Wikipedia:Löschprüfung/alt
Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.
Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .. Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben. Tipps und Tricks
Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins |
Neue Argumente:
- einige ...phobie-Einträge können gelistet werden, die unter der Kategorie:Phobie nichts verloren haben, so die Cardiophobie als Somatoforme Störung, die (nicht wahnhafte) Dysmorphophobie, mit der Zeit vermutlich noch weitere. Alles Phobien, die sinnvollerweise unter anderen Hauptdiagnosen als Begleitsymptome oder als Synonyme geführt werden. Lässt man diese Beispiele unter der Kategorie:Phobie, dann wird diese zu einer Sammlung von Worten mit der Endung -phobie ohne Bezug auf eine sinnvolle medizinische Klassifizierung/Kategoriserung!
- Bislang gab es auch keine Verweise auf spezifische und soziale Phobien. Will man das bei den einzelen Beiträgen machen, sind diese Listen dann halt dort zu finden, und das sind noch einige, wenn man die Tierphobien einfach zusammenfasst und ignoriert, dass verschiedene Leute um diese einzelnen spezifischen Phobien wissen.
- Die Zuordnung von einigen ist unklar: "Demophobie" als Angst vor Menschenansammlungen spzifische oder soziale Phobie? Dass solche Unterscheidungen nicht jeden interessieren, ist klar, aber mich interssiert auch nur ein Teil der über 428.000 Beiträge in der Wikipedia.
- Nachdem ich einige dieser Ängste als schwerwiegendes medizinisches Problem kennegelernt habe kann ich nur sagen: Beliebig ist die Liste vermutlich nicht. Ich kenne auch nicht alle (aberich kenne noch viel mehr Begriffe nicht, die als gute Einzelartkel bestehen!), aber es werden wohl nur jene Phobien angeführt sein, die auch schon Probleme gemacht haben. Dass deswegen nicht jede einzelne Phobie eine ICD-10-Bezeichnung bekommt oder auch nur erwähnt wird, ist dennoch verständlich.
- Keine Paruresis im Pschyrembel? Dann gibt es die entsprechende Störung nicht? Trotzdem recht häufig, und wieder trotzdem nur 19 wissenschaftiche Arbeiten über PubMed abrufbar, obwohl nicht wenige Männer darunter leiden. Hier ist die Sache trotzdem einfach: Dem Pschyrembel fehlt ein Begriff!) Dass das für einen Laien erschreckend lang aussehen mag, ist auch klar. Dass Phobien in der Liste der interessantesten und anerkanntesten Erkrankungen vermutlich weit unten liegen auch, soll einzelnen Mitarbeitern einer Enzykopädie aber nicht verbieten, das gesammelte Wissen zusammenzufassen.
- Ich kenne jemanden mit einer Phobie vor JUNGEN, also KLEINEN KÄTZCHEN - und dennoch würde ich das unter Felinophobie oder wie auch immer einordnen, obwohl ihn größere Katzen nicht stören... solange nicht gezeigt wird, dass mehr (viele?) Leute unter dieser besonderen Form der Angst vor Katzen leiden. Einer der früheren Diskussionsteilnehmer - leider reden immer viele Leute mit, die vom Thema nicht viel Ahnung haben, das ist halt so - würde diese Phobie ohnehin als "Phantasieprodukt" bezeichnen, weil er das selbst noch nie "erlebt" oder noch nie davon gehört hat.
- Sollte sich eine einzelen Phobie tatsächlich als Phantasieproduktion erweisen, gehört die Zeile gelöscht, nicht der Beitrag.
- Und ganz am Schluss wird es wohl auch in Zukunft weiter gelingen, andere wohldefinierte Phobien so wie die Agoraphobie gesondert zu behandeln. Dafür braucht es aber zuerst eine Grundlage.
- Diese Argumente sind in keiner früheren Diskussion zu finden.
- Fehlt noch die Liste der "rheumatischen Erkrankungen" - angeblich an die 420 Stück (240 ?). Über werden sich die Nichtmediziner dann auch aufregen, weil sie von 95 % dieser Erkrankungen noch nie etwas gehört haben. Man muss das ganze nur etwas unformatiert einstellen - und schon ist es weg.
- Ein prinzipielles Argument gegen viele Löschungen: Man darf kaum auf Urlaub gehen! Eine Woche weg und schon ist ein Beitrag gelöscht und wird mit dem immer gleichen Argument: Wurde schon einmal abgelehnt! dann wieder abgelehnt.
lg, Robodoc 19:35, 12. Jul 2006 (CEST)
Überzeugende Argumente, Wiederherstellen --CrazyForce 19:49, 12. Jul 2006 (CEST)
dito --Wasweißich 21:04, 12. Jul 2006 (CEST)
Das Problem ist einfach, dass offenbar ein paar Benutzer Scherzphobien darin untergebracht hatten und dies dann in der Einleitung kundgetan wurde. Sowas nennt man aber Vandalismus oder Unsinn und man löscht es wieder aus dem Artikel aber nicht den Artikel! --195.186.245.247 23:20, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Artikel außer den "Übersetzungen" keine weiterführenden Informationen zu den einzelnen Phobien enthält und damit viel zu starken Wörterbuchcharakter hat.--Gunther 12:17, 13. Jul 2006 (CEST)
Was ich problematisch an einer "Liste der Phobien" halte, ist ihre Unabschließbarkeit. Offensichtlich besitzt der Mensch eine generelle Disposition, jeden Umstand oder Sachverhalt mit Angst zu besetzen (so wie er von "allem" abhängig werden kann usw.). Es handelt sich also nicht um eine abschließbare Liste von Krankheiten, sondern um ad-hoc-Begriffsbildungen aus der praktischen Erfahrung von Psychologen. Vergleichbar wäre das mit einer "Liste der Verletzungen", in der dann steht: Armverletzung, Beinverletzung, Kopfverletzung, Fingerverletzung, Bauchverletzung, Augenverletzung etc. pp. Fazit der Liste der Verletzungen: der menschliche Körper ist verwundbar. Fazit der Liste der Phobien: der Mensch kann prinzipiell Angststörungen entwickeln. Aber für dieses Fazit brauchen wir keine Monsterliste mit Wörterbucheinträgen, sondern nur eine Erläuterung und ein paar Beispiele im Artikel Phobie und entsprechende Einzellemmata für die bekannten Phobien. Insofern halte ich eine Wiederherstellung aus inhaltlichen und formalen Gründen für nicht angezeigt. --Markus Mueller 14:58, 13. Jul 2006 (CEST)
- Zum Teil ein berechtigtes Argument. Andererseits stelllen "isolierte Ängste" ein vernachlässigtes und oft auch belächeltes Problem dar - ein "ist uninteressant!" ist gerade die Botschaft, die besonders die Betroffenen abhält, jemandem ihre Ängste überhaupt einzugestehen. Da gibt es noch viel zu tun.
- Andererseits kann aus dieser Liste nie etwas informativeres als ein "möglicher Wörterbucheintrag" werden, wenn sie von vorherein gar nicht erst zugelassen wird. Das ist ein Argument, das sich quasi in den Schwanz beisst. -- Robodoc 20:17, 14. Jul 2006 (CEST)
- Fakt ist natürlich, dass es ähnliche (allerdings abgekürzte) Listen auch in Psychologie-Lehrbüchern gibt. Es gibt auch Listen der sexuellen Devianzen, die immerhin ebenso potentiell unendlich lang sind (noch einer aus der Reihe dieser uneingrenzbaren Dispositionen - von denen hier viele übrigens auch als Lemma gelöscht werden). Ich sehe den Bedarf nach einer guten Liste auch, aber wie soll so eine Liste aussehen, wenn gerade auch die seltensten Störungen dort auftauchen sollen? Ist man nicht besser dran, wenn man grobe Sachgruppen bildet, ein paar Beispiele bringt (z.B. das Beispiel Tierphobien: Spinnen, Schlangen und Katzenbabys ;-) und dann in einem Abschnitt erläutert, dass auch alle anderen Tiere darunter fallen können? Und so fort... das ist natürlich mehr Arbeit als eine alphabetische Liste, würde dem Leser - wenn sie denn gut gemacht ist - aber auch viel mehr und viel schneller helfen. --Markus Mueller 20:41, 14. Jul 2006 (CEST)
- Auch das ist ein Argument. Aber auch hier: Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob die Auflistung von Wissen nicht erlaubt sein soll, weil dieses prinzipiell ins Unendliche geht... (Weg mit der Wikipedia - die Beiträge werden ja immer mehr!) Die Tierphobien zusammenzufassen ist sicher möglich, und dennoch: Auch zusammengefasst darf auf diese "exotischen" Bezeichnungen benannt werden - exotisch sind sie ja nur für Nichtbetroffenen und Uninteressierte. Die Dunkelziffer an Betroffenen dürfte beträchtlich sein. So würde z.B. eine Überschrift "Tierphobien" und dann die Aufzählung dem angesammelten Wissen gerecht und Übersichtlichkeit schaffen.
- Der Antrag lautet immer noch: Wiederherstellung des Beitrags und DANN Bearbeitung! -- Robodoc 09:31, 15. Jul 2006 (CEST)
- Fakt ist natürlich, dass es ähnliche (allerdings abgekürzte) Listen auch in Psychologie-Lehrbüchern gibt. Es gibt auch Listen der sexuellen Devianzen, die immerhin ebenso potentiell unendlich lang sind (noch einer aus der Reihe dieser uneingrenzbaren Dispositionen - von denen hier viele übrigens auch als Lemma gelöscht werden). Ich sehe den Bedarf nach einer guten Liste auch, aber wie soll so eine Liste aussehen, wenn gerade auch die seltensten Störungen dort auftauchen sollen? Ist man nicht besser dran, wenn man grobe Sachgruppen bildet, ein paar Beispiele bringt (z.B. das Beispiel Tierphobien: Spinnen, Schlangen und Katzenbabys ;-) und dann in einem Abschnitt erläutert, dass auch alle anderen Tiere darunter fallen können? Und so fort... das ist natürlich mehr Arbeit als eine alphabetische Liste, würde dem Leser - wenn sie denn gut gemacht ist - aber auch viel mehr und viel schneller helfen. --Markus Mueller 20:41, 14. Jul 2006 (CEST)
- Ich halte die Liste für sinnvoll, so sie sich auf in Lehrbüchern oder durch wissenschaftliche Publikationen anerkannte Bezeichnungen beschränkt. Problematisch ist, dass sich quasi jedes Wort mit -phobie kombinieren lässt, irgendjemand mit einer Abneigung gegen irgendwas findet sich immer, solche Konstrukte sollten nicht noch weiterverbreitet werden. Die Liste solte in Benutzer:Harro von Wuff/Liste der Phobien ausgemistet werden. Erst bearbeiten, dann wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 10:23, 15. Jul 2006 (CEST)
- Ohne viel "auszumisten", aber eventuell besser strukturiert mein Beispiel: Benutzer:Robodoc/Baustellen/Phobien - ausmisten? Ängste werden abgelehnt! "Lass mich mit deinen komischen Ängsten in Ruhe, ich habe selbst genug Probleme!" Trichotillomanie war die längste Zeit eine "schlechte Gewohnheit", jetzt eine komplexe Störung, Zwangsstörungen waren Mitte der 1980er "plötzlich" 50-100x häufiger (nachdem man eine anständige epidemiologische Studie durchgeführt hatte), und wieviel Angst vor dem eigene Tod bei älteren Leuten vorkommt, darf man gar nicht laut denken, wenn man sich nicht dem Vorwurf ausgesetzt sehen möchte, die notwendige Hilfe zu verweigern. Macht ja alles so viel Arbeit! Stimmt. Ausmisten? Man stelle sich einmal vor, wie ausgegrenzt und lächerlich gemacht sich ein Mensch fühlen muss, dessen spezifische Angst "ausgemistet" wurde. Aber: Sicher nicht so gemeint! Bloß symptomatisch für die prinzipielle Ablehnung von Ängsten! Tun wir alle. Auch in der Wikipedia? -- Robodoc 12:13, 15. Jul 2006 (CEST)
Die Argumente von Robodoc sind absolut stichhaltig. Eine solche Liste hätte gar nicht erst gelöscht werden dürfen!
