Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 09:28 Uhr durch Gauss (Diskussion | Beiträge) ([[Politische Nebentätigkeiten]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am Mittwoch, den 4. August 2004 gelöscht werden!


Zitat aus Diskussion:Netzjargon:

Ich finde den Artikel Netzjargon wirklich prima und frage mich warum dort nur deutsche Akronyme drin sein sollen. Auch ist die Abkürzungsliste unter englische Sprache im Internet nicht wirklich ausreichend um einem solchen Titel gerecht zu werden. Mein Vorschlag wäre eine Zusammenführung der Akronyme und ggf. eine Unterteilung in Deutsch/Englisch. Danach die Löschung oder komplette Überarbeitung des Artikels englische Sprache im Internet. Die englische Sprache im Internet zeigt sich nicht alleine durch die gewählten Abkürzungen. Csw 13:47, 1. Jun 2004 (CEST)

Entsprechend habe ich das nun verwirklicht (also die Verschiebung des Inhalts) und alle relevanten Links geändert. Daher ist der Artikel nun leer und sollte gelöscht werden. -- MilesTeg 11:15, 25. Jul 2004 (CEST)

Besser so, danke. Englische Sprache im Internet kann IMHO gelöscht werden (evtl. sogar per schnelllöschung)?. Oh, und wäre es nicht einfacher gewesen, Englische Sprache im Internet nach Liste der Abkürzungen (Netzjargon) zu verschieben? -- D. Düsentrieb 16:34, 25. Jul 2004 (CEST)

Diese Überarbeitung war überfällig und ist sehr gelungen. Jedoch geht bei der Löschung die gesamte Versionshistorie verloren. Es wäre eine Verschiebung nicht nur besser, sondern geboten gewesen. Vielleicht kann man da von seiten der Admins noch was machen. Ein Redirect trifft es nämlich nicht wirklich. --Friese 19:36, 25. Jul 2004 (CEST)

Die Bedeutung des Mannes wird nicht klargemacht. Es muß doch nicht jeder x-beliebige Professor in einer Enzyklopädie verzeichnet sein. Also: Entweder erweitern oder löschen !

  • ein Physiker aus Bremen, der publikumswirksam Werbung für Physik (Chaostheorie, Fraktale etc.) macht. Abwarten und nicht so schnell löschen ! --217.234.79.245 08:55, 25. Jul 2004 (CEST)
  • Das ist eine grundsätzliche Frage. In ähnlicher Sache kam hier die Meinung auf, daß schon allein eine Professur die enzyklopädische Relevanz begründe. Ich übersehe deshalb seitdem sämtliche (meiner Meinung nach unbedeutenden) Professoren ;-)) --ahz 10:29, 25. Jul 2004 (CEST)
    • zum Glück werden sie ja dann doch von anderen gefunden... --- Toolittle 13:33, 25. Jul 2004 (CEST)
    • Um Gottes willen, es gibt doch so um die 10000 Profs allein an deutschen Unis. Naturgemäß kommen immer neue hinzu. Da sollte man vielleicht eine extra Seite "Who is Who der Professoren" gründen.

Mit gleichem Recht wird dann jemand fordern, alle Vorstandsmitglieder von AGs aufzunehmen oder alle Ressortleiter, Chefredakteure, Herausgeber von Zeitungen, Zeitschriften, Radio und TV. Ich finde nach wie vor, eine Position allein reicht nicht. Es muß auch eine herausragende Bedeutung vorliegen.

Peitgen ist der Vorreiter von nichtlinearer Mathematik, Chaostheorie und Fraktalen im deutschsprachigen Raum, nicht ein x-bliebiger Mathematikprofessor. Er hat das Thema populär gemacht und (z.T. mit Kollegen) zahlreiche Arbeiten dazu publiziert sowie ein Institut für nichtlineare Systeme gegründet.

GEGEN LÖSCHUNG - Peitgens besondere Leistungen werden doch ausführlich erwähnt. Und außerdem: Jede science fiction darf hier in wikipedia ihre fiktiven haupt- und nebendarsteller verewigen ... und dann kommt jemand und schreibt etwas über einen echten professor und soll gelöscht werden ... ich frage mich: quo vadis, wikipedia? --Gregor Helms 00:31, 26. Jul 2004 (CEST)

  • Gegen Löschung. Überdurchschnittlich bekannt für einen Professor. -- Pjacobi 12:00, 25. Jul 2004 (CEST)
  • Gegen Löschung. zahlreiche Veröffentlichungen ... (Löschantrag war nie im Artikel ?) Hafenbar 12:57, 25. Jul 2004 (CEST)
    • Dann aber bitte den Artikel erweitern, daß die Bedeutung von P. ersichtlich wird.
  • Gegen Löschung. Der ist weltbekannt auf seinem Gebiet. In der englischen Wikipedia gibt es bereits drei Links auf ihn. --Martin-vogel 21:53, 25. Jul 2004 (CEST)
    • In der Deutschen Wikipedia gab es auch schon einen Link auf ihn, nämlich von Fraktal. Und von Mandelbrot-Menge habe ich jetzt auch einen Link auf H.-O. Peitgen gelegt. Abgesehen davon sind auf vielen Artikeln, die sich mit den Fraktalen beschäftigen, "The Beauty of Fractals" und "The Science of Fractal Images" als Literatur-Angabe enthalten. Ersteres ist sozusagen die Bibel über die Mandelbrot-Menge, die Juliamenge und andere Fraktale. --Arbol01 01:09, 26. Jul 2004 (CEST)
  • wenn ihn soviele kennen mag dann einer mal was über ihn schreiben? was bisher drinsteht sagt nix aus ...Sicherlich 22:28, 25. Jul 2004 (CEST)
  • Gegen Löschung. Immerhin kann er derjenige gelten, der das Apfelmännchen, und damit auch die anderen Fraktale, in Mitte/Ende der 80er Jahre in Deutschland bekannt gemacht hat. --Arbol01 00:30, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Auch dagegen. Auch wenn Peitgens Beiträge zur mathematischen Forschung eher mittelmäßig sind, hat er durch seine Bücher wesentliche Verdienste zu einer Steigerung der gesellschaftlichen Anerkennung der Mathematik errungen. -- Gauss 09:16, 26. Jul 2004 (CEST)

Diffus. -- D. Düsentrieb 02:11, 25. Jul 2004 (CEST)

  • ich begreife auch nicht so recht, um was es da überhaupt geht. Raus damit. --ahz 08:47, 25. Jul 2004 (CEST)
    • um zu begreifen, worum es geht, reicht ein Blick in die "Links auf diese Seite". Allerdings ist das Ganze URV. --- Toolittle 13:41, 25. Jul 2004 (CEST)

Information gegen Null. Erklärung eines Fremdwort durch ein anderes, keine Einordnung. M. E. Zu wenig --elya 03:30, 25. Jul 2004 (CEST)

in der Form wohl nur für Botaniker verständlich. für Löschen --ahz 08:38, 25. Jul 2004 (CEST)
  • Werbung bzw. evtl. Selbstdarstellung. --Zinnmann 00:56, 25. Jul 2004 (CEST)
  • wenn der dj nge wirklich so ein hoffnungsvoller Nachwuchstalent ist, dann wird er seine Trance-Karriere wohl auch ohne Wikipedia schaffen. Ilja 08:09, 25. Jul 2004 (CEST)
  • das ist wirklich zu wenig --ahz 08:40, 25. Jul 2004 (CEST)

Bin für die Löschung von Gamestar_Pinboard, da dieser Beitrag mißbraucht wird, um Leute zu beschimpfen. Auch hartnäckiges entfernen von unsachlichen Kommentaren und Beschimpfungen wird ständig rückgängig gemacht. Auch ist es fraglich, ob man ein Internet-Board als Enzyklopädieeintrag braucht.

Auch ohne Beleidigungen sollte man es löschen. Wen es jemanden wichtig ist kann er es in Gamestar integrieren (Ohne Beleidigungen natürlich). -guety 01:59, 25. Jul 2004 (CEST)
Ebenfalls für löschen, gehört in Artikel GameStar. --Gebu 03:12, 26. Jul 2004 (CEST)

Ich halte eine Zusammenfassung über Kategorie für sinnvoller. Conny 01:51, 25. Jul 2004 (CEST).

