Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
- Als eigenständiger Artikel zu kurz. Empfehle Redirect. Jetzt unter Geschlechtsverkehr. Vergleiche auch Nageln. --Aries 01:15, 27. Jul 2004 (CEST)
- Bin auch für Redirect. --Blubbalutsch 07:36, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich auch. Dickbauch 07:51, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich auch. Ickle 07:52, 27. Jul 2004 (CEST)
- Löschen nützt wohl niX, REDIRECTs sind zu banal, lieber lassen, sonst kommt es gleich wieder, die Erklärung im Artikel ist fast zu schön um wahr zu sein, doch wenn es nicht wahr ist, dann schön gelogen - wie heißt es wieder auf Italienisch: "Ce non e vero - e bon trovato" Ilja 08:14, 27. Jul 2004 (CEST)
- Was da steht, ist wohl eher eine nette Anekdote. Laut Etymologischem Wörterbuch (Kluge) stimmt es nicht. Ich würd's ja reinschreiben, aber dann heißt es wieder: Wörterbucheinträge gehören ins Wiktionary... -- Governator 08:21, 27. Jul 2004 (CEST)
- Schade, es wäre aber so richtig poetisch, für die andere Erklärung brauche ich weder Wörterbuch, noch Lexikon, ich muss nur den Spatzen und Stadttauben ein paar Minuten zuschauen! Machen wir ein REDIRECT! Ilja 09:42, 27. Jul 2004 (CEST)
Nachdem wir sämtliche Ejakulationsarten durchdekliniert haben, geht es damit weiter. DasBee 01:31, 27. Jul 2004 (CEST)
- pro löschen. Was kommt wohl als nächstes? Andererseits lerne ich so viele schöne neue Wörter, die ich nie brauchen werde, weil sie schlicht ekelig sind... Dickbauch 07:50, 27. Jul 2004 (CEST)
- löschen, wir sollten es der Pornoindustrie überlassen, solche Fachausdrücke zu erklären. Gibt 80.400 Treffer bei google. Nocturne 07:56, 27. Jul 2004 (CEST)
- Du Ferkel hast also echt danach gesucht, was? =;o) Dickbauch 08:05, 27. Jul 2004 (CEST)
- Klar hab ich danach gesucht, bin nämlich ein echtes Schwein ;-) total versaut, g..l auf solche Sachen und vor allen Dingen Bilder und noch mal Bilder *lechz*. Aber im Ernst: Es gibt auf den Löschkandidatenlisten mittlerweile mehrere Diskussionen zu den unmöglichsten "Fachausdrücken". WP sollte sich gut überlegen, ob es mit diesen Ausdrücken demnächst bei google ganz oben indexiert wird. Nocturne 08:49, 27. Jul 2004 (CEST)
- löschen, wir sollten es der Pornoindustrie überlassen, solche Fachausdrücke zu erklären. Gibt 80.400 Treffer bei google. Nocturne 07:56, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich finde die Bezeichnung widerwärtig. Es gibt tatsächlich Dinge, die auch eine sehr umfangreiche Enzyklopädie lieber nicht erklären sollte. -- Governator 08:26, 27. Jul 2004 (CEST)
Hat der Kleine wieder Ferien? (Vor einem Jahr hatte ich eine Auseinandersetzung mit einem "Autor", der dieses Wort in viele Artikel einfügte.) Löschen! Gandalf
- ich habe es schnellgelöscht, das mache ich zwar nicht gerne, doch bevor es bei uns der Google erfasst! Ilja 09:04, 27. Jul 2004 (CEST)
Hmmm...kann man nicht diese ganzen Worte (auch die von gestern) als gesperrte Artikel mit einem Inhalt wie "Wollen wir nicht, brauchen wir nicht, nehmen wir nicht!" speichern, um nicht immer die Neuanlagen wieder mit großem trara löschen zu müssen. Ist nur so eine Idee, die Arbeit sparen würde. Dickbauch 10:55, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ein Benutzer (keiner ahnung mehr wer) hat auf seiner Seite eine Linkliste angelegt, Diese Artikel sollten nicht existieren: So eine Liste angelgt mit klaren Worten, hilft denke ich. --Aineias 19:34, 27. Jul 2004 (CEST)
Gewinde ist Gewinde, die Technik ändert sich nicht, nur weil das Ding am Schrubber sitzt. DasBee 01:34, 27. Jul 2004 (CEST)
- Schnellöschkandidat, siehe Besenstielgriff, -- D. Düsentrieb 02:38, 27. Jul 2004 (CEST)
- Löschen, überflüssig--HC 12:14, 27. Jul 2004 (CEST)
Es gibt keinen Zeitbezug, keine Lebensdaten, keine Informationen wer oder was dieser Mensch war. Ich habe kurz recherchiert, aber zu wenig gefunden um einen echten Stubs draus zu machen. Vielleicht kennt sich jemand aus und kann Freiherr Carl von Gienanth angemessen würdigen. --Reischa 01:40, 27. Jul 2004 (CEST)
- Kein Zeitbezug, keine Lebensdaten und irgendwie auch kein Artikel mit dem Namen, die Suche findet auch nur den Ehrenbürgereintrag in Kaiserslautern... --Ratatosk 02:12, 27. Jul 2004 (CEST)
- Der wurde in der Zeit die Reischa zum in die Liste eintagen gebraucht hat Schnellgelöscht, Inhalt:"Saß in der provisorischen Regierung der Pfalz" ---> Falscher Stub. -guety 02:38, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ah, OK... dann sollte sich der Antrag hier ja auch erledigt haben - könnte man evtl. mal ausführlicher nachtragen, falls der Freiherr (überregional) mehr Bedeutung haben sollte als nur als Mitglied einer provisorischen Regierung aufzutreten... --Ratatosk 02:46, 27. Jul 2004 (CEST)
- Der wurde in der Zeit die Reischa zum in die Liste eintagen gebraucht hat Schnellgelöscht, Inhalt:"Saß in der provisorischen Regierung der Pfalz" ---> Falscher Stub. -guety 02:38, 27. Jul 2004 (CEST)
Soll für jede Bundesstraße ein eigener Wikipedia-Artikel entstehen? Ich finde das ziemlich bizarr. Kaktus 01:53, 27. Jul 2004 (CEST)
- Warum nicht. -guety 02:04, 27. Jul 2004 (CEST)
Siehe auch Liste der deutschen Bundesstraßen. Es gibt schon eine Menge davon. --Zumbo 02:21, 27. Jul 2004 (CEST)
Im Prinzip finde ich nichts einzuwenden gegen die Artikel. Selbst die kleinste Bundesstraße wird von mehr Menschen genutzt als so manche in Wikipedia gelistete Band gehört wird. Aber die Artikel sollten dann auch Hintergrundinformation bieten (Verlauf, Historie, Stauschwerpunkte, Selbsttöterbrücken,...). Ich glaube allerdings, dass sie vielleicht von selbst wachsen. Für deutsche Bundes-Trassen sind dagegen REDIRECTs von ss-Artikeln überflüssig, daher können sie m.E. ohne lange Diskussion gelöscht werden. --Mikue 08:24, 27. Jul 2004 (CEST)
- Bundesstrasse 466 gelöscht von Mikue 08:24, 27. Jul 2004 (CEST)
- ...und wieder eingestellt von BerndGehrmann als Redirect auf Bundesstraße 466 und Verweis auf Wikipedia:Redirect#Sonderzeichen. Hatte des (wg. Deiner Schnellöschung) schon als Schnellöschkandidaten gekennzeichnet als ich des mit den Sonderzeichen in den Versionen entdeckt hab, scheint mir recht stimmig. Also, wenn die Bundesstraßen bleiben müssten auch die Bundesstrassen bleiben. --Ratatosk 21:19, 27. Jul 2004 (CEST)
- ganz klar behalten! --Thommess 18:48, 27. Jul 2004 (CEST)
- War zwischenzeitlich ein Redirect auf Besen. Es kann aber wohl keine Lösung sein, dass wir uns hier mit Allerweltskomposita zumüllen. Was kommt als nächstes? Holzbesenstielgriff? Polyäthylenbesenstielgriff_grün-genoppt? Siehe auch oben Besenstielgewinde. --Zinnmann 06:52, 27. Jul 2004 (CEST)
- Oh je, wird wohl für die Wikipedia:Hauptreinigung noch gebraucht, nachher und damit löschen, sonst folgt noch Besenstielgriffmittelring und Besenstielhaltevorrichtung. Ich denke, da will uns jemand nur testen: Was kann man in der Wikipedia alles unterbringen, was kann man der Wikipedia alles zumuten? Meine Antwort: sicher viel - aber ganz sicher nicht alles! Ilja 08:10, 27. Jul 2004 (CEST)
- Nicht lange diskutieren, weg damit --peter200 08:18, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ein Artikel "Besen" reicht. Sonst kriegen wir es noch mit "Besenborsten" und "Besenstillochaufhängung" und und und zu tun. Nocturne 08:51, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich würde nicht darauf, wetten, ob ein Besologe nicht vielleicht Seitenweise interessantes Material zu diesen Themen hätte... --Katharina 15:05, 27. Jul 2004 (CEST) (duck)
- IMHO zu kurz und nichtssagend, und ich denke in Magersucht findet man mehr Infos. Ja, ich weiss, das ist nicht dasselbe, aber was tun? --Nightstalker 09:11, 27. Jul 2004 (CEST)
- Nein, die Appetitlosigkeit ist nicht unbedingt auch Magersucht und umgekehrt, doch der Artikel ist wirklich zu mager. Ilja 09:38, 27. Jul 2004 (CEST)