Mir scheint, es gibt bei einigen Wikipedianern sowas wie eine Listen-Phobie. Als ob diese nicht verstanden hätten, dass Listen in relationalen Wissens-Datenbanken ein wesentliches strukturierendes Element sind. Gruss, --Markus Bärlocher 00:06, 16. Jul 2006 (CEST)
- Damit sind sie der notwendige Gegenpol zur Listen-Manie. Spaß beiseite. Das "Angst vor Schmerzen" (kein Treffer in pubmed), "Angst vor Krallen und Nägeln", "Angst vor sexuellem Missbrauch" ... krankhaft sein soll mag ich nicht glauben, "Angst vor Wissen" kann ich mir auch schwerlich vorstellen. Nach diesem Motto könnte man für jeden Gegenstand und jede Handlung ein Kunstwort kreiieren. Ich halte das teilweise für Theoriefindung. Ich bleibe dabei, solange die Liste auf in Lehrbüchern oder medizinischen Publikationen etablierte Begriffe reduziert wird, sollte sie nicht in den Artikelraum zurück. -
Anonym--Uwe G. ¿⇔? 15:08, 17. Jul 2006 (CEST) (Signatur nachgeholt)- Nun, dann halt noch einmal: Es geht um Ängste, die der Betroffene UND du "dumm" finden. Um inadaquate Ängste auch vor "realen Gefahren". Deshalb SIND es spezifische Phobien. Alles andere wurde schon gesagt. -- Robodoc 21:44, 16. Jul 2006 (CEST) (Hm. Natürlich ist die Abgrenzung von "Furcht vor realen Gefahren" wie einer schmerzhaften Zahnbehandlung und "Irrationaler Furcht vor ebendiesen" nicht einfach und wird sich einer, der sich fürchtet, schnell als Phobiker bezeichnen. Dennoch!!!) -- Robodoc 01:34, 17. Jul 2006 (CEST)
- Nochmal, wenn Befriffe wie algophobia in keiner von Pubmed erfassten Zeitschrift erwähnt werden, dann habe ich meine Zweifel, dass es sich um eine medizinisch definierte Störung handelt. --Uwe G. ¿⇔? 12:53, 17. Jul 2006 (CEST)
- Auch nochmal. Dieses ganze Gebiet ist medizinisch unterrepräsentiert [1], , das sollte doch wohl inzwischen klar sein. Ich wiederhole meine Argumente leider wieder: Bis 2001 - mein Psychyrembel ist etwas älter - gab es dort keine Paruresis. Was im Pschyrembel nicht steht, muss man nicht unbedingt kennen? Und wer etwas länger googelt findet die von dir kritisierten Begriffe sehr wohl als anerkannte bedeutsame medizinische Störungen, und wenn er der Bequemlichkeit halber mal "fear of fear" versucht, kriegt er schnell einige Dinge zusammen, die ihm zeigen solltem dass da mehr ist, als man zunächst glauben wollte, nicht?. Ob Angst vor Schmerzen, Nadeln oder sonstwas: Die Therapie wird in jedem Fall eine ebenso spezifisch angepasste Form der Verhaltenstherapie sein müssen, um wirklich erfolgreich zu sein. Nebenbei: Bloß weil jemand etwas nicht glauben will, muss er einen Beitrag nicht aus der Wikipedia zwängen wollen. Ich bitte hier um etwas Selbstbeschränkung, Zurückhaltung oder auch Toleranz. Ich zumindest werde den nächsten jungen Mann, der in meiner Praxis bei der Blutabnahme kollabiert, nicht mehr belächeln. -- Robodoc 15:17, 17. Jul 2006 (CEST)
- Willst du es nicht begreifen? Es geht nicht um Pauresis, dazu existieren immerhin 19 wissenschaftliche Publikationen seit 1975. Es geht um die Begriffe, die im medizinischen Schrifttum nicht vorkommen, die sind pure Begriffsfindungen. Wer bei einer Blutabnahme kollabiert muss keineswegs an einer Phobie leiden, dass kann einfach eine vegetative Überreaktion sein. --Uwe G. ¿⇔? 15:46, 17. Jul 2006 (CEST)
- Siehe auch Diskussion:Trypanophobie -- Robodoc 15:59, 17. Jul 2006 (CEST)
- Und dann: Bitte!
- Es behauptet kein Mensch, dass hinter jedem Kollaps eine Phobie steckt. aber:
- wenn "etwas" "etwas sein kann", "dann kann es" (definitionsgemäß) "auch etwas anderes sein"
- Hier geht es um Wiederherstellung, nicht um einige wenige Begriffe. Sollten manche Begriffe "fraglich sinnvoll" sein (an Erfindungen glaubt wohl niemand mehr!", kann man diese als fraglich sinnvoll kennzeichnen!
- Es kann nicht sinnvollerweise von mir verlangt werden, in den nächsten Tagen jede Zeile auf wissenschaftliche Vollständigkeit zu überprüfen - hier geht es einfach um die Liste als solches, und nicht, ob ein Beitrag in der Wikiopedia erst eine Daseinsberechtigung hat, wenn er "gut" ist.
- "fear of fear" in PubMed liefert 29 Treffer. Die Tatsache als solche gibt es also.
- (Na wirklich! ich schreib zwar bloß und hab doch vor lauter reden einen trockenen Mund!!) -- Robodoc 18:58, 17. Jul 2006 (CEST)
- Solange unklar ist, welche der vielen Begriffe tatsächlich existieren, sehe ich den einzig verantwortungsvollen Weg darin, nur Begriffe zuzulassen, die konkret belegt werden. Und das bedeutet auch, dass Belege für fear of fear nicht genügen, es geht ja schließlich um eine reine Wortliste.--Gunther 19:06, 17. Jul 2006 (CEST)
- Es existieren (mit einer kleinen prinzipiellen Einschränkung) alle. Es stellt sich die Frage nach der Relevanz. -- Robodoc 00:16, 18. Jul 2006 (CEST)
- Solange unklar ist, welche der vielen Begriffe tatsächlich existieren, sehe ich den einzig verantwortungsvollen Weg darin, nur Begriffe zuzulassen, die konkret belegt werden. Und das bedeutet auch, dass Belege für fear of fear nicht genügen, es geht ja schließlich um eine reine Wortliste.--Gunther 19:06, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich möchte nochmal meinen konstruktiven Vorschlag einbringen: Die Liste nach übergeordneten, gut belegten und verbreiteten Phobien ordnen und dann statt langer Listen von Termini zusätzlich Erläuterungen und Beispiele. Unter Zoophobie etwa die Beispiele Arachnophobie, Ophiophobie und Suriphobie, und zusätzlich der Hinweis, dass prinzipiell auch alle anderen Tiere -seien sie noch so niedlich - mit Ängsten verbunden sein könnten. Das geht analog auch für viele andere Phobie-Gruppen. Es ist schließlich auch unsere Aufgabe, Wissen zu strukturieren und aufzubereiten, denn das unterscheidet die Wiedergabe von Daten von der Vermittlung von Wissen. --Markus Mueller 23:26, 17. Jul 2006 (CEST)
- Das wäre der Ansatz des DSM-IV, gut, passt für den Beitrag Spezifische Phobie. Prinzipiell glaube ich aber, dass gerade eine Liste nicht viel mehr tut, als das "Vorhandene" zu sammeln und dabei im besten Fall noch Kürzestinformationen (wie z.B. Relevanzangaben, halt höchstens Einzeiler) zu liefern. Wenn hier rote Verweise stehen bleiben oder gar keine Verweise gesetzt werden ist das nicht so schlimm. Allerdings: Es stimmt schon, was nicht in die erwähnten DSM-IV-Subgruppen passt, ist (nach derzeitigem Stand des Wissens) die absolute Minderzahl... Das jetzt aber alles nach Subgruppen einzuordnen ist eine Höllenarbeit! Und wenn alles "Kenn ich nicht!" "ausgemistet" wird, wird es dem Thema nicht gerecht. Meine Meinung!
- Ein Vorschlag. man könnte z.B. "womöglich/vermutlich sehr selten" bei den meisten einfügen ( - aber wer weiß das schon so genau! Ich nicht!) ... -- Robodoc 00:16, 18. Jul 2006 (CEST)
- (Naja, „Höllenarbeit“ kann ja kein echtes Argument sein... sehr viele Artikel sind eine „Höllenarbeit“ gewesen, trotzdem mussten sich die Autoren die Arbeit machen.) --Markus Mueller 00:20, 18. Jul 2006 (CEST)
- ich bin für das Lemma --Atamari 20:26, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe so das Gefühl, dass sich hier so ziemlich alle einig Pro Wiederherstellung sind und nur ein Admin fehlt, der das ganze mal durchzieht. Oder sehe ich das falsch? --Hansele (Diskussion) 10:50, 22. Jul 2006 (CEST)
- Nein, erst muss da Arbeit investiert werden, mindestens die Hälfte der Phobien sind Begriffsbildungen, das hat im Artikelraum nichts zu suchen--Uwe G. ¿⇔? 11:17, 22. Jul 2006 (CEST)
- Doch!! Ich bin ein Admin, allerdings befangen, da ich einen großen Respekt vor den Ängsten meiner Patienten habe, und insofern wesentlich "toleranter" bin als andere hier!
- Abschließend: Es handelt sich keineswegs um Begriffsfindungen, sondern um Tatsachen, die gerne verdrängt werden. Dennoch werden viele dieser spezifischen Ängste auch nicht die Relevanzkriterien für einen eigenständigen Beitrag erfüllen können, weil ausreichend große Studien in Anbetracht der Sspezifität der Ängste nicht anders als fehlen müssen und damit auch die wirklich aussagekräftigen Metastudien nicht ermöglichen. Muss man Patienten, die an ZWEI spezifischen Phobien gleichzeitig leiden, aonst aber gar keine Probblem haben, vorsichtigerweise nicht aus einer Studie ausschließen, um sich nicht dem Vorwurf ausgesetzt zu sehen, eine generalisierte Angststörung übersehen zu haben? Das ändert ABER nichts an der Relevanz. Die Liste ist das beste, was die Wikipedia zu diesem Zeitpunkt bieten kann!
- Und @[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]]: Als Veterinärmediziner ist man vom Thema natürlich sehr viel entfernter, auch wenn spezifische Phobien bei Tieren vorkommen sollten (?) -- ¨Robodoc 13:36, 23. Jul 2006 (CEST)
- Im Falle der Wiederherstellung sollte Löschphobie in die Liste aufgenommen werden. --Lung (?) 00:15, 25. Jul 2006 (CEST)
- Schade, dass hier keine Reaktionen mehr kommen, wo doch gerade der Mediziner als Fachmann auf dem Gebiet die Liste befürwortet hat.... --Hansele (Diskussion) 09:00, 28. Jul 2006 (CEST)
Wenn die Liste durch Quellen ergänzt wird, stelle ich das auch sofort wieder her. Aber erstmal wiederherstellen und dann schauen, was davon tatsächlich existiert, ist unseriöses Arbeiten, das ich von einem Admin nicht erwarten würde.--Gunther 09:57, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo zusammen, ich wollte hier um die Wiederherstellung des oben genannten Artikels bitten. Meiner Meinung nach ist er zu Unrecht gelöscht worden. Die Löschdiskussion findet sich hier [2]
Nach der Löschung habe ich mich direkt an den zuständigen Admin gewandt, siehe hier [3]. Das Ergebnis war, dass ich es hier versuchen sollte.
Hier noch einmal kurz meine Begründung:
Ich bin nach wie vor der Meinung das dieser Artikel seine Berechtigung hat, weil sich Menschen für diese Thema zu dem Zaria gehört interessieren. Ich gebe zu, das der Artikel im Graubereich der Relevanzkriterien liegt. Aber ich finde der Artikel hat durchaus seine Berechtigung. Die Schwester Luana von Oranien Nassauder hier behandelten Person hat ebenfalls eine Löschdiskussion hinter sich mit dem Ergebnis, dass sie in der Wikipedia verbleibt. Löschdiskussion siehe hier [4]. Die dort genannten Gründe gelten auch für diesen Artikel. Wenn Luana in der Wikipedia verbleibt wieso nicht Zaria? Wie gesagt es ist ein Graubereich aber eine milde Löschpraxis ist hier angebracht oder? Sie kommt eh in wenigen Jahren wieder! So fürs erste war es das, Gruss Wanduran 23:19, 13. Jul 2006 (CEST)
- Da es sich um ein Mitglied der niederländischen Königsfamilie handelt, und damit eine Person von öffentlicher Bedeutung, kann ich diesen Antrag nur unterstützen - bitte Wiederherstellen. --Hansele (Diskussion) 23:35, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich bin gegen eine Wiederherstellung des "Artikels", der nichts als ein Datenbankeintrag war. WP:WWNI hat seine Gültigkeit noch nicht verloren. Und nach WP:RK sehe ich ebenfalls keinen Grund, das rund vier Wochen alte Baby als enzyklopädiewürdig einzustufen. Eine Enzyklopädie unterliegt Selektionskriterien. Sie ist keine Datenbank, in der grundsätzlich alle Mitglieder bestimmter Familien oder Clans aufgenommen werden müssen. Schon gar keine Babys. Natürlich sollte man bei zukünftigen Thronfolgern oder möglichen Thronfolgern liberal sein, aber dies ist hier nicht der Fall. Daher ist das Baby auch keine Person öffentlicher Bedeutung. Ob andere Artikel behalten oder gelöscht wurden, spielt keine Rolle. Es geht hier immer nur um einen bestimmten Artikel und dessen Löschung, nicht um angeblich vergleichbare Fälle. --Gledhill 00:44, 14. Jul 2006 (CEST)
- Sie ist in den Niederlanden als Mitglied der Königsfamilie durchaus eine Person öffentlicher Bedeutung. Und das hier ist keine deutsche sondern lediglich eine deutschsprachige Wikipedia. Und auch in den Niederlanden gibt es zahlreiche deutschsprachige Personen. --Hansele (Diskussion) 00:49, 14. Jul 2006 (CEST)
- Nein, ein vier Wochen altes Baby ist keine Person öffentlicher Bedeutung und auch keine Person der Zeitgeschichte. Sondern eine minderjährige Privatperson. Jeder mit europäischem Medienrecht vertraute Mensch weiß das. Spätere Thronfolge ist ausgeschlossen, daher erzeugt das auch nicht Relevanz. Zugehörigkeit zu irgendwelchen Familien sorgt ebenso nicht für automatische Relevanz. Das wäre ja ein wirklich ganz neues enzyklopädisches Prinzip. Der gelösche "Artikel" war auch gar kein Artikel, nicht einmal ein gültiger Stub. Er bestand aus dem Geburtsdatum, der Nennung von Vater und Mutter sowie aus einer sehr herzigen, enzyklopädisch allerdings irrelevanten "Deutung" der Vornamen (möglicherweise Theoriefindung, Original Research oder POV, alles in der WP nicht zulässig). Auch formal wurde der "Artikel" dem Anspruch an eine Enzyklopädie nicht auch nur in Ansätzen gerecht. Und WP ist eine Enzyklopädie und keine Datenbank (WP:WWNI). Auch keine genealogische Datenbank. Alle sollen sie von mir aus in der WP ihren Artikel haben: Dichter und Denker, Pornodarstellerinnen und C-Prominente. Aber keine vier Wochen alte Babys, die lediglich mit einer prominenten Persönlichkeit verwandt sind. --Gledhill 03:39, 14. Jul 2006 (CEST)
- Dem ist nichts hinzuzufügen - vielleicht noch, dass das Nichtlöschen des Datenbankeintrages der einjährigen Luana schon sehr grenzwertig war - um es vorsichtig auszudrücken. Rauenstein 04:22, 14. Jul 2006 (CEST)
Dei Relevanzkriterien sollten in einem Punkt überarbeitet werden: "(Personen,) über diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) berichtet wird". Das habe selbst ich schon geschafft, eigene Relevanz = null. Dei Lesitung sollte im vordergrundstehen und nicht die bloße Erwähnung, ala "...Tochter od. Sohn von...", "...Vater und Mutter von...", "...nackt durch dei Stadt gelaufen..." u.s.w. Bitte solche Informationen den Eltern einfügen und bitte, bitte die Luana gleich löschen. Adel verpflichtet, aber nicht zu einem Eintrag in die Enzyklopädie. --Alma 06:53, 14. Jul 2006 (CEST)
Bislang ist der einzige Beitrag Zarias, dass sie Tochter ihrer Eltern ist. Für die Thronfolge ist sie ohne Bedeutung, da der Vater für sich und seine Nachkommen auf den niederländischen Thron verzichtet hat. Wie ich aus der [Löschdiskussion gelernt habe steht sie zwar als entfernte Verwandte des englischenkönigshauses an achthundertnochwaster Stelle, das kann aber mangels realer aussicht nicht von Bedeutung sein. Ich persönlich halte auch Königskinder für genauso relevant oder eher nicht relevant, wie die Kinder von anderen Prominenten, etwa dem Kind von Bret Pitt und angelina Jouli, welches aus guten Gründen trotz wesentlich größerer Medienpräsenz gelöscht wurde. Es mag sein, dass Zaria in ein paar Jahren wieder kommt, aber das ist im Augenblick eher eine Glaskugelaussage. Bis dahin bin ich weiter gegen eine Wiederherstellung --Kriddl 12:02, 14. Jul 2006 (CEST)
Hallo zusammen bin zwar nur eine IP und nur durch Zufall hierher gekommen. Möchte aber meine Meinung mal äußern. Ich weiß nicht so genau bescheid über die Relevanzkriterien aber wieso sollte die kleine Zaria nicht relevant sein? Es kommt auch immer einwenig auf den Standpunkt an oder? Für mich als Interessierten an Royalen Themen und gelegentlichen Lesen der Wikibeiträg zu diesem Thema fände ich es schade wenn der Artikle verschwindet. Über die Qualität des Artikels kann ich leider nichts sagen, weil gelöscht aber er kann doch noch bearbeitet werden, das ist doch das Wikiprinzip richtig? Verstehe nicht ganz wieso dieser Artikel, nach dem Lesen der vorangegangen Diskusionen, so eine grundsätzliche Disskussion auslöst. Fühlen sich einige gestört, dass die Zaria aus dem niederländischen Königshaus in der Wikipedia vertreten ist? In einer Monarchie ist das nunmal so, dass die Kinder von Geburt an ein gewisses Interesse wecken. Auch wenn sie von der Thronfolge ausgeschlossen ist, ist sie eine wichtige Person in niederländischen Hochadel. Sicher gibt es über eine so junges Kind nicht viel zu erzählen aber das was teilweise dort steht ist für Personen wie mich durchaus interessant. Auch wenn für andere das schwer zu verstehen ist aber es ist nunmal so, das mich Royale Themen interessieren. Es ist interessant zu erfahren woher die einzelen Namen des Königinnenenkels herrühren! Da sie in der Zukunft höchstwahrscheinlich selbst auch eine gehobene Stellung in den Niederlanden haben wird, kann man den Artikel doch zulassen und begleitend ausbauen und weiterführen? Als die Informationen die jetzt schon da sind wenn auch nicht viel zu löschen, zunmal bei ihrer Schwester ander verfahen wird. Auf der Benutzerseite des löschenden Admin gibt dieser sogar zu, das es sich hier um einen Bereich handelt, der vielleicht bei einer mildere Löschpraxis bestehen bleibt er jedoch ein regieder Löscher ist? Also sollte man nicht den Personen (und ich bin nicht alleine), die sich für dieses Thema interessieren diesen Artikel belassen, vielleicht ist es mit etwas mehr Toleranz getan. Jetzt will ich aber mal zum Ende kommen. Wie gesagt bin nur eine IP die mal seine Meinung sagen wollen vielleicht hilf es ja etwas?!? Danke für die viele Arbeit die ihr hier reinsteckt 131.173.113.85 14:06, 14. Jul 2006 (CEST)
- Nachtrag ich bin fürs Wiederherstellen, 131.173.113.85 14:07, 14. Jul 2006 (CEST)
- So in 16-18 Jahren wird es wohl etwas über sie zu berichten geben. Bis dahin genügt die Erwähnung bei den Eltern. Nicht wiederherstellen. --Zinnmann d 14:09, 14. Jul 2006 (CEST)
Es wird von Wiederstellungsbefürwortern immer wieder darauf abgehoben, diese Kinder seien Gegenstand des öffentlichen Interesses und über sie werde in den Medien berichtet. Diese Auffassung kann nur teilweise meine Zustimmung finden. Berichtet wird bei diesen Kindern nicht über die Person - da gibt es ausser der Tatsache der Geburt nichts zu berichten. Das öffentliche Interesse richtet sich hier auf die Familie. Und deshalb sollten die Daten der Kinder auch bei den jeweiligen Eltern zu finden sein. Damit ist auch dem Bedürfnis von Royals-Fans Genüge getan. Wogegen ich mich wende, sind eigene Artikel für diese Kinder. Erst wenn es ausser der Geburt Berichtenswertes gibt, kann über eigene Artikel geredet werden. (Ich hätte übrigens keine Einwände gegen einen Redirect!) Wenn nun argumentiert wird, andere Royals-Kinder hätten eigene Artikel, kann ich nur dazu sagen: leider. Ich fände eine einheitliche Behandlung auch besser. Und dabei ist meine Position ganz klar: Eigene Artikel nur, wenn es über die Person selbst Berichtenswertes gibt. Einzige Ausnahmen: Personen in der direkten Thronfolge (d.h. Rang 1 oder 2). Nicht wiederherstellen. -- w-alter ∇ 20:49, 14. Jul 2006 (CEST)
Ist immerhin jetzt schon Gräfin. Die englische und auch die niederländische WP haben Artikel über sie. Die Klatschpresse und Millionen deutscher Bunte-Leserinnen sind begeistert, wenn die Beatrix Omma wird; das kann man natürlich in bürgerlich-elitär-intellektueller Manier lächerlich finden und unter den Tisch kehren wollen. Ich hätte aber doch gerne eine Enzyklopädie, die die Welt beschreibt, wie sie ist und die mir nicht eine Traumwelt vorgaukelt, in der alle Menschen vernünftige Antiroyalisten sind, wie sich das gehört (oder wie manche es gerne hätten). Natürlich ist Zaria eine Person des öffentlichen Interesses und wenn die halbe Nation es für relevant hält, ob das blaublütige Gör auch gesund ist, in seine Windeln macht oder wann es seine ersten Zähnchen bekommt, dann müssen wir das zwar nicht in allen Einzelheiten dokumentieren, können aber das Objekt dieses Masseninteresses kaum für völlig irrelevant erklären. --Proofreader 22:48, 14. Jul 2006 (CEST)
- Außer ihrem Geburtsdatum gibt es aber zu ihr noch nichts zu schreiben, das bleibt wohl etliche Jahre ein Personenregister-Substub. Es sei denn du findest es enzyklopädisch relevant, wie oft sie in ihre Windeln kackt. --Uwe G. ¿⇔? 01:44, 15. Jul 2006 (CEST)
- ACK Uwe G.. Der "Artikel" bzw. Substub war schlicht unhaltbar. Im Übrigen: Das Baby ist kein Mitglied des niederländischen Königshauses, sondern ein holländisches Baby wie viele andere auch. --Gledhill 05:02, 15. Jul 2006 (CEST)
Selbstverständlich wiederherstellen. Die Löschung war im Kontext anderer Löschdiskussionen und deren Ergebnis zu Mitgliedern des europäischen Hochadels absolut ungerechtfertigt. Außerdem sollte das Relevanzkriterium des Leserinteresses nicht permanent mit den Füßen getreten werden. -- Ehrhardt 18:24, 15. Jul 2006 (CEST)
full ack @ Proofreader und Wanduran. Das Interesse der Öffentlichkeit i.e. LeserInnen der Bunten Blätter und der Zeitung mit den großen Titelbuchstaben ist mit Sicherheit an dieser jungen Holländerin größer als an den ganzen „relevanten“ Pornosternchen, die sich in diesen heiligen Hallen herumtreiben (zumindest, solange von diesen nicht die entsprechenden Fotos in den Artikeln veröffentlicht werden). Wiederherstellen, alstublieft. --Jo Atmon 'ello! 00:01, 16. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt keinen einzigen empirischen Beweis für das hier behauptete Leserinteresse. Unbewiesene Behauptungen sind überdies keine Grundlage, einen ungültigen Stub in der WP zu belassen. Hier sollen Artikel einen Platz finden, keine ungültigen Stubs. WP ist keine Datenbank und kein Personenverzeichnis (WP:WWNI), weder für Mitglieder bestimmter europäischer Familien oder Beschäftigte der Pornobranche noch für sonst jemanden. Das vier Wochen alte Baby wird bei den Eltern erwähnt, das genügt völlig. --Gledhill 15:37, 16. Jul 2006 (CEST)
Jetzt seid doch nicht so katholisch! Ich teile zwar die stramm demokratische Gesinnung, dass auch Mitglieder des Hochadels normale Bürger sind, aber de facto sind sie von Geburt an etwas gleicher. Ich hätte gegen eine Wiederherstellung nichts einzuwenden, auch wenn im Artikel naturgemäß noch nicht viel stehen kann. Warum soll nicht jemand, den es interessiert, die Basisdaten hier erfahren können? So zahlreich ist der Adelsnachwuchs auch wieder nicht, dass wir da irrsinnig streng sein müssten. Rainer Z ... 16:03, 17. Jul 2006 (CEST)
@Gledhill: In den ersten Sätzen der Relevanzkriterien zum Leserinteresse steht: "... wenn es wahrscheinlich ist, dass sich eine ausreichende Anzahl Personen mit lexikalischem Interesse darüber informieren wollen ..." Ein empirischer Nachweis wird aus gutem Grund nicht verlangt. Trotzdem soll und darf man darüber diskutieren, ob Leserinteresse besteht. Interesse besteht auch immer dann, wenn ein Thema in der Presse häufig behandelt wird. Dann ist es ein einfach von Interesse, Informationen dazu aus einer seriösen Quelle beziehen zu können - gerade dann, wenn es sich um die Regenbogenpresse handelt. Bei Mitgliedern einer europäischen Adelsfamilie ist das auch dauerhafter und nachhaltiger als bei dem ersten Kind einer Big-brother-Container-Bewohnerin. Diese Dauerhaftigkeit kann man vermutlich sogar empirisch belegen. Ein Kind aus einer Adelsfamilie ist darüber hinaus keine Erfindung oder Aufbauschung der Regenbogenpresse sondern real vorhanden und wird auch "überregional berichtet" und "in anerkannten Nachschlagewerken" erwähnt (allerdings erst bei der nächsten Auflage - nicht so schnell wie in Wikipedia). Denk mal bitte darüber nach und erkenne an, dass es seriöses Leserinteresse gibt, ohne dass es dich selbst interessieren muss. Das mit dem "irrsinnig streng" von Benutzer:Rainer Zenz gefällt mir sehr gut. Mit Dogmatismus kommen wir sowieso nicht weiter. -- Ehrhardt 20:45, 17. Jul 2006 (CEST)
- @Ehrhardt. Ich hätte es nicht besser sagen können. Zu Gledhill kann ich nur sagen das ein Interesse an diesem Artikel schon durch die Benutzer bewiesen ist, die für den Verbleib des Artikels in der Wikipedia eintreten. Meinungen und Interessen sind bei Mensch zum Glück verschieden und sollten respektiert werden, auch wenn man sie nicht nachvollziehen kann. Gruss Wanduran 23:18, 17. Jul 2006 (CEST)
- Es geht hier gar nicht um einen Artikel, sondern um einen Substub. Um einen reinen Datenbankeintrag. Ich sehe wirklich keine Notwendigkeit, sämtliche Relevanzkriterien (WP:RK), Ansprüche an eine Enzyklopädie (WP:WWNI) und formale Richtlinien, was denn einen guten Artikel ausmacht (WP:WSIGA), plötzlich über den Haufen zu werfen. Es geht hier darum, dass der gelöschte "Artikel" die Mindesterfordernisse für einen enzyklopädischen Artikel nicht erfüllt hat, weder vom Formalen noch vom Thematischen her. Die Einwände, die von mir und anderen Benutzern oben kamen, sprechen für sich. Es ist nicht nachzuvollziehen, dass hier an alle Themen und Personen Ansprüche hinsichtlich der Relevanz und der Qualität von WP-Artikeln gestellt werden, bei einer spezifischen Gruppe von Personen aber plötzlich die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Familie genügen sollte, um Substubs zuzulassen. Überdies ist es zur Darstellung aristokratischer Familien keinesfalls nötig, sämtliche mehr oder minder Verwandte, darunter sogar vier Wochen alte Babys, mit Einzel-"Artikeln" auszustatten. Ich bin sehr liberal, was die Artikelvielfalt angeht. Die Entwicklung der WP zu einer Datenbank unterstütze ich allerdings nicht. Liebe Grüße --Gledhill 01:05, 18. Jul 2006 (CEST)
Ich möchte mich nur am Rande über den Zeitpunkt des Wiederherstellungsantrages wundern: am 12. Juli wurde nach einer Löschdiskussion der Artikel gelöscht. am 13. der Wiederherstellungsantrag gestellt. Abgesehen davon, dass ich hier wie in der Löschdiskussion gegen den Artikel war, denke ich, dass schon das Vorgehen direkt nach dem Ende einer Löschdiskussion einen Wiederherstellungsantrag zu stellen meiner Meinung nach zweifelhaft ist. --Kriddl 14:29, 20. Jul 2006 (CEST)
- Was soll denn daran zweifelhaft sein? Das ist das übliche Vorgehen (nachdem zunächst der löschende Admin angesprochen wurde). --Hansele (Diskussion) 20:36, 20. Jul 2006 (CEST)
- Also was an meiner Vorgehensweise zweifelhaft sein soll, ist mir nicht ganz klar. Wann ist denn der richtige Zeitpunkt ein Wiederherstellungsverfahren einzuleiten? Nach einer Woche, einem Monat oder einem Jahr? Also mal ehrlich wenn nicht gleich der Wunsch äußert wird den Artikel wiederherzustellen, passiert das doch nie! Aber das wäre dir wohl lieber gewesen. Anders kann ich diese Stellungnahme nicht werten. Ich denke mein Vorgehen war korrekt! Gruss Wanduran 23:11, 20. Jul 2006 (CEST)
- @Wanduran:Erstens sehe ich es so, dass die gute Zaria wiederkommen kann, wenn sie eigene Schlagzeilen produziert hat jenseits von Mama hat sie geboren. Meine Meinung ist nunmal, dass Adel nicht automatisch relevanz heißt. Zweitens halte ich es mit Blick auf den Sinn von Löschdiskussionen für wenig sinnvoll, dass nach Abschluss einer Diskussion das Ergebnis (hier Löschen) in einer erneutren Diskussion zur Disposition gestellt wird. Entweder am Ende einer Diskussion soll ein Ergebnis stehen oderman kann sie gleich bleiben lassen. Wenn wenigstens neue Umstände eingetreten wären - Zaria z.B. entführt worden wäre oder sie aus irgendwelchen Gründen wieder in die Thronfolge gerutscht wäre, dann würde ich eine erneute Diskussion einsehen (dann hättest Du je nach Umständen sogar meine Unterstützung). --Kriddl 11:11, 22. Jul 2006 (CEST)
Total bescheuert. Alle Klatschblätter sind voll, aber die Ete-Pe-Tete Wikipedianer lasen es nicht zu, das man sich neutral informieren kann. Qualitätssicherung? Von wegen: Unterschichtenlexikon! Jede schwullesbische Aktivität irgendwelcher Heckenpenner sind en vogue, aber hier wird gestelzt gestolzt. ZUM KOTZEN!!! 80.145.13.45 13:53, 24. Jul 2006 (CEST)
Pro Wiederherstellen! --- Bitte trotz allem Eifer auf Wikipedia:Wikiquette achten -- Ehrhardt 13:56, 24. Jul 2006 (CEST)
- Das Gegenteil ist selbstverständlich richtig - die von dir geforderte Orientierung an Klatschblättern würde ein Unterschichtenlexikon bewirken. Deine Ausdrucksweie ist übrigens auch höchst Unterschichten-kompatibel. --Eike 18:30, 24. Jul 2006 (CEST)
Zitat meiner selbst: Relevant macht Personen unter anderem, dass man von einem nicht unerheblichen Teil der Menschheit beachtet wird. Die einen erreichen das durch einen Nobelpreis oder durch einen Sportweltrekord, die anderen simpel dadurch, dass sie nicht aufhören zu atmen. Stösst einem letzteres sauer auf, hindert einem niemand daran, sich darüber kritisch zu äussern, aber nicht in der Wikipedia. Ich habe manchmal wirklich das Gefühl - auch bei Löschanträgen gegen Pornostars, Pokemons usw. - dass hier teilweise Exempel statuiert werden, um sich an der Kultur der heutigen Gesellschaft zu rächen, gegen die man im Alltag machtlos ist.--Alaman 07:13, 25. Jul 2006 (CEST)
- Ich respektiere deine Ansichten. Doch hier geht es um etwas anderes: Es lag ein "Artikel" vor, der mangels Material ein Substub war: Geburtsdatum, Namen von Mutter und Vater, und zum Zeilenfüllen eine "Interpretation" der Vornamen des Babys (=POV bzw. Theoriefindung). Der "Artikel" war ein Datenbankeintrag. WP ist aber keine Datenbank (WP:WWNI). Außerdem muss jeder Artikel in der POV, ob über Pornostars, Pokemons oder fünf Wochen alte Babys, bestimmte Mindestkriterien erfüllen. Wenn die nicht gegeben sind, baut man den Inhalt in einem anderen, adäquaten Artikel ein oder löscht den Artikel. So ist es hier zu Recht geschehen. WP-Kriterien hinsichtlich Relevanz und Artikelqualität gelten für alle. Auch für fünf Wochen alte Babys, die nicht einmal zum niederländischen Königshaus gehören. Einfach nur Kind von möglicherweise Prominenten zu sein, reicht nicht aus, um einen Substub als "Artikel" zu behalten. --Gledhill 23:04, 25. Jul 2006 (CEST)
- wirklich amüsante Diskussion, die man als Muster dafür her nehmen kann, über welche Peanuts (ich meine jetzt nicht die von der Deutschen Bank) wir uns einen zeitraubenden Kleinkrieg leisten. Als Verächter der Regenbogenpresse, auf deren Niveau wir uns nicht begeben sollten, sonst nehmen wir denen noch die Leserinnen weg, plädiere ich für nicht wieder herstellen. Und alle Brüderchen und Schwesterchen, Tantchen und Onkels, die nur auf Grund ihrer Zugehörigkeit zu diesen verschlauchten Familien noch in WP überlebt haben, obwohl sie sonst keinerlei Duftmarken gesetzt haben, sollten (erneut) in das LA-Fegefeuer kommen. Pfaerrich 11:39, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ein Entwickler bestätigte gerade, dass ab 1. August jeder Aufruf eines Artikels über Blaublutkinder mit einer automatischen Weiterleitung zur Abonnentenbetreuung der Bunten bestraft wird - um das Thema wieder auf die ernsthafte Schiene zu führen und damit abzuschließen. Rauenstein 12:25, 26. Jul 2006 (CEST)
Nicht wiederherstellen und den nichtssagenden Schwesterartikel löschen. --GS 17:37, 26. Jul 2006 (CEST)
Es geht hier nicht darum, die Wikipedia zur Bunten zu machen wie es einige befürchten, sondern darum die Informationen die es über Zaria zu berichten gibt in einem Artikel zu erhalten. Hier schließen einige von sich auf andere. Wenn sie selbst kein Interesse an dieser Person haben, kann es wohl auch nicht sein, dass andere sich für sie interessieren. Hier scheint bei einigen die negative Grundhaltung über Adelsartikel oder Artikel mit monarchistischen Hintergrund durchzuschlagen. Es ist doch wohl nicht zu leugnen, dass es ein gewisses öffentliches Interesse an dieser Person gibt. Allein schon von der Genealogischen Standpunkt her. Wie ich schon einmal angemerkt habe, wird es wenn sie größer wird ohnehin einen eigenen Artikel über sie geben, also warum nicht begleitenden schreiben. Und zum Schluß noch ein paar Dinge zum Totschlagargument die Wikipedia ist keine Datenbank! Wenn wir mal ehrlich sind ist der sowieso nicht mehr haltbar, allein die vielen Daten zur WM2006 hier erfasst wurden oder die teilweise ernorm langen Filmografie bei Artikel über Schauspieler. Die Wiki ist längt eine Art Datenbank geworden und dagegen ist nichts einzuwenden solange es nicht unstrukturierte Daten sind. Zurück zum Thema dieser Artikel ist alles andere als ein reiner Datenbankeintrag! Es gilt den Besucher mit den bereits Vorhandenen Informationen zu bedienen. Aber diesen Benutzer scheint es laut einigen ja gar nicht zu geben? Wenn ihr da mal nicht irrt! Immernoch behalten Gruß Wanduran 23:52, 26. Jul 2006 (CEST)
gehe davon aus, daß sie als möglich Thronfolgerin relevant ist, ohne Rücksicht auf das Alter. Deswegen war der LA m. E. unberechtigt. Wiederherstellen.--Matthiasb 11:38, 27. Jul 2006 (CEST)
- Bloß genau das ist sie nicht, der Vater hat für sich und seine gesamte Nachkommenschaft auf den niederländischen Thron verzichtet. --Kriddl 14:03, 27. Jul 2006 (CEST)
Wiederherstellung Allianz der Mitte (ADM)
Sehr geehrte Damen und Herren, bitte Allianz der Mitte wiederherstellen. Es gibt einige Parteien die ebenso noch keinen Sitz in Parlament haben, die 5 % Hürde noch nicht übersprungen haben aber sich auf dem Weg dorthin befinden, nicht einmal eine Teilnahme an der Wahl vorweisen können, aber unter wikipedia zu finden sind. Nähere Informationen vorab auch unter linkspam entfernt Ich glaube das genügt jetzt, oder?
