der über den 2. Weltkrieg. Aber wir sind erst ganz am Anfang der Pandemie. Wo soll das noch hinführen? Nimm bitte auch zur Kenntnis, dass nicht alle (… PA entfernt--Designtheoretiker (Diskussion) 09:21, 19. Mär. 2020 (CET)) und auch das Entfernen unnötiger Informationen eine gute und respektable Autoren-Leistung sein kann. --TheRandomIP (Diskussion) 08:40, 19. Mär. 2020 (CET)
- der Artikel 2. Weltkrieg ist auch ewig groß … nun macht mal halblang Ihr habt die Meinung anderer ebenso zu würdigen. Es hat hier konstruktiver Konsens zu herrschen. Ein Pandemieartikel ohne Verlauf ist lächerlich. Es wurde ja bereits sehr viel ausgelagert, nachdem einige Accounts beherzt eigene Länderartikel angelegt hatten. Nehmt das mal zur Kenntnis. Ach ja, wer übernimmt den Artikel zu China?--Designtheoretiker (Diskussion) 19:48, 18. Mär. 2020 (CET)
- Das ist richtig. Mein Smartphone (Galaxy S10+) tut sich langsam echt schwer mit dem Laden der Seite. Es hat sich sogar schon mehrmals aufgehängt. --Einen schönen Mittwoch gewünscht von – Olivenmus • Problem? Bitte hier entlang! • Beiträge • 04:20, 18. Mär. 2020 (CET)
Dieser Artikel ist ein wildes Sammelsurium an Maßnahmen und Ereignissen in verschiedenen Ländern
Ich wollte gerade ein paar Details zu Israel ergänzen und dabei fiel mir auf, dass der Artikel aus einem wilden Sammelsurium nationaler Maßnahmen besteht. Besonders fällt das mit den beiden Absätzen „Verlauf der Pandemie sowie nationale Maßnahmen“ vs. „Flug- und Reiseverkehr“ auf, denn letzterer Absatz besteht ebenfalls aus nationalen Maßnahmen. Und so verhält es sich mit vielen anderen Absätzen. Spezielle Maßnahmen einzelner Staaten werden wild über verschiedene Absätze verteilt und darin teils stupide aufgelistet. In diesem Artikel erwarte ich eigentlich einen Überblick über die globale Situation. Alle länderspezifischen Maßnahmen sollten dann in Einzelartikeln aufgeführt werden. Absätze wie „Evakuierungen“ gehören in meinen Augen komplett aufgelöst bzw. auf global relevante Informationen reduziert und die dort genannten jeweiligen landesspezifischen Informationen in entsprechende Länderartikel übernommen. Schließlich möchte sich der Leser oder die Leserin über die umfassende Situation in einem bestimmten Land informieren und nicht zu einzelnen Aspekten der Pandemie jeweils verschiedene Länderlisten vorfinden. Mein Appell wäre daher besser einzelne Länderartikel zu dem Thema auszubauen und diesen Artikel auf die globale Gesamtsituation zu fokussieren. --Nicor (Diskussion) 10:33, 18. Mär. 2020 (CET)
- Lege besser einfach einen eigenen Artikel über die Situation in Israel an. -- Willi The Kid (Diskussion) 10:35, 18. Mär. 2020 (CET)
- Und Koordination Entschlackung hier? --Pistazienfresser (Diskussion) 10:36, 18. Mär. 2020 (CET)
- Ich frage mich schon jetzt, wie das alles weitergeführt weerden soll, wenn die Pandemie erst beginnt (falls sie das tut) und wer dann alles hier in der WP entmüllen soll, wenn die Krankheit durch ist. Bei allem Respekt vor aktueller Bericherstattung und der Mühe und Akribie, das zu tun, aber irgendwie ist WP (auch hier) keine Enzyklopädie mehr.--Ulf 11:01, 18. Mär. 2020 (CET)
- @Ulf: Bisschen Gelassenheit, abwarten, die Zeit arbeitet für den Artikel, denn in WP ist das Bessere der Feind des Guten. Dafür, dass so viele Leute hier einarbeiten läuft es hier doch schon ganz gut, denn es werden bereits Auslagerungen überlegt und durchgeführt. Das ist halt ein zweiter Schritt, davor kommt bekanntermaßen der erste Schritt. Und: In welcher anderen Enzyklopädie findest du die Covid-Pandemie aktuell besser beschrieben? BTW: Die Pandemie hat bereits begonnen (= ist als solche erklärt worden)...-Werner, Deutschland (Diskussion) 16:13, 18. Mär. 2020 (CET)
- Ich frage mich schon jetzt, wie das alles weitergeführt weerden soll, wenn die Pandemie erst beginnt (falls sie das tut) und wer dann alles hier in der WP entmüllen soll, wenn die Krankheit durch ist. Bei allem Respekt vor aktueller Bericherstattung und der Mühe und Akribie, das zu tun, aber irgendwie ist WP (auch hier) keine Enzyklopädie mehr.--Ulf 11:01, 18. Mär. 2020 (CET)
- Und Koordination Entschlackung hier? --Pistazienfresser (Diskussion) 10:36, 18. Mär. 2020 (CET)
- Was heist hier, "wenn die Pandemie erst einmal beginnt"? Was soll denn noch passieren? Wir sind mittendrin. Wir sind wie Kaninchen vor der Schlange und rennen weg, in der Hoffnung, dass nicht wir, sondern irgendwelche zufällig gebissen werden, statt es kontrolliert zu tun und sich dem entgegen zu stellen! 2A01:598:A808:FEFE:ED77:53C3:C4EE:7D36 03:16, 19. Mär. 2020 (CET)
Artikel aufteilen?
Zurzeit (20. März abends) ist der Artikel nicht weniger als 382 kB groß. Diese Menge zu laden, dauert selbst bei einer schnellen Internetverbindung mindestens zehn Sekunden. Lässt sich der Artikel sinnvoll aufteilen bzw. sollten einzelne Teile ausgelagert werden? Für jede Auslagerung müsste es natürlich eine kurze Zusammenfassung geben. Meiner Meinung nach könnte man zumindest das Kapitel "Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie" auslagern. --Voyager (Diskussion) 22:26, 20. Mär. 2020 (CET)
- Wenn sich jemand erbarmt und für China die Erstellung des überfälligen, eigenständigen Artikels übernimmt (siehe Diskussion(en) oberhalb), dürften mindestens 100 kB, eher mehr, ausgelagert werden. -- Triple C 85 |Diskussion| 22:39, 20. Mär. 2020 (CET)
- Der Artikel verliert sich im Kleinklein und ist viel zu sehr Newsticker. Anstatt die Newstickeritis jetzt auf zahllose Einzelartikel zu verteilen wäre es IMHO sinnvoller mal den Artikel auf relevante Aussagen zusammenzustreichen. z.B. dieser detaillierte Absatz : Durch das Bayerische Gesundheitsministerium wurde im Januar 2020 eine erste Infektion in Deutschland bestätigt. Ein 33-jähriger Mitarbeiter des Automobilzulieferers Webasto, der in der Unternehmenszentrale in Stockdorf arbeitete,[94] infizierte sich während einer firmeninternen Schulung bei einer angereisten chinesischen Kollegin vom Unternehmensstandort Shanghai. Sie hatte vor ihrer Reise nach Deutschland Besuch von ihren Eltern aus der besonders betroffenen Region Wuhan erhalten[95][96] und litt in Deutschland bereits an milden Krankheitszeichen.[97] Der Mann wurde im Klinikum Schwabing behandelt.[98] Vom 28. bis 31. Januar 2020 wurde bekannt, dass sich im Zusammenhang mit dem ersten bestätigten Fall sechs weitere Webasto-Mitarbeiter oder Angehörige infiziert hatten.[99] Bis Ende Februar wurden alle infizierten Webasto-Mitglieder als geheilt aus der Klinik entlassen, so dass Bayern kurzfristig „offiziell wieder Coronavirus-frei“ war.[100] interessiert IMHO heute bei >19.000 Fällen in Dtl. keinen mehr und könnte auf einen Satz eingedampft werden. Da gibts sicher noch viele andere Stellen. Gruß -- Nasir Wos? 22:50, 20. Mär. 2020 (CET)
- Was Du schreibst, Nasirudin, gilt nicht für alle Abschnitte, sondern nur für Verlauf und Maßnahmen in den Ländern. bitte Abschnitte differenziert betrachten. --Designtheoretiker (Diskussion) 12:12, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe beim Eintragen von #Merkel in Quarantäne Nasirs Vorschlag zum D-Abschnitt aufgenommen und gekürzt: Spezial:Diff/198016542/prev. Einen weiteren Vorschlag zum Auslagern habe ich direkt unter diesen Abschnitt gesetzt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:39, 23. Mär. 2020 (CET)
- Was Du schreibst, Nasirudin, gilt nicht für alle Abschnitte, sondern nur für Verlauf und Maßnahmen in den Ländern. bitte Abschnitte differenziert betrachten. --Designtheoretiker (Diskussion) 12:12, 21. Mär. 2020 (CET)
- Der Artikel verliert sich im Kleinklein und ist viel zu sehr Newsticker. Anstatt die Newstickeritis jetzt auf zahllose Einzelartikel zu verteilen wäre es IMHO sinnvoller mal den Artikel auf relevante Aussagen zusammenzustreichen. z.B. dieser detaillierte Absatz : Durch das Bayerische Gesundheitsministerium wurde im Januar 2020 eine erste Infektion in Deutschland bestätigt. Ein 33-jähriger Mitarbeiter des Automobilzulieferers Webasto, der in der Unternehmenszentrale in Stockdorf arbeitete,[94] infizierte sich während einer firmeninternen Schulung bei einer angereisten chinesischen Kollegin vom Unternehmensstandort Shanghai. Sie hatte vor ihrer Reise nach Deutschland Besuch von ihren Eltern aus der besonders betroffenen Region Wuhan erhalten[95][96] und litt in Deutschland bereits an milden Krankheitszeichen.[97] Der Mann wurde im Klinikum Schwabing behandelt.[98] Vom 28. bis 31. Januar 2020 wurde bekannt, dass sich im Zusammenhang mit dem ersten bestätigten Fall sechs weitere Webasto-Mitarbeiter oder Angehörige infiziert hatten.[99] Bis Ende Februar wurden alle infizierten Webasto-Mitglieder als geheilt aus der Klinik entlassen, so dass Bayern kurzfristig „offiziell wieder Coronavirus-frei“ war.[100] interessiert IMHO heute bei >19.000 Fällen in Dtl. keinen mehr und könnte auf einen Satz eingedampft werden. Da gibts sicher noch viele andere Stellen. Gruß -- Nasir Wos? 22:50, 20. Mär. 2020 (CET)
Auswirkungen der Pandemie auslagern
Hier kommt ein Vorschlag. Dass der Artikel COVID-19-Pandemie zu groß ist, wurde schon an vielen Stellen erwähnt, ich schlage vor, den Abschnitt COVID-19-Pandemie#Auswirkungen als eigenen Artikel, beispielsweise unter dem Lemma Auswirkungen der COVID-19-Pandemie lizenzkonform auszulagern. So finden sich beispielsweise in der spanischen WP es:Pandemia de enfermedad por coronavirus de 2019-2020 (Pandemieartikel) und es:Impacto socioeconómico de la pandemia de enfermedad por coronavirus de 2019-2020 (in etwa: Sozio-ökonomische Auswirkungen der …). Allein der Mini-Abschnitt COVID-19-Pandemie#Kultur (Unterabschnitt von Auswirkungen) zeigt, dass prägnante Aussagen im Artikel fehlen. An anderer Stelle gibt es zu viele Detailinformationen. Manches lässt sich sicher straffen, aber es sind nun einmal drastische Auswirkungen in allen Lebensbereichen, überall auf der Welt, die im Sinne einer Enzyklopädie beschrieben werden sollten. Ich wäre bereit, die lizenzkonforme Auslagerung über Wikipedia:Importwünsche in Angriff zu nehmen. Nun warte ich gespannt auf Meinungsäußerungen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:09, 22. Mär. 2020 (CET)
- +1. Ich halte das für einen guten Vorschlag.--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:05, 23. Mär. 2020 (CET)
- +1 … wer wagt dann in diesem Artikel einen zusammenfassenden Überblick, zu dem Hauptartikel COVID-19-Pandemie/Auswirkungen ;) ich hab' da so meine Efahrung mit Wikifantenspezeln, die die zusammenfassenden Abschnitte hier Silbe für Silbe mit ENs sehen wollen. Nungut, mit Geduld und Nerven wird man das durchbringen, aber ohne eine zusammenfassenden Abschnitt (der sich natürlich flexibel zeigen muss) hier wäre das nicht gut, ansonsten vollste Zustimmung. Danke für den Vorschlag A doubt und einfach mal pauschal: sei geehrt für Deine Leistungen hier.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:41, 23. Mär. 2020 (CET)
- Danke für die Rückmeldungen, ich fürchte, dass dieser Unterabschnitt in der Fülle an Diskussionsbeiträgen etwas untergeht und pinge daher einige weitere Hauptautoren an. @Carolin, Furfur, LennBr, Nasiruddin und andere: Was haltet ihr von dieser Idee? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:14, 24. Mär. 2020 (CET)
- +1. Gute Initiative. --Carolin 14:22, 24. Mär. 2020 (CET)
- Das scheint mir sinnvoll. Man könnte den Bogen auch noch weiter spannen: die Pandemie wird uns ja noch viele Monate beschäftigen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen spüren wir ja momentan kaum, aber die werden mittelfristig erheblich sein – vor allem, wenn man bedenkt, dass bestimmte Weltregionen von der Pandemie bisher kaum betroffen sind (Indien, Afrika), was aber sicherlich noch eintreten wird. Kurz: man könnte auch gleich separate neue Artikel für die wirtschaftlichen Auswirkungen (derzeit "Ökonomie") und für die gesellschaftlichen Auswirkungen (derzeit "Soziokultur") der Pandemie erstellen. --Furfur ⁂ Diskussion 15:01, 24. Mär. 2020 (CET)
- +1. Gute Initiative. --Carolin 14:22, 24. Mär. 2020 (CET)
- Danke für die Rückmeldungen, ich fürchte, dass dieser Unterabschnitt in der Fülle an Diskussionsbeiträgen etwas untergeht und pinge daher einige weitere Hauptautoren an. @Carolin, Furfur, LennBr, Nasiruddin und andere: Was haltet ihr von dieser Idee? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:14, 24. Mär. 2020 (CET)
- +1 … wer wagt dann in diesem Artikel einen zusammenfassenden Überblick, zu dem Hauptartikel COVID-19-Pandemie/Auswirkungen ;) ich hab' da so meine Efahrung mit Wikifantenspezeln, die die zusammenfassenden Abschnitte hier Silbe für Silbe mit ENs sehen wollen. Nungut, mit Geduld und Nerven wird man das durchbringen, aber ohne eine zusammenfassenden Abschnitt (der sich natürlich flexibel zeigen muss) hier wäre das nicht gut, ansonsten vollste Zustimmung. Danke für den Vorschlag A doubt und einfach mal pauschal: sei geehrt für Deine Leistungen hier.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:41, 23. Mär. 2020 (CET)
Prima, dass ihr so schnell antwortet, weitere Rückmeldungen zur Frage, ob ausgelagert werden soll, bitte noch über diese neuen Fragen setzen.
- Mehr als ein ausgelagerter Artikel? Zu der Idee von Furfur: Bitte alle Interessierten mal die momentane Strukturierung von COVID-19-Pandemie#Auswirkungen betrachten: Wozu gehört dann Ressourcen, Umweltwirkungen und Wissenschaft und Informationstechnik? „Größe der Seite bzw. des bearbeiteten Abschnitts: 59 KB“ erscheint momentan noch für einen Artikel vertretbar (angesichts des Themas), ich verstehe Furfurs weitsichtige Bedenken, gehe allerdings davon aus, dass bei Wikipedia:Importwünsche nur eine Kopie erstellt wird. (--A doubt (Diskussion) 15:47, 24. Mär. 2020 (CET))
- Wie soll das Lemma lauten? Ich hatte Auswirkungen der COVID-19-Pandemie vorgeschlagen, Designtheoretiker hatte COVID-19-Pandemie/Auswirkungen also als Unterseite des Hauptartikels vorgeschlagen, was schon bei COVID-19-Pandemie/Statistik angewendet wurde. Bitte Meinungen dazu. Gibt es irgendwelche Regeln, die gegen eine Unterseite sprechen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:47, 24. Mär. 2020 (CET)
- Ich denke, ein solcher Artikel reicht vorerst. Sonst stellt sich womöglich die Relevanzfrage mit Löschdisk, das brauchen wir im Moment nicht. Und weiter aufspalten kann man es dann immer noch. Was das Lemma angeht, ist mir vieles recht, solange es keinen Schrägstrich hat. Egal, wie gut wir das Lemma wählen: Zu einer Diskussion um das Lemma kommt es früher oder später ohnehin. (Man könnte bei der Neuanlage auch gleich einen Abschnitt "Lemma" auf der Disk anlegen. Kein Scherz.) --Carolin 15:58, 24. Mär. 2020 (CET)
- Ich wäre wie erwähnt eher für zwei Artikel zumal es sich um zwei ziemlich verschiedene Themenbereiche handelt (Wirtschaft und Gesellschaft). Eine Löschdiskussion braucht man aus meiner Sicht nicht zu fürchten – jedenfalls keine, die größere Erfolgsaussichten hat. Schrägstrich-Lemmata halte ich nur in Ausnahmefällen für sinnvoll, hier nicht. --Furfur ⁂ Diskussion 20:26, 24. Mär. 2020 (CET)--Furfur ⁂ Diskussion 20:26, 24. Mär. 2020 (CET)
- A doubt, ich würde es weiterhin befürworten, sozioökonomische Auswirkungen zusammen zu halten. Eine Unterscheidung in die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft wäre für mich auch tragbar. Ich denke, suche es dir aus, sprich: Überlege dir ein vorläufiges Konzept und wäge das Lemma und die Frage, ob eins oder zwei, nach eigener Überlegung ab, beantrage die Auslagerung, lasse dann alles dort im neuen Artikel stehen, was dir zufolge dort stehen soll (möglichst mit über Diffs nachvollziehbaren Änderungen, also Edits mit reinen Löschungen einerseits getrennt von Edits mit reine Textverschiebungen andererseits), und dann sehen wir weiter. Denn wenn das nicht jetzt jemand nach WP:Sei mutig voranbringt, dann ist es gut möglich, dass ein anderer gleich hau ruck mit Copy+Paste vorgeht. Und das wäre schade drum. Diese Disk gibt dir jedenfalls ausreichend Rückhalt für einen Auslagerungsantrag. --Carolin 11:56, 25. Mär. 2020 (CET)
- Ich halte überhaupt nichts davon, "Wirtschaft" und "Gesellschaft" zu trennen, denn das ist eine typisch deutsche und veraltete Trennung. Ökonomie gehört nicht umsonst zu den Geisteswissenschaften / Hunamities. Das kann man auch kaum trennen: wohin gehört Kreuzfahrt, Tourismus, Vergnügungsparks? Wirtschaft oder Gesellschaft? Die Schnittmengen die in beide Unterartikel müssten wäre zu groß. Ein Artikel reicht zunächst und wir werden das über Jahre beobachten, begleiten, ändern, umschreiben etc.pp. Die Historisierung / Kompostierung von Fakten wird mehrere Jahrzehnte aktiv sein, die Spanische Grippe ist immer noch nicht auserzählt und zum Schwarzen Tot kommen weiterhin neue Fakten hinzu. Zur Benennung hatte ich mich bereits geäußert.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:04, 25. Mär. 2020 (CET)
- Einiges zur Wirtschaft steht inzwischen in einem eigenen Artikel: Wirtschaftskrise 2020. Dieses Lemma ist, denke ich, sehr sinnvoll. Eine Auslagerung der Inhalte des gesamten Abschnitts "Auswirkungen" kann man weiterhin erwägen, das ist allerdings m.E. etwas weniger dringend geworden. Und das Lemma müsste vom neuen Lemma abgegrenzt sein, ohne TF zu sein. Wir könnten auch erst einmal abwarten. --Carolin 19:55, 28. Mär. 2020 (CET)
- Den Teil zu Ressourcen, soweit er auf meinen Edits beruhte und folglich völlig lizenzkonform, in einen neuen Artikel ausgelagert: Herstellung von Schutzausrüstungen und Medizinprodukten in der COVID-19-Pandemie. Nun ist natürlich der verbleibende Abschnitt hier auf ein vernünftiges Maß zu kürzen. Das gehe ich nun an… --Carolin 14:44, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Zur Info: Ich habe am Abend des 24. März einen Antrag auf Wikipedia:Importwünsche gestellt, bis zum 28. März ist nichts passiert, dann bekam ich dort eine „Absage“ (zu viele Versionen), heute gab es die überraschende Info, dass der Import funktioniert hat. In der Zwischenzeit ist viel passiert (siehe Beiträge von Carolin), so dass es vielleicht eine Option ist, ganz viele Artikel zu einzelnen Aspekten zu schreiben. Aber ich möchte die mit dem Import verbundene Arbeit und die ursprüngliche Idee nicht als Sackgasse enden lassen und mache mich daher an die Arbeit. Bitte lasst mich in Ruhe daran arbeiten, nach Verschieben kann dann noch gekürzt oder geändert werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:22, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Den Teil zu Ressourcen, soweit er auf meinen Edits beruhte und folglich völlig lizenzkonform, in einen neuen Artikel ausgelagert: Herstellung von Schutzausrüstungen und Medizinprodukten in der COVID-19-Pandemie. Nun ist natürlich der verbleibende Abschnitt hier auf ein vernünftiges Maß zu kürzen. Das gehe ich nun an… --Carolin 14:44, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Einiges zur Wirtschaft steht inzwischen in einem eigenen Artikel: Wirtschaftskrise 2020. Dieses Lemma ist, denke ich, sehr sinnvoll. Eine Auslagerung der Inhalte des gesamten Abschnitts "Auswirkungen" kann man weiterhin erwägen, das ist allerdings m.E. etwas weniger dringend geworden. Und das Lemma müsste vom neuen Lemma abgegrenzt sein, ohne TF zu sein. Wir könnten auch erst einmal abwarten. --Carolin 19:55, 28. Mär. 2020 (CET)
- Ich halte überhaupt nichts davon, "Wirtschaft" und "Gesellschaft" zu trennen, denn das ist eine typisch deutsche und veraltete Trennung. Ökonomie gehört nicht umsonst zu den Geisteswissenschaften / Hunamities. Das kann man auch kaum trennen: wohin gehört Kreuzfahrt, Tourismus, Vergnügungsparks? Wirtschaft oder Gesellschaft? Die Schnittmengen die in beide Unterartikel müssten wäre zu groß. Ein Artikel reicht zunächst und wir werden das über Jahre beobachten, begleiten, ändern, umschreiben etc.pp. Die Historisierung / Kompostierung von Fakten wird mehrere Jahrzehnte aktiv sein, die Spanische Grippe ist immer noch nicht auserzählt und zum Schwarzen Tot kommen weiterhin neue Fakten hinzu. Zur Benennung hatte ich mich bereits geäußert.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:04, 25. Mär. 2020 (CET)
- A doubt, ich würde es weiterhin befürworten, sozioökonomische Auswirkungen zusammen zu halten. Eine Unterscheidung in die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft wäre für mich auch tragbar. Ich denke, suche es dir aus, sprich: Überlege dir ein vorläufiges Konzept und wäge das Lemma und die Frage, ob eins oder zwei, nach eigener Überlegung ab, beantrage die Auslagerung, lasse dann alles dort im neuen Artikel stehen, was dir zufolge dort stehen soll (möglichst mit über Diffs nachvollziehbaren Änderungen, also Edits mit reinen Löschungen einerseits getrennt von Edits mit reine Textverschiebungen andererseits), und dann sehen wir weiter. Denn wenn das nicht jetzt jemand nach WP:Sei mutig voranbringt, dann ist es gut möglich, dass ein anderer gleich hau ruck mit Copy+Paste vorgeht. Und das wäre schade drum. Diese Disk gibt dir jedenfalls ausreichend Rückhalt für einen Auslagerungsantrag. --Carolin 11:56, 25. Mär. 2020 (CET)
- Ich wäre wie erwähnt eher für zwei Artikel zumal es sich um zwei ziemlich verschiedene Themenbereiche handelt (Wirtschaft und Gesellschaft). Eine Löschdiskussion braucht man aus meiner Sicht nicht zu fürchten – jedenfalls keine, die größere Erfolgsaussichten hat. Schrägstrich-Lemmata halte ich nur in Ausnahmefällen für sinnvoll, hier nicht. --Furfur ⁂ Diskussion 20:26, 24. Mär. 2020 (CET)--Furfur ⁂ Diskussion 20:26, 24. Mär. 2020 (CET)
Entwurf nahezu fertig, Rückmeldung
Lizenkonformer Import aus dem Pandemie-Artikel (siehe Beitrag darüber) mit Dank an Doc Taxon, ist noch auf meiner Benutzer-Unterseite, noch nicht im Artikelnamensraum (ANR), Vorschlag der Gliederung:
- Hintergrund
- Politische Auswirkungen
- Eingriff in die Grundrechte (Notstand, Ausgangsbeschränkungen etc. )
- Kontroversen dazu
- Wahlen (verschobene Wahlen)
- Wirtschaftliche Auswirkungen (Verweis Hauptartikel)
- Einzelhandel
- Produktion
- Dienstleistungen (inkl. Gastronomie)
- Tourismus
- Telekommunikation
- Messen
- Wirtschaft und Börsen
- Ressourcen (Verweis Hauptartikel)
- Privathaushalte
- Volkswirtschaftliche Zukunftsmodelle
- Verkehr
- Flug- und Reiseverkehr
- Grenzkontrollen und Grenzschließungen
- Kreuzfahrtschiffe
- Betriebseinstellungen
- Hafensperrungen
- Soziokulturelle Auswirkungen
- Arbeitswelt
- Schulschließungen (Auswirkungen auf den Bildungssektor?)
- Religionsausübung
- Kultur
- Theater, Konzerte, Festivals usw.
- Kino
- Fernsehen
- Videospiele
- Sportveranstaltungen
- Soziales Miteinander
- Gemeinnützige Aktionen
- Ausgrenzung bzw. Diskriminierung
- Flüchtlingslager
- „Boomer remover“ (Demografische Auswirkungen?)
- Psychologische Folgen
- Verschwörungstheorien und Falschinformationen
- Auswirkungen auf die Umwelt
- Wissenschaft und Informationstechnik
- Auswirkungen nach Regionen und Staaten
- Siehe auch: Prominente Verstorbene
Ursprünglich wollte ich lediglich den Abschnitt Auswirkungen auslagern, aber Maßnahmen und Auswirkungen sind in manchen Bereichen schlecht zu trennen (beispielsweise Absage von Sportveranstaltungen). Ich habe Carolins Rat befolgt und in einzelnen Schritten Text entfernt, vorhandenen Text neu sortiert und nur sehr wenig ergänzt, damit sind die Autoren in der Versionsgeschichte enthalten. Außerdem empfehle ich einen Blick auf en:Socio-economic impact of the 2019–20 coronavirus pandemic und ggf. es:Impacto socioeconómico de la pandemia de enfermedad por coronavirus de 2019-2020 und fr:Conséquences socio-économiques de la pandémie de Covid-19. Diese Beispiele zeigen, dass es zu einzelnen Punkten eigene Artikel gibt, für de-WP hat Carolin schon auf zwei aufmerksam gemacht.
Nun möchte ich Rückmeldung der Hauptautoren (ich beziehe mich auf den
ausgelagerten Teil) und anderer Interessierter. @Furfur, Designtheoretiker, Hambre, Wikiolo, Carolin und andere: Ich bitte um Rückmeldung zu diesen Punkten (oder andere, die hier noch nicht aufgeführt sind):
a) Alle Inhalte, die im ausgelagerten Artikel enthalten sind, werden im Pandemie-Artikel entfernt, bis auf sinnvolle Zusammenfassungen und Verweis auf Hauptartikel bzw. Abschnitte desselbigen.
b) Bei Inhalten, zu denen es schon (Unter-)Artikel gibt, wird im ausgelagerten Artikel auf diese mit Vorlage:Hauptartikel verwiesen, eine Kürzung des Abschnitts/Unterkapitels sollte erfolgen, wenn er im ANR ist.
c) Kommentare zur vorgeschlagenen Gliederung: das „große Ganze“ betrachten, es geht nicht primär um Reihenfolge einzelner Unterkapitel, das lässt sich im ANR noch ändern, gerne Vorschläge zur Umbenennung.
d) Kapitel Auswirkungen nach Regionen und Staaten: Hier schlage ich die Umwandlung in eine Tabelle vor, mit Spaltenüberschriften wie Schulschließung, Ausgangssperre, Schließung von XY, in die Zeilen käme dann Datum (z. B. „seit 16. März 2020“) und ggf. ein Kommentar plus ref-tag (Quellen, sind durch den Import erhalten geblieben). Falls die Idee einer Tabelle Zustimmung findet, gibt es jemanden, der sich zur Umsetzung bereit erklärt?
Ich bitte darum, das hier im Disk.Abschnitt zu kommentieren/diskutieren und nicht auf der Benutzer-Unterseite zu editieren, ich habe schon einige Stunden investiert und möchte bei dieser vorbereitenden Arbeit nicht gestört werden. Sobald hier (hoffentlich) ein Kompromiss erreicht ist, verschiebe ich in den ANR, damit wird der Artikel Bestandteil der freien Enzyklopädie und es gibt für alle die Möglichkeit der Bearbeitung/Ergänzung/Kürzung. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:01, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Es freut mich, dass ich für eine Beurteilung angepingt wurde. Auf den ersten Blick scheint mir die Glieserung und der Vorschlag durchdacht zu sein, allerdings habe ich mich mit dem Thema nicht tiefer beschäftigt als mit den üblichen Nachrichten. VG, --Wikiolo (D) 13:37, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Mich freut es ebenfalls. Die Überarbeitung sieht sehr gut aus – ich habe die einzelnen Edits überflogen und sie ungefähr nachvollzogen, kann auch nicht ausschließen, dass mir nachher noch Dinge auffallen, die nun fehlen würden. Was mir allerdings jetzt auffiel, ist, dass der Abschnitt zu den Maßnahmen der EU wegfiel. Teile davon haben sicher Auswirkungen auf die Zukunft, insbesondere:
- "Am 12. März beschloss die Europäische Zentralbank (EZB) bis zum Jahresende für langfristige Kredite für Banken und den Aufkauf von Wertpapieren 120 Milliarden Euro bereitstellen zu wollen.[…] Eine Woche später kündigte die EZB an bis Ende des Jahres mit weiteren Anleihekäufen im Umfang von 750 Milliarden Euro die Wirtschaft stabilisieren zu wollen.[…]"
- "Die EU-Kommission kündigte am 20. März an, sie werde wegen der Corona-Krise die Haushaltsregeln lockern. Zum ersten Mal werde die allgemeine Ausweichklausel des EU-Stabilitätspakts aktiviert.[…] Das heißt, dass „nationale Regierungen so viel Liquidität wie nötig in die Wirtschaft pumpen können“.[…]"
- Diese Textstücke, oder noch besser eine kurze Zusammenfassung davon, würde ich dort gern wieder sehen. Wohlweislich: Dafür ist in Zukunft wahrscheinlich ein eigener Hauptartikel sinnvoll. (Und im Moment könnte der Abschnitt im Artikel zur Epidemie als "Hauptartikel" dafür gekennzeichnet sein.)
- Was dann natürlich noch fehlt und nicht ganz einfach ist, ist die Einleitung.
- Soweit erst einmal, und Hochachtung für dein Engagement, --Carolin 14:37, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Auch von meiner Seite vielen Dank für Dein großes Engagement und Deinen Einsatz für einen qualitativ guten Artikel. Ich habe nicht alle Details lesen können, aber die Struktur kommt mir erstmal grundsätzlich sinnvoll vor. Ich meine allerdings, dass man sich überlegen sollte, ob man den Unterabschnitt "Auswirkungen nach Regionen und Staaten" wirklich so belassen sollte. Momentan sieht dessen Struktur so aus:
- 8 Auswirkungen nach Regionen und Staaten
- 8.1 Asien
- 8.1.1 Volksrepublik China
- 8.1.2 Indien
- 8.1.3 Iran
- 8.1.4 Mongolei
- 8.1.5 Republik China (Taiwan)
- 8.1.6 Südkorea
- 8.1.7 Südostasien
- 8.1.8 Japan
- 8.2 Europa
- 8.2.1 Deutschland
- 8.2.2 Österreich
- 8.2.3 Schweiz
- 8.2.4 Liechtenstein
- 8.2.5 Baltische Staaten
- 8.2.6 Dänemark
- 8.2.7 Frankreich
- 8.2.8 Island
- 8.2.9 Italien
- 8.2.10 Norwegen
- 8.2.11 Portugal
- 8.2.12 Russland
- 8.2.13 Schweden
- 8.2.14 Spanien
- 8.2.15 Türkei
- 8.2.16 Vatikanstadt
- 8.2.17 Weißrussland
- 8.3 Amerika
- 8.3.1 Kanada
- 8.3.2 Vereinigte Staaten
- 8.1 Asien
- Ich halte diese Aufzählung von so vielen Ländern in separaten Abschnitten für nicht so sinnvoll. Erstmal ist die Länderauswahl etwas willkürlich (warum beispielweise Liechtenstein, Vatikanstadt und Weißrussland, aber nicht Ungarn, Ägypten, Brasilien, etc. ?) und zweitens sind die Abschnitte zu den einzelnen Ländern meist so knapp, dass sie kaum aussagekräftig sind. Häufig wird im wesentlichen nur auf den entsprechenden Spezialartikel verwiesen. Das könnte man aber einfacher haben, in Form einer großen Auflistung oder großen Tabelle. Der gesamte Artikel wird sonst zu voluminös. Weitere Länder werden zweifellos noch hinzukommen und dann hätte man viele Dutzende Unterkapitel, jeweils nur mit Minimalstinhalt. Die Schilderungen der besonderen Lage und der Entwicklungen in einzelnen Ländern sollte man den entsprechenden Spezialartikeln überlassen. Kurz: ich würde hier für eine Länder-Auflistung in mehreren Spalten plädieren, wo die einzelnen COVID-19-Artikel verlinkt sind. Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 15:23, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für die bisherigen Rückmeldungen. Carolin, die im Kapitel COVID-19-Pandemie#Internationale Maßnahmen enthaltenen Unterkapitel Internationale Gesundheitsnotlage, WHO-Maßnahmen, Maßnahmen in der EU, Einzelne betroffene Kreuzfahrtschiffte (sic!), Evakuierungen, Weltbank und Internationale Nichtregierungsorganisationen habe ich aus dem Import-Artikel entfernt, da sie mMn im Pandemie-Artikel bleiben sollen. Hingegen sind die Unterkap. Flug- und Reiseverkehr, Kreuzfahrt Betriebseinstellungen & Hafensperrungen sowie Sportveranstaltungen im Import-Artikel verblieben, da sie Auswirkungen der Pandemie darstellen (im Sinne von: Als Auswirkung der Pandemie wurden die Olympischen Spiele um ein Jahr verschoben). Bist du damit einverstanden oder sollten die von dir genannten Abschnitte wieder in den auszulagernden Artikel? (ich hoffe, ich könnte das durch Rückgängimachen bewerkstelligen) Die fehlende Einleitung ist ein Punkt, den ich heute noch angehen werde, allerdings zunächst kurz, da hoffe ich auf die Tätigkeit anderer Autoren, sobald in den ANR verschoben wurde.
- Furfur, ich stimme dir zu, die derzeitige Kapitelstruktur Auswirkungen nach Regionen und Staaten ist nicht optimal. Sie stammt aus dem Pandemie-Artikel, ich habe alle Aussagen (da belegt) zu Auswirkungen drin gelassen (z.B. Schulschließung, Ausgangsperren), hingegen Angaben zu Infektions-/Todeszahlen oder Infektionsketten entfernt. Wäre die Tabelle (wie unter Punkt d beschrieben) in deinem Sinne? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:20, 2. Apr. 2020 (CEST)
- @A doubt: Eine solche Tabelle wäre sicher besser, als die jetzige Ansammlung von Miniatur-Textabschnitten. Wenn die Pandemie sich noch auf wesentlich mehr Länder ausdehnt (derzeit sind ja Südamerika, Afrika und Südostasien kaum betroffen), kommen hier noch wesentlich mehr Länder hinzu. Spätestens dann sehe ich Probleme kommen, eine größere Tabelle immer aktuell und korrekt zu halten („Schulschließung von ... bis“, „Ausgangsperre von ... bis“, etc.). Vielleicht sollte man diese Informationen wirklich den einzelnen Länderartikeln vorbehalten und sich hier nur auf die reine Aufzählung der Länder beschränken, zu denen es gesonderte Spezialartikel gibt. --Furfur ⁂ Diskussion 21:49, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Ich halte diese Aufzählung von so vielen Ländern in separaten Abschnitten für nicht so sinnvoll. Erstmal ist die Länderauswahl etwas willkürlich (warum beispielweise Liechtenstein, Vatikanstadt und Weißrussland, aber nicht Ungarn, Ägypten, Brasilien, etc. ?) und zweitens sind die Abschnitte zu den einzelnen Ländern meist so knapp, dass sie kaum aussagekräftig sind. Häufig wird im wesentlichen nur auf den entsprechenden Spezialartikel verwiesen. Das könnte man aber einfacher haben, in Form einer großen Auflistung oder großen Tabelle. Der gesamte Artikel wird sonst zu voluminös. Weitere Länder werden zweifellos noch hinzukommen und dann hätte man viele Dutzende Unterkapitel, jeweils nur mit Minimalstinhalt. Die Schilderungen der besonderen Lage und der Entwicklungen in einzelnen Ländern sollte man den entsprechenden Spezialartikeln überlassen. Kurz: ich würde hier für eine Länder-Auflistung in mehreren Spalten plädieren, wo die einzelnen COVID-19-Artikel verlinkt sind. Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 15:23, 2. Apr. 2020 (CEST)
Ich finde, da wurde zu viel ausgelagert. Der Artikel ist ja fast nochmal eine Kopie dieses Artikels hier. Ich glaube das ist ein Problem mit der Sichtweise. Alles, was in diesem Artikel steht, ist eigentlich schon eine Auswirkung des Virus. Der Virus ist die Ursache, die Pandemie ist die Wirkung. Was ist denn Teil der Pandemie, was nicht eine "Wirkung" des Virus ist? Je nach Sichtweise kann man also alles entweder hier oder im neuen Artikel unterbringen. Mir ist nicht ganz klar wo da die Trennlinie sein soll. Man kann sich zwar jetzt irgendwelche künstlichen Trennungen überlegen zwischen den Artikeln. Und das kann zwar im Entwurf ganz gut funktionieren. Aber (!) durch die zahlreichen Accounts, die einfach nur munter Newstickerei einfügen und die sich über solche Trennlinien keine Gedanken machen, wird das munter vor sich hin mutieren und mehr und mehr redundant werden. Ich würde klar abgegrenzte Themengebiete auslagern. z.B. Ökonomische Auswirkungen, Soziokulturelle Auswirkungen, Umweltwirkungen usw. Für jede Auswirkung einen eigenen Artikel. Dann ist es klar definiert. Diese Pandemie wird sich ja noch Monate bis Jahre hinziehen, da wird noch ordentlich Text bei rumkommen. --TheRandomIP (Diskussion) 16:48, 2. Apr. 2020 (CEST)
- 1. Ich würde den Artikel nicht "Auswirkungen", sondern "Maßnahmen" nennen. Denn in dem Artikel werden hauptsächlich die Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie erläutert. Die größte Auswirkung der COVID-19-Pandemie, mehrere tausend Tote, wird dort nicht behandelt.
