Diskussion:Staat
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ergänzung des Staatsbegriffs um eine 5. Definition
Im Gegensatz zur unter 1. genannten Definition :
- nicht zwangsweise sesshaftes Volk als Teil des Staates
- nicht zwangsweise bezogen auf ein abgegrenztes Gebiet, welches vom zugehörigen Volk ( ausschließlich ) beansprucht wird
- nicht zwangsweise Machtausübung über das den Staat umfassende Volk
- nicht zwangsweise rechtlichen Verfasstheit , wohl aber Verfasstheit an sich
Im Gegensatz zur unter 2. genannten Definition :
- nicht zwangsweise innerhalb eines bestimmten Gebietes
- nicht zwangsweise Beanspruchung eines Monopols auf physische ( oder psychische ) Gewalt
Im Gegensatz zur unter 3. genannten Definition :
- nicht zwangsweise festgelegtes Staatsgebiet
- nicht zwangsweise Staatsgewalt
Im Gegensatz zur unter 4. genannten Definition :
- nicht zwangsweise moralische Ziele
Wenn auch üblich, daß Staaten nach obigen Definitionen entstanden aus verschiedensten Antrieben, seien sie moralischer , machthungriger oder religiöser Natur ( Beispiel: Israel ) , so tendiere ich zu einer weiter gefaßten Definition , in der sich auch organisierte Nomadenvölker wiederfinden können. Aus meiner Sicht ist das "organisiert sein" das entscheidende Merkmal zur Unterscheidung der Begriffe "Staat" und "Volk". Ein "Volk" können aus meiner Sicht auch Menschengruppen gleicher Kultur sein, ohne jedoch auf gleiche Weise organisiert zu sein.
--AmOz SH (Diskussion) 21:36, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Lassen sich deine Ausführungen über die Bezugnahme auf organisierte Nomadenvölker o.Ä. und in diesem Sinne die Darstellung einer 5. Definition wissenschaftlich belegen? Benatrevqre …?! 20:36, 11. Okt. 2017 (CEST)
Beispiel Russische Föderation ab 1991
Gerade habe ich den Artikel etwas sortiert und geglättet. Dabei ist mir der Abschnitt zur Russischen Föderation als Staatennachfolger der Sowjetunion aufgefallen. Er gehört in dieser Detailtiefe eigentlich nicht in diesen Überblicksartikel zum Staat allgemein. Deshalb würde ich die Inhalte am liebsten nach Zerfall der Sowjetunion oder nach Geschichte der Sowjetunion transferieren, vielleicht fällt jemand anderem ein besserer Ort ein. Vielleicht würde auch ein neues Lemma helfen? --Andropov (Diskussion) 13:55, 1. Nov. 2017 (CET)
- Das ist halt ein Spezialfall. Um Spezialfälle zu erklären wird immer mehr Detail und Text gebraucht. Etwas kürzen, Unwichtiges löschen?WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 14:04, 1. Nov. 2017 (CET)
- Schon, nur sollte ein Spezialfall in einem Spezialartikel behandelt werden und nicht in einem extrem allgemeinen Überblicksartikel, für den dann der Verweis übrigbleibt. --Andropov (Diskussion) 14:11, 1. Nov. 2017 (CET)
- Dann nimm doch Russland als spezielles Beispiel für Staatennachfolge. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 14:26, 1. Nov. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis auf den Artikel, der ja in Nachfolgestaat#Staatensukzession in meinen Augen ausreichend auf verschiedene historische Fälle eingeht, darunter auch die Sowjetunion. Es bleibt für mich dabei: Ein historischer Einzelfall sollte in diesen systematischen Artikeln nicht ausführlich geschildert werden, sondern in einem Sonderartikel zur Historie, ob nun in einem Einzelartikel oder als Teil eines größeren Geschichtsartikels. (Im Übrigen sollte mE auch der Sonderfall-Montenegro-Abschnitt aus diesem systematischen Artikel ausgelagert werden.) --Andropov (Diskussion) 15:05, 1. Nov. 2017 (CET)
- Wie wäre es mit Staatennachfolge/Staatensukzession der Sowjetunion als neuer Spezialartikel? --Andropov (Diskussion) 15:29, 1. Nov. 2017 (CET)
