Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2006
28. Juli | 29. Juli | 30. Juli | 31. Juli | 1. August | 2. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Mini-Korg (Schnellgelöscht)
Um eine Schnelllöschung zu vermeiden. Ein neuer Benutzer hat angefragt und den Artikel als Artikel-Werkstatt angelegt. Ich habe LA+ gestellt, damit wir 7 Tage haben, um das Problem zu lösen und niemand mit einem SLA+ dazwischenfunkt. --ThoMo7.2 00:20, 1. Aug 2006 (CEST)
Da war mal wieder jemand übereifrig. Hoffen wir mal, dass der neue Autor nicht sofort die Segel streicht und aufgibt... --seismos 00:22, 1. Aug 2006 (CEST)
- Das ist nicht Übereifer, das ist eine Artikelankündigung, die nichts im Artikelraum zu suchen hat, Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 00:59, 1. Aug 2006 (CEST)
- Falls Du den immer gelöscht hast, wäre ein Kommentar auf der Diskussionsseite ganz nett gewesen, wäre nett, wenn Du die dir für die Löschung vormerkst und dich etwas um den Newbie kümmerst, sollte er sich noch mal hertrauen. Er schien gar nichts von der WP zu wissen / zu verstehen. Der Dank der Welt ist Dir im Voraus gewiss. --ThoMo7.2 01:05, 1. Aug 2006 (CEST)
Jedenfalls haben wir jetzt vermutlich einen neuen Autoren vergrault. Artikel vier mal hintereinander gelöscht. Wow. War maximal die zweitbeste Lösung so. Man kann nicht davon ausgehen, dass IPs die neu dazustossen wissen dass man neuerdings bereits beim ersten Edit von Mehreren einen passablen Artikel hinlegen soll. Vor allem wenn man Nachts daran arbeitet, wo es sowieso kaum jemand liest. Man hätte ihn auch auf die Möglichkeit des In-Bearbeitung-Bausteines hinweisen können. Aber der müsste demnach jetzt sowieso abgeschafft werden. --Sebi ⊇ 01:09, 1. Aug 2006 (CEST)
Dass Du Recht hast, steht vermutlich außer Frage (hab den Artikel nie zu Gesicht bekommen). Ich würde mir nur gelegentlich etwas mehr Flexibilität wünschen. Ich meine, sobald ein LA drin steht, steht der Artikel unter Beobachtung und wird nicht vergessen... löschen kann man ihn jederzeit... --seismos 01:12, 1. Aug 2006 (CEST)
- Man kann auch von einem Newbie verlangen, dass er wenigstens einen Satz hinschreibt. Es darf jeder hier mitarbeiten, aber es muss nicht jeder ... --Philipendula 01:15, 1. Aug 2006 (CEST)
- Liest du manchmal was du schreibst??? --ThoMo7.2 01:17, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ich benütze den Vorschaubutton. --Philipendula 01:18, 1. Aug 2006 (CEST)
- Bin ich grundsätzlich derselben Meinung. Wie gesagt: Ich hab den Artikel nie gesehen... Ich find's halt nur immer schade, wenn es Neulinge trifft... --seismos 01:21, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ich benütze den Vorschaubutton. --Philipendula 01:18, 1. Aug 2006 (CEST)
- Liest du manchmal was du schreibst??? --ThoMo7.2 01:17, 1. Aug 2006 (CEST)
- SLA war absolut unnötig, der normale LA und 7 Tage hätten völlig ausgereicht. Der Artikel war praktisch leer und auf der Diskussionseite hat ein Newbie eine Frage zur Erstellung des Artikels gehabt. In dieser Form hätte der Artikel 7 Tage niemanden gestört, da er weder gegen Recht verstoßen hat, noch Werbung war oder ähnliches. Toll, wahrscheinlich ein neuer Autor weniger für Wikipedia, das hat ELKE-Punkte verdient. --89.57.26.84 01:53, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, wir sollten bei neuen Mitarbeitern lieber auf Qualität als Quantität schauen. --Philipendula 01:55, 1. Aug 2006 (CEST)
Qualität ist keine Frage ob man sich mit Wikipedia auskennt! Es gibt viele potentielle Mitarbeiter die Experten auf ihrem Gebiet sind, aber sich (noch) nicht mit der Erstellung von Wikipedia-Artikeln auskennen. Zeigt deine Einstellung etwa eine gewisse Überheblichkeit gegenüber Wikipedianeulingen? --89.57.53.83 02:01, 1. Aug 2006 (CEST)
- Nein, aber ich bin der Meinung, dass ca. 99% aller Neulinge fähig sind, einen einzigen Satz in einen leeren Artikel zu schreiben. Er konnte ja auch auf die Disku schreiben [1]. Wenn er das mit dem Artikel nicht schafft, könnte es vielleicht an der speziell erforderlichen Eignung liegen ... --Philipendula 02:05, 1. Aug 2006 (CEST)
- Die Frage ist, ob er die Diskussionseite noch findet, wenn er nicht mehr auf die Artikelseite kommt, und z.B. nur die gebookmarkt hat. Außerdem wer sagt dir, dass er keinen Satz zustande bringt, vielleicht wollte er noch nicht anfangen, bevor er die Frage geklärt hat. --89.57.53.83 02:09, 1. Aug 2006 (CEST)
- Gut, ich jage mir jetzt ne Kugel in den Kopf und geh dann ins Bett. --Philipendula 02:14, 1. Aug 2006 (CEST)
- Von Ersterem würde ich abraten, im Gegensatz zu dir möchte ich nicht dafür verantwortlich gemacht werden, noch einen Wikipediamitarbeiter verloren zu haben. ;) --89.57.53.83 02:17, 1. Aug 2006 (CEST)
Als Fast-Noch-Neuling muß ich hier mal ein paar Punkte anführen.
- Auch ich hatte große Schwierigkeiten herauszufinden, wie ich irgendwo etwas schreiben kann, ohne daß es gleich als Artikel erscheint. Mir waren die Anleitungen dazu (z.B. zur Anlage einer Benutzer-Unterseite) auch zu knapp und zu ungenau.
- Der Hinweis, man möge mit der Überarbeitung eines Artikels beginnen, ist nett gemeint, fruchtet aber dann nicht, wenn ich hier nach einem Begriff suchte, ihn nicht fand und deshalb etwas dazu schreiben möchte.
- QS und LA sind adäquate Mittel der Qualitätssteigerung und der Spam- & URV-Vermeidung. Allein, die Geschwindigkeit, mit der LAs gesetzt werden erscheint mir manchmal zu hoch. Angenommen, ich habe es geschafft, eine neue Seite zu erstellen (gar nicht so einfach), schreibe dann erstmal einen Satz und speichere die Seite. Bevor ich auch nur einen zweiten Satz schreiben konnte, hängt dann der Beitrag schon in der Löschdrossel. Hier wäre ein anderes Vorgehen dringend notwendig (z.B. Verschieben als Unterseite in den Benutzer-Raum und den neuen Autor darauf ansprechen).
- Hier darf jeder mitarbeiten, muß es aber nicht? Manchmal habe ich fast den Eindruck, es ist umgekehrt Hier muß jeder mitarbeiten, darf es aber nicht - sprich, wir wollen zwar das gesammelte Wissen der ganzen Nation, aber das bitteschön gleich in perfekter Form. Der unschätzbare Vorteil der Wikipedia-Gemeinschaft ist doch, daß A etwas weiß, B etwas mehr, C das Wissen nach Wiki-Regularien überarbeitet, D Rechtschreibfehler korrigiert und E sich um die korrekte Interpunktion bemüht.
Ob diese Ausführungen hier nun passend sind, weiß ich auch nicht, aber los werden mußte ich sie.--YourEyesOnly 07:14, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich danke YourEyesOnly für die ausführliche Wiedergabe seiner Erfahrungen. Eigentlich sollte er diese an geeigneter Stelle kopieren, da sie hier bald wieder in Vergessenheit geraten (spätestens in 7 Tagen), mir fällt jetzt nichts Geeignetes ein, vielleicht seine Benutzerseite oder Disk.-Seite. Auch ich hatte das mit den Benutzerunterseiten nicht gleich geschnallt und habe Artikel auf meiner Disk.-Seite zwischengelagert, was allerdings auch bald zum Gemecker führte. Ich weiß leider nicht, ob der Mini-Korg-Artikel von einer IP oder einem angemeldeten User angelegt wurde, einem Angemeldeten hätte man jedenfalls Tipps auf seiner Disk.-Seite geben müssen. seismos, einem brillanten Fachautor für Geologie etc. und mir wird hier dadurch die Zeit gestohlen wird, dass wir auf Selbstverständlichkeiten hinweisen müssen. Das heißt keineswegs, dass wir nichts von Qualität verstünden. mfg--Regiomontanus 12:05, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hier der vollständige schnellgelöschte Artikelinhalt: Ich könnte versuchen das Gerät ausführlich zu beschreiben, aber siehe erstmal "Diskussion" -Ende. Sowas gehört schnellgelöscht, ob man damit Newbie vergrault oder nicht. --Uwe G. ¿⇔? 12:07, 1. Aug 2006 (CEST)
- @Regiomontanus und Seimos: Ihr wunderbaren Experten könnt ja ein Meinungsbild anleiern, inwieweit angekündigte Artikelinhalte als Artikel zulässig sind. Das würde euch in Zukunft Zeit sparen und würde auch gut in die momentane Meinungsbildlandschaft passen: Verwaltung von Müll. --Philipendula 12:18, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hier der vollständige schnellgelöschte Artikelinhalt: Ich könnte versuchen das Gerät ausführlich zu beschreiben, aber siehe erstmal "Diskussion" -Ende. Sowas gehört schnellgelöscht, ob man damit Newbie vergrault oder nicht. --Uwe G. ¿⇔? 12:07, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich finde zwar nicht, daß ein solcher "Artikel" länger als unbedingt nötig bestehen bleiben sollte - wer sich die Mühe macht, die Anleitungen, z.B. "wie schreibe ich gute Artikel" o.ä. durchzulesen, dürfte das auch im ersten Anlauf doch etwas besser hinbekommen; es gibt ja auch eine Stelle mit "Fragen zu Wikipedia".... - andererseits plädiere ich aber für einen grundsätzlichen Schutz neuangelegter Artikel von einer Stunde (ausgenommen davon: Nonsens wie "Ich liebe Jane" und "fickenfickenficken") vor einem (S)LA. Es gibt offenbar etliche Leute, die ihre Artikel online Satz für Satz schreiben, insbesondere viele Newbies; darunter scheint es auch genug zu geben, die im Zwei-Finger-Adler-Suchsystem tippen und somit einfach etwas länger brauchen. Da wäre es doch angebrachter, denen auf der Diskussionsseite (ihrer oder der des Artikels; evtl sogar im Artikel) erst mal einen Hinweis zu geben...wahrscheinlich gibt es Leute, die gar nicht wissen, daß man so einen ARtikel in der Textverarbeitung in RUhe vorbereiten kann (hätte ich auch nicht gewußt, wenn mein Freund nicht ein Mensch mit Computerahnung wäre). --feba 12:31, 1. Aug 2006 (CEST)
- @feba: Hier noch mal zum Mitschreiben der vollständige schnellgelöschte Artikelinhalt: Ich könnte versuchen das Gerät ausführlich zu beschreiben, aber siehe erstmal "Diskussion" -Ende. --Philipendula 12:39, 1. Aug 2006 (CEST)
Da war SLA wohl berechtigt - was ich vorher nicht wußte, denn der Text war ja schon weg. Ich wollte nur prinzipiell auf die Gefahr des Autoren-Vergraulens durch Turbo-LAs aufmerksam machen, siehe 2 Absätze weiter bei Ken_Shamrock --YourEyesOnly 12:50, 1. Aug 2006 (CEST)
- @Uwe G.: Wenn du mir noch den Autor nennst, schreibe ich ihm alles Nötige auf seiner Disk.-Seite und der Fall ist gelöst.
- @Philipendula: Die sommerliche Meinungsbildlandschaft ist mir durchaus ein Begriff. Im Gegensatz zu manchen bin ich nicht für das Aussitzen und Ausdiskutieren von solchen Problemen im Artikelnamensraum, sondern auf den Disk.-seiten der Angemeldeten. Diese haben sich durch die Anmeldung bereit erklärt, hier mitzuarbeiten und haben sichs verdient auf die Rahmenbedingungen hingewiesen zu werden. So viel Zeit muss sein. Bei IPs geht das nicht, ich denke aber, die können sich selbst ausmalen, dass man mit ihnen nicht großartig korrespondieren kann.--Regiomontanus 12:51, 1. Aug 2006 (CEST)
- War halt leider ne IP. --Philipendula 13:56, 1. Aug 2006 (CEST)
Hallo Drachenlady! Es ist symptomatisch, daß um so einen Scheiß solch ein Aufhebens gemacht wird. Ich glaube solch gestige Verwirrung findet sich nur in der Wikipedia. Ein Grund, warum dieser Kindergarten hier an seinem selbstgesetzten Ziel famos scheitern wird... 80.245.147.81 13:13, 1. Aug 2006 (CEST)
- Unbekannter anonymer Prophet! Wir werden deiner in 10 Jahren gedenken. mfg--Regiomontanus 13:32, 1. Aug 2006 (CEST)
@Philendula: was stand denn in der Diskussion? - und wäre es nicht sinnvoller, erst einmal in der Diskussion zu antworten, eine Stunde zu warten, und den Artikel dann per SLA zu entsorgen? (der tut ja eine Stunde lang keinem weh, in der Suche erscheint der ja noch nicht einmal) - ich sage "eine Stunde", nicht "eine Woche", und "Kommuikation" - natürlich nur gesetzt den Fall, daß da in der Diskussion etwas steht...im übrigen bezog ich mich auch mehr so generell auf die Praxis, nicht einmal die 15 Minuten abzuwarten, bevor ein (S)LA gestellt wird --feba 13:59, 1. Aug 2006 (CEST)
Siegfried Heinrich (bleibt, jetzt QS)
Unsicher, weil es von einer IP kommt, Relevanz vielleicht gegeben. Was sagt ihr??? --ThoMo7.2 00:25, 1. Aug 2006 (CEST)
Laut dem Link in der Seite heißt er "Professor Hc Siegfried Heinrich". Also sollte man ihn behalten. Der Artikel war ja auch erst 3 Minuten alt. --Sebi ⊇ 00:27, 1. Aug 2006 (CEST)
Was ist das denn für eine Begründung?!? Kommt von einer IP, deshalb per se fraglich?
Bei der Relevanz stimme ich zu, die ist unsicher, aber das andere ist ja wohl eine Unverschämtheit! Klick doch einfach auf den Link, tipp ihn bei Google ein, aber sofort einen Fake zu vermuten, nur weil es von einer IP kommt... Mir fehlen die Worte!--80.140.76.209 00:29, 1. Aug 2006 (CEST)
- Kriege ich jetzt Krach mit der organisierten IP-Interessenvertretung??? Leg dir ein Benutzerkonto zu. Ob er Prof. ist oder nicht finde ich weniger relevant. Der Artikel nennt nur einige Funktionen, für mich ist noch nicht klar, ob es relevant genug ist. Wir nicht besser mit Artikeln zu den Festivals usw. fahren und ihn dort erwähnen... --ThoMo7.2 00:50, 1. Aug 2006 (CEST)
- Danke, wo ist jetzt der Unterschied, ob ich mir einen Namen ala "Master of Disaster" anlege und innerhalb dieses Accounts anonym bleibe oder ob ich als IP hier anwesend bin? Ich bessere in erster Linie Rechtschreibfehler aus, wozu soll ich mich jedesmal einloggen, wenn ich einen finde? Nur weil manche Trolle (kenne dich nicht, aber die obige Argumentation ist für mich Trollerei) mich sonst unseriös finden und sofort Vandalismus vermuten? Nö! --80.140.76.209 00:57, 1. Aug 2006 (CEST)
- Locker bleiben! Erstens mal: Professoren sind primär mal relevant, wie in den Relevanzkriterien] nachzulesen ist, Zweitens: Pauschalverdächtigungen gegen IP's sollten erstmal überprüft werden, bevor man ihnen einen LA vor den Latz knallt. Mir geht es zwar auch so, dass ich bei IP-Einträgen doppelt vorsichtig bin, aber eine Vorverurteilung ist nicht gerade fair play. Drittens: Einen LA 3 Minuten nach dem Einstellen ist auch nicht gerade freundlicher Umgang miteinander und schließlich: Ein LA sollte das Letzte Mittel sein. Für zweifelhafte Sachen gibt es die Qualitätssicherung. Auch bei Relevanz-Zweifeln kann man dort erstmal nachfragen... Also keine Panik... das wird schon alles.. --seismos 00:58, 1. Aug 2006 (CEST)
- Mir gönnt auch keiner Wochen Zeit, ich habe vor einigen Tagen einen Qualitätsbaustein erhalten und dann zwei LA+s von IPs. Ich hätte noch einige Profs im Angebot. Wären euch die "netten" lieber oder macht das keinen Unterschied??? --ThoMo7.2 01:07, 1. Aug 2006 (CEST)
- Locker bleiben! Erstens mal: Professoren sind primär mal relevant, wie in den Relevanzkriterien] nachzulesen ist, Zweitens: Pauschalverdächtigungen gegen IP's sollten erstmal überprüft werden, bevor man ihnen einen LA vor den Latz knallt. Mir geht es zwar auch so, dass ich bei IP-Einträgen doppelt vorsichtig bin, aber eine Vorverurteilung ist nicht gerade fair play. Drittens: Einen LA 3 Minuten nach dem Einstellen ist auch nicht gerade freundlicher Umgang miteinander und schließlich: Ein LA sollte das Letzte Mittel sein. Für zweifelhafte Sachen gibt es die Qualitätssicherung. Auch bei Relevanz-Zweifeln kann man dort erstmal nachfragen... Also keine Panik... das wird schon alles.. --seismos 00:58, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, wovon Du gerade sprichst, aber das tut auch nichts zur Sache. Wikipedia ist ein offenes Projekt, an dem viele FREIWILLIG und UNENTGELTLICH arbeiten. Wir haben vielleicht unterschiedliche Methoden, Ansichten etc. pp... aber am Ende haben wir alle das gleiche Ziel. Mein Rat daher: Nichts persönlich nehmen, andere Leute Arbeit anerkennen und durchaus mal ein Auge zudrücken (gilt für ALLE). --seismos 01:17, 1. Aug 2006 (CEST)
Hier noch der besagte Link (pdf). --Sebi ⊇ 00:30, 1. Aug 2006 (CEST)
Professor ehrenhalber? Keine Ahnung, ob das Relevanz begründet, aber als künstlerischer Leiter verschiedener Klassik-Events kann man getrost davon ausgehen... behalten --seismos 00:30, 1. Aug 2006 (CEST)
Taucht immerhin schon mal in der Liste von Dirigenten auf. [2]
Es ist tatsächlich etwas ungerechtfertigt IP-Beiträge grundsätzlich in Frage zu stellen und die Antwort "Leg dir ein Benutzerkonto zu" auch eher unbefriedigend, es handelt sich schliesslich bewusst um ein offenes Projekt bei dem es jedem frei gestellt ist wie er mitarbeiten möchte. ---Nicor 01:02, 1. Aug 2006 (CEST)
Löschtroll: Sofern die Vita stimmt (und davon gehe ich aus) ist der Mann Träger der Verdienstmedaille und des Großen Verdienstkreuzes und zählt somit zu den Trägern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Laut WP:RK#Lebende_Personen ist die Relevanz gegeben, der Löschantrag somit abzuweisen. Für die Verbesserung der Artikel gibt es die QS, ein LA sollte nicht zweckentfremdet werden. --32X 03:48, 1. Aug 2006 (CEST)
Ausbauen (z.B. Werdegang) und behalten. Uka 09:17, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel etwas ausgebaut und QS-Bapperl ergänzt (künstlerische Bedeutung und Veröffentlichungen fehlen noch); eindeutig kein Löschkandidat. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:44, 1. Aug 2006 (CEST)
Ken Shamrock erl., bleibt
Qualitätsstandards, schrammt knapp unterhalb der Grenze eines stubs vorbei. Würde ihm gerne 7 Tage gönnen. --ThoMo7.2 00:48, 1. Aug 2006 (CEST)
Bräuchte besser einen Bearbeiten-Baustein als einen LA. Und zwar weil diese Vorgehensweise das Ansehen von Wikipedia nach aussen sehr negativ prägt. Benutzer:80.228.212.201 arbeitet erst seit wenigen Minuten daran und es ist ein ernst gemeinges Engagement zu erkennen. Bitte LA wieder entfernen. --Sebi ⊇ 01:02, 1. Aug 2006 (CEST)
Wer drei Minuten nach Erstellen eines Artikels einen LA stellt gehört als Löschvandale gebannt. Diese Form von Löschwahn ist absolut schädlich für die Wikipedia. --Neg 02:53, 1. Aug 2006 (CEST)
Löschantrag allein aus dem Grund, den Artikel zu erhalten und zu verbessern? Wofür gibt es die QS und das Wikiprinzip? Ach ja, ich vergaß, letzteres möchten ja so einige hier abschaffen. Behalten, aus Prinzip. --32X 03:32, 1. Aug 2006 (CEST)
Eingestellt um 00:45, LA um 00:47! Derjenige, der es schafft, einen LA zu stellen, bevor der Artikel eingestellt ist, bekommt 'ne Flasche Champagner. behalten --YourEyesOnly 07:25, 1. Aug 2006 (CEST)
klarer Fall für QS, LA unberechtigt --Kompakt 08:31, 1. Aug 2006 (CEST)
Das war schon beim Stellen des LA durchaus ein Stub, und da sich die IP durch den unberechtigten Löschantrag nicht hat vertreiben lassen, sondern trotzdem weitergearbeitet hat, sollte dieser LA als "erledigt, unbegründet" entfernt werden. --feba 12:36, 1. Aug 2006 (CEST)
vorsichtshalber:schnellbehalten --Badenserbub 13:13, 1. Aug 2006 (CEST)
Nach WP:ELW Fälle 1 bis 3 LA entfernt. --Jo Atmon 'ello! 15:24, 1. Aug 2006 (CEST)
Minehead (ausgebaut und der QS zur Vollendung überstellt)
Der Ort hat außer einigen Atttraktionen für "Frührentner" offensichtlich nicht viel zu bieten. Die Begriffe wie "interessant" wirken wie in einem Werbeprospekt... --ThoMo7.2 01:15, 1. Aug 2006 (CEST)
- Relevant JA, Artikel NEIN. Orte sind immer relevant. Wieso nicht QS? 7 Tage zum wachsen. Bobo11 01:20, 1. Aug 2006 (CEST)
- Inzwischen meines Erachtens gar nicht so schlecht und eher ein Fall für die Qualitätssicherung. Relevanz siehe mein Vorschreiber. Also behalten. --Frank11NR 02:48, 1. Aug 2006 (CEST)
- Natürlich behalten. Im Zweifelsfall QS. --Sebi ⊇ 03:08, 1. Aug 2006 (CEST) (LA erfolgte hier bereits eine Minute nach dem ersten Edit)
- Orte sind per se relevant, Artikel wurde zudem gründlich überarbeitet, klar behalten--Kompakt 08:37, 1. Aug 2006 (CEST)
- Nach der Überarbeitung von Bobo11 auf jeden Fall behalten Wenn hier Dörfer mit unter 500 Einwohnern Platz finden, sollte eine Stadt mit 10.000 doch eigentlich irgendwie relevant sein. Das war ein klarer Fall für QS --Triggerhappy 12:27, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich habe gemacht was ich konnte, - LA und wegen fehlnder Basisdaten der QS überstellt. Bobo11 12:34, 1. Aug 2006 (CEST)
Kontrektation (SLA, gelöscht)
Wenn man die Wertung "Ihn zu fühlen..." wegläßt, bleibt nur noch ein Wörterbucheintrag übrig. --Matgoth 01:21, 1. Aug 2006 (CEST)
So ist das natürlich ein Griff ins Kloo. --Sebi ⊇ 01:25, 1. Aug 2006 (CEST) P.S. das ist sehr interessant... P.P.S. URV vom ersten Treffer - Sebi ⊇ 01:34, 1. Aug 2006 (CEST)
- Man klicke mal die Link-Seite an... löschen --seismos 01:26, 1. Aug 2006 (CEST)
- PS: und bitte schnell
- SLA+ setzen, Hinweis auf URV. Ist entsprechend markiert... --ThoMo7.2 01:38, 1. Aug 2006 (CEST)
- PS: und bitte schnell
PS: Ist keine URV, siehe Versionen des Artikels (hab das schon versucht (nicht als Erster!) und ging nicht durch). --Matgoth 01:40, 1. Aug 2006 (CEST)
- Habe Wörterbucheintrag nun auch mal bei SLA+ wiederholt und den Weblink etwas verbessert... --ThoMo7.2 01:48, 1. Aug 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 04:24, 1. Aug 2006 (CEST)
Danke. --Sebi ⊇ 07:12, 1. Aug 2006 (CEST)
Wenn diese Liste vollständig ist, fresse ich einen Besen, und wenn sie es nicht ist, muß sie weg. Und einen Tipp an den Ersteller, bitte mal Wikipedia:Navigationsleiste langsam durchlesen. --Farino 01:50, 1. Aug 2006 (CEST)
Falls sich diese Leiste in absehbarer Zeit vervollständigen lässt bin ich für behalten. Und bitte vor solchen LAs erst mal den Ersteller kontaktieren, das wäre schwer in Ordnung. --Sebi ⊇ 01:59, 1. Aug 2006 (CEST) Übrigens macht sich der LA in den betreffenden Artikeln wo die Vorlage eingebunden ist nicht sonderlich gut.
- Der Benutzer löscht meine Hinweise zu seinen Navi-Leisten und ist zu diesem Thema insgesamt beratungsresistent. Das noinclude-Gemetzel habe ich gefixed. --Farino 02:19, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich habs gerade gemerkt, dass es gefixed ist (siehe unten bei JVA).
Wenn er deine Hinweise tatsächlich gelöscht hat, nehme ich mein "behalten" zurück. Er sollte sich hier auf alle Fälle dazu äussern.--Sebi ⊇ 02:24, 1. Aug 2006 (CEST) Habe keinen Eintrag in der Diskussions-History des Erstellers entdeckt. Dafür aber sinnvolle Argumente für behalten. - Sebi ⊇ 15:09, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich habs gerade gemerkt, dass es gefixed ist (siehe unten bei JVA).
Da die Liste keinen Vollständigkeitsanspruch erhebt (wie oft hab ich schon "nicht relevant genug, löschen" gelesen) sehe ich keinen Grund, warum da x rote Links sein sollten. Einen Löschgrund sehe ich ebenfalls nicht, darum behalten. --32X 03:29, 1. Aug 2006 (CEST)
Kauf dir schon mal einen Besen... Behalten natürlich.--Matthiasb 11:21, 1. Aug 2006 (CEST)
Wißt Ihr was jede der Stationen kostet? Wieviele soll es denn geben? Behalten 25 14:25, 1. Aug 2006 (CEST)
Es gibt Listen, die sind nicht so relevant, dass sie auch noch in Navi-Leisten umgewandelt werden müssen, vor allem, wenn die anderen 15 dazu fehlen. --Farino 02:12, 1. Aug 2006 (CEST)
Da hast Du bestimmt recht, aber der LA-Text in den betreffenden Artikeln in welchen die Navigationsleiste eingebaut ist macht sich nicht gut. --Sebi ⊇ 02:16, 1. Aug 2006 (CEST)
Habe schon mal angefangen, die Navigationsleisten dort zu exkludieren. --Sebi ⊇ 02:18, 1. Aug 2006 (CEST)
Hey, diese Texte sind inzwischen verschwunden. Also werde ich das Exkludieren vorrübergehend einstellen. --Sebi ⊇ 02:21, 1. Aug 2006 (CEST)
Bild ist manipuliert (erledigt, gehört hier nicht hin)
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:American_indians_1916.jpg Der Cowboy ganz rechts gehört da so nicht hin! Quelle: Meine zwei Augen
- Ich würde sagen, der Cowboy ganz rechts hat das Stillstehen (die hatten ja etwas längeren Belichtungszeiten damals) nicht ganz kapiert und ist deshalb unscharf! Quelle: Mein zwei Augen und mein einzelnes Gehirn. --Farino 02:36, 1. Aug 2006 (CEST)
- Diese Aufnahme ist 1916 aus Einzelfotos zu einer Panoramaaufnahme zusammengesetzt worden. Das Bild entspricht der Quelle http://www.archives.gov/exhibits/panoramic_photography/images/american_indians_1916.html Ich sehe keinen Grund wegen einer angeblichen Manipulation zu löschen. Lediglich der Pfadname der Quelle hat sich geändert. --84.58.140.186 03:12, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich tippe auch auf eine Manipulation. Oder hat sich der Berg dahinter auch bewegt? Ich sehe da Retusche-Spuren um den Cowboy herum. Der Cowboy passt da auch gar nicht hin und hat einen ganz anderen Helligkeits-Kontrast/Körnung. Vielleicht gehört das Auto auch nicht da hin. --Kungfuman 07:49, 1. Aug 2006 (CEST)
Das sind einfach Lagerspuren. Bei den alten Negativplatten kommt das vor. Kein Grund zur Aufregung. --Dodo 08:08, 1. Aug 2006 (CEST)
- Belichtungszeiten, Lagerung von Glasplattenegativen und etwaige Nachbearbeitungen der Archive bei größeren Schäden (Glassprünge) können immer schon einmal vorkommen. Wer derartiges einmal sehen möchte, dem sei sein eigenes meist unterfinanziertes Stadtarchiv oder das Rheinische Bildarchiv empfohlen. --Herrick 08:45, 1. Aug 2006 (CEST)
Hypothermischer Herzstillstand (erledigt)
Der Versuch einer Gugel-Recherche [3] [4] brachte nur Esoterikseiten sowie kritische Auseinandersetzungen mit den Esoterikseiten zutage, aber keinen Nachweis, daß es diese Methode unter diesem Namen wirklich gibt. -- Universaldilettant 04:28, 1. Aug 2006 (CEST)
- Abgesehen vom Esoterischen kann man sich so einen "Medizinartikel" in der WP nicht leisten. Löschen. --Regiomontanus 04:59, 1. Aug 2006 (CEST)
Bitte vor dem Löschen in das Humorarchiv verschieben. Immerhin wird der menschliche Körper abgesenkt und der Herzstillstand unterbrochen. --Kriddl 06:27, 1. Aug 2006 (CEST)
Das ist nicht mal was für's Humorarchiv. Korrekt wäre wohl außerdem Therapeutische Hypothermie (hier fehlt mMn ein redirect auf Milde Hypothermie), oder populärer Kühlschrankmedizin. löschen --YourEyesOnly 06:45, 1. Aug 2006 (CEST)
- Wegen des hohen apparativen Aufwandes und erheblichen Risikos selten gebrauchte, aber existente Methode in der Neuro- und Gefäßchirurgie, [5]. Korrekter Name ist Tiefe Hypothermie. Ich verschiebe dorthin und korrigiere etwas. --MBq 10:09, 1. Aug 2006 (CEST)
Begründung: Die Relevanz dieses Gesangsvereines ist so nicht erkennbar.--Markus Schweiß, @ 07:02, 1. Aug 2006 (CEST)
Absolut irrelevant. In Deutschland gibt es tausende von Gesangsvereinen, was macht ausgerechnet diesen so einzigartig gegenüber den anderen? Auftritte im In- und Ausland? Gewonnene Wettbewerbe? Und den einzigen nachweisbaren größeren Auftritt finde ich für diesen Chor nur beim Schützenfest Hannover... Wenn überhaupt, dann seh' ich nur eine Möglichkeit im VereinsWiKi. Ansonsten ist es wohl mehr die Selbstdarstellung des Chorleiters Detlef Nietsch. In der Form bitte löschen. Pankh 07:57, 1. Aug 2006 (CEST)
Erstaunlich lange kein Chorspam mehr gehabt... Lieber ab ins Vereinswiki! løschen. --Kantor Hæ? 08:26, 1. Aug 2006 (CEST)
- Sogar der "Kantor" ist fürs Löschen? Dann auch ich, denn selbst mit dem Namen "Concordia Irgendwo" gibt es dutzende Vereine, ebenfalls alle schon steinalt, aber was soll man über die alle in einer Enzyklopädie schreiben. --Regiomontanus 13:04, 1. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel beschreibt das Lemma nicht, er ist in wesentlichen Teilen nur ein Auszug des Lemma Rammbrunnen und stellt für sich genommen nur ein How-to zur Erstellung von Rammbrunnen dar. Insgesamt müsste der Artikel vollkommen neu geschrieben werden. --Kriddl 07:08, 1. Aug 2006 (CEST)
- finde was im Lemma steht ist informativ und sollte behalten werden, in Rammbrunnen einbauen oder wenn im Brunnenbau als extra Teil üblich dann neu schreiben.--Kino 09:27, 1. Aug 2006 (CEST)
Behalten Die Information ist interessant und sollte beibehalen werden. Schreiber ... bitte in den Artikel Rammbrunnen einarbeiten.
Das richtige Lemma für diesen Artikel wäre Rammbrunnen. Die zusätzlichen Informationen dieses Artikels wären dort einzubauen. Vielleicht könnte der Autor bzw. Schreiber dieses Artikels das machen. --Hans Koberger 12:31, 1. Aug 2006 (CEST)
Der zweite Absatz des Artikels ist eine gute Darstellung des Lemmas Filterrohr dar. Der erste Teil beschreibt gut in welchen Zusammenhang dieses technische Teil gehört. Ich bin für behalten. 25 14:35, 1. Aug 2006 (CEST)
- So wie ich den zweiten absatz verstehe geht es nicht um ein Filterrohr, sondern eine Rammspitz. --Kriddl 14:54, 1. Aug 2006 (CEST)
Unnötig, da Bild-PD-US. --Rtc 07:26, 1. Aug 2006 (CEST)
Die NASA ist keine US-Regierungseinrichtung. Lizenzbedingugnen für Blue-Marble-Bibliothek sind abweichend. Denke deswegen, daß die Vorlage ihre Berechtigung hat. Bin aber kein Rechtsexperte und bin deswegen eher vorsichtig für Behalten.--Matthiasb 11:26, 1. Aug 2006 (CEST)
- Wohl eher was für Commons, nach dem Meinungsbild sollen Bilder sowieso nur noch dort hochgeladen werden, wozu also noch Bildlizenzvorlaben für die de:WP bauen? Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:12, 1. Aug 2006 (CEST)
Betrifft bislang nur dieses Bild: Bild:Bm krim.jpg, bin zwar kein Bild-Lizenz-Experte, aber mir scheint, das kann man wirklich über die Commons lösen, oder? --Proofreader 15:59, 1. Aug 2006 (CEST)
Obwohl ich auch aus dem Raum Augsburg komme, finde ich die Aufführung dieses Kreuzes als übertrieben, zumal die Ausführung zur A91,A77,... in den jeweiligen Artikeln stehen. Sollen wir jedes banale Kreuz oder wie sogar kein richtiges Kreuz aufnehmen? Dick Tracy 07:47, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab' schon wesentlich schlechtere Artikel zu Autobahnkreuzen und -abfahrten gesehen. Aber davon ab: Welche Kritierien wenden wir für sie an? Ich glaube, ich bin schon Zeuge von verschiedenen Entscheidungen gewesen, ohne dass ich gewusst hätte, warum jetzt genau so entschieden wird. --Scherben 08:33, 1. Aug 2006 (CEST)
- Oder anders gefragt: Ab wann ist ein Kreuz/eine Anschlussstelle ein "Verkehrsknotenpunkt"? --Scherben 08:36, 1. Aug 2006 (CEST)
- Westhofener Kreuz stellt sich eine derartige Frage nicht, aber im Falle des so genannten Sonnborner Kreuzes [IMHO besserer Artikel] an der A 46 ( B 224 und der Landesstraße 74) würde sich dann die Frage ebenfalls stellen, obwohl ich mich aufgrund von Befangenheit (Wahlwuppertaler) hierbei heraushalten möchte ;-). --Herrick 08:39, 1. Aug 2006 (CEST) Neutral Im Text selbst steht: "Da es sich im engen Sinne also nur um eine Abfahrt von einer Autobahn handelt, lautet der offizielle Name Anschlussstelle Augsburg-West." Beim
- behalten --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 09:54, 1. Aug 2006 (CEST)
- löschen, Anschlussstellen im deutschen Autobahn-Netz sind meiner Meinung nach per Se erst mal nicht relevant. Relevant würden sie erst, wenn sie herausragende Ingenieurs- oder Verkehrsleistungen hervorbrächten (wie zum Beispiel Westhofener Kreuz, Frankfurter Kreuz oder auch Wetzlarer Kreuz, letzteres ist Verkehrstechnisch nur von regionaler Bedeutung, ist aber das einzige Malteserkreuz in Deutschland). -- Mathias bla? 10:07, 1. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Ich hoffe, dass ich hier was schreiben darf. Als Augsburger bin ich zwar voreingenommen, aber warum sollte ein Autobahnkreuz per se nicht relevant sein, wenn jeder Bahnhof, jede U-Bahn-Haltestelle und sogar einzelne Straßen Artikel haben? Auch wenn es die Bahnliebhaber nicht wahrhaben wollen, der Strassenverkehr hat immer noch den größten Anteil, und die Kreuze sind auch durch eine gewisse Medienpräsenz (Verkehrsmeldungen) bekannt, oft sogar bundesweit. Und der Artikel ist schon jetzt länger als die zu mancher Autobahn. 84.57.19.227 10:27, 1. Aug 2006 (CEST)
Da es hier ja alles schön bürokratisch zugehen muss, schlage ich folgende Regel vor: Analog zu Straßen und Bahnhöfen sind Autobahnkreuze dann okay, wenn sie etwas Besonderes sind (Wetzlarer Kreuz), besonders stark befahren (Frankfurter Kreuz, Westhofener Kreuz) oder der Artikel gut geschrieben ist - denn im Gegensatz zur Papierenzyklopädie haben wir kein Platzproblem. Der Artikel ist gut genug, um zu bleiben (Kreuzungsform, regionale Bedeutung, beteildigte Strassen, Geschichte, Perspektive sind 'drin). Cup of Coffee 10:51, 1. Aug 2006 (CEST)
- Nochmal es handelt sich hierbei nicht um ein Autobahnkreuz (nur um eine Ausfahrt), die Lemma Bezeichnung ist deshalb falsch Dick Tracy 11:22, 1. Aug 2006 (CEST)
- Solange du die Gründe zur einer möglichen Aufstufung entfernst bleibt der Artikel unrelevant. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 11:26, 1. Aug 2006 (CEST)
- Eine Aufstufung wird es in den nächsten 30 Jahren definitiv nicht geben (siehe Diskussion). Ausserdem gehört diese Information in die Artikel der Bundesstraßen und nicht zum Kreuz, dass es eigentlich gar nicht gibt. Dick Tracy 11:33, 1. Aug 2006 (CEST)
- Solange du die Gründe zur einer möglichen Aufstufung entfernst bleibt der Artikel unrelevant. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 11:26, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin jetzt verwirrt. Wie heißt das Ding denn in Wirklichkeit? In Nordrhein-Westfalen gibt es jedenfalls viele Kreuze, an denen sich keine Autobahnen kreuzen, sondern ausschließlich Bundesstraßen, z. B. das oben erwähnte Sonnborner Kreuz oder das Kreuz Dortmund-Nordost. --Scherben 11:44, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ja, man merkt, daß Du verwirrt bist. Zitat Sonnborner Kreuz: "Das Sonnborner Kreuz ist eine Autobahnkreuzung der Autobahnen A46 und A 535 / B 224 im Wuppertaler Stadtteil Sonnborn." 80.245.147.81 11:48, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin jetzt verwirrt. Wie heißt das Ding denn in Wirklichkeit? In Nordrhein-Westfalen gibt es jedenfalls viele Kreuze, an denen sich keine Autobahnen kreuzen, sondern ausschließlich Bundesstraßen, z. B. das oben erwähnte Sonnborner Kreuz oder das Kreuz Dortmund-Nordost. --Scherben 11:44, 1. Aug 2006 (CEST)
- Richtiger Name: Anschlussstelle Augsburg West. Die Streckenführung der B2/B17 war mal als A91 bzw. A77 vor jahrzehnten geplant, aber aufgegeben. Daher kommt der Name Kreuz Augsburg (von http://www.autobahnatlas-online.de/A91.htm). Dick Tracy 11:53, 1. Aug 2006 (CEST)
- Okay, dann ist das Sonnborner Kreuz ein schlechtes Beispiel (wenn man da vorbeifährt, steht nichts von einer Autobahn auf den Schildern...). Aber: Kreuz Dortmund-Nordost existiert und ist tatsächlich nur ein Kreuz von A2 und B236. Von daher: Heißt das Kreuz Augsburg-West so oder heißt es "Anschlussstelle Augsburg-West"? Der tatsächliche Name ist dann das richtige Lemma. --Scherben 12:15, 1. Aug 2006 (CEST)
- In vielen Radiosendern wird die Anschlussstelle Kreuz Augsburg West genannt. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 11:58, 1. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ich als Initiator dieses Artikels, der leider erst jetzt die Diskussion mitbekommen hat, auch mitreden darf, möchte ich mich gerne dazu äußern: Augsburg-West ist per definitionem eine Anschlussstelle (nämlich eine Abfahrt von einer Autobahn auf eine rangniedrigere Straße, in diesem Fall eine Bundesstraße), da muss ich Dick Tracy Recht geben. Allerdings gibt es hierzu einiges zu sagen: 1.: Augsburg-West besitzt de facto die Funktion eines Autobahnkreuzes, während z.B. das angesprochene Sonnborner Kreuz nicht einmal komplett kreuzungsfrei ist; 2.: Augsburg-West ist bis heute in sämtlichen Bebauungsplänen (durfte mich vorgestern bei der Autobahnmeisterei Augsburg wieder davon überzeugen) als "Kreuz Augsburg-West" aufgeführt, ganz unabhängig von der "fehlenden" zweiten Autobahn. Das lässt sich auch an den Hinweisschildern ablesen: 1000m vor Augsburg-West erscheint das Hinweisschild eindeutig mit einem Kreuz-Symbol. 3.: Dass der Artikel an sich nicht löschenswert ist, muss ich als Initiator natürlich sagen, allerdings denke ich auch nicht ohne Grund: Im Gegensatz zu einigen anderen Artikeln dieser Kategorie besitzt Augsburg-West Inhalt und wer die A8 öfter fährt, weiß um die Bedeutung dieses Kreuzes... Meine Meinung also: Von mir aus den Artikel in "AS Augsburg-West" umbenennen (was allerdings wie gesagt der Bedeutung nicht gerecht wird), dann aber in der Kategorie:Autobahnkreuz belassen - denn das ist es definitiv. Gruß, --Mathiaslutz 12:16, 1. Aug 2006 (CEST)
- Also: Auf [www.bayerninfo.de einer offiziellen Seite der Bayerischen Landesregierung] wird von der "AS Augsburg-West" gesprochen. Das wäre wohl dann das richtige Lemma, in der Kategorie Autobahnkreuz sollte es trotzdem bleiben. --Scherben 12:23, 1. Aug 2006 (CEST)
- In vielen Radiosendern wird die Anschlussstelle Kreuz Augsburg West genannt welche sollen das den sein? die Cityradio Fantasy, Rt1?? Antenne Bayern, Bayern3 und SWR3 nennen es Anschlussstelle. Und so oft wird das Kreuz auch nicht genannt, da höre ich schon andere Autoabschnitte der A8 öfters. (Almaufstieg, Kreuz Stuttgart,...) Dick Tracy 13:07, 1. Aug 2006 (CEST)
Relevanz? Ein einziger Satz kann ja wohl nicht alles sein, oder? In der Form löschen oder gründlich überarbeiten. Pankh 1. Aug 2006, 8:16 (CEST)
Schlafwandler (Rapper) (hier erl. - URV)
Und wieder mal ein gnadenloser Selbstdarsteller in Sachen Musik... Nicht nur, dass die erwähnten Musiker ebenfalls unbekannt sind, die im Mai veröffentlichte CD wird von keinem Plattenlabel vertreten. Bitte schnell löschen, bevor seine Kumpels "MC Basstard, Frauenarzt, King Orgasmus One, Kaisaschnitt..." sich auch noch hier verewigen. Pankh 1. Aug 2006, 8:24 (CEST)
Relevanz gegeben, aber Fall für die QS --80.218.93.236 09:10, 1. Aug 2006 (CEST)
bitte auch einen LA auf der Seite eintragen - fast keine google ergebnisse, außerdem selbstdarsteller -> habe SLA gestellt Brian johnson 09:17, 1. Aug 2006 (CEST)
URV--Lzs 09:42, 1. Aug 2006 (CEST)
Scheint wohl, wie im Text angegeben, eine kleine Gruppe zu sein und deshalb stelle ich die Relevanzfrage. --Svens Welt 08:21, 1. Aug 2006 (CEST)
Kann sich ein Tierarzt diesen Artikel vornehmen, um etwas zur Relevanz dieser Katzenrasse zu sagen? Wenn diese Rasse relevant sein sollte, dann muss der Artikel gründlich überarbeitet werden, da Textabschnitte aus anderen Internetveröffentlichungen einfach übernommen worden sind. Pankh 08:32, 1. Aug 2006
- Hier steht, dass es sich wohl nicht um eine URV handelt. --Svens Welt 08:32, 1. Aug 2006 (CEST)
- Der "Artikel" wirkt dennoch wie von eine Tierliebhaberseite und ist alle andere als enyzklopädisch. Der Autor sollte sich mal einen Katzenrassenartikel ansehen (z.B. Abessinierkatze). 7 Tage--Uwe G. ¿⇔? 12:17, 1. Aug 2006 (CEST)
?? Ragamuffin ist für mich ein Musikstil, der ca 1987-89 entstand und HipHop mit Reggae/Dancehall verknüpfte, sog. Ragamuffin HipHop. Wie kommt man da auf Katzen? --217.84.166.113 12:22, 1. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist überarbeitet worden und enthält nun relevante Daten zu dieser Rasse. --Iris P-H 12:40, 1. Aug 2006 (CEST)
Das sieht nach Linkspam aus - google spuckt über 900.000 Treffer aus, wenn man allerdings mal auf Seite zwei vordringt, stehen unter dem Namen plötzlich kaum noch Katzen, sonderen eine Yacht, eine Musikgruppe, ein Wörterbucheintrag "Gassenjunge" etc. pp. - auf jeden Fall gehören die tausendunddrei Links da im Artikel gelöscht--feba 12:48, 1. Aug 2006 (CEST)
- Löschen, die Raggamuffins waren eine Comedysendung bei Radio 1Live. 80.245.147.81 13:21, 1. Aug 2006 (CEST)
zum Benutzer 80.245.147.81: erstens schreibt man es anders und die Perser sind auch ein Volk UND eine Katzenrasse, genau wie die Abessinier oder Sibirer oder Norweger. Das Argument die heissen wie eine Comedysendung finde ich nicht stichhaltig. Die Katzenrasse RagaMuffin ist übrigens im englischen Wikipeda auch eingetragen. Verstehe nicht, warum sie deutschsprachig gelöscht werden sollte. Ich plädiere für BEHALTEN
Hans Heinz Theyer (erledigt, bleibt)
Relevanz? Pankh 08:39, 1. Aug 2006 (CEST)
Why not? --80.218.93.236 08:48, 1. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. Bei dem Kameramann des östereichischen Klassikers Hallo Dienstmann kann man froh sein, dass sich jemand gefunden hat, die Biografie beizusteuern. --Herrick 09:06, 1. Aug 2006 (CEST)
Relevanz m.E. vorhanden. Behalten. Uka 09:15, 1. Aug 2006 (CEST)
Klares Behalten. Ein Versehen? Ein Trollantrag? bitte mal den LA entfernen und als erledigt ansehen. --Jackalope 09:19, 1. Aug 2006 (CEST)
Erstaunlicher LA. H. H. Theyer ist einer der wichtigsten Kameraleute des deutsch-österreichischen Spielfilms der fünfziger Jahre. Ganz klar behalten. --KLa 09:39, 1. Aug 2006 (CEST)
Da ich davon ausgehe, dass niemand ernsthaft auf löschen plädiert, LA entfernt. --Jackalope 10:17, 1. Aug 2006 (CEST)
Sorry, mein Fehler, da ich nur eine lückenhafte Biografie im Netz fand. Daher ist mein LA natürlich Unsinn. Pankh 10:50, 1. Aug 2006 (CEST)
Sehr unscharf benannte Schwamm-Kategorie welche nicht klar abgrenzt, was sie nun unter einer "Gruppe" versteht. Ich sehe hier Parteien, Esoteriker, Kirchen. Zusätzlich finde ich eine Kategorie etwas befremdend in welche NS-Opfer unbedenkt neben Kriminellen einsortiert werden. Artikel selbst sind null vorhanden.--Cascari → Shot 08:39, 1. Aug 2006 (CEST)
- Zustimmung! Uka 09:13, 1. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Notwendig, damit diese verschiedenartigen Kategorien nicht allesamt unterhalb von "Person" einsortiert werden und diese Kategorie extrem unübersichtlich machen. --AndreasPraefcke ¿! 09:19, 1. Aug 2006 (CEST)
Löschen als Gruppenzugehörigkeit werden u.a. definiert "Adeliger", "Krimineller", "Familienmitglied berühmter Person" oder "NS-Opfer". Keine dieser vier "Gruppen" kann wirklich als "Gruppe" definiert werden, ist ledig ein Konglomerat von Personen mit einer mehr oder weniger zufälligen Eigenschaft. Gleichzeit werden hier SS-Angehörige mit NS-Opfern gemischt, was auch nicht gerade für Fingerspitzengefühl spricht. Insgesamt ist eine wirkliche abgrenzung dieser Kategorie nicht ersichtlich (weshalb nicht auch die "Gruppen" Handwerker, Juristen, Historiker, Männer?). So vollkommen unbrauchbar. --Kriddl 10:29, 1. Aug 2006 (CEST)
Dann macht bitte Alternativvorschläge, wie der Kategorienbaum sonst gestaltet werden soll. Wir können jedenfalls Unterkategorien nicht ohne darüberliegende Zwischenkategorien lassen, sonst schweben die unverbunden im Nirwana. --Proofreader 15:46, 1. Aug 2006 (CEST)
Wieder eine überflüssige doppelte Kategorie, gibt es innerhalb der Literaturkategorien bereits als Kategorie:Übersetzung (Literatur) in Verbindung mit Kategorie:Autor. Wir haben aus guten Gründen auch nicht "Lyrikautor" und "Romanautor". --AndreasPraefcke ¿! 09:18, 1. Aug 2006 (CEST)
- ACK, löschen
Wenn dann sollte eigentlich das Klammerlemma gelöscht werden, schließlich wird nicht nur Literatur übersetzt. --Catrin 11:29, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich sehen gerade das Kategorie: Übersetzer eine Unterkategorie von Kategorie:Übersetzung (Literatur) ist ? Also sollten eigentlich die Personen aus Kategorie:Übersetzung (Literatur) nach Übersetzter verschoben werden. Das wäre auch sinnvoll da Übersetzung auch einige Andere Artikel zum Thema Übersetzung enthält und keine Personen Kategorie ist. Also nicht Löschen sondern Aufräumen --Catrin 11:34, 1. Aug 2006 (CEST)
- Nein, das wäre nicht sinnvoll, weil - wie Andreas schon ganz richtig schreibt - die Übersetzer (also Personen) über die Kombination Kategorie:Übersetzung (Literatur) und Kategorie:Autor zu finden sind. In der Literatur haben wir die Kategorisierung nach Facetten sehr konsequent durchgehalten und das sollte auch so bleiben. Also: löschen --Henriette 13:00, 1. Aug 2006 (CEST)
Es gibt natürlich nicht nur Übersetzer literarischer Werke, das ist sogar eher die Minderheit, allerdings kommen die enzyklopädisch relevanten Vertreter des Faches tatsächlich praktisch ausschließlich aus dem Bereich, von daher reicht die Kategorie:Übersetzung (Literatur) in der Tat aus. --Proofreader 15:44, 1. Aug 2006 (CEST)
Das Unternehmen schein nicht relevant genug für einen Artikel zu sein. --JuergenL ✈ 09:35, 1. Aug 2006 (CEST)
Relativ kleines Unternehmen der Elektronikbranche - verfehlt die R-Hürde um Meilen. Da auch sonst keine Besonderheiten aus dieser Satzhülse zu entnehmen sind, löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:59, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich halte diesen Artikel für einen Fake oder für eine totale Vermischung von Tatsachen. Die einzigen Parks, die wirklich zu existieren scheinen sind das Phantasialand in Brühl und der Park-Fantasia in Polen (der allerdings meines Wissens noch nicht fertig ist), die aber abgesehen vom ähnlichen Name keinerlei Verbindung haben.
- Die Suchergebnisse bei Google geben auch nur Ergebnisse für den Park in Polen, zu Park Fantastica gibt es kein relevantes Ergebnis (abgesehen von diesem Artikel).
- Auch im sonst recht umfassenden Achterbahnportal rcdb.com ist weder ein Hinweis auf einen der Parks, noch auf die genannte Achterbahn zu finden. Auch Google kennt die Achterbahn nicht.
- Der Park Fantasia in Polen ist wie gesagt wahrscheinlich noch nichtmal fertig, also können auch die angegeben Jahreszahlen nicht stimmen. Der Masterplan (Achtung: ca. 20MB) zeigt auch auf einen kurzen Blick keine der genannten Attraktionen.
- Die Behauptung im Phantasialand-Artikel, dass die Parks (sofern sie exisiteren) zur gleichen Firma gehören ist meines Wissens auch falsch. Zur Schmitz-Löffelhardt GmbH & Co. KG gehören (meines Wissens) das Tobiland in Köln und das Phantasialand. Nur zum italienischen Park Mirabilandia ist mir eine weitere Verbindung bekannt.
- Black Mamba ist eine Achterbahn, die sich ein solcher "Mini-Park" nie erlauben würde.
Das sind natürlich alles keine eindeutigen Beweise, aber Indizien, die meiner Meinung nach diese Vermutung gut untermauern. Wenn mir keiner das Gegenteil beweisen kann, dann bin ich klar für löschen. --Boris23 10:06, 1. Aug 2006 (CEST)
Hier will uns wohl einer ver*rschen, kann auch nichts zu diesem ominösen Park finden. Stinkt geradezu nach Fake. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:02, 1. Aug 2006 (CEST)
Wegen des Hickhacks um den SLA stelle ich hier einen "echten" Löschantrag --P.C. ✉ 10:14, 1. Aug 2006 (CEST)
- Was ist denn das schon wieder für ein ärgerliches Treiben? Wir haben vor gerade mal elf Tagen in der Löschdiskussion um Ernst Gartmann befunden, dass die Verleihung des Goldenen Violinschlüssels ein klares Relevanzkriterium ist. Schnellbehalten -- Triebtäter 10:29, 1. Aug 2006 (CEST)
- Das wurde bei diversen Löschanträgen gegen ähnliche Artikel ausdiskutiert. Behalten. --84.73.158.237 12:51, 1. Aug 2006 (CEST)
- Wenn der Goldene Violinschlüssel wirklich ein Relevanzkriterium ist, bin auch ich für behalten. Minalcar 14:26, 1. Aug 2006 (CEST) auch wenn ich über das Verhalten der IP die den Artikel eingestellt hat verärgert bin, da sie mehrmals eigenmächtig den SLA gelöscht und sich einer sachlichen Diskussion mit höflichem Ton verweigert hat.
Immer diese schweizerfeindlichen Löschanträge. Alles von dort ist irrelevant, winzig, fremd, unüblich oder sogar nichtdeutsch. Ein bißchen verstehe ich die Verärgerung der beitragenden Personen von dort schon. Behalten 25 15:27, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich habe absolut nichts gegen Schweizer oder die Schweiz an sich, ich habe ja schließlich selbst Verwandte dort. Aber es gibt trotzdem noch lange keinen Grund, sich im Ton zu vergreifen! Außerdem hatte die IP wohl kaum das Recht, den SLA einfach so zu entfernen. Minalcar 16:03, 1. Aug 2006 (CEST)
Wäre (meiner Meinung nach) in Liste von Freizeitparks sicher besser aufgehoben. --Boris23 10:15, 1. Aug 2006 (CEST)
- Finde ich auch. --Hans Koberger 12:35, 1. Aug 2006 (CEST)
- Bei dem Umfang auf jeden Fall in die Liste von Freizeitparks einarbeiten. --Triggerhappy 12:37, 1. Aug 2006 (CEST)
- ggf. erst die Löschdiskussion zu "Park Fantasia" (zwei weiter oben) abwarten - der wird als Fake verdächtigt, und die einstellende IP ist die gleiche.... oder die Angaben überprüfen. --feba 12:54, 1. Aug 2006 (CEST)
Ein paar Angaben aus dem GenWiki (Einstellung einer IP) zusammengeklaubt und die Deutung mit einem engl. Ort verknüpft um die Unklarheiten zu vergrößern. Belassen wir es im GenWiki. --Eynre 10:17, 1. Aug 2006 (CEST)
BEHALTEN Der Name Bicker hat verschiedene Bedeutungen. Einerseits ist es ein Name aus einem alten deutschen Adelsgeschlecht, andererseits gibt es einen Ort in England mit demselben Namen, dessen Ursprung unbekannt ist und weiter hat der Name diverse Bedeutungen in der englischen Sprache. Die Angaben sind nicht "zusammengklaubt" sondern aus Familienchroniken und der Artikel wird vergrössert und angepasst werden, damit Leute, die nach diesem Begriff suchen auch sinnvolle und wahre Erklärungen erhalten, die es derzeit noch nicht in Wikipedia gibt. Da Wikipedia das besten und grösste Lexikon der Erde ist, sollte es auch soviel wie mögliche Begriffe enthalten, die alle Menschen interessieren könnten und das z.B. dieser Name interessiert kann ich persönlich bestätigen, denn mein Name ist Bicker.--Windman 15:23, 1. Aug 2006 (CEST)
Behalten Ich dachte bisher immer das Wiki auch eine Kategorie FAMILIENNAME hat, warum also sollte man denn das löschen? Schneider004, 12:15, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hier muss auf jeden Fall eine BKL hin, falls der Name irgendwie relevant ist (was ich bezweifle, zumindest wird es aus diesem Fragment nicht deutlich). Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:21, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe doch sehr, daß die Kategorie "Familienname" nicht dazu gedacht ist, alle Telefonbücher der Welt samt Entstehungsgeschichte der einzelnen Namen aufzunehmen. --feba 14:02, 1. Aug 2006 (CEST)
- das wird es mit Sicherheit werden, wenn dafür keine Relevanzkriterien eingeführt werden --Dinah 14:25, 1. Aug 2006 (CEST)
Natürlich werden auf Dauer alle Familiennamen, die erkärt werden können, in der Wikipedia erklärt werden. Namenskunde ist eine wichtige Wissenschaft, deren Erkenntnisse ganauso wie die aller Wissenschaften in die Wikipedia als Enzyklopädie allen Wissens gehören. 25 14:39, 1. Aug 2006 (CEST)
- Gegen eine ethymologische Betrachtung von Familiennamen als Teil der Namenskunde ist kaum etwas einzuwenden. Zu oft spiegeln die Artikel jedoch lediglich die Ergebnisse privater Familienforschung wieder. Die vermeintliche Namenskunde wird dadurch zu einer rein selektiven Darstellung. Das z.B. Bicker nicht nur ein Adelsgeschlecht ist und vermutlich nicht nur ein Wappen führte, wie der Artikel sugeriert, wird mit einem Blick nach hier[6] schnell deutlich. Soll wirklich jede einzelne Familie Müller, Jahn oder Bicker einen eigenen Artikel bekommen. Ist so etwas nicht besser im GenWiki aufgehoben? Siehe dazu die Diskussion vom 28. Juli zu Pügner. --DAH72 15:41, 1. Aug 2006 (CEST)
Behalten - Ein Begriff mit mehreren Bedeutungen z.B. einem Familiennamen mit Wappen - die u.a. zu hunderten bereits in Wikipedia enthalten sind. Warum sollte das gelöscht werden? Dann müssten alle Namen gelöscht werden, mal sehen wer Lust dazu hat... Benutzer: Harry Kolb, 15:20, 1. Aug. 2006 (CEST)
Famliennamen belegen wir natürlich nur, wenn mindestens einer von denen einen Artikel verdient. Bis dahin löschen --Seewolf 15:24, 1. Aug 2006 (CEST)
Hallo Seewolf was heisst denn Artikel verdienen? Entweder sind alle Menschen gleich oder es gibt eine Unter- und Oberklasse die einen Eintrag "verdienen"? Und was ist denn z.B. mit dem Eintrag "Vetsch" in Wikipedia? Frage an Uwe Gille, was ist eine BKL? Ich finde diese Diskussion wirklich interessant und bin mir auch nicht sicher ob es nötig ist alle Familiennamen einzugeben obwohl es sicher interessant wäre aber dieser Name ist doch etwas speziell, da es mehrere Bedeutungen hat, abgesehen davon ist ein Wappen abgebildet, dass besonders für Heraldiker wie mich interessant ist. Ich würde den Beitrag belassen. --Schreiber N.B. 15:40, 1. Aug 2006 (CEST)
war SLA - Schnelllöschkritierien scheinen mir nicht erfüllt, möglicherweise nur Wörtebucheintrag --Gunter Krebs Δ 10:38, 1. Aug 2006 (CEST)
3 x Schnellgelöschter Artikel, wieder Auferstanden. Kann m.E. jetzt aber als aussagefähiger Stub bleiben. --SVL ☺ Bewertung 13:09, 1. Aug 2006 (CEST)
ACK SVL -- Cup of Coffee 15:29, 1. Aug 2006 (CEST)
gültiger Stub Behalten 25 15:43, 1. Aug 2006 (CEST)
Sorry, wohl eher was für eine Fernsehzeitschrift. (und das obwohl ich Arte wirklich schätze) -- Zinnmann d 10:45, 1. Aug 2006 (CEST)
Sicherlich interessante Sendung. Einen enzyklopädischen Mehrwert vermag ich allerdings nicht zu erkennen. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:10, 1. Aug 2006 (CEST)
- löschen, da unbrauchbar --Dilerius 13:32, 1. Aug 2006 (CEST)
Hinweise auf Relevanz sind aus dem Artikel nicht ersichtlich, Mitläufer bei den "Grauen Wölfen" oder bei "Lightislam" genügt nicht. --Kriddl 11:33, 1. Aug 2006 (CEST)
- Oh, relevant ist der schon. Überarbeiten und dann behalten. Das Überarbeiten sollte aber jemand übernehmen, der der MHP und der heiligen Dreifaltigkeit von Familie, Religion und Nation näher steht. Sonst bleibt es ein Artikelwunsch. [7] --62.117.23.174 12:27, 1. Aug 2006 (CEST)
- Oh, woran machst Du die Relevanz fest? --Kriddl 13:09, 1. Aug 2006 (CEST)
Sehe hier auch mit viel Wohlwollen die R-Kriterien bei weitem nicht erfüllt. Entweder verdeutlichen und Artikel entschurbeln oder löschen. 7 Tage.--SVL ☺ Bewertung 13:14, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich hege ernsten Fakeverdacht. Siehe auch [8]. Wenns kein Fake ist, kann der LA natürlich raus. Es sind keine neutralen Quellen angegeben! 80.245.147.81 11:35, 1. Aug 2006 (CEST)
- Dein Link verweist aber immerhin auf seriöse, gedruckte Quellen. Wäre es ein Fake, dann wäre es zumindest nicht hier entstanden. daher behalten --Seewolf 11:39, 1. Aug 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Wenig Google-Tretter, gut, aber für eine Milchverkäuferin Anfang des letzten Jahrhunderts nicht schlecht. Die Qualität spricht gegen Fake: Etwa Der Tagesspiegel und den BUND Freising halte ich für relativ seriös. Fraglich wäre eher die Relevanz. Wenn sie aber tatsächlich diese Rechgenmethode entwickelt haben sollte oder zumindest mittelbar mit der sprichwörtlichen "Milchmädchenrechnung" zu tun gehabt haben sollte, dann ist auch sie als Milchmädchen relevant. 7 Tage um das zu klären. --Kriddl 11:43, 1. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, aber beide Treffer beziehen sich nur wieder auf andere Quellen (Internet bzw. Radiomoderatoren). Es sind keine zuverlässigen Quellen angegeben, es scheint der eine vom anderen abgeschrieben zu haben. Und seit wann ist der BUND bitte seriös?!? 80.245.147.81 11:46, 1. Aug 2006 (CEST) P.S.: Eben wegen der Klärung dieser Hinweis an prominenter Stelle...
Vielleicht kann ja mal einer hier nachlesen: Volker Wieprecht, Robert Skuppin: Berliner populäre Irrtümer. 22 Euro. und uns sagen, welche Quellen die beiden benutzen. Scheint die einzige nicht-Internet-Quelle zu sein. Dbach 12:02, 1. Aug 2006 (CEST)
- Werd heute mal in die Bibliothek gehen und nachschauen, ob das echt ist. Ein Artikel über Fingerrechnen (und übrigens auch über indische Rechentechniken) fehlt aber tatsächlich auch noch.--Proofreader 12:11, 1. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel sollte zumindest als Fingerrechnen weiterexistieren. Diese Methode ist nicht schlecht und eignet sich für Menschen die mit dem Multiplizieren so ihre Probleme haben. Ob Anna Schnasing es nun erfunden hat, kann ich nicht sagen.
Ich bin auch der Meinung das der Artikel bleiben kann, als Rechenhilfe mit einer kleinen Anekdote. Hier geht es ja nicht um historisch relevanten Daten sondern um die Rechentechnik welche sehr geschickt ist. Das historische ist mit einer Anmerkung zu versehen. Eigentlich easy oder!!! Namaste Snark
Interessant wäre doch, ob man die angebliche mathematische Schrift finden kann (Algebraische Fingerfertigkeiten). Immerhin gibt es dazu einen Google-Treffer [9], der auf eine Festschrift des Milchunternehmens Bolle von 1961 verweist. Diese Schrift habe ich bisher nicht gefunden, es gibt aber im Katalog des Verbundes der öffentlichen Bibliotheken Berlins [10] drei Exemplare von Festschriften von 1941 und 1956. Bin leider zu weit weg, um selbst nachzuschlagen, aber das wäre mal etwas handfester.--Merchen 12:33, 1. Aug 2006 (CEST)
Anna Schnasing ist lediglich dafür bekannt gewesen, dass sie sich ständig verechnet hat und die Kasse nicht gestimmt hat. Eine wirklich belegbare Quelle, dass die Dame das Fingerechnen erfunden hat, gibt es nicht. Viele Grüße aus Berlin. Cmdr tom 12:32, 1. Aug 2006 (CEST)
- Irre ich mich, oder haben wir hier einen Sonderpreis für Inkonsitenz verdient. Während hier ein LA diskutiert wird, wird unter der Überschrift "Schon gewusst?" auf der wikipedia-Hauptseite auf genau diesen Artikel verlinkt...Karsten11 12:43, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal aus "Schon gewusst?" entfernt. Ich finde, dass das eine sehr nette Anekdote ist, und hatte die Fakten bei Google getestet (mit dem bekannten Ergebnis), bevor ich ihn in der Rubrik eingefügt hatte. Solange aber diese Löschdiskussion hier noch läuft, sollten wir nicht für den Artikel werben. --Andibrunt 12:54, 1. Aug 2006 (CEST)
- Irre ich mich, oder haben wir hier einen Sonderpreis für Inkonsitenz verdient. Während hier ein LA diskutiert wird, wird unter der Überschrift "Schon gewusst?" auf der wikipedia-Hauptseite auf genau diesen Artikel verlinkt...Karsten11 12:43, 1. Aug 2006 (CEST)
Also ich bin für BEHALTEN. Auch wenn die Echtheit der Geschichte nicht 100 % sicher ist so hilft sie doch beim lernen der Rechenmethode. Und die Rechenmethode funktioniert. HRODaniel
Anna Schnasing und die mit ihrem Namen verbundene Methode des Fingerrechnens scheint eine Gestalt der populären Überlieferung zu sein (und hat's sogar bis ins seriöse Folio-Magazin der Neuen Zürcher Zeitung) geschafft, und so soll es auch dargestellt werden. Der Artikel ist momentan noch zu unkritisch und müsste zu dem, was Anna Schnasing nachgesagt wird (ev. ein Werbegag der Firma Bolle?), mehr Abstand haben. Die Hintergrundinformation muss nicht hier sein, sollte aber unbedingt unter der Firma Meierei C. Bolle eingebaut werden. Kritisch kürzen und teilweise anderswo einarbeiten. Gravierend blass 12:54, 1. Aug 2006 (CEST)
Für den Fall, dass es Zweifel gibt, könnte man doch den Artikel dahingehend verändern, dass Anna Schnasing diese Rechenmethode entwickelt haben SOLL. Funktionieren tut sie schließlich. Warum also löschen???
Sprachlos über den LA und über einige Argumente. Nicht belegt, dass sie es erfunden hat ... im Artikel steht gar nicht, dass sie es erfunden hat oder haben soll, sondern irgendwoher gelernt, von anderen Menschen. Bei Märchen und ähnlichem nennt man das wohl mündliche Überlieferung, bei irgendwelchen Bräuchen heißt es Tradition, warum soll dann eine Rechenmethode nicht ähnliche Verbreitungswege genommen haben? Wie schon jemand gesagt hat, funktioniert's offenbar, mit der Frau ist es bekannt(er) geworden und gut?! Natürlich behalten – wo sonst soll man solche Sachen finden, wenn nicht hier? --Eryakaas 13:15, 1. Aug 2006 (CEST)
Habe vorhin im Brockhaus unter dem Stichwort "Fingerzahlen" eine ähnliche, aber mittelalterliche Methode in einer Abbildung gesehen. Möglich allerdings, dass A.S. eine ähnliche Methode entwickelte oder die alte Methode nur weiterentwickelte. Die Geschichte muss dringend mal überprtüft werden. (Die Festschzriften gibt es nur in Berlin? Mist.) --Kriddl 13:17, 1. Aug 2006 (CEST)
- Siehe dazu bitte: No original research. 80.245.147.81 13:19, 1. Aug 2006 (CEST)
Behalten Artikel ist mathematisch korrekt, und die Geschichte der Anna Schnasing dazu ist doch einfach nett. Meiner meinung nach ist das hier wiedermal Löschvandalismus (Dickbauch ist als IP zurückgekehrt)--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:34, 1. Aug 2006 (CEST)
Die Schrottmaschine Google ist kein Relevanzkriterium!!!!!!!! Mich kotzt das langsam an.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:39, 1. Aug 2006 (CEST)
Also, auch wenn der Artikel nett ist und schön zu lesen ist... gibt es keine eindeutigen Fakten für den Wahrheitsgehalt. Wikipedia ist doch keine Yellow press, wo jeder irgendwelche lustigen Geschichten reinschreiben darf. Cmdr tom 14:06, 1. Aug 2006 (CEST)
Löschen - falls Frau A.S. existierte, mag man für sie einen Personenartikel erstellen, falls die Technik des Rechnens mit den Fingern (und Fusszehen (?!), so laut Beitrag) wichtig ist, mag man daraus einen eigenen Artikel erstellen. Aber so, wie jetzt, ist das reine Mutmaßung, und damit unenzyklopädisch. --Zollwurf 14:12, 1. Aug 2006 (CEST)
- Es war ein Personenartikel, bis irgendjemand den Artikel auf das jetzige Lemma verschoben hatte. --Kriddl 14:28, 1. Aug 2006 (CEST)
Also, bei Wieprecht ist die Geschichte auch enthalten und deckt sich weitgehend mit dem, was im Artikel steht. Als Quelle ist dort angegeben: "Zahlen bitte! Milchmädchenrechnung, in: NZZ-Folio Nr. 5, Mai 1999". Klingt soweit für mich erstmal plausibel. Man kann natürlich darüber diskutieren, ob die Wikipedia prinzipiell der richtige Ort für "anekdotisches Wissen" ist, aber als "Mutter aller Milchmädchenrechnerinnen" scheint mir Frau Schnasing erstmal relevant genug zu sein. Google ist in dem Fall wirklich nicht der Weisheit letzter Schluss, es gibt auch noch eine Welt außerhalb des Google-Universums. Eher behalten. --Proofreader 14:59, 1. Aug 2006 (CEST)
Alle Geschichten werden mündlich oder schriftlich von Menschen erzählt. Wenn das nicht mehr zählt können wir die Wikipedia zumachen. Als Quelle für diese Information gibt eine seriöse Tageszeitung (ein gutes Viertel meiner eigenen Beiträge verwertet Artikel in Zeitungen und Zeitschriften), den Tagesspiegel [11], der wiederum auf das Buch Berliner populäre Irrtümer von Volker Wieprecht, Robert Skuppin verweist. (Übrigens sind Bücher die Quelle von gut der Hälfte meiner restlichen eigenen Beiträge.) Auch wenn die Autoren Radiomoderatoren sind, sind sie deshalb unseriöse Buchautoren? Hat hier jemand Probleme damit, dass ein Milchmädchen seine Rechenschwäche mit einer selbstentwickelten Methode die funktioniert überwunden hat? Artikel behalten und zwar am besten als Namensartikel. 25 15:04, 1. Aug 2006 (CEST)
Da die Methode funktioniert behalten, wegen der nichtblegbaren Urheberschaft der Dame sollte die Geschichte dann sprachlich deutlich als nicht-übberprüfbare Anekdote gekennzeichnet sein. Cup of Coffee 15:37, 1. Aug 2006 (CEST)
- Frechheit, dieser feige anonyme Löschvorschlag. Eindeutig behalten. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 15:54, 1. Aug 2006 (CEST)
Wurde schonmal gelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juli_2006), auch jetzt modern-geschwurbelte Berufsnamen-Bildung. Traitor 11:38, 1. Aug 2006 (CEST)
auch jetzt noch ein Double mit IT-Architekt. Dbach 12:04, 1. Aug 2006 (CEST)
- Inhaltlicher Blödsinn, gleiches gilt den IT-Architekt. Hier: Löschen, IT-Architekt: Überarbeiten Alex Bewertung 12:15, 1. Aug 2006 (CEST)
redirect auf IT-Architekt sollte wohl passend sein.--SVL ☺ Bewertung 13:15, 1. Aug 2006 (CEST)
Das braucht meines Erachtens nun wirklich keinen eigenen Artikel. --Cascari → Shot 12:00, 1. Aug 2006 (CEST)
- Gerade auch noch mit solch einer Einleitung: Penisschmerzen (ICD-10 N48.8) sind Schmerzen, die den Penis bzw. Teile davon betreffen. Wow, hätte ich nicht gedacht. Löschen, gerne auch schnell. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 12:07, 1. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel ist sachlich falsch, das ICD 10, 48.8 die "Sonstigen näher bezeichnete Krankheiten des Penis" betrifft und nicht "Penisschmerzen". Bitte QS. Außerdem sollte geklärt werden, ob alle ICD-10 Symptome in Wiki katalogisiert werden sollen. So richtig Sinn macht das nicht, weil es alle paar Jahre einen neuen ICD gibt. Alex Bewertung 12:12, 1. Aug 2006 (CEST)
- Schmerzen, nicht nur am Penis, können wohl aus den unterschiedlichsten Gründen auftreten. Genau eine ICD-Nummer aufzuführen ist daher wohl falsch, genauso kann man ja ICD-10 N48.3 (Priapismus = schmerzhafte Dauererektion) anführen, dem Namen nach ist nämlich anzunehmen, dass der Patient auch hierbei Schmerzen am Penis verspürt. Was man von diesem Artikel verwenden kann, sollte wirklich in Penis eingebaut werden. Ob er als Redirect erhalten bleiben sollte, darüber bin ich mir unklar, tendiere aber zu löschen, denn das Wort "Penisschmerzen" wird wohl viel weniger benutzt als die weitaus geläufigeren Begriffe Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Zahnschmerzen. --CyRoXX (? ±) 13:17, 1. Aug 2006 (CEST)
- Aus meinem Wörterbuch: Phallodynia - Penisschmerz {m} [med.], daher plädiere ich für ein redirect, bis einer was besseres zu diesem Lemma schreibt. Vor einer Löschung gebe ich zu bedenken: "Was sagt man seinem Urologen, wenn man Penisschmerzen hat?" So schlecht ist der Begriff an sich nicht. --YourEyesOnly 13:41, 1. Aug 2006 (CEST)
Mir will sich hier irgendwie kein Löschgrund erschliessen. Der Inhalt ist (bis auf den ICD-Vermerk) sachlich richtig, ob das nun in irgendeinem ICD katalogisiert ist interessiert nicht. Der Artikel wurde auch schon mehrfach überarbeitet, hat ihm nicht geschadet. Dass die Begriffe Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Zahnschmerzen geläufiger sind spricht diesem Artikel keine Daseinsberechtigung ab. Wenn sich irgendjemand die Mühe machen will den Inhalt in Penis zu integrieren und einen Redirect einzurichten, wäre das natürlich nicht abzulehnen. Dieser Aufwand ist aber gar nicht nötig, daher behalten. --Sebi ⊇ 15:23, 1. Aug 2006 (CEST)
Spinhenge@home (gelöscht)
Projekt in Alpha-Phase (auf 50 Teilnehmer begrenzt), ab September ist Beta-Test geplant. --Uwe G. ¿⇔? 12:01, 1. Aug 2006 (CEST)
- Glaskugel daher löschen und wiederkommen wenn bekannt. Ich kann hier ja auch nicht jedes unserer Uniprojekte reinstellen, das vielleicht mal was wird --Dachris blubber Bewerten 12:15, 1. Aug 2006 (CEST)
- "Glaskugel" ist sachlich falsch und nicht an jedem deiner Uniprojekte machen potentiell mal ein paar tausend Leute mit. Wegen vier Wochen jetzt eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme via Löschung zu veranstalten halte ich auch nicht für angebracht. --OliverH 12:29, 1. Aug 2006 (CEST)
kann vielleicht unter boinc aufgeführt werden, hier schnelllöschen, keine relevanz weder nach teilnehmern, software oder bedeutung --Schmitty 12:19, 1. Aug 2006 (CEST)
- Auch in der Betaphase wäre es noch immer irrelevant. Löschen. 80.245.147.81 13:07, 1. Aug 2006 (CEST)
- Der gesamte Absatz "Hintergrund, wissenschaftliche Relevanz und mögliche Anwendungen" ist eine URV von hier. Schnellgelöscht. --Henriette 13:08, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ähm, es ist noch da... 80.245.147.81 13:16, 1. Aug 2006 (CEST)
Wiederhergestellt: Die URV war bei der letzten Einstellung unter Spinhenge@Home gelöst worden. Nachdem ich den Artikel wegen Werbung gelöscht hatte, habe ich angeregt, ihn als Lexikonartikel mal wieder einzustellen, damit wir die Relevanz prüfen können, siehe [12]. Ich bin daher sehr dafür, die Löschdiskussion hier normal zu Ende zu führen. Wie schon auf meiner Diskseite gesagt, stimme ich Uwe voll zu: Das Ding ist irrelevant, daher löschen, --He3nry Disk. 13:16, 1. Aug 2006 (CEST)
He3nry , hättest Du mit ruhigen Gewissen gelöscht lassen können - sei ein lieber Wikipedianer und drück noch mal schnell auf den Knopf - Hinweg mit diesem irrelevanten Zeugs.--SVL ☺ Bewertung 13:19, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich fände es angesichts der geführten Diskussion fair. Vielleicht kann man ja für die Zukunft noch einen Autor gewinnen :-) --He3nry Disk. 13:24, 1. Aug 2006 (CEST)
gelöscht. --Ixitixel 13:25, 1. Aug 2006 (CEST)
Kleinanktionär (SLA, gelöscht)
Diente wohl mal als Tippfehlerbereinigung. Sinnloser Artikel. --Gratisaktie 12:03, 1. Aug 2006 (CEST)
Das ist nun wirklich SLA-fähig. --Proofreader 12:21, 1. Aug 2006 (CEST)
Das ist kein Artikel, mu´ man doch in Pegelstand einarbeiten können ... -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 12:24, 1. Aug 2006 (CEST)
- Falls wir das behalten wollen, habe ich mal einen Stub draus gemacht... --Xeper 13:11, 1. Aug 2006 (CEST)
Kann man jetzt so behalten - Pegelstand leitet auf eine BKL. --SVL ☺ Bewertung 13:21, 1. Aug 2006 (CEST)
Ja behalten 25 14:29, 1. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Ich habe mir mal ein Bookmark gesetzt. Werde irgendwann noch ein paar Ergänzungen tätigen. --Sebi ⊇ 15:26, 1. Aug 2006 (CEST)
März 1814 (erledigt, gelöscht)
Wir haben den Artikel 1814, der noch nicht gerade überquillt, wozu nun Artikel zu einzelnen Monaten, die ebenfalls nix weiter als häßliche Müllhalden im Listenformat darstellen? --Asthma 12:24, 1. Aug 2006 (CEST)
- Mit diesem Scheiß sollten wir gar nicht erst anfangen. Schnelllöschen! -- Imladros 12:29, 1. Aug 2006 (CEST)
- Dito. Schnellöschen. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 12:31, 1. Aug 2006 (CEST)
Nein, mit sowas sollte man gar nicht erst anfangen -> Gelöscht --Jcornelius12:50, 1. Aug 2006 (CEST)
Werbung --84.144.185.111 12:33, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil:ausbauen--Seewolf 12:43, 1. Aug 2006 (CEST)
Sicherlich ein relevantes Unternehmen - den Artikel kann man allerdings nur als Werbeaussage interpretieren. Gründlich Entschwurbeln und mit Fakten auffüllen. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL ☺ Bewertung 13:24, 1. Aug 2006 (CEST)
das Lemma wird nicht erklärt, das ist so nicht zu gebrauchen. Stand erfolglos in der QS --Dinah 12:51, 1. Aug 2006 (CEST)
3 x gelöscht und wieder Auferstanden. Ein richtiger, substantiierter, Artikel ist es - trotzt wiederholter Wiederauferstehung - immer noch nicht. Spendieren wir ihm 7 Tage - wenn dann immer noch nichts vernünftiges daraus geworden ist, bitte nach dem Löschen Lemma sperren.--SVL ☺ Bewertung 13:28, 1. Aug 2006 (CEST)
- Das IMHO synonyme Lemma Eigenwahrnehmung ist Redirct auf Kinästhetische Wahrnehmung
- BKS mit EW + SW auf
- Kinästhetische Wahrnehmung (Sinnesphysiologie) +
- Selbstbild (Psychologie)
- ? ... Hafenbar 13:30, 1. Aug 2006 (CEST)
- Das ist aber was anderes. Die Kinästhetische Wahrnehmung bezieht sich auf "körperliche Aspekte"... also "wohin bewege ich mich, usw.". Selbstwahrnehmung bezieht sich darauf, wie man sich selber sieht im Sinne von "Meine Löschanträge sind immer ganz nett gemeint und ich bin super konstruktiv.", während die Fremdwahrnehmung an der Stelle vielleicht ist: "Was ein Löschtroll! Können wir den Vandalen endlich sperren?". Selbstbild dagegen ist ein Synonym... daher Redirect. Alex Bewertung 15:11, 1. Aug 2006 (CEST)
- Sperren des Lemma? Aua! Der Unterschied von Selbst- und Fremdwahrnehmung ist in der Psychologie und in Wikipedia einer der Hauptgründe für Konflikte. So schlecht finde ich den Artikel übrigens nicht. 15:08, 1. Aug 2006 (CEST)
Dass das zwei verschiedene Sachen sind, ist klar. Aber wird Selbstwahrnehmung nicht auch im Sinne von Eigenwahrnehmung/Kinästhetische Wahrnehmung gebraucht? Als Laie würde ich den Begriff jedenfalls auch in dieser Bedeutung verstehen; wenn das fachsprachlich natürlich nicht korrekt ist, dann wäre eine BKL natürlich falsch. --Proofreader 15:33, 1. Aug 2006 (CEST)
Lemma sperren, sollte bei einem solch wichtigem Lemma nicht in Frage kommen. QS nochmal versuchen, jemand sollte dazu wohl was schreiben können und Behalten --89.57.78.63 15:46, 1. Aug 2006 (CEST)
Geschäftsführer eines Unternehmens, erfüllt die Relevanzkriterien für Personen IMHO nicht --Dinah 12:55, 1. Aug 2006 (CEST)
- Natürlich erfüllt er die Relevanzkriterien (Siehe WP:RK#Unternehmen): Personen, die hohe Position (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant. Schnellbehalten, es handelt sich um einen herausragenden Schweizer Manager. --84.73.158.237 13:03, 1. Aug 2006 (CEST)
Sollte er seinen Lebenslauf nicht zu seiner Bewerbungsmappe nehmen, statt ihn hier zu veröffentlichen? Wikipedia ist nicht Monster.de -> Löschen. 80.245.147.81 13:15, 1. Aug 2006 (CEST)
Relevant ist er ohne jede Frage - haben hier wesentlich unbedeutendere Manger gelistet. Der Artikel gleicht aber eher einem Bewerbungsschreiben. So ist das nichts. 7 Tage um das zu richten.--SVL ☺ Bewertung 13:32, 1. Aug 2006 (CEST)
Als CEO der grössten Schweizer Versicherungsgesellschaft zweifellos relevant. Behalten. Notwendige Überarbeitung ist kein Löschgrund. --Irmgard 13:44, 1. Aug 2006 (CEST)
Empfehle dringend mal wieder einen Blick über den Tellerrand, wenn das der Chef eines deutschen börsennotierten Großunternehmens wäre, würde kein Mensch auf die Idee kommen, daß der Mann nicht relevant ist. Mal abgesehen davon, daß die Swiss Life auch in Deutschland ein Riesenladen ist. Natürlich behalten--K.warterbeck 13:57, 1. Aug 2006 (CEST)
- Okay, dann aber bitte nach Vorlage formatieren und wikifizieren. Der Mann gammelt seit einer Woche unbeachtet in der QS vor sich hin. Da hat sich zur Relevanzfrage niemand geäußert --Dinah 14:28, 1. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist übersichtlich, vielleicht sogar etwas überstrukturiert, neutral geschrieben, mit Kategorien und Persondendaten versehen, aber eben halt ein Stub. Dies ist aber kein Löschgrund. Die Formatvorlage Biografie ist nicht verpflichtend, sie drängt sich hier auch in keiner Weise auf. --84.73.158.237 15:02, 1. Aug 2006 (CEST)
Immer diese schweizerfeindlichen Löschanträge. Alles von dort ist irrelevant, winzig, fremd, unüblich oder sogar nichtdeutsch. Wieso ist ein absolut sachliche Kurzdarstellung eine Selbstdarstellung? Wenn überhaupt ähnelt der Stub nicht einem Lebenslauf in der Bewerbung nicht aber der Bewerbung. Aber irgendwie werden doch wohl alle Namensartikel einem Lebenslauf ähneln? Behalten 25 15:14, 1. Aug 2006 (CEST) Behalten 25 15:08, 1. Aug 2006 (CEST)
Oberste Führungsebene der Swiss Life, das ist schon was. Und da der den Laden wohl entscheidend mitgeformt hat, isser sicher relevant, denke ich als Nichtscheizer. Cup of Coffee 15:32, 1. Aug 2006 (CEST)
Klapptext ohne Einleitung, ohne Infobox, ohne weitere Inhaltsangabe bis zum Ende, ohne Kritiken, ohne Weblinks und ohne Kategorien. --80.132.118.171 13:04, 1. Aug 2006 (CEST)
- Löschantrag nach weniger als einer halben Stunde -> ab in die QS --Badenserbub 13:20, 1. Aug 2006 (CEST)
- Mit dem Löschantrag mehr als halbes Jahrhundert warten? (15 Minuten reichen) -> ab woanders spielen --80.132.118.171 13:25, 1. Aug 2006 (CEST)
Uralter Fim. Sicherlich für die Nachwelt interessant. Das geht allerdings nicht aus dem Artikel hervor. 7 Tage um da was vernünftiges daraus zu machen.--SVL ☺ Bewertung 13:34, 1. Aug 2006 (CEST)
- Seit wann ist das Fehlen einer Infobox ein Löschgrund? Bitte Veschieben auf Pension Schöller (1960), da sich der Artikel auf die Verfilmung von 1960 bezieht. Und .. behalten Alex Bewertung 14:26, 1. Aug 2006 (CEST)
Keine Relvanz wird deutlich, und sollte sie bestehen, sind nicht besonders viele Informationen drin. Wenn der Artikel so bleibt, Löschen.--Hannes2 Diskussion 13:49, 1. Aug 2006 (CEST)
- Nein, er bleibt nicht so. Jetzt ist er eigentlich ganz annehmbar.--Hannes2 Diskussion 14:27, 1. Aug 2006 (CEST)
Steinaltes Marionettentheater, dass ist aber auch alles was sich aus den zwei Satzhülsen entnehmen lässt. Da muss noch deutlich mehr in den Artikel, so ist das nichts Halbes und nichts Ganzes. 7 Tage um das zu richten.--SVL ☺ Bewertung 13:54, 1. Aug 2006 (CEST)
Dere Artikel wird ja gerade von mir bearbeitet und noch ausgebaut! Mfg Andre Melzer => meldewesen@web.de
- nun denn: ran an den Speck! bei dem Alter könnte ich mir Relevanz vorstellen; 7 Tage zum Ausbau!--feba 14:06, 1. Aug 2006 (CEST)
LA nach vier Minuten Artikelexistenz...bißchen starker Tobak. Killerinstinkt unterdrücken und 7 Tage zugestehen --K.warterbeck 14:08, 1. Aug 2006 (CEST)
Seit dem 17. Jahrhundert in der Branche? Würde ja fast allein für Relevanz reichen. Dann noch Marionetten in unterschiedlichen Museen? Butter bi de Fisch (dafür 7 Tage) und ausbasuen. --Kriddl 14:52, 1. Aug 2006 (CEST)
Ruhig ausbauen. Dann nochmal neu diskutieren. Wurden sie wirklich vertrieben, d.h. ausgewiesen? Oder gingen sie, weil sie enteignet wurden?--Somals 15:33, 1. Aug 2006 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz dargetan, irgendein Schwimmkörper eines Einzelnen halt. Dieses Floss, oder was immer das sein sollte, dann auch noch im Root der Kategorie:Insel einzuordnen, ist schon grober Unfug... --Zollwurf 13:53, 1. Aug 2006 (CEST)
Relevanz halte ich für gegeben, a) weil das Teil weltweit in den Schlagzeilen war und b) weil man es auch als Sehenswürdigkeit einstufen kann. Kategorie "Insel" halte ich allerdings auch für Käse, recht was besseres fällt mir im Moment aber auch nicht ein. "Grober Unfug" sähe bei mir allerdings anders aus .Ach ja, behalten--K.warterbeck 14:05, 1. Aug 2006 (CEST)
Das Projekt erscheint mir interessant genug, um behalten zu werden. Uka 14:07, 1. Aug 2006 (CEST)
behalten - dürfte über das gewisse "Alleinstellungsmerkmal" verfügen und ist zudem skurril genug, um interressant zu sein - als Kategorie würde ich aber eher an "Bauwerk" und "Schiff" (gibt es "Schwimmendes Objekt"?) denken - auch nicht Ideal, aber doch sinniger als Insel.--feba 14:10, 1. Aug 2006 (CEST)
- wie wärs denn mit "Kategorie:Wasserfahrzeug" oder "Kategorie:Schiffstyp"?--K.warterbeck 14:24, 1. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Wasserfahrzeug dürfte es wohl am ehesten treffen, immerhin sind da Flöße und dergleichen auch drinn. Ach ja: Relevant, da durch Skurrilität mit Alleinstellungsmerkmal gesegnet. behgalten --Kriddl 15:03, 1. Aug 2006 (CEST)
dito Wasserfahrzeug, obwohl eher ein Gesamtkunstwerk als solches behalten. 25 15:17, 1. Aug 2006 (CEST)
Mit 16x20m tatsächlich nicht gerade besonders riesig, aber wegen der öffentlichen Aufmerksamkeit behaltbar. So viele vergleichbare Schwimmende Inseln gibt's nun auch wieder nicht. Ich hätte ansonsten auch nichts dagegen, über jede Ölplattform einen Artikel zu haben. --Proofreader 15:20, 1. Aug 2006 (CEST)
Behalten --89.57.78.63 15:42, 1. Aug 2006 (CEST)
Deutlich unter der Relevanzschwell. --MacPac Talk 13:55, 1. Aug 2006 (CEST)
Kann hier leider auch nichts Enzyklopädiwürdiges entdecken. Vermutlich Selbstdarsteller. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:00, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich denke auch, daß der Knabe (geboren 1982!) noch ein paar Jährchen bzw. Musikpreise warten muß, bis er hier Aufnahme findet - löschen--K.warterbeck 14:16, 1. Aug 2006 (CEST)
Relevanz? --MacPac Talk 13:57, 1. Aug 2006 (CEST)
Die R-Frage könnte durchaus positiv ausfallen, allerdings läßt sich das aus der Satzhülse nicht entnehmen. 7 Tage für einen substantiierten Ausbau.--SVL ☺ Bewertung 14:02, 1. Aug 2006 (CEST)
weltweit bekannt. Ihr Kollege Philipp Braun hat hier einen Artikel. also was sol dieser LA?--Wiederholung 14:39, 1. Aug 2006 (CEST)
Ein einfaches klicken auf den blauen Link im Satz ergibt zwanglos Relevanz, sie ist die Generalsekretär der scheinbar wichtigsten internationalen Homosexuellen-NGO. Behalten und ausbauen. --Kriddl 14:44, 1. Aug 2006 (CEST)
dennoch ergänzt--Wiederholung 14:51, 1. Aug 2006 (CEST)
O.K. Co-Generalsekretärin, dürfte aber vom politischem Gewicht her doch ein wenig mehr hermachen, als der Oberbürgermeister einer 50.000-Einwohner-Gemeinde. --Kriddl 14:57, 1. Aug 2006 (CEST)
Relevant Behalten 25 15:42, 1. Aug 2006 (CEST)
Einzelrennen, sind in der Kategorie Radrennen bisher nicht aufgeführt und ich wäre dafür, wenn das auch so bleiben würde. Für alles andere gibt es die Ergebnisseite der Sportbild. --MacPac Talk 14:13, 1. Aug 2006 (CEST)
Löschen, bin wahrlich kein Sportmuffel - aber das geht entschieden zu weit.--SVL ☺ Bewertung 14:15, 1. Aug 2006 (CEST)
Denke auch Löschen ist sinnvoller. Bei der Tour de France ist das in Ordnung. Aber bei Giro d'Italia oder der Vuelta a España haben wir es auch nicht gemacht. Also hier auch weg und auf den folgenden Etappen bitte auch keine Artikel --80.131.238.79 14:25, 1. Aug 2006 (CEST)
Wenn sich Radsportfans dafür interessieren, wem schadet es? Behalten 25 15:47, 1. Aug 2006 (CEST)
ein ganz normaler Journalist, keine besondere Relevanz --Dinah 14:17, 1. Aug 2006 (CEST)
Naja, anerkannter Ostasien-Experte und Autor ("Vorsicht China! Wie das Reich der Mitte unser Leben verändert"->amazon.de) - ausbauen und behalten--K.warterbeck 14:20, 1. Aug 2006 (CEST)
Ein Ressortleiter bei einer großen Zeitung ist nicht gerade ein normaler Journalist. In dieser Position kann er das Aussehen der Zeitung und damit in gewissen Grenzen auch die Meinung der Öffentlichkeit beeinflussen. Ich denke, man kann ihn behalten --Ranas 14:22, 1. Aug 2006 (CEST)
- Also Ressortleiter gibt es allein Deutschland ein paar tausend, davon hat jede Zeitung ein Dutzend. Die öffentliche Meinung minimal beeinflussen kann jeder Journalist, der veröffentlicht. Das ist kein Argument. Wenn dieser Mann relevant ist als Autor, dann muss das auch aus dem Artikel hervorgehen --Dinah 14:31, 1. Aug 2006 (CEST)
- Hab den Artikel entsprechend ergänzt, allerdings sollte ein Österreich-Kenner den weiteren Ausbau übernehmen.--K.warterbeck 14:40, 1. Aug 2006 (CEST)
Leider kein ganz normaler Journalist, sondern seit Jahrzehnten der Außenpolitik-Schreiber der größten österr. Tageszeitung Kronen Zeitung. Er bezeichnete im Jugoslawienkrieg alle Serben als Irre (unwidersprochen) und dehalb müsste man wohl in den Artikel schreiben "Vorsicht Seinitz!" Das hat aber nichts mit der Relevanzfrage zu tun! mfg--Regiomontanus 14:29, 1. Aug 2006 (CEST) P.S.: Die Kronen Zeitung erreicht in Österreich 3 Millionen Leser, das sind bei 8 Millionen Einwohnern (inkl. Kleinkindern) mehr als alle anderen Tageszeitungen zusammen. Es wäre schön, wenn Herr Seinitz mit seiner seltsamen Einstellung gegenüber allem, was östlich von Österreich liegt, „die öffentliche Meinung minimal beeinflussen“ würde, wie Dinah meint.
Schwimmeuropameisterschaft 2006/Medaillenspiegel (LA zurückgezogen)
Redundanter Artikel: Medaillenspiel vollständig in Schwimmeuropameisterschaften 2006 enthalten. Jiver 14:18, 1. Aug 2006 (CEST)
- Bei den jetzt ausgetragenen Beckenwettbewerben kommen weitere Nationen dazu, die spätenstens morgen einen längeren Medaillenspiegel erfodern. Deshalb ist diese Seite notwendig und angebracht und wird demensprechend gepflegt. Julius1990 14:22, 1. Aug 2006 (CEST)
- und noch eins: Der Hauptartikel wird wie bei anderen Sporteereignissen mit Medaillernwertungen nur bis Platz 10 geführt. Hier werden die weiteren Platzierungen gelistet. Für den Fall, dass jemand es missversteht. Julius1990 14:27, 1. Aug 2006 (CEST)
War SLA - den Einspruch hier nachgetragen von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:39, 1. Aug 2006 (CEST)
Unsinnige Kategorie (bitte erst ansehen, dann wegen des LAs meckern) -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:30, 1. Aug 2006 (CEST)
Wahnsinn - zwei Einträge. Bedarf es dafür wirklich einer Kategorie? Ich meine nein. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:35, 1. Aug 2006 (CEST)
Eigentlich nur ein Eintrag - die 50-Züge-Regel ist ja kein Rekord. Löschen. --Proofreader 15:05, 1. Aug 2006 (CEST)
Eine Schule ohne Besonderheiten: :[13] --SirSmokeALot 14:40, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich dachte, Gymnasien wäre immer relevant. Bitte umbenennen in "Kantonsschule Oerlikon" Alex Bewertung 14:46, 1. Aug 2006 (CEST)
Kann aktuell auch nichts erkennen, was dieses Gymnasium aus der Masse hervorhebt. 7 Tage für den weiteren R-Nachweis.--SVL ☺ Bewertung 15:06, 1. Aug 2006 (CEST)
War SLA, Begründung:
- So ein klassischer POV! --Zollwurf 10:39, 31. Jul 2006 (CEST)
Wurde von Voyager ausgeführt. Ich habe die Liste wiederhergestellt und in einen regulären LA umgewandelt. Grund: Die Trennung zwischen wichtig und unwichtig gehört zu den Aufgaben einer Enzyklopädie, und wie man hier in den Löschdiskussionen immer wieder sehen kann, lässt sie sich nicht vollständig auf formale Kriterien zurückführen, sondern hat immer eine subjektive Komponente.--Gunther 14:58, 1. Aug 2006 (CEST)
Die Einleitung sollte neutralisiert werden - ansonsten sehe ich hier nichts löschwürdiges. Behalten.--SVL ☺ Bewertung 15:04, 1. Aug 2006 (CEST)
- Die Liste hat eine längliche Geschichte - eben, weil "bahnbrechende Publikationen" (der ursprüngliche Titel) im Einzelfall selbstverständlich strittig waren. Inzwischen war sie aber schon, offenbar weil wenig kontrovers mehr und sehr brauchbar, seit Längerem 'zur Ruhe gekommen'.
Dadurch aber, dass Nina gestern den Artikel in der Überschrift auf "wichtige Publikationen" geändert hat, bekäme die Liste einen völlig anderen Charakter, öffnete sie wahrscheinlich uferlos und würde viele kleine Editwars starten. Eine solche Liste würde ich auch ich für bedenklich halten. Wenn aber zurückgeändert (auf "bahnbrechende Publikationen"), so wäre sie vollkommen wert, behalten - und natürlich immer mal kritisch bearbeitet - zu werden. (Das tue ich jetzt, schon wegen der Verweise darauf, selbstverständlich ohne dem Entscheid über den Löschantrag sonst vorgreifen zu wollen.) -- €pa 15:23, 1. Aug 2006 (CEST)
- behalten. Die Liste gibt es seit Anfang 2005. Sie wird vorbildlich von Soziologen betreut.Ich wüsste nicht, warum sie gelöscht werden sollte. Unumstritten ist wohl, dass es wichtige und weniger wichtige soziologische Publikationen gibt. Solange nicht eine Richtung als wichtig, eine andere einflussreiche als unwichtig dargestellt wird, sehe ich keine Neutralitätsprobleme. Die Liste war sogar schon schnellgelöscht, wie der Antragssteller schreibt.Warum kommt es zu solchen Löschvorgängen, bzw. -anträgen, die nur Aufwand verursachen? Bitte vorsichtiger mit Löschungen und Löschanträgen umgehen. Inhaltliche Modifikationen sind durchaus erwünscht, dann sollte man aber einen Review-Antrag stellen, Bausteine setzen oder Benutzer um Stellungnahme bitten. --Anima 15:31, 1. Aug 2006 (CEST)
- ACK €pa. Wenn jemand ein anderes Wort - synonym zu bahnbrechend - findet, mag er/sie das vorschlagen. Revolutionär? Das Wort wichtig wäre evtl. zu unwichtig ;-) Schöne Liste Behalten -- Cherubino 15:33, 1. Aug 2006 (CEST)
- Sehr brauchbar. Über die „Wichtigkeit“ möchte ich zwar nicht streiten, aber derzeit sind nur "blau verlinkte", also WP-relevante Autoren und teilweise mit einem WP-Artikel versehene Werke gelistet. Nach Durchsicht der Liste kann man sagen, dass jeder Soziologiestudent im Grundstudium von all diesen Werken schon einmal gehört haben wird. --Regiomontanus 15:35, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich wäre für das ursprüngliche Lemma. Ich denke, dass eine ansonsten mögliche Einigung (bahnbrechend) bei den Fachvertretern aufgegeben wird und Uferlosigkeit entsteht.
Man könnte natürlich mit dem Bestand von "bahnbrechend" eine neue Riesenseite "wichtig" beginnen, aber dazu wäre ich höchstens neutral. Und "bahnbrechend" sollte unbedingt erhalten und moderat ausgebaut werden. 25 15:38, 1. Aug 2006 (CEST)
Ähm. Wofür genau braucht man das? Was vereinfacht es gegenüber der gängigen Praxis einfach Punkte bei den Tausendern zu setzen? --southpark Köm ? | Review? 15:33, 1. Aug 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox Stadt Dezimalpunkt bei Einwohner. Ich hab den LA von Vorlage:TP auf Vorlage:Tausenderpunkt verschoben (um den Redirect geht es ja eigentlich nicht). —da Pete (ばか) 15:42, 1. Aug 2006 (CEST)
- Und jetzt inhaltlich: Diese Vorlage soll nicht allgemein Tausenderpunkte ersetzen. Konkret soll sie die Vorlage:Infobox Stadt vereinfachen, damit die Einwohnerzahl mit Tausenderpunkten angezeigt, aber ohne übergeben werden kann. Sonst kann die Bevölkerungsdichte nicht automatisch berechnet werden. —da Pete (ばか) 15:50, 1. Aug 2006 (CEST)
- Geht ja nicht nur um die Infobox Stadt, sondern man kann jetzt allgemine ganze Zahlen an eine Vorlage übergeben, diese formatiert ausgeben und noch mit ihr rechnen (#expr), bei geografischen Infoboxen zB automatisch die Einwohnerdichte ausrechnen lassen. --Huebi 15:59, 1. Aug 2006 (CEST)
- Und jetzt inhaltlich: Diese Vorlage soll nicht allgemein Tausenderpunkte ersetzen. Konkret soll sie die Vorlage:Infobox Stadt vereinfachen, damit die Einwohnerzahl mit Tausenderpunkten angezeigt, aber ohne übergeben werden kann. Sonst kann die Bevölkerungsdichte nicht automatisch berechnet werden. —da Pete (ばか) 15:50, 1. Aug 2006 (CEST)
IMHO irrelevant, deshalb ist das Werbung. Die WP ist nicht die Gelben Seiten. --He3nry Disk. 15:36, 1. Aug 2006 (CEST)
War Schnelllöschantrag von Benutzer:PeeCee. Bedarf der Überarbeitung, gehört aber nicht schnellgelöscht. 7 Tage. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 15:52, 1. Aug 2006 (CEST)
Aus dem Inhalt: „Bahnhof bahnhof Bahnhof, Bahnhof.“ Die „Relevanz“ des Lemmas vermag ich nicht zu beurteilen, in der Form ist das aber eher nicht zu gebrauchen. Sieben Tage, um was draus zu machen. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:56, 1. Aug 2006 (CEST)
Die Allwissende Müllhalde kennt weder den Namen „Wilhelm Franz Averkamp“, noch die Titel der Veröffentlichungen – sh. „Konzert in Swing“, „Suite für Leonard“, usw. Entweder Fake, oder aber komplett irrelevant. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:06, 1. Aug 2006 (CEST)