Wikipedia:Löschkandidaten/4. August 2006
31. Juli | 1. August | 2. August | 3. August | 4. August | 5. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Hansgrohe erledigt, QS
IMHO alle Informationen im Artikel Grohe enthalten. --Pelz 00:32, 4. Aug 2006 (CEST)
Sind Grohe und Hansgrohe jetzt zwei verschieden Unternehmen oder nicht?? Muss geklärt werden, wofür 7 Tage. Jedenfalls ist Grohe qualitativ ungefähr um Faktor 17 besser, also falls es dasselbe Unternehmen ist, klarerweise das hier löschen.--Xeno06 00:44, 4. Aug 2006 (CEST)
- So wie ich das sehe, sind das zwei verschiedene Firmen: Impressum Hansgrohe - Impressum Grohe. Zwei verschiedene Geschäftsführer. Also doch besser zwei Artikel? --Noddy93 00:47, 4. Aug 2006 (CEST)
Hansgrohe ist folgende Firma: Hansgrohe AG - Auestrasse 5-9 - 77761 Schiltach [1]. Grohe dagegen ist die Grohe AG - Hauptstr. 137 - 58653 Hemer [2]. Die Firma Hansgrohe gehört nicht zur Grohe-Gruppe [3]. Es sind also zwei verschiedene Unternehmen, die unabhängig voneinander sind. Ergo behalten. -- Universaldilettant 01:07, 4. Aug 2006 (CEST)
- Es ist das Geschäft des Bruders vom Besitzer von Grohe, wie man aus der Erstversion des Artikels entnehmen kann. Auch lesen oder nur löschen? --85.1.37.164 01:17, 4. Aug 2006 (CEST)
- Es handelt sich um zwei - mittlerweile nach allgemeinem Vernehmen übelst zerstrittene - Brüder, die in grauer Vorzeit mal gemeinsam angefangen und sich dann getrennt haben. --DINO2411 FYI 01:30, 4. Aug 2006 (CEST)
Also machen wir doch wieder QS draus? --Noddy93 01:51, 4. Aug 2006 (CEST)
Ohne die Artikel gesehen zu haben: Zwei Brüder, zwei Firmen. Paralelllage zu den Dassler-Brüdern Puma und Adidas. Getrennte Artikel nötig, mit Querverweis. Bitte in QS --Bahnmoeller 08:50, 4. Aug 2006 (CEST)
- Das eine Unternehmen wurde verkauft und vom "Investor" ziemlcih gebeutelt. Es wäre hilfreich, wenn LA zu Themen gestellt werden, mit denen man sich auskennt ;-) behalten Alex Bewertung 09:02, 4. Aug 2006 (CEST)
Nichts für ungut Leute, aber ich kanns nicht mehr länger ansehen. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Firmen. Damit ist die Begründung für den LA hinfällig. Hansgrohe ist relevant, der Artikel ist zwar recht mager, aber inhaltlich korrekt. Auch hier also kein Löschgrund. Ich bin mal mutig und entferne den LA. -- Manfred Roth 09:25, 4. Aug 2006 (CEST)
Festivals gibt endlos viele... das hier ist ein Themenring. Im Artikel Festival findet sich sogar schon das Beispiel "Modefestival"... zudem ist nicht ganz klar, warum ich zwischen den allgemeinen Artikeln wechseln wollen sollte. Zwischen einzelnen Musikfestivals vielleicht... --Markus Mueller 00:54, 4. Aug 2006 (CEST)
Find dasch etz oi chly unsinnig. Sorry Summi. --85.1.37.164 01:18, 4. Aug 2006 (CEST)
Ack. Löschen - Sebi ⊇ 02:11, 4. Aug 2006 (CEST)
In diesem Fall sehe ich das auch so, Themenring: löschen --Farino 12:14, 4. Aug 2006 (CEST)
LA ungültig, da LA bereits am 2. August 2006 gestellt.--213.155.224.232 13:39, 4. Aug 2006 (CEST)
- Nö, der erste LA war ungültig, weil der LA im Text vergessen wurde. Ich trag darum die alten Stimmen vom 2. August mal nach:
Leider ein Themenring. --Farino 23:47, 2. Aug 2006 (CEST)
kein enzyklopädischer Artikel (Neuauflage des LA vom 25.7.). Gruß --Rax post 00:56, 4. Aug 2006 (CEST)
Behalten --89.57.33.148 01:42, 4. Aug 2006 (CEST)
Nein, klar Löschen. Interpretationen zu literarischen oder philosophischen Texten bitte unter dem Lemma dieser Texte abhandeln (falls die Interpretationen wirklich derart wichtig sind). Das hier gehört definitiv nicht in eine Enzyklopädie, ist doch wohl eine (möglicherweise sogar recht gelungene) Einzelansicht und überhaupt nicht wartbar, geradezu wiki-widrig.--Xeno06 02:12, 4. Aug 2006 (CEST)
- Steht doch unter dem Lemma des Textes, überdies interessant. Könnte stilistisch überarbeitet werden. -> behalten --Mbdortmund 03:16, 4. Aug 2006 (CEST)
behalten--Staro1 05:17, 4. Aug 2006 (CEST)
Löschen, ist kein enzyklopäischer Artikel und will es auch nicht sein. Interessant ist vieles, das kann aber kein Argument fürs behalten sen. --UliR 08:27, 4. Aug 2006 (CEST)
Was dem Artikel fehlt, ist eine allgemeine enzklopädische Einführung zu dem Werk. Wer (Schiller) hat es wann geschrieben, in welchem Kontext? Wo ist das Werk verlegt worden? Welche Bedeutung hat es heute? Danach kann man das Werk detailliert darlegen. In der Einleitung heißt es momentan, der Artikel sei ein "Interpretationsansatz". Bedeutet das, der Artikel ist nicht neutral? Wenn ja, muss das dringend überarbeitet werden. Generell bin ich für behalten wenn der Artikel wie gerade skizziert überarbeitet wird. --Maynard 09:54, 4. Aug 2006 (CEST)
Erster Eindruck: Wirres Zeug. So Löschen. --Philipendula 09:59, 4. Aug 2006 (CEST)
Nunja: Wirres Zeug ist das nicht (es sei denn, man wollte Schillern einen Wirrkopf nennen :), aber die von Maynard angesprochenen Punkte fehlen. Das muß auf jeden Fall ergänzt und der Text sollte gekürzt werden. Dann könnte man das schon behalten. Also: 7 Tage, um das Fehlende nachzutragen und aus dieser (vermutlich) Seminararbeit einen enzyklopädischen Artikel zu machen. --Henriette 11:12, 4. Aug 2006 (CEST)
- ACK. Wobei mir persönlich wohler zumute wäre, wenn es sich eher um eine inhaltliche und literaturgeschichtliche Darstellung als um einen Interpretationsansatz handeln würde. 7 Tage (auch zum Kürzen und Glätten). --Abundant 14:19, 4. Aug 2006 (CEST)
Zweiter Eindruck: behalten. (Seit wann wird Vollkommenheit im ersten Wurf verlangt? Oder ist das kein Wiki...) -- Robodoc 13:36, 4. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag zum LA: Link auf die erste Löschdiskussion, diese wurde nach 2 Stunden abgebrochen, anschließend diese QS-Diskussion, aber am Artikel tat sich nüschte. Gruß --Rax post 15:23, 4. Aug 2006 (CEST)
- und noch ein Nachtrag - von der Diskussionsseite des Artikels: Warum nicht einmal eine Abhandlung hier aufnehmen? Aber das Problem des Textes ist, dass hier Begriffe im luftleeren Raum diskutiert werden, wobei es Schiller ebenso wie Kant um konkrete gesellschaftspolitische Stellungnahmen geht, also um die Abgrenzung des Deutschen vom Französischen, des Weltlichen vom Geistlichen, des Bürgerlichen vom Aristokratischen. --Summ 17:05, 2. Aug 2006 (CEST) (hierher übertragen: --Rax post 15:25, 4. Aug 2006 (CEST))
Behalten Sanoj :)~ 15:27, 4. Aug 2006 (CEST)
Wow! Eine Navigationsleiste für eine Person. Da kann ich immer im Kreis auf denselben Artikel navigieren. Auch wenn 2006 ein zweiter Link hinzukommen sollte, braucht es ein Navigationselement frühestens 2008. Angesichts dessen, dass die Radfahrerartikel zur Zeit sinnlos teils mit 4 und mehr Leisten vollgeballert werden, sollte man auf tunlichst jede verzichten, wo noch geht. Diese hier erfüllt jetzt und die nächsten 2 Jahre keinen Zweck. --Markus Mueller 00:57, 4. Aug 2006 (CEST)
- Stimme mit dir insofern überein, als dass dieser Artikel bestimmt keine Navileiste braucht und habe sie deshalb rausgenommen. Analog zu beispielsweise Vorlage:Navigationsleiste Gewinner des Giro d'Italia wird aber - wie du sagst - früher oder später eine solche Leiste benötigt. Wenn wir die jetzt einfach drinlassen, damit eventuell in zwei Jahren was draus wird, dann stört das doch nun wirklich ganz und gar nicht. --85.1.37.164 01:25, 4. Aug 2006 (CEST)
- Navigationsleisten sind ein recht massives Element in einem Artikel (auch eingeklappt). Gerade im Bereich Rennsport ist die Situation desaströs: da werden - ohne auch nur eine Sekunde an den Sinn einer Navigation zu denken - Vorlagen ohne Ende reingepappt. Da kann ich dann zwischen den Trägern des gelben, grünen, blauen und x anderen Trikots hin- und herschalten, obwohl nicht der geringste Zusammenhang zwischem dem Fahrer von 1953 und 2005 besteht. An den Verstand derjenigen zu appellieren, die solch unnütze Artikelverschmutzung betreiben ist hoffnungslos: hauptsache, auch die dritte fette Leiste ist drin, ob sie nun für die Benutzer brauchbar ist oder nicht. Gesunder Menschenverstand funktioniert leider mit der handvoll Navileistenfetischisten nicht; da bleibt dann nur der Weg, wenigstens die allerschlimmsten Fehlkonzeptionen weglöschen zu lassen. Wenn in 2 Jahren immer noch Bedarf besteht, dann kann man die Leiste gerne anlegen. Bis dahin schadet sie extrem, indem sie andere Benutzer verleitet, noch mehr unsinnige Navigationsleisten dieser Art zu erstellen. --Markus Mueller 01:50, 4. Aug 2006 (CEST)
- Auch ohne weitere Radnavileisten: diese hier auf Wvl 2009 legen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:19, 4. Aug 2006 (CEST)
- Navigationsleisten sind ein recht massives Element in einem Artikel (auch eingeklappt). Gerade im Bereich Rennsport ist die Situation desaströs: da werden - ohne auch nur eine Sekunde an den Sinn einer Navigation zu denken - Vorlagen ohne Ende reingepappt. Da kann ich dann zwischen den Trägern des gelben, grünen, blauen und x anderen Trikots hin- und herschalten, obwohl nicht der geringste Zusammenhang zwischem dem Fahrer von 1953 und 2005 besteht. An den Verstand derjenigen zu appellieren, die solch unnütze Artikelverschmutzung betreiben ist hoffnungslos: hauptsache, auch die dritte fette Leiste ist drin, ob sie nun für die Benutzer brauchbar ist oder nicht. Gesunder Menschenverstand funktioniert leider mit der handvoll Navileistenfetischisten nicht; da bleibt dann nur der Weg, wenigstens die allerschlimmsten Fehlkonzeptionen weglöschen zu lassen. Wenn in 2 Jahren immer noch Bedarf besteht, dann kann man die Leiste gerne anlegen. Bis dahin schadet sie extrem, indem sie andere Benutzer verleitet, noch mehr unsinnige Navigationsleisten dieser Art zu erstellen. --Markus Mueller 01:50, 4. Aug 2006 (CEST)
Dass die Leiste aus dem betreffenden Artikel exkludiert wurde ist schon mal gut. Auch wenn ich grundsätzlich nichts gegen Navigationsleisten habe, sollte der Ersteller diese Leiste hier doch besser in einer seiner Unterseiten parken. Man muss ja nicht jenden Schwachsinn in den Vorlagenraum hineinmüllen. Löschen - Sebi ⊇ 02:30, 4. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Der Wettbewerb ist halt nun mal erst in der 2. Saison. Aber früher oder später ist sie mal ganz hilfreich. --80.131.254.144 07:03, 4. Aug 2006 (CEST)
- dito. behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:51, 4. Aug 2006 (CEST)
- löschen, so'ne Navleiste ist reichlich übertrieben! Gancho 18:17, 4. Aug 2006 (CEST)
Viermärker Eiche (erledigt, gelöscht)
Wegen intensiver Diskussion den SLA in einen LA gewandelt. --Pelz 01:17, 4. Aug 2006 (CEST)
Behalten --89.57.33.148 01:42, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ob die Fakten nicht stimmen vermag ich nicht zu beurteilen, aber zumindest die Diskussion auf der Artikelseite sollte man löschen ;-) --Frank11NR 02:00, 4. Aug 2006 (CEST)
- Die Diskussion auf der Artikelseite ist wirklich daneben, der Begriff ist in Dortmund bekannt -> behalten --Mbdortmund 03:19, 4. Aug 2006 (CEST)
Der Begriff ist bekannt? Klar, aber stimmen die 3 Sätzen denn auch nur ansatzweise? Nein. Außerdem geht es doch nicht darum, daß der "Begriff" nicht zugelassen werden soll, sondern darum, daß der bestehende Inhalt nur Schrott und für eine Enzyklopädie völlig untauglich ist. Wenn etwas Schrott ist, darf man das wohl noch aussprechen.
Um jedem die absurde Fehlerhaftigkeit des Minitextes zu verdeutlichen, erst der sogenannte "Artikel":
- Die Viermärker Eiche ist ein ehemaliges Natur- und Bodendenkmal im Dortmunder Stadtteil Bittermark. Der historische Baum stand am Bergkamm des Stadtwalds Bittermark im Ardeygebirge und hatte in der Vergangenheit Bedeutung als Grenzmarke und Femestätte. Heute erinnert nur noch die Laufgemeinschaft Viermärker Eiche an das ehemalige Bodendenkmal.
Jetzt das adäquat kaputtformulierte Beispiel:
- Das Brandenburger Tor ist ein ehemaliges (!) Bau- und Natur(!)denkmal mitten (!) im Berliner Stadtteil Mitte. Das historische Tor stand am Rande (!) des Straßennetzes (!) entlang der Spree (!) in der Brandenburgischen Ebene (!) und hatte (!) in der Vergangenheit (!) Bedeutung als Grenzmarke und Kultplatz (!). Heute erinnert nur noch (!) die Skatbrüdergemeinschaft (!) Brandenburger Tor an das ehemalige (!) Naturdenkmal (!).
Bis auf den Artikeltitel und die allgemeine Ortsangabe Berlin oder Dortmund stimmt eigentlich gar nichts.
Ich schrieb bereits, daß ich gerne einen ordentlichen Artikel inklusiv Literaturangaben und Foto liefere, aber erst demnächst und bestimmt nicht auf der Grundlage. Bitte löschen und neuschreiben ermöglichen.
Als Autor muss ich sagen, ist es wirklich eine Zumutung, wenn Leute in der Wikipedia nur ihren zusammengegoogelten und mit persönlichem Unwissen garnierten Schrott abladen und erwarten, dass andere ihn bitteschön umgehend zu verbessern haben, statt selbst erstmal anständig vorzuarbeiten und für einen neuen Artikel gründlich zu recherchieren. Wenn dann noch Admins daherkommen und dieses weder von Qualität noch von Sinnhaftigkeit zeugende Verhalten unterstützen, finde ich das peinlich für Wikipedia und persönlich ärgerlich. Als ob es ein Verlust wäre, fast ausschließlich aus Fehlern und eh nur 3 Sätzen (!) bestehende Texte schnellzulöschen! Wozu soll so ein Schrott behalten werden? Nur damit die IP, die uns seit Wochen mit fehlerhaften oder nichtssagenden Stubs aus dem Dortmunder Raum zumüllt, stolz drauf sein kann, schon über 100 "Artikel" neu erstellt und anderen viel Arbeit aufgebürdet zu haben ? - BKeller 07:00, 4. Aug 2006 (CEST)
- Sehr richtig. Löschen und ggf. neuschreiben. Thorbjoern 09:07, 4. Aug 2006 (CEST)
- Das ist dann ja wohl schnellöschfähig. Ein möglicherweise relevantes Lemma rechtfertigt nicht das Aufheben von Halb- und Unwahrheiten. --Fritz @ 09:34, 4. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die Diskussion aus dem Artikel (oh-mein-Gott!) auf die Diskussionsseite verlegt. --Maynard 09:59, 4. Aug 2006 (CEST)
Müll rausgebracht --Finanzer 11:40, 4. Aug 2006 (CEST)
1. Irrelevant. 2. Tendenziös. 3. Unbelegt und spekulativ. 4. POV. 5. Hoffnungslos unenzyklopädisch. Und das alles seit 2004. -- DINO2411 FYI 01:29, 4. Aug 2006 (CEST)
Wer da etwas Einblick hat, weiß, dass das ein relevanter Begriff ist. Ein nicht sehr tendenziöser Artikel, die Art des zu beschreibenden Themas ist manchen vielleicht zu brisant. QS, aber Behalten --89.57.33.148 01:39, 4. Aug 2006 (CEST)
- Dezemberfieber - Begriff für das tatsächliche oder vermeintliche Verhalten der öffentlichen Verwaltung, die noch nicht verbrauchten Haushaltsmittel für das Jahr noch um jeden Preis auszugeben (im Dezember), um für das neue Haushaltsjahr wieder die entsprechenden Mittel bewilligt zu bekommen. (Das Lexikon der Wirtschaft. Grundlegendes Wissen von A bis Z. 2. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus 2004. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2004.) ... Hafenbar 02:12, 4. Aug 2006 (CEST)
QS ist ne gute Idee, dort am besten Überflüssiges und Zweifelhaftes exkludieren. Zum Löschen eindeutig zu schade. Behalten --Sebi ⊇ 02:35, 4. Aug 2006 (CEST)
- Begriff (je nach lokalen fiskalischen Gegebenheiten auch als Novemberfieber) ist in öffentlichen Verwaltungen absolut geläufig. Behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:37, 4. Aug 2006 (CEST)
- Erinnere mich vage an ein derartiges Verhalten während meiner Verwaltungsstation.... Gibt es. behalten und Auszug aus Wirtschaftslexikon als Quelle einarbeiten --Kriddl 08:07, 4. Aug 2006 (CEST)
- Begriff (je nach lokalen fiskalischen Gegebenheiten auch als Novemberfieber) ist in öffentlichen Verwaltungen absolut geläufig. Behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:37, 4. Aug 2006 (CEST)
Klar behalten. Sachlich richtig. --UliR 08:30, 4. Aug 2006 (CEST)
Erinner ich mich gut dran: Erst waren sie knauserig und ab Oktober wurde gedrängt: Bitte die Mittel abfordern, Anträge auf Restmittel stellen etc.. Leider waren da die in unserem Jugendklub für den Herbst geplanten Projekte (u.a. eine Reise) schon aus Geldmangel (Kürzung unseres ursprünglichen Zuschussbedarfs) abgesagt. Das Phänomen ist relevant, den Namen kannte ich bisher nicht. --Bahnmoeller 08:56, 4. Aug 2006 (CEST)
Leider Löschen. Die Problematik kennt zwar jeder oder glaub es zu kennen, aber Google findet bei Dezemberfieber und Novemberfieber jeweils nur knapp 1000 Einträge. Damit ist dieses Phänomen unter den Begriffen kaum bekannt. --Firestormmd 09:11, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich zeichne das auch ab. Behalten. Thorbjoern 09:14, 4. Aug 2006 (CEST)
@Firestormmd: Ist Fachausdruck, der (vgl. Zitat vonHafenbar), der in Fachlexika auftaucht, daher unter diesem Begriff hinreichend bekannt. --Kriddl 09:27, 4. Aug 2006 (CEST)
- OK, hab ich überlesen. Aber ist es denn beweisbar? Kennen tut´s ja jeder. --Firestormmd 10:09, 4. Aug 2006 (CEST)
Behalten - So kann man Neues lernen. Ich habe das vorher noch nicht gehört. --Claus 20 10:00, 4. Aug 2006 (CEST)
Behalten, ordentlicher Artikel über ein Phänomen, das mir unter diesem Namen bekannt ist. Zu Ableitungen aus google-Statistiken muss ich sowieso nichts sagen. --Scherben 10:09, 4. Aug 2006 (CEST)
- Das Geld-muß-bis-zum-Stichtag-raus-Verhalten, ist auch in der Industrie üblich. Und dieses Fieber wird vereinzelt auch dort so genannt, obwohl Jahresabschluß oder Projektende nicht auf den 31.12 fallen. Gerade Projektmittel sind nicht übertragbar und verfallen meist, bzw. entziehen sich der Verfügungsgewalt des Projektleiters. Wie oft habe ich sie drucksend und fragend gesehen, denn in einigen Firmen ist eine Ersparnis genauso ungern gesehen wie eine Mittelüberziehung, deutet sie doch auf eine schlechte Kostenplanung hin und verringert Ansehen und außertrafliche Prämien der Belohnungssysteme! Behalten. -- Thomas 10:21, 4. Aug 2006 (CEST)
Behalten, siehe Scherben. Sanoj :)~ 11:07, 4. Aug 2006 (CEST)
- Das ist bitterer Realität und trifft auch für Großunternehmen mit Kostenstellenplanung zu. behalten Keine Ahnung=Klappe halten Alex Bewertung 11:19, 4. Aug 2006 (CEST)
Das Phänomen existiert zweifellos, aber daß das Lemma ideal ist, wage ich zu bezweifeln. Da mir aber im Moment nichts besseres einfällt, tendiere ich zu behalten und sprachlich etwas entPOVisieren (z.B. klingt "hektisches Verhalten" nicht sehr enzyklopädisch). --Fritz @ 12:43, 4. Aug 2006 (CEST)
Klar behalten. Sicher: Sprachlich verbessern macht schon mehr Mühe, als einen LA zu stellen... - Robodoc 13:47, 4. Aug 2006 (CEST)
Also 1000 google-Treffer deuten schon auf eine gewisse Relevanz des Begriffs hin, tendenziell irrelevant ist etwas bei weniger als 100 Treffern. Behalten und bearbeiten --Dinah 14:25, 4. Aug 2006 (CEST)
Der Begriff existiert schonn seit langem. In den 80ern habe ich den schon im Spiegel gelesen. Und das Phänomen existiert, das weiß jeder, der mal an einer Hochschule angestellt war. Cup of Coffee 16:32, 4. Aug 2006 (CEST)
Das einzige was nicht ganz korrekt ist, ist dass nur hartgesottene Haushälter bei Zahlung für noch nicht gelieferte Waren Bankbürgschaften verlangen, um bei Insolvenz der Lieferfirma nicht zu haften, weil sie vor Leistung, also Fälligkeit gezahlt haben. Es gibt nur hatgesottene Haushälter. Alle verlangen Bankbürgschaften.
Ein klares Behalten für diesen Artikel. Relevant in meinen Augen und vernünftig geschrieben. -- Lecartia Δ 18:01, 4. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Fluss in die Nordwest-Territorien (schnellgelöscht)
Eine wohl überflüssige Flußkategorie. --Cascari → Shot 04:42, 4. Aug 2006 (CEST)
Nachdem es jetzt bereits Kategorie:Fluss in den Nordwest-Territorien gibt, steht einer Löschung wohl nichts mehr im Wege. --Sebi ⊇ 07:00, 4. Aug 2006 (CEST)
Artikel der zum größten Teil aus Liste besteht, Relevanz ist obendrein fraglich, denn muß wirklich jede Bibliothek oder jeder Bücherwettbewerb seine Bücherinhaltsverzeichnisse in die WP eintragen? Ich sehe da keinen Mehrwert, - ohnehin ist die Liste äußerst anstrengend zu lesen. --Cascari → Shot 04:50, 4. Aug 2006 (CEST)
- Unzulässig, keine neuen Argumente zu Wikipedia:Löschkandidaten/14._April_2005#ZEIT-Bibliothek_.28erledigt.3B_bleibt.29 --Staro1 05:07, 4. Aug 2006 (CEST)
Alter LA:
willkürliche, wertende Listen, nicht NPOV, möglicherweise in der Vollständigkeit URVs, teils kommerzielle Interessen
Unterscheidet sich doch sehr von meinem. Ich werde langsam müde über all die erwischten behaltenen Müllartikel und Dich @Staro1 interessiert es nicht, daß der Artikel ein unnützer Nichtartikel ist, der in keiner Weise an Mehrwert zugelegt hat, sondern eine unantastbare heilige Kuh sein soll, weil er mal behalten wurde. Sorry, aber so geht das nicht. --Cascari → Shot 05:25, 4. Aug 2006 (CEST)
Wenn man die Argumente des alten LAs und die des neuen LAs addiert, dann komme ich zum Ergebnis: Artikel zwar behalten, diese langen Listen jedoch Exkludieren. --Sebi ⊇ 07:10, 4. Aug 2006 (CEST)
Das einzig neue Argument ist jetzt, für Cascari sei die Liste äußerst anstrengend zu lesen. Das ist wahrlich kein Löschgrund. Behalten. -- Martin Vogel 10:02, 4. Aug 2006 (CEST)
- Auch deshalb kein Argument, weil Cascaris Beiträge zu Löschdiskussionen auch anstrengend zu lesen sind ;-) Aber im Ernst: Debatten um den literarischen Kanon sind durchaus wirkungsmächtig und ich finde es deshalb wichtig, sie zu dokumentieren. Zur Zeit entfalten die kanonorientierten Reihen auf dem Buchmarkt eine heftige Wirkung, auch was die Preisgestaltung von Büchern angeht.
