Zum Inhalt springen

Diskussion:COVID-19-Pandemie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2020 um 05:26 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Diskussion:Coronavirus-Epidemie 2019/2020/Archiv/1 - letzte Bearbeitung: 91.41.32.251, 2020-02-12 01:32). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 91.41.32.251 in Abschnitt geänderte Zählweise in China
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „COVID-19-Pandemie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Artikel.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Verschiebung von Neues-Coronavirus-Pandemie 2019/2020 auf Coronavirus-Epidemie 2019/2020 (erl.)

Ich zweifle aber sehr dass das jetzt schon eine Pandemie ist bzw. so genannt werden darf. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:24, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vorsichtshalber verschoben auf Epidemie. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:39, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Warum? Es sind etliche Länder außerhalb Chinas auf mehreren Kontinenten betroffen. Siehe die Begriffsdefinition „Pandemie“. Man kann darüber diskutieren, ob man statt Neuartiges-Coronavirus- besser Coronavirus- sagen solle: ich bin nicht grundsätzlich dagegen, aber bitte so etwas diskutieren. Es gibt Argumente dafür und dagegen. Sprachlich hört sich „Neuartiges-Coronavirus-Pandemie 2019/2020“ sicher etwas ungelenk an. Andererseits bezeichnet der Ausdruck „Coronavirus“ eine ganze Virusfamilie (Coronaviridae) oder Virusunterfamilie (Orthocoronavirinae). Hier sollten noch andere mitdiskutieren. --Furfur Diskussion 18:49, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja, wenn hier fachlich beschlagenere Leute auf Pandemie erkennen, bin ich raus. Aber momentan fehlen mir die Belege dass schon allgemein von einer Pandemie gesprochen wird. Dein Argument lässt auf eigene Herleitung aka TF schliessen, und andere Sprachversionen haben aktuell kein Lemma mit Pandemie. Allein der Zweifel bei einer so heiklen Sache bringt mich dazu auf Epidemie zu setzen, damit ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite. Es kann jederzeit auf Pandemie verschoben werden wenn das klar anerkannt/belegt ist, das eilt aber auch nicht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:12, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Pandemie wäre derzeit auch m.E. verfrüht. --Gerbil (Diskussion) 12:39, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Da brauchen die Wikipedianer gar nicht rum diskutieren. Eine Pandemie wird genauso wie der internationale Gesundheits-Notstand bei Bedarf ganz hoch offiziell von der WHO festgestellt, und dann dauert's paar Sekunden im Internet, bis die ganze Welt, auch Wikipedia, Bescheid weiß.--Ciao • Bestoernesto 06:09, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Kategorie:Pandemie ist jedenfalls gesetzt. Grüße, --Bellini 22:05, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Derzeit wohl ohne rechtfertigenden Grund, ich selbst befasse mich aber so gut wie nicht mit Kategorien. Noch vom Artikelbeginn her gesetzt? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:11, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Gerbil (Diskussion) 16:04, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Verwendete Zahlen Infizierte / Todesfälle

Schön wäre es, wenn man sich einigen könnte, nur die offiziellen WHO-Zahlen heranzuziehen. Diese hinken zwar um einen Tag nach, durchlaufen aber noch eine Prüfinstanz und enthalten zudem die internationalen Fälle. Die Werte im Text sind offenbar teilweise chinesischen Veröffentlichungen entnommen und zudem teilweise sowohl ohne Quellenangabe als auch falsch. Für WHO-Zahlen spricht auch, dass ab einem bestimmten Ausbreitungsgrad des Virus in China die von der Regierung veröffentlichten Zahlen ggf. aus politischen Gründen unzuverlässig werden. --WilliHuhn (Diskussion) 08:10, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Es fehlen in Deinem Diagramm:

  • 1. Todesfall: 11.01.2020
  • 2. Todesfall: 17.01.2020

(Quelle: ARD Tagesschau)

Ansonsten stimmt es mit meinem Diagramm überein. Saschamaus 16:44, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Aktuell fehlen die Zahlen vom 22. Januar in dem Diagramm. --80.143.46.22 00:14, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Teilweise korrigiert --WeiterWeg (Diskussion) 07:21, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
  • Für 29.01.2020 fehlen mir komplett seriöse Fakten???
    • Todeszahlen var. zw. 132 und 170??? (106+?)
    • Infizierte var. zw. 5.569 und 7.711???

Saschamaus 06:56, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die hier verwendeten WHO-Zahlen laufen denen der nationalen Behörden um bis zu 1 Tag hinterher. Um 18 Uhr werden sie aufgeholt. --WeiterWeg (Diskussion) 07:21, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

9834 Fälle. 213 Tote. Die Zahl des ECDC ist etwas höher: https://www.ecdc.europa.eu/en/novel-coronavirus-china --5.146.192.34 10:19, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Sollte die WHO heute keine Zahlen mehr veröffentlichen, könnten alternativ diese ECDC-Angaben verwendet werden. --WeiterWeg (Diskussion) 21:25, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
China zählt infizierte ohne Symptome nicht mehr. Kann man das irgendwie im Artikel verdeutlichen ? Das könnte in der Statistik ab jetzt den Anschein erwecken die Epedemie sei unter Kontrolle ( https://rp-online.de/panorama/ausland/coronavirus-infizierte-ohne-symptome-nicht-mehr-in-statistik_aid-48887257 ) Unbekannterweise (Diskussion) 13:56, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Angriffsziel Lunge, quasi SARS

Laut aktuellem Statement des Experten von der Charite (heute journal) handelt es sich praktisch um das SARS-Virus. Das bedeutet das Virus greift erst in der Lunge an und noch nicht im Rachen oder Nase, was für die Verhinderung der Übertragung recht günstig ist. Und es wurde nochmal gesagt dass die Forschungsergebnisse von SARS sehr hilfreich sind. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:46, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Eigentlich ist das aber primär für die Verhinderung der Ansteckung und Ausbruch vorteilhaft, weil es verzögert passiert und damit die Chance besteht, dass es von der Abwehr erledigt wird. Solange es dort aber exisitert, kann es auch weitertransportiert und ausgehustet werden. Ohne Atemschutz ist da auf Dauer nichts zu machen und dies schon gar nicht in der kommenden Winterzeit. (nicht signierter Beitrag von 46.88.171.18 (Diskussion) 02:49, 26. Jan. 2020 (CET))Beantworten
Ist dem SARS-Virus aber weniger ähnlich, als diesen Fledermaus-Viren. Und der eigentlich ganz fiese Unterschied ist, dass beim aktuellen Virus die Infizierten schon ansteckend sind, lange bevor sie selbst irgendwelche Symptome haben.--Ciao • Bestoernesto 06:20, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Winterspiele

Die nationalen Winterspiele wurden abgesagt/verschoben.[1] --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:39, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Masken und Schutzanzüge

- in China derzeit Mangelware. Produktion wegen Feiertagen nicht ausreichend. Maskenpflicht gilt aber schon in Guangdong --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:39, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ursprungswirt (erl.)

Wahrscheinlich Schlange oder auch Fledermaus. Handel damit jetzt verboten in (ganz?) China. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:39, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

abgehandelt durch Verweis auf den Erreger (Virus)--Designtheoretiker (Diskussion) 15:37, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 15:37, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Übertragungsfähigkeit des Virus (erl.)

nimmt derzeit zu laut Meldungen aus China --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:39, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das halte ich wegen der viel zu kurzen Zeitspanne, in der man den Verlauf beobachtet, für keine sonderlich nachvollziehbare Einschätzung. Momentan gehen die Fallzahlen zwar exponentiell durch die Decke, aber das ist typisch für Epidemien, ein statistisches Artefakt, weil es einfacher ist, von 1 auf 10 zu wachsen als von 1000 auf 10.000. --Gerbil (Diskussion) 15:11, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ist nur eine Wiedergabe was vor 1h~ bei N-TV gesagt wurde(soweit richtig verstanden). --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:14, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Angesichts der Situation in Asien haben wir in der vergangenen Woche in der Vorlesung Analysemöglichkeiten von Krankheitsverläufen und Ausbreitungen besprochen und angewendet. Setzt man die Gefährlichkeit des aktuellen Corona-Virus dem von SARS gleich, was etliche Wissenschaflter tun, so deuten die aktuellen Zahlen von heute auf eine Zahl von 300.000 Personen, die minimal infiziert sein wird. Da aber davon auszugehen ist, dass die vorliegenden Zahlen der Realität hinterher sind, wegen Meldeverzug und Nichterkennung, können die Zahlen noch mehrere Tage lang steigen, bevor der Sättigungspunkt erreicht wird. Derzeit wächst die Zahl mit ca 50% pro Tag. Bringt man dies in Anrechnung, wird es auf das 2-3 fache hinauslaufen. Wir dürfen also mit ca 750.000 Infizierten rechnen, was etwa gegen Ende Februar erreicht sein wird. Das ist aber nur eine Prognose, daher schiebe ich das nicht in den Artikel 217.245.91.83 21:40, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

im Artikel des Virus und generell durch "Verbreitung / Verlauf" abgedeckt--Designtheoretiker (Diskussion) 15:39, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 15:39, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Verdachtsfälle (erl.)

Der Berliner Verdachtsfall hat sich gerade als unzutreffend erwiesen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:39, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
RND schrieb schon gestern abend "Ein Schnelltest in der Charité bestätigte den Verdacht aber nicht." --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:20, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 15:39, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Schnelltest

Das ist dann wohl der der für SARS entwickelt wurde(?), aber auch in SARS finde ich keinerlei Info - wie der funktioniert, wie teuer der ist, und wie lange der zeitlich braucht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:56, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Alter und Situation der Todesopfer

In welchem Alter waren denn die Todesopfer? Wieviele davon waren jung und gesund? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:35, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Soweit ich es sehe, nicht genau bekannt. Aber was da mitschwingt, nämlich, dass es nur alte und schwache trifft, kann verneint werden. Die meisten haben sich direkt angesteckt, waren gehend auf dem Markt unterwegs oder taten eine Flugreise, einzelen waren aktiv in einem Krankenhaus tätig. Diese Leute dürfen ziemlich gesund gewesen sein. Bei den sekundär infizierten wird das anders sein, sobald das Virus im Alten- und Krankenhaus angekommen ist, wird es da mehr Tote geben im Bezug auf die Infizierten, weil man ihnen zwar beginnt zu helfen, dies aber nicht fruchtet. Diese Welle an Toten kommen erst noch. Wir schätzen ca. 100 217.245.91.83 21:46, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es sind doch schon über 100, 106 Tote, 4500 Infizierte [2]. --Mmgst23 (Diskussion) 11:22, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
132 Tote, über 6000 Infizierte. [3] --Mmgst23 (Diskussion) 10:23, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

„Die Letalitätsberechnung schwankt derzeit (ca. 2-4%). Todesfälle sind bisher vorrangig bei Personen über 40 Jahren aufgetreten. In vielen Fällen lagen Vorerkrankungen vor. Wenig bekannt ist über die Gruppe von Infizierten ohne oder nur mit milden Symptomen.“ [AuswAmt-ncov-data.pdf -28.Jan] --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:19, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Balkendiagramm

Üblicherweise wird eine Zeitachse in die Waagrechte gelegt. --WeiterWeg (Diskussion) 17:40, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dieses Balkendiagramm wurde durch einen anonymern Benutzer eingesetzt, der wohl nicht versteht, was eine Quellenangabe ist. Wenn man hier Zahlenangaben einsetzt, dann müssen solche Daten sinnvoll belegt (Betonung auf beiden Wörtern) sein. Ursprünglich gab es zu dem Balkendiagramm gar keine Quellenangaben, dann die Quellenangabe "Nachrichten", und jetzt steht dort als Quellenangabe "WHO daily reports" obwohl die dortigen Zahlen ganz offensichtlich nicht mit den WHO situation reports übereinstimmen. Vom 26. Januar 2020 gibt es überhaupt noch keinen situation reports. So etwas ist Lesertäuschung und grenzt an Vandalismus. --Furfur Diskussion 18:36, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Laut WHO stimmt zumindest die aktuelle Zahl. Ausserdem werden entsprechende Fälle vermutet. Die Zahlenentwicklung ist konsistent (exponentiell während der ersten Tage). Hinzu kommt nun der Schwung der nachgeholten Erkennung bereits infizierter Personen bis die Kurve abknickt, wenn die Maßnahmen greifen. Wir rechnen mit Ende Januar bei ca 20.000 Infizierten, davon 10.000 - 15.000 erkannt. (nicht signierter Beitrag von 217.245.91.83 (Diskussion) 21:50, 26. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Laut der (ersten) bereits verlinkten offiziellen Quelle sind 24.01 bis 27.01: 1287, 1975 und 2744. Das ist genau das was auch in en steht. Hier scheint jemand weltweit und China durcheinander zu würfeln, die Überschrift sagt aber China.--Fano (Diskussion) 02:57, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ganz genau. hier scheint es jemand mit den genauen Zahlen auch nicht so ernst zu nehmen. Hauptsache es kommt ein buntes Diagramm heraus. Die Erwiderung "bis die Kurve einknickt" und "es ist konsistent" geht völlig am Problem vorbei, das offensichtlich immer noch nicht von dem anonymen Nutzer, der hier am Werk ist, verstanden wurde. Als Leser will man hier die korrekten Zahlen lesen. Darum geht es. Bitte die Quelle ansehen und die korrekten Zahlen eintragen. --Furfur Diskussion 14:56, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Genau. Und solange das Diagramm hieß in China (Man möge mir verzeihen das ich das nicht mit VR Chinaersetzt habe und einfach vom allgemeinen Sprachgebrauch ausgegangen bin) und Quelle NHC war das auch richtig. Abgesehen davon ist es mir Schnuppe, ob da WHO oder NHC genommen wird, solange es einheitlich und nachvollziehbar bequellt ist. Das WHO einen Tag hinterherhinkt ist zwar unschön, aber für eine Enzyklopädie zweitrangig und vielleicht sogar besser. Und WHO ist Englisch, was das Pflegen vereinfacht. Wenn man aber schon die WHO Zahlen nimmt, könnte man auch die Gesamtzahl Weltweit nehme.--Fano (Diskussion) 16:51, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke, ganz genau meine Meinung. Aber es gibt hier einen anonymen Beitragenden, der laufend falsche Zahlen einsetzt. Die Quellen sieht der sich überhaupt nicht an, bzw. tut hier Quellenangaben rein, die die Zahlen in keiner Weise belegen. Habe die Zahlen gerade eben schon wieder korrigieren müssen. Die Zahlen aus der ganzen Welt könnte man auch nehmen. Bisher ereignen sich allerdings mehr als 95 % der Fälle in China, so dass der Unterschied nicht groß wäre. --Furfur Diskussion 00:03, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hier stimmt aber etwas nicht. Im Artikel hieß es, es seien bis einschließlich 27. 2744 bestätigt, wobei das Diagramm noch sinn machte. Nun hat man das auf 26. korrigiert, wodurch ein Tag verschluckt wird, bzw. der Text nicht mehr zum Diagramm passt. Fakt ist (auch eben vermeldet) China bestätigt am 27. die 2744 Fälle. Heute ist übrigens schon der 28., d.h. man wird im Laufe des Tages 2 Tage nachtragen müssen. Jedenfalls gehört das mal korrigiert. Die Zahl 1982 ist im Übrigen auch falsch. Siehe Publikation der WHO.217.245.87.168 00:42, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Da kommt daher das im Text die Quelle FAZ ist und die sich auf NHC bezieht und im Diagramm Furfur von den China Zahlen Hongkong, Maccau und (falls es drin war) Taiwan abgezogen hat.--Fano (Diskussion) 01:09, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hongkong und Macau sind mit in den chinesischen Zahlen drin. Die gehören ja politisch auch unzweifelhaft zur Volksrepublik, auch wenn sie den Status von Sonderverwaltungszonen haben. Bei Taiwan ist das ja bekanntlich anders. Taiwan wird von der Volksrepublik China beansprucht, ist aber de facto ein unabhängiger Staat. --Furfur Diskussion 16:31, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ausrichtung (erl.)

Benutzer WeiterWeg wurde wohl in der obigen Diskussion missverstanden. Er wollte erreichen, dass die Grafik gedreht wird. Also: x-Achse=Zeit, y-Achse=Anzahl. Zitat WeiterWeg: Üblicherweise wird eine Zeitachse in die Waagrechte gelegt. Ich bitte, dem zu entsprechen. Danke! --80.138.95.224 03:32, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich wäre da auch dafür, weiß allerdings nicht, wie man das macht. Wiki-Profis ans Werk! 217.245.91.83 19:05, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das Diagramm ist nun gedreht. Ich hoffe, ihr kommt damit zurecht, denn eine ähnlich einfache Vorlage für ein vertikales Säulendiagramm wie für das horizontale Balkendiagramm habe ich nicht gefunden. Grüße, --Birger (Diskussion) 00:51, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Anzahl der amtlich registrierten
2019-nCoV-Infizierten in der Volksrepublik China
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Quelle: WHO 2019-nCoV situation reports
Da die Daten nicht äquidistant sind, es also Lücken auf der Zeitachse gibt, wäre ein Liniendiagramm vielleicht noch besser. Das sähe dann ungefähr so aus wie hier dargestellt. Doch leider sind dann keine Zahlen an den Datenpunkten möglich. --Birger (Diskussion) 01:24, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt sind es über 4500 infizierte in China. 4,535 in China, 52 im Ausland [4] --Mmgst23 (Diskussion) 11:27, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Weiter gestiegen 4682 infizizierte in China und 75 im Ausland. 106 Tote in China. [5] --Mmgst23 (Diskussion) 14:50, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 15:40, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Logarithmische Darstellung

Ich möchte anregen, die Ordinate logarithmisch zu skalieren. Zum einen ist der Wertebereich dann überschaubarer. Zum anderen erscheint eine Exponentialfunktion in logarithmischer Darstellung als Gerade und jede Abweichung davon ist leicht erkennbar. Insbesondere wäre dann gut zu erkennen, dass die Exponentialfunktion seit etwa 5 Tagen mit niedrigerem Exponenten verläuft oder anders ausgedrückt man könnte erkennen, dass die Quarantänemaßnahmen Wirkung zeigen. Denkomat (Diskussion) 21:55, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Und wie lautet die Exponentialfunktion? Hatte ich schon hier gefragt. Hast du anhand der WHO-Daten etwas gefertigt, einen Beleg oder zielst du auf die nicht weiter erläuterte Bastelei der en:WP ab? --WeiterWeg (Diskussion) 23:47, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es geht nur darum, die Ordinate ("y-Achse") logarithmisch zu skalieren, also 1 10 100 1000 10000 100000 anstatt 0 2000 4000 6000 8000, mehr nicht. Denkomat (Diskussion) 12:23, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Laut WeiterWeg sind hier auch Werte enthalten, die nicht aus der Quelle WHO stammen ... dann ist diese Grafik auch nicht verwendbar, kann aber selbst mal erstellt werden
Am meisten Sinn würde es machen, beide Darstellungsformen zu wählen.
Erschreckenderweise ergibt sich annäherend eine Gerade.
Die Verdoppelungsrate beträgt knapp zwei Tage. Das bedeutet, die Anzahl von Toten könnte in zehn Tagen tausendmal höher liegen, also statt den 360 in der jetzigen Statistik zum Beispiel 36.000 am 19. Februar 2020. -- Cleju (Diskussion) 14:02, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du hast dich da ein wening verrechnet :D Wenn sich alle 2 Tage die Werte verdoppeln, sind es nach 10 Tagen 2^5 mal so viele, also "nur" 32 mal so viele. (Zumal 360 * 1.000 auch nicht 36.000 macht...) --GURKEdeluxe (Diskussion) 16:19, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Eher im größeren Umfang verrechnet, weil die Verdoppelungsrate momentan 4 und nicht 2 Tage beträgt. Wenn wir hier ein halblogarithmisches Diagramm erstellen und dann im Artikel unterbringen, braucht es eine passende Vorlage und die Rechenoperation sollte hier (und in Kurzem bei der Artikelgrafik) dargestellt sein. --WeiterWeg (Diskussion) 16:59, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Halb-logarithmische Darstellungen finden wir hier: https://en.m.wikipedia.org/wiki/2019%E2%80%9320_Wuhan_coronavirus_outbreak Biedersee (Diskussion) 17:55, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Eine ist auch nebenstehend, es steht auch etwas darunter, außerdem sollten die Werte nachrechenbar und am besten in einer WP-Vorlage von allen Autoren bearbeitbar sein. --WeiterWeg (Diskussion) 00:20, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zum Vergleich

"Seit der 40. KW 2019 wurden insgesamt 32 Todesfälle mit Influenzavirusinfektion an das RKI übermittelt, darunter 27 mit Influenza A-Nachweis und fünf mit Influenza B-Nachweis." [6] Allein in Deutschland. Und so gut wie niemanden kümmert es. 109.42.1.135 15:28, 28. Jan. 2020 (CET) P.S.: Im Abschnitt Ökonomische Auswirkungen sollten übrigens auch diese stehen: [7][8] [9]Beantworten

"Während der sehr heftigen Saison im Winter 2017/2018 starben laut Schätzung des RKI 25.000 Menschen an der Grippe, im Jahr zuvor waren es knapp 23.000."[10]. Wo war der Aufschrei in den Medien? 109.42.1.135 15:39, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Coronavirus-Epidemie 2019/2020“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft. --分液漏斗 (Diskussion) 15:49, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
[11] hier ist dein Aufschrei, hab irgendwo bei Heute das selbe vor ein paar Tagen gesehen. --分液漏斗 (Diskussion) 16:01, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn du genau lesen würdest, würdest du feststellen, 1.) dass ich konkrete Verbesserungen am Artikel vorschlage, keine persönlichen Betrachtungen, 2. dass ich den Spiegel-Artikel oben selber verlinkt habe, der kein Aufschrei von 2017/2018/2019 ist, 3. dass ich gar keine Wissensfrage gestellt habe. Zusammenfassung: Deine Reaktion ist voll daneben. 109.42.1.135 16:45, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Naja, die angefügte Frage "Wo war der Aufschrei in den Medien?" kann durchaus so wie von 分液漏斗 verstanden werden, auch wenn dies wohl nicht so gemeint war. Doch besser streitet ihr euch nicht sondern verbessert den Artikel ;-) Wahrscheinlich wäre es tatsächlich interessant, einen Abschnitt "Vergleich mit anderen Epidemien/Pandemien" anzufügen, der den aktuellen Ausbruch mit dem Verlauf und den ergriffenen Gegenmaßnahmen bei anderen Erkrankungen wie SARS und Grippe vergleicht. Der bestehende Abschnitt "Transparenz" könnte integriert werden. Der neue Abschnitt sollte eher kurz gefasst werden und möglichst wenig mit anderen Artikeln wie Pandemie oder Liste von Epidemien und Pandemien überlappen sondern vielmehr auf diese verlinken. --136.8.33.71 16:59, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Man möge dabei aber beachten, dass bei SARS knapp jeder 10. Infizierte verstarb, an den Folgen von H5N1 mehr als die Hälfte der Infizierten, und dass diese Relation bei der Influenza sehr viel günstiger ist, trotz der absolut höheren Todesfallzahlen. Daher ist die Sorge im Falle des aktuellen neo-SARS nicht ganz unberechtigt. --Gerbil (Diskussion) 18:26, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Konkret: 2018/19 wurden 180.000 laborbestätigte Influenza-Erkrankungen ans RKI gemeldet und 954 causal dran Verstorbene (S. 33/35). Gerbil (Diskussion) 21:10, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Auf diesen Faktor 10:1 wird es auch hier hinauslaufen. Momentan stehen 4000 Geheilte etwa 1000 Toten gegenüber. Vor Tagen war das Verhältnis noch 3:1. Die Tendenz geht in Richtung 1500 Tote und 7000 Genesene Ende der Woche. Kleinelucy (Diskussion) 10:00, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten


Vorschlag: Vielleicht könnte man die Lethalität in Promille angeben und diese in Relation zu anderen Viruserkrankungen setzen, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, die Gefährlichkein einzuordnen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit und das Ansteckungspotenzial des Virus sind aber schon mal enorm, wenn man bedenkt, dass nun 4 Mitarbeiter der Starnberger Firma Webasto erkrankt sind. Die werden wohl überwiegend losen Kontakt zu der Dame gehabt haben. Einmal "Hallo und Guten Tag" von Angesicht zu Angesicht, scheint offenbar zu reichen. Erklärt auch, warum es auf dem chinesischen Wochenmarkt so schnell gegangen ist. Mal schauen, wie es weiter geht. Aktuelles Wachstum immer noch 50% je Tag. Irgendwann wird es wohl mal einbrechen 217.245.87.168 22:11, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Soewit ich das mitkriege, steigt momentan nicht nur die Ansteckungs-, sondern auch die Letalitätsrate nachwievor rasant. Viele Quellen stellen auch völlig falsche Vergleiche an, wenn sie das kumulierte/nivellierte/durchschnittliche Mittel der Letalitätsrate bei SARS nach den vollen 8 Monaten der Welle mit der derzeitigen Letalitätsrate beim Coronavirus nach einem Monat seit Epidemieausbruch vergleichen. Ich denke, es wäre weitaus sinnvoller, die Ansteckungs- und Letalitätsraten (sowie evtl. auch die Anzahl der betroffenen Länder) jeweils zum selben Zeitpunkt ab Ausbruch zu vergleichen. Soweit ich das überblicke, hat, wenn man so vergleicht, die derzeitige Coronaepidemie bereits nicht nur SARS, sondern sogar die Spanische Grippe von 1918 bereits weit hinter sich gelassen, und ist nachwievor noch im rasanten exponentiellen Wachstum begriffen. --2003:EF:13DB:3B07:75E6:2DBB:A317:BB13 04:48, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hin- und Hergerissen: Es mag sein, dass das CV so richtig rasant steigt, ich denke aber wir laborieren immer noch an einem Erkennungsproblem, d.h. von den 1.x Milliarden Chinesen haben momentan locker mal 500.000 eine leichte Infektion mit irgendwas, wie hier in DE auch derzeit X-Tausende eine Infektion haben - sie kommen aber erst so nach und nach mal auf die Idee, dass sie DEN Erreger haben könnten und lassen sich testen. Garantiert haben wir schon erheblich mher Infizierte, als die Statistik es zeigt, weil die noch überhaupt nicht alle erfasst sind. Es dürften sich noch Etliche innerhalb der Inkubationszeit befinden. Das Beispiel der Chinesin zeigt, wie schnell es weitergeben wird und sich verteilt, bis es einer merkt. Wir werden nochmal 1 Woche warten müssen, bis alle Infizierten erfasst sind und man erkennen kann, wie sehr es sich trotz Massnahmen verbreitet. Früher oder später ist Schluss. 217.245.82.57 16:02, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ach was wäre die Welt ohne gelegentlichen hysterischen gruseligen Krankheits-Medienhype? Und endlich auch mal einer, bei dem Wikipedia kräftig mithypen kann. Man vergleiche nur mal den Artikel SARS-Pandemie 2002/2003, der alles Wichtige enthält, mit dem monsterartig aufgeblasenen Artikel hier. Wie der 2.Diskbeitrag im Abschnitt hier schon richtig erwähnt, gab's in der Saison im Winter 2017/2018 eine Influenza, bei der laut Schätzung des RKI 25.000 Menschen starben, im Jahr zuvor waren es knapp 23.000, OHNE WP-ARTIKEL. Oder mal zur Hongkong-Grippe 1968-1970 mit ca. einer Million Toten, davon 30.000 in De gucken. Der WP-Artikel dazu ist ein 7-zeiliger Stubs. Selbst der Artikel Spanische Grippe 1918-1920 mit mindestens 25.000.000, vlt. sogar knapp 50.000.000 Todesopfern ist nicht annähernd so aufgeblasen, wie der hiesige mit rund 500 Toten. Hier gehört mal richtig durchgefegt und gestrafft.--Ciao • Bestoernesto 05:46, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Man darf den Zeitbezug aber nicht vergessen. Vergangene Infektionen des letzten Jahrhunderts sind kaum interessant und werden von nur wenigen angesteuert. Dieser Artikel aber ist Tagesgeschehen.

Infektionsketten (erl.)

Sollte nicht mit aufgenommen werden das das Virus Infektionsketten über die 4. Generationen hinaus hat? Ich mein das ist sehr sehr sehr sehr selten. LG QUelle: https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2294930/c7daf86e2aae52aa500e0f8901709276/ncov-data.pdf 2A01:598:8083:78C0:48F1:5309:5EA6:4FFF 08:59, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

In der Rangliste nach Ansteckungsgefahr steht er aber weiter hinten. [12] --Mmgst23 (Diskussion) 10:15, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Erreger, die überwiegend von Mensch zu Mensch übertragen werden, haben zwangsläufig lange Infektionsketten. Die Länge der Ketten ist daher eher ein Hinweis darauf, wie rasch Infizierte erkannt bzw. nicht erkannt werden. Ungewöhnlich sind sie nur im Vergleich z.B. mit der H5N1-Pandemie und dem MERS-Geschehen. --Gerbil (Diskussion) 10:50, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:45, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

hat sich überholt: der Virus ist eindeutig von Mensch zu Mensch übertragbar, also im Prinzip unendliche Ketten.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 15:45, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Verzögerung bei WHO? (erl.)

Der Artikel listet die WHO-Zahlen auf. Gibt es eine feste Uhrzeit für die täglichen WHO-Zahlen und wie sehr hinken die WHO-Zahlen angesichts des schnellen Ansteigens hinter den von nationalen Behörden festgestellten Zahlen hinterher? --Pinguin55 (Diskussion) 10:10, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gestern war es m.E. zwischen 18 und 20 Uhr, wahrscheinlich Standard; hinterherhinken können sie entsprechend der tägl. Aktualisierung nur 1 Tag. --WeiterWeg (Diskussion) 10:51, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
aktuell steigen die Zahlen mit ca. 50% pro Tag. Wenn man fragt wie veraltet die WHO Zahlen sein können könnten man auch Pauschal die Zahlen von gestern mit 1,5 multiplizieren. Mfg MX --141.6.11.26 12:39, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das ist 'lineares Denken' - doch Prozesse in der Natur laufen in der Regel nicht linear, sondern logarithmisch ab. Man kann im Balkendiagramm die Kurve erkennen und als einfache Beschreibung y= setzen mit x = Tage und y = Infizierte in China, dann a bestimmen und die in China Infizierten der nächsten Tage voraussagen, also
7728=a14 => a = 1,8955
5989=a13 => a = 1,9524
4530=a12 => a = 2,0169
2757=a11 => a = 2,0548
1982=a10 => a = 2,1365
1294=a09 => a = 2,2171
0834=a08 => a = 2,3182
Eine einfache Kurvenbeschreibung ist es also (unterschiedliche a-Werte) nicht, die müsste man profunder mathematisch gestalten (Vorfaktor o. a.?), für den morgigen Bericht könnte man a = 1,8385 bis 1,8455 setzen und als a15 9267 bis 9811 erhalten ... (weniger würde eine verflachende Kurve und Wirkung der Gegenmaßnahmen zeigen(?)) Kann jemand die Kurvengleichung aufstellen? --WeiterWeg (Diskussion) 23:27, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
9711, entspricht fast den oben genannten 9811 für eine "ideale" (ungedämpfte) Kurve, das a damit 1,8443 (delta = 0,0512) (delta Vortag= 0.0569, delta Vorvortag = =0,0645)
Wenn man entsprechend delta für morgen 0,0474 setzt, ist a für morgen 1,7969 und a16 11814, eine "Dämpfung" von 100-200 könnte wiederum eintreten. --WeiterWeg (Diskussion) 23:00, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde noch 3,7 Nachkommastellen mehr angeben, das erzeugt mehr Präzision --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:43, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Kein Rechen-Fauxpas, sondern ein Wiki-Scherz von dir --WeiterWeg (Diskussion) 00:16, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 15:46, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Vorschau

Sollte man die Statistik zu Beginn der Seite vielleicht nicht automatisch erzeugen, sondern stattdessen als Bild veröffentlichen, damit sie:

  • anklickbar ist und in größer anschaubar ist und
  • damit sie bei Wikipedia als Vorschaubild angezeigt wird?

--Timakekse (Diskussion) 14:02, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wäre natürlich vorteilhaft wenn man eine leicht skalierbare Grafik hätte. Die wikiübliche Verdaumenagelung sämtlicher Abbildungen ist allerdings nicht vorteilhaft. Grundsätzlich sollte die Grafik ausserdem automatisch aus einer Datenbank (so etwas wie wikidata sein will) gespeist werden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:35, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hongkong und Macau als Teil der VR China, Taiwan nicht?

Etwas willkürlich erscheint mir die Entscheidung, die Fälle aus "Taiwan" als "außerhalb der Volksrepublik China" zu bezeichnen, während Hongkong und Macau als "innerhalb" bezeichnet werden. Die WHO listet in ihrem Bericht alle drei Gebiete als Teil von China, wobei in einer Fußnote alle drei Gebiete noch einzeln erwähnt werden. Einer der Wikipedia-Autoren hier hat jetzt seine eigene Überzeugung mit ins Spiel gebracht und einzig Taiwan entgegen dem WHO-Bericht ausgegliedert. Dies erscheint mir willkürlich. Entweder alle drei Gebiete werden gesondert gelistet oder gar keines. Aber so wie es jetzt ist, ist es nicht konsequent. Optimalerweise folgt man einfach der Quelle (in unserem Fall dem WHO-Bericht) und macht nicht "sein eigenes Ding". Das wird nämlich nicht so gerne gesehen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:57, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

(BK) Der westlich-demokratische Standpunkt ist halt ziemlich sicher dass Taiwan ein unabhängiger Staat ist, anders als Hongkong. Das macht die entsprechende Darstellung aus meiner Sicht eigentlich alternativlos. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:21, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hongkong und Macau sind auch noch kein Teil Chinas. --Mmgst23 (Diskussion) 20:28, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es ist halt ein bisschen frustrierend, da finden sich jetzt überall wieder andere Zahlen. In der englischen Wikipedia wird nur "Hauptland-China" gezählt und sowohl Taiwan als auch Hong Kong sind außerhalb (Macau nicht). Und die Zahlen sind sowieso anders, weil die auch andere Quellen verwenden. Und da blickt dann halt keiner mehr durch. Derjenige, der hier den 29. Jan 2020 eingefügt hat, das das nicht berücksichtigt und die Taiwan-Fälle sind jetzt sowohl extra gelistet als auch in den 5997 Fällen der VR China enthalten. Also doppelt gezählt. Das heißt der Artikel ist aktuell falsch. Und das nur weil wieder einzelne Leute das anders darstellen möchten als in der Quelle. --TheRandomIP (Diskussion) 21:01, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Politik hat hier im Thema wenig verloren und IMHO sollten wir uns auch an die Einteilung der WHO halten. Gruß -- Nasir Wos? 20:17, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Politik ist es dann so oder so. Und im allgemeinen Bewusstsein gehört Taiwan ganz sicher nicht zu China, so dass auch der Leser irgendwo irregeführt ist. Eine neutrale plus informative Lösung wäre Mainland/Hongkong/Macau/Taiwan einzeln zu listen. Schliesslich ist das Virus auch politisch neutral - aber nicht geographisch, wenn man so will. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:30, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Taiwan jetzt rausgerechnet. Mein Fehler. (War für China aber keine große Abweichung.) --WeiterWeg (Diskussion) 21:46, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
  • Ich finde, es würde eine einzige Tabelle genügen, die ausführliche Listung aller chines. Provinzen halte ich (aus Sicht unserer Leser) für völlig unnötig. Dann könnte man die voranstehende Erörterung zudem dahingehend beenden, dass in die Ländertabelle je eine Zeile für die VR China, für Taiwan, Kingkong und Macao eingeführt würde. Gerbil (Diskussion) 21:48, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Medizinthema --> Seriosität der dargestellten Infos am allerwichtigsten --> enge Orientierung an den autoritativen Originalquellen (=hier WHO). Abweichung von diesen für sinnfreies Fahnenclickibunti --> Fehlerquelle (s. oben) u. unnötiger Arbeitsaufwand; Ergo : An WHO anpassen. Gruß -- Nasir Wos? 21:57, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dann müssten wir es wie die WHO mit Fußnoten lösen. Ansonsten ist die Entscheidung in der de.wiki an anderer Stelle schon gefallen. Hongkong und Macau gehören zu China, Taiwan nicht. --Carlos-X 22:01, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Zusammenlegung der beiden Tabellen (China + Welt) sehe ich auch als naheliegend. --WeiterWeg (Diskussion) 22:50, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt durchgeführt. --WeiterWeg (Diskussion) 05:51, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

„Frust in Taiwan“ (letzter Absatz). Das ist jetzt definitiv ein Politikum und nicht nur für die Statistik relevant. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:51, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das Politikum ist eher für Artikel Ch<->Taiwan oder WHO von Bedeutung, hier wäre es nur für ein nicht vorhandenes 'Trivia' geeignet. --WeiterWeg (Diskussion) 08:23, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bei einem 'Trivia' könnte mehr zusammenkommen:
"6:32 Uhr: Die chinesische Botschaft in Berlin sieht wegen der Ausbreitung des Coronavirus mehr Fälle von Anfeindungen gegen chinesische Bürger in Deutschland. [...]
Wie die Berliner Polizei am Samstag mitteilte, sollen zwei Frauen am Freitagnachmittag im Stadtteil Moabit eine Chinesin rassistisch beleidigt, bespuckt, an den Haaren zu Boden gerissen sowie geschlagen und getreten haben. Die 23-Jährige wurde demnach am Kopf verletzt und ambulant in einem Krankenhaus behandelt, ihre Brille zerbrach. Die Angreiferinnen flüchteten. Die Polizei verwies auf Nachfrage zu den Beleidigungen auf laufende Ermittlungen." --WeiterWeg (Diskussion) 08:56, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Situation in China

Die Situation in China(=Mainland ... ) ist nach heutigen Nachrichten (tagesthemen) offenbar kritischer als bislang bekannt. Das Potential für Unruhen ist scheinbar da, das Misstrauen gegenüber (der Informationspolitik) der Regierung sehr gross. Die Zensur der Internetkommunikation wird mit Codewörtern umgangen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:42, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wenn ich eine Rundfunkmeldung richtig erinnere, sind gestern auch in Tibet Infektionen nachgewiesen worden, so dass es jetzt erwiesene Infektionen aus allen chines. Provinzen gibt. Das sollte an passender Stelle im Artikel erwähnt werden, so es denn zutrifft. --Gerbil (Diskussion) 09:28, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

sorry, die Grafik hatte ich übersehen, bin halt ein textlastiger Mensch...Gerbil (Diskussion) 09:37, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wut und anonyme Kritik - tagesschau 27.jan --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:48, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Manche vergleichen es Tschernobyl in der Sowjetunion. [13] --Mmgst23 (Diskussion) 14:03, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Massive Sicherheitsrisiken, wie die im Artikel dargestellte Epidemie und der ergriffenen Quarantänemaßnahmen mit einem nicht alltäglichen Ausmaß in großen (Millionen-)Städten führen ja zwangsläufig zu massenpsychologischen Problemstellungen verschiedenster Ausprägungen, die bereits bei geringeren Personenzahlen eintreten. Neben technisch-statistischen Betrachtungen finden für die organisatorische Bewältigung der Krisenmanagementaufgaben in Situationen akuter Gefahrenabwehr sowie in der Medizin solche Aspekte eine sensible Berücksichtigung. In diesem Dokument ab S. 44 der PDF wird die Problematik gestrafft dargestellt. Die meisten in diesem Papier geschilderten Fälle kommen hinsichtlich ihrer Dimension nach den aktuell international verbreiteten Informationen nicht einmal in die Nähe der gegenwärtigen Infektionslage in China. Auf S. 45 werden mögliche Verhaltensweisen von Betroffenen beschrieben, die unter solchen Umständen typischerweise eintreten. Daher ist mit erheblichen psychologischen und sozialen Begleit- und Folgewirkungen für die Bevölkerung zu rechnen. Alles andere als eine leichte Aufgabe für Menschen mit Verantwortung vor Ort.--Lysippos (Diskussion) 18:36, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die ganze Welt ist eine massenpsychologische Problemstellung
Solange das in den Medien nicht thematisiert wird, sollte es auch bei uns nur begrenzt einfliessen. Aber nicht mit allgemeinen Quellen zum Thema, sondern nur mit auf die aktuelle Epidemie bezogenen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:52, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Verschwörungstheorien und Panikmache im Internet (erl.)

Coronavirus: Verschwörungstheorien und Panikvideos im Netz, BR24, 28. Januar 2020
Nein, Bill Gates hat kein Patent auf das neue Coronavirus oder den Ausbruch mit 65 Millionen Toten vorhergesagt, correctiv, 28. Januar 2020
Das Coronavirus-Video im Faktencheck, mimika.at, 26. Januar 2020
Das Patent auf den Coronavirus – Was steckt dahinter? (Faktencheck), mimika.at, 25. Januar 2020 --Mmgst23 (Diskussion) 00:31, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nach meinem Sprachverständnis sollte man im Artikel die Formulierung "mutmaßlich Erkrankter" durch "angeblich Erkrankter" ersetzen, da das Wort "mutmaßlich" einen gewissen Wahrheitsgehalt bestätigt. (würde der Deutschlehrer sagen) 217.245.88.139 18:12, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sehe ich persönlich auch so. Ebenfalls ist hier im WDR immer von einem "neuartigen" Virus. "neuartig" bedeutet nicht nur "neue Art", sondern hat auch einen Unterton in Richtung "Art" zu "artifiziell", also künstlich. Es hört sich in dieser Formulierung bei mir auch so an, als hätte da jemand ein Patent drauf. ;O) Sprache ist wirklich etwas diffizieles, und von daher lege ich nicht jedes Wort auf die Goldwage. Bei Diplomaten und Journalisten würde ich in dem Falle aber schon mehr Sprachverständnis erwarten. Damit mich keiner falsch versteht: Ich denke NICHT, dass das Virus künstlich ist und absichtlich oder versehentlich freigesetzt wurde.--Bernd Wiebus (Diskussion) 21:05, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

ist im Artikel, daher

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 15:48, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Letalität

wikt:Lethalität --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:41, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Im Netz wird aktuell sehr häufig eine Rate von 2% angegeben. Die Lethalität lässt sich aber derzeit nicht einschätzen, weil die Ausbreitung noch sehr stark steigt und die Erkrankten "noch gar keine Zeit hatten", sozuagen, zu versterben. Erst, wenn die Krankheit bei jemandem durch ist, kann bei einer Person entschieden werden, wie hoch der Anteil der Getöteten wirklich ist. Solange einer aber noch krank ist, ist das offen. Daher ist der Ansatz, die Toten auf die Erkrankten zu beziehen, hier 120 /6000 gleich doppelt falsch. Für die Fälle, bei denen man es aktuell entscheiden kann, liegt dieses Verhältnis bei derzeit etwa 120 Toten / 110 Genesenen. Das wären mehr als 50%!!!! Allerdings ist dieses Virus bei vielen offenbar auch schwach verlaufend und daher wird es nicht bei allen erkannt werden. Die Zahl der unbemerkt Genesenen ist bei solchen Verläufen oft recht hoch. Hier wahrscheinlich in der Grössenordnung von 50-100. Bei den Toten wiederum sind sehr viele dabei, die lange unbehandelt waren. Typischerweise ist es so, dass solche gefährlichen Stämme bei Unbehandelten zu einer sehr hohen Rate führen und stark nachlassen, wenn jemand behandelt wird. Schon die Isolation und Kenntnis der Krankheit füht zu einem Schonen und erhöhter Chance auf Heilung. Daher wird sich das Verhältnis noch weiter in Richtung der Genesenen verschieben, aber die nur 2% sind es sicher nicht. (nicht signierter Beitrag von 217.245.82.57 (Diskussion) 17:24, 30. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Laut tagesschau gibt es 80.000 Verdachtsfälle, erst wenn die alle sortiert sind (also in frühesten zwei Wochen), wird man handfeste Daten zur Letalität in China haben. --Gerbil (Diskussion) 17:29, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
... und die Verdachtsfälle liefern einen noch unnützlicheren Wert als Nenner und Bezugsgröße. Daher bin ich nicht so glücklich damit, dass die aktuelle Lethalität und die Zahl der Erkrankten in einem Diagramm gezeigt werden. 217.245.82.57 17:50, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Gibt es überhaupt irgendwelche Genesungszahlen? --Turelion (Diskussion) 19:52, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
ja im WHO bericht sind diese auch aufgeführt.
==> sorry dort steht noch nichts aber in den Medien schon zb. https://www.n-tv.de/thema/coronaviren (Stand 30/1/2020 gegen 21 uhr: weltweit 8235 bestätigte fälle, 171 bestätigte tote 143 "geheilte" fälle) --2A02:810C:A00:15BC:FC42:A133:F9B6:9567 21:48, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank. --Turelion (Diskussion) 18:11, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ok ich währe auch für den Vorschlag die offiziellen Genesungszahlen des WHO Berichtes im Hauptdiagramm mit aufzuführen.
evtl. währe es auch sinnvoll Im Artikel auf die Sterblichkeit mit fakten einzugehen, so wie "unsigniert|217.245.82.57|17:24, 30. Jan. 2020 (CET)" es beschrieben hat, Mfg ManuaX--2A02:810C:A00:15BC:FC42:A133:F9B6:9567 21:32, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Diagramm

Im Diagramm oben wird die aktuelle Zahl der Getöteten und die Zahl der Erkrankten in einem Diagramm gezeigt. Der Leser ist versucht, einen Zusammenhang zu sehen und wird erschrocken feststellen, dass der Prozentsatz der Todesrate täglich ansteigt. Bitte trennen und in zwei Diagramme überführen. Oder man macht es sauber und stellt auch die erwiesen Geheilten rein. Noch besser wäre es nur die Toten und Geheilten gegenüber zustellen, weil die zusammen Summe 1 geben müssen. 217.245.82.57 17:50, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Was hält den Leser davon ab, auf solche Ideen zu kommen und die Daten zu vergleichen, wenn es zwei Diagramme gibt? Das Diagramm gibt gerade nicht die Toten in Prozent der Erkrankten an, sondern stellt zunächst wertfrei die Zahlen der WHO dar. Das Verständnis des Lesers könnte man durch Erläuterungen im Text erhöhen. (Die Argumentation mit der Summe 1 verstehe ich nicht. Wahrscheinlich ist nicht 1 sondern 100% gemeint. Doch solange die Epidemie andauert gibt es neben Toten und Geheilten auch lebende Erkrankte. Ich verstehe nicht, wie man daraus eine Todesrate berechnen kann.) Grüße, --Birger (Diskussion) 21:28, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Er meint das die Todesrate korreckter weis erst abschlißend berechnen kann wenn es keine erkrankte mehr gibt sondern nur genesen oder tote. Beide Zahlen zusammen ergeben dann wieder 100% wenn niemand mehr krank ist.
Das ist aber erst am ende möglich, jetzt schon Tote vs Genesene gegen überstellen ist noch falscher als zb. die 170/7736 ~ 2,2% gegenüber zu stellen. Mfg ManuaX --2A02:810C:A00:15BC:FC42:A133:F9B6:9567 21:38, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Annahme dass die 2% Case fatality rate einfach dadurch entstehen dass die WHO Leute mit positiver PCR/Kausal Verstorbene teilt ist falsch und in diesem Zusammenhang irreführend. Das geschieht eben nicht sondern die Rate wird genau wie der R0 aus Studien über bestimmte Patientenkollektiv bestimmt. (z.B. Qun Li et al. : Early Transmission Dynamics in Wuhan, China, of Novel Coronavirus–Infected Pneumonia. NEJM, 29. Januar 2020, doi:10.1056/NEJMoa2001316). Dass diese Zahlen vorläufig und viele Variablen unklar sind ist klar. Sollte die wiss. Lit. neue Zahlen hergeben gehören diese eingearbeitet. Beleglose Mutmaßungen bringen uns hier nicht weiter. -- Nasir Wos? 22:44, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Richtig, aber genau dies müsste man in den Artikel reinbringen, denn in der Presse wird schon eifrig vermeldet, dass die "Todesrate" ansteigt. Sicher, ist unsauber formuliert, aber wenn jemand hier nachliest, gewinnt er denselben Eindruck. Bzw ich muss sagen, er "gewann", denn ihr habt ja inzwischen die Grafiken aufgeteilt, wie ich es gestern vorgeschlagen hatte. Danke dafür. 217.245.82.57 12:30, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Situation der chinesischen Zivilgesellschaft (erl.)

Wünschenswert wären einige Aussagen zu den landesinternen Auswirkungen im Zuge der Epidemie und den behördlichen Maßnahmen. Das stellt sicher kein einfaches Recherchefeld dar. Welchen (psychologischen u.a.) Belastungen unterliegt die chinesische Zivilgesellschaft während dieser Besorgnis erregenden Phase, besonders ihre stark betroffenen Teile, und wie gehen die Menschen damit um? Dieses Ereignis (Disabled teenager in China dies at home alone after relatives quarantined: kurz: Ein 17jähriger mit einem Handicap starb alleingelassen in seinem Haus auf einem Dorf an diesem Virus. Sein Vater und ein weiterer Familienangehöriger wurden in eine entfernt liegende Quarantäneeinrichtung gebracht.), ein Beispiel der verhängnisvollen Lage jenseits der großen Zentren, könnte landesintern vermutlich eine stärkere Beachtung entfalten als bei der internationalen Wahrnehmung. Es wird vermutlich auch eine Dunkelziffer von tödlichen Virusopfern geben. Was mögen die vielen Menschen gerade empfinden, die von keiner ausländischen Institution evakuiert werden und mit den schwer kalkulierbaren Entwicklungen/Situationen irgendwie fertig werden müssen? Bisher konnten wir das im Artikel nicht reflektieren. --Lysippos (Diskussion) 21:47, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich denke der Fokus des Artikels sollte auf der medizinischen und der gesundheitspolitischen Darstellung liegen. Reißerische Medienberichte über Einzelschicksale sind hier IMHO fehl am Platz. -- Nasir Wos? 22:38, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es stellen sich beispielsweise Fragen, ob die Lebensmittelversorgung gesichert werden kann, ob sich Selbsthilfestrukturen in der Bevölkerung bilden, ob die Betroffenen die medizinische Versorgung als zufriedenstellend empfinden, ob Bürgerrechte in den isolierten Städten/Gebieten ausreichend gewährleistet sind etc. Sind internationale Beobachter zugelassen? Imho kann man diese Dinge nicht völlig ausklammern bzw. unbeachtet lassen.--Lysippos (Diskussion) 22:52, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Geniale Idee. Internationale Bürgerrechtsbeobachter im Seuchenquarantänegebiet. -- Nasir Wos? 23:04, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deinen Blickwinkel. Damit wir nicht aneinander vorbeigeredet haben: WHO-Papier aus dem Jahre 2012 Outbreak surveillance and response in humanitarian emergencies. --Lysippos (Diskussion) 23:21, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja Leute am grünen Tisch schreiben gern 68 Seiten voller genialer Ideen. Hast du irgendeine Quelle wo die WHO den Chinesen Nichteinhaltung int. Standards vorwirft? Gruß -- Nasir Wos? 23:43, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das tut sie formal scheinbar nicht. Heute in der Pressekonferenz der WHO hat deren Chef in einem Satz ausgedrückt dass er China ausdrücklich keine Vorwürfe macht - und das geradezu formelhaft noch einmal wiederholt. Da frage ich mich unbewusst wie wirkt das auf die Chinesen. Klar ist dass die chinesiche Regierung unter Druck ist, wie vielleicht noch nie. WHO und chinesische Regierung sind offenbar gegenseitig in hohem Mass aufeinander angewiesen. Wenn die WHO offen Kritik übt könnte das fatal sein für die Regierung.
WHO-Papers einfach mal so als grüner-Tisch-Geschreibsel abzuqualifizieren erscheint mir übrigens als recht arrogant. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:05, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Von chinesischen Freunden habe ich gehört, dass die Lage in Wuhan schlimmer ist, als öffentlich bekannt ist.
Die Lebensmittelpreise für Gemüse sollen sich auch anderswo verdreifacht haben. --Mmgst23 (Diskussion) 00:45, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Sacht mal, habt ihr beide mal den Header dieser Diskseite gelesen? -- Nasir Wos? 00:54, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 15:50, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Funktion der Quarantänemaßnahmen

Das bemerkenswerte an dieser Epidemie sind ja vor allem die beispiellosen Quarantänemaßnahmen. Da frage ich mich jetzt, ein Dorf oder vllt. eine Kleinstadt mal eben abriegeln, aber mehrere Millionenstädte?! Verwaltung, Industriebetriebe, Bildungs- und Vergnügungeinrichtungen, die kann man mal eben einige Zeit schließen (bzw. das waren sie ja wegen der Feiertage so oder so bereits der Fall), aber an einer Millionenstadt da ist ja sehr viel mehr Infrastruktur vorhanden. Wasser, Elektrizität und Telekommunikation müssen weiter vorhanden sein, Nahrunsgsmittel müssen in die Stadt kommen, Müll entsorgt werden etc. Weiß da jemand näheres dazu? (Wohl nicht, Quellen dürften ausschließlich chinesisch sein).--Antemister (Diskussion) 20:58, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zahlenaufschlüsselung - Wo sind die Gesundeten?

Ich nehme an die Erkrankungsfälle sind die aufsummierten Ersterkrankungen. Es wird also jeder einmal gezählt. Praktisch sollten aber auch einige schon wieder geheilt sein oder in absehbarer Zeit gesunden. Wie wird das erfasst? Irgendwann hält sich die Zahl der neu Erkrankten wohl die Waage und sollte nicht mehr steigen? Kleinelucy (Diskussion) 02:28, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es handelt sich bei den Zahlen um die kumulierten Erkrankungsfälle. Diese Zahlen geben nicht an, wie viele Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt erkrankt sind bzw. waren. Deshalb spielt es hierfür auch keine Rolle, wie viele der Erkrankten in der Zwischenzeit wieder geheilt wurden. MfG--Junee Kay (Diskussion) 18:57, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Für die Bestimmung der Todesrate spielt das natürlich eine Rolle. Hier, rechts, die Gesundeten: [gisanddata.maps] --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:02, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sehr interessant - Danke! Die Gesundenden steigen momentan rapide an, was auch zu erwarten war und haben die Zahl der Getöteten nun auch überholt (was ebenfalls zu erwarten war). Kleinelucy (Diskussion) 20:45, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Kann man schon etwas zur Immunisierung der Gesundeten sagen? Yotwen (Diskussion) 09:57, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nach den Gesundeten frag ich mich auch. Mir ist bisher kein einziger Zeitungsartikel untergekommen, der auch nur von einem einzigen erfolgreich Gesundeten geredet hätte, das finde ich langsam etwas besorgniserregend, oder haben die bloß vergessen so etwas zu erwähnen?
Das auf [gisanddata.maps] gesundete Personen erwähnt werden ist interessant. Wie seriös ist diese Tabelle? Und wären die Personen definitiv erkrankt, oder können da auch aus dem Krankenhaus entlassene Verdachtsfälle drin sein, die lediglich eine normale Erkältung hatten?--95.116.176.126 20:52, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Erkrankungsfälle und Todesfälle in Diagramm pro Tag darstellen?

Bestätigte Todesfälle pro Tag
nach Daten der WHO
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Bestätigte Todesfälle
insgesamt (grau) und neu dazugekommene (rot) pro Tag
nach Daten der WHO
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Wäre es nicht sinnvoll, wenn man Diagramme darstellen würde, die die Zahl der neuen Erkrankungsfälle und der Todesfälle nicht kumuliert, sondern pro Tag darstellen würde? Dann könnte man den Verlauf der Epidemie viel besser beurteilen und auch erkennen, ob und wann sich ein Abflachen oder Zurückgehen der Kurve andeutet.--Lguenth1 (Diskussion) 10:13, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich denke, dass das keine große Rolle spielt. Wenn es abflacht, erkennt man das auch in der momentanen Statistik und ich denke allgemein ist es interessanter zu wissen, wie viele gerade insgesamt infiziert/gestorben sind. Aber theoretisch könnte man bei den Statistiken eine weitere Tabelle hinzufügen. --Timakekse (Diskussion) 15:34, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das Diagramm der Todesfälle/Tag habe ich mal hier reingestellt. Während man im kumulierten Diagramm die zu erwartende Kurve sehen kann, sieht es hier mit den niedrigen absoluten Zahlen erratisch aus. Von einem solchen Diagramm würde ich im Artikel erstmal absehen (hier kann es weiter gepflegt werden), aber man könnte in der Tabelle Bestätigte Todesfälle (kumuliert) nach Daten der WHO neben der kumulierten eine absolute Zeile einfügen. --WeiterWeg (Diskussion) 16:17, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe die pro Tag entstandenen Todesfälle mal daneben gemacht. --Timakekse (Diskussion) 17:24, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich fände "unkumuliert" auch besser. In einem freien Bereich des Diagramms sollte dann die Gesamtzahl geschrieben stehen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:33, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Widerspricht WP:TF.Nirgends wird die Zahl der Neuerkrankungen und an einem Tag Verstorbenen geführt. Alle Statistiken kumulieren die Zahlen. --17:49, 1. Feb. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Mmgst23 (Diskussion | Beiträge) )
Das ist genau das gleiche auf eigenem Mist gewachsene Diagramm wie das Wachstum pro Tag, bloß nicht in Prozent. --Mmgst23 (Diskussion) 17:57, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist jetzt aber wieder Unsinn, eine simple Rechenoperation macht bei weitem noch keine TF. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:10, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Theorie ist da nichts. Wenn statistische, in Zusammenhang stehende Zahlenpaare zur Subtraktion gebracht werden, erhält man als Ergebnis wiederum statistische Werte. Ich habe die Tabelle mit den beiden Balken hier ebenso eingefügt. --WeiterWeg (Diskussion) 19:32, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe Zahlen jetzt mal wie von mir angedacht in die Tabelle (nicht Diagramm) eingesetzt (Mmgst23 wird sich selbst überzeugt haben, dass es genauso WHO-Daten sind?) --WeiterWeg (Diskussion) 09:49, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bestätigte Erkrankungsfälle (kumuliert)
weltweit außerhalb der VR China
nach Daten der WHO
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Es wird nirgend statistisch von Medien und Wissenschaftlern erfasst und ist eine überflüssige Statistik.
Die Erkranktenzahlen von China und außerhalb von China in eine Diagramm zu zwängen ist keine glückliche Lösung, weil man die Säulen der Erkrankten außerhalb Chinas aufgrund des Maßstabes kaum noch sieht. --Mmgst23 (Diskussion) 09:56, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zum 2. Punkt pflichte ich dir bei, das hat wegen der stark unterschiedlichen China-Werte keine grafische Anschaulichkeit; ich habe diese Welt-Werte herausgenommen - entweder man begnügt sich einstweilen mit der Tabelle oder stellt ein drittes Diagramm auf. --WeiterWeg (Diskussion) 10:25, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe das 'Weltweite Erkrankungen'-Diagramm hier reingestellt - sobald es Sinn macht und zugestimmt wird, kann man es in den Artikel übernehmen. --WeiterWeg (Diskussion) 10:41, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mmgst23, wenn sich hier 3 Leute für die Hinzunahme der neuen Todesfälle pro Tag einsetzen, würde ich nicht als bislang Einzelmeinung mit der Begründung 'Kann jeder selbst ausrechen. Geben Medien auch nicht an.' die Zahlenreihe entfernen. (Wenn man deine Begründung weiterdenkt, kann auch jeder selbst die WHO-Reports lesen bzw. sich selbst über die Epidemie informieren, dann bräuchte man WP nicht.) --WeiterWeg (Diskussion) 21:45, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Theoriefindung wird nicht durch Mehrheitsabstimmung hoffähig. --Mmgst23 (Diskussion) 22:33, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die interessante Tabelle der Fälle pro Provinz in China [14], die auf S. 3 tatsächlich im WHO-Bericht auftaucht, ist aber nicht mehr vorhanden. [15] --Mmgst23 (Diskussion) 22:47, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Was soll ständig der Quatsch mit der Theoriefindung? Du hast noch nicht ein sinnvolles Argument gebracht und löschst hier mit dem Kopf durch Wand die wichtigste Information von allen. Aktuell greift eine Epidemie um sich, von der noch niemand weiß, ob sie relativ schnell wieder verebbt oder sich zu einer weltweiten Gesundheitskrise entwickelt. China hat unfassbar rigorose Maßnahmen ergriffen, um die weitere Ausbreitung zu stoppen. Ob diese wirken und wohin sich die Epidemie entwickelt, kann man mit einem Blick daran erkennen, ob die Zahl der Todesfälle und Erkrankungen pro Tag ansteigt, stagniert oder zurückgeht. Wenn Dich das nicht interessiert, ist das Deine Sache, aber halte Dich bitte zurück.--Lguenth1 (Diskussion) 23:02, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wenn du im Rahmen deines Edits, Mmgst23, die Tageszunahmen wieder löscht, ist es WP:Edit-War. Und über die Darstellung der Ch-Provinzen in dieser ausführlichen Form sollte auch gesprochen werden; m. E. würde die Aufnahme von Hubei und z. B. den zwei weiteren, am stärksten betroffenen Provinzen genügen. --WeiterWeg (Diskussion) 01:18, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Karte von China

Absolute Werte dürfen in thematischen Karten nicht flächenhaft dargestellt werden. Von daher ist Datei:2019-nCoV cases in Greater China.svg kartografisch falsch. Da ich die Diskussion schon häufiger in der WP geführt habe und das Ergebnis meist gegen die Kartografie war, nehme ich die Karte jetzt nicht heraus, weise auf den Unsinn aber zumindest hin. Sollen diejenigen entscheiden, die sich hauptsächlich um den Artikel kümmern. NNW 11:29, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zu Absolute Werte dürfen in thematischen Karten nicht flächenhaft dargestellt werden. fehlt die nähere Information (Link oder URL). Weil die Bewohnerdichte nicht berücksichtigt ist o. a.? --WeiterWeg (Diskussion) 12:56, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das wird normalerweise nur bei relativen Werten wie Dichte gemacht. [16] --Mmgst23 (Diskussion) 13:04, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
So ist es. NNW 15:37, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Da spricht der Fachmann dogmatisch über Fachregeln. Für mich lautet die Frage nur wie man es eventuell besser machen kann (dann auch gerne "fachgerecht"). Kriterium für ein gutes Diagramm ist für mich immer die einfachstmögliche, korrekte, nicht irreführende Erfassbarkeit der Information. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:48, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das hat nichts mit Dogmatik zu tun, sondern mit Sinnhaftigkeit. Je größer eine Fläche wird, desto höher wird die Zahl. Das ist eine triviale Aussage. Gleichzeitig wirkt die Flächenfarbe, die mit höheren Zahlen intensiver wird, auch noch über eine größere Fläche, was den Kartenleser in die Irre führt. Stell dir einfach mal vor, die Karte würde lediglich Hubei und alle anderen Provinzen Chinas zusammen zeigen. Wo wären dann für den Leser die meisten Fälle? Man muss sowas mit Diagrammen lösen, z.B. Kreisdiagrammen, bei denen 1 mm² einer bestimmten Infektionszahl entspricht, oder Säulendiagrammen mit 1 mm Säulenhöhe = x Infizierten. NNW 15:51, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Man muss sich zwar immer das Ergebnis anschaun, aber Kreisdiagramme würden bestimmt auch gut funktionieren.
(Eine hochaufgelöste Karte mit punktgenauer Verortung der Fälle wäre natürlich wunderbar, aber dazu fehlen offenbar die Daten.)
Ich würde ausserdem in jedem Fall auf eine Legende verzichten und die Zahlen an die Positionen schreiben. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:59, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lemma

Liegt inzwischen nicht eher eine Pandemie vor? Der Begriff Epidemie setzt eine örtliche Beschränkung voraus. Grüße, --Bellini 19:42, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Definitiv konnte man schon länger von Pandemie sprechen, seitdem sich die Virusinfektion auf mehrere Kontinente ausgebreitet hat. Unter dieser Bezeichnung hatte ich den Artikel ursprünglich auch angelegt. Er wurde aber verschoben (s.o.). Vergleiche auch die SARS-Pandemie 2002/2003. --Furfur Diskussion 19:57, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wir sollten eine Rückverschiebung im Auge behalten; z.B. [17] (Interview mit Christian Drosten, schon vor einigen Tagen). Der Deutschlandfunk verwendet den Begriff ([18]). Grüße, --Bellini 20:09, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Siehe allererster Abschnitt dieser Disk. Es sollte bitte erst verschoben werden wenn der Begriff Pandemie einigermassen etabliert ist. Mit Epidemie macht man solange nichts falsch. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:10, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt momentan exportierte Fälle und wenige, kleine daraus entstandene Cluster, aber das ist noch nicht pandemisch, siehe Pandemie#Definition der Influenza-Pandemiephasen durch die WHO. --Gerbil (Diskussion) 22:33, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Balkendiagramm

Balkendiagramme

Bestätigte Erkrankungsfälle (kumuliert) in der VR China nach Daten der WHO
Erfassungs-Datum Erkrankungs-fälle
21.01.2020
  
278
22.01.2020
  
309
23.01.2020
  
573
24.01.2020
  
834
25.01.2020
  
1.294
26.01.2020
  
1.982
27.01.2020
  
2.757
28.01.2020
  
4.530
29.01.2020
  
5.989
30.01.2020
  
7.728
31.01.2020
  
9.711
01.02.2020
  
11.811
Bestätigte Erkrankungsfälle (kumuliert) außerhalb der VR China nach Daten der WHO
Erfassungs-Datum Erkrankungs-fälle
21.01.2020
  
4
22.01.2020
  
5
23.01.2020
  
8
24.01.2020
  
12
25.01.2020
  
26
26.01.2020
  
32
27.01.2020
  
41
28.01.2020
  
63
29.01.2020
  
76
30.01.2020
  
90
31.01.2020
  
115
01.02.2020
  
142
Bestätigte Todesfälle (kumuliert) weltweit nach Daten der WHO
Erfassungs-Datum Todes-fälle
21.01.2020
  
4
22.01.2020
  
6
23.01.2020
  
17
24.01.2020
  
26
25.01.2020
  
41
26.01.2020
  
56
27.01.2020
  
80
28.01.2020
  
106
29.01.2020
  
132
30.01.2020
  
170
31.01.2020
  
213
01.02.2020
  
259

Ich muss sagen, dass ich das horizontale Balkendiagramm (zum Vergleich siehe die en.wikipedia) von der Optik her deutlich besser fand, als das derzeitige unscharf-pixelige vertikale Diagramm. Ersteres hätte auch den Vorteil, dass das Wachstum der Grafik mit zunehmender Zeitachse nicht horizontal, sondern vertikal erfolgt, so dass nicht die Seitenbreite irgendwann limitierend ist. --Furfur Diskussion 19:57, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich find die Idee gut, hab die entsprechenden Diagramme mal hier erstellt.--Junee Kay (Diskussion) 00:24, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank, sehen gut aus und ich unterstütze das (das Blau finde ich allerdings etwas zu kräftig). Ich würde aber alle Diagramme gleich breit machen (z. B. alle 400px, zumindest, wenn man sie untereinander stellen will), sonst wirkt das etwas uneben. --Furfur Diskussion 03:29, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habs mal etwas angepasst. Die angegebene Breite wird leider ignoriert, wenn der längste Balken noch breiter ist, deshalb muss man mit der Skalierung herumspielen... Vielleicht weiß ja jemand, wie man das besser lösen kann, sonst müsste man jeden Tag die Skalierung bei allen Diagrammen ändern.--Junee Kay (Diskussion) 03:54, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ein solches Diagramm wurde im gleichnamigen Kapitel oben bereits nicht gutgeheißen. Dass in Säulendiagrammen Mengen (Zahlenwerte) als Höhen angezeigt werden, ist die übliche Darstellung und man sollte nicht wie bei nebenstehenden den Kopf schief halten oder das Notebook um 90° drehen müssen, um die Entwicklung wie gewohnt ablesen und interpretieren zu können. Was an Säulendiagrammen "unscharf-pixelig" sein soll, erschließt sich ebensowenig wie der angebliche Vorteil der Breitenlimitierung, bei dem es sich doch umgekehrt verhält. Nebenstehende würden schon bei Angaben von 60.000 Infizierten und 1000 Toten anfangen, die Breite zu sprengen, was wiederum bei den senkrechten Säulen überhaupt kein Problem darstellt. --WeiterWeg (Diskussion) 06:35, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also ich glaube nicht, dass irgendjemand zuerst den Kopf um 90° drehen muss, um ein vertikales Säulendiagramm interpretieren zu können. Was die Breitenlimtierung angeht, hat Furfur vollkommen Recht. Ein vertikales Säulendiagramm kann in der Breite beliebig skaliert werden, ohne dass die Ablesbarkeit darunter leidet. Ein horizontales Säulendiagramm wird zwangsläufig immer breiter, je länger der abgebildete Zeitraum ist. Junee Kay (Diskussion) 12:30, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Säulendiagramme sind unscharf verschwommen. man muss nur die Zahlen in dem Diagramm ansehen. Ich weiß auch nicht, woran es liegt, aber das ergibt sich immer so bei dieser Graph:Chart-Syntax. Es sieht dann wie ein Rasterbild mit niedriger Auflösung aus. Leider immer etwas unschön. Ein nicht vertikal sondern horizontal ausgerichtetes Balkendiagramm kann man lesen ohne den Kopf drehen zu müssen. Die Beschriftungen sind ja weiterhin horizontal.
(Habe das Blue des zweiten Balkendiagramms in SteelBlue geändert.) --Furfur Diskussion 19:39, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Foto im Abschnitt Transparenz

Spruchband mit Slogan an einer Straße

Aktuell steht dort das Foto mit der Unterschrift "Spruchband mit Slogan an einer Straße" Als Leser des Artikels konnte ich ohne Sprachkenntnisse hier keinen Bezug zum Lemma herstellen. Mein Googleübersetzer meint "Das Leben ist wichtiger als der Berg Tai. Die Epidemie ist ein Befehl, und Prävention und Kontrolle sind eine Verantwortung!" Kann das ev. jemand überprüfen und die Bildunterschrift etwas leserfreundlicher gestalten? Vielen Dank! --An-d (Diskussion) 21:45, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Oder das Bild rausnehmen ... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:35, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Tai Shan ist gemeint. --Mmgst23 (Diskussion) 22:55, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gerade der zweite Satz ist der Interessante - er wurde (noch) nicht in den Artikel eingefügt. --WeiterWeg (Diskussion) 09:52, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Abschnitt mit medizinischen Informationen

Was mir persönlich in dem Artikel noch fehlt, ist ein Abschnitt, in dem auf medizinische Fakten wie Übertragung, Symptomatik, Verlauf, Prognose usw. eingegangen wird. Das dürfte auch mit einer der häufigsten Gründe sein, warum Menschen diesen Artikel aufrufen. An dieser Stelle könnte evtl. auch ein Vergleich zu anderen Krankheiten bzw. Epidemien gezogen werden.--Junee Kay (Diskussion) 13:02, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

M. E. Themen von 2019-nCoV. --WeiterWeg (Diskussion) 17:06, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hm, "Symptomatik, Verlauf, Prognose" sind aber Dinge, die immer der jeweiligen Epidemie zugeordnet werden und nicht dem Erreger. Grundsätzliches zur Ansteckungsgefahr und Gefährlichkeit werden dem Virus als solchem zugeordnet. Kleinelucy (Diskussion) 20:34, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es wäre ja auch nicht tragisch, wenn sich die Artikel in ein paar Punkten überschneiden. Im 2019-nCoV-Artikel wird die aktuelle Epidemie ja auch thematisiert.--Junee Kay (Diskussion) 21:35, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Falschinformationen (erl.)

Das ist angeblich Falschinformation, aber in diesem Einzelnachweis [73] steht nix über die Personen die auf offener Straße zusammenbrechen.

Also sollte man "zeigen häufig Bilder angeblich Erkrankter, die auf offener Straße zusammenbrechen" rausnehmen.

"Auch Videos, welche vor allem auf YouTube veröffentlicht wurden, zeigen häufig Bilder angeblich Erkrankter, die auf offener Straße zusammenbrechen, oder verbreiten in anderer Weise Un- und Halbwahrheiten über den Krankheitsverlauf und die Übertragung der Erreger."[73] https://www.tagesschau.de/faktenfinder/fakes-geruechte-coronavirus-101.html (nicht signierter Beitrag von MajorValerian (Diskussion | Beiträge) 14:07, 2. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Hier steht's: https://www.swp.de/panorama/coronavirus-in-deutschland-diese-verschwoerungstheorien-zum-coronavirus-machen-im-netz-die-runde-43167156.html --Mmgst23 (Diskussion) 14:08, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Da steht aber immer noch keine Erklärung warum Menchen auf der Straße umfallen. --MajorValerian (Diskussion) 19:13, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Artikel im Faktenfinder macht zu diesem Punkt tatsächlich keine eindeutige Aussage. Das entsprechende Video enthält lt. dem Professor Hartmut Hengel Halbwahrheiten - ob die gezeigten Sequenzen mit den umfallenden Menschen jetzt zur wahren oder gelogenen Hälfte gehören bleibt unklar. Unter "belegten" Falschinformationen kann man das mit dieser Quelle aber kaum einstufen.--An-d (Diskussion) 07:27, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mittlerweile hat das jemand im Artikel umgestellt, weiß nicht wann, aber jetzt passts so.

Kann archiviert werden. --MajorValerian (Diskussion) 11:11, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 15:54, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Vorhersage-Studie in Lancet vom 31.1.

Hier zu finden: Nowcasting and forecasting the potential domestic and international spread of the 2019-nCoV outbreak originating in Wuhan, China: a modelling study. Die entscheidenden Sätze sind vermutlich diese:

In our baseline scenario, we estimated that the basic reproductive number for 2019-nCoV was 2·68 (95% CrI 2·47–2·86) and that 75 815 individuals (95% CrI 37 304–130 330) have been infected in Wuhan as of Jan 25, 2020. The epidemic doubling time was 6·4 days (95% CrI 5·8–7·1).