MfG Jürgen Eppler, Dipl. Betriebswirt (VWA), Stellv. Landesvorstand Allianz der Mitte
- ich glaube nicht, dass es solche Parteien in Wikipedia gibt, das würde nämlich Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien eklatant wiedersprechen, es sei den es wäre umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz neben Wahlzulassungen gegeben. Das alles dürfte bei der ADM wohl eher nicht zutreffen. Wikipedia ist keine Werbeplattform für Parteien sondern, eine Enzyklopädie -schlendrian •λ• 12:32, 23. Jul 2006 (CEST)
Bitte wieder herstellen! Wenn Sie die meisten Parteien einmal genau anschauen, so wie ich, dann werden Sie erkennen, daß Ihre Relevanzkriterien nur auf sehr wenige, vielleicht die Hälfte, zutreffen. Warum erhalten wir über diese Informationen und über die Allianz der Mitte nicht? Wenn Sie irgendwelche Bedenken bezüglich der Allianz der Mitte haben, dann lesen Sie einfach deren Parteiprogramm und dann erledigen sich irgendwelche Sorgen und Bedenken. Sicher ist die ADM noch nicht etabliert, aber übrigens sind diese mit deren derzeitigen Farben im Parteilogo nicht verheiratet wie andere, da die Farben in Deutschland sich ja nur positiv als Fähnchen bei der Fußball-WM eignen! Herzliche Grüße Karin
- Um Parteiprogramme geht es wie gesagt nicht. Wenn Sie Parteien finden, die die Relevanzkriterien ebenfalls nicht erfüllen, steht es Ihnen frei, Löschanträge zu stellen. --Eike 00:36, 25. Jul 2006 (CEST)
Folgende drei Absätze von Rax´s Diskussionsseite:
Sehr geehrte Damen und Herren, soeben wurde ich von Karin informiert, dass dier Partei Allianz der Mitte aufgrund Ihrer Relevanzkriterien nicht erwähnt werden darf. Warum werden 1. Spasspartei, 2. Die Violetten, 3. Die Mittelstandspartei, 4.Die Partei, 5. FAG Flughafenausbaugegner, V.P.M.V usw. erwähnt? Sie sind ebenso existent oder? Bruno (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.249.114.58 (Diskussion • Beiträge) 16:14, 26. Jul 2006)--Rax post 16:41, 26. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Bruno, bei der Löschentscheidung habe ich mich an den in dieser Diskussion vorgebrachten Argumenten sowie an den hier veröffentlichten Relevanzkriterien für Parteien orientiert. Sollte meine Entscheidung für dich auch nach Kenntnis dieser Grundlagen nicht nachvollziehbar sein, kannst du sie hier überprüfen lassen. Schönen Tag noch - Gruß --Rax post 16:41, 26. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Rax. Die Löschung bereitet mir persönlich auch einige Bauchschmerzen. Ich kann nicht sagen, was in dem Artikel drin standt, ob da noch Handlungsbedarf bestand, aber aufgrund der von Bruno (IP) hervorgebrachten Argumente, den Argumenten in dieser Diskussion, sowie mit der Handhabung der von Bruno benannten anderen Parteien, wäre ich für behalten gewesen und hätte ganz viel ausnahmsweise mal etwas an einer von dir getroffenen Entscheidung zu rütteln. Ich werde daher den ganzen Textblock hier kopieren und das als Wiederherstellungsantrag verwenden. Ich kenne diese Partei nicht und kann daher auch nicht sagen, ob ich ihr zugeneigt wäre, daher ganz objektiv: imho gehört dieser Artikel hier herein. --MacPac Talk 16:51, 26. Jul 2006 (CEST)
Bitte noch ein Blick auf Kategorie:Deutsche_Partei werfen. Rund 85 % wären somit löschbar. Wollen wir das? --MacPac Talk 17:05, 26. Jul 2006 (CEST)
- Du übertreibst, außerdem haben die Violetten seit einigen Tagen ebenfalls einen Löschantrag. Nicht wiederherstellen. -- Achates 17:15, 26. Jul 2006 (CEST)
Es geht hier im Grunde um ein einziges Wörtchen in den Relevanzkriterien: Was ist eine erfolgreiche Teilnahme an Landtagswahlen? Die Löschfraktion meint, dass dafür Mandate erzielt werden müssen, die Behaltenfraktion, dass schon die Teilnahme reicht (immerhin wurden in diesem Fall die im Wahlgesetz vorgeschriebenen Unterstützerunterschriften beigebracht). Ich persönlich bin eher für Behalten, eben weil eine solche Partei nunmal auf Stimmzetteln auftaucht und somit ein legitimes Informationsbedürfnis über sie besteht. Mein Vorschlag also: Was einem Landeswahlleiter relevant genug ist, sollte auch die R-Hürde in WP schaffen (Zusatzbedingung: Artikel ist sachlich in Ordnung und entspricht dem NPOV). Wir sollten das aber unbedingt mal generell klären, anstatt hier immer wieder diese Einzelfalldiskiussionen zu führen Gruß, Stefan64 17:39, 26. Jul 2006 (CEST)
- Einspruch Stefan, es geht nicht um dieses Wörtchen, denn das Verständnis dieses Wörtchens ist eindeutig, wie deutlich wird, wenn man es streicht: Teilnahme an Wahlen bedeutet eben, dass eine Partei alle notwendigen Voraussetzungen dafür erfüllt hat; erfolgreiche T. bedeutet, dass sie aufgrund der Entscheidungen der Wähler auch ein Mandat bekommen hat, das ist vollkommen etabliertes Wortverständnis, was es da misszuverstehen gibt, ist IMHO nicht nachvollziehbar. Und zu generell klären: Das ist bereits geschehen, nämlich bei den Relevanzkriterien für Parteien. Was du anstrebst, ist nicht eine Klärung, sondern eine Aufweichung der Kriterien. Schließlich Einzelfalldiskussionen - jede Diskussion hier oder bei den LK ob hopp oder topp ist eine Einzelfalldiskussion, liegt doch in der Natur der Sache. Zu willkürlichen Einzelfallentscheidungen (also solchen gegen den einigermaßen etablierten Konsens) sollte es dabei natürlich nicht kommen - wird es auch normalerweise nicht. Gruß --Rax post 19:02, 26. Jul 2006 (CEST)
- Nach Deiner Definition willst Du also alles weghauen, was unter der Fünf-Prozent-Hürde liegt? Das halte ich für etwas gewagt - auch was das staatsbürgerliche Verständnis angeht. Parteien wirken auch ohne parlamentarisches Mandat an der politischen Willensbildung mit, nachzulesen im Grundgesetz. Meine Frage lautet ganz schlicht: Wieso darf ich in der Wahlkabine mein Kreuzchen bei der Partei XY machen, hier in der Wikipedia aber nichts über sie erfahren? Gruß, Stefan64 20:13, 26. Jul 2006 (CEST)
- Eine Wahl kann auch dann für eine Partei erfolgreich sein, wenn Sie ihr vorherbestimmtes Ziel erreicht hat: gewisse Hürde, um Wahlkampfkosten erstattet zu bekommen, Ergebnis der letzten Legislaturperiode verdoppelt, auf sich aufmerksam gemacht, etc. Frage an Rax: Wie definierst du erfolgreich? Nur wer über 5 % kommt? --MacPac Talk 20:27, 26. Jul 2006 (CEST)
- @Stefan - ich wollte hier eigentlich nur darstellen, wie die Relevanzkriterien zu verstehen sind (d.h. auf welcher Basis ich den Artikel gelöscht habe), und denke, dass ich mich mit meiner Auffassung im Rahmen des Verständnisses der deutschen Sprache befinde :-P. Also nicht das "weghauen", was unter der 5 %-Hürde landet, sondern das, was unseren WP:RK#Parteien nicht entspricht. Du weißt selbst, dass die RK weder hinreichende noch notwendige Bedingungen darstellen, sondern lediglich Anhaltspunkte liefern können. Das ganze hat ohnehin mit der genannten %-Hürde nur bei Bundestags- und Landtagswahlen in Deutschland was zu tun, in Österreich wäre es die 4 %-Hürde, bei Kommunalwahlen gelten wieder andere Bedingungen, und außerdem können Parteien auch dann als relevant gelten, wenn sie anderweitig Echo gefunden haben. Weißt du aber alles und steht außerdem oben in der Disk auch schon drin. Was nun deine schlichte (tsts) Frage angeht: Die Parteien, die tatsächlich auch ohne Mandat an der politischen Willensbildung mitwirken - die sollten hier auch einen Eintrag haben. Nur: Wie messe ich das? Da bleibt nichts als das Medienecho, welches die jeweilige Partei findet. Diese hier fand keines. --Rax post 21:50, 26. Jul 2006 (CEST)
- @MacPac - Erfolgreich definiere ich mit: Hat vom Wähler ein Mandat bekommen. --Rax post 21:50, 26. Jul 2006 (CEST)
- Siehste Rax, jetzt sind wir wieder bei den "Anhaltspunkten". Was ja letztlich heisst: Glückssache, an welchen Admin man gerade bei den LK gerät. Und genau deswegen kommen dann hier die Damen und Herren Parteivorsitzenden und jammern. Da hätte ich gern lieber etwas wasserdichtere Kriterien (siehe meinen Vorschlag weiter oben), auch wenns in Deinen Augen eine "Aufweichung" darstellt. Gruß, Stefan64 21:59, 26. Jul 2006 (CEST)
- mh - jepp, wir landen bei unterschiedlicher Auffassung dessen, was als relevant zu gelten hat (was Wunder - *tüdelüü*). Aber gestatte mir den zurückhaltenden und überaus vorsichtigen Hinweis, dass dies nicht allein meine Auffassung darstellt (also nicht nur in meinen Augen eine Aufweichung wäre), sondern dass du hier gerade anregst, die Relevanzkriterien für Artikel über Parteien - sagen wir neutraler: zu ändern. Sehe ich doch richtig, oder? Diese Partei hier, um die es eigentlich geht, ist bisher nicht relevant für uns, auch richtig? --Rax post 22:20, 26. Jul 2006 (CEST)
- Siehste Rax, jetzt sind wir wieder bei den "Anhaltspunkten". Was ja letztlich heisst: Glückssache, an welchen Admin man gerade bei den LK gerät. Und genau deswegen kommen dann hier die Damen und Herren Parteivorsitzenden und jammern. Da hätte ich gern lieber etwas wasserdichtere Kriterien (siehe meinen Vorschlag weiter oben), auch wenns in Deinen Augen eine "Aufweichung" darstellt. Gruß, Stefan64 21:59, 26. Jul 2006 (CEST)
Eine Teilnahme an der Wahl ist sicher was anderes als eine erfolgreiche Teilnahme. DIese Partei hat nicht mal 0.2% bei Lantagswahlen bekommen, wieviele Stimmen sind das? Zum Vergleich: Bei welcher (festen) MItgliederstärke ist ein Verein relevant?...
und Zitat:Wenn ich zu einer Wahl antrete, aber nicht in das Gremium gewählt werde, würde ich das in meinem Memoiren nicht als erfolgreiche Teilnahme verkaufen wollen... -- Achates 14:57, 4. Jul 2006 (CEST)--Schmitty 01:44, 27. Jul 2006 (CEST)
Es freut mich zitiert zu werden *verlegen bin und erröt*. Ich bin jetzt in einer Zwickmühle: Selbstverständlich sehe ich die Relevanz der ADM immer noch nicht gegeben, ebensowenig wie bei den Violetten. Nur bei den Violetten, das ein wenig erfolglosere esoterische Gegenstück zur ADM in NRW, wurde der Löschantrag jetzt abgelehnt weil die Relevanz durch die (ich sag jetzt mal) "weichen Kriterien" erfüllt wurden.
Diese Relevanzkriterien lauten:
- nicht-erfolgreiche Teilnahme an oben genannten Wahlen (in diesem Fall Land oder Bund)
- Deutschland: Unterlagenhinterlegung bei Bundeswahlleiter.
Jetzt haben wir zwei Möglichkeiten:
- Wir stellen die ADM wieder her, ich finde es zwar unbefriedigend, aber gleiches Recht für alle...
- Wir machen das Fass bei den Relevanzkriterien auf. Denn wer erfolglos bei der Bundestagswahl antritt musste Unterlagen beim Bundeswahlleiter hinterlegen. Somit kann der geneigte Admin aus dem "Einzelne dieser Merkmale reichen meist nicht für eine Aufnahme, mehrere zusammengenommen können die Schwelle aber überwinden" (Zitat RK) in 85% der Fälle eine Relevanz ableiten die IMHO nicht gegeben ist.
-- Achates 19:13, 30. Jul 2006 (CEST)
*ächz* - überzeugt --Rax post 01:57, 1. Aug 2006 (CEST)
dann darf ich aber bitte auch die nawesenden Benutzer bitten, sich ggf. interessiert an der Überarbeitung der RK zu beteiligen (ich überlege mir gerade einen Vorschlag). Gruß --Rax post 01:57, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ach Rax, warum einknicken? Gleiches Recht für alle gibt es in der WP sowieso nicht. Dieser "Artikel" ist zudem so grottenschlecht, offenbahr sind die Protagonisten nicht mal in der Lage, ganze Sätze zu scheiben. Bitte wieder löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:58, 1. Aug 2006 (CEST)
Wie ich dem Löschlogbuch entnommen habe ist der Artikel Selbsterfahrung (therapeutisch) nach SLA gelöscht worden.