- -> behalten --Mbdortmund 17:39, 4. Aug 2006 (CEST)
Dass der Artikel eine umfangreiche Liste beinhaltet, ist ein problematisches Löschargument, da die Auflistung der Bücher wohl ein inhärenter Bestandteil des Artikels sein muss. Wer sich ein genaueres Bild davon machen will, als im Eingangstext skizziert wird, liest die Liste gerne; das ist nicht mühsam, sondern informativ. Oder sollten manche Mathematikartikel gelöscht werden, weil sie zum grossen Teil aus Formeln bestehen? Es handelt sich hier auch nicht um irgendeine Bibliothek oder irgendeinen Bücherwettbewerb, sondern mit der Zeit und dem Suhrkamp-Verlag als Trägerschaft um das, was die linksliberale „Intelligenzija“ vor einem Vierteljahrhundert (als sie noch die bestimmende politische Kraft in Westdeutschland war) als den unverzichtbaren geistigen Rucksack eines jeden Citoyen oder Bildungsbürgers (eben: links-liberal) betrachtete. Gravierend blass 10:35, 4. Aug 2006 (CEST)
Zunächst sehe ich zwar durchaus eine Schnittmenge zum alten LA (Listenbezogenheit), aber es bleibt Relevanz. Die sehe ich allerdings, wie Gravierend blass bereits ausgeführt hat. Insofern behalten --Kriddl 10:43, 4. Aug 2006 (CEST)
Behalten Sanoj :)~ 11:05, 4. Aug 2006 (CEST)
Behalten (auch wenn schon einmal ein LA gestellt wurde!) - Und bitte diese Listen jetzt nicht in ganze Sätze umformulieren. Die stehen am Schluss und stören recht wenig. Gut, eine wesentliche kreative Leistung des Autors ist nicht unbedingt zu erkennen. Aber das ist ein anderesThema. -- Robodoc 13:58, 4. Aug 2006 (CEST)
- Auch nicht "schlimmer" als Der Kanon mehr Bauchweh bereitet mir da Literaturkanon#Ein_Kanon_wichtiger_Werke_der_Weltliteratur + Kanon_(Deutsche_Literatur)#Ein_Wikipedia_Kanon_deutscher_Literatur ... Hafenbar 14:10, 4. Aug 2006 (CEST)
Unzulässiger Löschantrag für in seiner ganzen Länge behaltenswerten Artikel 25 17:39, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ack, LA ungültig und Behalten --89.57.49.125 17:41, 4. Aug 2006 (CEST)
Diese Liste zusammen mit der Einleitung ist doch interessant. Das Begleitbuch (Buch der hundert Bücher) übrigens auch. Im Gegensatz zu Schwanitz Bildung. Alles was man wissen muß. war das ein ernst gemeinter Versuch, der sehr schön den Zeitgeist der Spätsiebziger, die Versöhnung bildungsbürgerlichen Wissens mit linken Emanzipationsvorstellungen darstellt. Klassischen Linksliberalismus gibt's nicht mehr, die ZEIT ist längst neoliberal-marktradikal und das Bildungsbürgertum den Investmentbänkern gewichen, aber es war einmal anders und das sieht man an solchen Projekten ganz gut. Von daher hat dieser Artikel auch einen gewissen historisch-dokumentierenden Wert. Behalten. Cup of Coffee 18:14, 4. Aug 2006 (CEST)
Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie (erledigt)
"entweder ist der artikel für den Artikelnamensraum geeignet oder eben nicht. Wenn nicht hat er auch im Portalnamensraum nichts zu suchen. vor allem, wenn er vom Artikelnamensraum dann [4] (Anm. Link ausgetauscht) doch wieder verlinkt wird" Zitat Administrator Sicherlich von Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2006#Portal:Soziologie/Liste_bahnbrechender_soziologischer_Publikationen. PS: es gab bereits einen LA; Wikipedia:Löschkandidaten/2._August_2006#Philosophiebibliographie_(erl.,_ins_Portal_versch.). Ich bin sehr wütend, dass der Text versucht wird hintenrum zu behalten. Denkt ihr ich bin doof? Dann kann ich meine Spongebob-Episodenlisten wohl ins Portal:Comic verschieben?? -- 195.93.60.2 06:43, 4. Aug 2006 (CEST)
- behalten - aus den selben Gründen wie sie bereits in der vorigen Diskussion sowie unter [5] von Vielen vorgetragen wurden. Auch z.B. Renaissance-Humanismus/Bibliographie hat ihre Berechtigung. Wenn die Regeln so auszulegen wären, wie 195.93.60.2 und Weissbier meinen, müsste doch fast alles unter [6] gelöscht werden! Ich möchte auch empfehlen, mal in der englischen WP nach "bibliography" zu suchen ([7])- man findet etliche ganz zum hiesigen Fall analoge Artikel! zB zu Iqbal, Derrida, Aran Islands, ... Um solche unsinnigen LAs zu unterbinden sollte man eher mal wieder die dt. Version der Regeln in Richtung der engl. ([8]) angleichen, wo übrigens bibliographies überhaupt nicht erwähnt werden! Ca$e 10:39, 4. Aug 2006 (CEST)
- behalten Der Antrag ist Trollerei. Eine sinnvoll ausgewählte und kommentierte Literaturliste hat einen erheblichen Wert für Leser, die ein Thema vertiefen möchten. Die Artikel werden entlastet von überlangen Verzeichnissen und die jeweilige Literatur kann auf mehrere Artikel bezogen werden, wie es z.B. in Erkenntnis und Erkenntnistheorie der Fall ist. Ähnliches gilt bei den historischen Themen. --Lutz Hartmann 12:16, 4. Aug 2006 (CEST)
- Wenn schon in der Antragstellung WP:BNS praktisch impliziert ist... Behalten, gute und informative Liste. --Scherben 12:21, 4. Aug 2006 (CEST)
- behalten - Quark. Wenn ich mir überlege, was ich als Administrator für andere Portale schon alles in den Portalnamensraum geschoben habe, was im Artikelnamensraum unzulässig gewesen wäre... und was da noch so alles in Portalnamensräumen rumliegt, was kein Artikel ist. Da hätten wir aber alle lange und viel zu löschen. Um noch ein anderes Argument zu bringen: gerade um das Brechen der Regeln von WP:WWNI zu verhindern, indem zahllose Lemmata ein $LEMMA/Literatur verpasst zu bekommen (weswegen ich Renaissance-Humanismus/Bibliographie auch für eine schlechte Lösung halte, die besser das Portal:Frühe Neuzeit hätte übernehmen sollen), ist diese Ausweichmöglichkeit, die ein paar tausend Artikel zentral abdeckt eine gute Sache. Selbst wenn jedes Portal eine solche Literaturliste anlegt, sähe ich da kein Problem mit WP:WWNI, viel schlimmer ist es, wenn sich die Literatur in den Artikel anhäuft. Es haben doch auch viele Fachenzyklopädien zentrale Bibliographien im Anhang, um ewige Wiederholungen zu vermeiden. Hier hapert's doch wieder mal am gesunden Menschenverstand - insbesondere, wenn man keinen Unterschied zwischen der „Liste der Spongebob Schwammkopf Episoden“ und einer „Philosophiebibliographie“ erkennen kann. --Markus Mueller 13:46, 4. Aug 2006 (CEST)
- behalten - genau am richtigen Ort -- Robodoc 14:01, 4. Aug 2006 (CEST)
- Löschen Gleiches Recht für alle. Bin ich ein Troll wenn ich eine Gleichbehandlung für alle Bibliographien verlange? Bei Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2006#Portal:Soziologie/Liste_bahnbrechender_soziologischer_Publikationen sind die Stimmen mindestens für Löschen aller Links aus dem Artikelraum auf die Liste, wenn nicht sogar der Liste selbst. Wo ist der Unterschied zur Philosophiebibliographie? Diese Liste wurde auch nach einem LA, bei dem sich mehrere Soziologen für behalten entschieden, in den Portalnamensraum verschoben. Was ist an Philosophie besser als an Soziologie? Wenn die Soziologieliste gelöscht wird, dann muss die Philsophieliste auch gelöscht werden. Wenn bei der Soziologieliste keine Links aus dem Artikelnamensraum gestattet sind, dann bei der Philosophieliste auch nicht. Punkt. Wenn ihr die Liste behalten wollt, dann stimmt auch für das Behalten der Soziologieliste. Mir ist es wurscht, ob beide Listen oder keine behalten werden. Ich fordere nur die akademische Gleichbehandlung! -- 195.93.60.2 15:13, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe mir mal erlaubt, den LA rauszunehmen. Einmal mit Hinweis auf den Verlauf der Diskussion und einmal wegen WP:BNS, das die IP so richtig nicht verstanden hat. Grüße --Scherben 15:45, 4. Aug 2006 (CEST)
- @Scherben: Gleichheit für alle != Bitte nicht stören! Das kann man nicht missverstehen, außer manche sind gleicher ... -- 195.93.60.2 16:00, 4. Aug 2006 (CEST)
- WP:BNS meint eben doch, dass es oftmals keine Gleichheit für alle geben kann. 195.93.60.2, es ist doch noch gar nicht endgültig über die Löschung der Soziologie-Liste entschieden worden?! Im übrigen sehe ich auch erhebliche inhaltliche Unterschiede der beiden Bibliographien (Titel, „Bewertung“, Inhalt): die Soziologie-Liste ist deutlich ein schwerer Fall für die QS mit vorsichtiger Prognose bzgl. des Nutzwerts, die Philoliste bietet in weiten Teilen sorgfältigste (Sekundär-)Literaturangaben mit hilfreichen Kommentierungen. --Markus Mueller 16:24, 4. Aug 2006 (CEST)
- (BK) Du sollst den angegebenen Link auch lesen und ihn nicht ignorieren. Zitat: „Wer hier intensiver mitarbeitet, stößt irgendwann unvermeidlich auf Unstimmigkeiten, für die hier einige Beispiele stehen: Ein Artikel eines bestimmten Typs wird gelöscht, ein ähnlich gelagerter nicht.“ In deinem Fall ist witzigerweise noch nicht einmal etwas gelöscht worden, trotzdem stellst du einen Löschantrag. Was soll das? Die Liste hier ist (soweit ich das als Nebenfachphilosoph beurteilen kann) als einführende Liste gut geeignet, sie ist gepflegt und ist hervorragend sortiert. Und sie ist nicht im Artikelraum. Es gibt ergo keinen nachvollziehbaren Grund für eine Löschung - mach dich also am besten daran, die dir am Herzen liegende Liste auf dieses Niveau zu bekommen und erspare uns hier eine unnütze Diskussion. Grüße --Scherben 16:26, 4. Aug 2006 (CEST)
- Die Soziologie-Liste wurde doch von mitarbeitenden diplomierten Soziologen als NPOV bewertet (€pa, Anima, FL0K0). Wieviel Fachleute benötigt es, einen LA eines Laien zu entkräftigen? Die Liste wichtiger philosophischer Werke hat auch einen wertenden Titel, desshlab QS? -- 195.93.60.2 17:08, 4. Aug 2006 (CEST)
- Niemand der hier Beteiligten hat die Liste wichtiger philosophischer Werke angelegt. Kann diese und die Frage mit der Soziologie-Liste nicht an einer passenderen Stelle diskutiert werden? Weder ich noch Scherben haben diese als POV bezeichnet, und in dieser Diskussion hier will niemand die Soziologie-Liste löschen lassen. Wäre schön, wenn wir damit hier erstmal Schluß machen könnten. --Markus Mueller 17:29, 4. Aug 2006 (CEST)
- Desshalb hab ich auf Wikipedia_Diskussion:Was_Wikipedia_nicht_ist#Bibliografien,_ja_oder_nein_im_Portalnamensraum das Thema zur Sprache gebracht-- 195.93.60.2
- Niemand der hier Beteiligten hat die Liste wichtiger philosophischer Werke angelegt. Kann diese und die Frage mit der Soziologie-Liste nicht an einer passenderen Stelle diskutiert werden? Weder ich noch Scherben haben diese als POV bezeichnet, und in dieser Diskussion hier will niemand die Soziologie-Liste löschen lassen. Wäre schön, wenn wir damit hier erstmal Schluß machen könnten. --Markus Mueller 17:29, 4. Aug 2006 (CEST)
- Die Soziologie-Liste wurde doch von mitarbeitenden diplomierten Soziologen als NPOV bewertet (€pa, Anima, FL0K0). Wieviel Fachleute benötigt es, einen LA eines Laien zu entkräftigen? Die Liste wichtiger philosophischer Werke hat auch einen wertenden Titel, desshlab QS? -- 195.93.60.2 17:08, 4. Aug 2006 (CEST)
- @Scherben: Gleichheit für alle != Bitte nicht stören! Das kann man nicht missverstehen, außer manche sind gleicher ... -- 195.93.60.2 16:00, 4. Aug 2006 (CEST)
Dorfsportverein. Keine Relevanz. Was für das Vereinwiki --Northside 07:49, 4. Aug 2006 (CEST)
- Allein der ungewöhnliche Name ergibt die Relevanz. Und wenn das Wullenstadion relevant ist, scheint mir dieser Verein allemal relevant. behalten ;-) dontworry 08:01, 4. Aug 2006 (CEST)
- Dann aber bitte das Lemma korrigieren. Laut Homepage und Artikel heißt der Verein Todtglüsinger SV. -- Scheppi (Disk.) 08:34, 4. Aug 2006 (CEST)Erledigt. --Scherben 12:19, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ist das dasselbe Todtglüsingen, in dem auch der Todtglüsinger Faslam (in Heinz Strunks Fleisch ist mein Gemüse) stattfindet? *grusel* . Allenfalls VereinsWiki, hier löschen. Thorbjoern 09:10, 4. Aug 2006 (CEST)
- Dann aber bitte das Lemma korrigieren. Laut Homepage und Artikel heißt der Verein Todtglüsinger SV. -- Scheppi (Disk.) 08:34, 4. Aug 2006 (CEST)Erledigt. --Scherben 12:19, 4. Aug 2006 (CEST)
- Laut WP:RK R gegeben! Zitat: Ansonsten 70 Jahre Tradition und mindestens 500 Mitglieder. da der Verein 1930 gegründet wurde und mehr als 3000 Mitgleider hat ist dieses erfüllt. Behalten in seiner neuen Form als Todtglüsinger SV 1930 EV--The0bone 09:16, 4. Aug 2006 (CEST)
- Auf der Homepage von denen steht aber nichts über die Mitgliederzahl und ich halte 3500 für frei erfunden. Auch sonst entdecke ich nichts, was den Verein besonders macht. Löschen --Philipendula 10:03, 4. Aug 2006 (CEST)
Organisationen (Vereine, Stiftungen etc.)
- Überregionale Bedeutung
- Verstrickung in einen überregional publizierten Skandal
- Ansonsten 70 Jahre Tradition und mindestens 500 Mitglieder.
- Bei 18 Abteilungen (teilweise in mehreren Altersstufen), umfangreicheren Sportanlageb und "anerkannter Reha-Verein" (Homepage) halte ich eine Mitgliederzahl unter 1000 für äußerst unwahrscheinlich. Für behalten. Nota bene - Die einstellende IP behauptet, Schriftführer beim Verein zu sein. Bei verbleibenden Zweifeln bietet sich eine Rückfrage beim Verein an. Gruß --Idler ∀ 11:31, 4. Aug 2006 (CEST)
Bitte exakter lesen, da steht nicht nur "70 Jahre Tradition und mindestens 500 Mitglieder" , sondern genaues Zitat: "ANSONSTEN" 500 Mitglieder ...... Andere verständlichere Wörter für Ansonsten sind: außerdem, ferner, überdies etc. Das ist also ein zusätzliches Kriterium zu den beiden anderen. Zugegeben schlecht formuliert und kann falsch ausgelegt werden.
- Schau mal hier: [9]; sonst, andernfalls. Deine Interpretation ist falsch. --Habakuk <>< 15:49, 4. Aug 2006 (CEST)
Wo hier eine überregionale Bedeutung und eine Verstrickung in einen überregional publizierten Skandal sein soll, habe ich in den Artikel nicht finden können. Zur Anmerkung von dontworry. Das Wullenstadion ist das Stadion eines ehemaligen Erstligisten im Fußball, wenn der Todtglüsinger SV auch mal in der 1.Liga war, ist der Verein und ggf. sein Stadion natürlich auch relevant. Das sollte allerdings im Artikel stehen --Northside 12:36, 4. Aug 2006 (CEST)
- Das Thema hatten wir kürzlich erst. Bist Du also der Meinung, dass alle drei RK erfüllt sein müssen? Wohl kaum. Denn dann dürften hier nur Vereine stehen, die schon mal einen Skandal hatten. Ich bin zwar ebenfalls der Meinung, dass die RK(3) zu niedrig angesetzt ist, aber nach der jetzigen Formulierung interpretiere ich das ganz klar als eine Alternative und betrachte den Verein folgerichtig als relevant. behalten --seismos 12:40, 4. Aug 2006 (CEST)
Nein, das "Ansonsten" hatte ich letztes Mal sogar überlesen bzw. nicht beachtet. Entweder "Skandal" +5 00 Mitglieder und 70 Jahre Tradition oder überregionale Bedeutung +500 Mitglieder und 70 Jahre Tradition, aber nicht nur 500 Mitglieder und 70 Jahre Tradition. Wikipedia ist kein Vereinsregister. --Northside 13:00, 4. Aug 2006 (CEST)
P.s. Meine Meinung das Sportvereine eigene RK benötigen und die aufgeführten nicht für selbigen gelten sollten , bleibt natürlich bestehen --Northside 13:07, 4. Aug 2006 (CEST)
Punkt 3) waren früher mal tausend, wenn ich mich nicht sehr irre; irgenwann hat das wohl irgendjemand geändert. Das ändert aber nichts daran, daß es nur ein Dorfsportverein ist. Wo sollen bitte bei 3200 Einwohnern die 3500 Mitglieder herkommen? Wahrscheinlich sind damit alle Mitglieder seit 1930 gezählt... Löschen. --Fritz @ 13:11, 4. Aug 2006 (CEST)
- die oder Interpretation mach als einzige Sinn. behalten --Habakuk <>< 13:14, 4. Aug 2006 (CEST)
- Was soll die Diskussion? In den RK steht ganz eindeutig oder - und das ist bei allen anderen RK-Entitäten exakt genauso. also behalten Alex Bewertung 13:23, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe auch eher Diskussionsbedarf hinsichtlich verschärfter RK. Aber im Moment ist nach dem zu verfahren, was gerade gültig ist. --seismos 14:07, 4. Aug 2006 (CEST)
Behalten solange nur "geglaubt" wird, dass irgendwelche Angaben nicht stimmen. Bitte. Dieses spekulative "vielleicht deutschlandweit" habe ich entfernt. Ansonsten ist der Beitrag kurz genug um nicht wirklich zu nerven. -- Robodoc 14:10, 4. Aug 2006 (CEST)
Nein, in den RK stand "ansonsten". Benutzer Habakuk hatte es geändert. Ich habe es revert. Das ist der Ursprungstext:
- Überregionale Bedeutung
- Verstrickung in einen überregional publizierten Skandal
- ANSONSTEN 70 Jahre Tradition und mindestens 500 Mitglieder.
--Northside 14:45, 4. Aug 2006 (CEST)
Streit um des Kaisers Bart: Löschen, keine enzyklopädische Relevanz. Ob in der Dorfsportgruppe tatsächlich 3.500 Leute 'rumhopsen oder nicht, kann dahinstehen. Fakt ist, dass aus diesem Verein - laut Artikel und Hompage (zumindest bislang) - keine Aktiven entsprungen sind, die es ihrerseits zu einer enzyklopädischen Bedeutung brachten. --Zollwurf 14:53, 4. Aug 2006 (CEST)
Löschen, da kann man ja demnächst jeden beliebigen Dorfverein der zwei volle Hände Mitglieder hat in die Wikipedia aufnehmen. Ab ins Vereinswiki!!! --80.131.254.144 15:32, 4. Aug 2006 (CEST)
- Die bloße Mitgliederzahl (wenn sie denn so stimmt) und das schiere Alter eines Klubs (wobei 76 Jahre angesichts der Sportvereinsgeschichte seit Mitte des 19. Jahrhunderts auch nicht wirklich erwähnenswert sind) sind keineswegs "automatische" Erhaltenskriterien. Es müsste schon anhand konkreter Ereignisse ("Tradition" ist nur ein vielbemühtes Wort), Erfolge und Personen deutlich gemacht werden, weshalb eine Enzyklopädie die Heidjer aufnehmen sollte - das aber leistet der Artikel nicht im Geringsten. Darum: ins VW fahren, hier löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:59, 4. Aug 2006 (CEST)
Löschen, lt. Artikelinhalt offenbar ein Verein, der sich ohne Erfolge und ohne irgendetwas berichtenswertes offenbar 76 Jahre künstlich am Leben gehalten hat. In so einen scheintoten Verein möchte ich nicht eintreten. Und eine Enzyklopädie ist auch keine 0815-Vereins-Liste. --ahz 18:56, 4. Aug 2006 (CEST)
Sinn und Relevanz des Artikels nicht erkennbar. Braucht es wirklich eine Inhaltsangabe jedes einzelnen Kapitels von bisher 39 Bänden (falls diese Mammutaufgabe überhaupt jemals fertig gestellt würde)? -- Doc Sleeve 09:51, 4. Aug 2006 (CEST)
- Da der Artikel von mir erstellt wurde, bin ich wohl dagegen.^^ Ich hab nochmal in die Löschrichtlinien und bei "Was Wikipedia nicht ist" nachgeschlagen. Ich wüsste nicht, wogegen der Artikel verstößt. Sinn und Relevanz ist die Erfassung der einzelnen Kapitel mit einer sachlichen, nicht ausufernden Inhaltsangabe. Vergleichbar mit anderen Listen zu TV-Serien etwa in der englischen Wikipedia. Zur Mammutaufgabe: 1-2 Bände pro Tag sind durchaus machbar. Das "Mammutwerk" schrumpft also zu etwas durchaus handelbarem. Gruß, --Perplexum 11:20, 4. Aug 2006 (CEST)
- LA-Argument offensichtlich wiederlegt. Wenn in 7 Tagen mind. 10 Bände drin sind behalten Alex Bewertung 11:26, 4. Aug 2006 (CEST)
- ähm...bitte nicht hauen aber, wäre es nicht sinvoll das besser in den Inu Yasha Artikel einzubauen? FreddyE 11:32, 4. Aug 2006 (CEST)
- Der Link im Inu Yasha Artikel wurde vorläufig entfernt. Die Liste sollte ausgelagert bleiben, da sie dafür zu umfangreich werden dürfte, sprich Übersichtsprobleme.^^ Gruß, --Perplexum 11:37, 4. Aug 2006 (CEST)
- ähm...bitte nicht hauen aber, wäre es nicht sinvoll das besser in den Inu Yasha Artikel einzubauen? FreddyE 11:32, 4. Aug 2006 (CEST)
Ich stimme DovSleeve zu. Besser den Handlungabschnitt in Inu Yasha mit dem Wichtigsten erweitern anstatt dieser Kapitelbeschreibungen, die eher auf eine Fansite als in eine Enzyklopädie gehören. Obwohl es bewundernswert ist, dass Perplexum so viel Arbeit in den Artikel reinsteckt, lieber löschen. --Shikeishu 13:12, 4. Aug 2006 (CEST)
- Was ist der Grund für Deine Forderung? Ist Dein Vorschlag, wo die Information zu kappen ist nicht sehr subjektiv? Es gibt sicher Leute, die freuen sich über nähere Informationen. Alex Bewertung 13:24, 4. Aug 2006 (CEST)
- Wie unten schon gesagtz, ist es einfach nicht von Nutzen, jedes einzelne Kapitel zu beschreiben, anstatt sich auf eine Inhaltsangabe zu beschränken, die die komplette Handlung zusammengefasst, kurz, widergibt. Die Leute, die sich über nähere Informationen freuen, sind sicher auch mit dieser Inhaltsangabe zufrieden (die eben im Artikel Inu Yasha zu finden sein sollte). --Shikeishu 17:06, 4. Aug 2006 (CEST)
Wie? Moment mal: Hier soll eine Liste entstehen, in der die Inhaltsangaben aller Kapitel von allen 39 Bänden einzeln aufgeführt werden? Was soll denn das für eine enzyklopädische Relevanz haben? Knappe Inhaltsangabe jedes einzelnen Bandes ist ja ok, aber jedes Kapitel? Nein, bitte nicht. Oder sollen wir für jeden Roman auch Listen mit den Inhaltsangaben der einzelnen Kapitel erstellen? Ich finde das ja durchaus bewundernswert wie Perplexum sich hier durch die Bände wühlt, aber wir sind eine Enzyklopädie und kein Nacherzählungsprojekt. Übrigens könnte Inu_Yasha erst mal von der Fanperspektive befreit werden … Liste radikal kürzen, beim Hauptlemma einarbeiten und dann löschen. --Henriette 14:50, 4. Aug 2006 (CEST)
- Da die Kapitel die eigentlichen Veröffentlichungen sind und die Bände nur ein nachträgliches Sammelwerk bilden, sind die Kapitel doch maßgeblich und nicht die Bände, oder? Mit Romankapiteln ist das daher so nicht zu vergleichen, aus meiner Sicht. Gruß, --Perplexum 15:08, 4. Aug 2006 (CEST)
Schade um den Aufwand, aber: Wikipedia ist kein Fanzine. --Zollwurf 15:00, 4. Aug 2006 (CEST)
- reinquetsch Zollwurf hat es gesagt, keine Diskussion nötig, löschen. -- Lecartia Δ 18:05, 4. Aug 2006 (CEST)
ACK Henriette. Löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 16:50, 4. Aug 2006 (CEST)
Also ich persönlich habe kein Problem mit solchen Seiten, aber da sind die Konventionen wohl wieder dagegen. Bevor es ganz gelöscht wird am besten bei Aniki reintun (die sind doch da ausführlicher, oder?) und den Link auf der Inu Yasha Seite reinstellen. --Franczeska 17:45, 4. Aug 2006 (CEST)
Person ist nicht allgemein bekannt Skeptokokkus 10:58, 4. Aug 2006 (CEST)
Oh, für einen Orgelbauer dürfen wir doch keinen allzu hohen Bekanntheitsgrad erwarten, damit er relevant ist. Immerhin erzielt er als Orgelbauer 275 Google-Treffer, was ich für relativ viel bei der Branche halte. Er hat immerhin eine neue Orgel im wiener [[Stephansdom erbaut.[10] hergestellt, für eine seiner Orgeln gab es eine Festschrift (Die Späth-Orgel in St. Fidelis (Freiburger Orgelbau Hartwig Späth, op. 978, 2002) auf dem St.-Matthias-Friedhof, Berlin-Mariendorf, Röblingstraße 91 : Festschrift zur Orgelweihe am 10. November 2002 / von Ulrich und Norbert Gembaczka. - [Berlin]), das deutet für mich auf Relevanz als zeitgenössischer Orgelbauer hin. Von mir aus insofern behalten, auch wenn ein Orgelkenner hierzu nochmal Stellung nehmen sollte. --Kriddl 11:19, 4. Aug 2006 (CEST)
- Der Argumentation von Kriddl kann ich mich bezüglich der Relevanz anschließen, denke aber, dass der Artikel ohne substantielle Veränderungen auch aufgrund der Qualität löschenswert wäre, daher 7 Tage für eine Verbesserung des Artikels. -- Mathias bla? 11:21, 4. Aug 2006 (CEST)
- behalten - gültiger Stub. --Habakuk <>< 13:17, 4. Aug 2006 (CEST)
Mal abgesehen von der seltsamen Begründung des LA-Stellers frage ich mich, ob die Informationen zu Herrn Späth nicht besser aufgehoben wären in einem Artikel über sein Familienunternehmen, das seit 1885 immerhin über 1000 Orgeln gebaut bzw. restauriert hat. Mir erschiene das relevant genug. Der Herr selbst allerdings auch - daher: behalten. --Abundant 13:36, 4. Aug 2006 (CEST)
- behalten - Relevanz reicht. Uka 15:43, 4. Aug 2006 (CEST)
- Für Spezialinteressierte relevant. Behalten. Gancho 18:21, 4. Aug 2006 (CEST)
Über den Flugplatz kaum Informationen = kein Artikel. Dafür mehr über den ansässigen Luftsportverein, der die Relevanzhürde nicht überfliegen kann. --212.202.113.214 10:58, 4. Aug 2006 (CEST)
- hallo IP, was fehlt Dir an Informationen? Warum soll da mehr über den Luftsportverein (Gründer/Betreiber) des Flugplatztes drinstehen? schnellbehalten Alex Bewertung 11:28, 4. Aug 2006 (CEST)
behalten, wenn's wirklich nötig sein sollte: QS --Frumpy !? 11:37, 4. Aug 2006 (CEST)
behalten kurz, aber durchaus artikelwürdig --HH58
Die IP hat schon Recht, dass der Artikel bisher mehr über den Verein berichtet als über den Flughafen und er somit eigentlich am Lemma vorbeierklärt... Würde dafür aber auch erstmal die QS bemühen, statt gleich zu löschen. --seismos 12:23, 4. Aug 2006 (CEST)
Richtig, das ist kein Flugplatzartikel, das ist ein getarnter Vereinsartikel. Zum Flugplatz selbst fehlen alle wichtigen Angaben, z.B. Lage, Inhaber/Betreiber, Baugeschichte, Länge der Bahn, zugelassene Flugzeugklassen etc. etc. etc. In dieser Form löschen. --Fritz @ 12:39, 4. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt in Wikipedia viele solcher Flugplätze (z.b. Flugplatz Varrelbusch). Der Verein ist offenbar auch der Betreiber des Platzes. Üblich ist eine Infobox in solchen Artikeln. Ich halte das hier für einen dringenden Fall für die QS aber Löschen ist etwas voreilig finde ich. --Laben 17:14, 4. Aug 2006 (CEST)
Die Relevanzhürde für Flugplätze ist nunmal sehr niedrig (im Gegensatz zu Schulen), sobald die ein internationales Kürzel haben sind die WP-relevant, auch wenn da nur 2 Graugänse die Woche landen. Kriterium erfüllt = Behalten. Cup of Coffee 18:20, 4. Aug 2006 (CEST)
Lösung von User Liam
Hier bitte ich euch,den User Liam zu Löschen. Grund: Kein Interesse, Keine Zeit
- Er ist es wohl selber. Dann solltest Du einen SLA stellen und Sperrung beantragen. --Kungfuman 12:18, 4. Aug 2006 (CEST)
- Und das geht mit dem Baustein {{Deaktivieren}} --Silberchen ••• +- 12:36, 4. Aug 2006 (CEST)
- Er ist es wohl selber. Dann solltest Du einen SLA stellen und Sperrung beantragen. --Kungfuman 12:18, 4. Aug 2006 (CEST)
relevanz sehr fraglich. neben tätigkeit bei GIGA keine medienwirksamen auftritte. GIGA-netzreporter waren einst im giga-artikel, dann in einer unterseite, beides gelöscht. außerdem nicht wirklich wikitauglicher artikel und komplett geklaut von [11] --Frumpy !? 11:36, 4. Aug 2006 (CEST)
- Text gelöscht; URV-vermerk eingesetzt. -- docmo 11:55, 4. Aug 2006 (CEST)
wobei die seite unter GNU-FDL steht... --Frumpy !? 12:04, 4. Aug 2006 (CEST)
Geschwister-Scholl-Gymnasium Bensheim (Lemma nicht vorhanden - s. jetzt unten)
Über die Schule werden keine Informationen gegeben, a lá Gründung, Fächer, Leitung... Schnellöschen! (nicht signierter Beitrag von Closetto (Diskussion | Beiträge) 11:41, 4. Aug 2006) Sanoj :)~ 11:49, 4. Aug 2006 (CEST)
Meinst Du die Geschwister-Scholl-Schule Bensheim? Sanoj :)~ 11:51, 4. Aug 2006 (CEST)
Da Lemma nicht vorhanden (warum auch immer) und kein LA im vielleicht gemeinten Artikel hier erledigt --Bahnmoeller 15:34, 4. Aug 2006 (CEST)
Ein vorheriger LA wurde übrigens nie behandelt, sondern stillschweigend entfernt. --Bahnmoeller 15:39, 4. Aug 2006 (CEST)
Bildungseinrichtungen sind wichtiger als Pornoqueens und davon gibt's hier massenhaft. Das Klippert-Programm ist nicht unumstritten, da gab's schon Spiegel-Artikel zu. Trotzdem QS und behalten. Cup of Coffee 16:35, 4. Aug 2006 (CEST)
War SLA, wurde aber danach noch erweitert. Allerdings ist das immer noch kein Artikel. --Fritz @ 12:18, 4. Aug 2006 (CEST)
ich habe den beitrag noch weiter vervollständigt und interne links eingefügt. die technischen daten habe ich auf ein für interessenten ausreichendes maß zusammengestrichen. ich hoffe mal, dass die anforderungen an einen wiki-artikel somit endlich erfüllt sind. enrico
die technischen daten habe ich wunschgemäß in einer infobox abgelegt. enrico
Artikel ist in der vorl. Form ein reiner Linkcontainer. Falls interessant, Ausarbeitung erforderlich. --YourEyesOnly schreibstdu 12:22, 4. Aug 2006 (CEST)
Berliner_Studentenverein_BSV_e.V. (gelöscht)
diesseits der Relevanzschwelle (von mir aus gesehen), wahrscheinlich schnelllöschfähig. -- Seewolf 12:53, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe meine Quellen auch genannt und bin einer aus dem Verein, wir möchten uns in Deutschland präsentieren und wollten uns deshalb auch bei einer der bekanntesten Internet-Nachschlagseiten vorstellen.AZIZ AKBULUT Freitag,4.August 2006 13.06
- "Wir wollen uns bekannt machen" ist Werbung, und die wird gelöscht. Die Wikipedia ist keine Internetnachschlageseite, sondern eine Enzyklopädie - und Du wirst hoffentlich nicht der Meinung sein, daß Euer Verein enzyklopädiewürdig ist. Shnelllöschen --Silberchen ••• +- 13:15, 4. Aug 2006 (CEST)
das Lemma wäre wohl schon relevant, aber das hier ist kein Enzyklopädie-Artikel, sondern von vorn bis hinten ein reiner Essay-Text, angereichert mit POV. Der Artikel müsste komplett neu geschrieben werden, er setzt auch erst etwa 1990 ein, so als habe es vorher nie dieses Phänomen gegeben - ein Neustart irgendwann wäre da wohl besser --Dinah 12:58, 4. Aug 2006 (CEST)
Ausnahmsweise gebe ich Dinah recht. Löschen wenns so bleibt. 25 17:24, 4. Aug 2006 (CEST)
- 7 Tage, mit viel Aufräumen und viel mehr Information (Beispiele, Klassifikation, etc.) könnte doch noch was draus werden. -- Mathias bla? 13:22, 4. Aug 2006 (CEST)
- Text ist weitgehend unbrauchbar ... meine Vorschlag: der hier schonmal von Benutzer:Negerfreund ausgeführte Radikalumbau zur BKS (Sezession + Anarchie) ... dann noch Staatsauflösung + Staatskollaps redirecten und gut ist ... Hafenbar 14:47, 4. Aug 2006 (CEST)
Nicht nur der Text ist grenzwertig, sondern das Lemma selbst ist Unfug. In was bitte soll denn ein Staat zerfallen? Ist doch kein Atom oder Käsebrötchen... --Zollwurf 15:07, 4. Aug 2006 (CEST) Zollwurf, Staaten können in mehrere Terretorien zerfallen, aber der Begriff meint wie er mir in der Berichterstattung begegnet Staaten in denen die staatliche Ordnung zusammenbricht, wie in Somalia oder lange Zeit Sierra Leone. Führt der Zerfall zur völligen Auflösung jeder Ordnung, dann spricht man von gescheiterten Staaten.