Also 75815 Infizierte am 25.1. statt 1300, wie von der WHO angegeben, Verdoppelung alle 6,4 Tage. Stefan 46.87.105.132 15:49, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das ist eine Modellrechnung, kein Nachweis. Es gibt aktuell keinen Antikörpertest also kann man nicht sagen ob es ausgeheilte oligo- oder asymptomatische Fälle gibt. Auch weiß niemand wieviele Leute einen evtl. milden Verlauf gerade zu Hause aussitzen. Dass die Zahlen der Realität immer hinterherlaufen ist klar, da man ja nur PCR-positive Fälle melden kann. Die Kernaussage der Studie ist das ein globales Pandemierisiko besteht. Eine Erkenntnis die m.E. zutrifft aber die jetzt auch nix neues bringt. Interessant ist die Empfehlung von drastischen Reisebeschränkungen in betroffenen Gebieten. Aber das haben die Chinesen schon gemacht bevor die Studie rauskam. Also auch nix neues. Die Studie als wahre Zahlen in Konkurrenz zu den PCR-pos. Fallzahlen der WHO zu verwenden wäre IMHO grob irreführend. Gruß -- Nasir Wos? 15:59, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
dito, wobei derzeit zumindest in China nicht mehr sehr viele unwissen zuhause sitzen dürften um es auszusitzen. Jeder hat mitbekommen, was passiert und läuft zum Arzt. Allerdings wirken Arztzugang, Zahl der Tests, Laborresourcen als begrenzenses Element. Unsagebar, wie sehr es wirkt. Mehr Sorgen muss man sich um die machen, die in goßer Zahl Kontakt zu den Infizierten hatten und noch keine Symptome habem. Da werden noch mehr hinzukommen, darf befürchtet werden. Kleinelucy (Diskussion) 18:01, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

140 Menschen in Bayern unter Hausarrest (erl.)

sueddeutsche Wenn Menschen unter solch eine Art !Arrest! gestellt werden, wird das von irgendwem überwacht? (Wäre sonst ja witzlos) und wer versorgt diese dann, wenn die nicht raus dürfen? Kommt irgendjemand für den Lohnausfall auf? Weiß das jemand von euch? Die Lebenshaltungskosten und Kredite laufen ja weiter, ob Corona oder nicht. --Covenant242 (Diskussion) 07:15, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es sind nur 80 Personen. [19] --Mmgst23 (Diskussion) 10:48, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das lässt sich sicher über eine ganz stinknormale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung regeln. Schließlich können die Leute ja aus med. Gründen nicht ausm Haus. Damit greift die ganz normale Lohnfortzahlung im AU-Fall durch den AG und später die Kasse. Im Übrigen denke ich wird das Rote Kreuz die Leute nicht verhungern lassen. ;-) -- Nasir Wos? 11:40, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ganz so einfach scheint das nicht zu sein. Man kann das Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Infektionsschutz-Entschaedigungauch anders lesen. Demnach gibt es nur was, wenn auch (gleichzeitig) ein Taetigkeitsverbot ausgesprochen wird. Evtl. hat jemand mehr Ahnung von bürokratischen Abläufen? --Covenant242 (Diskussion) 06:44, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 15:55, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Diskrepanzen englische und deutsche Wikipedia

Ich komme gerade aus dem Ausland, hatte dort vor allem die englische Wikipedia gelesen und bin etwas über die Diskrepanzen zur deutschen Version erstaunt. Ich hatte es schon schreiben wollen, aber meine IP liess das irgendwie nicht zu, warum auch immer. Hier also im Nachgang wenigstens mein Hauptpunkt: Die beiden Grafiken und dort vorallem die Daten sind nicht konsistent. Ich verstehe, dass man hier auf das Reportdatum abzielt und damit den Zeitpunkt der Veröffentlichung durch die WHO meint. Ich halte das aber für unglücklich, denn wenn ich Zahlen z.B. von hier zitieren würde, dann würde ich auch nicht das Datum erwähnen, wann es hier aufgetaucht ist oder wann ich es gelesen haben, sondern das Datum des Ereignisses. Und die Erkranktenzahlen beziehen sich (auch bei der WHO) auf den jeweils anderen Tag. In der englischen WIKI ist das durchsichtiger - auch was die Zahlen China / China Mainland / China mit / ohne Macau angeht. Hardwareonkel (Diskussion) 19:09, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Siehe dazu meinen Beitrag weiter oben. Ich hab vorhin zumindest die entsprechende Information ergänzt. Ich stimme dir jedoch zu und finde das nach wie vor etwas unglücklich.--Junee Kay (Diskussion) 19:31, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dass Hongkong und Macau nicht extra erfasst werden sollten, wurde ebenso diskutiert. Die en:WP verwendet eine andere Quelle, die der de:WP ist mit Englischkenntnissen ohne Übersetzungstool nachprüfbar. Bei bis 10:00 Uhr gemeldeten Fällen wäre genau betrachtet sowohl das Datum des Vortags als auch das Datum des Reporttags (Fälle am ...) unrichtig -> es bleibt nur das "Datum des Reports". --WeiterWeg (Diskussion) 19:53, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mir würde es erstmal insbesondere um eine korrekte Angabe deutscher Fälle gehen. Für Deutschland sind die Zahlen noch immer nicht aktualisiert - die englische Wikipedia zeigt 10 Fälle an, während es hier immer noch 8 sind. Inzwischen sind wir aber bei 12 Fällen (den Deutschen auf La Gomera mitgerechnet). Folgt die Eintragung der Zahlen irgendeiner Systematik, wie Abwarten auf WHO oder reichen Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums und anderer Behörden bzw. deutscher Medien aus? Ich würde das nämlich gerne nachtragen.--Yaru (Diskussion) 20:49, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gerade festgestellt, dass die WHO die 12 Fälle bereits in ihrem situation report von heute gelistet hat. Werde das in der Tabelle entsprechend anpassen.--Yaru (Diskussion) 21:02, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, wo du das herausliest. Im heutigen Report sind 10 Fälle für Deutschland eingetragen. Wenn jetzt jeder anfängt, hier wild herumzueditieren, nur weil die Medien oder irgendein Ministerium andere Zahlen veröffentlichen, stimmt am Ende überhaupt nichts mehr. Das wirkt sich ja auch jedesmal auf die aufsummierten Fallzahlen aus.--Junee Kay (Diskussion) 21:30, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie gesagt, aus situation report 14 vom 3. Februar, PDF-Seite 4 (WHO arbeitet ja anscheinend ohne Seitenzahlen), Zeile "Confirmed (new) cases" - 10 (2), die (2) sind die (neuen) bestätigten Fälle: https://www.who.int/docs/default-source/coronaviruse/situation-reports/20200203-sitrep-14-ncov.pdf?sfvrsn=f7347413_2--Yaru (Diskussion) 21:55, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Richtig, die (2) sind die neuen bestätigten Fälle. Und die 10 sind die ingesamt bestätigten Fälle. Gestern waren es 8. 8 + 2 = 10.--Junee Kay (Diskussion) 21:58, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gut, dann ist das wohl die Zähl- und Angabeweise der WHO. Was nichts daran ändert, dass es gegenwärtig 12 sind und auch die englische Wikipedia das inzwischen genau so hat. Quellen: https://bnonews.com/index.php/2020/02/the-latest-coronavirus-cases/ oder auch Welt: https://www.welt.de/vermischtes/live205334991/Coronavirus-Zwoelfter-Fall-in-Deutschland-zehn-davon-in-Bayern.html Mir leuchtet schon ein, dass man beim Aufsummieren aufpassen muss, aber so ist die deutsche Seite, zumindest was die Zahlen angeht, eben immer einen Tag hinterher. Egal, ich mische mich dazu nicht mehr ein und beschränke mich persönlich auf die Presse und die englische Wikipedia-Seite.--Yaru (Diskussion) 22:25, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Idee: Man könnte ganz oben in den Artikel hineinschreiben, auf welchen Tag sich die Darstellungen beziehen und dann alles auf diesen Tag (wohl den vorherigen) updaten, sodass es konsistent ist. Ansonsten muss man mit zufälligen Diskrepanzen leben. Mir ging es um den prinzipiellen Datumsoffset zwischen eng und de. Hardwareonkel (Diskussion) 18:43, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn en:WP und de:WP unterschiedliche Quellen mit unterschiedlichen Stichzeiten (24:00 Uhr vs. 10:00) heranziehen, entsteht eben dieser 'Datumsoffset', mit dem man auch leben kann. --WeiterWeg (Diskussion) 08:10, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Event 201

Hi! Hier wurde im Oktober 2019 ein sehr ähnliche Scenarion analysiert: http://www.centerforhealthsecurity.org/event201/scenario.html Sollten wir das nicht aufnehmen? Eine neue Rubrik „Ausblick“ oder dergleichen? (nicht signierter Beitrag von RAFrankLabisch (Diskussion | Beiträge) 00:53, 4. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Würde weniger hierher, sondern zu Pandemie (Übung) oder Bill & Melinda Gates Foundation#Globale Gesundheit passen. Und ein 'Ausblick' sollte sich speziell auf diese Epidemie/Pandemie hier beziehen. --WeiterWeg (Diskussion) 06:50, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das Ergebnis der Studie Event 201 von Oktober 2019 besagt [20]:
"Event 201 simulates an outbreak of a novel zoonotic coronavirus transmitted from bats to pigs to people that eventually becomes efficiently transmissible from person to person, leading to a severe pandemic. The pathogen and the disease it causes are modeled largely on SARS, but it is more transmissible in the community setting by people with mild symptoms.
The disease starts in pig farms in Brazil, quietly and slowly at first, but then it starts to spread more rapidly in healthcare settings. When it starts to spread efficiently from person to person in the low-income, densely packed neighborhoods of some of the megacities in South America, the epidemic explodes. It is first exported by air travel to Portugal, the United States, and China and then to many other countries. Although at first some countries are able to control it, it continues to spread and be reintroduced, and eventually no country can maintain control.
There is no possibility of a vaccine being available in the first year. There is a fictional antiviral drug that can help the sick but not significantly limit spread of the disease.
Since the whole human population is susceptible, during the initial months of the pandemic, the cumulative number of cases increases exponentially, doubling every week. And as the cases and deaths accumulate, the economic and societal consequences become increasingly severe.
The scenario ends at the 18-month point, with 65 million deaths. The pandemic is beginning to slow due to the decreasing number of susceptible people. The pandemic will continue at some rate until there is an effective vaccine or until 80-90 % of the global population has been exposed. From that point on, it is likely to be an endemic childhood disease."
Da dieses Modell sich auf eine Pandemie des Corona-Virus bezieht, sollte es auch im Artikel genannt werden. Es geht dabei um die Risiken einer weltweiten Ausbreitung, ähnlich einer sogenannten Kinderkrankheit.
Eric Toner, der die Studie geleitet hat, sagte im Interview am Freitag 21. Januar 2020 gegenüber CNBC, dass die Katze schon längst aus dem Sack sei.[21]. -- Cleju (Diskussion) 10:07, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mit welcher case fatality rate haben die gerechnet? (CAVE: das Modell umfasst ein erfolgreich eingesetzte antivirales Medikament, CFR sinkt dadurch im Verlauf) Wenn die die CFR von SARS genommen haben (ca. 10%) würde dieses Modell die Anzahl der Todesfälle im Vergleich zum 2019 nCoV (CFR bis dato rund 2%) deutlich überschätzen. Damit wäre es IMHO nicht geeignet für diesen Artikel da ein Schlüsselparameter deutlich von der aktuellen Situation abweicht. -- Nasir Wos? 10:18, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis.
Ich habe dazu mal einen eigenen Artikel Event 201 angelegt, damit sich die Informationen über diese Simulation nicht dezentral über die Wikipedia verteilen.
Die Studie besagt, dass nach 18 Monaten 80 bis 90 Prozent der Weltbevölkerung eine Exposition mit dem Erreger hatten. Das ist dann ja schon mal eine Aussage.
Die CFR des Modells konnte ich in der Studie noch nicht finden. Geht man von 8 Milliarden Menschen aus, einem Kontakt mit dem Erreger von 6,4 bis 7,2 Milliarden, dann betrüge im Modell die mittlere CFR 0,9 bis 1,0 Prozent.
Die CRF der aktuellen Pandemie aus Wuhan ist mir auch noch nicht bekannt. Ich weiss nicht, wo im Zeitraum nach der Ansteckung bzw. Ausbruch der Krankheit der Median auf den Todesfällen liegt, dass man das mal ansatzweise rein privat ausrechnen könnte, wie hoch die CRF in Wuhan sein mag. Möglicherweise reduziert sich die CRF im Laufe der Zeit auch. Ich kann mir vorstellen, dass die CRF in Wuhan höher als in den Annahmen der Studie beträgt, nämlich mindestens 2, aber weniger als 10 Prozent. -- Cleju (Diskussion) 11:14, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
<quetsch>Deine Rechnung hat leider den Denkfehler, dass sie die Wirkung des Antivirals nicht berücksichtigt, d.h. man müsste die Todesrate finden bevor das in der Simulation zum Einsatz kam. -- Nasir Wos? 12:10, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also zum einen gibt es den Effekt, dass sich bei einer Infektionskrankheit die anfängliche Letalität durch Mutatationen abschwächen könnte. Das ergibt einen evolutionären Vorteil über die Variante des Virus: je weniger Betroffene sterben, desto besser kann sich die Variante ausbreiten. Das ist in der Realität zu beobachten. Hier kann man letztlich also eine mittlere CRF annehmen. Ob man im Modell so gerechnet hat, kann ich nicht erkennen. Die CRF liegt im Modell bei 0,9 bis 1,0 Prozent (ermittelbar aus Weltbevölkerung, Exposition, und Anzahl der Toten nach 18 Monaten).
Für einen wohlhabenden Teil der Weltbevölkerung (also Industrienationen und vielleicht noch die arabischen Emirate) mag es antivirale Medikamente in ausreichender Reserve geben, für den nicht-wohlhabenden Teil der Weltbevölkerung aber nicht. Würde man weltweit Antibiotika, Impfstoffe, Verbandsmaterialien, Gesundheitszentren in fußläufiger Entfernung usw. der gesamten Weltbevölkerung zeitnah zur Verfügung stellen, um einen einheitlichen Mindeststandard in der Gesundheitsversorgung sicherzustellen, wäre das sicher zu begrüßen. -- Cleju (Diskussion) 12:41, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sorry aber ich halte das was du grad machst für WP:TF. Klar sind das interessante Gedankengänge, aber was hat das jetzt mit dem Artikel zu tun? FYI : Dt.sprachige Übersicht im Aerzteblatt mit Links zu Artikeln welche evtl. für dich interessant sind Gruß -- Nasir Wos? 12:53, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du hast die Frage aufgeworfen, mit welcher Todesfallrate im Modell gerechnet wurde. Die Frage läßt sich aus dem Gesamtresultat gut beantworten. Die Antwort ist wenigergleich 1,0 Prozent. Man ging im Modell von einer Letalität geringer als bei SARS aus.
Jetzt stellt sich noch die Frage, mit welcher Todesfallrate bei der aktuellen Epidemie zu rechnen ist... aus der Beschreibung im Ärzteblatt von "Die Krankheit beginnt laut Chaolin Huang und Mitarbeitern der Klinik mit Fieber, trock­enem Husten, Myalgie und Abgeschlagenheit. Innerhalb 1 Woche kommt es zu einer deutlichen Verschlechterung mit Atemnot, die die Aufnahme in einer Klinik erforderlich macht. (...) Insgesamt 12 Patienten entwickelten innerhalb von 2 Tagen ein akutes Lungenversagen (...)" kann man einen Höhepunkt der gesundheitlichen Krise und einen Median der Todesfälle nach neun Tagen vermuten. Schaut man sich die Statistiken in der realen Epidemie so an, wäre eine Rate von Todesfällen von etwa 10 Prozent denkbar, also real höher als die augenblickliche Quote von 362 Todesfällen auf 17.391 Erkrankungen gleich 2,1 Prozent.
Gruß, Cleju (Diskussion) 13:46, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn die Epidemie die Grenzen Chinas durchbricht: Gehen wir von 7,75 Milliarden Menschen, einer Exposition von 80 Prozent und einer Todesrate von 10 Prozent aus, hätte wir 600 Millionen Tote zu erwarten. Natürlich kann man sich auf Hygienemaßnahmen und unsere Gesundheitsvorsorgung stützen. Die Frage ist, welche nationalen Gesundheitssysteme das stemmen könnten.
Die Studie Event 201 ist also durchaus interessant. -- Cleju (Diskussion) 14:25, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Klar ist die Studie interessant im naturwiss. Sinn. Sie ist aber IMHO nicht interessant für diesen Artikel hier. Du erfindest gerade eine Todesrate frei von der Leber weg, obwohl die aktuellen vorl. Zahlen deutlich niedriger sind. Ansonsten mittelst du auf Basis eines minimalistischen Abstracts an den Ergebnissen einer Studie rum deren Innenleben du nicht kennst. Den Einfluss des Antivirals kannst du mir nicht quantifizieren. Davon abgesehen dass wir ein solches Antiviral gegen 2019-nCoV aktuell gar nicht haben. Da die Autoren sich explizit auf SARS beziehen wäre das Modell eher was für den Artikel SARS-CoV. IMHO ist das hier WP:TF in Reinform. Aber wir können gerne auch andere Meinungen abwarten. Evtl. könnte man auch mal schaun ob die Studie in der Fachlit. als Modell für die aktuelle Epidemie besprochen wird. Dann könnte man es evtl. reinnehmen, wenn auch mit klaren Ansagen wo die Unterschiede des Modells zur aktuellen Realität liegen. -- Nasir Wos? 14:52, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Todesrate von 65 Millionen wurde in Event 201 ermittelt. Sie beziehen sich auf einen Corona-Virus. Das ist ein Modell, keine Theoriefindung. Wir wissen, dass die Epidemie in China eine höhere Letalität hat, als im Modell verwendet. Ein Überspringen in andere Länder läßt sich scheinbar beherrschen, so lange man ggf. anhand der Passagierliste eines Flugzeuges noch die anderen Betroffenen isolieren kann, nachdem sie am Flughafen angekommen sind. Fährt ein Erkrankter in der S-Bahn von Köln nach Düsseldorf, ist der weitere Verlauf nicht mehr beherrschbar. Die Studie Event 201 besagt, dass irgendwann die Kontrolle verloren geht. Das ist schade. -- Cleju (Diskussion) 15:33, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Was mich bei der Entdeckung des Event 201 so unglaublich verblüfft hat ist der enge zeitliche Zusammenhang zu einem extrem ähnlichen Szenario. In der Rückschau ließ sich dieses Experiment ja schon fast wie eine Vorhersage der Ereignisse und ich war wirklich überreicht. Auch der Name 201 also 01/2020 Januar 2020, echt krass. Zumal es kein Zufall ist denn ein Event 199 oder 200 gibt es nicht. Ich finde schon, dass es wegen des engen zeitlichen Zusammenhangs, des extrem professionellen Ansatzes und der guten Methodik hierher gehört. Ausblick ist vielleicht eine blöde Überschrift, aber wie könnten wir das denn sinnvoll einbauen?--Gruß FrankDiskussion qui tacet, consentire videtur. 11:19, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe Deinen Artikel zum Event201 soeben gesichtet. --Gruß FrankDiskussion qui tacet, consentire videtur. 11:22, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke. -- Cleju (Diskussion) 12:41, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

So, ich habe das Event 201 mit dem Artikel verlinkt, dann findet es jeder und vor allem findet man die offiziellen Informationen dazu und nicht die Verschwörungstheorien und Falschinformationen. --Gruß FrankDiskussion qui tacet, consentire videtur. 11:26, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Verschwörungstheorien sind ärgerlich und verantwortungslos. -- Cleju (Diskussion) 12:41, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Da bin ich aber nicht so sicher, ob das nicht die Theorien noch anheizt. Ausserdem gehört es nicht wirklich in den Artikel, weil es nicht konkret auf diese Epidemie bezogen ist / werden kann. Das ist ja eine allgemeine Simulation mit einer ganzen Reihe von Annahmen, die hier nicht oder nur teilweise zufreffen. Wenn, sollte man den link auch klar benennen und dahinterschreiben, dass es eine "allgemeine worst case Simulation zu EINEM Corona-Virus" ist und keinen direkten Bezug zu dieser EPI hier hat. Vtl könnte man schreiben "Simulation einer virtuellen Epidemie mit einem ähnlichen Virus", um das auf den ersten Blick abzugrenzen. Hardwareonkel (Diskussion) 19:28, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
+1. Ohne Medienresonanz gehört das nicht in den Artikel. Ausserdem sollte man denken dass eine sicher sehr wichtige und wertvolle Epidemiesimulation kein Hexenwerk ist und man dafür weder einen Supercomputer braucht noch eine Supersoftware oder einen Softwaremogul.
Wenn zu dieser Epidemie hier etwas über Simulationen veröffentlicht wird, dann gerne. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:42, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die englische Wikipedia zitiert einige Simulationen, gfs kann man die ja nehmen und linken. In denen wird z.T. auch erwähnt, dass die Zahl der tatsächlich Infizierten in Wuhan schon Ende Januar bei annährend 30.000 gelegen haben müsse und aktuell über 70.000 Infizierte anzunehmen seien. Hardwareonkel (Diskussion) 16:09, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Jetzt wurde der Hauptartikel verschoben, weil er angeblich von einer Sockenpuppe erstellt worden sei. Ich hatte den Artikel aber gesichtet und für sachlich richtig und belegt befunden, Das ist er auch. Wie kann ich den denn jetzt wieder herstellen? Event 201 Brauche ich dafür einen Admin? --Gruß FrankDiskussion qui tacet, consentire videtur. 17:17, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Eher einen Beruhigungstee und Geduld (abwarten) ...--WeiterWeg (Diskussion) 18:25, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
-) (nicht signierter Beitrag von RAFrankLabisch (Diskussion | Beiträge) 00:15, 7. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Statistiken