12:39, 20. Jul 2006 Voyager (Diskussion | Beiträge) hat Selbsterfahrung (therapeutisch) gelöscht (SLA)
Wenn der Artikel überhaupt gelöscht werden sollte, was ich bezweifle, so bedarf es doch zumindest einer ordentlichen Löschdiskussion. Für verschiedene berufliche Tätigkeiten, wie z. B. als Coach oder Psychotherapeut wird eine bestimmte Anzahl an Stunden Selbsterfahrung vorausgesetzt. siehe hier. Ich bitte um umgehende Widerherstellung. ---- Aquis O-Ton 22:06, 24. Jul 2006 (CEST)
Der Text lautete: Wesentlicher Bestandteil in der Ausbildung zum Psychotherapeuten, Familientherapeuten, Gruppenpsychotherapeuten, Gruppendynamiker und Supervisor ist die therapeutische bzw. Gruppen- Selbsterfahrung. Der Kandidat erlebt in der Rolle als Betroffener die Methode und die Wirkung direkt und persönlich an sich selbst. Dadurch erfährt er alle damit verbundenen Gefühle (Hoffnungen, Befürchtungen) und erkennt hinderliche (Widerstände) und förderliche Mechanismen. Wesentlich ist auch die Beziehungserfahrung in der Rolle des Klienten zum Therapeuten. Das ist Schrott, weil das Lemma damit nicht erklärt wird. Die 3 Sätze hättten allenfalls als Schlußsätze eines richtigen Artikels zum Thema Sinn gemacht. Sollte Dir der Artikel einfallen, der vor diese Sätze gehört hätte, ist es Dir unbenommen, ihn einzustellen. Viel Erfolg! --Lung (?) 00:28, 25. Jul 2006 (CEST)
- Soweit so gut, wäre nett, wenn Du oder jemand auch die Autorenhistore zur Verfügung stellen könnte(st). Ist zum einen gut, um sich mit den Mitautoren zu besprechen und zum anderen ihnen auch die entsprechende Referenz gewähren. Um das dazugehörige Lemma kann ich mich dann gerne kümmern. ---- Aquis O-Ton 18:31, 25. Jul 2006 (CEST)
Bitteschön:
12:16, 20. Jul 2006 . . Nina (Diskussion | Beiträge | blockieren) ({{Löschen}}) 23:54, 28. Jun 2006 . . Aquis (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Siehe auch) 14:30, 11. Jun 2006 . . Kammerjaeger (Diskussion | Beiträge | blockieren) (eigenrevert, sorry mein fehler) 14:11, 11. Jun 2006 . . Kammerjaeger (Diskussion | Beiträge | blockieren) (löschung rückgängig) 14:10, 11. Jun 2006 . . 84.147.143.50 (Diskussion | blockieren) 01:26, 9. Jun 2006 . . Markus Bärlocher (Diskussion | Beiträge | blockieren) 17:27, 30. Mai 2006 . . Redecke (Diskussion | Beiträge | blockieren) 03:43, 30. Mai 2006 . . Markus Bärlocher (Diskussion | Beiträge | blockieren)
--schlendrian •λ• 18:48, 25. Jul 2006 (CEST)
- Danke. Als Redirect auf Selbsterfahrung wieder eingepflegt. Dennoch sollte nach den Wikipedia-Regelment nur grober Unfug schnellgelöscht werden und über Schrott oder nicht Schrott wird doch sonst erst nach erfolgter Löschdiskussion entschieden. ---- Aquis O-Ton 23:44, 26. Jul 2006 (CEST)
Und wozu der Redirect? Der Artikel wird nirgendwo im Artikelnamensraum verlinkt. --Nina 23:52, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ganz einfach, weil es noch einen Link von einer Benutzerseite auf den entsprechenden Artikel gibt. Mich hat die Recherche, wo der Artikel verblieben ist, auf den der rote Link verweist 15 bis 30 Minuten Recherche gekostet. Selbst meine eigene Beitragshistore war von dem entsprechenden Datensatz gereinigt worden, war ich mir doch sicher, einen Edit darin gemacht zu haben. Wenn ein weiter Benutzer die selbe Arbeitszeit aufwenden muß kostet das je nach veranschlagtem Stundensatz sehr viel mehr als etwa 500 Byte Speicherplatz ( 1 Gigabyte kosten etwa 1 Euro) und der Redirkte schadet niemandem. ---- Aquis O-Ton 20:48, 27. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, aber das ist - vorsichtig gesagt - Blödsinn. Wir schreiben die Wikipedia nicht für irgendwelche Benutzerseiten. Wer den Begriff sucht, wird kaum den Klammerbegriff eingeben - das ist der wesentliche Punkt. --Hansele (Diskussion) 21:03, 27. Jul 2006 (CEST)
- "Irgendwelche Benutzer" ... ich nehme diese Bemerkung mal als Beispiel, wieviel Wertschätzung den Autoren von Artikeln entgegengebracht wird, die Ihr Spezialistenwissen hier einbringen, und zwar Spezialistenwissen deren Bewertung am Markt mit 60,- Euro pro Stunde erst anfängt. Ich hoffe Dir ist das nachvollziehbar. Mir wurde das hier jedenfalls mal wieder klar und gibt mir zu denken. ---- Aquis O-Ton 00:12, 30. Jul 2006 (CEST)
Therapeutische Selbsterfahrung hat eine spezifische Bedeutung. Dehalb habe ich einen abgrenzenden Begriff gewählt. Wer in WP nach "Selbsterfahrung" sucht findet alles was es dazu gibt, also eben z.B. Selbsterfahrung (therapeutisch) oder Selbsterfahrungsgruppe. In einer relationalen Datenbank ist es m.E. wenig zweckmässig, gleich- oder ähnlich lautende Begriffe "zusammenzuschmeissen".
SLA gehören m.E. verboten!
Wenn, dann dürften sie nur unter ganz besonderen Voraussetzungen und vorheriger Diskussion mit den Hauptautoren sowie klaren Verfahrensregeln (und entsprechender Sanktion bei Nichteinhalten!) gestellt werden.
So wie hier geschehen wird viel Zeit und Energie vergeudet. --Markus Bärlocher 04:21, 28. Jul 2006 (CEST) --Markus Bärlocher 04:21, 28. Jul 2006 (CEST)
- na dann wünsche ich viel spaß bei der diskussion mit den autoren von "Schnuk ist einer der dopsten Rapper in H-Town City. Seine Raps überzeugen durch Sinn,Klasse und exelance." von "hgfwfgdfgsfgsf" von "Loraigo ist einfach Geil und IMBA !" sowie "Fedono ist die Bezeichnung für PURE 1mb@n355 !!!!!!". um nur mal vier zu nehmen, die gerade angekommen sind. ich bin mir sicher, dass ist auch weder energie- noch zeitverschwendung :-) -- southpark Köm ? | Review? 05:20, 28. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Southpark, ich verstehe das Dilemma. Hilfreich könnte sein: "die Weisheit, das Eine vom Andern zu unterscheiden", oder "nur da mitreden, wo ich mich auskenne" - ansonsten einfach: "fragen", oder WP lesen oder notfalls Googeln. Ich glaube, da könnten einige noch viel von Dir lernen. Gruss, --Markus Bärlocher 20:03, 28. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht könnte auch die Beantwortung der Frage "ist das eigentlich der richtige Ort?" bevor man etwas in die WP kritzelt das Dilemma lösen? --Finanzer 04:44, 30. Jul 2006 (CEST)
Bei dem Beitrag, nach ausführlicher Debatte
eher zu unrecht gelöscht, haben sich Mitte Juli eine QS-Kommentar und ein SLA gekreuzt. Fatal: Über das QS-Listing war der Artikel war erheblich ausgebaut worden, unter Mithilfe anderer user. Ich hätte wenigstens gerne den letzten Text wieder, um daran weiterzuarbeiten. -- Robocop1 23:13, 25. Jul 2006 (CEST)
- "eher zu Unrecht gelöscht" - naja, dazu sag' ich jetzt mal besser nix. Die übrige Darstellung stimmt aber so nicht ganz. Du hast den Artikel mit dem Kommentar (Überarbeite Version zu LA 6.7.) nach der Löschung vom 15. Juli am 17. Juli unverändert wieder eingestellt, dann folgten ein paar marginale Edits von dir, dann das QS-Listing (meinst du das mit "Mithilfe anderer User"?), immer noch am 17., dann folgte Dinahs Neutralitätswarnung am 23. Juli, am 24. habe ich dann den SLA gestellt (Begr.: Wiedergänger). Überschnitten hat sich da gonnix. Da du den Artikel einmal wieder einstellen konntest, gehe ich davon aus, dass du ihn immer noch auf deiner Festplatte hast. Allein um daran weiterzuarbeiten (was denn eigentlich?, der wurde doch wegen Irrelevanz gelöscht) brauchst du die Wiederherstellung also offenbar nicht. Gruß --Rax post 00:57, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ein Abteilungsleiter in einem Ministerium erfüllt keineswegs die Relevanzkriterien. Dieser Artikel diente zudem lediglich dazu, seine Inkompetenz darzustellen (sei sie nun vorhanden oder nicht) und ist offenbahr ein Racheakt derer, die die Schließung von Goethe-Instituten als Behördenwillkür auffassen. Letzteres begrüße ich auch nicht, aber ich denke kaum, dass Grolig dass ohne (zumindst stille) Absegnung des Ministers oder zumindest eines Staatssekretärs durchziehen konnte. Nicht wiederherstellen --Uwe G. ¿⇔? 08:19, 26. Jul 2006 (CEST)
Genau das stand in dem überarbeiteten Artikel, daß Steinmeier die Grolig-Reform zurückdrehen will. Kann mir ein Admin den Text nebst links auf meine user-Diskussionsseite stellen? Das wäre nur fair. -- Robocop1 23:13, 30. Jul 2006 (CEST)
- ThomasBelkner hat in der Qualitätssicherungsdebatte um den Artikel Wilfried Grolig darauf aufmerksam gemacht, daß G. an die Spitze gelangt ist, weil er in seiner Funktion als Personalsachbearbeiter laufbahnrechtswidrig u.a. Joscha Schmierer als Diplomat *lol* eingestellt hat. Auf diesen Hinweis hin wurde der Artikel Grolig, während er unter QS stand, in der Nacht von einem SLA überrollt, der gleich die entsprechenden QS-Beiträge mit gelöscht hat. Bei Rax lese ich hier, eine QS-Debatte habe es nie gegeben - merkwürdig. Dringend wiederherstellen und der Ehrlichkeit halber die QS-Debatte gleich mit -- Zeitgeschichtler 15:16, 29. Jul 2006 (CEST)
- Nachklapp: Hier hat sogar einer, der von der wikipedia mit einem Artikel bedacht war, einen SLA in eigener Angelegenheit gestellt, und zwar genau einen Tag vor der Neutralitätswarnung in Sachen Grolig, und zwei Tage vor dem SLA Wilfried Grolig:
- Kopie aus [5] am Seitenende:
- Version vom 07:18, 22. Jul 2006
- Diese Seite wurde nach den Regeln der Schnelllöschung zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.
- Einsprüche bitte auf diese Seite schreiben.
- Begründung: Grund: Hier hat ein Witzbold meinen grds. richtigen cv mit ein paar ziemlich blöden und auch unrichtigen Angaben zu meiner Kleidung verfälscht. Ich möchte doch darum bitten, daß hier meinem Schnelllöschantrag unmittelbar durch einen Administrator stattgegeben wird. Ich bin durchaus nicht humorlos (und fange hier nicht an mit Verletzung des Persönlichkeitesrechts....), aber ein cv eines dt. Botschafters sollte schon seriös bleiben für die, die sich ordentlich informieren wollen. Ich werde also versuchen, im u.a. Text, der wohl von einem "Thomas Schnitzler" oder "André Karwath" "verbockt" wurde, die blödsinnigen Passagen zu streichen...
- So, scheint geklappt zu haben, jetzt fragt sich nur noch, ob das bei Ihnen auch ankommt. Mit freundlichem Gruß aus Asunción
- Dr. Horst-Wolfram Kerll
- Sehr geehrter Herr Dr. Kerll, nachdem Sie den Artikel zurecht bemängelt und die "Fehler" bereits beseitigt haben, stellt sich mir die Frage, ob der Artikel immer noch gelöscht werden soll. Die Erweiterungen um die "Kleiderpassagen" wurden im übrigen von einem unangemeldetem Benutzer mit IP-Nummer und nicht von den von Ihnen zitierten Kollegen "verbockt". Mit freundlichem Gruß zurück --ee auf ein wort... 07:18, 22. Jul 2006 (CEST)
- Horst-Wolfram Kerll (* 6. Februar 1947 in Goslar) ist ein deutscher Diplomat. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
- Zusatz von mir: Kerll saß mit Grolig im selben Jahrgang auf der Diplomatenakademie. Was das Leben doch nicht alles an sonderbaren Zufällen bereit hält, lieber Rax.. ;-)
- Wiederherstellen, der Neutralitätswarnung wegen gerne mit QS.
- -- Zeitgeschichtler 00:42, 30. Jul 2006 (CEST)
- ??? ich hätte dann auch gerne mal, was du rauchst und trinkst ;) die QS-Diskussion begann am 17.7., der von dir erwähnte Hinweis von Benutzer:Thomasbelkner in der QS-Diskussion war vom 19.7., der SLA vom 24.7. (da lagen also ein paar Tage und Nächte dazwischen), weil (nochmal langsam und zum Mitmeißeln) der Artikel unveränderter Wiedergänger eines bereits gelöschten Artikels war. Und wo bitte schrieb ich, es habe diese Debatte nie gegeben? Und selbstverständlich sind auch die QS-Beiträge noch da: [6]. Und deine Formulierung "in der Nacht überrollt" stimmt auch nicht ganz: In Wirklichkeit habe ich den Artikel in der Schwärze der tiefsten Nacht mit einem gemeintückischen SLA von hinten durch die Brust ins Auge sadistisch erdolcht - so wäre die Darstellung noch etwas phantasiereicher geworden ;) --Rax post 02:40, 30. Jul 2006 (CEST)
- Bitte sachlich bleiben. Aus dem QS-Beiträgen ergibt sich doch gerade, daß der von Dir betriebene SLA keinem Wiedergänger, sondern einem, wie unter LA 6.7. gefordert, unter Relevanzgesichtspunkten ausgebauten Artikel galt:
- "Es gab schon einmal einen (neutraleren) Grolig-Arikel, LA. 6.7., lesenswert. Damals wurde argumentiert, Grolig habe so ohne weiteres keine Relevanz. Robocop1 hat nur folgerichtig reagiert, und den Zusammenhang zwischen Grolig und dem Niedergang des Goethe-Instituts benannt, mit Quelle."