Lemma so nicht sinvoll; Inhalt besser unter Multiple Sklerose aufgebhoben und eventuelle Weiterleitung von Sensibilitätsstörung nach Anästhesie (Sensibilitätsstörung) --Habakuk <>< 12:58, 4. Aug 2006 (CEST)
Falsches Lemma, unnötiger Artikel, unter Parästhesie bzw. Multiple Sklerose nachschlagen! Gancho 18:29, 4. Aug 2006 (CEST)
- Soll heißen: löschen. Gancho 18:30, 4. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel verschweigt die Relevanz seines Subjekts. -- Seewolf 12:59, 4. Aug 2006 (CEST)
Die Nationalbibliothek kennt einen Herrn dieses Namens nur als Übersetzer bzw. als "Bearbeiter". Relevanz äußerst fraglich, Artikel ist zudem auch als Stub hart an der Grenze. Löschen. --Abundant 14:09, 4. Aug 2006 (CEST)
da hat jemand seinen Schmierzettel mit Notizen abgespeichert. Das ist kein Artikel, das Lemma wird nicht erklärt. Stand erfolglos in der QS --Dinah 13:04, 4. Aug 2006 (CEST)
7 Tage für eine effektivere Abhandlung über dieses bedeutende Thema. -- Mathias bla? 15:17, 4. Aug 2006 (CEST)
Da hat noch jemand seinen Schmierzettel verloren und trotz QS nicht nachgebessert. Als Biografieartikel nicht zu gebrauchen --Dinah 13:07, 4. Aug 2006 (CEST)
Weckt wirklich kein Interesse, da etwas zu verbessern. --Bahnmoeller 15:30, 4. Aug 2006 (CEST)
Wahrscheinlich relevant, aber wirklich, da wird bei mir auch keine Lust an Verbesserung geweckt. --Kriddl 15:50, 4. Aug 2006 (CEST)
7 Tage um daraus mindestens einen Stub zu machen. Irmgard 17:00, 4. Aug 2006 (CEST)
Erfolgloser white collar Krimineller, löschen. Sanoj :)~ 17:07, 4. Aug 2006 (CEST)
In der englischen Wikipedia vertreten, macht eine Menge Kohle. Relevant? Ich vermag es nicht zu sagen. -- Lecartia Δ 18:13, 4. Aug 2006 (CEST)
Werbung, Relevanzschwelle als Provinzprovider unterschritten. Alex Bewertung 13:31, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ergänzung: Eigenwerbung. Die einstellende IP gehört zu HFO. --84.143.65.5 13:40, 4. Aug 2006 (CEST)
7 Tage, vielleicht kann man die Relevanz ja noch durch Fakten belegen und auch den Text verbessern. -- Mathias bla? 14:06, 4. Aug 2006 (CEST)
Gerne. Das Relevanzargument greift nicht, da die HFO durch 35 Telefonmarken, promotet durch große deutsche Zeitungen, längst in alen Teilen der Republik aktiv ist. Hier bitte besser recherchieren.
Die Werbung schmeiß ich gerne raus, wenn mir mal einer sagt, welche Passagen er meint..Am besten gleich selber ändern, danke (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.167.167.114 (Diskussion • Beiträge) -- Mathias bla? 15:11, 4. Aug 2006 (CEST))
- 213.167.167.114 (auch IP des Einstellers) hat den Inhalt des Artikels gelöscht. Offenbar ist das hier ein Fall von "Bitte nicht stören". Nachvollziehbare Informationen zur Belegung der R-Frage sind weiterhin Mangelware. Zwar hätte ich nichts gegen einen guten Artikel, es sieht aber so aus, als ob ein Löschen hier zielführender wäre. -- Mathias bla? 15:14, 4. Aug 2006 (CEST)
Bitte sofort löschen und Neuanfang ermöglichen, danke. Der Autor
Interessantes Lemma, aber kein Artikel. Neuanfang wahrscheinlich besser. --YourEyesOnly schreibstdu 14:22, 4. Aug 2006 (CEST)
so kein Artikel -- Sven-steffen arndt 14:31, 4. Aug 2006 (CEST)
Nun ja, trotzdem erstmal in die QS überweisen. Unrettbar ist der schließlich nicht.--seismos 14:39, 4. Aug 2006 (CEST)- Mittlerweile klar für behalten --seismos 18:21, 4. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel wurde von mir überarbeitet. Der Stil sollte nun sachlicher und die Informationen relevanter sein.
So wirklich aus der Masse der Gymnasien wird es aber nicht herausgerissen. Da stellt sich mal wieder die böse R-Frage oder vielleicht steht gerade das Besondere nicht im Artikel. --Bahnmoeller 15:43, 4. Aug 2006 (CEST)
Bloß Preise gewonnen, bilingual, ein paar Abgeordnete... sicher nicht so besonders wie die 3 Hoppelhäschen aus den letzten Tagen... behalten. Cup of Coffee 16:37, 4. Aug 2006 (CEST)
Nachdem ich einige Preise für Schüler recherchieren konnte denke ich ist das Gymnasium hierdurch herausgehoben sein sollte. Wie bei den Hoppelhäschen der letzten Tage (wie mein Vorredner sie zu nennen beliebt) dürfte damit ein alleinstellungsmerkmal vorliegen -dort die Awards, hier die Erfolge der Schüler. Daher behalten --Kriddl 17:06, 4. Aug 2006 (CEST)
Behalten, eindeutig --89.57.49.125 17:15, 4. Aug 2006 (CEST)
Wir haben Kategorien, die die Schauspielerartikel vollständig erfassen, wozu dann noch extra Listen, bei denen es ohnehin sehr zeitauwendig ist, sie aktuell zu halten und die große Frage besteht, ob die Personen, die dort erfasst sind, wirklich auch auf diese Liste gehören. Ob Alexandra Kamp oder Paris Hilton international bekannte Filmschauspielerinnen möge jeder für sich selbst beantworten. Die wenigen roten Links, die sich dennoch auf den Unterseiten finden, können unter die Artikelwünsche verschoben werden. --César 14:57, 4. Aug 2006 (CEST)
- Löschen, 99% der Listen in der Wikipedia sind bei sinnvoller Kategorisierung ohnehin überflüssig, und bieten nichts ausser Redundanz. Und die paar, vehement um ihrer selbst willen verteidigten, sogenannten Arbeitslisten können ohne jeglichen Informationsverlust in WP-Portale oder auf Benutzerseiten verlagert werden. --Zollwurf 15:17, 4. Aug 2006 (CEST)
- stimme zu, löschen ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 16:11, 4. Aug 2006 (CEST)
Gleiche Begründung wie bei der Liste der Filmschauspielerinnen. --César 14:57, 4. Aug 2006 (CEST)
- Löschen, 99% der Listen in der Wikipedia sind bei sinnvoller Kategorisierung ohnehin überflüssig, und bieten nichts ausser Redundanz. Und die paar, vehement um ihrer selbst willen verteidigten, sogenannten Arbeitslisten können ohne jeglichen Informationsverlust in WP-Portale oder auf Benutzerseiten verlagert werden. --Zollwurf 15:19, 4. Aug 2006 (CEST)
- s.o. löschen ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 16:11, 4. Aug 2006 (CEST)
Ich finde, dass solche Listen keinesfalls überflüssig sind, sondern gerade zur weiteren Information dienen.Sie geben weitere Anhaltspunkte und helfen, sich in dem Thema weiter zurecht zu finden oder auf neue Dinge zu stoßen, die man vorher nicht gefunden hat, weil man sich nicht gut genug auskannte. Solche Listen haben mir schon oft geholfen und ich bin jedesmal dankbar für solche Listen, weil ich manchmal eben nicht alles zu einem Thema weiß und die Listen einem immer etwas neues aufweisen.
Begriffsfindung, kein einziger Treffer bei Google. --TdL 15:25, 4. Aug 2006 (CEST)
- Es wäre auch verwunderlich, wenn dieser Begriff bei Google, Yahoo o. Ä. vorzufinden wäre, da dieser, wie bereits in der Begriffserklärung beschrieben, erst 1997 aus Mangel des Vorliegens eines geeigneten Begriffs erfunden bzw. erschaffen wurde. Aus kostentechnischen Gründen wurde seinerzeit - nach Anfrage am zuständigen Patentamt - auf eine Patentierung dieser Marke verzichtet ...
Die Wikipedia soll aber das Wissen der Welt darstellen, nicht das allein deinige verbreiten! --TdL 15:50, 4. Aug 2006 (CEST)
Habe nicht ganz verstanden wozu die Marke überhaupt gut sein soll. Löschen. Sanoj :)~ 16:03, 4. Aug 2006 (CEST)
Vollkommen richtig (bezieht sich auf TdL). Gerade deshalb ist dieser Begriffsverweis von mir auch in Wikipedia gestellt worden. Es ist nie zu spät, der Welt sein Wissen zu vermitteln, denn niemand ist allwissend. Leider hat gerade der deutsche Sprachraum auf diesem Spezialgebiet des Postwesens und/oder der Philatelie einen großen Nachholbedarf. So findet man beispielsweise nicht einmal ein geeignetes Wort für den philatelistischen Fachbegriff 'Cinderella', der im englischsprachigen Raum allseits bestens bekannt ist. Ein von mir für den (Ost-)Berliner 'Sammlerexpress' im Jahre 1991 publizierter philatelistischer Fachartikel gäbe über diese Thematik einen großen Überblick, leider ist diese Fachzeitschrift kurz darauf in eine große westdeutsche Briefmarkenzeitschrift eingebracht worden, weshalb dieser Artikel leider online nicht nachlesbar ist. Im Übrigen ist diese Zeitschrift seinerzeit an meine Person mit Bitte um einen Artikel über diese Spezialgebiet der Philatelie herangetreten, nachdem ich zuvor bereits in der bekannten 'Michel Rundschau' aus München kleinere Rezensionen publiziert hatte. An Sanoj: Nur weil etwas subjektiv nicht verstanden wird, läge noch lange kein Grund der Löschung vor. Wikipedia soll ja auch bilden und nicht nur bereits ohnehin Bekanntes aufwärmen, stimmt's? Trotz allem, weder ich, noch Wikipedia, noch die Welt werden untergehen, wenn der Begriff der 'Additionalmarke' auch von Wikipedia keine Chance bekäme, sich gegen mögliche Anglizismen dahingehend durchzusetzen ...
In der Deutschen Sprache muss nicht für alles ein Wort geschaffen werden. Dafür gibt es Komposita. Cinderella dürfte zudem einfach eine Metapher sein. So wie der Artikel jetzt ist, beschreibt er einen Aufkleber der für den Transport/die Frankierung einer Postsendung vollkommen nutzlos und einfach nur hübsch anzusehen ist. Sanoj :)~ 16:12, 4. Aug 2006 (CEST)
Ohne diese letzte Aussage von Sanoj zu werten, ist auch diese Argumentation(?) noch lange kein Grund für eine Artikellöschung. Mit Sicherheit gibt es bereits zahlreiche unsinnigere Dinge, die bereits in Wikipedia Einzug gefunden haben und trotzdem nicht gelöscht wurden. Wie dem auch sei ...
- Quetsch rein: Sei vergewissert, daß man sich in diesen Löschdiskussionen hier alle erdenkliche Mühe gibt, unsinnige Dinge aus der Wikipedia zu löschen. Nenne einfach ein Beispiel, und du wirst es binnen weniger Minuten hier finden.... --TdL 17:29, 4. Aug 2006 (CEST)
- PS: Ich habe dir was auf deine "Diskussionsseite" geschrieben.
Soll die Additionalmake so etwas wie hier sein? Sanoj :)~ 17:12, 4. Aug 2006 (CEST)
Bis auf den Einleitungssatz (Wörterbucheintrag) gilt: Thema verfehlt. QS erfolglos. --Thomas S.Postkastl 15:31, 4. Aug 2006 (CEST)
- Nicht mal der Einleitungssatz stimmt, da es Endanwender natürlich auch in ganz anderen Branchen gibt. Siehe auch den englischen Artikel End-user und das Beispiel mit Elefantenfutter ;-) --Nepenthes 16:20, 4. Aug 2006 (CEST)
Erik Jendrisek (LA zurückgez.), Jan Rosenthal und Moritz Marheineke (beide gelöscht)
Fußballer ohne Relevanz. Stehen zwar im Kader von Hannover 96, mehr aber auch nicht. --Scherben 15:34, 4. Aug 2006 (CEST)
- Habe Rosenthal auch noch eingefügt, same procedure. --Scherben 15:56, 4. Aug 2006 (CEST)
So habe mich mehr informiert: Erik Jendrisek ist slowakischer NAtionalspieler und hat bereits 17 Spiele für die Slowakei absolviert !! ~~SwakoP 15:59, 4. Aug 2006 (CEST)
- (BearbKonflikt) Rosenthal und Marheinke schnelllöschen - das machen wir derzeit mit allen BL-Novizen ohne Profieinsätze. Jendrisek hat evtl. für Ruzomberak schon in der slowak. Liga gespielt? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:02, 4. Aug 2006 (CEST)
- Habe ich eingefügt und auch den LA rausgenommen. Sorry, aber dadurch dass er vorher nicht verlinkt war, hatte ich automatisch Irrelevanz angenommen. --Scherben 16:02, 4. Aug 2006 (CEST)
- Marheinke wurde bereits viermal, Rosenthal einmal gelöscht. Ich stelle SLA für die beiden, hier dann erledigt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:03, 4. Aug 2006 (CEST)
- Habe ich eingefügt und auch den LA rausgenommen. Sorry, aber dadurch dass er vorher nicht verlinkt war, hatte ich automatisch Irrelevanz angenommen. --Scherben 16:02, 4. Aug 2006 (CEST)
- (BearbKonflikt) Rosenthal und Marheinke schnelllöschen - das machen wir derzeit mit allen BL-Novizen ohne Profieinsätze. Jendrisek hat evtl. für Ruzomberak schon in der slowak. Liga gespielt? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:02, 4. Aug 2006 (CEST)
SLAs erledigt --Schwalbe D | C | V 16:15, 4. Aug 2006 (CEST)
Konstantin Rausch (jetzt SLA)
Relevanz? --Dassler 15:41, 4. Aug 2006 (CEST)
Löschen Sanoj :)~ 15:58, 4. Aug 2006 (CEST)
- Den habe ich vorhin völlig übersehen: 16-jähriger Jugendbuffer ist schnelllöschfähig, entsprechend auch von mir beantragt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:34, 4. Aug 2006 (CEST)
Franz-Albrecht Metternich-Sandor (LA zurückgezogen)
Ein österreichischer Schlossbesitzer ohne weitere Eigenschaften wirkt auf mich nicht relevant.--Jkü 15:54, 4. Aug 2006 (CEST)
- Tja, da kann man nur sagen: Adel allein genügt nicht. Löschen --Kriddl 17:58, 4. Aug 2006 (CEST)
Tja, da kann man nur sagen, daß lästern über den Adel allein auch nicht genügt. Ein kurze Google-Recherche brachte nicht nur zu Tage, daß der Mann wohl ein Weingut besitzt und er einen Wein nach sich benannt hat; er ist auch Besitzer einer der größten deutschen Privatbibliotheken, die einen hohen wissenschaftlichen und kulturellen Wert besitzt. Weil ich mehr Ahnung von Historie und Bibliotheken als von Wein habe, hab' ich mal nur die Verwandtschaftsverhältnisse und die Bibliothek ergänzt. Um den Wein mag sich jemand anders kümmern ;) --Henriette 18:36, 4. Aug 2006 (CEST)
- Auch wenn ich nicht gelästert, sondern nur falsch gesucht habe, ziehe ich den Antrag zurück.--Jkü 18:55, 4. Aug 2006 (CEST)
Ich bitte zu überprüfen, ob die Wikipedia tatsächlich die Gelben Seiten für x-beliebige Schulen sind. (ich persönlich hoffe immer noch, dass nein.) Gruß --Rax post 15:54, 4. Aug 2006 (CEST)
- Solange hier jedes Hoppelhäschen 'reinkommt, ist es absurd von Relevanz zu reden, zumal Schulen das Leben Zigtausender beeinflussen, etwas Relevateres kann ich mir kaum vorstellen. Cup of Coffee 16:44, 4. Aug 2006 (CEST)
- Siehe Vorredner. Behalten. Sanoj :)~ 16:55, 4. Aug 2006 (CEST)
- "Hoppelhäschen"?? - Es wäre nett gewesen, wenn ihr den Artikel, um den es hier geht, auch noch gelesen hättet. Hätte nicht lange gedauert, sind nur 5 kurze Sätze, von denen einer auch noch dazu dient, zu sagen, dass die Geschwister-Scholl-Schule ihren Namen von den Geschwistern Scholl ableitet. :-(( --Rax post 17:31, 4. Aug 2006 (CEST)
Oberstes Relevanzkriterium Leserinteresse. Das besteht bei Schulen immer für ein paar hundert Schüler und Eltern und meist ein paar tausend Abgänger. Und keine Angst, das Papier geht uns nicht aus. Behalten 25 17:17, 4. Aug 2006 (CEST)
- Plädoyer für die Löschung: Natürlich ist es wichtig, einen Artikel Schule zu haben, ebenso einen Gymnasium, Grundschule, sonstwas ... und eben Gesamtschule. Alles sehr relevante Lemmata für Zigtausende - s.o. Aber: Interessant und wichtig zu beschreiben sind nicht die einzelnen Eier, sondern das Ei an sich - und dann noch jene besonderen Eier, die von der Norm abweichen, weil ebendiese Devianz das Interesse wecken kann (vgl. Kategorie:Ei); hab ich eins beschrieben, kenne ich sie alle. Schulen sind Institutionen, die sich qua definitione gleichen sollten, weil sie alle dasselbe Ziel haben, nämlich Schüler auszubilden und zum Abschluss zu führen. Jene Schulen, die dieser Aufgabe auf ganz spezielle Art nachkommen oder in sonst einer Hinsicht von der Norm abweichen (durch beeindruckende Historie vielleicht), sollten also einen eigenen Artikel haben, alle anderen benötigen den nicht. Wozu auch, wenn man über sie (wie über diese hier) nichts Besonderes sagen kann. Es ist eben eine Schule - und fertig. Die Wikipedia hat deshalb einen vergleichsweise guten Ruf als Enzyklopädie, weil sie sich eben von der Müllhalde einer Suchmaschine unterscheidet, hier sollte sich Wissen finden lassen und nicht Information. Punkt. Gruß --Rax post 17:31, 4. Aug 2006 (CEST)
Oft schon diskutiert und allmählich ermüdend. behalten --seismos 17:34, 4. Aug 2006 (CEST)
- Nochwas: Lesestoff für diejenigen, die hier einfach mal so und unbegründet "behalten" schreiben - das sind unsere Relevanzkriterien für Schulen. --Rax post 17:43, 4. Aug 2006 (CEST)
- Kein Grund sich aufzuregen, oder? In die QS – gerne, Löschen – nein! Das ist meine Meinung. Wenn sie Dir nicht gefällt, nehme ich das zur Kenntnis. Ändern werde ich sie deshalb aber nicht. So lange Pornosternchen und Handymarken Relevanz genießen, bleiben es Schulen für mich auch. --seismos 18:25, 4. Aug 2006 (CEST)
- @ Rax: Ich hab den Artikel gelesen. Trotzdem muss ich nicht stets eine Erklärung abgeben, warum ich so und nicht anders votiere, aber gut: Wenn "Beppy" und diverse "Boxenluder" per se, und Susi Schneckenschiss sowie Josef Jedermann auf Grund ihres MTV-Bekanntheitsgrades relevant sind, ist es die Schule in Kleinkleckersdorf auch. Sanoj :)~ 18:35, 4. Aug 2006 (CEST)
Behalten, gültiger Stub --89.57.49.125 17:40, 4. Aug 2006 (CEST)
Es wird nicht erklärt, was Pressesprache ist bzw. was sie auszeichent. Nur oberflächliches Geschwurbel, z.B. "Diese Unterschiede sind bei der Bewertung von Pressesprache jedoch weniger von Bedeutung als die allgemeinen Trends der gegenwärtigen Pressesprache." QS ohne großen Erfolg.--Thomas S.Postkastl 15:59, 4. Aug 2006 (CEST)
Mein Gott! Wenn man es in deutsche Sprache übersetzte bliebe nichts mehr übrig. löschen --Pavel Krok 16:30, 4. Aug 2006 (CEST)
Glaskugel - Außerdem scheint hier ein Lemma für verschieden Varianten ausreichend zu sein. --Habakuk <>< 16:02, 4. Aug 2006 (CEST)
löschen ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 16:12, 4. Aug 2006 (CEST)
Widergänger, schnellöschen. --AZH 18:29, 4. Aug 2006 (CEST)
Eine Begründung aus der QS von jemanden, der davon Ahnung zu haben scheint: Es gibt tatsächlich ein Handelsname Monocin für Erythromycin. Der Autor meint wohl eine Untergruppe der Bakteriocine, mit der man Stämme von Listeria monocytogenes subtypisieren kann (eine sehr exotische Angelegenheit). Die Definition ist aber falsch: Monocine sind keine defekten Bakteriophagen sondern von Phagen in das Bakterium intergrierte Bakteriocine. Die Beschreibung der Aufreinigung mit PEG macht hier auch keinen Sinn (Quelle vielleicht irgendein Praktikumsskript?). Wäre besser, das Lemma zu löschen und einen Artikel über Bakteriocine zu schreiben (der ist wirklich relevant). --Gleiberg 18:11, 19. Jul 2006 (CEST). --Thomas S.Postkastl 16:04, 4. Aug 2006 (CEST)
Begriffsfindung? Keine Literatur angegeben und keine passenden Google-Treffer vorhanden. --Habakuk <>< 16:07, 4. Aug 2006 (CEST)
- Nein, die Methode gibt es und wurde auch an der Uni Karlsruhe entwickelt. Ob sie allerdings verbreitet und somit relevant ist, wage ich nicht zu beurteilen. --Abundant 16:35, 4. Aug 2006 (CEST)
Interessant, Behalten --89.57.49.125 17:13, 4. Aug 2006 (CEST)
War schon mal Löschkandidat und wurde in die QS abgeschoben. Ich halte den Artikel für Fußball-Fan-POV und damit für Wikipedia nicht geeignet, weil wir bekanntlich kein Fanzine sind. Auch vom Stil her völlig unenzyklopädisch, passt vielleicht in den Kicker aber nicht hierher. --Thomas S.Postkastl 16:10, 4. Aug 2006 (CEST)
- Die sehr intensive Löschdisku ist hier nachzulesen - und immerhin gab es dort bereits (auch wenn das keine Abzählsache ist) ein deutliches Übergewicht der begründeten Behaltensvoten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:15, 4. Aug 2006 (CEST)
- ack Thomas, wenn in 7 Tagen nichts passiert dann löschen! Kickerartikel, viel zu viel POV und hatte nun ausreichend zeit sich wandeln. Vielleicht nochmal die Bearbeiter anschreiben. Prinzipiell relevant. aber nicht in dem Stil. Ich hatte gehofft, dass er es noch schafft... --Wranzl BW 17:19, 4. Aug 2006 (CEST)
Ist kein enzyklopädischer Artikel sondern ein POViges Essay und darum für Wikipedia nicht geeignet. QS ohne Ergebnis. --Thomas S.Postkastl 16:25, 4. Aug 2006 (CEST)
- In dieser Form komplett unbrauchbar. Eine unwikifizierte Ansammlung völlig nutzloser freier Assoziationen mit unbelegt wertendem POV zum Thema. Löschen! --Markus Mueller 16:56, 4. Aug 2006 (CEST)
ist als Theorie gekennzeichnet, nach einer QS, Behalten
- ich habe mal versucht, allen POV zu entfernen. leider vergebens, was bleibt ist imho Begriffsfindung. ich plädiere für löschen. JHeuser 18:30, 4. Aug 2006 (CEST)
Hatte ich schon mal im Portal:Medizin zur QS gelistet. Offenbar hat keiner damit was anfangen können. Medizinisch ist der Artikel höchst fragwürdig - Zitat:Eine toxische Enthemmung bei einer Infektionskrankheit ist möglich. (???) M.E. Theorienbildung ohne Quellen und Belege, nach sieben Tagen ohne substanzelle Verbesserung löschen. Gancho 18:27, 4. Aug 2006 (CEST)
Zweifelsfreie Irrelevanz -- Noddy93 15:21, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin mir da nicht so sicher, für mich ist das kein zweifelsfreier Löschkandidat. Hmmm...Deshalb: -> LA mit Löschdiskussion. --Okatjerute !?* 16:34, 4. Aug 2006 (CEST)
Hm ... ich neige zum löschen, es sei denn irgendjemand recherchiert ein wenifg und sagt, dass diese vMusikschule sich von anderen unterscheidet (und vor allem warum). --Kriddl 18:05, 4. Aug 2006 (CEST)
Physikdidaktik ist Fachdidaktik für das Fach Physik, also die Lehre vom Lehren und Lernen physikalischer Inhalte. Da an Grundschulen nicht Physik, sondern ein überfachlicher Sachunterricht unterrichtet wird, beschäftigt sich Physikdidaktik im wesentlichen mit dem Unterricht in der Sekundarstufe.
Der Artikel beinhaltet eigentlich nichts außer einer sehr ausführlichen Literaturliste. Deshalb löschen -- JulianP 16:34, 4. Aug 2006 (CEST)
Ganz klar QS. Auch wenn die Unis Didaktik nicht ernst nehmen, sollte seit PISA klar sein, wofür die gebraucht wird. Cup of Coffee 16:41, 4. Aug 2006 (CEST)
Methodik + Didaktik = wichtig. Siehe Vorredner, behalten. Sanoj :)~ 16:56, 4. Aug 2006 (CEST)
Schon der Vermerk aller relevanten Fachzeitschriften zu den Gebiet macht den Artikel für Nutzer wertvoll. Weit mehr als ein gültiger Stub und allemal relevant. Behalten 25 17:44, 4. Aug 2006 (CEST)
Lemma ist zweifellos relevant, der artikel ist noch etwas kurz, aber das kann ja noch wachsen (it's a wiki) - behalten --Kriddl 18:08, 4. Aug 2006 (CEST)
SLA mit von mir nicht nachvollziehbarer begründung und einspruch: {{Löschen}} Kein Artikel. Es wird nicht mal ersichtlich, um was es eigentlich geht. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:57, 3. Aug 2006 (CEST) -- ∂ 17:08, 4. Aug 2006 (CEST)
Kann locker in Volleyball mit rein wo es schon ähnliche Textpassagen gibt. Martin Bahmann 17:10, 4. Aug 2006 (CEST)
Besser nicht. Volleyball ist ein Riesenartikel mit dem Prädikat lesenswert. Wer, weil er den Ausdruck nicht kennt, nur den Ausdruck nachschlagen will, der muß das Lemma in Volleyball mühsam suchen. Behalten 25 17:37, 4. Aug 2006 (CEST)
- Das macht keinen Sinn. In Volleyball gibt es bereits ein Kapitel "Techniken", da passt das haargenau rein. Warum für Meterball einen Extraartikel und für den Rest nicht? Gruß Martin Bahmann 17:50, 4. Aug 2006 (CEST)
ich denke, dieser eine Satz aus dem alten Meyers ist entbehrlich. Heutzutage nennt niemand in den Niederlanden einen Kellner noch Jantje, auch ansonsten hat es keinen anderen Sinn mehr als die Verkleinerungsform des Vornamens "Jan" (und solche Verkleinerungen werden für jeden Vornamen verwendet, sind also nichts Besonderes). --RoswithaC ¿...? 17:11, 4. Aug 2006 (CEST)
Liest Du nie alte Texte Roswitha? Wo willst Du Worte, die Du nicht kennst, nachschlagen? Genau, in der Enzyklopädie. Behalten 25 17:48, 4. Aug 2006 (CEST)
- Niemand nennt einen General heute noch magister militum. Außerdem steht im Artikel, dass es ein Begriff aus dem 19. Jhd. ist. Behalten. Sanoj :)~ 17:20, 4. Aug 2006 (CEST)
- Auch wenn der Meyershinweis größer ist als der Artikel - behalten, denn Wiki ist nicht nur eine Enzklopädie aktueller Dinge. Und den Hinweis, dass heute niemand in den Niederlanden einen Kellner noch Jantje nennt kann ja mit hinein :D --Laben 17:27, 4. Aug 2006 (CEST)
- Mir ist zwar letztlich egal, ob wirklich jeder Pups behalten werden soll - aber ich gebe zu bedenken, dass nicht einmal die Niederländer diese vorgebliche frühere Bedeutung in ihrem Artikel haben: [12] Dort wird vielmehr erwähnt, dass Jantje früher ein Synonym für einen unschuldigen Jungen gewesen sei und auch Matrosen gelegentlich so genannt worden seien. Von Kellnern ist keine Rede. Alles in allem: Jantje braucht in der deutschen WP mit Sicherheit keinen Artikel. --RoswithaC ¿...? 17:54, 4. Aug 2006 (CEST)
- Auch wenn der Meyershinweis größer ist als der Artikel - behalten, denn Wiki ist nicht nur eine Enzklopädie aktueller Dinge. Und den Hinweis, dass heute niemand in den Niederlanden einen Kellner noch Jantje nennt kann ja mit hinein :D --Laben 17:27, 4. Aug 2006 (CEST)
- Behalten, eindeutig --89.57.49.125 17:53, 4. Aug 2006 (CEST)
...und warum soll das jetzt gelöscht werden? Behalten --Kriddl 18:01, 4. Aug 2006 (CEST)
ACK 25 17:48, 4. Aug 2006 (CEST) Cup of Coffee 18:27, 4. Aug 2006 (CEST)
Nicht mal das Jugendzentrum selbst wäre m.E. relevant, geschweige denn eines seiner Projekte. --elya 17:15, 4. Aug 2006 (CEST)
Liste_nicht_existenter_Personen (gelöscht und als Wiedergänger eingestellt)
Listenwahnsinn. Als ob's die Kategorie:Fiktive Person nicht täte -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 17:46, 4. Aug 2006 (CEST)
Die Kategorie könnte aber noch ein paar Unterkategorien gebrauchen. Wenn man z.B. wichtige nicht existente Personen aus Geschichte, Politik und Kultur sucht, ist im Moment eine Liste praktischer. --89.57.49.125 17:51, 4. Aug 2006 (CEST)
- ich find die Liste sehr interessant. 70.23.112.94 17:55, 4. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Ist auch unvollständig, Kilroy fehlt. Sanoj :)~ 17:56, 4. Aug 2006 (CEST)
- Unvollständig ist kein Löschgrund, da kein Artikel in Wikipedia als entgültig fertig angesehen werden kann, außerdem wer hindert dich Killroy einzutragen? Ich war so nett und habe es für dich gemacht. Achja, bin für Behalten --89.57.49.125 18:02, 4. Aug 2006 (CEST)
Schnellgelöscht. Völliger Unsinn --Philipendula 18:03, 4. Aug 2006 (CEST)
Was ist das bitte für eine SLA-Willkür? Wiederherstellen und ausdiskutieren! --89.57.49.125 18:12, 4. Aug 2006 (CEST)
- Die Liste ist einfach nicht sinnvoll pflegbar, uasserdem gibts schon fiktive Personen. PS: Wie wärs mit Liste nicht existenter Listen :-) --Dachris blubber Bewerten 18:14, 4. Aug 2006 (CEST)
- Da kennt jemand die Russel-Antinomie! Cup of Coffee 18:18, 4. Aug 2006 (CEST)
- Die Liste ist genauso pflegbar wie jede andere Liste, außerdem wie willst du in der Kategorie, schnell wichtige fiktive Personen aus Geschichte, Politik und Kultur finden? --89.57.49.125 18:20, 4. Aug 2006 (CEST)
- Wegen sowas hier ist es mir mittlerweile vor meinen Kollegen peinlich, in der Wikipedia mitzuarbeiten. --Philipendula 18:49, 4. Aug 2006 (CEST)
- Keiner zwingt dich mitzuarbeiten. --89.57.49.125 18:57, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich wäre auch für schnellöschen, insofern weil ich mir die paar blauen links mal angesehen habe und dafür rechtfertigt sich nicht so eine Liste.... --Dachris blubber Bewerten 18:50, 4. Aug 2006 (CEST)
- Wegen sowas hier ist es mir mittlerweile vor meinen Kollegen peinlich, in der Wikipedia mitzuarbeiten. --Philipendula 18:49, 4. Aug 2006 (CEST)
Die roten Links können als Artikelanrregung dienen, was die Kategorie auch nicht kann. Außerdem ist die Kategorie ohne weitere Unterkategorien im Moment zu unübersichtlich. --89.57.49.125 18:57, 4. Aug 2006 (CEST) PS: Außerdem lohnt sich vielleicht nicht für jede relevante fiktive Person ein eigener Artikel, dann kann man das in der Liste mit einbauen.--89.57.49.125 18:59, 4. Aug 2006 (CEST)
Tut mir Leid, aber diese Liste ist total sinnlos. Vor allem unpflegbar, zum einen weil keine Aufnahmekriterium definiert sind (also ALLE denkbaren Personen rein und dann alle existenten entfernen ? Viel Spaß ...) und zum anderen die Datenmasse vermutlich ohne 10mb-Leitung nicht zu laden geschweige denn zu aktualisieren sein dürfte, wenn diese Liste vollständig wäre. Schnellstlöschen. Grüße, --84.163.249.97 18:59, 4. Aug 2006 (CEST)
He-Man (erl. bleibt)
Löschantragsteller Hella Anders hat es leider versäumt, den zur Löschung vorgeschlagenen Artikel He-Man auch hier korrekt aufzulisten. Ich als maßgeblicher Mitarbeiter am Artikel und somit logischerweise Gegner des Löschantrags hole dies mal hiermit nach. Da es sich bei He-Man um eine sehr bekannte Figur der Masters of the Universe handelt, bin ich ganz klar für behalten. --Melkor23 Diskussion 17:58, 4. Aug 2006 (CEST)
denke lemma ist schon erhaltenswert. (halte den eintrag aber beim besten willen für übertrieben lang. wenn ein enzykl. eintrag zu "He-Man" dann kurz und prägnant; mehr dann auf sicher vorhandenen fanseiten; denk ich halt. aber: behalten!) Enlarge 18:03, 4. Aug 2006 (CEST)
In den 80ern hatte ich einen Mitschüler, der völlig fasziniert von den Teilen war - und ich kenne viele, die mit den Plastikfiguren damals gespielt haben oder die sammelten. Wie das heute ankommt, weiß ich nicht, aber in den 80ern hatte das schon einen gewissen Kultstatus - auch, wenn ich nie verstzanden habe warum. Daher Behalten. Cup of Coffee 18:05, 4. Aug 2006 (CEST)
- Schaut euch mal die Beiträge des Benutzers an: Massenhaft LAs in ordentlichen Artikeln! Offensichtlich ein Troll. -- tsor 18:05, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich durfte nie einen haben - wenigstens hier behalten ;-) IMHO gab es auch mal einen Real-Film mit ihm. --Habakuk <>< 18:08, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab gar nicht erst geguckt, wieviele Google-Treffer He-Man hat, wahrscheinlich einige Millionen. Warum nicht auch Mickey Maus löschen? --Behalten und nicht kürzen, kurz und prägnant muss nur die Einleitung sein.--89.57.49.125 18:07, 4. Aug 2006 (CEST)
He-Man löschen zu wollen oder gar seine Relevanz zu bezweifeln ist eine Frechheit! ;) Sanoj :)~ 18:20, 4. Aug 2006 (CEST)
@ Habakuk <>< Ja mit Dolph Lundgren <sarcasm> eine seiner größten Rollen </sarcasm> Sanoj :)~ 18:22, 4. Aug 2006 (CEST)
war SLA mit unzureichender Begründung ({{löschen}} link-container) und "halbherzigem" Widerspruch (Lässt sich durch einfaches Enfernen des Links ändern. Voilá.) JHeuser 18:08, 4. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Sanoj :)~ 18:25, 4. Aug 2006 (CEST)
War SLA, als historisches Gebäude mit einer gewissen Geschichte könnte Relevanz vorhanden sein --Liesel 18:18, 4. Aug 2006 (CEST)
Ich finde die Figur sollte im Hauptlemma von Andromeda eingearbeitet werden.Pecy 18:23, 4. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich auch so. Sanoj :)~ 18:27, 4. Aug 2006 (CEST)