Diskussion:Radar
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
offensichtliche Unkenntnis
Diese Änderung sollte mal jemand korrigieren. Die ursprüngliche Aussage bezog sich ausdrücklich auf das spezielle Gerät BR24, mit dem auf dem Flugplatz (in einem Feldversuch getestet) tatsächlich keine Flugzeuge geortet werden konnten. Das liegt an der durch das Gerät verwendeten Modulationsart (sägezahnförmig), die leider nicht durch den Nutzer geändert werden kann (z.B. auf dreieckförmig).
Das Prinzip ist jedoch generell auch für eine Luftraumaufklärung verwendbar, was viele LPI-Radargeräte beweisen. Somit ist diese o.g. Änderung, die eine ursprünglich auf das genannte Gerät bezogene Aussage auf das Funktionsprinzip verallgemeinerte, sachlich falsch. --2003:65:4F14:ED00:A8D0:68A6:A8DA:4716 22:35, 7. Mai 2017 (CEST)
Geschwindigkeitsmessung
Radar zur Geschwindigkeitsmessung sollte m.E. genauer beschrieben werden. Wer kann das machen? --Turan MUC (Diskussion) 21:41, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist in den allermeisten Fällen ein Dauerstrichradar und dort im Artikel beschrieben.--81.173.157.226 20:26, 10. Nov. 2019 (CET)
Luftraumüberwachung
Frage eines unwissenden Laien: Werden durch Radar auch Hubschrauber und Drohnen erfasst oder fliegen die zu niedrig?
- Die üblichen Radargeräte der Luftraumüberwachung setzen auf Frequenzen die für eine Ortung einen nahezu optischen Sichtkontakt haben müssen. Also sind bodennah fliegende Hubschrauber hinter Gebäuden, Bergen und so weiter (Erdkrümmung) für das Radar unsichtbar. Ähnliches gilt für Drohnen, die zusätzlich aufgrund ihrer Größe und geringen Fluggeschwindigkeit schwerer zur orten sind. Weiterhin sind die meisten Luftraumüberachungsradare nicht für sehr nah fliegende Objekte (auf dem Flugplatz) optimiert.Rjh (Diskussion) 22:39, 3. Jan. 2019 (CET)
Technik vs. Technologie
Diese zwei Begriffe sollte man nicht durcheinanderbringen und schon gar nicht als Wortfehler bezeichnen.[1] Das frequenzmodulierte Dauerstrichradar ist im Grunde genommen erst einmal nur ein technisches Verfahren, die dazu notwendige Technik zusammen mit der notwendigen Software ist eine Technologie im Sinne von „technisches Know-How“.
Das Wort Technologie durch Technik zu ersetzen ist nun eher ungeschickt, weil im Kontext völlig unterschiedliche Technik (im Sinne von Gerät) in völlig unterschiedlichen Einsatzgebieten (Höhenmesser als nicht bildgebendes Radarverfahren gegenüber maritimes bildgebendes Navigationsradar) stehen: da von „gleicher Technik“ anstatt von „gleicher Technologie“ zu schreiben zeigt nur, dass der Editor sich den Text vor seinem Edit wohl nicht durchgelesen hat. Mit dem jetzigen Text könnte man eher annehmen, das Höhenmesser (Altimeter) auch als maritime Navigationsradargeräte verwendet werden könnten. --≡c.w. @… 16:12, 23. Jan. 2020 (CET)