Zum Inhalt springen

Wehrmacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2003 um 16:55 Uhr durch Marco.g~dewiki (Diskussion | Beiträge) ("Befehlshaber" zu "Oberbefehlshaber" geändert und verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Begriff Wehrmacht bezeichnet die deutschen Streitkräfte, die 1935 unter Adolf Hitler als Oberbefehlshaber aus der Reichswehr gebildetet wurden.


Nach der Niederlage des Deutschen Reiches im ersten Weltkrieg war durch den Versailler Vertrag die zulässige Truppenstärke des deutschen Heeres auf 100.000 Mann beschränkt worden, mit der zusätzlichen Auflage keine schweren Waffen, keine Artillerie und keine Luftwaffe zu besitzen. Am 23. März 1921 wurde die Reichswehr unter dieser Auflage gegründet.

Mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht wurde die Reichswehr zum "Massenheer" ausgebaut und mit der Umbenennung in Wehrmacht die neuen Rolle als Offensivstreitmacht verdeutlicht. Militärische Erfolge im Blitzkrieg gegen Polen und Frankreich überzeugten auch kritische Stimmen in der Militärführung von dem neuen Konzept der Streitkräfte.

Die umstrittene Wehrmachtsausstellung des Historikers Hannes Heer zeigt, dass Wehrmachtssoldaten aktiv an Hinrichtungsaktionen und am Völkermord gegen die Juden beteiligt gewesen seien. Sie hätten Massengräber ausgehoben, Erschießungen und Vergeltungsaktionen an Zivilisten durchgeführt. In den Nürnberger Prozessen ist die Wehrmacht trotz der durch sie begangenen Verbrechen nicht als verbrecherische Organisation deklariert worden.

Wichtige Persönlichkeiten: