Diskussion:COVID-19-Pandemie
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Funktion der Quarantänemaßnahmen
Das bemerkenswerte an dieser Epidemie sind ja vor allem die beispiellosen Quarantänemaßnahmen. Da frage ich mich jetzt, ein Dorf oder vllt. eine Kleinstadt mal eben abriegeln, aber mehrere Millionenstädte?! Verwaltung, Industriebetriebe, Bildungs- und Vergnügungeinrichtungen, die kann man mal eben einige Zeit schließen (bzw. das waren sie ja wegen der Feiertage so oder so bereits der Fall), aber an einer Millionenstadt da ist ja sehr viel mehr Infrastruktur vorhanden. Wasser, Elektrizität und Telekommunikation müssen weiter vorhanden sein, Nahrunsgsmittel müssen in die Stadt kommen, Müll entsorgt werden etc. Weiß da jemand näheres dazu? (Wohl nicht, Quellen dürften ausschließlich chinesisch sein).--Antemister (Diskussion) 20:58, 31. Jan. 2020 (CET)
- Ich meine, das ist inzwischen jedermann bekannt bzw. in täglich neuer Ausprägung den Medien zu entnehmen und wird in irgendeiner Form auch in den Artikel mit aufgenommen werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:21, 21. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --GS63 (Diskussion) 23:22, 21. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
Lemma
Im Februar und März 2020 gab es intensive Diskussionen um das Lemma des Artikels, beispielsweise ob Epidemie oder Pandemie, ob Coronavirus oder COVID-19 im Artikelnamen enthalten sein sollen. Bitte lies dir die Diskussion hier im Archiv: Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/2020#Diskussion des Lemmas_(erl.) durch, bevor du einen neuen Abschnitt anlegst. Gegebenenfalls wird der neue Abschnitt, falls er nicht zur Verbesserung des Artikels beiträgt, entfernt. (Hinweis durch --A doubt (Diskussion) 22:25, 14. Mär. 2020 (CET))
Nach der WHO-Einstufung als Pandemie sowie einer Abstimmung auf der Diskussionsseite wurde das aktuelle Lemma beschlossen. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 11:24, 12. Mär. 2020 (CET)
Karte problematisch
Ich finde die Weltkarte problematisch, a) weil sie kein Datum hat und b) riesige Flächen rot einfärbt, wobei es in den meisten dargestellten Ländern ( bisher) nur wenige Fälle gibt. Solche Karten haben ja schnell ein Eigenleben. Ich denke da an die Panikdebatten, die ich gerade auch auf einer Netzgruppe erlebe. Kann da nicht erstens jemand ein Datum auf die Karte machen, und vielleicht auch die massive Färbung durch eine Schraffierung oder so ersetzen? Kipala (Diskussion) 06:40, 9. Feb. 2020 (CET)
- a) Mit 2 Klicks nacheinander auf die Karte und 'Weitere Einzelheiten' findet man das Datum der letzten Aktualisierung, man könnte aber auch "(laufende Aktualisierung)" im Titel ergänzen. b) Ob rot oder schraffiert, ist prinzipiell egal, weil die gleiche Aussage bleibt. Allerdings ist eine Färbung besser wahrnehmbar als eine Schraffierung. Die Bearbeiter der Karte sind auch nicht Autoren der deutschen WP. --WeiterWeg (Diskussion) 09:18, 9. Feb. 2020 (CET)
- Grundsätzlich wäre es schön, wenn linke und rechte Karte die gleiche Farbskala verwenden würden. Also blau für Länder, in denen es nur Verdachtsfälle gibt. Die anderen Farben dann entsprechend der linken Farbskala, wieviele bestätigte Infektionen es gibt. Das heißt, China behält seine Farbe und alle anderen Länder mit Infizierten erhalten die Farben Gelb bzw. Orange. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:44, 9. Feb. 2020 (CET)
- Aus meiner Sicht ist die Färbung auf der China-Karte schon problematisch, da nicht alle Provinzen eine vergleichbare Einwohnerzahl haben. Auf die Weltkarte übertragen vervielfacht sich das Problem noch. Nehmen wir an Indien würde auf 1.000 Fälle kommen, dann würden wir es in der zweithöchsten „Panikstufe“ einfärben, während wir der Mongolei mit 450 Fällen ein vergleichsweise geringes Erkrankungsrisiko unterstellen würden. Insgesamt haben solche Karten immer das Problem, dass sie das echte Krankheitsgebiet stark übertreiben. Je ein Fall in Russland, China, den USA und Kanada und die halbe Welt ist rot. Nützlich wären Karten auf subnationaler Ebene, nur haben wir dazu weder Daten noch Zeit. --Carlos-X 23:08, 9. Feb. 2020 (CET)
- Die Karte ist derzeit Quatsch. Es geht hier nur um Infektionen, die Reisende aus China mitgebracht haben. Das sind keine Ausbrüche der Krankheit. -- 2001:4DD5:4643:0:D489:D467:D76C:64DD 14:28, 14. Feb. 2020 (CET)
- ich glaube, die Karte, die gemeint war, ist schon länger nichtmehr im Artikel.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:01, 22. Feb. 2020 (CET)
- Die Karte ist derzeit Quatsch. Es geht hier nur um Infektionen, die Reisende aus China mitgebracht haben. Das sind keine Ausbrüche der Krankheit. -- 2001:4DD5:4643:0:D489:D467:D76C:64DD 14:28, 14. Feb. 2020 (CET)
- Aus meiner Sicht ist die Färbung auf der China-Karte schon problematisch, da nicht alle Provinzen eine vergleichbare Einwohnerzahl haben. Auf die Weltkarte übertragen vervielfacht sich das Problem noch. Nehmen wir an Indien würde auf 1.000 Fälle kommen, dann würden wir es in der zweithöchsten „Panikstufe“ einfärben, während wir der Mongolei mit 450 Fällen ein vergleichsweise geringes Erkrankungsrisiko unterstellen würden. Insgesamt haben solche Karten immer das Problem, dass sie das echte Krankheitsgebiet stark übertreiben. Je ein Fall in Russland, China, den USA und Kanada und die halbe Welt ist rot. Nützlich wären Karten auf subnationaler Ebene, nur haben wir dazu weder Daten noch Zeit. --Carlos-X 23:08, 9. Feb. 2020 (CET)
- Grundsätzlich wäre es schön, wenn linke und rechte Karte die gleiche Farbskala verwenden würden. Also blau für Länder, in denen es nur Verdachtsfälle gibt. Die anderen Farben dann entsprechend der linken Farbskala, wieviele bestätigte Infektionen es gibt. Das heißt, China behält seine Farbe und alle anderen Länder mit Infizierten erhalten die Farben Gelb bzw. Orange. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:44, 9. Feb. 2020 (CET)
Hallo Designtheoretiker, ich habe den von dir gesetzten Erledigt-Baustein entfernt, da die Grafik im Artikel Coronavirus-Epidemie 2019/2020#Kartografische Darstellungen wieder verwendet wird. Ich denke, aufgrund dieser Änderungen sollte noch weiter diskutiert werden: Hier Spezial:Diff/196678450/prev wurde sie von Eulenspiegel1 entfernt bzw. durch die Animierte Grafik ersetzt und hier Spezial:Diff/197066407/prev hat sie Koreanovsky wieder eingefügt. Meinungen dazu? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:20, 23. Feb. 2020 (CET)
- Relation zur Bevölkerung nicht erkennbar (die könnte wohl auch in die Tabellen). Bei Kreisen wäre wenigstens noch Relation zur Fläche erkennbar (bei Flächen-genauer Karte). Ansonsten: Ich könnte keine Karte basteln und finde diese Karte(n) besser als gar keine Weltkarte.--Pistazienfresser (Diskussion) 09:59, 13. Mär. 2020 (CET)
Die Diskussion scheint beendet.LennBr (Diskussion) 19:40, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ich halte die Verwendung der Karten allgemein im Artikel für gefährlich und problematisch, da sie falsche Sicherheit in Bezug auf die Datenlage suggerieren und Bilder viel kräftiger Wirken, als Text: Du kannst tausendmal schreibe "Daten unsicher" wenn die Karten den Leser sagen: ahh wusste ichs doch, in Russland haben sies im Gruff und die Italiener wieder …--Designtheoretiker (Diskussion) 11:24, 23. Mär. 2020 (CET)
Struktur des Abschnitts Verlauf der Epidemie
@LennBr: du hast mit dieser Änderung: Spezial:Diff/197169600/prev im Kapitel Coronavirus-Epidemie_2019/2020#Verlauf_der_Epidemie erst nach Datum, dann nach Ländern sortiert. Ist das günstig? Dann bekommen bald unter „März 2020“ wieder alle Länder einen Unterabschnitt. Ich würde die Länder als Unterabschnitte wählen und dort den chronologischen Verlauf schildern, ohne einzelne Monate als Unter-Unterabschnitt zu formatieren. Was meinen andere Benutzer? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:54, 25. Feb. 2020 (CET)
- ooooch … da habe ich keine Meinung, besser gesagt: in 2 Wochen werden wir mit der Historisierung beginnen, d.h. die tagesaktuellen Meldungen eindampfena auf das, was in einem lexikalischen Artikel wichtig ist und der Verlauf wird nicht im Tickerstenostil, sondern als Übersicht gestaltet werden. Bis dahin kochen viele den Brei ;) --Designtheoretiker (Diskussion) 20:06, 25. Feb. 2020 (CET)
- Die Zweifel an der Richtigkeit meiner Änderung sind ebenso berechtigt, wie der Grund meiner Änderung: dass eine Sortierung nach Staat eben nicht so den Verlauf der Epidemie wiedergibt, wie es dies nach der Monatsfolge tut. Ein Blick in die englische Wikipedia verrät, dass dort die Redundanz überhaupt keine Rolle spielt. Es geht dort zu wie Kraut und Rüben zu, einmal mit Sortierung nach Monatsverlauf und der Sortierung nach Staat bzw. Kontinent. Zurück zum deutschsprachigen Wiki: @A doubt: Eine Rückgängigmachung würde hier mit mir nicht zu einem Edit-War führen. Bin aber natürlich auch eher für den Status quo, zumindest sofern die Liste der Länder erstmal nicht noch um einiges länger wird. :), Gruß LennBr (Diskussion) 20:38, 25. Feb. 2020 (CET)
- Es ist so, dass man früher oder später -- wie beim Artikel Coronavirus-Epidemie in Italien -- die Passagen auslagern muss in eigene Länderartikel und hier dann länderbezogene Diagramme einbringen kann. Der Italien-Artikel macht es vor. -- 2001:4DD5:4643:0:D5F8:8E75:3D5F:A583 21:22, 25. Feb. 2020 (CET)
- Hallo LennBr, ich wollte und könnte deine Änderungen nicht zurücksetzen, da seitdem schon wieder viel Neues eingetragen wurde. Warten wir ab, ist ja nicht mehr lange bis März und vielleicht haben wird dann – wie mein Vorredner anmerkte – mehrere, länderbezogenen Epidemie- oder Pandemie-Artikel. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:43, 25. Feb. 2020 (CET) P.S. Danke für die en:WP-links, ich schaue da selten drauf, ist mMn schon übertrieben, für jeden Tag ein Unterkapitel anzufertigen
- Inzwischen verteilt sich die Entwicklung in Deutschland auf 3 Unterabschnitte. In China scheint die Epidemie im März erloschen zu sein. Diese Aufteilung nach Monaten ist offensichtlich keine gute Idee und sollte rückgängig gemacht werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:31, 4. Mär. 2020 (CET)
- Hallo LennBr, ich wollte und könnte deine Änderungen nicht zurücksetzen, da seitdem schon wieder viel Neues eingetragen wurde. Warten wir ab, ist ja nicht mehr lange bis März und vielleicht haben wird dann – wie mein Vorredner anmerkte – mehrere, länderbezogenen Epidemie- oder Pandemie-Artikel. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:43, 25. Feb. 2020 (CET) P.S. Danke für die en:WP-links, ich schaue da selten drauf, ist mMn schon übertrieben, für jeden Tag ein Unterkapitel anzufertigen
- Es ist so, dass man früher oder später -- wie beim Artikel Coronavirus-Epidemie in Italien -- die Passagen auslagern muss in eigene Länderartikel und hier dann länderbezogene Diagramme einbringen kann. Der Italien-Artikel macht es vor. -- 2001:4DD5:4643:0:D5F8:8E75:3D5F:A583 21:22, 25. Feb. 2020 (CET)
- Sinnvoll wäre ein Umgruppierung:
- Sortierung nach Ländern, in denen Fälle vorgekommen sind
- hier Untergliederug des Textes nach Monaten, wenn schon seit Februar Berichte vorhanden sind
- Und dann später Auslagerungen, wenn der Textumfang reicht, und Verknüpfung auf dem Zentralwiki zu den Schwesterartikeln. -- Zaitpunkt (Diskussion) 10:06, 4. Mär. 2020 (CET)
- Ich würde dringend bitten, den Abschnitt "Ursprung" nicht unter CHina zu sortieren, sondern als ersten Abschnitt in "Verlauf". Bwegründung ist, dass es sich um den Ursprung weltweit handelt und nicht nur um den Ursprung der Ausbreitung in China. Dies wäre auch Leserzentriert, da die rage "Wie hat das begonnen" für die meisten wichtiger ist, als der Verlauf in China. Irgendwelche Einwände (ausser, das der Ursprung nunmal in China läge.)?--Designtheoretiker (Diskussion) 19:06, 4. Mär. 2020 (CET)
- Zu Zaitpunkts Vorschlag: 1) Sortierung nach Ländern ist eine gute Idee, danke für die Umsetzung. Ich würde nicht nach Monaten untergliedern (bei Deutschland, denn da gibt es nun einen läsnderspezifischen Artikel), bei China vielleicht schon, da Ursprung der Epidemie. Wie sollen die Länder im Kapitel sortiert werden? Alphabetisch, nach Wichtigkeit für de:WP (subjektiv?), nach Kontinenten, nach dem Zeitpunkt bekannter Erstinfektion oder …? Und ich schlage vor, das Kapitel marginal umzubenennen, z.B. „Geographischer Verlauf der Epidemie“? Nur als Hinweis, da der jetzige Titel des Abschnitts „Verlauf der Epidemie“ einen Benutzer dazu bewogen hat, dieser Verlauf müsse chronologisch nach Monaten sortiert werden. 2) Bei Auslagerung unbedingt Urheberrecht beachten, nicht einfach Copy & Paste (zumindest, wenn es mehr als zwei Sätze sind). Zu Designtheoretikers Vorschlag: Ja, sehr sinnvoll. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:05, 4. Mär. 2020 (CET)
- Ich würde dringend bitten, den Abschnitt "Ursprung" nicht unter CHina zu sortieren, sondern als ersten Abschnitt in "Verlauf". Bwegründung ist, dass es sich um den Ursprung weltweit handelt und nicht nur um den Ursprung der Ausbreitung in China. Dies wäre auch Leserzentriert, da die rage "Wie hat das begonnen" für die meisten wichtiger ist, als der Verlauf in China. Irgendwelche Einwände (ausser, das der Ursprung nunmal in China läge.)?--Designtheoretiker (Diskussion) 19:06, 4. Mär. 2020 (CET)
- Sinnvoll wäre ein Umgruppierung:
Bin der Meinung, dass bei all den Ländern, bei denen es inzwischen einen Hauptartikel gibt, der Abschnitt bis auf den Hauptartikel-Hinweis kmpl entleert werden sollte oder zumindest bis auf 2 oder 3 elementare Sätze auch wegen fer Redundanzen_Vermeidung eingedampft werden sollte. Jedenfalls gehören Sätze wie sinngemäß: "Am Xten Xten hat ein Italiener in De auf Reisen vermutlich einen Bayern bei einer gemeinsamen Fahrt im Hotelaufzug angesteckt usw etc pp." hier nicht her. Solche Einzelschicksale gehören, wenn überhaupt relevant, in die jeweiligen Länder-Artikel. Ach wann und wo wieder Neuinfektion stattfanden braucht nicht textlich erfasst werden, da in den Tabellen ja genau zu sehen.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 07:04, 5. Mär. 2020 (CET)
- +1. Sehe das auch so. Wenn ein Länder-Hauptartikel besteht, würde ich im allgemeinen Welt-Artikel nur noch auf diesen verweisen und die anderen Informationen zusammenstreichen. Eventuell auch größere Informationsteile aus dem allgemeinen Welt-Artikel in den jeweiligen Länder-Hauptartikel kopieren und unter Wikipedia:Importwünsche/Importupload ein Export/Import der Versionsgeschichte vom Welt- in den jeweiligen Länder-Artikel beantragen, um die Urheberrechte zu beachten. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:01, 8. Mär. 2020 (CET)
- Hier haben sich 6 Benutzer mit Pro-Argumenten zur Kürzung gemeldet. Ich kann es nicht nachvollziehen, warum z. B. LennBr den gleichen Satz einmal im Artikel COVID-19-Epidemie im Iran und dann hier im Artikel im Abschnitt Iran einträgt. Wahrscheinlich machen das andere Benutzer auch, ich habe nur ein Bsp. erwähnt, das mir aufgefallen ist.
- Zusammenfassung: Alle Länderabschnitte, die mittlerweile einen eigenen Hauptartikel haben, bekommen den Verweis auf den Hauptartikel (ist mMn schon umgesetzt) und vielleicht noch 2 Sätze, in denen die ganz wichtigen Infos stehen, der Rest wird entfernt und auch nichts Neues nachgetragen. Es sei denn, es ist etwas sehr Relevantes (z. B. Absperrung von ganz Italien). Einverstanden? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:08, 10. Mär. 2020 (CET)
- Warum eigentlich das Bedürfnis, dort (beim Verlauf) zu kürzen, A doubt? Schließlich geht es doch bei der Epidemie um den Verlauf. Würde man den Abschnitt Krankheit (der aufgrund des Virusartikel sowieso redundant ist) entfernen, wäre dieser Epidemie-Artikel schon wieder sehr viel kürzer. Also will man den Artikel kürzen, dann bitte an der Stelle, wo es eigentlich not tut. Gleichzeitig kann man auch denn Abschnitt "Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie" sowie den Abschnitt "Maßnahmen" in einen eigenen Artikel verschieben, um den Artikel zu kürzen. Mit diesen Maßnahmen wäre schon viel erreicht. Ich bin auch der Meinung, dass man dem Artikel gerade die inhaltlichen Zusammenhang nehmen würde, wenn der Verlauf in diesem Artikel so gänzlich auf 2-3 Sätze pro Staat beschränkt würde.
- PS: Den von mir doppelten eingefügten Satz bezog sich darauf, dass der Iran 77.000 Gefängnissinsassen wegen des Virus aus der haft entließ. Das fand ich schon auch erwähnenswert in dem Präsentationsabschnitt für die Epidemie im Iran. Aber das ist Ansichtssache. Pingt mich bei einer Antwort bitte an. LennBr (Diskussion) 19:39, 10. Mär. 2020 (CET)
- Ich sehe nicht, warum man sich auf 1-2 Sätze konzentrieren sollte. Man sollte alles in den Länderartikel auslagern, was nur das Land betrifft, aber wenn etwas die grenzüberscheitende Ausbreitung, Auswirkung, Impact oder auch nur von internationalem Interesse beschreibt, sollte es hier ebenfalls rein. Gerne als geraffte Zusammenfassung, gerne ohne ENs, wenn es im Länderartikel entsprechend ausgebaut und belegt ist. Hier im Artikel geht es um den weltweiten Verlauf, Quarantäenen wie in Italien oder Wuhan sind von internationalem Ausmaß.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:18, 10. Mär. 2020 (CET)
- Die Quarantänen sind von internationalem Ausmaß. Haftentlassungen von Gefängnisinsassen sind jedoch nur von nationalem Ausmaß. (Es sei den, die ehemaligen Gefängnisinsassen würden großflächig ihre Heimat verlassen und woanders hingehen. Dann wäre es wieder internationales Ausmaß.)
- Was mich stört ist, dass wir zwar groß von internationalem Ausmaß reden, das Kapitel aber national strukturiert ist. Dadurch geht die Kausalität verloren: Zum Beispiel liest der Leser erst im Unterkapitel Deutschland, dass sich eine Person bei einer Italienreise in Mailand angesteckt hat. Wieso das so ist, weiß der Leser aber nicht, da der Ausbruch in Italien erst sehr viel später im Unterkapitel Italien beschrieben wird.
- Ich würde daher dafür plädieren, anstatt einer nationalen Gliederung eine zeitliche Gliederung zu verwenden. Wenn wir gleichzeitig nur die Sachen mit internationaler Bedeutung aufschreiben, würden wir so einen gut strukturierten und gut lesbaren Artikel hinbekommen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:48, 10. Mär. 2020 (CET)
- Volle Zustimmung für Benutzer:Eulenspiegel1 … auch wenn oder vielleicht grade weil das anspruchsvoll ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:58, 10. Mär. 2020 (CET)
- Ich sehe nicht, warum man sich auf 1-2 Sätze konzentrieren sollte. Man sollte alles in den Länderartikel auslagern, was nur das Land betrifft, aber wenn etwas die grenzüberscheitende Ausbreitung, Auswirkung, Impact oder auch nur von internationalem Interesse beschreibt, sollte es hier ebenfalls rein. Gerne als geraffte Zusammenfassung, gerne ohne ENs, wenn es im Länderartikel entsprechend ausgebaut und belegt ist. Hier im Artikel geht es um den weltweiten Verlauf, Quarantäenen wie in Italien oder Wuhan sind von internationalem Ausmaß.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:18, 10. Mär. 2020 (CET)
- Warum eigentlich das Bedürfnis, dort (beim Verlauf) zu kürzen, A doubt? Schließlich geht es doch bei der Epidemie um den Verlauf. Würde man den Abschnitt Krankheit (der aufgrund des Virusartikel sowieso redundant ist) entfernen, wäre dieser Epidemie-Artikel schon wieder sehr viel kürzer. Also will man den Artikel kürzen, dann bitte an der Stelle, wo es eigentlich not tut. Gleichzeitig kann man auch denn Abschnitt "Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie" sowie den Abschnitt "Maßnahmen" in einen eigenen Artikel verschieben, um den Artikel zu kürzen. Mit diesen Maßnahmen wäre schon viel erreicht. Ich bin auch der Meinung, dass man dem Artikel gerade die inhaltlichen Zusammenhang nehmen würde, wenn der Verlauf in diesem Artikel so gänzlich auf 2-3 Sätze pro Staat beschränkt würde.
Hier scheint nichts mehr zu kommen...LennBr (Diskussion) 19:33, 22. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --LennBr (Diskussion) 19:33, 22. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
Grafiken mit Vorlage:Graph:Chart
Hi, ist jemand schon mal aufgefallen, dass einige Grafiken mit der Vorlage:Graph:Chart in der mobilen Ansicht nicht korrekt dargestellt bzw. garnicht angezeigt werden? MfG--Krib (Diskussion) 13:11, 1. Mär. 2020 (CET)
- Nein, mir bisher nicht bekannt. Bitte Erläuterung, Bildschirmfotos, technische Details … --Designtheoretiker (Diskussion) 13:55, 1. Mär. 2020 (CET)
- Nun man möge am Ende der Seite Mobile Ansicht wählen und gelangt zu [1]. Die ersten drei rechten Grafiken sind IO, bei der vierten rechten ("Tote und Genesungsfälle kumuliert zu Infizierten (weltweit) nach Daten des COVID-19 Dashboards Johns Hopkins CSSE") gibt es nur die Überschrift. Gleiches gilt übrigens für COVID-19-Fälle in Deutschland (Mobil), wo es alle Grafiken betrifft (hier links, "Daten WHO"). MfG--Krib (Diskussion) 14:38, 1. Mär. 2020 (CET)
- Okay, dachte es läge eventuell am Endgerät, offenbar nicht. Danke, ich werde versuchen, das zu lösen.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:51, 1. Mär. 2020 (CET)
- Nun man möge am Ende der Seite Mobile Ansicht wählen und gelangt zu [1]. Die ersten drei rechten Grafiken sind IO, bei der vierten rechten ("Tote und Genesungsfälle kumuliert zu Infizierten (weltweit) nach Daten des COVID-19 Dashboards Johns Hopkins CSSE") gibt es nur die Überschrift. Gleiches gilt übrigens für COVID-19-Fälle in Deutschland (Mobil), wo es alle Grafiken betrifft (hier links, "Daten WHO"). MfG--Krib (Diskussion) 14:38, 1. Mär. 2020 (CET)
- Auf dem iPhone (X, ich schätze das betrifft alle iPhone) sind die ersten Grafiken im normalen mobilen Modus absoluter Müll (links bis vor „WHO“ abgeschnitten). Selbst im Quermodus ist links ein Teil abgeschnitten. Kann man da nichts in Richtung Panorama-Vorlage machen, dass man links-rechts scrollen kann? Nachtrag: Sehe gerade, im Lesemodus (stark auf aA oben links neben URL drücken) sieht es super aus, nichts abgeschnitten. Ich befürchte nur, das wissen wenige. —NichtA11w1ss3nd • Diskussion 12:14, 13. Mär. 2020 (CET)
Die Diskussion scheint beendet.LennBr (Diskussion) 19:40, 22. Mär. 2020 (CET)
- Leider ist das Problem noch nicht behoben: die ersten beiden Grafiken am Eingang werden nagezeigt, die weiteren darunter nicht. Ich hatte noch keine Zeit da hinterher zu gehen, eventuell kann sich jemand anderes an entsprechende, hier genannte https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Graph:Chart wenden um das Problem zu beheben? Bitte Abschnitt belassen, bis Problem behoben ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:35, 23. Mär. 2020 (CET)
Video-Link: Bundespressekonferenz vom 11.03.2020 - Bundeskanzlerin Merkel zur Coronavirus-Epidemie
Video: Bundespressekonferenz vom 11.03.2020 - Bundeskanzlerin Merkel erstmalige Äußerung zur Coronavirus-Epidemie - https://www.youtube.com/watch?v=kPGT9pFIu8k - möglichst in den Artikel mit einarbeiten. - Freder2 (Diskussion) 23:55, 12. Mär. 2020 (CET)
- Redundanzen vermeiden → also eher etwas für COVID-19-Fälle in Deutschland. Vermutlich gibt es eine schriftliche Zusammenfassung in der Presse, die besser als Beleg geeignet wäre als YT. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:23, 13. Mär. 2020 (CET)
- Was Spannendes wurde ja noch nicht einmal gesagt. -- Willi The Kid (Diskussion) 12:19, 13. Mär. 2020 (CET)
- Bitte wegen der Nennung des Zeitpunkts der Äußerung und einer Quelle zu der Bundespressekonferenz noch ein paar Tage auf dieser Seite behalten. Siehe unten auch meinen Beitrag zu den Außerungen am 12 mit Konsequenzen am 13.3. Klarer Widerspruch zu dem Pov von Willi The Kid. --SchwarzerHeinz (Diskussion) 01:56, 14. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --LennBr (Diskussion) 19:34, 22. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
Genau das, was wir brauchen
Großes Lob und Anerkennung für den Artikel, - das war der Tenor einer kleinen Telefonschalte gestern in München mit Kolleginnen und Kollegen, die in der Journalistenausbildung tätig sind. Obgleich wir in Wikipedia eine Abneigung gegen Wikipedia als Newsdesk haben, ist es absolut zu begrüßen, das der Artikel umfassend den beinahe tagesaktuellen Stand der COVID-19-Pandemie widergibt, differenziert, die pro und contras in der Diskussion berücksichtigend, - informierende und aufklärende Enzyklopädie wie man sie sich besser nicht vorstellen kann, für Fachleute und Laien gleichmaßen verständlich, für Entscheider in der Politik und im Gesundheitswesen eine informative Handreichung, insbesondere wegen des schnellen Zugangs zu den akribisch aufgeschlüsselten Quellen für sämtliche Aspekte des Themas. Genau das, was wir in diesen aufregenden und aufgeregten Zeiten brauchen. Danke den Autoren, und weiterhin gutes Schaffen! Herzliche Grüße von --Pimpinellus(D) • 08:45, 13. Mär. 2020 (CET)
- Ohne eine gute Arbeit der Presse wiederum wäre dieser Artikel als eine Art Meta-Beschreibung nicht möglich. -- 2001:4DD5:4643:0:715B:C57B:E9E6:DB69 08:56, 13. Mär. 2020 (CET)
- Danke für das tolle Lob.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:31, 13. Mär. 2020 (CET)
- Genau deshalb machen wir es, danke für das Lob und umgekehrt auch: große Anerkennung an die unzähligen Journalisten, die uns mit ihren Recherchen diese Artikelarbeit ermöglichen. Bei dieser Gelegenheit auch Anerkennung möchte ich die insgesamt sehr kooperative und konstruktive Zusammenarbeit in diesem Themenbereich hervorheben. Alle packen mit an. --Carolin 09:53, 13. Mär. 2020 (CET)
- Hier wird ja selten gelobt ... ich möchte mich anschliessen ... auch wenn es manchmal nicht ganz einfach ist, hier alle Meinungen zu koordinieren ;-)
- Ein Extra-Lob an die Leute von der Uni-Bonn, denn dort gibt es inzwischen eine:
- Weiterhin auf gute Zusammenarbeit im Dienste des Lesers. LG --80.187.108.194 10:18, 13. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --GS63 (Diskussion) 11:20, 22. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
Neue Tabelle: Länderstatistik nur mit den aktuellsten Zahlen
Wäre eine Tabelle mit nur den neusten Zahlen zu bestätigten Fällen, Todesfällen und "geheilten Fällen" (recovered) nach Land, so wie sie im englischen Artikel unter Epidemiology geführt wird, sinnvoll? Meiner Meinung nach würde sie einen guten Überblick bieten, da a) nur die aktuellen Zahlen vorhanden wären und b) recoverede Fälle auch in den Artikel mit einbezogen werden würden. CanePlayz (Jacob) (Diskussion) 01:25, 28. Feb. 2020 (CET)
- Unter 'Tagesstatistiken' sind die Länderübersichten schon lange vorhanden, und zwar von Anfang an, nicht nur die aktuellsten, 'Geheilte' sind längerfristig die Differenz 'Infizierte' - 'Todesfälle' --WeiterWeg (Diskussion) 03:29, 28. Feb. 2020 (CET)
- Man sollte jetzt überlegen, ob man nicht das China-only Diagramm unten bei China und dem Ausbruch einsetzt und demnächst mal beginnt, die Weltweite Situation oben einzufügen, denn auch die Toten werden ja weltweit gezählt, wenngleich sie noch durch jene in China dominert wird. Das wird aber auseinanderdriften und schon jetzt ist die Zahl der CASES in China nach offiziellen Zahlen rückläufig und der Anteil der aktiven Fälle ausserhalb Chinas (derzeit 2500 : 35000) steigt permanent an.217.245.88.60 04:37, 28. Feb. 2020 (CET)
- Ja, die vermisse ich auch.
- Naja, mir ist schon klar, dass die aktuellen Zahlen bei den Tagesstatistiken stehen, die aktuellen Zahlen unter Tagesstatistiken nachzuschauen ist allerdings etwas umständlich, vor allem für einen einfachen Benutzer mit wenig Erfahrung. Man muss die Tabelle zunächst ausklappen und nach rechts scrollen, zudem ist es durch die Breite schwierig, den Zahlen Länder zuzuordnen. Eine solche wie von mir beschriebene Tabelle wäre deutlich zugänglicher. Außerdem sind geheilte Patienten zurzeit doch schon interessant, damit man weiß, wie viele Fälle aktuell existieren. CanePlayz (Jacob) (Diskussion) 13:55, 28. Feb. 2020 (CET)
- Hallo Jacob, Ja gute Idee! Allerdings bedeutet das dann auch mehr Arbeitsaufwand, den jemand (täglich) übernehmen müsste. ps.: Ich war mal so frei, und habe die Zwischenüberschrift hier präzisiert. Beste Grüße, --W like wiki good to know 18:48, 28. Feb. 2020 (CET)
- Zu CanePlayz (Jacob) 13:55, 28. Feb.: M. E. laufen diese beiden Tabellen bis Ende Feb., dann lassen sich dort auch am rechten Land nochmal Ländersymbole anbringen und neue, monatsweise Tagesstatistiken starten. Die 'Geheilten' werden im Unterschied zu Infizierten und Todesfällen nicht von der WHO erfaßt, da müsste man anderen Qu. 'vertrauen'. Da man mit einer Quarantänezeit von 16 Tagen rechnen kann, lässt sich z. B. aus 'Infizierte kumuliert vor 16 Tagen' - 'Tote kumuliert heute' die Zahl der 'Geheilten' auch annähernd genau bestimmen. --WeiterWeg (Diskussion) 20:49, 28. Feb. 2020 (CET)
- Ein Erkrankter ist nicht nach 16 Tagen wieder gesund, zumal für solch eine Betrachtung noch die Inkubationszeit, die Zeit zwischen Infektion und Krankheitsausbruch hinzuzuzählen ist. Die Quarantänezeit hat sich für Gesunde zunächst an der Inkubationszeit (der maximalen) zu orientieren, damit eine weitere Ansteckung ja bereits ausgeschlossen wird, wenn man noch nichts von der eventuellen Infektion weiß. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:25, 22. Mär. 2020 (CET)
- Zu CanePlayz (Jacob) 13:55, 28. Feb.: M. E. laufen diese beiden Tabellen bis Ende Feb., dann lassen sich dort auch am rechten Land nochmal Ländersymbole anbringen und neue, monatsweise Tagesstatistiken starten. Die 'Geheilten' werden im Unterschied zu Infizierten und Todesfällen nicht von der WHO erfaßt, da müsste man anderen Qu. 'vertrauen'. Da man mit einer Quarantänezeit von 16 Tagen rechnen kann, lässt sich z. B. aus 'Infizierte kumuliert vor 16 Tagen' - 'Tote kumuliert heute' die Zahl der 'Geheilten' auch annähernd genau bestimmen. --WeiterWeg (Diskussion) 20:49, 28. Feb. 2020 (CET)
Projekt: Entschlackung des Artikels
Hallo, in diesem Diskussions-Beitrag würde ich gerne Maßnahmen koordinieren, um diesem Artikel wieder auf ein vernünftiges Maß zu kürzen. Hintergrund ist dass ich neulich im Zug saß und mit meinem Smartphone diesen Artikel aufschlagen wollte, die Seite jedoch so ewig lange geladen hat dass ich nicht dazu kam. Ich musste auf Seiten außerhalb der Wikipedia zurückgreifen. Der Grund ist zum einen das Datenvolumen, zum anderen aber die durch die vielen Tabellen und Grafiken verursachte CPU-Last, die mein Gerät schlicht überfordert hat. Erst zu Hause mit meinem Gigabit-Anschluss und 8-Kern-High-End-CPU konnte ich dem beikommen. --TheRandomIP (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2020 (CET) (ihr dürft gerne zwischen den Punkten antworten)
- Auslagerung der Tagesstatistiken. Wollte man machen nachdem sich das Lemma stabilisiert hat, was nun der Fall ist, kommt jedoch nun ins Stocken und ein Kollege, der das sogar mal gemacht hat, wurde gesperrt und sein Artikel wurde unverständlicherweise gelöscht. Wie ist da der Stand? Was ist der Blocker? -- noch offenTheRandomIP (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2020 (CET)
- Wochenstatistiken sind redundant und sollten raus: [...] Wie ist da der Stand, wieso kommen wir da nicht weiter? -- noch offenTheRandomIP (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2020 (CET)
- Reduzierung der Grafiken: Warum stehen die Grafiken mit den Fallzahlen jetzt zwei Mal im Artikel, einmal in der Einleitung als durchgehende Flächen und dann noch mal im Fließtext als Balkendiagramme. Da diese Grafiken bei jedem Aufbau der Seite live neu erzeugt werden (beim Client!), kostet das Richtig CPU-Last. Kann man das nicht reduzieren? Wo seht ihr da Hindernisse? -- noch offenTheRandomIP (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2020 (CET)
- Warum nicht auch einen Artikel noch offenCOVID-19-Pandemie in China, in den man noch einige Dinge auslagern kann? --TheRandomIP (Diskussion) 00:04, 17. Mär. 2020 (CET)
- gerne noch weitere Maßnahmen vorschlagen. :-)
- Smartphone-CPU-Last gilt zwar nicht als Maßstab, im Prinzipiellen ist dit zuzustimmen:
- China-Artikel exkludieren ist hier im Konsens, fehlt nur die Umsetzung. Mit einigen Diagrammen und Bildern wird das die Bytes m. E. um ca.1/3 reduzieren. Dazu lässt sich noch Redundantes bzgl. Länderkapiteln vs. Länderartikel beseitigen.
- Ganz oben sollte n. Disk.stand nur ein Flächendiagramm erscheinen (werde es in der diesbezgl. Disk. noch ansprechen), Flächendiagr. sehe ich als Grob- und Säulen als Feindarstellung. Wochenstatistik ist bei langfristigen Verlauf sicher wichtige Ergänzung der Tageswerte; vermindert im Übrigen Einklappen die Auslastung?, hielte ich dann für sinnvoller als das Auslagern nur aufgrund der Smartphone-Darstellung. --WeiterWeg (Diskussion) 07:29, 17. Mär. 2020 (CET)
- Wie gesagt, Auslagerung der Tagesstatistik war mal Konsens aber man wollte warten bis die WHO das "P"-Wort (Pandemie) verkündet hat, um dann ein einheitliches Lemma zu haben. Ich wundere mich wieso das nun stockt. Interessant, dass auch noch weitere meiner Vorschläge längst Konsens sind aber niemand diese umsetzt. Woran hakt das deiner Meinung nach? Zu wenig mithelfende Autoren oder bürokratische Hindernisse? Eingeklappte Tabellen helfen nicht. Diese werde immer voll geladen und dann per JavaScript eingeklappt. Testen kannst du dies wenn du mal JavaScript im deinem Browser deaktivierst, dann werden Einklappungen nicht umgesetzt. --TheRandomIP (Diskussion) 08:43, 17. Mär. 2020 (CET)
Das wären dann eigentlich zwei Projekte, nämlich
- Artikel duplizieren per Wikipedia:Importwünsche zu Benutzer:Artikelstube/COVID-19-Epidemie in der Volksrepublik China und dann entsprechend eindampfen. Dabei wäre noch am Rande zu klären, ob das Lemma nicht analog zu 2019–20 coronavirus pandemic in mainland China und Commons usw. nicht "Pandemie in" lauten müsste.
- Tagestatistiken auslagern (Zahlen haben übrigens keine Schöpfungshöhe, auch wenn ein, zwei Benutzer was anderes meinen) zum Beispiel nach Tagesstatistiken der COVID-19-Pandemie. Die Statistiken dort müssten dann noch in Monatsblätter umgebrochen werden. [...]
Tja... 2001:4DD5:4643:0:455A:BF85:DA41:7081 11:34, 17. Mär. 2020 (CET)
- [...] Das mit der Schöpfungshöhe wollte ich schon als Argument anführen, das sehe ich ganz genau so. Eine Tabelle mit ein paar Zahlen drin ist keine Schöpfung, die zwingend per Versions-Import ausgelagert werden müsste. Man darf dies gerne so machen, aber wenn man es ohne Import-Wunsch macht ist es kein Regelverstoß. Ich gehe nun also davon aus dass es Konsens ist dass wir die Tabelle draußen haben wollen und sie in einen anderen Artikel wieder einfügen, und dass es Geschmackssache ist ob wir dies mit Versionsimport oder ohne machen, je nach dem, welcher User das konkret in Angriff nimmt. Vielleicht möchte das jemand anders machen. [...] --TheRandomIP (Diskussion) 12:00, 17. Mär. 2020 (CET)
- [...] Ansagen, wie ein Artikel zu sein hat passen ebenfalls nicht hierhin. Wir arbeiten hier alle freiwillig und da passen Zielvorgaben eines Koordinators nicht. Selbst wenn man einen Konsens über Ziele hat, ist der Zeitdruck den Du hier aufbaust kontraproduktiv. [...] --Designtheoretiker (Diskussion) 12:34, 17. Mär. 2020 (CET)
- Ich werde mich morgen mal daransetzen und versuchen, die Tabellen in einen neuen Artikel umzubauen. Einerseits gibt es für reine Zahlen keine Schöpfungshöhe. Andererseits war es schon mit verdammt viel Arbeit verbunden, die Zahlen dort täglich zu integrieren. Daher sollte die Autorenschaft nicht unterschlagen werden. Mal schauen, wie ich das morgen alles unter einen Hut bringe. Notfalls kann man die Versionsgeschichte auch nachträglich importieren. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:42, 17. Mär. 2020 (CET)
- Die Tabellen erzeugen möglicherweise schon viel "Kalorien" beim Übertragungsweg, daher wäre da schon einiges geholfen.
- BTW: Wieso tut dieser Auslagerungslink nicht?:
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie&diff=197856301&oldid=197856264
- Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:40, 18. Mär. 2020 (CET)
Der Artikel ein schreckliches Ungetüm und zugemüllt. Er gehört aufgespalten.