- Und lese ich den Hinweis im Löscharchiv 6.7."gelöscht --Rax post 00:34, 15. Jul 2006 (CEST)" dahingehend richtig, daß Du daß Du Dich an der Löschdebatte 6.7. nicht nur hier beteiligt, sondern die Erstlöschung eigenhändig vorgenommen hast? Und dann, mit der unzutreffenden Behauptung, der Artikel sei unverändert, einen SLA gegen die relevanzmäßig ausgebaute Version am 24.7. gestellt hast? ;-)
- Soll die rhetorische Frage, was ich so rauche und trinke, von diesem Zshg. ablenken, oder aber von dem gestern dargestellten Zshg., daß Du wochenlang nicht, dann aber innerhalb von 48 Stunden mit einem SLA reagierst, wenn sich ein Buddy von Grolig in der wikipedia meldet? -- Zeitgeschichtler 12:12, 30. Jul 2006 (CEST)
- Bitte sachlich bleiben. Aus dem QS-Beiträgen ergibt sich doch gerade, daß der von Dir betriebene SLA keinem Wiedergänger, sondern einem, wie unter LA 6.7. gefordert, unter Relevanzgesichtspunkten ausgebauten Artikel galt:
Rax ist Lehrer, in der Schule darf es sich sowas bestimmt nicht erlauben, da muß er für sowas beim Direx antreten. Wieso eigentlich hier nicht?! -- Robocop1 23:21, 30. Jul 2006 (CEST)
Wäre nicht schlecht, wenn man es mit einer vernünftigen Sachdiskussion ohne persönliche Angriffe versuchen könnte, auch wenn es schwerfällt. Meine Meinung zum Thema: ein Ministerialdirektor an sich ist natürlich per se erstmal noch nicht relevant. Herr Grolig hat aber durch seine Tätigkeit überregional und längerfristig für Aufsehen gesorgt. Ich kenne jedenfalls nicht sehr viele B9-Beamten, die es auf 389.000 Google-Treffer] bringen, außerdem hat sich ja auch schon die FAZ mit dem Mann befasst; ich denke, der verdient einen eigenen Artikel, in dem auch die Kritik an ihm im Hinblick auf das Goethe-Institut erwähnt werden darf, aber das bitte möglichst auch ohne schmutzige Wäsche zu waschen. Nur weil im gelöschten Artikel POV enthalten war, heißt das nicht, dass man keinen neuen Artikel über ihn erstellen dürfte. In der QS gab es ja auch schon mehrere Stimmen pro Artikel. --Proofreader 23:54, 30. Jul 2006 (CEST)
- mh - mit dem Google-Argument ist es so eine Sache. Wenn man die Suche etwas verfeinert (Eingabe zB.: //"Wilfried Grolig" -Wikipedia// - ohne die Slashs) und dann auch noch die Seiten durchgeht, landet man bei 71 hits ohne die gleichen oder ähnlichen Treffer (d.h. idR diejenigen, die von derselben Website oder Mirrors kommen). Gruß --Rax post 01:18, 31. Jul 2006 (CEST)
Wurde nach euren Einwänden völlig neu konzipiert. Ob es so der gewünschten Form entspricht? Dann könnt ihr den Artikel ja reinsetzen. J. <- schrieb IP 217.249.7.76 (eingefügt von Okatjerute !?*)
- Hast Du den Text irgendwo liegen, damit man die Neukonzeption auch überprüfen kann? --Okatjerute !?* 13:05, 26. Jul 2006 (CEST)
Kann man den Artikel bitte wiederherstellen. Er war fundiert und ausgewogen. Auch war klar wieso man den Artikel angelegt hatte. Die überwiegende mehrheit hatte sich für ein behalten ausgesprochen. Auch wurrAuch wuerde gesagt dass es eben keien Zitatesammliung ist, sondern dass man aufgrund der Positionen der verschiedenen Länder und organisationen den Hintergrund erklären wollte. Auch waren es keine Zitate an suich die dort bearbeitet wurden. --Japan01 11:55, 28. Jul 2006 (CEST)
Mit dem Artikel sollte die Reaktion der Welt auf den Israel-Libanon-Konflikt untersucht und dargestellt werden. Merklwürdigerweise sind alle Artikel die mit dem Lemma Israel-Libanon-Konflikt 2006 zusammenhängen mit einem LA versehen worden und entgegen der überwiegenden Meinung gelöscht worden. Sehr bedenklich. Deswegen: Wiederherstellen.--Matthiasb 11:59, 28. Jul 2006 (CEST)
- Matthias liefert eine gute Begründung gegen die Wiederherstellung: "Mit dem Artikel sollte die Reaktion der Welt auf den Israel-Libanon-Konflikt untersucht und dargestellt werden". Bitte kein Original Research. -- Mathias Schindler 12:33, 28. Jul 2006 (CEST)
- Bei "Was Wikipedia nicht ist" heißt es: "Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Für freie Texte gibt es Wikisource, für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki." Nun spricht dort jedoch auch nichts gegen die Darstellung der Reaktionen auf einen Konflikt. Das gerade bei einem so heiklen Thema viel mit Quellen gearbeitet werden muss, spricht meiner Meinung nach nicht gegen den Artikel. wiederherstellen Julius1990 12:37, 28. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel gelöscht, weil es eine Sammelsurium von Zitaten handelte, die entsprechende Regel hat Julius1990 zwar angegeben, ignoriert sie mit seinem Wiederherstellungsvotum aber einfach. Das ist kein enzklopädischer Inhalt. Fundamentale Aussagen sind im Artikel Israel-Libanon-Konflikt 2006 bereits eingearbeitet. Die WP ist kein Nachrichtenticker und die eine Enzyklopädie nicht das Wiedergeben von Zeitungsmeldungen. Dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind und ein Administrator sich auch an die Regeln (hier WP:WWNI) halten muss, sollte allgemein bekannt sein. Das war nicht einmal original research, sondern Urdatenerfassung. --Uwe G. ¿⇔? 12:55, 28. Jul 2006 (CEST)
- Dann würde ich aber sagen wenn sollte man den Artikel wiederherstellen und dann mit einem Überarbeiten Baustein versehen. Es wurden ja schon daran gearbeitet, dass der Artikel wie ja auch die Intention des Artikels ist, eben die Positionen nicht alleine für sich in den Raum setehen zu lassen sondern eben in einen Kontext zu stellen. Daher würde auch ich für ein wiederherstellen plädieren und dann mit einem Überarbeiten baustein versehen so, dass eben die Zitate und Quellen, nicht alleine im Raum stehen. --134.147.247.12 15:10, 28. Jul 2006 (CEST)
- Gute Entscheidung. Es wäre schön, wenn die Autoren statt hier die Wiederherstellung zu fordern, den Hauptartikel anhand der in der Löschdiskussion genannten Kritik verbessern würden, sprich: drastisch kürzen. --P. Birken 20:34, 28. Jul 2006 (CEST)
- Nur ist bei einem aktuellen Ereignis doch immer die Frage was ist relevant und was nicht. Am Ende können sich kleinigkeiten als extrem wichtig erweisen. Daher denke ich, dass es falsch ist jetzt irgendwelche Auslagerungenund Passagen zu löschen. Schließlich soll der Konflikt ja auch in all seinen Facetten abgebildet werden. Dies ist in einer Wikipedia ja schließlich nicht verboten. Daher denke ich auch, dass die Entscheidung die Außenpolitischen Reaktionen zu löschen eine Falsche Entscheidung war und plädiere auf eine Wiederherstellung. Schließlich geht es in einer Wikipedia auch darum, dass man den Leuten die Chancen gibt sich möglichst genau über die verschiedenen Aspekte zu informieren. Und es ist ja für jeden auch persönlich in einer Form wichtig was relevant und was nicht relevant ist. Und die verschiedenen Positionen der Staaten sind auch wichtig und es wurde ja auch versucht zu dolumentieren wie sich die Positionen geändert haben. Daher war es kein einfaches dahinklatschen von irgendwelchen Meinungen der Regierungen. --Japan01 11:16, 29. Jul 2006 (CEST)
- Dein Anliegen ist durch die Versionsgeschichte gewahrt. Wenn man sich um den Hauptartikel kümmert und ihn pflegt und nicht zerrupft. Da Wikipedia eh kein Original Research betreibt, greifen Argumente wie "Am Ende können sich kleinigkeiten als extrem wichtig erweisen" völlig ins Leere und bestärken (siehe oben) sogar noch die Richtigkeit der Löschung der Seite. -- Mathias Schindler 13:26, 29. Jul 2006 (CEST)
Es ist schon bedenklich, daß dieser Löschantrag einer IP durchgegangen ist, obwohl die IP auffälligerweise eine Reihe von manipulierenden Edits in dem Hauptartikel Israel-Libanon-Konflikt 2006 durchführt. Der LA ist eindeutig in politischer Weltanschauung begründet und der abarbeitende Admin hat sich da unbewußt von der IP zur Durchsetzung ihres POV mißbrauchen lassen, indem er einen Artikel, der dem LA-Steller nicht genehm war, gelöscht hat. --Matthiasb 18:09, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe nicht wegen irgendwelcher politischen Einstellungen den Artikel gelöscht, sondern weil eine Quellensammlung hier nichts zu suchen hat. --Uwe G. ¿⇔? 20:16, 29. Jul 2006 (CEST)
- Das hat auch keiner behauptet, aber der Antragsteller hat sein zweifelhaftes Ziel erreicht.--Matthiasb 20:46, 29. Jul 2006 (CEST)
- Die Weisen von Zion mal wieder? Ah ja... -- Mathias Schindler 22:54, 29. Jul 2006 (CEST)
- Es ist also nur wegen der Form und nicht wegen dem Inhalt gelöscht worden? --Japan01 20:30, 29. Jul 2006 (CEST)
Könnte man den Artikel zwecks weiterer Bearbeitung ggf. in meinen Benutzernamensraum verschieben?--Matthiasb 16:37, 30. Jul 2006 (CEST)
Die Sachlichkeit der Entscheidungsfindung zur Löschung des Artikels erscheint fragwürdig.
Was nicht gemindert wird durch den Aspekt, das sich eine Mehrheit für den Erhalt und eine
weitere Ausarbeitung ausgesprochen hat.
Welche Argumente unterstützen die These, das es sich nur um eine Zitatsammlung gehandelt hat?
--LadyDoor 12:31, 31. Jul 2006 (CEST)
Luftangriff auf Kana (2006) ist auch eine seltsame Sammlung an Reaktionen. Ggf. wär auch dies zu löschen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:05, 31. Jul 2006 (CEST)
Teufelsfrüchte
Es tut mir Leid, wenn ich etwas getan habe, dass gegen die Regeln von Wikipedia verstöst. Ich kenne mich noch nicht aus, was alles erlaubt ist und was nicht. Und bitte auf diese Weise den Text wieder frei zu geben damit ich ihn weiterbearbeiten kann.
der Autor Dholmagus
- Da ist nichts zu retten. Bitte lies die Wikipedia:Hilfe, unter anderem (aber nicht nur) WP:WWNI, WP:WSIGA, Wikipedia:Signatur, ... --Eike 03:13, 29. Jul 2006 (CEST)
- Die o.g. Vorlage wurde aufgrund falscher Informationen gelöscht. Die Inhalte sind entgegen den Behauptungen in der Diskussion klar abgegrenzt: entsprechend der offiziellen Liste der niederländischen Königsfamilie auf eben deren Website - damit handelt es sich keineswegs um einen Themenring, wie es hier als Totschlagargument gebraucht wurde. Es handelt sich um ein klar abgegrenztes Werkzeug zur Navigation - wie es übrigens z.B. auch in der englischen Wikipedia mit exakt dem gleichen Umfang zu finden ist. Also keineswegs Willkür. Leider ist die original Löschdiskussion unbemerkt an mir vorübergegangen, sonst hätte ich die Mißverständnisse schon dort richtigstellen können. Ich bitte um Wiederherstellung. --Hansele (Diskussion) 00:43, 29. Jul 2006 (CEST)
- Zum Nachlesen die Löschdiskussion. --Gledhill 01:07, 29. Jul 2006 (CEST)
- Die ja wohl das Thema verfehlt hat. Wenn die Vorlage exakt der Thronfolge entspricht, dann ist wohl kein unzulässiger Themenring. Wiederherstellen ist angebracht.--Matthiasb 18:52, 30. Jul 2006 (CEST)
- gelöscht lassen. Die Thronfolge kann man ja wohl klar in einem Übersichtsartikel zur Niederländischen Königsfamilie darstellen. Da braucht es keine extra Vorlage. Man sollte hier insgesamt sparsamer mit solchen umgehen. Julius1990 18:57, 30. Jul 2006 (CEST)
- @Elian: Die Darstellungsfrage kann doch kein Löschgrund sein, da kann man doch problemlos dran arbeiten und was verändern. Wenn falsche Personen in der Liste stehen, lässt sich auch das anpassen. Es gibt aber in den europäischen Königshäusern sehr klare Regelungen, wer zur eigentlichen königlichen Familie zählt - ich wüsste nicht, was gegen eine sinnvolle Darstellung dieser Zusammenhänge in einer Leiste spricht. --Hansele (Diskussion) 10:12, 31. Jul 2006 (CEST)
- Habe mich ja in der Löschdiskussion schon für behalten ausgesprochen.
- @Hansele: vielleicht kannst du ja mal den Link zur Website der nl. Königsfamilie hier angeben, dient vielleicht der Entscheidungsfindung.