- 2. Zum Kapitel "
AuswirkungenMaßnahmen nach Regionen und Staaten": Anstatt mehrere Unterkapitel wäre ich hier auch für eine Tabelle. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 17:00, 2. Apr. 2020 (CEST)- Ja genau, es ist nicht klar abgrenzbar was eine Auswirkung des Virus und was ein Maßnahme ist. Du nennst es "Maßnahme", andere nennen es "Auswirkung". Man muss sich klar werden, über was man spricht: Man könnte sagen, Maßnahmen sind Reaktionen auf das Virus also sekundäre Auswirkungen. Dann gibt es noch tertiäre Auswirkungen, das heißt Auswirkungen wiederum der Maßnahmen. Das wären die ökonomischen, soziologischen Folgen. Diese entstehen ja nicht durch das Virus an sich, sondern durch die Beschränkungen der Staaten. Das heißt einmal muss man zwischen primären Auswirkungen (Leute infizieren sich, werden krank, sterben) und sekundären Auswirkungen (Staaten treffen Maßnahmen) und tertiäre Auswirkungen (Folgen der Maßnahmen auf die Gesellschaft) unterscheiden. Wenn das irgendwie Sinn macht. Wie man das in Artikel gliedert ist aber nicht so einfach. Jedenfalls müssen wir hier sehr aufpassen, was wir damit meinen, wenn wir über "Auswirkungen" reden. Das ist ja auch, was ich meinte, selbst wenn wir uns hier einig sind was wir unter dem Wort verstehen, können unbeteiligte Autoren dennoch ihre eigenen Vorstellungen annehmen und den Artikel in eine andere Richtung entwickeln als von uns vorgesehen. P.S. Und dann könnte man das beliebig weiterspinnen. Die Reaktionen auf die tertiären Auswirkungen (z.B. als Folge der Wirtschaftskrise die Konjunkturpakete) wären in diesem Sinne "quartäre" Auswirkungen. Das ist eine ganze Kette. --TheRandomIP (Diskussion) 17:17, 2. Apr. 2020 (CEST)
Zunächst: Was eine Hammerleistung *bow*
Ich entchuldige mich vorab für den knappen Ton: alles was ich schreibe ist unter dem Vorbehalt meiner eigenen Meinung, muss mich aber aus Zeitgrüdnen kurz fassen.
Wir haben im Kontext der laufenden Pandemie den schwieriegen Part, die Historisierung vorwegzuahnen und zu begleiten. Gleichzeitig wissen wir,d ass viele der Aspekte wechselseitige Einfluß und hoch abhängig sind: die Welt ist eben holistisch, aber eine Enzyklopädie muss das auseinanderbrechen und in kleine, verdaubare Häppchen mit scheinbarer Abfolge bringen: eben Lemma. Bei meinen Kommentaren lege ich also die folgende Perspektive und Frage zugrunde: Perspektive: Der Artikel fasst enzyklopädisch die weltweiten Auswirkungen der Pandemie auf die Kultur der Menschen (sozial, kulturell und ökonomisch) für die deutschsprachige Leserschaft zusammen. Frage: Welche der Auswirkungen sind gravierend genug, um langanhaltende enzyklopädicshe Relevanz zu besitzen?
- Auswirkungen auf Politik, Diplomatie und Militär rauslassen, das wären ein oder mehrere, weitere Themenkomplexe und wird eigene Artikel bekommen.
- Massnahmen rauslassen: Die Anordnung, eine Sportverantsaltung abzusagen und die Absage einer Sportveranstaltung sind jeweils Massnahmen, die Tatsache, dass eine Sportveranstaltung abgesagt wurde ist eine Auswirkung. Alleine durch diese sprachliche Perpektive löst sich viel von alleine: wenn etwas nicht als Auswirkung beschreiben werden kann, dann ist es auch keine.
- Ausgangssperren sind Maßnahmen, daher rauslassen, Quarantäne kann zwar als Auswirkung bechrieben werden, aber eben nicht kulturell/sozial/ökonomisch. Geringer sozialer Kontakt, Ausfall von Veranstaltungen … sind die Auswirkungen, die reingehören.
- Auswirkungen nach Regionen und Staaten in dieser Form komplett rauslassen:
- Man muss nicht für jedes Land schreiben, dass Schulen gechlossen wurden. Man beschreibt Schulschließungen weltweit und benennt herausragende Beispiele: besonders früh (China außerhalb Wuhans), spät (Schweden), besondere … . Umfassend geht das eh nicht, aber man sieht ja in den deutschsprachigen Medien, was so behandelt wird.
- Beispiel Indien: So lautet es aktuell: Am 24. März 2020 erließ die Regierung Indiens eine 21-tägige Ausgangssperre für die gesamte Bevölkerung, da es trotz vergleichsweise wenig Tests offiziell mehr als 500 Corona-Fälle gab.[225][226] Narendra Modi, derzeitig Premierminister Indiens, ordnete besonders strenge Maßnahmen an. Regierungsstellen, Büros, Einkaufszentren und öffentliche Verkehrsmittel sind still gelegt – diese Maßnahme trat nur vier Stunden nach Bekanntgabe in Kraft, was dazu führte, dass die Bevölkerung kaum Vorbereitungszeit hatte und die Versorgung mit Lebensmitteln aufgrund von extremen Hamsterkäufen teilweise nicht mehr gewährleistet war.[227] Laut Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation sind in Indien 80,9 Prozent der Arbeiter im informellen Sektor beschäftigt – ohne Verträge, Lohnfortzahlung oder Versicherung. Jeder Tag ohne Arbeit ist für sie ein Tag ohne Einkommen; viele haben kaum Rücklagen.[228][229]
Ich würde davon in einen Abschnitt "Arbeitnehmer" übernehmen (aus der Hüfte gechossen): Während in Deutschland durch Kurzarbeitergeld und Hilfen für Arbeitgeber die Arbeitslosenzahlen zunächst nicht stiegen, nahmen die Arbetslosenmeldungen in den USA sprunghaft zu. In anderen Ländern wie Indien fehlt die soziale ABsicherung, ein sehr hoher Teil (rund 81%) sind im informellen Sektor beschäftigt und jeder Tag ohne Arbeit bedeutet für diese ohne Verträge, Lohnfortzahlung oder Versicherung kein Einkommen.
- beispielhafte Kleinigkeiten: Ich weiss nicht, ob die Aufzählungen, welches Land bzw. welche Fluggesellschaft wann was eingestellt hat wichtig sind, oder doch eher die zusammenfassende Auswirkung. Relevant ist, um wieviel der Luftverkehr abgenommen hat: Weltweit nahm der Luftverkehr von Pasagieren und Fracht massiv ab, so sanken in Deutschland die Flugbewegungen in Folge der Pandemie bis Ende März 2020 auf 5% der Menge zu Anfang des Jahres, weltweit Blabla. Auch hier wieder Besonderheiten herausstellen: Nachdem China Reisen von und nach Wuhan verbot ist der Personenverkehr zwischen den großen Städten in China im Januar von etwa 82 Millionen auf unter 14 Millionen gesunken. Weltweit folgten weitee Reisebeschränkungen …
- Gleiches gilt z.B. für abgesagte Festivals: da könnte man gleich einen ganen Artikel zu schreiben oder gleich eine Covid-19-Pandemie/Liste abgesagter Festivals anlegen ;) In den hier besprochenen Artikel nur besonders herausragende (erstes abgesagtes, größtes, am weitesten vorraus abgesagte, das kleinste, das xxx).
Verschwörungstheorien und Falschinformationen würde ich rauslassen, das wäre mir zu weitdrin lassen, da hatte ich mich vertan, und mit einem Abschnitt unter "Kontroversen" verwechselt.- Die "Große Erzählung der Kreuzfahrtschiffe" muss IMHO massiv eingedampft werden. Da kann gerne wer will einen ganzen eigenen Artikel drauss machen, aber weder in demwas wir hie rbesprechen, noch in dem ursprünglichen Pandemie-Artikel hat das in der Breite etwas verloren.
- Was mir fehlt ist Alltagskultur: Jahrmärkte, Dorffeste, Pferde-/Kamel-/Tiermärkte …
Soweit mal, hoffe meine Sicht hilft etwas. --Designtheoretiker (Diskussion) 16:58, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Die vielen Rückmeldungen, die inzwischen in viele verschiedene Richtungen divergieren, machen es für A doubt ja fast unmöglich, in eine Richtung weiterzugehen mit dem Artikel. (Vorweg: Ob die Aussagen zur EU nun drin sind oder nicht, soll kein Hinderungsgrund sein, zumal der Text wohl ohnehin neu geschrieben werden muss, mein Einverständnis hast du in beiden Fällen.) Mein Eindruck ist: Die vorgeschlagene Struktur ist gut, geradezu zu gut: So gut, dass jeder der Hauptabschnitte (abgesehen vom Abschnitt "Hintergrund") einen eigenen Artikel wert ist. Die Frage ist, ob man so vorgehen will und kann – auch technisch gesehen – dass man den jetzigen Artikel n-fach multipliziert (mehrmals die jetzige ausgelagerte Fassung identisch verdoppeln) und dann jeder einzelne einen eigenen Artikel darstellt (Lemmata könnte z.B. sein: "Politische Maßnahmen zur Bewältigung der COVID-Pandemie und ihrer Folgen", "Wirtschaftliche Auswirkungen der COVID-Pandemie", "Auswirkungen der COVID-Pandemie auf den Verkehr", "Soziokulturelle Auswirkungen der COVID-Pandemie", "Ökologische Auswirkungen der COVID-Pandemie" "Wissenschaftliche und technische Entwicklungen im Zuge der COVID-Pandemie", "Maßnahmen und Auswirkungen im Zusammenhang mit der COVID-Pandemie in einzelnen Regionen und Staaten" wobei Letzteres zugegebenerweise sehr lang ist). So ein Vorgehen wäre womöglich ähnlich wie der Vorschlag von TheRandomIP. Jedenfalls würde das die Diskussion leichter machen um die Frage, was dann im einzelnen Artikel "einzudampfen" ist oder auch erweitert werden sollte, weil die Diskussion dann auf der jeweiligen Disk stattfinden könnte. Ich würde allerdings schon aus Fairness erwarten wollen, dass dieses Mal bei dieser Aktion hier keiner eine Auslagerung "zwecks Artikellöschung" propagiert. Wer Bedenken bezüglich der Relevanz solcher Lemmata hat, möge das jetzt schon hier in dieser Disk vorbringen. Wenn das gegeben ist, dann würde ich eine solche Vervielfachung für das beste Vorgehen halten. Von mir aus können wir auch einen "Haupt-auslagerten-Artikel" als Gerüst behalten und dann sehen, ob man den letzten Endes beibehält, aber ich vermute, dass A doubt das nicht wirklich befürworten würde. Nachdem ich das alles nun gesagt habe, füge ich an: Die Initiative und letzten Endes auch das "wie" würde ich an dieser Stelle A doubt überlassen: Besser eine Entscheidung als gar keine in diesem Moment, und A doubt geht die Sache, soweit ich es sehen kann, sehr überlegt und ausgewogen an. Meinerseits hier quasi ein Blankoscheck, damit A doubt die Sache voranbringt. Es sollte nicht zu lange dauern, sonst kommt es dazu, dass der ausgelagerte Artikel und der Hauptartikel stärker divergieren, dann würde es kompliziert. --Carolin 18:11, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Man muss ein wenig mit Redundanzen aufpassen, hier sehe ich wenn überhaupt die größte Gefahr für Löschanträge. Beispielsweise ein Artikel, der einfach nur nationale Maßnahmen oder einzelne nationale Auswirkungen auflistet, aber keine allgemeine Verbindung zwischen diesen herstellt, ist nicht sinnvoll, da wir ja schon für jedes Land sowieso einen eigenen Wikipedia-Artikel haben. Denn wir verfolgen hier zwei laterale Ansätze. Einmal gliedern wir die Pandemie sehr fein in ihre regionalen Aspekte (bis hin zu COVID-19-Pandemie in Berlin) und hier planen wir nun wieder auf der internationalen Perspektive aber gliedern sehr fein in Themengebiete (Auswirkungen auf XY). Das heißt wir müssen aufpassen und da nicht zu sehr zu überschneiden, sollen dann also bei der internationalen Perspektive wirklich die internationalen Perspektive einnehmen und nicht wieder Auflistung nach Ländern. Generell muss man hier halt viel Weitsicht an den Tag legen und alles im Blick haben, nicht nur seine lokale Umgebung. Das ist meine Haupt-Botschaft. Eine Relevanz ist zweifelsohne gegeben, denke ich. Ich habe bisher aber keinen Löschantrag in diesem Themengebiet erstellt, kann also nur für mich sprechen, nicht für andere.
- Ansonsten Zustimmung zu deinem Vorschlag, erst mal für einzelne Themengebiete eigene Teil-Entwürfe zu erstellen. Danach können wir jeden einzeln diskutieren und ggf. überlegen ob man sie zusammenführen soll oder nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 18:37, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für die Unterstützung, Carolin, ich sehe durchaus, dass es in Zukunkt einen "Haupt-auslagerten-Artikel" als Gerüst gibt, mit Vorlage:Hauptartikel zu vielen weiteren Artikeln, das war am 24. März (Importwunsch) noch nicht absehbar. Und genau das ist der Grund, warum ich intensiv an diesem Import-Artikel gearbeitet habe, damit er möglichst bald in den ANR verschoben werden kann. Zu deinem Vorschlag „jetzigen Artikel n-fach multiplizieren“ frage ich um Rat. @Doc Taxon: Du hast den Import von COVID-19-Pandemie technisch ermöglicht, wäre dies nochmals möglich oder sollte dann die unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel beschriebene Vorgehensweise beschritten werden?
- Danke für die umfangreiche Rückmeldung, Designtheoretiker. Nochmals zur Klarstellung: Die „beispielhaften Kleinigkeiten“ kommen daher, dass dieser auszulagernde Artikel (Import) auf dem Pandemie-Artikel beruht, ich also bisher v.a. Text entfernt und umstrukturiert habe. Ich gebe dir in vielen Punkten (Flugverbindungen, Auswirkungen auf Arbeitnehmrer …) Recht, nur das können gerne weitere Autoren nach der Verschiebung in den ANR vornehmen. Zur Perspektive „mehrere, weitere Themenkomplexe (…) eigene Artikel bekommen“, vgl. bitte meine AW an Carolin. Zu „Verschwörungstheorien und Falschinformationen“: dann bleiben die im Pandemie-Artikel? Zu „die große Erzählung der Kreuzfahrtschiffe“: die sind nicht im auszulagernden Artikel, sondern im Pandemie-Artikel. Zu „Alltagskultur: Jahrmärkte …“ falls relevant, bitte nach Verschieben in den ANR ergänzen.
- Danke für die Rückmeldungen von TheRandomIP und Eulenspiegel1, ich bitte euch, wie alle hier in der Disk., einen Blick auf en:Socio-economic impact of the 2019–20 coronavirus pandemic (sowie ggf. die es- und fr-Variante) zu werfen. An diesen Strukturen habe ich mich orientiert. Weiterhin deuten impact, impacto oder conséquences auf die Übersetzung „Auswirkungen“ (oder „Folgen“), aber nicht auf „Maßnahmen“. Zu „fast nochmal eine Kopie dieses Artikels“: ja, weil es aus diesem importiert ist. Zur befürchteten Redundanz: Bitte die von mir genannten Punkte a) und b) lesen (oben im Disk.unterabschnitt, direkt unter der Gliederung, werde ich nun fett markieren, damit sie besser auffindbar sind). Zu den „zahlreichen Accounts, die einfach nur munter Newstickerei“: sehe ich auch so, da müssen mehrere Autoren mit Überblick gegen angehen. Das Problem haben wir aber schon, vgl. COVID-19-Pandemie#Volkswirtschaftliche Zukunftsmodelle und Wirtschaftskrise_2020#Prognosen. Ich habe zuletzt bei der Abtrennung von COVID-19 aus SARS-CoV-2 mitgewirkt, auch da wurde erfolgreich gegen Redundanzen angegangen.
- Ich versuche, die Vorschläge von diesem Dis.abschnitt schnell umzusetzen, manches wird sich erst im Laufe der Zeit (im ANR) ergeben, durch eure Arbeit. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:49, 2. Apr. 2020 (CEST)
- ,*wave* *daumendrück* und viel WP:Wikiliebe wünscht Dir --Designtheoretiker (Diskussion) 20:36, 2. Apr. 2020 (CEST)

- Habe mich zum Abschnitt "Verschwörungstheorien und Falschinformationen" komplett vertan: drin lassen, war eine Verwechslung mit Inhalten aus "Kontroversen".--Designtheoretiker (Diskussion) 13:35, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Ausgezeichnete Arbeit soweit, A doubt. Der Entwurf ist nun so weit, dass eine Verschiebung in den ANR gut zupass käme, um ihn dort weiter zu ergänzen. Oder gibt es da andere Auffassungen dazu? --Carolin 15:17, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Carolin, danke für die Mitarbeit. Momentan bin ich beim lezten Schritt (Tabelle statt ganz viele kurze Unterkapitel), ich bitte noch um ein wenig Zeit oder mag jemand anderes übernehmen? Die Tabelle sollte noch vervollständigt werden, danach gerne in den ANR. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:26, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Sehr gut, A doubt, ich sehe nun, was du mit "Tabelle statt ganz viele kurze Unterkapitel" meinst, nämlich eine Tabelle für die Staaten. Das sieht tatsächlich gut aus. Ich lass dich mal machen, damit es keinen BK gibt. Wenn du zwischendurch eine Ablösung willst, gib Bescheid. Ich gucke im Moment mindestens alle 2h auf die WP, könnte also "auf Abruf" weitermachen. Viele Grüße auch --Carolin 17:43, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Carolin, danke für die Mitarbeit. Momentan bin ich beim lezten Schritt (Tabelle statt ganz viele kurze Unterkapitel), ich bitte noch um ein wenig Zeit oder mag jemand anderes übernehmen? Die Tabelle sollte noch vervollständigt werden, danach gerne in den ANR. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:26, 4. Apr. 2020 (CEST)
Finito (im Sinne der Nachbearbeitung des Importartikels), der Artikel ist in den ANR verschoben: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Am Ende der Tabelle befindet sich wohl ein Fehler, der verhindert, dass das nächste Kapitel == Siehe auch == korrekt angezeigt wird, kann da bitte ein „Tabellenmeister“ mal nachschauen? Ich werde nun zuerst im umseitigen Pandemieartikel nach größeren Ergänzungen der letzten 4 Tagen schauen, die eigentlich in den ausgelagerten Artikel gehören und die Benutzer bitten, dies dort nachzutragen (im Sinne von Lizenzkonformität). Carolin hatte ihre Ergänzungen bereits nachgetragen und die Einleitung verfasst (Danke), aber möglicherweise fehlt noch etwas (die oben angesprochenen EU-Maßnahmen)? Designtheoretiker hatte sich zu Verschwörungstheorien und Falschinformationen gemeldet, kann dann auch angegangen werden. Für das Entfernen der redundanten Teile aus dem Pandemieartikel bitte ich um Hilfe der im Artikel engagierten Autoren und Autorinnen, Vorschlag: noch 1,5 Stunden warten, damit Benutzer Zeit zum Nachtragen haben? Insbesondere das Verfassen von kurzen Zusammenfassungen wäre momentan sehr hilfreich :-) Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:42, 4. Apr. 2020 (CEST)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel zu besprechen
Wie wäre es, wenn die „Panikmacher“ (anders kann ich einige Wortmeldungen hier nicht werten) oder „besorgten Benutzer“ erst einmal gründlich den Artikel lesen, dann diese Diskussionsseite und danach noch das Archiv. Wenn es dann noch Fragen geben sollte oder Kommentare, die der Artikelverbesserung dienen, bitte her damit. Aber dies ist die Diskussionsseite des Artikels Coronavirus-Epidemie 2019/2020, persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher (steht so auch zu Beginn dieser Seite). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:49, 22. Feb. 2020 (CET)
- Schließe mich dem 100%tig an und füge noch hinzu, dass wir ab dem heutigen Tage die Disk härter moderieren werden. Die Alternative wäre, die Disk-Seite schützen zu lassen, was wir aber verhindern wollen.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:45, 23. Feb. 2020 (CET)
- Na dann fange ich mal an: 1) Vorerst nichts archivieren, weil Behandeltes und bereits Diskutiertes dann potenziell neu reingestellt wird. 2) Nichts als ERL eintragen, obwohl vorgebrachte Punkte noch nicht behandelt wurden. 3) DISK sortieren in a) Formelles , Sprachliches, Darstellendes und b) Inhaltliches. Etliche Dinge sind mehrfach drin, verteilt oder auch schon veraltet und anderswo konterkariert. d) Dinge auch gemäss den Vorschlägen entscheiden. Wir hatten eine Disk zu der Darstellung der Infizierten im Diagramm, es gab 3 Vorschläge, von denen 2 sehr gut darstellten, dass neue Fälle durch Zählweisen hinzugekommen sind. Leider wurde die 3. genommen, bei der das untergeht. L.K. Kleinelucy (Diskussion) 20:30, 23. Feb. 2020 (CET)
- Danke für die Rückmeldung, Kleinelucy, hier meine Anmerkungen bzw. Vorschläge.
- Der Wunsch, nicht zu archivieren, führt dazu, dass die Disk.seite noch unübersichtlicher wird, derzeit haben wir 37 Abschnitte (und den Wartungsbaustein „Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Diskussionsseite/Archivierung notwendig“). Ich gehe davon aus, dass Benutzer, die mit den Gepflogenheiten der Wikipedia nicht so vertraut sind, gar nicht erst lesen, was schon diskutiert wird, sondern einen neuen Abschnitt eröffnen. Das sollte moderiert werden, indem Beiträge zu schon behandelten Abschnitten verschoben werden. Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, sollten entfernt werden (vgl. WP:DISK Nr. 11).
- Mehrere Benutzer setzen hier „Erledigt-Bausteine“, ich kann da nur für mich sprechen und dir zustimmen. Möglicherweise gab es auch Abschnitte, in denen zwar 2 Meinungen genannt waren, aber sonst war nichts passiert, da würde ich nach einer Weile auch den Erledigt-Baustein setzen, damit die Disk.seite nicht noch unübersichtlicher wird (siehe 1.). Aber selbstverständlich kann so ein Baustein durch einen Kommentar/eine Frage ersetzt werden (es sollte ersichtlich sein, warum der Baustein entfernt wurde).
- Klingt sinnvoll, also quasi 3 große Abschnitte mit den Disk.themen als Unterabschnitte. Da möchte ich mich aber momentan nicht heranwagen. Deine Kritik zu den Diagrammen solltest du bitte im entsprechenden Abschnitt äußern (ich habe im Augenblick noch keinen Überblick und kann nichts dazu sagen).
- Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:29, 24. Feb. 2020 (CET)
- Es geht in einer Enzyklopädie lediglich ganz trocken um Darstellung und Aufklärung und nicht um Panikbekämpfung. Das gehört zum Alltag des Projekts, dass Artikel über Ereignisse geschrieben werden, wo Menschen ums Leben kamen. Das hier ist auch nichts anderes.
- Dazu gehören übrigens auch ebenso die Reaktionen aus Politik und Wissenschaft hinein. -- Zaitpunkt (Diskussion) 13:09, 24. Feb. 2020 (CET)
- Erledigt-Baustein zunächst entfernt, da die „Diskussionsdisziplin“ manchmal zu wünschen übrig lässt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:34, 15. Mär. 2020 (CET)
- Diesen Abschnitt noch ein paar Monate stehen lassen (nicht erlen), bis der Artikel kein Honeypot mehr ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:04, 24. Mär. 2020 (CET)
- Erledigt-Baustein zunächst entfernt, da die „Diskussionsdisziplin“ manchmal zu wünschen übrig lässt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:34, 15. Mär. 2020 (CET)
Historische Einordnung der Covid-19 Pandemie
Wie wäre es mit ein zwei Sätzen zur Einordnung dieser Epidemie? Mit aktuell knapp unter 3.000 Todesopfern liegt dieses Virus zwar klar über dem 2018er Ebolafieber mit 1.600 Opfern, gleichwohl noch weit entfernt von der 2009er Schweinegrippe mit 18.449 Opfern (weltweit).Link --Covenant242 (Diskussion) 15:24, 26. Feb. 2020 (CET)
Aktualisierung: Das was ich zuvor schrieb ist genau einen Monat her. Aus 3000 sind 23.000 tote Menschen geworden. Damit haben wir Ebola 2014-2016 mit 11.300 Opfern und die vielzitierte Schweinegrippe 2009-2010 mit 18.449 bereits hinter uns gelassen. Um Vergleibares zu finden muß man weit in der Zeit zurückgehen. Bei der großen Pest von London von 1665 verloren ca. 100.000 ihr Leben. --Covenant242 (Diskussion) 20:10, 26. Mär. 2020 (CET)
- Kurzer Einwurf, wo ich das gerade zufällig lese: Ich als Betrachter und nicht-Betroffener wundere mich auch über das Ausmaß der Maßnahmen. Entweder wissen die Behörden mehr als wir, oder weniger. Man kann kaum noch nachvollziehen, welche Panik überall ausgelöst wird und wie man sie begründen möchte. Umgekehrt sind die auch nicht konsequent, wenn man wirklich vorgehabt hat, die Wuhan-Seuche auf China zu begrenzen. Eine Einordnung wird daher mehr als nötig sein, besonders was die Reaktionen angeht Musicproducer (Diskussion) 13:58, 10. Mär. 2020 (CET)
- @Musicproducer:: Ich ordne das mal für Dich (was man so nicht im Artikel schreiben darf) (Zahlen sind aber so im Artikel): 82 Millionen EW in D, wenn die Seuche durch die Gesellschaft geht, zwischen 40% und 70% Infizierte (nehmen wir 50%). Davon 15% hopspitalisiert mit schweren Komplikationenu und Sauerstoffgabe, 5% künstliche Beatmung, 1% Tote. 82.000.000*0,5*0,15/0,05/0,01=6.150.000 Hospitalisierte / 2.050.000 an der Beatmungsmaschine / 410.000 Tote. Nun die Frage: wieviel sollten wir tuhn, damit das nicht eintritt, oder wenn wir das nicht aufhalten können, möglichst langsam eintritt und nicht schlagartig? Guck Dir das Gesundheitssystem in Italien an, das bricht jetzt schin zusammen, obwohl erst ein Bruchteil der Bevölkerung Infiziert ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:34, 10. Mär. 2020 (CET)
- Danke für deine Einordnung. Ich stimme absolut zu, daß eine so große Zahl an Kranken zu einem Zusammenbruch führen würde. Allerdings sind 2 Dinge nicht nachvollziehbar, was die Ausbreitung angeht: Schweinegrippe hatte das gleiche Potenzial, uns alle zu infizieren und hat es trotz sehr viel geringerer Maßnahmen nicht getan. Wieso? Dann hat sie immerhin die halbe Lethalität, die dem Wuhan bescheinigt wird, führte aber relativ zu mehr, absolut zu einer unbedeutenden Zahl von Toten. Ok, sagen wir, es hätten ruhig weniger sein dürfen, aber dann frage ich mich, warum es damals diese Maßnahmen nicht gab? Und der Punkt ist der: Wenn man wirklich der Ansicht war, dass das Virus so gefährlich ist (und das musste man am Anfang um so mehr), dann greift meine Frage von vor einer Woche, warum man dann nicht sofort eingegriffen hat, wie die Chinesen oder Japan? Sobald die Chinesen es kapiert hatten, haben sie Restchina zugemacht, so wie sich auch Taiwan abgekapselt hat. Die Fälle in den anderen Provinzen entwickelten sich mit sehr geringem Fortschritt. In Japan sind es keine 200 Fälle mehr, seit Grenzschließung. Die Südkoreaner haben eine Woche verschlafen und die Quittung gekriegt. Nun haben sie es geschafft, die Sache einzudämmen. Mit unseren Spielzeugmaßnahmen sind wir da weit entfernt. Musicproducer (Diskussion) 07:42, 16. Mär. 2020 (CET)
- @Musicproducer:: Ich ordne das mal für Dich (was man so nicht im Artikel schreiben darf) (Zahlen sind aber so im Artikel): 82 Millionen EW in D, wenn die Seuche durch die Gesellschaft geht, zwischen 40% und 70% Infizierte (nehmen wir 50%). Davon 15% hopspitalisiert mit schweren Komplikationenu und Sauerstoffgabe, 5% künstliche Beatmung, 1% Tote. 82.000.000*0,5*0,15/0,05/0,01=6.150.000 Hospitalisierte / 2.050.000 an der Beatmungsmaschine / 410.000 Tote. Nun die Frage: wieviel sollten wir tuhn, damit das nicht eintritt, oder wenn wir das nicht aufhalten können, möglichst langsam eintritt und nicht schlagartig? Guck Dir das Gesundheitssystem in Italien an, das bricht jetzt schin zusammen, obwohl erst ein Bruchteil der Bevölkerung Infiziert ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:34, 10. Mär. 2020 (CET)
Grippeepidemie von 2017/2018 = 45.000 zusätzliche Krankenhausaufenthalte plus zehn Millionen Hausbesuche von Ärzten Dafür hat man das öffentliche Leben auch nicht heruntergefahren, Schulen und Kitas dichtgemacht und Konzerte verboten!
- Das ist mir bis heute unbegreiflich, wie diese Welle so wenig Schaum hat schlagen können. Angeblich gab es 25.000 Personen, deren Tod auf das Virus mit zurückgeführt worden sein soll. Ich glaube, ein einleitender Punkt zur Einordnung der aktuellen Situation könnte schon helfen. 46.88.174.150 06:00, 7. Mär. 2020 (CET)
- Dafür bräuchte es eine Historisierung der Ereignisse. Im Moment tickern wir die täglichen Eregnisse durch und wir können erst in ein paar Wochen sagen, wie dramatisch die Situation rückblickend gewesen war oder eben auch nicht. Bis dahin empfehle ich Liste_von_Epidemien_und_Pandemien zum Vegleich: die letzten drei Einträge vor COVID-19 („Wuhan-Virus“) betreffen die Masern-Epidemien seit 2019 in Samoa, Madagaskar und Kongo mit zusammen rund 400.000 Betroffenen und rund 7.000 Toten. Aber gegen Masern könnte man sich impfen lassen, gegen COVID-19 (noch) nicht. Fachliteratur sagt: COVID-19 ist weniger schlimm als Spanische Grippe 1918, aber schlimmer, als alle Grippewellen seitdem. --Designtheoretiker (Diskussion) 16:00, 26. Feb. 2020 (CET)
- Was der Grund für die ganzen Maßnahmen ist (lt. Aussage meiner (Hongkong-)chinesischen Schwägerin): In China steckt allen noch SARS vor fast 20 Jahren in den Knochen - ähnlicher Erreger, wesentlich tödlicher, aber weniger ansteckend. In den extrem dicht besiedelten asiatischen Metropolen ist so ein Erreger hochgefährlich, ohne drastische Maßnahmen kann da in kurzer Zeit ein großer Teil der Bevölkerung infiziert sein, sodass alles zum Erliegen käme. Denn: Relativ gesehen harmlos ist der Erreger nur dann wenn die Infrastruktur vorhanden ist, um Kranke zu behandeln. Etwa 10%-15 % der Patienten mit sicherer Diagnose benötigen medizinische Behandlung, ca. 5% sogar Beatmung. Wenn also die Kapazität des Gesundheitssystem nicht mehr ausreicht, dann schnellt die Letalität hoch. Entsprechend ist es oberstes Gebot, die Zahl der Infizierten so gering wie möglich zu halten. Wenn man sich die Zahlen anschnaut, dann könnte es sein dass die chinesische Lösung funktioniert haben könnte.--Antemister (Diskussion) 18:09, 26. Feb. 2020 (CET)
- Ja, allerdings gehen die Zahlen der Neuinfektionen in Wuhan leider auch nicht runter (bzw. noch nicht, oder bald nicht mehr), aber es ist anscheinend trotzdem eine große Leistung gewesen, die andere Länder möglicherweise nicht schaffen. Die Zahlen aus Südkorea zum Beispiel stimmen sehr nachdenklich. -- Zaitpunkt (Diskussion) 20:14, 29. Feb. 2020 (CET)
- Und das war eine Fehleinschätzung wie man heute sieht. China hat 80.000 Infizierte gezählt und wer weiß schon wieviele es wirklich schon sind.
- Ja, allerdings gehen die Zahlen der Neuinfektionen in Wuhan leider auch nicht runter (bzw. noch nicht, oder bald nicht mehr), aber es ist anscheinend trotzdem eine große Leistung gewesen, die andere Länder möglicherweise nicht schaffen. Die Zahlen aus Südkorea zum Beispiel stimmen sehr nachdenklich. -- Zaitpunkt (Diskussion) 20:14, 29. Feb. 2020 (CET)
- Nun die Chinesen scheinen es nun geschafft zu haben. Bleibt abzuwarten, wie lange sie warten müssen, bis der Rest der Welt das auch geschafft hat und welchen Schaden das Land nimmt. Interessant auch, welchen Schaden wir nehmen werden.
- Das ist das, was ich eingangs schon bemerkt hatte: Wenn man wirklich gewillt war, die Zahl der Infizierten klein zu halten, hätte man Deutschland auch abriegeln müssen, so wie die anderen Provinzen in China sich gegen Hubei geschützt haben. Da gab es Strassensperren und Reiseverbote. Hier hingegen hat man weiter alles offengelassen. Noch jetzt kommen Flugzeuge am Flughafen an. Z.T. mit Asiaten und Italienern. Und das obwohl wir wissen, dass ein einzelner eine ganze Region infizieren kann. Wie kann das sein? Warum blockt man nicht alle rückreisenden Urlauber und sendet sie in Quarantäne, sucht alle Infizierten und hat nach 3 Wochen Ruhe! Dann kann 99% von Deutschland normal weiter arbeiten und wir haben keinen Milliardenschaden!Musicproducer (Diskussion) 07:53, 16. Mär. 2020 (CET)
- Der Vergleich zu anderen grippe-artigen Krankheiten wäre enorm wichtig zu Aufklärung. Derzeit herrscht eine Hysterie zu Corona, als würde draußen eine Art "Massaker" stattfinden. Die Zahlen der Todesopfer steigen zwar täglich, aber ein Vergleich zur Spanischen Grippe, die übrigens nicht aus Spanien kam, mit 27-50 Millionen Opfer relativiert das Ganze. -- i.A. , SatansLittleHelper (Diskussion) 20:26, 31. Mär. 2020 (CEST)
Jepp, die ersten reputablen Quelle zum Thema "Hisotrische Einordnung" trudeln ein. Wer mag die auswerten? Jakob Simmank: Sars-CoV-2: Eine solche Pandemie gab es noch nie. In: Die Zeit. 25. März 2020, ISSN 0044-2070 (online). --Designtheoretiker (Diskussion) 15:42, 25. Mär. 2020 (CET)
- weitere Quelle: Max Roser: The Spanish flu (1918-20): The global impact of the largest influenza pandemic in history. In: Our World in Data. 4. März 2020 (ourworldindata.org [abgerufen am 26. März 2020]). --Designtheoretiker (Diskussion) 15:22, 26. Mär. 2020 (CET)
- Ist das wirklich nötig, jetzt schon Quellen zu zitieren, wo sich Möchtegernautoren aus aller Welt vorne hin drängen und eine Einordnung von etwas vornehmen, dessen Ausmass völlig unbekannt ist???? Das Einzige, was wir bislang praktisch zu 100% sicher haben, sind punktuell 3fach höhere Todesraten (von wegen Argument Schweinegrippe) einerseits und eine große Panik andererseits, um eine Ausweitung zu verhindern. Wohin das führt, wissen wir noch nicht und die Möchtegernautoren auch nicht. Es kann sein, dass wir in Deutschland mit 10000 Toten rauskommen, was am Ende so gut wie nichts ist, und in der Größenordnung von Wuhan mit 3000/10Mio liegt und dann kommen die Stimmen hoch, die sagen, war alles nicht Nötig. Kann aber auch sein, dass die Situation wie in Italien kommt und wir in einem Jahr 100.000 Tote haben und die Nachbarstaaten das 5fache zusammenbringen. Ich rate dazu zum Abwarten was das Dokumentieren von Auswirkungen angeht. Correctorgrande (Diskussion) 16:27, 28. Mär. 2020 (CET)
- Ist es wirklich nötig, reputable Autoren abzuwerten, nur weil einem inhaltlich etwas nicht passt? Oder woher nimmst Du die Chuzpe jemanden wie Max Roser, publiziert auf der reputablen Our World in Data oder Jakob Simmank, publiziert in der reputablen Die Zeit als Möchtegernautoren aus aller Welt mit Rampensauattitude zu diffamieren.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:50, 28. Mär. 2020 (CET)
- Ist das wirklich nötig, jetzt schon Quellen zu zitieren, wo sich Möchtegernautoren aus aller Welt vorne hin drängen und eine Einordnung von etwas vornehmen, dessen Ausmass völlig unbekannt ist???? Das Einzige, was wir bislang praktisch zu 100% sicher haben, sind punktuell 3fach höhere Todesraten (von wegen Argument Schweinegrippe) einerseits und eine große Panik andererseits, um eine Ausweitung zu verhindern. Wohin das führt, wissen wir noch nicht und die Möchtegernautoren auch nicht. Es kann sein, dass wir in Deutschland mit 10000 Toten rauskommen, was am Ende so gut wie nichts ist, und in der Größenordnung von Wuhan mit 3000/10Mio liegt und dann kommen die Stimmen hoch, die sagen, war alles nicht Nötig. Kann aber auch sein, dass die Situation wie in Italien kommt und wir in einem Jahr 100.000 Tote haben und die Nachbarstaaten das 5fache zusammenbringen. Ich rate dazu zum Abwarten was das Dokumentieren von Auswirkungen angeht. Correctorgrande (Diskussion) 16:27, 28. Mär. 2020 (CET)
Gliederung der Einleitung
Ich bin mit der aktuellen Einleitung auch nicht komplett zufrieden. Daher hier in Stichpunkten, wie ich mir die zukünftige Einleitung vorstelle:
- Absatz
- Einleitungssatz, was das Lemma ist und wo die Krankheit erstmals auftrat
- Einschätzung der WHO (erst internationale Gesundheitsnotlage, später Pandemie)
- Absatz (Ausbreitung)
- Erster Infizierter außerhalb von Wuhan
- Erster Infizierter außerhalb von China
- Erster Infizierter außerhalb von Asien
- Erster Infizierter, bei dem die Infektionskette außerhalb Chinas nicht feststellbar ist
- Infektionsschwerpunkte außerhalb Chinas
- Absatz (Maßnahmen gegen die Krankheit)
- Sperrzonen in China und Italien
- Einreisebeschränkungen aus bestimmten Staaten
- Kreuzfahrtschiffen wird das Anlegen an Häfen verwehrt
- Absatz (Gefährlichkeit)
- Hinweis, dass die Krankheit für junge Leute ohne Vorerkrankungen häufig harmlos verläuft
- Für ältere Leute oder Leute mit Vorerkrankungen ist jedoch häufig ein Krankenhausaufenthalt notwendig. Manchmal tödlich.
- Angabe, wann durch das COVID-19 mehr Leute gestorben sind als durch SARS
- Geschätzte Letalitätsrate und Hinweis, dass diese je nach Staat schwanken kann
- Absatz (Newsticker – halte ich persönlich für entbehrlich, wird aber von anderen Lesern gewünscht)
- Aktuelle Anzahl an Staaten, in denen es Infizierte gibt
- Aktuelle Anzahl an kumulierten Infizierten, Toten und mittlerweile Genesenen
Durch die Einteilung in 5 Kapitel wird die Einleitung deutlich übersichtlicher und es wird meines Erachtens auch alles wichtige gesagt. Konstruktive Einwände oder Vorschläge? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 05:49, 12. Mär. 2020 (CET)
- Im Prinzip gut und danke für Deine Initiative, aber ich würde nicht soviele Absätze machen. Viele Deiner Absätze kann man in einen Satz packen. Zum Beispiel Absatz3: Im Laufe des Seuchenzuges griffen Länder zu drastischen Maßnahmen, so richteten China und Italien weitreichende Sperrzonen ein und Schiffen wurde das Anlegen verwehrt. Der Absatz Gefährlichkeit ist knapp zu handhaben und keine Differenzierung in der Einleitung vorzunehmen. --Designtheoretiker (Diskussion) 15:48, 12. Mär. 2020 (CET)
- Gerade den Teil Maßnahmen würde ich in zwei Teile gliedern:
- 1. Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Virus, wie die Grenzsperren.
- 2. Maßnahmen gegen die weitere Ansteckung innerhalb eines Gebietes verhindern sollen, wie die Schließung der Schulen und Geschäfte
- Die Frage ist doch, wann und wie sich die Maßnahmen auswirken werden, die jetzt in vielen Ländern Europas eingeleitet wurden. Am 23. Januar wurde der Verkehr in Wuhan eingestellt und offenbar haben viele Bewohner Wuhans seit dem ihr Zuhause nur noch für das absolut nötigste verlassen. Dies hat erst zwei Wochen später, am 5. Februar, zu einer Abnahme der neuen Fälle pro Tag geführt. In dieser Zeit ist die Anzahl der positiv Getesteten aber von 830 auf 28'000 gestiegen. --Zukunft (Diskussion) 22:13, 13. Mär. 2020 (CET)
- Danke für den Vorschlag, Eulenspiegel1, ich finde diese Einteilung gut, da sie einen Überblick über den langen Artikel gibt. Ob jetzt Absätze oder Sätze ist vermutlich nur vom Ausmaß der Informationen abhängig. Ich gehöre zu den Befürwortern des Absatzes „Newsticker“, da ich denke, dass die Anzahl der Länder mit Infektionsfällen zu Beginn des Artikels eine schnelle Einordnung der immer dramatischer werdenden Situation ermöglicht und es dort einen Wikilink auf den Abschnitt Tabellen gibt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:58, 15. Mär. 2020 (CET)
- Teile sind umgesetzt: Spezial:Diff/197800332/prev. 3. und 4. Absatz gemäß Vorschlag oben sind noch nicht enthalten (außer SARS-Vergleich, der war schon vorher drin), vielleicht möchte noch jemand tätig werden? Beim 2. Absatz gemäß Vorschlag oben fehlt noch „Erster Infizierter, bei dem die Infektionskette außerhalb Chinas nicht feststellbar ist“, dazu müsste man zahlreiche WHO-Reports durchsuchen, ich meine mich zu erinnern, dass es in Südkorea war. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:04, 16. Mär. 2020 (CET)
- Danke für den Vorschlag, Eulenspiegel1, ich finde diese Einteilung gut, da sie einen Überblick über den langen Artikel gibt. Ob jetzt Absätze oder Sätze ist vermutlich nur vom Ausmaß der Informationen abhängig. Ich gehöre zu den Befürwortern des Absatzes „Newsticker“, da ich denke, dass die Anzahl der Länder mit Infektionsfällen zu Beginn des Artikels eine schnelle Einordnung der immer dramatischer werdenden Situation ermöglicht und es dort einen Wikilink auf den Abschnitt Tabellen gibt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:58, 15. Mär. 2020 (CET)
- Im Prinzip gut und danke für Deine Initiative, aber ich würde nicht soviele Absätze machen. Viele Deiner Absätze kann man in einen Satz packen. Zum Beispiel Absatz3: Im Laufe des Seuchenzuges griffen Länder zu drastischen Maßnahmen, so richteten China und Italien weitreichende Sperrzonen ein und Schiffen wurde das Anlegen verwehrt. Der Absatz Gefährlichkeit ist knapp zu handhaben und keine Differenzierung in der Einleitung vorzunehmen. --Designtheoretiker (Diskussion) 15:48, 12. Mär. 2020 (CET)
- Noch eine Änderung: Es gibt viel Text über dem "Gefährlichkeit der Krankheit" der aber dort rein gehört, thematisch. 2A01:598:A80A:8CA1:F16F:DFFC:9073:8AD8 22:09, 21. Mär. 2020 (CET)
- Was sonst noch? Correctorgrande (Diskussion) 19:55, 25. Mär. 2020 (CET)
- Die Einleitung sollte nur bis „... Dieses Virus wird auch als neuartiges Coronavirus bezeichnet.... “ gehen. Damit wird das Problem geschildert und man muss nicht jedesmal in dem Bereich zwischen 30. Januar und 31. März den ganzen Absatz zum x-ten mal lesen.
- Danach neuer Absatz: (Überschrift) Entwicklung zur Pandemie bis 31. März 2020 usw. wie bereits vorhanden. Damit kommt dann das Inhaltsverzeichnis nach dem Einleitungsabsatz wesentlich früher und der Artikel wird lesbarer. --Dontworry (Diskussion) 16:54, 1. Apr. 2020 (CEST)
Modi-CoV Studie Bundestag
Die Seiten 5 + 6, sowie die Seiten 55 - 82 sind sehr interessant. https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/120/1712051.pdf Irgendwie einbauen? --2A01:598:9907:450E:42A:66A2:1055:6DF2 00:48, 12. Mär. 2020 (CET)
- Nach dem Volksglauben in der Wikipedia sind wissenschaftliche Vorabstudien, wie eine Epidemie bzw. Pandemie mit einem SARS-ähnlichen Coronavirus verlaufen könnte, ja "Theoriefindungen" oder "von Sekundärliteratur nicht ausreichend zitiert" oder "haben mit der aktuellen Situation nichts zu tun". -- Willi The Kid (Diskussion) 10:34, 12. Mär. 2020 (CET)
- Sollte dringend in Abschnitt "Modellrechnungen" zumindest erwähnt werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:38, 19. Mär. 2020 (CET)
- noch in Bearbeitung … werde es erlen, wenn umgesetzt.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:05, 24. Mär. 2020 (CET)
- Sollte dringend in Abschnitt "Modellrechnungen" zumindest erwähnt werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:38, 19. Mär. 2020 (CET)
Abschnitt Krankheit
Ihr habt Beschreibungen zur Erkrankung sowohl in der Einleitung, als auch im Abschnitt Krankheit und dazu nocheinmal einen eigenen Artikel. Das halte ich für zuviel und bremst nur die Seite beim Einladen aus. Ich würde es rausnehmen und konzentriert in den Krankheitsbescheibungs-Artikel setzen. ISt aber nur so ein Tipp S.M. 21:41, 18. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von StatistikusMaximus (Diskussion | Beiträge) )
- Nochmal Hinweis: Koordination Entschlackung hier!--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:03, 19. Mär. 2020 (CET)
- Tja, wenn man schon etwas länger dabei ist, kann man jetzt schmunzeln oder die Stirn runzeln. Ich bitte, hier nachzulesen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/2020#Informationen zur Krankheit
- Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/2020#Abschnitt mit medizinischen Informationen
- Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/2020#Vorbeugung (erl.)
- Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/2020#Vorschlag gravierender Änderung Abschnitt "Daten und Statistiken".
- Frohe Lektüre wünscht --A doubt (Diskussion) 01:29, 19. Mär. 2020 (CET)
- Tja, wenn man schon etwas länger dabei ist, kann man jetzt schmunzeln oder die Stirn runzeln. Ich bitte, hier nachzulesen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- Danke für die Zusammenstellung! Da fällt mir ein Sprichwort ein: Allen Menschen wohlgetan ist eine Kunst, die niemand kann... ;-) ... oder so was wie "goldener Mittelweg"... Auf alle Fälle ist Schmunzeln fürs eigene Nervenkostüm beruhigender als Stirnrunzeln. Schmunzelnder Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:44, 19. Mär. 2020 (CET)
- Entscheidungsstand? Correctorgrande (Diskussion) 19:13, 24. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe die Archivlinks korrigiert, würde aber auch bald auf „erledigt“ setzen. Ist echt schwierig, dies für alle Leser passen hinzubekommen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:32, 25. Mär. 2020 (CET)
- Entscheidungsstand? Correctorgrande (Diskussion) 19:13, 24. Mär. 2020 (CET)
Infodemie, Kontroversen etc.
kritik an maßnahmen
... die scheint hier noch zu fehlen:
- z.b. hält in einem wdr-radiointerview vom 18.3. der historiker René Schlott die "Selbstverständlichkeit, mit der Einschränkungen unseres Alltags hingenommen werden, [...] für besorgniserregend", z.b. dass jetzt ein jahrelang abgelehntes einreiseverbot in die EU [mit ausnahmen] durchgesetzt worden sei. er warnt, dass viele grundrechte (einschl. asylrecht) sowie kinderrechte (spielplatzbesuch!) zeitweise außer kraft gesetzt würden. die regierung habe sich dafür nur von virologen, nicht soziologen beraten lassen. der mensch sei ein soziales wesen, für den kontakteinschränkungen fast so seien, als sage man einem fisch, er solle bitte das gefährliche wasser verlassen. er warnt vor langfristigen folgen, besonders die gewöhnung an autoritäre maßnahmen und nicht-hören auf kritik. "dagens nyheter" habe z.b. geschrieben, im widerspruch zur originären aufgabe einer zeitung: "wir brauchen jetzt keinen diskutierclub, sondern führung". dagegen setzt er die washington post: "man muss sehr aufpassen, die gesellschaft nicht zu erwürgen, indem man sie rettet". er sieht sogar ein "drehbuch für eine rechtspopulistische machtübernahme". [ich füge als begründung dazu (auch irgendwo gelesen, gerade nicht auffindbar): da eine pandemie leicht ausgerufen werden kann.] - das schreibe ich in COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Kritik_an_Maßnahmen, hier sollte aber auch ein entsprechender abschnitt eingerichtet werden, und schlotts kritik bezieht sich nicht nur auf deutschland.
- der epidemologe john p.a. ioannidis verweist - wie einige andere - auf die völlig unklare datenlage, aufgrund derer drastische maßnahmen beschlossen worden seien, die wiederum - etwa über die resultierende ökonomische krise - negative konsequenzen auch für die gesundheit hätten. er zitiert eine metastudie von 2011, nach der gerade die wirkung kritischer maßnahmen wie "screening at entry points" und "social distancing" nicht belegt worden sei. händewaschen besonders von kindern oder op-masken hätten dagegen nachweisliche effekte. ioannidis schreibt: "Adding these extra sources of uncertainty, reasonable estimates for the case fatality ratio [todesrate] in the general U.S. population vary from 0.05% to 1%. That huge range markedly affects how severe the pandemic is and what should be done. A population-wide case fatality rate of 0.05% is lower than seasonal influenza. If that is the true rate, locking down the world with potentially tremendous social and financial consequences may be totally irrational." er wählt einen vergleich ähnlich dem von schlott: "It’s like an elephant being attacked by a house cat. Frustrated and trying to avoid the cat, the elephant accidentally jumps off a cliff and dies."
- eine gegenposition gibt es - ebenfalls bei statnews.com - von marc lipsitch gestern.
daraus lässt sich schon was machen. wahrscheinlich kann ich heute abend etwas schreiben - wohin, in einen neuen abschnitt hier? gruß --Jwollbold (Diskussion) 14:56, 19. Mär. 2020 (CET)
- ich halte das weder für relevant, noch für wichtig für den Artkel. Im Gegenteil sogar als Newstickeritis unangebracht. Wie wichtg sind diese Leute, dass deren Privatmeinung hier dargestellt und so prominent verbreitet werden soll?
Und dazu, einen fachfremden Historiker zu dem Umgang mit einer Pandemie zu befragen, muss man nix sagen. Oder? Der Mensch gibt als Themenkomplexe folgendes an: Holocausthistoriographie und Nationalsozialismus, Medien- und Kirchengeschichte, Die DDR und ihre Nachgeschichte, Verlagsgeschichte, Der Erste Weltkrieg https://zzf-potsdam.de/de/mitarbeiter/rene-schlott von Medizin- oder Hygienegeschichte steht da nix, auch nicht von Forschungen zum thema Pest und andere Seuchen. Das mag für manche Feullietons richtig sein, nach dem Motto Du ich glaube wir bringen mal was Kritisches, ich kenn' da nen Totalismusfachmann, da kommt doch immer gut …. Also nein.
Jeder, der sich mit den Zahlen, welche eben sehr wohl klar sind, auseinandersetzt, hält COVID-19 für eben jene Pandemie, vor der seit Jahrzehnten gewarnt wird. Beschäftige Dich mal mit der Spanischen Grippe und Dir wird mit ein bisschen Empathie grauen. Die zweite Quelle, john p.a. ioannidis, ist ein Meinungsartikel, keine wissenschaftliche Publikation erschienen auf einer Onlineplattform, die es als konträren Standpunkt bringt … Seine Meinungen zu den Zahlen sind eben nur eine Meinung und im Hinblick auf die wissenschaftlichen Quellen, die wir bereits im Artikel haben randständig. Ach überigends, heute beim Friseur hat eine Kundin den regierenden Ministerpräsidenten als Diktator beschimpft, weil er ohne Not unserer Freiheiten einschränkt. Sollen wir das auch bringen? Oder doch lieber weglassen, weil wir aus Italien wissen, was passiert, wenn wir als Gesellschaft COVID-19 unterschätzen und zu bequem sind der Realität ins Auge zu sehen.
Okay, da fällt mir ein, wenn wir diese "Kritiker" unter einem Abschnitt Pandemie-Leugnung bringen, dann könnte das was werden, siehe AIDS-Leugnung. --Designtheoretiker (Diskussion) 18:20, 19. Mär. 2020 (CET)
- @Designtheoretiker: es geht nicht um pandemie-leugnung, sondern die abwägung von deren - schwer abzuschätzender - gefährlichkeit gegen die gesundheitlichen, sozialen, wirtschaftlichen, ... schäden drastischer maßnahmen. dazu hat ein allgemeiner historiker etwas zu sagen. er kritisiert gerade, dass nur virologen (und epidemologen) gehört würden. die kritik an sozialen und politischen aspekten, die wirklich nicht nur schlott und ioannidis haben, muss hier ergänzt werden.
- ein wdr-interview halte ich für relevant genug, bei diesem extrem aktuellen artikel zitiert zu werden. kann gerne später ersetzt werden, wenn eine rückschauende epidemologische, gesundheitspolitische oder philosophische untersuchung vorliegt. noch relevanter für einen meinungsabschnitt ist die zitierte kontroverse der beiden epidemologen aus stanford und harvard. ich schreibe die jetzt mal in den artikel und bitte um mitarbeit bei diesem abschnitt, der den artikel ausgewogener macht. --Jwollbold (Diskussion) 23:38, 19. Mär. 2020 (CET)
- Kritik als Pandemie-Leugnung abzutun ist albern und anti-aufklärerisch. Wenn jemand Gewicht hat und Kritik äußert, so ist das in einer freien Gesellschaft legitim. Wems nicht passt, soll nach China. Frank Ulrich Montgomery ist nach unserem Supermediziner anscheinend auch ein Pandemie-Leugner: [5]. Und man schaue sich die Leute in Tokio an. Laufen alle noch auf der Straße rum: [6]. Unverantwortlich, die haben noch nie SARS mitgemacht und China kennen die nur aus dem Fernsehen!111 Da werden bald tausende von Toten auf den Straßen rumliegen. --分液漏斗 (Diskussion) 01:55, 20. Mär. 2020 (CET)
- Japan hat wesentlich früher Maßnahmen gegen COVID-19 getroffen. Deswegen können die Maßnahmen dort milder ausfallen.
- Es ist wie mit dem Klimawandel: Je früher man Maßnahmen ergreift, desto milder können die Maßnahmen ausfallen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Je länger man wartet, desto drastischer müssen die Maßnahmen ausfallen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
- Japan und Südkorea haben aus den Ereignissen um SARS gelernt und relativ früh Maßnahmen ergriffen. Wir hier in Europa haben uns relativ lange sicher gefühlt und deswegen erst verspätet mit Maßnahmen begonnen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:45, 20. Mär. 2020 (CET)
- Wenn Accounts persönlich werden, ist ihnen die Argumentationsstrasse ausgegangen.:
Wir schreiben hier an einem Pandemieartikel, also eien Artikel über ein Gesundheitsthema, dass zudem viele Menschen direkt betrifft und bei dem Menschen sterben. Hier ist "Kritik" nur aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht angebracht, oder aus epidmiologischer Sicht (was gesellschaftliche Themen z.T. mit einschließt). D.h. Meinungsartikel von Menschen egal welcher Herkuft, die über allgemeine lamentieren, wie john p.a. ioannidis, aber substanziell keine Kritik an den Fakten üben (hier eine Ausführung zu Wissenschaftstheorie und "wissenschaftliche Kritik" einzubauen wäre zu lange, bitte selber kundig machen). john p.a. ioannidis stellt nur ein Best Case-Szenarion auf, sagt auch dieses könne eintreffen und gemessen an dem Best Case wären die Maßnahmen überzogen (ohne abzuwägen, was seine Vorstelungen bedeuteten, wenn nicht das Best Case-Szenarion eintrifft) … während nun 2 Tage nach Veröffentlichung die Realität ihn bereits Lügen strafte. Soetwas ist keine Kritik, sondern Leugnung der Fakten, siehe Wissenschaftsleugnung, so viel zur Behaupt aufklärerisch unterwegs zu sein. BTW: beim Klimawandel müssen wir auch nicht handeln, denn es gibt ja noch "Wissenschaftler", die sagen es gäbe ihn nicht. Siehe Tabakindustrie und Krebs, siehe AIDS-Leugnung.
Nein, nicht jedes Interview, jede MEinung egal in welchem Medium ist in unserem Artikel erwähnenswert. Siehe https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/krankheiten-alles-panikmache-thesen-eines-lungenarztes-im-faktencheck-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200319-99-393260 --Designtheoretiker (Diskussion) 08:03, 20. Mär. 2020 (CET)
- Wenn Accounts persönlich werden, ist ihnen die Argumentationsstrasse ausgegangen.:
- Wenn du es schreibst muss es ja stimmen.
- Wenn Sie jetzt nach Italien schauen: Finden Sie, dass wir in Deutschland richtig auf das Virus reagieren?
- Ja, ich habe den Eindruck, dass wir richtig handeln und auch besser vorbereitet sind. Im Gegensatz zu Italien haben wir von Anfang an sehr systematisch getestet. Wir haben in den ersten Wochen die Infektionsketten verfolgt, Quarantäne verordnet, Kontaktpersonen isoliert. Das geht jetzt teilweise nicht mehr, aber wir haben alles getan, was man tun kann, um Zeit zu gewinnen. Und diese gewonnene Zeit ist wichtig, damit es nicht zu einer so konzentrierten Inanspruchnahme unseres Gesundheitswesens kommt wie in Italien. [7]
- Vor neuen Bund-Länder-Beratungen über das weitere Vorgehen in der Coronavirus-Krise hat die Bundesärztekammer vor einer Überforderung der Bürger gewarnt. "Ich glaube nicht, dass wir das, was wir jetzt tun, monatelang fortführen können", sagte Ärztepräsident Klaus Reinhardt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Freitag). "Die Ängste und Sorgen würden die Menschen psychisch überfordern." Er sprach sich für eine klare Befristung der Beschränkungen im Alltag aus und lehnte eine Ausgangssperre ab. [8]
- Schlimmer Finger, dieser Klaus Reinhardt (Mediziner)
- Kritik als Pandemie-Leugnung abzutun ist albern und anti-aufklärerisch. Wenn jemand Gewicht hat und Kritik äußert, so ist das in einer freien Gesellschaft legitim. Wems nicht passt, soll nach China. Frank Ulrich Montgomery ist nach unserem Supermediziner anscheinend auch ein Pandemie-Leugner: [5]. Und man schaue sich die Leute in Tokio an. Laufen alle noch auf der Straße rum: [6]. Unverantwortlich, die haben noch nie SARS mitgemacht und China kennen die nur aus dem Fernsehen!111 Da werden bald tausende von Toten auf den Straßen rumliegen. --分液漏斗 (Diskussion) 01:55, 20. Mär. 2020 (CET)
- ZEIT ONLINE: Sie würden also auch angesichts von Corona-Partys nicht sagen: Ab jetzt darf niemand mehr raus?
- Drosten: Wer bin ich denn, dass ich so etwas sagen könnte? Ich kann als Virologe in meinem Fach bis zu einem bestimmten Punkt sagen, so ist es. Andere Dinge sind nicht mehr in meinem Bereich. Da bin ich nicht mehr Wissenschaftler, sondern nur noch Privatperson. Ich habe kein Mandat von irgendeinem Wähler. [9] --分液漏斗 (Diskussion) 09:24, 20. Mär. 2020 (CET)
- Und nun? Was willst Du uns sagen? Das Drosten seine rolle und Aufgabe kennt und nicht anmaßend wird? Das die Bundesärztekammer eien Warnung ausgesprochen habe und eine andere vor hundertausenden Toten nicht? Das der Seuchenzug viel schwächer ausfällt, als die Fachleute vorrechnen? Was soll in den Artikel, oder willst Du nur Bildschirmmeter fülen und Zeitraubing betreiben? Was soll Deiner Meinung nach in den Artikel? Dass die Bevölkerung wegen der Maßnahemn gestresst ist und sich unwohl fühlt? Ein Runde Mitleid. Fühlt sich der Bürger auch davon gestresst, wenn nachts Militärkonvois die eingesargten Toten abhohlen, weil Krematorien udn Freidhöfenicht mehr nachkommen, wie in Italien? Sind 2 Wochen Vorausschau zuviel für Dich und einen Historiker? Die Politiker müssen aber im Sinne der Bevölkerung und des Landes Maßnahmen ergreifen um Gefahrenabwehr zu betreiben. Wie unwohl würde sich die Bevölkerung fühlen, wenn die Regierung nichts täte und die Zahlen explodieren dann sicher? Der Bürger fühlt sich von der Realität gestört und motzt über die Politik, ein paar Halbprominente suchen ihre Chance mal groß rauszukommen und Du möchtest nun genau was eigentlich im Artikel stehen haben? Oder diskutierst Du nur gerne?--Designtheoretiker (Diskussion) 09:39, 20. Mär. 2020 (CET)
jetzt habe ich ioannidis auf seine methodenkritik reduziert, ohne eigene vage schätzungen, die auch hier nicht hingehören. ich finde es nun ein konsistentes, sehr vernünftiges statement, das - zumindest in deutschland - theoretisch die meisten unterstützen: kosten-nutzen-abwägung, soziale distanzierung und geschäftsschließungen nur so lange "unbedingt" nötig, ... --Jwollbold (Diskussion) 16:09, 20. Mär. 2020 (CET)
- Im Sinne von WP:Neutraler Standpunkt ist der Abschnitt COVID-19-Pandemie#Kontroversen_zu_Maßnahmen_gegen_die_Pandemie immer noch deutlich zu lang. Irgendwelche Kritiker, die die grundlegenden Fakten nicht anerkennen und die Lehrmeinung darüber, wie sich Seuchen entwickeln und bekämpft werden sollten nicht akzeptieren bekommen hier mit ihrer Mindermeinung viel zu viel Raum. Auch wenn hier eine große Diskussion herrscht, dasa der Artikle viel zu lang und verquast und überbordend aufgebläht sei. Der eine wurde direkt auf dem gleichen Medium debunkt, der Totalitarismus-Forscher ist ein einsamer Mahner in der Wüste ohne Resonanz oder Rezeption, während um ihn herum die Welt aus den Fugen gerät. Zu anderen COVID-19-Leugnern wie Trump haben wir nur 2 Sätze drin, obwohl die viel mehr Rezeption erfahren (und auch viel mehr Schaden angerichte haben). Also: der Abschnitt sollte maximal 3 Sätze sein.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:31, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich finde es schade, dass Argumente gegen die Maßnahmen in der Regel mit Personen verbunden werden, die oft als "Verschwörungstheoretiker" abgewertet werden (und vielleicht auch tatsächlich sind). Ich hab folgende Argumente auch im Artikel über Italien gestellt, es sieht so aus allerdings, dass sie hier noch nicht vorhanden sind:
- Die Maßnahmen haben wirtschaftlichen Konsequenzen und diese wiederum Konsequenzen auf die Lebenserwartung, und zwar der ganzen Bevölkerung und nicht bestimmter Gruppen. Ich hab noch keine Quelle gefunden, die sich mit dieser Thematik beschäftigt. Man soll die Konsequenzen der Pandemie mit den Konsequenzen der wirtschaftlichen Verschlechterung abwiegen. Selbstverständlich gibt es für das zweite noch kaum Daten und für das erste noch wenige, man kann aber Modelle dafür benutzen. Für das erste (Konsequenzen der Pandemie auf die Sterblichkeit) gibt es schon zumindest eine Publikation, das zweite (Konsequenzen der verschlechterten Wirtschaft auf die Sterblichkeit), noch nicht. Bis solche Daten veröffentlicht werden, können wir grundsätzlich nicht NPOV gewährleisten.
- Noch ein Thema, dass in der ganzen Diskussion völlig ignoriert wird: Ist der Aufenthalt in einer Intensivstation tatsächlich wirksam? Ich finde darüber keine Information und das finde ich eben problematisch. Es kann sein (auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist), dass dieser Aufenthalt keinen Einfluss auf die langfristige (oder sogar mittel und kurzfristiger) Überlebenschancen hat. Es kann auch sein, dass der Aufenthalt effektiv ist und dass es andere (beispielsweise medizinische oder einfache hygienische) Mittel gibt, die günstiger und ungefähr gleich effektiv sind. Gibt es wissenschaftliche Publikationen darüber? Ich hoffe, dass wir alle verstehen, warum so eine Information auch wichtig ist. Bis solche Daten veröffentlicht werden, können wir wieder grundsätzlich nicht NPOV gewährleisten.
- Was mir als Mathematiker auch extrem fehlt: Es gibt keine Vergleichsdaten zwischen diesem (ich meine die letzten 20 Tagen) und vorherigen Jahren. Ich finde nirgendwo Daten, die die gesamte Sterblichkeit (geschweige nach Todesursache, Alter, Darum und Ort, besonders in massiv betroffenem Italien) mit vorherigen Jahren vergleichen. Solche Daten sind absolut notwendig, um eine objektivere Meinung zu gewährleisten. Wenn die Anzahl sich nicht stark geändert hat (auch wenn dies sehr unwahrscheinlich scheint), ist es eher unwahrscheinlich, dass die Pandemie wirklich gefährlich ist. Auch wenn so ein Fall sehr unwahrscheinlich scheint oder ist: Bis solche Daten veröffentlicht werden, können wir wieder grundsätzlich nicht NPOV gewährleisten. Wir können nur sagen, was eine Person oder eine andere meint, was grundsätzlich ein Verbreitung von unterschiedlichen POVs ist.
- Als Mathematiker fehlen mir auch Publikationen über randomisierte Untersuchungen der Prävalenz der Krankheit in der allgemeinen Bevölkerung und ihre Änderung während der Epidemie.
- Was hier schon erwähnt wurde: Die Epidemie ist unterschiedlich zwischen den verschiedenen Staaten.
- LG Yomomo (Diskussion) 13:33, 21. Mär. 2020 (CET)
- Manchm,al braucht man keine Zahlen, sndern gesnden Menschenverstand, BeispieL: Ist der Aufenthalt in einer Intensivstation tatsächlich wirksam? OMG. Das Virus löst massive Lungenschäden auf,d ei Patienten brauchen Atemhilfen, bei leichteren Fällen reicht Sauerstoffzufuhr, bei schwereren benötigt es künstliche Beatmung, Also nein, es gibt keine Vergleichszahlen, ob Patiente, die eigentlch beatmet werden müssen auf Intensivstationen besser aufgehoben sind, als zuhause, ohne Beatmungsgerät. Und die Berichte aus Italien, wo Ärtze wegen Überlastung des Gesundheitssystems täglich entschieden müssen, wen sie an das Beatmungsgerät anschließen und wen sie sterben lassen, sind keine wissenschaftlichen Nachweise.*Zynismus off*
An alle: Bitte dringend Julia Merlot: Faktencheck: Die gefährlichen Falschinformationen des Wolfgang Wodarg - DER SPIEGEL - Wissenschaft In: Der Spiegel, 20. März 2020. Abgerufen am 21. März 2020 rezipieren.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:13, 21. Mär. 2020 (CET)
- Manchm,al braucht man keine Zahlen, sndern gesnden Menschenverstand, BeispieL: Ist der Aufenthalt in einer Intensivstation tatsächlich wirksam? OMG. Das Virus löst massive Lungenschäden auf,d ei Patienten brauchen Atemhilfen, bei leichteren Fällen reicht Sauerstoffzufuhr, bei schwereren benötigt es künstliche Beatmung, Also nein, es gibt keine Vergleichszahlen, ob Patiente, die eigentlch beatmet werden müssen auf Intensivstationen besser aufgehoben sind, als zuhause, ohne Beatmungsgerät. Und die Berichte aus Italien, wo Ärtze wegen Überlastung des Gesundheitssystems täglich entschieden müssen, wen sie an das Beatmungsgerät anschließen und wen sie sterben lassen, sind keine wissenschaftlichen Nachweise.*Zynismus off*
- Mit Ironie zu reagieren (wenn ich gut die Reaktion verstanden habe), kann ich zwar akzeptieren, ist allerdings keine Argumentation. Was die Meinungen von Wodarg betrifft, ist es auch im zitierten Artikel eindeutig zu lesen, dass ein Großteil seiner Analyse richtig sei. Andere Argumente werden hingegen widersprochen. Im zitierten Artikel wird allerdings auch erwähnt, dass seine Beiträge in einer Seite erscheinen, die mit der rechtsextremen Szene zu tun hat und Verschwörungstheoretiker repräsentiert. Mag sein. Das ist allerdings keine Argumentation, sondern ein Versuch die Argumentation durch Image-Zerstörung zu schwächen. Mir geht es allerdings nicht darum, wer etwas sagt (rechtsextreme ist allerdings sicherlich nicht meine Lieblings-Szene), sondern darum was er sagt und welche seine objektive Argumente sind. Ich versuche es also, dabei zu bleiben:
- Die Entscheidungen, die Ärzte treffen, neigen sich (nicht Grundlos) immer mehr auf Evidenz-Basierte Medizin zu beziehen. Ein Grund dafür ist, dass gesunder Menschenverstand zwar in der Regel stimmt, manchmal allerdings auch täuscht. Teil des Menschenverstands könnte beispielsweise auch sein, dass ein Aufenthalt im Krankenhaus die Chancen und die Schwere einer Erkrankung manchmal erhöhen kann, weil der virale Last sich auch erhöht (besonders in Italien, wo Kranken von Verwandten oft massiv besucht werden und die Chancen einer Ansteckung, zumindest bis vor Eintreffen der Maßnahmen, sich dadurch erhöhen). Auf der anderen Seite, auch wenn das sich zynisch anhören kann, es ist nicht auszuschließen, dass der Aufenthalt in einer intensiven Station oder allgemein im Krankenhaus bei der gefährdete Gruppe von Menschen tatsächlich nicht die Überlebenszeit erhöht. Und dazu muss man, wie schon erwähnt, die wirtschaftliche Konsequenzen bedenken.
- Dass Ärzte Entscheidungen treffen müssen, die manchmal auch falsch sind, ist Teil ihres Berufes. Entscheidungen über das Leben oder den Tot von anderen Menschen werden von Ärzten ständig getroffen (allerdings nicht im theologischen Sinne). Ob das jetzt auch so ist, im Fall der Entscheidung darüber, ob ein viruspositive erkrankte Person in die Intensivstation verwiesen wird, ist noch ungewiss. Allerdings: Wäre ich Arzt, würde es mich erleichtern, wenn ich nachweisbar (ich betone das) wüsste, dass so eine Entscheidung doch keine Entscheidung über Leben oder Tod des Patienten ist. Diese Menschen haben genügend Stress. Wenn es tatsächlich keine Rolle spielt (zum wiederholten Mal: das wissen wir nicht), wäre es unsererseits schon unfair, Ärzte mit Schuldgefühle zu belasten.
- Allerdings, wie ich (wieder) schon erwähnt habe, sollte man die betroffenen Maßnahmen nicht kritisieren, da es notwendigen Daten noch fehlen (Wodarg hat sie eben auch nicht, wie er selber in seinem Video sagt, und daher sollte er mit seiner Kritik eben auch zumindest vorsichtiger sein). In dieser Hinsicht halte ich die Maßnahmen für richtig (auch im sehr unwahrscheinlichen Fall, dass sie sich später als doch unnötig erweisen).
- Im zitierten Artikel wird auf die Notwendigkeit einer Randomisierung bei der Schätzung der infizierten nicht eingegangen. Ich hab keine Ahnung, ob Wodarg und wer auch immer, dieses Argument in seinem Video benutzt oder nicht und das ist mir, ehrlich gesagt, ziemlich egal. Mir geht es um das Argument und, dass solche Forschungen Randomisierung brauchen, ist eine Basis der Wissenschaft (genau so wie bei der Schätzung der Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien, wie ein Aufenthalt in der Intensivstation). Uns fehlen also aus Zahlreichen Gründen die Daten, um NPOV zu gewährleisten.
- LG Yomomo (Diskussion) 16:48, 21. Mär. 2020 (CET)
- Um NPOV zu gewährleisten werden „Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst“. Schlüsselwort hier ist „quellenbasiert“. Da sind wissenschaftliche Publikationen als Quellen zu bevorzugen. Wenn es also keine zuverlässigen Quellen gibt, die diese Kritik so darstellen, dann können wir sie auch nicht in den Artikel aufnehmen. Die Gedanken, die du hier äußerst, sind vielleicht generell interessant, den Artikel bringen sie aber nicht weiter, solange du nicht zuverlässige Quellen anbringen kannst, auf deren Grundlage wir Artikelarbeit machen können. --Count Count (Diskussion) 16:56, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke Count Count. Das ist eben genau mein Argument. Mir fehlen in vielerlei Hinsicht Quellen, die NPOV sind. Auf beide "Seiten". In einer Sache, die sich gerade entwickelt, ist das ja normal. Und daher rate ich um Zurückhaltung, bis solche Daten und Quellen vorhanden sind. Eine Publikation, die ich gefunden habe, ist nicht gerade beunruhigend, was den Ausmaß der Epidemie betrifft. Ich weiß nicht, ob wir diese Quelle schon benutzt haben. Aber eine Quelle ist ja nicht gerade viel. Die wissenschaftlichen Arbeiten über das Thema werden hoffentlich in den nächsten Tagen häufen und hoffentlich auch die hier erwähnten Punkte berücksichtigen. Aber bisher können wir nur geduldig sein. LG Yomomo (Diskussion) 17:13, 21. Mär. 2020 (CET)
- Zur Effektivität: Bei etwa 5 % der Fälle verläuft die Krankheit kritisch.[10] Wenn bei diesen Fällen eine intensivstationäre Betreuung durchgeführt wird, kann die Letalitätsrate auf 1 % gesenkt werden. Das heißt, dass es für 4 % der Infizierten einen Unterschied macht, ob sie intensivstationär betreut werden oder nicht: 95 % benötigen keine intensivstationäre Betreuung. 1 % stirbt trotz intensivstationärer Betreuung. Bei 4 % macht die intensivstationäre Betreuung jedoch den Unterschied aus. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:01, 21. Mär. 2020 (CET)
- Achtung: Letalitätsrate ist was anderes als Letalität! Bitte Fachbegriffe nur bei Kenntnis benutzen! /// Zu beachten ist auch noch, dass auch von den "nur" schwer erkrankten Menschen (nicht "kritisch" bzgl. des Überlebens) durch die Lungenentzündung Lungenfunktionalitätseinbußen als irreparable Folgeschäden haben können (und zwar nicht selten). (Evtl. wird auch das Risiko für Lungenkrebs erhöht -- das hab ich aber nur irgendwo aufgeschnappt; könnte ich also nicht auf die Schnelle mit Rückgriff auf meine Quellensammlung belegen.) --2A02:908:1963:180:DC7E:E3FF:1B1F:B5AE 16:54, 24. Mär. 2020 (CET)
- Zur Effektivität: Bei etwa 5 % der Fälle verläuft die Krankheit kritisch.[10] Wenn bei diesen Fällen eine intensivstationäre Betreuung durchgeführt wird, kann die Letalitätsrate auf 1 % gesenkt werden. Das heißt, dass es für 4 % der Infizierten einen Unterschied macht, ob sie intensivstationär betreut werden oder nicht: 95 % benötigen keine intensivstationäre Betreuung. 1 % stirbt trotz intensivstationärer Betreuung. Bei 4 % macht die intensivstationäre Betreuung jedoch den Unterschied aus. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:01, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke Count Count. Das ist eben genau mein Argument. Mir fehlen in vielerlei Hinsicht Quellen, die NPOV sind. Auf beide "Seiten". In einer Sache, die sich gerade entwickelt, ist das ja normal. Und daher rate ich um Zurückhaltung, bis solche Daten und Quellen vorhanden sind. Eine Publikation, die ich gefunden habe, ist nicht gerade beunruhigend, was den Ausmaß der Epidemie betrifft. Ich weiß nicht, ob wir diese Quelle schon benutzt haben. Aber eine Quelle ist ja nicht gerade viel. Die wissenschaftlichen Arbeiten über das Thema werden hoffentlich in den nächsten Tagen häufen und hoffentlich auch die hier erwähnten Punkte berücksichtigen. Aber bisher können wir nur geduldig sein. LG Yomomo (Diskussion) 17:13, 21. Mär. 2020 (CET)
- Um NPOV zu gewährleisten werden „Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst“. Schlüsselwort hier ist „quellenbasiert“. Da sind wissenschaftliche Publikationen als Quellen zu bevorzugen. Wenn es also keine zuverlässigen Quellen gibt, die diese Kritik so darstellen, dann können wir sie auch nicht in den Artikel aufnehmen. Die Gedanken, die du hier äußerst, sind vielleicht generell interessant, den Artikel bringen sie aber nicht weiter, solange du nicht zuverlässige Quellen anbringen kannst, auf deren Grundlage wir Artikelarbeit machen können. --Count Count (Diskussion) 16:56, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich hab jetzt in der Schnelle nicht gefunden, wo genau das in dieser Publikation steht, das ist allerdings nicht was ich gemeint habe, sondern die kurz-, mittel- und langfristige Überlebenschancen nach dem Verbleib in der Intensivstation oder anders gesagt, wie lang diese Patienten überleben, egal ob sie an den Virus oder etwas anderes und egal ob sie in der Intensivstation oder nach der Entlassung sterben.
- Allerdings: In wikipedia ist Originalforschung nicht erlaubt, in Wikibooks ist allerdings schon und eindeutig erlaubt, Aufgaben und Beispiele für SchülerInnen vorzubereiten. Obwohl (zum wiederholten mal) es riskant ist, Voraussagen zu machen, ist es doch interessant zu sehen, wie verschiedene Modelle zu den Daten passen. Hier kann jede Person eine solche Analyse finden. LG Yomomo (Diskussion) 09:47, 22. Mär. 2020 (CET)
Abschnitt "Kontroversen zu Maßnahmen gegen die Pandemie" gegliedert und erweitert
Ich habe jetzt den Abschnitt "Kontroversen zu Maßnahmen gegen die Pandemie" durch Zwischenüberschriften gegliedert und dadurch übersichtlicher gemacht, zudem erweitert. Schaut es euch doch mal an.--Werner, Deutschland (Diskussion) 03:10, 26. Mär. 2020 (CET)
- Übersichtlicher. Aber ... Also die letzte Überschrift scheint nicht zu Ende geschrieben worden zu sein, müsste also noch repariert werden. Ich habe aber den Verdacht, dass sie dann genauso oder ähnlich POV-lastig geworden wäre, wie es die vorletzte ist. Diese vorletzte Überschrift kann daher (".. bedenklich ..") so nicht bleiben (mal abgesehen davon, dass sie ganz schön lang ist ;-)). Die drittletzte kann man lassen, aber ich verstehe es, wenn andere das anders sehen, und würde vermutlich auch eine neutralere bevorzugen (kommt auf die Alternative drauf an).
- Im Einleitungssatz steht: Drastische Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus wie Quarantäne, Isolation besonders betroffener Gebiete, soziale Distanzierung, Ausgangsbeschränkungen oder Einreiseverbote [...]. Da würde ich zum einen noch "Versammlungsverbote/-beschränkungen" hinzufügen und zum anderen die "Einreiseverbote" ebenfalls in "Einreiseverbote/-beschränkungen" umwandeln, da es ja kein absolutes Einreiseverbot ist (Asylsuchende können z.B. noch rein -- somit im Grunde jeder, der "Asyl" sagt) -- Infos dazu fehlen übrigens in dem Abschnitt (wie im gesamten Artikel, meine ich). Und an einer Stelle im Abschnitt zu den Kosten und Nutzen steht -- Gedächtnisprotokoll: -- "OP-Mundschutz bzw. N95-Masken". Das kann man so verstehen, dass es beides dasselbe wäre. Mich stört das ständig falsch angewendete "bzw."/"beziehungsweise" sowieso, besonders in diesem Artikel ist es oft vertreten. Wieso ist es nicht möglich, korrekte Präpositionen/Konjunktionen wie "und", "oder" oder (aber nicht hier) "respektive" zu verwenden? Wir schreiben doch auch sonst nicht in Umgangssprache hier in den Artikeln. Nur in Aussagen wie: "Seine schlechtesten Noten sind eine 5 und eine 6. Die bekam er nämlich in Mathe beziehungsweise in Französisch.", ist das "bzw." richtig angewandt. (Das heißt dann hier, dass er in Mathe ne 5 und in Französisch ne 6 bekommen hat.) --2A02:908:1963:180:2073:8D6D:9BE6:5F02 04:00, 26. Mär. 2020 (CET)
- danke, aber das nimmt viel zu viel Raum ein, hat zu viele Überschriften, die als Punkte einer Liste reichten, ist zu unkritisch gegenüber den Wissenschaftsleugnern und wertet die Quellen zu negativ aus. Ich hatte seit Tagen vor den ganzen Abschnitt radikal einzukürzen und mit Quellen zu versehen. Ich lass' da jetzt erstmal die Finger von, aber sei nicht böse, wenn ich demnächst da massive Ändeurngen mache: guck Dir einfach mal das Inhaltsverzeichnis an und frage Dich, ob das im Gleichgewicht ist. Wodarg und Ioannidis kann man z.B. mit einem Satz abfertigen. Quelle Krökel beispielsweise ist falsch dargestellt: der im Artikel stehende Satz bezieht die Quelel auf Ungern, oder maximal auf "anderen Ländern des östlichen Europas" und lässt sich positiv mit https://www.spiegel.de/geschichte/herfried-muenkler-ueber-die-coronakrise-keine-gefahr-fuer-unsere-demokratie-a-8e31ed5f-af12-4ad9-96ba-c64776f760e7 gegenüberstellen: Münkler: Für Westeuropa wäre ich für den Moment unbesorgt. --Designtheoretiker (Diskussion) 10:53, 26. Mär. 2020 (CET)
Naja, da sollte man aber mit gleichem Maß nach beiden Richtungen schauen und beide Seiten (Positionen) im Sinne von NPOV unvoreingenommen gleich darstellen und nicht einseitig die Seite anmahnen, die dies in geringerem Maße umgesetzt hatte:
1.: also die von mir gerade geänderten Sätze[11] zur Gegenposition der kritisierten österreichischen Firma im Feld Datenschutz, die waren zu unkritisch gegenüber der Position dieser Firma: sie kamen erstens als Tatsache daher und nicht als Position einer Seite, und daher auch nicht im Konjunktiv, zweitens war nicht einmal genannt, wessen Position sie war (mithin wurde eine Gegenposition als generelle Tatsache dargestellt, so eine Position ist aber immer POV). Der letzte Satz war vollkommen unbelegt und pauschal POV. Also, bitte, das war doch viel "POV-lastig"er als die zuvor bestehenden Sätze, bei denen klar eine Position mit Ross und Reiter dargestellt und als Position benannt und "benamt" wurde!
2.: Es war schon klar ersichtlich und ist auch klar genannt, welche ost- und mitteleuropäischen Staaten Krökel nennt und meint: "insbesondere die 'rechten Regierungen in Polen und Ungarn' aber auch der Ukraine" Und Polen und Ungarn sind EU-Staaten.
Ansonsten, klar: Verbessern!, aber bitte nicht so einseitig wie geschehen. Also bitte mindestens genauso objektiv wie von mir durchgeführt. Und: sonnenklar: gerne reparieren! Gerne in dem oben genannten Sinne erweitern, gerne Korrektive, klar, so war ja mein Abschnittsbeginn gemeint. Für korrekte Präpositionen/Konjunktionen ist kein Dissens erkennbar.
Kritik und Kontroversen eindampfen? Weil man vielleicht deren Positionen nicht teilt? Würde ich nicht. Da wäre ich vorsichtig. Besonders in dieser Anfangsphase des Artikels. Für Kritik und Kontroversen muss immer Raum sein, sie müssen angemessen dargestellt werden. Vor allem, wenn man selber anderer Meinung ist und die Kritik und Kontroversen nicht teilt, sollte man da nicht vorschnell des Guten zu viel tun. Kritik nimmt ja bislang in Relation zur Länge des Artikels kaum Raum ein und Kontroversen sind zudem noch etwas anderes als Kritik. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 17:06, 26. Mär. 2020 (CET)
Mehrfach eingebaute Positionen (POV) einer Kontroverse, die als Tatsachen formuliert sind, zudem ohne Nennung des Vertreters
Im Abschnitt ist derzeit der von mir aufgrund einer als Tatsache daherkommenden Position, deren Vertreter noch dazu ungenannt war, eingesetzte[12] Satz "Laut der kritisierten Firma A1 Telekom Austria Group sei dieser Politiker bezüglich Österreich schlecht informiert gewesen, die Daten dienten einer Alarmierungsfunktion, die ohne weitere Überprüfung jedem Mobilgerät in diesem Raum eine SMS schicke, und sei deswegen ein modernes Zivilschutzsignal, das schon seit einigen Jahren in Planung sei.[1]" nicht mehr vorhanden.
Mit ihm hatte ich eine Position als solche klargestellt und den Vetreter dieser Position benannt.
Statt dieses Satzes fand ich heute wiederum einen Satz vor, der eine Position als Tatsache formulierte und den Vertreter dieser Position wiederum nicht nannte.
Ich bitte doch sehr darum, dass im Abschnitt Kontroversen diese als solche dargestellt werden und nicht einzelne Positionen gleichsam als absolute Tatsache eingebaut werden, noch weniger, dass man Sätze entfernt, die diesen Ansprüchen genügten, so wie den jetzt verbesserten[13]. Zudem finde ich, dass der Satz, der die Firma A1 Telekom Austria Group und deren Reaktion auf die Kritik des Datenschützers nennt, wieder hinein sollte.--Werner, Deutschland (Diskussion) 03:44, 3. Apr. 2020 (CEST)
COVID-19-Pandemie - Infodemie
Leitet doch die Leute die Information suchen zu den Profis weiter. Pseudofaktische Auswertungen von Laien die nur Rohdaten wiederkäuen ist nicht hilfreich. Überlasst das den Profis!
Die WHO beklagt ein Übermaß an verfügbaren Informationen, wovon manche korrekt sind und manche nicht.[1] Deswegen wurde eines Team aufgestellt, das auf den gängigen sozialen Medien kommuniziert und hat eine Webseite mit Informationen für die Allgemeinheit erstellt.[2] Gleiches unternimmt in Deutschland die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Große Banner wie Google&co es machen helfen den Menschen wirklich.
--MeisterDerGroßenZahlen (Diskussion) 21:37, 22. Mär. 2020 (CET)
- [1] https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200202-sitrep-13-ncov-v3.pdf
- [2] https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/advice-for-public
- Nö, vgl. WP:WWNI. Zudem befinden sich im Artikel-Abschnitt "Weblinks" Weblinks satt zu offiziellen Seiten, die Infos dazu vorhalten. Was ist also das Problem? Wenn sich Menschen lediglich auf der WP-Seite zu dem Thema informieren (und sonst nirgendwo), ist dies deren Problem und nicht eines der Wikipedia. --2003:EE:871B:CB00:9045:9ECC:4D0:A2FE 21:49, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag: Wenn "man" (also konkret: liebe WPler) sich dazu durchringen würden, ganz oben im Artikel gleich unterhalb von "Dieser Artikel beschreibt ein aktuelles Ereignis..." ein zweites "Banner" oder dgl. mit Weblinks anzubringen, hätte ich nichts dagegen. --2003:EE:871B:CB00:9045:9ECC:4D0:A2FE 22:03, 22. Mär. 2020 (CET)
Absurde Coronavirus-Gerüchte: "Wir kämpfen auch gegen eine Infodemie" Carmol7 (Diskussion) 22:46, 23. Mär. 2020 (CET)
Neues Lemma für Infodemie aus Verschwörungstheorien, Falschinformationen ... ?
In vielen Wikipedias, z. B. im englischen gibt es eigene Lemmata für die von der WHO beobachteten Infodemie (engl.: infodemic) aus Falschinformationen, Verschwörungstheorien, unnachprüfbaren und unbestätigten Informationen. Das englische Lemma Misinformation related to the 2019–20 coronavirus pandemic [WP:EN] ist schon enorm lang. Vielleicht wäre es auch im deutschen WP besser die "guten" von den "schlechten" Informationen zu trennen. Ich kann das leider nicht stemmen, darum hier nur als Vorschlag eingebracht. -- Temdor (Diskussion) 15:28, 28. Mär. 2020 (CET)
- Danke. Wir haben den Abschnitt COVID-19-Pandemie#Kontroversen an dem viel Arbeit nötig und möglich ist. Daraus kann eine Auslagerung, ein eigener Artikel entstehen.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:14, 28. Mär. 2020 (CET)
- Man bräuchte tatsächlich sowas wie „Leugnung der COVID-Pandemie“. Das Schwierige daran ist, dass es hier tatsächlich nicht nur Idioten gibt, sondern vorallem eine gutzahl hochreputabler Experten deren nichtdiskursiv vorgetragene Thesen oft nicht falsch sind und deren Argumente damit stichhaltig erscheinen können. Das Problem hängt damit zusammen dass auch die anerkannten, nichtverharmlosenden Experten auf eine bemerkenswert unklare und widersprüchliche Weise kommunizieren und es dann auch nicht schaffen eine klare Gegenposition zu ihren leugnenden, oft geschätzten Kollegen aufzubauen. Hier einen eindeutigen Blick auf faktische Wahrheiten zu erhalten kann streckenweise sehr schwierig sein. --
itu (Disk) 16:19, 28. Mär. 2020 (CET)
- Naja, als WP brauchen wir nur reputable Quellen: Stefan Rahmstorf: Wissenschaftsleugnung in Zeiten von Corona. (Wissenschaftsblog) In: Spektrum.de >> SciLogs >> KlimaLounge. 18. März 2020, abgerufen am 28. März 2020. und Julia Merlot: Faktencheck: Die gefährlichen Falschinformationen des Wolfgang Wodarg - DER SPIEGEL - Wissenschaft In: Der Spiegel, 20. März 2020. Abgerufen am 21. März 2020 belegen die Leugnung der Pandemie durch selbsternannte "Kritiker". Ich wollt seit Tagen den Abschnitt "Kontroversen …" entsprechend umbauen, aber komme wegen fragwürdiger Dispute über eigentlich länger stabilenn Abschnitten nicht dazu.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:44, 28. Mär. 2020 (CET) nicht dazu.
- Ehrlich gesagt: so sehr ich Kämpfer gegen Klimaleugnung wie Rahmstorf schätze, halte ich es nicht unbedingt für eine gute Idee wenn er sein Zielfeld hier aus seinem Wissenschaftsbereich weg ausweitet. Man soll nicht alles allzuschnell in einen Topf werfen und gerade nicht hier wo, wie von mir gerade beschrieben, die Situation bei weitem komplexer ist als in der Klimadiskussion. --
itu (Disk) 19:03, 28. Mär. 2020 (CET)
- Ehrlich gesagt: so sehr ich Kämpfer gegen Klimaleugnung wie Rahmstorf schätze, halte ich es nicht unbedingt für eine gute Idee wenn er sein Zielfeld hier aus seinem Wissenschaftsbereich weg ausweitet. Man soll nicht alles allzuschnell in einen Topf werfen und gerade nicht hier wo, wie von mir gerade beschrieben, die Situation bei weitem komplexer ist als in der Klimadiskussion. --
Abschnitt Vorbeugung
Der Abschnitt Vorbeugung muss an einer Stelle aktualisiert werden. Auf der Informationsseite des Bundesministeriums für Gesundheit steht: "Das Virus wird ausgehustet oder beim Sprechen verteilt. Es bleibt ca. 5 Minuten in der Luft und fällt dann zu Boden. Deshalb wird grundsätzlich zu einem Abstand von 1,5 - 2 m zu anderen Personen geraten." [14] Sciencia58 (Diskussion) 18:34, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ein Prof von der ETG hat vor Tagen darüber hinaus noch erklärt, warum es draussen anders ist, als drinnen: Draussen wird es weggeweht, drinnen verbleibt es am Ort und reichert sich durch Atmung an. Hinzu kommt, dass trockene Raume dazu führen sollen, dass die Atemluft schneller austrocknet und das Virus lange dun weit schwebt. Absinken tut es so richtig nur, wenn die Luft nicht ständig durchgewirbelt wird. Jetzt wende man das auf die Messebetriebe an. Die Schweiz hat das früh erkannt und gehandelt.StatistikusMaximus (Diskussion) 21:53, 19. Mär. 2020 (CET)
- Dieser Artikel muss im Bereich Krankheit nur Übersicht geben, ansonsten siehe COVID-19. Im Artikel steht bereits das Zauberwort Tröpfcheninfektion.--Designtheoretiker (Diskussion) 08:12, 20. Mär. 2020 (CET)
- Die absurde Aussage, als Vorbeugung "mindestens 1 Meter Abstand zu Personen halten, die niesen oder husten" kann trotzdem nicht stehenbleiben. Ich hatte das mit einer aktuellen Quellenangabe geändert und jemand hat es zurückgesetzt auf 1 Meter. Es gab schon eine Diskussion, die derjenige unsinnigerweise auf meiner Diskussionsseite angefangen hat: hier. Sciencia58 (Diskussion) 13:50, 20. Mär. 2020 (CET)
- Finden sich irgendwo Verhaltenstips im Netz, die über einstimmend eine andere Zahl, als 1 m nennen? Ich denk auch dass es eher 1 m ohn eNisen und Husten ist und eher 2, bei Absonderung von Körperflüssigkeiten (Droplets).--Designtheoretiker (Diskussion) 12:34, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die absurde Aussage, als Vorbeugung "mindestens 1 Meter Abstand zu Personen halten, die niesen oder husten" kann trotzdem nicht stehenbleiben. Ich hatte das mit einer aktuellen Quellenangabe geändert und jemand hat es zurückgesetzt auf 1 Meter. Es gab schon eine Diskussion, die derjenige unsinnigerweise auf meiner Diskussionsseite angefangen hat: hier. Sciencia58 (Diskussion) 13:50, 20. Mär. 2020 (CET)
- Wer würde heute bei einem nachgewiesen Infizierten, der hustet, noch ungeschützt in sein Zimmer gehen? Ich sehe gerade, dass bei der oben angeführten validen Quelle, die ich zitiert habe, die Meterempfehlung 1,5 bis 2 Meter beim Sprechen, herausgenommen wurde [15], weil das unhaltbar ist, zu empfehlen von einem sprechenden oder gar hustenden Infizierten ohne Atemmaske und Schutzbrille nur 2 Meter Abstand zu halten. Warum haben sich denn schon so viele Ärzte angesteckt? Sciencia58 (Diskussion) 10:32, 22. Mär. 2020 (CET)
@Sciencia58, StatistikusMaximus: Ich habe den Abschnitt nun neu überarbeitet, um klar zu machen, welche Empfehlungen von der Hauptquelle WHO stammen und welche anderen Quellen weitergehende Vorbeugungen empfehlen. Hoffe das ist in Eurem Sinne und beende die Disk hier.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:56, 23. Mär. 2020 (CET)
- Danke für die graduelle Verbesserung. Den Abschnitt bitte noch nicht als erledigt archivieren. Hinweis für eine andere Stelle:
- Mit Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis werden die Hände nicht gewaschen, man lässt es auf den Händen trocknen. Formulierungsvorschlag: regelmäßig und gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen oder mit der Handdesinfektion dienenden Handwaschlotion waschen oder mit einem Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis komplett benetzen. Sciencia58 (Diskussion) 18:58, 23. Mär. 2020 (CET)
- Ist das etwas für den Erkrankungsartikel oder doch Pandemie?Correctorgrande (Diskussion) 01:09, 27. Mär. 2020 (CET)
- wir grade hier diskutiert: Wikipedia:Redundanz/März_2020#COVID-19_-_SARS-CoV-2 --Designtheoretiker (Diskussion) 11:30, 27. Mär. 2020 (CET)
Abschnitt Immunität
Immunität (Nachfrage)
Der Herr Drosten spricht von einer "wahrscheinlichen Immunität" nach der ersten Infizierung. Wie wahrscheinlich ist diese denn? 20, 30, 40 Prozent oder einfach nur geraten? (nicht signierter Beitrag von 92.217.47.244 (Diskussion) 16:31, 23. Mär. 2020 (CET))
- Quelle ist angegeben, selber nachgucken, ob da was steht. Gerne auch die anderen Quellen des Abschnitts rezipieren … und am Ende uns weiterhelfen, indem weitere Quellen und Fakten beigebracht werden. Ansonsten müssen wir mit der Usicherheit leben, da die wiss. Forschung nicht so schnell hinterherkommt.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:05, 23. Mär. 2020 (CET)
- Der Herr D liegt bei Weitem nicht immer richtig und die Immunität ist logischerweise 100%, denn wenn der Körper die Krankheit ausgeheilt hat, dann setzt das einen Prozess voraus, der erst einsetzt, wenn die Virenlast deutlich gesunken ist, was wiederum Antikörper voraussetzt. Die Viren sind ja permanent vorhanden und replizieren sich. Das muss der Körper unterbinden und dann noch einige Tage die Lunge ausheilen. Nach dem deutschen RKI braucht es 2 Tage ohne Viren, dann gilt man als gesund. Die Frage ist, wie lange. Antikörper bleiben bei manchen Krankheiten für Jahre, Dekaden oder auch zeitlebens vorhanden. StatistikusMaximus (Diskussion) 21:54, 23. Mär. 2020 (CET)
- Hier liegst Du falsch: eine Immunität ist nie 100%, es ist das Leben, alles nur Wahrscheinlichkeiten. Wie die Quellen berichten und im Artikel steht.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:12, 24. Mär. 2020 (CET)
- Der Herr D liegt bei Weitem nicht immer richtig und die Immunität ist logischerweise 100%, denn wenn der Körper die Krankheit ausgeheilt hat, dann setzt das einen Prozess voraus, der erst einsetzt, wenn die Virenlast deutlich gesunken ist, was wiederum Antikörper voraussetzt. Die Viren sind ja permanent vorhanden und replizieren sich. Das muss der Körper unterbinden und dann noch einige Tage die Lunge ausheilen. Nach dem deutschen RKI braucht es 2 Tage ohne Viren, dann gilt man als gesund. Die Frage ist, wie lange. Antikörper bleiben bei manchen Krankheiten für Jahre, Dekaden oder auch zeitlebens vorhanden. StatistikusMaximus (Diskussion) 21:54, 23. Mär. 2020 (CET)
Herdenimmunität contra Impfung conta Verlangsamung
Zur Imu noch folgender Sachverhalt, der meines Erachtens in den Artikel sollte: Wie an mehreren Stellen hier und in anderen Artikel zu lesen ist, spannt sich derzeit eine Diskrepanz zwischen zwei Strategien auf: Einmal auf Immunität setzen (entweder per Infektion oder Impfung und damit Selbstabschwächung der Epi weil die Viren zu wenige Neuinfizierbare finden) und der kontrollierten Abschwächung durch Entzug möglicher Neuinfizierbarer mit dem Mittel der Kontaktuntersagung und anderer Maßnahmen, mit dem Ziel, alles langsam zu machen, damit das Gesundheitssystem nicht überlastet wird. Beides gleichzeitg geht nicht. Wie bringen wird das rein? Correctorgrande (Diskussion) 19:20, 24. Mär. 2020 (CET)
- ??? Ich habe nicht verstanden, was Du nicht verstanden hast. Es ist weder schwarz weiss, noch null/eins. Es ist ein dynamische System mit mehreren Unbekannten. Fakt 1: wenn rund 60-70% der Bevölkerung immun ist (Krnkaheit durch oder Impfung) dann ist die Herdenimmunität hoch genug, dass die Pandemie zu Ende geht. Es gibt nun viele Pfade zu den 60-70%: je schneller, desto mehr Infizierte gibt es gleichzeitig und desto überforderter ist das System, aber auch desto schneller ist es hinter uns. Je langsamer, desto länger, aber desto eher hält das System. Und wenn es langsam genug geht, schaffen wir es noch eine IMpfung zu entwicklen und viele Menschen müssen de Krankhei tgar nicht mehr durchmachen. Hier lesen: https://www.dgepi.de/assets/Stellungnahmen/Stellungnahme2020Corona_DGEpi-21032020.pdf da sind mehrere Szenarien gerechnet.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:46, 24. Mär. 2020 (CET)
- Aber das ist es doch, was ich meine: Der Effekt der Herdenimmunität und die Begrenzung der Neuinfektionen auf das medizinisch handhabbare MAß schließen sich gegenseitig um 2 Größenordnungen aus. Ich finde das Verdeutlichungswürdig. Correctorgrande (Diskussion) 19:51, 25. Mär. 2020 (CET)
- Nein sie schließen sich nicht aus, sie definieren eine Dynamik mit mehreren Variablen: die Herdenimmunität nimmt beständig zu, solange in der Zeit, in der die Immunität des Einzelnen nach durchlebter Krankheit durchschnittlich anhält mindestens einer die Krankheit neu durchlebt, bzw. mehr Menschen die Krankheit durchleben, als aus der Population verschwinden (meist durch Tot: daher kommen die sogenannten Kinderkrankheiten immer wieder wenn genug nicht Immune nachgewachsen sind.). Die Frage ist nur, wie schnell nimmt die Herdenimmunität zu und ab wann bricht die Pandemie ein? Was Du meinst, ist das schnelle Erreichen des Maßes an Herdenimmunität, die die Pandemie zusammenbrechen lässt. Ja, das ist wahr: je langsamer der Seuchenzug durch die Population geht, desto später wird die Nettoproduktionszahl durch die Herdenimmunität unter 1 gedrückt. Aber das hat nichts mit Immunität zu tun, sondern mit Strategien im Umgang mit der Seuche, also einem anderen Abschnitt. Hier zusammengefasst nach Lauterbach https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-24-maerz-2020-100.html ca. Minute 39:40:
# Reproduktionszahl durch unverändertes kulturelles/soziales Verhalten NICHT ändern --> schneller Seuchenzug, Zusammenbruch des Gesundheitssystems, jede Menge (unnötige) Tote (für USA 2,5 Millinen gerechnet) und Rekonvaleszenten mit Nachfolgeschäden.
# Reproduktionszahl durch verändertes kulturelles/soziales Verhalten so ändern, dass das Gesundheitsystem knapp nicht zusammenbricht --> 1-2 jähriger Seuchenzug, Überlastung des Gesundheitssystems, viele Tote und Rekonvaleszenten mit Nachfolgeschäden.
# Reproduktionszahl durch verändertes kulturelles/soziales Verhalten massiv ändern, dass das Gesundheitsystem nur 1/3 mit COVID-19 ausgelastet ist und Mitte nächszen Jahre ca. 15% der Bevölkerung die Krankheit durchleben musste (und immun ist) --> möglichst wenig Tote ud Geschädigte bis dann Impfungen bereitstehen und die Herdenimmunität durch geimpft-Immunisierte gewährleistet wird.
Aus medizinischer und ethischer Sicht ist die letzte Strategie zu bevorzugen.
Nochmals: das hat nichts ursächlich mit dem Thema Immunität zu tuhn, sondern mit Strategien (wenn Menschen überhaupt klug geng sind, im Maßstab der Welt Strategien zu entwicklen: bei Gesellschaften mit Trump und Bolsonardo, Putin und Klerikalen Spinnern bin ich mir nicht sicher)--Designtheoretiker (Diskussion) 20:48, 25. Mär. 2020 (CET)- Ja, diese Probleme, welche Staatschefs man gewählt hat - oder auch anderweitig hat - werden jetzt bei den Genannten besonders deutlich offenbar. Aber ob man daraus lernt?--Werner, Deutschland (Diskussion) 17:54, 26. Mär. 2020 (CET)
- Nein sie schließen sich nicht aus, sie definieren eine Dynamik mit mehreren Variablen: die Herdenimmunität nimmt beständig zu, solange in der Zeit, in der die Immunität des Einzelnen nach durchlebter Krankheit durchschnittlich anhält mindestens einer die Krankheit neu durchlebt, bzw. mehr Menschen die Krankheit durchleben, als aus der Population verschwinden (meist durch Tot: daher kommen die sogenannten Kinderkrankheiten immer wieder wenn genug nicht Immune nachgewachsen sind.). Die Frage ist nur, wie schnell nimmt die Herdenimmunität zu und ab wann bricht die Pandemie ein? Was Du meinst, ist das schnelle Erreichen des Maßes an Herdenimmunität, die die Pandemie zusammenbrechen lässt. Ja, das ist wahr: je langsamer der Seuchenzug durch die Population geht, desto später wird die Nettoproduktionszahl durch die Herdenimmunität unter 1 gedrückt. Aber das hat nichts mit Immunität zu tun, sondern mit Strategien im Umgang mit der Seuche, also einem anderen Abschnitt. Hier zusammengefasst nach Lauterbach https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-24-maerz-2020-100.html ca. Minute 39:40:
- Aber das ist es doch, was ich meine: Der Effekt der Herdenimmunität und die Begrenzung der Neuinfektionen auf das medizinisch handhabbare MAß schließen sich gegenseitig um 2 Größenordnungen aus. Ich finde das Verdeutlichungswürdig. Correctorgrande (Diskussion) 19:51, 25. Mär. 2020 (CET)
Denkfehler bei der Herdenimmunität
Ich beziehe mich auf die Aussage von Herrn Drosten im NDR Podcast heute, siehe den Abschnitt weiter oben. Wenn wir, wie vorgeschlagen, die Ausbreitung verlangsamen, nur deshalb damit es Langsam ist, führt das dazu, dass sich am Ende doch alle der 60% infizieren müssen, bis der Virus durch ist und die Herdenimmunität erreicht ist, d.h. die Alten werden sich zwar nicht gleichzeitig, aber am Ende dennoch anstecken! Bei der Sterberate der Intensipatienten wäre das immerhin noch zu 10% fatal! Die Ärzte können die ja momentan gar nicht alle retten und es sterben sogar mehr, als die progostizierten 10% der 5% Behandlungspflichtigen, als 0,5% von allen. Das kann es aber nicht funktionieren. Die Alten würden sich zu 60% infizieren! Die Herdenimmunität kann aber keine Rolle spielen denn: Man stelle sich mal vor, die momentanen 28.000 Betten würden zu 20% für Corona frei: Das wären 6000 gleichzeitig, bei 6 Wochen Therapie also 1000 Neuansteckungen pro Woche und 150 am Tag. Wenn das die 5% behandlungsbedürftigen Fälle sein sollen, hätten wir 150x20 = 3000 Neuansteckungen am Tag als Limit. Bis hierhin alle noch mitgekommen? Dann teilen wir nur noch 60 Mio Bürger durch 3000 und kommen auf 20000 Tage! Das sind viele viele Jahre, bis alle 60% einmal infiziert wurden. Bis dahin ist bei den ersten die Immunität schon wieder weg. Das bedeutet, dass wir mit dem Tempo keine Immunität aufbauen können und in 1-2 Jahren einen Impfstoff brauchen werden. Die Immunität wird sich in 2J nur zur einem Bruchtiel einstellen und ist damit nicht relevant. Daher macht es auch keinen Sinn, mit möglicherweise immunen Kindern zu rechnen. Wenn man umgekehrt hergeht und die 2 Jahre ansetzt, welche nach seiner ersten Aussage bis dahin vergehen müssen, dann brauchen wir die 500 fache Zahl von Intensivbetten! Das bekommt Herr Drosten nun zum Kommentieren gesendet. StatistikusMaximus (Diskussion) 02:44, 24. Mär. 2020 (CET)
- WP:Q oder kann das, siehe WP:OR?--Designtheoretiker (Diskussion) 11:03, 24. Mär. 2020 (CET)
- Das ist eine interessante Rechnung. Bislang versucht uns die Bundesregierung ja eindringlich zu verklickern, dass sie den Virus verlangen wollen, um Zeit für die Impfstoffentwicklung zu gewinnen und zeitgleich das KH-System nicht zu überlasten. Die entscheidende Frage wäre, stimmt die Berechnung? Haben wir nur sowenige freie Betten? Wenn ich heute schon höre, dass Betten einerseits knapp werden können und andererseits mit Personen aus Frankreich und (wie heute gemeldet) Italien belegt werden, bin ich unsicher, wie es aussieht. Für mich scheint aber klar, dass wir ein Problem haben: Die Betten reichen nie und nimmer aus, um alle zu behandeln, wenn es wirklich 5% in die Klinik müssen! Correctorgrande (Diskussion) 19:07, 24. Mär. 2020 (CET)
- Das könntest du an die NDR-Podcast-E-Mail-Adresse schicken, auf die am Emde der Podcasts immer hingewiesen wird. Die leiten es dann an Drosten weiter. --2A02:908:1963:180:DC7E:E3FF:1B1F:B5AE 18:32, 24. Mär. 2020 (CET)
- Bitte Antwort posten! Danke! Correctorgrande (Diskussion) 19:07, 24. Mär. 2020 (CET)
- Die obige Rechnung ist eine Milchmädchenrechnung. Wenn wir von einer durchschnittlichen Restlebenserwartung der schwer Erkrankten von fünf Jahren ausgehen, dann müssen die heute zu Rettenden durchschnittlich in fünf Jahren nicht mehr berücksichtigt werden. Allerdings glaube auch ich nicht, dass die Zahl der schwer Erkrankten noch in einem Jahr vom deutschen Gesundheitswesen bewältigt werden kann. --CorradoX (Diskussion) 17:36, 26. Mär. 2020 (CET)
- Moment! Richtig ist, dass den heutigen Alten bei dem derzeitigen Tempo der Immu eine HerImmu nichts mehr bringt, aber neue Alte werden davon profitieren. Es geht dabei ja um die Gesamtheit. Die andere Strat fokussiert mehr auf das Individuum. Dazu: Woher kommt die durchschnittliche Restlebenserwartung? Wieso 5 Jahre? Correctorgrande (Diskussion) 00:30, 27. Mär. 2020 (CET)
- Die obige Rechnung ist eine Milchmädchenrechnung. Wenn wir von einer durchschnittlichen Restlebenserwartung der schwer Erkrankten von fünf Jahren ausgehen, dann müssen die heute zu Rettenden durchschnittlich in fünf Jahren nicht mehr berücksichtigt werden. Allerdings glaube auch ich nicht, dass die Zahl der schwer Erkrankten noch in einem Jahr vom deutschen Gesundheitswesen bewältigt werden kann. --CorradoX (Diskussion) 17:36, 26. Mär. 2020 (CET)
- Bitte Antwort posten! Danke! Correctorgrande (Diskussion) 19:07, 24. Mär. 2020 (CET)
- Die niederländische Regierung hat das Konzept der Herdenimmunität immer noch nicht ad acta gelegt (vgl. COVID-19-Pandemie in den Niederlanden. Es handelt sich also nicht um praxisfremde Gedankenspiele --CorradoX (Diskussion) 17:27, 26. Mär. 2020 (CET)
- CorradoX: Deine Hizufügung im Abschnit "Immunität" passt da IMHO nicht hin. Wir hatten das im oben Disk-Abschnitt #Herdenimmunität_contra_Impfung_conta_Verlangsamung diskutiert. Das müsste in einen Teil zum Thema Modellrechnung, Vorbeugung (Flatten the Curve) oder Strategie oder ähnliches.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:31, 26. Mär. 2020 (CET)
- Ich glaube, die NL sehen das intern für sich, weil sie ein kleines Volk sind und relativ viele Personen schon infiziert sind. Absolut kommt es aber bei denen auch nicht besser hin. Und in Relation haben die sicher nicht mehr Krankenhäuser als wir, oder?
- CorradoX: Deine Hizufügung im Abschnit "Immunität" passt da IMHO nicht hin. Wir hatten das im oben Disk-Abschnitt #Herdenimmunität_contra_Impfung_conta_Verlangsamung diskutiert. Das müsste in einen Teil zum Thema Modellrechnung, Vorbeugung (Flatten the Curve) oder Strategie oder ähnliches.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:31, 26. Mär. 2020 (CET)
- Die niederländische Regierung hat das Konzept der Herdenimmunität immer noch nicht ad acta gelegt (vgl. COVID-19-Pandemie in den Niederlanden. Es handelt sich also nicht um praxisfremde Gedankenspiele --CorradoX (Diskussion) 17:27, 26. Mär. 2020 (CET)
- Sind wir in der Diskussion jetzt soweit, dass wir uns einig sind, dass beides, nämlich die Hoffnung auf HI und die Verlangsamug sich derh deutlich widersprechen? Correctorgrande (Diskussion) 00:30, 27. Mär. 2020 (CET)
- Im Prinzip ja. Aber: Es gibt auch Pläne, gezielt über Risikogruppen Ausgangssperren zu verhängen. Damit wird die Hoffnung verbunden, dass einerseits die Infektion besonders Gefährdeter verlangsamt wird, andererseits aber Jüngere und bislang Gesunde uneingeschränkt erwerbstätig bleiben können, auch wenn sie einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Diese Methode wird z. B. in Moskau angewandt ([16]). --CorradoX (Diskussion) 10:05, 27. Mär. 2020 (CET)
- PS: Im Moment klicken täglich ca. 100.000 Interessierte diesen Artikel an. Dass diese Einfügung durch mich bis jetzt nicht geändert wurde, spricht wohl für sich. --CorradoX (Diskussion) 10:49, 27. Mär. 2020 (CET)
- Nein Correctorgrande, die Literatur sagt etwas ganz anderes und ich weiderholhe das nun zum xten Mal: Die Herdenimmunität ist ein epidemiologischer Fakt. Sie wiederspricht in keinster Weise der Strategie der Verlangsamung "flattenthecurve".
Fakt ist weiterhin, dass hier eingie nicht zwischen dem Thema "Immunität" und der Darstellung hier im diskutierten Abschnitt und den Strategien der Gesellschaften im Umgnag mit der Pandemie unterscheiden (können oder wollen).
Strategien in dem Atikel abzubilden diskutieren wir grade hier: #Grundlegende_Fragen_der_Ethik.
Die Behauptung die Niederlande hätte oder wüprde noch aktuell die Strategie der schnellen Erreichung der Herdenimmunität angestrebt ist falsch: Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte hat mittlerweile klargestellt, dass Herdenimmunität nicht das Hauptziel der Niederlande gewesen sei und sprach von einem Missverständnis. Menschen sollten sich nicht bewusst anstecken. Tatsächlich gelten in den Niederlanden ähnlich strenge Regelungen wie in Deutschland. Julia Köppe: Corona: Herdenimmunität gegen Shutdown - was ist besser? In: Der Spiegel, 19. März 2020. Abgerufen am 27. März 2020
Ich werde jedem Abschweifen vom eigentlichen Thema Imunität in dem Abschnitt entgegenstehen (argumentativ, WP-koonfomr, aber bestimmt). Bitte lasst uns konzentriert bkleiben und den Artikel in den Abschnitten ebenfalls.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:27, 27. Mär. 2020 (CET)
- Nein Correctorgrande, die Literatur sagt etwas ganz anderes und ich weiderholhe das nun zum xten Mal: Die Herdenimmunität ist ein epidemiologischer Fakt. Sie wiederspricht in keinster Weise der Strategie der Verlangsamung "flattenthecurve".