  • da die Liste nur das Bad enthält, sehe ich auch keinen Bedarf für eine solche. --ahz 08:44, 25. Jul 2004 (CEST)
  • ein Artikel sollte erst einmal geschreiben werden, bevor er hier in die WP eingestellt wird. --Aineias 21:50, 25. Jul 2004 (CEST)

Kein Artikel, sondern der Anfang einer Diskussion Hodihu 10:06, 25. Jul 2004 (CEST)

  • @Hodihu, habe deinen Löschantrag durch den zur Schnelllöschung ersetzt. Da es sich definitiv um keinen Artikel handelt, muß das Ding nicht 7 Tage drin bleiben und ausdiskutiert werden --ahz 10:17, 25. Jul 2004 (CEST)
  • Hab's gelöscht. -- southpark 13:37, 25. Jul 2004 (CEST)

erklärt meiner Meinung nach nichts und ist darüber hinaus von persönlichen Ansichten durchsetzt Hodihu 10:08, 25. Jul 2004 (CEST)

  • Ist auf jeden Fall völlig unwissenschaftlich, so nutzt es niemandem. --ahz 10:20, 25. Jul 2004 (CEST)
  • Ich denke der Autor wollte diese Methode hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Rollenspiel_(Simulation) auf die Schule übertragen . Das gibt es auch tatsächlich und ist teilweise Bestandteil des Unterrichts. Insofern sollte der Artikel ausgebaut und in einen schulisch/unterrichtlichen Zusammenhang gestellt werden.Nicht löschen.--nfu-peng 15:49, 25. Jul 2004 (CEST)
    • Bin trotzdem pro löschen. Mir ist kein Artikel zu einem Thema lieber als einer wie dieser, der wirklich gar nichts erklärt. Statt ihn zu überarbeiten müsste dieser Artikel neu geschrieben werden. Und das geht IMHO am besten, wenn man bei Null anfangen kann. Hodihu 16:01, 25. Jul 2004 (CEST)


  • Löschen!!! Da steht nur das pRs ganz toll ist und das ist ja wohl `ne Meinung. Um was es beim pRs geht, davon ist in keinem Satz die Rede.henrik 23:51, 25. Jul 2004 (CEST)

vier-wort -NichtArtikel. Informationen sind im Artikel BDSM enhalten. Gemeint ist mit SANE ein Linux-Programm. -- Wmeinhart 12:00, 25. Jul 2004 (CEST)

Human Gateway: war Schnelllöschkandidat. -- srb 14:24, 25. Jul 2004 (CEST)

war Schnelllöschantrag - halte allerdings normalen Löschantrag für sinnvoller. -- srb 14:28, 25. Jul 2004 (CEST)

als ich den gestellt hatte, stand außer dem Link nichts drin --ahz 15:52, 25. Jul 2004 (CEST)
das ist nun wirklich etwas wenig. Kommt da noch was? TheK 17:29, 25. Jul 2004 (CEST)

War Schnelllöschantrag - ausbauen oder löschen. -- srb 14:28, 25. Jul 2004 (CEST)

Das kann gelöscht werden , denn der relevante Artikel dazu steht unter Seraphim. Eventuell kann man aber einen REDIRECT machen, da der Begriff Seraph ebenfalls existiert und das gleiche bezeichnet.--nfu-peng 15:54, 25. Jul 2004 (CEST)

habe einen redirect draus gemacht und den Löschantrag entfernt. unter Seraphim wird alles umfassend erklärt. Hatte den Artikel heute vormittag nu nicht gefunden --ahz 17:22, 25. Jul 2004 (CEST)

Wenn schon ein anderer Artikel existiert - dann ist der Löschantrag durch den Redir hinfällig. -- srb 23:33, 25. Jul 2004 (CEST)

Erhält jede Geißel einen eigenen Artikel. Die Band heißt ja eh' nun anders und so ist der Artikel überflüssig.--4tilden 14:32, 25. Jul 2004 (CEST)