- löschen kann man zwar nicht mit Magersucht gleichsetzen, aber der Inhalt ist nichtssagendes allgemeines bla ...Sicherlich 11:17, 27. Jul 2004 (CEST)
- wenn der Artikel bearbeitet wird nicht löschen, ansonsten bin ich mit löschen einverstanden --HC 12:17, 27. Jul 2004 (CEST)
Wurde von dom gestern (17:59, 26. Jul 2004 (CEST)) ohne nähere Erläterung zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Ich sehe keinen konkreten Anlass für diesen sehr radikalen Schritt. -- Gauss 10:20, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich trage es bei den URVs ein. (Mist, grade noch überlegt ob ich das dazuschreiben soll damit der sich von den Schnelllöschungen in die richtige Richtung bewegt, mal wieder zu langsam) -guety 10:29, 27. Jul 2004 (CEST)
hier handelt es sich um keine URV - ich habe als verfasserin des artikels und inhaberin der website auf der dieser artikel publiziert ist diesen artikel auf wikipedia selbst publiziert! [1]
- Wer ist "ich"? Wenn es sich um eine Textspende handelt, könntest Du das bitte mit Angabe von Quelle und Kontaktperson unter Diskussion:Skibelag hinschreiben, danke! --Katharina 15:50, 27. Jul 2004 (CEST) (P.S. unterschreiben kannst du mit --~~~~)
[[Institut_f%FCr_Sinologie_der_Ludwigs-Maximilians-Universit%E4t_M%FCnchen]]
Enzyklopaedisch nicht relevant. --DaTroll 11:14, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ob es exzyklopädisch nicht relevant ist, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls steht neben der allgemeinen Beschreibung nichts über diese eine ganz besondere Besonderheit, die dieses Institutit Wikipedia-würdig machen täte. Ich weiss nicht ob für oder gegen Löschung, ehrlich gesagt. --Katharina 11:25, 27. Jul 2004 (CEST)
- OK, hast Recht: Der Text zeigt keine enzyklopaedische Relevanz auf. Ein Institut ist halt auch nicht prinzipiell wikiwuerdig. --DaTroll 11:45, 27. Jul 2004 (CEST)
- Bin für löschen, wenn sich nicht herausstellt, dass das Institut etwas besonderes darstellt. Außerdem ist das Stichwort falsch (Ludwig-Maximilians-Universität ohne erstes "s"). Und ein Redirect von Institut für Sinologie hierher ist wohl auch nicht richtig da es vermutlich noch andere derartige Institute gibt. --Robert Kropf 12:06, 27. Jul 2004 (CEST)
- Der Redirect ist dadurch zustandegekomen, dass sich den Artikel verschoben habe (vor einiger Zeit wurden haufenweise Artikel zu Universitätsinstituten unter allgemeinen Artikelnamen angelegt, aus denen nicht hervorging, zu welcher Universität sie gehörten). 1001 16:13, 27. Jul 2004 (CEST)
- Bin für löschen, wenn sich nicht herausstellt, dass das Institut etwas besonderes darstellt. Außerdem ist das Stichwort falsch (Ludwig-Maximilians-Universität ohne erstes "s"). Und ein Redirect von Institut für Sinologie hierher ist wohl auch nicht richtig da es vermutlich noch andere derartige Institute gibt. --Robert Kropf 12:06, 27. Jul 2004 (CEST)
- OK, hast Recht: Der Text zeigt keine enzyklopaedische Relevanz auf. Ein Institut ist halt auch nicht prinzipiell wikiwuerdig. --DaTroll 11:45, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich hab den Text mal in den Uni-Artikel integriert, dieser Artikel kann nun gelöscht werden. --Blubbalutsch 08:46, 28. Jul 2004 (CEST)
- Sofort löschen. Der Artikel stammt ursprünglich von mir. Ich schäme mich heute für die Dürftigkeit, aber der grauenhafte Dateiname stammt nicht vom mir. Also, wem mit dem Zeug! Benutzer:Zhou Yi
Reines Geblubber. --DaTroll 11:18, 27. Jul 2004 (CEST)
- nicht löschen; das stimmt schon so und mehr wüßte ich auch nicht was man noch schreiben könnte. aber sollte vielleicht nach Normalkostenrechnung verschoben werden (genau wie Istkosten zu Istkostenrechnung) ...Sicherlich 11:34, 27. Jul 2004 (CEST)
- Also Deine Verbesserungen aendern meine Einschaetzung immer noch nicht. Schreib doch mal, was das konkret ist und was man da rechnet! Viele Gruesse --DaTroll 11:41, 27. Jul 2004 (CEST)
- ähm öhm .. bin nun kein Kostenrechnungsmensch aber Bsp.: .. istkosten der letzen 5 jahre addiert, dividiert durch 5 Jahre haben wir die Normalkosten .... dann könnte man noch sagen naja weil wegen bla wird 5% teurer also haut man 5% drauf und feritg ist der lack und dann kann man das munter bei der Kosten- und Leistungsrechnung verwenden?! jetzt besser? ... dachte der artikel ist verständlich *schnief* ;o) ...Sicherlich 11:53, 27. Jul 2004 (CEST)
Aus der Diskussionsseite:
- Es handelt sich hier um einen Ausspruch, ein Zitat oder eine Meinungsäußerung. Das paßt besser zu Eigentum oder zu Pierre Joseph Proudhon. Es ist kein separates Stichwort für Wikipedia nach meiner Meinung wert. Aloiswuest 21:27, 23. Mai 2004 (CEST)
- nach meiner schon, weil es als zitat sehr oft von sehr vielen verschiedenen leuten mit sehr vielen verschiedenen bedeutungen gebraucht wurde. -- southpark 21:47, 23. Mai 2004 (CEST)
- Dieses Argument ist nicht so recht überzeugend, lieber southpark. Der Artikel bietet in Deinem Sinne keine wirkliche Hilfestellung, weil das "zitat sehr oft von sehr vielen verschiedenen leuten mit sehr vielen verschiedenen bedeutungen" auch weiterhin gebraucht werden dürfte. Ich glaube unverdrossen, dass ein Konflikt existiert zur Berechtigung dieses Artikels unter einem eigenen Stichwort. Auf Ziffer 10 der Richtlinien Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sei hingewiesen. Rein rechtlich betrachtet ist der Ausspruch unhaltbar (Wo ist eigentlich der Dieb?); es bleibt ein hübsches Bonmot, das zum Nachdenken auffordert. Aloiswuest 23:23, 24. Mai 2004 (CEST)
- Ich schließe mich hiermit Aloiswuest an. Der Inhalt wurde in Pierre Joseph Proudhon integriert; ein Redirect scheint mir in diesem Fall überflüssig. -- Gauss 13:01, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ganz klar integrationsfähig bei der Person, die es gesagt hat. Im übrigen ist diese Aussage sonst durch nichts gestützt, im Gegenteil: In allen deutschsprachigen Ländern ist Eigentum selbstverständlich erlaubt, im deutschen Grundgesetz steht allerdings der Zusatz, dass "Eigentum verpflichtet". Nocturne 13:04, 27. Jul 2004 (CEST)
- Allgemein halte ich den Slogan ähnliche wie "Schwerter zu Pflugscharen" oder "Marsch durch die Institutionen" so relevant, aber am Artikel scheint sich nichts getan zu haben. Seit wann übrigens ist es ein Argument ob ein begriff richtig oder falsch ist, sondern eher ob er relevant oder irrelevant ist -- southpark 13:07, 27. Jul 2004 (CEST)
- Man könnte dazu vielleicht auch etwas in Eigentum schreiben. Aus dem Bauch heraus: Es gibt noch den Spruch "E.ist Diebstahl" von Pierre Joseph Proudhon. -- tsor 16:49, 27. Jul 2004 (CEST)
Werbung, ohne jegliche Relevanz. John Eff 13:49, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich sehe keine Werbung. Und, dass Szenen für Filme 23 - Nichts ist so wie es scheint dort gedreht worden sind halte ich schon für relevant. --Paddy
eindeutig pro löschen, wir können nicht 1.000.000.000 Gaststätten hier aufnehmen. In fast jeder wurde schon mal ein Film gedreht (drehende Bewegung eines in einen Fotoapparat eingelegten Films). --Historiograf 14:34, 27. Jul 2004 (CEST)
- hier kann man doch immer dazulernen: ich wusste gar nicht, dass Filme mit dem Fotoapparat gedreht werden. Übrigens fehlen bei der Zahl der Gaststätten noch 6 Nullen, man darf ja nicht Belutschestan und die Malediven vergessen. --- Toolittle 18:53, 27. Jul 2004 (CEST)
- Wir haben genug Festplattenspeicher, um alle Gaststätten hier aufzunehmen. 23 ist ein sehr bekannter deutscher Film. Die Hanoversche Allgemeine Zeitung (haz) und die Neue Presse haben fast eine ganze Seite über die Dreharbeiten im Kuriosum berichtet.--Paddy 14:48, 27. Jul 2004 (CEST)
löschen. P.S.:der Beitrag zuvor wurde von wem auch immer fälschlich mir zugeschrieben. Nicht eben die feine Art.--Janneman 15:01, 27. Jul 2004 (CEST)
- Sorry ich dachte das waere in die naechste Zeile gerutscht. --Paddy 19:20, 27. Jul 2004 (CEST)
Wir haben auch genug Speicher um jeden anderen Sch*** aufzunehmen.
- Eine Kneipe ist also ein Sch***? Was ist denn noch alles Schei***e Deiner Ansicht nach? Kannst Du auch begruenden warum das raus soll? Oder meinst du Sch*** ist ein gutes Argument? Diese Kneipe gibt es seit ueber 20 Jahren und ist damit aelter als der Film 23. Diese Kneipe steht fast jedes Jahr in den grossen Zeitungen Hannovers. Und das nicht, weil diese jeden Tag ueber eine andere Kneipe schreiben. Alles was ueber das Kuriosum in der Zeitung steht kann vielleicht nicht hier herein. Aber, dass zwei Filme dort gedreht worden sind schon. --Paddy 15:54, 27. Jul 2004 (CEST)
- natürlich können wir 1.000.000.000 gaststätten aufnehmen. so lange es ordentliche artikel sind und eben keine doofen werbungs-artikel. wo ist das problem? nur, dass es euch nicht interessiert? -- southpark 16:51, 27. Jul 2004 (CEST)
Nicht löschen. Wenn das mit den Filmen stimmt. Kann auch keine Werbung erkennen.Der der sich früher Rat genannt hat 16:50, 27. Jul 2004 (CEST)
Nicht löschen. Selbst Jimbo Wales hat gemeint: "dass zwar nicht jeder Zweig rein muss, aber Kneipen durchaus ihren Platz in der Wikipedia finden können." Diese bietet schließlich durch die beiden Filme etwas interessantes und außerdem ist der Artikel vernünftig geschrieben. --Crux 19:12, 27. Jul 2004 (CEST)
- Jimbo Wales war anwesend, als wir den Artikel c-base geschrieben und eingestellt haben und auch er ist der Meinung, dass man jede Kneipe, über die man was schreiben kann auch hier aufnehmen sollte. Dieser Meinung bin ich auch und das Projekt Kneipen in Berlin steht auf jeden Fall noch aus. Natürlich drinlassen, auch wenn es die Filme nicht gäbe -- Necrophorus 21:17, 27. Jul 2004 (CEST)
- Contra löschen. Informativ. Ggf. um Begriffserklärung "Kuriosum" ergänzen. --Aries 22:49, 27. Jul 2004 (CEST)
Nicht löschen. Zumal dort der erste Wikipedia-Niedersachsen-Stammtisch stattgefunden hatte. -- carolus 01:42, 28. Jul 2004 (CEST)
- Pro Löschung, man erwartet hier etwas vernünftiges Mink95 08:12, 28. Jul 2004 (CEST)
contra löschen, es gibt Infos, der Artikel ist kurz aber nicht schlecht geschrieben; wer es nicht wissen will muss ihn ja nicht anklicken ;) ...Sicherlich 09:09, 28. Jul 2004 (CEST)
Solange nicht erklärt wird, was das ist, ist der Artikel wertlos. -- Stechlin 13:40, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich hab' da mal einen (hoffentlich) brauchbaren Stub daraus gemacht. -- D. Düsentrieb 14:53, 27. Jul 2004 (CEST)
Nicht löschen. Ich weiss, was das ist, und hab heute eh meinen Pfadfindertag und schreib was dazu. :-)--Philip Erdös 20:00, 27. Jul 2004 (CEST)
Erklaert nichts. --DaTroll 13:55, 27. Jul 2004 (CEST)
- muss korrekt heißen: erklärt mir nichts. Ein einleitender Satz wäre aber wirklich angebracht. --- Toolittle 18:56, 27. Jul 2004 (CEST)
- Neinnein, das stimmt genauso :-) Wer den Artikel versteht, der weiß schon was es bedeutet. Wer den Begriff nicht kennt, der versteht es auch nicht. Hier wird nichts erklärt. Es ist noch nicht mal eine vernünftige Definition! Viele Gruesse --DaTroll 19:40, 27. Jul 2004 (CEST)
Einleitungssatz und Verlinkung-immernoch kurz, aber nicht löschen! Hadhuey 20:18, 27. Jul 2004 (CEST)
- OK, kannst Du dann noch die Definition so erweitern, dass sie verstaendlich ist? Viele Gruesse --DaTroll 10:39, 28. Jul 2004 (CEST)
Im Prinzip ist der Artikel so fast überflüssig: Bei Flächenträgheitsmoment steht unter anderem all das was jetzt unter Flächendeviationsmoment steht, und noch mehr. Vielleicht wäre da ein Redirect angemessen? -- panta rhei 10:53, 28. Jul 2004 (CEST)
wenn's nicht mehr über ihn zu sagen gibt... Hodihu 14:00, 27. Jul 2004 (CEST)
- in der jetzigen Form Löschen. Seine Erwähnung unter der Kultband Kiss dürfte reichen, solange er nicht eine Karriere als Solo-Musiker plant... Siehe auch Peter Criss --Herrick 14:11, 27. Jul 2004 (CEST)
nur ein Auszug aus dem StGB. Hodihu 14:02, 27. Jul 2004 (CEST)
- Gegen Löschen, sollte aber wie jeder andere Straftatbestand auch erklärt werden. DasBee 14:05, 27. Jul 2004 (CEST)
- das ja, aber in der jetzigen Fassung ist's nicht sehr informativ, oder? Hodihu 14:12, 27. Jul 2004 (CEST)
- Und auch nicht speziell informativ. Ich erfahre zwar, wie hoch Zuhälterei in irgend einem Land (welches gemeint ist, steht leider nicht dort) so und so hoch bestraft wird. Aber was Zuhälterei objektiv ist, erfährt die geneigte Leserei leider nicht. Schade drum, aber wenn da nicht mehr kommt, bin ich auch für löschen. Lieber den Platz frei machen für einen richtigen Artikel, der die Problematik eingehend bespricht. --Katharina 15:54, 27. Jul 2004 (CEST)
- das ja, aber in der jetzigen Fassung ist's nicht sehr informativ, oder? Hodihu 14:12, 27. Jul 2004 (CEST)
Seine Erwähnung unter der Kultband Kiss dürfte reichen, solange er nicht eine Karriere als Solo-Musiker plant... Siehe auch Gene Simmons --Herrick 14:11, 27. Jul 2004 (CEST)
- Gegen ein richtig gutes Porträt dieses Herrn würde eigentlich nichts sprechen - aber das ist ganz klar zu wenig. --Katharina 15:55, 27. Jul 2004 (CEST)
Irrelevant und zu kurz --Historiograf 15:46, 27. Jul 2004 (CEST)
- So jedenfalls nicht brauchbar. Nocturne 15:48, 27. Jul 2004 (CEST)
- Irrelevant würde ich nicht sagen. Aber so IMO leider nicht brauchbar. --Katharina 15:57, 27. Jul 2004 (CEST)
- stub daraus gemacht und Antrag entfernt. -- dom 18:56, 27. Jul 2004 (CEST)
- einen selten miesen stub, aber was erwartet man von dom anders? --Historiograf 21:59, 27. Jul 2004 (CEST)
- LOL der war toll :-) -- dom 22:03, 27. Jul 2004 (CEST)
- Um zu zeigen, dass Stubs tatsächlich wachsen können, habe ich das mal was ergänzt. ;-) --Aries 22:53, 27. Jul 2004 (CEST)
- nicht löschen; die armen schweinchen; erst versucht es der wolf und jetzt wikipedia ;o)) ... denke das kann was werden und irrelvant finde ich das nicht ...Sicherlich 09:12, 28. Jul 2004 (CEST)
- Um zu zeigen, dass Stubs tatsächlich wachsen können, habe ich das mal was ergänzt. ;-) --Aries 22:53, 27. Jul 2004 (CEST)
- LOL der war toll :-) -- dom 22:03, 27. Jul 2004 (CEST)
- einen selten miesen stub, aber was erwartet man von dom anders? --Historiograf 21:59, 27. Jul 2004 (CEST)
Der Artikel geht in keinem Punkt über die Alltagserfahrungen hinaus, ist also schon deswegen völlig entbehrlich. Zudem fällt es mir schwer, mir eine sinnvolle Erweiterung vorzustellen. Daher: Löschen. --Unscheinbar 16:02, 27. Jul 2004 (CEST)
- Erweiterungen sind doch jederzeit möglich... (ich liebe diese Alltagsgegenstände-Artikel). Beispielsweise fehlt eine allgemeine Definition (es gibt nicht nur Badewannenstöpsel). Desweiteren die Kulturgeschichte des Stöpsels, die IMO wichtige Zusatzinformation dass irgendwann in den 1980er Jahren die Badewannenstöpsel im sowjetischen Vierjahresplan vergessen gingen, was einige Konsequenzen nach sich zog (z.B. dass Stöpsel im Tauschmarkt so viel wert waren, wie mehrere Präservative), etc. etc. --Katharina 16:08, 27. Jul 2004 (CEST)
- Löschen - wir brauchen eine Unterkategorie Zu löschende Alltagsgegenstände, angefangen bei Teelicht. Bei Benutzerin Katharina ist mir beim besten Willen nicht klar, ob ihre Interventionen hier ironisch sind oder nicht. Ironie sollte gekennzeichnet werden. Wenn sie ernsthaft sind: Jedes Ding kann Geschichten erzählen, meinetwegen auch spannende und unterhaltsame, ist zutiefst verstrickt in unendlich vielfältige lebensweltliche Diskurse. Diese Dinggeschichten dann aber bitte in einem Wiki Dinggeschichten nicht in einer Enzyklopädie. --Historiograf 16:16, 27. Jul 2004 (CEST)
- Schau Dir mal Einkaufswagen, Büstenhalter, Urinal, Reissverschluss, Minirock, Scheibenwischer, etc. etc. an - einige davon haben ebenfalls hier auf den Löschkandidaten angefangen mit dem Argument, "weiss eh jeder was das ist und mehr als einen Satz gibt es nicht darüber zu schreiben". Ich finde gute, ausführliche Artikel über Alltagsgegenstände mit Infos, die eben nicht jeder weiss wirklich spannend und interessant. --Katharina 16:30, 27. Jul 2004 (CEST)
Stöpsel ist nicht gleich Stöpsel.
Nichts von dem was hier steht ist korrekt. Deshalb löschen. Der der sich früher Rat genannt hat 16:38, 27. Jul 2004 (CEST)
Dazu muss sagen, dass es Menschen gab die sich dieser angenommen haben und nicht stundenlang rum diskutiert haben, denn gerade beim Büstenhalter konnte ich mich daran erinnern wie flink eine Benutzerin war (Name fällt leider nicht ein :)) und aus einen begonnen Scherz etwas daraus machte, doch diese Methodik wird leider nicht mehr angewendet (von mir -- muss ich gerade festellen -- auch nicht (mehr), muss ich unbedingt ändern scheint Gruppenverhalten zu sein :-(). Auch bin ich Katharinas Meinung, wenn etwas gut präsentiert wird (ausnahme Produktwerbung), und das macht doch meiner Ansicht die Wikipedia: Wissen sammeln und präsentieren! Sollte ein Artikel bleiben. Also solltet ihr mal eure Energie in das Verbessern investieren, und nicht laufend hier auf den Löschkandidaten mit Diskussionen vollmüllen. Danke und mit freundlichem Gruß dominik -- dom 17:11, 27. Jul 2004 (CEST)
- habe Artikel etwas umgeschreiben und Antrag entfernt. -- dom 18:02, 27. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel ist immer noch hundsmiserabel und eine Schande für uns. Kann der Antrag mirnichtsdirnichts entfernt werden? Ein Konsens zeichnet sich NICHT ab. --Historiograf 18:38, 27. Jul 2004 (CEST)
- Mach ihn besser :) -- dom 18:41, 27. Jul 2004 (CEST)
- Nach Ansicht des Antragstellers erfüllt dieser Artikel auch in der geänderten Fassung nicht die Qualitätsansprüche der Wikipedia. Damit hat er unter den Löschkandidaten zu bleiben, bis 8 Tage um sind oder ein Konsens sich abzeichnet. --Historiograf 18:48, 27. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel ist immer noch hundsmiserabel und eine Schande für uns. Kann der Antrag mirnichtsdirnichts entfernt werden? Ein Konsens zeichnet sich NICHT ab. --Historiograf 18:38, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe mir mal die Anzahl der darauf verweisenden Artikel angesehen, die effektiv Null ist. Daher kann das Ding aus meiner Sicht entsorgt werden. --Markus Schweiß 18:58, 27. Jul 2004 (CEST)
- kann vielleicht jemand dafür sorgen, dass der Löschantrag nicht ständig entfernt wird??
--Historiograf 19:17, 27. Jul 2004 (CEST)
wurde überarbeitet-behalten Hadhuey 20:19, 27. Jul 2004 (CEST)
wird immer besser. ich stimme für behalten! --24-online 20:51, 27. Jul 2004 (CEST)
Contra löschen. Ich habe da eben auch noch ein wenig drin rumgepfuscht. Die Anglophonen haben mit en:Stopper und en:Plug gleich zwei ordentliche Artikel zu dem Thema. Interessante Bedeutung ist auch noch der Analstöpsel (engl. Butt Plug, vergleiche (oder besser nicht ...) Google). Ich konnte es mir nach der Debatte um allerlei Cumshots nicht verkneifen, sorry. ;-) --Aries 23:16, 27. Jul 2004 (CEST)
- keine sorge, eigentlich wollte ich den Butt Plug auch noch einpflegen, hab' ihn bloss auf dem weg von der allwissenden müllhalde google nach hier wieder vergessen... . mittlerweile dürfte der stöpsel zur besseren hälfte der wikipedia-artikel gehören. -- southpark 23:18, 27. Jul 2004 (CEST)
- Meinst Du? Ich finde den Artikel gerade zum Ende hin eher künstlich aufgeblasen und mit Infos versehen, die mit stüpsel so nix zu tun haben. In Kassel heißen die Poller übringesn Lolis (wie die Lutscher) und was der Analstöpsel im Artikel zu tun hat? - Sorry aber das erinnert mich an Nageln (jetzt ein redirect auch Nagel) --Aineias 10:58, 28. Jul 2004 (CEST)
Enthält keine Informationen außer dem Namen des Verbandes. 1001 16:21, 27. Jul 2004 (CEST)
- wech damit --Historiograf 16:24, 27. Jul 2004 (CEST)
Dieses Wort gibt es nicht. -- Peter Lustig 14:21, 27. Jul 2004 (CEST)
- So einfach kann man es sich nicht machen. Dem Ausdruck selbst bin ich auch noch nicht begegnet, er gefällt mir auch nicht. Trotzdem wäre es eine gute Gelegenheit, mal etwas Ordnung in den Bereich Messtechnik und Prüftechnik reinzubringen. Tatsache ist, dass es Messzeuge und Prüfzeuge gibt. Ebenso steht fest, dass es Prüfmittel gibt, mit denen Flächen auf Ebenheit geprüft werden. Daher: Erst löschen, wenn vernünfiger 'Ersatz' vorhanden ist.--141.130.250.71 14:54, 27. Jul 2004 (CEST)
- Natürlich ist es so einfach. Das Wort existiert nicht, also gibt es auch keinen Artikel. -- Peter Lustig 16:35, 27. Jul 2004 (CEST)
Löschen! Was dort steht, stimmt auch nicht. Zur Prüfung der Flächen verwendet man... Was den nun geprüft wird steht nicht dort. --193.47.104.38 16:41, 27. Jul 2004 (CEST)
kenne das wort auch nicht-löschen! Hadhuey 20:21, 27. Jul 2004 (CEST)
Worum geht's da eigentlich? Ist das eine gänzlich fiktive Figur, eine antike Legende oder eine historisch belegte Person. Gibt's da irgendeine enzyklopädische Relevanz? Wenn ja, ist aber wohl auch neuschreiben weniger Arbeit, als den ganzen Sermon zu einem akzeptablen Text umzuarbeiten. --Franz Xaver 16:33, 27. Jul 2004 (CEST)
- OK, ich seh schon, das dürfte ein Ergebnis der aktuellen Qualitätsoffensive Römisches Reich sein. Trotzdem sehr grenzwertig. --Franz Xaver 16:57, 27. Jul 2004 (CEST)
- Was soll das für eine Qualitätsoffensive sein, die so etwas produziert? --Historiograf 17:05, 27. Jul 2004 (CEST)
- löschen erdenschlecht, unbelegt. --Historiograf 16:55, 27. Jul 2004 (CEST)
- Quatsch. Google hilft weiter. Die etruskische Tanaquil steht sowohl im Meyers als auch in der Enzyklopädia Britannica. Grottenschlechte Artikel gehören auf die Baustelle und verbessert, aber nicht gelöscht! --Katharina 17:05, 27. Jul 2004 (CEST)
- Nicht immer gleich löschen, löschen schreien: Ein bisschen googlen bringt Erleuchtung: Tanaquil ist enzyklopädiewürdig, da sollte es eigentlich keinen Diskussionsbedarf geben. Das der Beitrag unter jeder Würde ist, ist auch klar. Das macht ihn aber nicht zum Löschkandidaten. Wer rettet ihn? -- euronaut 17:37, 27. Jul 2004 (CEST)
- Es steht schon an anderer Stelle auf dieser Seite: an den Baustellen arbeitet niemand. Und solche unsäglichen Artikel sind, vor allem wenn sie dann vor sich hingammeln, ein einziger Imageschaden. Löschen, denn es ist immer einfacher, einen Artikel aufgrund guter Quellen neu zu schreiben als einen miesen zu retten. --Historiograf 21:57, 27. Jul 2004 (CEST)
- Contra löschen. Wenn "niemand" an den Baustellen arbeitet, kann das nicht Schuld dieses Artikels sein. Sucht Euch halt ne Quelle und arbeitet es um, statt nen Löschantrag zu stellen. Ich bin für eine Regel, demzufolge der Antragsteller den Artikel überarbeiten muss. ;-) --Aries 23:19, 27. Jul 2004 (CEST)
- Du meinst wohl, die Tanaquil, also das Lemma, ist nicht schuld daran? Der Artikel selbst in seiner ursprünglichen Form, war sehr wohl sehr entmutigend, daran zu arbeiten. Ich hab dennoch das Dings soweit repariert, dass es nun durchgeht. Hätt ich allerdings deinen Vorschlag, der Antragsteller müsse den Artikel überarbeiten, schon vorher gesehen, hätte ich's wohl nicht getan: Da würde doch niemand mehr auf einen besonders schwachen Artikel hinweisen, wenn er dann die Arbeit erbt, diesen auf Vordermann zu bringen. Das ist doch sicher nicht qualitätsfördernd. Wenn ich mir einen Gegenvorschlag erlauben darf, dann sollten diejenigen, die einen fragwürdigen Artikel unbedingt retten wollen, diese Überarbeitung übernehmen. Falls sie das nicht tun, zählt ihre gegen die Löschung abgegebenen Stimme nicht. Vielleicht fände dann Uli auch wieder zu uns zurück bzw. wäre es dann wohl gar nicht zu seinem Entschluss, das Handtuch zu werfen, gekommen. Grüße --Franz Xaver 23:58, 27. Jul 2004 (CEST)
