31. Juli
Erscheinungsbild
Der 31. Juli ist der 212. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 213. in Schaltjahren), somit bleiben noch 153 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juni · Juli · August | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 904: Thessaloniki fällt nach drei Tagen Belagerung in die Hände von Sarazenen, welche die Stadt zerstören.
- 1498: Auf seiner Dritten Reise entdeckt Christoph Kolumbus eine Insel, die er auf Grund dreier Berggipfel Trinidad (Dreifaltigkeit) nennt.
- 1588: Bei einem ersten Scharmützel vor Plymouth kann der Oberbefehlshaber der spanischen Armada, der Herzog von Medina Sidonia den Vorteil gegenüber den Engländern nicht ausnutzen, die auf Grund widriger Winde den Hafen von Plymouth nicht verlassen können, weil er sich strikt an die Anweisung Philipps II. hält, Begegnungen mit den Engländern vor der Vereinigung mit der Invasionsarmee des Herzogs von Parma in den Niederlanden nach Möglichkeit zu vermeiden.
- 1591: Norwegen führt das Amt des Sorenskrivers ein, einen Sekretär für Dorfting-Aufzeichnungen. Die Stellung mutiert im Zeitablauf zur Einzelrichter-Funktion für die meisten Auseinandersetzungen.

- 1658: Aurangzeb, Bauherr des Taj Mahal, setzt nach erfolgreichem Krieg mit den Brüdern seinen Vater Shah Jahan gefangen und übernimmt die Herrschaft im Mogulreich.
- 1667: Der Friede von Breda beendete den Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg. Nieuw Nederland - das spätere New York - geht an England, im Gegenzug erhalten die Niederlande Surinam, das von da an Niederländisch-Guayana genannt wird, und Zugeständnisse in der Navigationsakte.
- 1741: Mit der Einnahme Passaus durch bayerische Truppen greift Kurfürst Karl Albrecht von Bayern in den Österreichischen Erbfolgekrieg ein.
- 1833: In der Schweiz denkt Altschwyz daran, im Vorjahr als „Schwyz äußeres Land“ abgefallene Kantonsteile mit Waffengewalt zu unterwerfen. Die Tagsatzung läßt das Kantonsgebiet deshalb militärisch besetzen.

- 1907: Auf Brownsea Island beginnt das erste Pfadfinder-Lager, veranstaltet von Robert Baden-Powell, mit 22 Jungen aus verschiedenen sozialen Milieus.

- 1917: Erster Weltkrieg: Die Dritte Flandernschlacht beginnt, ein Versuch der Entente, einen Durchbruch im Raum Ypern zu erzielen.
- 1919: Die deutsche Nationalversammlung nimmt die Weimarer Verfassung an.
- 1932: Die NSDAP gewinnt bei der Reichstagswahl 37,7 % aller Stimmen und wird damit mit Abstand zur größten Fraktion im Reichstag.
- 1945: Nach der Explosion eines Munitionsdepots in der böhmischen Stadt Aussig werden etwa 2000 deutsche Zivilisten von tschechischen Revolutionsgarden ohne nähere Untersuchung als vermeintlich Schuldige ermordet. Erkennbar waren die Deutschen an ihren weißen Armbinden, die sie in der Tschechoslowakei seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis mindestens Ende 1946 tragen mussten.
- 1975: Als Nachfolger des tödlich verunglückten Karl Schleinzer wird Josef Taus zum neuen Bundesparteiobmann der ÖVP gewählt.
- 1991: George H. W. Bush und Michail Gorbatschow unterzeichnen den START-Vertrag zwischen der USA und der Sowjetunion zur Reduzierung von strategischen Atomwaffen.
- 2000: Die Knesset wählt überraschend Mosche Katsav, und damit erstmals einen Kandidaten des Likud, zum Präsidenten Israels.
- 2006: Fidel Castro wird in einem Krankenhaus in Havanna einer „komplizierten Magen-Darm-Operation“ unterzogen, nachdem es zu einer Darmblutung als „Folge von Stress und Überarbeitung“ gekommen sei. Seine Ämter übergibt er verfassungsgemäß und vorübergehend seinem 75-jährigen Bruder Raúl.
Wirtschaft
- 1948: Der John F. Kennedy International Airport in New York City wird offiziell eingeweiht.
Wissenschaft und Technik
- 1906: In der Nacht auf den 1. August werden von der neu in Betrieb genommenen Sternwarte Ondřejov (im heutigen Tschechien) aus die ersten wissenschaftlichen Beobachtungen durchgeführt.
- 1964: Ranger 7 landet wie geplant hart auf dem Mond und zerschellt, kann zuvor aber noch die ersten 4.000 fotografischen Aufnahmen vom Mond zur Erde senden.
- 1999: Die US-Raumsonde Lunar Prospector, deren Mission der Nachweis von Wasser auf dem Mond war, schlägt - wie vorgesehen - auf dem Mond auf, nachdem sie fast 1 1/2 Jahre Daten über den Mond geliefert hat. Bei dem Aufschlag gelingt es jedoch nicht, Eis freizusetzen.
Kultur
- 1921: „Neue Musik“: Das erste Konzert der Donaueschinger Kammermusik-Aufführungen zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst, ab 1971 Donaueschinger Musiktage, wird aufgeführt.

Religion
- 432: Sixtus III. tritt sein Amt als Papst an. Wie er gewählt wurde, ist unbekannt.
- 1009: Pietro da Albano tritt als Sergius IV. das Amt als Papst an. Ab diesem Zeitpunkt nehmen alle Päpste nach ihrer Wahl einen neuen Namen an.
- 1826: Im spanischen Valencia wird mit Cayetano Ripoll das letzte Opfer der Spanischen Inquisition hingerichtet.
Katastrophen
- 1715: Eine aus elf Schiffen bestehende spanische Schatzflotte wird auf dem Weg von Havanna nach Spanien von einem Hurrikan in die Florida Keys getrieben; die gesamte Flotte mit enormen Werten an Bord geht verloren, weit über 1.000 Menschen sterben.
- 1976: Colorado, USA: Durch langanhaltenden Regen tritt der Thompson River über die Ufer und fordert 139 Todesopfer.
- 1981: Im luxemburgischen Dudelange kollidiert ein belgisches Militärflugzeug mit dem Sendeturm, der daraufhin in ein Wohnhaus stürzt. Dabei werden drei Personen getötet.
- 1992: Nanjing, Volksrepublik China: Beim Absturz einer chinesischen Jakowlew Jak-42 ca. 600 Meter nach dem Start sterben 100 Menschen, 26 können gerettet werden.
- 1992: In Kathmandu, Nepal kommt es zum Absturz eines Airbus A310 der Thai Airways, bei dem alle 113 Menschen an Bord sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1954: Den Italienern Achille Compagnoni, Lino Lacedelli und Ardito Desio gelingt die Erstbesteigung des 8.611 m hohen Lambha Pahar (K2) als Teil einer großen italienischen Expedition. Die Nicht-Würdigung der Mithilfe von Walter Bonatti und des Trägers Mahdi bei ihrem erfolgreichen Aufstieg zum Gipfel führt später zu Differenzen.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1143: Nijō, 78. Kaiser von Japan
- 1396: Philipp III., der Gute, Herzog von Burgund

(* 1527) als Jüngling

(* 1843)
- 1527: Maximilian II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches 1564–1576
- 1704: Gabriel Cramer, Schweizer Mathematiker
- 1720: Emmanuel-Armand de Vignerot du Plessis de Richelieu, duc d'Aiguillon, französischer Staatsmann
- 1728: Heinrich Ludwig Manger, deutscher Baumeister und Pomologe
- 1800: Friedrich Wöhler, deutscher Chemiker
- 1843: Peter Rosegger, österreichischer Schriftsteller
- 1853: Tereza Nováková, tschechische Schriftstellerin, Vertreterin des Realismus und der Dorfprosa
- 1857: Ernest Chuard, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1861: Wilhelm Busch, deutscher Instrumentenbauer
- 1873: Vojtěch Preissig, tschechischer Maler und Grafiker
- 1875: Alexandre Denéréaz, Schweizer Komponist
- 1875: Jacques Villon, französischer Maler
- 1883: Ramón Fonst, kubanischer Fechter
- 1883: Erich Heckel, deutscher Maler
- 1884: Carl Friedrich Goerdeler, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 1889: Erwin von Beckerath, deutscher Ökonom
- 1896: Oskar Sima, österreichischer Schauspieler
- 1897: Hermann Senkowsky, österreichischer Finanzexperte
- 1901: Jean Dubuffet, französischer Maler
- 1903: Emil Hirschfeld, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1908: Franz Meyers, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen
- 1912: Milton Friedman, US-amerikanischer Volkswirtschaftler
- 1914: Louis de Funès, französischer Komiker
- 1914: Bernt von Kügelgen, deutscher Journalist, Mitbegründer des Nationalkomitee Freies Deutschland
- 1914: Hilde Meisel, deutsche Sozialistin und Publizistin
- 1918: Paul D. Boyer, US-amerikanischer Biochemiker
- 1919: Primo Levi, italienischer Schriftsteller
- 1921: Thore Sjöstrand, schwedischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1922: Lorenzo Antonetti, Kardinal
- 1928: Kurt Sontheimer, deutscher Politikwissenschaftler
- 1930: Oleg Popow, russischer Clown
- 1931: Nick Bollettieri, US-amerikanischer Tennistrainer
- 1931: Ivan Rebroff, deutscher Sänger
- 1932: John Rogers Searle, amerikanischer Philosoph
- 1933: Cees Nooteboom, niederländischer Schriftsteller
- 1942: Daniel Boone, britischer Sänger und Songschreiber
- 1943: Lobo, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1943: Friedrich Roderfeld, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1944: Geraldine Chaplin, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1944: Robert C. Merton, US-amerikanischer Ökonom
- 1946: Gary Lewis, US-amerikanischer Musiker
- 1947: Hans Kaiser, deutscher CDU-Politiker, Minister in Thüringen
- 1950: Ralf Reichenbach, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1952: Reinhard Goebel, deutscher Musiker
- 1955: Hans-Eckardt Wenzel, deutscher Lyriker, Liedermacher und Regisseur
- 1956: Gustav-Peter Wöhler, deutscher Schauspieler
- 1962: Wesley Snipes, US-amerikanischer Schauspieler
- 1963: Chad Brock, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1964: C. C. Catch, deutsche Sängerin
- 1964: Joja Wendt, deutscher Jazz-Pianist
- 1964: Wendell Alexis, US-amerikanischer Profi-Basketballspieler
- 1964: Jim Corr, irischer Musiker
- 1965: Joanne K. Rowling, britische Schriftstellerin (Harry Potter)
- 1967: Daniel Bielenstein, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1968: Beatrice Manowski, deutsche Schauspielerin
Gestorben
- 451: Petrus Chrysologus, Bischof der katholischen Kirche

(† 1556)
- 1556: Ignatius von Loyola, Gründer des Jesuitenordens
- 1566: Bartolomé de Las Casas, Dominikaner-Mönch und Jurist in den spanischen Kolonien in Amerika
- 1577: Johannes Anglicus, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist
- 1587: Theobald Craschel, Weihbischof in Köln
- 1598: Petrus Albinus, deutscher Professor in Wittenberg und Begründer der sächsischen Geschichtsschreibung
- 1602: Charles de Gontaut, duc de Biron, französischer Heerführer und Diplomat, Marschall von Frankreich
- 1664: Goswin Nickel, deutscher Ordensgeneral
- 1750: Johann V., genannt „der Großherzige“ (o Magnânimo), König von Portugal
- 1784: Denis Diderot, französischer Schriftsteller und Philosoph
- 1792: Jürgen Christian Findorff, deutscher Moorkolonisator
- 1846: Bernhard Heine, deutscher Mediziner, Knochenspezialist und Erfinder des Osteotoms
- 1849: Sándor Petöfi, der Nationaldichter Ungarns
- 1856: Georg Weerth, deutscher Kaufmann und Schriftsteller
- 1875: Andrew Johnson, US-amerikanischer Politiker, 17. Präsident der USA

(† 1886)
- 1886: Franz Liszt, ungarischer Komponist und einer der brillantesten Pianisten der Romantik
- 1889: Hugo von Ritgen, deutscher Architekt
- 1893: Friedrich Witte, deutscher Apotheker, Fabrikant und Politiker

(† 1914)
- 1914: Jean Jaurès, sozialistischer französischer Politiker
- 1931: Karl Tellenbach, galt in der Schweizer Bundesstadt Bern etwa ab 1910 als Stadtoriginal
- 1935: Gustav Lindenthal, deutscher Brückenbauingenieur
- 1940: Elfriede Lohse-Wächtler, deutsche Künstlerin, Euthanasie-Opfer in Pirna-Sonnenstein
- 1943: Lida Gustava Heymann, deutsch-schweizerische Frauenrechtlerin
- 1944: Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller und Flieger
- 1952: Clara Viebig, deutsche Erzählerin
- 1952: Waldemar Bonsels, deutscher Schriftsteller
- 1954: Onofre Marimón, Autorennfahrer
- 1959: Oskar Vogt, deutscher Hirnforscher
- 1961: Waldemar Mitscherlich, deutscher Staatswissenschaftler
- 1964: Jim Reeves, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1966: Alexander von Falkenhausen, deutscher Wehrmachtsgeneral
- 1966: Bud Powell, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 1967: Fritz Kühn, deutscher Fotograf, Bildhauer und Kunstschmied
- 1969: Alexandra (bürgerlich Doris Nefedov), deutsche Sängerin
- 1972: Alfons Gorbach, österreichischer Politiker, Bundeskanzler 1961–1964
- 1972: Ernst Fischer, österreichischer Schriftsteller und Kommunist
- 1972: Paul-Henri Spaak, belgischer Politiker und Staatsmann
- 1978: Otto Jaag, Schweizer Hydrobiologe
- 1978: Werner Finck, deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Kabarettist
- 1980: Pascual Jordan, deutscher Physiker
- 1982: Walter Spahrbier, deutscher Glückspostbote im deutschen Fernsehen
- 1990: Fernando Sancho, spanischer Schauspieler
- 1990: Ludger Westrick, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1990: Wilhelm Nowack, deutscher Politiker
- 1993: Baudouin I., von 1951 bis 1993 König der Belgier
- 1994: Karola Bloch, polnisch-deutsche Architektin und Publizistin
- 1996: Hans Schwier, deutscher Politiker
- 2001: Poul Anderson, US-amerikanischer Science Fiction-Autor
- 2003: Guido Crepax, italienischer Comicautor
- 2004: Isabella Nadolny, deutsche Schriftstellerin
- 2004: Laura Betti, italienische Schauspielerin
- 2004: Wilhelm Fresenius, deutscher Chemiker
- 2005: Wim Duisenberg, niederländischer Politiker und langjähriger Chef der EZB
Feier- und Gedenktage
- Ignatius von Loyola, Gründer der Jesuiten