Ich sitze hier an einem 32"-Schirm und das Teil scrollt und scrollt und scrollt. Man kann ganze Abschnitte in neue Artikel auslagern. Niemand wird sich bei vollem Verstand sowas auf einem Tablet oder Smartphone durchlesen. Die Englische Wiki ist da weiter. --分液漏斗 (Diskussion) 22:36, 17. Mär. 2020 (CET)
- Das ist eines der Standardprobleme mit der Newstickeritis, werter Herr Chemiker. --77.6.47.25 22:43, 17. Mär. 2020 (CET)
- Das stimmt. Im Moment arbeiten hier erstmal viele die Neuigkeiten ein. Das liegt in der Natur der Sache. Auslagerungen haben ja bereits begonnen. Das wäre übrigens eine gute Aufgabe für die Arbeit an diesem Artikel.--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:54, 17. Mär. 2020 (CET)
- Es laufen mehrere Diskussionen, welche Teile verkürzt bzw. in Länderartikel ausgelagert werden sollen. Es ist schon viel ausgelagert worden. Ist ein laufender Prozess, der im Hinblick auf das kooperative Arbeitn Fingerspitzengefühl benötigt. Jeder sieht etwas anderes als wichtig an. Auch schwierig ist, wenn z.B. Inhalte zusammengefasst aus einem Hauptartikel hier dargestellt werden und andere dann nach ENs verlangen. Bitte dabei beachten, dass viele Leser einen umfassenden Überblick bekommen wollen. Was konkret würdest Du auslagern/kürzen? --Designtheoretiker (Diskussion) 23:17, 17. Mär. 2020 (CET)
- Das stimmt. Im Moment arbeiten hier erstmal viele die Neuigkeiten ein. Das liegt in der Natur der Sache. Auslagerungen haben ja bereits begonnen. Das wäre übrigens eine gute Aufgabe für die Arbeit an diesem Artikel.--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:54, 17. Mär. 2020 (CET)
Ich würde vorschlagen dass wir hier die Maßnahmen dazu koordinieren. Es gibt hier ganz konkret Autoren mit Tatendrang die gerne diese Aufspaltungen und Entschlackung übernehmen wollen, denen jedoch eingeredet wird, es sei "kein Konsens" den Artikel dahingehend zu verändern. Es ist schön, dass sich einige hier melden und das ansprechen. Wenn wir unsere Kräfte bündeln und alle an einem Ort zusammenkommen, wenn wir uns alle gemeinsam dafür aussprechen, dann wird die Resonanz so überwältigend sein dass man den Konsens nicht mehr leugnen kann. Und dann kann ein Autor auch mit dieser Rückendeckung den Artikel zum positiven verändern. --TheRandomIP (Diskussion) 23:25, 17. Mär. 2020 (CET)
- Leg einfach los, das viele Fragen kostet nur Zeit. Leute auf ihrem Galaxy S10+ können es nicht lesen, ich kann es mit 32" nicht richtig lesen. Es gibt längst einen Konsens, der da heißt: nicht lesbar. Falls es Streit gibt, mach 3M. --分液漏斗 (Diskussion) 09:18, 18. Mär. 2020 (CET)
- Gute Idee!--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:56, 17. Mär. 2020 (CET)
Maßnahmen in China, Internationale Maßnahmen, Auswirkungen und Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie können in ein eigenen Artikel ausgelagert werden. Und macht ne Navivorlage ala [2]. Quellcode gibts hier: [3] Korrektes Vorgehen ist hier beschrieben Hilfe:Artikelinhalte_auslagern. D.h. duplizieren und die Redundanz rauslöschen. Will aber den Hauptautoren nicht vorgreifen. --分液漏斗 (Diskussion) 00:37, 18. Mär. 2020 (CET)
- Der Verlauf der Epidemie ist nur verständlich, wenn man die unterschiedlichen Maßnahmen und deren zeitliche Abfolge in den Ländern quasi mit dem Verlauf darstellt. Ergo wäre es IMHO sinnvoll Verlauf und Maßnahmen in einem Guss darzustellen. Hierzu müsste die Darstellung der Maßnahmen IMHO deutlich gestrafft werden. -- Nasir Wos? 00:40, 18. Mär. 2020 (CET)
- Nochmal Hinweis: Koordination Entschlackung hier?--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:50, 18. Mär. 2020 (CET)
- Das ist richtig. Mein Smartphone (Galaxy S10+) tut sich langsam echt schwer mit dem Laden der Seite. Es hat sich sogar schon mehrmals aufgehängt. --Einen schönen Mittwoch gewünscht von – Olivenmus • Problem? Bitte hier entlang! • Beiträge • 04:20, 18. Mär. 2020 (CET)
- der Artikel 2. Weltkrieg ist auch ewig groß … nun macht mal halblang Ihr habt die Meinung anderer ebenso zu würdigen. Es hat hier konstruktiver Konsens zu herrschen. Ein Pandemieartikel ohne Verlauf ist lächerlich. Es wurde ja bereits sehr viel ausgelagert, nachdem einige Accounts beherzt eigene Länderartikel angelegt hatten. Nehmt das mal zur Kenntnis. Ach ja, wer übernimmt den Artikel zu China?--Designtheoretiker (Diskussion) 19:48, 18. Mär. 2020 (CET)
- In gleichem Maße sind diejenigen Anstrengungen zu würdigen, die unternommen werden, um den Artikel übersichtlicher zu machen. In den Seiteninformationen sieht man, dass der Artikel hier schon 1/4 Mal größer ist als der über den 2. Weltkrieg. Aber wir sind erst ganz am Anfang der Pandemie. Wo soll das noch hinführen? Nimm bitte auch zur Kenntnis, dass nicht alle (… PA entfernt--Designtheoretiker (Diskussion) 09:21, 19. Mär. 2020 (CET)) und auch das Entfernen unnötiger Informationen eine gute und respektable Autoren-Leistung sein kann. --TheRandomIP (Diskussion) 08:40, 19. Mär. 2020 (CET)
- Wenn Du Deine Brille absetzen würdest, würdest Du feststellen, dass die Hauptautoren, die Text beitrugen ebenso dazu beitrugen den Artikel zu straffen und zu sortieren, siehe z.B. #Abschnitt_COVID-19-Pandemie#Verwerfungen_zwischen_den_USA_und_Deutschland_wegen_Impfstoffentwicklung. Auch im Rahmen der Auslagerung der Tagesstatistiken gab e kaum Differenzen über das ob, sondern nur das wann und wie. Aber das hier ist ein Wiki, und keine Kommandoeinheit, wo ein Boss ansagt, wo es lang geht. Wenn Du kooperativ mitarbeiten möchtest, unterlass das bashing bestimmter Accounts, nur weil sie nicht immer Deiner Meinung sind, wie schnell etwas und wie umzusetzen ist oder wie dramatisch was ist. Der Artikel braucht immer wieder Straffung und vor allem Auslagerung in Spezialartikel (wenn sich Autoren dazu finden), so wie sich eben die Lage entwickelt. Was wir aber nicht brauchen sind Accounts, die reingeschneit bekommen und "alles Scheisse, ich mach das besser" rufen, sondern Acounts die mit Bedacht und mit Rücksicht auf andere Beitragende vorgehen.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:21, 19. Mär. 2020 (CET)
- Beim Hinzufügen neuer Informationen ist man immer sehr schnell, wenig zimperlich und nimmt auf keine Rücksicht auf die Meinung anderer; man frägt gar nicht erst ob diese oder jene neue Information wirklich benötigt wird, man fügt es einfach mal hinzu. Wir haben ein krasses Missverhältnis, das Hinzufügen ist viel einfacher als das Wegnehmen von bereits eingefügten Informationen. Wir sollten auch beim Wegnehmen von Informationen tolerieren, dass Leute einfach mal machen und nicht immer zig endlose Diskussionen führen bis der letzte Inklusionist auch noch einverstanden ist dass wir mal ausnahmsweise etwas wegnehmen anstatt hinzufügen. Das ist das, was mich und viele anderer weitsichtige Autoren von den Inklusionisten hier unterscheidet. Wir versuchen die Balance zu halten und schauen, dass Informationen auch gleich schnell wieder rausgenommen werden können wie neue Informationen dazu kommen. --TheRandomIP (Diskussion) 10:06, 19. Mär. 2020 (CET)
- Angesichts der Arbeit reputable Inhalte richtig zu bringen (nennt sich Artikelarbeit) ist ein schnelles mal löschen, weil man anderer Meinug ist, ein Witz. Ebenso das schnelle Einfügen nicht reputabler Inhalte aus einer Laune heraus. Wer sich nicht kooperativ verhalten will und massive Änderungen (egal ob löschen oder mal eben komplett umstrukturieren oder lange Inhalte einfügen) ohne Absprache mit denen, die lange am Artikel gearbeitet haben im Vorbeigehen als wertvollen Beitrag versteht, wer zudem meint, die Diskussion an sich reissen zu können und meint er oder sie hätte die einzig richtige Sicht auf den Artikel, der oder die hat hier nichts verloren. Ob Du Dich dazuzählst, oder konstruktiv diesen Artikel begleiten willst, entscheidest nur Du alleine. Toll finde ich, dass Du diejenigen Anstrengungen der bisherigen Hauptautoren, die diese unternommen haben, um den Artikel übersichtlicher zu machen, gewürdigt wissen willst.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:37, 19. Mär. 2020 (CET)
- Beim Hinzufügen neuer Informationen ist man immer sehr schnell, wenig zimperlich und nimmt auf keine Rücksicht auf die Meinung anderer; man frägt gar nicht erst ob diese oder jene neue Information wirklich benötigt wird, man fügt es einfach mal hinzu. Wir haben ein krasses Missverhältnis, das Hinzufügen ist viel einfacher als das Wegnehmen von bereits eingefügten Informationen. Wir sollten auch beim Wegnehmen von Informationen tolerieren, dass Leute einfach mal machen und nicht immer zig endlose Diskussionen führen bis der letzte Inklusionist auch noch einverstanden ist dass wir mal ausnahmsweise etwas wegnehmen anstatt hinzufügen. Das ist das, was mich und viele anderer weitsichtige Autoren von den Inklusionisten hier unterscheidet. Wir versuchen die Balance zu halten und schauen, dass Informationen auch gleich schnell wieder rausgenommen werden können wie neue Informationen dazu kommen. --TheRandomIP (Diskussion) 10:06, 19. Mär. 2020 (CET)
- Wenn Du Deine Brille absetzen würdest, würdest Du feststellen, dass die Hauptautoren, die Text beitrugen ebenso dazu beitrugen den Artikel zu straffen und zu sortieren, siehe z.B. #Abschnitt_COVID-19-Pandemie#Verwerfungen_zwischen_den_USA_und_Deutschland_wegen_Impfstoffentwicklung. Auch im Rahmen der Auslagerung der Tagesstatistiken gab e kaum Differenzen über das ob, sondern nur das wann und wie. Aber das hier ist ein Wiki, und keine Kommandoeinheit, wo ein Boss ansagt, wo es lang geht. Wenn Du kooperativ mitarbeiten möchtest, unterlass das bashing bestimmter Accounts, nur weil sie nicht immer Deiner Meinung sind, wie schnell etwas und wie umzusetzen ist oder wie dramatisch was ist. Der Artikel braucht immer wieder Straffung und vor allem Auslagerung in Spezialartikel (wenn sich Autoren dazu finden), so wie sich eben die Lage entwickelt. Was wir aber nicht brauchen sind Accounts, die reingeschneit bekommen und "alles Scheisse, ich mach das besser" rufen, sondern Acounts die mit Bedacht und mit Rücksicht auf andere Beitragende vorgehen.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:21, 19. Mär. 2020 (CET)
- In gleichem Maße sind diejenigen Anstrengungen zu würdigen, die unternommen werden, um den Artikel übersichtlicher zu machen. In den Seiteninformationen sieht man, dass der Artikel hier schon 1/4 Mal größer ist als der über den 2. Weltkrieg. Aber wir sind erst ganz am Anfang der Pandemie. Wo soll das noch hinführen? Nimm bitte auch zur Kenntnis, dass nicht alle (… PA entfernt--Designtheoretiker (Diskussion) 09:21, 19. Mär. 2020 (CET)) und auch das Entfernen unnötiger Informationen eine gute und respektable Autoren-Leistung sein kann. --TheRandomIP (Diskussion) 08:40, 19. Mär. 2020 (CET)
- der Artikel 2. Weltkrieg ist auch ewig groß … nun macht mal halblang Ihr habt die Meinung anderer ebenso zu würdigen. Es hat hier konstruktiver Konsens zu herrschen. Ein Pandemieartikel ohne Verlauf ist lächerlich. Es wurde ja bereits sehr viel ausgelagert, nachdem einige Accounts beherzt eigene Länderartikel angelegt hatten. Nehmt das mal zur Kenntnis. Ach ja, wer übernimmt den Artikel zu China?--Designtheoretiker (Diskussion) 19:48, 18. Mär. 2020 (CET)
- Das ist richtig. Mein Smartphone (Galaxy S10+) tut sich langsam echt schwer mit dem Laden der Seite. Es hat sich sogar schon mehrmals aufgehängt. --Einen schönen Mittwoch gewünscht von – Olivenmus • Problem? Bitte hier entlang! • Beiträge • 04:20, 18. Mär. 2020 (CET)
Dieser Artikel ist ein wildes Sammelsurium an Maßnahmen und Ereignissen in verschiedenen Ländern
Ich wollte gerade ein paar Details zu Israel ergänzen und dabei fiel mir auf, dass der Artikel aus einem wilden Sammelsurium nationaler Maßnahmen besteht. Besonders fällt das mit den beiden Absätzen „Verlauf der Pandemie sowie nationale Maßnahmen“ vs. „Flug- und Reiseverkehr“ auf, denn letzterer Absatz besteht ebenfalls aus nationalen Maßnahmen. Und so verhält es sich mit vielen anderen Absätzen. Spezielle Maßnahmen einzelner Staaten werden wild über verschiedene Absätze verteilt und darin teils stupide aufgelistet. In diesem Artikel erwarte ich eigentlich einen Überblick über die globale Situation. Alle länderspezifischen Maßnahmen sollten dann in Einzelartikeln aufgeführt werden. Absätze wie „Evakuierungen“ gehören in meinen Augen komplett aufgelöst bzw. auf global relevante Informationen reduziert und die dort genannten jeweiligen landesspezifischen Informationen in entsprechende Länderartikel übernommen. Schließlich möchte sich der Leser oder die Leserin über die umfassende Situation in einem bestimmten Land informieren und nicht zu einzelnen Aspekten der Pandemie jeweils verschiedene Länderlisten vorfinden. Mein Appell wäre daher besser einzelne Länderartikel zu dem Thema auszubauen und diesen Artikel auf die globale Gesamtsituation zu fokussieren. --Nicor (Diskussion) 10:33, 18. Mär. 2020 (CET)
- Lege besser einfach einen eigenen Artikel über die Situation in Israel an. -- Willi The Kid (Diskussion) 10:35, 18. Mär. 2020 (CET)
- Und Koordination Entschlackung hier? --Pistazienfresser (Diskussion) 10:36, 18. Mär. 2020 (CET)
- Ich frage mich schon jetzt, wie das alles weitergeführt weerden soll, wenn die Pandemie erst beginnt (falls sie das tut) und wer dann alles hier in der WP entmüllen soll, wenn die Krankheit durch ist. Bei allem Respekt vor aktueller Bericherstattung und der Mühe und Akribie, das zu tun, aber irgendwie ist WP (auch hier) keine Enzyklopädie mehr.--Ulf 11:01, 18. Mär. 2020 (CET)
- @Ulf: Bisschen Gelassenheit, abwarten, die Zeit arbeitet für den Artikel, denn in WP ist das Bessere der Feind des Guten. Dafür, dass so viele Leute hier einarbeiten läuft es hier doch schon ganz gut, denn es werden bereits Auslagerungen überlegt und durchgeführt. Das ist halt ein zweiter Schritt, davor kommt bekanntermaßen der erste Schritt. Und: In welcher anderen Enzyklopädie findest du die Covid-Pandemie aktuell besser beschrieben? BTW: Die Pandemie hat bereits begonnen (= ist als solche erklärt worden)...-Werner, Deutschland (Diskussion) 16:13, 18. Mär. 2020 (CET)
- Ich frage mich schon jetzt, wie das alles weitergeführt weerden soll, wenn die Pandemie erst beginnt (falls sie das tut) und wer dann alles hier in der WP entmüllen soll, wenn die Krankheit durch ist. Bei allem Respekt vor aktueller Bericherstattung und der Mühe und Akribie, das zu tun, aber irgendwie ist WP (auch hier) keine Enzyklopädie mehr.--Ulf 11:01, 18. Mär. 2020 (CET)
- Und Koordination Entschlackung hier? --Pistazienfresser (Diskussion) 10:36, 18. Mär. 2020 (CET)
- Was heist hier, "wenn die Pandemie erst einmal beginnt"? Was soll denn noch passieren? Wir sind mittendrin. Wir sind wie Kaninchen vor der Schlange und rennen weg, in der Hoffnung, dass nicht wir, sondern irgendwelche zufällig gebissen werden, statt es kontrolliert zu tun und sich dem entgegen zu stellen! 2A01:598:A808:FEFE:ED77:53C3:C4EE:7D36 03:16, 19. Mär. 2020 (CET)
Artikel aufteilen?
Zurzeit (20. März abends) ist der Artikel nicht weniger als 382 kB groß. Diese Menge zu laden, dauert selbst bei einer schnellen Internetverbindung mindestens zehn Sekunden. Lässt sich der Artikel sinnvoll aufteilen bzw. sollten einzelne Teile ausgelagert werden? Für jede Auslagerung müsste es natürlich eine kurze Zusammenfassung geben. Meiner Meinung nach könnte man zumindest das Kapitel "Statistiken und Modellrechnungen zur Epidemie" auslagern. --Voyager (Diskussion) 22:26, 20. Mär. 2020 (CET)
- Wenn sich jemand erbarmt und für China die Erstellung des überfälligen, eigenständigen Artikels übernimmt (siehe Diskussion(en) oberhalb), dürften mindestens 100 kB, eher mehr, ausgelagert werden. -- Triple C 85 |Diskussion| 22:39, 20. Mär. 2020 (CET)
- Der Artikel verliert sich im Kleinklein und ist viel zu sehr Newsticker. Anstatt die Newstickeritis jetzt auf zahllose Einzelartikel zu verteilen wäre es IMHO sinnvoller mal den Artikel auf relevante Aussagen zusammenzustreichen. z.B. dieser detaillierte Absatz : Durch das Bayerische Gesundheitsministerium wurde im Januar 2020 eine erste Infektion in Deutschland bestätigt. Ein 33-jähriger Mitarbeiter des Automobilzulieferers Webasto, der in der Unternehmenszentrale in Stockdorf arbeitete,[94] infizierte sich während einer firmeninternen Schulung bei einer angereisten chinesischen Kollegin vom Unternehmensstandort Shanghai. Sie hatte vor ihrer Reise nach Deutschland Besuch von ihren Eltern aus der besonders betroffenen Region Wuhan erhalten[95][96] und litt in Deutschland bereits an milden Krankheitszeichen.[97] Der Mann wurde im Klinikum Schwabing behandelt.[98] Vom 28. bis 31. Januar 2020 wurde bekannt, dass sich im Zusammenhang mit dem ersten bestätigten Fall sechs weitere Webasto-Mitarbeiter oder Angehörige infiziert hatten.[99] Bis Ende Februar wurden alle infizierten Webasto-Mitglieder als geheilt aus der Klinik entlassen, so dass Bayern kurzfristig „offiziell wieder Coronavirus-frei“ war.[100] interessiert IMHO heute bei >19.000 Fällen in Dtl. keinen mehr und könnte auf einen Satz eingedampft werden. Da gibts sicher noch viele andere Stellen. Gruß -- Nasir Wos? 22:50, 20. Mär. 2020 (CET)
- Was Du schreibst, Nasirudin, gilt nicht für alle Abschnitte, sondern nur für Verlauf und Maßnahmen in den Ländern. bitte Abschnitte differenziert betrachten. --Designtheoretiker (Diskussion) 12:12, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe beim Eintragen von #Merkel in Quarantäne Nasirs Vorschlag zum D-Abschnitt aufgenommen und gekürzt: Spezial:Diff/198016542/prev. Einen weiteren Vorschlag zum Auslagern habe ich direkt unter diesen Abschnitt gesetzt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:39, 23. Mär. 2020 (CET)
- Was Du schreibst, Nasirudin, gilt nicht für alle Abschnitte, sondern nur für Verlauf und Maßnahmen in den Ländern. bitte Abschnitte differenziert betrachten. --Designtheoretiker (Diskussion) 12:12, 21. Mär. 2020 (CET)
- Der Artikel verliert sich im Kleinklein und ist viel zu sehr Newsticker. Anstatt die Newstickeritis jetzt auf zahllose Einzelartikel zu verteilen wäre es IMHO sinnvoller mal den Artikel auf relevante Aussagen zusammenzustreichen. z.B. dieser detaillierte Absatz : Durch das Bayerische Gesundheitsministerium wurde im Januar 2020 eine erste Infektion in Deutschland bestätigt. Ein 33-jähriger Mitarbeiter des Automobilzulieferers Webasto, der in der Unternehmenszentrale in Stockdorf arbeitete,[94] infizierte sich während einer firmeninternen Schulung bei einer angereisten chinesischen Kollegin vom Unternehmensstandort Shanghai. Sie hatte vor ihrer Reise nach Deutschland Besuch von ihren Eltern aus der besonders betroffenen Region Wuhan erhalten[95][96] und litt in Deutschland bereits an milden Krankheitszeichen.[97] Der Mann wurde im Klinikum Schwabing behandelt.[98] Vom 28. bis 31. Januar 2020 wurde bekannt, dass sich im Zusammenhang mit dem ersten bestätigten Fall sechs weitere Webasto-Mitarbeiter oder Angehörige infiziert hatten.[99] Bis Ende Februar wurden alle infizierten Webasto-Mitglieder als geheilt aus der Klinik entlassen, so dass Bayern kurzfristig „offiziell wieder Coronavirus-frei“ war.[100] interessiert IMHO heute bei >19.000 Fällen in Dtl. keinen mehr und könnte auf einen Satz eingedampft werden. Da gibts sicher noch viele andere Stellen. Gruß -- Nasir Wos? 22:50, 20. Mär. 2020 (CET)
Auswirkungen der Pandemie auslagern
Hier kommt ein Vorschlag. Dass der Artikel COVID-19-Pandemie zu groß ist, wurde schon an vielen Stellen erwähnt, ich schlage vor, den Abschnitt COVID-19-Pandemie#Auswirkungen als eigenen Artikel, beispielsweise unter dem Lemma Auswirkungen der COVID-19-Pandemie lizenzkonform auszulagern. So finden sich beispielsweise in der spanischen WP es:Pandemia de enfermedad por coronavirus de 2019-2020 (Pandemieartikel) und es:Impacto socioeconómico de la pandemia de enfermedad por coronavirus de 2019-2020 (in etwa: Sozio-ökonomische Auswirkungen der …). Allein der Mini-Abschnitt COVID-19-Pandemie#Kultur (Unterabschnitt von Auswirkungen) zeigt, dass prägnante Aussagen im Artikel fehlen. An anderer Stelle gibt es zu viele Detailinformationen. Manches lässt sich sicher straffen, aber es sind nun einmal drastische Auswirkungen in allen Lebensbereichen, überall auf der Welt, die im Sinne einer Enzyklopädie beschrieben werden sollten. Ich wäre bereit, die lizenzkonforme Auslagerung über Wikipedia:Importwünsche in Angriff zu nehmen. Nun warte ich gespannt auf Meinungsäußerungen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:09, 22. Mär. 2020 (CET)
- +1. Ich halte das für einen guten Vorschlag.--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:05, 23. Mär. 2020 (CET)
- +1 … wer wagt dann in diesem Artikel einen zusammenfassenden Überblick, zu dem Hauptartikel COVID-19-Pandemie/Auswirkungen ;) ich hab' da so meine Efahrung mit Wikifantenspezeln, die die zusammenfassenden Abschnitte hier Silbe für Silbe mit ENs sehen wollen. Nungut, mit Geduld und Nerven wird man das durchbringen, aber ohne eine zusammenfassenden Abschnitt (der sich natürlich flexibel zeigen muss) hier wäre das nicht gut, ansonsten vollste Zustimmung. Danke für den Vorschlag A doubt und einfach mal pauschal: sei geehrt für Deine Leistungen hier.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:41, 23. Mär. 2020 (CET)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel zu besprechen
Wie wäre es, wenn die „Panikmacher“ (anders kann ich einige Wortmeldungen hier nicht werten) oder „besorgten Benutzer“ erst einmal gründlich den Artikel lesen, dann diese Diskussionsseite und danach noch das Archiv. Wenn es dann noch Fragen geben sollte oder Kommentare, die der Artikelverbesserung dienen, bitte her damit. Aber dies ist die Diskussionsseite des Artikels Coronavirus-Epidemie 2019/2020, persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher (steht so auch zu Beginn dieser Seite). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:49, 22. Feb. 2020 (CET)
- Schließe mich dem 100%tig an und füge noch hinzu, dass wir ab dem heutigen Tage die Disk härter moderieren werden. Die Alternative wäre, die Disk-Seite schützen zu lassen, was wir aber verhindern wollen.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:45, 23. Feb. 2020 (CET)
- Na dann fange ich mal an: 1) Vorerst nichts archivieren, weil Behandeltes und bereits Diskutiertes dann potenziell neu reingestellt wird. 2) Nichts als ERL eintragen, obwohl vorgebrachte Punkte noch nicht behandelt wurden. 3) DISK sortieren in a) Formelles , Sprachliches, Darstellendes und b) Inhaltliches. Etliche Dinge sind mehrfach drin, verteilt oder auch schon veraltet und anderswo konterkariert. d) Dinge auch gemäss den Vorschlägen entscheiden. Wir hatten eine Disk zu der Darstellung der Infizierten im Diagramm, es gab 3 Vorschläge, von denen 2 sehr gut darstellten, dass neue Fälle durch Zählweisen hinzugekommen sind. Leider wurde die 3. genommen, bei der das untergeht. L.K. Kleinelucy (Diskussion) 20:30, 23. Feb. 2020 (CET)
- Danke für die Rückmeldung, Kleinelucy, hier meine Anmerkungen bzw. Vorschläge.
- Der Wunsch, nicht zu archivieren, führt dazu, dass die Disk.seite noch unübersichtlicher wird, derzeit haben wir 37 Abschnitte (und den Wartungsbaustein „Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Diskussionsseite/Archivierung notwendig“). Ich gehe davon aus, dass Benutzer, die mit den Gepflogenheiten der Wikipedia nicht so vertraut sind, gar nicht erst lesen, was schon diskutiert wird, sondern einen neuen Abschnitt eröffnen. Das sollte moderiert werden, indem Beiträge zu schon behandelten Abschnitten verschoben werden. Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, sollten entfernt werden (vgl. WP:DISK Nr. 11).
- Mehrere Benutzer setzen hier „Erledigt-Bausteine“, ich kann da nur für mich sprechen und dir zustimmen. Möglicherweise gab es auch Abschnitte, in denen zwar 2 Meinungen genannt waren, aber sonst war nichts passiert, da würde ich nach einer Weile auch den Erledigt-Baustein setzen, damit die Disk.seite nicht noch unübersichtlicher wird (siehe 1.). Aber selbstverständlich kann so ein Baustein durch einen Kommentar/eine Frage ersetzt werden (es sollte ersichtlich sein, warum der Baustein entfernt wurde).
- Klingt sinnvoll, also quasi 3 große Abschnitte mit den Disk.themen als Unterabschnitte. Da möchte ich mich aber momentan nicht heranwagen. Deine Kritik zu den Diagrammen solltest du bitte im entsprechenden Abschnitt äußern (ich habe im Augenblick noch keinen Überblick und kann nichts dazu sagen).
- Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:29, 24. Feb. 2020 (CET)
- Es geht in einer Enzyklopädie lediglich ganz trocken um Darstellung und Aufklärung und nicht um Panikbekämpfung. Das gehört zum Alltag des Projekts, dass Artikel über Ereignisse geschrieben werden, wo Menschen ums Leben kamen. Das hier ist auch nichts anderes.
- Dazu gehören übrigens auch ebenso die Reaktionen aus Politik und Wissenschaft hinein. -- Zaitpunkt (Diskussion) 13:09, 24. Feb. 2020 (CET)
- Erledigt-Baustein zunächst entfernt, da die „Diskussionsdisziplin“ manchmal zu wünschen übrig lässt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:34, 15. Mär. 2020 (CET)
Historische Einordnung der Covid19 Epidemie
Wie wäre es mit ein zwei Sätzen zur Einordnung dieser Epidemie? Mit aktuell knapp unter 3.000 Todesopfern liegt dieses Virus zwar klar über dem 2018er Ebolafieber mit 1.600 Opfern, gleichwohl noch weit entfernt von der 2009er Schweinegrippe mit 18.449 Opfern (weltweit).
- Kurzer Einwurf, wo ich das gerade zufällig lese: Ich als Betrachter und nicht-Betroffener wundere mich auch über das Ausmaß der Maßnahmen. Entweder wissen die Behörden mehr als wir, oder weniger. Man kann kaum noch nachvollziehen, welche Panik überall ausgelöst wird und wie man sie begründen möchte. Umgekehrt sind die auch nicht konsequent, wenn man wirklich vorgehabt hat, die Wuhan-Seuche auf China zu begrenzen. Eine Einordnung wird daher mehr als nötig sein, besonders was die Reaktionen angeht Musicproducer (Diskussion) 13:58, 10. Mär. 2020 (CET)
- @Musicproducer:: Ich ordne das mal für Dich (was man so nicht im Artikel schreiben darf) (Zahlen sind aber so im Artikel): 82 Millionen EW in D, wenn die Seuche durch die Gesellschaft geht, zwischen 40% und 70% Infizierte (nehmen wir 50%). Davon 15% hopspitalisiert mit schweren Komplikationenu und Sauerstoffgabe, 5% künstliche Beatmung, 1% Tote. 82.000.000*0,5*0,15/0,05/0,01=6.150.000 Hospitalisierte / 2.050.000 an der Beatmungsmaschine / 410.000 Tote. Nun die Frage: wieviel sollten wir tuhn, damit das nicht eintritt, oder wenn wir das nicht aufhalten können, möglichst langsam eintritt und nicht schlagartig? Guck Dir das Gesundheitssystem in Italien an, das bricht jetzt schin zusammen, obwohl erst ein Bruchteil der Bevölkerung Infiziert ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:34, 10. Mär. 2020 (CET)
- Danke für deine Einordnung. Ich stimme absolut zu, daß eine so große Zahl an Kranken zu einem Zusammenbruch führen würde. Allerdings sind 2 Dinge nicht nachvollziehbar, was die Ausbreitung angeht: Schweinegrippe hatte das gleiche Potenzial, uns alle zu infizieren und hat es trotz sehr viel geringerer Maßnahmen nicht getan. Wieso? Dann hat sie immerhin die halbe Lethalität, die dem Wuhan bescheinigt wird, führte aber relativ zu mehr, absolut zu einer unbedeutenden Zahl von Toten. Ok, sagen wir, es hätten ruhig weniger sein dürfen, aber dann frage ich mich, warum es damals diese Maßnahmen nicht gab? Und der Punkt ist der: Wenn man wirklich der Ansicht war, dass das Virus so gefährlich ist (und das musste man am Anfang um so mehr), dann greift meine Frage von vor einer Woche, warum man dann nicht sofort eingegriffen hat, wie die Chinesen oder Japan? Sobald die Chinesen es kapiert hatten, haben sie Restchina zugemacht, so wie sich auch Taiwan abgekapselt hat. Die Fälle in den anderen Provinzen entwickelten sich mit sehr geringem Fortschritt. In Japan sind es keine 200 Fälle mehr, seit Grenzschließung. Die Südkoreaner haben eine Woche verschlafen und die Quittung gekriegt. Nun haben sie es geschafft, die Sache einzudämmen. Mit unseren Spielzeugmaßnahmen sind wir da weit entfernt. Musicproducer (Diskussion) 07:42, 16. Mär. 2020 (CET)
- @Musicproducer:: Ich ordne das mal für Dich (was man so nicht im Artikel schreiben darf) (Zahlen sind aber so im Artikel): 82 Millionen EW in D, wenn die Seuche durch die Gesellschaft geht, zwischen 40% und 70% Infizierte (nehmen wir 50%). Davon 15% hopspitalisiert mit schweren Komplikationenu und Sauerstoffgabe, 5% künstliche Beatmung, 1% Tote. 82.000.000*0,5*0,15/0,05/0,01=6.150.000 Hospitalisierte / 2.050.000 an der Beatmungsmaschine / 410.000 Tote. Nun die Frage: wieviel sollten wir tuhn, damit das nicht eintritt, oder wenn wir das nicht aufhalten können, möglichst langsam eintritt und nicht schlagartig? Guck Dir das Gesundheitssystem in Italien an, das bricht jetzt schin zusammen, obwohl erst ein Bruchteil der Bevölkerung Infiziert ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:34, 10. Mär. 2020 (CET)
- Woher diese Panik mit Abriegelungen, Isolierung ganzer Städte, Hamsterkäufen, usw.? Die normale Grippe gibt es auch jedes Jahr, gestorben wird immer. Und natürlich sind ältere Menschen mit 70+ häufiger darunter. (…) Das hat bis heute noch niemanden schlecht schlafen lassen.
Grippeepidemie von 2017/2018 = 45.000 zusätzliche Krankenhausaufenthalte plus zehn Millionen Hausbesuche von Ärzten Dafür hat man das öffentliche Leben auch nicht heruntergefahren, Schulen und Kitas dichtgemacht und Konzerte verboten!
- Das ist mir bis heute unbegreiflich, wie diese Welle so wenig Schaum hat schlagen können. Angeblich gab es 25.000 Personen, deren Tod auf das Virus mit zurückgeführt worden sein soll. Ich glaube, ein einleitender Punkt zur Einordnung der aktuellen Situation könnte schon helfen. 46.88.174.150 06:00, 7. Mär. 2020 (CET)
Link --Covenant242 (Diskussion) 15:24, 26. Feb. 2020 (CET)
- Dafür bräuchte es eine Historisierung der Ereignisse. Im Moment tickern wir die täglichen Eregnisse durch und wir können erst in ein paar Wochen sagen, wie dramatisch die Situation rückblickend gewesen war oder eben auch nicht. Bis dahin empfehle ich Liste_von_Epidemien_und_Pandemien zum Vegleich: die letzten drei Einträge vor COVID-19 („Wuhan-Virus“) betreffen die Masern-Epidemien seit 2019 in Samoa, Madagaskar und Kongo mit zusammen rund 400.000 Betroffenen und rund 7.000 Toten. Aber gegen Masern könnte man sich impfen lassen, gegen COVID-19 (noch) nicht. Fachliteratur sagt: COVID-19 ist weniger schlimm als Spanische Grippe 1918, aber schlimmer, als alle Grippewellen seitdem. --Designtheoretiker (Diskussion) 16:00, 26. Feb. 2020 (CET)
- Was der Grund für die ganzen Maßnahmen ist (lt. Aussage meiner (Hongkong-)chinesischen Schwägerin): In China steckt allen noch SARS vor fast 20 Jahren in den Knochen - ähnlicher Erreger, wesentlich tödlicher, aber weniger ansteckend. In den extrem dicht besiedelten asiatischen Metropolen ist so ein Erreger hochgefährlich, ohne drastische Maßnahmen kann da in kurzer Zeit ein großer Teil der Bevölkerung infiziert sein, sodass alles zum Erliegen käme. Denn: Relativ gesehen harmlos ist der Erreger nur dann wenn die Infrastruktur vorhanden ist, um Kranke zu behandeln. Etwa 10%-15 % der Patienten mit sicherer Diagnose benötigen medizinische Behandlung, ca. 5% sogar Beatmung. Wenn also die Kapazität des Gesundheitssystem nicht mehr ausreicht, dann schnellt die Letalität hoch. Entsprechend ist es oberstes Gebot, die Zahl der Infizierten so gering wie möglich zu halten. Wenn man sich die Zahlen anschnaut, dann könnte es sein dass die chinesische Lösung funktioniert haben könnte.--Antemister (Diskussion) 18:09, 26. Feb. 2020 (CET)
- Ja, allerdings gehen die Zahlen der Neuinfektionen in Wuhan leider auch nicht runter (bzw. noch nicht, oder bald nicht mehr), aber es ist anscheinend trotzdem eine große Leistung gewesen, die andere Länder möglicherweise nicht schaffen. Die Zahlen aus Südkorea zum Beispiel stimmen sehr nachdenklich. -- Zaitpunkt (Diskussion) 20:14, 29. Feb. 2020 (CET)
- Und das war eine Fehleinschätzung wie man heute sieht. China hat 80.000 Infizierte gezählt und wer weiß schon wieviele es wirklich schon sind.
- Ja, allerdings gehen die Zahlen der Neuinfektionen in Wuhan leider auch nicht runter (bzw. noch nicht, oder bald nicht mehr), aber es ist anscheinend trotzdem eine große Leistung gewesen, die andere Länder möglicherweise nicht schaffen. Die Zahlen aus Südkorea zum Beispiel stimmen sehr nachdenklich. -- Zaitpunkt (Diskussion) 20:14, 29. Feb. 2020 (CET)
- Nun die Chinesen scheinen es nun geschafft zu haben. Bleibt abzuwarten, wie lange sie warten müssen, bis der Rest der Welt das auch geschafft hat und welchen Schaden das Land nimmt. Interessant auch, welchen Schaden wir nehmen werden.
- Das ist das, was ich eingangs schon bemerkt hatte: Wenn man wirklich gewillt war, die Zahl der Infizierten klein zu halten, hätte man Deutschland auch abriegeln müssen, so wie die anderen Provinzen in China sich gegen Hubei geschützt haben. Da gab es Strassensperren und Reiseverbote. Hier hingegen hat man weiter alles offengelassen. Noch jetzt kommen Flugzeuge am Flughafen an. Z.T. mit Asiaten und Italienern. Und das obwohl wir wissen, dass ein einzelner eine ganze Region infizieren kann. Wie kann das sein? Warum blockt man nicht alle rückreisenden Urlauber und sendet sie in Quarantäne, sucht alle Infizierten und hat nach 3 Wochen Ruhe! Dann kann 99% von Deutschland normal weiter arbeiten und wir haben keinen Milliardenschaden!Musicproducer (Diskussion) 07:53, 16. Mär. 2020 (CET)
- Also der Vergleich zu anderen grippe-artigen Krankheiten wäre enorm wichtig zu Aufklärung. Derzeit herrscht eine Hysterie zu Corona, also würde draußen ein (… unerwünschter Inhalt entfernt --Designtheoretiker (Diskussion) 12:14, 21. Mär. 2020 (CET)) stattfinden. Die Zahlen der Todesopfer steigen zwar täglich, aber ein Vergleich zur Spanischen Grippe, die übrigens nicht aus Spanien kam, mit 27-50 Millionen Opfer relativiert das Ganze. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:71A:4701:1C1E:1E0D:9137:378B (Diskussion) 20:24, 17. Mär. 2020 (CET))
Grafiken mit Vorlage:Graph:Chart
Hi, ist jemand schon mal aufgefallen, dass einige Grafiken mit der Vorlage:Graph:Chart in der mobilen Ansicht nicht korrekt dargestellt bzw. garnicht angezeigt werden? MfG--Krib (Diskussion) 13:11, 1. Mär. 2020 (CET)
- Nein, mir bisher nicht bekannt. Bitte Erläuterung, Bildschirmfotos, technische Details … --Designtheoretiker (Diskussion) 13:55, 1. Mär. 2020 (CET)
- Nun man möge am Ende der Seite Mobile Ansicht wählen und gelangt zu [4]. Die ersten drei rechten Grafiken sind IO, bei der vierten rechten ("Tote und Genesungsfälle kumuliert zu Infizierten (weltweit) nach Daten des COVID-19 Dashboards Johns Hopkins CSSE") gibt es nur die Überschrift. Gleiches gilt übrigens für COVID-19-Fälle in Deutschland (Mobil), wo es alle Grafiken betrifft (hier links, "Daten WHO"). MfG--Krib (Diskussion) 14:38, 1. Mär. 2020 (CET)
- Okay, dachte es läge eventuell am Endgerät, offenbar nicht. Danke, ich werde versuchen, das zu lösen.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:51, 1. Mär. 2020 (CET)
- Nun man möge am Ende der Seite Mobile Ansicht wählen und gelangt zu [4]. Die ersten drei rechten Grafiken sind IO, bei der vierten rechten ("Tote und Genesungsfälle kumuliert zu Infizierten (weltweit) nach Daten des COVID-19 Dashboards Johns Hopkins CSSE") gibt es nur die Überschrift. Gleiches gilt übrigens für COVID-19-Fälle in Deutschland (Mobil), wo es alle Grafiken betrifft (hier links, "Daten WHO"). MfG--Krib (Diskussion) 14:38, 1. Mär. 2020 (CET)
- Auf dem iPhone (X, ich schätze das betrifft alle iPhone) sind die ersten Grafiken im normalen mobilen Modus absoluter Müll (links bis vor „WHO“ abgeschnitten). Selbst im Quermodus ist links ein Teil abgeschnitten. Kann man da nichts in Richtung Panorama-Vorlage machen, dass man links-rechts scrollen kann? Nachtrag: Sehe gerade, im Lesemodus (stark auf aA oben links neben URL drücken) sieht es super aus, nichts abgeschnitten. Ich befürchte nur, das wissen wenige. —NichtA11w1ss3nd • Diskussion 12:14, 13. Mär. 2020 (CET)
Die Diskussion scheint beendet.LennBr (Diskussion) 19:38, 22. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --LennBr (Diskussion) 19:38, 22. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
Worldometer
- Welchen Sinn hat eigentlich die Einstellung und Pflege aktueller Daten in WP-Artikeln, wenn diese Informationen im Worldometer mit größerer Genauigkeit online zu finden sind? Wär´s nicht zweckmäßiger/besser, dorthin zu verlinken?
- Worldometer - real time world statistics: COVID-19 Coronavirus Outbreak. Cases - Deaths - Countries - Death Rate - Incubation - Age - Symptoms - Opinions - News – frequently updated. In: Website von Dadax, an independent company with no political, governmental, or corporate affiliation. (englisch, mehrmals täglich aktualisiert, zum Daten-Update Seite jeweils neu laden). --Machtjan X 15:01, 8. Mär. 2020 (CET)
- Ja und Nein. Nach dieser Logik bräuchten wir jedoch auch keine aktuellen Daten in Stadtartikeln, da diese auf den Webseiten der Städte zu finden sind, usw., usw., usw.
- Demnach: Sofern relevant und es einige interessierte Leser gibt, spricht nichts gegen die Artikel (siehe auch andere Wikipedia-Sprachversionen).
- Webseiten werden auch mal abgeschaltet, relevante Artikel bleiben.
- Es scheint darüber hinaus genügend bestehende Nutzer/IPs/neue Nutzer zu geben, die sich um die Aktualisierung der Seiten kümmern. Siehe auch die Aufrufzahlen der bestehenden Seiten zum Thema.
- Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:41, 8. Mär. 2020 (CET)
- WorldOMeter sieht nett aus, aber wer steht dahinter und auf welcher Grundlage werden die Daten dauernd aktualisiert? Das ist keine vertrauenswürdige Quelle. --Ailura (Diskussion) 16:49, 8. Mär. 2020 (CET)
- WorldOMeter ist durch die Werbung eine Zumutung, es gibt keinen Verweis auf die verwendeten Quellen, mMn ist es noch nicht mal für die Weblinks im Artikel geeignet, ich plädiere für Löschen. Die Website der Johns Hopkins CSSE reicht doch, sie haben in einem Fachartikel ihre Vorgehensweise erläutert. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:47, 8. Mär. 2020 (CET)
- Welche Werbung? Worldometer bringt ausschließlich differenzierte Daten der Fallzahlen und unterhalb dieser Tabellen den Verlauf in Form von täglichen Änderungen mit Angabe der Quelle für jedes Land, die für Österreich aus diesem wohl auch in Deinen Augen einigermaßen seriösen Link besteht: https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Neuartiges-Coronavirus-(2019-nCov).html
- Die Seite stellt sich dort vor: Über Worldometer. Unter Trusted Authority wird dort angegeben: Worldometer was voted as one of the best free reference websites by the American Library Association (ALA), the oldest and largest library association in the world. We have licensed our counters at the United Nations Conference on Sustainable Development (Rio+20), to BBC News, and to the U2 concert, among others. Worldometer is cited as a source in over 10,000 published books, in more than 6,000 professional journal articles, and in over 1000 Wikipedia pages. - Vielleicht hättet Ihr die Seite näher anschauen können, bevor man ihr die Vertrauenswürdigkeit als Quelle absprichst.
- Hingegen wird die Seite der John Hopkins von dieser völlig aussagearmen, mit roten Pletschen verunzierten Weltkarte dominiert, und man muss dort jedes Land einzeln anklicken, um mehr als die nackten Fallzahlen zu erfahren. Die Karte lässt sich vergrößern, mit dem Mehrwert, dass dann die Konturen der Länder erscheinen - mit jeweils einem roten Punkt mitten drin, der nicht mehr bedeutet, als dass dort Corona aufgetreten ist; falls Ihr das einen Mehrwert nennen wollt. Gruß --Machtjan X 18:30, 8. Mär. 2020 (CET)
- "2 new deaths in Iraq [5]", manchmal wird Twitter (bei Saudi Arabien zB) als Quelle angegeben. Übrigens, die Daten für Österreich sind dort ohnehin falsch (104), wo der eine "serious, critical" Fall herkommen soll, erschließt sich mir auch nicht (steht zumindest nicht auf [6]). Insgesamt ergibt sich eben das Bild, dass man nicht weiß, woher deren Daten sind. Und gerade bei einem so sensiblen Thema, wo so schon so viele Begriffe wie Corona-"Krise","Epidemie","Pandemie" usw herumschwirren, ist es, finde ich, unsere Aufgabe, ganz besonders auf die Seriosität der verlinkten Seiten zu achten. Deshalb auch hier (und nicht nur da: Diskussion:COVID-19-Fälle in Österreich#Worldometer._Fälschlich_gelöscht): Sorry, die Seite ist in meinen Augen untauglich als Weblink.--Colazivi (Diskussion) 18:49, 8. Mär. 2020 (CET)
- WorldOMeter ist durch die Werbung eine Zumutung, es gibt keinen Verweis auf die verwendeten Quellen, mMn ist es noch nicht mal für die Weblinks im Artikel geeignet, ich plädiere für Löschen. Die Website der Johns Hopkins CSSE reicht doch, sie haben in einem Fachartikel ihre Vorgehensweise erläutert. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:47, 8. Mär. 2020 (CET)
- WorldOMeter sieht nett aus, aber wer steht dahinter und auf welcher Grundlage werden die Daten dauernd aktualisiert? Das ist keine vertrauenswürdige Quelle. --Ailura (Diskussion) 16:49, 8. Mär. 2020 (CET)
O.K., Ihr sollt recht haben. Dann teilt das bitte auch der englischen Wikipedia mit, die unfähigen Wikipedianer sort machen nämlich, völlig unzulässiger Weise, ausgiebigst Gebrauch von dieser untauglichen Seite: https://en.wikipedia.org/w/index.php?search=worldometer&title=Special%3ASearch&go=Seite&ns0=1 --Machtjan X 18:56, 8. Mär. 2020 (CET) Übrigens gibt die Hopkins für Österreich gleichfalls die falsche Zahl 104 als "Total Confirmed" an, weiß dafür nur von 0 (in Worten: Null) als "Total Recovered" - Als genesen gelten aber die zwei aus dem Krankenhaus entlassenen Fälle in Innsbruck, die aus Bergamo gekommen waren. -- Die falsche Zahl 104 war heute Früh noch durch die Meldungen gedeckt, jedoch durch Korrektur eines Irrtums in Niederösterreich zunächst auf 99 herabgesetzt worden. Das haben beide Quellen nicht eingepflegt, weder Worldometer noch Hopkins. -- Könnt Ihr bei Hopkins auch den gesamten Verlauf der Meldungen für jeden Tag kontrollieren? -- Welche Quellen verwendet Hopkins, um Zahlen für Saudi Arabien angeben zu können? Offizielle Zahlen dürfte es für SA nicht geben, da sind alle, auch Wikipedia, auf inoffizielle Quellen angewiesen - die sind immer noch vertrauenswürdiger als der dortige Staat. --Machtjan X 19:07, 8. Mär. 2020 (CET)
- Naja, die geben wenigstens an: "Data sources: WHO, CDC, ECDC, NHC and DXY. Read more in this blog.". Zugegeben, die 104 in Österreich waren jetzt unfair, weil's wohl vom BMG auch irrtümlich so (falsch) an die anderen Stellen gemeldet wurde ( [7]). Die 2 Genesenen kenn ich auch aus den Medien, aber ich hab sie bisher in keiner offiziellen Info gefunden. Deshalb tauchen die bei JHU auch nicht auf. Genau das zeigt aber ganz schön das Problem: Es schwirren so viele Zahlen herum, von so vielen verschiedenen Köchen, dass wir da sehr wählerisch sein sollten, was wir, wenn auch nur indirekt über einen Weblink, weitergeben. Meine Meinung ;-) --Colazivi (Diskussion) 19:17, 8. Mär. 2020 (CET)
- Worldometer gibt nicht bloß einfach eine Serie von Quellen an, sondern für jede Quelle für jeden Tag eines jeden Landes. Schau einfach weiter unten, unter der langen Ländertabelle, dann kommst Du auf die Angaben für jeden Tag, wo die Länder allerdings nicht alphabetisch aufgelistet sind, sondern vermutlich in der Reihenfolge, in der die Länderangaben jenes Tages verfügbar waren - und für jedes Land an jedem Tag gibt es dazu den Link zur "source". Das ist besser, kontrollierbarer als bei der Hopkins. Wenn Du Dir noch mehr Kontrolle antun willst, dann versuch herauszufinden, von welcher Quelle Hopkins für die einzelnen Länder an den einzelnen Tagen die Zahlen bezogen hat. Bei Worldometer steht es jedesmal dabei: das ist die bessere Quelle für uns. Die en.wp weiß das. --Machtjan X 19:39, 8. Mär. 2020 (CET)
- Werbefinanzierte seite, die ihre Quellen nicht hinterfragt. Wozu brauchen wir den Link, wenn wir bereits auf den Dashboard von John Hopkins verweisen? Und die Behauptung von Worlometer zu wissen, wieviele "ACTIVE CASES" es gibt ist schlicht dreist. Die rechnen nähmlich schlicht die gemeldeten Fälle und zeiehn davon die Toten und angeblich Gesesenen ab. Aber woher sie diese Zahlen haben wird nicht gesagt. Siehe Abschnitt im Artikel zu "Gesenene". Und wie die Zahlen bei denen ins System kommen ist auch unklar: ist das AI?--Designtheoretiker (Diskussion) 19:54, 8. Mär. 2020 (CET)
- Finde mir doch bitte auf Worldometers die Quelle für die zwei Genesenen in Österreich. (Ich versteife mich ein wenig auf Ö, weil ich den Artikel halt mitbearbeite und mich da ein wenig mehr auskenne als in anderen Ländern ;-) ). Ich find sie nicht, vielleicht bin ich aber auch blind-> Mein Schluss: Es scheint nur so, als ob die Quellen völlig transparent wären. Ich bleib bei meiner Meinung, dass ein Link auf die Seite kein Mehrwert für den Leser ist, aber wenn - wider Erwarten - ein Konsens für die Seite besteht, fällt mir kein Zacken aus der Krone, wenn er dann auch im Österreich-Artikel wieder eingefügt wird. Mach ich dann gerne selber ;-) --Colazivi (Diskussion) 19:59, 8. Mär. 2020 (CET)
- Bitteschön: Quelle für die zwei Genesenen in Österreich. Worldometer gibt am 5. Februar 2020 zwei Quellen für Österreich an, in der zweiten findet sich:
- Worldometer gibt nicht bloß einfach eine Serie von Quellen an, sondern für jede Quelle für jeden Tag eines jeden Landes. Schau einfach weiter unten, unter der langen Ländertabelle, dann kommst Du auf die Angaben für jeden Tag, wo die Länder allerdings nicht alphabetisch aufgelistet sind, sondern vermutlich in der Reihenfolge, in der die Länderangaben jenes Tages verfügbar waren - und für jedes Land an jedem Tag gibt es dazu den Link zur "source". Das ist besser, kontrollierbarer als bei der Hopkins. Wenn Du Dir noch mehr Kontrolle antun willst, dann versuch herauszufinden, von welcher Quelle Hopkins für die einzelnen Länder an den einzelnen Tagen die Zahlen bezogen hat. Bei Worldometer steht es jedesmal dabei: das ist die bessere Quelle für uns. Die en.wp weiß das. --Machtjan X 19:39, 8. Mär. 2020 (CET)
<23 new cases in Austria [source] Several students and teachers affected. From now on, direct flights to Iran, South Korea and the two northern Italian cities of Milan and Bologna will no longer be carried. In addition, there are going to be "one-off health checks" on the borders with Italy. Those arriving from regions where there are travel warnings must provide confirmation from a doctor that they are not infected. [source] Coronavirus... Kurier vom 5. Februar 2020 und darin ist verlinkt: Arzt von geheilten Coronavirus-Patienten: Manche drehen offenbar durch. - Voila. Die machen sich viel Arbeit, um alle Zahlen zusammenzutragen (ich bin ihnen noch auf keinen Fehler draufgekommen) und aktuell zu halten, deshalb wissen sie auch mehr als Hopkins und sind die bessere Quelle. Gruß --Machtjan X 20:40, 8. Mär. 2020 (CET)
- Ich weiß schon, dass die zwei auch tatsächlich genesen sind und es auch dafür Quellen gibt. Mein Punkt war, dass die Behauptung, worldometers wäre hinsichtlich der Quellen völlig transparent, nicht stimmt. Ich glaube, du stimmst zu, dass in dem englischen Text, den du zitiert hast, kein Wort davon steht, dass irgendwer genesen wär. Ich hab mir nicht die Mühe angetan, all deren Links zu Austria zu durchforsten, um die Quelle doch noch zu finden. Müsst ich ja auch nicht, wären sie wirklich transparent. Aber wie auch immer, ich bin da erstmal raus, wir drehen uns im Kreis ;-) --Colazivi (Diskussion) 20:50, 8. Mär. 2020 (CET)
- Du bist jetzt wieder ein wenig unfair: Ich habe nicht irgendwas verlinkt, wo die zwei Genesenen erwähnt wurden, sondern Worldometer gibt diese Information mit dem Link, den ich angegeben habe und ist insofern transparent. Du hast nur insofern recht, als dieser Link zwar verwendet und in WM findbar ist, aber nur durch genaue Nachschau ermittelt werden kann. Sie sind, zugegeben, bei der Präsentation ihrer Referenzen nicht darstellerisch makellos, aber doch sachlich korrekt - und dies mehr als Hopkins, wo Du die zwei Genesenen vergeblich suchen würdest; wenn Du sie suchen würdest, wenn Du auch Hopkins überprüfen möchtertest - bei denen findest Du die Quellen nur pauschal für alle Zahlen in der einen dürftigen Zeile aufgezählt, kannst aber - von wegen Transparenz - überhaupt keine einzelne Zahl jemals kontrollieren. Jedenfalls nicht auf dieser Hopkins-Seite, die Du offenbar mit anderen Maßen misst als Worldometers. Und mit diesem anderen Maß ziehst Du Dich zurück - was Du natürlich immer darfst. Wohl zu ruhen oder frohes Schaffen, was Du halt gerade vorhaben magst. --Machtjan X 21:05, 8. Mär. 2020 (CET)
- Ich weiß schon, dass die zwei auch tatsächlich genesen sind und es auch dafür Quellen gibt. Mein Punkt war, dass die Behauptung, worldometers wäre hinsichtlich der Quellen völlig transparent, nicht stimmt. Ich glaube, du stimmst zu, dass in dem englischen Text, den du zitiert hast, kein Wort davon steht, dass irgendwer genesen wär. Ich hab mir nicht die Mühe angetan, all deren Links zu Austria zu durchforsten, um die Quelle doch noch zu finden. Müsst ich ja auch nicht, wären sie wirklich transparent. Aber wie auch immer, ich bin da erstmal raus, wir drehen uns im Kreis ;-) --Colazivi (Diskussion) 20:50, 8. Mär. 2020 (CET)
Der Verein hat nicht einmal ein Impressum. Kann sein, dass sie sich viel Mühe geben, trotzdem ist das eine undurchsichtige nicht reputable Quelle, die hier nicht verwendet werden sollte. Von der Firma Dadax, die das ganze betreibt, findet man im Grunde nur, dass sie sich in Shanghai befindet. Das erhöht mein Vertrauen nicht. Wikipedia fällt hier gerade weltweit auf chinesischen Linkspam herein. --Ailura (Diskussion) 13:29, 10. Mär. 2020 (CET)
Ist jemandem aufgefallen, dass auf dieser Seite seit einigen Tagen die Todesrate wieder ansteigt? Die war bereits unter 6%, nun sind es wieder 8%! Erstaunlich, dass der aktuelle Anteil der schwerwiegenden Fälle bei 7% liegt. Sowas sollte man eher nicht ernst nehmen. 2A01:598:A80F:D40:6C4A:FFBA:F025:4C16 18:55, 15. Mär. 2020 (CET)
Wissenschaftliches Video über die Verbreitung und Infektionszahlen
Das https://www.youtube.com/watch?v=Kas0tIxDvrg ist ein gutes wissenschaftliches Video über die Verbreitungszahlen von Corona. Kann das mit eingebaut werden? Vielleicht auch als Quelle oder Weblink?--2A01:598:818A:6F87:A054:818D:EBB0:DE96 09:34, 9. Mär. 2020 (CET)
- Danke für den Link. Während der ersten drei Minuten dachte ich, das würde besser in den Matheartikel passen, danach geht's dann schon um Epidemien (aber doch unabhängig von Coronavirus). Von daher bin ich unschlüssig, vermute lediglich, dass die meisten Leser, wenn sie sich denn das Video anschauen, bereits nach 1 min stoppen, auch weil es auf Englisch ist und sie ggf. die Untertitel lesen müssen. Weitere Meinungen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:31, 10. Mär. 2020 (CET)
- Die Diskussion scheint beendet.LennBr (Diskussion) 19:38, 22. Mär. 2020 (CET)
- Englisch mit Untertiteln bleibt als Kritikpunkt, aber ich habe es unter Weblinks eingesetzt. Somit bleibt der Erledigt-Baustein. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:09, 23. Mär. 2020 (CET)
- Die Diskussion scheint beendet.LennBr (Diskussion) 19:38, 22. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --LennBr (Diskussion) 19:38, 22. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
Ein- und Ausreiseverbot (erl.)