Weder die Informationen zu der Person noch zu der Band rechtfertigen einen Artikel. Und unter ihrem neuen Namen gibt es zu der band auch nichts, Löschen --ahz 15:50, 25. Jul 2004 (CEST)

Das Geiseldrama selbst rechtfertigt einen Artikel. Gibt es den? Silke Bischoff wäre dann ein guter redirect. -- southpark 17:03, 25. Jul 2004 (CEST)
Es gibt ihn (Gladbecker Geiseldrama) und ich habe einen Redirect gesetzt. Der Name ist schon in den Köpfen hängengeblieben, eher selten für eine Geisel, finde ich. Er sollte so als Redirect stehen bleiben. --elya 22:10, 25. Jul 2004 (CEST)
Redirect ist in Ordnung, mir als Eingeborener Gladbecks schwindet zwar schon die Erinnerung, aber es war schon ne große Nummer damals. -guety 03:44, 26. Jul 2004 (CEST)

Die Überschrift war wohl falsch. Laut Verschiebungsregel soll jetzt der Alte gelöscht werden, oder ?- Der Artikel selbst ist allerdings auch sehr dürftig.--nfu-peng 15:39, 25. Jul 2004 (CEST)

der redirect mit dem tippo im Titel ist ein Fall für die Schnelllöschung --ahz 15:47, 25. Jul 2004 (CEST)

James Marsters ist richtig, habe den verschobenen Artikel wieder zurückverschoben - falls jemand den Inhalt für zu knapp hält, soll er nochmal einen neuen Löschantrag stellen. -- srb 23:35, 25. Jul 2004 (CEST)

Hatten wir den nicht schonmal gelöscht? Hodihu 16:31, 25. Jul 2004 (CEST)

Stand gestern schon mal mit identischem Inhalt als "Sexsprache" drin. DasBee 16:47, 25. Jul 2004 (CEST)
  • nein aber gestern hieß er noch Sexsprache und war auch ein Löschkandidat. --ahz 16:47, 25. Jul 2004 (CEST)
    • Wir haben ein Echo? (Wir haben ein Echo?) Passt aber, weil: war ja schon mal da ;o) DasBee 19:21, 25. Jul 2004 (CEST)
    • Oder wars Gedankenübertragung ;-) --ahz 20:07, 25. Jul 2004 (CEST)

Vielleicht bin ich heute ja ein wenig überempfindlich, aber ich finde, der Artikel erklärt nichts und ist eine reine (unverständliche) Liste. Hodihu 16:46, 25. Jul 2004 (CEST) Shera-Ra: dito Hodihu 16:51, 25. Jul 2004 (CEST)

  • Soweit ich sehe handelt es sich bei all den Listen um Hörspielserien. Solange da nur die Titel der einzelen Folgen stehe und nichtmal 'ne klitzekleine beschreibung, dass es eine Hörpielserie ist und worum es da geht, würe ich sagen: löschen!. Naja, man kann ja noch ein paar tage warten, vielleicht kommt da ja noch was. ansonsten weg damit. Ach ja: es wäre wohl sinnig in allen listen einen LA unterzubringen, sonst können sie nicht ohne weiteres gelöscht werden. -- D. Düsentrieb 17:07, 25. Jul 2004 (CEST)
    • ich habe die restlichen Listen hier noch ergänzt--ahz 17:37, 25. Jul 2004 (CEST)
  • habe den Ersteller schon aufgefordert Artikel daraus zu machen. Wenn sich nichts tut, bin ich auch für löschen --ahz 17:24, 25. Jul 2004 (CEST)

... Ideologien verüben keine Straftaten, höchsten Ideologen ... Wie auch immer die Diskussionen um Roter Holocaust und Schwarzbuch des Kommunismus ausgehen, macht dieser (nur noch in "veralteten" Diskussionen benutzte) redirect auf Verbrechen kommunistischer Regierungen keinen Sinn ... Hafenbar 17:40, 25. Jul 2004 (CEST)


Da hat Hafenbar völlig recht!! Löschen!henrik 23:55, 25. Jul 2004 (CEST)