- Contra löschen. Wenn "niemand" an den Baustellen arbeitet, kann das nicht Schuld dieses Artikels sein. Sucht Euch halt ne Quelle und arbeitet es um, statt nen Löschantrag zu stellen. Ich bin für eine Regel, demzufolge der Antragsteller den Artikel überarbeiten muss. ;-) --Aries 23:19, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich wundere mich da auch etwas über den "Ich kenn´s nicht-löschen" Reflex.--Philip Erdös 20:46, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich hab jetzt den Text soweit überarbeitet, dass er IMO vertretbar ist, damit mir Philipp Erdös nicht Ignoranz vorwerfen muss. Aber ehrlich gesagt - ein Redirect auf Lucius Tarquinius Priscus nach vorhergehender Löschung des Artikels hätte auch gereicht. Was in Meyers Konversationslexikon steht, ist auch nicht mehr als ein Querverweis auf diesen römischen König.
Ich hoffe, es ist niemand dagegen, dass ich auch gleich den Hinweis auf den Löschantrag, der ja jetzt wohl hinfällig ist, entfernt habe. Grüße --Franz Xaver 23:25, 27. Jul 2004 (CEST)
Überflüssige Kategorien sollten als Löschkandidaten gelistet werden oder auf einer Kategorien-Baustelle mit Erläuterungen zur Umstrukturierung versehen werden. Eine Pseudo-Kategorie ist dafür nicht erforderlich. 1001 16:39, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob Kategorie:Humanmedizin wirklich auf die Liste der Löschkandidaten gehört. *grins* Aber dafür gibt's über die Sinnhaftigkeit der Kategorie jetzt eine Diskussion bei Kategorie:Medizin. Ich schlage die "Dämliche Kategorie" daher zur Schnell-Löschung vor. --Aries 03:16, 28. Jul 2004 (CEST)
Der Artikel erklärt nichts. Leichtgläubige Wikipedia-Leser werden sich fragen inwiefern ein Dispersionsmittel die Entstehung von Ballungsräumen verhindern kann. --Zinnmann 16:59, 27. Jul 2004 (CEST)
- löschen ACK --Historiograf 17:04, 27. Jul 2004 (CEST)
- QUACK? UBRIGENS HÖRT HIER NIEMAND SCHWER. --- Toolittle 19:12, 27. Jul 2004 (CEST)
Auch wenn das Cannstatter Volksfest wichtig ist, gehört dieses Detail in den Artikel zum Volkfest und nicht in einen eigenen. --Historiograf 17:03, 27. Jul 2004 (CEST)
- Wenn diese Fruchtsäule tatsächlich das Wahrzeichen des Cannstatter_Wasens ist (Wer kennt sich aus?) - nicht löschen. -- euronaut 17:50, 27. Jul 2004 (CEST)
- Da anscheinend auch ohne Wasen vorhanden und bekannt, für behalten. Abgesehen davon hat der Eiffelturm ja auch einen Artikel und wird nicht unter Paris abgehandelt. -- southpark 17:57, 27. Jul 2004 (CEST) (der es erstmal wieder hergestellt hat)
Ich stelle einen Löschantrag, weil der Artikel im Wesentlichen von der Seite cutglass.de abgeschrieben ist.
"--Sven-Oliver 17:13, 27. Jul 2004 (CEST)"
- Wenn keine URV vorliegt, ist der Artikel erhaltenswert. Er ist zwar noch nicht vollständig, aber das kann ja noch werden. Bitte behalten! --Thommess 18:46, 27. Jul 2004 (CEST)
- wenn es URV ist, gehört es auf die entsprechende Seite, nicht hierher. --- Toolittle 19:15, 27. Jul 2004 (CEST)
- Sorry, ich habe sowas noch nie gemacht. Aber ich denke, hier wird es mehr Leute erreichen. @Thommes: Auf den Seiten von Cutglass steht eigentlich nicht, dass das ganze freigegeben wäre. "--Sven-Oliver 19:24, 27. Jul 2004 (CEST)"
- kein Problem, nur URVs müssen gelöscht werden, und deshalb 1. vorhandenen Text durch {{URV}}[] --~~~~ ersetzen (in die eckigen Klammern gehört die Quelle der URV und 2. hier eintragen. --- Toolittle 19:40, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe es (vor dem Bearbeitungskonflikt) dorthin übertragen. Ist ja ein klarer Fall. -- Gauss 19:51, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ein großer Teil der Infos wird inzwischen sinnvoll von Piercing ersetzt. Löschung macht also an sich Sinn. 19:53, 27.Jul 2004 (CEST)
Überflüssige Zwischenkategorie zu Kategorie:Transport & Verkehr. Die Unterkategorien (Schifffahrt, Straßenverkehr, usw.) sind alle Transport&Verkehr zugeordnet; die ehemals 8 Artikel aus Verkehr habe ich in die genaueren Kategorien verschoben. --H0tte 18:09, 27. Jul 2004 (CEST)
Der Artikel wurde mittlerweile weitestgehend in Varusschlacht integriert und anschließend überarbeitet. Dieser Artikel sollte deshalb gelöscht werden. --Markus Schweiß 18:51, 27. Jul 2004 (CEST)
Esoterik wird hier als Physik verkauft. Nichts in dem Artikel ist wissenschaftlich anerkannt und das meiste auch (für einen Physiker) offensichtlicher Unsinn. Eigenwerbung der Buchautoren? --134.76.23.128 19:12, 27. Jul 2004 (CEST)
- natürlich keine Eigenwerbung, da reicht ein Blick in die Versionsgeschichte. --- Toolittle 19:22, 27. Jul 2004 (CEST)
- ob Eigenwerbung oder nicht, hat jemand fundiert Ahnung ob NPOV oder nicht? Bin pro Löschen --Historiograf 19:39, 27. Jul 2004 (CEST)
- verstehe ich das richtig? du hast keine (fundierte) Ahnung, bist aber schonmal für Löschen? --- Toolittle 19:43, 27. Jul 2004 (CEST)
- ob Eigenwerbung oder nicht, hat jemand fundiert Ahnung ob NPOV oder nicht? Bin pro Löschen --Historiograf 19:39, 27. Jul 2004 (CEST)
Kleine Randbemerkung: Wer hat den aus Photon Foton gemacht? Das ist ja nicht mal nach der neuen Schreibung die Hauptschreibweisen, sondern nur erlaubt. Rainer Zenz 19:44, 27. Jul 2004 (CEST)
- Nicht löschen. So leid es mir einerseits tut, aber der Artikel ist nicht absurd genug, um gelöscht zu werden. Für das Hin und Her, sowie einige annehmbare Quellen, mal auf die Diskussionsseite des englischen Schwesterartikels schauen: en:Talk:Biophoton. -- Pjacobi 20:57, 27. Jul 2004 (CEST)
- Man kann doch nicht irgendeinen Nonsens stehen lassen, nur weil der Artikel für einen Laien auf den ersten Blick nicht absurd genug ist? Das ist ja gerade die definierende Eigenschaft von Pseudowissenschaft, daß sie vorgibt Wissenschaft zu sein, um einen Laien zu täuschen. Ein bißchen googlen zu dem Thema macht es eigentlich offensichtlich, daß es sich um Esoterik handelt. Siehe z.B. zur Person von Marco Bischof: http://www.marcobischof.com/de/person/ --134.76.23.184 20:39, 27. Jul 2004 (CEST)
- Somit klar löschen --Historiograf 20:55, 27. Jul 2004 (CEST)
- korrigieren, nicht löschen. Hier scheinen ja genug Leute das nötige Wissen zu haben, sonst könnten sie nicht (im Gegensatz zu mir) den Kram beurteilen TheK 21:06, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich habe oben schon abgestimmt, aber zwei Ergänzungen:
- Selbst wenn es reine Pseudowissenschaft wäre, bräuchten die Biophotonen einen Artikel, wegen der beachtlichen Aufmerksamkeit, die sie genießen. Es kann ja jeder selber mal googlen, den reinen Quatsch überspringen, dann kommen wir auf Berichte wie diesen im WDR: [2].
- Daß solche Artikel bei Wikipedia:Löschkandidaten landen, liegt m.E. auch daran, daß die Wikipedia:Baustelle zu wenig beachtet wird. Und sich deshalb der Eindruck bilden kann, daß es überhaupt nichts bringt einen Artikel bei Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen oder Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen zu listen.
Pjacobi 21:08, 27. Jul 2004 (CEST)
- Natürlich nicht löschen. ya, es handelt sich um Esotrik und es hat mit fundierter Wissenschaft weder biologisch noch physikalisch etwas zu tun. Wenn das aber drinsteht und die tatsächlich bestehende Theorie kritisch beleuchtet wird, ist es ein vernünftiger Artikel. Also NPOV-machen und drinlassen. -- Necrophorus 21:10, 27. Jul 2004 (CEST)
- ::Artikel nicht löschen. Schon vor einigen Jahren habe ich hin und wieder mal davon gelesen, dass in der Biologie bei der Untersuchung der Zellkommunikation auch die optische Kommunikation erforscht wurde. Das stand bisher immer unter dem Motto: "wir haben Lichtemission messen können, aber ob das nun ein Informationstransfer zwischen den Zellen ist, oder nur eine zufällige Erscheinung, das haben wir nicht rausgekriegt: kann sein, kann nicht sein, wir brauchen viel mehr Forschungsgelder." Den Schlußsatz mit dem Qui sollte man auf jeden Fall löschen. Natürlich auch die Weblinks, wenn die auf esoterisches Material verweisen. Solche Grundlagenthemen werden halt gerne von Quarkköpfen vereinnahmt, die sich davon eine wissenschaftliche Legitimation ihres Quarks erhoffen. Sadduk 21:20, 27. Jul 2004 (CEST)
- Meinung geändert: doch löschen. ich hab mir überlegt, was von dem Text noch übrigbleibt, wenn man die Passagen streicht, die sicher pseudo sind, die Passagen, die sowieso schon als Spekulation benannt sind, dann noch die Esoterik, Namensgeber, Literatur und Weblinks streicht: Was übrigbleibt lohnt einfach nicht. Nichts dagegen, wenn mal ein Artikel kommt, der die Biophotonik beschreibt und auch kritisch beleuchtet. Aber das Textmaterial hier ist zu dünn dafür. Sadduk 22:42, 27. Jul 2004 (CEST)
- Die ultraschwache Photonenstrahlung aus lebenden Zellen ist bewiesen, Prof. Fritz Popp ist ein anerkannter Wissenschaftler, das Buch "Biologie des Lichts" ist in einem seriösen wissenschaftlicxhen Verlag erschienen. Das ist die eine Seite. Die andere ist: Esoteriker aller Art haben das Thema aufgegriffen und interpretieren da jetzt allerlei Unsinn hinein, der völlig aus der Luft gegriffen ist. --Martin-vogel 22:54, 27. Jul 2004 (CEST)
- nicht löschen. --- Toolittle 23:45, 27. Jul 2004 (CEST)
- contra Löschung: Mir scheint hier mitunter recht leichtfertig mit Begriffen wie Esoterik 'argumentiert' zu werden (ist ein Killerargument und der Begriff selbst sehr unklar - auch die Beschreibung hier in der wikipedia). Wieso der letzte Satz mit dem Qi gelöscht werden soll ist mir auch nicht klar, gerade weil er ohnehin durchaus NPOV formuliert ist. Darüber hinaus gibt es offenbar Literatur und wissenschaftl. Veröffentlichungen zum Thema. --Tsui 00:19, 28. Jul 2004 (CEST)
Nicht löschen, weil das thema überall auftaucht. Aber es wäre schön, wenn auch jemand im Artikel erklären könnte, warum es Esoterik ist, bzw, man es dafür halten kann. Anscheinend gibt es ja ein paar Physiker hier. 212.238.215.149 00:35, 28. Jul 2004 (CEST)
Contra Löschung. Auch wenn der Begriff ausschließlich in der Esoterik verwendet werden sollte (was ich so nicht sehe), hat er genug Aufmerksamkeit erzeugt, um neutral behandelt zu werden. Schließlich klappt das ja auch bei Wünschelrute, Poltergeist und Co. --Zinnmann 10:04, 28. Jul 2004 (CEST)
Fast-Physiker hier, aber mit zuwenig Ahnung ;) Schwarzkörperstrahlung ist ok, exotherme Reaktionen geben Enegie frei, die kann entweder direkt als Photon, oder eben als Atom-/Molekülschwingung (=Wärme) abgegeben werden. Ich kann mir die Existenz einiger Photonen im sichtbaren Bereich gut vorstellen, und hier hört mein Wissen auf, denn in die Biologie trau ich mich nicht. Wenn NPOV, dann lassen. --Nightstalker 11:01, 28. Jul 2004 (CEST)
Der gesamte Artikel ist mir ein Ärgernis. Es handelt sich lediglich um eine Inhaltsangabe eines in Fachkreisen als sehr polemisch und einseitig bekannten Buches. Es scheint mir, der Sinn, den Artikel hier einzustellen, ist lediglich, genau diese Thesen zu pushen. C.H., 27.7.04 (80.138.183.71 19:50, 27. Jul 2004) nachgetragen von Gauss
- das buch ist recht bekannt, einseitige artikel ein fall für die baustelle und schlimmer als Mein Kampf wird es kaum sein. -- southpark 19:56, 27. Jul 2004 (CEST)
- southpark sollte vielleicht mal überlegen, dass vergleiche extrem unangemessen sein können. pro löschen --Historiograf 20:57, 27. Jul 2004 (CEST)
- wieso. das war kein vergleich, sondern nur die these, dass "schlechtes buch" kein löschgrund ist. und bei extrembeispielen ist sowas augenfälliger? würde es dir übrigens etwas ausmachen, neben deinem stark betonten imperativ löschen auch ein argument für denselbigen zu bringen? -- southpark 21:04, 27. Jul 2004 (CEST)
- was ist schlimmer als mein kampf, dieses sog. argument entwertet sich selbst. mein argument ist: POV und es muss nicht jedes buch einen eigenen artikel haben. --Historiograf 21:10, 27. Jul 2004 (CEST)
- POV-artikel sind ein fall für die baustelle, themen per se sind nicht POV, sonst müssten wir ja 4/5 der geisteswissenschaften streichen. und nicht jedes buch, aber die halbwegs bekannten/bedeutenden. und das argument mit Mein Kampf verstehe ich nicht. würde es dir etwas ausmachen, es zu präzisieren, dass auch einfache geister wie ich es verstehen? -- southpark 21:17, 27. Jul 2004 (CEST)
- ja würde es. nachhilfestunden kosten extra --Historiograf 21:51, 27. Jul 2004 (CEST)
- schade, dann wirst du wohl auf ewig unverstanden bleiben. aber ist es nicht - ganz im sinne der Aufklärung, der wir hier ja verpflichtet sind - eine elendige schande, dass deine weit überlegene einsicht hier dann einfach wirkungslos verpufft? -- southpark 22:57, 27. Jul 2004 (CEST) (und wo das POV im artikel ist, sehe ich weiterhin nicht...)