- Ich sehe das Beispiel als sinnvoll an, da es den exklusiven Begriff des Fortsetzerstaates einführt und beschreibt. Wieso Staatensukzession? Benatrevqre …?! 15:30, 1. Nov. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis auf den Artikel, der ja in Nachfolgestaat#Staatensukzession in meinen Augen ausreichend auf verschiedene historische Fälle eingeht, darunter auch die Sowjetunion. Es bleibt für mich dabei: Ein historischer Einzelfall sollte in diesen systematischen Artikeln nicht ausführlich geschildert werden, sondern in einem Sonderartikel zur Historie, ob nun in einem Einzelartikel oder als Teil eines größeren Geschichtsartikels. (Im Übrigen sollte mE auch der Sonderfall-Montenegro-Abschnitt aus diesem systematischen Artikel ausgelagert werden.) --Andropov (Diskussion) 15:05, 1. Nov. 2017 (CET)
- Dann nimm doch Russland als spezielles Beispiel für Staatennachfolge. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 14:26, 1. Nov. 2017 (CET)
- Schon, nur sollte ein Spezialfall in einem Spezialartikel behandelt werden und nicht in einem extrem allgemeinen Überblicksartikel, für den dann der Verweis übrigbleibt. --Andropov (Diskussion) 14:11, 1. Nov. 2017 (CET)
- Neue Staaten entstehen heutzutage praktisch nur noch durch Abspaltung bzw. Zerfall. Dabei stellt sich regelmäßig die Frage nach den völkerrechtlichen Rechten und Pflichten der neuen Staaten, und die Frage, wer die alten des Gebietsvorgängers übernimmt. Das ist das Grundthema von Staatennachfolge, und das lebt ausschließlich von historischen Beispielen. Für jede Staatennachfolge einen eigenen Artikel? Stolzer Vorsatz. Lieber erstmal kleinere Brötchen backen und einen Sammelartikel. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 15:34, 1. Nov. 2017 (CET)
- +1 Sehe ich auch so. Ich finde, die wenigen, auch in der einschlägigen Literatur vorfindbaren Beispiele sind hier recht gut aufgehoben. Benatrevqre …?! 15:40, 1. Nov. 2017 (CET)
- Well then, ich habe um weitere Meinungen gebeten. --Andropov (Diskussion) 15:50, 1. Nov. 2017 (CET)
- +1 Sehe ich auch so. Ich finde, die wenigen, auch in der einschlägigen Literatur vorfindbaren Beispiele sind hier recht gut aufgehoben. Benatrevqre …?! 15:40, 1. Nov. 2017 (CET)
- Neue Staaten entstehen heutzutage praktisch nur noch durch Abspaltung bzw. Zerfall. Dabei stellt sich regelmäßig die Frage nach den völkerrechtlichen Rechten und Pflichten der neuen Staaten, und die Frage, wer die alten des Gebietsvorgängers übernimmt. Das ist das Grundthema von Staatennachfolge, und das lebt ausschließlich von historischen Beispielen. Für jede Staatennachfolge einen eigenen Artikel? Stolzer Vorsatz. Lieber erstmal kleinere Brötchen backen und einen Sammelartikel. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 15:34, 1. Nov. 2017 (CET)
von 3M: Beispiele sind immer POV-Auswahl. Warum nicht Österreich-Ungarn, Sudan, Korea oder Jemen als Beispiele. Deutschland und Russland würde ich tonnen. Wayne kann sich ja in den Spezialartikeln informieren, so wie mit YU ja derzeit auch verfahren wird. fossa net ?! 15:58, 1. Nov. 2017 (CET)
- Wie gesagt: In Standardwerken wie etwa bei Dahm/Delbrück/Wolfrum finden sich diese Beispiele wieder. Benatrevqre …?! 16:01, 1. Nov. 2017 (CET)
- Ein Beispiel weniger steigert den NPOV nicht. Lieber noch mehr Fälle, gerne die aus Fossas Aufzählung, auch YU ist doch ein interessanter Fall. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 16:13, 1. Nov. 2017 (CET)
- Aber im Grunde zu Fossas Aufzählung, auch dazu kann man leider bloß sagen: „Haben, haben ein Gewehr....“WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 16:21, 1. Nov. 2017 (CET)
Von den Vereinten Nationen vollständig anerkannte Mitgliedstaaten
Im Abschnitt 8.2 Anerkennung von Staaten ist die Rede von 194 vollständig durch die Vereinten Nationen anerkannten souveränen Staaten. In dem Wikipedia Artikel "Liste der Staaten der Erde" wird im Abschnitt 1.1 Vorbemerkungen zum Staat hingegen eine Zahl von 195 Staaten genannt, bei denen die Vereinten Nationen die volle völkerrechtliche Staatsqualität anerkennen. Welche Angabe ist richtig? (nicht signierter Beitrag von 24.134.12.105 (Diskussion) 13:04, 21. Jan. 2020 (CET))
- Die zum Stand der Bearbeitung jeweils gültige Fassung. --Benatrevqre …?! 11:02, 15. Feb. 2020 (CET)