Stimme zu. --Gebu 03:01, 26. Jul 2004 (CEST)

Kein guter Stub. -- Stechlin 18:47, 25. Jul 2004 (CEST)

Der Eintrag ist doppelt. Die Informationen zu dem Thema finden sich unter: Radio-Feature. --Pco 19:15, 25. Jul 2004 (CEST)

Gegen Löschen, da das Feature grundlegend und ebenso als grundlegende Gattung des TV-Journalismus beschrieben werden sollte. Radio-Feature deckt bisher nur einen Teilbereich ab. DasBee 19:18, 25. Jul 2004 (CEST)
Der Begriff ist noch verlinkt [1], bitte erst Links anpassen, dann Schnelllöschantrag stellen. --Katharina 19:20, 25. Jul 2004 (CEST) (du hast übrigens vergessen, im Artikel den Löschantrag einzufügen - das ist etwas unfair dem Autoren gegenüber!)
Danke für den Redirekt-Eintrag, das ging schnell! Ist mein erster Tag bei Wikipedia. --Pco 19:30, 25. Jul 2004 (CEST)
hab daraus mal einen Artikel zur Textgattung Feature gemacht - unter welchem Namen ihr den jetzt einsortiert, bleibt euch überlassen. --Elian Φ 01:39, 26. Jul 2004

(CEST) In diesem Sinne ist der Löschantrag überflüssig geworden, was nicht sagen soll, dass man zu feature in der future niX mehr beifügen dürfte... Ilja 01:53, 26. Jul 2004 (CEST)

Welchen Erkenntnisgewinn soll das bringen? Rainer Zenz 20:45, 25. Jul 2004 (CEST)

den, dass es Artikel gibt, die wirklich schlecht sind? TheK 21:02, 25. Jul 2004 (CEST)
Aber der Autor weiss jetzt bestimmt genau was `ne LöschWARNUNG bedeutet. Erstmal gibt es jetzt `ne Verwarnung und wenn der Artikel besser wird gibts Entwarnung.henrik 23:59, 25. Jul 2004 (CEST)

Nicht mal ein Rezept. Was überhaupt? Rainer Zenz 21:00, 25. Jul 2004 (CEST)

Schrott. TheK 21:02, 25. Jul 2004 (CEST)
I wüad soagn: des Lemma von an gschäitn Burschn mit a Liab zur Sochn daformuliert, und des könnt ma ins Wiki-Kochbuch einipackn. DasBee 21:06, 25. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia ist kein Nachrichtenticker. Rainer Zenz 21:32, 25. Jul 2004 (CEST)

Das ging aber schnell! Der Artikel war ja kaum drin... Aber: Religion aktuell ist natürlich kein Newsticker, sondern die Ablage für die Ereignisse, die auf dem Portal Religion angezeigt werden. Eine Idee übrigens, zu der mich die entsprechende Seite Rubrik "Aktuelle Ereignisse" auf der Hauptseite gebracht hat Jesaja 22:16, 25. Jul 2004 (CEST)

Contra: Ich finde, das ist ein Artikel mit Mehrwert. Viele Nutzer wollen sich über aktuelle Geschehnisse informieren. Das ist ja auch eine der Stärken von Wikipedia. Und als Einstieg in die Welt der Religionen sicher nicht der Verkehrteste. -- carolus 03:17, 26. Jul 2004 (CEST)

Eben. Und dazu Börsenkurse. Und das Wetter. Und die Top Ten aus Togo. DasBee 03:23, 26. Jul 2004 (CEST)

Wie Jesaja schon sagt, es ist die Archivierung der aktuellen Ereignisse der Portal Religion, deshalb in ein Unterverzeichnis des Portals verschieben und aus dem normalen Artikelraum entfernen. Das Archiv der aktuellen Ereignisse auf der Hauptseite liegt ja auch nicht im normalem Artikelraum und das ist gut so. -guety 03:31, 26. Jul 2004 (CEST)

Habe grade nachgesehen und da liegen sie ja doch, aber als Unterseite des Portals fände ich es doch besser. -guety 03:36, 26. Jul 2004 (CEST)

Produktbezeichnungen einzelner Ketten gehören nicht hierher. --ahz 21:42, 25. Jul 2004 (CEST)

Wie sieht es denn dann mit BigMäc aus ? Sharkxtrem 21:51, 25. Jul 2004 (CEST)
Die Fruchttüte & Co. reichen wohl in ihrer Bekanntheit bei weitem nicht an die Bulette in der Semmel heran. --ahz 21:59, 25. Jul 2004 (CEST)
Und im Gegensatz zu den hier aufgeführten Löschkandidaten kan der Big Mäc immerhin mit einem recht ordentlichen Inhalt aufwarten --Ulrich Leipold 22:07, 25. Jul 2004 (CEST)
Hm, es gibt doch auch die Kategorie:Hamburger ;o) Quark, Löschen DasBee 21:46, 25. Jul 2004 (CEST)

Ich war so frei und habe das Happy Meal (stammt vom gleichen User) angehängt... die gleiche Inhaltsleere --Ulrich Leipold 22:01, 25. Jul 2004 (CEST)

eine nette Begrüßung für einen neuen Benutzer: drei Löschanträge, gratuliere. --- Toolittle 23:18, 25. Jul 2004 (CEST)

@Toolittle, was hättest du gemacht? Abgewartet bis er noch das ganze McSortiment hier eingetragen hat oder/und die Artikel weiter ausgebaut hat. Die Tüte und der zerkleinerte tote Vogel gehören einfach nicht hierher! Genau so wenig wie die einzelnen Gerichte auf der Speisekarte meines Chinesen. Wenn wir das nicht unterbinden, wäre es nur logisch, wenn uach noch alle Brillenmodell von fielmann folgen würden. Hier muss einfach eine abschließende Auswahl sein. Der BigMäc ist bekannt als das typische Produkt einer gewissen Endstätte der Speisekultur. Andere Produkte erreichen seine Popularität bei weitem nicht, folglich gehören sie auch nicht hier her. Und da die Wikipedia nicht das Gault Millau ist, spielt der Geschmack hier keine Rolle. ;-)) --ahz 08:13, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Könnt ihr die Sachen nicht an MCDonalds anheften. Kann ja nich so schwer sein. Man muss ja nicht gleich jeden Neuling mit der großen Keule vermöbeln.henrik 00:02, 26. Jul 2004 (CEST)

Die Information geht gegen Null. --elya 22:05, 25. Jul 2004 (CEST)

  • pro löschen kein Inhalt also wech ...Sicherlich 22:14, 25. Jul 2004 (CEST)

Einzeiler, nicht erkennbare Bedeutung. --Henning.H 22:26, 25. Jul 2004 (CEST)


Völlig irrelevant. Demnächst steht hier noch der Kegelverein Kleinkleckersdorf (Landkreis SuchMichMal).henrik 00:06, 26. Jul 2004 (CEST)

Nachdem Benutzer:AshSert seit Wochen versucht, Artikel über volkswirtschaftliche Theorien, wie Arbeitslosigkeit mit unwissenschaftlicher Ideologie zu zersetzen, legt er nun polemische Artikel an. Dieser gehört dazu. Stern !? 22:54, 25. Jul 2004 (CEST)

Den Artikel zu löschen hat keinen Sinn. Er legt den sofort wieder an. Ich denke eine Sperre des Benutzers AshSert ist inzwischen fällig --[[Benutzer:Beyer|Daniel Beyer ]] 23:39, 25. Jul 2004 (CEST)
ich habe gerade mal den Löschantrag auf der Seite nachgetragen. Bin auch für löschen. elya 00:09, 26. Jul 2004 (CEST)

Oh man nur weil du Admin bist, kannst du nicht darüber urteilen über alles was ich schreibe!

Seid Wochen verfolgt Stern paranoid alle mein Beiträge. Der Spass an der Wikipedia ist mir dadurch längst vergangen. Ausser ihm hat sich darüber auch noch nie jemand beschwert. Aber das ist ihm vollkommen egal. Er weiss was wissenschaftlich ist und was nicht...

und beyer hat überhaupt kein Grund sich zu beschweren, wer zweimal löscht nach 5min nach Artikeleinstellung und ohne Kommentar, der sollte hier besser überhaupt nichts mehr melden! AshS

Zustimmung zu Stern. Ohne mich mit den übrigen Beiträgen des Autors befasst zu haben: Dieser Artikel gehört nicht in eine Enzyklopädie, sondern auf eine private, politikkritische Homepage. Sachlich ist zu dem Artikel noch anzumerken, dass alle MdB - insbesondere die meisten Minister - im Handbuch des Deutschen Bundestages (genauen Titel habe ich vergessen) ihre Nebentätigkeiten offenlegen müssen (nachzulesen hier). -- Gauss 09:28, 26. Jul 2004 (CEST)

Ein einzelner Taschenrechner muß wohl nicht hier rein, die Bedeutung wird nicht klar, so es sie gibt. Und die Form sieht nach Copy/paste aus --elya 22:55, 25. Jul 2004 (CEST)

  • Fände ich zum Löschen eigentlich zu Schade, denn diese Reihe war wirklich ein Meilenstein, ich hatte einen Vorgänger (HP-45), für ein Vermögen in den 70er gekauft (1973 für CHF 999.- - Studentenpreis!!!), in mehr als 1/4 Jahrhundert Betrieb haben ich nicht alles herausgefunden, was man damit hätte machen können, das war weit mehr als ein Taschenrechner heute ist, damals eine Sensation und das Glück selbst komplizierte Berechnungen, die man vorher nur mit der Hilfe von Logarithmentafel lösen konnte, innerhalb weniger Minuten auf 6 Dezimalstellen berechnet zu bekommen. Ilja 02:13, 26. Jul 2004 (CEST)

Laut Diskussionsseite wird zwar demnächst mal ein Buch über ihn geschrieben, aber der Mann ist nirgends zu finden ausser auf der Website, die auch als Basis für den Artikel gedient hat. Mijobe 23:09, 25. Jul 2004 (CEST)

So ist das wohl nichts - selbst für einen Stub. -- srb 23:31, 25. Jul 2004 (CEST)

Ich habe den Artikel neu geschrieben. Ich denke, er ist nun für den Anfang okay. -- Baldhur 23:50, 25. Jul 2004 (CEST)
Evtl verschieben auf Boas (und Lemma anpassen).... den Redirect von Riesenschlangen aber lassen (oder lieber einzahl, oder beides?) -- D. Düsentrieb 23:54, 25. Jul 2004 (CEST)
Macht den redir von Riesenschlangen nach Boa. Müssen wir jetzt noch ne Woche darüber diskutieren? Das bringts doch echt nicht! -- CdaMVvWgS 01:08, 26. Jul 2004 (CEST)
Wenn ichs recht bedenke, sollten wir den Artikel so lassen, wie er ist (außer erweitern und Löschantrag rausnehmen natürlich). Also lieber kein redir. -- CdaMVvWgS 01:12, 26. Jul 2004 (CEST)

So wie er jetzt ist kann er stehenbleiben, mit der Information das Riesenschlangen keine Eier legen ist das ein Kanidat fürs "Schon gewußt" (ich wußte es nicht). Redirekt auf Boa ist Unsinn, das ist eine Bergriffsklärung die unter anderem auf Riesenschlangen verweist. -guety 02:30, 26. Jul 2004 (CEST)

Dieser Artikel liegt in identischer Fassung unter Area Control Center vor. Letzteres ist im Gegensatz zum Titel dieses Artikels auch die korrekte Bezeichnung, daher kann dieser Eintrag gelöscht werden. --Xenosophy 23:33, 25. Jul 2004 (CEST)

  • Wörterbucheintrag (Sorry... Unterschrift nachgeholt) FabGuy 07:48, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Stimmt: Obligatorisch bezeichnet einen zwingenden oder verpflichtenden Zusatz oder ein Erfordernis. Trotzdem solltest Du FabGuy auch hier die Löschanträge mit vier ~~~~ unterschreiben, danke Ilja 02:25, 26. Jul 2004 (CEST)