Zum Inhalt springen

Diskussion:Pfälzerwald

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2020 um 10:56 Uhr durch Elop (Diskussion | Beiträge) (Gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Elop in Abschnitt Gliederung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Pfälzerwald“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
  1. Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  2. Naturraumtabelle mit Flächenangaben des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (PDF; 250 kB)
  3. Landschaftssteckbrief der Großlandschaft 17 des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  4. a b GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)

GiftBot (Diskussion) 21:28, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Gliederung

@AF666, Chronist 47, Elop, Mundartpoet:

Der Hinweis im Abschnitt zur Gliederung darauf, dass sich tlw. andere Namens durchgesetzt haben, ist wenig hilfreich, wenn man nicht zugleich sozusagen eine Übersetzungstabelle erhält. Ich hatte das Problem eben beim Horbach (Lauter); laut LANDIS durchfließt er dden Südwestlichen Pfälzer Wald (sic!), aber welcher Gliederungseinheit hier entspricht das denn? --Silvicola Disk 05:02, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wirst Du in Gliederung des Pfälzerwaldes nicht fündig? --Elop 08:48, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein, weil mir da unklar ist, wohin der „Südwestlicher Pfälzerwald“ (170.6) Gliederung nach Uhlig, Pemöller und Fischer in der Integrierenden Gliederung gewandert ist. Zumindest ein Teil („Bitscher Wald(bruch)niederung“) ist wohl sogar in einen neuen Ast gesprungen.
Ich gflege ja willig Naturräume in Geoartikel ein, aber man sollte es nicht naturraumobsessiven Geoartikelautoren auch nicht zu schwer machen, sonst lassen die das nämlich. --Silvicola Disk 09:19, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Auf der Karte dort ist 170.6 eingezeichnet. Bei Geiger ist das untere Horbachtal nebst Hirtenbach genau die Grenze zwischen Mittlerem und Wasgau. Nach naturräumlichen Aspekten ist es nicht teilbar und gehört in der integrierten Darstellung schon zum (Westlichen) Wasgau, das obere Horbachtal ist hingegen Mittlerer. --Elop 09:55, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten