Europahymne

Die Europahymne ist die Hymne der Europäischen Union und des Europarates. Die Melodie stammt aus dem letzten Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven (1823). 1972 nahm der Europarat die Melodie als eigene Hymne an. 1985 wurde sie von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft als offizielle Hymne der EG angenommen. Sie soll die Nationalhymnen der Mitgliedstaaten nicht ersetzen, sondern versinnbildlicht die Werte, die sie alle teilen, sowie die Einheit Europas in der Vielfalt.
Um keine europäische Sprache zu bevorzugen, ist die offizielle Europahymne nicht die Chorfassung Beethovens mit dem deutschen Text Friedrich Schillers ("Freude, schöner Götterfunken..."), sondern eine Instrumentalversion der "Ode an die Freude", die Herbert von Karajan im Auftrag des Europarats in drei Versionen arrangierte, als Solopiano-Version sowie in je einer Fassung für Blasorchester und für Sinfonieorchester. Einen offiziellen Text zur Melodie gibt es nicht, sondern nur viele verschiedene Textvorschläge in unterschiedlichen Sprachen.
Ebenfalls als Hymne im Gespräch war die Erkennungsmelodie der Eurovision Te Deum von Marc-Antoine Charpentier.
Siehe auch
Weblinks
- Webseite der Europäischen Union zur Hymne – mit Hörbeispiel.
- Vorschläge für moderne Textfassungen – Presseinformation eines Europaabgeordneten über das Ergebnis einer inoffiziellen Wettbewerbs-Initiative mit den beiden von der Jury aus über 200 Einsendungen ausgewählten „Sieger-Texten“.
- Origineller lateinischer Textvorschlag – mit Übersetzung in die europäischen Amtssprachen und Hörbeispiel für lateinische Chorfassung.