- Im Allgemeinen teile ich nicht die Meinung von Elian und Julius1990. Sie war weder zu dominant noch lässt sich in meinen Augen der Sachverhalt im Artikel besser darstellen. Er kann in meinen Augen im Artikel nur ergänzend dargestellt werden. Zur besseren Orientierung ist eine Vorlage, aus der gleich die Zusammenhänge ersichtlich werden, allemal wünschenswert. Ähnlich sieht es ja bei zahlreichen Infoboxen aus. Infos, die dort zu finden sind, werden im eigentlichen Artikel auch noch einmal "versprachlicht", trotzdem ist eine Infobox zum schnellen Einstieg nicht wegzudenken. Daher ganz klar wieder herstellen, wenn auch vielleicht in etwas modifizierter Form (sprich: Größe, Anordnung der Personen etc.). -- Kihosa 10:38, 31. Jul 2006 (CEST)
- Die Infos finden sich irgendwo auf http://www.koninklijkhuis.nl/ - ich komme da gerade irgendwie nicht rein. --Hansele (Diskussion) 22:07, 31. Jul 2006 (CEST)
- Das hier? -- Chaddy ?! Bewertung 23:08, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ich meine, ich hätte da noch was anderes gehabt, aber: ja, das erfüllt den Zweck auch. Siehe die Überschrift "the Queen and members of the royal house" - die Mitglieder des königlichen Haushaltes. --Hansele (Diskussion) 01:25, 1. Aug 2006 (CEST)
- Das hier? -- Chaddy ?! Bewertung 23:08, 31. Jul 2006 (CEST)
- Die Infos finden sich irgendwo auf http://www.koninklijkhuis.nl/ - ich komme da gerade irgendwie nicht rein. --Hansele (Diskussion) 22:07, 31. Jul 2006 (CEST)
Deutsch-tschechische erklärung
Ich bitte um Wiederherstellen des Artikels Deutsch-Tschechische Erklärung Deutsch-Tschechischen Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung vom 21. Januar 1997. Er wurde gelöscht und sollte auf wikisource übergeführt werden, doch soweit ich weiss, ist dies nicht geschehen. Ich bin inzwischen erfahrener geworden und will es dort überführen, doch ich muss den Text dazu haben, kann auch auf meine diskussionseite kopiert werden.
Leider erinnere ich mich nicht mehr, wann es gelöscht wurde, in "eigenen beiträgen" ist das auch nicht zu sehen. Danke für Hilfe. --Nolanus 03:05, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ich vermute, du meinst Löschlogbuch:Deutsch-Tschechische Erklärung? Das war am 23.8.2005--trueQ (jnpeters) 09:14, 29. Jul 2006 (CEST)
Danke schön ich schreibe Perrak persönlich. --Nolanus 09:38, 29. Jul 2006 (CEST)
- Wenn auf Wikisource bitte nur mit nachvollziehbarer Quelle. Auch einfaches Copy&Paste aus dem Internet ist sinnfrei, da Wikisource kein Spiegel des Internetes sein möchte, sonder originär eigene Editionen schafft. Gruß --Finanzer 04:37, 30. Jul 2006 (CEST)
Wiederherstellungswunsch: Schnorcha
Der vorherige Artikel über den Freizeitverein "Schnorcha" wurde wahrscheinlich zurecht gelöscht, jedoch habe ich einen völlig neuen Artikel ausgearbeitet und möchte darum bitten das Kennwort Schnorcha wieder Freizuschalten. --Neumair1989 16:43, 30. Jul 2006 (CEST)
- Der letzte Wiederherstellungswunsch wurde mit Hinweis auf die Relevanzkriterien der Wikipedia abgelehnt - ich würde spontan schätzen, dass sich bzgl. der Bedeutung des Vereins in den letzten Monaten nicht sonderlich viel geändert hat. --Scherben 17:01, 30. Jul 2006 (CEST)
Der letzte Artikel machte überhaupt keinen Sinn. Der neue Artikel hingegen enthält Informationen zur Geschichte und den Aktivitäten des Vereins
PS: Lasst euch bitte nicht vom Namen Irreführen, der dazu verleitet zu denken unter dem Namen kann sich nichts sinnvolles verbergen
--Neumair1989 18:59, 30. Jul 2006 (CEST)
Artikel 'Franz Scheiner' wurde gelöscht. Warum?? (erledigt, reguläre löschdiskussion läuft)
Ich habe einen Artikel über das Ansichtskartenhaus Franz Scheiner verfaßt. Der Artikel wurde mit der Begründung Reklame gelöscht. Das Ansichtskartenhaus gibt es schon lange nicht mehr, es könnte also keine Reklame sein. Der Weblink war auch nicht zu einer kommerziellen Seite. Ich verstehe also nicht ganz warum der Artikel gelöscht wurde. Die Preise habe ich nur als Information für potentielle Sammler dazugeschrieben.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Fürst
P.S: Der Link lautet: Franz Scheiner
- Habe den Artikel wiederhergestellt und den SLA in einen LA verwandelt. Wir haben nun sieben Tage Zeit, die Relevanzfrage zu klären. Aus dem Artikel geht das, was Du als EInspruch gebracht hast nicht hervor. Wie wichtig, relevant sind die Karten dieses Verlages für die Historie der Ansichtskarten? Sollte das Lemma nicht besser unter Vorläufer stehen? usw.? --He3nry Disk. 18:06, 30. Jul 2006 (CEST)
- Hmmm, Werbung ist es eigentlich nicht. Aber es war auch kein Artikel über Franz Scheiner. Er enthielt keine biografischen Informationen, sondern nur, dass dieser Herr ende des 19. Jhdts. Ansichtskarten druckte, die jetzt relativ viel wert sind. Sorry, aber das ist nicht ausreichend für einen Personenartikel. Bitte lies Dir mal WP:WSIGA durch, da erfährst Du, wie ein Artikel aussehen sollte. Die biografischen Infos waren ja unter dem Weblink angegeben, die könntest Du als Basis nehmen. Bitte denk darn, das die Relevanz der beschriebenen Person aus dem Artikel hervorgehen mus und nicht nur aus den verlinkten Webseiten. --Gunter Krebs Δ 18:07, 30. Jul 2006 (CEST)
Wiederherstellung von Vanessa jean Dedmon!
Ich bitte sie den Artikel von Vanessa Jean Dedmon wiederherzustellen! Sie hat den dritten platz der dritten Staffel von Deutschland sucht den superstar gemacht! AUßerdem schaffte sie es als einzige Frau unter die letzten 5 Kandidaten! Sie ist ein absolutes Ausnahme Talent! Die englische Wikipedia Seite hat schon einen Artikel über Vanessa Jean Dedmon! Warum nicht die Deutsche? Weil sie noch keine Platte rausgebracht hat? Hat sie!" Mit den Dsds Finalisten Love songs ihr Titel war Hero! Es ist sehr komisch das die engländer sich nicht so anstellen wie die Deutschen! Außerdem wird Anna Maria Zimmermann auch Namentlich erwähnt mit ihrer Kommenden Singel! Und Anna M.Zimmermann ist nicht so bekannt wie VAnessa Jean dedmon! Der Fanclub rund um VAnessa Jean Dedmon und viele mehr würden uns Freuen wenn ihr Artikel wieder erscheint!
Lies mal WP:RK, wir sind kein Verzeichnis irgendwelcher Teilnehmer reglemäßiger Casting-Shows. Kein Grund zur Wiederherstellung erkennbar. --ahz 23:32, 30. Jul 2006 (CEST)
- so, ich habe jetzt meinen ersten LA in der en:WP gestellt, das ist ziemlich umständlich dort. Vielleicht haben wir jetzt Ruhe vor ihr. --Uwe G. ¿⇔? 00:59, 31. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht wäre es eine gute Idee, für bei uns löschwürdige Artikel dort immer parallel LAs zu stellen. Das würde sicher einen Teil des „aber in en: machen sie's doch auch“-Gequengele eliminieren. Ich warte ja immer noch auf die ersten „aber in fr: / nl: / jp: / it: / ar: / etc. pp. gibt es den Artikel auch“. Tja, wer sagt eigentlich, dass die Bildungskatastrophe für uns immer nur negative Effekte haben muß? ;-) SCNR, --Markus Mueller 19:14, 31. Jul 2006 (CEST)
- Was denn? Schon wieder zwei Wochen vorbei? Hach, tempus fugit. --Zinnmann d 19:10, 31. Jul 2006 (CEST)
Curuba
Warum wird der Artikel Curuba gesperrt ? Ich wollte zu der kleinen Frucht aus Kolumbien ein Foto stiften, aber leider is ja nix da. Schade. --ChiemseeMan 11:02, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab die Seite entsperrt. Da waren leider früher immer wieder Urheberrechtsverletzungen eingestellt worden, daher die Sperre --Gunter Krebs Δ 12:06, 31. Jul 2006 (CEST)
Warum habt ihr meinen artikel über die +voodoo-crew gelöscht??? -- DaKundla 18:54, 31. Jul 2006 (CEST).
Irrelevant, wenn ihr mal das Niveau von Mousesports erreicht habt, erneut versuchen. Siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G. ¿⇔? 19:08, 31. Jul 2006 (CEST)
- (BK) Weil a) Clans in den allermeisten enzyklopädisch irrelevant sind, b) sie im besonderen irrelevant sind, wenn sie erst dieses Jahr gegründet wurden, c) der Text in keiner Hinsicht den unseren Anforderungen entsprach und d) nach sieben Schnelllöschungen durch verschiedene Admins irgendwann auch mal Schluss ist. Sorry, absolut nicht wiederherstellen. --Zinnmann d 19:09, 31. Jul 2006 (CEST)
Bei Lesenswert und Exzellent-Kandidaturen brauchbar, um hervorzuheben, dass die Kandidatur vorzeitig beendet werden sollte, da sie unter keinen Umständen den Titel erlangen könnte. Wird auch aktuell noch eingebunden, obwohl es das Icon nicht mehr gibt. Tram fan 20:26, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, dass da bisher nur Müll stand. Hab hier mal versucht eine sinnvolle Version zu schaffen. -- rayx Diskussion 22:33, 31. Jul 2006 (CEST) i
Der Artikel Spinhenge ist eine Information über ein wissenschaftliches Projekt der FH Bielefeld. Es geht um Nanoforschung durch "Vernetztes Rechnen". (BOINC) Die Seite wurde als Werbung und "wirres Zeug" gelöscht He3ny gelöscht. Dabei müsste er als Physiker doch grade was davon verstehen. Das Projekt hat nichts mit Geldverdienen zu tun und das jemand denkt es sei "wirres Zeug" zeigt ja nur wie phantastisch die Ergebnisse sein können! Es klingt nach Zukunftsmusik, ist aber Realität wenn ich schreibe das mit Spinhenge die Grundlagen zur Entwicklung mikroskopisch kleiner Schalter für Medizin und Technik entwickelt werden. Userwerbung hat Spinhenge nicht nötig da die Thematik sehr populär ist. Schon in der Testphase müssen sehr viele User abewiesen werden. Vielleicht habe ich den Artikel für Wikipedia nicht trocken genug abgefasst, aber da hätte doch eine einfache Information per Email genügt und ich hätte das geändert! Ein öffentliches Interesse kann dem Projekt niemand absprechen, grade bei neueren Projekten wie Spinhenge@Home besteht grosser Informationsbedarf seitens der BOINC Benutzer. Ich verstehe nicht warum nur der Spinhenge Eintrag (als Werbung???) gelöscht wird aber alles andere um die Projektplattform BOINC, einschliesslich aller Artikel über die anderen Projekte wikipediatauglich sind! Desweiteren bitte ich um gnade für Wikipedianeulinge! Nicht gleich löschen, einfach informieren, Fehler aufzeigen, Verbesserungsvorschläge machen...!!! Sonst sieht es auch für aussenstehende nur nach selbstherrlichem austoben von Hobby-Zensoren aus. ;-) Also, bitte stellt die Seite möglichst schnell wieder her und lasst mich wissen was ich falsch gemacht habe um Euer Misfallen zu erregen! Mitz Dank und Gruss Michael Kopsieker --Miko 23:00, 31. Jul 2006 (CEST)
- Eine Enzyklopädie ist nicht dazu da Forschungsprojekte zu beschreiben, da gibt es allein in Deutschland einige 10.000. Hier wird etabliertes Wissen dargestellt, nicht was einige so am Tag machen und sich davon versprechen, kein original research (s. WP:WWNI). Wie dir vielleicht aufgefallen ist, bekommen nicht mal Fakultäten eigene Artikel, Arbeitsgruppen liegen in der Hierarchie noch 2 Ebenen tiefer. Die Löschung war gerechtfertigt. --Uwe G. ¿⇔? 23:59, 31. Jul 2006 (CEST) P.S. Das Anhängsel „@Home“ ist imho für ein wissenschaftliches Projekt hochgradig albern.
- Zur Löschentscheidung: ack. Was das "@Home" betrifft, so ist dies wohl an SETI@home orientiert; ein äußerst populäres und auch nicht albernes wissenschaftliches Projekt aus Berkeley. --JuTa Talk 00:45, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, was da in der Vergangenheit rein gestellt wurde und zu einer Sperrung geführt hat, aber ich bitte um eine Entsperrung, damit ich meine vorbereitete BKl kopieren kann; siehe Benutzer:Neg/WIP/Geschwisterliebe