Passwort: Swordfish
Film | |
Titel | Passwort: Swordfish |
---|---|
Originaltitel | Swordfish |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 2001 |
Länge | ca. 96 Minuten |
Stab | |
Regie | Dominic Sena |
Drehbuch | Skip Woods |
Produktion | Joel Silver Bruce Berman |
Musik | Christopher Young Paul Oakenfold |
Kamera | Paul Cameron |
Schnitt | Stephen Rivkin |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Passwort: Swordfish (org.: Swordfish) ist ein Film von Regisseur Dominic Sena, gedreht im Jahr 2001 in den USA. Die Tagline lautet: Reinhacken. Einloggen. Rumschnüffeln. Abzocken. (org.: Log on. Hack in. Go anywhere. Steal everything.). Passwort: Swordfish ist ein Heist-Movie. Der Film zeichnet sich durch mehrere, teils überraschende, Wendungen der Handlung aus. Mehrfach tauchen zunächst totgeglaubte Akteure wieder auf.
Handlung
Der verurteilte Computerhacker Stanley Jobson (gespielt von Hugh Jackman), der nie mehr einen Computer auch nur anrühren darf, wird von Gabriel (John Travolta) angeworben, um einen Computereinbruch zu begehen. Als Druckmittel benutzt er dazu Stans Tochter, die bei der Mutter lebt und zu der er keinen Kontakt haben darf. Mit dem Honorar von 10 Millionen Dollar soll Stan die besten Anwälte bezahlen können und das Sorgerecht erstreiten. Für diese Summe muss Stan einen Computerwurm schreiben, mit dem Gabriel 9,5 Milliarden Dollar erbeuten will, Geld, dass die Drogenpolizei DEA beschlagnahmt hat und das nun auf einem Konto der Weltbank liegt. Zu spät erkennt Stan, dass Gabriel mit dem Geld Terroranschläge in aller Welt finanziert. Diese Terroranschläge versteht Gabriel als Terrorabwehr. Er arbeitet mit einem Senator zusammen, als der das Projekt jedoch abbrechen will, ermordet Gabriel ihn. Als das Team in der Bank ist (und zwar nicht nur virtuell, da die Server der Weltbank nicht von außen angegriffen werden können), überweist Stans Wurm das Geld auf Gabriels Konten, jedoch wird das Geld wenige Sekunden später bereits weiter überwiesen, es springt von einem Konto auf das andere, eine Funktion, die erst später ausgelöst werden sollte, und Gabriel das Geld entziehen sollte, sobald Stan in Sicherheit ist. Durch die Drohung, Ginger (Halle Berry), eine Gehilfin von Gabriel und angebliche DEA-Agentin im Undercovereinsatz, umzubringen, wird Stan gezwungen das Geld auf ein Konto in Monte Carlo zu überweisen, womit er Ginger rettet, die dann aber von Gabriel erschossen wird, da sie für die Gegenseite gearbeitet habe. Nach der spektakulären Flucht aus der Bank, während der der Fluchtbus mit einem Helikopter auf das Dach eines Hochhauses gehoben wurde, fliehen Gabriel und seine Leute mit einem weiten Hubschrauber, den Stan aber abschießt. Die Endsequenz zeigt Gabriel mit Ginger, die das Geld von dem monegassischen Konto abheben und hört dazu einen Nachrichtensprecher der von einem Anschlag auf einen Terrorchef berichtet. Dieser wurde offensichtlich von Gabriel ausgeführt, der nie an Bord des Hubschraubers gegangen war.
Trivia
- Der finnische Hacker, der am Flughafen von Los Angeles festgenommen wird, spricht in der englischen Originalfassung statt finnisch akzentfreies Hochdeutsch, auch sein Pass ist ein deutscher Reisepass. (Gespielt durch den gebürtigen deutschen Schauspieler Rudolf Martin.)
- Der Hersteller des Autos, das Gabriel im Film fährt, TVR, bekam nach dem Release des Films ca. 50 Anfragen täglich, wo in den USA man den Wagen kaufen könne. Dieser Wagen, der TVR Tuscan ist jedoch in den USA nicht zugelassen, da er nicht den dortigen Emmisionsregularien entspricht.
- Ursprünglich wollte man durch die erste oben-ohne Szene von Halle Berry Aufmerksamkeit erregen. Insbesondere in der Folge der Anschläge vom 11. September geriet die Szene, in der ein Bus in der Luftverfolgungsszene ein Hochhaus streift, in den Mittelpunkt. Durch die Anschläge wurde auch der Kinostart nach hinten verlegt.
- Im Film wird sehr ausführlich Hacker-Jargon verwendet.
- Der Titel des Films ist einem Marx-Brothers-Sketch aus dem Film "Blühender Blödsinn" ("Horse Feathers") entnommen, in dem Groucho versucht, sich zu einer Flüsterkneipe Zutritt zu verschaffen. Der Sketch endet damit, dass der Türsteher Chico das Kennwort erraten muss, um von Groucho Einlass gewährt zu bekommen.