Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2006 um 22:26 Uhr durch Phrood (Diskussion | Beiträge) ([[Senat (Frankreich)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Exzellent-Intro


Völkerschau der „Lappländer“ 1875, Fotograf, Datierung und Ort nicht ausgewiesen

Im September 1875 veran­stal­tete der Ham­burger Tier­händler Carl Hagen­beck seine erste Völkerschau, bei der sechs indi­ene Samen mit Ren­tieren öffent­lich präsen­tiert wurden. Die drei­mona­tige Aus­stel­lung, die von Hamburg über Berlin bis Leipzig tourte, zeigte eine samische Familie beim ver­meint­lich authen­ti­schen All­tags­leben. Trotz ähn­licher früherer Schauen der Wiener Schau­stel­lerin Emma Willardt bean­spruchte Hagen­beck später, Begründer dieses Aus­stel­lungs­formats zu sein. Der kom­mer­zielle Erfolg über­raschte selbst den Ver­an­stalter – beson­ders in Hamburg strömten Tau­sende Besucher zur Schau. Die Ren­tiere blieben nach Ende der Aus­stel­lung in Deutsch­land, während die Samen nach Nord­schweden zurück­kehrten. In Berlin unter­suchte Rudolf Virchow die Gruppe wis­sen­schaft­lich, wodurch Hagen­beck seinen Schauen einen aka­demi­schen Anstrich ver­lieh. Diese erste Völker­schau mar­kiert den Beginn einer pro­ble­ma­ti­schen Aus­stel­lungs­praxis, die Men­schen als exo­tische Objekte insze­nierte und damit kolo­niale Stereo­typen fes­tigte. Hagen­becks Geschäfts­modell eta­blierte sich rasch und inspi­rierte ähn­liche Formate in ganz Europa.

Neue Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen

Diese Kandidatur läuft vom 12. Juli bis zum 01. August.

Der Begriff Shotgun House bezeichnet eine vor allem im Süden der USA verbreitete Form von Einfamilienhäusern. Diese Häuser werden gelegentlich auch als Shotgun Shack, Shotgun Cottage, Shotgun oder als Railroad Apartement bezeichnet.

  • pro - sehr netter und innovativer Artikel, der auf einer Übersetzung aus der englischsprachigen WP basiert. Der Artikel wurde zudem im Review noch ordentlich nachgeschliffen. -- Achim Raschka 08:28, 12. Jul 2006 (CEST)
  • pro, wie schon im Review gesagt. --Rainer Lewalter 10:35, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Pro interessanter, gut zu lesender Artikel--Stephan 11:58, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - und zwar ganz dicke, ist jetzt einer meiner Lieblingsartikel hier.--Janneman 17:21, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Pro, das Lesen hat wirklich Spaß gemacht. Danke für den schönen Artikel, --Davidl 00:35, 13. Jul 2006 (CEST)
  • Pro wunderbarer Artikel über einen ausgefallenen Haustypus --Rüdiger Sander 00:22, 15. Jul 2006 (CEST)
  • Pro netter Artikel, gut zu lesen --Erkenschläger 08:20, 16. Jul 2006 (CEST)
  • Pro auch von mir. --Nina 11:11, 22. Jul 2006 (CEST)
  • pro, sehr kenntnisreich, würde auch noch in eine Kategorie "Soziokultur" o. ä. passen, wenn es hier sowas gäbe. SK 16:20, 25. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Mit Quellen belegt sind nur nebensächliche Fakten - einige Kernaspekte sind unbelegt. --80.144.78.110 11:26, 27. Jul 2006 (CEST)
was denn für kernaspekte? muss man die tatsache, dass es sich um ein haus handelt wirklich mit quellen belegen? -- southpark Köm ? | Review? 16:33, 30. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Toll. --Sebi 01:06, 29. Jul 2006 (CEST)
  • pro schön fomuliert, exzellent bebildert und informativ.--poupou l'quourouce Review? 18:41, 30. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 12. Juli bis zum 01. August.

Nachdem die "Lesenswert-Hürde" ganz gut genommen wurde, schau´n mer mal, was die Exzellenz-Kür bringt ... Tüte 10:51, 12. Jul 2006 (CEST)

  • Abwartend. Die Gliederung wurde seit der letzten Kandidatur offenbar verschlimmbessert. Nur eine Überschrift auf einer Gliederungsebene geht nicht, entweder mehrere oder keine. Sachen wie
    1.
    a)
    2.
  • gehen definitiv nicht. -- Carbidfischer Blutwein? 14:54, 12. Jul 2006 (CEST)
Ist es so besser? Tüte 16:45, 12. Jul 2006 (CEST)
Ja. -- Carbidfischer Blutwein? 16:53, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Abwartend: Bitte die Jahreszahlen entlinken und außerdem überflüssige Links wie "Taufe", "Bischof" oder "Ostern" ebenfalls rausnehmen. --Nina 10:05, 23. Jul 2006 (CEST)
Habe diverse Links, insb. Jahreszahlen, entfernt. -- Tüte 13:19, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich habe noch ein paar Jahreszahlen entfernt und die von einem Bot umgewandelten Lit-Hinweise in Anmerkungen übergeführt. Was mir dabei noch aufgefallen ist: Der Abschnitt zum Judenprivileg steht etwas verloren ganz am Ende, könnte man den irgendwie günstiger unterbringen? -- Carbidfischer Blutwein? 07:23, 25. Jul 2006 (CEST)
Dieser Absatz war "schon immer da", ich weiß auch nicht so recht, wohin damit, daher ist er im Zuge meiner Bearbeitung nach hinten gewandert, quasi als "Sonderkapitel" wie die beiden anderen über Heinrichs Aussehen und Heinrich als Bauherr. -- Tüte 09:20, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich habe dasselbe Problem mit dem Thema "H.s Bündnis mit den sozialen Aufsteigern (Ministerialen und Städten)". Ich habe versucht, den Aspekt in der Wirkungsgeschichte unterzubringen, bin aber auch nicht so recht glücklich darüber. Der Umgang H.s mit der sozialen Situation dieser Zeit des Umbruchs wäre womöglich ein eigenes Kapitel wert. Was meint Ihr? Die Territorialisierung ist m.E. in der Wirkungsgeschichte gut aufgehoben. hara1603 13:20, 28. Jul 2006 (CEST)

Kleine Nachfrage: Warum wurde das Grab Heinrichs gerade im Jahr 1900 geöffnet und welche Ziele wurden mit der Exhumierung verfolgt? --Frank Schulenburg 16:00, 28. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 13. Juli bis zum 2. August

Anfang Mai mit 9:0 Lesenswert geworden und danach inhaltlich noch etwas abgerundet worden. Dank eines Besuches der gerade beendeten Ausstellung zum Thema in Bochum nun auch adäquat bebildert und mit einer umfangreichen commons-Galerie ausgestattet. Ich denke, nun auch ein guter Kandidat für die Exzellenz. Gruß Martin Bahmann 22:12, 13. Jul 2006 (CEST)

  • Pro da Benutzer:Geos der Hauptautor ist und von mir nur die Bilder stammen. Gruß Martin Bahmann 22:12, 13. Jul 2006 (CEST)
  • pro sehr gut --Decius 13:55, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Neutral - der Artikel ist Zweifelsohne gut - aber es ist nach meinem Gefühl noch bei weitem nicht alles herausgeholt, was machbar wäre. Vile Punkte werden angesprochen, aber kaum einer komplett durchdiskutiert. Das ist bei Lesenswert OK - bei Exzellent habe ich meine Zweifel. Dazu sind ein paar Hausaufgaben im technischen Bereich nicht gemacht gewesen, ich habe beispielsweise die Zeitschriften in den Literaturangaben umzitiert. Das sind keine Monografien, die zitiert man einfach anders. Marcus Cyron Bücherbörse 22:11, 18. Jul 2006 (CEST)
Gib doch bitte mal (stichpunktartig) ein Beispiel für fehlende Diskussion und was Du ergänzt sehen möchtest. Am guten Willen sollte es nicht mangeln. Gruß Martin Bahmann 12:20, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube, außer dem Abschnitt zu den Fundgegenständen kann man alle noch weiter ergänzen. Das ist alles noch recht wenig. Fundort, Entdeckung, Bergung, Datierung, Bergung, Bedeutung und museale Aufbereitung können alle noch sehr gut Input bekommen. Das ist ganz einfach für einen exzellenten Artikel zu wenig. Das muß genauer werden. Ich würde helfen, habe aber keine Literatur. Aber bei einem solch bedeutenden Fund muß es mehr zu sagen geben. Im Zweifel ist der Artikel nicht exzellent - aber lesenswert iat auch nicht schlecht. Marcus Cyron Bücherbörse 15:07, 20. Jul 2006 (CEST)
Ich wollte nicht Contra stimmen, um die Autoren allzu schnell zu demoralisieren. Aber leider wurde am Artikel fast überhaupt nicht weiter gearbeitet. In dieser Form ist er leider nicht Exzellent. Sorry, aber Kontra Marcus Cyron Bücherbörse 15:31, 28. Jul 2006 (CEST)
  • Neutral mit Kontra-Tendenz: Ich schließe mich der Kritik meines Vorredners an. Im Abschnitt Wissenschaftliche Fragestellungen hab ich die Fragen umformuliert, da ich direkte Fragen stilistisch sehr unschön finde. Anstelle des letzten Satzes Dieser einzigartige Fund verspricht also auch in Zukunft interessante, neue Erkenntnisse über eine lange zurückliegende Zeit. würde ich mir eher eine nüchtern wissenschaftliche Prognose wünschen, was wirklich davon noch zu erwarten ist. Viele Grüße, --Polarlys 09:48, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Nachfrage eines Laien: Stimmt die Bildbeschriftung bei Image:Uluburun7.jpg? Das sieht nicht wie ein Szepter aus, sondern wie ein Teilstück („Kopf eines Szepters“?). Worum also handelt es sich genau? --Frank Schulenburg 11:22, 22. Jul 2006 (CEST)
Du hast natürlich recht, es ist der steinerne Kopf eines Zeremonialzepters. Im Artikel selbst steht auch "Zepterkopf". Man hat ähnliche Funde im bulgarischen Schwarzmeerküstengebiet gemacht und hat daher entsprechende Vergleichsobjekte für die korrekte Einordnung gehabt. Ich habe die Bildunterschrift bereits korrigiert, muss es bei den commons auch noch ändern. Danke für den Hinweis. Gruß Martin Bahmann 21:12, 22. Jul 2006 (CEST)

Momentan leider noch Dagegen. Ein sicherlich mit viel Engagement erstellter Artikel, der insgesamt nicht recht überzeugen kann. Zunächst ein paar Kleinigkeiten: (1) Die an einigen Stellen überflüssige Verlinkung (etwa „naturwissenschaftliche Analysen“ oder „Handelstätigkeit“) muß nicht sein (2) In der Passage „Das Schiff gilt als das älteste bekannte Überseeschiff und wurde aus Zedernholz, nach einigen Quellen aus Pinienholz, und Klammern aus Eiche gefertigt.“ wird wohl kaum wirklich der Begriff „Quelle“ (im geschichtswissenschaftlichen Sinne) gemeint sein. Hier zeigt sich, daß unsere verunglückte aber inzwischen etablierte Benennung (Wikipedia:Quellen) immer wieder zu begrifflicher Verwirrung führt. Um diesem Dilemma zu entgehen, wäre vielleicht eine Umbenennung in Wikipedia:Informationsquellen oder ähnlich angebracht. Gleichzeitig sollte in der Wikipedia strenger darauf geachtet werden, daß nicht immer wieder in Artikeln die Überschrift „Quellen“ gebraucht wird, wo „Belege“ gemeint sind. Dem voliegenden Artikel kann dies nicht angelastet werden und deshalb sei dies hier nur am Rande erwähnt. (3) Hinweise auf aktuell stattfindende Ereignisse wie „Eine weitere Rekonstruktion findet sich momentan in der Ausstellung in Bochum.“ sollten in einem Lexikonartikel besser vermieden werden. Über diese Kleinigkeiten hinaus stören im inhaltlichen Bereich immer wieder Ungenauigkeiten. Exemplarisch: „Nun ist bewiesen, dass alle damaligen Staaten an diesem Handel [der späten Bronzezeit, fs] teilnahmen [...]“. Alle damaligen Staaten? Gemeint sind wohl diejenigen des Mittelmeerraumes. Arg spekulativ erscheinen zudem Passagen wie „So stellt sich die Frage nach Auftraggebern dieser Handelsfahrt - vielleicht handelte es sich um frühzeitige Handelshäuser - dem Schiffseigner, den Händlern und Käufern“. Aber auch konzeptionell überzeugt der Artikel nicht. Der Abschnitt „Die politische Lage zum Zeitpunkt des Untergangs“ steht völlig isoliert da (nebenbei: warum überhaupt die politische Lage? Ein allgemein gehaltener Abschnitt zur Wirtschaft könnte hier mehr Licht in die relevanten Rahmenbedingungen bringen). Gleiches gilt für den Abschnitt „Bedeutung“, wobei dieser Aspekt unbedingt schon in der Einleitung thematisiert werden sollte. Das Bild am Beginn des Artikels könnte bei dieser Gelegenheit gleich ausgetauscht werden. Das Schiff ist auf dem Foto nämlich kaum zu erkennen; wodurch die Aussagekraft der Bebilderung am Artikelbeginn stark leidet. Schließlich sollte der Text noch einmal auf überflüssige Informationen wie „Das Museum ist angegliedert an die Kreuzritterburg Bodrum.“ durchgesehen werden. Im Gegenzug könnte die Literatur noch weiter ergänzt werden. Der englischsprachige Artikel zum selben Thema bietet hier erste Anregungen. Bei allen kleineren und größeren Kritikpunkten bleibt hervorzuheben, daß das Thema durchaus Potential zur Exzellenz bietet und der Artikel sicherlich ohne größere Mühe in diese Richtung überarbeitet werden kann. Dabei viel Erfolg! --Frank Schulenburg 15:18, 28. Jul 2006 (CEST)

  • Pro - obwohl die Anmerkungen von Benutzer:Marcus Cyron und Frank Schulenburg treffend sind, von mir schon jetzt das Pro für den Artikel. Bei einem "Schwellenartikel" (Schwelle zur Exzellenz) muss man natürlich die Ansätze zur Weiterentwicklung mit einbeziehen. Diese sind bei vorliegendem Artikel in die richtige Richtung gelegt, wie auch Frank in seinem Schlußwort einräumt. In dieser Richtung müssen sich zuerst auch die Standards der WP weiterentwickeln. Z.B. müssten die von Frank geforderten Differenzierungen in Wikipedia:Quellen (oder zusätzlichen (Meta-)Artikeln speziell zur Geschichtsforschung) eingebaut werden. Eine bloße Umbenennung in "Informationsquellen" hilft nicht. Ein weiteres kleines Beispiel dafür ist für mich die oben zitierte Verlinkung „naturwissenschaftliche Analysen": Damit sind wohl Naturwissenschaftliche Analysen der Archäologie gemeint. Da es diesen wichtigen Artikel aber noch nicht gibt, kam als "Verlegenheitslösung" vorerst nur der Link auf Naturwissenschaften zustande. Der richtige Ort für Diskussionen zu diesen Thema sind wohl die Geschichtsportale, daher hier nur der Hinweis, dass dieser Artikel auf der richtigen Entwicklungslinie liegt und den Hauptautoren zuzutrauen ist, dass sie ihn derart weiterentwickeln, dass auch bei einer Weiterentwicklung der Ansprüche an die "exzellenten" Artikel zur Geschichte kein Wiederwahlantrag zu befürchten sein wird. mfg--Regiomontanus 11:53, 29. Jul 2006 (CEST)
  • Contra. Einige Abschnitte sind noch etwas knapp (vgl. Marcus Cyron), zudem vgl. Frank Schulenburg. -- Carbidfischer Blutwein? 12:36, 29. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 17. Juli bis zum 6. August

  • pro Auf den lesenswerten gefunden. Meine einzigen kleinen Punkte zum meckern sind die Neigung zu Sätzen mit zuvielen Kommata und zuwenig Punkten, und das ein oder andere mal die Neigung den Leser für gebildeter zu halten, als er ist. Oder anders gesagt: ab und an setzte er Grundwissen voraus, über das ich nicht verfüge und dass ich mir dann erst in den nächsten Sätzen erschließen musste und glücklicherweise auch konnte. Das sind aber Kleinigkeiten und ändern nichts daran, dass es ein sehr schöner Artikel ist. -- Ajax Zoroaster 06:48, 17. Jul 2006 (CEST)
  • pro IMO einer der besten Artikel über eine Ethnie. --Napa 08:24, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Pro--Ewald Trojansky 09:06, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Noch abwartend. Der Punkt mit den Mohikanern könnte in der Einleitung erwähnt werden, der letzte Mohikaner dürfte wohl jedem ein Begriff sein. -- Carbidfischer Blutwein? 11:40, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich habe deinen Vorschlag aufgenommen und etwas vom Letzten Mohikaner in die Einleitung geschrieben. Danke. --Nikater 11:24, 23. Jul 2006 (CEST)
  • pro, mit der Gewissheit, dass bei Nikater noch einige weitere Perlen schlummern -- Achim Raschka 12:26, 29. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 17. Juli bis zum 6. August

  • pro Noch ein rundum gelungener Artikel. Die Kritik aus der Lesenswertkandidatur habe ich zwar gelesen, kann sie aber ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Deshalb jetzt hier die Nominierung. -- Ajax Zoroaster 06:48, 17. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Wie schon in der Lesenswert-Diskussion gesagt: Der Artikel ist wirklich umfangreich und gelungen. Ich würde mir als I-Tüpfelchen vielleicht noch besser Bilder (statt den Zeichnungen) wünschen. Im Rahmen der Lesenswert-Kandidatur wurden einige kleiner Schnitzer ausgebesser, momentan fällt mir nichts auf, was noch zu verbessern wäre. --Ernstl 12:44, 17. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Den ersten Abschnitt habe ich ohne wesentliche inhaltliche Änderungen umgeschrieben[1] und in den Stil zu bringen versucht, den ich von einem exzellenten Artikel erwarte. --Thoken 17:09, 17. Jul 2006 (CEST)
mmmhja.. An dieser Einleitung wurde ziemlich lange von verschiedenen Mitarbeitern geschliffen, die vorbestehende Version war das Ergebnis. Die jetzige Änderung enthält eine ganze Reihe fachlich nicht so ganz stimmiger Aussagen. Beispiele:
  • "die Zeit bis zur Beseitigung der Ursache des Kreislaufstillstands beeinflussen die Prognose entscheidend." - Oft kann die Ursache nicht einmal sicher diagnosiziert, geschweige denn effizient beseitigt werden.
  • " Notärzten vor Ort.." fachliche Frage: wieviele Ärzte sind denn so durchschnittlich vor Ort? (Ich weiß es..)
  • ".. von Laien und professionellen Helfern durchgeführt werden " Wie das? Die Vorversion mit "sowohl .. als auch" war aussagekräftiger.
zum Stil: Verben und Artikel gingen in der Änderung verloren, Maßnahmen werden meiner Meinung nach eher "durchgeführt" als "angewandt", die "Erkennung" klingt auch nicht gerade gut, usw..
Ich halte die Änderungen für eine Verschlimmbesserung und habe sie vorerst revertiert. Gruß, --Andante ¿! 23:26, 17. Jul 2006 (CEST)
Damit sind in der Einleitung wieder diese inhaltlichen Mängel und andere, die ich wieder korrigiert habe, so weit noch oder unbedingt nötig:
medizinische Maßnahmen: trifft nicht auf Absetzen eines Notrufes zu. Auch ist es falsch, von Laien angewandte Maßnahmen als "medizinische" zu bezeichnen, besonders deutlich wird das bei der unterschiedlichen Haftung.
Beginn der Therapie: dass hier Reanimation nicht gemeint ist, sollte deutlich werden, sonst missverständlich.
Zu Andantes Kritikpunkten:
Wenn "die Ursache nicht einmal sicher diagnosiziert, geschweige denn effizient beseitigt werden" kann, ist die Prognose doch wohl sehr schlecht, oder? Es liegt da vermutlich ein Missverständnis vor: Die angegebene Überlebensrate von zwei bis sieben Prozent ist nicht die relative Häufigkeit der Beseitigung des Kreislaufstillstands unter Reanimation, s. Herz-Lungen-Wiederbelebung#Prognose.
"Notärzte": bei mehreren Reanimationen sind mehrere Ärzte beteiligt, der Artikel befasst sich nicht mit einer einzigen Reanimation. Also besteht kein fachlischer oder stilistischer Grund, in der Aufzählung "... von Mitarbeitern des Rettungsdienstes, Notärzten und medizinischem Fachpersonal ..." zwischen Pural und Singular zu wechseln. Die Anzahl der Notärzte ist vermutlich nirgends auf (höchstens) einen Notarzt festgelegt.
"verlorene" Artikel: bei Aufzählungen sollte entweder immer oder nie der Artikel benutzt werden, auch das eine Geschmacksfrage zweifellos, aber überflüssige Artikel können die Prägnanz einer Formulierung mindern. --Thoken 11:25, 26. Jul 2006 (CEST)
mit dem Weglassen des 'medizinisch' kann ich leben. Die Notärzte halte ich weiterhin für nicht angebracht - Wir sprechen immer noch vom Lemma im Singular; an einer solchen Wiederbelebung sind, um mal ganz ausführlich zu werden, i.d.R. zwei Rettungsassistenten (oder Rettungssanitäter) eines RTWs sowie ein Notarzt und ein Rettungsassistent des im Rendezvous-System dazukommenden NEFs beteiligt (eine Alternative ist das NAW-System, wo der Assistent des NEFs fehlt). Es handelt sich also sehr wohl um einen Notarzt und mehrere Mitarbeiter des RD, das sollte auch fachlich korrekt so dargestellt werden (Ich hoffe, mein fachliches Texten ist einigermaßen verständlich). Gruß --Andante ¿! 15:00, 26. Jul 2006 (CEST)
  • Pro @Andante Zustimmung. Die Einleitung sollte man, wenn viel von den Hauptautoren dran gebastelt wurde nicht leichtfertig ändern, da sie das Aushängeschild des Artikels ist (vgl: Andys zweites Gesetz). Der Vergleich der beiden Fassungen zeigt auch den inhaltlichen Vorzug von Andantes Version: Basismaßnahmen kann man nicht machen, die muß man machen. Ansonsten finde ich, das der Artikel die Exzellenzkriterien für so ein Thema erfüllt. Er ist vollständig, gut dokumentiert, soweit ich beurteilen kann ohne Fehler (habs schon in der lesenswert-Diskussion geprüft), er ist informativ bebildert, gut verlinkt (wichtige Wikilinks führen nicht ins Leere!), die Zitationsweise entspricht unseren aktuellen Standarts mit PMIDs und er hat einen GS... Wie wärs, wenn man ihn ins Englische übersetzt und mit den Kollegen dort einen FA bastelt? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 11:00, 18. Jul 2006 (CEST)
  • pro, schließe mich (wenn ich darf) Andreas in vollem Umfang an. JHeuser 18:54, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - toller Artikel. In diesem Fall halte ich auch gewisse how-to Aspekte für zulässig, denn er beschreibt Dinge, die jeder Nothelfer und damit Laie wissen sollte. Vielleicht sollte man dennoch auf die Adrenalindosierungen verzichten, nichtmedizinisch Ausgebildete haben sowieso keinen Zugang zu Adrenalin (und Ärzte müsssen die Dosis hoffentlich nicht erst in der WP nachlesen). --Uwe G. ¿⇔? 10:24, 26. Jul 2006 (CEST)
Mit den Dosierungen war und bin ich mir auch unsicher (s. Artikeldiskussion). Einerseits sehe ich deinen Punkt, andererseits ists auch ein weiteres Stück Information.. Gruß, --Andante ¿! 15:14, 26. Jul 2006 (CEST)
  • contra Niemand will behaupten, dass man eine Leiche wiederbeleben kann. Auch Herz oder Lunge sind hier noch nicht "tod". Der Begriff Herz-Lungen-Wiederbelebung ist deshalb in mehrfacher Hinsicht falsch und das sollte irgendwie kenntlich werden. Dieselben Symptome, die eben noch Anlass umfangreicher Maßnamen sind, sind im nächsten Augenblick Anzeichen des Todes. Das medizinische Wissen in diesem Bereich ist sehr gering - man macht ein paar Dinge, aber warum sie manchmal erfolgreich sind und manchmal nicht weiß keiner - auch das müßte deutlicher werden. Die drei Vorkommen von "Tod" und "Sterben" im Text werden zudem von drei Links auf ebenso technisch-medizinische Artikel eingenommen. Als technische Anleitung top, aber als umfassender Artikel zum Thema fehlt noch ein wenig zur Exzellenz. -- Thomas M. 11:15, 26. Jul 2006 (CEST)
Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden (Siehe: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist)
Der Begriff Herz-Lungen-Wiederbelebung bzw. Reanimation (engl. CPR - Cardiopulmonary resuscitation) sind internationale anerkannte und verwendete Standart-Ausdrücke. Da wir hier Wissen abbilden und nicht selbst neue Begriffe erfinden ist dein Einwand - auch wenn deine Argumentation nachvollziehbar ist - nichtig. Gruß, --Ernstl 12:53, 26. Jul 2006 (CEST)
schöner hätte ich es nicht formulieren können. Im Artikel werden die gängigen Begriffe dargestellt; diese neu zu diskutieren liegt außerhalb der Möglichkeiten (und des Sinnes) dieses Projektes. Gruß --Andante ¿! 14:32, 26. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Der Einwand von Thomas M. würde erfordern, dass man das Lemma „Wiederbelebungversuch durch Aufrechterhaltung der Herz- und Lungenfunktion“ nennt, da gefällt mir die vorliegende unexaktere Formulierung besser - das Lemma wird auch leichter gefunden. Ansonsten: ausgezeichneter Artikel. --Hermann Thomas 12:07, 26. Jul 2006 (CEST)
  • Contra Der Artikel weist in meinen Augen für "Exzellent" zu viele Ecken und Kanten auf.
  1. Die bereits angesprochene Bebilderung:
    • Es gibt ein Bild des Kammerflimmerns, aber keins für den Vergleich zu Asystolie.
      - leider haben wir (noch) keines.. ---Nachtrag: Ich hab mal eine Anfrage deswegen gestellt.. --- Inzwischen hat Chefe eines organisiert..
    • Die Farben (das rot) des Bildes vom Diagnostischen Block ist viel zu grell. Ich kann auf meinem Monitor das schwarze fast nicht lesen.
      - Dieses Problem habe ich nicht, kann ich deshalb nichts dazu sagen..
    • Bei Freimachen der Atemwege ist es das gleiche, wie bei Kammerflimmern und Asys. Das Vergleichsbild ohne überstreckten Kopf wäre nicht schlecht. Vielleicht ne Animation, wo der Kopf langsam überstreckt wird?
      - prinzipiell ja, gibt allerdings ein Platzproblem bei dem Absatz. Bei der Detailansicht des Kopfes ist die andere Version verlinkt. --- Nachtrag: habe versuchsweise beide Bilder eingefügt, finde ich eigentlich ganz gut so..
    • Das Bilder bei Herzdruckmassage ist zwar nett, bringt aber leider nichts bei der Veranschaulichung des Druckpunktes.
      - Da es keinen speziellen Druckpunkt mehr gibt, finde ich das wenig relevant. Zum Druckpunkt selbst macht der Text m.M. nach ausreichende Angaben
    • Das Bild bei Beatmung ist ein GAU. Es zeigt nicht das, was im Text beschrieben wird: Der Helfer legt eine Hand an den Haaransatz, ..., die Hand liegt auf dem Bild aber "in der Luft".
      Das Bild zeigt nicht den Vorgang des Überstreckens, sondern die Beatmung; bei dieser verschließt die Hand die Nase (ist auch so im Bild). --- Nachtrag: Ich hab den Haaransatz rausgenommen, er war ein Relikt aus alten Versionen. Eine so genaue Anleitung ist nicht im Sinne des Artikels
    • Die Adrenalin-Ampulle sollte mMn etwas kleiner gemacht werden. Das Bild bringt keinen Mehrwert ist aber größer als die meisten anderen.
      hab ich nichts dagegen, finde aber die thumb-Angabe als Standard gut
  2. Die Prognose wiederbelebter Patienten ist schlecht... sollte aus der Einleitung raus, da es weiter unten einen kompletten Abschnitt zu dem Thema gibt. Warum also die Leute unnötig in der Einleitung erschrecken.
    - definitives nö. Die Einleitung gibt einen Überblick über wichtige Aspekte. "Leute unnötig in der Einleitung erschrecken" ist irgendwie auch kein Argument, Es geht um Fakten.
  3. Zählen die endotracheale Intubation, die Defibrillation und äußere (transkutane) Herzschrittmacher wirklich zu den erweiterten Massnahmen?
    - ja (!?). Bitte bei Bedarf die Orig.-Literatur lesen, ist verlinkt.
  4. Immer mal wieder fallen einem etwas seltsame Formulierungen und unsaubere Wortwahl auf:
    • aktuell sind die Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Council (ERC) von 2005, die der Artikel beschreibt ...die dieser Artikel beschreibt.
    • Die häufigste außerklinische Ursache eines Kreislaufstillstand im Sinne eines Notfalls ist in westlichen Industrienationen mit über 82 % der plötzliche Herztod, bedingt durch einen Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen. Nach einer recht netten Einleitung wird man von diesem Satz regelrecht erschlagen. Das Thema wird 100%ig auch von Laien gelesen, und sollten von diesen daher auch verstanden werden. Eine Umformulierung (Vereinfachung) an vielen Stellen wäre sinnvoll.
      - Dieser Satz ist gibt präzise die Faktenlage wieder. Was ist daran unverständlich? Fachausdrücke sind verlinkt.
Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 15:47, 26. Jul 2006 (CEST)
- Einrückungen von mir --Andante ¿! 16:12, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich kann die Argumente nutr teilweise nachvollziehen. Dass es immer mehr und bessere Bilder geben könnte - klar. Zur Sprache: Wie bei allen Fachartikeln ist eine gewisse Präzision in der Ausdrucksweise von Nöten. In diversen Überarbeitungen wurde versucht, eine möglichst gute Laienverständlichkeit zu erreichen; in der lesenswert-Diskussion wurde diese als gegeben dargestellt. Kleine stilistische Dinge: it's a wiki. Gruß --Andante ¿! 16:12, 26. Jul 2006 (CEST)
Bitte die Nachträge beachten, einige Änderungen durchgeführt. --Andante ¿! 16:44, 26. Jul 2006 (CEST)
  • Pro eindeutig - auch wenn von manchen Bewertern Stil, Verlinkung und Lemmabezeichnung in Frage gestellt werden, finde ich den Artikel sehr gut gelungen, sprachlich und vor allem sachlich einwandfrei geschrieben. Dass man um ein Mindestmaß an Fachausdrücken nicht herumkommt ist klar, aber wir machen hier ja auch keine Sendung mit der Maus. Ich finde es gerechtfertigt zu verlangen, dass ein Leser mittels Nutzen der wikilinks sich Unklarheiten selber erklärt. --Flothi 07:02, 27. Jul 2006 (CEST)
  • von mir ebenfalls Pro, natürlich weil die Besonderheiten bei der Reanimation von Kindern mit einem eigenen Abstatz gewürdigt werden! --Der Lange 09:54, 27. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 17. Juli bis zum 6. August

  • pro Auch dieser Artikel erscheint mir für das Thema mehr als angemessen. Die roten Links sind zwar schade, aber man kann es schlecht dem Tamil-Nadu-Artikel zum Vorwurf machen, dass anscheinend das ganze Themengebiet Indien in der deutschsprachigen (und damit sehr im Gegensatz zur englischsprachigen!) leider nur sehr unzureichned erkundet ist. -- Ajax Zoroaster 06:48, 17. Jul 2006 (CEST)

Pro--Ewald Trojansky 09:13, 22. Jul 2006 (CEST)

Pro Sehr informativ, gut gegliedert und mit Vergnügen zu lesen--Durga 00:52, 23. Jul 2006 (CEST)

Pro -- hanuman^ 11:39, 23. Jul 2006 (CEST)

Pro -- Krankman 12:08, 23. Jul 2006 (CEST)

Pro -- gute Gliederung, alles Themen drin, die rein gehören und auch gut geschrieben --Arma 17:27, 25. Jul 2006 (CEST)

Pro Artikel hat seit der Lesenswert-Wahl noch an Umfang und insbesondere auch inhaltlich zugenommen. Die dort noch bemängelten Lücken wurden gefüllt, auch die ersten roten Links wurden mit Artikeln hinterfüttert (da sind vor allem die Artikel zu den beiden politischen Parteien und die Artikel zu den tamilischen Städten zu nennen). Die Formulierung ist ebenfalls ansprechend. Ich halte ihn für eines Exzellent würdig.--Xquenda 18:11, 25. Jul 2006 (CEST)

contra Auch diesem Artikel fehlen die runden Ecken und Kanten. Ich hab ihn zwar nicht komplett gelesen, aber sofort ist mir die unterschiedliche Einwohnerzahl im Text und in der Infobox aufgefallen (oder gehört das so?). Der Artikel ist "völlig verlinkt", und viele davon noch rot. Der Abschnitt Sport ist sehr knapp und die Zwei ... international bekanntesten indischen Sportler sind mir gänzlich unbekannt. (Wobei das nichts heissen muss). Ich gehe mal davon aus, dass man bei genauer Betrachtung noch weitere "nicht exzellente" Stellen gibt. War der Artikel nach den lesenswerten und vor den exzellenten in der Review? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:10, 26. Jul 2006 (CEST)

zu den roten Links: Es steht der Artikel Tamil Nadu zur Wahl, nicht das Themengebiet Tamil Nadu! Und Sport: bei 30-40°C das ganze Jahr hindurch passiert da nicht so viel wie in Europa und dass du Schachspieler nicht kennst, ist wirklich nicht schlimm; da kann ich aber noch keine "nicht exzellente" Stelle drin sehen.--Xquenda 12:02, 27. Jul 2006 (CEST)
@semperor: Den Sport habe ich noch etwas ausgebaut (größte Stadien, Cricket-Auswahl des Bundesstaats, erfolgreichster Hockey- und Fußballverein). Indien ist aber nun mal keine große Sportnation, dementsprechend nimmt sich auch Tamil Nadu nicht viel besser aus. Die Einwohnerzahl im Infokasten bzw. in der Einleitung ist eine aktuelle Berechnung für 2006, im Abschnitt „Bevölkerung“ wird das offizielle Volkszählungsergebnis von 2001 erwähnt. Ich habe aber auch dort noch die aktuelle Zahl eingefügt. --Jungpionier 12:22, 27. Jul 2006 (CEST)

Pro - ich kann die Punkte von semperor auch nicht so ganz nachvollziehen... Gancho 13:39, 30. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 18. Juli bis zum 7. August

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf den zu bedruckenden Stoff (Papiere, Kunststoffe, Textilien etc.) gedruckt wird. An denjenigen Stellen des Gewebes, wo der Bildvorlage entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, sind die Maschenöffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht worden.

Ich habe den Artikel, wie in der Diskussion angekündigt, jetzt nochmal in einem "ordentlichen" Verfahren zur Exzellenz-Wahl gestellt. Er weist bereits mit Review und Lesenswert-Auszeichnung einen gewissen Qualitätswerdegang auf, scheiterte vor einem halben Jahr hier und wurde seitdem nochmals intensiv bearbeitet. Ich denke mal, das Thema wird mehr als umfassend erläutert und durch eine anschauliche Bebilderung gut präsentiert. Last but not least soll der Artikel eine faire Chance hier bekommen (und gewisse IPs sollten dringend an ihrer Wikipedia- und sonstigen Kompetenz arbeiten).

  • LaienPro von mir dazu. Einige Kleinigkeiten haben mich zwar gestört (manchmal zu enthusiastischer Schreibstil, suboptimale Links, da könnte mehr Substanzielles stehen) aber insgesamt für mich als Laien interessant und lehrreich. Gruß Martin Bahmann 12:00, 18. Jul 2006 (CEST)
  • pro verständlich erklärt, ich würde mir aber etwas neutralere und präzisere Sprache wünschen. --Decius 13:47, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Noch Neutral nach all diesem hin und her fehlt mir jetzt tatsächlich ein zumindest rudimentärer Ansatz zu "Die Verwendung des Siebdrucks in der Elektronik".--Nemissimo ¿⇔? 21:21, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Also das ist ja mal ein exzellenter Artikel zu einer für die moderne Kunst, auch Gebrauchskunst, wichtigen Technik. Ich würde mir nur wünschen dass im kunstgeschichtlichen Teil über die Künstler etwas mehr zu erfahren wäre. Gibt es keinen berühmten Andy Warhol-Siebdruck im Bildarchiv, den man hier abbilden könnte? Artsandcrafts 04:16, 19. Jul 2006 (CEST)
  • Noch Contra: Zwar sehr informativ, gut verständlich (ein paar gezielte Wikilinks würden nicht schaden) und schön bebildert. Aber vereinzelt noch inhaltliche Seltsamkeiten: Unsere heutige Computerwelt wäre ohne den Siebdruck nicht möglich, Datenleitungen, Leiterplatten, Schaltkreise wurden nun gedruckt und immer weiter verkleinert. - Das "nicht möglich" scheint mir dem Abschnitt Die Verwendung des Siebdrucks in der Elektronik und vor allem Leiterplatte#Herstellung (Die Herstellung der Leiterbahnen erfolgt in der Regel fotolithografisch) zu widersprechen? Eine Revolution [...] wird die neueste Entwicklung sein, eine im Siebdruckverfahren bedruckte Folie, die - angeschlossen an eine Niedervoltspannung - so hell wie eine Glühbirne leuchtet, nur einen Bruchteil an elektrischer Leistung benötigt und dünner als ein Millimeter ist. Beispiel: Die Rundumbeleuchtung einer Tankstelle [...] kostet im Jahr den Betreiber Unsummen. Diese Kosten können, wenn man den Erfindern Glauben schenken darf, um 90% reduziert werden. Diese enthusiastische Prophezeiung steht seit März 2004 im Artikel (und wurde damals schon bemängelt). Ist die Revolution inzwischen eingetreten? Ist diese Entwicklung immer noch die neueste? Ist das Wesentliche daran nicht eher die leuchtende Folie selbst als das Verfahren, mit dem sie bedruckt wird? Wer sind die Erfinder? Hier zeigt sich im besonderen Maße eine grundlegende Schwäche des Artikels, nämlich dass nirgendwo Quellen angegeben sind. Als mildernden Umstand mag man berücksichtigen, dass er zum großen Teil vor der Einführung von WP:QA entstand. Wenn sich also ein Experte findet, der für die Korrektheit des Artikels bürgt, und die obigen Stellen ausgebessert sind, stimme ich mit "Pro". grüße, Hoch auf einem Baum 03:20, 21. Jul 2006 (CEST)
  • neutral - der Artikel ist sehr gut vor allem im Technischen, ich stoße mich allerdings immer noch am How-to-Charakter, der manche Passagen durchzieht. Auf das "Rezept für eine Siebdruckgrundmasse" könnte man imho ganz verzichten. Und auch im Kapitel zur Verwendung in der Kunst gibt es einen Abschnitt Beim Druck von Serigrafien sollten daher folgende Aspekte beachtet werden: mit Vermarktungsanleitung für den professionellen Siebdrucker in spe. Dabei wird ein Problem angerissen, dem mehr Raum eingeräumt werden sollte, nämlich das, was bei Benjamin so schön die technische Reproduzierbarkeit des Kunstwerks heißt. Die Möglichkeit zur "industriellen" Fertigung von Kunst (Warhol: "I want to be a machine"), und eben gerade nicht, wie es im Artikel heißt, ihre "Einzigartigkeit" und ihr "Originalcharakter", war es doch, die den Siebdruck für die pop-art so interessant machte. --Janneman 15:17, 22. Jul 2006 (CEST)
Anmerkung zu Jannemans "Benjamin"-Zitat: Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. --Regiomontanus 16:50, 30. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 20. Juli bis zum 9. August

  • Pro Ist gerade lesenswert geworden und erscheint mir als einer der besten Literaturartikel, den es in der Wikipedia gibt. Einzig eine etwas ausführlicherer Einletung wäre wünschenswert. -- Ajax Zoroaster 15:56, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Pro--Ewald Trojansky 09:14, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Pro, min lop unde pris --Suse 10:45, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Fraglos ein sehr guter Artikel und im Gegensatz zu vielen literarischen Artikeln hier auf wirklich hohem Niveau, aber die moderne Rezeption kommt mir etwas zu wenig ausführlich vor (gerade weil das Thema ja so oft bearbeitet wurde, vertrüge der Abschnitt schon noch ein paar Sätze, konkret das Hauptmann-Drama.). Auch die Literaturliste war eher dürftig. Ich habe jetzt mal die wichtigsten Monographien der letzten 20 Jahre hinzugefügt, aber auf wichtige neuere Aufsätze fehlen dennoch komplett. also vorläufig noch neutral--Q'Alex QS - Mach mit! 22:53, 22. Jul 2006 (CEST)
Kann man natürlich so sehen, aber sowohl der Abschnitt zur modernen Rezeption, als auch der Literaturliste sind bewußt auf das Wesentliche beschränkt. Der Text sollte überschaubar bleiben und nicht ausufern. Die Abschnitte sind so konzipiert, daß sie auch vom Umfang möglichst ausgewogen sein sollen und der Abschnitt zur modernen Rezeption ist ja schon einer der längsten. Das gleiche gilt auch für die Literaturliste: Die hatte ich bewußt kurz gehalten, vier Textausgaben, fünf grundlegende Einführungen, in die alle bedeutenden Forschungsergebnisse, auch der jüngsten Zeit, eingegangen sind (zuletzt Mertens) und über die man an die Spezialliteratur herankommt, ebenso wie über die im Artikel Hartmann von Aue aufgeführten Bibliographien. --Stullkowski 00:14, 23. Jul 2006 (CEST)
  • ProGut recherchierter und auch für den nicht Literaturkenner verständlicher ArtikelJoschkajaeger
  • Pro. toller Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 12:10, 29. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 20. Juli bis zum 9. August

  • Pro Kein weiterer Kommentar außer „großes Kino“. -- Ajax Zoroaster 15:56, 20. Jul 2006 (CEST)
  • KontraWenn schon der Vorschlagende keine Argumente vorbringt, habe ich auch keine Lust, mich mit dem Artikel näher zu befassen - und stimme ebenso unsubstantiiert dagegen. Wann unternimmt mal jemand etwas gegen die Exzellenz-Spammerei dieses Ajax Zoroaster?--Orlando-Due 11:32, 22. Jul 2006 (CEST)
@Orlando-Due, vielleicht solltest Du mal ein bisschen genauer hinschauen: nicht jeder, der öfter mal Exzellente Artikel vorschlägt, ist ein zweiter Antifa. --Nina 11:49, 22. Jul 2006 (CEST)
Aber wirklich. Auch wenn Ajax Zoroaster hier leider keine ausführliche Begründung gibt, haben die von ihm eingestellten Artikel durchweg mehr pro- als contra-Stimmen und die meisten sind gerade klar zu lesenswerten Artikeln gewählt worden. Du hast den Artikel dagegen noch nicht einmal gelesen. Eine solche Stimme darf eigentlich nicht gezählt werden, das ist contra-Spamming um mal analog zu argumentieren. --Stullkowski 15:51, 22. Jul 2006 (CEST)
Mit seinem ersten Vorschlag (Herzog Albrecht II.) habe ich mich ja noch ausführlich auseinandergesetzt - und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass er schlichtweg lächerlich ist. Und dann habe ich eben festgestellt, dass dieser Herr massenweise Exzellenzvorschläge unterbreitet, ohne auch nur im Mindesten darzulegen, was den Artikel aus seiner Sicht auszeichnet. Das kann ich ja wohl auch - einfach einen Artikel in den Ring werfen, und 'nun diskutiert mal schön' sagen.--Orlando-Due 19:32, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Neutral - ich hatte den Artikel vergangene Woche komplett überarbeitet und stark erweitert. Anschließend stellte ich ihn zur Wahl bei den "Lesenswerten", wo er recht positiv aufgenommen wurde, siehe Diskussion:Philipp II. (Makedonien)#Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich), wo sich jeder selbst ein Bild machen kann. Da es bei der Abstimmung schon Anregung für ein "Weiterreichen" gab, lasse ich diese Abstimmung mal laufen. Vielleicht bekomme ich ja noch ein paar Anregungen. --Benowar 12:04, 22. Jul 2006 (CEST) ps: die Begründung von Ajax finde ich ganz objektiv auch recht dürftig, ebenso ist für mich das Contra von Orlando recht schwach. Ist aber nur eine persönliche Bemerkung.
  • Pro: Schoener Artikel. Stilistisch noch verbesserungswuerdig und ich war ganz traurig, als ich meinen Namen mehrmals gestrichen habe, aber was solls ;-) --P. Birken 17:02, 28. Jul 2006 (CEST)
  • pro schöne biographie, die auch den kontext angemessen mit einbezieht.--poupou l'quourouce Review? 18:42, 30. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 20. Juli bis zum 9. August

  • Pro Ich bin nicht ganz so begeistert wie von den anderen Artikeln, da die Sojus-Entwicklung die ganze Zeit etwas im luftleeren Raum stattfindet (no pun intended). Sprich: es kommen keine Personen vor, eine ungenannte Stelle entscheidet, Sojus wird, dann entwickelt sie sich von allein und auf ungeklärtem Weg wird dann wieder etwas geändert. Ich denke mir, dass es schwer nachvollziehbar ist, wer da wann was gemacht hat. Aber dass der Artikel immer den Eindruck erweckt, Raumkapseln hätten ein eigenes Leben und würden sich ganz unabhängig von der Welt da draußen entwickeln, wirkt doch etwas komisch. Da der Rest aber trotzdem sehr sehr gut wirkt, auch hier eine Nominierung und mein Pro. -- Ajax Zoroaster 15:56, 20. Jul 2006 (CEST)
Habe versucht, einige Entwickler und Entscheidungsträger in den Artikel einzubauen (natürlich keine Personen, sondern Organisationen). An einigen Stellen war das aufgrund von Fehlen von Quellen unmöglich, an anderen fand ich es besser, nichts zu ändern. Habe ausserdem noch ein Paar kleinere Details zur Sojus eingebaut. Gruß --Bricktop 23:04, 21. Jul 2006 (CEST)
  • Pro wirklich excellent --Hufi Rating 13:55, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Pro sehr ausführlich, wenn dann noch in einigen bildern die englischen Texte durch deutsche ersetzt werden könnten... B.gliwa 18:33, 22. Jul 2006 (CEST)
Wird bei den farbigen Bildern mit einem unregelmäßigen Hintergrund ziemlich schwer. Dafür sind meine Bildbearbeitungskenntnisse nicht ausreichend (bzw. wird das Resultat nicht schön aussehen). Ausserdem finde ich deutsche Texte bei diesen Bildern nicht so wichtig, da alles, was da steht, nochmal im Text erklärt wird. --Bricktop 19:43, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Pro--Stephan 07:24, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Pro --Hegen 19:56, 24. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 21. Juli bis zum 10. August

  • Pro Der Artikel ging schon in der Lesenswertdiskussion ohne Gegenstimme durch. Ich finden ihn, allein schon wegen seiner umfassenden Behandlung des Themas absolut exzellent. SteffenG 16:50, 21. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Dies ist mal ein wirklich vorbildlich recherchierter und detailreicher Artikel. Ohne jede Frage exzellent. Ajax Zoroaster sollte ihn sich mal ansehen, bevor er die Exzellenzseite mit abwegigen Vorschlägen (wie Albrecht II. von Bayern) zumüllt.--Orlando-Due 11:39, 22. Jul 2006 (CEST)
  • grandios Im Detail:
    • Einleitung: knapp, aber ok. vielleicht noch ein satz zur heutigen lage bzw. dem verschwundensein im stadtbild und zu den überresten im museum judengasse.
    • Links:gut. teilweise habe ich den eindruck, dass rote links bewusst vermieden wurden, anders kann ich mir nicht erklären, weshalb z.b. das Eschenheimer Tor, nicht aber das Allerheiligentor verlinkt sind. ggf. könnten hier noch einige weitere begriffe verlinkt werden, rote links sind keine schande!
    • Gliederung:gefällt mir sehr gut.
    • Stil: nix zu meckern. sehr angenehm zu lesen.
      • Großer Judenbrand weshalb kursiv?
    • Bilder: sehr gut illustriert.
    • Inhalt: umfassend und überzeugend.
      • Soziale Spannungen zwischen Patriziern, die den Frankfurter Magistrat dominierten den Handwerkszünften führten 1612 zum so genannten Fettmilch-Aufstand hier fehlt wohl ein wort.
    • Belege: literaturliste ist sehr gut, leider wurde die <ref>-funktion nicht verwendet - es wäre schön, wenn ein genauer beleg der zitate noch nachgeholt würde:
      • gänzlich quit mochte werden. beleg des zitats?
      • Beweis für den grenzenlosen Hochmut dieses Volkes, das alle Mühe anwende, um sich bei jeder Gelegenheit den christlichen Einwohnern gleich zu setzen. beleg des zitats?
    • Fazit: spannend zu lesen, gute gewichtung der einzelnen teile, exzellente bebilderung. bin begeistert!-- poupou l'quourouce Review? 17:15, 22. Jul 2006 (CEST) .Meine Review-Kriterien.
  • Pro - kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. --Philipp (bla!) 18:05, 23. Jul 2006 (CEST)
  • pro. Außer ein paar Typos (bereits entf.) und den oben schon erwähnten fehlenden Belegstellen gibt es nichts zu meckern. Wunschprogramm: eine heutige Karte mit dem ehemaligen Straßenverlauf quer drübergelegt!? --Pischdi >> 18:35, 23. Jul 2006 (CEST)
  • ohne Einwände Pro--Stephan 07:23, 24. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 22. Jul. 2006 - 11. Aug. 2006

Die Listspinne Pisaura mirabilis, auch Raubspinne oder Brautgeschenkspinne genannt, gehört zur Familie der Raubspinnen (Pisauridae) und zur Überfamilie der Lycosoidea. Die Listspinne ist in ganz Europa verbreitet.

  • pro - ein sehr ausführlicher und gut geschriebener Artikel über eine Spinnenart, den ich gerade frisch aus dem Review hier einstelle. Ich denke, der läßt sich prima in die Wirbellosen hier einreihen, eine Spinne ist dabei noch nciht vorhanden -- Achim Raschka 22:20, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Definitiv pro. Dank einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters, die/der leider anonym bleiben wollte, ist der Artikel eine echte Perle geworden! Eigentlich ein Jammer, dass dieser Artikel seinem vorgezeichntetem WP-Schicksal (Kopieren ohne Autorennennung, kommerzielle Vewertung durch dritte, eventuell auch allmähliche Verschlechterung) nun entgegen sieht... --Brutus Brummfuß 11:53, 23. Jul 2006 (CEST)
  • pro - ein schöner Beitrag zu "Wikipedias Tierleben" :-). Es hat mich schon immer gestört, dass Brehm nur die "großen Tiere" gern beschrieb. mfg--Regiomontanus 10:59, 29. Jul 2006 (CEST)
  • inhaltlich absolut Pro. Mich stört bei der ja an sich löblichen Angabe von zahlreichen Quellen die Zitierung im Text, zumal man dann die Quelle wie z.B. Pénicaud (1979) oder Roewer (1954) z.T. vergeblich in den Referenzen sucht. Mit der Wikipedia-üblichen Referenzierung wäre das deutlich benutzerfreundlicher und übersichtlicher. Soll aber kein knock-out-Kriterium sein. Leider kann man dan Hauptautor hier nicht persönlich ansprechen. Gancho 13:20, 30. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 23. Jul. 2006 - 12. Aug. 2006

Stonehenge ist ein in der Jungsteinzeit begründetes und mindestens bis in die Bronzezeit benutztes Bauwerk in der Nähe von Amesbury in Wiltshire, England, etwa 13 Kilometer nordwestlich von Salisbury.

  • pro. Der Artikel ist seit über einem Jahr als lesenswert markiert. In der Zwischenzeit wurde einiges an Feinschliff vorgenommen. --von hier an blind 15:19, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Pro--Stephan 07:25, 24. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - erstmal sollten die Fragen geklärt werden, die dem geneigten Leser bei der Lektüre gestellt werden... Die Steine in Stonehenge <==welche?==>sind nach den Positionen der Sonnenwende und Tagundnachtgleiche angeordnet. Aus diesem Grunde wird häufig angenommen, dass Stonehenge ein vorzeitliches Observatorium darstellt, obwohl die genaue Art der Nutzung und seine Bedeutung noch diskutiert werden. Marcus Cyron Bücherbörse 11:21, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich habe das mal wieder unsichtbar auskommentiert. Ein Hinweis auf eine notwendige Präzisierung dieser Textpassage sollte auf der Diskussionsseite stehen, aber nicht im Textabschnitt des Artikels. Gruß Martin Bahmann 13:20, 24. Jul 2006 (CEST)
Das ist ja nicht alles - eine solche Frage sollte bei einem exzellenten Artikel geklärt sein. Denn das ist ja feststellbar. Es gibt sicher viele Fragen, die man hier nicht klären kann - das aber sicher. Und das möchte ich für ein Exzellenz-Pro schon haben (ging also nicht nur um die Sichtbarkeit der Frage). Marcus Cyron Bücherbörse 13:34, 24. Jul 2006 (CEST)
Bevor wir aneinander vorbeireden: Klar ist die Nachfrage berechtigt. Die Aussage sollte präzisiert werden. Mir sind auch noch 2-3 andere Punkte aufgefallen, die ich hinterfragen werde. Aber so etwas schreibt man nicht direkt in den Artikeltext sondern im Normalfall in die Diskussion (oder in diesem Fall auch hier rein). Wo kommen wir denn hin wenn jeder seine Fragen, Amerkungen, Kommentare, Gemecker usw. direkt lesbar in den Artikel reinschreibt? Jetzt klarer? Gruß Martin Bahmann 09:32, 25. Jul 2006 (CEST)
Das war mir schon klar - wollte nur noch klar machen, daß es mir eben um noch mehr ging ;) Marcus Cyron Bücherbörse 13:51, 25. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Die Quellen sind nicht mit dem Text verknüpft. Es ist daher nicht möglich einen Fakt gezielt zu überprüfen, ohne alle Quellen heranzuziehen. Die Quellenarbeit reicht mmn nicht für das Excellenz-kriterium aus. Der Artikel liest sich ansonsten gut. --+80.144.78.110

Diese Kandidatur läuft vom 24. Jul. 2006 - 13. Aug. 2006

Die Tuberkulose (kurz TBC oder Tbc, früher auch die Schwindsucht oder der Morbus Koch, umgangssprachlich „die Motten“) ist eine Infektionskrankheit. Sie wird durch Mycobacterium tuberculosis verursacht...

Nachdem der Artikel im Review stand und ich die dort gemachten Anregungen umgesetzt habe, soweit ich mich dazu in der Lage sah, finde ich, dass der Artikel die Exzellenzkriterien der Omatauglichkeit, Vollständigkeit, Bebilderung und Quellenlage erfüllt. Als Vorschlagender und in einigen Abschnitten involvierter Autor aber neutral --Der Lange 17:32, 24. Jul 2006 (CEST)

  • Der medizinische Teil ist - soweit ich das beurteilen kann - einwandfrei. Bei einer Krankheit, die die Menschheit durch die Jahrhunderte begleitet hat, ist mir der geschichtliche Abriß wichtig. Mir fehlen da ein paar Angaben zu den Krankheitskonzepten vor der Beschreibung durch Schönlein (wie nannte und verstand man die verschiedenen Manifestationen) - und zu den Behandlungsversuchen in der Ära vor den Chemotherapeutika: was sollten z.B. diese Liegekuren? In dem Geschichtsabsatz stand noch was bezüglich der Situation in New York, was irgendwie unglücklich formuliert ist, jedenfalls habe ich es nicht verstanden. Davon abgesehen ein eindrucksvoller Artikel, der sicher auch die Exzellenz-Hürde schafft. Lesenwert würde ich sofort zustimmen, Exzellenz beinahe, also erstmal Neutral -- Gancho 22:35, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich hab mal ein bisschen was eingefügt, ansonsten ist gerade die Geschichte dieser Erkrankung ein so weites Feld, dass es gut einen Artikel wert wäre (andere Leute haben ganze Bücher darüber verfasst), siehe auch weiter unten... --Der Lange 12:10, 26. Jul 2006 (CEST)
Ok, ihr habt mich überzeugt. Ich sollte mich mit meinen Privatinteressen nicht so in den Vordergrund drängen. Der Artikel ist absolut ausgewogen und es ist ja immer noch eine Enzyklopädie, die wir schreiben. Stimme nunmehr Pro -- Gancho 12:55, 26. Jul 2006 (CEST)
  • Mir hat sich während des Lesens nur eine weitere Frage aufgedrängt : :I) Warum wird Thiacetazon nur in ärmeren Ländern angewandt? (Kostengründe nehme ich an, sollte aber im Art. stehen). Ansonsten :
    • Einleitung : halbe Seite, fasst aber den Artikel gut zusammen. Der Notwendigkeit des 12 Druckseiten langen Artikels entsprechend.
    • Inhalt : Soweit meine Vorbildung ausreicht kann ich am Fachlichen nichts bemängeln. Ich fand den Artikel sehr interessant.
    • Gliederung : Schlüssig und logisch aufgebaut, wie gesagt.
    • Sprachl. : Besonders würdigenswert ist, daß der Autor es geschafft hat den komplizierten Sachverhalt in eine auch für Laien (denke ich mal) verständliche Sprache zu fassen. Desweiteren ist der Artikel flott geschrieben (keine Bandwurmsätze) und angenehm zu lesen.
    • Illustration : Viele Bilder, die auch gut zu den entsprechenden Kapiteln passen. Ausgezeichnet.
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10) : 4
    • Fazit : Ein ausführlicher, aber verständlicher Artikel der meiner Ansicht nach den Status des Exzellenten verdient. Dickes Lob an den Autor. Zu den Kritikpunkten meines Vorgängers muss ich sagen, daß ich sie für weniger wichtig halte. Ein Absatz über den Bezug zur Krankheit zu Geschichte und Kunst ist enthalten. Mir reicht das vollkommen aus. Pro und Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 20:52, 25. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Nur eine Kleinigkeit: Hierzu Indem sie einen Satz Gene hemmten, verursachten Forscher 2003 versehentlich einen gefährlicheren und sich schneller reproduzierenden Stamm des Tuberkulosebakteriums. waere eine Quellenangabe wuenschenswert. Ein kompetent geschriebener Artikel, aussagekraeftig illustriert, prima. --Germit 22:47, 25. Jul 2006 (CEST)
Der Satz stammt aus der Übersetzung des gesamten Abschnitts aus der englischen Wikipedia. Dort steht er aber auch nicht mehr drin. Eine Quelle kann ich nicht nachvollziehen und habe mir erlaubt, ihn deshalb zu entfernen. --Der Lange 13:25, 26. Jul 2006 (CEST)
Schade!--Germit 18:41, 26. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Facettenreicher Artikel. Dass man bei einer die Menschheit so lange beschäftigende Krankheit nicht alles in den Artikel packen kann wie z.B. antiquierte Behandlungsmethoden, scheint mir logisch. Der Artikel beschränkt sich vor allem auf das Wesentliche, was für eine Enzyklopädie richtig ist. Allein zur Pathologie ließe sich ein Artikel mit gleichem Umfang schreiben, sicher auch zur Molekularbiologie. Aber dies ist ein Übersichtsartikel: ausgewogen, gut illustriert und trotz komplexer medizinischer Materie immer verständlich. Die Einleitung fasst Wesentliches zusammen und gestattet einen schnellen Überblick. --Uwe G. ¿⇔? 11:05, 26. Jul 2006 (CEST)
  • pro aus meiner Sicht alles gesagt, ACK Nasiruddin und Uwe G. JHeuser 07:13, 27. Jul 2006 (CEST)
  • Pro, lediglich das Kapitel über den Erreger find ich nicht so prickelnd, insbesondere den Satz „In der Gram-Färbung stellen sich Mykobakterien kaum dar, der Zellwandaufbau ähnelt jedoch stark dem grampositiver Bakterien, so dass M. tuberculosis formal als grampositiv klassifiziert wird.“ Bei allen Vorträgen die ich in den letzten Jahren zum Thema mycobakterielle Zellwand gehört habe blieb am Ende eigentlich nur übrig, dass man genau genommen gar nicht weiss, wie die aufgebaut ist. Man weiss zwar, das bestimmte Bestandteile von Molekülen relativ häufig vorkommen, aber wie komplette Zellwandmoleküle aussehen, ist kaum bis gar nicht bekannt. Von daher ist mir diese Aussage etwas zu gewagt und ich würde den Teil hinter dem ersten Komma einfach ersatzlos streichen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:12, 27. Jul 2006 (CEST)
Der Satz ist etwas ungluecklich formuliert, aber dennoch richtig:
  • Die Aminosaeurezusammensetzung der Peptidbruecken des Peptidoglycans wurde in den 60er und 70er Jahren intensiv als bakterientaxonomisches Merkmal genutzt. siehe PMID 12758196.
  • Unter Zellwand wird im Artikel implizit - ohne drauf weiter einzugehen - die Zusammensetzung dieser Zellwand-Oligopeptide verstanden.
  • Der Zellwandaufbau der Mycobakterien ist sehr ungewoehnlich, da das Peptidoglycan einen Komplex mit Arabinogalaktan bildet. Zusaetzlich kommen noch exotische Bestandteile wie Mycolsaeuren etc. vor, siehe PMID 16839634. ShaggeDoc bezieht sich auf die Gesamtheit dieser Zellwandbestandteile. Seine Bemerkung ist richtig, da bisher der detaillierte Aufbau des modifikationsreichen mycobacteriellen Peptidoglycans und dessen Zusammenspiel mit anderen Komponenenten nicht bestimmt werden konnte.
  • Fuer eine taxonomische Einordnung sind jedoch diese Modifikationen nicht relevant, sie sind typisch fuer die Mycobakterien und stellen fuer sie eine wichtige Permeabilitaetsbarriere dar; ein Grund fuer ihre natuerliche Antibiotikaresistenz.
  • Als die die ribosomalen rRNAs, insbesondere die 16sRNA als taxonomischer Marker etablierte, wurde Klassifizierung der Mycobakterien als Grampositive noch klarer. Diese Einordnung hat heute noch Gueltigkeit]
    • Fazit: Das Wort Zellwand ist hier zweideutig. Ich schlage folgenden Satz vor: In der Gram-Färbung stellen sich Mykobakterien kaum dar, der Aufbau des Peptidoglykans ähnelt jedoch stark dem grampositiver Bakterien, so dass M. tuberculosis formal als grampositiv klassifiziert wird. Dies wurde durch Sequenzanalysen der RNA bestaetigt. --Germit 04:50, 28. Jul 2006 (CEST)
1. deutlich besser formuliert, könnte man so machen. 2. Aber, warum eigentlich nicht bei Mycobaterien oder M. tuberkulosis so einbauen, für diesen Artikel ist es doch eigentlich eh vollkommen irrelevant. Das sie Gram-positiv (sorry, ich bevorzuge noch immer diese Schreibweise) sind, steht doch ein paar Sätze weiter oben, warum sie Gram-positiv sind ist für TB absolut wumpe. Oder? Ich würde diese Angabe zumindest nicht vermissen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 12:00, 28. Jul 2006 (CEST)
  • Pro, da umfassend und für Laien wie mich sehr gut verständlich geschrieben; genau richtig für eine Enzyklopädie. --Leumar01 09:58, 27. Jul 2006 (CEST)
  • Abwartend An der entscheidenden Stelle läßt mich der - sonst sehr gute - Artikel im Regen stehen: Zunächst bilden die Erreger noch "knötchenförmige [..] Entzündungsherde", was nicht ganz richtig ist - aber egal. Danach werden Symtome aufgezählt, aber ohne irgendeinen Bezug zum Erreger. Wie machen die das: Fieber, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Husten, usw.? Weiß man darüber nix oder steht das woanders? Grüße -- Thomas M. 12:14, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mal versucht, das ein wenig zu präzisieren... --Der Lange
Ok, das Ungenaue ist jetzt weg, aber die eigentliche Frage ist: Sind die Stoffwechelprodukte pathogen, greifen die Erreger bestimmte Zelltypen an oder behindern sie sonst irgendwie Körperfunktionen. Solange eine Vermehrung nicht kiloweise an kritischen Stellen erfolgt ist das ja noch kein Grund für irgendeine Symptomatik. -- Thomas M. 14:05, 27. Jul 2006 (CEST)

Mir fiel gerade dieser Satz auf: Bei der Entwicklung des Impfstoffs kam es 1930 zum Lübecker Impfunglück, bei dem viele Kinder durch eine falsche Handhabung der „Impfung“ mit Tuberkulose infiziert wurden. Kann man den so stehenlassen? - Nach Angaben des Links ereignete sich das Unglueck nicht bei der Impfstoffentwicklung und falsche Handhabung, sondern entstand durch Fahrlaessigkeit des bakteriologisch ungebildeten, medizinischen Personals. Der Impfstoff wurde mit virulenten Bakterien kontaminiert; es fand sogar ein Strafprozess statt, siehe Calmette-Prozess. --Germit 06:44, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich habe das ungeprüft aus dem bestehenden Artikel übernommen, mea culpa. Ich hab' es mal etwas differenzierter reingeschrieben, alle weiteren Details kann sich der interessierte Leser über die Links erschließen denke ich... --Der Lange
So klingt's besser, Zustimmung. --Germit 19:14, 30. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 26. Jul. 2006 - 15. Aug. 2006

Das Ölfördermaximum, oft auch Peak-Oil, Ölspitze oder (Öl-)fördergipfel, bezeichnet den Zeitpunkt, ab dem die Gesamtförderung mehrerer Ölfelder ihr Maximum erreicht.

Der Artikel hat die Hürde der Lesenswert-Kandidatur mit Leichtigkeit genommen und weist durchaus einige Aspekte eines exzellenten Artikels auf - ausgezeichnete Grafiken, ausführliche Darstellung des Themas, neutrale Darstellung, Quellen und Weblinks in angenehmer Zahl. Reicht es aus für die Exzellenten? Hardern -T/\LK 14:23, 26. Jul 2006 (CEST)

Pro Richtig interessant und spannend. --Lutz Hartmann 22:36, 28. Jul 2006 (CEST)

neutral - Spätere Generationen werden das (billige) Erdöl noch mal sehr vermissen - vielleicht weniger als Treibstoff, denn als Grundstoff f. wichtige Kunststoffe und Pharmazeutika etc. Leute, die sich über den angeblich hohen Benzinpreis aufregen, sehen diesen Aspekt meist gar nicht. Aber einen wirklich feststehenden (Zeit)Punkt für die Erschöpfung der Erdölvorkommen kann wohl niemand sicher angeben (wurde auch in der Vergangenheit schon zu oft falsch benannt) - da sind sehr viele Faktoren involviert, einer davon der - nicht völlig unwichtige - unvorhersagbare Faktor technologischer Durchbrüche und Fortentwicklungen. Ähnliches gilt für "alternative Energiequellen" und ihre Aufschließung, Energieeffizenz etc.. Den Unsicherheitsfaktor ihrer Prognosen, den spekulativen Anteil, sollten ernsthafte Prognostiker nicht unterbetonen, zumal wenn - wie hier - der "Zerfall der Zivilisation" (nicht gerade eine Trivialität!) für die nahe Zukunft vorhergesagt wird. Sonst ein recht guter Beitrag SK 08:03, 29. Jul 2006 (CEST)

Pro Guter und FAST exzellenter Artikel; sachlich in den meisten Punkten meiner Kenntnis nach korrekt. Allerdings sollte die Quellenlage tatsächlich noch verbessert werden. Um eine Trivialität geht es in der Tat nicht. --Stefan Thiesen 30.07.2006

  • lesenswert also hier contra Im Detail:
    • Einleitung: Und wieder einmal eine Einleitung von der Sorte, die zwar das Thema definiert aber den Artikel nicht zusammenfasst.
    • Links: An sich okay. Aber welchen Erkenntnisgewinn mir der Link auf 2015 bringt muss ich nicht verstehen, oder?
    • Stil: So, jetzt fängt die ernsthafte Kritik an. Wenn ich Wikipedia-Artikel lese möchte ich bitte informiert, aber nicht bekehrt werden. Zudem erweckt der Artikel unangenehmerweise den Eindruck, als würde er seiner eigenen Argumentation nicht wirklich trauen. Einmal "Es ist das Ende der Zivilisation wie wir sie kennen" sollte doch reichen den Punkt zu machen, ohne dass es in jedem dritten Absatz wiederholt werden muss.
      • Der zweite Satz(!) im Artikel: Die üblicherweise genutzte statische Reichweite (dem Verhältnis aus Reserven und momentanem Verbrauch) der weltweiten Erdölreserven (BP: geschätzt ca. 40-50 Jahre) ist irreführend, da sie suggeriert, dass man bis zur Erschöpfung aller Reserven eine konstante Förderung aufrechterhalten könne. nimmt gleich schon mal Stellung. Was ist die statistische Reichweite? Die Klammerbemerkung ist auch noch grammatikalisch falsch? Und warum ist sie so wichtig, dass der Artikel noch nicht einmal angefangen hat, sie aber gleich widerlegen muss?
      • Neben physikalischen Zusammenhängen (siehe unten) ignoriert sie darüber hinaus,.. - worüber hinaus?
      • Nicht mehr primär die Nachfrage wird dann den Preis auf dem Markt regulieren, sondern das immer knappere Angebot (sog. „Verkäufermarkt“). Ohne Änderungen der weltweiten Energieversorgung muss dies zu einer letzten, finalen Ölkrise führen. sollte sich entscheiden, ob er über das Ende der Ölreserven redet (finale Krise) oder doch über den steigenden Preis.. da wirft er grad beides durcheinander.
      • Angewandt in Verbrennungsmotoren mit einem Wirkungsgrad von 20 % entspricht dies einem Äquivalent von 5040 Stunden Feldarbeit. - ähm, seit wann leisten Verbrennungsmotoren Feldarbeit?
      • mit dem Benzin, das ein normaler PKW nach nur einem Kilometer verbraucht hat (0,8 kWh), eine komplette Mahlzeit für mehrere Personen gekocht werden kann. - welche erklärende Funktion hat das im Artikel? Zumal "Mahlzeit für mehrere Personen kochen" von einem aufwändigen Mehrgängemenü mit vier Herdplatten plus Ofen reichen kann bis zu einmal den Milchreis aufgewärmt. Und solange da nicht steht wie gekocht ist das doch eine sehr schiefe Statistik, die eher dazu dient das Bedrohungsszenario glaubwürdig zu machen, denn um sachlich zu informieren.
      • Seit dem Beginn der Industrialisierung konnte nicht nachgewiesen werden, dass ein Wachstum, gemessen am BIP ohne vermehrten Erdölverbrauch möglich ist (vorher war dies allerdings offensichtlich sehr wohl der Fall) - wie und warum hätte das bisher jemand nachweisen wollen bzw. sollen? Bei einfach verfügbarem Öl, wird wohl kaum jemand seine gesamte Volkswirtschaft umstellen, um den Punkt zu machen, dass es auch ohne geht..
      • Zitate: Wirken auch eher so als sollten sie alarmieren, denn informieren.
    • Inhalt:Da geht es weiter. Der Artikel ist Teil einer implizit mitlaufenden Diskussion ohne diese von Außen darzustellen. Mehr als einmal geht er auf Theorien ein ohne zu sagen wie und warum, argumentiert dauernd gegen andere Theorien, die er aber nur ab und an anspricht und ihnen nie den Raum gibt, einmal insgesamt dargestellt zu werden. Die Sprünge in der Gliederung sorgen auch dazu, den Leser praktisch dazu zu zwingen sich der Argumentation anzupassen oder gleich den Zusammenhang zu verlieren. Und grade dafür, wie komplex das Thema ist, macht der Artikel mehr als einmal Prognosen, die zwar eindrucksvoll klingen, aber fast immer auf nicht angegebenen Prämissen beruhen, denen man nicht folgen muss.
      • Dafür, dass der Artikel am Anfang sagt, dass sich die Folgen wegen ihrer Komplexität kaum vorhersagen lassen, kommt er dann doch überraschend schnell zu überraschend gründlichen Aussagen wie Im Hinblick auf diese Problematik gilt das weltweite Fördermaximum als Wendepunkt in der Geschichte der industrialisierten Welt, verbunden mit einer Wiederbelebung der Landwirtschaft (Reagrarisierung).
      • Häufig wird die Höhe des Energiekonsums als Maß für die Komplexität einer Zivilisation dargestellt. - wo? wann? wie? von wem? Folgt man dieser Argumentation, muss.. - warum sollte man?
    • Belege:Würde der Artikel nicht die ganze Zeit gegen Theorien argumentieren, die anderes sagen, den Quellen nach könnte man meinen das wäre 100% vertretene Forschungsmeinung.
    • Fazit: Schade. Der Artikel ist offensichtlich mit großer Fachkenntnis geschrieben. Aber beim lesen fällt mir doch mehr als einmal auf, dass es nicht die Aufgabe der Wikipedia ist, die Menschheit vor sich selbst zu retten, sondern ganz simpel sachlich Informationen zu liefern. Hier geht das zweite leider desöfteren durch überschwängliches ersteres verloren. -- southpark Köm ? | Review? 16:15, 30. Jul 2006 (CEST) Erläuterung
  • Neutral - Ich kenne den Artikel noch aus seiner Anfangszeit. Kürzlich wurde ich von einem namhaften WP-Autor wieder auf den Artikel aufmerksam gemacht. Fazit: Großartige Arbeit der Autoren! Wahrscheinlich ist es für eine Exzellenz-Kandidatur noch zu früh. Die meisten der oben eingeforderten Quellen und Studien gibt es meines Wissens, ich bin aber derzeit nicht in das Thema so weit eingearbeitet, dass ich sie auf Anhieb einarbeiten könnte. Sie sind aber zur weiteren Diskussion des Artikels unbedingt erforderlich. mfg--Regiomontanus 16:34, 30. Jul 2006 (CEST)

Die Kandidatur beginnt am 26.7 geht bis zum 15.8

Der Artikel ist geraden einstimmig zum lesenswerten Artikel bestimmt worden. Nun ist es an der Zeit den Artikel hier vorzuschlagen. Er ist wenn man mich fragt auch Exzellent. Gut geschrieben und beinhaltete alle wichtigen Infos der Mission. Es gibt ein Pro von mir. 131.173.113.86 15:10, 26. Jul 2006 (CEST)

Pro! Guter Artikel mit sehr guten Bildern. Gruß--Heinz 20:08, 26. Jul 2006 (CEST)

  • Pro Hat mir damals bei der lesenswert-Wahl schon sehr gut gefallen. -- Chaddy ?! Bewertung 21:48, 26. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Gefällt mir auch, aber die Quellenlage ist absolut mangelhaft. --80.144.78.110 11:32, 27. Jul 2006 (CEST)
unter Weblinks befindet sich ein Link zum den täglichen Statusberichten [2], die mit als Quelle dienen. Sollte das einzeln verlinkt werden oder gehört es mit unter Quellen?? --Henristosch 23:34, 29. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Mir gefällt der Artikel genauso gut wie der Artikel STS-114, der bereits exzellent ist.Osiris2000 16:48, 29. Jul 2006 (CEST)

Die Kandidatur beginnt am 30.7 geht bis zum 19.8

Wurde gerade mit sehr positivem Echo zum Lesenwerten gekürt, ich wüsste nicht was man noch hinzufügen könnte, als Hauptautor enthalte ich mal der Stimme. --Uwe G. ¿⇔? 14:54, 30. Jul 2006 (CEST)

  • Pro wie schon bei der Lesenswert-Kandidatur. Julius1990 14:58, 30. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - hätte die KLA auch durchaus überspringen dürfen. Gancho 17:56, 30. Jul 2006 (CEST)

Die Kandidatur beginnt am 30.7 geht bis zum 19.8

  • pro Frisch von den lesenswerten. Ein zugegebnermaßen laaanger Artikel, der zum Glück meistens die Langatmigkeit umgeht. Kleinere Stilmängel, die noch zu klären wären ist die Neigung zur Überverlinkung und recht viele Passivkonstruktionen. Der Punkt Hauptartikel: Mali (Reich) irritiert mich auch. Insgesamt aber bei dieser ausführlichen und liebevollen Arbeit dann doch ein pro. -- Ajax Zoroaster 16:50, 30. Jul 2006 (CEST)
  • neutral Als Hauptautor nur eine Stimmenthaltung. Das Reich Mali habe ich absichtlich und im Ausnahmefall als roten Link eingebunden, da es für den ganzen westafrikanischen Themenkomplex dringend gebraucht wird. Neben dem alten Ägypten und Nubien ist es ein weiteres wichtiges Reich auf dem Kontinent gewesen. Die Verlinkung im gesamten Artikel ist sehr gewissenhaft erfolgt, so wird jedes Thema nur einmal verlinkt und es existieren keine Verlinkungen auf redir und BKLs. --Atamari 18:24, 30. Jul 2006 (CEST)

Die Kandidatur beginnt am 30.7 geht bis zum 19.8

  • pro Als Ausgleich dann ein recht kurzer. Die Nicht-länge hat mich zwar irritiert, aber auch nach längerem Lesen fällt mir nichts ein, was fehlen könnte. Anschaulich, und mE mit allem was man dazu in einer Enzyklopädie erwähnen könnte. Nur schade, dass das mit den Bezugsquellen so kompliziert ist :-) -- Ajax Zoroaster 16:50, 30. Jul 2006 (CEST)
  • pro. umfassend und informativ.--poupou l'quourouce Review? 18:46, 30. Jul 2006 (CEST)

Die Kandidatur beginnt am 30.7 geht bis zum 19.8

  • pro Noch einer aus den lesenswerten. Die Kritik dort aus der Kandidatur kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Angesichts des Themas finde ich den sprachlich ziemlich präzise und unverschwurbelt, zum Vergleich würde ich raten, sich mal RL-Publikationen zu solchen Themen anzukucken. Das alles aufzudröseln würde den Artikel wahrscheinlich auf die dreifache lange aufblasen, unpräziser um nicht zu sagen verfälschend gestalten, und einfach in einer ebenso langatmigen wie mühseligen Lesetortur enden. -- Ajax Zoroaster 16:50, 30. Jul 2006 (CEST)

Die Kandidatur beginnt am 30.7 geht bis zum 19.8

  • neutral An sich schöner Artikel. Leichte Abzüge wegen der leicht verschwurbelten Rolle der Parteien, die zudem auch noch tendenziell im Widerspruch zur Geschichte steht. Trotzdem die Nominierung, weil ich denke dass der Artikel die Diskussion zumindest wert ist. -- Ajax Zoroaster 16:50, 30. Jul 2006 (CEST)
  • pro. meine kritik bei lesenswert wurde umgesetzt und der artikel wurde im verlauf der lesenswert-kandidatur auch noch weiter verbessert. schön!--poupou l'quourouce Review? 18:48, 30. Jul 2006 (CEST)

Die Kandidatur beginnt am 30.7 geht bis zum 19.8

Enthaltung, da Hauptautor. Danke an den Benutzer, der mir bei der Recherche geholfen hat, und an Historiograf für das Projekt Bibliotheksrecherche --Phrood 22:26, 30. Jul 2006 (CEST)

Wiederwahlkandidaten

Ersetze bitte den {{Exzellent}}-Baustein durch {{Exzellent Wiederwahl}} im hier kandidierenden Artikel.

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, exzellent
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent


Diese Kandidatur läuft vom 13. Juli bis zum 2. August.

Nach heutigen Maßstäben dürfte der Artikel Lichtjahre von Exzellent entfernt sein, bestenfalls lesenswert. Abgesehen davon, dass er relativ kurz ist, weist er erhebliche Lücken auf: Zur Innenausstattung der Kirche steht z.B. rein gar nichts drin. Die Angaben zum Gemeindeleben, auch in historischer Hinsicht, sind recht dürftig. Gab es im Lauf der Geschichte erwähnenswerte Pfarrer-Persönlichkeiten? Insbesondere auch zu den unterschiedlichen Entwicklungen, die die West- und Ostgemeinde einschlugen, hätte man mehr erfahren. Wie kam man mit dem SED-Regime zurecht? Auch über den Förderverein und die Pläne für das Zentrum gegen Vertreibungen ließe sich sicher mehr sagen als jeweils nur ein Satz. Daher Kontra--207.195.240.11 00:58, 13. Jul 2006 (CEST)

Kontra ohne Zweifel lesenswert schließe mich obigen Gründen jedoch klar an!!(--Nemissimo ¿⇔? 20:58, 13. Jul 2006 (CEST)
Mir fehlen z.B. auch Bilder des Kircheninnenraums. Eine Überschrift wie "Ein Freibad vor der Kirche?" finde ich stillistisch nicht passend. nachträglich ergänzt --Nemissimo ¿⇔? 20:06, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich habe kein Problem damit, wenn der Artikel abgewählt wird. Allerdings ein paar kleine Erläuterungen, da die Kritik z.T. etwas unberechtigt ist.

  • Gab es im Lauf der Geschichte erwähnenswerte Pfarrer-Persönlichkeiten?
Bernhard Lichtenberg und Maximilian Kaller, steht im Text.
  • Unterschieliche Enwicklung der Ost- und Westgemeinde.
Wird beschrieben, eine genauere Beschreibung ist auf Basis der Quellen schwer möglich.
  • Innenausstattung
Wird beschrieben. Ist aufgrund der Zerstörung jedoch tatsächlich kaum vorhanden

Die Literatur sehr dürftig ist, einige Ergänzugen wären jedoch sicherlich noch möglich, ich denke deshalb auch eine Einstufung als lesenswert wäre bei den gestiegenen Anforderungen an exzellente Artikel sinnvoll. Richardfabi 01:19, 14. Jul 2006 (CEST)

  • pro - aufgrund der Erläuterungen und auch der eigenen Kenntnis der Kirche halte ich eine Abwahl für falsch. Es gibt wahrscheinlich keine andere Darstellung in dieser Ausführlichkeit über diese Kirche - weder im Internet noch in Buchform. Als Enzyklopädieartikel entsprechend exzellent. -- Achim Raschka 07:56, 14. Jul 2006 (CEST)
  • pro Griensteidl 12:25, 14. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra. --Dr. Meierhofer 15:24, 14. Jul 2006 (CEST) Mag sein, dass es im Netz keine umfangreichere Darstellung zu dieser Kirche gibt. Der Artikel reißt IMO aber trotzdem deutlich die Exzellenz-Latte. Vieles wird eben nur mit einem Satz angedeutet oder angerissen.
  • Pro: die Darstellung ist bereits sehr ausführlich und die geforderten Punkte würden den Rahmen einen enzyklopädie-Artikels sprengen. Ansonsten hat der Artikel keine Mängel. --Nina 16:28, 16. Jul 2006 (CEST)
  • Pro: Inhaltlich voll überzeugend, leidet nicht an der Überlänge, die viele der exzellenten Artikel für den Durchschnittsleser in einem angemessenen Zeitfenster weitgehend unnutzbar macht.--Berlin-Jurist 12:36, 17. Jul 2006 (CEST)
  • pro: Sehe keinen dringenden Grund für eine Abwahl, auch wenn vielleicht kleinere Verbesserungen notwendig sind. Dennoch schließe ich mich Berlin-Jurist an, lang nicht gleich exzellent bzw. im Umkehrschluss kurz nicht gleich lesenswert oder schlechter. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:38, 17. Jul 2006 (CEST)
  • neutral Länge völlig in Ordnung, ich finde die riesigen Abhandlungen über einzelnen Gebäude und Pfarren, Straßen usw. furchtbar, hier wird man nicht mit überflüssigem Lokalpatriotismus gequält. Text kann hier und da noch ein wenig verbessert werden, Weihung z.B. ist kein schönes Wort, gibts das überhaupt? Weihe reicht völlig.

Bei den vielen Bildern, würde ich mir eines von dem Neubau auf der Westseite wünschen. --Decius 23:42, 18. Jul 2006 (CEST)

  • Kontra - mir mißfallen mehrere große weiße Flächen unter den Unterschriften, die den Lesefluss schon deutlich stören, da sollte jemand die Einbindung der Bilder noch mal optimieren. Auch die Titel der Absätze sind nicht immer gelungen. Gancho 17:36, 26. Jul 2006 (CEST)
Das Layout ist immer noch nicht befriedigend. Überschriften wie "Aussehen" finde ich nicht so toll. Bleibt beim Votum. Gancho 12:58, 30. Jul 2006 (CEST)

Weihung heißt nun Weihe, die Bilder hab ich etwas besser (?) angeordnet und dank ONAR zwei weitere eingebaut, sowie den Abschnitt zur Architektur etwas ausgebaut. Richardfabi 21:12, 26. Jul 2006 (CEST)

Die Anordnung der Bilder war nicht optimal; habe ich verändert. --Wladyslaw Disk. 10:09, 28. Jul 2006 (CEST)

  • Pro exzellent, kontra abwahl --Wladyslaw Disk. 10:10, 28. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 13. Juli bis zum 2. August.

Der Artikel war bereits zur Abwahl gestellt. Die damaligen Hauptargumente (fehlende Bilder und Tonsamples) sind auch aus meiner Sicht nicht schlüssig. (Entspricht das neue Soundbeispiel eigentlich der GNU??) Aus heutiger Sicht kann der Artikel den Anspruch auf Exzellenz aus meiner Sicht dennoch nur schwerlich verteidigen. Dies hat mehrere Gründe. Der Mythos Robert Johnson (Stichworte Strychnin, Frauen und Teufelsbund kommt mir entschieden zu kurz. Auch eine musikgeschischichtliche Verortung der wichtigsten Songs ist nicht vorhanden. Die Literaturliste umfasst keine amerikanischen Werke oder deren Übersetzungen, eine Liste der relevanten Filme ebensowenig. Die Weblinks sind nicht exzellent. Eine ausführliche Darstellung welche modernen Sänger und Gruppen seine Songs gecovered haben fehlt ebenfalls. Toller lesenswerter Artikel. Da ich als Musiklaie kein Profi in dem Bereich bin, stelle ich den Arttikel aus reinem Bauchgefühl und aufgrund der obigen Punkten zur Abwahl. Kontra --Nemissimo ¿⇔? 21:32, 13. Jul 2006 (CEST)

Prima. Könntest du das bitte auch inhaltlich begründen?--Nemissimo ¿⇔? 21:40, 13. Jul 2006 (CEST)
  • neutral - der Antrag ist sehr gut begründet und Nemissimo hat wahrscheinlich vollkommen recht bei seiner Einschätzung. Als Hauptautor dieses Artikels fände ich es ebenfalls sehr schön, wenn sich da mal ein echter Musiker dranbegibt. Zum Tonzitat: Es ist durch das Zitatrecht im Sinne eines Musikzitates (Kleinzitat) möglich, siehe dazu bitte auch die Bildbeschreibungsseite, die die Verwendung klar regelt. -- Achim Raschka 21:57, 13. Jul 2006 (CEST)
  • knappes pro. Ich seh's so, dass der Artikel für die aktuellen Standards gerade noch so durchgeht. Zu Nemissimos Einwänden möchte ich aber sagen, dass sie keineswegs abwegig sind. Mal die Frage, ob sie durch den Vergleich mit dem en-Artikel motiviert sind? Der setzt das Ganze nämlich in Perspektive, indem er (black history lässt grüßen) sich v.a. auf den Mythos R.J. stürzt, selbst die Rezeption ist sehr stark in diesem Sinne dargestellt. Öfters wird ein Kenntnisstand und eine Recherche suggeriert, die so eigentlich nicht da ist (fängt bei dem middle name Leroy an, der möglicherweise frei erfunden ist). Bluesgeschichte ist ein unglaublich fruchtbares Feld für Legendenbildung, und das zelebriert der en-Artikel sehr geschickt und exzessiv, in guter Tradition der referenzierten Filme und Bücher. Ich finde den zurückhaltenden Ansatz des deutschen Artikels, der weniger auftrumpft und weniger Erwartungshaltungen befriedigt, ganz ehrenwert. --Rainer Lewalter 00:09, 15. Jul 2006 (CEST)
Sorry das sich die Antwort so lange hinzog. Ja der :eng-Artikel war für mich als Laien DAS entscheidende Kriterium. Mir fehlen insbesondere Bezüge zu modernen Cover-Versionen. "Legenden" sollten aus meiner Sicht in diesem Bereich kritisch thematisiert werden sobald sie die öffentliche Wahrnehmung des Künstlers prägen. Gruß!--Nemissimo ¿⇔? 20:16, 20. Jul 2006 (CEST)
Ich denke, ich verstehe ungefähr, was Du meinst. Wie gesagt, Deine Punkte sind nicht abwegig, ich gewichte nur anders. Lass es mich so sagen (ich wiederhole da eine Diskussion von woanders): entweder dieser Artikel ist nicht mehr exzellent, dann sind es nach denselben Kriterien auch noch eine ganze Menge anderer Musikartikel. Oder aber wir lassen diesen und die anderen so lange exzellent, bis sich ein echter Paradigmenwechsel durchgesetzt hat, der die originär musikalische Betrachtung viel stärker in den Vordergrund stellt. Das könnte aber noch eine Weile dauern. Was das Thema „Darstellung der Legendenbildung“ angeht, hast Du ebenfalls nicht völlig unrecht. Auch hier aber sehe ich das Problem, dass die Legende sich letztlich nur um die Bio kristallisiert und die musikalische Wahrnehmung (über)formt. Sicher ein Thema, aber: wie wichtig ist das? Wenn jetzt dagegen der Ansatz käme: Die Handvoll Aufnahmen J.s sind Kultobjekte, weil sie eben so selten sind; auch wenn dabei übersehen wird, dass innerhalb dieses kleinen überlieferten Werks deutliche Qualitätsunterschiede hörbar werden, weil etc. (das würde ich nämlich gerne endlich mal lesen), dann würde ich die Einbeziehung der Legende wieder für wichtig erachten, weil sie in einen Kontext eingeordnet wird. Nur mit Legende und Wiederholung der Legende werden im 20. Jh. Bücherregale gefüllt, und alle schreiben nur voneinander ab, akademisch aufgeblasener Blindtext. Das bringt wenig Erkenntnisgewinn, nervt aber bei der Recherche ungeheuer, wie ich bei meinem derzeiten Artikelprojekt wieder schmerzlich zur Kenntnis nehmen darf. --Rainer Lewalter 22:01, 20. Jul 2006 (CEST)

Pro - Finde den Artikel ganz passabel. Schließe mich der Meinung von Rainer an. Gruß Boris Fernbacher 22:08, 20. Jul 2006 (CEST)

  • neutral – ordentlicher Beitrag, zur Exzellenz fehlt vielleicht noch 'was. Aus d. Diskussion hier ersehe ich, dass man über den Blues ohne die Mythen schreiben möchte. Warum dann nicht über die Propheten berichten und die Wunder verschweigen? Oder über den Minnesang schreiben, und die Liebe vergessen? Oder Münchhausen abhandeln, ohne die Aufschneidereien zu erwähnen? Greil Marcus: "Wie kann man Aischylos, Shakespeare und Nietzsche verstehen, wenn man zur gleichen Zeit nicht Robert Johnson hören kann?" SK 12:49, 23. Jul 2006 (CEST)
  • contra - Der Artikel tradiert mir zu sehr den Mythos RJ als den Bluesmusiker überhaupt. Mittlerweile hat es in der Kritik eine Art zurückrudern gegeben, die deutlich macht, daß Johnson diesen Rang einnimmt, weil seine Aufnahmen einfach zur rechten Zeit am rechten Ort waren (1961/66 auf der "King of the Delta Blues Singers" und in dessen Folge von Eric Clapton (="Gott") gehypet). Die gegenwärtige Forschung schätzt ihn mittlerweile bis zu diesem Zeitpunkt als vollkommen bedeutungs- und einflußlos ein, insbesondere verglichen z.B. mit Figuren wie Charlie Patton, Son House oder Blind Lemon Jefferson. Auch wird viel zu wenig deutlich, daß Johnson nicht besonders originell war, er hat den Stil weder erfunden noch großartig bereichert, sondern höchstens in vollendeter Weise wiedergegeben. Nicht daß man mich falsch versteht, ich mag Johnson, aber es ist weder der beste (gut, das ist POV), noch der erfolgreichste (seine Plattenverkäufe zu seiner aktiven Zeit bewegten sich in den Tausenden, wohlgemerkt, für alle seine Aufnahmen zusammen und das war schon damals wenig) noch der einflußreichste Countrybluesmusiker (zumindest was die Entwicklung in der "schwarzen" Musik angeht, da hat er nirgendwo größere Spuren hinterlassen, wenn man mal von Johnny Shines und Junior Lockwood absieht, eher marginaleren Interpreten). Erst mit dem weissen Bluesrock der 60/70er begann er einflußreich zu werden. Solange der Artikel die Stellung von Johnson im Blues nicht auch ein wenig kritischer reflektiert, bleibt es meinerseits beim contra, sorry Achim. Als Literaturtipp dazu: Elijah Wald, Escaping the Delta: Robert Johnson and the Invention of the Blues, ISBN 0060524278 Ergänzung: Soeben habe ich die Internetseite "Hell Hound On My Trail - Robert Johnson: Mythos und Musik" von Thomas Phelps gefunden, die zahlreiches Material bietet, das noch in den Artikel einfließen könnte, insbesondere die biographischen Daten unter [3] enthalten einige Informationen, die dem Artikel bisher abgehen. Denis Barthel aka Denisoliver 14:23, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Hab jetzt mal einige Infos aus dem englischen Artikel eingefügt, die im deutschen noch fehlten und die Jahreszahlen entlinkt. Antifaschist 666 23:21, 27. Jul 2006 (CEST)
Und im gleichen Schwung dann auch ein "Fair use"-Bild aus der en in die commons geladen und hier eingebaut. V E R B O T E N! *mitderhandvordenkopfschlagend*, Denis Barthel aka Denisoliver 00:42, 28. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 17. Juli bis zum 6. August.

Dieser seit dem 24. Okt 2004 als Exzellent gekennzeichnete Artikel entspricht in keinster Weise mehr den heutigen Anforderungen. Keinerlei Quellenangaben, geschweige denn weiterführende Literatur, vier Fotos und drei sehr kurze und obendrein offensichtlich unvollständige Tabellen sind ein deutlicher Hinweis, dass hier einiges im Argen liegt. Keine einzige der angegebenen Fakten ist überprüfbar. Nach dem Jahr 2000 ist in dieser bedeutenden Nationalsportart obendrein so gar nichts mehr passiert, sechseinhalb Jahre sind eine lange Zeit. Auch die in der damaligen Exzellenzdiskussion angeführten pro-Argumente halte ich aus heutiger Sicht für überwiegend obsolet. Deutliches Kontra.--Nemissimo ¿⇔? 23:09, 17. Jul 2006 (CEST)

  • Neutral - Als Autor des Artikels bin ich für einen Kompromiss: Ich sehe den Artikel auch nicht als "anderen exzellenten Artikeln entsprechend", bin aber gleichzeitig dafür, ihn zu den "Lesenswerten Artikeln" umzukategorisieren, denn lesenswert ist er gewiss. -- CdaMVvWgS 23:28, 17. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra, Abwahl angemessen--Decius 13:53, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - Über das Team Esso, die Eagles, die Frigates und die Yaren Magpies ist nichts bekannt. Ein Artikel, in dem so ein Satz unter der Beschreibung der Ligamannschaften zu finden ist, ist meiner Ansicht nach nicht einmal lesenswert. --DerGrobi 14:46, 19. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra, nicht mehr exzellent --Fritz von Fingerhoff 01:23, 20. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 19. Juli bis zum 8. August.

Der Einleitungssatz erscheint mir sehr POV-lastig. Ansonsten besitzt der Artikel den selben Mangel wie der neulich abgewählte Artikel über den Tiger: Die Kulturgeschichte fehlt fast völlig. Deshalb Kontra} Jetzt Neutral Bin zwar immer noch der Meinung, dass die Kulturgeschichte fehlt, aber einen positiven Effekt hat die Wiederwahl immerhin gebracht: Dass der POV-lastige Einleitungssatz und einige weitere sprachliche Schlenker im Artikel behoben wurden Antifaschist 666 09:54, 19. Jul 2006 (CEST)

Das hättest Du allerdings auch erreichen können, und zwar sehr viel einfacher für alle Beteiligten, wenn du z. B. im Lebewesenportal draufhingewiesen oder es selbst geändert hättest. Wir wollen es dabei belassen, aber ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du es in Zukunft so handhaben würdest. --Accipiter 22:34, 20. Jul 2006 (CEST)
Nach dem Kandidaten-Spamming jetzt das Abwahl-Spamming? Griensteidl 10:05, 19. Jul 2006 (CEST)
vielleicht sollten wir langsam ernsthaft über eine Aussperrung von AF666 von den KEA und KLA incl. den EA und LA diskutieren. Zum Antrag: Auch dieser ist wieder schlampig begründet, der Antragssteller hat meines Erachtens keine Ahnung vom Thema und saugt sich Gründe aus den Fingern. Ohne Lektüre des Artikels: pro bzw. contra Antrag (auch wenn er abwählbar sein sollte, diese Spamscheiße geht mir auf die Backen). -- Achim Raschka 10:12, 19. Jul 2006 (CEST)
Und aus dem Review bitte auch. --Nina 10:23, 19. Jul 2006 (CEST)
  • Das hat mit Spamming gar nichts zu tun. Aber seit der Artikel über den Braunbär exzellent ist, hat dieser einfach neue Maßstäbe gesetzt. Außerdem habe ich nicht willkürlich irgendwelche Artikel zur Abwahl nominiert, sondern solche aus der Anfangszeit, bei denen ich der Meinung bin, dass sie nicht mal ansatzweise an so hervorragende Exzellente Artikel heranreichen. Und ich erkenne ebenso an, dass in den von mir zur Abwahl vorgeschlagenen Artikeln Liebe und Mühe drinsteckt und sie meiner Meinung nach schon noch lesenswert aber eben nicht mehr exzellent sind. Und hier beim Gepard: In der Einleitung steht, der sei bemerkenswert, was meiner Ansicht nach völlig subjektiv ist. Und wenn man beim kürzlich abgewählten Artikel über den Tiger kritisiert hat, dass die Kulturgeschichte fast völlig fehlt, dann trifft dies bei diesem Artikel mindestens genauso zu. Wenn ihr das anders seht, dann stimmt während der Kandidatur meinetwegen Pro, aber ziehtt meine Positionen und Begründungennicht gnadenlos in den Dreck, wenn ihr dieselben Begründungen bei anderen Usern auch akzeptiert! Und bezüglich Nina: OK ich war etwas übereifrig darin, Artikel in den Review reinzustellen, aber deine Kritik habe ich mir (wie du unschwer auf den Reviewseiten erkennen kannst) inzwischen auch zu Herzen genommen und die Artikel der anderen dort auch schon bewertet und meine Meinung gesagt (bisher hatte ich nur nicht genug Mut, da über mein Schatten zu springen) Antifaschist 666 11:09, 19. Jul 2006 (CEST)
    • wenn der Sieger eines Schreibwettbewerbs aus hunderten Artikeln der neue Maßstab sein soll, kannst du vermutlich alle Artikel bis auf eine Hand voll abwählen lassen. --schlendrian •λ• 11:13, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich habe nicht gesagt, dass alle Artikel, die schlechter sind als der sind nicht mehr exzellent, aber viele aus der Anfangszeit haben in meinen Augen solide "lesenswert"-Qualität. Und ich habe auch nicht die Absicht, fast alle Artikel abwählen zu lassen, nur wird eben für mich seit dem Braunbär klar, was exzellent ist oder nicht. Und verglichen mit dem Braunbär kann man Artikel wie Moltebeere. Lilien, Samoyede, Wendehals und Gepard aus meiner Sicht beim besten Willen nicht mehr als exzellent bezeichnen. So einfach ist das Antifaschist 666 11:23, 19. Jul 2006 (CEST)

Neutral}Finde den Artikel im Prinzip schon sehr gut, aber das mit der Kulturgeschichte ist etwas arg knapp, obwohl ich persönlich das nicht so wichtig finde. Der ertse Satz klingt wirklich komisch.--Altaileopard 12:02, 19. Jul 2006 (CEST)

Wie wäre es zur Abwechslung mal mit konstruktiver Mitarbeit? Ändere den ersten Satz so um, dass er nicht mehr (in deinen Augen!) POV ist. Benenne klar, deutlich und sachlich begründet die in deinen Augen vorhandenen Mängel, sowohl bez. der vorhandenen Inhalte wie auch der nicht vorhandenen, sprich fehlenden Inhalte. Tue dies nicht hier mit einem schlecht begründeten Abwahlantrag sondern stelle den Artikel ins review. Besser noch: Fange diese Diskussion erstmal auf der Diskussionsseite zum Artikel an und schaue, ob es Resonanz zu deinen Bedenken gibt. Evtl. bewirkst Du ja damit, dass der Artikel dadurch ausgebaut wird, wenn andere Leute ebenfalls die Notwendigkeit sehen. Es steht nämlich nirgendwo geschrieben, dass ein exzellenter Artikel nicht auch noch verbessert oder ausgebaut werden darf! Gruß Martin Bahmann 12:18, 19. Jul 2006 (CEST)

@Antifaschist 666: Da du es offensichtlich auch nach einem Jahr Mitarbeit in den KEA nicht kapieren willst: Sollte nocheinmal ein derart bescheiden belegter Wiederwahlantrag aus deiner Tastatur zu einem Thema, von dem du definitiv keinen Plan hast, hier auftauchen, werde ich einen Vermittlungsausschuss starten mit dem Ziel, dich dauerhaft und vollständig aus den KEA, KLA, EA, LA und dem Review zu bannen - und ich bin mir sicher, dass selbiges erfolgreich sein wird, im Zweifel auch über ein nachgeschaltetes Benutzersperrverfahren, welches sich auf die Mitarbeit im High-End-Bereich beziehen wird. Mir geht dein Kandidatengespamme und jetzt dein Wiederwahlkandidatengespamme mittlerweile so auf die Eier, dass ich nur deshalb seit Monaten keinen ernsthaften Bock mehr auf die Beteiligung in diesen Bereichen habe. Ich hoffe, das war jetzt deutlich genug. -- Achim Raschka 12:53, 19. Jul 2006 (CEST)

Macht was ihr wollt. Entfernt alle Artikel, die ich zur ABWAHL VORGESCHLAGEN HABE, WENN EUCH DANACH IST. EUCH KANN MAN NÄMLICH AUCH NICHTS RECHT MACHEN. ICH GEBE ZU, DASS MEIN VERHALTEN NICHT IMMER DAS BESTE WAR, ABER WENN MAN NUR VERSUCHT, MICH SCHLECHT ZU MACHEN, DANN... GUTE NACHT!!!!!!!!!!!!!!! 16:29, 19. Jul 2006 (CEST)

Pro. Ich habe in der Einleitung und an einigen anderen Stellen etwas Kosmetik betrieben und kann ansonsten keinen Anlass erkennen, den Artikel abzuwählen. Auch wenn ich Achims Tonlage nicht unbedingt super finde: Auch mir fehlt das konstruktive Element in diesen ülkigen Abwahlanträgen. Excellent und Lesenswert sind ohnehin zu einem guten teil subjektiv, natürlich kann man überall was ergänzen und dann sollte man es doch einfach tun. Begründet wären solche Anträge für mich nur, wenn sich der Inhalt eines Artikel als grob falsch herausstellt. Zu kurze Kulturgeschichte ist für mich im übrigen nie ein Kriterium für Wahl oder Abwahl von Lesenswerten oder Excellenten, weil sie mit dem Lebewesen meist nur sehr wenig zu tun hat, aber das ist natürlich meine private Meinung. --Accipiter 20:10, 19. Jul 2006 (CEST)

Pro Ich habe auch noch einiges verbessert und aktualisiert, vor allem die Neugliederung bei den Unterarten hielt ich für erforderlich. Aber ansonsten ein sehr solider Artikel, der seine Auszeichnung verdient hat. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 00:07, 20. Jul 2006 (CEST)

Ach ja, pro natürlich. Griensteidl 21:22, 20. Jul 2006 (CEST)

  • Pro interessanter, gut zu lesender Artikel--Stephan 07:18, 21. Jul 2006 (CEST)

ich trau mich nicht zu waehlen, bin ja noch ganz unerfahren :) aber: waere es nicht nett, noch etwas zu Populationsgroesse und -veraenderung hinzuzufuegen? Oder gehoert so etwas nicht hier hinein? Geparden sind doch die(!) Art von den Populationsgenetikern. Dass faellt mir so als Biologin auf, und ich finde eigentlich, dass gehoert hier auch rein. Ich versuch, morgen mal den englischen Teil ueber Genetik zu uebersetzen. -- juonline 23:28, 22. Jul 2006 (CEST)

Der Bottleneck ist bereits im Abschnitt "Taxonomie" aufgegriffen. Falls du diesen Abschnitt sinnvoll ergänzen kannst steht dir das natürlich frei -- Achim Raschka 23:46, 22. Jul 2006 (CEST)

Hmm, was ich meine sind die Auswirkungen der geringen genetischen Variabilitaet auf den Erhalt der Tierart. D.h. eine Tierpopulation, die so starker Inzucht unterliegt, ist deutlich sensibler gegenueber Veraenderungen in der Umwelt und Populationsschwankungen. Also eine Population, die eine hohe genetische Variabilitaet hat, hat eine groessere Chance, bei Populationseinbruechen und Umweltveraenderungen trotzdem weiterzubestehen, wohingegen eine genetisch arme Population wie die Geparden relativ schnell aussterben wuerde. Ist eigentlich ein Textbook example in Populations- und Conservation Biologie. Darf ich denn einfach was in einen exzellenten Artikel einfuegen? -- juonline 10:56, 23. Jul 2006 (CEST)

Jeder darf. Und je fundierter und fachlich wertvoller die Ergänzung umso lieber wird sie gesehen. Nur Mut. Gruß Martin Bahmann 11:45, 23. Jul 2006 (CEST)

Pro, Günde wie vor --TomCatX 17:48, 23. Jul 2006 (CEST) @juonline: Jeder, der fundiertes Wissen beizutragen hat, kann/darf/soll die mit guten Quellen belegte Ergänzungen hinzufügen. Die Anforderugnen an den Exzellenzstatus sind im Laufe der Zeit kontinuierlich gestiegen, da auch das Gesamtniveau der Artikel gestiegen ist. Außerdem sind Artikel niemals fertig, da es laufend neue Forschungsergebnisse einzuarbeiten gilt. Exzellente Artikel sind also nix statisches (hab' ich aber auch erst lernen müssen) darum: Überspringe die Hemmschwelle!

Hab die letzen Einträge auf Diskussion:Gepard verfrachtet und meinen Senf dazu gegeben. Ach ja, ändere meine Meinung in Pro, wegen der vorgenommenen Veränderungen. Ich finde der Artikel ist noch besser geworden und so hatte der Abwahlantrag ja doch sein Gutes--Altaileopard 23:45, 23. Jul 2006 (CEST)

Pro, also beibehalten. Gegenstandsloser Abwahlantrag! Gancho 18:46, 26. Jul 2006 (CEST)

Pro :) -- juonline 21:04, 26. Jul 2006 (CEST)

Pro behalten ;-) --Hufi Rating 08:55, 29. Jul 2006 (CEST)

Diese Kandidatur läuft vom 19. Juli bis zum 8. August.

Ein nach meinem Dafürhalten solider und recht dichter, aber keineswegs exzellenter Artikel. Zu Steinbecks politischen Ansichten- respektive zu denen, die ihm unterstellt wurden und werden, könnte man eine Menge mehr schreiben, ebenso zu seinem Stil, seinen Sujets, und der literarischen Tradition, in der er arbeitete. Die Werkschau beschränkt sich auf die drei Rosinen, lässt aber Steinbecks zahlreiche Kurzgeschichten, seine journalistischen und humoristischen Arbeiten, einige Romane und vor allem die Tatsache, dass er auch jede Menge einwandfreien Schrott publizierte, außer acht. Es fehlt jede Einbettung Steinbecks in den literarischen Kontext der Zeit, so auch die Feststellung, dass er nicht erst seit heute aus dem amerikanischen „Kanon“ so gut wie verschwunden ist, sondern dass die Verleihung des Nobelpreises schon 1962 den amerikanischen Literaturbetrieb eher erschütterte als erfreute. Schließlich kein Hinweis darauf, dass die ziemlich umfängliche Literatur zu Steinbeck im besonderen und der amerikanischen Literatur der 1930er zu Rate gezogen wurde. --Janneman 15:34, 19. Jul 2006 (CEST)

  • Pro (also contra Antrag): Der Beitrag ist nach wie vor "exzellent", so wie es hier verstanden wird (nämlich als "exzellent im Vergleich zu anderen Artikeln"). Er stellt Steinbecks Leben und seine wichtigsten Werke korrekt, in angemessenem Umfang und - was ich als besonders erholsam empfinde - in einer klaren Sprache vor. Natürlich hat Janneman Recht, wenn er schreibt, dass man zu Steinbecks Ansichten, seinem Stil und seinen Sujets noch mehr schreiben könnte. Aber erstens sind sie bisher schon richtig wiedergegeben, und zweitens trifft das Argument auf fast jeden Wikipedia-Artikel zu. Ergänzungen bleiben ja auch bei einem exzellenten Text unbenommen. Ich hielte es für besser, den Artikel um die wenigen Punkte, die Janneman anmahnt, zu ergänzen als ihn abzuwählen. Delos 17:29, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich bekrittele nicht „wenige“ Punkte, sondern stelle hiermit die Qualität der Werkschau grosso modo in Frage, und das kraft meines Amerikanistendaseins. Und auch im Vergleich sind viele der lesenswerten Literaturartikel (Hoffmansthal, Reventlow) schon besser. --Janneman 18:03, 19. Jul 2006 (CEST)
Solche Argumente ad hominem sind meines Erachtens an dieser Stelle nicht sachdienlich. Eine detaillierte Begründung Deiner Kritik hingegen sehr, da sie die Grundlage für eine spätere Fortentwicklung des Artikels darstellen kann. Anderenfalls reißt hier bald eine Gesprächskultur ein in der "beglaubigte Scans" von Dissertations- und Diplomurkunden zum Standardargument werden. --Nemissimo ¿⇔? 19:19, 19. Jul 2006 (CEST)
bitte welche ad-hominem-Argumente? Ich argumentiere hier ausschließlich zum Artikel. *wunder* --Janneman 20:06, 19. Jul 2006 (CEST)
Wenn Du verkündest, dass Du kraft Deines Amerikanistendaseins...die Qualität der Werkschau grosso modo in Frage (stellst) ist das zwar interessant jedoch bei weitem nicht so konstruktiv wie eine detaillierte Aufstellung Deiner einzelnen Kritikpunkte. Gruß--Nemissimo ¿⇔? 10:16, 20. Jul 2006 (CEST)
Eine detaillierte Kritik habe ich geliefert, siehe oben, sie wurde nur offenkundig falsch verstanden. Wo oh wo ist das Problem? --Janneman 14:25, 20. Jul 2006 (CEST)
  • contra schon die einleitung ist für einen exzellenten zu lapidar. die werke werden zwar hübsch dargestellt, es fehlt aber alles zur wirkung, zu kritik, zu seiner stellung innerhalb des literaturbetriebs, der vergleich zu anderen schriftstellern seiner generation etc. und @nemissimo: wir sollten froh sein, wenn fachleute hier eine detaillierte kritik einstellen.--poupou l'quourouce Review? 21:36, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Erstens äußert sich der Artikel zu fast allen Punkten, die poupou l'quourouce vermisst. Zweitens: Was fehlt, fehlt auch bei anderen exzellenten Literaturartikeln. Das ist also kein Argument. Drittens: Wie Janneman "kraft seines Amerikanistendaseins" den Artikel kritisiert, erkläre ich ihn einfach "kraft meiner Steinbeckkenntnisse" für exzellent. Merke: Expertentum behaupten kann jeder. Es zu beweisen macht schon etwas mehr Arbeit. Ich kann aber nicht sehen, dass Janneman sich in der Vergangenheit sehr bemüht hätte, den Text in seinem Sinn zu verbessern. Wie wäre es also, wenn du deine Amerikanisten-Kraft zur Verbesserung des Artikels nutzen würdest? Viertens halte ich es für etwas bedenklich, dass Janneman, der schon bei der ersten Exzellenzabstimmung mit Contra gestimmt hat, diesen einfach erneut zur Abstimmung stellt, nur weil ihm das Ergebnis nicht passt. SteffenG 16:31, 21. Jul 2006 (CEST)
Herzlich Willkommen auf der ad-hominem-Ebene! Noch mal mein Hauptkritikpunkt: Kritik fehlt. Die gibt es im Fall Steinbeck jedoch zuhauf, und so wird seine Bedeutung im Artikel schief bis falsch dargestellt: Nobelpreis, Säulenheiliger, basta. --Janneman 02:48, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Als Laie, der das ein oder andere von Steinbeck gelesen hat, fand ich den Artikel informativ. Er macht einen soliden Eindruck und sein Umfang erscheint mir für eine Enzyklopädie angemessen. Ich bezweifele nicht, dass man zu vielen Aspekten mehr schreiben könnte, wenn man sich im Rahmen eines Amerikanistik-Studiums mit Steinbeck und seinen Zeitgenossen befasst hat, aber ich finde, dass ein Lexikon-Eintrag seine Leser nicht mit Informationen zu jedem noch so unwichtigen Werk (Schrott) langweilen muss, das ein Schriftsteller "auch noch geschrieben hat", um exzellent zu sein. Der Hauptkritikpunkt "Säulenheiliger" ist seit Delos' Edit am 19.7. sicherlich auch nicht mehr zu halten. Ich fände es allerdings schön, wenn diese neuen Aussagen mit einer Quelle oder einem konkreten Zitat aus der Literaturkritik belegt würden. Vielleicht kann Janneman uns hier mit seiner Expertise weiterhelfen? --Thomas Schultz 13:10, 24. Jul 2006 (CEST)
  • neutral - die Kriterien für "sehr lesenswert" bei Literaturbeiträgen befinden sich imho in der dtsprachigen Wikipedia gerade etwas im Fluss. Der Artikel ist aber sehr solide und mindestens lesenswert. Gern erführe man noch etwas über die Rezeption im deutschsprachigen Raum; in den 1950ern z. B. soll Steinbeck sowohl in d. DDR als auch in Westdeutschland sehr beliebt gewesen sein. SK 01:16, 29. Jul 2006 (CEST)