- Wie kann es sein, dass für etliche Regionen Italiens Ein- und Ausreiseverbot besteht, aber internationaler Flugverkehr von und nach Mailand (Region Lombardei) stattfindet? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:00, 10. Mär. 2020 (CET)
- [8]
- Waren- und internationaler Verkehr sind nicht gefährlich. Es geht darum die Coronavirus-Verbreitung innerhalb Italiens zu reduzieren. --Mmgst23 (Diskussion) 10:46, 10. Mär. 2020 (CET)
- Alle Quellen sagen, dass es kein absolutes Reiseverbot ist, sondern bei begründeten Fällen Ausnahmengenehmigungen erteilt werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:49, 10. Mär. 2020 (CET)
- Da würden mich die Ausnahmen aber mal interessieren 46.88.161.73 13:05, 10. Mär. 2020 (CET)
- Mich auch? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:13, 10. Mär. 2020 (CET)
- reinquetsch: Mich auch. Ich lese und höre immer nur "Arbeit oder ähnliches"--Designtheoretiker (Diskussion) 15:55, 10. Mär. 2020 (CET)
- Dass ein absolutes Reiseverbot kaum realisierbar ist liegt für mich auf der Hand. Wie eng die Ausnahmen gefasst werden ist natürlich interessant. Vernünftigerweise wird man nach meiner Vorstellung Ausnahmegenehmigungen an Massnahmen binden die von mehr oder weniger eindringlichen Verhaltenshinweisen bis hin zu echten Auflagen reichen könnten, wobei man sich Reiseprotokolle analoger oder digitaler Art vorstellen kann, vllt auch Meldeauflagen, oder auch Maskenpflicht, etc pp.
- Wir werden es vielleicht noch erfahren. --
itu (Disk) 15:18, 10. Mär. 2020 (CET)
- Mich auch? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:13, 10. Mär. 2020 (CET)
- Da würden mich die Ausnahmen aber mal interessieren 46.88.161.73 13:05, 10. Mär. 2020 (CET)
- Alle Quellen sagen, dass es kein absolutes Reiseverbot ist, sondern bei begründeten Fällen Ausnahmengenehmigungen erteilt werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:49, 10. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe gerade die Flugbewegungen in China Hubei bei Flightradar24 angesehen. Auf den Flughäfen dort herrscht reger Betrieb. Haben die Airlines keine Angst um ihre Mitarbeiter? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 13:46, 11. Mär. 2020 (CET)
- Wo könnte man das bitte in Echtzeit ablesen? Momentan sehe ich da wenig. 2A01:598:A80E:8118:89C7:C53F:26AA:7EF8 19:25, 14. Mär. 2020 (CET)
- Mich würden in dem Zusammenhang die Verbote in AT und DE interessieren. Angeblich kann man noch reisen. Die Modalitäten sollten eventuell Verwendung finden.
- In die Schweiz kommst du nur noch mit Einladung und Passierschein rein. Lieferbestellung vorweisen und es geht. Es geht aber an den Grenzen sehr sehr zäh. S.M. 21:45, 18. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von StatistikusMaximus (Diskussion | Beiträge) )
- Ich bin nicht der Ansicht, dass das Thema erledigt ist. Es geht dabei nicht nur um Italien. Auch in Deutschland kann immer noch eingereist werden. Heute hat Bouvier wird nachgelegt und ausgeführt, es reiche, wenn man die Einreisenden registriere um es nachverfolgen zu können. Dabei wird schon lange nichts mehr nachverfolgt. Es geht gar nicht mehr, weil keine Kapazitäten dafür zur Verfügung stehen. 217.245.83.97 20:58, 22. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 11:45, 23. Mär. 2020 (CET) (Die entsprechenden Informationen sind Sache der Länderartikel, zudem dient die hier geführte Diskussion nicht der konstruktiven Verbesserung des Artikles im Sinne der Diskregeln) | ![]() |
Trump-Zitate (erl.)
Benutzer:Designtheoretiker möchte gern knallige Trump-Zitate im Artikel präsentieren [9][10]. Ohne Rezeption, einfach so. Wo liegt der Mehrwert? Kann ich jetzt auch irgendeinen Mist zum Virus ohne Rezeption in den Artikel kopieren? "Berlin verzichtet vorerst auf Verbot von Großveranstaltungen" [11] - denn das könnte ja mal wichtig werden...? Solche Dinge zu sammeln und ohne Rezeption in den Artikel zu spammen ist unsinnig und bläht den Artikel nur auf. Sobald erwiesen und im WP-Sinn belegt ist, dass diese oder jene Aktion/aussage Schaden angerichtet oder Einfluss auf die Epidemie hat, kann man sie gern aufnehmen - mit eben diesem Kontext. Alexpl (Diskussion) 16:58, 10. Mär. 2020 (CET)
- Trump-Zitate ohne Rezeption sollte man vermeiden. Trump äußert sich sehr oft zu allem Möglichen. --Mmgst23 (Diskussion) 17:10, 10. Mär. 2020 (CET)
- Es geht um Propaganda. Die in China präsentieren wir. Die Propaganda der Trump-Administration eben auch. Es sind KEINE Trump-Zitate, sondern eine Zusammenfassung der Propaganda von einer reputablen Quelle:
- Marc Pitzke: Trump in der Coronakrise: Der Virusleugner In: Der Spiegel, 10. März 2020
- weitere Quellen, die das gleiche schreiben, z. T. nicht so zusammengefasst wie die Quelle, die ich wählte:
- hier ein Stück, das wie die Vorlage des Artikels aus dem Spiegel erscheint: David Remnick: Trump in the Time of the Coronavirus In: The New Yorker, 9. März 2020. Abgerufen am 10. März 2020
- Martin Klingst: Corona in den USA: Politisiere niemals eine nationale Krise | ZEIT ONLINE In: Die Zeit, 9. März 2020. Abgerufen am 10. März 2020
- Daniel Friedrich Sturm: Trumps Corona-Chaos: Verdrängen, vertuschen, verdrehen In: DIE WELT, 9. März 2020. Abgerufen am 10. März 2020
- Dorothea Hahn: Coronavirus in den USA: Nur Trump sorgt sich nicht In: Die Tageszeitung: taz, 10. März 2020
- Hubert Wetzel: Coronavirus - Trump will die USA gut aussehen lassen In: Süddeutsche.de, 9. März 2020. Abgerufen am 10. März 2020
- auf CNN gibt es mehrere Berichte, hier der ausführlichste: Stephen Collinson: Trump dodges responsibility as coronavirus spreads and markets crash. (Nachrichtenportal) In: CNN. 9. März 2020, abgerufen am 10. März 2020.
- ebenso auf Wapo, hier eine Zusammenfassung als Opinion-Piece: Eugene Robinson: While the world deals with the coronavirus, Trump glorifies himself on Twitter. In: Washington Post, 9. März 2020
- auf NYTimes finden sich auch mehrere Berichte, hier aber ein besonderer Nachweis der Rezeption: Eine Rezension der Late Night Shows, die alle Trumps Verhalten in Sachen COVID-19 zerreissen. Also eien Meta-Rezeption der Rezeption in Talkshows der Aussagen, deren Rezeption hier angefragt wurde: Trish Bendix: Late Night Cries Uncle After Trump’s Coronavirus News Conference In: The New York Times, 10. März 2020
- nun gut, ob Bild nun reputabel ist, weiss ich nicht, aber ein Nachweis der Rezeption, schon 10 Tage her: Felix Rupprecht: Trump: Coronavirus ein „Trick“ der US-Demokraten – wirre These des US-Präsidenten In: bild.de, 29. Februar 2020. Abgerufen am 10. März 2020
- ich könnte noch stundenlang so weitermachen, weil in den USA die Trump-Administration gemeinsam mit dem Staatsmedium FOX zwar üble Propaganda betreibt, aber eben keine Zensur wie in Russland oder China herrscht.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:24, 10. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag, direkte Antwort auf im WP-Sinn belegt ist, dass diese oder jene Aktion/aussage Schaden angerichtet oder Einfluss auf die Epidemie hat: in vielen von den hier aufgeführten Quellen steht, dass Trumps Propaganda die Krise erschwert hat, z.B. in dem Hilfe der WHO abgelehnt wurde, keien fuktioneirenden Test-Kits vorhanden waren oder schlicht, weil sein Unwille zur Realität die Zeit die man zur Vorbereitung hatte hat verstreichen lassen. Gerne dürfen andere den Abschnitt ausbauen oder verbessern.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:29, 10. Mär. 2020 (CET)
- ich könnte noch stundenlang so weitermachen, weil in den USA die Trump-Administration gemeinsam mit dem Staatsmedium FOX zwar üble Propaganda betreibt, aber eben keine Zensur wie in Russland oder China herrscht.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:24, 10. Mär. 2020 (CET)
- Es ist mal wieder sehr seltsam wie hochrelevante Aspekte als bedeutungslos abgetan werden sollen. Man kann den Medien wohl entnehmen dass Corona das Potential hat Trumps Wiederwahl zu vereiteln, was ja schon ein starkes Stück (oder ein Treppenwitz) wäre nachdem dieser Mann mit seinem ganzen Irrsinn bisher durch alles durchgekommen ist - und somit den Lauf der Weltgeschichte auch politisch erheblich zu beeinflussen. --
itu (Disk) 19:12, 10. Mär. 2020 (CET)
- Ich stemme mich überhaupt nicht dagegen, den Satz mit weniger Trump-Zitaten enzyklopädischer zu gestalten, wenn jemandem etwas zum Thema "Falschinformation (Abschnittsüberschrift" und Trump-Administration formuliert bekommt. Ich bestehe nicht auf die Zitate, aber darauf, dass in dem Abschnitt die gravierende Falschinformation dargestellt wird: Bei CNN wurde eine bekenende Republikanerin zum Thema COVID-19 gefragt und die sagte vor laufender Kammera, sie hätte keine Angst und es wäre alles eine Erfindung der Demokraten um Trump zu schaden.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:14, 10. Mär. 2020 (CET)
- Ui, eine Verschwörung aufgedeckt von Itu... ! Als ob es für irgendjemanden, irgendwo, noch eines Beweises bedurfte, dass Trump nicht auf der Höhe ist... Trotzdem braucht es hier keine Sammlung schrottiger Trump-Zitate. Eine Quelle mit angemessener Rezeption, in der die Auswirkungen seiner Äußerungen für diese Epedemie sauber erläutert werden, von jemandem in den Wp-Artikel geschrieben, der das auch kann, dann gerne. Alexpl (Diskussion) 22:35, 10. Mär. 2020 (CET)
- It's a Wiki. Hier noch ein guter Artikel, der die Situation der Falschinformationen (Propaganda) der Trump-Administration zusammenfasst. Claus Hulverscheidt: Das Coronavirus bringt Trumps Welt ins Wanken In: Süddeutsche.de, 10. März 2020. Abgerufen am 11. März 2020 Er wird Dir sicher helfen, den Abschnitt den Du kritisierst zu verbessern.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:29, 11. Mär. 2020 (CET)
- Es ist mal wieder sehr seltsam wie hochrelevante Aspekte als bedeutungslos abgetan werden sollen. Man kann den Medien wohl entnehmen dass Corona das Potential hat Trumps Wiederwahl zu vereiteln, was ja schon ein starkes Stück (oder ein Treppenwitz) wäre nachdem dieser Mann mit seinem ganzen Irrsinn bisher durch alles durchgekommen ist - und somit den Lauf der Weltgeschichte auch politisch erheblich zu beeinflussen. --
- Wenn aus dem Mund eines gewählten amerikanischen Präsidenten nur Schrott kommt heisst das nicht WP schrottig wird indem diese Äusserungen zitiert werden.
- Dubios ist das Bestehen auf einordnender Rezeption gerade in diesen Fall - warum genau das weithin als solches anerkannte Absondern von stumpfen und höchst unkomplexen Statements noch einer Interpretation bedürfen soll ist nicht nachvollziehbar. --
itu (Disk) 15:49, 11. Mär. 2020 (CET)
- Ein weiterer Hintergrundbericht, der erklärt, warum Trump so agiert und warum das schlecht ist – also die volle Rezeption – und von einem Artikelverbesserer benutzt werden könnte ist: Carsten Luther: Donald Trump: Am Coronavirus scheitert das Modell Trump. In: Die Zeit. 2020, ISSN 0044-2070 (online). (diese Literturrecherche wird ihnen kostenlos geliefert von) --Designtheoretiker (Diskussion) 16:23, 11. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 12:17, 21. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
Einleitung
Daten in Einleitung
Braucht man diese Information: "Am 2. Februar 2020 trat auf den Philippinen der erste Todesfall außerhalb Chinas auf. Es handelte sich um einen Chinesen aus Wuhan.[7]" in der Einleitung wirklich? Bitte löschen. (nicht signierter Beitrag von 93.217.164.140 (Diskussion) 14:42, 11. Mär. 2020 (CET))
- Wieso? Das ist ein wesentliches Ereignis, weil es dokumentiert, wie sich die Geschichte ausgebreitet hat - nach eben den Bemühungen, sie in China zu halten217.245.88.166 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 217.245.88.166 (Diskussion) 16:30, 11. Mär. 2020 (CET))
- Aus virologischer Sicht ist es unbedeutend, wann der erste Todesfall außerhalb Chinas aufgetreten ist. Es ist ein Zufallsereignis, welches nichtssagend ist. Es könnte implizieren, dass in den Philippinen die Rate besonders hoch ist, was aber nicht stimmt. Das es ein Chinese aus Wuhan war der denjenigen vermeitlich angesteckt haben soll, ist genauo unbedeutend, woher soll es denn sonst kommen, wenn die Pandemie als erstes in China diagnostiziert wurde? (nicht signierter Beitrag von 93.217.164.140 (Diskussion) 18:23, 11. Mär. 2020 (CET))
- Es ist insofern bedeutend, dass es aufzeigt, wann aus einem nationalen Problem ein internationales Problem wurde.
- Nein, es impliziert nicht, dass in den Philippinen die Rate besonders hoch ist. Es zeigt nur, wann die Eindämmung in China das erste Mal durchbrochen wurde. Dass der Patient aus Wuhan kam, ist bedeutend, weil es zeigt, dass die Infektionskette zu diesem Zeitpunkt noch bekannt ist. Ebenso bedeutend ist das erste Ereignis, bei dem die Infektionskette nicht mehr rekonstruierbar war. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:37, 11. Mär. 2020 (CET)
- Es ist also aus virologischer Sicht unbedeutend? Du (unsignierte IP) meinst also dem Virus ist es egal? Aus epidemiologische Sicht IST es bedeutend, wenn der erste Tote ausserhalb des Ursprungsgebiets auftritt. Nennt sich Indiz der Verbreitung.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:16, 11. Mär. 2020 (CET)
- Aus virologischer Sicht ist es unbedeutend, wann der erste Todesfall außerhalb Chinas aufgetreten ist. Es ist ein Zufallsereignis, welches nichtssagend ist. Es könnte implizieren, dass in den Philippinen die Rate besonders hoch ist, was aber nicht stimmt. Das es ein Chinese aus Wuhan war der denjenigen vermeitlich angesteckt haben soll, ist genauo unbedeutend, woher soll es denn sonst kommen, wenn die Pandemie als erstes in China diagnostiziert wurde? (nicht signierter Beitrag von 93.217.164.140 (Diskussion) 18:23, 11. Mär. 2020 (CET))
- @Coronium: Hier wurde begründet, wieso diese Abschnitte für die Einleitung wichtig sind. Bevor du den Edit-War fortsetzt und deine Änderung erneut einstellst, bitte hier ausdiskutieren, wieso du die Sachen als ungeeignet für die Einleitung hältst. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:11, 11. Mär. 2020 (CET)
- Andere Nutzer sehen die Einleitung genauso überladen und verbesserungswürdig, und zum Edit-War gehören mindestens zwei lieber Kollege. Diese Einleitung in der jetzigen Form ist peinlich. -- Coronium (Diskussion) 22:25, 11. Mär. 2020 (CET)
- Ein Edit-War beginnt, sobald eine zurückgesetzte Version erneut eingestellt wird.
- Ich habe keine Einwände, wenn du die Einleitung sprachlich anpasst. Und ich habe keine Einwände, wenn du die Newsticker-Daten aus der Einleitung entfernst. Aber bitte nicht die relevanten Daten entfernen. Wieso die Daten relevant sind, ist drei Absätze weiter oben erklärt. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:29, 11. Mär. 2020 (CET)
- Andere Nutzer sehen die Einleitung genauso überladen und verbesserungswürdig, und zum Edit-War gehören mindestens zwei lieber Kollege. Diese Einleitung in der jetzigen Form ist peinlich. -- Coronium (Diskussion) 22:25, 11. Mär. 2020 (CET)
Verquast-überladene Einleitung
Eine Einleitung sollte kurz, pregnant und ohne Ausschweife den Sachverhalt kurz erklären (aktuell bedeutet das Pandemie), stattdessen haben wir aktuell eine mit veralteten Nebensächlichkeiten überladene Einleitung, um mal eine herauszusuchen: 'in Italien elf Ortschaften isoliert' (seit zwei Tagen ist das ganze Land, und nicht einige Ortschaften isoliert). Die angeblichen 'wichtigen Etappen' die hier ein Nutzer verloren zu gehen scheint sind im Artikel ausführlich beschrieben - in die Einleitung gehört sowas nicht. Lasst uns diesen ungepflegten Quas bitte aufräumen, das ist eine Schande für Wikipedia. -- Coronium (Diskussion) 22:20, 11. Mär. 2020 (CET)
- Begründungen, wieso das keine Nebensächlichkeiten sind, stehen im Kapitel #Einleitung.
- Nur kurz zum Nachdenken: Wikipedia ist kein Newsticker, der aktuelle Ereignisse auflistet. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die zeitlose Daten auflistet. Wie etwas aktuell ist, ist nebensächlich, da in einigen Tagen bereits veraltet. Wichtig sind die Wendepunkte. Die Sachen, die man auch in 10 Jahren noch lesen will, wenn man sich über das Lemma informiert. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:34, 11. Mär. 2020 (CET)
@Bios2014: die Begründung warum deine Einleitung eine Verschlechterung ist, steht bereits im Revert: "Der erste Satz enthält immer den Lemma-Namen und erklärt diesen." Desweiteren stellt deine Einleitung eine Verschlechterung da, weil sie lang und breit erklärt, wie die WHO zu ihrer Entscheidung kam. Das ist jedoch eine Sache, die nicht in die Einleitung, sondern in den Abschnitt "Pandemie-Kontroverse" gehört. Die Frage, um was es in dem Lemma überhaupt geht, wird bei dir erst im 2. Absatz erklärt. Der Link auf SARS-CoV-2 fehlt bei dir völlig. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:13, 11. Mär. 2020 (CET)
- Die Verschlechterung durch Bios2014 ist kaum auszuhalten. Schon eine Erfahrung, dass erst Coronium und dann Bios2014 über die Einleitung, die durch die Arbeit vieler fleißiger Autoren Stück für Stück ergänzt wurde und die wichtigen Stationen der Epidemie/Pandemie-Entwicklung wiedergibt, mal eben so im Vorbeigehen „herfallen“ (das könnte man als Schande bezeichnen, aber nur als Bezug zur Wertung von Coronium). Die bisherige Version der Einleitung sollte wiederhergestellt werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:41, 11. Mär. 2020 (CET)
- Eulenspiegel1, Danke für deine Anregungen. Da der Arikel auf deine Anregung hin gesperrt ist, kann ich sie derzeit nicht berücksichtigen. Lang und breit ist nach der auf dieser Seite lesbaren Vorgeschichte des Arikels und seiner umstrittenen Überschrift eine subjektive Bewertung. Nach dieser Vorgeschichte des Artikels in der WP ist diese eine Wende in der bisherigen WP-Argumentation begründende Einleitung sicher für viele hilfreich. Außerdem ermöglicht sie es, die erforderlichen Belege in ausformulierten Sätzen zu platzieren. Später (Wochen, Jahre? Mit mehr Kenntnissen) kann der Artikel immer noch umgearbeitet werden. Dann wird auch das Lemma wahrscheinlich anders lauten. Und es gibt vielleicht auch einen WP-Arikel über die Krankheit Covid-19. Deine Beurteilung „Verquast-überladen“ kann ich, als Autor, verständnissuchend nicht teilen. Aber du hast ja auch ohne Kenntnis des Textes und meiner 3-maligen Hinweise in den Edtit-Kommentaren fleißig grundlos revertierst. Ach so ja, die formatierungen haben nicht gestimmt. Bitte, einfach mehr Geduld. Gemeinsam kommen wir weiter.
- dort meine Erweiterung und Veränderung der Einleitung im Original - siehe oben unter Ziff. 8.13 meine Txt-Version und Stellungnahme für ein Lemma neu
- Friendly U --bios14, 23:48, 11. Mär. 2020 (CET)
- Eulenspiegel1, Danke für deine Anregungen. Da der Arikel auf deine Anregung hin gesperrt ist, kann ich sie derzeit nicht berücksichtigen. Lang und breit ist nach der auf dieser Seite lesbaren Vorgeschichte des Arikels und seiner umstrittenen Überschrift eine subjektive Bewertung. Nach dieser Vorgeschichte des Artikels in der WP ist diese eine Wende in der bisherigen WP-Argumentation begründende Einleitung sicher für viele hilfreich. Außerdem ermöglicht sie es, die erforderlichen Belege in ausformulierten Sätzen zu platzieren. Später (Wochen, Jahre? Mit mehr Kenntnissen) kann der Artikel immer noch umgearbeitet werden. Dann wird auch das Lemma wahrscheinlich anders lauten. Und es gibt vielleicht auch einen WP-Arikel über die Krankheit Covid-19. Deine Beurteilung „Verquast-überladen“ kann ich, als Autor, verständnissuchend nicht teilen. Aber du hast ja auch ohne Kenntnis des Textes und meiner 3-maligen Hinweise in den Edtit-Kommentaren fleißig grundlos revertierst. Ach so ja, die formatierungen haben nicht gestimmt. Bitte, einfach mehr Geduld. Gemeinsam kommen wir weiter.
- In diesem Zusammenhang muss man aber auch mal sagen, dass es nicht günstig ist immer möglichst schnell bei der VM aufzuschlagen, wie man hier eben sehen kann.
- Ich empfehle allen grundsätzlich tief durchzuatmen (bitte mit ausreichend Abstand zu anderen tief atmenden Menschen ...) Die kommenden Stunden können übrigens ganz gut zum Ausschlafen genutzt werden und morgen haben wir dann die schönste Lemma-Pandemie oder das schönste Pandemielemma, oder so. Alles wird gut ( ... hoffentlich). --
itu (Disk) 23:56, 11. Mär. 2020 (CET)
- Bios2014, der Artikel ist gesperrt, weil du einen Edit-War geführt hast. Normalerweise wird bei einer Änderung, die nicht Konsens ist, erst eine Einigung auf der Disk gesucht, anstatt die eigene Meinung durchzudrücken.
- Inwiefern ist deine Einleitung für irgendeinen Leser hilfreich? Die ursprüngliche Einleitung war für den Leser hilfreich: Sie erklärt erst, was das Lemma ist und geht dann auf den Verlauf ein. Deine Einleitung erklärt jedoch lang und breit eine Sache, die man auch ganz gut in einem einzigen Satz (wie in der richtigen Einleitung) erklären kann. Das ganze dann noch ergänzt um den Kommentar einer Politikerin. Belege gehören auch nicht in die Einleitung, sondern in den eigentlichen Artikel. Die Einleitung stellt nur einen Zusammenfassung des Artikels da. Davon ist in deiner Einleitung nichts zu erkennen.
- Itu, was wäre deine Meinung denn günstiger? In den Edit-War einzusteigen, den Bios2014 begonnen hat? Ja, nachträglich betrachtet ist es vielleicht wirklich sinnvoller, einen Edit-War fortzusetzen, anstatt ihn auf der VM zu melden. Aber aus Fehlern lernt man. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 00:18, 12. Mär. 2020 (CET)
- Hallo nicht alles was andere - z. B. als ich, machen, ist automatisch bei WP ein Änderungskrieg. Du, Eulenspiegel1, übersiehst bei deiner entsprechenden Behauptung direkt oberhalb, dass ich eine begründete Änderung des Schlussatzes der Einleitung vorgenommen habe. Eigentlich nicht mehr. Die habe ich wohl so gut begründet, dass du dagegen keine Argumente vorbringst. Leider konnte ich den nun als Doublette am Ende hängenden Satz nicht mehr entfernen. Aber das ist bei der Länge des Artikels kein grundloser und unverzeihlicher Fehler. Und hätte ich ihn zuerst entfernt, wäre das als grundlos erschienen. Das wirst du nicht gewollt haben. Dass ich auf die handelnden Personen in der dt. Gesundheitspolitik eingehe und den Leiter der WHO, die eine Änderung der bisherigen Linie bei den (jetzt erst) Pandemie genannten Ereignissen ankündigen - was ist daran langatmig oder gegen wessen Willen verstoße ich? Deinem Willen sicher nicht, da du ihn gar nicht geäußert hast. Ich habe dich in den drei Edit-Komm. danach gefragt. Nichts kam. Also ruhige Nacht. --bios14, 00:46, 12. Mär. 2020 (CET)
- Richtig, nicht alles, was man macht, ist ein Änderungskrieg. Wenn du aber etwas erneut einfügst, was ein anderer bereits revertiert hat, ist das ein Änderungskrieg.
- Nein, der Schlussatz der Einleitung ist einige der wenigen Sachen, die du nicht verändert hast.
- Der Schlussatz in der richtigen Einleitung lautete: "Am 11. März 2020 erklärte die WHO die bisherige Epidemie offiziell zu einer Pandemie, der ersten seit der Pandemie H1N1 2009/10."
- Der Schlussatz in deiner Einleitung lautete: "Am 11. März 2020 erklärte die WHO die bisherige Epidemie offiziell zu einer Pandemie, der ersten seit der Pandemie H1N1 2009/10."
- Dass du einen richtigen Satz stehen lässt, ändert aber nichts daran, dass der Anfang deiner Einleitung fehlerhaft ist. Das habe ich wohl so gut begründet, dass du dagegen keine Argumente vorbringst. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 00:59, 12. Mär. 2020 (CET)
- Hallo nicht alles was andere - z. B. als ich, machen, ist automatisch bei WP ein Änderungskrieg. Du, Eulenspiegel1, übersiehst bei deiner entsprechenden Behauptung direkt oberhalb, dass ich eine begründete Änderung des Schlussatzes der Einleitung vorgenommen habe. Eigentlich nicht mehr. Die habe ich wohl so gut begründet, dass du dagegen keine Argumente vorbringst. Leider konnte ich den nun als Doublette am Ende hängenden Satz nicht mehr entfernen. Aber das ist bei der Länge des Artikels kein grundloser und unverzeihlicher Fehler. Und hätte ich ihn zuerst entfernt, wäre das als grundlos erschienen. Das wirst du nicht gewollt haben. Dass ich auf die handelnden Personen in der dt. Gesundheitspolitik eingehe und den Leiter der WHO, die eine Änderung der bisherigen Linie bei den (jetzt erst) Pandemie genannten Ereignissen ankündigen - was ist daran langatmig oder gegen wessen Willen verstoße ich? Deinem Willen sicher nicht, da du ihn gar nicht geäußert hast. Ich habe dich in den drei Edit-Komm. danach gefragt. Nichts kam. Also ruhige Nacht. --bios14, 00:46, 12. Mär. 2020 (CET)
Gliederung der Einleitung
Ich bin mit der aktuellen Einleitung auch nicht komplett zufrieden. Daher hier in Stichpunkten, wie ich mir die zukünftige Einleitung vorstelle:
- Absatz
- Einleitungssatz, was das Lemma ist und wo die Krankheit erstmals auftrat
- Einschätzung der WHO (erst internationale Gesundheitsnotlage, später Pandemie)
- Absatz (Ausbreitung)
- Erster Infizierter außerhalb von Wuhan
- Erster Infizierter außerhalb von China
- Erster Infizierter außerhalb von Asien
- Erster Infizierter, bei dem die Infektionskette außerhalb Chinas nicht feststellbar ist
- Infektionsschwerpunkte außerhalb Chinas
- Absatz (Maßnahmen gegen die Krankheit)
- Sperrzonen in China und Italien
- Einreisebeschränkungen aus bestimmten Staaten
- Kreuzfahrtschiffen wird das Anlegen an Häfen verwehrt
- Absatz (Gefährlichkeit)
- Hinweis, dass die Krankheit für junge Leute ohne Vorerkrankungen häufig harmlos verläuft
- Für ältere Leute oder Leute mit Vorerkrankungen ist jedoch häufig ein Krankenhausaufenthalt notwendig. Manchmal tödlich.
- Angabe, wann durch das COVID-19 mehr Leute gestorben sind als durch SARS
- Geschätzte Letalitätsrate und Hinweis, dass diese je nach Staat schwanken kann
- Absatz (Newsticker – halte ich persönlich für entbehrlich, wird aber von anderen Lesern gewünscht)
- Aktuelle Anzahl an Staaten, in denen es Infizierte gibt
- Aktuelle Anzahl an kumulierten Infizierten, Toten und mittlerweile Genesenen
Durch die Einteilung in 5 Kapitel wird die Einleitung deutlich übersichtlicher und es wird meines Erachtens auch alles wichtige gesagt. Konstruktive Einwände oder Vorschläge? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 05:49, 12. Mär. 2020 (CET)
- Im Prinzip gut und danke für Deine Initiative, aber ich würde nicht soviele Absätze machen. Viele Deiner Absätze kann man in einen Satz packen. Zum Beispiel Absatz3: Im Laufe des Seuchenzuges griffen Länder zu drastischen Maßnahmen, so richteten China und Italien weitreichende Sperrzonen ein und Schiffen wurde das Anlegen verwehrt. Der Absatz Gefährlichkeit ist knapp zu handhaben und keine Differenzierung in der Einleitung vorzunehmen. --Designtheoretiker (Diskussion) 15:48, 12. Mär. 2020 (CET)
- Gerade den Teil Maßnahmen würde ich in zwei Teile gliedern:
- 1. Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Virus, wie die Grenzsperren.
- 2. Maßnahmen gegen die weitere Ansteckung innerhalb eines Gebietes verhindern sollen, wie die Schließung der Schulen und Geschäfte
- Die Frage ist doch, wann und wie sich die Maßnahmen auswirken werden, die jetzt in vielen Ländern Europas eingeleitet wurden. Am 23. Januar wurde der Verkehr in Wuhan eingestellt und offenbar haben viele Bewohner Wuhans seit dem ihr Zuhause nur noch für das absolut nötigste verlassen. Dies hat erst zwei Wochen später, am 5. Februar, zu einer Abnahme der neuen Fälle pro Tag geführt. In dieser Zeit ist die Anzahl der positiv Getesteten aber von 830 auf 28'000 gestiegen. --Zukunft (Diskussion) 22:13, 13. Mär. 2020 (CET)
- Danke für den Vorschlag, Eulenspiegel1, ich finde diese Einteilung gut, da sie einen Überblick über den langen Artikel gibt. Ob jetzt Absätze oder Sätze ist vermutlich nur vom Ausmaß der Informationen abhängig. Ich gehöre zu den Befürwortern des Absatzes „Newsticker“, da ich denke, dass die Anzahl der Länder mit Infektionsfällen zu Beginn des Artikels eine schnelle Einordnung der immer dramatischer werdenden Situation ermöglicht und es dort einen Wikilink auf den Abschnitt Tabellen gibt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:58, 15. Mär. 2020 (CET)
- Teile sind umgesetzt: Spezial:Diff/197800332/prev. 3. und 4. Absatz gemäß Vorschlag oben sind noch nicht enthalten (außer SARS-Vergleich, der war schon vorher drin), vielleicht möchte noch jemand tätig werden? Beim 2. Absatz gemäß Vorschlag oben fehlt noch „Erster Infizierter, bei dem die Infektionskette außerhalb Chinas nicht feststellbar ist“, dazu müsste man zahlreiche WHO-Reports durchsuchen, ich meine mich zu erinnern, dass es in Südkorea war. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:04, 16. Mär. 2020 (CET)
- Danke für den Vorschlag, Eulenspiegel1, ich finde diese Einteilung gut, da sie einen Überblick über den langen Artikel gibt. Ob jetzt Absätze oder Sätze ist vermutlich nur vom Ausmaß der Informationen abhängig. Ich gehöre zu den Befürwortern des Absatzes „Newsticker“, da ich denke, dass die Anzahl der Länder mit Infektionsfällen zu Beginn des Artikels eine schnelle Einordnung der immer dramatischer werdenden Situation ermöglicht und es dort einen Wikilink auf den Abschnitt Tabellen gibt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:58, 15. Mär. 2020 (CET)
- Im Prinzip gut und danke für Deine Initiative, aber ich würde nicht soviele Absätze machen. Viele Deiner Absätze kann man in einen Satz packen. Zum Beispiel Absatz3: Im Laufe des Seuchenzuges griffen Länder zu drastischen Maßnahmen, so richteten China und Italien weitreichende Sperrzonen ein und Schiffen wurde das Anlegen verwehrt. Der Absatz Gefährlichkeit ist knapp zu handhaben und keine Differenzierung in der Einleitung vorzunehmen. --Designtheoretiker (Diskussion) 15:48, 12. Mär. 2020 (CET)
- Noch eine Änderung: Es gibt viel Text über dem "Gefährlichkeit der Krankheit" der aber dort rein gehört, thematisch. 2A01:598:A80A:8CA1:F16F:DFFC:9073:8AD8 22:09, 21. Mär. 2020 (CET)
Türkei
Bitte umseitig Information zur Türkei nachtragen. vergl. en:2020 coronavirus pandemic in Turkey. --80.187.96.109 19:38, 11. Mär. 2020 (CET)
erster Fall dokumentiert
https://www.derwesten.de/panorama/vermischtes/coronavirus-deutschland-italien-china-eu-corona-news-covid-19-symptome-schulen-kitas-aktuell-impfstoff-id228686513.html Siehe Eintrag bei 22.00 46.88.168.56 00:29, 18. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --LennBr (Diskussion) 19:46, 22. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
Modi-CoV Studie Bundestag
Die Seiten 5 + 6, sowie die Seiten 55 - 82 sind sehr interessant. https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/120/1712051.pdf Irgendwie einbauen? --2A01:598:9907:450E:42A:66A2:1055:6DF2 00:48, 12. Mär. 2020 (CET)
- Nach dem Volksglauben in der Wikipedia sind wissenschaftliche Vorabstudien, wie eine Epidemie bzw. Pandemie mit einem SARS-ähnlichen Coronavirus verlaufen könnte, ja "Theoriefindungen" oder "von Sekundärliteratur nicht ausreichend zitiert" oder "haben mit der aktuellen Situation nichts zu tun". -- Willi The Kid (Diskussion) 10:34, 12. Mär. 2020 (CET)
- Sollte dringend in Abschnitt "Modellrechnungen" zumindest erwähnt werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:38, 19. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --LennBr (Diskussion) 19:46, 22. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
Maßnahmen
Bessere Differenzierung zwischen nationalen und internationalen Massnahmen
Meiner Meinung nach wird in diesem Artikel die Differenzierung zwischen nationalen und internationalen Massnahmen unzulänglich umgesetzt. So enthält der Oberabschnitt über internationale Massnahmen etwa einen Unterabschnitt, der ausschliesslich deutsche Massnahmen behandelt. Der Unterabschnitt über Massnahmen in der Schweiz und in Liechtenstein enthält grösstenteils Massnahmen, die auf Liechtenstein keinen Einfluss haben. Aus meiner Sicht können/sollten diese Unterabschnitte aufgelöst und deren Inhalt in die Oberabschnitte über nationale Massnahmen integriert werden. Deutsche Politik gehört sowieso nicht zu den internationalen Massnahmen; und auf die enge Kooperation zwischen der Schweiz und Liechtenstein kann auch im Abschnitt über die nationalen Massnahmen in der Schweiz eingegangen werden. Der Unterabschnitt über das Vereinigte Königreich kann von mir aus bleiben, da es sich dabei gewissermassen um mehrere Nationen handelt. - SwissChocolateSC (Diskussion) 04:45, 15. Mär. 2020 (CET)
- Pro Ich würde auch schauen, alles mögliche in nationale Artikel auszulagern was nicht international ist und Verweise auf die Hauptartikel erstellen. Hier eine Schilderung des internationalen Verlaufs, Ausbreitung der Pandemie, Epizentren, usw.
- Dringend sollte auch ein eigenständiger Artikel für China erstellt werden (wie in allen anderen Sprachversionen auch üblich), da es eine weltweite Pandemie wurde und China einen eigenständigen Artikel haben sollte mit Verlauf/Maßnahmen/Kritik/usw., das hier im immer ausführlichen Welt-Artikel untergeht und meiner Meinung nach auch nicht vermischt werden sollte. -- Triple C 85 |Diskussion| 15:47, 15. Mär. 2020 (CET)
- Alles was nicht mit der Verbreitung der Pandemie zu tun hat zu entfernen halte ich für etwas radikal. Das Versammlungsverbot in Österreich zum Beispiel darf meines Erachtens ruhig auch in diesem "Hauptartikel" erwähnt und beschrieben werden. Details könnten aber durchaus ausgelagert werden, da bin ich mit dir einig. Ein exklusiver Artikel über den Verlauf und die Massnahmen in China ist auch aus meiner Sicht wünschenswert. - SwissChocolateSC (Diskussion) 16:09, 15. Mär. 2020 (CET)
Gliederung: Maßnahmen
Zur Zeit haben wir drei Hauptabschnitte, die sich mit Maßnahmen beschäftigen:
- 2 Verlauf der Pandemie sowie nationale Maßnahmen
- 3 Maßnahmen in China
- 4 Internationale Maßnahmen
Das sieht ziemlich inkonsequent aus. Besser wäre mMn sowas:
- 2 Verlauf der Pandemie
- 3 Maßnahmen in China
- 4 Maßnahmen im deutschsprachigen Raum
- 5 Maßnahmen in Europa (auch EU)
- 6 Maßnahmen in weiteren Ländern
- 7 Internationale Maßnahmen (Weltbank, WHO etc.)
--Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser da • Übersichtliche Artikelkriterien 20:03, 19. Mär. 2020 (CET)
- Halte ich persönlich auch für besser. Wenn der Artikel in ein paar Monaten zur Ruhe gekommen ist, würde ich das auch umsetzen.
- Wir hatten so eine ähnliche Gliederung schonmal vor ein paar Wochen: z.B. hier. Allerdings hat sich das nicht gehalten. Ich vermute folgenden Grund: Sobald jemand eine neue Situation zu einem Land schreiben wollte, hat er einfach bis zum ersten Kapitel mit dem Land gescrollt und nicht beachtet, dass es für manche Länder zwei Kapitel gibt.
- Generell finde ich die Gliederung nach Staaten recht unglücklich, da sich die Maßnahmen in vielen Ländern ähneln. Wer genaueres wissen will, kann dann gerne in den jeweiligen COVID-19-Länderartikel schauen. Für einen internationalen Übersichtsartikel ist eine Gliederung nach Ländern jedoch unnötig. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:41, 19. Mär. 2020 (CET)
- Den Gliederungsvorschlag von Morten Haan finde ich ok. Zu Eulenspiegel: Naja, bei einer Pandemie hat - auch - eine Gliederung nach Staaten schon einen Sinn, die Frage ist auch, ob eine andere Struktur da übersichtlicher wäre. Das meiste ist ja eh schon in die jeweiligen COVID-19-Länderartikel ausgelagert, daher ist ein Belassen eines ersten Überblicks schon sinnvoll - manche LeserInnen erfahren daher ja auch erst von den Länderartikeln.--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:22, 19. Mär. 2020 (CET)
- Inhaltlich will ich mich hier nicht einmischen, habe aber gerade gesehen, dass LennBr Abschnitte aus dem Pandemie-Artikel in die Länder-Artikel verschiebt, z. B. Spezial:Diff/197938852/prev, Spezial:Diff/197938439/prev, Spezial:Diff/197939216/prev. Das ist eine Verletzung von Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien. Ich habe LennBr angeschrieben, möchte aber hier auch Meinungen hören. Gelten in Pandemiezeiten die WP-Regeln nicht mehr?! Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:09, 20. Mär. 2020 (CET)
- Hallo A doubt, Danke fürs Anschreiben, sodass ich auch was dazu sagen kann. Insgesamt habe ich 13 Sätze über die hier bereits diskutierten nationalen Maßnahmen in den Deutschland- und Schweiz-Pandemieartikel verschoben. Gut an den Änderungen ist, dass sie logisch nachvollziehbar sind und die Änderungen offenbar bereits von anderen angedacht waren. Schlecht ist, dass ich die Namen derjenigen, die die Sätze ursprünglich in die Artikel stellten, nicht gemäß der UR-Regeln in die Bearbeitungszeile setzte. Jedoch gibt es auch diesen Grundsatz, wonach die von Autoren geschriebenen Inhalte unter freier Lizenz stehen und also eine Bearbeitung bzw. und Entfernung derselben von anderen Benutzern erlaubt ist. Außerdem: Wo macht man auch die Grenze bzw. ab wann verdient ein Abschnitt seinen Namen, wenn Abschnitte mitunter nur aus Ein- oder Zweizeilern bestehen? Wie dem auch sei, ich sehe diese Verschiebungen noch als human an, da sie keine großen Textblöcke ausmachen...sehe nun aber dass es Benutzer gibt, die das als URV betrachten. EDIT: Ich kann mich nicht erinnern, schon vorher mal Texte verschoben zu haben; sollte es aber in Zukunft nochmal zu Copy&Past-Verschiebungen in dieser Größenordnung kommen, werde ich die Regel umsetzen. Gruß LennBr (Diskussion) 20:04, 20. Mär. 2020 (CET)
- Inhaltlich will ich mich hier nicht einmischen, habe aber gerade gesehen, dass LennBr Abschnitte aus dem Pandemie-Artikel in die Länder-Artikel verschiebt, z. B. Spezial:Diff/197938852/prev, Spezial:Diff/197938439/prev, Spezial:Diff/197939216/prev. Das ist eine Verletzung von Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien. Ich habe LennBr angeschrieben, möchte aber hier auch Meinungen hören. Gelten in Pandemiezeiten die WP-Regeln nicht mehr?! Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:09, 20. Mär. 2020 (CET)
- Den Gliederungsvorschlag von Morten Haan finde ich ok. Zu Eulenspiegel: Naja, bei einer Pandemie hat - auch - eine Gliederung nach Staaten schon einen Sinn, die Frage ist auch, ob eine andere Struktur da übersichtlicher wäre. Das meiste ist ja eh schon in die jeweiligen COVID-19-Länderartikel ausgelagert, daher ist ein Belassen eines ersten Überblicks schon sinnvoll - manche LeserInnen erfahren daher ja auch erst von den Länderartikeln.--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:22, 19. Mär. 2020 (CET)
Dadurch, dass nun durch mein Verschieben in der Gliederungen "nterantionale Maßnahmen" nur solche mit internationalem Bezug stehen, sehe ich dieses Thema als abgeschlossen an. Dass es für China nach wie vor keinen eigenen Artikel gibt und also deren Maßnahmen, im Hauptartikel stehen, ist ein Thema, das eher den Abschnitt "Verlauf" berührt und auch schon auf dieser Diskussionsseite im Abschnitt Entschlackung_des_Artikels angesprochen wird. Dort wo noch nationale Maßnahmen stehen, ist das nur als Kurzfassung zu den nationalen Pandemie-Artikeln.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --LennBr (Diskussion) 12:48, 21. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
sozial-psychologische Effekte?
Ich beschäftige mich beim Thema Corona gedanklich zur Zeit mit den psychologischen Effekten in der Gesellschaft. Im Abschnitt Ökologie ist derzeit ein Link zu Hamsterkäufen (Hortung) - das geht in diese Richtung. Ich weiss nicht wie der Oberbegriff zu dem Thema heisst, bei dem eine Pandemie wie Corona nur ein Auslöser ist. Krieg z.b. könnte dieselben Effekte auslösen - oder eine Naturkatastrophe - Player in der Thematik sind bestimmt Medien, Einflussfaktoren bestimmt der soziale und wirtschaftliche Status der entsprechenden Bevölkerung - die menschliche Emotion Angst wäre sicher zentral vertreten in dem Thema. Wieso Verhalten sich Menschen so in solchen Situationen? Wieso lassen sie sich anstecken? Wieso rückt das Rationelle scheinbar bei vielen in den Hintergrund?
Dies ist die Auflistung der Stichwörter zum Thema dessen Name ich nicht kenne - dessen Verlinnkung ich mir im Artikel wünschen würde - evtl. im Abschnitt Soziokultur? --Mrmw (Diskussion) 10:33, 15. Mär. 2020 (CET)
- 'Soziokultur' ist überkapitelt mit 'Auswirkungen' -> 'Auswirkungen' auf 'Soziokultur' sehe ich völlig geeignet für 'psychologische Effekte'. --WeiterWeg (Diskussion) 11:33, 15. Mär. 2020 (CET)
Sternstunde Philosophie: srf.ch: Corona und die Folgen - «Wir müssen lernen, uns dem Ökosystem anzupassen» --Fonero (Diskussion) 23:59, 21. Mär. 2020 (CET)
Impfstoffforschung (erl.)
Sollte vielleicht auch der Streit D-USA über die Impfstofforschung bei der Firma CureVac hinein? siehe https://orf.at/#/stories/3157936/ - ich wüsste nur nicht wo es am besten passen. Und noch ein Koch mehr beim Brei muss nicht sein ;-) --danke K@rl 16:36, 15. Mär. 2020 (CET)
Kritik
- Ich habe das unter COVID-19-Epidemie_in_den_Vereinigten_Staaten#Kritik mit Einzelnachweis ergänzt. -- Triple C 85 |Diskussion| 17:16, 15. Mär. 2020 (CET)
- Das sollte mMn auch im Weltartikel stehen, da es bei dieser Pandemie zu zwischenstaatlichen Reibungen führt. Ergänzt unter COVID-19-Pandemie#Kritik Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 17:16, 15. Mär. 2020 (CET)
@TheGlobetrotter: Wo hast Du das mit er Falschmeldung her? Das ZDF hat um 19 Uhr noch davon berichtet. CureVac hat nur betont, dass man eine globale Lösung anstrebt, den amerikanischen Versuch demnach aber nicht dementiert. Hier klingt das auch nicht so. --JPF just another user 21:05, 15. Mär. 2020 (CET)
- Bei uns beim ORF wurde mitgeteilt, das das deutsche Gesundheitsministerium davon weiß, in USA jedoch schon vor 2 Wochen ein ganz normales Verkaufsgespräch für Filialen geweisen seien ;-) -- K@rl 21:43, 15. Mär. 2020 (CET)
- Ich werde das wieder einsetzen, denn es ist eine wichtige Nachricht, wie die US-Regierung mit der Pandemie umgeht. Es ist KEINE Falschmeldung, sondern richtig, siehe Carolin Ströbele, Jona Spreter, Reuters, dpa, AFP: Coronavirus-Impfstoff: Tübinger Impfstofffirma dementiert mögliche US-Übernahme. In: Die Zeit. 15. März 2020, ISSN 0044-2070 (online). --Designtheoretiker (Diskussion) 22:35, 15. Mär. 2020 (CET)
Moin, ich hoffe ich bin hier richtig. Es gibt kooperative Projekte, mit welchen der Virus entschlüsselt werden soll. Aus diesem Grund wurde ein Computerspiel entwickelt, bei welchem der Spieler seine Phantasie zur Lösung einbringen kann. Außerdem wird Rechnerkapazität benötigt. Es wäre daher gut, wenn diese Sache nach einer Prüfung schnellstmöglich entsprechende Verbreitung erfahren würde, wobei auch wir als Wikipedia mit unserer Reichweite (Startseite) beitragen könnten. Was meint Ihr? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/so-unterstuetzen-sie-die-forschung-im-kampf-gegen-corona,RtNstrw --Stubenviech (Diskussion) 20:40, 16. Mär. 2020 (CET)
- Ergänzung: Es gibt bereits einen Artikel mit dem Lemma Folding@home. Ich habe ihn gemäß des Leitsatzes "sei mutig" für den morgigen Artikel des Tages vorgeschlagen. Über entsprechende Unterstützung würde ich mich freuen.--Stubenviech (Diskussion) 21:14, 16. Mär. 2020 (CET)
- Moin, die Diskussion wird momentan bei Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#17._März geführt. Über Unterstützung würde ich mich angesichts der Lage freuen.--Stubenviech (Diskussion) 11:44, 17. Mär. 2020 (CET)
Der Impfstoffstreit (einst mit diese Bearbeitung eingebracht) wurde mittlerweile vom Gliederungspunkt ==Kritik== auf einen Unterpunkt bei ==Internationale Maßnahmen== verschoben. Meiner Meinung nach passt dieses Thema besser bei Kritik (an der zwischenstaatlichen, egoistischen Herangehensweise bei diesem Thema) als unter Maßnahmen. Was meint ihr dazu? -- Triple C 85 |Diskussion| 20:40, 17. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 11:47, 23. Mär. 2020 (CET) (es gieng nur um die Sache mit Curevac, wenn Diskbedarf zu Impfstoffentwickliung allgemein besteht, neuen Abschnitt eröffnen) | ![]() |
Änderungen in den WHO-Berichten
WHO-Bericht 14. März ohne neue Länder
Zur Info, da mehrere Benutzer auf die im Bericht genannten Daten zurückgreifen (Einleitung, Tabelle, Diagramm etc.): Der Situation Report – 54 vom 14. März 2020 war nach meinem Kenntnisstand der erste, in dem nicht auf S. 1 explizit die „neuen Länder“ erwähnt wurden. Ich habe daher die Tabellen im Bericht durchgesehen und hier Spezial:Diff/197769993/prev die Arbeit der WHO ergänzt :P. Ein zusätzliches Problem war, dass 13 neue Länder gemeldet wurden, den Tabellen aber nur 12 zu entnehmen waren. Nun habe ich den Bericht gerade erneut heruntergeladen und gesehen, dass dieser Fehler korrigiert wurde. Mal schauen, ob im heutigen Bericht wieder die Länder auf S. 1 erwähnt werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:17, 15. Mär. 2020 (CET)
- Die „neuen Länder“ sind nur noch rot markiert in den Tabellen zu finden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:09, 19. Mär. 2020 (CET)
WHO-Daten China und Taiwan
In den WHO-Daten wurde Taiwan als Provinz Chinas angesehen, da es kein WHO Mitglied ist. In der Wochen- bzw. Tagesstatistik wurde dann Taiwan gesondert aufgeführt, was möglich war, da die Fallzahlen für China bei den WHO Berichten auf die Provinzen aufgeschlüsselt waren. Jedoch hat die WHO das für heute (16. März 2020) nicht getan und wird es daher vermutlich zukünftig auch nicht mehr tun. Nun wurde für die Wochenstatstik ein Fallwert für Taiwan aus einer anderen Quellen entnommen. Sollte dies so geschehen oder sollte man nicht einfach als Anmerkung schreiben, dass ab dem 16. März 2020 die Fallzahlen für Taiwan in denen von China enthalten sind. --ZabeMath (Diskussion) 00:02, 17. Mär. 2020 (CET)
- Danke für die Info, ZabeMath, ich sitze auch gerade an den Tabellen. Für Tages- und Wochenstatistik können mMn ab 16. März keine Zahlen mehr für Taiwan angegeben werden, da sich alle Zahlen auf die WHO-Berichte stützen, daher denke ich auch, es sollte eine Anmerkung bei den Statistiken geben. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:11, 17. Mär. 2020 (CET)
- Ich hatte heute nacht noch die Zahlen fü Taiwn umgerechnet und eine Quelle gefunden gehabt, wo die WHO noch die Daten für die Regionen veröffentlicht: https://experience.arcgis.com/experience/685d0ace521648f8a5beeeee1b9125cd Die Karte dort kann auf "province, autonomous region, and municipality" umgestellt werden und Taiwan ist dann anzuklicken. Wenn die Zahlen dort auch nicht mehr aktualisiert werden oder verschwinden, müssen wir umstellen, sollten aber Taiwan bis zu dem Zeitpunkt drin lassen und das per Fußnote klären. (Oder für Taiwan eine eigene Quelle finden?--Designtheoretiker (Diskussion) 12:10, 17. Mär. 2020 (CET)
- Ich denke, dass du das korrekt durchführst, Designtheoretiker, aber bedenke die Fehleranfälligkeit, da mehrere Benutzer die Tabellen und Grafiken bearbeiten. Selbst als beide Zahlen (VR China und Taiwan) im gleichen WHO-Bericht standen, gab es vereinzelt Fehler, nun muss man 2 Quellen abrufen und dann rechnen. Da bin ich skeptisch, ob dies klappt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:26, 18. Mär. 2020 (CET)
- Ich hatte heute nacht noch die Zahlen fü Taiwn umgerechnet und eine Quelle gefunden gehabt, wo die WHO noch die Daten für die Regionen veröffentlicht: https://experience.arcgis.com/experience/685d0ace521648f8a5beeeee1b9125cd Die Karte dort kann auf "province, autonomous region, and municipality" umgestellt werden und Taiwan ist dann anzuklicken. Wenn die Zahlen dort auch nicht mehr aktualisiert werden oder verschwinden, müssen wir umstellen, sollten aber Taiwan bis zu dem Zeitpunkt drin lassen und das per Fußnote klären. (Oder für Taiwan eine eigene Quelle finden?--Designtheoretiker (Diskussion) 12:10, 17. Mär. 2020 (CET)
WHO-Bericht 18. März Fälle bis 00:00 Uhr
Bis zum 17. März 2020 waren im WHO-Bericht die bis 10:00 Uhr MEZ gemeldeten Fälle aufgeführt, mit dem Report Nr. 58 vom 18. März 2020 wurde dies auf 00:00 Uhr MEZ geändert, so dass sich Überschneidungen zum Report Nr. 57 ergeben. Dies habe ich in dieser Form im Kommentar des Einzelnachweises eingefügt. Aber vermutlich wird die Änderung des Zeitpunkts Diagramme und Tabellen durcheinanderbringen: Data presented in the COVID-19 Situation Reports has changed to reflect data reported as of 00:00 CET. As this is the first Situation Report with the new reporting period, there is overlap of data between Situation Report 57 and this report, thus the number of new cases may not equal the difference between total cases in the two reports. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:09, 19. Mär. 2020 (CET)
Zahlentohuwabohu bei Diagramm Neuinfektionen China täglich
Eine tägliche Zunahme muss die Differenz der Zahlen zweier benachbarter kumulierter Werte der Tabelle darüber entsprechen. Da kann man nicht einfach die Neuzugänge aus den WHO-Reports verwenden (die du dazu dem Anschein nach auch nicht Taiwan-bereinigt hast), weil kumulierte Zahlen und Neufälle in den Reports nicht kongruent sind. Entweder man arbeitet ausschließlich mit den kumulierten Zahlen (hier die Regel) oder nur mit den Zunahmen, Eulenspiegel1, zumal es einmal um eine Abweichung von um die 10.000 geht. --WeiterWeg (Diskussion) 21:25, 15. Mär. 2020 (CET)
- Die Zahlen im Diagramm sollten kongruent zu den Zahlen in den Tabellen sein.
- Ja, bei einigen Tagen sind die kumulierten Werte inkonsistent zu den Neuinfektionen. Zu der Frage, ob die Neuinfektionen richtig sind und die kumulierten Werte angepasst werden sollten, oder ob die kumulierten Werte richtig sind und die Neuinfektionen angepasst werden sollten, gab es eine längere Diskussion. Dieses kannst du im Archiv unter Kann die WHO nicht rechnen? Ergebnis war, dass wir die Zahlen so verwenden, wie sie im WHO-Bericht stehen.
- Zu den 10.000 Abweichung: Am 13. Februar hat Hubei 13.332 klinisch bestätigte Fälle gemeldet. (Zusätzlich zu den im Labor Bestätigten Fällen wie bisher.) Das heißt nicht, dass in Hubei am 13. Februar plötzlich 13.332 Fälle bestätigt wurden. Die Fälle waren in Hubei schon länger bekannt. Sie wurden nur zu diesem Zeitpunkt erstmalig an die WHO gemeldet. Diesen Umstand hatten wir auch versucht, in den Diagrammen darzustellen. Siehe hierzu auch die Diskussion grafische Darstellung von Lab-confirmed und Clinically diagnosed an der du dich auch beteiligt und einen Vorschlag gemacht hast.
- Es ist jedoch falsch zu sagen, dass es an diesem Tag einen Anstieg an Neuinfektionen gab. Nur die Methode, Neuinfektionen anzugeben, hat sich geändert. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:20, 15. Mär. 2020 (CET)
- Danke für das Ausholen! Habe die Anlage des ersten Disk.kapitels auch mitbekommen, aber nicht weiter intensiv verfolgt.
- "die Zahlen so verwenden, wie sie im WHO-Bericht stehen." Wenn die kumulierten Zahlen herangezogen werden und daraus Differenzen gebildet, ist das Zahlenmaterial nach wie vor ebenso quellenbasiert.
- Es sind also zwei unterschiedliche Zahlenreihen (möglicherweise aufgrund verschiedener Zeitpunkte der Erfassung) aus derselben Quelle vorhanden. Sinnvoll scheint es dann m. E., sich auf eine festzulegen und und nicht einmal diese und für das zweite Diagramm die andere zu verwenden, vor allem, wenn die Diagramme untereinander und im Verhältnis stehen (berührt auch dein gestern vorgebrachtes 'Logik'argument aus einer anderen Disk.)
- Woher stammen deine Werte, z.B. '5093' vom 13.2.? Der WHO-Bericht von damals wurde weiter verändert, die Zahl habe ich dort nicht gesehen. --WeiterWeg (Diskussion) 06:34, 16. Mär. 2020 (CET)
- Die WHO hat ja extra zwei Zahlen ausgewiesen: Zum einen die Zahlen für die aktuellen kumulierten Infektionen und zum anderen die Zahlen für die Neuinfektionen am Tag. Hier ist die Frage, welcher Zahlenreihe du mehr vertraust: Man kann einerseits die kumulierten Infektionen nehmen und durch Differenzbildung die Neuinfektionen berechnen. Andererseits kann man auch die Neuinfektionen nehmen und durch Summenbildung die kumulierten Infektionen erhalten. Keines dieser beiden Verfahren wäre per se besser. Und welches dieser beiden Verfahren wir anwenden, wäre Theoriefindung.
- Das Problem an der Differenz von zwei kumulierten Werten ist: Die Differenz beinhaltet nicht nur die Neuinfektionen, sondern auch die Korrekturen des Vortages.
- Die wohl realistischsten Zahlen erhält man wahrscheinlich wie folgt: Man nehme die kumulierten Infektionen von Tag x, ziehe davon die Neuinfektionen von Tag x ab und trage diesen Wert als kumulierte Infektion am Tag x-1 ein. (Dann hätte man am alle gemeldeten Infektionen für Tag x-1 inklusive der Korrekturen, die im Laufe des Tages eintreffen.) Aber die kumulierten Werte so zu berechnen, wäre Theoriefindung. Das kann man in wissenschaftlichen Arbeiten so machen, aber nicht in Enzyklopädien.
- Darüberhinaus finde ich es wichtig, dass die Werte in den Diagrammen und die Werte in den Tabellen in sich stimmig und konsistent sind. Wenn die Anzahl der Neuinfektionen in China (im Diagramm) an einem Tag plötzlich größer ist als die Anzahl der Neuinfektionen weltweit (in der Tabelle), wirkt das seltsam.
- --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:17, 16. Mär. 2020 (CET)
Dunkelziffer, Verhältnis von bestätigten Infektionen zu noch nicht identifizierten Fällen
Nun sind ja schon eine Viertelmillion Menschen weltweit erkrankt. Welche Zahlen kann man dann für das Ausbreitungsmuster verwenden?
Gemessen an der Menge der aktuell nachgewiesenen, noch nicht gesundeten Infizierten, gibt es ja eine Menge von Personen, die schon infiziert sind, aber noch keine Symptome zeigen. Wie mag dieses Zahlenverhältnis sein in Italien, Deutschland, Frankreich, Österreich? Gibt es dazu irgendwo Publikationen?
Wenn sich die Symptome der Krankheit erst nach acht Tagen zeigen würden, und sich die Zahl der Neuerkrankungen sagen wir mal alle acht Tage verzehnfacht, dann hätten wir auf einen identifizierten Erkrankten jeweils momentan noch neun unidentifizierte Fälle... verstehe ich das richtig?
In China arbeitet man ja auch mit Temperaturmessgeräten. Warum wird das nicht in Europa gemacht? Gibt es dazu eine offizielle Erklärung? -- Willi The Kid (Diskussion) 20:59, 17. Mär. 2020 (CET)
- Diejenigen die darüber ernsthaft spekulieren sind die Briten. 2000 Fälle positiv getestet, die reale Zahl wird mit etwa 55.000 geschätzt, aber wie in der Natur der Sache sehr unsicher. Wichtig dabei: Jedes Land testet anders und ändert Teststrategien über Zeit, und damit ist der Faktor nicht auf andere Länder übertragbar. Und letztendlich ist es wohl Bauchgefühl der Verantwortlichen. Wird also noch dauern bis es dazu wirkliche verlässliche Studien gibt.--Maphry (Diskussion) 21:09, 17. Mär. 2020 (CET)
- Ja, Aussage am 17. März 2020, beim Stand von 1.950 Meldungen: "As many as 55,000 people in the UK could have the coronavirus, the government’s chief scientific adviser Sir Patrick Vallance has told MPs."
- Das wäre dann ein Faktor von rund 1 : 28. In ein zwei Wochen wäre das dann auch in etwa die Zahl, die dann in der Statistik durchkommt.
- Für Deutschland bedeutet das rund 200.000 unidentifizierte Erkrankte jetzt, die erst Ende März 2020 in der Statistik auftauchen. -- Willi The Kid (Diskussion) 21:45, 17. Mär. 2020 (CET)
- Temperaturmessgeräte bringen erst nach der Inkubationszeit etwas. Und auch nur dann, wenn du leichtes Fieber hast.
- Die Tests, die auch während der Inkubationszeit zuverlässig ermitteln, ob jemand infiziert ist, sind leider etwas aufwendiger. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:51, 17. Mär. 2020 (CET)
Es sind eigentlich 3 Faktoren: 1) Infizierte x Erkennung -> = ErkannteInfs +/- Erkennungsfehler und dann kommt der Zeitverzug. Wenn man jeden 2. kennt und die Steigerung Faktor 2 die Woche ist, dann gibt es schon einen Faktor 4 wegen des Verzugs. Alle Faktoren ändern aber permanent. S.M. 21:50, 18. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von StatistikusMaximus (Diskussion | Beiträge) )
Wie werden die Toten eigentlich gezählt?
Wer und wie bestimmt eigentlich das ein Toter Mensch dieser Tage ein Coronatoter ist? Gibt es dafür eine Verfahrensanweisung? Macht das Testen post mortem überhaupt Sinn? Die Testkapazitäten reichen ja schon nicht für die Lebenden. Darf noch jeder Arzt in dieser Seuchenlage Totenscheine ausstellen ohne Ahnung zu haben? --Covenant242 (Diskussion) 07:32, 18. Mär. 2020 (CET)
Es gibt eine Abschätzung, wieviele am Tag sterben. Die kann ich nicht posten, aber weiter oben steht was Ähnliches: Etwa 300 Tote durch Atemwegserkrankungen pro Tag, sollen es sein. Damit wären alle potenziellen Fälle in Deutschland zu testen. In Italien machen sie es ja angelich auch bei jedem Toten, der infrage kommen könnte. Damit dürften die Toten mitunter schneller und stärker in die STat hineinlaufen, als Infizierte! In China sieht das anders aus: dort gibt es soviel Tote jeden Tag, auch wegen der Bevölkerungsdichte, dass man nicht jeden testen kann. Correctorgrande (Diskussion) 17:20, 18. Mär. 2020 (CET)
- Wenn man nicht mal jeden Toten testen kann, weil es so viele sind - dann würde es für die tatsächlich Erkrankten ja schon lange nicht reichen. Logik? --
itu (Disk) 20:33, 18. Mär. 2020 (CET)
- „Am 17. Februar 2020… Weiterhin erfolgte eine entsprechende Ergänzung für die Todesursachenkodierung in der ICD-10-GM.“ (siehe COVID-19#Meldepflicht und ICD-10-Einordnung), bedeutet, dass ein COVID-19-Patient, der dann verstorben ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit als COVID-19-Toter erfasst wird. Außerdem hat das Robert Koch-Institut Richtlinien zur „Zeitnahen Mortalitätssurveillance“ herausgegeben (hier, S. 34). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:07, 18. Mär. 2020 (CET)
- An der ETH Zürich gab es eine Gruppe, die das überwacht und laut denen sei die Zählung in der Schweiz und in Österreich gut bis sehr gut. Beiden Ländern gehen aber so langsam die Kapazitäten aus, damit sie um die Kranken herum auch weitere Infizierte suchen können. Deshalb steigen die Zahlen nicht so schnell wie die Leute sich infizieren. Die Toten sind aber ziemlich gut bekannt, deshalb stimmen überall die Quotienten nicht. Auf vielen Seiten sieht es aus, als ob jeder 10. der in der Statistik steckt, stirbt. Es steckt aber nach Aussage der ETH nur jeder 5. bis 15. in der Statistik. Genauer wollen sie sich nicht festlegen. StatistikusMaximus (Diskussion) 22:03, 18. Mär. 2020 (CET)
Nochmal zusammengefasst, es gibt einen Statistischen Schlüssel = Todesursachenkodierung. Und es gibt Richtlinien zu dieser Statistischen Erfassung vom RKI. Und es gibt bzw. gab Personen die das Zählen überwacht haben damit keine Fehler passieren (fast so wie Wahlhelfer). Und je höher die Fallzahlen steigen desto mehr gerät dieses "Bodycounting" unter die Räder, weil die Kapazitäten knapp werden.
Nur um das richtig zu verstehen, es kann oder darf nicht so sein wie oft bei den normalen Grippewellen kritisiert wird das auf dem Totenschein Herz- oder Nierenversagen draufgeschrieben wird und die echte auslösende Ursache war aber ein Grippevirus (der post mortem nicht abgeprüft wird). Hieße das in Umkehrschluß das alle Maßnahmen die JETZT von der Regierung veranlasst werden, sich in 2-3 Wochen nicht mehr sauber auf ihre Wirksamkeit überprüfen lassen, weil die Datengrundlage sich immer weiter verwässert? --Covenant242 (Diskussion) 08:37, 19. Mär. 2020 (CET)
Graphen (erl.)
Ist es möglich, die beiden Graphen im Artikel (Bestätigte Fälle und Bestätigte Tote) zu einem Graphen zu vereinigen? So wäre auf einem Blick sichtbar, in welchem Verhältnis die Toten zu den bestätigten Fällen stehen. Die Verteilung auf zwei Graphen ist so wiesie gerade ist ein wenig sinnlos.--Resqusto (Diskussion) 12:54, 18. Mär. 2020 (CET)
- Im Abschnitt Genesung ist eine entsprechende Grafik. In der Einleitungsgrafik wird darauf aus zwei Gründen verzichtet: Zum einen ist der Balken der Toten im Vergleich zu den Infizierten so gering, dass man die dortige Entwicklung nicht sieht. Zum anderen darf man nicht die Toten mit den Infizierten vergleichen. Statistisch sinnvoller ist es, die Toten mit den Geheilten zu vergleichen. Deswegen sind im Abschnitt "Genesung" die Geheilten auch mit angegeben. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 14:07, 18. Mär. 2020 (CET)
- Das mit den Genesenen ist ein guter Punkt. Aber die beiden Eingangsgrafiken sind so wie sie sind Kontraproduktiv. Man bekomt die Zahlen vorgesetzt, aber das ganze muss der Leser selbst zu einem Bild zusammenfügen. Es wäre sinnvoll, die Grafik von Unten nach oben zu verschieben bzw. das ganze zu tauschen. Wenn man den Artikel liest, sollte er erst einen Gesamtüberblick verschaffen und erst nach und nach in die Details gehen. Und die Einzelstatistiken für Todesfälle und Infektionen sind Details. --Resqusto (Diskussion) 14:19, 18. Mär. 2020 (CET)
- Die Eingangsgrafiken sind in einem längeren Diskussionsprozess so entstanden, siehe Archiv acuh geäußerte Wünsche von Lesern und sollen vor allem einen Überblick über die Dynamik verschaffen.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:59, 19. Mär. 2020 (CET)
- HAst du einen Link auf die Diskussion? Die Archive sind ein wenig unübersichtlich.--Resqusto (Diskussion) 08:07, 19. Mär. 2020 (CET)
- Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/03#Diagramme_am_Eingang_(erl) Das ist zumindest der Hauptstrang.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:15, 19. Mär. 2020 (CET)
- HAst du einen Link auf die Diskussion? Die Archive sind ein wenig unübersichtlich.--Resqusto (Diskussion) 08:07, 19. Mär. 2020 (CET)
- Die Eingangsgrafiken sind in einem längeren Diskussionsprozess so entstanden, siehe Archiv acuh geäußerte Wünsche von Lesern und sollen vor allem einen Überblick über die Dynamik verschaffen.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:59, 19. Mär. 2020 (CET)
- Das mit den Genesenen ist ein guter Punkt. Aber die beiden Eingangsgrafiken sind so wie sie sind Kontraproduktiv. Man bekomt die Zahlen vorgesetzt, aber das ganze muss der Leser selbst zu einem Bild zusammenfügen. Es wäre sinnvoll, die Grafik von Unten nach oben zu verschieben bzw. das ganze zu tauschen. Wenn man den Artikel liest, sollte er erst einen Gesamtüberblick verschaffen und erst nach und nach in die Details gehen. Und die Einzelstatistiken für Todesfälle und Infektionen sind Details. --Resqusto (Diskussion) 14:19, 18. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 11:50, 23. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
Aktuelle Zahlen, weltweit- ncov2019.live
Sucht jemand aktuelle Zahle oder wollt ihr zu den Weblinks die weltweit beste Info-Seite zum Coronavirus ergänzen? → https://ncov2019.live/ → Hier ein Interview mit dem IT-Entwickler Meet 17-Year-Old Avi Schiffmann Who Runs Coronavirus Tracking Website Used by 40+ Million Globally. --93.211.208.88 17:57, 18. Mär. 2020 (CET)
- Danke für den Link. Man sieht, dass man außerhalb der Wikipedia mit den verfügbaren Webtechniken sehr ansprechende, umfassende und doch übersichtliche Tabellen gestalten kann, was wir in der Wikipedia mit unserem etwas angestaubten Wikisyntax nicht können. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass wir das erstellen von Statistiken hier intern mal etwas runterfahren und solche Seiten dann als "Weblink" mit aufnehmen. Das wäre sicher eine Überlegung wert. --TheRandomIP (Diskussion) 18:04, 18. Mär. 2020 (CET)
- Leider keine reputable Quelle. Es ist weder klar, welche Daten aus welcher Quelle stammen, noch wie diese verabeitet werden, noch wer für die Qualität garantiert … im Gegensatz zur John Hopkins. Script-Kiddies gibts viele.--Designtheoretiker (Diskussion) 21:04, 18. Mär. 2020 (CET)
- Ich finde das zwar grafisch sehr gut gemacht, aber die Seite strozt nur so vor falschen Annahmen und Zusamenrechnungen, die einer so nicht machen darf!S.M. 21:41, 18. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von StatistikusMaximus (Diskussion | Beiträge) )
Unter About finden sich nähere Angaben z.B. zu den Quellen. Er verwendet die Angaben der WHO. Wenn ich mir anschaue, wie wir hier in der Wikipedia teilweise arbeiten, dass wir einfach die Presseberichte durchzählen und uns dann daraus eine Pseudo-Statistik basteln, ist diese Webseite geradezu seriös. Außerdem wollte ich diese Seite als Weblink nennen, nicht als Quelle. Für Weblinks gelten andere Anforderungen als für Quellen. Mich ärgert es, dass dies als "Linkspam" tituliert wurde, was sehr bosartig gegenüber dem Benutzer ist, der diesen Beitrag gestartet hat. Das kann ich so nicht stehen lassen. Ich danke dem ursprünglichen Autor, dass er sich die Mühe gemacht hat diesen Diskussionsbeitrag zu schreiben und uns über diese Webseite informiert hat und möchte ihn wissen lassen dass er jederzeit willkommen ist hier weitere Anregungen zu geben oder wenn er will auch am Artikel mitzuarbeiten. Dass dein Beitrag "Spam" sei war bloß die Meinung eines Einzelnen aber nicht die der übrigen Autoren. --TheRandomIP (Diskussion) 08:30, 19. Mär. 2020 (CET)
So weit liegen die Zahlen jetzt auch nicht auseinander. Ich finde auch das nicht nur ein Link das alleinige Recht auf die allumfassende Wahrheit haben kann. Von mir gibt es einen Daumen hoch. (Viele Puzzleteile ergeben ein ganzes Bild) --Covenant242 (Diskussion) 09:04, 19. Mär. 2020 (CET)
- nop: der Link zählt mehrere Quellen auf, sagt aber nicht explizit, welche Daten aus welcher Quelle stammen. Fragwürdig finde ich, wenn einerseits gesagt wird die Daten wären von der WHO andererseits, gesagt wird, der Link würde alternative Sichtweisen nennen. Die Website des Schülers sammelt aber keine eigenen Daten, sondern greift diese woanders ab, ohne das man weiss, wie und welche genau. Im Gegensatz zum John Hopkins, die eben reputabel sind, ist es dieser Link nicht. Die Daten der WHO werden von der WHO selber hier dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/685d0ace521648f8a5beeeee1b9125cd --Designtheoretiker (Diskussion) 20:41, 19. Mär. 2020 (CET)
Augenwischerei bei Fallzahlen durch WP-Artikel
Liebe Mitautor*innen, ich kann diese abwiegelnde Fallzahl-Berichterstattung im Artikel langsam nicht mehr mittragen. Aktuell und erfahrungsgemäß auch noch die nächsten 4 bis 5 Stunden lesen wir im Artikel von 7.156 bestätigten Choroavirus-Infektionen und 13 Todesfällen basierend auf die WHO-Reports. De facto sind es aber gerade (Stand 17:00 Uhr) 14.481 Infektions-Fälle und 43 Todesfälle laut dem Coronavirus-Minitor der Berliner Morgenpost. Und letzterer macht nix anderes wie das RKI, nämlich die gemeldeten Fälle der einzelnen Landes-Gesundheitsämter aufzuaddieren, aber im Gegensatz zum RKI im Stundentakt zu veröffentlichen, sofern zwischenzeitlich eine neu Meldung durch ein Gesundheitsamt erfolgte, selbst wenn dies, wie schon mehrfach vorgekommen, erst am späten Abend ist. Das RKI (aktueller Meldestand und erfahrungsgemäß auch noch die nächsten rund 18 Stunden: 10999 Infektions- und 20 Todes-Fälle) benötigt augenscheinlich 10 Stunden um 2 mal 16 Zahlen zu addieren und zu veröffentlichen. Das ganze Prozedere wiederholt sich offensichtlich, bis ein gut weiteres Dutzend Stunden später endlich die Zahlen im WHO-Report und somit nochmals später im Artikel auftauchen. Das mag zu Zeiten, als sich die Zahlen noch im zwei/dreistelligen Bereich bewegten noch hinnehmbar gewesen sein. aber jetzt, wo wir bei den Infizierten-Zahlen im fünfstelligen und bei den täglichen Zuwächsen im vierstelligen Bereich angekommen sind und die wirklich aktuelle Zahl mehr als doppelt so hoch ausfällt, als die im Artikel nachzulesende, finde ich das bei dieser lebensbedrohenden Thematik hochgradig verantwortungslos. Die Fallzahlen sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das primäre Augenmerk gutgläubiger Leser. Natürlich höre ich jetzt wieder den Aufschrei, WP wäre kein Newsticker und die WHO, aber nicht die Berliner Morgenpost eine reputable Quelle. Nur ist dieser Artikel nichtsdestotrotz ein Hardcore-Newsticker, bei dem jeder veröffentlichte Pups zum Coronavirus teils innerhalb weniger Minuten seinen Niederschlag findet, nur eines der wichtigsten Punkte, die aktuell realen Zahlen nicht. Und die WHO, die nix anderes macht, als die Zahlen z.B. der deutschen Gesundheitsämter nach einem ermüdend langem Weg über diverse Beamtenschreib- (und Schlaf)-Tische (evtl hängt da auch noch das BMG in der Meldekette) zu veröffentlichen, ist somit auch nicht reputabler als die Berliner Morgenpost. Darüber hinaus ist die WHO eh ein Verein, der niemanden auf die Füße treten will und sich wie ein Fähnchen im Winde nach den Wünsche seiner Mitglieder richtet. Das ging schon damit los, dass Japan verhinderte, dass die infizierten Passagiere auf dem Kreuzfahrtschiff in ihren Hoheitsgewässern nicht hinzu gerechnet haben wollte, die autonomen Gebiete Hong Kong und Macao sowie Taiwan dem Interesse Chinas zugeordnet wurde oder dass jetzt die propagandistischen Behauptungen einiger dafür bekannter Staaten wie Russland (191 Fälle), Türkei (199 Fälke), Pakistan (335 Fälle) etc, dass alle Infektionsfälle "importiert" seien, einfach kommentarlos übernehmen. Mit anderen Worten, die WHO ist nicht reputabler als die Bildzeitung.
Ich schreibe das hier im Übrigen auch zu meiner eigenen Verteidigung, da ich aus meinem sozialen Umfeld, welches durchgehend von meiner WP-Autorenschaft weiß, mir bereits ein paar Kritiken gerade bezüglich der im Artikel genannten Fallzahlen anhören durfte. (Ich verweise dann regelmäßig auf den o.g. Coronavirus-Monitor und die Disk incl. Archiv, damit die mal mitbekimmen, wie der Hase hier läuft.) Viele Leser schätzen den Informationswert von WP-Artikeln durchaus hoch ein und orientieren sich in ihrem Verhalten bezüglich des Selbstschutzes auch an der Einschätzung des Risikos mit dem Coronavirus angesteckt zu werden vermutlich auch an den Fallzahlen der bereits Infizierten und Verstorben. Somit halte ich es notwendig darauf hinzuweisen, dass hier unter den Autoren die Tendenz vorherrscht, zumindest indirekt mit dem Leben einiger Leser zu spielen.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 18:54, 19. Mär. 2020 (CET)

- Einspruch, Veto, 100% dagegen, kein Konsens. Niemals sollten wir es zulassen, dass wir hier noch viel extremer ein Newsticker mit gar stündlicher Aktualisierung der Fallzahlen werden. Dann wird sich die Sache verselbstständigen, es lässt sich dann nicht mehr kontrollieren ob die Zahlen seriös sind. Die Presse schreibt sowieso nur gegenseitig ab, dann können hier beliebig viele neue Fälle erfunden werden, siehe nebenstehende Grafik.
- Ich möchte mal etwas weiter ausholen. Diese Statistiken sind sowieso nur die offiziell gemeldeten. Das hängt von ganz vielen Faktoren ab, wer offiziell gemeldet wird. Verfügbarkeit von Tests, Anweisungen der Behörden (jeder wird getestet oder nur die mit Kontakt zu bereits infizierten), ob die Menschen zum Arzt gehen oder zu Hause bleiben usw. Die Zahlen sagen eigentlich viel weniger aus als wir uns das im Moment vorstellen. Siehe den Vergleich Italien vs. Deutschland. Oder auch z.B. in Baden-Württemberg, plötzlich gibt es da von einem Tag auf den anderen einen starken Anstieg. Was war passiert? Die Drive-In-Testcenter haben aufgemacht. :-)
- Eigentlich sollte unser Ziel sein, den Leuten genau das zu vermitteln. Newstickerei herunterfahren. Mehr sachlich berichten, aus wissenschaftlichen Quellen zitieren und erklären, was die Zahlen aussagen und was nicht. Wir sollten die Leute wegführen davon, ständig nur diesen Zahlen hinterherzulaufen. Wir sollten mehr Zusammenhänge beschreiben.
- Die Newsticker-Begeisterten sollen besser nach Wikinews gehen oder auf Plattformen außerhalb des Wikimedia-Universums. Das würde ich ganz klar so sagen. Das ist meine Überzeugung. --TheRandomIP (Diskussion) 19:15, 19. Mär. 2020 (CET)
- Gebe TheRandomIP hier vollkommen Recht. Es ist nicht enzyklopädisches Ziel stündliche Updates bereitzuhalten. Die Statistik der WHO zu zeigen, um den Verlauf nachvollziehbar zu machen ist absolut okay, aber hier kann es keinen Ersatz für Dashboards oder News-Monitore geben.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:41, 19. Mär. 2020 (CET)
- @Bestoernesto: im Übrigen halte ich eine Dsikussionsbeitrag mit der Überschrift Augenwischerei bei Fallzahlen durch WP-Artikel eine Frechheit für diejenigen unter uns, die die jeweils aktuellsten Zahlen der WHO mit kaum 12 Stunden Verspätung einpflegen.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:44, 19. Mär. 2020 (CET)
- Gebe TheRandomIP hier vollkommen Recht. Es ist nicht enzyklopädisches Ziel stündliche Updates bereitzuhalten. Die Statistik der WHO zu zeigen, um den Verlauf nachvollziehbar zu machen ist absolut okay, aber hier kann es keinen Ersatz für Dashboards oder News-Monitore geben.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:41, 19. Mär. 2020 (CET)
- @TheRandomIP:, kannst du wirklich gut lesen? Dann tue es doch noch mal. Ganz langsam und mit Nachdenk-Pausen nach jedem Satz. Dann würdest du vielleicht doch noch mitbekommen, dass es hier ausschließlich um die Zahlen der von den Landes-Gesundheitsämtern "offiziell gemeldeten" Fälle geht. Von was anderen ist nirgendwo die Rede, und egal wie viel die Zahlen nun aussagen oder nicht, denn sie, und nur sie werden ja irgendwann mit viel Verspätung vom RKI und mit noch viel mehr Verspätung von der WHO veröffentlicht, während genau diese selben Zahlen von den Landes-Gesundheitsämtern, und nur diese, unmittelbar nach ihrem Erscheinen beim Coronavirus-Monitor veröffentlicht werden. Da ist keinerlei der von dir hier erdichteten Presse-schreibt-von-Presse-oder-WP-ab-Theorie involviert. Wenn du also den Gesundheitsämtern unseriöse Zahlen unterstellen willst, bist du hier wirklich fehl am Platz. Und sollten diese Zahlen entgegen aller Logik tatsächlich unseriös sein, dann werden sie zwangsläufig auch so unseriös wie sie sind, vom RKI und der WHO mit bis zu zweitägiger Verspätung weiter gegeben um dann letztendlich wiederum ganz genauso unseriös im WP-Artikel zu landen, aber halt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die aktuellen unseriösen Zahlen mittlererweile z.T. verdoppelt haben. Und deine Behauptung man sähe irgendwas auffälliges am Vergleich zwischen Italien und Deutschland resultiert wohl auch daraus, dass du sie dir nicht genauer angesehen hast. Der einzige Unterschied besteht darin, dass es in Italien um ca acht Tage früher richtig los ging und die Zahlen in Italien sich mit entsprechender Verspätung in Deutschland wiederholten. Aktuell haben wir z.B. tatsächlich 15.320 von den Landes-Gesundheitsämtern gemeldete Fälle (übereinstimmend auch mit der Dashboard-Meldung der Johns Hopkins University), das ist in etwa der Stand den Italien am 12. März knapp erreichte. Das sind allerdings nur 7 Tage Unterschied, was daran liegt, dass Italien über die letzten 2 Wochen mit einem durchschnittlich täglichen Fallzahlen-Anstiegsfaktor von nur 1,19 gegenüber Deutschland mit 1,31 voranschreitet. Auch nicht nachvollziehbar ist die angebliche Fallzahl-Erhöhung durch die Eröffnung der Drive-In-Testcenter in Baden Württemberg. Ich kann diese Behauptung weder in Medienberichten nachvollziehen, noch lässt sich das aus dem täglichen Stand der Fallzahlen auslesen. So hatten wir in den letzten 9 Tagen einen durchschnittlich täglichen Fallzahlen-Anstiegsfaktor von 1,30 bei einer maximalen Abweichung nach oben von 0,1 noch vor Beginn der Drive-In-Tests und nach unten von 0,06. Aber lange Rede kurzer Sinn, dir scheint das Wohlergehen und die Bedürfnisse der Leser augenscheinlich deutlich weniger am Herzen zu liegen als deine persönlichen Präferenzen--Ciao • Bestoernesto • ✉ 01:18, 20. Mär. 2020 (CET)
- @Bestoernesto: Ein klassischer enzyklopädischer Artikel ist das hier schon lange nicht mehr, weil die notwendige zeitliche Distanz fehlt. Außerdem sind wir alle im Grunde inhaltlich zu nahe am Thema um wirklich neutral zu agieren. Im Moment haben dieser und die anderen Pandemie-Artikel die Funktion einem breiten Publikum einen Überblick über die aktuelle Lage zu geben. Und das RKI ist das Gegenteil von Schnell. Man hat das Gefühl die müssten immer erst Fragen was sie sagen dürften.
- Auch die Tagesschau (20 Uhr) bringt die Zahlen von Johns Hopkins. Dieser Wikipedia-Artikel sollte sich nicht davon abkoppeln. --Covenant242 (Diskussion) 22:42, 19. Mär. 2020 (CET)
- @Bestoernesto: Ich habe deinen Beitrag aufmerksam gelesen und ihn als Appell verstanden, dass wir zukünftig unsere Daten aus der Berliner Morgenpost oder der BILD-Zeitnung entnehmen sollen. Du schreibst ja einerseits, jeder Pups werde "teils innerhalb weniger Minuten" eingefügt, "nur eines der wichtigsten Punkte, die aktuell realen Zahlen [werden] nicht [innerhalb weniger Minuten eingefügt]" und das bedauerst du augenscheinlich. Weiter bescheinigst du der Berliner Morgenpost die gleiche Reputabilität wie der WHO, was ich krass finde, aber das kann man nur so verstehen dass du künftig die Statistiken aus der Berliner Morgenpost entnehmen möchtest. Wenn das nicht deine Intention war, solltest du das vielleicht klarer ausdrücken. Selbstverständlich hat die Verfügbarkeit von Tests Auswirkungen auf die Zahl der gemeldeten Fälle. Wenn Leute, die sich unsicher waren, früher nicht getestet wurden und heute doch, dann gibt es rein statistisch natürlich einen Anstieg der Fallzahlen. Es geht hier nicht darum wie seriös die Erhebungen sind oder nicht, ich habe vollstes Vertrauen in die Kompetenz und Seriosität der Wissenschaftler und der WHO. Nur, manche Dinge sind von Natur aus ungenau und nicht zuverlässig zu bestimmen auch wenn man sich noch so anstrengt. Dann ist das halt so. Ich empfehle dir, den täglichen Podcast im NDR mit Christian Drosten zu hören, da wird einem so manches klarer. Und was die Aktualität der Zahlen mit dem Wohlergehen der Mitbürger zu tun hat, ist mir schleierhaft. Diese Zahlen sollten für den normalen Bürger nicht die Entscheidungsgrundlage sein, ob man Party macht oder zu Hause bleibt. Man sollte auf die Empfehlungen der Behörden und Experten hören! Das ist die einzige Entscheidungsgrundlage, die man zugrunde legen sollte. Unter diesem Aspekt ist das Zusammentragen und prominente Platzieren irgendwelcher Statistiken eher kontraproduktiv, denn es lädt die Bürger dazu ein, eigene Entscheidungen an den Behörden vorbei zu treffen. "Ach, das sind ja nur 10.000 Infizierte, da kann ich ja immer noch rausgehen und Party machen" Dass die Dunkelziffer um ein Vielfaches höher sein könnte, das wird übersehen. Und da ist es dann egal ob wir die Daten der MoPo, der WHO, des RKI oder sonst wem nehmen, in allen Datensätzen ist die Dunkelziffer nicht reingerechnet und die Fallzahlen sind massiv untertrieben. Du musst etwas Weitblick an den Tag legen. Wenn unsere Zahlen hier Auswirkungen darauf haben wie die Leute da draußen sich verhalten ist etwas ganz grundsätzlich kaputt und falsch vermittelt worden. Das fixen wir nicht indem wir das ein bisschen weniger kaputt und falsch machen, sondern indem wir dieses ganz grundsätzliche Problem angehen und den Leuten die Zusammenhänge vermitteln. --TheRandomIP (Diskussion) 13:30, 20. Mär. 2020 (CET)
- @Bestoernesto: Hier nochmal zum Nachhören: [12] Ab Minute 4:50. Da wird es spannend. Da sagt der Virologe nochmal genau das, was ich gesagt habe. Das ist seriöse Berichterstattung, was der NDR da macht. Was die MoPo und Co. machen ist Boulevard und absolute Katastrophe. Die Medien sind in unserem Land nicht mehr das, was sie mal waren. Es geht um Klicks und Verkauf von Werbung, mehr nicht. Schon seit langem setze ich mich in der Wikipedia dafür ein, Inhalte aus Medien in der Wikipedia zu reduzieren. Wir sollten auch einen Schritt weiter gehen und uns auch nicht mehr von den Medien diktieren lassen, was relevant sei und was nicht. Wenn die Medien gerne über die Zahlen berichten als wäre es der Punktestand in irgend einem Spiel, können die das gerne so machen. Die Medienvertreter müssen wissen, was sie damit anrichten. Wir hier in der Wikipedia sollten dennoch seriös bleiben. --TheRandomIP (Diskussion) 16:02, 20. Mär. 2020 (CET)
- Die Tagesschau ist auch eine Nachrichtensendung. Oder um ein englisches Wort zu benutzen: Newsticker. Die Wikipedia ist jedoch das Gegenteil: Kein Newsticker, sondern eine Enzyklopädie.
- Außerdem, was nutzen dir die aktuellen Zahlen: Ob du nun weißt, dass es gestern 50.000 Infizierte gab, oder ob du weißt, dass es heute 100.000 Infizierte gibt, was macht dieses Wissen für einen Unterschied? Es ist nur eine Zahl, die keinen Mehrwert hat. Was wichtig ist: Befinden wir uns noch in der exponentiellen Wachstumsphase oder bereits in der logarithmischen Wachstumsphase? Das ist eine wichtige Information. Wichtig wäre auch noch die Information, wie lange die exponentielle Wachstumsphase noch anhalten wird. Aber das Wissen über die aktuelle Infektionszahl bringt rein gar nichts. Aber es gibt auch noch das Schwesternprojekt Wikinews. Das hat sich zum Ziel gesetzt, ein Newsticker zu sein. Dort kannst du gerne alle Newsticker-Zahlen einstellen.
- Hinzu kommt noch, dass die Zahl, die gemeldet wird, nur die bestätigte Infektionszahl ist. Wie hoch die Dunkelziffer ist und wie viele unbestätigte Infizierte es gibt, weiß niemand. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:15, 19. Mär. 2020 (CET)
@Eulenspiegel1:, ich habe hier überhaupt nix bewusst gelöscht, wie Du mir unterstellt hast, sondern lediglich meine Antwort unter den Beitrag von TheRandomIP geschrieben, was etwas länger gedauert hat und diesen dann abgespeichert. Offensichtlich wurden die anderen Beiträge zwischenzeitlich geschrieben und abgespeichert und verschwanden dann durch das Abspeichern meines Beitrags, statt das wie sonst gewohnt eine BK-Meldung generiert wurde. Entweder gibt es so etwas im Diskbereich nicht oder es hat sich etwas zeitlich so knapp überschnitten, dass eine BK-Meldung nicht zum Zuge kam. Ich bin selbst ein erklärter Gegner des Löschens von Diskbeiträgen anderer, solange diese keinen PA darstellen. Zu deinen Ausführungen Folgendes: Wenn dir die Zahlen nix bringen, bist Du augenscheinlich eine große Ausnahme. Ansonsten wird allerortens zu allererst davon gesprochen und geschrieben und steht im Fokus aller, die sich damit wissenschaftlich oder politisch oder organisatorisch oder medizinisch oder einfach nur aus Neugier mit der Pandemie beschäftigen. Und von Wikipedia, wo man nicht müde wird, den Anspruch zu erheben eine Enzyklopädie zu sein, kann man erwarten, gültige Zahlen und nicht den Schnee von Vorgestern zu erfahren. Und da die Zahlen ja nun mal aus der selben Quelle, nämlich den Landes-Gesundheitsämtern stammen, aber einmal 2 Tage lang in einer Meldekette rumgammeln bis sie endlich mal veröffentlicht werden und im anderen Fall sofort sichtbar sind, verstehe ich nicht, warum man nicht letztere Version benutzt. Das hat mit Newstickerei, wie sich ansonsten fast der gesamte Artikel darstellt, herzlich wenig zu tun. Und natürlich geht es nur um die bestätigten Infektionszahlen. Dein Argument mit der Dunkelziffer ist eine reine Luftnummer, denn dass es etwas gibt was man nicht weiß, stellt keinen Grund dagegen dar, zu schreiben was man weiß. Im Übrigen lässt sich deine Frage ob wir uns noch in der exponentiellen Wachstumsphase oder bereits in der logarithmischen Wachstumsphase befinden, um so sicherer beantworten, um so aktueller die Zahlen dazu zur Verfügung stehen. Ich kann dich da aber beruhigen, da ich die Zahlen ab 25.01. für 28 Länder regelmäßig in eine Excel-Tabelle übertrage in welcher der tägliche Wachstumsfaktor automatisch berechnet wird. Erstaunliche Erkenntnis dabei ist, dass dieser bei jedem Land ab etwa 100 Infizierten bis heute mit minimalen Abweichungen immer gleich ist und zudem zwischen den meisten Ländern auch kein großer Unterschied besteht. Die meisten Länder bewegen sich zwischen 1,15 und 1,35 So z.B. im Mittel der letzten 10 Tage DE: 1,30 / FR: 1,26 / IT: 1,16 (!) / UK: 1,27 / ES: 1,36 / CH: 1,28 / NO: 1,27 / AT: 1,32 / BE: 1,24 / NL 1,24 / Europa: 1,23 / Iran: 1,10 (!) / US: 1,32 / naja usw, eine rühmliche Ausnahme ist Südkorea mit 1,01 Ciao • Bestoernesto • ✉ 04:31, 20. Mär. 2020 (CET)
- Hallo @Designtheoretiker:, was hat Dich denn befallen? Wieso interpretierst Du die Abschnittsüberschrift als "eine Frechheit für diejenigen unter uns, die die jeweils aktuellsten Zahlen der WHO mit kaum 12 Stunden Verspätung einpflegen." Du solltest meinen Beitrag darunter nochmals konzentriert lesen. Da kritisiere ich die Hardcore-Verspätung von bis zu 2 Tagen mit der die Daten in den WHO-Reports landen bzw diese veröffentlicht werden und dass diese dann statt der aktuellen Zahlen bei WP eingepflegt werden und es ist in keinelei Weise eine Kritik an letztgenannter Tätigkeit. Und drauf bezieht sich eben auch die Abschnittsüberschrift. Wäre im Übrigen ja auch eine Frechheit mir selbst gegenüber, da ich auch selbst schon in dieser Hinsicht aktiv war und außerdem wäre eine Kritik an dem Vorgang letztendlich völlig unsinnig, weil der Aufwand und die benötigte Zeit dafür immer gleichbleibend ist, völlig unabhängig und egal, aus welcher Vorlage jemand die Zahlen entnimmt, um sie dann ein zu pflegen. Des Weiteren muss ich feststellen, dass Du anscheinend auf das Strohmann-Argument von TheRandomIP reingefallen bist und meinen Text davor tatsächlich nicht wirklich gelesen hast. Dort steht nämlich nicht mal ansatzweise, dass ich ein stündliches Update auch nur irgendwie gut finden würde. Dies ist eine reine Unterstellung von TheRandomIP, ein absolut typisches Strohman-Argument eben. Ich will nur darauf hinaus, dass die absolut selben Zahlen der Landes-Gesundheitsämter, die regelmäßig bis zu 2 Tagen in diversen Behörden-Dschungeln untergehen, bei besagtem Coronavirus-Monitor aber sofort zu haben und im Interesse unserer Leser*innen für WP verwertbar sind. Sinnvoller Weise bedient man sich natürlich dort gegen Ende des Tages, wenn alle Zahlen des Tages dort vollständig zu haben sind. Man könnte auch als zusätzliche Quelle das John-Hopkins-Instituts-Dashboard nehmen welches sehr zeitnah zum Coronavirus-Monitor die gleichen Zahlen aufweist, aber den Nachteil hat, dass es erstens in Englisch und somit vlt. für Einzelne schwerer verständlich ist, zweitens nicht wie der Coronavirus-Monitor zu jeder Zahl deren Datums-Stand ausweisen kann und drittens ältere Daten immer mit den neuesten überschreibt, während man beim Coronavirus-Monitor beliebige Tage "zurück blättern" und sich somit ältere Zahlen erneut anschauen kann. Darüber hinaus bietet der Coronavirus-Monitor die Möglichkeit, sich Deutschland getrennt mit allen Bundesländer einzeln und Europa als weiteren Modus zu betrachten.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 07:40, 20. Mär. 2020 (CET)
- @Bestoernesto: 1. Das Wort Augenwischerei beinhaltet Absicht oder zumindest Fahrlässigkeit. Und Du unterstellst mit der Überschrift das eine oder andere den Autoren hier.
2. Wir schreiben hier den POandemie-Artikel und bracuehn Zahlen, die weltweit vergleichbar sind. Da hilft das RKI nicht weiter: wende Dich doch an den Pandemie-Deutschlandartikel, da wäre da sicher als Quelle besser als die WHO.
3. Ich falle nicht auf einen Strohmann herein, wenn ich schreibe, dass die Aufgabe der WP nicht ist tagesaktuelle Zahlen zu liefern, sondern die Zahlen in einer Enzyklopädie nur dazu dienen, den Verlauf und den Kontext zu verstehen.--Designtheoretiker (Diskussion) 08:23, 20. Mär. 2020 (CET)- Ein weiterer Diskussionsstrang mit Tendenz zu „Zeitraubing“. Ich hätte gar nicht geantwortet, aber dieser Satz von Benutzer:bestoernesto lässt keine Wahl: „Somit halte ich es notwendig darauf hinzuweisen, dass hier unter den Autoren die Tendenz vorherrscht, zumindest indirekt mit dem Leben einiger Leser zu spielen.“ Was für eine Unverschämtheit. Inhaltlich schließe ich mich den Benutzer:TheRandomIP, Benutzer:Designtheoretiker und Benutzer:Eulenspiegel1 genannten Argumenten an. Damit panische Leser bei dem Umfang des Artikels möglicherweise schneller den Weblink zur Johns Hopkins University finden, habe ich im Artikel darauf hingewiesen: Spezial:Diff/197936226/prev. Wer das als Newstickeritis sieht (was ich verstehen kann), kann den neuen Abschnitt auch wieder löschen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:49, 20. Mär. 2020 (CET)
- @Bestoernesto: 1. Das Wort Augenwischerei beinhaltet Absicht oder zumindest Fahrlässigkeit. Und Du unterstellst mit der Überschrift das eine oder andere den Autoren hier.
Abschnitt Krankheit
Ihr habt Beschreibungen zur Erkrankung sowohl in der Einleitung, als auch im Abschnitt Krankheit und dazu nocheinmal einen eigenen Artikel. Das halte ich für zuviel und bremst nur die Seite beim Einladen aus. Ich würde es rausnehmen und konzentriert in den Krankheitsbescheibungs-Artikel setzen. ISt aber nur so ein Tipp S.M. 21:41, 18. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von StatistikusMaximus (Diskussion | Beiträge) )
- Nochmal Hinweis: Koordination Entschlackung hier!--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:03, 19. Mär. 2020 (CET)
- Tja, wenn man schon etwas länger dabei ist, kann man jetzt schmunzeln oder die Stirn runzeln. Ich bitte, hier nachzulesen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/2020#Informationen zur Krankheit
- Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/2020#Abschnitt mit medizinischen Informationen
- Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/02#Vorbeugung (erl.)
- Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/02#Vorschlag gravierender Änderung Abschnitt "Daten und Statistiken".
- Frohe Lektüre wünscht --A doubt (Diskussion) 01:29, 19. Mär. 2020 (CET)
- Tja, wenn man schon etwas länger dabei ist, kann man jetzt schmunzeln oder die Stirn runzeln. Ich bitte, hier nachzulesen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- Danke für die Zusammenstellung! Da fällt mir ein Sprichwort ein: Allen Menschen wohlgetan ist eine Kunst, die niemand kann... ;-) ... oder so was wie "goldener Mittelweg"... Auf alle Fälle ist Schmunzeln fürs eigene Nervenkostüm beruhigender als Stirnrunzeln. Schmunzelnder Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:44, 19. Mär. 2020 (CET)
"Ökonomische Folgen" (mit weiteren), hier "Flugverkehr",
Grafik, Grüße, toitoitoi, Hungchaka (Diskussion) 08:43, 19. Mär. 2020 (CET)
- https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immer-weniger-fluege-europaeischer-flugverkehr-bricht-dramatisch-ein/25656636.html --Fonero (Diskussion) 15:54, 20. Mär. 2020 (CET)
kritik an maßnahmen
... die scheint hier noch zu fehlen:
- z.b. hält in einem wdr-radiointerview vom 18.3. der historiker René Schlott die "Selbstverständlichkeit, mit der Einschränkungen unseres Alltags hingenommen werden, [...] für besorgniserregend", z.b. dass jetzt ein jahrelang abgelehntes einreiseverbot in die EU [mit ausnahmen] durchgesetzt worden sei. er warnt, dass viele grundrechte (einschl. asylrecht) sowie kinderrechte (spielplatzbesuch!) zeitweise außer kraft gesetzt würden. die regierung habe sich dafür nur von virologen, nicht soziologen beraten lassen. der mensch sei ein soziales wesen, für den kontakteinschränkungen fast so seien, als sage man einem fisch, er solle bitte das gefährliche wasser verlassen. er warnt vor langfristigen folgen, besonders die gewöhnung an autoritäre maßnahmen und nicht-hören auf kritik. "dagens nyheter" habe z.b. geschrieben, im widerspruch zur originären aufgabe einer zeitung: "wir brauchen jetzt keinen diskutierclub, sondern führung". dagegen setzt er die washington post: "man muss sehr aufpassen, die gesellschaft nicht zu erwürgen, indem man sie rettet". er sieht sogar ein "drehbuch für eine rechtspopulistische machtübernahme". [ich füge als begründung dazu (auch irgendwo gelesen, gerade nicht auffindbar): da eine pandemie leicht ausgerufen werden kann.] - das schreibe ich in COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Kritik_an_Maßnahmen, hier sollte aber auch ein entsprechender abschnitt eingerichtet werden, und schlotts kritik bezieht sich nicht nur auf deutschland.
- der epidemologe john p.a. ioannidis verweist - wie einige andere - auf die völlig unklare datenlage, aufgrund derer drastische maßnahmen beschlossen worden seien, die wiederum - etwa über die resultierende ökonomische krise - negative konsequenzen auch für die gesundheit hätten. er zitiert eine metastudie von 2011, nach der gerade die wirkung kritischer maßnahmen wie "screening at entry points" und "social distancing" nicht belegt worden sei. händewaschen besonders von kindern oder op-masken hätten dagegen nachweisliche effekte. ioannidis schreibt: "Adding these extra sources of uncertainty, reasonable estimates for the case fatality ratio [todesrate] in the general U.S. population vary from 0.05% to 1%. That huge range markedly affects how severe the pandemic is and what should be done. A population-wide case fatality rate of 0.05% is lower than seasonal influenza. If that is the true rate, locking down the world with potentially tremendous social and financial consequences may be totally irrational." er wählt einen vergleich ähnlich dem von schlott: "It’s like an elephant being attacked by a house cat. Frustrated and trying to avoid the cat, the elephant accidentally jumps off a cliff and dies."
- eine gegenposition gibt es - ebenfalls bei statnews.com - von marc lipsitch gestern.
daraus lässt sich schon was machen. wahrscheinlich kann ich heute abend etwas schreiben - wohin, in einen neuen abschnitt hier? gruß --Jwollbold (Diskussion) 14:56, 19. Mär. 2020 (CET)
- ich halte das weder für relevant, noch für wichtig für den Artkel. Im Gegenteil sogar als Newstickeritis unangebracht. Wie wichtg sind diese Leute, dass deren Privatmeinung hier dargestellt und so prominent verbreitet werden soll?
Und dazu, einen fachfremden Historiker zu dem Umgang mit einer Pandemie zu befragen, muss man nix sagen. Oder? Der Mensch gibt als Themenkomplexe folgendes an: Holocausthistoriographie und Nationalsozialismus, Medien- und Kirchengeschichte, Die DDR und ihre Nachgeschichte, Verlagsgeschichte, Der Erste Weltkrieg https://zzf-potsdam.de/de/mitarbeiter/rene-schlott von Medizin- oder Hygienegeschichte steht da nix, auch nicht von Forschungen zum thema Pest und andere Seuchen. Das mag für manche Feullietons richtig sein, nach dem Motto Du ich glaube wir bringen mal was Kritisches, ich kenn' da nen Totalismusfachmann, da kommt doch immer gut …. Also nein.
Jeder, der sich mit den Zahlen, welche eben sehr wohl klar sind, auseinandersetzt, hält COVID-19 für eben jene Pandemie, vor der seit Jahrzehnten gewarnt wird. Beschäftige Dich mal mit der Spanischen Grippe und Dir wird mit ein bisschen Empathie grauen. Die zweite Quelle, john p.a. ioannidis, ist ein Meinungsartikel, keine wissenschaftliche Publikation erschienen auf einer Onlineplattform, die es als konträren Standpunkt bringt … Seine Meinungen zu den Zahlen sind eben nur eine Meinung und im Hinblick auf die wissenschaftlichen Quellen, die wir bereits im Artikel haben randständig. Ach überigends, heute beim Friseur hat eine Kundin den regierenden Ministerpräsidenten als Diktator beschimpft, weil er ohne Not unserer Freiheiten einschränkt. Sollen wir das auch bringen? Oder doch lieber weglassen, weil wir aus Italien wissen, was passiert, wenn wir als Gesellschaft COVID-19 unterschätzen und zu bequem sind der Realität ins Auge zu sehen.
Okay, da fällt mir ein, wenn wir diese "Kritiker" unter einem Abschnitt Pandemie-Leugnung bringen, dann könnte das was werden, siehe AIDS-Leugnung. --Designtheoretiker (Diskussion) 18:20, 19. Mär. 2020 (CET)
- @Designtheoretiker: es geht nicht um pandemie-leugnung, sondern die abwägung von deren - schwer abzuschätzender - gefährlichkeit gegen die gesundheitlichen, sozialen, wirtschaftlichen, ... schäden drastischer maßnahmen. dazu hat ein allgemeiner historiker etwas zu sagen. er kritisiert gerade, dass nur virologen (und epidemologen) gehört würden. die kritik an sozialen und politischen aspekten, die wirklich nicht nur schlott und ioannidis haben, muss hier ergänzt werden.
- ein wdr-interview halte ich für relevant genug, bei diesem extrem aktuellen artikel zitiert zu werden. kann gerne später ersetzt werden, wenn eine rückschauende epidemologische, gesundheitspolitische oder philosophische untersuchung vorliegt. noch relevanter für einen meinungsabschnitt ist die zitierte kontroverse der beiden epidemologen aus stanford und harvard. ich schreibe die jetzt mal in den artikel und bitte um mitarbeit bei diesem abschnitt, der den artikel ausgewogener macht. --Jwollbold (Diskussion) 23:38, 19. Mär. 2020 (CET)
- Kritik als Pandemie-Leugnung abzutun ist albern und anti-aufklärerisch. Wenn jemand Gewicht hat und Kritik äußert, so ist das in einer freien Gesellschaft legitim. Wems nicht passt, soll nach China. Frank Ulrich Montgomery ist nach unserem Supermediziner anscheinend auch ein Pandemie-Leugner: [13]. Und man schaue sich die Leute in Tokio an. Laufen alle noch auf der Straße rum: [14]. Unverantwortlich, die haben noch nie SARS mitgemacht und China kennen die nur aus dem Fernsehen!111 Da werden bald tausende von Toten auf den Straßen rumliegen. --分液漏斗 (Diskussion) 01:55, 20. Mär. 2020 (CET)
- Japan hat wesentlich früher Maßnahmen gegen COVID-19 getroffen. Deswegen können die Maßnahmen dort milder ausfallen.
- Es ist wie mit dem Klimawandel: Je früher man Maßnahmen ergreift, desto milder können die Maßnahmen ausfallen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Je länger man wartet, desto drastischer müssen die Maßnahmen ausfallen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
- Japan und Südkorea haben aus den Ereignissen um SARS gelernt und relativ früh Maßnahmen ergriffen. Wir hier in Europa haben uns relativ lange sicher gefühlt und deswegen erst verspätet mit Maßnahmen begonnen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:45, 20. Mär. 2020 (CET)
- Wenn Accounts persönlich werden, ist ihnen die Argumentationsstrasse ausgegangen.:
Wir schreiben hier an einem Pandemieartikel, also eien Artikel über ein Gesundheitsthema, dass zudem viele Menschen direkt betrifft und bei dem Menschen sterben. Hier ist "Kritik" nur aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht angebracht, oder aus epidmiologischer Sicht (was gesellschaftliche Themen z.T. mit einschließt). D.h. Meinungsartikel von Menschen egal welcher Herkuft, die über allgemeine lamentieren, wie john p.a. ioannidis, aber substanziell keine Kritik an den Fakten üben (hier eine Ausführung zu Wissenschaftstheorie und "wissenschaftliche Kritik" einzubauen wäre zu lange, bitte selber kundig machen). john p.a. ioannidis stellt nur ein Best Case-Szenarion auf, sagt auch dieses könne eintreffen und gemessen an dem Best Case wären die Maßnahmen überzogen (ohne abzuwägen, was seine Vorstelungen bedeuteten, wenn nicht das Best Case-Szenarion eintrifft) … während nun 2 Tage nach Veröffentlichung die Realität ihn bereits Lügen strafte. Soetwas ist keine Kritik, sondern Leugnung der Fakten, siehe Wissenschaftsleugnung, so viel zur Behaupt aufklärerisch unterwegs zu sein. BTW: beim Klimawandel müssen wir auch nicht handeln, denn es gibt ja noch "Wissenschaftler", die sagen es gäbe ihn nicht. Siehe Tabakindustrie und Krebs, siehe AIDS-Leugnung.
Nein, nicht jedes Interview, jede MEinung egal in welchem Medium ist in unserem Artikel erwähnenswert. Siehe https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/krankheiten-alles-panikmache-thesen-eines-lungenarztes-im-faktencheck-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200319-99-393260 --Designtheoretiker (Diskussion) 08:03, 20. Mär. 2020 (CET)
- Wenn Accounts persönlich werden, ist ihnen die Argumentationsstrasse ausgegangen.:
- Wenn du es schreibst muss es ja stimmen.
- Wenn Sie jetzt nach Italien schauen: Finden Sie, dass wir in Deutschland richtig auf das Virus reagieren?
- Ja, ich habe den Eindruck, dass wir richtig handeln und auch besser vorbereitet sind. Im Gegensatz zu Italien haben wir von Anfang an sehr systematisch getestet. Wir haben in den ersten Wochen die Infektionsketten verfolgt, Quarantäne verordnet, Kontaktpersonen isoliert. Das geht jetzt teilweise nicht mehr, aber wir haben alles getan, was man tun kann, um Zeit zu gewinnen. Und diese gewonnene Zeit ist wichtig, damit es nicht zu einer so konzentrierten Inanspruchnahme unseres Gesundheitswesens kommt wie in Italien. [15]
- Vor neuen Bund-Länder-Beratungen über das weitere Vorgehen in der Coronavirus-Krise hat die Bundesärztekammer vor einer Überforderung der Bürger gewarnt. "Ich glaube nicht, dass wir das, was wir jetzt tun, monatelang fortführen können", sagte Ärztepräsident Klaus Reinhardt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Freitag). "Die Ängste und Sorgen würden die Menschen psychisch überfordern." Er sprach sich für eine klare Befristung der Beschränkungen im Alltag aus und lehnte eine Ausgangssperre ab. [16]
- Schlimmer Finger, dieser Klaus Reinhardt (Mediziner)
- Kritik als Pandemie-Leugnung abzutun ist albern und anti-aufklärerisch. Wenn jemand Gewicht hat und Kritik äußert, so ist das in einer freien Gesellschaft legitim. Wems nicht passt, soll nach China. Frank Ulrich Montgomery ist nach unserem Supermediziner anscheinend auch ein Pandemie-Leugner: [13]. Und man schaue sich die Leute in Tokio an. Laufen alle noch auf der Straße rum: [14]. Unverantwortlich, die haben noch nie SARS mitgemacht und China kennen die nur aus dem Fernsehen!111 Da werden bald tausende von Toten auf den Straßen rumliegen. --分液漏斗 (Diskussion) 01:55, 20. Mär. 2020 (CET)
- ZEIT ONLINE: Sie würden also auch angesichts von Corona-Partys nicht sagen: Ab jetzt darf niemand mehr raus?
- Drosten: Wer bin ich denn, dass ich so etwas sagen könnte? Ich kann als Virologe in meinem Fach bis zu einem bestimmten Punkt sagen, so ist es. Andere Dinge sind nicht mehr in meinem Bereich. Da bin ich nicht mehr Wissenschaftler, sondern nur noch Privatperson. Ich habe kein Mandat von irgendeinem Wähler. [17] --分液漏斗 (Diskussion) 09:24, 20. Mär. 2020 (CET)
- Und nun? Was willst Du uns sagen? Das Drosten seine rolle und Aufgabe kennt und nicht anmaßend wird? Das die Bundesärztekammer eien Warnung ausgesprochen habe und eine andere vor hundertausenden Toten nicht? Das der Seuchenzug viel schwächer ausfällt, als die Fachleute vorrechnen? Was soll in den Artikel, oder willst Du nur Bildschirmmeter fülen und Zeitraubing betreiben? Was soll Deiner Meinung nach in den Artikel? Dass die Bevölkerung wegen der Maßnahemn gestresst ist und sich unwohl fühlt? Ein Runde Mitleid. Fühlt sich der Bürger auch davon gestresst, wenn nachts Militärkonvois die eingesargten Toten abhohlen, weil Krematorien udn Freidhöfenicht mehr nachkommen, wie in Italien? Sind 2 Wochen Vorausschau zuviel für Dich und einen Historiker? Die Politiker müssen aber im Sinne der Bevölkerung und des Landes Maßnahmen ergreifen um Gefahrenabwehr zu betreiben. Wie unwohl würde sich die Bevölkerung fühlen, wenn die Regierung nichts täte und die Zahlen explodieren dann sicher? Der Bürger fühlt sich von der Realität gestört und motzt über die Politik, ein paar Halbprominente suchen ihre Chance mal groß rauszukommen und Du möchtest nun genau was eigentlich im Artikel stehen haben? Oder diskutierst Du nur gerne?--Designtheoretiker (Diskussion) 09:39, 20. Mär. 2020 (CET)
jetzt habe ich ioannidis auf seine methodenkritik reduziert, ohne eigene vage schätzungen, die auch hier nicht hingehören. ich finde es nun ein konsistentes, sehr vernünftiges statement, das - zumindest in deutschland - theoretisch die meisten unterstützen: kosten-nutzen-abwägung, soziale distanzierung und geschäftsschließungen nur so lange "unbedingt" nötig, ... --Jwollbold (Diskussion) 16:09, 20. Mär. 2020 (CET)
- Im Sinne von WP:Neutraler Standpunkt ist der Abschnitt COVID-19-Pandemie#Kontroversen_zu_Maßnahmen_gegen_die_Pandemie immer noch deutlich zu lang. Irgendwelche Kritiker, die die grundlegenden Fakten nicht anerkennen und die Lehrmeinung darüber, wie sich Seuchen entwickeln und bekämpft werden sollten nicht akzeptieren bekommen hier mit ihrer Mindermeinung viel zu viel Raum. Auch wenn hier eine große Diskussion herrscht, dasa der Artikle viel zu lang und verquast und überbordend aufgebläht sei. Der eine wurde direkt auf dem gleichen Medium debunkt, der Totalitarismus-Forscher ist ein einsamer Mahner in der Wüste ohne Resonanz oder Rezeption, während um ihn herum die Welt aus den Fugen gerät. Zu anderen COVID-19-Leugnern wie Trump haben wir nur 2 Sätze drin, obwohl die viel mehr Rezeption erfahren (und auch viel mehr Schaden angerichte haben). Also: der Abschnitt sollte maximal 3 Sätze sein.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:31, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich finde es schade, dass Argumente gegen die Maßnahmen in der Regel mit Personen verbunden werden, die oft als "Verschwörungstheoretiker" abgewertet werden (und vielleicht auch tatsächlich sind). Ich hab folgende Argumente auch im Artikel über Italien gestellt, es sieht so aus allerdings, dass sie hier noch nicht vorhanden sind:
- Die Maßnahmen haben wirtschaftlichen Konsequenzen und diese wiederum Konsequenzen auf die Lebenserwartung, und zwar der ganzen Bevölkerung und nicht bestimmter Gruppen. Ich hab noch keine Quelle gefunden, die sich mit dieser Thematik beschäftigt. Man soll die Konsequenzen der Pandemie mit den Konsequenzen der wirtschaftlichen Verschlechterung abwiegen. Selbstverständlich gibt es für das zweite noch kaum Daten und für das erste noch wenige, man kann aber Modelle dafür benutzen. Für das erste (Konsequenzen der Pandemie auf die Sterblichkeit) gibt es schon zumindest eine Publikation, das zweite (Konsequenzen der verschlechterten Wirtschaft auf die Sterblichkeit), noch nicht. Bis solche Daten veröffentlicht werden, können wir grundsätzlich nicht NPOV gewährleisten.
- Noch ein Thema, dass in der ganzen Diskussion völlig ignoriert wird: Ist der Aufenthalt in einer Intensivstation tatsächlich wirksam? Ich finde darüber keine Information und das finde ich eben problematisch. Es kann sein (auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist), dass dieser Aufenthalt keinen Einfluss auf die langfristige (oder sogar mittel und kurzfristiger) Überlebenschancen hat. Es kann auch sein, dass der Aufenthalt effektiv ist und dass es andere (beispielsweise medizinische oder einfache hygienische) Mittel gibt, die günstiger und ungefähr gleich effektiv sind. Gibt es wissenschaftliche Publikationen darüber? Ich hoffe, dass wir alle verstehen, warum so eine Information auch wichtig ist. Bis solche Daten veröffentlicht werden, können wir wieder grundsätzlich nicht NPOV gewährleisten.
- Was mir als Mathematiker auch extrem fehlt: Es gibt keine Vergleichsdaten zwischen diesem (ich meine die letzten 20 Tagen) und vorherigen Jahren. Ich finde nirgendwo Daten, die die gesamte Sterblichkeit (geschweige nach Todesursache, Alter, Darum und Ort, besonders in massiv betroffenem Italien) mit vorherigen Jahren vergleichen. Solche Daten sind absolut notwendig, um eine objektivere Meinung zu gewährleisten. Wenn die Anzahl sich nicht stark geändert hat (auch wenn dies sehr unwahrscheinlich scheint), ist es eher unwahrscheinlich, dass die Pandemie wirklich gefährlich ist. Auch wenn so ein Fall sehr unwahrscheinlich scheint oder ist: Bis solche Daten veröffentlicht werden, können wir wieder grundsätzlich nicht NPOV gewährleisten. Wir können nur sagen, was eine Person oder eine andere meint, was grundsätzlich ein Verbreitung von unterschiedlichen POVs ist.
- Als Mathematiker fehlen mir auch Publikationen über randomisierte Untersuchungen der Prävalenz der Krankheit in der allgemeinen Bevölkerung und ihre Änderung während der Epidemie.
- Was hier schon erwähnt wurde: Die Epidemie ist unterschiedlich zwischen den verschiedenen Staaten.
- LG Yomomo (Diskussion) 13:33, 21. Mär. 2020 (CET)
- Manchm,al braucht man keine Zahlen, sndern gesnden Menschenverstand, BeispieL: Ist der Aufenthalt in einer Intensivstation tatsächlich wirksam? OMG. Das Virus löst massive Lungenschäden auf,d ei Patienten brauchen Atemhilfen, bei leichteren Fällen reicht Sauerstoffzufuhr, bei schwereren benötigt es künstliche Beatmung, Also nein, es gibt keine Vergleichszahlen, ob Patiente, die eigentlch beatmet werden müssen auf Intensivstationen besser aufgehoben sind, als zuhause, ohne Beatmungsgerät. Und die Berichte aus Italien, wo Ärtze wegen Überlastung des Gesundheitssystems täglich entschieden müssen, wen sie an das Beatmungsgerät anschließen und wen sie sterben lassen, sind keine wissenschaftlichen Nachweise.*Zynismus off*
An alle: Bitte dringend Julia Merlot: Faktencheck: Die gefährlichen Falschinformationen des Wolfgang Wodarg - DER SPIEGEL - Wissenschaft In: Der Spiegel, 20. März 2020. Abgerufen am 21. März 2020 rezipieren.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:13, 21. Mär. 2020 (CET)
- Manchm,al braucht man keine Zahlen, sndern gesnden Menschenverstand, BeispieL: Ist der Aufenthalt in einer Intensivstation tatsächlich wirksam? OMG. Das Virus löst massive Lungenschäden auf,d ei Patienten brauchen Atemhilfen, bei leichteren Fällen reicht Sauerstoffzufuhr, bei schwereren benötigt es künstliche Beatmung, Also nein, es gibt keine Vergleichszahlen, ob Patiente, die eigentlch beatmet werden müssen auf Intensivstationen besser aufgehoben sind, als zuhause, ohne Beatmungsgerät. Und die Berichte aus Italien, wo Ärtze wegen Überlastung des Gesundheitssystems täglich entschieden müssen, wen sie an das Beatmungsgerät anschließen und wen sie sterben lassen, sind keine wissenschaftlichen Nachweise.*Zynismus off*
- Mit Ironie zu reagieren (wenn ich gut die Reaktion verstanden habe), kann ich zwar akzeptieren, ist allerdings keine Argumentation. Was die Meinungen von Wodarg betrifft, ist es auch im zitierten Artikel eindeutig zu lesen, dass ein Großteil seiner Analyse richtig sei. Andere Argumente werden hingegen widersprochen. Im zitierten Artikel wird allerdings auch erwähnt, dass seine Beiträge in einer Seite erscheinen, die mit der rechtsextremen Szene zu tun hat und Verschwörungstheoretiker repräsentiert. Mag sein. Das ist allerdings keine Argumentation, sondern ein Versuch die Argumentation durch Image-Zerstörung zu schwächen. Mir geht es allerdings nicht darum, wer etwas sagt (rechtsextreme ist allerdings sicherlich nicht meine Lieblings-Szene), sondern darum was er sagt und welche seine objektive Argumente sind. Ich versuche es also, dabei zu bleiben:
- Die Entscheidungen, die Ärzte treffen, neigen sich (nicht Grundlos) immer mehr auf Evidenz-Basierte Medizin zu beziehen. Ein Grund dafür ist, dass gesunder Menschenverstand zwar in der Regel stimmt, manchmal allerdings auch täuscht. Teil des Menschenverstands könnte beispielsweise auch sein, dass ein Aufenthalt im Krankenhaus die Chancen und die Schwere einer Erkrankung manchmal erhöhen kann, weil der virale Last sich auch erhöht (besonders in Italien, wo Kranken von Verwandten oft massiv besucht werden und die Chancen einer Ansteckung, zumindest bis vor Eintreffen der Maßnahmen, sich dadurch erhöhen). Auf der anderen Seite, auch wenn das sich zynisch anhören kann, es ist nicht auszuschließen, dass der Aufenthalt in einer intensiven Station oder allgemein im Krankenhaus bei der gefährdete Gruppe von Menschen tatsächlich nicht die Überlebenszeit erhöht. Und dazu muss man, wie schon erwähnt, die wirtschaftliche Konsequenzen bedenken.
- Dass Ärzte Entscheidungen treffen müssen, die manchmal auch falsch sind, ist Teil ihres Berufes. Entscheidungen über das Leben oder den Tot von anderen Menschen werden von Ärzten ständig getroffen (allerdings nicht im theologischen Sinne). Ob das jetzt auch so ist, im Fall der Entscheidung darüber, ob ein viruspositive erkrankte Person in die Intensivstation verwiesen wird, ist noch ungewiss. Allerdings: Wäre ich Arzt, würde es mich erleichtern, wenn ich nachweisbar (ich betone das) wüsste, dass so eine Entscheidung doch keine Entscheidung über Leben oder Tod des Patienten ist. Diese Menschen haben genügend Stress. Wenn es tatsächlich keine Rolle spielt (zum wiederholten Mal: das wissen wir nicht), wäre es unsererseits schon unfair, Ärzte mit Schuldgefühle zu belasten.
- Allerdings, wie ich (wieder) schon erwähnt habe, sollte man die betroffenen Maßnahmen nicht kritisieren, da es notwendigen Daten noch fehlen (Wodarg hat sie eben auch nicht, wie er selber in seinem Video sagt, und daher sollte er mit seiner Kritik eben auch zumindest vorsichtiger sein). In dieser Hinsicht halte ich die Maßnahmen für richtig (auch im sehr unwahrscheinlichen Fall, dass sie sich später als doch unnötig erweisen).
- Im zitierten Artikel wird auf die Notwendigkeit einer Randomisierung bei der Schätzung der infizierten nicht eingegangen. Ich hab keine Ahnung, ob Wodarg und wer auch immer, dieses Argument in seinem Video benutzt oder nicht und das ist mir, ehrlich gesagt, ziemlich egal. Mir geht es um das Argument und, dass solche Forschungen Randomisierung brauchen, ist eine Basis der Wissenschaft (genau so wie bei der Schätzung der Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien, wie ein Aufenthalt in der Intensivstation). Uns fehlen also aus Zahlreichen Gründen die Daten, um NPOV zu gewährleisten.
- LG Yomomo (Diskussion) 16:48, 21. Mär. 2020 (CET)
- Um NPOV zu gewährleisten werden „Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst“. Schlüsselwort hier ist „quellenbasiert“. Da sind wissenschaftliche Publikationen als Quellen zu bevorzugen. Wenn es also keine zuverlässigen Quellen gibt, die diese Kritik so darstellen, dann können wir sie auch nicht in den Artikel aufnehmen. Die Gedanken, die du hier äußerst, sind vielleicht generell interessant, den Artikel bringen sie aber nicht weiter, solange du nicht zuverlässige Quellen anbringen kannst, auf deren Grundlage wir Artikelarbeit machen können. --Count Count (Diskussion) 16:56, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke Count Count. Das ist eben genau mein Argument. Mir fehlen in vielerlei Hinsicht Quellen, die NPOV sind. Auf beide "Seiten". In einer Sache, die sich gerade entwickelt, ist das ja normal. Und daher rate ich um Zurückhaltung, bis solche Daten und Quellen vorhanden sind. Eine Publikation, die ich gefunden habe, ist nicht gerade beunruhigend, was den Ausmaß der Epidemie betrifft. Ich weiß nicht, ob wir diese Quelle schon benutzt haben. Aber eine Quelle ist ja nicht gerade viel. Die wissenschaftlichen Arbeiten über das Thema werden hoffentlich in den nächsten Tagen häufen und hoffentlich auch die hier erwähnten Punkte berücksichtigen. Aber bisher können wir nur geduldig sein. LG Yomomo (Diskussion) 17:13, 21. Mär. 2020 (CET)
- Zur Effektivität: Bei etwa 5 % der Fälle verläuft die Krankheit kritisch.[18] Wenn bei diesen Fällen eine intensivstationäre Betreuung durchgeführt wird, kann die Letalitätsrate auf 1 % gesenkt werden. Das heißt, dass es für 4 % der Infizierten einen Unterschied macht, ob sie intensivstationär betreut werden oder nicht: 95 % benötigen keine intensivstationäre Betreuung. 1 % stirbt trotz intensivstationärer Betreuung. Bei 4 % macht die intensivstationäre Betreuung jedoch den Unterschied aus. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:01, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke Count Count. Das ist eben genau mein Argument. Mir fehlen in vielerlei Hinsicht Quellen, die NPOV sind. Auf beide "Seiten". In einer Sache, die sich gerade entwickelt, ist das ja normal. Und daher rate ich um Zurückhaltung, bis solche Daten und Quellen vorhanden sind. Eine Publikation, die ich gefunden habe, ist nicht gerade beunruhigend, was den Ausmaß der Epidemie betrifft. Ich weiß nicht, ob wir diese Quelle schon benutzt haben. Aber eine Quelle ist ja nicht gerade viel. Die wissenschaftlichen Arbeiten über das Thema werden hoffentlich in den nächsten Tagen häufen und hoffentlich auch die hier erwähnten Punkte berücksichtigen. Aber bisher können wir nur geduldig sein. LG Yomomo (Diskussion) 17:13, 21. Mär. 2020 (CET)
- Um NPOV zu gewährleisten werden „Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst“. Schlüsselwort hier ist „quellenbasiert“. Da sind wissenschaftliche Publikationen als Quellen zu bevorzugen. Wenn es also keine zuverlässigen Quellen gibt, die diese Kritik so darstellen, dann können wir sie auch nicht in den Artikel aufnehmen. Die Gedanken, die du hier äußerst, sind vielleicht generell interessant, den Artikel bringen sie aber nicht weiter, solange du nicht zuverlässige Quellen anbringen kannst, auf deren Grundlage wir Artikelarbeit machen können. --Count Count (Diskussion) 16:56, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich hab jetzt in der Schnelle nicht gefunden, wo genau das in dieser Publikation steht, das ist allerdings nicht was ich gemeint habe, sondern die kurz-, mittel- und langfristige Überlebenschancen nach dem Verbleib in der Intensivstation oder anders gesagt, wie lang diese Patienten überleben, egal ob sie an den Virus oder etwas anderes und egal ob sie in der Intensivstation oder nach der Entlassung sterben.
- Allerdings: In wikipedia ist Originalforschung nicht erlaubt, in Wikibooks ist allerdings schon und eindeutig erlaubt, Aufgaben und Beispiele für SchülerInnen vorzubereiten. Obwohl (zum wiederholten mal) es riskant ist, Voraussagen zu machen, ist es doch interessant zu sehen, wie verschiedene Modelle zu den Daten passen. Hier kann jede Person eine solche Analyse finden. LG Yomomo (Diskussion) 09:47, 22. Mär. 2020 (CET)
Corona-Partys in ganz Deutschland und dem Rest der Welt
washingtonpost boomer-remover sollen die Alten doch verrecken Kretschmann-droht-Jugendlichen-mit-Ausgangssperre polizei-löst-corona-partys-auf Überall taucht das Phänomen von Gruppen von Jugendlichen auf die die Schulschließungen als Partyferien nutzen. Selbstredend verbunden mit dem Konsum von reichlich Alkohol. In welchem Abschnit könnte man diese Informationen unterbringen? Ist so ein Verhalten nur offen asozial oder schon Körperverletzung mit Todesfolge? Zu was für einer heruntergekommenen rücksichtslos egoistischen Spezies haben wir uns entwickelt? Auf der einen Seite die ganze Welt außerhalb Europas retten wollen und dann die eigenen Großeltern verrecken lassen. Sorry, ich muß ins Bad mir kommts hoch ...--Covenant242 (Diskussion) 15:22, 19. Mär. 2020 (CET)
- Vielleicht unter ==Kritik== und einem Unterpunkt ===Nichtbeachtung behördlich angeordneter Maßnahmen===. Falls mit guten Quellen zitierfähig. -- Triple C 85 |Diskussion| 17:14, 19. Mär. 2020 (CET)
- man kann es jetzt in den neuen abschnitt "Diskussion der Reaktionen auf die Pandemie" schreiben. --Jwollbold (Diskussion) 03:28, 20. Mär. 2020 (CET)
- Vielleicht unter ==Kritik== und einem Unterpunkt ===Nichtbeachtung behördlich angeordneter Maßnahmen===. Falls mit guten Quellen zitierfähig. -- Triple C 85 |Diskussion| 17:14, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ich bitte dich, Covenant242, künftig auf WP:DS zu achten. Es geht hier um konkrete Arbeit am umseitigen Artikel, nicht um das Proklamieren der neuesten Schlagzeilen nebst Verbreitung eigener Überzeugungen und Ansichten. --JD {æ} 16:31, 20. Mär. 2020 (CET)
- Zur Info: Es gibt bereits den Artikel Corona-Party. Hier im Pandemieartikel habe ich das zumindest erwähnt, inklusive Appell dagegen: Spezial:Diff/197983917/prev. Damit hier erledigt.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --A doubt (Diskussion) 03:07, 22. Mär. 2020 (CET) (Hinweis im Artikel enthalten) | ![]() |
ansteckend auch ohne Symptome (erl.)
@Amtiss:: Im Hauptartikel steht: Auch das Robert Koch-Institut berichtet über einzelne Fälle, bei denen sich Betroffene möglicherweise bei infizierten Personen angesteckt haben, die noch keine oder keine spezifischen Symptome gezeigt hatten.[12] Eine Analyse von Infektionen in Singapur und Tianjin in China ergab, dass viele Infektionen von Menschen übertragen wurden, die mit dem Virus infiziert waren, aber noch keine Symptome zeigten.[23] Bitte vor nächstem löschen hier ausdiskutieren, denn die satbile Version war vor Deiner ersten Entfernung.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:22, 19. Mär. 2020 (CET)
- Der Hauptartikel ist aber keine Quelle und kann auch keine Quelle sein. Im Hauptartikel wird das auch explizit und ausführlich dargelegt, wie die Aussage "ohne Symptome" zustandekommt. So, ohne Erläuterung ist das verkürzt, falsch und sorgt für Verunsicherung. Das muss klar dargestellt werden. -- Amtiss, SNAFU ? 19:29, 19. Mär. 2020 (CET)
- Benutzer:Amtiss Kannst du anstatt auf Formalia rumzureiten evtl. mal selber scholar-google bemühen. Wir sind hier nämlich nicht zur Beruhigung der Massen hier, sondern zur Darstellung der wiss. Datenlage. Quellen : JAMA WHO Bericht China Life Science Es gibt tonnenweise Berichte über a-/ oligosymptomatische Übertragung durch unsere chinesischen Kollegen. Wir haben hier den internationalen Forschungsstand abzubilden und nicht dass, was einige Benutzer anscheinend quellenlos für richtig halten. Übrigends hätte man auch mal die Belege im Hauptartikel lesen können, bevor man hier einen wichtigen Punkt aus dem Artikel raushalten will weil man anscheinend die Publikationen nicht kennt. Gruß -- Nasir Wos? 19:50, 19. Mär. 2020 (CET)
- NPOV ist wichtig. Bevor falsche oder unsachliche Dinge im Artikel stehen, entferne ich sie. Wie in der Zusammenfassung geschrieben: Drosten hat 12-24 ohne Symptome gesagt. Das wäre sachlich. Wenn Informationen a) belegt und b)korrekt dargestellt wieder eingefügt werden, hab ich nichts dagegen. --Amtiss, SNAFU ? 19:59, 19. Mär. 2020 (CET)
- Benutzer:Amtiss Wenn man die Literatur nicht kennt kann man leider nicht beurteilen was richtig und falsch ist. Im Übrigen ist Herr Drosten nicht der Herrgott. Seine Aussagen in den Medien sind eine Expertenmeinung, sonst nix. Auch Herr Drosten muss seine Meinungen mit Studien belegen, sonst sind sie hier nicht zitierfähig sobald es Studien gibt. Die gibt es aber (siehe oben) und zwar ganz ohne Beteiligung vom Herrn Drosten. Wir geben hier evidenzbasierte Medizin wieder und nicht eminenzbasierte Medizin. Im Übrigen hat der werte Kollege mit seinen Meinungen in letzter Zeit öfter mal grob danebengelegen z.B. mit der explizit von der WHO verneinten Theorie dass der Frühling das Virus zum verschwinden bringe. Diese Theorie hat uns IMHO leider 2 Wochen Vorbereitung gekostet, die jetzt fehlt. Vielen Dank. -- Nasir Wos? 20:10, 19. Mär. 2020 (CET)
- Meine einzige Antwort an Amtiss: Wenn es einen Hauptartikel gibt, auf den im Artikel veriwesen wird und dessen Inhalte zusammenfassend nochmals wiederholt wird, dann ist dieser Hauptartikel sehr wohl Quelle. Alles andere ist Quatsch: es iszt hier im Artikel weder verkürzt, noch verfälscht wiedergegeben. vor allem hast Du es nur an einer Stelle gelöscht, ein paar Zeilen drüber nicht, also sehr affektiv
Wenn also keine wissenschaftliche Quelle kommmt, die die angegebene wiederlegen, sehe ich das als erledigt an.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:51, 19. Mär. 2020 (CET)- Ich würde mal einen Vorschlag basierend auf den Quellen von Nasir machen. Könnt ihr gleich mal drüberschauen. (Im WHO-Bericht finde ich nur die Tatsache, dass es asymptomatische Fälle gibt. Bist du dir sicher, dass da was in die Richtung drin steht?) --Amtiss, SNAFU ? 20:54, 19. Mär. 2020 (CET)
- Meinst du diesen Satz "Die unentdeckten Fälle hatten meist geringere oder keine Symptome, waren aber dennoch ansteckend"? --Amtiss, SNAFU ? 21:12, 19. Mär. 2020 (CET)
- Meine einzige Antwort an Amtiss: Wenn es einen Hauptartikel gibt, auf den im Artikel veriwesen wird und dessen Inhalte zusammenfassend nochmals wiederholt wird, dann ist dieser Hauptartikel sehr wohl Quelle. Alles andere ist Quatsch: es iszt hier im Artikel weder verkürzt, noch verfälscht wiedergegeben. vor allem hast Du es nur an einer Stelle gelöscht, ein paar Zeilen drüber nicht, also sehr affektiv
- Benutzer:Amtiss Wenn man die Literatur nicht kennt kann man leider nicht beurteilen was richtig und falsch ist. Im Übrigen ist Herr Drosten nicht der Herrgott. Seine Aussagen in den Medien sind eine Expertenmeinung, sonst nix. Auch Herr Drosten muss seine Meinungen mit Studien belegen, sonst sind sie hier nicht zitierfähig sobald es Studien gibt. Die gibt es aber (siehe oben) und zwar ganz ohne Beteiligung vom Herrn Drosten. Wir geben hier evidenzbasierte Medizin wieder und nicht eminenzbasierte Medizin. Im Übrigen hat der werte Kollege mit seinen Meinungen in letzter Zeit öfter mal grob danebengelegen z.B. mit der explizit von der WHO verneinten Theorie dass der Frühling das Virus zum verschwinden bringe. Diese Theorie hat uns IMHO leider 2 Wochen Vorbereitung gekostet, die jetzt fehlt. Vielen Dank. -- Nasir Wos? 20:10, 19. Mär. 2020 (CET)
- NPOV ist wichtig. Bevor falsche oder unsachliche Dinge im Artikel stehen, entferne ich sie. Wie in der Zusammenfassung geschrieben: Drosten hat 12-24 ohne Symptome gesagt. Das wäre sachlich. Wenn Informationen a) belegt und b)korrekt dargestellt wieder eingefügt werden, hab ich nichts dagegen. --Amtiss, SNAFU ? 19:59, 19. Mär. 2020 (CET)
- Benutzer:Amtiss Kannst du anstatt auf Formalia rumzureiten evtl. mal selber scholar-google bemühen. Wir sind hier nämlich nicht zur Beruhigung der Massen hier, sondern zur Darstellung der wiss. Datenlage. Quellen : JAMA WHO Bericht China Life Science Es gibt tonnenweise Berichte über a-/ oligosymptomatische Übertragung durch unsere chinesischen Kollegen. Wir haben hier den internationalen Forschungsstand abzubilden und nicht dass, was einige Benutzer anscheinend quellenlos für richtig halten. Übrigends hätte man auch mal die Belege im Hauptartikel lesen können, bevor man hier einen wichtigen Punkt aus dem Artikel raushalten will weil man anscheinend die Publikationen nicht kennt. Gruß -- Nasir Wos? 19:50, 19. Mär. 2020 (CET)
Wo ist eigentlich Dein Problem? Wenn mach den Vorschlag hier und nicht im Artike: sei nicht zu detailliert, denn es gibg einen Hauotartikel und selbst da ist die von Dir gewünschte Einschränkung nicht drin. Fakt ist, dass es nunmal so ist, dass andererseits Träger des Virus ohne oder mit leichten Symptomen ansteckend sein können und das das ein großer Unterschied zu SARS und MERS ist und eine negative Überraschung für alle.--Designtheoretiker (Diskussion) 21:03, 19. Mär. 2020 (CET)
- Stimme ich dem etwa nicht zu? -- Amtiss, SNAFU ? 21:08, 19. Mär. 2020 (CET)
- Hier noch eine Formulierungshilfe, wenn Dir die wissenschaftlichen Quellen nicht reichen: Leider gilt es als sicher, dass Menschen häufig auch dann bereits ansteckend sind und das Virus übertragen, wenn sie selbst noch keinerlei Beschwerden spüren und sich pudelwohl fühlen. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/coronavirus-symptome-covid-19-husten-fieber-1.4851200 --Designtheoretiker (Diskussion) 07:43, 20. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 16:28, 22. Mär. 2020 (CET) (Version nun stabil) | ![]() |
Abschnitt Vorbeugung
Der Abschnitt Vorbeugung muss an einer Stelle aktualisiert werden. Auf der Informationsseite des Bundesministeriums für Gesundheit steht: "Das Virus wird ausgehustet oder beim Sprechen verteilt. Es bleibt ca. 5 Minuten in der Luft und fällt dann zu Boden. Deshalb wird grundsätzlich zu einem Abstand von 1,5 - 2 m zu anderen Personen geraten." [19] Sciencia58 (Diskussion) 18:34, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ein Prof von der ETG hat vor Tagen darüber hinaus noch erklärt, warum es draussen anders ist, als drinnen: Draussen wird es weggeweht, drinnen verbleibt es am Ort und reichert sich durch Atmung an. Hinzu kommt, dass trockene Raume dazu führen sollen, dass die Atemluft schneller austrocknet und das Virus lange dun weit schwebt. Absinken tut es so richtig nur, wenn die Luft nicht ständig durchgewirbelt wird. Jetzt wende man das auf die Messebetriebe an. Die Schweiz hat das früh erkannt und gehandelt.StatistikusMaximus (Diskussion) 21:53, 19. Mär. 2020 (CET)
- Dieser Artikel muss im Bereich Krankheit nur Übersicht geben, ansonsten siehe COVID-19. Im Artikel steht bereits das Zauberwort Tröpfcheninfektion.--Designtheoretiker (Diskussion) 08:12, 20. Mär. 2020 (CET)
- Die absurde Aussage, als Vorbeugung "mindestens 1 Meter Abstand zu Personen halten, die niesen oder husten" kann trotzdem nicht stehenbleiben. Ich hatte das mit einer aktuellen Quellenangabe geändert und jemand hat es zurückgesetzt auf 1 Meter. Es gab schon eine Diskussion, die derjenige unsinnigerweise auf meiner Diskussionsseite angefangen hat: hier. Sciencia58 (Diskussion) 13:50, 20. Mär. 2020 (CET)
- Finden sich irgendwo Verhaltenstips im Netz, die über einstimmend eine andere Zahl, als 1 m nennen? Ich denk auch dass es eher 1 m ohn eNisen und Husten ist und eher 2, bei Absonderung von Körperflüssigkeiten (Droplets).--Designtheoretiker (Diskussion) 12:34, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die absurde Aussage, als Vorbeugung "mindestens 1 Meter Abstand zu Personen halten, die niesen oder husten" kann trotzdem nicht stehenbleiben. Ich hatte das mit einer aktuellen Quellenangabe geändert und jemand hat es zurückgesetzt auf 1 Meter. Es gab schon eine Diskussion, die derjenige unsinnigerweise auf meiner Diskussionsseite angefangen hat: hier. Sciencia58 (Diskussion) 13:50, 20. Mär. 2020 (CET)
- Wer würde heute bei einem nachgewiesen Infizierten, der hustet, noch ungeschützt in sein Zimmer gehen? Ich sehe gerade, dass bei der oben angeführten validen Quelle, die ich zitiert habe, die Meterempfehlung 1,5 bis 2 Meter beim Sprechen, herausgenommen wurde [20], weil das unhaltbar ist, zu empfehlen von einem sprechenden oder gar hustenden Infizierten ohne Atemmaske und Schutzbrille nur 2 Meter Abstand zu halten. Warum haben sich denn schon so viele Ärzte angesteckt? Sciencia58 (Diskussion) 10:32, 22. Mär. 2020 (CET)
@Sciencia58, StatistikusMaximus: Ich habe den Abschnitt nun neu überarbeitet, um klar zu machen, welche Empfehlungen von der Hauptquelle WHO stammen und welche anderen Quellen weitergehende Vorbeugungen empfehlen. Hoffe das ist in Eurem Sinne und beende die Disk hier.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:56, 23. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 11:56, 23. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
- Danke für die graduelle Verbesserung. Den Abschnitt bitte noch nicht als erledigt archivieren. Hinweis für eine andere Stelle:
- Mit Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis werden die Hände nicht gewaschen, man lässt es auf den Händen trocknen. Formulierungsvorschlag: regelmäßig und gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen oder mit der Handdesinfektion dienenden Handwaschlotion waschen oder mit einem Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis komplett benetzen. Sciencia58 (Diskussion) 18:58, 23. Mär. 2020 (CET)
Modellrechnungen
Der Abschnitt, der sich auf China bezieht, ist plausibel. Allerdings fehlt der entscheidende Satz, dass dies nicht übertragbar ist. Die große Zahl der unentdeckten Fälle kam in China dadurch zustande, dass ihnen die Kapazitäten ausgingen. In den Fällen, wie zu Beginn in DE, wurden die Fälle weitgehend verfolgt und fast alle aufgedeckt. Man kann von 80% ausgehen, weil im Umfeld von Stockach nichts mehr aufgetreten ist. Das gilt in begrenztem Mass auch für Giessen. Inzwischen sieht es freilich anders aus: Die Komplettverfolgung wurde vor 2 Wochen aufgegeben, damit dürfte die Unentdecktenrate ansteigen.StatistikusMaximus (Diskussion) 21:35, 19. Mär. 2020 (CET)
Rumänien führt harte Haftstrafen bei Verletzung von Corona-Auflagen ein (erl.)
Evtl. für den Abschnitt Maßnahmen. Und fangt bloß nicht wieder das Gejammer wegen Newstickerei an. Niemand kann was dafür das die Welt gerade durch den Wolf gedreht wird. Link
"Einem heute von der Regierung veröffenlichten Erlass zufolge drohen bei einer einfachen Missachtung der Anordnungen bis zu drei Jahre Haft. Wenn sich dadurch ein Mensch mit dem Virus ansteckt, steigt die Strafe auf bis zu fünf Jahre Gefängnis."
Es scheint so als wolle eine Regierung noch härter sein als die andere. Wenn das so weitergeht gilt in Europa bald wieder die Todesstrafe. --Covenant242 (Diskussion) 23:02, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ich bitte dich, Covenant242, künftig auf WP:DS zu achten. Es geht hier um konkrete Arbeit am umseitigen Artikel, nicht um das Proklamieren der neuesten Schlagzeilen nebst Verbreitung eigener Überzeugungen und Ansichten. --JD {æ} 16:32, 20. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 11:58, 23. Mär. 2020 (CET) (Sache des entsprechenden Länderartikels) | ![]() |
Abschnitt Immunität
Abschnitt COVID-19-Pandemie#Immunität
@Habitator terrae: Hier diskutieren, bevor EW und VM: Was stört Dich an dem Abschnitt COVID-19-Pandemie#Immunität den Du zum 2. Mal aus der stabilen Version gelöscht hast? Es handelt sich wie die ganzen andern Abschnitt drumherum um eine Übersicht, der EN ist nur der EN für die letzte Aussage. (langsam, ich bin erst in 12 Stunden wieder online)--Designtheoretiker (Diskussion) 08:34, 20. Mär. 2020 (CET)
- Dann ist der Großteil des Abschnittes unbelegt. Wie ich extra in einem Kommentar
<!--...-->
angemerkt hatte sind nicht nachvollziehbar belegte Informationen in der Wikipedia unzulässig, weshalb sie entfernt werden müssen. Siehe dazu WP:BEL. Habitator terrae09:11, 20. Mär. 2020 (CET)
- Nein, Du irrst: bei zusammenfassenden Beschreibungen, die auf Hauptartikel verweisen, benötigt man keine ENs. Benenne hier bitte Satz für Satz, Aussage für Aussage, was deiner Meinung nach per EN belegt werden muss, weil es strittig ist oder nicht in den zugehöhrigen Hauptartikeln steht. Dann können wir das abarbeiten. (Nochmals bitte vorsichtig agieren, ich bin erst heute abend wieder richtig online).--Designtheoretiker (Diskussion) 09:26, 20. Mär. 2020 (CET)
- Das ist für mich nicht nachvollziehbar:
- entspricht nicht den Anforderungen für die Nachvollziehbarkeit von Belegen.
- WP:WPIKQ
- z. B. ist "Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung, der bereits immun ist, und ist er hoch genug, um die Basisreproduktionszahl der Seuche unter 1 zu drücken und den Seuchenzug damit zu stoppen? Für Covid-19 liegt die Schätzung des Anteils von Infizierten, bei dem die Basisreproduktionszahl unter 1 fällt, bei rund 60 % bis 70 % der Bevölkerung." ist eindeutig unbelegt und mit seinem mit als Frage formulierten Satz sogar ein bisschen Essay-artig und keinesfalls enzyklpädischer Stil.
- Habitator terrae
09:34, 20. Mär. 2020 (CET)
- 1. doch, siehe verlinkte Hauptartikel.
2. lies das, was Du verlinkst durch, das gilt NICHT für Zusammenfassungen aus Hauptartikeln in der deutschen WP, es gilt ja nichtmal mehr für anderssprachige WPs, sondern nur für andere Wiki-Projekte.
3. es gilt wie bei jedem Wiki: verbessern, statt löschen. Vor allem bei einem so wichtigen Teilaspakt. Ich gehe jetzt und besorge einen EN für das von Dir angemerkte, obwohl in WP:BLG wörtlich steht: Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Weiss nur noch nicht, welchen der 100000 Googletreffer zu dem Thema ich nehmen soll. Wasser ist blau. Der Rest kann dann also unverändert so drin bleiben.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:10, 20. Mär. 2020 (CET)
- 1. doch, siehe verlinkte Hauptartikel.
- Das ist für mich nicht nachvollziehbar:
- Nein, Du irrst: bei zusammenfassenden Beschreibungen, die auf Hauptartikel verweisen, benötigt man keine ENs. Benenne hier bitte Satz für Satz, Aussage für Aussage, was deiner Meinung nach per EN belegt werden muss, weil es strittig ist oder nicht in den zugehöhrigen Hauptartikeln steht. Dann können wir das abarbeiten. (Nochmals bitte vorsichtig agieren, ich bin erst heute abend wieder richtig online).--Designtheoretiker (Diskussion) 09:26, 20. Mär. 2020 (CET)
{{Erledigt|Designtheoretiker (Diskussion) 19:37, 20. Mär. 2020 (CET)|umgesetzt}}
- WTF? Reden wir über den selben Text? "Übersetzungen aus anderen Sprachversionen und andere Artikel der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen." soviel zu es gilt ja nichtmal mehr für anderssprachige WPs...
- Der Satz ist nicht anwendbar, da Wissen das Wissen zum Virus noch lang nicht etabliert sein kann. Es ist ja noch nicht mal ein Jahr alt.
- Weiter kommen bei meinen Duck-Duck-Go-Treffern noch sehr viel interresanterere Sachen zur Länge der Immuniesierung auf. Google zählt nicht als Beleg, ich benutze bsplw. die Suchmaschine nicht. Nur weil jeder ergooglen kann, dass die Stadt ABC XYZ Einwohner hat, hat die Wikipedia trotzdem die Pflicht dies für alle nachvollziehbar zu belegen. Nur für Triviale Tatsachen, oder welche die wirklich Allgemein bekannt sind (Erde ist Rund/Wasser ist nicht Blau sondern reflektiert nur den Himmel) wird von der Belegpflicht entbunden. Bei Wissen über Viren ist aber noch nicht allgemein bekannt, es liegt nicht "auf der Hand", da manche ja noch nicht einmal Wissen, was genau ein Virus ist (Virione, eigentlich unlebendig etc. pp.).
- Habitator terrae
22:00, 20. Mär. 2020 (CET)
- Sollten immunologische Themen nicht in den Artikel, der die Krankheit beschreibt?
- Okay,Habitator terrae. Halten wir fest: Du hast an dem Abschnitt den Du 2-mal aus Gutdünken aus der sabilen Version gelöscht, statt verbessert hast, nach meiner klaren Anweisung zu den Regeln von EW hier genau zwei Kritikpunkt genannnt. Beide Kritikpunkte wurden abgearbeitt, die kritisierte Formulierung geändert und es stehen nun 3 ENs (erin dezidiertenFachmann, einmal Chef des RKI und einmal die Bundeskanzlerin in öffentlicher Ansprache) für die EINE Aussage die Du kritisiert hast im Text, weitere Aussage oder Formulierungen hast Du nicht kritisiert, obwohl Du hier weiter kommentiert hast, also nachweislich die Möglichkeit hattest. Festzuhalten ist auch, dass Du keinerlei Gegenargument oder Aussagen andeer Fachleute, oder andere Zahlen gebracht hast: Gibt es Expertenmeinungen, die behaupten es gäbe Belege dafür, das Genesene NICHT immun seien? Gibt es Expertenmeinungen, die sagen es gäbe KEINE Herdenimmunität oder eine andere Schätzung als 60-70% nennen?
Soweit die Fakten. Ob Dir mein Argumentationsstil und Arbeitsmittel hier gefällt oder Du im RL Medizingott bist und ich eine Amöbe tut nichts zur Sache. Ich entferne nun den unsubstanziierten Baustein und beim Wiedereinsetzen, ohne differenzierte Kritik was genau zu wenig belegt oder unbelegt sei, gehts direkt zur VM wegen EW. Ich mag diese Form der Auseinandersetzung nicht, aber bei Accounts, die nicht kooperativ sind im Sinne von Austausch von Argumenten weiss ich mir nicht andes zu helfen. Den Artikel sauber zu halten ist bei dem Thema und Honeypot einfach anders nicht drin.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:49, 21. Mär. 2020 (CET)- Lustig, im Baustein hast Du einen Artikel verlinkt doi:10.1038/d41586-020-00798-8, der über Impfstoffentwicklung geht und der den im Abschnitt stehenden Aussagen nicht wiederspricht. Und dann forderst Du andere auf, diese Lit in den Abschnitt einzubauen, bevor der Baustein entfernt wird. Ich fände es toll, wenn Du die von Dir gefundene Lit auswertest und den Abschnitt erweiterst. Ich glaube nicht dass Du in der Position bist, anderen hier Arbeitsanweisungen zu geben, Deinen Willen durchzusetzen.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:02, 21. Mär. 2020 (CET)
- Also ich bin weder Medizingott, noch bist Du Amöbe (Wahrscheinlich ist es im echten Leben eher anders herum: Ich vielgestaltige Amöbe (wirklich tolle Lebewesen!), und du tatsächlich super Medizinexperte;-). Dein Argumentationsstil ist mit eigentlich egal, die Arbeits- und Argumentationsmittel tun aber sehr wohl was zur Sache:
- Massenmedien (auch seriöse wie die Tagesschau, Spiegel etc.) als Arbeitsmittel (=Belege) zu verwenden, obwohl es wissenschaftliche Publikationen dazu gibt entspricht nicht unseren Richtlinien, nach denen grundsätzlich solche zu bevorzugen sind.
- Was mich tatsächlich besonders nervt ist das Argumentationsmittel es gäbe keine Belege, dass etwas NICHT so sei, und deshalb sei es belegt. Dieses Mittel entspricht einfach vollständig gar nicht unseren WP:BEL#Grundsätzen (3.).
- Das sind übrigens keine Arbeitsanweisungen, sondern nur Hinweise, dass noch was fehlt und ich zum einarbeiten noch nicht die Zeit gefunden habe.
- Aber ich glaube wir sollten beide mal runterkommen und ich seh mir mal an, wie ich das einarbeiten kann.
- Habitator terrae
13:32, 21. Mär. 2020 (CET)
- Also ich bin weder Medizingott, noch bist Du Amöbe (Wahrscheinlich ist es im echten Leben eher anders herum: Ich vielgestaltige Amöbe (wirklich tolle Lebewesen!), und du tatsächlich super Medizinexperte;-). Dein Argumentationsstil ist mit eigentlich egal, die Arbeits- und Argumentationsmittel tun aber sehr wohl was zur Sache:
- Lustig, im Baustein hast Du einen Artikel verlinkt doi:10.1038/d41586-020-00798-8, der über Impfstoffentwicklung geht und der den im Abschnitt stehenden Aussagen nicht wiederspricht. Und dann forderst Du andere auf, diese Lit in den Abschnitt einzubauen, bevor der Baustein entfernt wird. Ich fände es toll, wenn Du die von Dir gefundene Lit auswertest und den Abschnitt erweiterst. Ich glaube nicht dass Du in der Position bist, anderen hier Arbeitsanweisungen zu geben, Deinen Willen durchzusetzen.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:02, 21. Mär. 2020 (CET)
- Okay,Habitator terrae. Halten wir fest: Du hast an dem Abschnitt den Du 2-mal aus Gutdünken aus der sabilen Version gelöscht, statt verbessert hast, nach meiner klaren Anweisung zu den Regeln von EW hier genau zwei Kritikpunkt genannnt. Beide Kritikpunkte wurden abgearbeitt, die kritisierte Formulierung geändert und es stehen nun 3 ENs (erin dezidiertenFachmann, einmal Chef des RKI und einmal die Bundeskanzlerin in öffentlicher Ansprache) für die EINE Aussage die Du kritisiert hast im Text, weitere Aussage oder Formulierungen hast Du nicht kritisiert, obwohl Du hier weiter kommentiert hast, also nachweislich die Möglichkeit hattest. Festzuhalten ist auch, dass Du keinerlei Gegenargument oder Aussagen andeer Fachleute, oder andere Zahlen gebracht hast: Gibt es Expertenmeinungen, die behaupten es gäbe Belege dafür, das Genesene NICHT immun seien? Gibt es Expertenmeinungen, die sagen es gäbe KEINE Herdenimmunität oder eine andere Schätzung als 60-70% nennen?
@Designtheoretiker: Geht das so für Dich? Habitator terrae 16:44, 21. Mär. 2020 (CET)
- Vielen Dank, dass wir nun kooperieren können *elbowcheck* … Deine Änderungen finde ich im großen und ganzen gut, mir fehlt im Eingang der Hinweis der Zoonose, der Bergriff Herdenimmunität ist mir ein Tick zu nah an eine bestimmte Strategie gebunden und die Aussage Noch offen ist (Stand 18. März 2020), ob Menschen überhaubt eine Immunität entwickeln und, wenn ja, wie lang sie andauert. würde ich gerne (im Hinblick auf herauspickende Leserschaft) mit dem folgend Satz enger verknüpfen. Und dann fehlt mir bei den zu früh Entlassenen der Querverweis auf den Absatz vorher. Ich wage mal heute Abend eine kleine Textänderung.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:55, 21. Mär. 2020 (CET)
- Das Verknüpfen führt meines Erachtens zu zu vielen Bandwurmsätzen... Aber mal sehen ob da auch ohne das klappt.
- Und zum Hinweis auf die Zoonose und die daraus folgende fehlende adaptive Immunität @Designtheoretiker: Dafür ist aber auch eim Beleg erforderlich, der selber auch diesen Zusammenhang sieht. Habitator terrae
18:17, 21. Mär. 2020 (CET)
- Hach ja, erstbeste Quelle https://www.spektrum.de/wissen/was-bringen-die-ausgangsbeschraenkungen/1700384 sagt Das Virus Sars-CoV-2 ist neu, weshalb es in der Bevölkerung keinen verteilten Immunschutz gibt. Da an andererer Stelle im Artikle bereits steht dass das Virus eine Zoonoes ist, ist der Schluß neu weil Zonose denke ich ohne EN erlaubt und auch die Aussage, dass es wegen der Neuheit keine erworbene Immunität gibt, ist ohne EN zulässig, weil es nur die Fakten aus dem Artikel "Imunität" hier zusammenfasst.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:03, 21. Mär. 2020 (CET)
- Beim Bearbeiten bemerkt: Das Thema Herdenimmunität hast Du falsch dargestellt: es handelt sich eben nicht um eine Strategie, sondern um einen Epedemiologischen Umstand / Fakt. Ich habe auch nicht gesehen, warum Deine Quelle zu den 70% nun besser sei und das Zitat „Problematisch werde das Infektionsgeschehen nur, wenn es in komprimierter, kurzer Zeit auftrete.“ hat auch keinerlei Beitrag zum Thema Immunität. Und deine Änderungen im letzte Teil sind geschmäcklerisch, Das hat mich wirklich geärgert. Bis hin dazu, dass Du die Quellen unnötigerweise editierst und die zentrale Ablage wichtiger Quellen aus unerfindlichen Gründen revertierst. Insgesamt bin ich erstaunt mit welcher Chuzpe Du Dinge ablehnst, die Du mit eigenen Worten dann inhaltsgleich einbaust. Deine Auswertung der Quelle Ewen Callaway: Coronavirus vaccines: five key questions as trials begin. In: nature.com. 18. März 2020, doi:10.1038/d41586-020-00798-8. ist nicht korrekt: das eine sind keine unveröffentlichte Forschung sondern Daten, das andere sei "bekannt", ist aber im Text ausdrücklich für die Corona-Varianten, die Erkältung hervorrufen geschrieben.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:11, 21. Mär. 2020 (CET)
- Also Science und das Deutsches Ärzteblatt als Belege zu entfernen hat wirklich einen sehr negativen Beigeschmack. Und durch Spiegel etc. zu ersetzen noch ein stärkeren. Weshalb ich sie wieder eingesetzt habe.
- "Herd immunity" kann tatsächlich als Strategie gesehen werden, siehe dazu in The BMJ: "ITV’s political editor Robert Peston has a close working relationship with sources inside Boris Johnson’s government, and his latest blog outlines the government’s “herd immunity” strategy." Aber du hast recht: Anders ist es schöner.
- "He also says that his team has gathered data — not yet published — showing that SARS antibodies are still present in the body 15 years after infection." Sind nicht die Daten Forschungen?
- Das editieren der Quellen war dadurch entstanden, dass das vorher einfach vollkommen falsch Formatiert angezeigt wurde, so wurde der Einzelnachweis mit einem Komma (?!?) angefangen. So kann ich das besser verstehen.
- Nur zur Klarstellung meines Geschmacks bei der Belegauswahl, der ist ganz einfach: wissenschaftliche Publikationen sind zu bevorzugen.
- Habitator terrae
23:05, 21. Mär. 2020 (CET)
- PS: In der Wikipedia werden alle Informationen erstmal von Grund heraus abgelehnt. So tue ich es auch. Erst wenn seriöse - möglichst wissenschaftliche - Quellen, das diese formulieren werden sie ergänzt. Dabei sollte sich möglichst auch an deren Sprachgebrauch orientiert werden. Weshalb die Beleghinzufügung auch eine Änderung der Sprache an der Beleg erfordert. So fallen bei wissenschaftlichen Quellen beispielsweise vorher im Text verwendete Formulierung wie "Seuchenzug" (wtf?) weg. Habitator terrae
23:14, 21. Mär. 2020 (CET)
- Beim Bearbeiten bemerkt: Das Thema Herdenimmunität hast Du falsch dargestellt: es handelt sich eben nicht um eine Strategie, sondern um einen Epedemiologischen Umstand / Fakt. Ich habe auch nicht gesehen, warum Deine Quelle zu den 70% nun besser sei und das Zitat „Problematisch werde das Infektionsgeschehen nur, wenn es in komprimierter, kurzer Zeit auftrete.“ hat auch keinerlei Beitrag zum Thema Immunität. Und deine Änderungen im letzte Teil sind geschmäcklerisch, Das hat mich wirklich geärgert. Bis hin dazu, dass Du die Quellen unnötigerweise editierst und die zentrale Ablage wichtiger Quellen aus unerfindlichen Gründen revertierst. Insgesamt bin ich erstaunt mit welcher Chuzpe Du Dinge ablehnst, die Du mit eigenen Worten dann inhaltsgleich einbaust. Deine Auswertung der Quelle Ewen Callaway: Coronavirus vaccines: five key questions as trials begin. In: nature.com. 18. März 2020, doi:10.1038/d41586-020-00798-8. ist nicht korrekt: das eine sind keine unveröffentlichte Forschung sondern Daten, das andere sei "bekannt", ist aber im Text ausdrücklich für die Corona-Varianten, die Erkältung hervorrufen geschrieben.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:11, 21. Mär. 2020 (CET)
- Hach ja, erstbeste Quelle https://www.spektrum.de/wissen/was-bringen-die-ausgangsbeschraenkungen/1700384 sagt Das Virus Sars-CoV-2 ist neu, weshalb es in der Bevölkerung keinen verteilten Immunschutz gibt. Da an andererer Stelle im Artikle bereits steht dass das Virus eine Zoonoes ist, ist der Schluß neu weil Zonose denke ich ohne EN erlaubt und auch die Aussage, dass es wegen der Neuheit keine erworbene Immunität gibt, ist ohne EN zulässig, weil es nur die Fakten aus dem Artikel "Imunität" hier zusammenfasst.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:03, 21. Mär. 2020 (CET)
Abschnitt "Immunität"
Im Abschnitt Immunität heißt es zweiten Absatz: "Bei der Strategie wird ein großer Ausbruch durch Reduzierung des öffentlichen Lebens verhindert, der eine Überlastung des Gesundheitssystem zur Folge hätte." Welche Strategie ist hier gemeint? Carmol7 (Diskussion) 23:38, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die Strategie "Reduzierung des öffentlichen Lebens".
- Den gesamten Abschnitt konnte man wirklich so nicht lassen, falsche Rechtschreibung, fehlende Wörter, schlecht erklärt. usw. Ich habe versucht, da mal einige Verbesserungen anzufangen... Die Methode Cross protection sollte VerfasserIn noch erläutern, den Begriff kann man ja nicht als bekannt voraussetzen, zumal er auch Name einer Firma ist. Danke also für den Hinweis.--01:10, 22. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Werner, Deutschland (Diskussion | Beiträge) )
- Frage an VerfasserIn zu: "Bei dem Coronavirus SARS-CoV wurden, nach unveröffentlichten Daten, noch fünfzehn Jahre danach Antikörper im Blut nachgewiesen." - Wenn die Daten unveröffentlicht sind, woher weiß VerfasserIn dies dann? Original Research?--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:20, 22. Mär. 2020 (CET)
- Diese[21] Änderung ist eine eindeutige Verschlechterung des eine Minute zuvor gerade von mir korrigierten und verbesserten vorher - und jetzt auch wieder - unhaltbaren Textes. Daher bitte ich Benutzer:Habitator terrae , aufgrund von Einsicht selber wieder auf die von mir hergestellte bessere Version zu revertieren! Bitte hierzu auch die von mir zuvor gemachten Änderungen im Abschnitt ansehen. Und die Anfangsfrage in diesem Diskuabschnitt.--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:36, 22. Mär. 2020 (CET)
- Bei dieser[22] Änderung gilt genau das gleiche. Ich habe verbessert, Habitator terrae hat wieder auf die schlechte vorherige Fassung zurück gesetzt, ohne die Diskussion darüber zu suchen. Ich bitte dich daher, Benutzer:Habitator terrae, dies selber zu erkennen und wieder auf meine verbesserte Version selber zu revertieren. Das alles ist auch hier von dir wieder in unkorrektes Deutsch zurückgesetzt, zudem nicht sehr verständlich.--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:47, 22. Mär. 2020 (CET)
- Benutzer:Werner, Deutschland M. E. wäre es sinnvoll, die Menschen, die du hier ansprichst, zu erwähnen. Carmol7 (Diskussion) 01:58, 22. Mär. 2020 (CET)
- Danke Carmol7. Auch für das Beispiel der Markierung in deinem Post! :-)--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:02, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ich hab den Benutzer jetzt markiert (und sowieso zuvor auf seiner Disku angesprochen)--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:52, 22. Mär. 2020 (CET)
- Quetsch: Ein technischer Hinweis: Werner, Deutschland, wenn man einen Benutzer erwähnt und gleichzeitig den Beitrag signiert, wird der Benutzer je nach seinen Einstellungen benachrichtigt. Eine nachträgliche Verlinkung eines Benutzers löst keine Benachrichtigung aus, siehe dazu Hilfe:Echo#Auslösung mit weiteren Informationen zur Funktion. --Diwas (Diskussion) 09:50, 22. Mär. 2020 (CET)
- Den Satz: "Cross protection wurde im Hinblick auf einen Impfstoff untersucht." versteht die Mehrzahl der Leser so nicht. Vorschlag: Erstmal den Begriff "Cross protection" (mehrdeutig) entweder verlinken, erklären, ersetzen oder umschreiben.--Werner, Deutschland (Diskussion) 03:13, 22. Mär. 2020 (CET)
- @Werner, Deutschland, Habitator terrae: Ich habe keine Ahnung welche Ändeurngen seit der Version gestern Abend von wem von Euch beiden ist, aber jetzt ist der ABschnitt voller Fehler und unlesbar. Ich werde ihn wieder ändern. Im Detail:
- Der erste Satz Vergleich mit Grippe ist einfach falsch, bitte selber über Grippe erkundigen.
- Die Erläuterung zur "Herdenimunität" ist falsch, denn es handelt sich NICHT um eine Strategie und vor allem ist die Aussage Bei nur kleinen Ausbrüchen können die Menschen eine Herdenimmunität aufbauen. falsch, denn es braucht überhaupt keine Ausbrüche. Strategieerläuterungen gehören auch nicht in den Abschnitt "Immunität" sondern zu Verlauf und Maßnahmen.
- Das Zitat „Problematisch werde das Infektionsgeschehen nur, wenn es in komprimierter, kurzer Zeit auftrete.“ ist im Abschnitt Immunität unnötig und irreführend.
- Englischer Begriff gehört sich nicht und ist unnötig (Cross protection)
- Zu Quellen: der Austausch der im Artikel stehenden Quellen gegen andere, die nicht besser sind, ist geschmäcklerisch und deutet an, dass es hier um eine Egosache geht: das deutsche Ärzteblatt ist mitnichten besser, als der Spiegel, wenn es um eine Aussage geht, die Drosten auf einer Pressekonferenz gesagt hat. Im Gegenteil geht es in der Quelle Spiegel im Kern um die Aussage, die hier gebracht wird, wphingegen es in der Quelle Ärzteblatt um ein ganz anderes Thema geht und die Aussage von Drosten zufällig mit drin steht.
- Den Absatz mit Noch offen ist (Stand 18. März 2020), ob Menschen bei COVID-19 überhaupt eine Immunität entwickeln und, wenn ja, wie lange sie andauert. Der Vergleich mit anderen Coronaviren lässt vermuten, dass Menschen eine Immunität entwickeln. zu beginnen ist ein falsches Framing und daher als tendenziös zitierend zu bezeichnen. Der erste Satz enspricht nicht er Quelle. Die Formulierung Der Vergleich mit anderen Coronaviren lassen die meisten Forscher annehmen, dass Menschen nach Durchleben von COVID-19, bzw. einer Infektion mit SARS-CoV-2 eine Immunität erwerben, jedoch müssen diese Annahmen noch wissenschaftlich bewiesen werden. ist quasi die wörtliche Übersetzung der Quelle, die Habitator terrae eingeführt hat.
- die jetztige Darstellung der Fakten in der Quelle nature ist schlecht, weil der Unterschied zwischen den 4 endemischen Erkältungs-Coronae und SASRS und MERS verloren geht.
- Zur persönlichen Selbsteinschätzung mancher Accounts: mal nen Gang runterschrauben, "Seuchenzug" ist ein wissenschaftlicher Begriff, den mit Verbalinjurien zu belegen und zu behaupten er würde bei wissenschaflichen Quellen wegfallen ist schlicht nonens. Da der eine Account ja uach mit dem anderen wegen unkooperativen Verhalten zusammenstößt ist eine Selbstreflektion angesagt. Die Kritik von Werner an den Formulierungen waren sehr abgebracht.
- --Designtheoretiker (Diskussion) 11:23, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ein Vergleich steht aber so in der Quelle.
- Die Quelle sagen was anderes. Es gibt eine "herd immunity"-Strategie.
- Es gibt leider keinen mir bekannten Deutschen Begriff und ich sehe diese Information, genauso wie das European Review, als relevant an.
- Die Quellen sind aber besser, da es wissenschaftliche Fachzeitschriften sind. Und hier zum tausendsten mal hier noch mal den Link dazu WP:BEL#Was sind zuverlässige Informationsquellen?.
- Mit "Noch offen ist" ist vollkommen korrekt, da es sich, wie aus dem Titel hervorgeht, um Schlüsselfragen handelt, die offenbar noch geklärt werden müssen. Die beinahe wortwörtlich übersetzung habe ich teils eingebaut. Aber die Formulierung eine Annahmen "müssen" bewiesen werden etspricht glaub ich nicht der Intention des Schreibers, der sich auch darauf Einstellen muss möglicherweise das Gegenteil zu beweisen.
- Magst Du kurz erklären, was Du damit genau meinst?
- Seuchenzug ist nicht vorhanden, da keine kurze Inkubationszeit vohanden ist. Der Begriff ist schlicht falsch.
- Habitator terrae
12:08, 22. Mär. 2020 (CET)
- --Designtheoretiker (Diskussion) 11:23, 22. Mär. 2020 (CET)
- Zum Teil kommen wir nun voran, abwer in weiten Teilen löscht Du immer noch Formulierungen ohne Grund und fügst falsche ein. Auch verstehe ich nicht, warum Du erklärende und kontextualisierende Abschnitte, die dem Leser das Erfassen dieses zusammenfassenden Abschnitts erleichtert immer wieder löschst.
zu 1: Nein, der Vergleich steht so nicht in der Quelle. Du behauptest die ganze Zeit nur rein nach WP-Regeln vorzugehen, gibst aber die Quellen verfälscht wieder. In der Quelle steht nur ein allgemeiner Vergleich zur saisonalen Grippe. Da wir einen Abschnitt "Vergleich mit Influenza (Grippe)" in COVID-19-Pandemie#Gefährlichkeit_der_Krankheit haben, braucht man hier keinen Vergleich. Und der von Dir mehrfach eingefügte Vergleich ist falsch verkürzt und so nicht in der Quelle. Desshalb schrieb ich oben bitte selber über Grippe erkundigen, siehe auch Pandemiepläne und Szenarien der Regierungen. -->Satz löschen, ursürngliche Version einsetzen (auch wegen
zu 2: Ich habe nie behauptet, dass es keine "herd immunity"-Strategie gäbe, sondern nur dass die Gleichsetzung und Erläuterung des in diesem Pandemie-Lemma weichtigen Abschnitts Immunität->Herdenimmunität mit"herd immunity"-Strategie falsch ist und zudem der Strategieteil in "Verlauf und Maßnahmen" gehört, nicht in den Abschnitt "Immunität" -->Teil zur Strategie hier löschen, gerne woanders einbauen.
noch zu 2: Deine Formulierungen z.B. Diese sinkt unter anderem durch eine wachsenden Anteil an wahrscheinlich Immunen, sind schlicht falsch, denn es geht bei Herdenimmunität nicht um wahrscheinlich Immune, sondern ausschließlich um tatsächlich Immune. Deine ganzen Formulierungen bastelst Du mit dem Bias die Immunität klein zu reden, so wie Du von Anfasng an den ganzen Abschnitt gelöscht hast. -->ursprüngliche Fomrulierung weider eingesetzt.
zu 3 (bei mir 4): Wenn Du einen anderssprachigen Begriff einführst, dann musst Du ihn OMA-gerecht deutsch erläutern. Das tut aber nichts zur Sache, denn wie Du selber formulierst ist das nicht relevant für die Immunität (Thema dieses zusamenfassenden Abschnitts) sondern für die Entwicklung des Impfstoffes. Bitte im entsprechenden Lemma unterbringen. -->Teil gelöscht, die Aussage der Quelle doi:10.26355/eurrev_202002_20378 ist in den eintleitenden Sätzen eingebaut.
zu 4 (bei mir 5): Du kannst Dich gerne wiederholen, ich tuhe es auch: Nach WP-Regeln sind reputable Quellen, reputable Quellen. Und Der Spiegel ist so eine. Wenn wissenschatliche Quellen etwas anderes schreiben, dann sind diese vorzuziehen. Nun sind aber Deine Quellen aerzteblatt.de & v.a. rbb24.de A) beide keine wissenschaftlichen Quelle, B) schreiben sie ja eben nichts anderes und C) vor allem der Witz ist: Ich hatte vorher eine Quelle drin, von der Deine Quelle abgeschrieben hatte, die Du gelöscht hast. Das ist geschmäcklerisch. Aber Seis drum, Da Du ja 2 Quellen hast, die beide nur Drosten bringen und wohl kaum reputabler als Der Spiegel ist (sehe ich da einen Doppelstandard?) kommen wir zum --> Kompromiss: aerzeblatt.de für Drosten und Der Spiegel für Chef des RKI, Wieler, rbb24 löschen
zu 5 (bei mir 6): Du maßt Dir an die Quelle besser zu verstehen, als die Originalworte der Quelle? Da Du A) keine Argumente gebracht hast, B) Dein Framing offensichtlich und Quelleverfälschend ist --> einsetzen der Originalfassung
zu 6 (bei mir 7): Deine Fasusng vermischt die Aussagen der Quelle zu den 4 endemischen Corona-Viren mit denen zu den 2 Zoonosen SARS und MERS. Würdest Du bitte erläutern, warum Du das löschst, nur um Deine Formuleirung durchzubringen?--> einsetzen der Originalfassung
zu 7 (bei mir 8): Wenn Du das ernst meinst, ist es einfach Dir unkooperatives Verhalten vorzuwerfen, siehe die von Dir verlinkte Def von Seuchenzug, inkl. der dort aufgeführten Beispiele. Diese Pandemie nicht als Seuchenzug betrachten zu wollen desavouriert Dich. --> einsetzen der Originalfassung.
Im Übrigen hast Du erneut den Querverweis auf die Erläuterung mit den problematischen, erneut positiv Getesteten im Abschnitt "Genesung" unterschlagen. Man könnte meinen, es passt nicht zu Deinem von Dir gewünschten Framing. de Weiteren werde ich auf Grund des Zeitraubings durch Dich, nicht auf Argumente einzugehen und immer wieder Deine Fassung nahezu unverändert entgegen den Argumenten hier durchzubringen sehr knapp mit meiner Toleranz.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:42, 22. Mär. 2020 (CET)
- Zum Teil kommen wir nun voran, abwer in weiten Teilen löscht Du immer noch Formulierungen ohne Grund und fügst falsche ein. Auch verstehe ich nicht, warum Du erklärende und kontextualisierende Abschnitte, die dem Leser das Erfassen dieses zusammenfassenden Abschnitts erleichtert immer wieder löschst.
- Der Abschnitt Immunität in der aktuellen Fassung hat sehr gewonnen: Gutes Deutsch, gut verständlich, fundiert.--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:43, 22. Mär. 2020 (CET)
Immunität (Nachfrage)
Der mit seinen Thesen immer richtige liegende Drosten spricht von einer "wahrscheinlichen Immunität" nach der ersten Infizierung. Wie wahrscheinlich ist diese denn? 20, 30, 40 Prozent oder einfach nur geraten? (nicht signierter Beitrag von 92.217.47.244 (Diskussion) 16:31, 23. Mär. 2020 (CET))
- Quelle ist angegeben, selber nachgucken, ob da was steht. Gerne auch die anderen Quellen des Abschnitts rezipieren … und am Ende uns weiterhelfen, indem weitere Quellen und Fakten beigebracht werden. Ansonsten müssen wir mit der Usicherheit leben, da die wiss. Forschung nicht so schnell hinterherkommt.--Designtheoretiker (Diskussion) 17:05, 23. Mär. 2020 (CET)
Benennung der einzelnen Länderartikel
Moin!
Wie dagestellt halte ich die aktuelle Bezeichnung der einzelnen Länder mit Pandemie für unkorrekt. Eigentlich müsste das auf jeder Seite einzelnt diskutiert werden, aber eine Diskussion hier zentral ist dafür effektiver. (@WikiFreibeuter, Iconicos, Triplec85, Fabian RRRR:,@Yardsrules, Count Count, Matthiasb: Habe hoffentlich nicht zu viele übersehen)
Mein Vorschlag:
- Lemma: COVID-19-Epidemie in XYZ/COVID-19-Fälle in XYZ, je nach Einstufung durch Experten für das Land.
- Einleitung: Die COVID-19-Epidemie in XYZ/COVID-19-Fälle in XYZ trat/en im Zuge der COVID-19-Pandemie auf etc. pp.
Als Argumente dafür könnten gelten:
- Die Formulierung "Pandemie" in einem begrenztem Gebiet (XYZ) ist nicht logisch, da eine Pandemie ja weltweit bzw. länder und kontinenteübergreifend ist, so passt es besser "Die Finanzkrise in Deutschland" zu schreiben, als "Die Weltfinanzkrise in Deutschland".
- Es kann nicht falsch sein: jede Pandemie ist auch ein Epidemie und jede Pandemie ist auch eine Anhäufung von Fällen.
- So kann besser zwischen stark betroffenen Ländern und wenig betroffenen Ländern differenziert werden und es wird nicht alles über einen Kamm geschert.
Dagegen wird unter anderem angeführt:
- Die Formulierung ist sehr wohl richtig, da das alles Teil der Pandemie ist.
- Viele Zeitungen und Online-Medien verwenden die Bezeichnung.
- Auch in anderen Sprachversionen ist die Bezeichnung vorhanden.
Habitator terrae 10:46, 20. Mär. 2020 (CET)
- OMG, das wurde doch oben lang und breit diskutiert! Alle Argumente sind ausgetauscht. Lass doch einfach mal gut sein. Hier wird qua obiger, dutzendfach ausgetauschter Argumente nichts zurückverschoben. Danke fürs Verständnis.--Iconicos (Diskussion) 10:53, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ich seh aber keinen Konsens für das eine noch für das andere, es wurde also massenhaft ohne Konsens verschoben. Außerdem kann es ja sein, dass manche noch nicht davon mitbekommen haben, deshalb hier ein Versuch der "Zentralisierung". Frag mal nach 3M. Habitator terrae
11:07, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ich seh aber keinen Konsens für das eine noch für das andere, es wurde also massenhaft ohne Konsens verschoben. Außerdem kann es ja sein, dass manche noch nicht davon mitbekommen haben, deshalb hier ein Versuch der "Zentralisierung". Frag mal nach 3M. Habitator terrae
- Dass Habitator terrae das hier zentral anspricht, finde ich richtig. Wenn es dezentral bereits Diskussionen dazu gab, dann bitte hier verlinken.
- Ich selber finde eine einheitliche Benennung schon angebracht. Pandemie ist zwar ein globaler Begriff, aber wir betrachten in den Ländern ja immer einen Teilbereich des globalen Geschehens. Ich finde z.B. auch den Begriff "Die Weltfinanzkrise in Deutschland" passend, wenn im Lemma dargestellt wird, welche Auswirkungen die Weltfinanzkrise auf Deutschland hat.
- Was meines Erachtens noch gegen Epidemie / Fälle spricht: Es ist letztendlich immer Theoriefindung, wann etwas noch als Fälle zu bezeichnen ist und ab wann etwas eine Epidemie ist. Außerdem kann man sich bei einem Fälle-Artikel nie sicher sein, ob daraus nicht später ein Epidemie-Artikel wird, was dazu führt, dass man diverse Links anpassen müsste.
- Wenn ich gezielt nach einer Information zu einem Land suche, muss ich evtl. beide Kombinationen ausprobieren, bevor ich auf den Artikel komme. Wenn alles einheitlich mit Pandemie bezeichnet wird, fällt dies weg.
- Zusammenfassend: Pandemie ist aus theoretischer Sicht nicht falsch. Und aus praktischer Sicht erleichtert es das arbeiten. Daher bin ich für Pandemie. belassen --Eulenspiegel1 (Diskussion) 11:22, 20. Mär. 2020 (CET)
- Als Klarstellung zum Vorschlag @Eulenspiegel1: Selbstverständlich ist diese Kategorisierung Theoriefindung. Deshalb ist der Vorschlag ja gerade, dass wir es Epidemie nennen, wenn es auch Experten so nennen. Die "dürfen" Theoriefindung betreiben. Wir würden sie dann aber nur darstellen. Das ist Theoriedarstellung. Habitator terrae
11:27, 20. Mär. 2020 (CET)
- Was, wie du weißt, einfach Unsinn ist. Jeder Experte nennt es Pandemie oder er ist keiner.--Iconicos (Diskussion) 12:19, 20. Mär. 2020 (CET)
- Als Klarstellung zum Vorschlag @Eulenspiegel1: Selbstverständlich ist diese Kategorisierung Theoriefindung. Deshalb ist der Vorschlag ja gerade, dass wir es Epidemie nennen, wenn es auch Experten so nennen. Die "dürfen" Theoriefindung betreiben. Wir würden sie dann aber nur darstellen. Das ist Theoriedarstellung. Habitator terrae
- Ich schlage COVID-19-Pandemie – Verlauf in XYZ vor. Das ist korrekt und per Autovervollständigung immer noch leicht zu finden. --Count Count (Diskussion) 11:35, 20. Mär. 2020 (CET)
- +1 für COVID-19-Pandemie – Verlauf in XYZ (oder bei COVID-19-Pandemie in XYZ belassen oder auch mit Komma statt Gedankenstrich). Hier trifft Pandemie zu ("Als Pandemie wird eine länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung einer Krankheit beim Menschen bezeichnet ...") jedoch nicht Epidemie ("Eine Epidemie ... ist das vermehrte Auftreten von Krankheitsfällen ..., solange es zeitlich und örtlich begrenzt bleibt ...") oder Fälle. Gruß von --Yardsrules «@» 12:11, 20. Mär. 2020 (CET)
- Mir war die Pandemie im Titel wichtig. Es gab das Argument, …Pandemie in Deutschland wäre in sich widersprüchlich, dem Musikleben in Deutschland als statthaftes Beispiel entgegengestellt ist. Allerdings würde ich eher den Vergleich zu Weltweites Musikleben in Deutschland suchen, was wiederum nicht so gut ist. Die von mir vorgenommene Klammerung finde ich jetzt auch nicht mehr so passend, da es keine disjunkte Entität ist.
- Anstelle des Gedankenstrichs könnte man auch ein Komma setzen: COVID-19-Pandemie, Verlauf in XYZ. Oder COVID-19-Pandemieverlauf in XYZ. Hier würde ich schauen, was in Wikipedia üblich ist. --Fabian RRRR (Diskussion) 12:00, 20. Mär. 2020 (CET)
- Klares Iconicos (Diskussion) 12:16, 20. Mär. 2020 (CET) Kontra für irgendwas mit Verlauf. Die Artikel enthalten weit mehr als den Verlauf: Maßnahmen, Reaktionen, Kritik, Prognosen, Statistik... Außerdem ein wirklich potthäßliches, kreuzkompliziertes Lemma. Bei längeren Ländernamen wird das zum Bandwurm.--
- @Fabian RRRR: Weshalb war dir die Pandemie im Titel wichtig? Habitator terrae
12:21, 20. Mär. 2020 (CET)
- Nun, die Maßnahmen und Prognosen sind für mich Teil des Verlaufes. COVID-19 in Deutschland würde zu kurz greifen, da es in dem Artikel um den Til der Pandemie in Deutschland geht. --Fabian RRRR (Diskussion) 12:32, 20. Mär. 2020 (CET)
Schaut euch einfach weltweit die Kategorien der Artikel an, dann seht ihr, dass es weltweit "COVID-19-Pandemie in ..." lautet. Also so Belassen Sonst ist es immer willkürlich. Die WHO definiert es auch als Pandemie und die Artikel "COVID-19-Pandemie in ..." gehen auf die Situation der weltweiten COVID-19-Pandemie im jeweiligen Land ein. Einmal Fälle/einmal Epidemie/... das wäre irreführend. Es handelt sich um eine weltweite Pandemie und die Artikel nehmen Bezug auf die Situation im jeweiligen Land. Die Infektionsketten sind auch länderübergreifend und jedes Land erlässt Maßnahmen auch mit internationalen Auswirkungen. Passt alles. -- Triple C 85 |Diskussion| 11:55, 20. Mär. 2020 (CET)
- COVID-19-Pandemie, Deutschland wäre für als mich auch ok. --Fabian RRRR (Diskussion) 12:23, 20. Mär. 2020 (CET)
- Aber auch völlig unüblich. Nee, lass mal. Und warum muss jeden Tag diese Diskussion durchs Dorf getrieben werden? Die Lösung jetzt ist wohlgeformt, weltweit gängig, somit leicht auffindbar und korrekt. belassen --Iconicos (Diskussion) 12:26, 20. Mär. 2020 (CET)
Noch ein neues weiteres Argument @all: Die Erklärung der Pandemie hat keine direkten Auswirkungen auf die Vorbereitungen und Maßnahmen in Deutschland. Ob es nun als eine Pandemie eingestuft wird oder nicht, hat laut Robert Koch Institut keine große Relevanz für das einzelne Land Deutschland. Habitator terrae 12:26, 20. Mär. 2020 (CET)
- Das ist kein Argument. Alle Experten verwenden den Begriff Pandemie, auch Wieler selbst. Bei Epidemie im Titel könnte man außerdem auf den Gedanken kommen, dass es einzelne Epidemien in den verschiedenen Ländern gäbe, die nicht miteinander zusammenhängen. --Count Count (Diskussion) 12:28, 20. Mär. 2020 (CET)
- +1 daher bei "COVID-19-Pandemie in ... XYZ" belassen. So wird es auch weltweit in allen Wikipedia-Sprachversionen gepflegt. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:35, 20. Mär. 2020 (CET)
- @Count Count: Selbstverständlich handelt es sich weltweit um eine Pandemie. Diese Bezeichnung ist aber primär für die Welt relevant als für die einzelnen Länder. Außerdem: Nur weil Du diesem Argument nicht zustimmen magst, heist noch lange nicht, dass es keins ist. Habitator terrae
12:43, 20. Mär. 2020 (CET)
- In dem verlinkten Beispiel redet Wieler ausdrücklich über die Lage in der Welt:
- "Wir gehen davon aus, und das haben wir hier schon häufiger gesagt, von zwei Jahren sagen wir mal, bis diese Pandemie einmal um die Welt gegangen ist. Pandemien verlaufen in Wellen, das wissen wir. Aber wie schnell diese Wellen sind und wann diese 60 bis 70 % weltweit infiziert sind, das wird Jahre dauern. Das hängt auch davon ab, wann wir einen Impfstoff einsetzen können."
- Habitator terrae
12:46, 20. Mär. 2020 (CET)
- Weil es keinen nationalen Krisenstab beim BMI unter Beteiligung aller Fachministerien gibt, der den nationalen Pandemieplan umsetzt? Sorry, das Argumentieren gegen Pandemie ist einfach abwegig.--Iconicos (Diskussion) 13:02, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ja das macht Sinn ein "Nationaler Pandemieplan" ist ein "Nationaler Plan im Fall einer weltweiten Epedemie". Eine weltweite Epidemie (=Pandemie) liegt vor. Nur nennen wir unsere Artikel ja beispielsweise auch nicht "Globale Erwärmung in Deutschland" sonder "Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland". Ich argumentieren also nicht gegen Pandemie, sondern für eine korrekte Verwendung des Begriffs. Habitator terrae
13:16, 20. Mär. 2020 (CET) PS: Das RKI spricht auch selber von "COVID-19-Fälle in Deutschland".
- Die ist ja derzeit gegeben. Genauso wir beim Buchtitel "Der Zweite Weltkrieg in Deutschland", den ich schon in der Vorgängerdiskussion verlinkt habe.--Iconicos (Diskussion) 13:34, 20. Mär. 2020 (CET)
- Also erstmal ist die Wikipedia kein Buch und zweitens ist in Deutschland logischerweise keine globalen Erwärmung, sondern sind Folgen der globalen Erwärmung bzw. eine Erwärmung gegeben. So ist ja, wie an diesem Beispiel gezeigt die aktuelle Benennungspraxis in der deutschsprachigen Wikipedia. So nennen wir in der Wikipedia beispielsweise, da das Kriegsbeispiel ja angesprochen wurde, (von vielen derartigen Beispielen) auch keinen Artikel "Der Zweiter Weltkrieg in Sebien", sondern "Serbien im Zweiten Weltkrieg". Nur bei COVID-19 machen wir da eine Ausnahme. Habitator terrae
13:48, 20. Mär. 2020 (CET)
- Also erstmal ist die Wikipedia kein Buch und zweitens ist in Deutschland logischerweise keine globalen Erwärmung, sondern sind Folgen der globalen Erwärmung bzw. eine Erwärmung gegeben. So ist ja, wie an diesem Beispiel gezeigt die aktuelle Benennungspraxis in der deutschsprachigen Wikipedia. So nennen wir in der Wikipedia beispielsweise, da das Kriegsbeispiel ja angesprochen wurde, (von vielen derartigen Beispielen) auch keinen Artikel "Der Zweiter Weltkrieg in Sebien", sondern "Serbien im Zweiten Weltkrieg". Nur bei COVID-19 machen wir da eine Ausnahme. Habitator terrae
- Die Argumentation ist mMn nicht richtig: Der Artikel Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland heißt deshalb so, weil eben die Auswirkungen der Globalen Erwärmung in Deutschland beschrieben werden, nicht aber diese selbst. Ein Nationaler Pandemieplan ist kein Nationaler Plan im Fall einer weltweiten Epedemie, sondern ein Nationaler Plan im Fall einer Pandemie. Gruß von --Yardsrules «@» 15:57, 20. Mär. 2020 (CET)
- @Yardsrules: Quatsch! Eine Pandemie bezeichnet eine weltweite Epidemie. !! Somit bezeichnet eine Nationaler Plan im Fall einer Pandemie einen Nationaler Plan im Fall einer weltweiten Epidemie !!! Habitator terrae
17:57, 20. Mär. 2020 (CET) Sorry, für die Ausrufezeichen, aber solch ein Unverständnis der Definition einer Pandemie habe ich nicht erwarte.
- Hier stimme ich dir zu: Eine Pandemie ist eine weltweite Epidemie. Und der Artikel "Pandemie in Deutschland" beschreibt daher die weltweite Epidemie in Deutschland. Das ist meines Erachtens korrekt so. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:20, 20. Mär. 2020 (CET)
- @Habitator terrae:@Eulenspiegel1:Kein Quatsch: Pandemie wird vom RKI wie folgt definiert: Eine neu, aber zeitlich begrenzt in Erscheinung tretende, weltweite starke Ausbreitung einer Infektionskrankheit mit hohen Erkrankungszahlen und i. d. R. auch mit schweren Krankheitsverläufen. (Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie, Fachwörter – Definitionen – Interpretationen, 2015, S. 99) In dieser Definition wird Epidemie nicht erwähnt. Epidemie wird vom RKI definiert als: Erkrankungswelle, epidemisches Geschehen (veraltet: Seuchengeschehen); im Vergleich zur Ausgangssituation treten bestimmte Erkrankungsfälle mit einheitlicher Ursache vermehrt auf, der Prozess ist zeitlich und räumlich begrenzt. (ebenda, S. 34). Die Pandemie ist also weltweit, die Epidemie zeitlich und räumlich begrenzt. Die von Dir angegebene RKI-Definition ist von 2009 und eine Antwort in FAQs. Eine Pandemie als weltweite Epidemie zu bezeichnen, entspricht nicht der wissenschaftlichen Definition vom RKI und ist mMn umgangssprachlich. (Das RKI verwendet übrigens 212 x Pandemie und 7 x "weltweite Epidemie" (Suchergebnisse von dieser RKI-Seite). Wohin mein Unverständnis geht, Habitator terrae, sei dahingestellt... Gruß von --Yardsrules «@» 23:08, 20. Mär. 2020 (CET)
- @Benutzer:Yardsrules Die Definitionsmacht liegt hier bei der WHO, nicht beim RKI, genauso wie die Defintionsmacht über die optimale KHK-Therapie bei den großen Fachgesellschaften liegt und nicht bei der Kardiologie Kleinkleckersdorf ihrer Website. Im Übrigen bringt dieses Wortgehacke den Artikel IMHO nicht weiter. Gruß -- Nasir Wos? 23:17, 20. Mär. 2020 (CET)
- @Nasir: Schreib doch bitte den Auslöser des Wortgehackes an (das den Artikel natürlich nicht weiterbringt), nicht mich. Ich lasse mir aber weder "ein Unverständnis der Definition einer Pandemie" (Zitat Habiator terrae, s.o.) unterstellen noch meinen Beitrag als "Quatsch" bezeichnen, ohne dies fundiert zu widerlegen. (und er hört ja auch nicht auf..., s.u.) Grüße von --Yardsrules «@» 00:47, 21. Mär. 2020 (CET)
- @Benutzer:Yardsrules Die Definitionsmacht liegt hier bei der WHO, nicht beim RKI, genauso wie die Defintionsmacht über die optimale KHK-Therapie bei den großen Fachgesellschaften liegt und nicht bei der Kardiologie Kleinkleckersdorf ihrer Website. Im Übrigen bringt dieses Wortgehacke den Artikel IMHO nicht weiter. Gruß -- Nasir Wos? 23:17, 20. Mär. 2020 (CET)
- @Yardsrules: Quatsch! Eine Pandemie bezeichnet eine weltweite Epidemie. !! Somit bezeichnet eine Nationaler Plan im Fall einer Pandemie einen Nationaler Plan im Fall einer weltweiten Epidemie !!! Habitator terrae
- Die ist ja derzeit gegeben. Genauso wir beim Buchtitel "Der Zweite Weltkrieg in Deutschland", den ich schon in der Vorgängerdiskussion verlinkt habe.--Iconicos (Diskussion) 13:34, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ja das macht Sinn ein "Nationaler Pandemieplan" ist ein "Nationaler Plan im Fall einer weltweiten Epedemie". Eine weltweite Epidemie (=Pandemie) liegt vor. Nur nennen wir unsere Artikel ja beispielsweise auch nicht "Globale Erwärmung in Deutschland" sonder "Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland". Ich argumentieren also nicht gegen Pandemie, sondern für eine korrekte Verwendung des Begriffs. Habitator terrae
- Weil es keinen nationalen Krisenstab beim BMI unter Beteiligung aller Fachministerien gibt, der den nationalen Pandemieplan umsetzt? Sorry, das Argumentieren gegen Pandemie ist einfach abwegig.--Iconicos (Diskussion) 13:02, 20. Mär. 2020 (CET)
- (nach WP:BK): Komisch seit wann verwendet das Robert-Koch-Institut Umgangssprache? Natürlich verwendet es häufiger "Pandemie" als eine Definition (ist ja nur eine mögliche unter vielen) "weltweite Epidemie". Dafür sind ja Definitionen da: Es muss dadurch nicht immer voll ausgeschrieben werden. (Wir schreiben ja auch nicht "die freie Enzyklopädie" sondern "Wikipedia")
- Es ist eindeutig, dass das Robert-Koch-Institut als eine mögliche Definition anbietet:
- Es ist Fakt, dass das so wortwörtlich auf der Internetseite des Robert-Koch-Instituts steht. Und das zu bestreiten erscheint mir einfach schlicht absurd. Tut mir leid über solch klare Sachen zu diskutieren fühlt sich wirklich komisch an.
- Habitator terrae
23:24, 20. Mär. 2020 (CET) PS: Wer meinst der Satz Eine Pandemie bezeichnet eine weltweite Epidemie. sei nicht wissenschaftlich kann ja gerne das Robert-Koch-Institut anschreiben und sie bitten diese Definition zu korrigieren...
- Hast Du eigentlich einen einzigen Satz aus diesem Fachwörter-Definitionsbuch des RKI zu Pandemie und Epidemie gelesen?. Zitate et.al. s.o., keine FAQ-Antwort, sondern Definition lt. Buchtitel; oder warum diskutierst Du das nicht? Ich bedanke mich für Deine Zeit, die Du hier investierst / investiert hast. Leider hast Du damit mir (und anderen, s.u.) Zeit genommen. Wenn Du nicht vernünftig unter Berücksichtigung des gesamten Beitrages von mir diskutieren kannst / willst, erübrigt sich jegliche weitere Einlassung. --Yardsrules «@» 00:47, 21. Mär. 2020 (CET)
Der Änderungsvorschlag ist aus meiner Sicht keine Verbesserung. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 14:03, 20. Mär. 2020 (CET)
- +1: Ich fand COVID-19-Pandemie – Verlauf in XYZ zwar besser, gebe aber Iconicos nunmehr Recht, dass es mehr als nur Verlauf ist. Deshalb aus meiner Sicht: So belassen, wie es ist. Gruß von --Yardsrules «@» 15:57, 20. Mär. 2020 (CET)
- @all Was hält ihr dan von XYZ in der COVID-19-Pandemie? Das wäre vollkommen korrekt. Habitator terrae 17:57, 20. Mär. 2020 (CET)
- Aus WP:NK#Allgemeines: Artikelnamen sollen sool einfach wie richtg sein. Verschieben auf COVID-19 in Deutschland'* et al. und gut ist. Daß eine Krankheit panfemisch erklärt wure, hat nix mit der Estuffung im jeweiligen Land zu tun, und solange keiner einen beleg daür erbriingt, daß das RKI den COVID-19-Ausbruch in Deutschland zur Epidemie erklärt hat (Poloitikergeschwafel ist hierbei irrelevant) ist der derzeitige Titel Theorieindung pur. Als Kompromiss könnte ich mih mit COVID-19-Ausbruch in Deutschland' anfreunden; es geht ja nicht nur um die Krankheit selbst und deren Verlaufszahlen, sondern auch um die begleitenden Maßnahmen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:09, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ich finde es schon praktisch, dass Artikel und dazugehörige Unter-Artikel alle gleich beginnen. Das erleichtert sowohl das Finden als auch die Autovervollständigung ungemein. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:20, 20. Mär. 2020 (CET)
- extrem-Teitraubing: die Seuche heisst nunmal Covid-19-Pandemie, der Hauptartikel heisst so und selbstverständlich können die Länder Artikel dementsprechend COVID-19-Pandemie in Deutschland heissen. Alles andere ist Rhabulsitik und Korinthen-Aussscheidung.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:41, 20. Mär. 2020 (CET)
- Also die Seuche (=sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit) selber heißt nur COVID-19... Habitator terrae
21:45, 20. Mär. 2020 (CET)
- ......und Korinthen-Ausscheidung ist landläufig auch noch anders bekannt. ;) Es gibt wirklich Wichtigeres zu tun als einen erneuten Verschiebe-Overkill. Die jetzige Lösung ist logisch, international akzeptiert und korrekt. Auf Eulenspiegel und Designtheoretiker höret.--Iconicos (Diskussion) 22:52, 20. Mär. 2020 (CET)
- "Zeitraubing": +1 --Yardsrules «@» 00:51, 21. Mär. 2020 (CET)
- So wie es aktuell gehandhabt wird, wird es in nahezu allen Sprachversionen gehandhabt. belassen -- Triple C 85 |Diskussion| 23:13, 21. Mär. 2020 (CET)
- Lange Diskussion, die Mehrheit der Benutzer ist für belassen, dem schließe ich mich an. Ich setze hier auf „erledigt“, der Baustein kann wie immer durch einen konstruktiven Disk.Beitrag ersetzt werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 03:23, 22. Mär. 2020 (CET)
- So wie es aktuell gehandhabt wird, wird es in nahezu allen Sprachversionen gehandhabt. belassen -- Triple C 85 |Diskussion| 23:13, 21. Mär. 2020 (CET)
- Also die Seuche (=sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit) selber heißt nur COVID-19... Habitator terrae
- extrem-Teitraubing: die Seuche heisst nunmal Covid-19-Pandemie, der Hauptartikel heisst so und selbstverständlich können die Länder Artikel dementsprechend COVID-19-Pandemie in Deutschland heissen. Alles andere ist Rhabulsitik und Korinthen-Aussscheidung.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:41, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ich finde es schon praktisch, dass Artikel und dazugehörige Unter-Artikel alle gleich beginnen. Das erleichtert sowohl das Finden als auch die Autovervollständigung ungemein. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:20, 20. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --A doubt (Diskussion) 03:23, 22. Mär. 2020 (CET) (Mehrheit der Benutzer stimmt für belassen, im Sinne von COVID-19-Pandemie in XYZ) | ![]() |
Die Todesfälle auf der Diamond Princess
Auf die Gefahr hin, dass schonmal darauf hingewiesen wurde, möchte ich erwähnen, dass im Abschnitt der Diamond Princess nicht deutlich erkennbar wird, woran die verstorbenen Passagiere gestorben sind. Sind diese nun an dem Coronavirus gestorben oder an etwas anderem? Außerdem wäre es noch interessant zu wissen, welche Altersgruppen die Passagiere angehören. Wenn einer die Möglichkeit hat, dies zu recherchieren, deutlich und unmissverständlich niederzuschreiben und zu belegen wäre ich dem sehr dankbar. Ich persönlich konnte leider nichts dazu finden. --SasBe (Diskussion) 11:14, 20. Mär. 2020 (CET)
- Das, was auf diesem Schiff passiert ist, bedarf sowieso eigentlich einer Untersuchung. Die Passagiere wurden auf dem Schiff festgehalten, aber nicht ausreichend geschützt. -- Willi The Kid (Diskussion) 16:53, 20. Mär. 2020 (CET)
- Soweit mir bekannt gab es 7 Tote. Die ändern die Statistik kaum. Angesichts der Zahlen fast 4000 Personen, 700 krank sind 7 Tote nichts. Die entsprechend genau der Wahrscheinlichkeit, die für die alten Personen gilt. Passt. 46.88.163.113 18:20, 20. Mär. 2020 (CET)
- Ja, wenn sie in der WHO-Statistik als Todesfall aufgeführt sind, sind an COVID-19 verstorben. Probleme gab es nur bei der Hin- und Herschieberei der Fälle (ob nun International conveyance (Diamond Princess) oder nach der Rückführung im Heimatland gezählt wurde). Bitte auch das Archiv beachten: Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/2020#Diamond Princess (erl.). Die im Artikel COVID-19 verwendete Quelle: Timothy W. Russell, et. al.: Estimating the infection and case fatality ratio for COVID-19 using age-adjusted data from the outbreak on the Diamond Princess cruise ship. 12. März 2020, abgerufen am 20. März 2020. ist geeignet, um diverse Fragen zu beantworten, aber das ist mMn zu viel, um es hier noch in den Pandemie-Artikel unterzubringen. Vielleicht sollte es (ähnlich wie die Länder-Artikel) dazu einen eigenen Artikel geben? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 02:33, 21. Mär. 2020 (CET)
- Soweit mir bekannt gab es 7 Tote. Die ändern die Statistik kaum. Angesichts der Zahlen fast 4000 Personen, 700 krank sind 7 Tote nichts. Die entsprechend genau der Wahrscheinlichkeit, die für die alten Personen gilt. Passt. 46.88.163.113 18:20, 20. Mär. 2020 (CET)
Wochenstatistiken (erl.)
Wann werfen wir diese alberne Tabelle endlich raus? -- 2001:4DD5:4643:0:A545:FA1C:3075:F80 15:39, 20. Mär. 2020 (CET)
- Wenn die zufällige IP (ein einziger Beitrag, nämlich der hier und dann von "wir" sprechen) sich vernünftige Umgangsformen antrainiert hat, Argumente vorgebracht hat und einen Konsens dazu hergestellt hat.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:57, 20. Mär. 2020 (CET)
- Die Tabelle belastet die Wikipedia nur mit überflüssigen Bytes. Sie ist redundant mit der Tagestatistiken-Tabelle. Eine Tabelle, die bis zu sechs oder sieben Tage alt ist, hat null Informationswert. Sie spiegelt nicht den aktuellen Stand wieder. Sie hat somit eigentlich nur einen Schrottwert. -- 84.62.179.63 19:01, 20. Mär. 2020 (CET)
- noch ne zufällige IP ohne enzyklopädischen Willen: WP ist kein Newskanal, die tagesaktuelle Nachrichten bietet. Es geht um den Verlauf. Müssen wir hier mit der Fliegenklatsche die eintags-IPs dezimieren oder darf der Abschnitt jetzt archiviert werden?
- Die Tabelle belastet die Wikipedia nur mit überflüssigen Bytes. Sie ist redundant mit der Tagestatistiken-Tabelle. Eine Tabelle, die bis zu sechs oder sieben Tage alt ist, hat null Informationswert. Sie spiegelt nicht den aktuellen Stand wieder. Sie hat somit eigentlich nur einen Schrottwert. -- 84.62.179.63 19:01, 20. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 13:08, 21. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
Wer erstellt noch fehlende Artikel in verschiedenen Ländern?
Damit die Arbeit nicht doppelt erledigt wird, oder nicht mit einer Arbeit begonnen wird die bereits von einem anderen Nutzer gestartet wurde, wollte ich mal eine Auflistung (bestehender und noch fehlender Artikel) starten, die gerne ergänzt werden darf. Wenn ihr einen Artikel vermisst oder eine Artikelerstellung übernehmen wollt, dann tragt ein:
Afrika
(Kontinent)
- COVID-19-Pandemie in Afrika. von ErledigtBenutzer:Fiver, der Hellseher
(Teilartikel, alphabetisch sortiert nach Ländern)
- COVID-19-Pandemie in Ägypten von ErledigtBenutzer:Mkt.berlin88
- COVID-19-Pandemie in Algerien von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Senegal von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Südafrika von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Tunesien von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- ... (eintragen) ...
Amerika
(alphabetisch sortiert nach Ländern)
- COVID-19-Pandemie in Argentinien von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Brasilien von ErledigtBenutzer:Emeritus
- COVID-19-Pandemie in Guyana von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Kanada von ErledigtBenutzer:Iconicos
- COVID-19-Pandemie in Panama von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten von ErledigtBenutzer:Statistikerin
- ... (eintragen) ...
Asien
(alphabetisch sortiert nach Ländern)
- COVID-19-Pandemie in Aserbaidschan von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Bahrain von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in China (bisher nur eine Weiterleitung) von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- Das ist mMn Coronavirus-Epidemie 2019/2020 und sollte nicht geändert werden, --A doubt (Diskussion) 17:34, 8. Mär. 2020 (CET)
- mMn sollte ein eigenständiger Artikel das Thema in China behandeln. Es ist mittlerweile eine weltweite Sache und den allgemeinen Artikel nur auf China zu beziehen halte ich falsch. In anderen Sprachversionen gibt es auch einen allgemeinen Artikel und einen für China, bspw. in der englischen Wikipedia en:2019–20 coronavirus outbreak und en:2019–20 coronavirus outbreak in mainland China. Wenn den Artikel einmal jemand erstellt, wird er den Relevanzkriterien wohl nicht widersprechen und mMn auch eine Verbesserung sein, da es sonst vermischt ist mit anderen Ländern und nicht zu zielführenden Informationen rein zu China führt. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 07:35, 9. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag: Ein eigenständiger Artikel zu China ist überfällig; der Welt-Artikel platzt aus allen Nähten und die separaten Infos gehen unter. Im Weltartikel macht auch ein eigenständiger Punkt ==Maßnahmen== oder ==Kritik== nur wenig Sinn, wenn es um China gehen soll,z.B. Staatsmedien vs. Blogger, usw. -- Triple C 85 |Diskussion| 10:43, 13. Mär. 2020 (CET)
- Ich denke auch ein eigener Artikel zu China macht Sinn, denn der Verlauf und die Maßnahmen sind sehr unterschiedlich. Mich würden auch sehr interessieren, wann China welche Maßnahmen ergriffen hat, wie die umgesetzt bzw. befolgt wurden und zu welchen Ergebnissen das geführt hat. In dem China Abschnitt in diesem Artikel möchte ich das nicht noch einbauen, denn dann wird der noch unübersichtlicher.--Zukunft (Diskussion) 21:35, 13. Mär. 2020 (CET)
- Es gibt auch ein Wikidata-Objekt zu COVID-19 in China, eine Commons-Kategorie zu China, usw. ... da gehört dann ein eigenständiger Artikel dazu wie in anderen Wikipedia-Sprachversionen auch. Sonst gibt es unklare Zuordnungen. Oder sollen die Bilder von China etwa im Weltartikel verlinkt werden? Ich denke nicht. -- Triple C 85 |Diskussion| 01:14, 14. Mär. 2020 (CET)
- Ich denke auch ein eigener Artikel zu China macht Sinn, denn der Verlauf und die Maßnahmen sind sehr unterschiedlich. Mich würden auch sehr interessieren, wann China welche Maßnahmen ergriffen hat, wie die umgesetzt bzw. befolgt wurden und zu welchen Ergebnissen das geführt hat. In dem China Abschnitt in diesem Artikel möchte ich das nicht noch einbauen, denn dann wird der noch unübersichtlicher.--Zukunft (Diskussion) 21:35, 13. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag: Ein eigenständiger Artikel zu China ist überfällig; der Welt-Artikel platzt aus allen Nähten und die separaten Infos gehen unter. Im Weltartikel macht auch ein eigenständiger Punkt ==Maßnahmen== oder ==Kritik== nur wenig Sinn, wenn es um China gehen soll,z.B. Staatsmedien vs. Blogger, usw. -- Triple C 85 |Diskussion| 10:43, 13. Mär. 2020 (CET)
- mMn sollte ein eigenständiger Artikel das Thema in China behandeln. Es ist mittlerweile eine weltweite Sache und den allgemeinen Artikel nur auf China zu beziehen halte ich falsch. In anderen Sprachversionen gibt es auch einen allgemeinen Artikel und einen für China, bspw. in der englischen Wikipedia en:2019–20 coronavirus outbreak und en:2019–20 coronavirus outbreak in mainland China. Wenn den Artikel einmal jemand erstellt, wird er den Relevanzkriterien wohl nicht widersprechen und mMn auch eine Verbesserung sein, da es sonst vermischt ist mit anderen Ländern und nicht zu zielführenden Informationen rein zu China führt. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 07:35, 9. Mär. 2020 (CET)
- Das ist mMn Coronavirus-Epidemie 2019/2020 und sollte nicht geändert werden, --A doubt (Diskussion) 17:34, 8. Mär. 2020 (CET)
- COVID-19-Pandemie in Indien von ErledigtBenutzer:Furfur
- COVID-19-Pandemie im Indonesien von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie im Irak von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie im Iran von ErledigtBenutzer:Zaitpunkt
- COVID-19-Pandemie in Israel von ErledigtBenutzer:Yitzhak Meyer
- COVID-19-Pandemie in Japan von ErledigtBenutzer:Iconicos
- COVID-19-Pandemie in Katar von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Kuwait von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie im Libanon von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Malaysia von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Osttimor von ErledigtBenutzer:J. Patrick Fischer
- COVID-19-Pandemie auf den Philippinen von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Russland von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Singapur von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Südkorea von ErledigtBenutzer:Furfur
- COVID-19-Pandemie in Taiwan von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Thailand von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Vietnam von IP 2003:f6:705:feb:95e4:e36b:2373:8678 Erledigt
- ... (eintragen) ...
Australien und Ozeanien
(alphabetisch sortiert nach Ländern)
- COVID-19-Pandemie in Australien von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Neuseeland von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- ... (eintragen) ...
Europa
(alphabetisch sortiert nach Ländern)
- COVID-19-Pandemie in Albanien von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Belgien von ErledigtBenutzer:Auto1234
- COVID-19-Pandemie in Bulgarien von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Dänemark von Benutzer ErledigtCaroFraTyskland
- COVID-19-Pandemie in Deutschland von ErledigtBenutzer:Zaitpunkt
- COVID-19-Pandemie in Finnland von ErledigtBenutzer:Hoppetosse13
- COVID-19-Pandemie in Frankreich von ErledigtBenutzer:Viruscorona2020
- COVID-19-Pandemie in Griechenland von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Irland von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Island von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Italien von ErledigtBenutzer:Connaisseur de Paris
- COVID-19-Pandemie in Liechtenstein von ErledigtBenutzer:Zaitpunkt --- beachte aktuelle Löschdiskussion -- Triple C 85 |Diskussion| 18:24, 20. Mär. 2020 (CET)
- COVID-19-Pandemie in den Niederlanden von ErledigtBenutzer:ZabeMath
- COVID-19-Pandemie in Norwegen von Benutzer ErledigtCaroFraTyskland
- COVID-19-Pandemie in Österreich von ErledigtBenutzer:Connaisseur de Paris --- war Löschkandidat ab dem 2. März 2020 --> bleibt nach LAE, Fall 1 -- Triple C 85 |Diskussion| 11:07, 21. Mär. 2020 (CET)
- COVID-19-Pandemie in Polen von 2A00:F41:185C:142F:148C:1C73:3DB2:C3DF Erledigt
- COVID-19-Pandemie in Portugal von ErledigtBenutzer:Iconicos
- COVID-19-Pandemie in Russland von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in San Marino von von ErledigtBenutzer:ZabeMath --- war Löschkandidat ab dem 15. März 2020 --> bleibt nach Adminentscheid -- Triple C 85 |Diskussion| 16:02, 22. Mär. 2020 (CET)
- COVID-19-Pandemie in Schweden von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in der Schweiz von ErledigtBenutzer:Zaitpunkt
- COVID-19-Pandemie in der Slowakei von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Slowenien von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Spanien von ErledigtBenutzer:Iconicos
- COVID-19-Pandemie in Tschechien von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in der Ukraine von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie in Ungarn von Benutzer ... (eintragen) ... In Arbeit
- COVID-19-Pandemie im Vereinigten Königreich von ErledigtBenutzer:Coronaviruspandemiebeschreiber
- ... (eintragen) ...
Navigationsleiste
Erstellte Artikel bitte auch in der Vorlage:Navigationsleiste COVID-19-Pandemie verlinken.
Sonstiges
Beim Übertragen (Übersetzen) eines Artikels aus der englischsprachigen Wikipedia (siehe en:Template:COVID-19) bitte unter Wikipedia:Importwünsche/Importupload ein Export/Import der Versionsgeschichte beantragen.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:29, 8. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Triplec85, danke für die Initiative! Ich mache auf den Abschnitt #Struktur des Abschnitts Verlauf der Epidemie aufmerksam, bitte dort Meinungen hinterlassen, damit der Welt-/Hauptartikel möglicherweise etwas an Infos zu diesen Ländern verliert und Redundanzen verringert werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:34, 8. Mär. 2020 (CET)
- @JFKCom: ich meine, du hast zuletzt Eintragungen zu Coronavirus-Epidemie 2019/2020#Vereinigte Staaten gemacht, von daher frage ich mal, ob du dir vorstellen kannst, einen eigenen Artikel darüber zu beginnen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:53, 8. Mär. 2020 (CET)
- Ok, ich mach' mich mal dran. Hab's oben eingetragen.--JFKCom (Diskussion) 18:14, 8. Mär. 2020 (CET)
- @JFKCom: Mittlerweile schon von Benutzer:Statistikerin erstellt. Vielleicht kannst du deine begonnenen Vorbereitungen noch mit einfließen lassen. Viele Grüße. -- Triple C 85 |Diskussion| 00:32, 9. Mär. 2020 (CET)
- Ok, ich mach' mich mal dran. Hab's oben eingetragen.--JFKCom (Diskussion) 18:14, 8. Mär. 2020 (CET)
- @JFKCom: ich meine, du hast zuletzt Eintragungen zu Coronavirus-Epidemie 2019/2020#Vereinigte Staaten gemacht, von daher frage ich mal, ob du dir vorstellen kannst, einen eigenen Artikel darüber zu beginnen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:53, 8. Mär. 2020 (CET)
Ich würde dringend enen Artikel COVID-19-Fälle in Subsahara vorschlagen, denn ich denke nicht, dass wir genug Wiki-Power haben alle afrikanischen Länder mit eigenen Artikeln zu versehen. Zumindest solange es keine spezifischen Cluster dort gibt, wäre ein Artikel zu der Region Subsahara besser, als sich zu verzetteln, aufsplitten geht dann ja immer noch.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:40, 10. Mär. 2020 (CET)
- Ist es dir möglich, diesen Artikel zu schreiben? Oder gleich COVID-19-Fälle in Afrika, vgl. en:2020 coronavirus outbreak in Africa (evtl. übersetzen und Export/Import der Versionsgeschichte). Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:09, 10. Mär. 2020 (CET)
- Leider muss ich passen, ich engagiere mich schon zuviel hier im Hauptartikel und müsste mich mehr um mein RL kümmern. Warum Subsahara und nicht ganz Afrika? Weil Nordafrika soziokulturell und von den Verbindungen (Ausbreitung des Virus) zum Großraum Mittlerer Osten gehört und Subsahara davon durch die Sahara getrennt ist. Für den Virus ist Nordafrika näher a, nahen Osten udn sogar an Europa, als an Subsahara/Schwarzafrika.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:09, 10. Mär. 2020 (CET)
:Sollen auch Artikel zu Ländern entstehen, in denen es bisher nur Verdachtsfälle gab? --JPF just another user 21:44, 12. Mär. 2020 (CET)
Sonderfälle
Zur Löschdiskussion COVID-19-Pandemie in Liechtenstein
Beim Artikel zu Schweiz und Liechtenstein waren zwei Länder in der deutschen Wikipedia zusammengefasst, die in allen anderen Sprachversionen getrennt werden, siehe z.B.
- en:2020 coronavirus pandemic in Liechtenstein (englisch)
- es:Pandemia de coronavirus de 2020 en Liechtenstein (spanisch)
- pt:Pandemia de COVID-19 no Liechtenstein (portugiesisch)
- vi:Đại dịch COVID-19 tại Liechtenstein (vietnamesisch)
- ...
Die Wikidata-Verknüpfung zwischen den Sprachversionen funktioniert jedoch nur bei einer Trennung auch in der deutschen Wikipedia, da je Wikidata-Objekt nur ein Artikel verlinkt werden kann, keine Weiterleitung.
Für eine Auslagerung der Inhalte über Liechtenstein spricht:
- Liechtenstein ist ein unabhängiger Staat.
- In Liechtenstein gibt es nachweislich Infizierte (derzeit fünf) und eigenständige Maßnahmen der Regierung.
- Die Löschantragswelle auf Einzelartikel ist vorbei und es wurde jeweils auf behalten (relevantes Thema) entschieden.
- In den Schwesternwikis sind bereits Artikel zur Lage in Liechtenstein vorhanden (s.o.), was man angleichen sollte.
- In einem eigenständigen Artikel hat man dann auch wieder etwas mehr Platz für eine eigenständige Darstellung und Beschreibung.
Eine Trennung wurde daher von Willi The Kid angeregt und nach 4-tägiger Diskussion mit Abstimmung (5x trennen, 1x Enthaltung durchgeführt). Dann kam eine Löschdiskussion auf!
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:18, 17. Mär. 2020 (CET)
Somit spricht doch gar nichts dagegen! :-)--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:59, 20. Mär. 2020 (CET)
+1 Zu den SACHARGUMENTEN, die für ein Trennen der Schweiz und Liechtenstein sprechen bzw. für ein BEHALTEN eines eigenständigen Artikels für Liechtenstein:
- Artikel wesentlich verbessert im Vergleich zum Beginn der Löschdiskussion. Klar getrennt. Eigenständigkeiten belegt.
- Es bestehen 2 eigenständige Artikel für 2 souveräne Staaten: COVID-19-Pandemie in der Schweiz und COVID-19-Pandemie in Liechtenstein
- Bereits am 11. Februar 2020 richtete die Regierung des Fürstentums Liechtenstein einen eigenständigen Stab „neues Coronavirus 2019‐nCoV“ in Liechtenstein ein. --> KEIN schweizer Stab
- Die Regierung von Liechtenstein berichtet regelmäßig über das liechtensteinische Amt für Gesundheit im Ministerium für Gesellschaft seit dem 11. Februar 2020 in Medienmitteilungen der Regierung über die Situation im Land. --> KEINE Medienmitteilungen der schweizer Regierung
- Über die Medienmitteilungen werden neben Anordnungen, Gesetzesänderungen und sonstigen Maßnahmen auch Fallzahlen von Infizierten und den bisher durchgeführten Tests in Liechtenstein genannt. --> eigenständige Maßnahmen, Gesetze, Mitteilungen
- Das Liechtensteinisches Landesspital nimmt laut der Regierung von Liechtenstein eine Schlüsselrolle im Land ein! --> KEIN schweizer Hospital
- Dort ist für Verdachtsfälle in Liechtenstein ein eigenständiges Beratungstelefon eingerichtet. --> KEIN schweizer Beratungsletelefon
- Dort werden infizierte Liechtensteiner auch isoliert. --> KEINE Quarantäne für Liechtensteiner in der Schweiz
- Die bisherige Hotline bezüglich Corona des liechtensteinischen Schulamtes im Ministerium für Inneres, Bildung und Umwelt bleibt bestehen --> KEIN schweizer Schulamt
- Die bisherige Hotline bezüglich Corona und des liechtensteinischen Amtes für Volkswirtschaft im Ministerium für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport bleibt bestehen --> KEIN schweizer Amt
- Liechtenstein ist ein unabhängiger Staat.
- Die WHO führt beide Länder getrennt; siehe situation report 19. März 2020 --> (separate Daten für die Schweiz der WHO)
- Johns Hopkins CSSE: Coronavirus COVID-19 Global Cases. trennt in der weltweiten Betrachtung.
- In Liechtenstein gibt es nachweislich Infizierte.
- Die Löschantragswelle auf eigenständige Artikel ist schon vorbei.
- In den Schwesternwikis sind bereits mehrere Artikel zur Lage in Liechtenstein vorhanden, s.o. bzw. hier, was man angleichen sollte und keinen deutschen Sonderweg gehen sollte.
- In einem eigenständigen Artikel hat man auch genügend Platz für eine eigenständige Darstellung und Beschreibung, internationale Auswirkungen und Zusammenhänge speziell für Liechtenstein, Kritik im Land Liechtenstein, usw..
- Die Summe der eigenständigen Rettungspakete der Liechtensteinischen Regierung beträgt jetzt schon fast eine viertel Milliarde.
- Eine Zusammenlegung ist sehr unübersichtlich und führt zu einem heilosen Durcheinander von verschiedensten Maßnahmen 2 souveränder Staaten, deren Ministerien, usw.
- Bei einer Zusammenlegung muss alles 2fach wierholt werden oder 2fach auf Unterschiede eigegangen werden. --> spricht klar für Trennung
- Es ist kein Rumpf-Liechtenstein-Artikel mehr --> er ist mittlerweile in etwa so ausführlicher wie der Artikel der Schweiz; jedoch mit eigenständigen Aspekten
- Wikidata und Commons trennt.
- In anderen Bereichen ist es kein Thema, beide Länder zu trennen, und hier ist die Situation sehr eigenständig mit allen landesspezifischen Maßnahmen
- eigenständige staatliche Zuständigkeit für das Gesundheitswesen und die Krankenpflege (Art. 18. Verfassung des Fürstentums Liechtenstein)
- Ausschließlich der liechtensteinische Gesetzgeber (sowie die Liechtensteinische Regierung, namentlich das Ministerium für Gesellschaft) ist staatsrechtlich dazu berufen, für Liechtenstein gültige Regelungen in der Coronavirus-Affäre zu beschließen. --> Dass also das schweizerische Bundesamt für Gesundheit auch für Liechtenstein zuständig wäre ist faktisch einfach falsch.
- Dass Liechtenstein aufgrund seiner Größe und personellen wie professionellen Kapazitäten in diesen Institutionen (Gesetzgeber, Regierung, Gesundheitsamt) häufig einen Gleichklang mit den Schweizerischen Einrichtungen sucht und auch hier beschreitet, ändert nichts daran, dass der Staat völlig autonom entscheiden kann, welche schweizerischen Regelungen adaptiert und ins Liechtensteinische Recht übernommen werden.
- Diese staatliche Souveränität müssen wir natürlich auch in unserem Artikelbestand abbilden. Liechtenstein hier als "Anhängsel" der Schweiz in dieser Krise zu behandeln ist in höchstem Maße imperialistisches Denken.
- ...
- ...
- Es gibt vermutlich mehr als 100 Sachargumente, die für eine Trennung in COVID-19-Pandemie in Liechtenstein und COVID-19-Pandemie in der Schweiz sprechen
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:39, 21. Mär. 2020 (CET)
Zur Löschdiskussion COVID-19-Pandemie in San Marino (bleibt)
Siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/15._März_2020#COVID-19-Pandemie_in_San_Marino -- Triple C 85 |Diskussion| 10:43, 21. Mär. 2020 (CET)
- Von einem Administrator am 22.3.2020 beendet. Ergebnis bleibt -- Triple C 85 |Diskussion| 16:00, 22. Mär. 2020 (CET)
- Vernünftige Entscheidung!--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:17, 23. Mär. 2020 (CET)
Pandemie = China vs Italien
angesichts der aktuellen zahlen aus italien (weltweit meiste todesopfer, mehr als china) -- und auch sonst -- ist imho nicht mehr haltbar, china hier als "die pandemie" im sinne des hauptinhalts zu führen. es wird also zeit für eigenständiges COVID-19-Pandemie in China:
- abschnitt Verlauf der Pandemie sowie nationale Maßnahmen: #Volksrepublik China (vielleicht hier gestrafft mit vorausgehendem #Ursprung)
- ganzes #Maßnahmen in China
- div grafiken
- täte dem schon recht großen artikel auch gut, wenn man diese inhalte auslagert. übrigens würde ich auch die -- jetzt schon ganz veraltete (Stand 29. Februar 2020) -- animation in #Kartografische Darstellungen weg (bei der aktuell-karte nur verlinken): das würde die ladezeiten auch deutlich senken. --W!B: (Diskussion) 08:34, 20. Mär. 2020 (CET)
- Tja, ja, wurde merhfach bejaht. Willst Du ihn anlegen und pflegen? Würden viele hier begrüßen.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:27, 20. Mär. 2020 (CET)
- Triple C 85 |Diskussion| 12:32, 20. Mär. 2020 (CET)
- Hilfe:Artikel importieren und Wikipedia:Importwünsche beachten/nutzen und einfach machen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:45, 20. Mär. 2020 (CET) Neutral als Start der Pandemie wäre China immer noch sinnvoll im Pandemie-Artikel, aber ich sehe auch, dass eine Auslagerung von Länderartikeln eine Möglichkeit ist, den Hauptartikel zu entlasten.
Pro eigenständiger Artikel für China. längst überfällig. --
Diskussionsstrang „Wer erstellt noch fehlende Artikel in verschiedenen Ländern?“ ist versehentlich archiviert worden, da der Unterabschnitt „Gesperrte User (erl.)“ mit erl. vermerkt wurde, ich habe die restliche Disk. wieder auf die aktuelle Disk.Seite verschoben. Bitte zukünftig bei Setzen des Erledigt-Bausteins in Unterabschnitten diese gleichzeitig zu == normalen Abschnitten == hochstufen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:23, 20. Mär. 2020 (CET)
Logarithmus!
Bitte stellt die Diagramme auf Logarithmus um. Außerdem reicht ein Balken pro Woche. Momentan lassen sich die Diagramme nicht sinnvoll bearbeiten.
--216.75.214.5 21:37, 20. Mär. 2020 (CET)
- Halblogarithmische Darstellung wurde schon diskutiert und abgelehnt, vgl.
- Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/2020#Logarithmische Darstellung
- Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/2020#Halblogarithmische Darstellung der Fallzahlen
- Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/2020#Bitte wenigstens ein Diagramm mit logarithmischer Darstellung einfügen! (erl.)
- Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:13, 21. Mär. 2020 (CET)
- Da wurde nicht viel diskutiert. Da schließe ich mich dem Argument der Scheininformation an. Eine lineares Diagramm stellt eine verzerrte Darstellung dar. Ich sehe darin für niemanden einen echten Erkenntnisgewinn. Aus einem log Diagramm lässt sich ein Trend ablesen. Ganz seriös. Und dann kommt auch eine eindrucksvolle Entwicklung heraus.
- Macht die Diagramme nicht so Monströs mit Zahlen aufgeblasen, dann können sich auch vielbeschäftigte Experten mit einer Anschaulichen Darstellung beschäftigen. Momentan gibt's ja alle fünf Minuten einen Bearbeitungskonflikt....
- --217.88.125.158 09:58, 21. Mär. 2020 (CET)
Wenn es um exponentielle Entwicklungen geht, dann sehen ordentliche Diagramme etwa so aus:
Welt mit China
Welt ohne China
Eine Zahl pro Woche reicht. Bei den Zahlenkolonnen hier kann man die Diagramme echt nur hinwursteln....
--217.88.125.158 12:42, 21. Mär. 2020 (CET)
- wurde bereits mehrfach abgelehnt. Ich verstehe auch nicht, warum abschließend geklärte Fragen immer neu hochkommen, erst Recht nicht warum IPs das machen müssen. Accounts kann man haftbar machen für Zeitraubing. IPs nicht. Die IP hat auch kein Argument, sondern nur Behauptungen: warum sollte log die Information besser lesbar machen? Warum stellt linear eine verzerrte Darstellung da? Was sagt OMA dazu? Mit breiter Brust stelle ich mich hin und sage: Ein log Diagramm stellt eine verzerrte Darstellung dar. Ich sehe darin für niemanden einen echten Erkenntnisgewinn. Aus einem lineare Diagramm lässt sich das Ausmaß ablesen. Ganz seriös. Und dann kommt auch eine eindrucksvolle Entwicklung heraus.--Designtheoretiker (Diskussion) 13:16, 21. Mär. 2020 (CET)
- Wenn jemand meine Meinung hören möchte: Mit logarithmischen Y-Achsen sieht die Epidemie gleich viel weniger gefährlich aus. Man sieht gar nicht, wie schlimm es wirklich ist. Ich würde es linear belassen, weil jeder sofort ablesen kann, dass Woche für Woche eine Portion dazu kommt, die fast dem 4fachen dessen entspricht, was insgesamt schon die ganze Zeit da war. Die halbe Netzwelt versucht doch gerade, den Menschen diese Prinzip von der Verdoppelung und dem Exponentialverhalten zu erklären und ihr entschärft es mit optisch niedlichen Diagrammen.Spartanius (Diskussion) 13:28, 21. Mär. 2020 (CET)
Wegen WP:OMA natürlich linear belassen und diesen Abschnitt schnell archivieren. --Count Count (Diskussion) 13:33, 21. Mär. 2020 (CET)
- @Designtheoretiker:
- Liest ihr du überhaupt was ich schreibe? Zur Wiederholung: exponentielle Entwicklungen begegnet man mit log Diagrammen, damit die exponentiellen Entwicklungen lineare Verläufe ergeben. (Mathematisch: Logarithmus ist die Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion). Erstens bestätigt sich durch lineare Verläufe die Vermutung der exponentiellen Entwicklung und zweitens lässt sich daraus leicht ein Trend für die Zukunft abschätzen. Der Trend heißt: kein Ende in Sicht und Millionen infizierte in wenigen Wochen.
- Lineare Diagramme sind dagegen von einem vorübergehenden Nieser nicht zu unterscheiden!
- Und wenn du jetzt meine Argumente noch weiter als "Behauptungen", dann kann ich dir wirklich nicht helfen....
- --217.88.125.158 13:46, 21. Mär. 2020 (CET)
- PS: Ihr redet irgendwas von vervierfachung. Wo sieht die OMA das im linearen Diagramm?
- Keine Antwort? Argumente ausgegangen? Hier zwei Vorschläge für einen Mittelweg. Ein lineares Diagramm hat bei seriöser Betrachtung erstmal wenig Aussagewert. Es lässt sich trotzdem pimpen indem man die Verdoppelungs(1-2-4-8-...) oder Verzehnfachungschritte (100-1000-10000-...) hervorhebt. Bleibt der zeitliche Abstand zwischen den Markierungen konstant, dann hat man eine exponentielle Entwicklung. Der Verlauf von "Welt ohne China" ist ein schönes Beispiel für diesen Ansatz.
- Ein zweiter Ansatz wäre eine Schalter für log und linear Darstellung.
- Für die Ausarbeitung solcher Beispiele habe ich heute nicht mehr genügend Zeit. Jetzt lege ich mir noch einen Wegwerf-Account zu und melde mich entweder spät Abends oder morgen wieder.
- --217.88.125.158 15:44, 21. Mär. 2020 (CET)
- PS: Und jetzt das Passwort nicht vergessen :D --MeisterDerGroßenZahlen (Diskussion) 15:53, 21. Mär. 2020 (CET)
- Das Problem bei logarithmischen Tabellen ist, dass der Anstieg linear aussieht. Das gilt vor allem, da viele Leute nicht auf die Y-Achse schauen und damit nicht mitbekommen, dass es eine logarithmische Tabelle ist. Oder sie schauen sich die y-Achse an, wundern sich über die komische Beschriftung und ignorieren dann einfach den Text auf der y-Achse.
- Bei einer normalen Tabelle sieht aber wirklich jeder, dass die Entwicklung exponentiell ist. Auch Leute, die die y-Achse ignorieren, sehen auf einen Blick, dass das exponentiell ist. Und sogar Leute, die weder wissen, was Logarithmus oder exponentiell bedeutet, erkennen die Bedeutung der Kurve.
- Hinzu kommt noch: Bei einer linearen Kurve ist es egal, ob "China" jetzt über oder unter "Welt ohne China" steht. Die Flächen sind immer gleich groß. Man sieht daher mit einem Blick, wann es in China genau so viele Infizierte gibt wie in "Welt ohne China". Bei einer logarithmischen Einteilung ist die Fläche, die unten steht jedoch größer als wenn die Fläche oben stehen würde: Schreibt man China unten hin, wirkt China lange Zeit dominant. Schreibt man jedoch "Welt ohne China" unten hin, wirkt "Welt ohne China" sehr schnell dominant: --Eulenspiegel1 (Diskussion) 17:41, 21. Mär. 2020 (CET)
- Scheinbar war die Hilfestellung mit den Archivlinks nicht erfolgreich, also wieder mal ein Fall von „Zeitraubing“, daher in Kurzform: +1 zu Designtheoretiker 13:16, 21. Mär. 2020, +1 zu Spartanius 13:28, 21. Mär. 2020 (sehr wichtiges Argument!), +1 zu Count Count 13:33, 21. Mär. 2020, +1 zu Eulenspiegel1 17:41, 21. Mär. 2020 (Argumente gut dargelegt). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:58, 21. Mär. 2020 (CET)
- Scheinbar bist du lesefaul. In keinen der Links war die Diskussion abgeschlossen. Die Teilnehmer sind immer nur am Stumpfsinn der Diskussionsteilnehmer gescheitert. Argument: "Jiippie mit linearer Darstellung macht das Diagramm lustige hüpfer!".
- Zwischenzeitlicht habe ich auch mal selbst einige Quellen mir angeschaut. Weder WHO noch RKI machen überhaupt vergleichbare Diagramme. Der Grund dürfte darin liegen , dass die Daten aus sehr unterschiedlichen Quellen stammen und sich nicht einfach zusammenwerfen lassen. Was ihr hier macht fällt unter pseudofaktische Datensammelei. Jetzt weiß ich auf warum manche von Infodemie reden....
- --217.88.125.158 09:29, 22. Mär. 2020 (CET)
- Scheinbar war die Hilfestellung mit den Archivlinks nicht erfolgreich, also wieder mal ein Fall von „Zeitraubing“, daher in Kurzform: +1 zu Designtheoretiker 13:16, 21. Mär. 2020, +1 zu Spartanius 13:28, 21. Mär. 2020 (sehr wichtiges Argument!), +1 zu Count Count 13:33, 21. Mär. 2020, +1 zu Eulenspiegel1 17:41, 21. Mär. 2020 (Argumente gut dargelegt). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:58, 21. Mär. 2020 (CET)
Ich bin gegen ein Logarithmische Darstellung. Ich befürchte es ist nicht jeder so gebildet wie Donald, dass sie / er es wirklich verstehen, was Logarithmische Darstellung wirklich bedeutet. Wenn die Krise irgendwann einmal vorbei ist kann man immer noch darüber nachdenken. --GodeNehler (Diskussion) 09:42, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die Diskussion ist insofern beendet, das ein Diagramm weder in lin noch log Sinn macht. --217.88.125.158 10:00, 22. Mär. 2020 (CET)
- PS: WHO: Managing the 2019-nCoV ‘infodemic’ - an over-abundance of
information – some accurate and some not (nicht signierter Beitrag von 217.88.125.199 (Diskussion) 10:25, 22. Mär. 2020 (CET))
Neuer Abschnitt Erkrankungsdemographie, löschen?
Von einer IP (Spezial:Beiträge/2001:4DD5:31B1:0:4CDB:9F78:3EAB:FE4B) hier am 20. März 20:29 Uhr angelegter Abschnitt mit CNN als Quelle, gesichtet von Benutzer:Hambre. Das gehört eindeutig in den Krankheitsartikel COVID-19 und zwar mit der Originalquelle doi:10.1001/jama.2020.2648, die bereits im Krankheitsartikel als EN 46 vorhanden ist. Ich schlage vor, diesen erst vor wenigen Stunden eingefügten Abschnitt zu löschen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 02:04, 21. Mär. 2020 (CET)
- +1. Sehe das auch so.--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:23, 21. Mär. 2020 (CET)
- Zustimmung, darüber hatte ich bei der Sichtung nicht nachgedacht--Hambre (Diskussion) 12:03, 21. Mär. 2020 (CET)
- dringend löschen: ich habe seit Wochen darüber nachgedacht solche Infomrationn in den Artikel einzubauen, aber es sind nur sehr oberflächliche Zahlen, die aus einer einzigen Erhebung stammen. Die Zahlen in Italien deuten etws anderes an und die in USA nochmal andere. Dazu sind die Zahlen geneigt, bei der Leserschaft falsche Schlüsse zu ziehen: Alterdiskriminierung bei der Bekämpfung der Seuche, Nachlässigkeit bei der Jugend etc.pp..--Designtheoretiker (Diskussion) 13:24, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke für die Rückmeldungen und die Initiative von Designtheoretiker, damit hier erl. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:04, 21. Mär. 2020 (CET)
- dringend löschen: ich habe seit Wochen darüber nachgedacht solche Infomrationn in den Artikel einzubauen, aber es sind nur sehr oberflächliche Zahlen, die aus einer einzigen Erhebung stammen. Die Zahlen in Italien deuten etws anderes an und die in USA nochmal andere. Dazu sind die Zahlen geneigt, bei der Leserschaft falsche Schlüsse zu ziehen: Alterdiskriminierung bei der Bekämpfung der Seuche, Nachlässigkeit bei der Jugend etc.pp..--Designtheoretiker (Diskussion) 13:24, 21. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --A doubt (Diskussion) 20:04, 21. Mär. 2020 (CET) (nach Zustimmung durch mehrere Benutzer wurde Abschnitt nur auf global geltende Aussagen eingekürzt) | ![]() |
Abgesagte Musikveranstaltungen
Hallo, ich sehe, es gibt einen Abschnitt abgesagte Sportveranstaltungen. Ist auch geplant, die Musikveranstaltungen zu erwähnen? Theater, Oper und Konzertveranstalter leiden besonders. Oder habe ich es übersehen? Musicproducer (Diskussion) 04:46, 21. Mär. 2020 (CET)
- Es gab einen Abschnitt Kultur, den Benutzer:RAL1028 gestern entfernt hat: Spezial:Diff/197947452/prev (siehe dort zur Begründung). Vielleicht einen generellen Hinweis – ohne Nennung einzelner Veranstaltungen – wieder einfügen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:05, 21. Mär. 2020 (CET)
- Habe die Löschung revertiert Spezial:Diff/197963573/prev (siehe Begründung). Gerne den Abschnitt vebessern. Kultur wird noch viel wichtoger in den nächsten Monaten, dess es ist der Ausdruck dessen, wie wir Leben.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:00, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke für das Korrigieren. Imo war die Löschung regelwidrig, vor allem, wenn man bedenkt, dass einzelne Kreuzfahrtschiffe ihren EIGENEN Absatz haben. --Riepichiep (Diskussion) 14:06, 21. Mär. 2020 (CET)
- Habe die Löschung revertiert Spezial:Diff/197963573/prev (siehe Begründung). Gerne den Abschnitt vebessern. Kultur wird noch viel wichtoger in den nächsten Monaten, dess es ist der Ausdruck dessen, wie wir Leben.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:00, 21. Mär. 2020 (CET)
Statistik: Gewichtete Daten
Wäre es nicht bessers anstelle von absoluten Zahlen, gewichtete Zahlen darzustellen?
- Fälle/100'000 Einwohner, Fälle/km²
- Verdopplungsgeschwindigkeit
- ...
Auch überlagerte Kurven, jeweils ab Startzeitpunkt und mit gleicher Skalierung der Folgewochen, könnten beim Vergleich helfen. Gruss, --Markus (Diskussion) 12:57, 21. Mär. 2020 (CET)
- Hast Du eine Quelle für verlässliche Daten, die enzyklopädisch wichtig wären (keine Newstickeritis)?--Designtheoretiker (Diskussion) 13:52, 21. Mär. 2020 (CET)
Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/A03#T%C3%A4gliche_Todesf%C3%A4lle_ohne_Covid_19_(erl.)
Diese Diskusion ist noch nicht beendet.
Also nochmal zur Problematik. Gint es eine sinnvolle Möglichkeit wie wir die wahre Übersterblichkeit in diesem Artikel erfasssen können? Insbesondere in Italien sterben die Menschen ja im Durschnitt nach dem Überschreiten der durchschnitlichen Lebenserwartung. Das würde ja ein ganz anderes und sahclichers Bild der Situation vermitteln. Und was ich auch nirgendwo finde, habe wir aktuell überhaupt eine höhere Sterblichkeit in Italien als ohne Covid 19? Oder ändert sich nur die Ursächlichkeit und die lokale Häufung? --Gruß Frank • Diskussion qui tacet, consentire videtur. 14:15, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die Disk ist erledigt. Wir haben hier nämlich kein WP:NOR zu betreiben, sondern die Forschungslage wiederzugeben. -- Nasir Wos? 19:49, 21. Mär. 2020 (CET)
- Das will ich doch, es geht darum die tatsächlichen enzyklopädische richtigen Zahlen zu erfassen. --Gruß Frank • Diskussion qui tacet, consentire videtur. 20:12, 21. Mär. 2020 (CET)
Ein Disk-Beitrag: "Soziale Ansteckung - Mikrobiologischer Klassenkampf in China"
-> wirkommen.akweb.de, 18. März 2020. (Über den Zusammenhang [Kapitalismus/aktuelle Ökonomie usw.//Pandemien usw.), Grüße: Hungchaka (Diskussion) 14:47, 21. Mär. 2020 (CET)
Archivierungsparameter von Diskussion:COVID-19-Pandemie
Hallo GS63, ich habe verfolgt, dass du in den letzten Tagen mehrmals die Archivierungsparameter für Diskussion:COVID-19-Pandemie verändert hast. Beim Anlegen vom Archiv Teil 4 wollte ich dich schon fragen, was der Zweck ist. Und nun die Unterteilung in erledigt und unerledigt, wozu? Bitte bedenke, dass das Auffinden von archivierten Disk. durch Verteilung auf viele Unterarchive unnötig kompliziert wird und dadurch die Disk.Seite noch mehr aus den Nähten platzt (dann wird zu einem Thema das 4. oder 5. Mal eine neue Disk. angefangen). Du kannst mir hier antworten oder du eröffnest einen Abschnitt auf der Disk.Seite des Artikels. Außerdem werde ich Autoarchiv|Alter=1 wieder auf Autoarchiv|Alter=2 hochsetzen, ich möchte damit nicht sagen, dass du es geändert hast, sondern nur einer Rücksetzung vorbeugen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:38, 21. Mär. 2020 (CET)
- Du hast völlig recht, je weniger Archive, desto besser. Es gibt aber einen weitverbreiteten "empfundenen Konsens", dass es eine Grenze bei 250 kB geben sollte. Ich fordere diese nicht, halte mich aber weitgehend daran und hab diese sogar noch deutlich ausgedehnt. Das Unterteilen in "erledigt" und "unerledigt" ist essenziell für die Übersichtlichkeit, das müssen wir behalten. Dass da nun tatsächlich was drinnen war, ist mir zu VERDANKEN, letzte Nacht ging dieser Inhalt verloren, weil "Wenigererfahrene" 200 kB fehlarchiviert haben, die weg(!) gewesen wären, wenn ich diesen Anteil dort nicht durch einzelnes Heraussuchen zwischengespeichert hätte. Das hatte mich ca. eine 3/4 Stunde gekostet. Zurück zur Diskussion ist daher ganz in meinem Sinne. Über die genauen Parameter kann man unterschiedlicher Meinung sein, 3 Wochen / 2 Tage sind m. E. genauso richtig wie vielleicht etwas kürzer. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:04, 21. Mär. 2020 (CET)
- Danke für die Erklärungen, GS63 und nach dem was du beschreibst, ebenfalls danke für dein Eingreifen. Dann behalten wir die Unterteilung in „erledigt“ und „nicht erledigt“ für die Archivunterseiten. Durch die „Verschieberitis“ des Artikels sind die Archivseiten auch schon betroffen worden. Zur Archivierungsdauer setze ich hier noch meine Bearbeitungskommentare von vorhin rein:
- Archivierungsparameter: 3 Wochen (21 Tage) für Beiträge ohne erl., damit Zeit zum Reagieren/Antworten bleibt; 2 Tage für Beiträge mit erl., die zumeist gut besucht sind, in den 2 Tagen kann jemand den Erledigt-Baustein durch einen konstruktiven Beitrag austauschen
- irgendwer hat das Archivierungsalter auf 7 Tage herabgesetzt, ursprünglich war es 30 Tage, ich hatte mal 21 Tage angegeben, dann wurde es wieder auf 30 Tage hochgesetzt; aber 7 Tage ist definitiv zu kurz
- An den zwei Tagen für „erledigt“ sollten wir festhalten, damit ggf. für im Disk.Strang Beteiligte die Möglichkeit bleibt, den Erledigt-Baustein durch einen konstruktiven Beitrag zu ersetzen. Der Erledigt-Baustein betrifft auf dieser Seite die meisten threads. Bei den anderen Themen (nicht erl.) schlage ich wieder 21 Tage (3 Wochen) vor (± ein paar Tage). Und dann noch die Bitte an Benutzer, die zuletzt ebenfalls Archivierungsparameter bearbeitet haben, dies hier zu lesen und bei anderer Meinung sich hier zu melden, anstatt die Archivierungsparameter zu ändern. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:10, 21. Mär. 2020 (CET)
- Gegen diese Parameter habe ich nichts einzuwenden, wir sollten uns nur über das Ziel einig sein, dass alles Archivieren überhaupt nur dazu dienlich ist, auf der Diskussionsseite für Übersicht zu sogen. Da es selbst darüber, was übersichtlich ist, unterschiedliche Meinungen gibt, wird man hier nur schwer den "objektiv richtigen" Parameter behaupten können. Vielleicht sorgt aber auch das "unerledigt" Archiv für sich für Übersicht, so dass es gar nicht so "weggeräumt", wie zu befürchten, ist, so dass dann bequem auch ab und zu bewusst etwas zur weiteren Diskussion zurückholt wird. Das kann man dann ja vielleicht in einigen Tagen oder Wochen noch mal neu justieren, wenn praktische Erfahrungen für diese sehr frequentierte Diskussionsseite vorliegen.
- Hast Du Dir eigentlich mal angesehen, wie diese Seite mit dem Blick auf das Gesamtarchiv funktioniert? Das wird sehr in Deinem Sinne sein.
- Gruß! GS63 (Diskussion) 22:50, 21. Mär. 2020 (CET)
- Wolln wir die Einzelarchive evtl. auf vielleicht 500 kB Größe erhöhen und so deren Zahl reduzieren? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- Danke, GS63. Der Überblick über das Gesamtarchiv ist hilfreich. Wie das „unerledigt-Archiv“ funktioniert, hast du mit #Funktion der Quarantänemaßnahmen gezeigt. Auch eine Erhöhung der Größe der Einzelarchive klingt absolut sinnvoll. Wie schon oben von mir angemerkt: Ich hoffe, dass Benutzer, die zuletzt ebenfalls Archivierungsparameter bearbeitet haben, dies hier lesen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:01, 22. Mär. 2020 (CET)
- Wolln wir die Einzelarchive evtl. auf vielleicht 500 kB Größe erhöhen und so deren Zahl reduzieren? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- Freut mich, dass wir uns da einig sind. Wär auch schön, wenn sich Änderer von Archivierungsparametern zuvor die Kommentare zu den Archivierungsanweisungen ansehen könnten. Die Archivinhalte würde ich bei Gelegenheit einmal auf weniger Einzelarchive konzentrieren, die Zeit dazu hat man ja im Moment. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:15, 22. Mär. 2020 (CET)
- @GS63 und andere: Da wegen der Fülle an Diskussionsbeiträgen auf dieser Disk.Seite auch andere Benutzer eine Disk. mit erledigt markieren als die Ersteller des Beitrags und das zuletzt zu Unverständnis bei einzelnen Benutzern geführt hat, gibt es nun nach Hilfe durch Habitator terrae (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Erweiterte Vorlage:Erledigt für stark frequentierte Diskussionsseite) einen angepassten Erledigt-Baustein. Dort ist (wie oben auf der Disk.Seite) Archiv03 als Ziel genannt, wenn das voll ist, sollte nach dem von GS63 vorgestellten Plan auf Archiv04 gewechselt werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:10, 22. Mär. 2020 (CET)
- Der Text in diesem Erledigt-Baustein sagt es deutlicher, aber genau das war immer mein Verständnis von jeder Erledigt-Anweisung. Wird dieser Erledigt-Baustein denn auch korrekt vom Archivierautomaten (Bot) erkannt? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:11, 22. Mär. 2020 (CET)
- Das ist auch mein Verständnis des Bausteins, aber … (siehe Link zur Vorlagen-Werkstatt). Der Baustein ist dem der Redaktion Chemie (Wikipedia:Redaktion Chemie/Erledigt-Baustein) nachempfunden, in der Disk.Seite der Redaktion wird jener seit Langem erfolgreich eingesetzt,d.h. vom Archivierungs-Bot erkannt. Aber momentan gibt es wohl andere Probleme, vgl. Link zur Vorlagen-Werkstatt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:31, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag: Nach erneutem Lesen auf WP:VWS möchte ich XanonymusX für die Arbeit an dem angepassten Erledigt-Baustein danken. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:34, 23. Mär. 2020 (CET)
- Der Text in diesem Erledigt-Baustein sagt es deutlicher, aber genau das war immer mein Verständnis von jeder Erledigt-Anweisung. Wird dieser Erledigt-Baustein denn auch korrekt vom Archivierautomaten (Bot) erkannt? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:11, 22. Mär. 2020 (CET)
- @GS63 und andere: Da wegen der Fülle an Diskussionsbeiträgen auf dieser Disk.Seite auch andere Benutzer eine Disk. mit erledigt markieren als die Ersteller des Beitrags und das zuletzt zu Unverständnis bei einzelnen Benutzern geführt hat, gibt es nun nach Hilfe durch Habitator terrae (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Erweiterte Vorlage:Erledigt für stark frequentierte Diskussionsseite) einen angepassten Erledigt-Baustein. Dort ist (wie oben auf der Disk.Seite) Archiv03 als Ziel genannt, wenn das voll ist, sollte nach dem von GS63 vorgestellten Plan auf Archiv04 gewechselt werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:10, 22. Mär. 2020 (CET)
- Freut mich, dass wir uns da einig sind. Wär auch schön, wenn sich Änderer von Archivierungsparametern zuvor die Kommentare zu den Archivierungsanweisungen ansehen könnten. Die Archivinhalte würde ich bei Gelegenheit einmal auf weniger Einzelarchive konzentrieren, die Zeit dazu hat man ja im Moment. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:15, 22. Mär. 2020 (CET)
Folgen für die Umwelt
Hungchaka (Diskussion) 20:39, 21. Mär. 2020 (CET), nö, ich mach das jetzt mal anders, wie seinerzeit auf der Disk "Donald Trump"... (die Disk hier könnte man wohl auch entspr. strukturieren...):
Luftschadstoffe
- NO2-Konzentrationen ("Stickstoffdioxid") über China & Italien: Grafik visualcapitalist.com, 21. März 2020, Iman Ghosh. Grüße, gute Nacht, Hungchaka (Diskussion) 20:31, 21. Mär. 2020 (CET)
- Salzburger Nachrichten, 20. März 2020: sn.at: Luftschadstoffe in Salzburg deutlich zurückgegangen (Link von weiter oben, "Klimaschutz", danke, @Fonaro:
Wasserqualität Kanäle Venedig
- zB stuttgarter-nachrichten.de 18. März 2020, Carina Kriebernig: Glasklares Wasser in Venedigs Kanälen – Delfine in den Häfen
orf.at: Klimaschutz wegen Coronavirus: UNO-Experten warnen. --Fonero (Diskussion) 13:47, 21. Mär. 2020 (CET)
- https://www.sn.at/salzburg/chronik/corona-massnahmen-luftschadstoffe-in-salzburg-deutlich-zurueckgegangen-85147447 --Fonero (Diskussion) 14:21, 21. Mär. 2020 (CET)
Todesfälle aufgeschlüsselt nach Alter, Geschlecht und Risikogruppen
Mir fehlt eine statistische Auswertung der Todesfälle nach dem Alter, dem Geschlecht sowie den verschiedenen Risikofaktoren (inkl. Rauchen und Übergewicht). Gibt es irgendwo (einigermassen aktuelle) Daten dazu, die zitiert werden könnten? Die Auswertung unter The Novel Coronavirus Pneumonia Emergency Response Epidemiology Team. The Epidemiological Characteristics of an Outbreak of 2019 Novel Coronavirus Diseases (COVID-19) ist schon etwas älter und umfasst nicht alle genannten Kriterien. --Leyo 21:44, 21. Mär. 2020 (CET)
Name der Studie bitte nicht übersetzen
Bitte im Abschnitt Vergleich mit der Grippe aus dem folgenden Satz den markierten Teil streichen:
Die von der WHO zitierte Studie von Mike Famulare, Institute for Disease Modeling, schätzte mittels eines Rahmenwerks zur Bewertung der epidemiologischen Auswirkungen von Influenza-Epidemien und -Pandemien[21] und dessen Skalen für Übertragbarkeit und des klinischen Schweregrades COVID-19 als gleich übertragbar wie die Spanische Grippe, aber eine Stufe geringer im klinischen Schweregrad ein und somit insgesamt eine Stufe weniger schwerwiegend als diese, aber zwei Stufen schwerwiegender als die Asiatische Grippe und die Hongkong-Grippe.[16]
Es handelt sich um den Titel der Studie. Der Originaltitel steht bereits in der Quellenangabe. Die Übersetzung ist nicht nötig und darüber hinaus falsch, "Rahmenwerk" ist eine Wort-für-Wort-Übersetzung. Korrekt wäre hier "Rahmenkonzept". Ich kann das nicht selbst ändern, dankeschön für.die Hilfe. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:6281:F080:8169:D9EA:58F6:140F (Diskussion) 23:06, 21. Mär. 2020 (CET))
- Das ist eine schwierige Sache, denn die von der WHO zitierte Studie ist nicht Quelle 21, sondern Quelle 16. Die Quelle 16 nutzt nur die Quelle 21 und das dort erarbeitet Rahmenkonzept. Im Text steht auch nicht der volle Titel der Quelle 21, sondern nur der beschreibenden Name des benutzten Rahmenkonzeptes. Soll man Quelle 21 ganz weglassen, weil ja Quelle 16 wiederum Quelle 21 angibt? Ich setze zumindest mal den Vorschlag Rahmenkonzept um und versuche den Titel weiter zu kürzen. Danke für den Hinweis.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:53, 22. Mär. 2020 (CET)
Abweichende Zahlen für Deutschland
Weiß irgendwer, was du Ursache der extrem unterschiedlichen Zahlen von WHO und Robert Koch ist? Ich dachte bislang, dass die Zahlen einfach mit 24 Stunden Verzögerung übernommen werden, aber das scheint nicht (mehr) der Fall zu sein. Während es bei Robert Koch so aussieht, also ob sich die Zahlen langsam einpendeln gibt es bei der WHO eine Explosion bei der unser Gesundheitssystem Anfang der Woche schon total überlastet wäre.
Datum | WHO | RKI |
---|---|---|
18.03 | 1.144 | 1.042 |
19.03 | 1.042 | 2.801 |
20.03 | 2.801 | 2.958 |
21.03 | 7.324 | 2.705 |
--Carlos-X 23:10, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich kann zwar deine Zahlen dort nicht nachvollziehen, aber ja, das RKI hat einige male in der letzten Woche Berichtzeitpunkt und Art geändert und es stimmt auch, dass heute Nacht bei der WHO eine übermässige Angleichung kam (18.323 statt RKI Vortags 16.662). Bei der WHO haben sich heute auch die Falldefinitionen geändert, schreibt zumindest deren Situationsbericht. Also keine Ahnung womit das genau zu tun hat in diesem Fall, aber Abweichungen sind nicht ungewöhnlich.--Maphry (Diskussion) 08:45, 22. Mär. 2020 (CET)
Neues oder neuartiges Coronavirus?
Z. B. hier und an div. Stellen im Artikel heißt es 'neuartig'. Einheitlich 'neuartig' schreiben? Carmol7 (Diskussion) 23:31, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ich bin dafür. Macht Sinn.--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:51, 22. Mär. 2020 (CET)
Verfügungen etc. der einzelnen deutschen Bundesländer
Sollen die Maßnahmen/Ausgangsbeschränkungen der deutschen Bundesländer alle in diesen Artikel eingefügt werden (Übersichtlichkeit)? Stattdessen. Man könnte sogar für jedes Bundesland einen eigenen WP-Artikel erstellen. Carmol7 (Diskussion) 02:13, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nicht alle ;-)
- Man kann das bald mal sicherlich straffen, wenn man mal einzelne Artikel für die Bundesländer erstellt hat und dann über gestraffter Essenz auf die dann erstellten Hauptartikel verweisen. Aber vielleicht sollte man damit erstmal beim Artikel COVID-19-Pandemie_in_Deutschland beginnen (Artikel für die Bundesländer anlegen, im Artikel Pandemie in D straffen, auf dann erstellte Hauptartikel der Bundesländer verweisen, und dann kann manches hier wieder raus, so sehe ich das...) Im Moment überschlagen sich halt die Maßnahmen, die auch nicht unwichtig zu nennen sind. Von der Entwicklung der Artikel her ist das sicherlich ein guter Vorschlag, braucht halt seine Zeit bei der Umsetzung. Ein Schritt nach dem anderen...So wie das in den letzten Tagen bei den Staaten-Artikeln erfolgt ist und teils noch am Laufen ist, aber da gibt es ja momentan sogar noch Löschanträge für Artikel wie Covid-Pandemie im Fürstentum Liechtenstein und laufende Löschdisku[23], also noch nicht mal Konsens für einen Artikel über einen europäischen Staat....--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:40, 22. Mär. 2020 (CET)
Abbildung: "Weltweite Übersicht der bestätigten Fälle pro Kopf zum 21. März 2020": Welche Fälle? Fälle pro Kopf?
Bei der ersten Abbildung im Artikel ("Weltweite Übersicht der bestätigten Fälle pro Kopf zum 21. März 2020") steht nicht dabei, um was für Fälle es sich handelt. Todesfälle? Fälle von Infizierten? Fälle von Erkrankten? Which cases? Das sollte aber unbedingt dazu in die Beschreibung. Unmissverständlich. Nicht nebulös. Und ist die Formulierung "der bestätigten Fälle pro Kopf" richtig? Ich denke nicht, zumindest ist dies irreführend... da es sich um Fälle pro 1000 Einwohner (also pro=bei 1000 "Köpfen") handelt.--Werner, Deutschland (Diskussion) 03:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ich halte die Grafik auch ohne nähere Erläuterung direkt am Eingang für hochproblematisch: der Ersteller hat die Zahlen selbst errechnet (siehe Angaben bei Wikimedia) und selbst die zu Grunde gelegten Zahlen sind ja sehr diskutabel, denn er entnimmt sie anderen Wikiartikeln (en-Version). Für mich ist das nicht enzyklopädisch und gehört gelöscht.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:50, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die Daten müssen natürlich passen, aber grundsätzlich finde ich eine solche Karte wesentlich besser als z.B. die COVID-19 Outbreak World Map, die über die Färbungen suggeriert, dass Österreich und die Schweiz weniger betroffen sind als Deutschland und Luxemburg und Lichtenstein eigentlich gar kein Problem haben. --Carlos-X 11:14, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ja, aber sind die Zahlen auch nur halbwegs sicher? Nein, sind sie nicht, aber bei unseren Grafiken nd tabellen verweisen wirdeutlich auf den Abschnitt, wo das diskutiert wird. Hier werden die Zahlen, die die EN-Wikipedianer sammeln wieter zu Karten verdichtet. Das ist IMHO nicht okay. Karten nach unten und dort die bisherigen ersetzen? Am Eingang geht gar nicht.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:59, 22. Mär. 2020 (CET)
- @Designtheoretiker: Die Übersicht(en) selbst stammen ja nicht aus der deutschen Wikipedia, sondern sind in der englischen Wikipedia erstellt worden. Sieht man sich die Infektionszahlen der Länder an, sind die Karten schon stimmig. Bzgl. der berechtigten Kritik an der Beschreibung: Da sind mittlerweile Änderungen vorgenommen worden...So wurde konkretisiert um welche Fälle es sich handelt sowie "pro Kopf" ersetzt durch "relativer Durchschnitt zur Bevölkerung". Noch zur (im Artikel sichtbaren) Bild-Beschreibung könnte man die Quellenangaben hinzufügen. Azch wenn diese bereits durch einen Klick auf die Weltkarte sichtbar wird. Gruß, LennBr (Diskussion) 16:36, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ja, aber sind die Zahlen auch nur halbwegs sicher? Nein, sind sie nicht, aber bei unseren Grafiken nd tabellen verweisen wirdeutlich auf den Abschnitt, wo das diskutiert wird. Hier werden die Zahlen, die die EN-Wikipedianer sammeln wieter zu Karten verdichtet. Das ist IMHO nicht okay. Karten nach unten und dort die bisherigen ersetzen? Am Eingang geht gar nicht.--Designtheoretiker (Diskussion) 15:59, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die Daten müssen natürlich passen, aber grundsätzlich finde ich eine solche Karte wesentlich besser als z.B. die COVID-19 Outbreak World Map, die über die Färbungen suggeriert, dass Österreich und die Schweiz weniger betroffen sind als Deutschland und Luxemburg und Lichtenstein eigentlich gar kein Problem haben. --Carlos-X 11:14, 22. Mär. 2020 (CET)
Danke für die Änderungen in der Beschreibung. Das war es, was ich kritisiert hatte, das ist nun behoben. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion)’~
- Wobei ich nicht verstehe, was ein „relativer Durchschnitt zur Bevölkerung“ sein soll? Es ergibt sich zwar schon aus der weiteren Legende, so dass man ganz auf eine genaue Beschreibung verzichten könnte, aber wenn, dann schienen mir „im Verhältnis zur Bevölkerung“, „relativer Anteil an der Gesamtbevölkerung“ und andere alternative Formulierungen verständlicher. Auch „nach genereller Häufigkeit“ sagt mir nichts. Ist absolute Häufigkeit gemeint? Ich sehe gerade, das hat sich anscheinend erledigt. --Diwas (Diskussion) 22:42, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ich bin immer noch dafür die Karten rauszunehmen: Die Quellenlage ist zu schlecht, siehe auch Abschnitt #Karte_problematisch: Ich halte die Verwendung der Karten allgemein im Artikel für gefährlich und problematisch, da sie falsche Sicherheit in Bezug auf die Datenlage suggerieren und Bilder viel kräftiger Wirken, als Text: Du kannst tausendmal schreibe "Daten unsicher" wenn die Karten den Leser sagen: ahh wusste ichs doch, in Russland haben sies im Gruff und die Italiener wieder … Die englsiche Wikipedia benutzt Quellen, die wir ablehnen PLUS aggregiert der Kartenersteller unterschiedliche Daten, was eindeutig WP:OR (oder in Deutsch WP:TF) ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:08, 23. Mär. 2020 (CET)
- @Designtheoretiker: Die Karte selbst stammt ja von NBC (Siehe: https://www.nbcnews.com/health/health-news/coronavirus-map-confirmed-cases-2020-n1120686), die ihrerseits auf Daten der WHO und der jeweiligen staatlichen Angaben (nationale Gesundheitsbehörden) zurückgreift. Das sind dieselben Quellen, die wir verwenden. (Pinge mich bitte bei einer Antwort an.) LennBr (Diskussion) 19:12, 23. Mär. 2020 (CET)
- Nope, die Karte ist ein Werk eines Wikipedianers siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:COVID-19_Outbreak_World_Map_per_Capita.svg da steht auch, welche Daten er benutzt hat: en:2019–20 coronavirus pandemic, en:List of countries and dependencies by population and (NBC News) Coronavirus map: The COVID-19 virus is spreading across the world" nicht sehr valide, wenn Du Dir dann anschaust, woher die en:WP ihre Daten nimmt. Und trotzdem wird es nicht besser, denn die einzige reputable Quelle ist nbc und die ahben eben keine pro Kopfzahlen ausgerechnet, siehe meine Argumente oben. Man lese z.B. https://www.zeit.de/politik/2020-03/russland-coronavirus-infektionen-zahlen-pandemie/komplettansicht um zu verstehen, dass wir sehr verantwortugsbewusst mit Zahlen umgehen sollten, was die Karte nicht tut und zudem eine newstickeritis-Karte an den Eingang zu setzen bei der Datenlage per se unverantwortlich ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 19:35, 23. Mär. 2020 (CET)
- @Designtheoretiker: Die Karte selbst stammt ja von NBC (Siehe: https://www.nbcnews.com/health/health-news/coronavirus-map-confirmed-cases-2020-n1120686), die ihrerseits auf Daten der WHO und der jeweiligen staatlichen Angaben (nationale Gesundheitsbehörden) zurückgreift. Das sind dieselben Quellen, die wir verwenden. (Pinge mich bitte bei einer Antwort an.) LennBr (Diskussion) 19:12, 23. Mär. 2020 (CET)
- Ich bin immer noch dafür die Karten rauszunehmen: Die Quellenlage ist zu schlecht, siehe auch Abschnitt #Karte_problematisch: Ich halte die Verwendung der Karten allgemein im Artikel für gefährlich und problematisch, da sie falsche Sicherheit in Bezug auf die Datenlage suggerieren und Bilder viel kräftiger Wirken, als Text: Du kannst tausendmal schreibe "Daten unsicher" wenn die Karten den Leser sagen: ahh wusste ichs doch, in Russland haben sies im Gruff und die Italiener wieder … Die englsiche Wikipedia benutzt Quellen, die wir ablehnen PLUS aggregiert der Kartenersteller unterschiedliche Daten, was eindeutig WP:OR (oder in Deutsch WP:TF) ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:08, 23. Mär. 2020 (CET)
Neues Symptom
Habe einen Artikel gefunden wo von einem neuen Symptom die Rede ist falls ihr das integrieren möget wenn es nicht schon längst im Artikel drin ist hier der Artikel: https://www.focus.de/gesundheit/news/nicht-nur-husten-und-fieber-virologe-findet-neue-corona-symptome_id_11780239.html --Achampnator (Diskussion) 12:30, 22. Mär. 2020 (CET)
CFR vs. IFR
Hr. Drosten differenziert in einem aktuellen Interview zwischen CFR (Case Fatality Ratio) und IFR (Infection Fatality Ratio). CFR ist definiert als Quotient der bestätigten Todesfälle und den bestätigten Fällen und zwar unabhängig von irgendwelchen Vermutungen oder Erkenntnissen über eine Dunkelziffer an nicht-diagnostizierten Fällen. IFR dagegen bezieht diese Dunkelziffer mit ein.
Insofern ist in Italien zur Zeit CFR = 4825 / 53578 = 9% und da gibt es auch nichts daran zu rütteln. Ebensowenig ist daran zu rütteln, dass die CFR in Italien in den letzten Wochen von zunächst 1-2% auf heute 9% angestiegen ist und dass dieser Anstieg auf den Zusammenbruch des Gesundheitssystems zurückzuführen ist. Skeptiker gegen unsere "harten" Massnahmen hätte man mit diesen Fakten vielleicht vom Gegenteil überzeugen können, aber dafür ist es nun zu spät. --87.153.132.162 13:16, 22. Mär. 2020 (CET)
Todesliste (erl.)
Ein Kollege in der enWP hat eine Todesliste angelegt. Vielleicht hat hier jemand Interesse, den Verstorbenen in der deWP ein Gesicht zu geben en:User:GerardM/The Corona dead. --JPF just another user 19:25, 22. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 12:10, 23. Mär. 2020 (CET) (bereits umgesetzt) | ![]() |
Flatten-The-Curve-Animation

Ich plädiere dafür, diese Grafik in den Artikel einzubauen. --92.195.172.31 20:44, 22. Mär. 2020 (CET)
- COVID-19-Pandemie#Gesellschaftliche Vorbeugung ist sachlicher und stellt den Sachverhalt gut dar. --Count Count (Diskussion) 20:48, 22. Mär. 2020 (CET) Kontra Die Grafik unter
- Ich finde die Grafik aus zwei Gründen etwas zweifelhaft und Kontraproduktiv
- 1. grün: falsch, orange: richtig => das muss zu Mißverständnissen führen
- 2. Mann: falsch, Frau: richtig => das muss zu Mißverständnissen führen
- Die von Count Count vertretene sachliche Kurve ist daher vorzuziehen, nicht dass der Eindruck im Kopf zurück bleibt, "lieber kurz und heftig, dann haben wirs geschafft, als schwächer aber nicht enden wollend, das macht uns mürbe und geht an die Substanz". Auch nur im Unterbewusstsein wäre diese Vorstellung verehrend.
- Gruß! GS63 (Diskussion) 21:08, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die Grafik ist ja noch auf Räumliche Distanzierung eingebunden, für den aktuell die Hauptseite Werbung macht. Und die zweite Comicgraphik da finde ich sogar noch schwieriger als diese --Riepichiep (Diskussion) 21:22, 22. Mär. 2020 (CET)
- Diese Grafik hatten wir schon mal diskutiert, ich hatte u.a. bemängelt, dass sie fremdsprachig ist, auch das Gender-Problem wurde genannt. Die Diskussion hatte sich dann für die deutschsprachige Version von Benutzer:Count Count entschieden, die im Artikel ist und diese Kritikpunkte nicht enthält. Wenn die Abschnitte als erl. hier wegwandern, dann kommen wohl diese Dinge bumerangartig zurück wie auch unten das mit der Zwangsprostitution, das liegt aber nicht an denjenigen, die den erl. Baustein setzen, sondern an denen, die die Dinge hier aufs Neue wieder hereinstellen.--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- Vor einer Woche diskutiert: Diskussion:COVID-19-Pandemie/Archiv/2020#EDITWAR um die Entfernung der animierten Grafik "Gesellschaftliche Vorbeugung" (erl). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:35, 22. Mär. 2020 (CET)
- Diese Grafik hatten wir schon mal diskutiert, ich hatte u.a. bemängelt, dass sie fremdsprachig ist, auch das Gender-Problem wurde genannt. Die Diskussion hatte sich dann für die deutschsprachige Version von Benutzer:Count Count entschieden, die im Artikel ist und diese Kritikpunkte nicht enthält. Wenn die Abschnitte als erl. hier wegwandern, dann kommen wohl diese Dinge bumerangartig zurück wie auch unten das mit der Zwangsprostitution, das liegt aber nicht an denjenigen, die den erl. Baustein setzen, sondern an denen, die die Dinge hier aufs Neue wieder hereinstellen.--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die Grafik ist ja noch auf Räumliche Distanzierung eingebunden, für den aktuell die Hauptseite Werbung macht. Und die zweite Comicgraphik da finde ich sogar noch schwieriger als diese --Riepichiep (Diskussion) 21:22, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ich finde die Grafik aus zwei Gründen etwas zweifelhaft und Kontraproduktiv
Merkel in Quarantäne
FYI, da ich als IP den Artikel derzeit nicht editieren darf. Vgl. Berichte:
--2003:EE:871B:CB00:9045:9ECC:4D0:A2FE 21:27, 22. Mär. 2020 (CET)
- Danke für die Info, ist (kurz) im Artikel genannt: Spezial:Diff/198016542/prev, somit hier erledigt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:32, 23. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --A doubt (Diskussion) 00:32, 23. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
COVID-19-Pandemie - Infodemie
Leitet doch die Leute die Information suchen zu den Profis weiter. Pseudofaktische Auswertungen von Laien die nur Rohdaten wiederkäuen ist nicht hilfreich. Überlasst das den Profis!
Die WHO beklagt ein Übermaß an verfügbaren Informationen, wovon manche korrekt sind und manche nicht.[1] Deswegen wurde eines Team aufgestellt, das auf den gängigen sozialen Medien kommuniziert und hat eine Webseite mit Informationen für die Allgemeinheit erstellt.[2] Gleiches unternimmt in Deutschland die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Große Banner wie Google&co es machen helfen den Menschen wirklich.
--MeisterDerGroßenZahlen (Diskussion) 21:37, 22. Mär. 2020 (CET)
- [1] https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200202-sitrep-13-ncov-v3.pdf
- [2] https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/advice-for-public
- Nö, vgl. WP:WWNI. Zudem befinden sich im Artikel-Abschnitt "Weblinks" Weblinks satt zu offiziellen Seiten, die Infos dazu vorhalten. Was ist also das Problem? Wenn sich Menschen lediglich auf der WP-Seite zu dem Thema informieren (und sonst nirgendwo), ist dies deren Problem und nicht eines der Wikipedia. --2003:EE:871B:CB00:9045:9ECC:4D0:A2FE 21:49, 22. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag: Wenn "man" (also konkret: liebe WPler) sich dazu durchringen würden, ganz oben im Artikel gleich unterhalb von "Dieser Artikel beschreibt ein aktuelles Ereignis..." ein zweites "Banner" oder dgl. mit Weblinks anzubringen, hätte ich nichts dagegen. --2003:EE:871B:CB00:9045:9ECC:4D0:A2FE 22:03, 22. Mär. 2020 (CET)
Zwangsprostitution in Europa durch COVID-19 nicht mehr möglich
Da alle Bordelle und Einrichtung in Europa geschlossen sind, ist Zwangsprostitution so nicht mehr möglich ist. Sollte man im Artikel meiner Meinung nach sehr detailliert erwähnen unter einem eigenen Abschnitt. Ich hoffe einige "Wikipianer/in" habe die Geduld dieses Thema detailliert auszuarbeiten.--2003:E8:BF3D:400:450F:4807:2C72:D4C9 23:18, 22. Mär. 2020 (CET)
- Genau diesen Beitrag hatten wir doch schon mindestens einmal, war schon als erl. markiert.--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:23, 22. Mär. 2020 (CET)
Nein war er nicht er wurde sogar kommentiert, nur ein benutzer hat ihn dauernd ungestraft nach Gutsherrenart gelöscht. Dieses Thema was mehr als 1 Millionen Frauen nach Schätzungen des Weißer Ring alleine in Deutschland betrifft bzw. betroffen hat, ist noch in keinster Form nur ansatzweise bearbeitet geschweige denn ausdiskutiert. Und wir reden hier über die Zwangsprostitution in Europa die durch COVID-19 nicht mehr möglich ist was also weit mehr Frauen betrifft. --2003:E8:BF3D:400:450F:4807:2C72:D4C9 23:34, 22. Mär. 2020 (CET)
- Wenn der Beitrag kommentiert wurde, wie du selber zugibst, dann war der Beitrag halt schon mal hier, auch wenn du dies im selben Satz abstreitest und zugibst. ;-)
- BTW: Wenn alles, was in Europa in etlichen Staaten momentan nicht mehr möglich ist (einen Friseurberuf ausüben, einen Döner-Imbiss betreiben, eine Buchhandlung öffnen, Veranstaltungen jeglicher Art wahrnehmen, einen Gottesdienst der Adventisten besuchen) hier eingearbeitet werden soll, weil das für die einzelnen jeweils Betroffenen schmerzhaft ist, dann stelle dir mal diesen Artikel vor, zum Beispiel auf einem Smarthphone...--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:43, 22. Mär. 2020 (CET)
Margot Kässmann sagte nicht umsonst "Deutschland ist zum 'Bordell Europas' geworden." Appell gegen Prostitution offensichtlich geht es hier um weit mehr, als einige zu verstehen glauben. --2003:E8:BF3D:400:450F:4807:2C72:D4C9 23:41, 22. Mär. 2020 (CET)
- Dies hier ist halt der Artikel "COVID-19-Pandemie". Und du versuchst eine artikelfremde Thematik vom April 2019 hier einzubringen [24]. Vielleicht liest du mal durch, was der Sinn und Zweck einer Artikeldiskussionsseite ist bzw. suche dir eine deiner Thematik angemessenere Artikeldiskussionsseite. Aber wenn ich mich recht erinnere, wurde dir genau dies schon einmal vorgeschlagen, kann man im Archiv nachschauen.--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:46, 22. Mär. 2020 (CET)
Ja weiß ich und etwas als erledigt, ist was anderes als wenn etwas was kommentiert wurde wieder gelöscht wurde. --2003:E8:BF3D:400:450F:4807:2C72:D4C9 23:48, 22. Mär. 2020 (CET)
In einem Artikel "COVID-19-Pandemie" geht es auch um alle "Folgen" und Zwangsprostitution gehört genauso dazu wie VW schliesst alle Werke oder Kontaktverbot oder 2 Meter Abstand halten. Ganz einfach ( in meiner Welt ) --2003:E8:BF3D:400:450F:4807:2C72:D4C9 23:51, 22. Mär. 2020 (CET)
- Das versuche ich schon zu verstehen, aber stell dir mal vor, jede/r möchte genau das Feld einbringen, das ihr/ihm persönlich wichtig ist und das nun halt vorläufig verboten wurde, um zu vermeiden, dass in den Krankenhäusern fünf Beatmungsgeräte sind und sieben, die beatmet werden sollten. Stell dir mal dann diesen Artikel vor (die Länge, die Ladezeit,...). Und solche Dinge wie "Kontaktverbot oder 2 Meter Abstand halten", das ist halt übergreifend wichtig, betrifft alle Felder, Tätigkeiten (und geht schlecht bei Zwangsprostitution). - Versuche doch mal, einen Satz zu formulieren, der deiner Meinung nach in den Artikel soll und den mit Quelle zu belegen. Der zweite Schritt ist dann der: Wie relevant ist das für diesen Artikel? Ich wage zu prognostizieren, dass ein Zitat vom April 2019, dass D zum Bordell geworden sei, das gar nichts mit COVID-19 zu tun hat, hier nicht die Relevanzhürde nimmt. Und wenn der Satz dann hier nicht relevant ist: Vielleicht ist der Satz dann relevant in einem Artikel wie Zwangsprostitution. Also mal "Butter bei die Fische".--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:00, 23. Mär. 2020 (CET)
Dann will ich hier mal als Antwort wie aus der Pistole geschossen was mir auf Anhieb einfällt einen Abschnitt " Kriminalität " einführen denn die Folgen Wirtschaftlich und Soziales sind ja schon "quasi" da. >Ich schreibe es nur gerade sehr schnell was mir einfällt weil hier ja schnell nach Lösungen gefordert wird und aus meiner Sicht dieses Thema und vieles mehr hier, damit nicht schroff abgefertigt wird. --2003:E8:BF3D:400:450F:4807:2C72:D4C9 00:07, 23. Mär. 2020 (CET)
- Und welcher Satz soll beispielsweise in so einen Abschnitt "Kriminalität" (mit Quellenbeleg) und möglichst zum Thema COVID-19-Pandemie?--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:24, 23. Mär. 2020 (CET)
Das Thema ist dermaßen kompliziert was ich meine, wir werden alle noch Zeit haben darüber zu diskutieren, aber was ich meine ist " Kriminalität " unter Kontrolle zu bekommen bzw. erst gar nicht möglich werden zulassen innerhalb der Menschheit, hat es so noch nie gegeben ( nicht in den letzten 5000 Jahren oder jemals ) durch die Folgen des COVID-19. Aber man muss ja nicht alles Heute ausdiskutieren, formal betrachtet hat es Zeit und so schnell ist der Ausnahmezustand der die ganze Welt bald betrifft also Afrika und Indien oder wie wir jetzt alleine in Europa sehen mit allen Folgen nicht so schnell aus der Welt.--2003:E8:BF3D:400:450F:4807:2C72:D4C9 00:27, 23. Mär. 2020 (CET)
- Wenn ich dich recht verstehe, willst du hier deine Meinung äußern, dass die COVID-19-Pandemie als gute Folge hat, dass es momentan keine oder kaum Zwangsprostitution in D gibt und dass momentan durch die Pandemie Kriminalität beeinträchtigt wird?--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:18, 23. Mär. 2020 (CET)
Da ich mich in dem Bereich nicht auskenne, können wir aus "Bordelle geschlossen" wirklich "Zwangsprostitution [...] nicht mehr möglich" schließen? Was ist mit dem Teil, der nicht in Bordellen stattfindet? (Es gibt hier so Gegenden mit einer ganzen Menge Wohnwagen, ich weiß nicht und ich werde auch nicht nachprüfen, ob da noch was passiert oder ob da alles ruhig ist) --Riepichiep (Diskussion) 07:19, 23. Mär. 2020 (CET)
- Lieber (Wo)Men on a Mission: hier werden keine Diskussionsbeiträge gelöscht (wenn sie den Diskregeln entsprechen), sondern archiviert. Ich würe dringend vorschlagen die Auswirkungen von COVID-19 in den Artikel Zwangsprostitution einzubauen … aber dann hast Du persönlich wohl ein Problem: Di willst das thema hoch halten und COVID-19 minimiert Dein Problem. Hier definitiv erledigt, denn es ist keoin einziger beitrag ersichtlich, der dazu dient, den Artikel konstruktiv zu verbessern.--Designtheoretiker (Diskussion) 12:20, 23. Mär. 2020 (CET)
Luftverschmutzung als Ursache für hohe Mortalität bei Corona
Studien:
Peng L., et al., 2020 “The effects of air pollution and meteorological factors on measles cases in Lanzhou, China” Environmental Science and Pollution Research https://doi.org/10.1007/s11356-020-07903-4
Lelieveld J et al. Loss of life expectancy from air pollution compared to other risk factors: a worldwide perspective. Cardiovascular Research; doi:10.1093/cvr/cvaa025
Pressemitteilung der ESC: The world faces an air pollution ‘pandemic’, veröffentlicht am 3. März 2020
https://www.kardiologie.org/praevention---rehabilitation/herz-und-gefaesse/kardiologen-aufgepasst---luftverschmutzung-wird-zur--pandemie--/17776400 --79.231.61.188 23:27, 22. Mär. 2020 (CET)
- Die Fragestellung in der Überschrift wird von keiner der beiden Studien behandelt. --Count Count (Diskussion) 23:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- +1, measles nicht gleich COVID-19 und Luftverschmutzung verglichen mit anderen Risikofaktoren ist hier ebenfalls off topic.--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:36, 22. Mär. 2020 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Werner, Deutschland (Diskussion) 03:51, 23. Mär. 2020 (CET) | ![]() |
Fake News
Die Geschichte mit den Schwänen in Venedig ist frei erfunden - Schwäne sind dort immer zu finden. BBC News ist nicht vertrauenswürdig. --87.153.132.162 01:04, 23. Mär. 2020 (CET)
- Habe nun den Artikel im National Geographic gelesen, aha, man darf Meldungen in sozialen Netzwerken nicht ohne Weiteres glauben. Da steht nichts drin von BBC, somit setze ich hier auf erledigt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:57, 23. Mär. 2020 (CET)
- Im Artikel steht immer noch der folgende Satz, bequellt mit BBC News: "In Venedig klarte das durch den normalerweise herrschenden intensiven Bootsverkehr schlammig-aufgewühlte Wasser in den Kanälen auf und Fische sowie Schwäne waren zu sehen.[491]"
Psychologische Folgen
Könnte jemand den folgenden Satz im Abschnitt "Psychologische Folgen" einstellen? Vielen Dank. --185.22.142.136 08:42, 23. Mär. 2020 (CET)
Die Telefonseelsorge verzeichnet eine deutlich erhöhte Anruferzahl und der Thematik Corona-Virus.[1][2]
- ↑ Deutschlandfunk: Doppelt so viele Anrufe bei der Telefonseelsorge wegen Corona-Virus am 21. März 2020, abgerufen am 23. März 2020
- ↑ Stern: Existenzangst und soziale Isolation: Ansturm auf Telefonseelsorge in der Corona-Krise am 20. März 2020, abgerufen am 23. März 2020
Wochenstatistiken
Neuerdings sind auch nicht-souveräne staatsähnliche Gebiete wie die Färöer oder Saint-Barthélemy gelistet. Grönland fehlt jedoch. Hier muss Konsistenz geschaffen werden! --B.Thomas95 (Diskussion) 09:14, 23. Mär. 2020 (CET)
- Grönland hat erst seit 4 Tagen Fälle, also tauchen die erst in der nächsten Wochenübersicht auf. Und muss tut hier gar nichts, es hängt von der WHO ab was einzeln gelistet wird.--Maphry (Diskussion) 09:34, 23. Mär. 2020 (CET)
Ich würde gerne die Grafik in zwei Punkten ändern:
- den Sonderposten "Diamnd Princess" auflösen und "östl. Nachbarn" zuschlagen (Japan, Süd. korea und Taiwan)
- China (Festland) als unterste Region einsetzen.
Gegenargumente? --Designtheoretiker (Diskussion) 17:00, 23. Mär. 2020 (CET)
- Keine Gegenargumente, die ca. 700 Infizierten der Diamond Princess werden bei der aktuellen Lage keinem mehr auffallen. Danke für deine kontinuierliche Weiterarbeit an diesem Diagramm. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:46, 23. Mär. 2020 (CET)
Amtliche Desinformationen stören nicht nur Getäuschte
Manchen ist auch das behördliche Durcheinander schon übel aufgestossen:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Corona-Statistik-in-Deutschland-Noch-mehr-Durcheinander-4687788.html
-geheilt- PR Desinformationen Wikipedia
dafür von keine Ahnung Laien & Co Admins gesperrt ?!
falsch (nur halb Bakt. A doubt) überarbeitet:
Bis Ende Februar wurden alle infizierten Webasto-Mitglieder als geheilt aus der Klinik entlassen.
~dumm "geheilt" schreibt die SZ nicht! .. richtig:
Bis Ende Februar wurden alle über Webasto Infizierten aus der Klinik entlassen und weiter (negativ) getestet.
schlimm PR Lüge falsch:
Diese Erkrankung war erstmals Ende Dezember 2019 in der Millionenstadt Wuhan der chinesischen Provinz Hubei auffällig geworden.
richtig:
Anfang Dezember 2019 waren dort (aggressive) Lungenentzündungen aufgetreten, aufgefallen.
auch hier fehlt einiges:
Ein 33-jähriger Mitarbeiter des Automobilzulieferers Webasto, der in der Unternehmenszentrale in Stockdorf arbeitete,[117] infizierte sich während einer firmeninternen Schulung bei einer angereisten chinesischen Kollegin vom Unternehmensstandort Shanghai.
genauer:
Ein 33-jähriger Mitarbeiter des Automobilzulieferers Webasto, der in der Unternehmenszentrale in Stockdorf arbeitete, infizierte sich während einer firmeninternen Schulung bei einer am 19. Januar angereisten chinesischen Kollegin vom Unternehmensstandort Shanghai, die von ihren Eltern aus Wuhan besucht worden war.
ohne Kommentar .. da hilft auch keine (einmal nicht hinter seinen Filtern) PR Harald Krichel Zensur xxl
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=198011744&oldid=198011723