- Du hast nicht verstanden, wovon ich spreche. Es geht nicht um die natürliche Bremsung durch die HI sondern die künstliche durch Beschränkung. Da diese beiden aber zahlenmässig um Faktor 20-50 auseinander liegen, bekommen wir bis auf weiteres keine Hi. Das ist der Punkt! Rechne mal nach, wieviele Personen sich täglich infizieren müssten, damit wir in absehbarer Zeit auch nur 1% der Bevölkerung immun haben. Nach jetzigem Stand mit demnächst 8000 am Tag wären das 100 Tage. Und dann wäre das Tempo der weiteren Infektion also immer noch bei 99% und hinge nach wie vor einzig von unserem Verhalten ab. Kannst du die Rechnung verstehen und nachvollziehen? Correctorgrande (Diskussion) 17:38, 27. Mär. 2020 (CET)
- Ah! Wie ich sehe, hat es auch jemand schon sinngemäß eingetragen: "Eine Politik, die auf das rasche Wirksamwerden einer Herdenimmunität in ihrer Gebietskörperschaft setzt, müsste also in Kauf nehmen, dass innerhalb relativ kurzer Zeit 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung infiziert werden.". Passt also! Correctorgrande (Diskussion) 17:48, 27. Mär. 2020 (CET)
Hab das jetzt nochmal ein bisschen gekürzt (Wenn etwas nicht wichtig wäre, würde es ja dort nicht stehen, also überflüssig) und das wo kein Beleg dranstand, was eigentlich auch in den Abschnitt "Strategien" gehört entfernt, sorry @Correctorgrande: aber das müsste noch belegt werden. @Designtheoretiker: Zur Kenntnis, damit das nicht unabgesprochen rüber kommt, ist das OK, falls nicht darf das auch gerne wieder korrigiert werden (mach keinen Edit-War draus:-)-Habitator terrae 00:41, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Was wurde gekürzt? Correctorgrande (Diskussion) 00:46, 2. Apr. 2020 (CEST)
Wer erstellt noch fehlende Artikel in verschiedenen Ländern?
Damit die Arbeit nicht doppelt erledigt wird, oder nicht mit einer Arbeit begonnen wird die bereits von einem anderen Nutzer gestartet wurde, wollte ich mal eine Auflistung (bestehender und noch fehlender Artikel) starten, die gerne ergänzt werden darf. Wenn ihr einen Artikel vermisst oder eine Artikelerstellung übernehmen wollt, dann tragt ein:
Afrika
(Kontinent)
- COVID-19-Pandemie in Afrika. von ErledigtBenutzer:Fiver, der Hellseher
(Teilartikel, alphabetisch sortiert nach Ländern)
- COVID-19-Pandemie in Ägypten von ErledigtBenutzer:Mkt.berlin88
- COVID-19-Pandemie in Algerien von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Angola von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Äquatorialguinea von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Äthiopien -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 15:33, 4. Apr. 2020 (CEST)
- COVID-19-Pandemie in Benin von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Botswana von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Burkina Faso von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Burundi von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Dschibuti von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in der Elfenbeinküste von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Eritrea von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Gabun von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Gambia von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Ghana von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Guinea von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Guinea-Bissau von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie im Kamerun von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Kap Verde von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Kenia von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie auf den Komoren von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in der Demokratischen Republik Kongo von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in der Republik Kongo von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Lesotho von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Liberia von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Libyen von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Madagaskar von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Malawi von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Mali von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Marokko von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Mauretanien von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Mauritius von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Mosambik von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Namibia von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie im Niger von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Nigeria von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Ruanda von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Sambia von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie auf São Tomé und Príncipe |
- COVID-19-Pandemie in Senegal -- ErledigtBrühl (Diskussion) 18:59, 2. Apr. 2020 (CEST)
- COVID-19-Pandemie auf den Seychellen von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Sierra Leone von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Simbabwe von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Somalia von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Südafrika von ErledigtBenutzer:Mkt.berlin88
- COVID-19-Pandemie im Südsudan von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie im Sudan von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Swasiland von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Tansania von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Togo von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie im Tschad von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Tunesien von ErledigtTriple C 85 |Diskussion|
- COVID-19-Pandemie in Uganda von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in der Zentralafrikanischen Republik von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- ... (eintragen) ...
Amerika
(alphabetisch sortiert nach Ländern)
- COVID-19-Pandemie in Antigua und Barbuda von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Argentinien von ErledigtBenutzer:Triplec85
- COVID-19-Pandemie auf den Bahamas von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Barbados von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Belize von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Bolivien von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Brasilien von ErledigtBenutzer:Emeritus
- COVID-19-Pandemie in Chile von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Costa Rica von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Dominica von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in der Dominikanischen Republik von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Ecuador von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in El Salvador von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Grenada von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Guatemala von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Guyana von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Haiti von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Honduras von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Jamaika von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Kanada von ErledigtBenutzer:Iconicos
- COVID-19-Pandemie in Kolumbien von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Kuba von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Mexiko -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 15:39, 4. Apr. 2020 (CEST)
- COVID-19-Pandemie in Nicaragua von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Panama von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Paraguay von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Peru von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in St. Kitts und Nevis von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in St. Lucia von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in St. Vincent und den Grenadinen von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Suriname von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Trinidad und Tobago von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Uruguay von Benutzer: ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Venezuela -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 15:39, 4. Apr. 2020 (CEST)
- COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten von ErledigtBenutzer:Statistikerin
- ... (eintragen) ...
Asien
(alphabetisch sortiert nach Ländern)
- COVID-19-Pandemie in Afghanistan von ErledigtBenutzer:Triplec85 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Triplec85 (Diskussion | Beiträge) 17:43, 30. Mär. 2020 (CEST))
- COVID-19-Pandemie in Aserbaidschan von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Bahrain von Benutzer... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China von Benutzer ErledigtBenutzer:MovementBond
- COVID-19-Pandemie in Indien von ErledigtBenutzer:Furfur
- COVID-19-Pandemie im Indonesien von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie im Irak von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie im Iran von ErledigtBenutzer:Zaitpunkt
- COVID-19-Pandemie in Israel von ErledigtBenutzer:Yitzhak Meyer
- COVID-19-Pandemie in Japan von ErledigtBenutzer:Iconicos
- COVID-19-Pandemie in Jemen von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Katar von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Kuwait von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie im Libanon von Benutzer ... (eintragen) … In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Malaysia von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie im Nordkorea von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Osttimor von ErledigtBenutzer:J. Patrick Fischer
- COVID-19-Pandemie auf den Philippinen von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Russland von ErledigtBenutzer:Triplec85
- COVID-19-Pandemie in Singapur von ErledigtBenutzer:SBS3800P
- COVID-19-Pandemie in Südkorea von ErledigtBenutzer:Furfur
- COVID-19-Pandemie in Tadschikistan von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Taiwan von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Thailand von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Turkmenistan von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Vietnam von IP 2003:f6:705:feb:95e4:e36b:2373:8678 Erledigt
- ... (eintragen) ...
Australien und Ozeanien
(alphabetisch sortiert nach Ländern)
- COVID-19-Pandemie in Australien von ErledigtBenutzer:Triplec85
- COVID-19-Pandemie in Fidschi -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 15:24, 4. Apr. 2020 (CEST)
- COVID-19-Pandemie auf den Marshallinseln von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Mikronesien von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Nauru von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Neuseeland von ErledigtBenutzer:Triplec85
- COVID-19-Pandemie in Palau von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Papua-Neuguinea -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 15:24, 4. Apr. 2020 (CEST)
- COVID-19-Pandemie auf den Salomonen von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Samoa von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Tonga von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Tuvalu von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Vanuatu von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- ... (eintragen) ...
Europa
(alphabetisch sortiert nach Ländern)
- COVID-19-Pandemie in Albanien von ErledigtBenutzer:Triplec85
- COVID-19-Pandemie in Andorra von ErledigtBenutzer:Triplec85
- COVID-19-Pandemie in Belgien von ErledigtBenutzer:Auto1234
- COVID-19-Pandemie in Bulgarien -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 12:34, 1. Apr. 2020 (CEST)
- COVID-19-Pandemie in Dänemark von Benutzer ErledigtCaroFraTyskland
- COVID-19-Pandemie in Deutschland von ErledigtBenutzer:Zaitpunkt
- COVID-19-Pandemie in Finnland von ErledigtBenutzer:Hoppetosse13
- COVID-19-Pandemie in Frankreich von ErledigtBenutzer:Viruscorona2020
- COVID-19-Pandemie in Griechenland von ErledigtBenutzer:Yomomo
- COVID-19-Pandemie in Irland -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 12:34, 1. Apr. 2020 (CEST)
- COVID-19-Pandemie in Island von ErledigtBenutzer:TheTokl
- COVID-19-Pandemie in Italien von ErledigtBenutzer:Connaisseur de Paris
- COVID-19-Pandemie in Liechtenstein von ErledigtBenutzer:Zaitpunkt --- war Löschkandidat ab dem 19. März 2020 --> bleibt nach Adminentscheid -- Triple C 85 |Diskussion| 16:02, 22. Mär. 2020 (CET)
- COVID-19-Pandemie in Luxemburg (nicht viel, aber angefangen) -- Willi The Kid (Diskussion) 16:19, 26. Mär. 2020 (CET)
- COVID-19-Pandemie in den Niederlanden von ErledigtBenutzer:ZabeMath
- COVID-19-Pandemie in Norwegen von Benutzer ErledigtCaroFraTyskland
- COVID-19-Pandemie in Österreich von ErledigtBenutzer:Connaisseur de Paris --- war Löschkandidat ab dem 2. März 2020 --> bleibt nach LAE, Fall 1 -- Triple C 85 |Diskussion| 11:07, 21. Mär. 2020 (CET)
- COVID-19-Pandemie in Polen von 2A00:F41:185C:142F:148C:1C73:3DB2:C3DF Erledigt
- COVID-19-Pandemie in Portugal von ErledigtBenutzer:Iconicos
- COVID-19-Pandemie in Russland von ErledigtBenutzer:Triplec85
- COVID-19-Pandemie in San Marino von von ErledigtBenutzer:ZabeMath --- war Löschkandidat ab dem 15. März 2020 --> bleibt nach Adminentscheid -- Triple C 85 |Diskussion| 16:02, 22. Mär. 2020 (CET)
- COVID-19-Pandemie in Schweden von ErledigtBenutzer:Iconicos
- COVID-19-Pandemie in der Schweiz von ErledigtBenutzer:Zaitpunkt --- war Löschkandidat ab dem 1. März 2020 --> bleibt nach LAE, Fall 1 -- Triple C 85 |Diskussion| 11:07, 21. Mär. 2020 (CET)
- COVID-19-Pandemie in Serbien -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 12:34, 1. Apr. 2020 (CEST)
- COVID-19-Pandemie in der Slowakei -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 12:34, 1. Apr. 2020 (CEST)
- COVID-19-Pandemie in Slowenien -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 12:34, 1. Apr. 2020 (CEST)
- COVID-19-Pandemie in Spanien von ErledigtBenutzer:Iconicos
- COVID-19-Pandemie in Tschechien von ErledigtWilli The Kid
- COVID-19-Pandemie in der Ukraine von ErledigtBenutzer:TheTokl
- COVID-19-Pandemie in Ungarn von ErledigtTriple C 85 |Diskussion|
- COVID-19-Pandemie in der Vatikanstadt von ErledigtWilli The Kid (Diskussion) 20:59, 26. Mär. 2020 (CET)
- COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich von ErledigtBenutzer:Coronaviruspandemiebeschreiber
- COVID-19-Pandemie in Weißrussland -- ErledigtTriple C 85 |Diskussion| 12:34, 1. Apr. 2020 (CEST)
- ... (eintragen) ...
Navigationsleiste
Erstellte Artikel bitte auch in der Vorlage:Navigationsleiste COVID-19-Pandemie verlinken.
Sonstiges
Beim Übertragen (Übersetzen) eines Artikels aus der englischsprachigen Wikipedia (siehe en:Template:COVID-19) bitte unter Wikipedia:Importwünsche/Importupload ein Export/Import der Versionsgeschichte beantragen.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:29, 8. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Triplec85, danke für die Initiative! Ich mache auf den Abschnitt #Struktur des Abschnitts Verlauf der Epidemie aufmerksam, bitte dort Meinungen hinterlassen, damit der Welt-/Hauptartikel möglicherweise etwas an Infos zu diesen Ländern verliert und Redundanzen verringert werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:34, 8. Mär. 2020 (CET)
- @JFKCom: ich meine, du hast zuletzt Eintragungen zu Coronavirus-Epidemie 2019/2020#Vereinigte Staaten gemacht, von daher frage ich mal, ob du dir vorstellen kannst, einen eigenen Artikel darüber zu beginnen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:53, 8. Mär. 2020 (CET)
- Ok, ich mach' mich mal dran. Hab's oben eingetragen.--JFKCom (Diskussion) 18:14, 8. Mär. 2020 (CET)
- @JFKCom: Mittlerweile schon von Benutzer:Statistikerin erstellt. Vielleicht kannst du deine begonnenen Vorbereitungen noch mit einfließen lassen. Viele Grüße. -- Triple C 85 |Diskussion| 00:32, 9. Mär. 2020 (CET)
- Ok, ich mach' mich mal dran. Hab's oben eingetragen.--JFKCom (Diskussion) 18:14, 8. Mär. 2020 (CET)
- @JFKCom: ich meine, du hast zuletzt Eintragungen zu Coronavirus-Epidemie 2019/2020#Vereinigte Staaten gemacht, von daher frage ich mal, ob du dir vorstellen kannst, einen eigenen Artikel darüber zu beginnen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:53, 8. Mär. 2020 (CET)
Ich würde dringend enen Artikel COVID-19-Fälle in Subsahara vorschlagen, denn ich denke nicht, dass wir genug Wiki-Power haben alle afrikanischen Länder mit eigenen Artikeln zu versehen. Zumindest solange es keine spezifischen Cluster dort gibt, wäre ein Artikel zu der Region Subsahara besser, als sich zu verzetteln, aufsplitten geht dann ja immer noch.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:40, 10. Mär. 2020 (CET)
- Ist es dir möglich, diesen Artikel zu schreiben? Oder gleich COVID-19-Fälle in Afrika, vgl. en:2020 coronavirus outbreak in Africa (evtl. übersetzen und Export/Import der Versionsgeschichte). Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:09, 10. Mär. 2020 (CET)
- Leider muss ich passen, ich engagiere mich schon zuviel hier im Hauptartikel und müsste mich mehr um mein RL kümmern. Warum Subsahara und nicht ganz Afrika? Weil Nordafrika soziokulturell und von den Verbindungen (Ausbreitung des Virus) zum Großraum Mittlerer Osten gehört und Subsahara davon durch die Sahara getrennt ist. Für den Virus ist Nordafrika näher a, nahen Osten udn sogar an Europa, als an Subsahara/Schwarzafrika.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:09, 10. Mär. 2020 (CET)
:Sollen auch Artikel zu Ländern entstehen, in denen es bisher nur Verdachtsfälle gab? --JPF just another user 21:44, 12. Mär. 2020 (CET)
Ein Disk-Beitrag: "Soziale Ansteckung - Mikrobiologischer Klassenkampf in China"
-> wirkommen.akweb.de, 18. März 2020. (Über den Zusammenhang [Kapitalismus/aktuelle Ökonomie usw.//Pandemien usw.), Grüße: Hungchaka (Diskussion) 14:47, 21. Mär. 2020 (CET)
Archivierungsparameter von Diskussion:COVID-19-Pandemie
Hallo GS63, ich habe verfolgt, dass du in den letzten Tagen mehrmals die Archivierungsparameter für Diskussion:COVID-19-Pandemie verändert hast. Beim Anlegen vom Archiv Teil 4 wollte ich dich schon fragen, was der Zweck ist. Und nun die Unterteilung in erledigt und unerledigt, wozu? Bitte bedenke, dass das Auffinden von archivierten Disk. durch Verteilung auf viele Unterarchive unnötig kompliziert wird und dadurch die Disk.Seite noch mehr aus den Nähten platzt (dann wird zu einem Thema das 4. oder 5. Mal eine neue Disk. angefangen). Du kannst mir hier antworten oder du eröffnest einen Abschnitt auf der Disk.Seite des Artikels. Außerdem werde ich Autoarchiv|Alter=1 wieder auf Autoarchiv|Alter=2 hochsetzen, ich möchte damit nicht sagen, dass du es geändert hast, sondern nur einer Rücksetzung vorbeugen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:38, 21. Mär. 2020 (CET)
- Du hast völlig recht, je weniger Archive, desto besser. Es gibt aber einen weitverbreiteten "empfundenen Konsens", dass es eine Grenze bei 250 kB geben sollte. Ich fordere diese nicht, halte mich aber weitgehend daran und hab diese sogar noch deutlich ausgedehnt. Das Unterteilen in "erledigt" und "unerledigt" ist essenziell für die Übersichtlichkeit, das müssen wir behalten. Dass da nun tatsächlich was drinnen war, ist mir zu VERDANKEN, letzte Nacht ging dieser Inhalt verloren, weil "Wenigererfahrene" 200 kB fehlarchiviert haben, die weg(!) gewesen wären, wenn ich diesen Anteil dort nicht durch einzelnes Heraussuchen zwischengespeichert hätte. Das hatte mich ca. eine 3/4 Stunde gekostet. Zurück zur Diskussion ist daher ganz in meinem Sinne. Über die genauen Parameter kann man unterschiedlicher Meinung sein, 3 Wochen / 2 Tage sind m. E. genauso richtig wie vielleicht etwas kürzer. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:04, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke für die Erklärungen, GS63 und nach dem was du beschreibst, ebenfalls danke für dein Eingreifen. Dann behalten wir die Unterteilung in „erledigt“ und „nicht erledigt“ für die Archivunterseiten. Durch die „Verschieberitis“ des Artikels sind die Archivseiten auch schon betroffen worden. Zur Archivierungsdauer setze ich hier noch meine Bearbeitungskommentare von vorhin rein:
- Archivierungsparameter: 3 Wochen (21 Tage) für Beiträge ohne erl., damit Zeit zum Reagieren/Antworten bleibt; 2 Tage für Beiträge mit erl., die zumeist gut besucht sind, in den 2 Tagen kann jemand den Erledigt-Baustein durch einen konstruktiven Beitrag austauschen
- irgendwer hat das Archivierungsalter auf 7 Tage herabgesetzt, ursprünglich war es 30 Tage, ich hatte mal 21 Tage angegeben, dann wurde es wieder auf 30 Tage hochgesetzt; aber 7 Tage ist definitiv zu kurz
- An den zwei Tagen für „erledigt“ sollten wir festhalten, damit ggf. für im Disk.Strang Beteiligte die Möglichkeit bleibt, den Erledigt-Baustein durch einen konstruktiven Beitrag zu ersetzen. Der Erledigt-Baustein betrifft auf dieser Seite die meisten threads. Bei den anderen Themen (nicht erl.) schlage ich wieder 21 Tage (3 Wochen) vor (± ein paar Tage). Und dann noch die Bitte an Benutzer, die zuletzt ebenfalls Archivierungsparameter bearbeitet haben, dies hier zu lesen und bei anderer Meinung sich hier zu melden, anstatt die Archivierungsparameter zu ändern. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:10, 21. Mär. 2020 (CET)
- Gegen diese Parameter habe ich nichts einzuwenden, wir sollten uns nur über das Ziel einig sein, dass alles Archivieren überhaupt nur dazu dienlich ist, auf der Diskussionsseite für Übersicht zu sogen. Da es selbst darüber, was übersichtlich ist, unterschiedliche Meinungen gibt, wird man hier nur schwer den "objektiv richtigen" Parameter behaupten können. Vielleicht sorgt aber auch das "unerledigt" Archiv für sich für Übersicht, so dass es gar nicht so "weggeräumt", wie zu befürchten, ist, so dass dann bequem auch ab und zu bewusst etwas zur weiteren Diskussion zurückholt wird. Das kann man dann ja vielleicht in einigen Tagen oder Wochen noch mal neu justieren, wenn praktische Erfahrungen für diese sehr frequentierte Diskussionsseite vorliegen.
- Hast Du Dir eigentlich mal angesehen, wie diese Seite mit dem Blick auf das Gesamtarchiv funktioniert? Das wird sehr in Deinem Sinne sein.
- Gruß! GS63 (Diskussion) 22:50, 21. Mär. 2020 (CET)
- Wolln wir die Einzelarchive evtl. auf vielleicht 500 kB Größe erhöhen und so deren Zahl reduzieren? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- Danke, GS63. Der Überblick über das Gesamtarchiv ist hilfreich. Wie das „unerledigt-Archiv“ funktioniert, hast du mit #Funktion der Quarantänemaßnahmen gezeigt. Auch eine Erhöhung der Größe der Einzelarchive klingt absolut sinnvoll. Wie schon oben von mir angemerkt: Ich hoffe, dass Benutzer, die zuletzt ebenfalls Archivierungsparameter bearbeitet haben, dies hier lesen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:01, 22. Mär. 2020 (CET)
- Wolln wir die Einzelarchive evtl. auf vielleicht 500 kB Größe erhöhen und so deren Zahl reduzieren? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- Freut mich, dass wir uns da einig sind. Wär auch schön, wenn sich Änderer von Archivierungsparametern zuvor die Kommentare zu den Archivierungsanweisungen ansehen könnten. Die Archivinhalte würde ich bei Gelegenheit einmal auf weniger Einzelarchive konzentrieren, die Zeit dazu hat man ja im Moment. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:15, 22. Mär. 2020 (CET)
- @GS63 und andere: Da wegen der Fülle an Diskussionsbeiträgen auf dieser Disk.Seite auch andere Benutzer eine Disk. mit erledigt markieren als die Ersteller des Beitrags und das zuletzt zu Unverständnis bei einzelnen Benutzern geführt hat, gibt es nun nach Hilfe durch Habitator terrae (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Erweiterte Vorlage:Erledigt für stark frequentierte Diskussionsseite) einen angepassten Erledigt-Baustein. Dort ist (wie oben auf der Disk.Seite) Archiv03 als Ziel genannt, wenn das voll ist, sollte nach dem von GS63 vorgestellten Plan auf Archiv04 gewechselt werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:10, 22. Mär. 2020 (CET)
- Der Text in diesem Erledigt-Baustein sagt es deutlicher, aber genau das war immer mein Verständnis von jeder Erledigt-Anweisung. Wird dieser Erledigt-Baustein denn auch korrekt vom Archivierautomaten (Bot) erkannt? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:11, 22. Mär. 2020 (CET)
- Das ist auch mein Verständnis des Bausteins, aber … (siehe Link zur Vorlagen-Werkstatt). Der Baustein ist dem der Redaktion Chemie (Wikipedia:Redaktion Chemie/Erledigt-Baustein) nachempfunden, in der Disk.Seite der Redaktion wird jener seit Langem erfolgreich eingesetzt,d.h. vom Archivierungs-Bot erkannt. Aber momentan gibt es wohl andere Probleme, vgl. Link zur Vorlagen-Werkstatt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:31, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag: Nach erneutem Lesen auf WP:VWS möchte ich XanonymusX für die Arbeit an dem angepassten Erledigt-Baustein danken. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:34, 23. Mär. 2020 (CET)
- Der Text in diesem Erledigt-Baustein sagt es deutlicher, aber genau das war immer mein Verständnis von jeder Erledigt-Anweisung. Wird dieser Erledigt-Baustein denn auch korrekt vom Archivierautomaten (Bot) erkannt? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:11, 22. Mär. 2020 (CET)
- @GS63 und andere: Da wegen der Fülle an Diskussionsbeiträgen auf dieser Disk.Seite auch andere Benutzer eine Disk. mit erledigt markieren als die Ersteller des Beitrags und das zuletzt zu Unverständnis bei einzelnen Benutzern geführt hat, gibt es nun nach Hilfe durch Habitator terrae (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Erweiterte Vorlage:Erledigt für stark frequentierte Diskussionsseite) einen angepassten Erledigt-Baustein. Dort ist (wie oben auf der Disk.Seite) Archiv03 als Ziel genannt, wenn das voll ist, sollte nach dem von GS63 vorgestellten Plan auf Archiv04 gewechselt werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:10, 22. Mär. 2020 (CET)
- Freut mich, dass wir uns da einig sind. Wär auch schön, wenn sich Änderer von Archivierungsparametern zuvor die Kommentare zu den Archivierungsanweisungen ansehen könnten. Die Archivinhalte würde ich bei Gelegenheit einmal auf weniger Einzelarchive konzentrieren, die Zeit dazu hat man ja im Moment. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:15, 22. Mär. 2020 (CET)
Es gibt bereits zahlreiche eingeschlafene Diskussionen auf dieser Seite die wegen 21 Tagen Archivierungsfrist noch lange nicht nach "unerledigt" zwischenarchiviert werden. Niemand widmet sich mehr diesen Diskussionen, die aber alle auch nicht erledigt sind. Die Unübersichtlichkeit auf dieser Seite ist daher anhaltend hoch, der Reiz noch nicht wirklich Erledigtes für erledigt zu erklären, ist durch den Drang damit Übersichtlichkeit zu erlangen hoch. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:50, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Oh doch, zumindest ich widme mich einigen der älteren Diskussionen noch, wenn ein konstruktiver Ansatz den Atikle zu verbessern drin steckt. Es gibt nur jede Menge "Diskussionen" hier, die null enzyklopädische Richtung haben.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:06, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Gut, das ist natürlich nicht zu geringschätzen. Wie siehst Du das aber aus Deiner Sicht? Wenn Du Dich zwar um diese Diskussionen kümmerst, nun aber auch schon seit Tagen nichts mehr dazu schreiben konntest, wäre es dann nicht sogar auch für Dich übersichtlicher, genau diese Artikel sortiert unter "unerledigt" wiederzufinden? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:45, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Wegen mir können die gerne in "unerledigt" archiviert werden. Dann gehe ich eben die durch. Ich widme mich denen auch nur, um das eine oder andere noch umzusetzen. Frage: Kann man die in "unerledigt" dann noch erlen, oder muss man die erst reaktivieren?--Designtheoretiker (Diskussion) 18:17, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Ich habe es noch nicht ausprobiert. Aber ich vermute, wenn du den Archvieirungsbefehl von oben auf der Seite hinzufügst, dann kümmert sich auch der Archivbot um diese Seite. Der Archivbot weiß schließlich nicht, was eine echte Diskussionsseite ist und was eine archivierte Diskussionsseite ist. Er arbeitet stur seinen Plan ab: Wenn auf Seite x etwas steht, das alter als y ist (und als erledigt markiert), verschiebe es nach Seite z. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 19:00, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Man muss den Diskussionsabschnitt aus dem unerledigt-Archiv entfernen (dort löschen/ausschneiden) und an passender Stelle hier auf die Disk.Seite einsetzen, vergleiche Beispiel in der Versionsgeschichte. Trotzdem würde ich die Dauer (momentan 14 Tage, davor 21 Tage) nicht mehr verkürzen, denn obwohl das Thema im Fokus ist und bleibt, schaut nicht jeder Benutzer (der vielleicht etwas dazu beitragen kann) alle paar Tage auf die Disk.Seite. Und wie die Erfahrung zeigt, wird schnell ein Thema neu eröffnet, obwohl man sich im Archiv dazu informieren könnte. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:13, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe es noch nicht ausprobiert. Aber ich vermute, wenn du den Archvieirungsbefehl von oben auf der Seite hinzufügst, dann kümmert sich auch der Archivbot um diese Seite. Der Archivbot weiß schließlich nicht, was eine echte Diskussionsseite ist und was eine archivierte Diskussionsseite ist. Er arbeitet stur seinen Plan ab: Wenn auf Seite x etwas steht, das alter als y ist (und als erledigt markiert), verschiebe es nach Seite z. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 19:00, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Wegen mir können die gerne in "unerledigt" archiviert werden. Dann gehe ich eben die durch. Ich widme mich denen auch nur, um das eine oder andere noch umzusetzen. Frage: Kann man die in "unerledigt" dann noch erlen, oder muss man die erst reaktivieren?--Designtheoretiker (Diskussion) 18:17, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Gut, das ist natürlich nicht zu geringschätzen. Wie siehst Du das aber aus Deiner Sicht? Wenn Du Dich zwar um diese Diskussionen kümmerst, nun aber auch schon seit Tagen nichts mehr dazu schreiben konntest, wäre es dann nicht sogar auch für Dich übersichtlicher, genau diese Artikel sortiert unter "unerledigt" wiederzufinden? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:45, 29. Mär. 2020 (CEST)
Folgen für die Umwelt
Hungchaka (Diskussion) 20:39, 21. Mär. 2020 (CET), nö, ich mach das jetzt mal anders, wie seinerzeit auf der Disk "Donald Trump"... (die Disk hier könnte man wohl auch entspr. strukturieren...):
Luftschadstoffe
- NO2-Konzentrationen ("Stickstoffdioxid") über China & Italien: Grafik visualcapitalist.com, 21. März 2020, Iman Ghosh. Grüße, gute Nacht, Hungchaka (Diskussion) 20:31, 21. Mär. 2020 (CET)
- Salzburger Nachrichten, 20. März 2020: sn.at: Luftschadstoffe in Salzburg deutlich zurückgegangen (Link von weiter oben, "Klimaschutz", danke, @Fonaro:
- Neues für den Abschnitt Umweltwirkungen zum einzubauen → Europäische Weltraumorganisation: Coronavirus lockdown leading to drop in pollution across Europe. --Fonero (Diskussion) 17:41, 3. Apr. 2020 (CEST)
Wasserqualität Kanäle Venedig
- zB stuttgarter-nachrichten.de 18. März 2020, Carina Kriebernig: Glasklares Wasser in Venedigs Kanälen – Delfine in den Häfen
orf.at: Klimaschutz wegen Coronavirus: UNO-Experten warnen. --Fonero (Diskussion) 13:47, 21. Mär. 2020 (CET)
- https://www.sn.at/salzburg/chronik/corona-massnahmen-luftschadstoffe-in-salzburg-deutlich-zurueckgegangen-85147447 --Fonero (Diskussion) 14:21, 21. Mär. 2020 (CET)
Politische Maßnahmen für Umweltschutz, die dadurch verzögert wurden
- Düngemittelverordnung: https://www.onvista.de/news/bayern-will-wegen-corona-krise-neue-duengeverordnung-erst-ab-2021-341591369, https://www.topagrar.com/acker/news/coronakrise-koennte-entscheidung-zur-duengeverordnung-beschleunigen-12004786.html
- CO2-Bepreisung (geplante Einführung sowie andere Umweltgesetze wurden zumindest von der FDP infrage gestellt: https://www.n-tv.de/wirtschaft/FDP-befuerwortet-Pause-bei-Umweltgesetzen-article21653378.html)
--Feinstaub~enwiki (Diskussion) 19:26, 25. Mär. 2020 (CET)
Todesfälle aufgeschlüsselt nach Alter, Geschlecht und Risikogruppen
Mir fehlt eine statistische Auswertung der Todesfälle nach dem Alter, dem Geschlecht sowie den verschiedenen Risikofaktoren (inkl. Rauchen und Übergewicht). Gibt es irgendwo (einigermassen aktuelle) Daten dazu, die zitiert werden könnten? Die Auswertung unter The Novel Coronavirus Pneumonia Emergency Response Epidemiology Team. The Epidemiological Characteristics of an Outbreak of 2019 Novel Coronavirus Diseases (COVID-19) ist schon etwas älter und umfasst nicht alle genannten Kriterien. --Leyo 21:44, 21. Mär. 2020 (CET)
- Es gibt laut Pressemeldungen (CNN) Erhebungen für Südkorea, Diamond Princess und USA (USA n=rund 500). Laut Sanjay Gupta sind diese aber derart divergent, dass man da noch nichts ableiten könne, oder erforschen müsste, warum die so auseinandergehen. (Habe gestern Nacht ein Interview bei Anderson Cooper mit ihm gesehen, wo er die Frage "Gefährdung der jungen Menschen" thematisiert hat.) Wer Quellen erschlossen hat, bitte melden.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:41, 24. Mär. 2020 (CET)
Verfügungen etc. der einzelnen deutschen Bundesländer
Sollen die Maßnahmen/Ausgangsbeschränkungen der deutschen Bundesländer alle in diesen Artikel eingefügt werden (Übersichtlichkeit)? Stattdessen. Man könnte sogar für jedes Bundesland einen eigenen WP-Artikel erstellen. Carmol7 (Diskussion) 02:13, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nicht alle ;-)
- Man kann das bald mal sicherlich straffen, wenn man mal einzelne Artikel für die Bundesländer erstellt hat und dann über gestraffter Essenz auf die dann erstellten Hauptartikel verweisen. Aber vielleicht sollte man damit erstmal beim Artikel COVID-19-Pandemie_in_Deutschland beginnen (Artikel für die Bundesländer anlegen, im Artikel Pandemie in D straffen, auf dann erstellte Hauptartikel der Bundesländer verweisen, und dann kann manches hier wieder raus, so sehe ich das...) Im Moment überschlagen sich halt die Maßnahmen, die auch nicht unwichtig zu nennen sind. Von der Entwicklung der Artikel her ist das sicherlich ein guter Vorschlag, braucht halt seine Zeit bei der Umsetzung. Ein Schritt nach dem anderen...So wie das in den letzten Tagen bei den Staaten-Artikeln erfolgt ist und teils noch am Laufen ist, aber da gibt es ja momentan sogar noch Löschanträge für Artikel wie Covid-Pandemie im Fürstentum Liechtenstein und laufende Löschdisku[17], also noch nicht mal Konsens für einen Artikel über einen europäischen Staat....--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:40, 22. Mär. 2020 (CET)
Psychologische Folgen
Könnte jemand den folgenden Satz im Abschnitt "Psychologische Folgen" einstellen? Vielen Dank. --185.22.142.136 08:42, 23. Mär. 2020 (CET)
Die Telefonseelsorge verzeichnet eine deutlich erhöhte Anruferzahl und der Thematik Corona-Virus.[2][3]
- ↑ Österreich bekommt 2019 ein SMS-Warnsystem für Katastrophen. futurezone.at, 1. Februar 2019.
- ↑ Deutschlandfunk: Doppelt so viele Anrufe bei der Telefonseelsorge wegen Corona-Virus am 21. März 2020, abgerufen am 23. März 2020
- ↑ Stern: Existenzangst und soziale Isolation: Ansturm auf Telefonseelsorge in der Corona-Krise am 20. März 2020, abgerufen am 23. März 2020
- Hallo IP 185.22.142.136, ich hab das mal eingefügt.--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:30, 24. Mär. 2020 (CET)
- Heute Abend habe ich irgendwo gelesen, dass es zu großen Problemen wird führen, wenn Menschen ständig in Räumen sind. Sie bekommen nicht genug Helligkeit am Tag ab, damit der Melatoninspiegel stimmt und können nachts nicht schlafen, was Stress und Aggression erhöht und das Immunsystem verschlechtert. In Innenräumen ist die Virenbelastung höher, weil es kein UV-Licht hat. Ich suche es nochmal. StatistikusMaximus (Diskussion) 02:20, 24. Mär. 2020 (CET)
- Da kann ich zumindest entgegen, dass dies nicht in jedem Fall zutrifft; ich halte mich seit einigen Jahren gefühlt 95% des Tages drinnen auf; mit Vorhängen vor den Fenstern, damit das Sonnenlicht nicht auf den Bildschirm fällt. Und ich habe keine Schlafprobleme.
- Hallo Werner, Deutschland, das Ende des eingefügten Satzes "Die Telefonseelsorge verzeichnet eine deutlich erhöhte Anruferzahl und der Thematik Corona-Virus." ergibt keinen Sinn. Vielleicht einfach kürzen auf "Die Telefonseelsorge verzeichnet eine deutlich erhöhte Anruferzahl."? --88.78.67.181 07:16, 24. Mär. 2020 (CET)
- Heute Abend habe ich irgendwo gelesen, dass es zu großen Problemen wird führen, wenn Menschen ständig in Räumen sind. Sie bekommen nicht genug Helligkeit am Tag ab, damit der Melatoninspiegel stimmt und können nachts nicht schlafen, was Stress und Aggression erhöht und das Immunsystem verschlechtert. In Innenräumen ist die Virenbelastung höher, weil es kein UV-Licht hat. Ich suche es nochmal. StatistikusMaximus (Diskussion) 02:20, 24. Mär. 2020 (CET)
- Stimmt. Wie wäre es aber mit "Die Telefonseelsorge verzeichnet eine deutlich erhöhte Anruferzahl aufgrund der Thematik Corona-Virus."? Das war möglicherweise gemeint. - Ich habe das jetzt mal genauso hineingesetzt wie von dir vorgeschlagen.--Werner, Deutschland (Diskussion) 21:03, 24. Mär. 2020 (CET)
Danke, Werner; man könnte vielleicht noch den Link präzisieren: Telefonseelsorge Deutschland, da sich die Einzelnachweise zunächst mal auf Deutschland beziehen. --185.22.142.139 13:17, 25. Mär. 2020 (CET)
- Susanne Bücker, Psychologin der Uni Bochum, benennt die psychologischen Folgen der Einschränkungen und zählt Stress und Vereinsamung als mögliche Risiken für die Gesundheit. Mngelnde persönliche Kontakte werden als Mitursache für verfrühtes Sterben angesehen. Was auch mal hinterfragt werden müsste, sind die Personen, die infolge der Beschränkungen nicht von Verwandten versorgt werden können und wieviel das wieder ausmacht? Viele Ältere brauchen Medikamente, die sich nicht bekommen, wenn sie keiner bringt. Die Apotheken klagen schon über Nachschubprobleme. Und was ist mit den sekundären Toten? Obdachlose, Drogenabhängige und andere, die nicht so versrogt werden, wie sonst? 2A01:598:A80D:4D69:E4AF:68DE:CEC8:621 00:37, 26. Mär. 2020 (CET)
- @IP 185.22.142.139: Danke für die gute Zuarbeit, ist verlinkt.
- @IP 2A01:598:A80D:4D69:E4AF:68DE:CEC8:621: Interessante Aspekte, dazu brauchen wir seriöse Quellen zum Referenzieren.--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:01, 26. Mär. 2020 (CET)
gegengewicht zu den unsicheren, hohen letalitätsschätzungen
hallo Yomomo und andere: im noch nicht peer-reviewten, aber häufig auf twitter beurteilten, von dir 17:13, 21. Mär. 2020 unter Diskussion:COVID-19-Pandemie#kritik_an_maßnahmen erwähnten artikel Early epidemiological assessment of the transmission potential and virulence of coronavirus disease 2019 (COVID-19) in Wuhan City: China, January-February, 2020 wird die letalität vielleicht zum ersten mal nicht durch division fragwürdiger ("an" oder "durch" corona?) zahlen von todesfällen durch kaum aussagekräftige zahlen getesteter infizierter berechnet, sondern im nachhinein und statistisch abgesichert. sie kommen auf 0,04 % bis 0,12 %, also im grippebereich. das sollte doch in den abschnitt zur gefährlichkeit - oder kennt ihr da noch einen anderen, endgültig veröffentichten artikel, der ein gegengewicht zur bisher nur dargestellten hohen gefährlichkeit der aktuellen corona-variante bildet? --Jwollbold (Diskussion) 22:33, 23. Mär. 2020 (CET)
- ich sehe, dass unter modellrechnungen versuche stehen, tatsächliche infektionszahlen zu rekonstruieren. nur in einem fall wird aber daraus die letalitätsrate (1%) berechnet. die lancet-studie von wu et al. scheint aber nur die fallzahl von 75.000 am 25. januar zu modellieren, aber keine konsequenzen für letalitätsberechnungen zu ziehen (ist nicht einfach nur die korrektur um den faktor 1.500 (getestete infizierte ungefähr) / 75.000, da z.b. auch die zeit zwischen test und kritischwerden / tod des patienten berücksichtigt werden muss). wird das bei dieser oder ähnlichen studien woanders getan? (leider habe ich im moment keine zeit, zu dieser frage zu recherchieren.) gruß --Jwollbold (Diskussion) 23:04, 23. Mär. 2020 (CET)
- Achtung: Letalitätsrate ist nicht dasselbe wie Letalität. --2A02:908:1963:180:DC7E:E3FF:1B1F:B5AE 18:38, 24. Mär. 2020 (CET)
- eine gegenposition zu den 1-2% immerhin: "Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass eine infizierte Person unabhängig von individuellen Merkmalen stirbt, wird von der WHO mit 0,3–1 % angegeben." die verschiedenen angaben sollten zunächst übersichtlicher zusammengefasst werden. --Jwollbold (Diskussion) 23:09, 23. Mär. 2020 (CET)
- Fragen zur Letalität sollten im Artikel COVID-19 ergänzt werden. Ich habe dort bereits eine Tabelle mit Letalität je Alter eingefügt. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:19, 23. Mär. 2020 (CET)
- Die Rechnungen hat ETH auch gemacht. Es sind aber recht viele Annahmen und Unnsicherheiten drin. Unter anderem dürfte die Zahl der Toten viel höher sind, weil nicht alle untersucht wurden. Dieser Fehler kommt an 2 Stellen über das Hintertürchen in die Rechnung, weil Quotienten verwendet werden, die auf Vergleichsrechnungen basieren und diese Zahlen zum Ursprung haben. Es ist nicht klar, wie sehr die Überbewertung der Unerkannten richtig ist oder gfs übertrieben. Ich kann ja immer mit der Annahme einer hohen Zahl von nicht Bekannten den Nenner hochtreiben. Momentan stehen die Zahlen dagegen. In Italien wurde berichtet, dass jährlich zwischen 200 bis 500 Tote täglich saisonal sterben, je nach Winter und Kälte. Da liegen die seit Corona immer mehr drüber und die Toten kommen nicht gleichmässig aus ganz Italien sondern nur einem Teil! Wenn die L wirklich so gering ist, dann müssten auch in Italien schwere Fehlmessungen vorliegen und die Infizierten um ein Vielfaches höher sein. Da sie aber so viel testen, glaube ich das nicht. StatistikusMaximus (Diskussion) 02:16, 24. Mär. 2020 (CET)
- Fragen zur Letalität sollten im Artikel COVID-19 ergänzt werden. Ich habe dort bereits eine Tabelle mit Letalität je Alter eingefügt. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:19, 23. Mär. 2020 (CET)
- In dem Preprint von Mizumoto liefert die Modellrechnung für Wuhan basierend auf den Daten vom 11. Februar eine um den Faktor ~97 größere Anzahl von Infizierten (1905526) im Vergleich zu den laborgesicherten Fallzahlen (19559). Das ist anscheinend der Hauptgrund für die geringe Letalität in ihrem Modell. --Count Count (Diskussion) 10:44, 24. Mär. 2020 (CET)
- ja. wie sie darauf kommen, müsste man sich ansehen und bei einer zusammenfassung im artikel kurz erwähnen. (ich kann es wohl im moment nicht machen, da mit fragen der epidemiologischen modellierung beschäftigt - kennt da eineR modelle, die die ausbreitung einer epidemie "natürlicherweise" begrenzende faktoren berücksichtigen? eine hohe letalität wie bei SARS-CoV, klar - sie stoppt die verbreitung. aber z.b. das wetter kann einen einfluss haben. oder es sollte eine eventuell relevante, in teilen der bevölkerung vorhandene immunität gegen andere corona-viren berücksichtigt werden. wer weiß anderes und kann literatur nennen?) --Jwollbold (Diskussion) 11:14, 24. Mär. 2020 (CET)
- diese neue französische studie muss berücksichtigt werden: "This study found that the mortality rate of common coronavirus infections is 0.8% in France. In comparison, the mortality rate of SARS-CoV-2 in European or American developed countries of a comparable economic level is 1.3%." Roussel et al., SARS-CoV-2: fear versus data. --Jwollbold (Diskussion) 11:24, 24. Mär. 2020 (CET)
Mal ne Menge Wasser in die Betrachtungen schütten: ob die Sterblichkeitsrate nun 0,8, wie die franz. Studie für endemische Coronaviren schätzt, oder 1,3 ist, oder doch nur 0,4, wie bei einer heftigen saisonalen Grippe – immer unter optinalen medizinischen Bedingungen betrachtet – ist aus diesem Grund für die Gefährlichkeit der Pandemie sekundär: Bei den endemischen Coronaviren und der saisonalen Grippe sind ein Großteil der Menschen (teil-)immun. D.h. die absoluten Fallzahlen sind um ein vielfaches geringer. Die Sterblichkeit wird bei COVID-19 also vor allem dann massiv nach oben gehen, wenn die Gesundheitssysteme überlastet sein werden. Also nicht im Untersuchungszeitraum der bisherigen Studien. Selbst in Wuhan hat die autoritäre Regierung es geschafft das Geundheitssystem knapp zu stabilisieren, im Gegensatz zu dem, was in New York passieren wird. Das schreibe ich, weil ich die Motivation der Autoren hier die solche Überschriften verfassen kritisch hinterfrage.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:44, 24. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe mir grade die Studie Roussel et al., SARS-CoV-2: fear versus data reingezogen und diese muss überhaupt nicht beachtet werden. Sie wird das peer-review nicht überstehen. Begründung: die Autoren haben riesige Fehler gemacht: 1. Sie haben endemische Krankheiten einer neuen Krankheit unkritisch gegenüber gestellt. 2. Für die endemischen haben sie die berichteten Fälle gezählt, welche einzeln nachverfolgt wurden. Es sind seltene Fälle die bei endemischen Krankheiten (Erkältung) zur Hospitalisierung führten und bei denen es weder einen dynamischen Seuchenzg gab, noch die Todesfälle von den realen Fällen abgekoppelt sind. 3. Für COVID-19 haben sie einfach die confirmedCases genommen und die zum gleichen Tage gemeldeten Tote. Sie haben also weder den dynamischen Verlauf versucht rauszurechnen, noch die durchschnittliche Zeit zwischen Infektionsmeldung und Todeszeitpunkt, von Dunkelziffern mal ganz abgesehen.
Um es für Laien zu verdeutlichen: die Autoren haben
für Fall A Zahlen, die sagen: Bei Patienten im Krankenhaus mit Atemwegsbeschwerden fanden wir insgeamt 160 mal Coronavirus OC43 und von diesen 160 starben 4.
und für Fall B Zahlen, die sagen: Am 3. März hatten wir in den OECD-Ländern 7476 gemeldete Infizierte und 96 Tote.
Fall A ist also statistisch absolut sauber für die 160 Infizierten, nicht für die Gesamtinfizierten in der Population. Aber Fall B ist statistisch nicht sauber (gut erklärt in Letalität#Schwachpunkt_Dynamik), denn die Zeit zwischen Registrierung als Infizierter und Tot ist grob über den Daumen 10 Tage (siehe Artikel): Die Autoren müssten also die Registrierten zu Zeitpunkt 3. März minus 10 Tage nehmen (und dann noch eine Dunkelziffer schätzen) und diese mit den 96 Toten vergleichen. Die Verdoppelungszeit Anfang März bei den Zahlen lag grob bei 5 Tagen: In 10 Tagen hat sich also die Zahl der Infiziertern vervierfacht, d.h. man muss die 96 Toten durch ein Viertel der Infizierten nehmen: 96/((7476+Dunkelziffer)/4). Und für Fall A müsste man wissen, wieviele Infizierte nicht hospitalisiert werden, weil sie von den Erkältungsviren (Corona) schlicht nur Schnupfen bekommen. Fröhliches Rechnen allerseits. Ich überlass das den Fachleuten, siehe Abschnitt "Modellrechnungen" und das Runterspielen Pandemie-Leugnern wie Wolfgang Wodarg https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-die-gefaehrlichen-falschinformationen-des-wolfgang-wodarg-a-f74bc73b-aac5-469e-a4e4-2ebe7aa6c270 --Designtheoretiker (Diskussion) 13:42, 24. Mär. 2020 (CET)- ja, da machen sie natürlich denselben kapitalen fehler bei der covid-19 mortalität wie meistens, oder zumindest am anfang der berichterstattung. allerdings hat der artikel das peer review durchlaufen und ist ein preprint. und interessant ist die aussage (am anfang der discussion): "This study found that the mortality rate of common coronavirus infections is 0.8% in France." die sollten wir zur einordnung anderer, hoffentlich besser geschätzter sterberaten bei covid-19 im artikel ergänzen. --Jwollbold (Diskussion) 16:00, 24. Mär. 2020 (CET)
- nein, fall a geht ja auch von falschen voraussetzungen aus. da müsste schon eine breite wissenschaftliche rezeption vorliegen, bevor wir so etwas veröffentlichen. --Jwollbold (Diskussion) 16:06, 24. Mär. 2020 (CET)
- Lies doch bitte das Paper komplett durch (oder habe ich Dich falsch verstanden?): der von mir zitierte Fall A ist aus dem Paper zitiert und trägt mit 2,5% neben anderen Coronaviren in der Tabelle zu den besagten 0,8% in Summe bei … die wir daher hier nicht im Artikel bringen werden, denn OMA versteht nicht, wenn wir schrieben: 0,8% der Patienten, die in Frankreich wegen Coronaviren im Zeitraum X hospitalisiert waren starben. Bringt in unserem Artikel null, weil es eben nichts "einordnet".--Designtheoretiker (Diskussion) 18:35, 24. Mär. 2020 (CET)
- ja, habe ich in meiner letzten bemerkung auch gemerkt. --Jwollbold (Diskussion) 20:11, 24. Mär. 2020 (CET)
- und zu deinem edit von 12:44, 24. Mär. 2020 (CET), Designtheoretiker: um die zweite, tatsächlich wichtigere frage der ausbreitungsgeschwindigkeit ging es mir hier noch nicht (das ist die modellierungsfrage). - um meine motivation mach' dir mal keine sorgen. ich bin noch nicht entschieden, wie ich die ganze panik und die entsprechenden reaktionen beurteilen soll. (ist objektiv panik - aber die kann manchmal berechtigt sein.) in jedem fall bin ich bereit, argumente zu hören und relevante standpunkte in den artikel zu schreiben. aus unterschiedlichen blickwinkeln entsteht npov - dafür sind "gegengewichte" nötig, so denn belegt. gruß --Jwollbold (Diskussion) 20:24, 24. Mär. 2020 (CET)
- Lies doch bitte das Paper komplett durch (oder habe ich Dich falsch verstanden?): der von mir zitierte Fall A ist aus dem Paper zitiert und trägt mit 2,5% neben anderen Coronaviren in der Tabelle zu den besagten 0,8% in Summe bei … die wir daher hier nicht im Artikel bringen werden, denn OMA versteht nicht, wenn wir schrieben: 0,8% der Patienten, die in Frankreich wegen Coronaviren im Zeitraum X hospitalisiert waren starben. Bringt in unserem Artikel null, weil es eben nichts "einordnet".--Designtheoretiker (Diskussion) 18:35, 24. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe mir grade die Studie Roussel et al., SARS-CoV-2: fear versus data reingezogen und diese muss überhaupt nicht beachtet werden. Sie wird das peer-review nicht überstehen. Begründung: die Autoren haben riesige Fehler gemacht: 1. Sie haben endemische Krankheiten einer neuen Krankheit unkritisch gegenüber gestellt. 2. Für die endemischen haben sie die berichteten Fälle gezählt, welche einzeln nachverfolgt wurden. Es sind seltene Fälle die bei endemischen Krankheiten (Erkältung) zur Hospitalisierung führten und bei denen es weder einen dynamischen Seuchenzg gab, noch die Todesfälle von den realen Fällen abgekoppelt sind. 3. Für COVID-19 haben sie einfach die confirmedCases genommen und die zum gleichen Tage gemeldeten Tote. Sie haben also weder den dynamischen Verlauf versucht rauszurechnen, noch die durchschnittliche Zeit zwischen Infektionsmeldung und Todeszeitpunkt, von Dunkelziffern mal ganz abgesehen.
Grafik zur Entwicklung ab 100. Infiziertem
Ich fände eine Grafik der Entwicklung der Fallzahl des Coronavirus (COVID-19) in ausgewählten Ländern seit Erreichen der 100. Infektion als sehr nützlich [18]--Salino01 (Diskussion) 09:42, 24. Mär. 2020 (CET)
- Und ich halte, wie beriets in mehreren Threads hier zu Karten etc. vermerkt jede grafische Gegenüberstellung von ländern für Newstickeritis und für eine Enzyklopädie gefährlich, weil die Länder-Zahlen hinten und vorne nicht vergleichbar sind.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:07, 24. Mär. 2020 (CET)
Frage nach Kapazitäten medizinischer Versorgung bei Gefährlichkeitsangaben ungeklärt
Bei den Angaben:
Der in den deutschen Medien mehrfach mit der Aussage „fünfmal gefährlicher als Grippe“[24] zitierte Virologe Alexander S. Kekulé bezog seinen Vergleich daher ausdrücklich auf die saisonale, aktuell leichte Grippe.[25] Lothar Wieler, Leiter des Robert Koch-Instituts (RKI), gab in einer Pressekonferenz am 27. Februar 2020 eine ähnliche Einschätzung ab. Er verglich dabei die Prozentzahlen der Todesfälle unter den Infizierten für eine leichte Grippe-Saison mit einer Letalität von 0,1–0,2 % mit einer angenommenen von 1–2 % für die neuartige Coronavirus-Epidemie.[26]
... fehlt eine entscheidende Information: Ob die Rechnungen von einer guten/nötigen medizinischen Versorgung (wie hierzulande bei Grippe) ausgehen (oder nicht) oder ob mangelnde Kapazitäten medizinischer Versorgung schon mit einkalkuliert sind (oder nicht). Auch wenn die Information nicht vorhanden ist, sollte dies m.E. dabei stehen (also dass die Frage, auf welchen Prämissen die veröffentlichten Rechnungen/Schätzungen basieren, in ihnen nicht beantwortet ist) und dann noch ein Verweis auf einen Abschnitt, wo das Thema behandelt wird. --2A02:908:1963:180:5C13:2CAD:9023:E34B 01:59, 25. Mär. 2020 (CET)
- Falsch: Es ist im Kontext und Abschnitt deutlich erläutert.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:25, 25. Mär. 2020 (CET)
- Nein, wird "es" -- d.i. das, was ich schrieb -- nicht: Die Rechnungen/Schätzungen von Kekulé und von Wieler werden dort nirgendwo in Bezug auf den/das o.g. Aspekt/Thema dargestellt oder eingeordnet. --2A02:908:1963:180:2073:8D6D:9BE6:5F02 00:54, 26. Mär. 2020 (CET)
- Okay, verstehe. Du meinst also die Gefährlichkeit des Seuchenzuges für den einzelnen Menschen müsste mit der Annahmen versehen werden "Bei gute funktionierendem Gesundheitssystem". Nun leider haben die Quellen dazu nichts gesagt. Ich werde mal versuchen, ob man wikikonform das als Kontext formulieren kann.
Bitte diesen Abschnitt vorerst stehen lassen, ich melde mich wenn abgearbeitet.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:24, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Okay, verstehe. Du meinst also die Gefährlichkeit des Seuchenzuges für den einzelnen Menschen müsste mit der Annahmen versehen werden "Bei gute funktionierendem Gesundheitssystem". Nun leider haben die Quellen dazu nichts gesagt. Ich werde mal versuchen, ob man wikikonform das als Kontext formulieren kann.
- Nein, wird "es" -- d.i. das, was ich schrieb -- nicht: Die Rechnungen/Schätzungen von Kekulé und von Wieler werden dort nirgendwo in Bezug auf den/das o.g. Aspekt/Thema dargestellt oder eingeordnet. --2A02:908:1963:180:2073:8D6D:9BE6:5F02 00:54, 26. Mär. 2020 (CET)
Infos
- visualcapitalist.com 24. März 2020, Jeff Desjardins: The 7 Best COVID-19 Resources We’ve Discovered So Far ("Die sieben besten COVID-19-Infoquellen, die wir bisher entdeckt haben"), Gruß, Hungchaka (Diskussion) 15:36, 25. Mär. 2020 (CET)
Kontroversen in Europa zur möglichen Vergemeinschaftung von Schulden infolge der Corona-Krise
Einige europäische Länder haben in den letzten Jahren solide gewirtschaftet und Rücklagen gebildet. Aktuell werden EURO-Bonds zur Milderung der Corona-Krise diskutiert, also eine Vergemeinschaftung der Schulden, obwohl andere Länder in guten Zeiten ebenfalls Rücklagen hätten bilden können.
Wird kontrovers diskutiert in der EU:
Pro sei aufgrund der Solidatirät in der EU geboten
Kontra löse keine strukturellen Herausforderungen der Mitgliedstaaten und untergrabe Anreize für eine vernünftige Politik auf nationaler Ebene
Der Niederländische Finanzminister wandte sich in einem internen Papier an die Regierung wohl entschieden dagegen. In anderen Ländern rege sich ebenfalls Widerstand.
Darüber berichtete die Euro-neutrale NZZ in der Schweiz: Die Coronavirus-Krise lässt alte Gräben zwischen den Mitgliedstaaten der Euro-Zone aufbrechen
Passt das zu einem Gliederungspunkt ==Kontroversen== ? (wohl besser als zu ==Kritik== ? ) Oder in einem anderen Artikel ?
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 15:54, 25. Mär. 2020 (CET)
- Wenn, dann mehr zu "Kontroversen" als zu "Kritik". Willst du das nicht selber dort einbauen, Benutzer:Triplec85? Bald ist ja der Stress der Löschdisku vorbei, dann hast du wieder noch mehr Ressourcen. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:17, 26. Mär. 2020 (CET)
Saisonal bedingter Rückgang der Fallzahlen ?
Laut dem Virologen Ulf Dittmer (Quelle) bestätigt eine (leider nicht benannte) neue Studie die Saisonabhängigkeit von Coronaviren; das gleiche wird hier im Wall Street Journal erwähnt. Vielleicht findet ja jmd. diese Studien und kann ihre Befunde dann in den Artikel einarbeiten. --Gerbil (Diskussion) 21:48, 25. Mär. 2020 (CET)
- Aus einer Analyse des Influenza kennt man bis zu 60% Schwankungen in der Ausbreitungsgeschwindigkeit für Sommer und Winter, was zu den eklatanten Unterschieden der Virenverbreitung über das Jahr führt. Für das Corona werden ja auch in der jüngsten Publikation des deutschen RK-Institutes Szenarien mit saisonalen Begrenzungen aufgezeigt, die wesentlich weniger Erkrankte zeigen. Biologisch liegt es einfach auch daran, dass die Menschen in Sommer mehr lüften, weil es warm genug ist und mehr draussen sind. Draussen haben die Menschen mehr Abstand und viele Viren gehen im UV-Licht schneller kaputt. Das Immunsystem ist durch die Belastung im Frühjahr trainiert und sinkt über den Sommer ab, um dann im Winter auf dem Tiefpunkt zu sein (ab dem es wieder "trainiert" wird). Generell gilt alles auch für Bakterien, die das Immunsystem belasten. Ich habe noch nicht gefunden, ob auch das Corona UV-empfindlich ist. Ich nehme an, ja.StatistikusMaximus (Diskussion) 03:04, 26. Mär. 2020 (CET)
- Leider sind die Studien zu den herkömmlichen Coronaviren (Erkältung). Oder eben zu Grippe. SARS-CoV-2 verbreitet sich leider auf der Südhalbkugel (wo jetzt Sommer ist) genauso schnell wie im Norden. Es gibt leider nur Vermutungen, keine Quellen, die belastbar wären. Besser erstmal nix dazu schreiben.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:26, 26. Mär. 2020 (CET)
- +1: Wo keine Erkenntnisse, da besser keine Sätze im Artikel. Wo nichts belegt werden kann, dto. (das könnte dann auch jeder mit Recht rauslöschen, da unbelegt)--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:22, 26. Mär. 2020 (CET)
- Leider sind die Studien zu den herkömmlichen Coronaviren (Erkältung). Oder eben zu Grippe. SARS-CoV-2 verbreitet sich leider auf der Südhalbkugel (wo jetzt Sommer ist) genauso schnell wie im Norden. Es gibt leider nur Vermutungen, keine Quellen, die belastbar wären. Besser erstmal nix dazu schreiben.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:26, 26. Mär. 2020 (CET)
Zahl der Fälle und die Genesenen
Es werden jetzt doch Genesene veröffentlicht. Gibt es eine Information, woher die plötzlich kommen? Angeblich werden die doch gar nicht gemeldet. Sind es gerechnete? Im anderen Corona-Artikel steht, dass RKI alles ab 14. Tagen als gesund betrachtet. Werden die jetzt einfach als Genesen deklariert? Und was ist mit den Fallzahlen? Auf der JH-Seite werden die als fallend hingestellt, so als sei Deutschland über den Berg. Auch die Niederländer haben das und frohlocken schon. Ich kann nachvollziehen, dass die Chinesen wieder mit dem Produzieren loslegen, aber hier kann wohl keine Entwarnung geben. Kann es sein, dass die Genesenen einfach gar nicht stimmen? Im Artikel hier wird eine Studie erwähnt, dass die meisten Erkrankten nach 3 Wochen noch krank sind. Entweder stimmt das eine oder das andere. 2A01:598:A80D:4D69:E4AF:68DE:CEC8:621 00:50, 26. Mär. 2020 (CET)
- Die Sache fällt mir auch gerade auf: Wenn es 14 dauert, bis einer überhaupt als geheilt gelten darf, dann können es heute aber nicht 2800 sein, weil vor 14 Tagen überhaupt nur 1400 erfasst waren. StatistikusMaximus (Diskussion) 02:55, 26. Mär. 2020 (CET)
- Dann dürften es höchstens 1400 ein, falls alle gesundet sind, (also eher weniger) und falls sich diese Zahlen aufeinander beziehen und aus keiner anderen Quelle Zahlen dazukommen. Oder steckt da irgendwo ein Verständnisfehler drin?--Werner, Deutschland (Diskussion) 03:10, 26. Mär. 2020 (CET)
- Die Definition, die in D als "genesen" gilt, steht hier COVID-19-Pandemie#Genesung. 10 Tage nach Beginn der Symptome. Danach könnte jemand, der positiv getestet wurde, aber keine Symptome hat, theoretisch nach 2 weiteren, negativen Tests innerhalb von 24 Studnen als "genesen" bezeichnet werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:33, 26. Mär. 2020 (CET)
- Danke für die klärenden Worte, Designtheoretiker! :-)--Werner, Deutschland (Diskussion) 16:40, 26. Mär. 2020 (CET)
- Dann dürften es höchstens 1400 ein, falls alle gesundet sind, (also eher weniger) und falls sich diese Zahlen aufeinander beziehen und aus keiner anderen Quelle Zahlen dazukommen. Oder steckt da irgendwo ein Verständnisfehler drin?--Werner, Deutschland (Diskussion) 03:10, 26. Mär. 2020 (CET)
- Ich weiss selber nicht mal, ob ich richtig liege; die Geneseneen sind die größte Unbekannte in dem Kontext … sehr frustrierend. Richtig heftig finde ich die neueste Zusammenstellung der John Hopkins-Zahlen, nur auffällig, wenn man die Tages-Statistik auf Github anguckt, z. B. für den 26.3.2020: https://github.com/CSSEGISandData/COVID-19/blob/master/csse_covid_19_data/csse_covid_19_daily_reports/03-26-2020.csv Die weisen jetzt folgende vier unterschiedliche "cases" aus: Confirmed, Deaths, Recovered und Active. Wenn man aber von den Confirmed, die deaths und recovered abzieht (so wie viele Medien, auch sehr seriöse das tun), ist man um rund 50% über den "active" (zumindest bei meiner Stichprobe der Summen für den 25.3.2020). Wo bekommen die die Zahlen der "active" her? Wie generieren die die? Ich halte Johns Hopkins für eine riesige Datenkrake, die per KI und big data eine rauchige Glaskugel zaubert. Für manche Gebiete, wie die USA scheint das der bessere Weg zu sein, weil ja die Zentralregierung in Washington DC eine unglaublich ineffektive Bürokratie darstellt, die sich in den letzten 4 Monaten laufend selber bloßgestellt hat. Auch aus China scheinen die Daten von den regionalen Büros besser über John Hokins zu fließen. Aber den Bereich "Genesen" und "Active" halte ich für ausgemachte Glaskugelei.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:11, 27. Mär. 2020 (CET)
Strategien im Umgang mit der Pandemie
Grundlegende Fragen der Ethik
Weiter oben wird (zu Recht!) eine Einordnung des Geschehens in historische Zusammenhänge angemahnt.
Ebenso wichtig erscheint es mir, näher auf ethische Grundhaltungen einzugehen. In Deutschland hat z. B. das Bundesverfassungsgericht das Leben zu einem „Höchstwert“ deklariert. Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit habe Vorrang vor anderen Grundrechten Einzelner. Daraus folgt verfassungsrechtlich zwingend, dass alle Formen des Handelns und des bewussten Nicht-Handelns von Staatsorganen, die den unnötigen Tod von Menschen billigend in Kauf nehmen, zu unterlassen sind.
Wichtig ist dies besonders im Hinblick auf Strategien, die postulieren, man dürfe auf keinen Fall einen „unnötig tiefen“ Absturz der Wirtschaft riskieren und dürfe in Kauf nehmen, dass viele ältere Menschen als Folge von Maßnahmen zur Rettung der Wirtschaft stürben. Donald Trump ist nicht der einzige, der so denkt.
Eine genauere Darstellung der Haltung von „Wirtschaftsfreunden“ fehlt in diesem Artikel auch noch, ebenso wie eine Betrachtung der Strategie der „Herstellung von Herdenimmunität“ (interessanterweise wird die Lage in den Niederlanden in diesem Artikel nicht näher dargestellt). --CorradoX (Diskussion) 17:12, 26. Mär. 2020 (CET)
- Die genannten Aspekte - oder einige davon - wären zur Einarbeitung interessant (immer mit reputablen Quellenbelegen). Zu fehlendem Artikel Niederlande siehe meinen Beitrag zeitlich unmittelbar vor diesem im Abschnitt "Städtartikel". Kurz: Es gibt viel zu tun, da bestehen erstmal keine Hinderungsgründe in allen genannten Aspekten (fehlender Artikel zur Sit. in den Niederlanden, die Haltung von - sicherlich noch ins Unreine formuliert - "Wirtschaftsfreunden" und möglicherweise auch zur "Herdenimmunität" (kommt immer auf die Relevanz und Referenzierung einer Position an), die beiden letzten Aspekte z.B. bei Kontroversen.--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:49, 26. Mär. 2020 (CET)
- Ich halte einen Abschnitt Ethik für zu abstrakt: würde vorschlagen es in einem Abschnitt "Abwehrstrategien" oder ähnlichem zu verarbeiten. Vorschlag hier erstmal reputable Quellen listen? --Designtheoretiker (Diskussion) 19:53, 26. Mär. 2020 (CET)
- Volltreffer. Ich persönlich warte auf die ersten reputablen Quellen zum Komplex „Altersdiskriminierung durch selektiv verhängte Kontaktsperren“. Interessant dürfte auch eine Beobachtung des Streits sein, der in der Schweiz am 21. März ausgebrochen ist (Aufhebung kantonaler Ausgangssperren für Senioren durch den Bund, vgl. [[19]]). (nicht signierter Beitrag von Corradox (Diskussion | Beiträge) 10:31, 27. Mär. 2020 (CET))
- Ich halte einen Abschnitt Ethik für zu abstrakt: würde vorschlagen es in einem Abschnitt "Abwehrstrategien" oder ähnlichem zu verarbeiten. Vorschlag hier erstmal reputable Quellen listen? --Designtheoretiker (Diskussion) 19:53, 26. Mär. 2020 (CET)
Literaturliste (bitte darüber kommentieren, hier nur Eurer Meinung nach wichtige Literatur zum Thema Ethik und Strategie anfügen)
Genereller Hinweis: bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche wird Euch geholfen, falls Ihr an Bezahlschranken oder aktuelll an geschlossenen Bibs scheitert.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:00, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Julia Köppe: Corona: Herdenimmunität gegen Shutdown - was ist besser? In: Der Spiegel, 19. März 2020. Abgerufen am 27. März 2020
- Zacharias Zacharakis: Exitstrategie aus Corona: "Es wäre ein Hochrisikoexperiment" In: Die Zeit, 26. März 2020
- Rieke Havertz, dpa, AFP, KNA Katholische Nachrichten-Agentur: Deutscher Ethikrat: "Der Staat darf menschliches Leben nicht bewerten" In: Die Zeit, 27. März 2020
- Jörg Schindler: Coronakrise: "Die Jüngeren sollten den Vorzug erhalten", Interview mit Roger Crisp In: Der Spiegel, 27. März 2020. Abgerufen am 29. März 2020 (Hinter Bezahlschranke, habe kein SPON+, kann das also nicht werten)
Ausstiegsszenarien
Als erster Einstieg in das Thema „Positionen wirtschaftsnaher Kreise“ ist wohl dieser Text geeignet (der allerdings nur bedingt zitierfähig ist). --CorradoX (Diskussion) 11:08, 27. Mär. 2020 (CET)
- Ich stelle einfach einmal unkommentiert einen Redebeitrag von Sven Gábor Jánszky vor, Zukunftsforscher und „Fünf-Sterne-Redner“: [20]
[I]st es mehr wert möglichst viele Leben der Risikogruppen zu retten oder ist es mehr wert für die übergroße Masse der Menschen das normale Leben in Demokratie, Freiheit und Wohlstand aufrechtzuerhalten? Wenn in Deutschland ein Bundesvertreter mit dieser Frage konfrontiert wird - das wird in Österreich nicht anders sein - gibt es sofort die Antwort: „Wir müssen jedes Leben retten“. Das entspricht auch den Verfassungen und da kann man nichts dagegen sagen. Wir können aber die Augen nicht davor verschließen, dass es eben auch eine andere Seite gibt. Die andere Seite bedeutet eben, wenn wir das über viele Wochen und Monate weitertreiben, dass wir zwar jedes mögliche Leben retten, aber auch Grundlagen demokratischer Prinzipien damit abschaffen. Wir müssen endlich anfangen, diese Problematik zu diskutieren und nicht totzuschweigen. Wir müssen einen gesellschaftlichen Konsens zu dieser Frage finden, weil es keine Pauschalantwort dafür gibt. Ansonsten ist aus meiner Sicht die Prognose relativ klar, dass ein echter Generationenkonflikt bzw. ein Konflikt zwischen Risikogruppen und Nicht-Risikogruppen entstehen wird.
„Boomer remover"
Der Begriff trifft weder formell noch inhaltlich meinen Geschmack: Ich empfehle dringend die Gegenüberstellung zur standardisierten Mortalität der Altersgruppen. Es wurde von unterschiedlichen Seiten gezeigt, dass in Deutschland jährlich nahezu 1Mio Menschen sterben, etwa 10% davon an Krankheiten, die direkt oder indirekt mit Atemwegen, also Krebs, Infekte oder Pneumonien zu tun haben. Diese Zahlen sind oft ein Vielfaches dessen, was bisher an Toten gemeldet wurde. Selbst das von einigen gezeichnete Horrorszenario mit 500000 Toten in 2 Jahren bei schneller Durchseuchung, würde gerade zu 25% mehr Toten in den beiden Jahren führen. Wahrscheinlich würde es sich noch weiter verteilen. Die Krankheit wird also überdurchschnittlich viele Tote fordern, aber es wird kein boomer remover. Die meisten Alten sind daduch nicht tangiert.
Parallel dazu muss auch ausgeführt werden, dass jeder, der zufällig gerade eine Grippe oder eine andere Atemwegserkrankung durchmacht, sehr wohl sterben kann, wenn ihn zeitgleich das Corona erwischt oder er zufällig zu viele Viren abbekommt. Dieser Sachverhalt wird bei den eigentlich gesunden Ärzten vermutet, die in China und Italien gestorben sind. Correctorgrande (Diskussion) 21:21, 26. Mär. 2020 (CET)
- Kann ich alles nachvollziehen, ich habe den Content auch nicht erstellt, halte die dargestellte Ideologie für mehr als zynisch, aber die Tatsache, dass Begriffe von Kontroversen "weder formell noch inhaltlich" persönlichen "Geschmack" finden, ist kein stichhaltiges Argument. In WP müssen auch Dinge dargestellt werden können unabhängig von persönlichem Geschmack.--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:49, 27. Mär. 2020 (CET)
Revert bei Hygienemaßnahmen
@Designtheoretiker: Könntest du diesen (wiederholten) Revert bitte erläutern? Du schriebst in deinem ersten Revert, dass du eine Staatslastigkeit siehst - das kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte in diesem Abschnitt versucht, die Zusammenfassung - gleichermaßen wie unter COVID-19#Vorbeugung - zu straffen und als Hauptartikel auf SARS-CoV-2#Hygienemaßnahmen verlinkt, wo sich derzeit (noch) der ausführlichste Abschnitt zu Hygienemaßnahmen befindet. TheGlobetrotter ~ 00:51, 27. Mär. 2020 (CEST)
- Wie in der Bearbeitungszeile geschrieben: Die Zusammenfasung hier baut auf der WHO-Quelle auf. Diesen Bezug hast Du in Deiner Version gweschwächt, bzw, aufgelöst. Zudem hast Du eine deutsche Quelel eingebaut. Und zuletzt, war Deine Version mitnichten eine bessere oder gar knappere Zusammenfassung. Zudem sollte SARS-CoV-2#Hygienemaßnahmen nicht der Hauptartikel sein, denn dort geht es um den Virus, nicht den Wirt. Ich rate Dir generell, nicht so mutig in den Artikelkreis einzusteigen, denn die Formulierungen, die Du hier vorfindest, sind bereits von vielen Autoren gerüttelt und geschüttelt und somit optimiert. Z.B. solltest Du nach dem ersten Revert die Disk suchen, nicht nach dem 2. Wir versuchen hier einen kooperativen Stil aufrecht zu erhalten, was bei einem Honeypot Fingerspitzengefühl erfordert.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:25, 27. Mär. 2020 (CET)
- 1. Es ist völlig unproblematisch, "deutsche" Quellen anzugeben. Hygienemaßnahmen wirken nicht in anderen Ländern unterschiedlich. Im Übrigen verweist ja ausgerechnet die jetzige Version explizit auf die BzGA und sogar das Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege...
- 2. Welcher Artikel der Hauptartikel zu Hygienemaßnahmen sein soll, wird gerade hier und hier diskutiert. Mir ist das auch im Prinzip egal, aber es sollte einander angepasst werden.
- 3. Zum Thema "Mut" empfehle ich WP:SM. Den kooperativen Stil vermisse ich da ehrlicherweise eher bei dir... (Der "Revert"-Button ist eine Holzhammer-Methode, die nicht zu einem guten Klima beiträgt...) TheGlobetrotter
~ 16:56, 27. Mär. 2020 (CEST)
- Durch Deine Löschung großer Teile zum Thema "gesellschaftlicher Vorbeugung" sowie der Gleichmacherei in zwei Artikeln (Pandemie und Virusartikel) hast Du Dich nun disqualifiziert. Man hat Dir mehrfach von unterschiedlicher Seite gesagt, dass Du einen Konsens herstellen musst, bevor eine stabile Version geändert wird. WP:Gehe von guten Absichten aus ist nun nicht mehr, denn Du hast einen EW losgetreten.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:18, 28. Mär. 2020 (CET)
Umfang und Inhalt der europäischen Pandemiepläne
Wie sieht es aus mit der europäischen Abstimmung der PPs? Mich interessieren folgende Punkte die es zu diskutieren gäbe:
- Gibt es Vorgaben, die festlegen, wie den Resourcen umzugehen ist, die von anderen Ländern angefordert werden? Stichwort: Blockade?
- Gibt es Vorgaben, wieviel eigene Ausstattung vorzuhalten ist und wie diese zu verteilen ist? Stichwort Fehlende Masken!
- Gibt es Vorgaben, wie mit Bildung, dem Verkehr und die Sicherheit der betroffenen Gruppe umzugehen ist?
Der Punkt ist ja der, dass nun fleißig Grundlagen und Umgangsweisen diskutiert werden, die längst hätten geklärt sein müssen wenn es die Bezeichnung "Plan" verdient hätte. Correctorgrande (Diskussion) 01:52, 27. Mär. 2020 (CET)
- Lies doch einfach den Deutschen Pandemieplan … und werte ihn dann für uns aus. Dort steht z. B. im Detail drin, wie wirksam Schulschließungen bei einem Atemwegsvirus sind. Angesichts der Wissenscahftsfeindlichkeit in einem Großteil der europäischen Bevölkerung und der Unfähigkeit eine abstrakte gefahr zu realisieren, sind diese Dinge für dei Politik aber egal: die Italiener hatten 600 Tote gebraucht, bevor sie Kontaktsperren und Quarantänen akzeptiert hatten. Andere Populistische und Nationalistische Regierungen schließen die Grenzen, obwohl das wissenschaftlich nicht angezeigt ist. Wieder andere, wie die Österreicher fahren dan alten Schlendrian, indem sie in Wien den starken Max spielen und vor Ort alle gebotenen Regeln schlicht ignorieren, um die Skisaison nicht zu gefährden. Oder behaupten, die Grippe erfordere keine besondere Maßnahmen: wie will man sich mit solchen Regierungen verständigen?
Ist Dir die europäische Pandemieplanung bekannt? Ich habe die noch nicht im Netz gefunden https://fragdenstaat.de/anfrage/pandemieplan-des-europaischen-parlaments/ Nur die weltweiter der WHO siehe https://www.pharmazeutische-zeitung.de/zeit-sich-an-den-pandemieplan-zu-erinnern-115819/seite/2/--Designtheoretiker (Diskussion) 10:38, 27. Mär. 2020 (CET) - Dies ist kein poltisches Diskussionsboard, sondern die Diskussionsseite zum Artikel. Verstoss gegen WP:DS.--Maphry (Diskussion) 12:07, 27. Mär. 2020 (CET)
- Nein, Maphry, das ist kein Verstoß. Wendungen in obigen Diskubeiträgen wie "und werte ihn dann für uns aus" zeigen doch eindeutig, dass es um Verbesserungen am Artikel geht. "Für uns", so verstehe ich Designtheoretiker sicherlich richtig, meint "für diesen Artikel in Wikipedia". Da hatten wir ganz andere Abschnitte, da konnte man dies anmahnen, aber sicherlich nicht bei Designtheoretiker.--Werner, Deutschland (Diskussion) 20:47, 27. Mär. 2020 (CET)
- Schau auf die Einrückung, es bezieht sich nicht auf Designtheoretiker.--Maphry (Diskussion) 21:32, 27. Mär. 2020 (CET)
- ??? Du rückst exakt auf Designtheoretiker ein, ich soll auf diese Einrückung schauen, und dann davon ausgehen, dass du dich nicht auf ihn beziehst?--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:36, 28. Mär. 2020 (CET)
- Danke Maphry für die Klarstellung, ich hatte mich auch gefragt wen Du meintest, aber das ist ja jetzt klar, danke Werner, Deutschland für's Einstehen. *en:Elbow_bump* --Designtheoretiker (Diskussion) 11:17, 28. Mär. 2020 (CET)
- Nein, Maphry, das ist kein Verstoß. Wendungen in obigen Diskubeiträgen wie "und werte ihn dann für uns aus" zeigen doch eindeutig, dass es um Verbesserungen am Artikel geht. "Für uns", so verstehe ich Designtheoretiker sicherlich richtig, meint "für diesen Artikel in Wikipedia". Da hatten wir ganz andere Abschnitte, da konnte man dies anmahnen, aber sicherlich nicht bei Designtheoretiker.--Werner, Deutschland (Diskussion) 20:47, 27. Mär. 2020 (CET)
- Wie kommt man hierbei drauf, dass ich eine POL DISK führen möchte? Es ging ausdrücklich um das Sammeln von Belegen zu dem Aspekt der Pandemiepläne mit dem Ziel es in die Kritik zu stecken. Wenn man sich mal anschaut, wie sehr jetzt ein Tauziehen zwischen Politikern herrscht, weil sie sich uneins sind, muss das erörtert werden. Correctorgrande (Diskussion) 16:45, 28. Mär. 2020 (CET)
- Diese Frage geht wohl an Maphry.--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:33, 28. Mär. 2020 (CET)
- Schau mal was du in deinem Beitrag fett geschrieben hast. Das interpretiere ich so, dass du dort deine Meinung zum politischen Vorgehen kundtust. Neutral und zum Artikel bezüglich liesst sich das nicht. Generell geht dein Beitrag auf allgemeine politische Fragestellungen ein, die aber sehr weit entfernt dazu sind etwas mit dem Artikel zu tun zu haben. Wenn du es bei der einfachen Frage belassen hättest ob es Quellen zu einem potentiellen europäischen Pandemieplan gibt, wär alles gut, aber der Rest ist dazu nicht passend, sondern geht eher in Richtung politischer Kritik.--Maphry (Diskussion) 23:56, 28. Mär. 2020 (CET)
- Lasst uns zurück auf den konstruktiven Pfad: Die mangelnde Vorbereitung auf eine Pandemie ist durchaus ein eigenes Kapitel wert. Aber das muss unaufgeregt und wikikonform sein. Schaum vor dem Mund iss nicht. Tatsächlich haben wir hier ja noch das Problem, dass in Kritik nicht die mangelnde Vorbereitung, die kaputtgesparten Gesundheitssysteme oder die viel zu späte oder noch gar nicht erfolgte Anerkenung der Ausgabe (Johnson, Trump, Bolsonardo …) dargestellt wird, sondern die Kritiker an den Maßnahmen im Vordergrund stehen. Umgekehrt muss sich "das Volk" aber auch an die eigenen Nase fassen: es hat einfach nicht genug Menschen interessiert, dass seit Jahrzehnten die Warnungen vor der nächsten großen Pandemie immer schärfer wurden. Welcher demokratisch legitimierte Machthaber soll sich denn damit befassen, wenn er keine politische legitimation für da Thema hat? Siehe der kopflose Aufschrei der Bevölkerung bei der Schweinigrippe: jahrlang die Grippeimpfung verweigern, dann die Politiker abwatschen, weil auf einmal der Impfstoff fehlt und dann im Nachgang die Politik erneut abwatschen, weil die Impfdosen, als sie dann kamen von der Bevölkerung nicht nachgefragt wurden. Was sagte Faussi?: Seine größte Angst wäre immer eine leicht übertragbare Atmenwegserkrankung mit relativ hoher Sterblichkeit und Übertragung ohne Symptome gewesen. Alle hatten davor gewarnt, aber die Bill-Gates Stiftung wird deswegen heute von VTs überzogen und die Modellrechnung der Bundesregierung zum Thema Mod-COV (modifiziertes Coronavirus) wird selbst hier abgetan. Also warten wir ab, was die wikigemäßen Quellen zur Kritik an Vorbereitung produzieren und arbeiten das dann ein. Gerne hier schonmal eine Literatursammlung beginnen.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:54, 30. Mär. 2020 (CEST)
Wochenstatistik
Die Wochenstatistik sollte ersatzlos raus. -- Willi The Kid (Diskussion) 18:05, 28. Mär. 2020 (CET)
- Stimme dir zu 100% zu, von mir aus Konsens. --TheRandomIP (Diskussion) 11:52, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Gääähhhn und ewig grüßt das Murmeltier … bin dagegen und verweise auf das Archiv, wo das mehree Male ebreits ausdiskutiert wurde. Müssen wir jetzt wider Sorge haben, dass Tabellen-Phobiker hier den WP:Wikistress erhöhen und den Artikel kapern? Ich betrachte das als BNS-Aktion.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:17, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Ich glaube damals war es 50/50? Also genau so viele Fürsprecher wie Gegner? Jede weitere Stimme könnte also entscheidend sein. Nein, diesmal warte ich aber ab, letztes Mal war ich zu schnell, was ich dann auch selber eingesehen habe.
Sagen wir mal, ne Woche?(Zurückgezogen --TheRandomIP (Diskussion) 19:15, 29. Mär. 2020 (CEST)) Dann werde ich wieder eine Auszählung machen und dann schauen wir mal, wer den Konsens für sich behaupten kann. Ich such grad nochmal das damalige Ergebnis raus, damit sich hier nicht wieder jeder aufs neue melden muss... --TheRandomIP (Diskussion) 12:21, 29. Mär. 2020 (CEST)- "wer den Konsens für sich behaupten kann"? Konsens bedeutet nicht "Mehrheit". Konsens bedeutet, dass sich alle Leute einig sind. Das heißt, entweder jeder kann den Konsens für sich beanspruchen oder es gibt keinen Konsens.
- Darüberhinaus geht es bei Änderungen von Wikipedia-Artikel nicht um Abstimmungen, sondern um Argumente. Denn Abstimmungen erzielen keinen Konsens. Mit Argumenten kann man jedoch Konsens erzielen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 13:16, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Dieser Arbeitsmodus, dass man sich in der Mitte annähert, funktioniert offenbar nicht. Was du an den zahllosen Vandalismus-Meldungen gegen mich sehen kannst ist, dass diejenigen, die sich kritisch über bestimmte Längen im Artikel äußern, als "persona non grata" betrachtet werden. So einfach versucht man die Grenzen des Sagbaren so weit einzuengen dass wir am Ende die Wahl haben zwischen Inklusionismus und noch mehr Inklusionismus, aber die eigentliche Gegenposition wird bereits von vornherein gar nicht zur Disposition zugelassen. Siehst du doch hier, Willi The Kid hat einen neutralen Beitrag gestartet, ich habe neutral geantwortet, dann Auftritt Designtheoretiker, der es als "BNS" darstellt. Was soll man da machen? Wie kann ich erreichen dass meine Sichtweise überhaupt zur Debatte zugelassen wird? Sag du es mir, du bist immer darum bemüht auch meine Position zuzulassen und antwortest immer sehr höflich und mit guten Argumenten. Wenn sich alle ein Beispiel an dir nehmen würden, hätten wir gar kein Problem, aber das ist halt leider so nicht der Fall.
- Also müssen wir den Arbeitsmodus wählen, dass halt einfach die Mehrheit entscheidet und die Minderheit dann halt aushalten muss dass sie unterlegen ist. Sonst kommen wir nicht voran.
- Und diese Mehrheit muss permanent überprüft werden. Diese Pandemie ist sehr dynamisch und was gestern noch eine sinnvolle Darstellungsform war, kann morgen schon nicht mehr so sinnvoll sein. Wir müssen sämtliche Inhalte permanent auf den Prüfstand stellen und abwägen. Anders geht es nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 14:20, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Ich glaube damals war es 50/50? Also genau so viele Fürsprecher wie Gegner? Jede weitere Stimme könnte also entscheidend sein. Nein, diesmal warte ich aber ab, letztes Mal war ich zu schnell, was ich dann auch selber eingesehen habe.
- Gääähhhn und ewig grüßt das Murmeltier … bin dagegen und verweise auf das Archiv, wo das mehree Male ebreits ausdiskutiert wurde. Müssen wir jetzt wider Sorge haben, dass Tabellen-Phobiker hier den WP:Wikistress erhöhen und den Artikel kapern? Ich betrachte das als BNS-Aktion.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:17, 29. Mär. 2020 (CEST)
Ich werde aktuell keine von Benutzer TheRandomIP "moderierte" Abstimmung oder Absprache oder irgendwie geartete Entscheidungherbeiführung akzeptieren, solange er als Men on Misssion und Provokateur hier agiert, wie ihier direkt drüber zu sehen. Seine dauernde Opferhaltung und Behauptung eine sachliche, argumentorientierte Einigung sei nicht möglich plus der Zuteilung von Accounts zum Inklusionismus (=ideologische Inklusionisten), verunmöglicht eine konsensuale Abstimmung. Erst müssen diese Mauern geschliffen werden, dann können wir kooperativ weiterarbeiten. Zudem ist die Dauerabstimmung zu Tabellen eine klare BNS-Aktion, egal, ob die eine Woche läuft, oder in wenigen Stunden, wie das letzte Mal durchgezogen werden soll. Der jetzige Zustand wurde ausdiskutiert und ich schlage ein Moratorium von 6 Wochen vor, bevor wieder darüber diskutiert wird, um den Projektfrieden herzustellen. Siehe auch die Löschdiskussion zu den ausgelagerten Tagesstatistiken.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:15, 29. Mär. 2020 (CEST)
- 6 Wochen scheint mir doch etwas arg übertrieben [...] (Nicht mehr relevant --TheRandomIP (Diskussion) 18:22, 30. Mär. 2020 (CEST)) Niemand soll diskriminiert werden, weil er später oder früher in die Diskussion eingestiegen ist. Es wäre arg unfair einen einmal wie auch immer zustande gekommenen "Konsens" nie mehr aufdröseln zu dürfen, selbst wenn dann sehr viele neue Autoren neue Sichtweisen hereinbringen. Ich bin ein Meinungs-Inklusionist, ich will dass jede Stimme hier gehört wird und jeder das Gefühl hat, dass er ernst genommen wird. Das willst du scheinbar nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 15:50, 29. Mär. 2020 (CEST)
____
Ok, versuchen wir es mal anders. Lassen wir irgendwelche Fristen oder Verbindlichkeiten beiseite und sammeln wir einfach mal ein ganz unverbindliches Meinungsbild. Ich bin nach wie vor nicht sicher, ob der aktuelle Zustand Mehrheitsmeinung ist. --TheRandomIP (Diskussion) 19:15, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Du schreibst oben Also müssen wir den Arbeitsmodus wählen, dass halt einfach die Mehrheit entscheidet und die Minderheit dann halt aushalten muss dass sie unterlegen ist. Wir hatten diese Abstimmung (mit Argumenten und mit Mehrheit) bereits. Willst Du Dich also an Deinen eigenen Worten messen und als Teil der Minderheit das aushalten, oder gilt das nur, wenn das Abstimmungsergebnis Deiner Meinung entspricht?--Designtheoretiker (Diskussion) 14:33, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Da war es glaub ich 50/50 beim letzten Mal. Außerdem wurde die letzte Abstimmung von massiven Störmanövern wie VMs begleitet. Wenn du diesmal die Chance erhöhen willst, dass das Ergebnis akzeptiert wird, solltest du die Störmanöver dieses Mal auf ein Minimum reduzieren. --TheRandomIP (Diskussion) 15:28, 30. Mär. 2020 (CEST)
Unverbindliches Meinungsbild
Jeder darf sich hinzufügen --TheRandomIP (Diskussion) 19:15, 29. Mär. 2020 (CEST)
Ist für die ersatzlose Entfernung der Wochenstatistik-Tabelle (die Tagesstatistik sammelt bereits alle Daten) oder ersatzweise für eine andere Darstellungsform (Graph, Animation im Zeitverlauf etc.):
- Wochenstatistik raus, über Graphen usw. kann man nachdenken. --TheRandomIP (Diskussion) 19:15, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Willi The Kid (ersatzlose Streichung, siehe oben)
Für die Beibehaltung der Wochenstatistik genau so, wie sie ist / kein Änderungsbedarf:
- ...
____
Ich kann jedem nur empfehlen, schaut euch dieselbe Sektion mal in der englischen Wikipedia an. en:2019–20_coronavirus_pandemic#Epidemiology. Vergleicht das mal mit COVID-19-Pandemie#Statistiken_und_Modellrechnungen_zur_Epidemie. Welche davon gibt den besseren Überblick? Welche ist besser zugänglich? Welche ist besser zu verstehen?
Ich kann das nicht nachvollziehen. Das, was mein Idealbild wäre, hat die enWP schon beinahe so gemacht. Der Artikel ist kurz, prägnant, unheimlich gut strukturiert. *träum* Und hier wird es als das Position eines Vandalen, einen Verrücken dargestellt, wenn man sich mehr in diese Richtung bewegen will. Das zeigt doch eindeutig, dass hier in der deWP noch viel Luft nach oben ist. Lasst uns gemeinsam in diese Richtung gehen anstatt verbissen am Status Quo festzuhalten. Ich frage mich ehrlich gesagt, wie die Kollegen aus der enWP es geschafft haben, ihre Inkluionisten zu bändigen, dass die nicht so massive Störmanöver wie hier fahren. Diese Inkluionisten gibt es in der enWP auch, aber dort haben die nicht so viel Einfluss oder haben sich nicht gegen eine sinnvolle, kurze, prägnante, unheimlich gut strukturierte Artikelgestaltung gewehrt. Ich glaub ich frag die Kollegen mal, was deren Geheimrezept ist. :-) --TheRandomIP (Diskussion) 22:37, 29. Mär. 2020 (CEST)
P.S. Ich kann zwar kein französisch, aber das sieht visuell auch top aus: fr:Pandémie_de_maladie_à_coronavirus_de_2019-2020#Propagation_mondiale_du_coronavirus. Lob an die Kollegen aus Frankreich, vielleicht kann ja jemand ein paar Grüße für sie da lassen. --TheRandomIP (Diskussion) 23:02, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Die im en-Artikel abgebildete Tabelle würde in der de:WP als Newstickeritis gelöscht werden (täglich mehrfache Updates, mehrere verschiedene Quellen, unsaubere Quellenlage: also exakt die Argumente, die auch der Account TheRandomIP in #Löschantrag_auf_die_Tagesstatistiken anbrachte). Die Unmenge an Grafiken des en-Artikels produzieren lange Ladezeiten und sind nicht barrierefrei, sie wiedersprechen in weiten Teilen den de:Regeln einer textbasierten Enzyklopädie und Wikipedia:Artikel illustrieren . Und schließlich fußt eine kooperative Zusammenarbeit nicht auf den Träumen Einzelner, und vor allem nicht auf der andauernden Diffamierung Andersmeinender.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:19, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Achso, verstehe... Treiber dieser ganzen unsinnigen und unpraktischen Tabellen ist nicht etwa der Inklusionismus im Wikipedia-sinne sondern die ähnlich klingende Inklusion im soziologischen Sinne. Das heißt wir machen hier den Artikel und seine Darstellung für alle schlechter, damit 0,01% irgendwelcher Leute sich vor ihrem PC solche Monster-Tabellen vorlesen lassen können von ihrem Screen-Reader. Was vermutlich nur als als Einschlaflektüre überhaupt Sinn macht. Ernsthaft, wer will das?
- Natürlich wäre klar gewesen, dass wir die Version der enWP nicht 1:1 übernehmen, gerade die uneinheitlichen Quellen gehen gar nicht. Aber eine Tabelle, die einfach immer nur die Zahlen z.B. des Vortages der WHO zeigt, wäre meine Wunschvorstellung und das habe ich von Anfang an so gesagt. In der Löschdiskussion mögen das manche als Newsticker abtun, meine Position ist und war das nie. --TheRandomIP (Diskussion) 14:57, 30. Mär. 2020 (CEST)
Zur Info: Ich werde zu dem Themenkomplex meine Meinung posten, sobald die Löschdiskussion zu den Tagesstatistiken abgeschlossen ist. Vorher macht die Diskussion hier keinen Sinn. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 15:04, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ich hatte mich ja schon für LAZ ausgesprochen, da ich gesehen habe, dass meine Position keine Mehrheit bekommt. Ich rechne damit, dass der Artikel behalten wird, und würde den Diskurs auch unter dieser Annahme weiterführen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:45, 30. Mär. 2020 (CEST)
- TheRandomIP (Diskussion) 19:00, 30. Mär. 2020 (CEST) Info: Der Löschantrag ist durch LAZ beendet! Na dann, frohes Diskutieren! --
____
Wie wäre es mit einer enzyklopädischen Arbeit an Hand von Argumenten, statt Meinungen? --Designtheoretiker (Diskussion) 19:35, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Argumente-Sammlung zu den Wochen-Tabellen
- Pro (behalten)
- Zeigt nachvollziehbar Verlauf
- gibt genauen und mittel-schnellen Überblick über die Situation weltweit
- zitierbar
- entspricht Barrierefreiheit
- basiert auf reputabler Quelle und exaktesten Zahlen die es weltweit gibt, ohne diese unenzyklopädisch zu aggregieren oder "aufzubereiten"
- liefert unverfälschtes Bild (im Gegensatz zu Grafiken, Karten o.ä.)
- ist noch für Wochen schmal genug für das Layout
- …
- Contra (löschen oder ersetzen)
- Bietet keinen Mehrwert gegenüber der Kombination aus Tagesstatistik (für die angeblich exakten Zahlen) und Diagramme (für den schnellen Überblick) => Ist in beiden Fällen nur Mittelmaß --TheRandomIP (Diskussion) 22:11, 29. Mär. 2020 (CEST)
- "Zeigt nachvollziehbar Verlauf": Aber nur auf einem solchen Monitor. --TheRandomIP (Diskussion) 22:11, 29. Mär. 2020 (CEST)
- "zitierbar": Jeder vernünftige Journalist oder wer auch immer würde direkt die Quelle der WHO zitieren anstatt die Wikipedia --TheRandomIP (Diskussion) 22:11, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Exakte Zahlen bis zur letzten signifikanten Stelle suggerieren, man kenne die Anzahl der Infizierten bis zu dieser letzten signifikanten Stelle --TheRandomIP (Diskussion) 22:11, 29. Mär. 2020 (CEST)
- "ist noch für Wochen schmal genug für das Layout": Aber nur auf dem Desktop (Smatrphone-Nutzer haben Probleme) --TheRandomIP (Diskussion) 22:11, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Nimmt zusammen mit der Tabelle der Gestorbenen großen Teil des Artikels ein: Lange Scrollwege, lange Ladezeiten, Überfrachtung --TheRandomIP (Diskussion) 22:11, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Enthält an 6 von 7 Tagen nicht die jeweils aktuellsten Werte. --TheRandomIP (Diskussion) 23:02, 29. Mär. 2020 (CEST)
- …
____
- Erstmal abwarten, bis der Löschantrag auf den ausgelagerten Artikel Tagesstatistiken entschieden ist.--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:14, 30. Mär. 2020 (CEST)
@Wiki-observer: Du hast dich in einem Editommentar über diese sehr unpraktischen Tabellen aufgeregt. Wir diskutieren hier, ob wir diese Tabellen nicht einfach wegnehmen sollen und stattdessen mehr auf kompakte Grafiken setzen, ähnlich wie dies in der enWP gemacht wird. --TheRandomIP (Diskussion) 14:00, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Danke @TheRandomIP: für den Hinweis. Nee ich bin voll entspannt. :-) Ich habe hier meine Meinung geäußert. Zu den anderen Sachverhalten stimme ich dir in der Tendenz zu, äußere ich mich derzeit aber nicht formal, weil ich den Überblick über all die Argumente und Änderungen verloren habe. Bis dahin halte ich es mit dem vorstehenden Tipp von Werner, Deutschland --Hamburger (Disk) 16:09, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Ja, schade dass alles so unübersichtlich ist. Solch einen Vorschlag überhaupt mal in die Welt zu setzen erhitzt bereits die Gemüter und versetzt die Inklusionisten in Wallungen. Da muss man leider jedes Mal durch wenn man einen solchen eigentlich für die Artikelgestaltung sinnvollen Vorschlag macht. Aber danke für dein Feedback. Es zeigt dass es hier wohl eine schweigende Mehrheit gibt, die einfach nur abgeschreckt ist von der Art des Diskurses, den man jedes Mal führen muss. --TheRandomIP (Diskussion) 18:43, 30. Mär. 2020 (CEST)
Zahl der hospitalisierten Patienten
Wir wissen inzwischen alle, die Zahl der getesteten Fälle sagt wenig aus, weil viele Erkrankte nie gestestet werden, mangels Kapazität oder weil sie mangels Symptomen sich nicht melden. Sinnvoller und für die Behörden auch weit relevanter wäre die Zahl derer die medizinische Behandlung brauchen. Gibt es so was auch?--Antemister (Diskussion) 18:12, 27. Mär. 2020 (CET)
- Ich fürchte, für die Zahl all derer, die medizinische Behandlung brauchen: nein, eine solche kann wahrscheinlich nie eruiert werden. Viele brauchen sie, bekommen sie jedoch nicht. - Eine Zahl der hospitalisierten Patienten kann es schon geben, am ehesten im konkreten Hospital, am schwierigsten für die ganze Welt, wiewohl in Zeiten des Internets theoretisch möglich. Aber was sagt die dann aus? Hospitalisiert und positiv getestet? Nur hospitalisiert? Nächste Frage, nächstes Problem: Es wird eventuell unterschiedliche Kriterien auf der Welt geben, aufgrund derer hospitalisiert wird. Zudem sind all die nicht hospitalisiert, die die Krankheit daheim auskurieren oder nie von ihr erfahren. Also ist es mit der Aussagekraft auch hier nicht so weit her, fürchte ich.--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:04, 28. Mär. 2020 (CET)
- Das beste, was ich kenne, ist dieser Artikel, der versucht für verschiedene Gruppen den Anteil an hospitalisierten und schwer erkrankten heraaszuarbeiten Clara Hellner: Warum Kindern das Coronavirus weniger stark zusetzt In: Süddeutsche Zeitung, 28. März 2020 , aber das sind auch nur Prozentzahlen der Gesamtheit. Wenn jemand Zahlen zu der Anzahl Hospitalisierter findet, wäre das eine Bereicherung für den Artikel. Einbauvorschlag: Unterabschnitt zu COVID-19-Pandemie#Statistiken_und_Modellrechnungen_zur_Epidemie--Designtheoretiker (Diskussion) 12:23, 29. Mär. 2020 (CEST)
Mundschutz
Im Abschnitt COVID-19-Pandemie#Vorbeugung_und_Behandlung steht: "in der Öffentlichkeit Mundschutz tragen, wer hustet oder niest (WHO), besser jeder;[1]" Das steht in dieser Deutlichkeit aber nicht aus dem zitierten Einzelnachweis. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:14, 28. Mär. 2020 (CET)
- ↑ Covid-19 » Schutz vor Ansteckung » Lungenaerzte-im-Netz. (Ratgeber) In: Lungenärzte im Netz. Abgerufen am 23. März 2020.
- Die Quelle verändert sich, es ist eine Internetseite, kein Blogbeitrag oder ein Artikel in einer online verfügbaren Zeitschrift o.ä.. Als die Quelle eingebaut wurde, (Stand 23.3.2020) stand dort*:
„Eine Ansteckung mit Krankheiten, die vor allen Dingen durch Tröpfchen übertragen werden - zum Beispiel bei lautem Sprechen, Rufen oder Husten innerhalb von zwei Metern Abstand - kann man durch Tragen einer Atemmaske versuchen zu vermeiden. Solche Masken können auch eine potenzielle Schmierinfektion verhindern, indem sie unterbinden, dass man sich mit schmutzigen Händen an Mund und Nase greift. „Ein Mundschutz bringt etwas, weil die Tröpfcheninfektion über Mund und Nase übertragen wird.“, erklärt die Vizepräsidentin des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V., Dr. Anette Wahl-Wachendorf. (…) Und je nachdem, wie viel man spricht und wie feucht der Mundschutz wird, sollte man ihn mindestens zwei bis dreimal täglich wechseln. (…) „(…) auch einfache Mundschutzmodelle können Viren abfangen, vorausgesetzt dass sie dicht schließen“ (…) Insofern mache es Sinn, zum Beispiel als Grippekranker eine Maske zum Schutz anderer Menschen zu tragen. (…) Auch die Ausatemluft kann Viren enthalten. Wie Influenzaviren sind vermutlich auch Coronaviren in der Ausatemluft eines Infizierten nachweisbar. Viren wie z. B. Influenza (mit einer Größe von 120 nm) und Corona (mit max. 160 nm) fliegen nicht vereinzelt in der Luft herum, sondern sind in der Luft immer in größere Tröpfchen eingeschlossen, bewegen sich also in Form eines Aerosols. Beim Atmen stößt jeder Mensch kleinste Tröpfchen (von einer Größe von 1 µm) aus. Pro Atemzug können 1000-50.000 Tröpfchen enthalten sein. Beim Husten sind die Tröpfchen um ein Zehnfaches größer (über 10 µm). Somit bleiben über 90 % der Aerosole auch in Filtern hängen, die eine Maschengröße von 2µm haben. (…) In Asien sei es in gewisser Weise ein Akt der Höflichkeit, als Kranker einen Mundschutz aufzusetzen, um weniger Erreger zu verbreiten.“
Aktuelle steht da noch Um die Infektionsketten zu durchbrechen, sollte am besten jeder beim Sprechen einen Mundschutz tragen und das kann wie im Artikel zusammengefasst werden. Gerne können andere, bessere Quellen gefunden werden. Oder gibt es denn reputablere Quellen, die der Aussage entgegenstehen und wir den Artikel an der Stelle ändern sollten?
* Ich arbeite mit Zotero und habe daher zu jeder online verfügbaren Quelle, die ich verwende oder die ich checke, weil jemand anders sie verwendet hat einen Snapshot--Designtheoretiker (Diskussion) 12:39, 29. Mär. 2020 (CEST)
Corona Test
Es gibt einen guten Artikel zu allen möglichen Tests auf Corona. https://web.archive.org/web/20200328081935/https://www.heise.de/newsticker/meldung/Ein-tieferer-Einblick-in-die-Infektions-Tests-gegen-Coronavirus-SARS-CoV-2-4691821.html?seite=all Was für diesen oder der anderen Covid-19 Artikel? --Ólafsvík (Diskussion) 09:21, 28. Mär. 2020 (CET)
- Wenn dann in den Hauptartikel zur Erkrankung, sofern es da noch nicht unter COVID-19#Diagnostik zu finden ist. --Count Count (Diskussion) 09:51, 28. Mär. 2020 (CET)
- Wir diskutieren gerade, was alles die "Erkrankung" soll, wahrscheinlich das auch. Correctorgrande (Diskussion) 16:41, 28. Mär. 2020 (CET)
- Braucht es einen Hinweis oder eine kurze Zusammenfassung hier?--Designtheoretiker (Diskussion) 12:40, 29. Mär. 2020 (CEST)
Wiss. Bewertung der chinesischen Maßnahmen in Wuhan
Lancet-Studie Wäre IMHO eine reputable und neutrale Quelle für eine Bewertung der chinesischen Maßnahmen in Wuhan. Hebt sich als wiss. Arbeit vom Medienkontinuum ab dass sich (je nach Lage des Mediums) zwischen KP-Propaganda und Chinabashing bewegt. Gruß -- Nasir Wos? 11:51, 28. Mär. 2020 (CET)
Darstellung auf Tablets (iPad)
Hallo zusammen, Auf dem iPad hat der Artikel rechts einen zu breiten Rand und die Buchstaben bei Hyperlinks stehen zu dicht bei einander. Das ist vermutlich auf eine überbreite Grafik zurückzuführen. Einklappen der Tabellen bringt nichts. Portrait und Landscape Mode ist beides betroffen. Weiß jemand, wie man die Grafiken so hinbekommt, dass sie zusammen mit dem Inhalt sauber runterskalieren? Der Artikel wird ja aktuell extrem oft besucht, daher sollte die Darstellung gut leserlich sein. --Hamburger (Disk) 14:32, 28. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Hamburger, Wiki-observer, kannst du herausbekommen, welche konkrete Grafik das ist?--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:25, 28. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Werner, Deutschland, ich hab jetzt die überbreiten Tabellen auf mw-collapsed gestellt und das Chart bei Bestätigte Infektionen (kumuliert) nach Ländergruppen von 800 Pixel Breite runtergeschraubt auf 550. Eine prozentuale Breitenangabe ist bei den Charts offenbar nicht möglich. Jetzt ist die Darstellung auf dem iPad wieder okay. Jetzt hoffe ich, dass dies keinen Edit War auslöst. --Hamburger (Disk) 13:08, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Vielen Dank Hamburger, und auch dass Du hier erläuterst, warum Du die Änderungen vorgenommen hast.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:36, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Hallo Werner, Deutschland, ich hab jetzt die überbreiten Tabellen auf mw-collapsed gestellt und das Chart bei Bestätigte Infektionen (kumuliert) nach Ländergruppen von 800 Pixel Breite runtergeschraubt auf 550. Eine prozentuale Breitenangabe ist bei den Charts offenbar nicht möglich. Jetzt ist die Darstellung auf dem iPad wieder okay. Jetzt hoffe ich, dass dies keinen Edit War auslöst. --Hamburger (Disk) 13:08, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Herzlichen Dank, Hamburger, erstens für die Rückmeldungen und zweitens für diese Verbesserungen! :-) (Edit War wäre immer schlecht, da du aber vor und nach deiner Änderung die Diskussion gesucht hast und vor allem nicht etwaige Änderungen anderer daraufhin zurückrevertiert hast, kommst du auch nicht den Hauch in die Nähe eines solchen Vorwurfs).--Werner, Deutschland (Diskussion) 16:29, 30. Mär. 2020 (CEST)
Infektionsrate
Der Begriff Infektionsrate sollte vielleicht doch mal definiert werden. Ich hatte zumindest grad schwerste Probleme damit als ich umseitig direkt nach Diamond Princess mit 700 Infizierten von einer Infektionsrate von 1% lesen musste. -- itu (Disk) 15:52, 28. Mär. 2020 (CET)
- kannst Du das bitte spezifizieren, ich finde die Textstelle nicht, die Du meinst. Infektionsrate macht ja auch nur im Kontext Sinn: 1 % von welcher Population infizieren sich?--Designtheoretiker (Diskussion) 16:19, 28. Mär. 2020 (CET)
- (BK) Nach dieser Änderung aus dem Kontext klar? Generell lässt sich das nicht so einfach definieren, weil der Begriff je nach Kontext unterschiedlich verwendet wird. Rate (Bedeutung 2) ist halt ziemlich vielseitig verwendbar. --Count Count (Diskussion) 16:20, 28. Mär. 2020 (CET)
- Ja, schon klarer. Das ist damit graduell entschärft, aber wo von 700 Infizierten auf einem Kreuzfahrtschifft zu einem Szenario mit 1% Infizierter (=Infektionsrate) gesprungen wird, da kann man nur schwer folgen. --
itu (Disk) 16:36, 28. Mär. 2020 (CET)
- Ja, schon klarer. Das ist damit graduell entschärft, aber wo von 700 Infizierten auf einem Kreuzfahrtschifft zu einem Szenario mit 1% Infizierter (=Infektionsrate) gesprungen wird, da kann man nur schwer folgen. --
- Aus der Hand folgendes: Auf der Princess waren 3500 Leute glaube ich, von denen 700 als Infiziert getestet wurden. Die Hälfte davon hatte Symptome. Woher da die 1% kommen können, ist mir auch nicht ersichtlich. Correctorgrande (Diskussion) 16:37, 28. Mär. 2020 (CET)
- Das ist ganz einfach: es kommt aus dem Originalartikel von Ioannidis (siehe Diskussion:COVID-19-Pandemie#Abschnitt_Kontroversen_zu_Maßnahmen_gegen_die_Pandemie, wo der aus dem Hut eben best case szenarien zaubert, um zu sagen, dass die Massnahmen alle viel zu dramatisch seien, weil nix genaues wüsste man nicht. Die ANgabe (Letalität 0,3 %; Infektionsrate 1 % der Weltbevölkerung) ist eine fiktive Annahme, die er weder im Artikel, noch in seien INterviews (z.B. CNN) wissenschaftlich untermauert, sondern so tut, als sei seine fiktive Schätzung der unterste Wert einer statistischen Bandbreite. Dass Ihr das nicht versteht liegt daran, dass der Artikel bereits dermaßene Logikbrüche hat, dass er nach Übertrag ins Deutsche und wikifizierung erst Recht nicht mehr nachvollziehbar ist. Es liegt nicht an Euch, sondern an Ioannidis. Wie ich mehrfach dort in der Disk schrieb: muss dringend gekürzt werden, ein Satz zu dem Autor reicht.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:06, 28. Mär. 2020 (CET)
- Die leider eher seltene Anerkenntnis von „Logikbrüchen“ in Wikiartikeln kann man kaum genug wertschätzen - das gibt fast Hoffnung dass noch nicht alles verloren ist. --
itu (Disk) 18:51, 28. Mär. 2020 (CET)
- Die leider eher seltene Anerkenntnis von „Logikbrüchen“ in Wikiartikeln kann man kaum genug wertschätzen - das gibt fast Hoffnung dass noch nicht alles verloren ist. --
Sprachgebrauch: Epizentrum
Das Wort "Epizentrum der Pandemie" o.ä. ist eine falsche Metapher, weil ein Epizentrum der Punkt oberhalb des Zentrums (eines Erdbebens) ist und nicht das Zentrum selbst. Auch ist ein medizinischer Artikel kein Platz für publizistische Metaphern. Besser also nicht verwenden. --Jejko (Diskussion) 16:14, 28. Mär. 2020 (CET)
- ja, aber es ist ein Zitat. Eine schlechte Wortwahl. Du darfst Herrn Gebrehyesus gerne darauf aufmerksam machen :-) Correctorgrande (Diskussion) 16:37, 28. Mär. 2020 (CET)
- +1, [21] und danke fürs Verständnis :-/ --
itu (Disk) 16:46, 28. Mär. 2020 (CET)
- +1, [21] und danke fürs Verständnis :-/ --
- Es ist eine Übersetzung, von epicenter. Es wird von der Presse leider blöd aufgenommen und weiterverbreitet.-- Willi The Kid (Diskussion) 18:02, 28. Mär. 2020 (CET)
Darstellung der grafischen Statistiken auf Mobilgeräten fehlerhaft
Hallo, wenn man mit dem Smartphone oder Tablet online ist, so sieht man die grafisch Dargestellten Statistiken nicht komplett. Es scheint, als würden die Grafiken also Bilder nicht richtig skaliert. Philmedius (Diskussion) 10:52, 29. Mär. 2020 (CEST)
neue Tabelle "Bestätigte Todesfälle (kumuliert) auf 1.000.000 Einwohner nach Daten der WHO[3]"
Moin Aspiriniks: Du hast eine neue Tabelle eingefügt. unabhängig von der Sinnhaftigkeit einer solchen Tabelle: Leider ist Deine Quellenangabe nicht wikimäßig: Woher hast Du die Zahlen, denn die angegebene Quelle nennt keine solche Zahlen. Bitte die nächsten Tage verbessern, das kannst nur Du, da keiner weiss, woher Du die Zahlen hast. Bitte auch den übliche Disclaimer "(Anmerkungen zu den Daten)" einfügen. Oder die Tabelle muss entfernt werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:33, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Ist schon richtig: Wie bei den Tabellen drüber auch.
- Folge dem Link in Fußnote 3, in der rechten Spalte sind die Tagesberichte gelistet, kliche den mit dem passenden Datum an.
- Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:45, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Auf der Seite stehen nur die absoluten Fall-Zahlen. Für eine relative Angabe benötigt man jedoch auch die gesamte Einwohnerzahl. Aus welcher Quelle hast du diese? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 13:51, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Aus dem jeweiligen Staatenartikel. Es ist nun wirklich nicht nötig, dafür hier nochmal Quellen anzugeben. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:55, 29. Mär. 2020 (CEST)
- P.S. Eine solche Statistik erstellt z. B. auch die NZZ, die verwendet aber nicht die Daten der WHO, sondern der John Hopkins University: https://www.nzz.ch/panorama/die-wichtigsten-grafiken-zum-coronavirus-ld.1542774 , die schwarze Grafik auf ca. 30 % der Seitenhöhe. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:04, 29. Mär. 2020 (CEST)
- P.P.S. Ich habe die Datenherkunft jetzt eindeutiger formuliert. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 14:31, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Wir hatten die Selbstherstellung von Daten bereits mehrfach diskutiert und abgelehnt. Bitte eine reputable Quelle finden, ich schlage OWID vor https://ourworldindata.org/grapher/total-covid-deaths-per-million?year=67, siehe #Kartografische_Darstellungen--Designtheoretiker (Diskussion) 15:20, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Die dortigen Daten kommen vom European Centre for Disease Prevention and Control statt von der WHO, sind aber dort auch nur als Absolutzahlen verfügbar - das aber immer nur einen Tag lang! - und werden von ourworldindata.org entsprechend berechnet. Ich sehe darin, wenn wir dasselbe mit den WHO-Daten machen, die dauerhaft verfügbar sind, keine eigene Datengenerierung, denn die Daten kommen von der WHO. Wir rechnen ja auch im Nekrolog das Alter der Personen selbst aus, obwohl die Quellen nur Geburts- und Todestag enthalten. Einfache Rechenoperationen müssen schon möglich sein, wenn man dadurch mit transparenter verfügbaren Daten arbeiten kann. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:11, 29. Mär. 2020 (CEST)
- P.S. Sollte es Dir darum gehen, auch für die Bevölkerungszahlen eine einheitliche Quelle zu verwenden, kann ich gerne z. B. die Zahlen zu 2020 aus https://population.un.org/wpp/Download/Files/1_Indicators%20(Standard)/EXCEL_FILES/1_Population/WPP2019_POP_F01_1_TOTAL_POPULATION_BOTH_SEXES.xlsx heranziehen. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:39, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Ich habe Dir eine goldene Brücke gebaut (obwohl ich die Tabelle inhaltlich kritisch sehe): Die OWID-Seite ist per se als Forschungsgruppe an der Oxford University eine reputable Quelle, siehe Our World in Data. Woher die nun ihre Daten haben ist also sekundär. OWID gibt eben bereits die Daten deaths-per-million an, die wir übernehmen dürfen. Der Link, den ich angegeben habe hat einen Reiter "DATA", da kann man die Daten als .csv downloaden (habe ich grade gemacht und ja, da sind exakt die Daten drin, die Du darstellen möchtest). Selber ausrechnen dürfen wir im Sinne WP:Q eben nicht. Wenn wir das hier zulassen, kommt der nächste mit selbstgekochten Letalitäten oder oder. Bei anderen Artikeln würde ich eventuell die Korinthen-Ausscheidung lassen … aber hier hatten wir die Diskussion mehrfach von Leuten, die Todesraten und ähnliches selber berechnen wollten. Selbst die Angabe "noch aktiver Fälle" verkneifen wir uns im Abschnitt "Genesung". Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür. Es ist ja auch weniger Arbeit die Quelle OWID "auszuwerten", als die Zahlen der WHO selber umzurechnen.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:03, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Kann man meinetwegen auch machen, aber ich würde die von mir vorgeschlagene Vorgehensweise für seriöser halten, weil da die Zahlen von WHO und UN leicht nachvollziehbar sind, während wir bei OWID nicht wissen, wie sie die Daten berechnen und sie m. E. nicht dieselbe Autorität haben wie WHO und UN. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:16, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Ich hab's gerade verglichen: Die Zahlen von OWID und die, die beim von mir vorgeschlagenen Vorgehen sind exakt identisch. Ich würde nur ungern das weiterhin immer vergleichen müssen. Mir ist also egal welche von beiden Quellen wir angeben. Hat noch jemand eine Meinung dazu? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:31, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Sorry, bei den USA weicht es ab, bei allen anderen Staaten ist es gleich. Ich nehme gleich mal die OWID-Zahlen in den Artikel. Falls jemand eine Idee hat, warum die Zahlen für die USA anders sind, würde es mich interessieren. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:46, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Ich habe Dir eine goldene Brücke gebaut (obwohl ich die Tabelle inhaltlich kritisch sehe): Die OWID-Seite ist per se als Forschungsgruppe an der Oxford University eine reputable Quelle, siehe Our World in Data. Woher die nun ihre Daten haben ist also sekundär. OWID gibt eben bereits die Daten deaths-per-million an, die wir übernehmen dürfen. Der Link, den ich angegeben habe hat einen Reiter "DATA", da kann man die Daten als .csv downloaden (habe ich grade gemacht und ja, da sind exakt die Daten drin, die Du darstellen möchtest). Selber ausrechnen dürfen wir im Sinne WP:Q eben nicht. Wenn wir das hier zulassen, kommt der nächste mit selbstgekochten Letalitäten oder oder. Bei anderen Artikeln würde ich eventuell die Korinthen-Ausscheidung lassen … aber hier hatten wir die Diskussion mehrfach von Leuten, die Todesraten und ähnliches selber berechnen wollten. Selbst die Angabe "noch aktiver Fälle" verkneifen wir uns im Abschnitt "Genesung". Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür. Es ist ja auch weniger Arbeit die Quelle OWID "auszuwerten", als die Zahlen der WHO selber umzurechnen.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:03, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Wir hatten die Selbstherstellung von Daten bereits mehrfach diskutiert und abgelehnt. Bitte eine reputable Quelle finden, ich schlage OWID vor https://ourworldindata.org/grapher/total-covid-deaths-per-million?year=67, siehe #Kartografische_Darstellungen--Designtheoretiker (Diskussion) 15:20, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Auf der Seite stehen nur die absoluten Fall-Zahlen. Für eine relative Angabe benötigt man jedoch auch die gesamte Einwohnerzahl. Aus welcher Quelle hast du diese? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 13:51, 29. Mär. 2020 (CEST)
generell hierfür, aber auch für alle Interessierten generelle: OWID hat die drei seriösen Datenquellen verglichen: Johns Hopkins, WHO und ECDC siehe https://ourworldindata.org/covid-sources-comparison da wird kompakt erklärt, wie die drei ihre Daten sammeln und vor allem werden die Zahlen in Charts verglichen: gute Sache, alle drei liegen sehr nahe beinander.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:59, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Stehe im engen Kontakt mit Kollegen in den USA: Die haben es noch nicht kapiert! Die machen immer noch Party und tanzen auf den Hinterhöfen. Die lokale Regieunr ghat sich erst heute dazu entschlossen, die Spielplätze und Sportplätze zu schließen Man fasst es nicht. Die USA hat die höchsten Anstiege und rottet viele ihrer Alten aus. Meine Kollegen schätzen, dass es viele auf dem breiten Land noch gar nicht mitgekriegt haben, dass sie sicher auch infizierte haben. Erst langsam wachen sie auf. Mittlerweile kam auch raus, dass es in den USA zwei Virenstämme geben soll, wie auch in Wuhan. Da war erst der eine und dann der zweite unterwegs. Der zweite ist hier in Deutschland, der erste in Italieren. In den USA sind aber beide stark. Daher ist es eher wahrscheinlich, dass die USA den von den Chinesen direkt haben und es dort schon früh unbemerkt los ging. Ein paar Experten sehen in den USA 1 Mio Infizierte!
- Und Deutschland hatte es "nicht kapiert", als in Italien schon Ausgangssperren waren. Ist alles eine Frage des eigenen Standpunktes.--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:07, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Bleibt bitte sachlich: es gibt einige Quellen, die zeigen, wie schnell die Länder mit Lockdowns reagiert haben. Die hier zeigt es an Hand der Toten/Tag https://www.ft.com/coronavirus-latest . D war das schnellste demokratische Land, das in der Grafik zu sehen ist, USA haben es bis heue noch nicht flächendeckend.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:48, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Welche der vielen Grafiken dort meinst du zu "D war das schnellste demokratische Land..."?--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:08, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Die erste, hier der deeplink: https://www.ft.com/__origami/service/image/v2/images/raw/http%3A%2F%2Fcom.ft.imagepublish.upp-prod-eu.s3.amazonaws.com%2F6997f476-751e-11ea-95fe-fcd274e920ca?fit=scale-down&quality=highest&source=next&width=1260 dort werden die Länder Verlauf Tote/Tag innerhalb Tagen dargestellt: Jedes Land beginnt Tag 0 bei 3 gemeldeten Toten/Tag. Ein Stern auf Kurve der Länder weist aus, wann das Land einen Lockdown beschlossen hatte: der Stern für D ist von den anderen großen demokratischen Ländern der früheste. Ich hatte noch andere. ähnliche Darstellungen gesehen, (finde sie aber nicht mehr), wo das auf Tote kummuliert angewendet wurde: Italien hat erst nach 600 Toten erste Ausgnagsbegrenzungen / Maßnahmen beschlossen, D nach 37 oder so.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:31, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Und Deutschland hatte es "nicht kapiert", als in Italien schon Ausgangssperren waren. Ist alles eine Frage des eigenen Standpunktes.--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:07, 2. Apr. 2020 (CEST)
nochmal Abschnitt COVID-19-Pandemie#Infektionen_(kumuliert)_nach_Ländergruppen
Moin Kollegen, ich werde die nächsten zwei Tage die Grafik updaten. Da sich die letzten 6 Tage viel getan hat und die USA nun die meisten gemeldeten Fälle weltweit hat, würde ich gerne den Block "Amerika" in "USA & Kanada" (sorry Kanada) und Lateinamerika teilen. Irgendwelche Meinungen?--Designtheoretiker (Diskussion) 13:43, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Ja, ist sinnvoll. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:00, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Ja , könnte Sinn machen. Die USA brauchen sicher bald 3 Seiten, um alles aufzulisten, was da schief geht. Spartanius (Diskussion) 22:13, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Meine WP-Zeit wurde leider von destruktiven Strömungen weggespült, bin dran, brauche noch etwas.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:49, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Ja , könnte Sinn machen. Die USA brauchen sicher bald 3 Seiten, um alles aufzulisten, was da schief geht. Spartanius (Diskussion) 22:13, 1. Apr. 2020 (CEST)
Nachdem die Medien langsam aber sicher von den zahlen der infizierten, auf dei Zahen der Toten umschwenken und IMHO diese auch vergleichbarer sind (geringere Dunkelziffer) würd ich auch die Grafik im Zuge der Imstellung von Infizierten auf Tote umstellen. Gegenstimmen?--Designtheoretiker (Diskussion) 17:10, 2. Apr. 2020 (CEST)
- siehe Holger Dambeck: Überschlagsrechnungen zum Coronavirus: Was uns die Zahl der Toten verrät In: Der Spiegel, 2. April 2020 --Designtheoretiker (Diskussion) 17:20, 2. Apr. 2020 (CEST)
Schreckliche Diskussionsseite
- Das Ding hier ist sowas von zerpflückt, weil einige Leute ihren Post zwischen Absätze der Posts anderer schreiben (unfassbar dass das keiner meldet! o0)
- Bestes Beispiel der Abschnitt Historische Einordnung der Covid-19 Pandemie.
- Ich wollte da Signaturen nachträglich einfügen, bis ich bemerkte das einige Nutzer genau das getan hatten und tun was ich oben beschrieben habe und dadurch die Chronologie systematisch zerhacken!
- 1. Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer
- 7. Hänge neue Diskussionsthemen unten an (gilt chronologisches Vorgehen etwa nicht innerhalb einzelner Themen? Falls dem so ist sollte das schleunigst geändert werden.)
- Nachzulesen hier: Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten
- CleveresKerlchen • Nachricht senden • Wikiliebe 20:27, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Also "melden" ist immer der große Hammer, es ist immer besser (und auch cleverer ;-) ), wenn man ohne so etwas auskommt, ich finde das nicht "unfassbar", sondern fürs Klima gut. Der erste Schritt wäre doch, die Betreffenden persönlich aufzusuchen, manchmal ist sowas auch keine böse Absicht und mit besserer Kenntnis der Wiki-Technik (die man auch vermitteln kann) bereits erledigt. Ohne Melden, Drohen, usw., einfach durch Kommunikation direkt miteinander. Ich finde auch ganz im Gegenteil diese Diskussionsseite nicht schrecklich.--Werner, Deutschland (Diskussion) 03:27, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Ich habe ja bisher auch niemanden deshalb gemeldet. Mein obiger Absatz ist als Hinweis zu verstehen. Und Kenntnisse der Wiki-Technik sind hier vollkommen irrelevant, es geht darum die Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit zu erhalten, indem man unter den vorhanden Posts seine Antwort setzt, das ist netzweit so üblich, es sei denn man nutzt Diskussionsfäden wie bei reddit, aber diese sind hier nicht vorhanden und das sieht man ja wohl ohne vorher alle Wikileitlinien gelesen zu haben... CleveresKerlchen • Nachricht senden • Wikiliebe 20:13, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Gretchenfrage: Hast du das demjenigen, der nicht so vorgegangen ist, bereits als allererstes persönlich mitgeteilt? Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:49, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Also "melden" ist immer der große Hammer, es ist immer besser (und auch cleverer ;-) ), wenn man ohne so etwas auskommt, ich finde das nicht "unfassbar", sondern fürs Klima gut. Der erste Schritt wäre doch, die Betreffenden persönlich aufzusuchen, manchmal ist sowas auch keine böse Absicht und mit besserer Kenntnis der Wiki-Technik (die man auch vermitteln kann) bereits erledigt. Ohne Melden, Drohen, usw., einfach durch Kommunikation direkt miteinander. Ich finde auch ganz im Gegenteil diese Diskussionsseite nicht schrecklich.--Werner, Deutschland (Diskussion) 03:27, 30. Mär. 2020 (CEST)
Weblinks
Die Weblinks gehören meiner Meinung nach mal ein wenig entrümpelt (siehe auch WP:Weblinks). Worldometers hab ich bereits entfernt (ist ja bereits ausführlich diskutiert worden). Aber da gibts noch einen Link zu ner
- Wetterseite(!) [22]
- Tempo der Ausbreitung von COVID-19 (täglich aktualisierte Tabelle mit Verdoppelungsraten) [23]
- und einen Link zur private Seiten von Avi Schiffmann [24]
Ich glaub nicht, dass die Links in derselben Liga wie der Link zur JHU und zu offiziellen, behördlichen Seiten sind. --Colazivi (Diskussion) 15:29, 30. Mär. 2020 (CEST)
- dafür die Genannten zu entfernen und gerne noch weiter entrümpeln. Danke für die Initiative. --Designtheoretiker (Diskussion) 16:42, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Nachdem ich mich durch die 1,5 Bildschirmseiten Weblinks gearbeitet habe, finde ich, dass der ganze Abschnitt Informationen staatlicher Behörden vorwiegend in deutscher Sprache sowie Informationen internationaler bzw. staatlicher Behörden vorwiegend in englischer Sprache eigentlich rausgehört. Dazu gibts erstens schon die einzelnen Unterartikel zu den Ländern und zweitens könnte man dort vor allem bei den Informationen in englischer Sprache sonst ja eigentlich einen Link zu jedem x-beliebigen Gesundheitsministerium der Welt einfügen. Die Abgrenzung ist also beliebig.
- WP:Weblinks spricht davon: Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in vielen Fällen zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger.
- Auch der Abschnitt Reportagen, Podcasts, Aufklärungsvideos ist mE fragwürdig. Ich hab zwar bei weitem nicht alle angeschaut, aber der Tik-Tok-Tanz ([25]) ist zwar vielleicht lustig, aber gehört wohl nicht in ne Enzyklopädie. Wenns nach mir geht, sollte da auch alles raus.
- Umgekehrt mein Vorschlag, was bleiben soll:
- Johns Hopkins CSSE: Coronavirus COVID-19 Global Cases. Aktuelle Zahlen für bestätigte Infektionen, Todesfälle und Genesungen nach Ländern und Regionen – laufend aktualisiert. In: Website des Johns Hopkins University Center for Systems Science and Engineering. (englisch, mehrmals täglich aktualisiert, zum Daten-Update Seite jeweils neu laden).
- Coronavirus disease (COVID-19) Pandemic und Health topics: Coronavirus: Übersichtsseiten der Weltgesundheitsorganisation.
- Dazu evtl noch ECDC, CDC und CCDC, wobei da die Abgrenzung auch schon fragwürdig ist (siehe oben). Meinungen dazu? ;-) --Colazivi (Diskussion) 17:08, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Bin dafür. Aber das Trio WHO, Johns Hopkins und ECDC sollte (in dieser Reihenfolge) bleiben. Bei WHO und ECDC jeweils deren Dashboard und die Hauptinfoseite verlinken. Erwägenswert wäre noch Our World in Data.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:09, 31. Mär. 2020 (CEST)
Infobox Pandemie
Was haltet ihr von einer Pandemie-Infobox wie sie z.B. in der englischen und französischen Version vorkommen? In der deutschen WP existiert so eine Infobox zwar noch nicht, aber ich könnte mich daran setzen, eine zu basteln. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 17:57, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Hmm... finde die Box eher unnötig. Noch ein zusätzliches Dingens im Artikel dass ständig gewartet werden muss und IMHO wenig informativen Mehrwert bietet. -- Nasir Wos? 19:43, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Im Augenblick ist die Einleitung recht unübersichtlich und der Leser muss sich die Daten mühsam zusammensuchen. Eine Infobox bietet dem Leser hier deutlich mehr Übersicht. Wegen der Wartbarkeit: Da in der Infobox keine Zeitreihe angezeigt wird, sondern nur einzelne Datenpunkte, könnte man diese Daten auch automatisiert aus Wikidata ziehen. Damit wäre hier kein vergrößerter Wartungsaufwand.
- Alternativ könnten in der Infobox nur die Informationen angezeigt werden, die sich nicht regelmäßig ändern. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:51, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Überzeugt. Probiers mal aus. -- Nasir Wos? 18:07, 31. Mär. 2020 (CEST)
Vergleich mit Influenza (Grippe)
In den Abschnitt sollte noch das letzte Epidemiologisches Bulletin des RKI eingearbeitet werden. Darin gibt es Vergleiche mit Influenza. --StYxXx ⊗ 07:52, 1. Apr. 2020 (CEST)
Zusammenfassung durch GWUP
Die GWUP hat sich mal die Mühe gemacht, die gängigen Verschwörungstheorieren und Mythen zusammenzufassen (inklusive zahlreicher Links): https://www.gwup.org/coronavirus/mythen-a-z?showall=1
Kann man das irgendwie verwenden? --Julius Senegal (Diskussion) 17:34, 1. Apr. 2020 (CEST)
Auswirkungen auf den Drogenkonsum
Eine skurrill anmutende Frage, aber nicht uninteressant: Gibt es denn Informationen wie sich COVID-19 auf den Drogenkonsum auswirkt, legal und illegal? Leute können nicht mehr auf Parties, der Schmuggel wirkt und Handel illegaler Drogen wird schwieriger, stattdessen sind die Leute mehr daheim...?--Antemister (Diskussion) 23:39, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Für mich wäre die umgekehrte Frage interessant. Wie sieht es mit all den vorgeschädtigten Immunsystemen aus? Correctorgrande (Diskussion) 00:44, 2. Apr. 2020 (CEST)
- konkrete Auswirkung auf Drogenkonsum, die wir aus Quellen wissen: in D steigt der Alkoholkonsum. Auswirkungen auf die Gesundheit sind hinlänglich bekannt: Schätzungen für Deutschland belaufen sich auf etwa 74.000 Todesfälle, die durch riskanten Alkoholkonsum oder durch den kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak verursacht werden. https://www.aktionswoche-alkohol.de/presse/fakten-mythen/zahlen-und-fakten/ --Designtheoretiker (Diskussion) 12:34, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Der Verkauf findet traditionell unter vier Augen statt. Schwieriger wird es, wenn der Dealer des eigenen Vertrauens selbst an Corona erkrankt ist. Natürlich gibt es auch den einen oder anderen Kiffer, dem klar ist, dass die Lunge durch den Konsum schon vorgeschädigt ist. -- Willi The Kid (Diskussion) 16:39, 4. Apr. 2020 (CEST)
Situation USA
Sandra Navidi spricht gerade bei Lanz über die Situation in New York. Sie ist schon im Feb von dort abgereist und wieder in DE, weil in "Informierten" schon lange wussten, dass da was kommt. Weitere Aussagen: - Eine Ärztin hat schon im Februar gewarnt. Trump hat sie abgesägt, um weitere Börsenkursabstürze zu verhindern. Mehrere Wochen lang hat sich daraufhin nichts getan. Zwischenzeitlich hat das Militär und Unis ihre Hilfen angeboten, zu Testen, es wurde aber von Trump ablehnt. Es wurden keine Tests bestellt. Es gab daher in der ersten Märzwoche nur 500 Tests, die nicht überall durchgeführt werden dürften, obwohl Universitäten ebenfalls ihre Hilfe beim Testen angeboten hatten.
- Trump verteilt momentan die Hilfen nach Gusto an die Staaten, die ihm wohlgesonnen sind. Es werden sogar Lieferungen an bestimmte Staaten von Trump unterbunden. Firmen werden genötigt, bereits geschlossene Verträge nicht einzuhalten und an seine Lieblingsstaaten zu liefern. New York gehört zu den stark Benachteiligten.
- Trump hat sich lange geweigert, das Gesetz zur Verpflichtung zur Produktion von MED-Gütern zu aktivieren, obwohl es nötig gewesen wäre. In zwischen kam heraus, dass er das schon mehrfach getan hat, um Rakten und Rüstungsteile herstellen zu lassen.
- Viele Krankenhäuser sind privat, viele Amerikaner haben kein Geld für die Versorung. Trotz Obama Care sind 30% nicht versichert und müssen auch bei Versicherung viel zuzahlen. Amerikaner hatten Angst zum Arzt zu gehen und diagnostiziert zu werden. Die reichen Amerikaner bekommen bessere Behandlung. Versuchen sogar in ihren Häusern private Stationen aufzubauen.
- Der New Yorker Bürgermeister habe deshalb so lange gewartet, die Schulen zu schließen, weil viele Schüler nur dort eine Mahlzeit bekommen aufgrund der Missstände in den USA.
Man sollte diskutieren, welche Punkte in den Artikel können. REF wäre eben jene Sendung von heute 2.April. Correctorgrande (Diskussion) 00:45, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Eine Talkshow als Referenz??? Schlimmer noch, Redebeiträge einer Person in einer Talkshow als Referenz für Situationen in den USA? Lieber nicht. Zu all diesen Punkten gibt es sicher reputablere Belege, wenn etwas daran ist.--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:49, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Absolut, aber für die einzelnen Aspekte sollten sich Quellen finden lassen, oder? Die Fakten als solche sind ja ein Ankerpunkt wonach man suchen kann Correctorgrande (Diskussion) 00:51, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Das sollte doch am besten in den Länderartikel. -- Willi The Kid (Diskussion) 21:35, 2. Apr. 2020 (CEST)
Bitte in entsprechenden Länderartikel einbauen bzw. dort diskutieren: hier ist nur ÜPlatz für ein paar zusammenfassende Zeilen, wenn es im Länderartikel steht. Ähnlich und schlimmere Situationen in:
- China
- Russland
- Brasilien
- Iran
- Ägypten
--Designtheoretiker (Diskussion) 11:57, 2. Apr. 2020 (CEST)
Gefährlichkeit der Krankheit
Es wird bisher nur diskutiert, wie viele sich infizieren, das aber unvollständig. Lauterbach sagt, dass das Virus nicht rauszukriegen sei, wenn man es sich eingefangen hat, weder durch Gurgeln oder was auch immer. Ferner: Die meisten, die eine Betamung brauchen, behalten Lungenschäden zurück. tun wir das noch rein? Correctorgrande (Diskussion) 00:49, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Dass man durch Gurgeln einen Virus nicht "rauskriegen" kann soll in den Artikel oder ist auch nur irgendwie erwähnenswert? Lungenschäden durch Beatmung, soll das in den Pandemie-Artikel? Steht schon im Artikel Beatmung. Lungenschäden durch COVID-19, soll das in diesen Pandemie-Artikel? Doch schon eher in den über COVID-19.--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:59, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Folgeschäden sind eingebaut, das mit dem "Virus bekommt man nicht raus" ist zu banal (das mit dem Gurgeln ignoriere ich gleich ganz): Grundkentnisse was ein Virus ist, wie man eine Viruserkrankung bekommt und wie man sie behandeln kann wird vorausgesetzt. --Designtheoretiker (Diskussion) 12:40, 2. Apr. 2020 (CEST)
Poster about sneezing and coughing

I organized the translation of this freely available poster to 30+ languages, including German. Please forward to local chats, social network channels, municipalities, companies, etc.
More information: https://pesho-ivanov.github.io/#Sneeze
For suggestions, questions and corrections, please write on my talk page.
Cheater no1 (talk) 19:33, 2 April 2020 (UTC) (nicht signierter Beitrag von Cheater no1 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 2. Apr. 2020 (CEST))
- Thank you. - And what is tiny.cc? Why this URL in the poster?--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:59, 3. Apr. 2020 (CEST)
Mehrfach eingebaute Positionen (POV) einer Kontroverse, die als Tatsachen formuliert sind, zudem ohne Nennung des Vertreters
Im Abschnitt "COVID-19-Pandemie#Pandemie_und_Grundrechte" ist derzeit der von mir aufgrund einer als Tatsache daherkommenden Position, deren Vertreter noch dazu ungenannt war, eingesetzte[26] Satz "Laut der kritisierten Firma A1 Telekom Austria Group sei dieser Politiker bezüglich Österreich schlecht informiert gewesen, die Daten dienten einer Alarmierungsfunktion, die ohne weitere Überprüfung jedem Mobilgerät in diesem Raum eine SMS schicke, und sei deswegen ein modernes Zivilschutzsignal, das schon seit einigen Jahren in Planung sei.[1]" nicht mehr vorhanden.
Mit ihm hatte ich eine Position als solche klargestellt und den Vetreter dieser Position benannt.
Statt dieses Satzes fand ich heute wiederum einen Satz vor, der eine Position als Tatsache formulierte und den Vertreter dieser Position wiederum nicht nannte.
Ich bitte doch sehr darum, dass im Abschnitt Kontroversen diese als solche dargestellt werden und nicht einzelne Positionen gleichsam als absolute Tatsache eingebaut werden, noch weniger, dass man Sätze entfernt, die diesen Ansprüchen genügten, so wie den jetzt verbesserten[27]. Zudem finde ich, dass der Satz, der die Firma A1 Telekom Austria Group und deren Reaktion auf die Kritik des Datenschützers nennt, wieder hinein sollte.--Werner, Deutschland (Diskussion) 03:44, 3. Apr. 2020 (CEST)
- ↑ Österreich bekommt 2019 ein SMS-Warnsystem für Katastrophen. futurezone.at, 1. Februar 2019.
Sammlung von Bewegungsdaten als Maßnahmen (Tracking-Apps, Proximity Tracing)
Ich schlage vor, bei den Maßnahmen auch die Sammlung von Bewegungsdaten zu thematisieren. Inhalt ungefähr: Welche technischen Möglichkeiten gibt es da, wie funktionieren die, was sind deren Vor- und Nachteile (Privacy, Datenschutz, Ausgrenzung usw. als mögliche Nachteile). Wie ist der Stand, wie weit sind diese Möglichkeiten bereits entwickelt? Ist da jetzt Goldgräberstimmung, machen sich die Entwickler da jetzt gegenseitig Konkurrenz, wird eine Büchse der Pandora geöffnet...? Bei Meldungen zu Entwicklungen solcher Apps fällt mir auf: 1. In Norwegen wird in den Zeitungen genannt, dass eine staatliche Firma (Simula) in Zusammenarbeit mit dem FHI eine solche App entwickle. 2. In Deutschland wiederum verlautet, dass allein in D "Teams in Hannover, Chemnitz und Berlin" an solchen Apps arbeiten, auch ein, zwei Beispiele, bei dem ein Arzt mit Team nach seiner Schicht an einer solchen App "tüftelt", alle offensichtlich unabhängig voneinander.[28][29] 3. Dann wiederum ist in Medienbeiträgen die Rede von einem "Team von rund 130 Mitarbeitern aus 17 Instituten, Organisationen und Firmen in Europa", "das eine Lösung entwickelt", somit einem "europäischen Ansatz": [30], [31].4. Auch Google wird genannt, die Firma "überlege" die "Abbildung von Bewegungsströmen". Erarbeiten da jetzt viele unabhängig voneinander eine solche App? Entwickeln diese vielen Stellen solche Apps von Grund auf? Oder gibt es da bereits etwas aus den Zeiten vor COVID-19, das da lediglich adaptiert wird? Solche Vorläufer werden jedenfalls in Medienberichten auch genannt. Und der Datenschutz taucht da schon als Problem auf, immerhin will einer Meldung nach Gernot Beutel von der Medizinischen Hochschule Hannover deswegen bei der Geohealth App nicht mehr weiter mitmachen.--Werner, Deutschland (Diskussion) 04:06, 3. Apr. 2020 (CEST)
john hopkins university
Wird zwar in userem Artikel scheinbar im Moment nicht benutzt, da sich aber die anderssprachigen Wikipedias sowie weite Teile der Presse oft auf die JHU berufen, ist es vielleicht von Interesse hier bzw. im Artikel erwähnenswert:
--Kmhkmh (Diskussion) 15:43, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Danke. Zum Hintergrund: wir hatten worldometer, die die tagesschau hier als Zwischen-Handler (von "handling") der deutschen Zahlen nennt früher mal diskutiert: Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/A03#Worldometer_(erl.). Man kann bei worldometer nicht in der historie gucken und sie nennen auf der Website nur Quellen für einzelne Datenpunkte, nicht für timeline. Als wir die hier diskutierten, benutzte worldometer zum Teil Zahlen von der johns Hopkins, nicht umgekehrt, wie nun bei tagesschau dargestellt. Oder von einzelnen Zeitungsmeldungen, sogar Twitter-Meldungen von Landratsämtern waren darunter. wir entscheiden damals worldometer nicht zu nennen. Dass die John Hopkins nun worldometer als Quelle benutzt, finde ich schon sehr zweifelhaft. Besonders, weil worldometer eine undurchsichtige Plattform ist, was Besitzer und Verantwortliche (Impressum fehlt komplett) angeht. Zum Glück haben wir uns entschieden die Johns Hopkins NICHT als generelle Grundlage unserer Statistiken und Grafiken zu nehmen.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:21, 4. Apr. 2020 (CEST)
Verschwörungstheorien und Falschinformationen
Ich finde dieser Absatz gehört in einen eigenen Artikel ausgelagert, mit Stoff aus [32] unterfüttert, und in der Vorlage:COVID-19-Box auf der Hauptseite verlinkt. Jemand dafür oder dagegen? --分液漏斗 (Diskussion) 12:18, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Bitte abwarten und dann dort engagieren: er ist Teil der Auslagerung, die gerade die A doubt vornimmt. Siehe #Auswirkungen_der_Pandemie_auslagern und auch #Infodemie,_Kontroversen_etc.. Sobald der Artikel im ANR ist, bitte dort den Abschnitt weiterbetreiben und dann eventuell von dort auslagern. Verstehe ich Dich richtig, dass Du das Thema gesellschaftlich für sehr relevant hälst?--Designtheoretiker (Diskussion) 13:13, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Ah okay. Danke. Ich finde schon, dass es einen eigenen Artikel verdient. Gibt ja einen Englischen. --分液漏斗 (Diskussion) 15:29, 4. Apr. 2020 (CEST)
Einfügung Meinung von Meyerhöfer
Heute habe ich eine sehr gute und wichtige Information in diesen Artikel eingefügt. Danach hat Benutzer:Designtheoretiker diese Information gelöscht. (…) Meine Information war durch die FAZ belegt und der Autor Wolfram Meyerhöfer in der FAZ ist sogar Professor. Etwas besseres kann es nicht geben. Ihn als unreflektierte Einzelmeinung abzutun ist eine Frechheit gegenüber dem akademischen System in Deutschland. Es unterstellt, nicht einmal Professur sei etwas wert und nicht einmal Professoren seien es wert, gehört zu werden. (…) In diesem Artikel steht so viel Fragwürdiges und Newstickerei, alles wird hier durchgelassen, aber diese zentrale Kritik am Umgang mit den Statistiken wird nicht zugelassen. Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn das nun nicht der endgültige Beleg ist, (…) weiß ich es auch nicht. Ich halte diese Information für sehr relevant und bitte um Unterstützung, den Artikel dementsprechend verbessern zu dürfen. --TheRandomIP (Diskussion) 14:13, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Wissenschaftler die in den Medien ihre Meinungen zum besten geben = M.e. wenig relevant. Wissenschaftler die fachlich publizieren = relevant. Es wäre schön wenn es mehr Leute gäbe die hier auf wiss. Niveau beitragen würden anstatt hier einen Pressespiegel zu schreiben. Btw fachfremde Mathematiker zu epidemiologischen Statistiken zu befragen ist m.E. so sinnvoll wie Herzchirurgen mit der Lösung eines mathematischen Problems zu betrauen. Den Vorwurf der BNS-Aktion würde ich dich bitten nicht mehr zu wiederholen. Er könnte als PA gewertet werden. Gruß -- Nasir Wos? 14:29, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Ja was ist denn das für ein Argument? Wenn ich sage, Leute, wartet auf wissenschaftliche Publikationen, die die Statistiken deuten, verwendet nicht die Rohdaten, dann wird mir an de Kopf geworfen, ich lebe hinter dem Mond, wissenschaftliche Publikationen würden viel zu lange dauern, bis die erscheinen. Aber jetzt auf einmal wird diese Karte gespielt. (…) Schaue dir den Artikel an, fast alles kommt aus den Medien, ich sehe da keine wissenschaftlichen Publikationen bei den ganzen anderen Dingen, die da so da stehen. Da ist "Wissenschaftler die in den Medien" noch zehn Klassen besser als was sonst so im Artikel verwendet wird. Diesen Standard scheinst du jetzt einzig nur bei mir anzulegen. Wenn wir sagen, dass wir diesen Standard jetzt bei allem anwenden, ja dann wäre ich sofort dabei. Ab sofort nur noch wiss. Publikationen. Ja, von mir aus gerne. Aber bestimmt findest du dann wieder Gründe, warum da nur in meinem Fall dieser Standard gilt. Weil ich das aufzeige, wird mir gleich PA vorgeworfen. Alles wird immer so umgedreht, dass ich schlecht dastehe. Es geht darum, mich komplett zu vernichten und mir keinerlei Mitwirkung zuzugestehen. --TheRandomIP (Diskussion) 14:37, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Deine Unterstellungen interessieren mich nicht. Der BNS-Vorwurf ist nicht konstruktiv und dient nicht der sachlichen Diskussion. Er ist IMHO ein Verstoß gegen WP:WQ und bei Wiederholung gg. WP:KPA. Es gibt genug Kritik an den epidemiologischen Daten in den Fachpublikationen. (Siehe auch die unterschiedlichen Hochrechnungen im Artikel) Der Rückgriff auf Fachfremde und Tagespresse ist IMHO nicht notwendig und dient m.E. nicht der Verbesserung des Artikels. Ergo hat Designtheoretiker hier vollkommen richtig gehandelt. Vielleicht versuchst du es mal mit tieferer Recherche anstatt hier mit m.E. nicht nachvollziehbaren Ad-Hominem-Unterstellungen deinen m.E. fachlich nicht haltbaren Standpunkt unterstützen zu wollen. Gruß -- Nasir Wos? 14:47, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Jetzt bleibt nur noch der künstliche PA-Vorwurf, um meine Änderung zurckzudrängen, schade. --TheRandomIP (Diskussion) 15:27, 4. Apr. 2020 (CEST)
- (…)
1.meine Löschung war wohl begründet, siehe Bearbeitungszeile, gerne kann man in der Disk darüber in sachlichem Ton reden, ich habe auf den entsprechednen Abschnitt hier verwiesen, wo wir seit längerem u.a. Lit sammeln.
2. der Typ ist Mathematikdidaktiker, hat also keine Ahnung von dem Themengebiet, in dessen Lemma der Account dessen Einzelmeinung pushen will.
3. Der Artikel ist hinter der Bezahlschranke, wurde aber vom Account offensichtlich nur in Überschrift und frei einsehbaren ersten Zeilen ausgewertet, also ein eindeutig gegen die WP:Regeln vestoßende Bearbeitung.
4. Thema "Sterben & Atemwegserkrankungen", siehe Übersterblichkeit, daher schreiben alle verantwortlich agierenden Autoren auch nur "in Folge einer Erkrankung".
5. Der hier gepushte Einzelmeinung stehen das RKI und nahezu alle Fachleute entgegen, die auch für alle anderen Atemwegserkrankungen, wie z.B. Grippe die gleichen Zahlen für "Tot & Infektion" veröffentlichen.
(…) --Designtheoretiker (Diskussion) 14:48, 4. Apr. 2020 (CEST)
- (…)
- Du hast dich mit dem Inhalte gar nicht genau beschäftigt, schließlich suchst du immer nur Argumente gegen mich aber denkst nicht mal eine Sekunde auch an das, was für mich sprechen könnte. Was durch den FAZ-Beitrag kritisiert wurde war der Umgang in der Öffentlichkeit mit diesen Statistiken. Nicht die Erhebung an sich. Es war keine Kritik an der WHO oder dem RKI oder sonst wem. Es war eine Kritik an den Medien-Leuten, die das in ihren Artikeln nicht sauber darstellen. So habe ich das auch geschrieben: "So wird in der öffentlichen Debatte und bei Entscheidungen z.B. die Definition eines „Corona-Toten“ nicht sauber dargelegt." Ich habe nicht geschrieben, die Institute würden das nicht sauber darlegen, sondern die Öffentlichkeit (Wissenschaft, Politik). Das ist ein gewaltiger Unterschied. Es geht hier auch nicht um Verzerrungen in der Statistik. Da muss man differenzieren, was schon in der Statistik verzerrt ist und was durch falsche Kommunikation in der Öffentlichkeit verloren geht. Aber um Differenzierung geht es hier ja schon lange nicht mehr...
- Wäre das eine ergebnissoffene Diskussion würde dieses Argument nun Beachtung finden, aber da es hier immer nur darum geht mich fertig zu machen, kann ich hier schreiben was ich will, ich könnte selbst die schwedische Nationalhymne singen, es würde an eurer Reaktion nichts ändern.
- Hier ist nun für die Nachwelt dokumentiert wie ich aus dem Artikel rausgedrängt werde: "soll bitte sein Engagement überdenken" heißt diplomatisch, dass ihr mich hier loshaben wollt, da ihr Gegenargumente nicht vertragen könnt. Aber ich werde weiter kämpfen so lange ich kann, dass hier jeder beitragen kann und alle Argumente gehört werden, dass die Wikipedia wieder durch ein Wettstreit der Argumente entsteht und nicht dadurch, wer es schafft, die meisten seiner Gegenstimmen mundtot zu machen. --TheRandomIP (Diskussion) 15:05, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Oh krass, gerade habe ich mir die VM angeschaut, die du verlinkt hast. Da wurde ein Benutzer für 1 Woche gesperrt, weil er auf diese wichtige Unterscheidung zwischen "mit" und "an" COVID-19 gestorben aufmerksam gemacht hat! Das ist ja echt krass und dient nur weiter als Beleg, (…) Es darf gar nicht erst bekannt werden dass es eben statistisch einen Unterschied macht, ob jemand "mit" oder "an" COVID-19 gestorben ist. Hier geht es nun auch darum, alle "auf Linie" zu bringen, das ist echt krass. --TheRandomIP (Diskussion) 15:26, 4. Apr. 2020 (CEST)
(…) --Designtheoretiker (Diskussion) 15:33, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Q.E.D. Jetzt soll ich auch noch gesperrt werden, weil ich etwas gepostet habe, das dir nicht in den Kram passt. Du willst alle sperren und alles wegzensieren, was dir nicht in den Kram passt. --TheRandomIP (Diskussion) 15:38, 4. Apr. 2020 (CEST)