das ist kein Löschkandidat. Dass das Buch ein Ärgernis ist, glaube ich wohl, das beweist, dass es (im Gegensatz zu vielen anderen) nicht überflüssig ist. Was an dem Artikel nicht in Ordnung sein mag, kann man ändern. Dass einzelne Bücher hier Artikel bekommen, ist durchaus üblich und bei einem zehnbändigen Werk auch besonders naheliegend. --- Toolittle 23:55, 27. Jul 2004 (CEST)
contra Löschung: Erstens würde ich schon gerne wissen wer einen Löschantrag stellt. Zweitens ist der Vorwurf das Buch sei in Fachkreisen als sehr polemisch und einseitig bekannt eher nebulös. Welche Fachkreise? Theologen? Historiker? Und selbst wenn das Buch umstritten ist, ist das noch kein Grund es einfach nicht zu erwähnen. Es sind schon einige umstrittene Bücher hier zu finden. Inhaltlich sollte der Artikel allerdings noch ausgebaut werden um mehr zu bieten als die Beschreibung der Inhalte; z.B. Biographisches zum Autor. Das wäre auch eine Gelegenheit die Kritik daran unterzubringen. --Tsui 00:02, 28. Jul 2004 (CEST)
Nicht löschen. Und dann in Ruhe überlegen, a) ob NPOV Bedarf besteht und b) ob das ganze nicht schlußendlich bei Karlheinz Deschner reinpasst. -- Pjacobi 00:09, 28. Jul 2004 (CEST)
Ich finde das schrecklich, dass immer mehr Leute hier ihre Lieblingsbücher besprechen oder mit einem Artikel vorstellen. Abgesehen von ganz wenigen Ausnahmem (z.B. Bibel, Koran) finde ich, sollten die Inhalte in andere Artikel integriert werden (hier z.B. : Deschner, Christentum). 212.238.215.149 00:25, 28. Jul 2004 (CEST)
contra löschen - trotz der "Ärgernisse", die es in gewissen Kreisen verursacht hat, ein durchaus erwähnenswertes Buch. --Ratatosk 00:38, 28. Jul 2004 (CEST)
contra löschen - der artikel ist (auch für mich) sehr informativ und hilfreich (gewesen). deshalb hat man ihn wohl auch im artikel über das christentum verlinkt (was bisher niemanden dort störte!). vor dem II. vatikanischen konzil hätte deschner sicher auf dem "index der verbotenen bücher" gestanden. aber die zeit, in der christliche fanatiker bücher zensieren und unterdrücken durften, ist wohl endgültig vorbei! --Lysis 01:34, 28. Jul 2004 (CEST)
contra löschen - Die Reihe Karlheinz Deschners ist allseits bekannt und umstritten. Bei rororo gab es noch 1997 eine gleichnamige, amüsant zu lesende Taschenbuchedition. Der Autor ist zudem Träger des Arno Schmidt-Preises und für seinen provokativen Geschichtsansatz, insbesondere der Religions- und Kirchenkritik berühmt. Nur weil einige Katholiken den Schaum vor dem Mund haben, sollten wir uns innerhalb der Wikipedia unkritischer Zensur nicht einfach anschließen. @anonymus 212.238.215.149: Gerade von Tatsache, dass einige Leute hier ihr "Lieblingswerk" besprochen haben möchten, lebt die Dynamik der Wikipedia - dass kann man bei einigen kurzlebigen und merchandisinglastigen Comic- oder Mangaeditionen noch diskutieren können - gerade davon, aber bei singulären Forschungsansätzen empfinde ich als Historiker die Persilmentalität einiger Halbwissender erschreckend. Und Du könntest Dich schon mit Sicherheit auf den Sturm freuen, den Du mit einer Integration Deschners unter Christentum säen würdest. So wie ich Benutzer:southpark kenne, war der "Mein-Kampf-Vergleich" auch nicht ernst gemeint. --Herrick 08:51, 28. Jul 2004 (CEST)
pro löschen - Es geht nicht um die Zensur oder Unterdrückung von Büchern. Wikipedia bezweckt in seinen Artikeln eine sachliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Hier haben wir nun ein Buch bzw. eine Buchreihe eines eindeutig einseitigen und recht polemischen Autors, dessen Klappentexte (die natürlich entsprechenden Inhalts sind) hier schlichtweg abgetippt wurden. Dazu dick die ISBN-Nummer, um das Buch auch ja zu finden. Das ist für mich in keiner Form sachliche Information zum Thema "Kriminalgeschichte des Christentums" (was ja oben drüber steht). Gegen eine kurze Inhaltsangabe zu den Büchern (dann bevorzugt auf den Seiten des Autors) ist ja nichts einzuwenden. --217.94.172.160 10:54, 28. Jul 2004 (CEST)
Nachdem wir jetzt Wikiquote etc. haben bin ich dafür solche nicht-enzyklopädischen Einträge dort hin zu verschieben und dann hier zu löschen. Wikipedia ist schließlich kein Sprichwörtersammel-Wiki. --Urbanus 20:15, 27. Jul 2004 (CEST)
- Streng genommen ist Wikipedia nicht, aber es ist auch nicht verboten. Es gibt sogar eine Formatvorlage dazu, es wurde entschieden, dass Redensarten aufgenommen werden, siehe Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Sprichwörter und Redewendungen und Liste der Redensarten.. Vielleicht ein bisschen knapp, aber der Artikel ist ok. Contra Löschen --Crux 21:45, 27. Jul 2004 (CEST)
- naj, gehört zwar eigendlich ins Wikionary, aber ich würde den Artikel vorerst hier "Asyl" gewehren, bis das mit dem Wörterbuch mal angelaufen ist. --Aineias 23:06, 27. Jul 2004 (CEST)
dann kann doch auch jeder mit Fug und Recht sagen, dass wir einen Vogel haben ;-) --- Toolittle 00:19, 28. Jul 2004 (CEST)
War Schnelllöschantrag, aber eigentlich nur nicht-NPOV - kann das mal jemand mit ein bischen Ahnung von der Sache umformulieren/ergänzen? -- srb 20:34, 27. Jul 2004 (CEST)
- Der Artikel befand sich zum Zeitpunkt der Schnelllösch-Antragstellung noch im Aufbau und sollte noch ausgebaut werden! Wieso soll der im Artikel vertretene Standpunkt nicht neutral (NPOV) sein? An welcher Stelle ist der Artikel einseitig, oder meinungsbetont?
- Löschgrund sehe ich nicht, ausgebaut werden muß er allerdings. Rainer Zenz 22:28, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe den Schnelllöschantrag gestellt, weil der Ersteller in einer halben Stunde mit 6 edits nur 3 auswärtige Links in den Artikel gepackt hat. Das hat sich mittlerweile erledigt. Ebenso halte ich einen Löschantrag mittlerweile für unnötig: es ist eine gute Basis geschaffen. Ich bin für behalten. Veile Gruesse --DaTroll 23:41, 27. Jul 2004 (CEST)
ja vielleicht sollte man mit dem Löschen wenigstens ein paar Minuten warten, wenn an einem Artikel sichtbar gerade gearbeitet wird... --- Toolittle 00:00, 28. Jul 2004 (CEST)
steht jetzt alles unter Kategorie:Biomasse
- Die Differenzierung war gut und nötig! Wem ist der Unterschied zwischen Biomasse und Biologischer Energieträger unklar ? Versuch mal Biomasse in deinen Tank einzufullen. Um das Beste aus der Situation zu machen änder jetzt alle in Kategorie:Biomasse die nicht Rohe 'Biomasse' sind in Kategorie:Erneuerbare Energieträger um. Verwende dabei diese Beschreibung: Als Erneuerbare Energieträger bezeichnet man alle chemische Stoffgemische aus biologischer oder anderer ernuerbarer Erzeugung die als Energie-Vektor eingestzt werden. Damit stehen sie im Kontrast zu fossilen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas und Kohle.
Togo 01:14, 28. Jul 2004 (CEST)
Definitiv will ich nicht halb Deutschland' löschen, aber das ist - bei aller Liebe zum Schwabenland - kein Artikel. -- Gauss 20:56, 27. Jul 2004 (CEST)
- wech damit --Historiograf 21:06, 27. Jul 2004 (CEST)
Wir haben ja auch Daniel Küblböck und Alexander Klaws, aber die gegenwärtige Fassung halte ich für unrettbar verworren: Norwegisches Pop Idol Kurt Nilsen hat wie 9 andere Kandidaten am weltweitem Superstarmatch teilgenommen. Und wer hätte das gedacht Kurt Nilsen, der mit der Zahnlücke hat gewonnen. Nach seinem Sieg wurde er ziemlich bekannt und sang eine wunderschöne Version von "She`s so high" und landete damit in den Charts -- Gauss 20:56, 27. Jul 2004 (CEST)
- Der Mann hat ganz nebenbei noch ein paar goldene Scheibchen gewonnen, dürfte also relevant sein. Besser ausbauen. DasBee 22:11, 27. Jul 2004 (CEST)
In diesem Artikel findet sich absolut keine Information, die nicht bereits im allgemeinen Wissensschatz wäre. Ich halte das Lemma ausserdem für nicht enzklopädie-fähig. Umgangssprachliche Begriffe gehören bestenfalls ins "Wiktionary". Unscheinbar 21:03, 27. Jul 2004 (CEST)
- Stimmt schon, dass es keine neue Information beinhaltet , aber der Artikel wird sicher immer wieder kommen.. Von daher sollte man lieber eine knappe, möglichste neutrale Version wie diese haben. contra Löschen --Crux 21:50, 27. Jul 2004 (CEST)
- was ist das für eine argumentation "wird sicher immer wieder kommen". redirect exkremente und fertig. --Historiograf 21:52, 27. Jul 2004 (CEST)
- Löschen, weil es hier weniger um Exkrement geht als um Experiment: was können wir der Wikipedia noch ans Knie nageln? Und das hier ist... siehe Lemma. DasBee 22:14, 27. Jul 2004 (CEST)
- was ist das für eine argumentation "wird sicher immer wieder kommen". redirect exkremente und fertig. --Historiograf 21:52, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich habe gehandelt und es zum Kot gepackt Hadhuey 22:34, 27. Jul 2004 (CEST)
- Der gegenwärtige Artikel zu Kot wirkt immer noch sehr unfertig. Ich habe zwar ne kleinigkeit geändert, aber irgendwie fehlt hier noch die Hälfte. Wenn man auf Scheiße klickt und bei Kot landet, dann soll man schon irgendwie merken, dass das hier der seröse Name ist, abderseit fand ich Scheiße gleich als zweiten Satz auch doof und setzte sie dashlab erst ans ende. --Aineias 23:04, 27. Jul 2004 (CEST)
contra Löschen, contra Redirect. S. ist der häufigste Schimpfausruf im Deutschen. Diese Hauptbedeutung des Begriffs unter Kot abzuhandeln ist unangemessen. Diese Bedeutung nicht zu behandeln ist eine erhebliche Auslassung. Durch den derzeit bestehenden Redirect ist einiges aus dem Artikel verlorengegangen und die Interwiki-Verlinkung ist schief geworden. So ist das einfach nur S... Daher redirect rückgängig machen und Artikel ausbauen. --° 00:30, 28. Jul 2004 (CEST)
- Stimme zu. Der Artikel ist zwar noch nicht toll, aber das Wort ist uralt und Varianten davon sind in einigen Sprachen geläufig. Seht mal ins Herkunftswörterbuch, das ist wirklich interessant, was alles mit "Scheiße" verwandt ist. Dann gibt es noch Sachen wie "bescheißen", "Anschiss", "Schiss haben", die Erwähnung finden sollten. Also: Verbessern. Rainer Zenz 00:47, 28. Jul 2004 (CEST)
- Rainer hat recht. Über das Wortfeld rund im "Scheiße" lässt sich tatsächlich einiges sagen. Allerdings dürfte dafür das Wiktionary der geeignetere Ort sein, da es in erster Linie um Etymologien und Derivationen geht. Enzyklopädisch bietet "Scheiße" IMHO kaum mehr als "ist in deutschsprachigen Ländern das meistgenutzte Schimpfwort - Im Unterschied zu angelsächsischen Ländern, in denen sexuell motivierte Schimpfwörter im Vordergrund stehen." --Zinnmann 10:19, 28. Jul 2004 (CEST)
Stub oder irrelevant --Sharkxtrem 21:05, 27. Jul 2004 (CEST)
- absolut unnötiger Artikel --peter200 21:08, 27. Jul 2004 (CEST)
- ich nehme mich des Artikels an .... finds schon für wichtig --Adrian85 23:13, 27. Jul 2004 (CEST)
NPOV und sehr kurz, entweder löschen, oder es sollte zumindest neutraler formuliert werden. --Blubbalutsch 21:56, 27. Jul 2004 (CEST)
- Retten oder wech damit --Historiograf 22:01, 27. Jul 2004 (CEST)
ein aus dem Zusammenhang gerissenes Fragment ohne aussagekräftige Fakten. --elya 22:33, 27. Jul 2004 (CEST)
- Der Zusammenhang ist mit einem Klick herstellbar (das ist weniger Aufwand als einen Löschantrag stellen!!!) und "nicht wikifiziert" ist nun wirklich kein Löschgrund. Der Artikel ist ein besserer Stub als viele Könige und Kaiser! Nicht löschen --Katharina 09:07, 28. Jul 2004 (CEST)
zusammenhangsloser und verwaister Artikel, zu dem es usprünglich noch einen 1. Teil (siehe: Benutzer Diskussion:Droulans Claude) gab, der aber spurlos verschwunden ist. Kurios ist auch, daß sich der Benutzer:Droulans Claude ins nirgendwo verflüchtig hat siehe Versionsgeschichte der Benutzerseite. Sah zuerst wie eine URV aus, aber aus dem Web ist es wohl nicht.
In der Form nutzt es trotz der schöne bilder gar nichts. --ahz 22:36, 27. Jul 2004 (CEST)
Besondere Bedeutung wird nicht klar. Journalisten gibt es viele. --elya 22:48, 27. Jul 2004 (CEST)
- wech damit --Historiograf 23:23, 27. Jul 2004 (CEST)
Eine Figur aus einer Manga/Anime-Serie. Relevanz für einen Einzelartikel nicht gegeben. --elya 23:23, 27. Jul 2004 (CEST)
- wech damit --Historiograf 23:27, 27. Jul 2004 (CEST)
Hast Du die Informationen in den Artikel über das entsprechende Manga eingebaut? Das sollte erledigt werden, bevor der Artikel gelöscht wird. --Katharina 09:10, 28. Jul 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag. --Zinnmann 23:28, 27. Jul 2004 (CEST)
- Gegen Löschung. Ist momentan sicher nicht optimal, kann aber ausgebaut werden. --Urbanus 23:32, 27. Jul 2004 (CEST)
- Analgesie ist ein Grundbegriff und wird mit Sicherheit ausgebaut. contra.--Kalumet 23:37, 27. Jul 2004 (CEST)
- Es bringt überhaupt nichts, solche Prognosen aufzustellen. Entweder jemand - am besten der Löschgegner - krempelt die Ärmel hoch und baut aus oder der Artikel fliegt. Pro --Historiograf 00:30, 28. Jul 2004 (CEST)
- So geschehen justament. Nach wie vor contra (wie lösche ich einen Löschantrag?) gx--Kalumet 00:36, 28. Jul 2004 (CEST)
- Danke, Kalumet! Ich war momentan einfach zu faul da weiter zu recherchieren. So wie der Artikel momentan aussieht sollte der Löschantrag zurückgezogen werden.
- @Kalumet: man löscht den Löschantrag im Artikel indem man das {{subst:Löschantrag}} rausnimmt. Hier auf der Seite sollte aber alles so bleiben, damit man nachvollziehen kann, warum Artikel gelöscht bzw. nicht gelöscht wurden. --Urbanus 00:52, 28. Jul 2004 (CEST)
- danke auch von mir an Kalumet für den (jetzigen) artikel, den habe ich vor einiger zeit schon mal vergeblich gesucht, um ihn bei Lachgas zu verlinken. allerdings gibt es auch Analgetikum, überschneidungen damit sollten klein gehalten werden.
- da der ursprüngliche löschgrund offensichtlich entfallen ist, entferne ich den löschantrag - ist das ok, Zinnman und Historiograf? grüße, Hoch auf einem Baum 05:25, 28. Jul 2004 (CEST)
Relevanz der Person ? --Sharkxtrem 23:39, 27. Jul 2004 (CEST)
- steht doch im Artikel: "Von 1964 bis 1997 war er Solo-Hornist bei den Berliner Philharmonikern. Seifert hat als jahrzehntelanges Mitglied des Orchesters der Richard Wagnerfestspiele in Bayreuth über 100 mal Siegfrieds Hornruf geblasen. Seifert war Mitglied im Düsseldorfer Börner-Trio und im Philharmonischen Oktett Berlin." Banause. --Don't feed the trolls 00:07, 28. Jul 2004 (CEST)
- Sind 2490 Google-Hits viel für einen Hornisten? In dubio... Gegen Löschen. -- Pjacobi 00:13, 28. Jul 2004 (CEST)
- O.K. dann bring ich es mal in eine bessere Form --Sharkxtrem 00:24, 28. Jul 2004 (CEST)~
seifert ist wirklich einer der ganz bekannten seines faches. natürlich ist ein Artikel über in sinnvoll. 212.238.215.149 00:27, 28. Jul 2004 (CEST)
- Habs mal überarbeitet, ein paar Ergänzungen wären nicht schlecht. --Sharkxtrem 00:52, 28. Jul 2004 (CEST)
pro löschen: demnächst stell ich auch meinen lebenslauf bei wikipedia ein! ist der artikel eigentlich eine verarschung? --Lysis 02:13, 28. Jul 2004 (CEST)
- ja, wenn du jahrzehntelang solist bei einem der berühmtesten orchester der welt gewesen bist, darfst du das gerne tun ;) - im ernst: aus was schließt du, dass der artikel eine verarschung sein könnte?
- bin für behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 05:17, 28. Jul 2004 (CEST)
Was will der Autor uns hiermit sagen? --elya
- Wieso keine Schnellöschung? --Historiograf 00:38, 28. Jul 2004 (CEST)
zu wenig Information, Relevanz wird nicht klar. --elya 00:12, 28. Jul 2004 (CEST)
- wech damit --Historiograf 00:32, 28. Jul 2004 (CEST)
scheint Eigenwerbung zu sein. --Historiograf 01:50, 28. Jul 2004 (CEST)
- der gehört in die Schnelllöschung --ahz 01:57, 28. Jul 2004 (CEST)
- war bestenfalls ein halber stub-anwärter. ich hab's gelöscht. -- southpark 01:58, 28. Jul 2004 (CEST)