Sollte man nicht lieber "bestätigte Infektionsfälle weltweit" laut WHO statt nur Infektionsfälle in China anzeige? -- Cleju (Diskussion) 09:54, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

In der Tabelle ist alles vorhanden. Du meinst im Diagramm? 'Infektionfälle Ch' und 'Infektionfälle Welt ohne Ch' haben 2 Diagramme. Da die Weltfälle nur 1% der Ch-Fälle ausmachen, wäre ein 'Weltdiagramm' so gut wie identisch mit dem Ch-Diagramm. (In einem Diagramm geht es primär um das Visuelle, für das Ablesen von Zahlenwerten sind vorrangig die Tabellen zuständig.) --WeiterWeg (Diskussion) 10:26, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Links haben wir aber auch die Todesfälle "weltweit"... insofern sollte man das angleichen.
Ich fände es besser, wenn beide Diagramme rechtsseitig untereinander angebracht wären. -- Cleju (Diskussion) 11:51, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Letzteres ist auflösungsabhängig. Bei einer Monitoreinstellung 1024x768 erscheinen sie untereinander. --WeiterWeg (Diskussion) 12:36, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie gesagt, "weltweit" wäre besser. Die Krankheit ist längst in anderen Kontinenten angekommen. Davor solle man die Augen nicht mehr zumachen. 17.391 Fälle in der VR China gegenüber 17.238 Fällen weltweit ergibt mittlerweile eine Quote von 0,88 Prozent in anderen Ländern.
Eine Alternative wäre die Darstellung der Fälle außerhalb Chinas, das würde das globale Überspringen (oder, falls noch möglich, das Eindämmen) der Seuche besser erkennbar machen. --Cleju (Diskussion) 12:49, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Letzteres hat unten im Artikel ein Diagramm; habe oben darauf hingewiesen. --WeiterWeg (Diskussion) 12:55, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten


Am 11.02.2020 Berichtet der DLF in Forschung aktuell um 16:52 "...,das die Chinesische Regierung die Vorgaben zur Statistik geändert hat." Virusträger, die postiv getestet wurden ,aber keine Anzeichen einer Erkrankung zeigen, werden nicht mehr in den Fallzahlen gezähl. Entgegen der Definition der WHO. --46.223.163.20 20:28, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Peking

Kann man das was das Bild zu Peking aussagt auch textlich sagen und belegen? Ist ja auch nicht so dass Peking hier nicht von Interesse wäre, da wären wirkliche Infos schon erwünscht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:56, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Grafische Darstellung der Infektionen nach Daten der WHO[6] der gesamten Welt ohne Volksrepublik China

Infektionen innerhalb (orange) und außerhalb (blau) der VR China
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Während die 2 Balken-Grafiken in der Einleitung übersichtlich und informativ sind - insbesondere falls dann in einigen Wochen oder Monaten ein Knick das Abflauen der Fälle zeigen wird. … ist die untere Balkengrafik mit Schichten von Länderanteilen nur verwirrend und für eine Interpretation sind die jeweils Ländern zueordneten Streifen ohne merklichen Informationswert. Ein Verzicht auf solche Zeichen-/Grafikübungen würde dem Lemma sicher mehr dienen -> Informationen suchen und beschreiben. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:22, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ein Werk des noch relativ neuen Benutzer:Timakekse. Ich hatte auch zuerst ???, dieses Schichtenmodell wird jedoch informationeller, wenn durch die neuen weltweiten Infektionen die Säule wächst und evtl. auch Länder zu Ländergruppen zusammengefasst werden. Man muss dem Diagramm sicher Zeit geben; m. E. recht interessant(er Ansatz) als schnelle Visualisierung der Weltentwicklung. --WeiterWeg (Diskussion) 10:52, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wäre es nicht sinniger, die Statistiken zentral als png auf Commons bereitzustellen und dann einzubinden? -- Cleju (Diskussion) 11:53, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich werde einfach mal das für die Kontinente zusammenfassen, damit es übersichtlicher ist. --Timakekse (Diskussion) 14:46, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Statt 'Tag ab 21. Januar' das Datum setzen, wäre m. E. auch günstiger. --WeiterWeg (Diskussion) 17:10, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich fände diese Art von Diagramm übrigens für die Darstellung der Infektionen ganz oben im Artikel sinnvoll (anstatt des aktuellen Diagramms). So könnte man die Infektionen weltweit grafisch darstellen und die Balken jeweils aufteilen in "VR China" und "außerhalb der VR China". Also so ähnlich wie das Diagramm, das da bis vor ein paar Tagen war, nur dass man nur noch einen Balken pro Tag hat.--JuneeKay (Diskussion) 20:04, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hab das mal eben gemacht (s. rechts), allerdings sind die Fälle außerhalb Chinas schon etwas unterrepräsentiert :D --JuneeKay (Diskussion) 20:32, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
D'accord prinzipiell zu "2 Werte in einer Säule in einem Diagramm" anstelle "2 Säulen in einem Diagramm", aber bei dem Größenunterschied der Werte von über 1:100 ist nur zu erkennen, dass die Welt-Werte gegenüber den Ch-Werten sehr gering sind. Dagegen kann man bei den 'Restweltwerten' im eigenen Diagramm anhand des heutigen Tages im Gegensatz zu kaum vermindert ansteigenden Ch-Werten evtl. schon eine Stagnation vermuten -> insofern kann bei so starken Abweichungen nur die Aufteilung in 2 Diagramme sinnvoll sein. --WeiterWeg (Diskussion) 21:02, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

So, wie die Darstellung jetzt ist, finde ich sie gut und übersichtlich, da sie ja größer gemacht wurde. Ich denke nicht, dass es notwendig ist, statt Ländern Kontinente zu machen. Grüße --Timakekse (Diskussion) 13:47, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Schlechte Informationspolitik - absichtliches Verschweigen des Ausbruchs

Ich bin beim Durchlesen des Artikels nicht ganz sicher, ob das schon eingearbeitet wurde / werden soll, was heute über den Sender ging: Eben auf 3SAT kam ein Ausschnitt, in dem der Bürgermeister von Wuhan zugab, den Ausbruch verschwiegen zu haben - auf Druck von oben. Angeblich darf er nur etwas verkünden, was von iben auch bestätigt wurde. Der Auschnitt lief im chinesischen Fernsehen. Ferner wurden Details über den Arzt gezeigt, der im Vorfeld mehrfach gewarnt hatte und ein Schreiben gezeigt, mit dem er zum Schweigen geracht werden sollte: Es wurde mit einer Klage vor Gericht gedroht. Eine weitere Chinesin (unbekannte Personen, halblegal auf der Strasse befragt) gab in die Kamera bekannt, dass sie schon vor über 1 Monat von dem Virus wusste, man aber nicht darüber sprechen sollte, weil man sonst verhaftet würde. Hardwareonkel (Diskussion) 19:27, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Für die Desinformationspolitik das Kapitel #Kritik an den chinesischen Behörden. --WeiterWeg (Diskussion) 19:39, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

der politische Kontext (aka 'das große Ganze')

die Zentralregierung übernimmt die Deutungshoheit. --Neun-x (Diskussion) 19:31, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Indexpatientin in Deutschland (erl)

Da gibt es eine Korrektur - die Dame hatte bereits in Deutschland Symptome, siehe hier. --Gerbil (Diskussion) 21:06, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 16:00, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Politische, gesellschaftliche Auswirkungen

schlage ein Lemma zu dem Thema politische, gesellschaftliche Auswirkungen oder hier im Artikel eine Untergruppe, die bei Bedarf ausgelagert werden kann, vor, hier wurde das Thema jetzt schon unter drei verschiedenen Abschnitten angesprochen: Situation in China, politischer Kontext, Schlechte Informationspolitik. Warum? Die Zeichen mehren sich, dass es zu einer innenpolitischen Explosion kommt, zurzeit wird das nur in einigen Zeitungsartikel angedeutet, aber die Lage in China verschärft sich dramatisch von Tag zu Tag: in den sozialen Medien kommt die Zensur gar nicht mehr hinterher, es wird gefordert Bo Xilai wieder freizulassen, heute wurde Hangzhou komplett gesperrt, in Beijing ist seit 2 oder 3 Tagen die Armee bzw. Polizei auf den Straßen und kontrolliert jeden, in Beijing lassen Vermieter die Zurückkommenden nicht in die Wohnungen, weil sie Angst haben bei einem Infizierten in Haft genommen zu werden. Eine Frau wurde verhaftet, weil sie nicht zugab, infiziert zu sein. Die Lebensmittelpreise steigen, der obligatorische Mundschutz geht aus, in manchen Gegenden darf nur alle zwei Tage ein Familienmitglied auf die Straße etc. Es finden sich nur wenige Hinweise in den westlichen Zeitungen (chinesische Zeitungen halte ich für zitierfähig), aber das kommt und dann wäre es gut, wenn hier Einigkeit herrscht.--MovementBond (Diskussion) 17:58, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das lässt sich abzüglich Spekulationen in #Maßnahmen in China samt Unterkapiteln unterbringen --WeiterWeg (Diskussion) 18:38, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hier die Quellen für die einzelnen Maßnahmen: Die Provinz Zhejiang hat aufgrund höherer Infizierten Zahlen eine Art Quasi Lockdown, dass betrifft die Städte Hangzhou, Ningbo und das bereits im Artikel genannte Wenzhou https://www.scmp.com/economy/china-economy/article/3049190/coronavirus-over-70-cent-chinese-businesses-will-have; Bestrafung bei Widerstand gegen Quarantäne https://www.scmp.com/news/china/society/article/3048815/coronavirus-china-death-toll-hits-425-new-cases-hubei-jump --MovementBond (Diskussion) 20:29, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Umgang mit der Coronavirus-Infektion durch die Regierung/KP führt zu massiven Unmut in der Bevölkerung, wie ich vorhin unter Februar 2020 angegeben habe. Das wurde jetzt gelöscht mit der Begründung, das es zur Person Li Wenliang gehört. Die politischen Auswirkungen, die das Ganze hat werden hier verkannt, nun kann man einen neuen Artikel starten, oder das Ganze hier unterbringen. Vielleicht noch zur Erläuterung, die Städte Guanzhou, Shanghai, Chongqing, Chengdu, Wenzhou und Beijing stehen für 14 weitere Tage unter Quarantäne und zwar in einer schärferen Version als Wuhan (Quelle: https://www.bannedbook.org/bnews/cbnews/20200207/1272631.html). Bedeutet: ca. 200 Millionen Menschen stehen unter Quarantäne und haben keine freien Zugang zum Netz, wogegen sie rebellieren (und zwar kräftig). Das muss meines Erachtens schon irgendwie hier auftauchen. Mir ist egal wo!--MovementBond (Diskussion) 20:50, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Aussage des Balkendiagramms „Infektionen nach Ländern“

Was soll eigentlich die Aussage des Diagramms sein? In der jetzigen Form hilft das Diagramm mir nicht wirklich beim Verständnis der Daten. Ich habe durchaus häufiger mit Diagrammen und Daten zu tun, aber hier sehe ich vor allem eine bunte Blockwüste. --Birger (Diskussion) 08:14, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich finde das auch nur begrenzt hilfreich. Wirklich einzelne Zahlen hier herauslesen kann man nicht. Alle Informationen sich auch schon in der Tabelle enthalten. Einen wirklichen Mehrwert sehe ich deswegen nicht. Vor allem die Vielzahl der Farben (es werden ja immer mehr) macht die Zuordnung zu einzelnen Ländern immer schwieriger, da die Farben immer ähnlicher werden. --Furfur Diskussion 09:37, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wie schon geschrieben, es geht bei einem Diagramm nicht darum Wirklich einzelne Zahlen hier heraus[zu]lesen (dafür gibt es die Tabelle), sondern die Entwicklung schnell, auf einem Blick zu visualisieren. Insbesondere längerfristige Entwicklungen sind mit Tabellen schwieriger bis schwer oder kaum zu analysieren, so werden z. B. Kursentwicklungen an der Börse fast ausschließlich mit Diagrammen (Charts) dargestellt und verständlich. (Mit Zus.fassungen von Ländern mit den wenigstens Infektionen lässt sich das Diagramm jederzeit vereinfachen.) --WeiterWeg (Diskussion) 06:49, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bestätigte Infektionen (kumuliert)
weltweit außerhalb der VR China
nach Daten der WHO
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Das bunte Treppchen, dass hier Balkendiagramm genannt wird und so aussieht wie ein auseinander gefallener Farbmuster-Katalog aus dem Malerladen, mag vlt. als Bild an der Kinderzimmerwand taugen, hier ist es so überflüssig wie ein Kropf. Der Informationswert ist gleich Null. Das Einzige was man da laut Benutzer:WeiterWeg raus ziehen können soll, nämlich "die Entwicklung schnell, auf einem Blick zu visualisieren", passiert da gerade nicht, weil man da von der Farbenspielerei unmittelbar erschlagen wird und unwillkürlich versucht eine Information da raus zu ziehen, was de facto aber nicht möglich ist. Wenn man eine auf einem Blick zu visualisierende Entwicklung anbieten möchte, dann so wie es jemand weiter oben schon vorgeschlagen hat und von mir aktualisiert hier rechts her kopiert. wurde. Da gibt's dann sogar noch in Form der kumulierten Tageswerte, einen schnell erfassbaren Informationsgewinn gratis dazu.--Ciao • Bestoernesto 08:17, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dein Beitrag erinnert an einen Autopendler, der nach dem Gewinn eines Preisausschreibens bei einem Autohaus alternativ mit einm Sportwagen zur Arbeit fahren könnte, aber dann sagt: "Die ganze Technik dort ist mir viel zu kompliziert, ich bleibe lieber bei meinem alten Wagen und der Zeitvorteil ist auch nicht so wichtig:" (Deine eingefügte Grafik ist ebenso in dem 'Infektionen nach Ländern - Diagramm' enthalten.) --WeiterWeg (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zumal sich die hier eingefügte Grafik schon längst im Artikel befindet. Ich bin jedoch auch der Meinung, dass das bunte Teil höchstens in einer nach Kontinent zusammengefassten Version einen relevanten Informationsgehalt hätte, zumal mittlerweile schon die vierte Farbe doppelt belegt ist und die Länder mit 1-2 Infektionen völlig untergehen. Gruß--JuneeKay (Diskussion) 13:51, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt die 1-Infektionen-Länder 'Nachbarländern' zugeordnet. --WeiterWeg (Diskussion) 15:23, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Kannst Du nochmals die Zusammenlegung von Italien mit Spanien (Nachbarländer?) überdenken?--Designtheoretiker (Diskussion) 15:27, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gegenvorschlag: --JuneeKay (Diskussion) 16:29, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich möchte nicht rumpfuschen, daher hier: weiterer Vorschlag in Reihenfolgen von oben nach unten: 1. Süd-Ost-Asien (ohne sep. aufgef. Länder), 2. Indien, Nepal, Sri Lanka, 3. Naher Osten (Türkei, VAE, …) 4. restliches Asien inkl. Russland, 5. Europa (ohne Russland, Türkei), 6. Nordamerika, 7. Mittelamerika, 8. Südamerika, 9. Australien & Ozeanien--Designtheoretiker (Diskussion) 18:59, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Balkendiagramm (JuneeKay) ausklappen -->

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Zu Designtheoretiker 15:27: Ergo hatte ich 'Nachbarländer' apostophiert - wobei es inselmäßig eine Seegrenze geben könnte? --WeiterWeg (Diskussion) 21:09, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Oh sorry, ich dachte die Nachbarländer wären für den Leser wegen Reisen und Verbreitung zusammengedacht gewesen.--Designtheoretiker (Diskussion) 21:18, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mein Gedanke zum Diagramm, dass die stärker betroffenen Nicht-Ch-Staaten (gegenwätig ab 10 Infektionen) eigene Abschnitte haben. Mit der jetzigen Abschnittsverkürzung würde ich es vorerst belassen, weil das Diagramm m. E. auch 'dynamisch' gehandhabt werden sollte: Sobald in einem Land sich verstärkt Infektionen entwickeln, sollte es wieder einen eigenen Abschnitt erhalten. Und Afrika (dort sind auch etliche Chinesen tätig) ist noch gar nicht enthalten, mansollte sich die Handhabung des Diagramms noch offen halten. --WeiterWeg (Diskussion) 21:25, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Türkei? Mittelamerika? Südamerika? Wo gibt es dort Infektionen? Gruß--JuneeKay (Diskussion) 03:22, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wir brauchen eine Lösung, die dauerhaft ist (Türkei und Mittelamerika habe ich aufgeführt um deutlich zu machen, wo die später hinsollen) und die die Erde in sinnvolle Regionen einteilt. Die Reiehnfolge muss auch sinnvoll sein und nicht einfach alphabetisch. Spanien zu Italien zu zählen und dann unter "I" zu sortieren macht z.B. keinen Sinn.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:12, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

JuneeKay, mit deinem dreisten WP-regelwiedrigem Löschen des von mir bei meinem Diskbeitrag eingefügten Diagramms möchtest du wohl verhindern, dass zufällige Leser hier unmittelbar was besseres zu Gesicht bekommen als die Farbenspielerei im Artikel. So geht's nicht. VM--Ciao • Bestoernesto 08:02, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:WeiterWeg, dein Autohaus-Märchen oben krankt an dem Umstand, dass der Autopendler hier vergleichsweise keinen Sportwagen, sondern eine bunte Seifenkiste erhält, mit der er beim nächsten Seifenkisten-Rennen vielleicht einen Sonderpreis für die hübscheste Seifenkiste erhält. Um seinen Arbeitsweg zu bewältigen ist sie jedoch denkbar ungeeignet. Und dass das hier abgebildete Diagramm bereits am Artikelanfang vorhanden ist (was ich übersehen hatte), ist ein Anlass, diese bunte Spielerei, die wie oben auch schon von Birger und Furfur erwähnt, keine brauchbaren zusätzlichen Infos anbietet, auch aus Redundanz-Gründen zu entfernen.--Ciao • Bestoernesto 08:18, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

lasst uns bitte die Emotinen raushalten, aber die Diskussion nicht abwürgen. Die gegenwärtige Lösung ist mitnichten gut, weil sie für den Leser*in kaum rezipierbar ist und daher wenig Informationen trägt.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:12, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Verlinkst du mir bitte noch die Regel, die mir verbietet, Diagramme der Übersichtlichkeit halber aus Disk-Seiten zu löschen, wenn diese keinen sinnvollen Beitrag zur Diskussion leisten? Anschuldigungen, dass ich dreist sei und manipulieren würde, muss ich mir übrigens auch nicht gefallen lassen. Oder muss dir das auch erst ein Admin sagen wie in der völlig unnötigen VM gegen mich? Ich bin noch nicht mal anderer Meinung als du, für mich wäre das Löschen des bunten Teils auch in Ordnung, was soll der ganze Aufstand überhaupt? --JuneeKay (Diskussion) 14:57, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zu Bestoernesto 08:18: Unten ist es ein '20 in 1'-Diagramm, oben ein '1 in 1', das im unteren enthalten ist -> formell wäre das obere zum unteren redundant, kann man als einfacher Überblick oben und als kompelxerer für Detailinteressierte unten weiterführen. Die beiden Beiträge ganz oben bezogen sich auf das in den '1er-Infektionen' noch nicht zusammengefasste Diagramm. --WeiterWeg (Diskussion) 19:09, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

„Angabe entspricht nicht derjenigen im WHO-Bericht, da diese im Widerspruch zur Zahl der jeweils absoluten Infektionen weltweit steht.“ (erl)

Diese Ausasage unter der Tabelle verstehe ich nicht. Inwieweit widersprechen sich die Angaben der WHO? Das habe ich auch die Schnelle so nicht nachvollziehen können. --Furfur Diskussion 09:37, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Siehe hier. Gruß--JuneeKay (Diskussion) 17:22, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Da muss aber trotzdem im Artikel mehr dazu gesagt werden, sonst bleibt der Leser ratlos zurück. Insbesondere sollte gesagt werden, dass die Differenzen nicht sehr groß sind, mit evtl. Erklärungen dafür, sonst fragt man sich, ob die Auflistung überhaupt valide ist. --Furfur Diskussion 13:22, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 16:02, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Fallzahlen

Halblogarithmische Darstellung von täglichen neuen Fällen und bestätigten Todesfällen in China nach Angabe der Nationalen Gesundheitskommission.
Lesehinweis: ein exponentieller Zuwachs zeigt sich in dieser Grafik als aufsteigende Gerade.

Es sieht heute am 7. Feb. 2020 so aus, als könnte in der Volksrepublik China mittlerweile zumindest die Zahl der täglichen festgestellten Neuinfektionen stabilisiert bzw. sogar gesenkt werden. -- Das Ende ist nah (Diskussion) 13:45, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Was ist der Grund für die seit 2 Tagen relativ gleichbleibende Zahl von täglich neu bestätigten Fällen? Vielleicht schlicht, weil die Laborkapazitäten nicht ausreichen mehr Fälle zu bestätigen? Eine Zeitung schrieb, dass noch rund 26.000 Verdachtsfälle offen sind, Handyvideos aus dem Epizentrum zeigen erschreckende Bilder, sie konnten aber wegen der Umstände der Infromationsunterdrückung durch die Regierung nicht bestätigt werden. Wieviele Tote wurden vor dem Tot nicht als infiziert bestätigt?--Designtheoretiker (Diskussion) 14:34, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Grund könnte sein, dass die Quarantäne anfängt, zu greifen. -- Das Ende ist nah (Diskussion) 19:21, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
es dürften eher der Überblick sein. Die Quarantäne soll jetzt für alle Großstädte um 14 Tage verlängert werden. Viele sind heimlich (allein aus Wuhan sind 5 Millionen entwichen, https://www.bannedbook.org/bnews/cbnews/20200207/1272631.html, Quelle war in China veröffentlicht und wurde dann zensiert) an ihre Arbeitsorte zurückgekehrt. Die Zahlen dürften in den nächsten Tagen merkwürdig aussehen. Bis die Behörden den Überblick wieder haben, wer wo ist. Die Zahl derjenigen, die ihren Infekt verheimlichen/sich nicht melden dürfte auch steigen. --MovementBond (Diskussion) 21:47, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
an alle: es ist viel zu früh zu deeskalieren und z.B. zu behaupten, dass die Zahlen nicht mehr exponentiell steigen würden. Die Infektionswelle holt offensichlich nur Luft und 2 abschwellende Tage machen noch keinen Übergang in einen eher linearen Anstieg. Der Anstieg steigt heute wieder [22] Viele Presseberichte sagen zudem, dass in Wuhan Menschen mit Corona-Symptomen von den Kliniken abgewiesen werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:12, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Von Deeskalation war nicht die Rede. Im Moment ist die Zahl der täglich neu gemeldeten Fälle hoch, aber konstant. -- 2001:4DD5:4643:0:F0AB:3EDF:181C:DA8 19:34, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Seit wann atmen den Epidemien? Das ist Quatsch! Aktuell steigen die Todesfälle noch exponentiell, die Infektionszahlen sind derzeit linear. Fraglich ist, ob letzteres ein Artefakt ist, oder wirklich ein Abflachen der Infektionen signalisiert. --95.115.73.110 22:25, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die beiden Zahlen haben auch direkt nichts miteinander zu tun und soweit sie das haben, besteht ein Zeitversatz: Die aufintegrierten Toten sind Folge der akkumulierten Situation der vorherigen Tage der Erkrankung, müssten also gedanklich mit dem Verlauf der Erkranktenkurve von vor 5-15 Tagen in Verbindung gebracht werden. Die aktuelle Zahl der Erkrankten wiederum ist akkumulierte Folge der entdeckten Neuinfizierten und hängt nicht direkt von der derzeitigen Zahl der Erkrankten ab. weil diese sich ja nicht vervielfältigen, so wie es bei einer Gen-Weitergabe an Kinder wäre. Vielmehr hängt sie an der Zahl der Infizierten, also derer, die den Virus haben, aber noch nicht isoliert und damit aus dem Rennen sind, was Ansteckung angeht. Inbegriffen sind da auch die unentdeckten Infizierten. Die Zahl der Toten wird also mit dem Versatz der durchschnittlichen Krankheitsdauer verzögert der Erkranktenzahl hinterhereilen und später abflachen. Kleinelucy (Diskussion) 09:47, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Tabelle der Erkrankungsfälle bald zu groß

Die Tabelle passt demnächst nicht mehr auf einen "normalen" 15-Zoll-Bildschirm. Es ist abzusehen, dass die Epidemie sicher noch bis mindestens Ende Februar dauern wird. Was tun? Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder die Tabelle wird gekürzt (nicht mehr jeder Tag wird aufgeführt), oder aber es wird eine zweite Tabelle wird in Fortsetzung begonnen. Man könnte dann z. B. Tabellen monatsweise machen (Januar 2020, Februar 2020, ...). --Furfur Diskussion 14:22, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Je länger die Misere andauert, desto weniger relevant für die Leser werden die älteren tageweisen Änderungen. Man könnte z.B. zunächst die geraden Januartage löschen und nur die ungraden behalten. In einem zweiten Schritt (Ende Februar) könnte man die ungraden Februartage der ersten Februarhälfte löschen. Falls das Virus doch noch pandemisch werden sollte, würde allerdings wohl eine zweite Tabelle nötig werden. --Gerbil (Diskussion) 15:25, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ganz einfach: Mehrere Tabellen (2 - x, je nach Dauer) untereinander anlegen, die ältere(n) einklappen, so tageweisen Überblick weiterführen. --WeiterWeg (Diskussion) 18:53, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass es Aufgabe dre WP ist einen kompletten Datensatz bereit zu halten, sondern Leser lexikalisch zu informieren, also die Zahlen zu verdichten. Ein Weg ist es, die Zaheln in Bilder zu überführen. Ein anderer ist es, die Tabelle gröber aufzulösen. Vorschlag: für vergangene Monate auf Wochen umstellen. Grund: bei einer feineren Auflösung müssen wir in 3 Monaten erneut umstellen, dann lieber gleich jetzt. Und in einem Jahr werden wir auf Monate umstellen müssen.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:17, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Karte problematisch

Ich finde die Weltkarte problematisch, a) weil sie kein Datum hat und b) riesige Flächen rot einfärbt, wobei es in den meisten dargestellten Ländern ( bisher) nur wenige Fälle gibt. Solche Karten haben ja schnell ein Eigenleben. Ich denke da an die Panikdebatten, die ich gerade auch auf einer Netzgruppe erlebe. Kann da nicht erstens jemand ein Datum auf die Karte machen, und vielleicht auch die massive Färbung durch eine Schraffierung oder so ersetzen? Kipala (Diskussion) 06:40, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

a) Mit 2 Klicks nacheinander auf die Karte und 'Weitere Einzelheiten' findet man das Datum der letzten Aktualisierung, man könnte aber auch "(laufende Aktualisierung)" im Titel ergänzen. b) Ob rot oder schraffiert, ist prinzipiell egal, weil die gleiche Aussage bleibt. Allerdings ist eine Färbung besser wahrnehmbar als eine Schraffierung. Die Bearbeiter der Karte sind auch nicht Autoren der deutschen WP. --WeiterWeg (Diskussion) 09:18, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Grundsätzlich wäre es schön, wenn linke und rechte Karte die gleiche Farbskala verwenden würden. Also blau für Länder, in denen es nur Verdachtsfälle gibt. Die anderen Farben dann entsprechend der linken Farbskala, wieviele bestätigte Infektionen es gibt. Das heißt, China behält seine Farbe und alle anderen Länder mit Infizierten erhalten die Farben Gelb bzw. Orange. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 21:44, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht ist die Färbung auf der China-Karte schon problematisch, da nicht alle Provinzen eine vergleichbare Einwohnerzahl haben. Auf die Weltkarte übertragen vervielfacht sich das Problem noch. Nehmen wir an Indien würde auf 1.000 Fälle kommen, dann würden wir es in der zweithöchsten „Panikstufe“ einfärben, während wir der Mongolei mit 450 Fällen ein vergleichsweise geringes Erkrankungsrisiko unterstellen würden. Insgesamt haben solche Karten immer das Problem, dass sie das echte Krankheitsgebiet stark übertreiben. Je ein Fall in Russland, China, den USA und Kanada und die halbe Welt ist rot. Nützlich wären Karten auf subnationaler Ebene, nur haben wir dazu weder Daten noch Zeit. --Carlos-X 23:08, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Diamond Princess (erl)

Die Fotos zeigen klar, dass sie Diamond Princess an der Mole festgemacht hat, und eben nicht "vor Yokohama vor Anker gelegt" wurde. --Boobarkee (Diskussion) 18:49, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 16:07, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Halblogarithmische Darstellung der Fallzahlen

Eine halblogarithmische Darstellung der Fallzahlen wäre aussagekräftiger. Für die Fallzahlen bis Ende Januar erkennt man so ein nahezu lehrbuchhaftes exponentielles Wachstum mit konstanter Wachstumsrate. Ab Anfang Februar nimmt die W-Rate ab, es liegt aber weiterhin exp. Wachstum vor.--Boobarkee (Diskussion) 18:55, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

halblogarithmisch ist schlicht nicht WP:OMA, die können vielelicht 15% der Leser überhaupt richtig interpretieren.--Designtheoretiker (Diskussion) 20:07, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
0 % der Autoren haben bisher eines zu erstellen vermocht, s. Diskussion:Coronavirus-Epidemie 2019/2020#Logarithmische_Darstellung --WeiterWeg (Diskussion) 23:18, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hier mein gnuplot-Code dazu:
unset key
set logscale y
plot 'china-infiziert.dat'
--Boobarkee (Diskussion) 23:43, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Kann das WP:OMA-mäßig erklärt werden? Was macht man mit diesem Code? Was ist mit einer WP:Vorlage? --WeiterWeg (Diskussion) 00:39, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Idee von Wikipedia ist doch nicht, alles, was der typische Leser noch nicht weiß oder kann, wegzulassen. Vielmehr gibt es dazu Links auf andere Lemmata, wo man sich weiterbilden kann! Allerdings: die Seite halblogarithmisch ist hierfür nicht wirklich geeignet.--Boobarkee (Diskussion) 23:39, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ferner: Jeder 2. Kleinaktionär verwendet halblogarithmische Charts! --Boobarkee (Diskussion) 23:48, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich gebe Dir vollkommen Recht. Aber, wenn es um die Darstellung von Fakten geht, muss man zwei Dinge unterscheiden: 1. die Fakten und 2. die Darstellung. Die Fakten sollten wir dem Leser beibrngen und zwar auch jene, die er*sie nicht weiss oder nicht sofort einordnen kann. Aber bei der Darstellung in Form von Diagrammen / Bildern müssen wir die Leute da abholen, wo soe sind. Wenn jemand sich eine Grafik anguckt, merkt er sich das Bild innerhalb von Sekunden … und speichert es als "Wissen" falsch ab, wenn er*sie nicht gewohnt ist halblogarythmische Darstellungen zu verstehen. Siehe die Grafik, die hier in der Dis oben eingebunden ist: diese signalisiert ein grafisch eindeutige Entspannung, wo es keine gibt.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:30, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Naja, "jeder 2. Kleinaktionär" bedeutet: ca. 3,8 % der deutschen Bevölkerung; gemäß Aktionärsquote, ohne Fondssparer ;-) Dass sich herkömmliche Methoden der Kurs-Chart-Interpretation einfach so auf Infektionskrankheiten übertragen lassen, wage ich zu bezweifeln. Falls sich beispielsweise ein zweiter Herd ergeben sollte, so würde er bei halblogarithmischer Darstellung ziemlich lange unscheinbar wirken. Insofern halte ich für die kumulierten Zahlen die lineare Darstellung durchaus für aussagekräftig. Dies muss ja nicht ausschließen, dass wir nach dem Abklingen der Epidemie andere Diagramme erstellen, die im Rückblick geeigneter erscheinen. Grüße, --Birger (Diskussion) 18:48, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Commerzbankkunden scheinen etwas weniger WP:OMA zu entsprechen als WP-Leser: [23] --Boobarkee (Diskussion) 18:36, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Aber nachdem China neuerdings symptomfreie, positiv getestete Kranke nicht mehr zählt, brauchen wir uns auch keinen Kopf mehr um die Interpretation derart verfälschter Fallzahlen zu machen! --Boobarkee (Diskussion) 18:41, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bestätigte Infektionen (China, außerhalb Chinas) und bestätigte Todesfälle (weltweit) (erl)

Hier sollte man in einer zweiten Datenreihe auch die täglichen Neuzugänge darstellen, zum Beispiel in gelb. Das sollte man ergänzen. -- 2001:4DD5:4643:0:F0AB:3EDF:181C:DA8 18:24, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die täglichen neuen Fälle sind in den Tabellen, als Diagramme würden die neuen Fälle ja den kumlierten abz. Vortageszahl entsprechen, hätten also das gleiche Aussehen, insofern verzichtbar. --WeiterWeg (Diskussion) 00:03, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach zwei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Designtheoretiker (Diskussion) 16:08, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Quarantänen in weiteren Städten

Es gibt seriöse (?) Nachrichtenquellen, die von mehr als 80 Städten unter Quarantäne berichten

https://news.ltn.com.tw/news/world/breakingnews/3061526

und in diesem Artikel werden nun auch Shanghai und Beijing erwähnt:

https://news.ltn.com.tw/news/world/breakingnews/3062946

Kann das jemand besser einordnen, warum diese Städte im Artikel nicht genannt werden? (nicht signierter Beitrag von 80.129.169.17 (Diskussion) 18:07, 10. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Vielleicht, weil der entsprechende Abschnitt seit dem 2. Februar nicht mehr aktualisiert wurde? Weitere 80 Städte würden sicherlich auch die vorhandene Tabelle "Städte unter Quarantäne in Festlandchina" sprengen. Dort wäre es wahrscheinlich sinnvoller die Daten zu verdichten, indem man eine Tabelle (oder ein Diagramm) einfügt, welche die Anzahl der Städte und die Anzahl der Bewohner über die Zeit darstellt. --Birger (Diskussion) 18:52, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe die Tab. im Artikel auf 'Erste Städte unter Quarantäne [...]' umgetauft. --WeiterWeg (Diskussion) 00:08, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich denke diese Quellen sollte man intensiv prüfen. Wenn das richtig ist sprechen wir nicht von 50 Mio Menschen unter Quarantäne sondern von > 600 Mio Menschen. (nicht signierter Beitrag von 87.153.134.9 (Diskussion) 03:20, 11. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Reaktionen

Anfang 2020 erklärte John Nkengasong, Leiter der Seuchenschutzbehörde der Afrikanischen Union, gegenüber der ZEIT: "Wir sind mit einer beispiellosen Gefahr konfrontiert." [24]. -- 2001:4DD5:4643:0:F0AB:3EDF:181C:DA8 18:41, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Man kann damit die Situation des Gesundheitsystems in Afrika beschreiben, sollte im Artikel das Auftreten des Virus dort beschrieben werden müssen. --WeiterWeg (Diskussion) 23:59, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wet market

Wet market in Guangzhou (2003)

Hätte jemand etwas dagegen, etwa dieses Bild o,ä. einzubinden? Auch File:Rodents in cages outside wet market in Shenzhen, China.jpg illustriert die hygienischen Zustände für den Mitteleuropäer deutlich. Grüße, --Bellini 21:27, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wet market, Philippinen
Wet market Singapur
Wet markets gibt es auch in Singapur und auf den Philippinen usw.
Die hygienischen Zustände sind überall ähnlich. --Mmgst23 (Diskussion) 22:32, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe das Bild mal eingebaut, bei Nichtgefallen gern Ersatz oder Revert. Grüße, --Bellini 22:49, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Was genau ist das Problem? Ein Wet Market bedeutet, der Boden wird mit Wasser gespült. Das dürfte in einem deutschen Schlachthaus auch nicht anders sein.
Hierzulande gibt es Verkäufer und Verkäuferinnnen, die vom Klo wieder zu ihrem Arbeitsplatz an der Kühltheke zurückkehren, ohne sich die Hände nachher gewaschen zu haben.
Das Problem scheint in China eher in der Unkalkulierbarkeit zu liegen, was passiert, wenn man die verschiedensten Tierarten, auch aus der Wildbahn, konsumiert. -- 2001:4DD5:4643:0:F0AB:3EDF:181C:DA8 22:52, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde das Bild nicht verwenden. Man staffiert auch nicht den Artikel über Gelsenkirchen, wenn man keine Bilder hat, mit Bildern aus Bielefeld o. a. aus, weil es ähnlich ausschaut. -> entfernen. --WeiterWeg (Diskussion) 23:52, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde das Bild auch nicht sinnvoll. Wenn, dann müsste es ein Bild aus Wuhan sein – etwas schade, dass es bisher kein freies Bild von dem dortigen Fischmarkt gibt. In diesem Artikel geht es primär um die Epidemie, nicht so sehr die Ursachenforschung. Man kann auch nicht pauschal sagen, dass in China alles schmutziger ist. Ein Problem ist die große Enge, in der viele verschiedene Tierarten zusammen gehalten werden, die vielen Wildtiere, die auf den Markt gelangen und die hohe Bevölkerungsdichte. --Furfur Diskussion 11:14, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Falsche Zahlen wegen Krankenhäuser die Patienten abweisen , sowie Fangprämien

Auf der Seite der Tagesschau und auch in anderen Quellen liest man ein Zitat: "Zudem schickten Krankenhäuser Menschen weg, die ihre Behandlung nicht zahlen könnten – diese würden im Todesfall nicht in offizielle Statistiken eingehen." Und: "Hinzu kommen noch Abgewiesene, die man nicht in die Städte lässt. Diese vagbundieren dann in anderen Provinzen, wo sie aber ihre Herkunft aus Wuhan verschleiern, um angenommen zu werden." Ferner: "In der Zwischenzeit werden Häuser und Türen von Betroffenen und Verdächtigen vernagelt und zugeschweisst, um die Quarantäne durchzusetzen". "Die chinesische Regierung hat Fangprämien ausgesetzt, für Menschen, die Rückkehrer aus Wuhan verpfeifen". https://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/geldpraemien-fuers-verpfeifen-der-nachbarn/story/27082974 Kleinelucy (Diskussion) 02:39, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

geänderte Zählweise in China

Moin Gemeinde, hat jemand das hier schin verarbeitet, bzw. ist die Quelle glaubhaft? wer trotz positiven Befunds keine Symptome zeigt, soll nicht länger als bestätigter Infektionsfall eingestuft werden. Bitte zur Meldung vom 10.2. 17:52 scrollen. Wenn sich das bewahrheitet ist es kein Wunder, dass die Zahlen der Neuinfektionen in den letzten Tagen sanken.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:01, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das wird hier [25] auch berichtet. --Gerbil (Diskussion) 11:00, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
auch hier Zeit Meldung vom 11.2. 11:09 dort wird gesagt, die neue Zählweise gelte seit Freitag (dem 7.2.20). Zeit schreibt auch Es ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer derer, die infiziert, aber nicht registriert sind, sehr hoch ist. Wenn wir dann vergleichen, seit wann die gemeldeten Fälle zurrückgehen … mir wird schlecht, wenn ich darüber nachdenke, was das bedeutet. Schließlich scheinen alle wissenschaftlichen Befunde davon auszugehen, dass auch Menschen ohne / mit sehr leichten Symptomen das Virus verbreiten können (siehe Webasto).--Designtheoretiker (Diskussion) 11:37, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich bin durch einen Bearbeitungskommentar von Gerbil darauf aufmerksam gemacht worden, finde aber nichts auf der WHO-Website. Google-Suche ergibt (neben den hier bereits genannten Quellen): WHO über Coronavirus: eine weltweit „sehr ernste Bedrohung“ (Abschnitt China verändert Zählung für Coronavirus-Statistik); WHO-Richtlinien werden ignoriert – Peking beschönigt Coronavirus-Statistik, letzterer möglicherweise auch als Quelle geeignet? Vermutlich eher die Zeit und MDR (siehe oben). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:20, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
  • Ich empfehle, eine Stellungnahme der WHO abzuwarten. Aus dem voranstehenden Verweis auf n-tv geht hervor, dass deren Quelle eine dpa-Meldung war. Die Texte der anderen Medien beruhen vermutlich ebenfalls allein auf dieser dpa-Meldung. Offenbar gibt es bislang keine andere Quelle. In allen Berichten müsste es daher gemäß den Lehrbüchern für Nachrichtenredakteure eigentlich heißen „laut dpa ...“. Ausgangspunkt scheint der Twitter-Eintrag [26] eines leitenden Reporters von en:Apple Daily gewesen zu sein. Die Beleglage ist also momentan arg dünn. --Gerbil (Diskussion) 15:55, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gehe bei Deiner Empfehlung mit, aber trotzdem kritisch die Nachrichten durchforsten: 1. könnte sein, dass die WHO hier einknickt. 2. Medienberichten, die von einer massiven Entspannung schreiben kritisch gegenüber treten und Fachquellen abwarten.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:14, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Coronavirus spielt auf der offizielle Regierungsseite - keine Rolle ! https://www.gov.cn/english/ 11.02.20 19:32 d.h. man blendet das Problem aus. Passt zur gefälschten Statistik. China betreibt "Fake Data Science" bzw. selbst "Infodamie" und die WHO und wir spielen da mit....Statistisch kann man es auch ganz einfach machen, indem mal alte Daten publiziert - die ein, zwei Wochen veraltet sind ! Passt zur Lancet Studie bzw. den Modellrechnungen. --Empiricus (Diskussion) 19:59, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Heute, 11.02.2020, weiter sinkende Neuinfektionen. Das folgende Video berichtet glaubwürdig von 4-5 mal soviel Einäscherungen als normal.

https://www.youtube.com/watch?v=sOMhpua8C3g&t=12s

Kurze Rechnung: Bei 11 Mio Einwohnern und 70 Jahre Lebenserwartung sterben normalerweise jeden Tag 430 Menschen. 4-5 mal soviel wären ca. 1500 Tote zusätzlich aufgrund der Epidemie - jeden Tag. Das wäre 15 x soviel wie offiziell berichtet.

Die grosse Frage ist doch, ob sich WP quasi zum Sprachrohr einer manipulierten chinesichen Informationspolitik machen will. Aus meiner Sicht wäre es besser auf die Nennung der Fallzahlen komplett zu verzichten und dafür der kritischen Berichterstattung deutlich mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Das Ziel muss es sein, so nah wie möglich an der Wahrheit dran zu sein und besser wissen wir es einfach nicht. unsigniert|80.129.174.179|20:07, 11. Feb. 2020 (CET

WHO sieht das mit der neuen Statistik - auch kritisch, war gerade in den 20.00 Uhr Nachrichten der ARD. Das wird sicher noch intensiver diskutiert. --Empiricus (Diskussion) 20:11, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"geänderte Zählweise" - die wurden wohl schon seit Ausbruch praktiziert, macht vieles plausibel.--Empiricus (Diskussion) 20:15, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde, dass ein Hinweis auf die geänderte Zählweise unbedingt in den Artikel aufgenommen werden muss - und zwar unmittelbar bei der Grafik mit den geänderten Fallzahlen! Aktuell suggeriert die Grafik nach dem heutigen Update eine Trendwende bei den Neuinfektionen in China! --Boobarkee (Diskussion) 21:03, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn die Zählweise die ganze Zeit über die gleiche wäre, dann wäre ja an der Grafik auch nichts auszusetzen. Man müßte nur ggf. "Neuinfektionen" in "Neuerkrankungen" ändern. Das könnte möglicherweise auch ein Übersetzungsfehler gewesen sein, der jemandem neulich erst aufgefallen ist. Auf jeden Fall muss das geklärt werden, und bis dahin sollte man hinschreiben, dass es da eine Unklarheit gibt. In der Anfangszeit waren es wahrscheinlich sowieso nur Neuerkrankungen, weil jemand ohne Symptome auch nicht getestet wurde (bzw. gar nicht konnte, mangels Test), auch jetzt wird das ja längst nicht jeder (nicht mal auf dem Schiff vor Japan haben sie alle durchgetestet, und unmöglich alle Bewohner Hubeis, müßte man zudem ja auch täglich wiederholen). Zählen kann man also nur Erkrankte mit Symptomen, die sich melden (das werden auch längst nicht alle tun), sowie die paar Symptomfreien, die man mit Tests identifiziert hat. Sicherlich kötte die Obrigkeit pfuschen, indem sie sich einfach irgendwelche Zahlen ausdenken, klar. Aber "Neuinfektionen" zu zählen geht sowieso gar nicht, insofern war die Benennung der Grafik von vorherein falsch.--91.41.32.251 01:32, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Coronavirus könnte 60% aller Menschen infizieren

Die offiziellen Statisiken sind wohl alles FAKE...bzw. so aufbereitet und gefiltert - das die Daten stimmen !

Jetzt wird es noch verrückter: https://www.krone.at/2095945

Der Hongkong Professor hat ein H-Index von 80 - https://scholar.google.de/citations?user=RDMlPasAAAAJ&hl=de&oi=ao

Wer hier die wahrscheinlich einzigsten unabhängigen Hintergrundinfos aus China liefert ist Epoche Times z.B. mit diesen Artikel (ich hoffe das sind Fake-News bzw. einer falzifiziert dies):

https://www.epochtimes.de/gesundheit/woher-kommt-der-dicke-smog-ueber-wuhan-die-krematorien-laufen-auf-hochtouren-a3152562.html

EP berichtet mainstream-conträr und ist daher auch umstritten. Aber was China betrifft z.B. Organhandel: https://de.wikipedia.org/wiki/Organraub_an_Falun-Gong-Praktizierenden_in_China war EP eines der wenigen Medien der Welt, welches hier objektiv berichtet hat, was nachher durch mehrere wiss. Untersuchungen bestätigt wurde.--Empiricus (Diskussion) 13:30, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Epoch Times ist das Sprachrohr der umstrittenen chinesischen Sekte Falun Gong. Die deutschsprachige Ausgabe der Epoch Times ist besonders bekannt für die Verbreitung von Verschwörungstheorien und rechtsextremer Propaganda. Die Kronen-Zeitung ist eine österreichische Boulevardzeitung auf dem Niveau der Bild-Zeitung. --Mmgst23 (Diskussion) 13:37, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Verifizier mal Deine Aussage "umstritten" - in unserem Artikel dazu kann ich das nicht erkennen.--Empiricus (Diskussion) 14:36, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Tuesday briefing: Two-thirds of people might catch coronavirus – expert, The Guardian 11. Februar 2020 --Mmgst23 (Diskussion) 13:45, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich kenne EP nur wegen des Organproblems in China von früher, also wo ihre Mitglieder getötet wurden um Organe zu entnehmen. Das war Gründungsanlass für dieses regimekritische Medium. EP ist eines der wenigen Medien die über Quellen und Netzwerke in China verfügen. Haben auch schon int. Auszeichnungen bekommen. Ich lese die deutsche Seite nicht und kann das nicht beurteilen - was China betrifft halte ich EP durchaus für eine unabhängige Quelle. Hast Du hier andere unabhängige Quellen ? --Empiricus (Diskussion) 13:56, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Es empfiehlt sich hier die frei verfügbare Studie zu lesen. -- Nasir Wos? 14:55, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Seit Gründung der VR China stimmen Statistiken nicht, dass der Coronavirus daran etwas ändert, wäre ein Wunder gewesen. Fraglich ist dann immer, auf welcher Basis andere Berichte die Zahlen erstellen. Wissen die dann mehr als die chinesische Regierung? Also bleibt nur, im Artikel zu erwähnen, dass chinesische Statistiken (und die WHO orientiert sich daran) nicht valide sind, aber es sich bei allen anderne Zahlen um Schätzungen handelt --MovementBond (Diskussion) 15:02, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt beruht auf reinen Spekulationen und erreicht nicht die Qualität, deren Ziel eine Verbesserung des Artikels wäre. Daher sollten wir hier nicht weiter babbeln. --Gerbil (Diskussion) 15:59, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Welche Quelle begründet Deine Aussage ? Die Aussagen von dem Hongkonger Professor Gabriel Leung

Gabriel Matthew Leung, GBS, JP (Chinese: 梁卓偉, born in 6 November, 1972 in Hong Kong), a clinician and a public health authority, is Dean of the Li Ka Shing Faculty of Medicine of the University of Hong Kong (HKU). Leung concurrently holds the Chair of Public Health Medicine at HKU. He is an elected member of the US National Academy of Medicine and was awarded the Gold Bauhinia Star (second highest civilian honour) by the Hong Kong government for distinguished service in protecting and promoting population health.

basiern z.T. auf der Studie von Lancet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109107/Epidemiologen-raetseln-ob-2019-nCoV-noch-aufgehalten-werden-kann - siehe auch hier: https://orf.at/stories/3152369/

Wir sollten uns hier nicht auf Fake Science, verfälschten Statistiken, etc. aus China orientieren bzw. spekulieren. Bring mal einen Beleg, dass dies eine Spekulation ist !--Empiricus (Diskussion) 18:04, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Modellrechnung ≠ gesichert pos. getestete Infizierte ; Man kann die Modellrechnung mit Quelle Lancet sicher erwähnen. Sie als gesicherte Daten im Gegensatz zur Fake-Science der Chinesen zu verkaufen zeugt IMHO von Unkenntnis und wäre grob irreführend. Gruß -- Nasir Wos? 18:15, 11. Feb. 2020 (CET) P.S. Das Thema hatten wir hier auch schon mal.Beantworten
Bring mal einen Beleg, dass dies keine Spekulation ist. "Berechnete ein Internetuser", darauf berufen die sich..? Abgesehen davon passt die bisherige Letalität auch zu den Fällen außerhalb Chinas, wo es nach wie vor nur einen einzigen Todesfall gab. Oder sind das auch alles Fake News? Gruß--JuneeKay (Diskussion) 18:18, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Epidemologen machen halt Modellrechnungen.Die London School of Hygiene and Tropical Medicine als auch die HKU sind seriöse Einrichtungen. Was China betrifft gibt es große Zweifel an der Validität deren Daten (d.h. die Statistiken sind alle frisiert...) - siehe Disk oben, daher wohl auch der Widerspruch zwischen Modell und offiziellen Daten. Deine Aussage "Modellrechnung ≠ gesichert pos. getestete Infizierte" ist daher wahrscheinlich falsch bzw. das Modell stimmt, aber die Zahl der pos. getestete Infizierte ist nicht korrekt. Was wurde da rausgerchnet ? Die wirklich Zahl der getesteten Infizierten ist mit großer Wahrscheinlichkeit offiziell falsch dargestellt ist - plus Dunkelziffer ! Oder glaubst Du den offiziellen Annahmen ? Wo steht das mit dem "Berechnete ein Internetuser" ? Seit ihr ausgewiesene Epidemologe bzw. Public Health Experten ? --Empiricus (Diskussion) 18:48, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hier die Presse Conference zu den Daten: https://www.youtube.com/watch?v=aYyH4N8VXvA
Zusammenfassung hier: https://time.com/5772254/wuhan-coronavirus-infections-higher/
Nach deren Berechnungen ist die Zahl 30 X höher als derzeit bekannt. Nah klar alles Spekulation.--Empiricus (Diskussion) 18:58, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Anstatt die Medienrezeption wiederzukäuen empfehle ich dir erneut das Paper zu lesen. -- Nasir Wos? 19:54, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Welche Medienrezeption ? Meine Quelle ist der O-Ton von Prof. Gabriel_Leung im Youtube-Video zur Pressekonferenz- ich denke Du hast weder das verstanden noch das Paper. Nochmal, bist Du Epidemologe ? --Empiricus (Diskussion) 20:06, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Pressekonferenz ist leider auf chinesisch. Es zählt auch nicht was Herr Leung in die Kamera erzählt. Es zählt das was Herr Leung publiziert. Das solltest du tatsächlich mal lesen. Im Übrigen hast du bis auf deine (m.E. sehr gewagte) Interpretation der Studie noch keinerlei Textvorschlag beigetragen. Also was willst du im Artikel konkret ändern? Oder ist das hier eher so dein Ort um mal rauszulassen was du so im Internetz gefunden hast? -- Nasir Wos? 20:17, 11. Feb. 2020 (CET) PS.:FYIBeantworten
Und Modellrechnungen auf Basis von unzuverlässigen Rohdaten plus bestenfalls gut gemeinten Annahmen zur Ausbreitung (das Virus und seine Ausbreitung sind derzeit nicht erforscht) sind nun mal hochgradig spekulativ. --Gerbil (Diskussion) 20:38, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
So, so - Du scheinst Nullahnung von Epidemologie zu haben. Kannste ja gerne widerlegen - wissenschaftlich - wenn Du von Deinen "epidemologischen Überlegungen" (ich verkneife mit Spekulationen) so überzeugt bist. Klar Prognosen hängen immer an X Variablen, wenn sich da was ändert - ändert sich auch das Modell bzw. Prognose. Das sind halt nur Wahrscheinlichkeitsaussagen, ja und vorläufig. Aber Modellrechnungen können nur durch neue Modellrechnungen widerlegt werden. --Empiricus (Diskussion) 20:54, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du musst das Video etwas nach vorne spielen - dann kommt alles auf englisch. Höre es Dir mal an - natürlich spricht Leung nicht apodiktisch, sondern wirbt insbesondere darum das Vorsorgeprinzip global umzusetzen. Die Studie von Lancet kann nach heutigen Infos (beim WHO Gipfel) auch falschen Daten aus China erklären. Leung stellt die Studie vor. Leung hat Epidemologe 45.000 Zitationen bei Google Scholar https://scholar.google.de/citations?user=RDMlPasAAAAJ&hl=de&oi=ao - H Index 80 (wenn Euch das was sagt) ich denke das geht X mal über Eure Expertise hinaus. Ich finde es auch vermessen ihm seine Expertise abzusprechen bzw. hier "Eure Privatmeinungen", epidemologische Spekulationen - drüber zusetzen. Wenn Ihr andere Experten zitierst die das widersprechen, o.k. - aber "doxa", das was Ihr da in Lancet hineininterpretiert ("Spekulationen, etc.) hat hier nichts zu suchen - ist nicht unsere Aufgabe. Ja ich werde das einarbeiten. --Empiricus (Diskussion) 20:42, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Was zählt ist was im Lancetpaper steht. Was in irgendwelchen yt-Videos ohne peer-review gesagt wird ist nicht relevant und mir ehrlich gesagt auch egal. Im Übrigen hast du immer noch keinen Textvorschlag gemacht und deine ständigen Wiederholungen ermüden beim Lesen. -- Nasir Wos? 20:51, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hier geht es darum, ob eine Modellrechnung enzyklopädisch relevant ist oder nicht. Und das sind solche Abschätzungen derzeit meines Erachtens nicht. --Gerbil (Diskussion) 21:01, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bist Du Epidemologe - das Du so eine Relevanz für WP einschätzen kannst ? Epidemologie ist eine wiss. Disziplin der Medizin. Das Video ist die zentrale Vorstellung des Lancet Paper an der Uni Hongkong - klar alles BlaBla...Kommt nur nach, dass Gabriel Matthew Leung - "Scheinwissenschaftler" ist - würde zu Relevanzeinschätzung passen. --Empiricus (Diskussion) 21:10, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Im Übrigen ist die Modellrechnung bereits im Virusartikel und diesem Artikel bereits erwähnt. ;-) -- Nasir Wos? 21:26, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Finde ich nicht - bitte mal die Einzelnachweise als Nr. beider Artikel. Wer sich nur annährend mit mathematischen Diffusionsmodellen auskennt (ich hab damit gerechnet) weiß - dass so ein globales Worst-Case Szenario wie es Leung darstellt, durchaus möglich ist (keine Phantasterei) und wahrscheinlich basieren seine Hiobs-Aussagen auf nicht veröffentlichen Modellrechnungen (über einen längeren Zeitraum z.B. bis 2022). Mir ging es um seine Aussagen bzw. Empfehlungen zur Eindämmung ! --Empiricus (Diskussion) 21:51, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Tip : Umseitigen Artikel aufrufen. Ctrl+F drücken. Leung eingeben. -- Nasir Wos? 21:54, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
O.k. da werde ich noch einiges einbauen.--Empiricus (Diskussion) 22:01, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Kollege Empiricus...

... @ all. Die Coronesen Chinesen sind in einer Ausnahmesituation. Somit auch der Rest der Welt. Wir brauchen hier bei uns ganz klar aktuelle Daten. Aber...die besten Daten haben eben die Chinesen Coronesen, oder? Bleibe zuversichtlich und sehe, lieber Empiricus, dass zwar die Labore dieses Planeten arbeiten, das Virus aber in mehr als 40 000 menschlichen Laboratorien ebenfalls dies tut. Wer wird wohl die Ergebnisse liefern? Wer, oder was ist schneller? Siehst Du...wir brauchen keine Panik, denn das Virus wird schneller sein. Das ist gut. Gruß vom--Caramellus (Diskussion) 20:59, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

.... Lieber Kollege Caramellus ! Ist mir schon klar, nur finde ich es ganz lustig bzw. besorgniserregend, dass wir uns hier alle zu Narren von gefakten Zahlen machen (= die soliden chinesischen Rohdaten!). Es geht mir nicht um Panik - sondern um das "precautionary principle", so wie es Gabriel Leung fordert. Ihm geht es ja darum eine globale Pandemie zu vermeiden ! Nur hier wird so getan, dass die Experten vom Imperial College bzw. University of Hongkong von einem anderen Stern sind, die Modellrechnungen keine Relevanz haben und die Empfehlungen wie auf der Pressekonferenz von Gabriel Leung - Bullshit bzw. keine "Peer-Review" Aussagen (ich denke ich bin im falschen Film). Wir machen hier keine Informationssteuerung. Das Problem wird ja selbst im Ärzteblatt aufgearbeitet - warum hier nicht ? --Empiricus (Diskussion) 21:25, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten