Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 20:43 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) ([[Standart]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am Donnerstag, den 5. August 2004 gelöscht werden!

Dumont (New Jersey) und alle anderen New Jersey artikel von Benutzer:Brain sind billige Übersetzungsprogramm-Artikel höchstweischeinlich von der englischen wikipedia mit nichtigen Information, d.h. können meiner ansicht nach nicht Aktuell gehalten werden. -- dom 00:00, 26. Jul 2004 (CEST)

die Daten haben ein Datum. Außerdem, wieso sollen sie so extrem veralten, dass nichtmal mehr die Tendenz stimmt? Eine andere Frage ist, ob ein solcher Wust von statistischen Daten interessant ist. Man sagt wohl nicht ganz ohne Grund "die Amerikaner sind statistikverliebt" ;) TheK 01:36, 26. Jul 2004 (CEST)
Überarbeiten müßte man sie, leider läd so eine Maschinenübersetzung nicht dazu ein. Stand auch schon gestern auf den Löschkanidaten aber die Seite verweigert mir das aufrufen. Warum?. -guety
Geht wieder. -guety 01:55, 26. Jul 2004 (CEST)
Einen Teil der Daten kann man sicher löschen. Aber der Rest ist dann immer noch ein guter Stub. 1001 13:43, 26. Jul 2004 (CEST)

Nichts, was sich nicht auch unter Cumshot schreiben ließe. -- southpark 00:25, 26. Jul 2004 (CEST)

Aus dem Artikel hierher kopiert: "Sollte sich jemand finden, der die Inhalte sinnvoll in "Cumshot" einbaut, ist dagegen kaum etwas einzuwenden. Einfach nur zu löschen würde Informationsverlust bedeuten. Andererseits würde der "Cumshot"-Artikel u.u. durch solche Randerscheinungen überlastet."
Schaffen wir doch endlich mal einen Wikipedia-Suhlplatz, wo wir solche Stichworte auslagern könnten und wo sich die Wikipedia-Rotte von Frischlingen und Überläufern endlich austoben dürfte. Ilja 11:23, 26. Jul 2004 (CEST)
Ich bin auch fur eine Sauerei-Kategorie. Da kann dann von Ejakulationen in allen Variationen und mit allen "Zielen" berichtet werden und wir werden von dem Kram verschont. Was denken sich die Kinder als nächstets aus?!? Dickbauch 11:37, 26. Jul 2004 (CEST)
löschen. Ich bin zwar kein Porno-Experte, diese Ausdrücke sind mir aber völlig neu und ich habe den Eindruck, dass WP veralbert werden soll. Nocturne 11:40, 26. Jul 2004 (CEST)
Naja, geben tut es die Begriffe wohl schon...als Unterkategorien von "Money-Shot" oder "Cumshot". In der P.-Industrie nennt man die Ejakulation des männlichen Darstellers imho "Money-Shot", weil er dafür das Geld kriegt oder so. Jedenfalls gibts weniger wenn er nicht "kann". Vielleicht erbarmt sich ja wirklich mal jemand und macht einen "Suhlplatz" (Idee von Ilja) oder eine "Sauerei"-Ecke auf, wo alle Worte einschlägiger Pornointernetseiten verwurstet werden und nicht dauernd neue Lemmas aufgemacht werden. Dickbauch 13:06, 26. Jul 2004 (CEST)
Ich finde, gouvernantenhaftes Verhalten gehört aber auch nicht in die Wikipedia. Es zwingt euch ja niemand, diese Artikel zu lesen - oder sie in natura nachzuspielen. Wenn es also, wie bei Cumshot, etwas - meinetwegen auch Ungustiöses - dazu zu sagen gibt, dann soll der Artikel IMVHO drinbleiben. Was wir sicher nicht brauchen, ist eine Sauerei-Ecke: Eine Enzyklopädie soll Wissen archivieren und ist kein Index, der bestimmt, was andere wissen wollen sollen. - Im konkreten Fall: den Artikel kann man, da in dieser Form unerheblich, ausbauen (womit?) oder streichen. Gruß, --Seidl 14:24, 26. Jul 2004 (CEST)
Nicht um es zu verstecken, aber um lauter kleine Artikel zu Varianten von diesem und jenem zu vermeiden, fände ich es besser und lesefreundlicher, Erläuterungen dieser Fachausdrücke in einem Artikel zu bündeln und Redirects stehen zu lassen. Wenn zu einem Begriff nur ein paar Sätze zu sagen sind und die Anzahl der Begriffe in einem Themenkomplex überschaubar ist, ist die Zusammenfassung unter einem Lemma die bessere Lösung. Rainer Zenz 15:57, 26. Jul 2004 (CEST)
als nächstes kommt noch der Cupshot und der Creampie, oder wie?! pro löschen, Inhalt ggf. nach Cumshot verschieben. --Ratatosk 18:45, 26. Jul 2004 (CEST)

keine Einordnung, rein fremdsprachliche Originaltexte von ... was? --elya 00:32, 26. Jul 2004 (CEST)

  • Da hat uns jemand die noch fehlende Nationalhymne von Sri Lanke gespendet. Es fehlt nur die Übersetzung (aus dem Englischen ins Deutsche, außer wenn hier jemand Sinhala kann). Nicht Löschen -- Pjacobi 02:50, 26. Jul 2004 (CEST)

Enzyklopädiewürdigkeit ist zumindest fraglich. WP ist auch keine Betriebsanleitung. --Momo 00:57, 26. Jul 2004 (CEST)

Gegen Löschen, Reason ist eines der wichtigsten Programme in dem Sektor und wird vor allem von Profis genutzt; Herbert Grönemeyer, Björk und Depeche Mode haben komplette Alben damit zusammengesetzt. Der Artikel ist mager, aber es ist eher eine Funktionsbeschreibung als eine Betriebsanleitung. DasBee 11:29, 26. Jul 2004 (CEST)
Dann sollte das aber mal dringen überarbeitet werden. In der jetzigen Form halte ich den Artikel für fehl am Platz--Momo 12:31, 26. Jul 2004 (CEST)

Zum Einen war "Die Alm" nicht sondern ist immer noch, zum Anderen lässt sich darüber streiten ob sie "populär" ist. Dazu kommen mehr rote Links als gültige (derzeitiges Verhältnis 7 zu 6). Außerdem: Wo kommen wir denn hin, wenn jede/s Soap/Sendeformat einen Artikel bekommt? --Schrottie 01:09, 26. Jul 2004 (CEST)

alles muss man selbst machen (=kopieren...) Wieviel da nun rot ist, ist kein Argument (läßt nur Zweifel an den "Promis" aufkommen). Ansonsten sehe ich keinen Grund zum Löschen. Allerdings darf da gerne noch was über die "Skandälchen" rein und wieso das Vergangenheit is, weiß wohl auch der Autor alleine (Wunschdenken?) TheK 01:15, 26. Jul 2004 (CEST)
Danke euch beiden, Schrottie weil er mir das Nachdenken über einen LA abgenommen hat und TheK weil er ihn auch hier eingetragen hat während ich noch auf Schrottie gewartet habe. Zum Antrag: Gab es überhaupt Skandale, ich lese in letzter Zeit zuwenig Bildzeitung, kann sein das ich es einfach nicht mitbekommen habe. Halte es für ein blödsinniges Fernsehkonzep wie es in letzter Zeit zu viele gibt mit dem ehemals Stars ihr Gnadenbrot verdienen. Sollte nicht irgendeine aktuelle, größere Bedeutung nachgewiesen werden bin ich für Löschen. -guety 01:23, 26. Jul 2004 (CEST)

Was ist "Die Alm"??? Scherz beiseite, gehört habe ich davon schon. Bin für Löschen. --Arbol01 01:28, 26. Jul 2004 (CEST)

Und da ich nun zum zweiten Mal einem Bearbeitungskonflikt aufsitze, hier noch einmal: Ich denke kaum das es dem Anspruch einer Enzyklopädie gerecht wird, wenn jedes Mainstreamformat im Fernsehen einen Artikel bekommt. Das allein sollte genügen um dem LA statt zu geben. - Schrottie 01:36, 26. Jul 2004 (CEST)

Pro Löschen, der Titel suggeriert etwas von den Bergen, raus kommt aber nur Sumpf von seichter Unterhaltung. Da würde noch so ein Skandal auch niX nützen, die Soap bleibt was sie ist, vergängliche Seifenblase - und es ist sicher kein Unglück, wenn man's bald wieder vergißt. Ilja 01:37, 26. Jul 2004 (CEST)

Contra, bedeutender Teil der Jugendkultur. --Historiograf 03:21, 26. Jul 2004 (CEST)

Wo ist denn dabei bitte die Jugend und wo bleibt die Kultur? Ilja 10:57, 26. Jul 2004 (CEST)
bedeutender Teil der Jugendkultur?! Wie kann eine (nicht mal besonders innovative) Pseudo-Doku-Soap, die es gerade mal seit einigen wenigen Wochen gibt, ein bedeutender Teil der Jugendkultur sein? pro löschen --Ratatosk 18:40, 26. Jul 2004 (CEST)

Ich bin schuld :-( --Paddy 05:29, 26. Jul 2004 (CEST)

Wieso? -guety 05:32, 26. Jul 2004 (CEST)
WEil ich im IRC gemeint habe gut das es wenigstens das nicht gibt. Keine 2 Minuten spaeter war das ding da. --Paddy 17:28, 26. Jul 2004 (CEST)
pro löschen. Es muß wirklich nicht alles rein, ein reiner Unsinnsartikel als Folge eines Chat-Scherzes. --elya 08:43, 26. Jul 2004 (CEST)
Was hat das mit einem nicht ganzjährig genutzten Bergbauernhof zu tun? Die Sendung ist höchstens Bildzeitungslesern bekannt und wird so schnell vergessen sein wie die "Stars" von "Popstars Serie 383". Ich bin für löschen. Dickbauch 11:41, 26. Jul 2004 (CEST)

contra löschen. Medienevents, die deutlich unter dem normalen Einheitsbrei hervorstechen, sollten auf jeden Fall aufgenommen werden. Serien wie McGyver und Konsorten finden wir schliesslich auch in Wiki - und diese Reality Soaps haben die Medienlandschaft nun deutlich mehr beeinflusst und verändert als McGyver. Es ist völlig überzogen, hier einen Löschantrag dafür zu stellen, nur weil wir "Die Alm" auch niemals im Brockhaus finden werden... Grade darum muss sich Wiki in diesen aktuellen Punkten herausheben! Terranic 11:43, 26. Jul 2004 (CEST)

pro löschen - wenn man in einem Jahr noch darüber spricht, kann man sich mal überlegen, ob es nicht vielleicht doch einen Platz finden könnte - was ich aber für extrem unwahrscheinlich halte. Derzeit nicht artikelwürdig. --Henning.H 12:03, 26. Jul 2004 (CEST)
pro löschen - da schließe ich mich Henning.H an, wenn es in einem Jahr noch in Gespräch ist dann soll es halt sein. Daher bin ich für das Löschen, da so was zu unbedeutend für einen eigenen Artikel ist, wenn sich da einige Prominente aus der zweiten und dritten Riege da irgendwo vor die Kamera stellen. --2micha 12:30, 26. Jul 2004 (CEST)

Gegen löschen. Fernsehformate sollten in der Wikipedia Platz haben. Rat 13:28, 26. Jul 2004 (CEST)

nur nochmal so aus Interesse: was spricht dagegen, auch unpopuläre Dinge mit aufzunehmen? Ausserdem findet ihr 0815-Serien wie Baywatch, Big-Brother, GZSZ, McGyver, Stargate (grade Stargate hat ja nun überhaupt keine Geschichte geschrieben), Friends, Sex and the City...usw. ebenso im Wiki. Terranic 13:32, 26. Jul 2004 (CEST)

Ja, da ist etwas dran. Die gehören alle gelöscht. Also weg mit GZSZ, Big-Brother, Baywatch, MacGyver, ... . Man, was für ein oberflächlicher Ha.... ist das zum Teil. Übrigens Benutzer:Generator, sich als ein anderer User, in dem Falle als Rat, sich auszugeben, ist nicht die feine Art. --Arbol01 14:02, 26. Jul 2004 (CEST)
@Arbol01: Ich habe diesen Kurznamen seit 26. Aug 2003 (Versionsgeschichte) Benutzer:Rats Seite existiert seit 22. Jun 2004. Du kannst also annehmen das mein Kurzname nichts mit dem von Benutzer Rat zu tun hat und außerdem älter ist. Rat 14:11, 26. Jul 2004 (CEST)
pro löschen. Sollte sich in zwei, drei Jahren zeigen, dass "Die Alm" irgendetwas nachhaltig verändert/beeinflusst hat, können wir das ja wieder aufnehmen. Unabhängig von Artikeln wie diesem oder Big Brother wäre ein Artikel Docutainment oder Reality Soap wünschenswert, der die ganze Thematik wirklich mal enzyklopädisch behandelt. --Zinnmann 14:22, 26. Jul 2004 (CEST)

Alleine aus dem Grund, dass bereits viele TV Ereignisse Einzug in Wiki gehalten haben, sollte man die vielen genannten Einträge nicht aus Wiki wegfegen. Vielleicht sollte man diesen Konservationismus lieber lassen und auch modernere Themen mitaufnehmen, die die Menschen bewegt - nämlich Medien! Terranic 15:18, 26. Jul 2004 (CEST)

Pro Löschen. Nur weil etwas über Erwarten der Quotengrenze bei RTL2 geht, verlängert wird und gleichzeitig auf trefflichste den mangelhaften Geschmack des deutschen Fernseh-Publikums illustriert, sollte dieser Armutsbeweis der "medienbewegten"-kultorientierten Spassgesellschaft nicht automatisch Einzug in die Wikipedia halten können. Petronius wird einst unter Nero vielleicht die ewigen Spiele in Rom belächelt haben, aber erst einmal muss die Zeit zeigen, wie sehr "Die Alm" zu "panem et circensis" passt. @Terranic: Du meintest sicherlich Konservatismus - aber diese innovative Schreibweise lasse ich dir gerne :-P --Herrick 16:12, 26. Jul 2004 (CEST)
Pro löschen. Es geht übrigens nicht um konservativ, progressiv usw., das wäre zuviel der Ehre. Es geht um Relevanz. Das kann man von mir aus gerne weit auslegen, aber irgendeine Serie in irgendeinem Privatsender mit irgendwelchen "Prominenten", die irgendeinem Trend hinterherhechelt, um irgendwelche Jugendliche zum Ansehen irgendwelcher Werbespots zu veranlassen, ist nur belanglos. Artikel zu z. B. "Wünsch dir was", "GZSZ", "Big Brother" oder "Deutschland sucht den Superstar" sind im Grundsatz dagegen sinnvoll (ich habe sie noch nicht gelesen), weil sie prägenden Einfluss hatten oder haben. Nachahmerformate können von mir aus alle gelöscht, bzw. in den Artikel zu den Vorbildformaten kurz erwähnt werden. Hugh, ich habe gesprochen. Rainer Zenz 17:20, 26. Jul 2004 (CEST)
Pro löschen'. IMHO unnötig -- Wikinator (Diskussion) 18:15, 26. Jul 2004 (CEST)

Zu wenig. Und auch keine weiteren Informationen zu finden. --admean 02:48, 26. Jul 2004 (CEST)

Bitte lassen, es gibt mehrere Komponisten mit dem gleichen Nachnamen, die dauernd verwechselt werden. Diese Einordnung und Information, dass Josko 1911 geboren ist und der Vater von Aleksandar ist daher sinnvoll. 212.238.215.149 12:06, 26. Jul 2004 (CEST)

Enzykl. bedeutungsloser Jungpolitiker --Historiograf 03:16, 26. Jul 2004 (CEST)

So ein Quatsch! Mal ein bisschen informieren...

Im Gegensatz zu Helmut Palmer, dessen zu Recht in der Wikipedia vorhandener Artikel ebenfalls zur skrupellosen Wahlwerbung für den Sprössling genutzt wurde, hat ein grüner OB-Kandidat absolut nichts hier zu suchen. "Quatsch" ist kein Argument. --Historiograf 04:12, 26. Jul 2004 (CEST)
Gegen einige Fakten ist hier nichts einzuwenden, da treiben sich in der Wkipedia sicher bedeutungslosere Vertreter/-innen herum. Was allerdings raus sollte, das sind der wahlpropagandistische Tonfall und die Wertungen. So hat das 'viel beachtete Straßenbahnkonzept' bisher eher negative Beachtung gefunden.--141.130.250.71 07:28, 26. Jul 2004 (CEST)
contra - Der Artikel ist an einigen Stellen POV und sollte verbessert werden. Dennoch ist die Person enzyklopädisch qua MdL. Historiograph: Auch IP-Adressen haben Benutzer- bzw. Diskussionsseiten, auf denen man sie ansprechen kann. Die entsprechende IP war noch einige Zeit nach dem Löschantrag aktiv.-- מישה 08:19, 26. Jul 2004 (CEST)
contra - ein bisschen zu NPOV, aber noch kein Löschgrund. Relevanz ist IMHO gegeben (MdL!).
contra - Ich habe den Artikel gerade so überarbeitet, dass er jetzt IMHO kein POV mehr enthält. Wenn das so nicht in Ordnung ist, bitte noch einmal überarbeiten, aber bitte nicht löschen. Wir verschenken eine Chance, wenn wir hier angeblich unwichtige Politiker löschen. Die Chance besteht darin, dass wir hier unabhängige Informationen über möglichst viele Politiker sammeln können. Meine Vision: Wenn in zwanzig Jahren jemand Minister wird, kann man in der Wikipedia (notfalls über die Versionsliste) Informationen erschließen, die auf der persönlichen Website des Politikers inzwischen - z.B. wegen Partei- bzw. Positionswechsels - längst nicht mehr stehen. Der Boris-Palmer-Artikel ist in der aktuellen Version noch nicht optimal, wohl auch, weil Palmer noch keine außergewöhnlichen Leistungen erbracht hat. Wenn aber dieser Palmer in besonderer Weise politisch tätig wird, haben wir immerhin hier einen "unparteiischen Container" mit Basisinformationen, den wir füllen können. Baba Wijnia 19:15, 26. Jul 2004 (CEST)

Egal ob sie die jüngste MdB ist oder nicht - wenn hier ein Benutzer einen grünen Mandatsträger nach dem anderen reinstopft, so ist das ein Missbrauch. Politiker i.d.R. allenfalls ab der Regierungsebene. --Historiograf 04:46, 26. Jul 2004 (CEST)

Gegen eine Löschung - ich stimme Deinem Argument zwar grundsätzlich zu (ohne nachgeschaut zu haben, was der Benutzer sonst noch so an Artikeln angelegt hat), dennoch ist für mich "jüngste MdB" schon ein Anlaß, hier zu stehen, zumal sie mit 19 Jahren noch sehr jung war (ist). (Nachtrag: seit Aug. 2003 gibt es auch in der englischen WP einen Artikel über sie (auch wenn es nur ein stub ist). Dann sollte es doch in der deutschen auch einen Eintrag wert sein) --Ulrich Leipold 08:07, 26. Jul 2004 (CEST)
contra - MdBs sind qua Mandat enzyklopädisch. Historiograf spielt wohl auf den Benutzer 141.58.118.102 an, der zwar Grüner zu sein scheint, aber mitnichten diese Artikel angelegt hat. -- מישה 08:13, 26. Jul 2004 (CEST) - Nachtrag: Vielleicht bringen wir mal wieder ein wenig Die Themendiskussion zu Biographien auf die Tagesordnung, um solche Punkte besser zu klären. -- מישה 09:06, 26. Jul 2004 (CEST)
contra - stimme Mathias Schindler vollkommen zu. Beim Grundsatz Politiker i.d.R. allenfalls ab der Regierungsebene ginge uns IMHO vieles verloren. Der hier diskutierte Artikel ist qualitativ solide, das ergibt für mich zusammengenommen: nicht löschen! --Henning.H 12:10, 26. Jul 2004 (CEST)
contra - Wenn der Artikel zu Lührmann gelöscht wird, dann bitte auch alle anderen Artikel, in denen Parteinamen vorkommen. (Nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag) | (Wieder ernst:) Wann wird der Löschvorschlag aus dem Artikel gelöscht? Baba Wijnia 14:12, 26. Jul 2004 (CEST)
Ich denke es gibt für die Behandlung von Löschvorschlägen Regeln? Oder gelten diese seit dem Wochenende grundsätzlich nicht mehr? --Historiograf 14:28, 26. Jul 2004 (CEST)
I.a. wird der Löschantrag nach einer Woche entschieden. Hier zeichnet sich aber definitiv ein Konsens für Erhalten ab. In relativ eindeutigen Fällen wie diesem wird der Löschantragstext nicht selten schon früher entfernt, was auch meist nicht kritisiert wird. -- Gauss 15:34, 26. Jul 2004 (CEST)
contra - denn wenn wir diesen Artikel streichen, dann müssen wir auch diejenigen aller anderen MdBs seit 1949 streichen, die nicht zu höheren Weihen gelangt sind, streichen. --Seidl 14:31, 26. Jul 2004 (CEST)
contra! Politiker ab Regierungsebene? Wenn ich so einen Mist höre! Politiker gehören ab überregionaler Bedeutung hier hinein. -- euronaut 16:33, 26. Jul 2004 (CEST)
Darf ich vielleicht darauf aufmerksam machen, dass emotional geprägte Begründungen wie "Wenn ich so einen Mist höre" nicht hilfreich sind. Ich würde bestreiten, dass eine überregionale Bedeutung durch das MdB zustandekommt. Das Problem, dass gezielt Parteipolitik durch Aufnahme formal nicht zu beanstandender Artikel und unter Ausnutzung des WP-PageRanks gemacht werden kann, wurde nicht angesprochen. --Historiograf 19:39, 26. Jul 2004 (CEST)

ein Artikel zum Thema wäre angebracht, aber das ist keiner. Die Information ist fast Null --ahz 07:37, 26. Jul 2004 (CEST)

  • Ich verstehe es nicht, warum landet so ein Stub erst'mal auf der Löschliste, anstatt auf der Liste der zu kurzen Artikel? Wenn ich heute Nachmittag Zeit habe mache ich einen anständigen Stub daraus, dann dürfte sich das Thema auch gegessen haben.--Barabbas 07:55, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Hinweis: Zu dem Thema gibt es bereits den Artikel Volkszählungsurteil, wobei ich der Meinung bin, dass eine Überschrift "Informationelle Selbstbestimmung" vorzuziehen wäre. --wau 14:16, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Zwei doofe, ein Gedanke. Habe gerade Informationelle Selbstbestimmung neu geschrieben. Jetzt haben wir zwei Artikel zum Thema (Gersve, ich hab das Redirect überschrieben, werden wir ja bald zusammenführen). Mir würde die kürzere Überschrift besser gefallen, dürfte auch eher gesucht werden. Aber da bin ich nicht leidenschaftlich. Rainer Zenz 15:50, 26. Jul 2004 (CEST)

Thema, Form und Inhalt nicht wikipedia-gerecht; zu derogativ. --Mikue 08:36, 26. Jul 2004 (CEST)

Ja gut, bzw. nein schlecht: wer erklärt mir/uns jetzt wirklich, was derogativ bedeutet? Danke Ilja 11:21, 26. Jul 2004 (CEST)
Das kam durch einen Backlink aus Bitch, wo es vermutlich "despektierlich" bedeuten sollte, wurde also nur falsch angewendet. Das ist aber ein wichtiger Rechtsterminus, ich fixe das mal eben. Kann dann der LA raus? DasBee 11:36, 26. Jul 2004 (CEST)
Die Definition scheint mir abgesehen von der sprachlichen Ableitung äußerst zweifelhaft. Eine ein Gesetz aufhebende Verordnung ist mir dubios. Die Sachinformationen finden sich unproblematisch unter dem Substantiv Derogation. Ein Redirect hierauf wäre denkbar. -- Stechlin 19:38, 26. Jul 2004 (CEST)
Dem stimme ich zu. --Andrsvoss 19:47, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Wurde von Ulrich.fuchs in Stellungnahmen zweimal als Beispiel für Scheiß angeführt, der unbemerkt die Liste der Letzten Änderungen passiert habe. Ich stehe dem Artikel eher neutral gegenüber, halte ihn aber für diskussionswürdig, weil sich mir der Zweck dieser Statistik nicht direkt erschließt. -- Gauss 09:11, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Da sich auch mir der Sinn des Artikels nicht erschließt, votiere ich pro löschen. Zu beachten ist folgende Diskussion. Offenbar will der Autor jedem US-Präsidenten seine Staatsverschuldung zuordnen. Leider ist dabei dieser für sich genommen unverständliche Artikel herausgekommen. --Torsten 09:35, 26. Jul 2004 (CEST)
  • löschen - Dieser Aspekt ist ein Randthema in Wirtschaft der USA oder wie auch immer eine entsprechende Auslagerung aus dem Hauptartikel heißen mag. Mehr nicht und vor allem nicht in dieser Form. -- מישה 09:40, 26. Jul 2004 (CEST)
  • In der Form ein vollkommen sinnloser artikel. löschen. -- southpark 10:08, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Der "Artikel" ist eine Sackgasse; Sinn und Zweck werden nicht klar. Der eine Halbsatz an echter Information lässt sich locker in einen der anderen USA-Artikel integrieren. --Katharina 10:20, 26. Jul 2004 (CEST)
  • obskures Hassmaterial, zum Teil sicher richtig, doch sinnlos zusammengestellt, das Thema ist zwar wichtig und gewichtig, doch gerade deshalb kann man es nicht zum Pamphlet verkommen lassen.--Ilja 11:16, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Über die Geld- und Finanzpolitik der USA sollte man etwas im Artikel Wirtschaft der USA schreiben - der übrigens ein echtes Trauerspiel ist, da eine 1:1 Übernahme von der US-Botschaft. --Henning.H 12:17, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Der derzeitige Inhalt ist wirtschaftsgeschichtlich betrachtet Unfug. 1001 13:48, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Prpaganda...Löschen. Der der sich früher Rat genannt hat 17:23, 26. Jul 2004 (CEST)
  • In der Form löschen.... Aber es wäre reizvoll über das Thema einen richtigen Artikel mit Tiefgang und echten Daten, Zahlen, Fakten zu schreiben --peter200 18:17, 26. Jul 2004 (CEST)

War erst als URV gelistet, das ist es wohl aber nicht.. jedoch gefällt mir die Qualität vom Text nicht, wohl deswegen weil ich kein Wort verstehe.. -- da didi | Diskussion 10:47, 26. Jul 2004 (CEST)

Nicht mehr als Werbung für Psychokurse, zumal das Lemma auch das eingetragene Warenzeichen dafür ist. DasBee 11:22, 26. Jul 2004 (CEST)

Dem Artikel gelingt es nicht, den starken Eindruck zu zerstreuen, es würde sich um Spam handeln. -- southpark 11:18, 26. Jul 2004 (CEST)

HRM CONSULTING scheint ein Fall für die Schnelllöschung, oder? --Mikue 12:46, 26. Jul 2004 (CEST)

Pure Werbung... "gekennzeichnet von Termintreue bla bla". Dickbauch 13:10, 26. Jul 2004 (CEST)
Ja, dieses "Termintreue", "hochmotivierte Mitarbeiter" ist echt Schleichwerbung. - löschen! Terranic 13:44, 26. Jul 2004 (CEST)
Löschen, das ist das typische Werbegeschwafel.--141.130.250.71 15:14, 26. Jul 2004 (CEST)
Immerhin sind die ja schon 1800 Jahre alt - dass es damals schon Consulting gab!--141.130.250.71 15:17, 26. Jul 2004 (CEST)
Pro Löschen -> eher noch Schnelllöschung --Sharkxtrem 15:19, 26. Jul 2004 (CEST)
Southpark, das war aber 'ne schöne Formulierung. Weg damit! Unscheinbar 15:31, 26. Jul 2004 (CEST)

Null Inhalt und Sinn Sharkxtrem 11:33, 26. Jul 2004 (CEST)

Schnelllöschkandidat --Henning.H 12:18, 26. Jul 2004 (CEST)

Der Beitrag ist ein Essay, bzw. eine Meinungsäußerung und kein enzyklopädischer Artikel. Rainer Zenz 13:05, 26. Jul 2004 (CEST)

  • unrettbar. wech. -- southpark 13:11, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Nicht enzyklopädisch. Löschen. -- Pjacobi 13:30, 26. Jul 2004 (CEST)
  • ACK. DasBee 13:34, 26. Jul 2004 (CEST)
  • QUACK? --- Toolittle 19:45, 26. Jul 2004 (CEST)

Ich verschiebe die Diskussion aus dem Artikel mal hierher, da sie nur die Löschung betrifft. Rainer Zenz 18:52, 26. Jul 2004 (CEST)


zu: "Der Beitrag ist ein Essay, bzw. eine Meinungsäußerung und kein enzyklopädischer Artikel."

Der Beitrag erklärt sich selbst: daß eine "Philosophie des Bewußtseins" nicht entsprechend der Gepflogenheiten enzyklopädischer Artkel "objektiv" oder wie man gern sagt "neutral" oder "sachlich" verfaßt werden kann, da man dann den Gegenstand des Themas prinzipiell verfehlen würde.

Gruß: Hans-Joachim Heyer hanjoheyer@gmx.de

Dann empfiehlt sich die Veröffentlichung auf einer eigenen Website, einem Blog, oder einem anderem Projekt -- Pjacobi 13:29, 26. Jul 2004 (CEST)
Siehe auch Ich möchte einen Artikel über etwas, das mir am Herzen liegt, schreiben -- Pjacobi 14:07, 26. Jul 2004 (CEST)
Ich würde mir schon wünschen, daß er als Beitrag in Wikipedia bestehenbleibt, zumal ich davon überzeugt bin, den Punkt, auf den es ankommt, getroffen zu haben. Inhaltlich stimme ich weitgehend überein mit dem Werk von Berger/Luckmann "Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" (s. Zusammenfassung in www.hanjoheyer.de/BergerLuckmann2.html).

Ich gebe zu bedenken, daß es definitiv keine Texte zum Thema gibt, die mehr als begründete Meinung sind. Mein Kritiker mag bedenken, daß hier meine Meinung gegen die seine steht; nicht etwa objektives Wissen gegen Meinung, wobei Objektivität höher zu bewerten wäre, als bloße Meinung. Gruß Hans-Joachim Heyer hanjoheyer@gmx.de

Es geht gar nicht um die Qualität des Beitrags oder inhaltliche Kritik, sondern darum, daß er nicht den Anforderungen an einen Wikipedia-Artikel entspricht. Dazu müßte er einen bestehenden Begriff neutral erklären. Darum geht es hier. Du verbreitest aber lediglich Deine Meinung unter einem selbst erdachten Titel, sei sie nun richtig oder falsch, und dafür ist hier der falsche Platz. Es ist auch Deine Meinung, daß das Thema nicht objektivneutralsachlich darstellbar sei. So etwas kann hier aber nicht funktionieren und widerspricht den Zielen der Wikipedia. Laß den Text einfach auf Deiner Website, damit ist er ja öffentlich. Rainer Zenz 16:51, 26. Jul 2004 (CEST)
Hoppla! Mein Artikel zeigt, daß es keine neutrale Erklärung gibt. Was der Kritiker versucht, ist, seine subjektive Vorstellung von Bewußtsein und Neutralität gegen die meine durchzusetzen - wodurch wiederrum der Inhalt meines Beitrages bestätigt wird, der lautet, daß es diese fremdbestimmenden elitären bewußtseinsformenden Instanzen gibt, selbst in diesem angeblich offenen Projekt "Wikipedia", das ich nach wie vor unterstütze.

Vorschlag: Wo es geht, wende man die neutrale, wissenschaftliche Methodik an. Aber: Wo es nicht geht, zB in der Philosophie - und erst recht beim Thema "Phil. des Bewußtseins", wo jede Methode fehlschlägt, sollte eine größere Freiheit in der Wahl der Bschreibungsform geben. Gruß: Hans-Joachim Heyer

Es gibt eine größere Freihet in der Wahl der Beschreibungsform — in anderen Projekten. Die Wikipedia ist offen, in dem Sinne, dass jeder mitarbeiten darf, aber nicht offen in der Beschreibungsform. Es gibt Regeln, an die man sich meist halten sollte, und Grundregeln an die man sich immer halten sollte. Schon an reinen Formalia kann man erkennen, daß bei diesem Artikel vieles falsch gelaufen ist:

Grüße von Pjacobi 18:43, 26. Jul 2004 (CEST)

Hallo Hans-Joachim, ich versuche nicht "etwas durchzusetzen", ich habe auch den Inhalt des Textes nicht kritisiert. Bitte dazu meine Äußerungen ihrem Inhalt nach zur Kenntnis nehmen. Der Punkt ist und bleibt: Der derzeitige Text "Philosophie des Bewußtseins" entspricht seiner Art nach nicht den Standards von Wikipedia. Punkt. Rainer Zenz 18:52, 26. Jul 2004 (CEST)

Rechtfertigungsversuch für Pädophilie (siehe auch Quelle) Rainer Zenz 13:46, 26. Jul 2004 (CEST)

Eindeutig. Kann so auf keinen Fall stehen bleiben. Nocturne 13:54, 26. Jul 2004 (CEST)
Full Ack. pro löschen --Ratatosk 18:51, 26. Jul 2004 (CEST)

Einzeiler mit kaum Information - im gegenwärtigen Zustand nicht erhaltenswert --Henning.H 14:02, 26. Jul 2004 (CEST)

Sollte sich ändern lassen, könnte ich bei Gelegenheit (morgen?) auch machen. Sobald ich mich mit dem Thema "Bilder und wie man sie richtig einklebt" beschäftigt habe, gibt's dann auch was auf die Augen. DasBee 14:05, 26. Jul 2004 (CEST)
Text neu, Bild drin. Ist das OK so? DasBee 15:17, 26. Jul 2004 (CEST)
Ist ok. Ich kenne die Dinger allerdings als Passkreuze. Vielleicht verschieben nach Pass- oder Passerkreuz? Rainer Zenz 16:02, 26. Jul 2004 (CEST)
Kann man machen, sind aber zwei verschiedene Dinge: Passer ist die Passgenauigkeit der Farbschichten, mit Passerkreuzen kontrolliert man ihn. DasBee 16:04, 26. Jul 2004 (CEST)
Du hast recht, ich habe das schlampig gelesen. "Passer" ist schon richtig. Die Brockhaus-Enzyklopädie ist mit mir einig, daß die Dinger zur Kontrolle "Passkreuze" heißen (wäre mir als Grafiker sonst auch peinlich gewesen). Mink95 hat übrigens noch einen Fluß an erster Stelle da reingepackt, das sollte allenfalls ein "Siehe auch" sein. Rainer Zenz 17:04, 26. Jul 2004 (CEST)
Aaargh! Nu wird dat komplex nu... Begriffserklärungsseite? Oder die Passer nach Passer (Fluss) auslagern? Im Fotoglossar/P gibt es Passerkreuze auch noch als eigenes Lemma. Ich werde da mal ein bisschen ver- und entlinken, aus- und einlagern, damit es logisch wird. DasBee 17:37, 26. Jul 2004 (CEST)
Ruhig Blut, wird doch. Begriffsklärung halte ich für überflüssig. Um ein bißchen penetrant zu werden: Wo ich mich auch umsehe: "Passerkreuz" scheint nicht der mehrheitlich übliche Begriff zu sein. Wo wird der denn verwendet? Ich erinnere mich auch noch lebhaft an einen cholerischen Chef beim Praktikum in der Lithoanstalt, der gerne brüllte "Ääh Bassgreuz muß winklisch sei!!!", was der Feinmotorik der Mitarbeiter allgemein zum Vorteil gereichte. Rainer Zenz 18:25, 26. Jul 2004 (CEST)
Schon gewuppt, während hier die Pas(s)ta noch am Köcheln war (alla wikipediana, s. o.): jetzt fließt die Passer (Fluss) ein bisschen erweitert, und die anderen Begriffe kriegt man mit [[Passer]]dingens umgelenkt. Passt partout ;-) DasBee 18:34, 26. Jul 2004 (CEST)

Selbst mit Rezept wär das zu wenig... Vielleicht als Zubereitungsart auf Spaghetti? Einzelnen Gerichte sollten IMHO nur mit rein, wenn es dazu auch etwas zu erzählen gibt. --Xeper 14:10, 26. Jul 2004 (CEST)

  • Ist immerhin die "Mutter aller Spaghettigerichte". Ich werd's ergänzen. Rainer Zenz 14:15, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Freilich sollte doch daran gelegen sein, eine möglichst vollständige, informative Wikipedia zu erreichen. Zur Unterstützung führe ich ebenfalls den Link der Beschreibung von Spaghetti an. Spaghetti alla napoletana sind eine besondere Form der allseits beliebten Spaghetti, jeder isst sie. Das Argument "wenn es dazu auch etwas zu erzählen gibt." lasse ich nicht gelten. Von meinem heutigen Mittagessen zu erzählen, wäre vielleicht etwas unangebracht. Deswegen: Spaghetti alla napoletana! Die Wikipedia lebt von seinen Benutzern, Benutzer sollten ergänzen dürfen, die Basis dafür wurde nunmehr geschaffen.
  • Das ganze Gedöns mit Teigware, Nudel und Pasta ist sowieso furchtbar, dazu noch eigene Artikel für diese und jene Spezialform. Ich hatte da mal einen Versuch gestartet, der mir aber offenbar ungesichert abgestürzt ist. Da muß ich wohl noch mal von vorne anfangen ...
Anonymer, das Argument, es müsse etwas "zu erzählen geben" (oder vielleicht besser zu berichten) hat durchaus Bedeutung. Solche Artikelanfänge könnte jeder zu hunderten schreiben, das schafft überhaupt keine Basis, das spornt allenfalls an, weil man sich ärgert. Ich schwanke da immer zwischen zwei Gesichtspunkten: Einerseits verleitet mich der Ärger gelegentlich dazu, der Sache nachzuforschen - das kann sehr interessant werden, andererseits denke ich mir: Warum soll ich dem Idioten hinterherputzen, der hier nur eine Duftmarke gesetzt hat? Ich würde mich schämen, irgendeinen Artikel anzulegen, zu dem ich nicht wenigsten ein bißchen zu "erzählen" hätte.
Entschuldigt, ich bin etwas vom eigentlichen Thema abgekommen. Rainer Zenz 17:58, 26. Jul 2004 (CEST)

Robert Kurz gehört imho nicht in eine Enzyklopädie, da er überregional nicht bekannt ist. Vermutlich Eigenwerbung. --Urbanus 14:09, 26. Jul 2004 (CEST)

  • Nicht löschen sondern ausbauen. Autsch. Robert Kurz ist schon sehr bekannt, wie auch ein kurzer Google-Check bestätigt. -- Pjacobi 14:33, 26. Jul 2004 (CEST)
    • Dann ran an die Pötte - aus dem "Artikel" wird keine Enzyklopädiewürdigkeit klar. -- srb 16:12, 26. Jul 2004 (CEST)

Sinn, Relevanz ? --Sharkxtrem 14:24, 26. Jul 2004 (CEST)

unentschieden: wenn es diesen Schnaps wirklich gibt und das ganze kein Mythos ist, bin ich gegen eine Löschung. Falls es sich aber um ein Hirngespinst oder ähnliches handelt, dann pro. Ich bitte also darum, mich aufzuklären... --Henning.H 14:29, 26. Jul 2004 (CEST)
Hier was der Verfasser in dem Artikel angemerkt hat: Anm. Verfasser: Es wäre aber schade, diesen Begriff zu löschen, da dieser Begriff seit ca. 60 Jahren existiert. Es tauchen sogar heutzutage bei eBay ca. jedes 1/4-Jahr wieder Auktionen auf, die in der Hauptüberschrift diesen Begriff nennen und Rommel-Schnaps anbieten. Zufall: Bei eBay gibt es sogar gerade eine Auktion (es handelt sich hierbei nicht um meine und ich kenne den Anbieter nicht!!!): http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=48115&item=3690317961&rd=1&ssPageName=WDVW

--Sharkxtrem 14:39, 26. Jul 2004 (CEST)

Wurde schon mal mit gleichem Text gelöscht --Sharkxtrem 14:30, 26. Jul 2004 (CEST)

Dann ist das ein Kandidat für die Schnelllöschung. --Henning.H 15:04, 26. Jul 2004 (CEST)
Warum wurde es denn gelöscht? Kann das nicht ganz nachvollziehen. -guety 18:16, 26. Jul 2004 (CEST)
@guety, war Irmgard, kann nicht mehr dazu sagen --Sharkxtrem 20:17, 26. Jul 2004 (CEST)

Cloisonnè löschen. Grund: falsche Schreibweise des Titels. Richtig ist Cloisonné. Den Artikel gibt es auch schon. Inhalt sollte dort ergänzt werden, der Artikel aber gelöscht. Sadduk 14:44, 26. Jul 2004 (CEST)

Ich habe es in Cloisonné eingearbeitet und den Artikel etwas ergänzt, der hier kann dann weg. Die englischsprachige Wikipedia hat einige sehr schöne Fotos, kann man die einbinden? DasBee 19:52, 26. Jul 2004 (CEST)

Die Beschreibung ist hanebüchen, der Rest des Artikels handelt vor allem vom "Standard". Hodihu 15:28, 26. Jul 2004 (CEST)

Mit den Weblinks hat der Autor aber recht :) --Xeper 15:39, 26. Jul 2004 (CEST) (der bis eben noch glaubte, das es beim Tanzen "Standart" gibt, sieht aber nicht so aus...)
Das Problem bei solch weit verbreiteten Rechtschreibefehlern ist, dass sie sehr weit verbreitet ist. Da die Wikipedia auch eine didaktische Aufgabe hat, wurde der Artikel so angelegt (statt eines Rechtschreiberedirects). Wenn der Artikel nicht existiert, wird er innerhalb von zwei Tagen im Sinne von Standard wieder neu erstellt (siehe auch Eifelturm und Ingmar Bergmann. --Katharina 15:52, 26. Jul 2004 (CEST)
Hm, das überzeugt mich natürlich. Wobei die Erklärung "Art, wie etwas steht" trotzdem hanebüchen bleibt. Aber gut - vielleicht isses kein Löschen wert. Hodihu 15:58, 26. Jul 2004 (CEST)

Wieder einmal schafft es ein an anderer Stelle als vorbildlich bezeichneter Artikel unter die Löschkandidaten [[1]] Schirmer 17:58, 26. Jul 2004 (CEST)

Das Problem ist nicht neu ... ich habe jetzt eine Vorlage:Falschschreibung angelegt und in die o.a. Artikel eingefügt + Allierte ... Wer kennt weitere ? ... achso, Löschwarnung ist natürlich raus ... Hafenbar 20:43, 26. Jul 2004 (CEST)

<ironie>Weiach</ironie>

Weiach gibt es in Realität nicht. Dieser Artikel behandelt somit eine Fiktion, gewachsen auf dem Mist von ein paar verrückten Wikipedia-Benutzern. Löschen! --Ullli

Dieser Löschantrag ist ein Troll, bitte ignorieren, danke. --Katharina 15:55, 26. Jul 2004 (CEST)
Toll. Mal wieder jemand, der sich nicht an die Regeln hält? Wieso wurde mein Löschantrag entfernt und der Artikel gesperrt? Löschanträge müssen drin bleiben, das war schon immer so. Da missbraucht wieder einmal jemand seine Privilegien. Weiach gibt es nicht. Beweist doch bitte das Gegenteil und lasst den Löschantrag wieder zu! --Ullli
Google findet 7870 Treffer zu Weiach. Sehr interessant z.B. http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Weiach.html. Lass es einfach sein, Benutzer:Ullli, Du machst Dich lächerlich. -- tsor 17:22, 26. Jul 2004 (CEST)
Hmmm, das uni-protokoll scheint ein Wikipedia-Mirror zu sein... ;-) Aber Egal: Postleitzahl CH-8187, ich denke, die schweizer Post wird keinen Ulk mitmachen. -- euronaut 17:31, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Was das denn? Brauchen wir jetzt schon für Löschanträge Löschanträge? Weiach gibt's! Hodihu 15:56, 26. Jul 2004 (CEST)

War Schnelllöschantrag. Ist ziemlich umfangreich und unverständlich - kenn mich aber mit der Thematik zuwenig/nicht aus. -- srb 16:07, 26. Jul 2004 (CEST)

ist auf jeden Fall von der im Artikel genannten Webseite einfach nur kopiert, müßte wohl anders aufgebaut werden, so wie es jetzt ist betrachte ich es als nicht sinnvoll. Beispielzitat: "Aber aufgepaßt: Das Hieratische wird von rechts nach links gelesen, während die Hieroglyphen hier zur besseren Übereinstimmung mit der Übersetzung von links nach rechts geschrieben sind. Vielen Dank an "Tuthmosis III." (C.W.) für die Übersendung der Hieroglyphen-Vorlage!" --Sharkxtrem 16:15, 26. Jul 2004 (CEST)

War Schnelllöschantrag, wurde aber mittlerweile erweitert - reicht das als Stub aus? -- srb 16:09, 26. Jul 2004 (CEST)

Unrettbar trivial! --Historiograf 16:12, 26. Jul 2004 (CEST)

gegen Löschen, das einzige was hier meiner Ansicht nach fehlt ist ein Bild, denn was will man mehr dazu schreiben. Es sei jemand weiss noch was -- dom 16:18, 26. Jul 2004 (CEST)

Na, der Besen kann natürlich auf verschiedene Arten am Stil befestigt sein: reingeschraubt, festgenagelt, verkeilt... Oh, und reiten kann man auf Besenstielen natürlich auch noch ganz hervorragend! Der Artikel scheint mir sogar ausbaufähig :) Vom gleichen Autor kommt auch noch Teelicht. Meinungen dazu? --Xeper 16:29, 26. Jul 2004 (CEST)
Redirect wurde von dritter Seite gesetzt, das ist eine gute Lösung. Wieso soll man überhaupt etwas dazu schreiben, haben wir hier die Pflicht jeden einzeln benennbaren Teil der Welt zu beschreiben? --Historiograf 16:24, 26. Jul 2004 (CEST)
Ich vermisse noch "Besenstilgriff", "Besenstilschaft" und "Besenstilgewinde" sowie eine "Liste der internationalen Besenstildurchmesser", möglicht je für ein Jahr. Rainer Zenz 20:37, 26. Jul 2004 (CEST)

Falsche Schreibweise (Redirect Agnès Desarthe) Mink95 16:16, 26. Jul 2004 (CEST) (Schnellöschung)

Inhalt: Gunsel ... Was ist denn ein Gunsel? Ich bitte um Antwort! 1001 16:32, 26. Jul 2004 (CEST)

Schnelllöschung --Sharkxtrem 17:13, 26. Jul 2004 (CEST)

Der Sinn und Zweck des Artikels ist nicht erkennbar. 1001 16:46, 26. Jul 2004 (CEST)

Ich hoffe dass es jetzt etwas besser ist, aber wahrscheinlcih gibt es noch mehr darüber zu sagen --Robert Kropf 17:09, 26. Jul 2004 (CEST)
contra löschen - Breidablik ist tatsächlich ein Begriff aus der nordischen Mythologie und noch dazu eine Stadt auf Island (zumindest eine Fußballmannschft - sagt google). Sinn & Zweck sollte somit klar sein, es bleibt ein Zweifel an der Qualität des Beitrags. Ein Löschkandidat ist er eher nicht... -- euronaut 17:48, 26. Jul 2004 (CEST)

Da gilt das gleiche wie für Besenstil: Wir brauchen alles andere dringender als winzige Artikel über triviale Alltagsgegenstände. Eine solche Definition würden nur Ausländer nachschlagen und das in einem Wörterbuch, aber nicht in einer Enz. --Historiograf 16:48, 26. Jul 2004 (CEST)

gegen löschen gleiche Meinung wie bei Besenstiel -- dom 16:50, 26. Jul 2004 (CEST)

Redirect auf Kerze? --Xeper 17:03, 26. Jul 2004 (CEST)
stimmt, warum komm ich nicht auf die einfachsten Lösungen ;-) -- dom 17:05, 26. Jul 2004 (CEST)

Viel zu wenig und mit nur fünf Worten schon ein Kandidat fürs Schnellöschen. Aber vielleicht hat ja noch jemand was Inhalt zu bieten --Zinnmann 17:09, 26. Jul 2004 (CEST)

  • Das kein doch rein logisch nichts werden. Es gibt doch bestimmt über ganz Deutschland verstreut eine zumindest zweistellige Zahl von Napoleansteinen. Löschen. Oder will jemand eine Liste der Napoleonsteine daraus machen? Bitte aber nicht Schnelllöschen, es ist keine Gefahr im Verzug. -- Pjacobi 18:06, 26. Jul 2004 (CEST)

Dieser Artikel erklärt nichts. Zudem ist er so kurz, dass er in einem Artikel Vorfahren (oder ähnlich) besser eingebaut wäre. Unscheinbar 18:01, 26. Jul 2004 (CEST)

Das Thema hatten wir vor ein paar Tagen schon. Der ganze Themenkreis müßte wohl überarbeitet werden. Rainer Zenz 18:11, 26. Jul 2004 (CEST)

Dass die Gruppe irgendwann gegründet wurde und ihr ein paar etwas bekannte Personen angehört haben, mag ja ganz interessant sein. So lange man jedoch nicht erfährt, auf welchem Gebiet die Gruppe was geleistet hat, ist der Eintrag nicht WP-würdig.--80.138.191.152 18:54, 26. Jul 2004 (CEST)

Eintrag sollte zumindest als stub jetzt akzeptabel sein --Historiograf 19:55, 26. Jul 2004 (CEST)
Nicht löschen. Ich finde das bereits einen guten Anfang. -- Pjacobi 20:31, 26. Jul 2004 (CEST)

Ich würde mich freuen, wenn ein Artikel über Dezisionismus vorhanden wäre, und vielleicht finde ich selbst einmal die Zeit, mehr zu schreiben, als diese Definition. Solange der Artikel aber nicht ausgebaut wird, ist er für WP nicht geeignet. Der Satz Der Dezisionismus ist eine rechtsphilosophische Anschauung, nach der das als Recht anzusehen ist, was die Gesetzgebung als Recht erklärt. ist als Nur-Definition ein Wörterbucheintrag reinsten Stils. Für einen Stub fehlen mindestens *Hinweise auf die wensentlichen Vertreter des Dezisionismus *Hinweise auf einige grundlegende Werke *Abgrenzung zu anderen rechtsphilosophischen Auffassungen.
Wenn eine Verbesserung nicht erfolgt, ist es besser, den Artikel zu löschen. -- Stechlin 19:20, 26. Jul 2004 (CEST)

1. moeglicherweise URV 2. falsches Lemma 3. Was soll das? --Paddy 19:33, 26. Jul 2004 (CEST)

Hau wech die <PEEEP> -- dom 19:37, 26. Jul 2004 (CEST)

  • so qualifizierte Diskussionsbeiträge machen immer wieder Freude. --- Toolittle 19:54, 26. Jul 2004 (CEST)
Gell :) -- dom 20:13, 26. Jul 2004 (CEST)

Selbst berichtigt kann das kaum mehr als ein Wörterbucheintrag werden. Oder? Rainer Zenz 20:30, 26. Jul 2004 (CEST)

In dieser Form nicht akzeptabel, vielleicht kann jemand den Artikel verbessern --Sharkxtrem 20:40, 26. Jul 2004 (CEST)