Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Olaf Kosinsky

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2020 um 15:41 Uhr durch Olaf Kosinsky (Diskussion | Beiträge) (Bätzing……: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GiftBot in Abschnitt Ausrufer – 12. Woche
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Olaf Kosinsky.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Mainzer Stammtisch zusammen mit Wikipedia:Wiki Loves TV & Radio

Hallo Olaf Kosinsky! Am 29. Februar 2020 (Samstag) findet um 19:00 Uhr in Mainz-Mombach ein gemeinsames Treffen des Mainzer Stammtischs und des Projekts „Wiki Loves TV & Radio“ (zu ihrem Treffen siehe auch die Seite Wikipedia:Wiki Loves TV & Radio/Treffen 2020/1) statt. Als Lokalität haben wir die Pizzeria Venezia ausgesucht. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Gruß --Jivee Blau 21:04, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:40, 16. Mär. 2020 (CET)

17. WP:Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg am 7. März 2020

17. UF-Stammtisch zum Tag der Archive

Hallo Olaf Kosinsky,

am Samstag, den 7. März 2020 trifft sich der WP-Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg im Rahmen des 10. bundesweiten Tages der Archive:

Datenbank Jüdisches Unterfranken trifft Wikipedia Unterfranken - Meinungs- und Erfahrungsaustausch. 

Wir starten um 10:00 Uhr im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg im Schönborner Hof (Aschaffenburg) (s. Google, Zugang über den Haupteingang zum Schönborner Hof am Kreisel) zu einem diesmal eher speziellen Topic mit dem Ziel, eine mögliche Zusammenarbeit zu jüdischen Themen Unterfranken betreffend zu besprechen und hoffentlich auch zu erreichen. (Details siehe: Programm des Treffens)

Wir werden den interessanten Vormittag mit einem zwanglosen Nachmittag in "unserer WP-Bar" ausklingen lassen.

Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Neben dem diesmal eher speziellen Thema, geht es bei dem Treffen immer auch darum andere Autoren kennenzulernen und sich über Wikipedia auszutauschen, durch das Programm Anregungen und Ideen für neue Artikel zu bekommen und immer auch ein wenig Gemeinsamkeiten und Spaß zu haben.

Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst, damit wir besser planen können. Du kannst natürlich gern aber auch immer unangemeldet mitmachen.

Mit freundlichen Grüßen --commander-pirx (disk beiträge) 16:38, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:41, 16. Mär. 2020 (CET)

Wikidata weekly summary #405

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:41, 16. Mär. 2020 (CET)

Bätzing……

Warst du bei der Wahl? Das Bild ist 10 Jahre alt....--NezLe (Diskussion) 16:45, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:41, 16. Mär. 2020 (CET)

Ausrufer – 11. Woche

Adminkandidaturen: Frank Murmann
Kurier – linke Spalte: Kleine Freuden (38): #100wikidays zum Internationalen Frauentag, Verschwörungstheorien, Zu Gast bei den Mainzelmännchen
Kurier – rechte Spalte: Akkreditierungen für die re:publica20, Bitte beteiligen!, Stilblüten der Newstickeritis, WikiCon: Zum Jubiläum in Görlitz, Tech on Tour 2020: Stationen gesucht
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Auf der Spezialseite „Links auf diese Seite“ werden die Abschnittsüberschriften für Weiterleitungen angezeigt (Task 103281, Gerrit:410389).
Für Programmierer
Für Botbetreiber

(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.

Die Änderungen enthalten unter anderem:

  • Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
  • Für ISBN-Bearbeitungen ist das stdnum-Package erforderlich. (Task 132919, Task 144288, Task 241141)
  • Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.

Folgende Änderungen werden mit er nächsten Version folgen:

  • Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über Site('test', 'wikipedia') erfolgen; die bisherige Möglichkeit über Site('test', 'test') ist veraltet.
  • MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
  • Das Submodul „compat“, welches für den Umstieg des Pywikibot 1.0-Frameworks auf die neue „core“-Version erleichtern sollte, wird nach acht Jahren gelöscht.
  • Für Python 2 wird das Package ipaddress erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht.
  • backports.py, ursprünglich für den Support von Python 2.6 angelegt, wird gelöscht. (Task 244664)

Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
GiftBot (Diskussion) 00:49, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wikidata weekly summary #406

This Month in GLAM: February 2020





Headlines
  • Armenia report: Wiki project on Museums with My Armenia
  • Brazil report: Moreira Salles Institute GLAM initiative in Brazil
  • Finland report: The Helsinki then and now exhibition
  • France report: GLAM related blogposts
  • Indonesia report: Proposing collaboration with museums in Bali; First Wikisource training in the region
  • Netherlands report: Students write articles about Media artists, Public Domain Day 2020, Wiki Goes Caribbean, WikiFridays at Ihlia - Wikimedia Nederland in January & February 2020
  • Norway report: Wikipedia editing workshop with the Norwegian Network for Museums
  • Serbia report: Great dedication of librarians
  • Sweden report: Historic photos; Support for international Wikimedia community; Library training tour; Many GLAMs improved on Wikidata
  • UK report: Kimonos and Khalili
  • Ukraine report: Winning photos Wiki Loves Monuments shown in different cities; Libraries Lead an All-Ukrainian Challenge
  • USA report: Black History Month and Open Access Anniversaries
  • Structured Data on Wikimedia Commons report: Summary of pilot projects, and what's next
  • Wikidata report: Leap into Wikidata!
  • WMF GLAM report: New Team Leadership, GLAM-Focused Grants Review, OpenGLAM Declaration Research
  • Calendar: March's GLAM events
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Ausrufer – 12. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Achim Raschka → erfolgreich 276:32:18 (89,61 %)
Adminkandidatur Icodense99 → nicht erfolgreich 54:120:49 (31,01 %)

Kurier – linke Spalte: Kampagne: Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!, Corona in Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Fotografien aus dem 19. Jahrhundert, Neues Kartentool, Artikelwettbewerb CEE Spring 2020, Corona infiziert Kurier, Lokale Räume werden ab spätestens 18.3. bis Ende April geschlossen, Wikimedia Deutschland stellt vorerst auf Remote-Arbeit um: Team Ideenförderung weiterhin erreichbar, Community-Forum 2020, Wahl zum Bild des Jahres, Wikipedia auf Niederländisch: zwei Millionen, Personelle Veränderungen im Team Technische Wünsche
GiftBot (Diskussion) 00:42, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten