Zum Inhalt springen

user talk:lustiger_seth

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2020 um 11:02 Uhr durch Kopilot (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Vorschlag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kopilot in Abschnitt Vorschlag

archiv

im archiv sind aeltere/abgeschlossene beitraege zu finden...

Kurz-URL, google und so

Hi, du warst oder bist ja bei URL-Standardisierung auch mit Tools und SBL dabei. Mir sind zwei Domains aufgefallen:

  1. http://sz.de/1.2982199
    • Expandieren alle zu was längerem, bei dem im Klartext auch das Thema des Artikels vorkommt, und diese ID drinsteht, und die Domain so ist wie in 10.000 Artikeln (16.000 ANR-URL) auch.
    • Ist eine HTTP-Weiterleitung.
  2. //goo.gl/kbiJIR
    • Irgendwie dein besonderer Freund.
    • Okay, merke grad beim Abspeichern, dass du den schon kennst. Gibt aber einige Vorkommen im ANR.

Ich weiß nicht so genau, ob und auf welchem Feld mit welchen Werkzeugen man was genau dagegen unternehmen soll, finde aber, dass die nicht so bleiben sollten.

  • Sind offenbar Kurz-URL aus den mobilen Anwendunngen.
  • Verschleiern ihre Domain und erschweren die integrierte Weblinkwartung.
  • BF scheint mir übertrieben; die ahnungslosen Einfüger korrekter Links sollten nicht auf ewig gebrandmarkt werden.
  • SBL könnte einen Info-Text zeigen und auffordern, besser die volle URL zu verwenden. Wenn der Benutzer das nicht kapiert, dann eben erstmal abspeichern.
  • Ein Bot könnte einmal wöchentlich oder auf RC den Bestand nachbessern, wo es denn abgespeichert wurde.

Ich überlasse die Thematik hiermit dir zur freien Veranlassung und wünsche einen schönen Sonntag --PerfektesChaos 11:07, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

camelbot

Selbstreferenzen

Selbstreferenz die Dritte

Hallo Lustiger seth, das verstehe ich jetzt nicht richtig, wieso dein Bot mir eine Mitteilung gibt, weil ich solchen unsäglichen Vandalismus entfernt habe. Du wirst es mir dankenderweise erklären. Gruß — Regi51 (Disk.) 00:03, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vermutung: Da die Vorversion versteckt ist, wird der gesamte Artikelinhalt deinem Edit zugeordnet. --Leyo 00:39, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das kann ich bei meiner überflogenen Studie dessen nicht herauslesen. Aber so viel Ahnung von Bots hab ich auch nicht. Er wirds mir erklären. Danke trotzdem, Leyo. — Regi51 (Disk.) 01:22, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
gudn tach!
danke fuer die hinweise. ich vermute, dass Leyo recht hat, muss mir das aber bei gelegenheit noch mal in ruhe anschauen (die ich aktuell leider nicht habe). so wie's aussieht, werde ich vielleicht im november dazu kommen, sorry. -- seth 12:03, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Anmerkung zu dem CamelBot

Hallo Lustiger seth, dein kleiner CamelBot macht einen kleinen Fehler. Er setzt an dem Anfang des Textes zu Selbstreferenzierungen kein Enter. Aber du brauchst ihn deshalb nicht auszuschimpfen. Denn Bots sind auch nur menschliche Wesen. Vielleicht erklärst du ihm, dass dieses scheinbar unsichtbare Steuerzeichen für einen passenden Anschluss an den bisherigen Inhalt notwendig ist. Nicht notwendig ist es freilich, wenn es keinen bisherigen Inhalt gibt. Aber ob du deinem kleinen Bot so komplizierte Dinge beibringen musst, ist doch eher fraglich, oder? Mit freundlichen und lustigen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 08:53, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach!
bin eine weile unterwegs -- ohne gescheite programmiermoeglichkeit. werde mich aber spaeter darum kuemmern. danke fuer den freundlichen hinweis. -- 223.185.216.245 10:50, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bot: Selbstreferenzierung

Ich glaube mal, dieser Editwar kann nicht korrekt sein. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:24, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

gudn tach!
interessant. tja, von leuten, die ihre nachrichten einfach loeschen und gleichzeitig nicht der bitte folge leisten, bin ich bisher nicht ausgegangen. wer keine meldungen bekommen moechte, kann sich ja via template:Bots opt-outen.
joah, aber ich sehe schon: das reicht offenbar nicht. ich werde dem bot bei gelegenheit noch beibringen, dass er versucht, sowas zu vermeiden.
danke fuer den hinweis! :-) -- seth 00:02, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir! Interessanterweise habe ich erst jetzt einen Ping hierfür bekommen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 22:22, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
aeh, weshalb/wo hast du ueberhaupt einen ping bekommen? -- seth 23:27, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vermutlich erhielt ich vom CamelBot zu meiner Bearbeitung bei Egon Madsen einen Hinweis, weil ich zu einem in unserer Sprachversion „roten“ Wikilink per Einzelnachweis einen Link auf den einschlägigen Artikel in der :en:WP setzte. Da ich weiss, dass inline-Verlinkung auf eine fremdsprachige WP unsern Regeln zuwider läuft, wählte ich diese Form. Kannst du mir einen anderen Weg weisen, mit dem einem Leser das in der WP-Community vorhandene Wissen leicht erschlossen werden Kann? Gruß, --KaPe (Diskussion) 22:13, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
richtig, beides laeuft unseren richtlinien zuwider, siehe auch bot-kommentar.
was war denn dein ziel?
wolltest du etwas belegen? dann kannst du aus dem enwiki-artikel den entsprechenden beleg heraussuchen, pruefen und im dewiki-artikel einbauen.
oder moechtest du nur den hinweis geben, dass es in enwiki naehere infos gibt? dafuer gibt es meines wissens nach keine vorgesehene moeglichkeit. vorgesehen ist dann eher, dass sich jemand findet, der den rotlink irgendwann mal "blau" macht. zumindest ist auf diese weise die wikipedia gross geworden und die hoffnung ist, dass das so weitergeht. -- seth 09:01, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Hab s entfernt. Meine Absicht war b): zu zeigen dass es in enwiki naehere infos gibt. wie das so weitergeht bei der de-WP; wo finde ich dazu Statistiken? Schön jedenfalls, dass es nette Kerle wie Dich hier gibt. --KaPe (Diskussion) 15:11, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer die blumen. welche art von statistik suchst du? grundsaetzlich findet sich auf WP:Statistik einiges. -- seth 21:36, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

In zehn Jahren von 900 auf 500 aktive Wikipedianer gesunken ( > 5 Beiträge). Nun, diesen Oktober 2019 gehöre ich auch wieder dazu ;-)

Spamlist

Bei einem Diskussionsbeitrag Diskussion:Künsberg#Familienzweige wird mir axishistory.com als black-listed angemerkt. Mit dem tool /tools.wmflabs.org/searchsbl/index.pl finde ich keine Erklärung, jedoch einen Hinweis auf deine meta-Seite. Wäre nett, wenn Du mir hier eine Erklärung gibst - oder dies auf meine Disk. verschiebst. Danke, KaPe (Diskussion) 16:44, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:KaPe!
wie bist du bei dem tool 'searchsbl' vorgegangen? wenn du "axishistory.com" dort eingibst, "de" als sprache auswaehlst und "wikipedia" als projekt, muesste eigentlich im ergebnis ein link auf die seite MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2008#axishistory.com ausgespuckt werden. dort findest du mehreren diskussionen zur domain. -- seth 23:15, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

liste der verstorbenen

Gestorben Markierung

Moin,

ich habe gesehen, Du hast an den Markierungsfilter deaktiviert? Leider funktioniert dadurch der entsprechende Atom-Feed nicht mehr. Schade. Kann man da was machen?

Dieser Feed: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=atom&days=30&tagfilter=Gestorben

Danke und schöne Grüße

--Brucemclaren (Diskussion) 10:28, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

gudn tach!
die idee ist, stattdessen die neue wartungsliste user:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead zu verwenden. da koennen gerne noch spalten hinzugefuegt werden, die dann bei bedarf manuell ausgefuellt werden koennen.
wuerde das helfen? oder wofuer wurde der feed verwendet? -- seth 11:36, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Den Feed hatte ich benutzt, um auf einer individualisierten Startseite eine entsprechende Ansicht zu haben. Da die neue Seite keine Feed-Funktion hat, funktioniert das so nicht mehr. Lässt sich die vielleicht einrichten? --Brucemclaren (Diskussion) 14:37, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
gudn tach!
oh, damit kenne ich mich nicht aus. leider weiss ich auch nicht, wer sich mit sowas auskennt. PerfektesChaos? -- seth 16:05, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ist im Prinzip kein großes Kunststück und programmierbar, wenn man sich erstmal reingedacht hat. Mehr Konfigurationstüftelei als geistige Herausforderung.

  • Lesetipp: Hilfe:Feeds
    • Ein Feed-Abo auf user:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead ließe sich zwar von jedem Leser einrichten, aber da würde nur einmal täglich mitgeteilt, dass diese Seite heute geändert wurde.
    • Statt update maintenance list pro Tag könnte dieser Feed behelfsmäßig gefüttert werden, indem pro Person ein Edit und im BK der verlinkte Artikel sowie der meuchelnde Nick/IP verlinkt.
  • Eine entsprechende Feed-Schnitttstelle könnte CamelBot aber auf Labs anbieten.
    • Ist nicht so großartig schwer; hatte ich vor Jahrzehnt(en) auch schon mal im Netz gehabt. Muss man nur das System kapieren.
    • toollabs:projektneuheiten-feed – zum Abspicken bei Kollegen.
  • Ich skizziere mal den Weg:
    • Ich setze voraus, dass CamelBot seinerseits irgendeinen Feed-artigen Kanal belauscht (RC) und bei einem Edit ähnlich der B-Markierung anspringt.
    • Ich unterstelle, dass damit die REVISIONID dieses Edits bekannt sei.
    • Darüber wäre auch der Nick des Ändernden bekannt, ebenso der BK, die pageid sowieso.
    • Nun wäre eine kleine Datenbank einzurichten, die für die letzten (konfigurierbar) 7 Tage sich alle derartigen Versionsnummern und den Änderungszeitpunkt merkt. Was älter ist als 604800 Sekunden, fliegt raus. Angereichert wird das durch die Seiten-ID pageid, den Nick und BK. Den Einleitungsabschnitt im per API erhältlichen Seitenquelltext zu identifizieren macht ob potentieller Vorlagen für Hinweisbauseine, QS und Sportler-Infoboxen nebst Dateieinbindungen nicht so viel Spaß, ginge aber über den ersten <p>-Abschnitt auf top-level des geparsten HTML-content (API). Da Gestorben-Artikel immer eine Personendatenvorlage haben müssten und die ganz am Ende des Quelltextes steht und die ein überwachtes standardisiertes Format hat, ließe die sich leichter auslesen und der Datenbankeintrag (wie auch Tabellenspalten) um eine Kurzbeschreibung der Tätigkeit und das Geburtsdatum sowie Alternativnamen anreichern. Schließlich noch das momentan beobachtete Lemma als Kommentar; zum Verlinken jedoch nur die invariante pageid.
    • Wenn nun jemand den CamelBot/diedrecently-Feed anspricht, bekommt er aus der genannten Datenbank eine XML-Datei generiert, die alle Einträge der letzten 7 Tage enthält.
    • Der Feed erhält im <channel> (nachstehend RSS-Feldnamen; Atom-Namen teils leicht abweichend):
      • <lastBuildDate> für die letzte Änderung an der Datenbank.
      • <title>Gestorben@dewiki</title>
      • <ttl>36000</ttl>
        • Anweisung an den Reader, die Seite nach 10 Stunden erneut abzurufen; ansonsten bei jedem Start einschlägiger Browser-Seiten oder individueller Konfiguration des Lesers.
      • Ein wenig <description> mit <link> auf die Doku (eigentlich vorgeschrieben); gern auch <generator> und weitere.
    • Für jeden Tabelleneintrag gibt es einen <item>:
      • <title>Vorname Nachname (Klammerlemma)</title>
      • <guid isPermaLink="true">dewiki:195816730</guid> muss kein GUID sein
      • <pubDate>.........</pubDate> Edit-Zeitpunkt
      • <link>https://de.wikipedia.org/wiki/Special:Diff/195816730</link> REVISIONID
      • <description><b>23. November 2025</b><br>Geboren ...; nigerianischer Skispringer<br><a href="/wiki/user:Vandalissimus">Vandalissimus</a> <i>Ich hasse Skilaufen, ich falle immer auf die Fresse</i></description> Todestag und mehr. HTML müsste heutzutage klappen; vielleicht mit <!DOCTYPE und/oder <html> beginnen. Ausprobieren; alle anderen bekommen das hin.
    • In regelmäßigen Abständen und auf Anfrage besucht der Klient die Webseite, guckt erstmal auf lastBuildDate und ignoriert, wenn er das bereits kennt (oder gar in der Vergangenheit zur letzten Aktualisierung liegen würde).
      • Ansonsten wird jeder <item> abgeglichen, ob dieser bereits bekannt sei.
      • Wenn unbekannt, wird er der lokalen Datenbank des Klienten hinzugefügt.
      • Nach einem konfigurierbaren Alter bzw. Maximalanzahl, wenn nicht mehr im aktuellen Ergebnis der Webseite enthalten oder durch manuelle Löschung werden die Meldungen aus der lokalen Datenbank wieder entfernt.
    • MIME der Server-Antwort richtig setzen.
    • Leckerli: Statt einer privaten Datenbank das Format pagepile wählen (ermöglicht die Anreicherung der pageid mit beliebigen Zusatzinformationen; Einträge lassen sich wie bei einer Datenbank hinzufügen/entfernen) – die kann dann mittels PetScan mit Kategorien geschnitten werden und ergibt die Liste der kürzlich als verstorben gemeldeten Mau-Mau-Spieler. Datenbank mag dann 28 Tage abdecken, aber nur die jüngsten 7 Tage kommen in den Feed.
  • Sahnehäubchen: Auch alle Personen auflisten, von denen auf Wikidata der Tod behauptet wird, die aber in der deWP einen lebendigen Artikel haben.
    • Hoaxfesten Beleg suchen, danach eins von beiden ändern.
    • Zunächst Grundbereinigung der Bestände; danach Wikidata-Änderungen belauschen.
  • Basisfunktionalität sollte projektunabhängig = internationalisierbar sein; eher eigener Tool-Account statt Bindung an CamelBot.

lg --PerfektesChaos 10:35, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hui, wieder mal vielen dank fuer die sehr ausfuehrliche antwort. :-) ja, camelbot lauscht auf den RCs (auf der db-replica auf labs). nach dem ersten ueberfliegen denke ich, dass ich dafuer einige aeh wochen braeuchte, wobei der grossteil der zeit wohl manuals-lesen waere. ich schau mir das mal am wochenende in ruhe an, um es besser abschaetzen zu koennen. vielleicht bekomme ich dann auch heraus, was BK ist. falls es mir jedoch zu viel aufwand waere (gibt ja noch viele andere baustellen), wuerde ich es im zweifel eher lassen. dann wiederum wuerde sich die frage stellen, ob dann doch wieder die edit-filter-regeln aktiviert werden sollten. naja, erst mal das wochenende abwarten. -- seth 22:25, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
H:G#BK, im hiesigen Kontext: summary.
Zu bedenken wäre noch, was nach Total-Leerung einer Seite und revert durch RCler passiert – die würden damit immer als Gestorben-Einfüger auftreten, selbst bei Sokrates und Goethe.
  • Die Logik müsste die Gestorben-Entferner ebenfalls tracken. Ist ja auch potentieller Vandalismus.
  • Wenn dann innerhalb der letzten 7/28 Tage eine Paarung gleicher pageid entsterbst→wiedertot (gleiches Datum) auftritt, dann neutralisiert sie sich und wird aus der Tabelle gelöscht.
  • Widersprüche zwischen Gestorben-Kategorie und Personendaten fallen aber auch in der PD-Wartung auf. Lazarus ohne Änderung der PD oder bei Komplettlöschung der PD geht auch nicht.
kein aprilscherz --PerfektesChaos 10:35, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+ Wikipedia:Wikidata/Liste kürzlich verstorbener Personen / d:Wikidata:Database reports/Recent deaths – Belege fehlen. --PerfektesChaos 16:00, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
am wochenende bin ich nur dazugekommen, das summary des bots aussagekraeftiger zu gestalten. fuer den rest werde ich leider fruehestens in 2 wochen zeit haben. vermutlich sogar noch spaeter. sorry. -- seth 22:19, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Camelbot

Hallo seth, seit gestern Mittag passiert nichts mehr. Gibt es mal wieder einen Stau ? Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 09:43, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hey, danke fuer den hinweis! nee, ist ein alter bug, von dem ich noch nicht weiss, wo er herkommt. also meine schuld. sollte jetzt wieder laufen.
manchmal denkt der bot, dass die wikipedia ihn nicht mehr fuer einen bot haelt. da er aber nur edits machen darf, wenn die wikipedia ihm bestaetigt, dass er ein bot sei, kann er nicht mehr speichern. ich schau mal, wie ich das in zukunft besser in den griff bekomme. -- seth 09:58, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, er läuft wieder, und soooo schnell ging's wirklich noch nie ....! Großen Dank & dir 'n schönen Sonntag wünscht Thomas aka Qaswa (Diskussion) 10:09, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Du könntest doch, wenn du einen assertbotfailed bekommst die Loginmethode noch mal ausführen? Viele Grüße, Luke081515 10:24, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ja, genau das sollte eigentlich schon drin sein: [1], funzt aber nicht (mehr). jaja, ich weiss, ich sollte endlich mal tests bauen. -- seth 11:26, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Pipes und &#91;/&#93; in Urls?

Gudden Tach! Der Bot hat in Alawiten (Difflink) gewütet, der mag wohl &#91 und &#93 nicht so ganz toll und hat beim Erzeugen dieser archive-url wieder eckige Klammern gemacht … und die mag Wikipedia bekanntlich gar nicht in URLs. Abgesehen davon hat er das Pipe im Parameter url nicht als Trennzeichen akzeptiert, sondern als Teil der URL. (Das hätte wohl als &#124; maskiert werden sollen, aber das war schon vorher falsch). --Wurgl (Diskussion) 10:11, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

gudn tach user:Wurgl!
danke fuer den hinweis. hab's jetzt vorerst manuell gefixt.[2]
das problem hatte ich bereits mal angegangen, allerdings wurde dann zu haeufig der url codiert.[3] (die markierte zeile ist aktuell nicht aktiv.)
muss ich mir mal genauer anschauen. link-detektion ist immer ein grosser spass. -- seth 20:30, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bot auf enwiki

Hat dein Bot eigentlich auch ein Flag auf enwiki? Zur Auflösung von archive.is-URLs hätte er dort reichlich zu tun. Derzeit liegen dort fast 10000 shortlinks auf archive.**  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!03:29, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe auch quarry:query/38690. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!10:56, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
nee, nur fuer dewiki. und ich haette wohl auch nicht die zeit, anpassungen an ein weiteres wiki vorzunehmen. alleine diese bekloppte lokalisierung auf syntax-ebene macht anpassungen manchmal schon relativ aufwendig. -- seth 08:57, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
ich kenne mich was die Gegebenheiten in enwiki betrifft nicht so gut aus. Weißt du, bei wem oder wo ich das nachfragen könnte? Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!17:30, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Exklusiveservice für einen einzigen Benutzer

Der Bot-Task zum Auflösen der archive.today-Kurzlinks scheint derzeit zu einem Exclusive-Service für den Benutzer Dr Lol zu werden, der offensichtlich Einträge auf seiner Diskussionsseite konsequent ignoriert. Das Problem dabei ist, dass er archive.today zu nahezu 100% unberechtigt einsetzt. Entweder sind die Inhalte online erreichbar oder es gibt ein brauchbares Memento im Internet Archive. Die Konsequenz ist, das man jedenfalls nacheditieren muss.

Um die Bot-Edits mit der Weblinksuche effizient zu finden, bitte ich um die Umstellung der ausgegeben Protokolls von https://archive.today auf http://archive.today umzustellen. Praktisch ist es so, dass bei dem Protokoll http nur vereinzelt andere Benutzer neue Links einstellen (in der Regel sammeln sich hier vereinzelt Übersetzungen aus enwiki). Praktisch würde so eine Umstellung bedeuten, dass http://archive.today ein Marker für Bot-Edits wäre. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 10:55, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

nachdem dieser Benutzer in einem recht hohen Tempo so weiter macht, wäre es überlegenswert einen Bearbeitungsfilter zu erstellten, der es diesem Benutzer verbietet Kurz-URLs auf archive.?? hier neu einzubringen. In dieser Form benötigen Seiten Berarbeitungen mehr Aufwand, als wenn er gar nichts macht.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 14:48, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Kontra betreffend Eingangsvorschlag
VETO – Die Verwendung von http statt https macht es Mitlesenden in örtlichen Netzen (offenes WLAN, Café, Bahn, Firmen usw.) definitiv unmöglich, unsere Leser dahingehend auszuspionieren, zu welchen Websites sie Kontakt aufnehmen. Deshalb verwenden wir ja https, wo uns das zugänglich ist.
Eine Verseuchung unserer Artikelquelltexte mit üblen Hacks und in der für Leser dargestellten Seite der aktiv wirksamen Funktionalität mit Sicherheitseinbußen, weil ein einzelner Benutzer seinen privaten Workflow komfortabler gestalten will, ist nicht diskutabel.
Maximal kann der Quelltext mit einem mehr oder weniger leicht zu durchschauenden HTML-Kommentar oder unausgewerteten Vorlagenparameter |archiv-bot= ausgestattet werden, der keine Wirkung nach außen hat.
Hier ist aber grundsätzlich die Methodik nicht hinzunehmen. Derartige Vorgänge um einen nicht einsichtigen Benutzer sind mit direkter Ansprache und Erklärung zu kommunizieren und zu überzeugen. Bei Fortsetzung käme ggf. auch ein Bearbeitungsfilter in Frage, der auch andere Benutzer über alternative URL aufklären würde. Weitere Maßnahmen wären administrativer Art; zunächst Entzug der Sichterrechte, schließlich BSV. Auf keinen Fall kann das Quelltextmanipulation zu privaten Zwecken und Nachteile in der Lesersicherheit zur Folge haben, weil irgendeine Seite mit ihrer Kommunikationsfähigkeit überfordert ist. Ein Lösungsversuch menschlicher Kommunikations- und Kooperationsprobleme durch technische Mechanismen führt regelmäßig vor die Wand.
VG --PerfektesChaos 16:48, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Gut der Punkt mit https geh an Dich, ich bin aus genannten Gründen auch kein Freund von http. Der CamelBot ersetzt nur archive.**-Kurzlinks gegen Langlinks, und setzt sonst keine Botmarker in der Quelltext. Alternativ zu http kann am aber auch eine andere Domain (z.B. https://archive.li ) verwenden. Die Nachabrbeit die hier notwendig ist, ist nicht wegen des Bots, sondern wegen der Benuter, die archive.**-Kurzlinks einsetzten. Ich bin dann sowieso dran, das zeitnah aufzuarbeiten, gut 120 meiner letzten Edits waren nur für den oben erwähnten Benutzer. 100faches Einsetzen archive.fo-Kurzlinks für online erreichbaren fr.de Seiten, nach mehrfachen, reaktionslosen Ansprechversuchen auf seiner Diskussionsseite ist schon eine spezielle Qualität. Bei dem angesprochen Benutzer handelt es sich vermutlich um einen Benutzer mit Universitätshintergrund, der durchaus auch sinnvolles hier beiträgt, so dass ich derzeit kein Interesse an einer Eskalation z.b. via VM habe. Mal sehen, ob man da auch mit milderen Mitteln zu einer Lösung kommt. Ein sehr spezifischer Bearbeitungsfilter könnte da schon helfen. Ansonsten hat sich das Verfahren durch den Camelbot bisher sehr gut bewährt. Meist sind es Neulinge die solche Kurz-URLs verwenden, die bekommen dann eine entsprechende Info auf die Diskussionsseite und die URL wir in die Lang-Form umgesetzt. Die allermeisten Benutzer halten sich dann an die Empfehlungen, die sie per Bot erhielten. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 17:15, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
gudn tach!
klar, http-links werde ich nicht setzen.
ansprachen und nicht-reaktionen gab es allerdings mittlerweile genug, sodass ich ein user-spezifisches edit filter einsetzen werde, das dem Dr Lol verbietet, archive-links zu setzen. -- seth 12:08, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

problem mit kurzurls -- insb. faz.net -- beim visual editor

Hallo seth,

ich editiere mit dem (neuen?) Editor im Quelltextmodus, nutze für Belege trotzdem gerne den Generator und dessen Automatik. Dieser scheint aus den Metadaten einer Seite (hier FAZ) die Kurzlinks auszulesen und zu verlinken. Die löst Camelbot dann zu Recht auf. Vielleicht kannst Du helfen die Ursache zu beheben. Ich werde darauf achten, dass ich selber keine mehr mittelbar produziere. VG --Xf01213 (Diskussion) 12:51, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
sorry fuer die umstaende, siehe auch WP:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen#kurz-urls_von_faz.net. ich hoffe, dass dieses "feature" bald korrigiert wird. -- seth 13:03, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Xf01213:
  • Globale Problembehebung kann noch laaaange dauern, weil das jemand upstream in Zotero einpflegen müsste, und dieses dann irgendwann mal downstream zu uns heruntergespült würde. Welcher Wikipedianer hätte denn bereits ein JavaScript-Patch an Zotero unterbreitet, das dann dort geprüft und erprobt und eingebaut werden müsste?
  • Wenn du „Editor im Quelltextmodus“ machst, könntest du alternativ citoidWikitext@PerfektesChaos verwenden.
    • Der kennt diverse deutschsprachige Publikationen, namentlich die Gebiete FAZ Welt Spiegel Zeit, etwas näher und produziert schleckigere Vorlageneinbindungen; verwirft insbesondere die FAZ-Kurz-URL.
LG --PerfektesChaos 14:55, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Seth, PerfektesChaos: War also schon in Arbeit und herzlichen Dank für das neue Helferlein!--Xf01213 (Diskussion) 20:11, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xf01213 (Diskussion) 20:11, 7. Dez. 2019 (CET)

Zu Kurz-Url FAZ

Kannst du bitte dafür sorgen, dass diejenigen, welche die Url bei Zotero, oder wie das heißt, bereitstellen dafür sorgen keine kurz-Url zu generieren, was kann denn ich dafür, wenn ich einen Link automatisch formatieren lasse und mir dann die Kurz-Url in die Formatierte Rückantwort geschrieben wird? Das hier Hans Magnus Enzensberger: Marbacher Fundstücke: Heilbut? Nie gehört! ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 6. November 2019]). (im VE ausgewertet) ist beispielsweise die Rückgabe zu dieser Eingabe http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/marbacher-fundstuecke-heilbut-nie-gehoert-1327544.html das kannst du selbst auf der Spielwiese testen. CC: Benutzer:PerfektesChaos, da es auch Citoid betrifft. Ich mag nicht von dem Bot bestraft werden, wenn ich nichts verbrochen habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:58, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
1. ich bin eben erst selbst auf das thema aufmerksam geworden und habe es kurz bevor du hier schriebst, auf WP:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen#kurz-urls_von_faz.net thematisiert. ich hoffe, dass das die richtige anlaufstelle ist.
2. der bot bestraft dich nicht. -- seth 14:10, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Gefühlt schon. :-) Ich war mir dessen nämlich nicht bewusst, dass es unerwünscht wäre. Daher hat mich die Nachricht überrascht. Wegen der richtigen Stelle habe ich ja zusätzlich PC angepingt. Ich werde versuchen darauf zu achten, eigentlich wollte ich nur testen, ob sich http eventuell zu https geändert hat, dafrü verwende ich das nämlich gern, um dann die URL zu fixen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:18, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  1. Das Problem könnte beim FAZ-Webserver liegen.
    • Der kommuniziert offenbar, die aufgerufene Seite wäre umgezogen nach www.faz.net/1.327544 und dies wäre zukünftig zu verwenden.
    • <meta property="og:url" content="https://www.faz.net/1.327544" />
    • Ist nicht genau das gleiche wie der HTTP-Statuscode permanently moved, aber Zotero wertet diese Meta-Angaben systematisch aus.
  2. Bei Zotero kann man ein Änderungspatch hinterlegen, dass dies ignoriert werden solle.
    • Aber nicht ich.
  3. Bei citoidWikitext kann ich vermutlich eine Regel einbauen, dass ich eine solche Umzugsmitteilung für faz.net ignoriere.
    • Standardmäßig wird natürlich ein Hinweis ernstgenommen, dass sich die URL einer Seite geändert habe und zukünftig eine andere zu verwenden wäre.
  4. Mit 649.816 Bytes Quelltext ist mir diese Seite hier deutlich zu groß. Der neue Aufräum-Account darf gern bis auf fünfstellig runterarbeiten. Gerade bei BKs wie jetzt grad ist das sehr lästig.
LG --PerfektesChaos 14:21, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
1. ja, sieht so aus. vielleicht sollte man mit einem IT-fuzzi der faz sprechen, wie deren langfristiges konzept aussieht. aber wahrscheinlich waere das zu naiv. ich halte unser vorgehen, den lang-url stark zu bevorzugen fuer sinnvoller und nachhaltiger.
2. oha, ich auch nicht.
3. das ist gut. dafuer muss ich nix machen. :-)
4. ist ja nicht so, dass ich mehrere anlaeufe gestartet haette. kafka haette bei mir in die lehre gegangen sein koennen (von so langweiligen dingen mal abgesehen, wie dass ich erst lange nach seinem tod zu existieren begann). allerings habe ich's jetzt tatsaechlich erledigt. :-) -- seth 19:37, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Stand der Dinge:

  • citoidWikitext (d) greift jetzt bei faz.net auf die Anfrage-URL zurück, falls diese mehr als 50 Zeichen hat, die Aktualisierung hingegen weniger als 35 Zeichen.
  • URL können sich jedoch auch ändern.
    • Bei den /aktuell/ ließe sich die 1.327544 ja noch recht komfortabel aus -1327544.html herausrätseln.
    • 433 URL – wohl alle futsch.
      • Vielleicht findet ein Mathematiker ja eine Reparaturformel.

LG --PerfektesChaos 18:00, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe das schon gemerkt, dass es nicht mehr verkürzt wird, trotzdem danke für die Bestätigung dessen. Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:08, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
fein, dass es fuer citoidWikitext bereits gefixt ist. :-)
zu den noch kaputten urls: ist nicht ganz so einfach. z.b. leitet der alte url
http://www.faz.net/artikel/C31325/referendum-italien-stimmt-gegen-atomkraft-und-gegen-berlusconi-30438868.html (siehe web-archive)
aktuell auf faz.net weiter und der neue url waere eigentlich
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/referendum-italien-stimmt-gegen-atomkraft-und-gegen-berlusconi-1656325.html
allerdings gab es wohl mal eine gewisse zeit sogar redirects vom alten zum neuen url, siehe [4].
mit etwas glueck gaebe es das fuer alle >400 kaputten urls, aber vermutlich wird es schon eine kleinteilige arbeit sein, also vielleicht doch besser manuell. -- seth 20:12, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe diesen Link über die Auto-Einzelnachweis-Funktion eingefügt. Diese änderte den Link in [5]. Da der Link von WP selbst (?) erstellt wurde, weiß ich nicht, ob das wirklich die unerwünschte Kurzform ist, welche dein Bot verhindern soll? Difflink. Ich ändere den Link trotzdem mal manuell in die Langform... Gruß, --NichtA11w1ss3ndDiskussion 15:25, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer die benachrichtigung. du hast den widerspruch richtig erkannt und richtig gehandelt, siehe auch #Zu Kurz-Url FAZ.
vielleicht sollte ich vorerst die user-benachrichtigung dann mal deaktivieren, bis diese automatische ersetzung komplett deaktiviert wurde. -- seth 17:33, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Kurz-URL entstand durch Konvertieren

Hi, dein Bot hat mir die Nachricht hinterlassen, möglichst immer ganze URLs, keine Kurz-URLs, in den Einzelnachweisen zu nutzen (zu meinem Eintrag zu Thomas Elsaesser) - FYI: Ich hatte die lange URL bei der Quelltextbearbeitung angegeben und dann die automatisierte Funktion "Konvertieren" benutzt. Die Verkürzung ist dabei automatisiert entstanden. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 19:38, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
sorry fuer die verwirrung. schuld daran ist diese konvertieren-funktion, die offenbar etwas macht, was wir eigentlich gar nicht wollen. ist als bug bereits gemeldet, siehe WP:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen#kurz-urls_von_faz.net. -- seth 00:42, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

CamelBot die zweite

Hallo lustiger seth, jetzt habe ich erneut einen falschen Hinweis deines Bots bekommen. Und ich glaube, das hängt mit der "Belege einfügen"-Funktion des Visual-Editors zusammen - ich habe den Eindruck, der macht aus einer einer korrekten URL eine Kurz-URL. Kann das sein? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 12:35, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis.
der hinweis des bots ist zwar nicht falsch, aber in kombination mit dem "feature" der link-verkuerzung verwirrend. mehrere beitraege hier auf meiner talk page haben das bereits zum thema (was nur zeigt, dass es zu verwirrungen fuehrt).
siehe auch WP:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen#kurz-urls_von_faz.net.
ich werde den hinweis dann erstmal abstellen. bis der bug in der zitiersoftware gefixt ist, werden wohl noch monate vergehen. siehe dazu auch #Auflösung von Kurzlinks - Kampf gegen Windmühle Visual Editor. -- seth 19:18, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Camelbot = in Ruhe

Hallo seth, es schaut so aus, als ob der Camelbot gerade nichts mehr macht. Schaust du mal ? Sei bedankt, Qaswa (Diskussion) 17:47, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bisheriges Fragezeichen in Überschrift entfernt. Qaswa (Diskussion) 19:06, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
offenbar gibt es ein replication lag.[6] dagegen kann ich nichts tun. nur abwarten. -- seth 21:03, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es wurden gerade 17 Einträge nachgereicht .... Danke fürs Nachgucken & Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:38, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

CamelBot: falscher Alarm bei lokalen Dateien

Nabend! Ich wollte nur kurz melden, dass die Musterkennung für versehntlich eingefügte lokale Dateien irgendwie angepasst werden muss, denn der CamelBot hat hier falschen Alarm ausgelöst. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:17, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Sir Gawain!
danke fuer den hinweis. das ist sehr merkwuerdig. diese zusaetzlichen parameter divID und metsFile scheinen keine auswirkungen auf das ergebnis zu haben. ausserdem sieht der metsFile-parameter rueckschluesse auf die verzeichnisstruktur auf dem server zu geben, was man normalerweise als server-admin vermeiden moechte.
kommen solche links haeufiger vor? dann koennte ich dem bot beibringen, dass er bei diesen links einfach selbst die parameter hinten abschneiden soll. ausserdem wuerde ich den notifier in diesem fall abstellen, denn sowas verwirrt vermutlich user mehr, als es ihnen hilft. -- seth 10:14, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hiho! Potentiell könnten es grob geschätzt zwischen 900 und 1000 Verlinkungen werden (16 Bände mit jeweils ca. 60 PDFs). Aber schon einmal gut zu wissen, dass die alarmauslösenden Parameter gar nicht nötig sind, das macht den Link nämlich wesentlich kürzer und lesbarer. -- Danke und Gruß  Sir Gawain Disk. 11:33, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach user:Sir Gawain!
ich habe mir mal ein paar mehr zlb-links angeschaut und festgestellt, dass einige alte nicht mehr funzen. ich vermute, es ist langfristig stabiler, nicht direkt auf die pdf-dateien, sondern auf die meta-seiten zu verlinken, so wie ich es in den beispielen [7][8][9][10][11] gemacht habe.
ich bin dabei folgendermassen vorgegangen: 1. auf https://digital.zlb.de nachdem entsprechenden werk gesucht; 2. dieses angeklickt, 3. ggf. zu dem entsprechenden artikel durchgeklickt (z.b. erst auf den band, dann auf das unterkapitel, ggf. noch auf eine bestimmte seite weitergeblaettert), 4. anschliessend ganz oben rechts auf den pfeil, um den lesemodus zu verlassen.
im oben von dir genannten beispiel erhalte ich damit den url https://digital.zlb.de/viewer/metadata/14779821_06/185/. die hoffnung ist, dass der laenger haelt als der andere. (wie bist du vorgegangen, um die urls zu erhalten?)
ein hinweis noch: die pfd-download-links auf zlb.de scheinen aktuell nicht richtig zu funktionieren. bei mir ludt sich der browser stets tot und gab nach einigen hundert MB(!) auf. falls du einen draht zu den zlb-leuten hast, kannst denen ja evtl. mal bescheid geben. -- seth 11:14, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

statt Ping

Moin Seth, anscheinend ging mein Ping von der Botanfragenseite nicht raus, vielleicht funktioniert es nur mit „--“ vor der Signatur… Mit den dort aufgeführten Änderungen wären alle toten Links wiederbelebt, danke. Gruß, der Gunslinger Klönschnack 14:40, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
das mit dem pingen ist mir auch immer wieder mal ein raetsel. ich halte die funktion fuer nicht hinreichend intuitiv benutzbar (mag sie aber auch nicht missen, die vorteile ueberwiegen deutlich).
die zwei bindestriche sollten keine auswirkungen haben. woran es bei dir aber lag, dass mich die benachrichtigung nicht erreichte, weiss ich trotzdem nicht. -- seth 10:09, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Produkt-Artikel: "Solange [...]":

Damit hatte ich jetzt garkeinen speziellen Artikel im Hinterkopf. Ich bin nur der Meinung, dass sehr viele Produkte, die hier auf WP einen eigenen Artikel haben nicht so eine breite namentliche Bekanntheit haben wie der Gerät. Ich habe jetzt nur mal die Kategorie:Elektrische Küchenmaschine geöffnet, in der besagter Artikel steht. Folgende Namen sagen mir da garnichts: 3Mix, Braun KM 3, MyCup, GA 4 und Wigomat. Sehe ich mir die Artikel an, dan habe ich zumindest den 3Mix von Krups schonmal in einem laden gesehen, hätte aber nie im Leben gewusst, wie das gerät heißt. Wenn ich irgendwo "der Gerät" sage, weiß so ziemlich jeder gleich was gemeint ist (auch wenn garantiert noch kaum einer so ein Gerät live gesehen hat). Und dass ich mal irgendwo jemanden "der Gerät" sagen höre passiert relativ häufig (vllt. im Schnitt 1 bis 2 mal im Monat), ich habe aber noch nie jemanden 3Mix sagen gehört. Da sagt man doch noch eher, man hat ein Handrührgerät, meinetwegen auch von Krups.

Allerdings, und das habe ich auch schon unter Diskussion:Alkadur#Lemma vermerkt, finde ich, dass der Artikel unter dem komplett falschen Lemma läuft. Der Artikel behandelt nur die Apparatur, nicht die Firma. Alkadur haißt aber nur die Firma, nicht aber das/der Gerät. Nach eigener Angabe heißt die Firma Alkadur Robotsystems GmbH (und das hat wirklich noch niemand gehört und braucht auch kein Lemma!) und das Produkt wird als "der Gerät" vermarktet und vertrieben. Es finden sich nirgends Hinweise darauf, dass das Gerät Alkadur heißt oder hieß. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:45, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

gudn tach!
nun, ich hab von diesem doener-schneider das erste mal im rahmen der LD etwas mitbekommen -- und das, obwohl ich technisch interessiert bin, auch an robotern. aber persoenliche erfahrung oder nicht-erfahrung ist zum glueck ja auch kein relevanzkriterium.
zu den beispielen, die auch mir vom namen alle unbekannt sind:
3Mix: seit >50 jahren auf dem markt. wenn sich eine besondere marktstellung belegen lassen wuerde oder falls es kaum konkurrenten gaebe, die schon so lange in produktion sind, waere mir das genug, um nicht zu loeschen. die aktuelle komplette unbelegtheit ist natuerlich kacke.
Braun KM 3, GA 4 und Wigomat: das jeweilige intro sagt, warum das jeweilige ding wp-relevant ist.
MyCup: stellst du den LA oder soll ich?
zu Alkadur: ja, das lemma passt auch meiner ansicht nach nicht, alles weitere dazu am besten in der LD. -- seth 18:42, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

admin-angelegenheiten

Betreffs VM

Die Userin wurde (nicht dass ich das übersehen hätte) bereits lange vor meiner Bemerkung auf die Vorlagenseite hingewiesen. Ich sehe also nicht, inwiefern mein Beitrag sonderlich unhöflich gewesen sein soll. Die übelste Beschimpfung von ihr hast du im Übrigen stehengelassen. --Prüm  17:28, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
zum zweiten punkt: stimmt, war keine absicht, sorry. ist entfernt.
zum ersten punkt: du schriebst: "Also bitte, die Vorlage ist doch nun ziemlich eindeutig dokumentiert. Man kann sich auch ungeschickt anstellen…"
inwiefern denkst du, dass so eine antwort, irgendjemandem etwas bringt? oder anders gesagt:
"also bitte, WP:WQ ist doch nun ziemlich eindeutig formuliert. man kann sich auch ungeschickt anstellen ..."
das ist nicht der umgangston, den wir in der wikipedia anstreben. das ist nicht hilfsbereit, nicht freundlich, sondern wirkt eher ueberheblich/arrogant -- unabhaengig davon, wie du es tatsaechlich meintest. -- seth 17:59, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Man kann das auch anders sehen. Aber genug von dieser unschönen Sache. --Prüm  18:25, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Prüm  18:25, 2. Nov. 2019 (CET)

Zur VM-Entscheidung VC10

Hallo seth, bin irritiert und auch enttäuscht über Deine Entscheidung in der Sache VM VC10. Da Du, wie Du selbst geschrieben hast, inhaltlich die Konsequenzen dieser Vorlagen-Pfuscherei nicht vollständig durchdringst, fasse ich nochmal kurz zusammen: Da gibt es schon wieder einen Bot-ähnlichen Nutzer (diesmal VC10), der in größerem Stil über unseren Artikelbestand pflügt (vermutlich skript-unterstützt) und in schöner Regelmäßigkeit seit Monaten(!) aus unbeanstandeten Artikeln solche macht, die nach seinen Edits

  • Syntaxfehler enthalten,
  • die in WP-Wartungskategorien aufschlagen, und – ganz wesentlich –
  • die anderen Nutzern, die diese Artikel zum Bearbeiten öffnen, erstmal fette rote Fehlermeldungen darstellen (wie gesagt, vor seinen Edits passiert nichts dergleichen, da ist die Wiki-Welt noch in Ordnung).

Außerdem entnehme ich seinen Äußerungen, dass er die Ursache im Wesentlichen bei den von ihm verwendeten Werkzeugen/Einstellungen sieht und seine Arbeitsweise wohl nicht ändern will.

Ich verstehe daher nicht, warum ein solches verschlimmbesserndes Verhalten derart geschont/geschützt wird, vor allem nachdem ich einen – wie ich finde – absolut konsenstauglichen Vorschlag gemacht habe (der leider völlig unberücksichtigt blieb): VC10 könnte sich doch problemlos auf die Beseitigung der wenigen echten Fehler beschränken, die angeblich sein Tun motivieren. Und von den fehlerträchtigen kosmetischen Änderungen die Finger lassen, solange er oder seine Skripte die nicht beherrschen. Nebenbei: Seine Quasi-Weigerung, sein Verhalten zu ändern, hätte in meinen Augen in jedem Fall neben einer deutlichen(!) Admin-Ansprache auch eine mind. symbolische Auszeit gerechtfertigt. (U. a. weil im – leider absehbaren – Wiederholungsfall von Admins auch gerne der Sperrlog berücksichtigt wird.)

Was mich weiter irritiert, ist die Tatsache, dass ausgerechnet Du über diese Meldung entschieden hast. Hälst Du Dich nicht für befangen, nachdem Du erst kürzlich in einem ähnlichen Fall und der anschließenden SP eine – aus meiner Sicht –zweifelhafte Rolle gespielt hast ?! Da gab's mit Benutzer:Wahrerwattwurm endlich mal einen Admin, der diesen „menschlichen Bots“ ein Stück weit die Grenzen aufzeigen wollte, und dann wird das – auch unter Deiner „Mithilfe“ – soweit weichgespült und ad absurdum geführt, dass es diese human bots vermutlich eher bestärkt als eingenordet zurücklässt. Ich hoffe ja nicht, dass sich Deine VM-Entscheidungen und -Beiträge davon leiten lassen...

Noch zwei inhaltliche Punkte zu Deiner Entscheidung:

  • Warum die VM jetzt mit einer neuen Edit-Filter-Regel unter den Teppich gekehrt wurde, will sich mir nicht erschließen. Wofür gibt es denn (für Fehlerfälle) die durch die Vorlagen provozierten, deutlich sichtbaren Fehlermeldungen ??? Sowie unsere Wartungskategorien ??? Es war doch alles da, damit die fehlerhaften Edits von VC10 auffielen!
  • Dein abschließender Hinweis an VC10 („bitte beachte, dass "sprache=de" nicht geloescht werden sollte, auch wenn diese einstellung dem default entspricht“) ist m. E. fachlich daneben. Selbstverständlich darf das gelöscht werden (aus mehreren guten Gründen, würde hier aber zuweit führen). Aber eben nicht alleinstehend, sondern nur als „Beiwerk“ in Verbindung mit anderen substantiellen Änderungen am betreffenden Artikel. Und wer brav die Vorschau-Funktion benutzt, dem fällt auch auf, ob er dabei Mist baut oder nicht...

Ergo – nur fürs Protokoll: Nein, ich bin mit Deiner Entscheidung nicht einverstanden (was vermutlich aber keinerlei Konsequenzen hat).

So long, --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 21:47, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich empfinde diese Nachtreterei als sehr unhöflich und verstehe auch nicht die Energie, die du da reinsteckst. Ich habe dir bereits mehrfach erklärt, dass ich diese Fehlermeldung in der von mir verwendeten, von Wikimedia vorgeschlagenen, Benutzeroberfläche nicht angezeigt bekomme, dem hast du mehrfach widersprochen und mir mehr oder weniger eine Lüge vorgeworfen, dass ich das nur vorgeben würde.
Dazu kommt, dass ich mich mehr oder weniger heute den ganzen Tag über hier rechtfertigen musste für das, was ich in den letzten Monaten editiert habe, das ist absolut in Ordnung, denn mit diesen Konsequenzen muss ich leben. Und ja, bevor ich mir nicht absolut sicher bin, werde ich vorerst auch keine dieser Bearbeitung mehr vornehmen, dachte auch dass das aus meinen bisherigen Statements klar geworden wäre. Als ob das aber nicht reichen würde, trittst du jetzt noch mal nach. Benutzen werden auf der VM teilweise wegen grober Beleidigungen nicht gesperrt, aber mich soll jetzt eine Sperre treffen? Und das trotz meine Einlassungen, nur weil zwei Benutzer der Meinung sind, dass Sie mir da jetzt einen reinwürgen?
Bevor du das nächste Mal hier solche unverschämten Forderungen stellst, obwohl bereits eine aus meiner Sicht salomonische und faire Lösung getroffen worden ist, die bei einem Fehlverhalten von mir sofort in einer Sperre enden würde, hat mit dem Grundsatz von AGF nichts mehr zu tun. Neben den ganzen kleineren Bearbeitungen habe ich hier übrigens in der letzten Zeit auch schon mehrere Artikel erstellt und viele ausgebaut, wie man aus meiner Diskussionsseite heraus lesen kann. Dafür dankt einm hier komischerweise niemand.
Wenn irgendein Administrator es für richtig hält, sperrt mich halt, dann aber komplett dann habe ich hier nichts mehr zu suchen. VC10 (Diskussion) 22:26, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@VC10: Das sollte keine „Nachtreterei“ sein, sondern eine Replik auf seths Aussage „ich hoffe, damit sind alle einverstanden. falls nicht, koennt ihr mich gerne auf meiner talk page ansprechen“. Und da ein einfaches „Bin nicht einverstanden.“ ziemlich dämlich wäre, habe ich das selbstverständlich und aus meiner Sicht begründet. Im Übrigen ging es im Rahmen der VM ausschließlich um eine ganz bestimmte Art Deiner Edits. Deine sonstigen Aktivitäten stehen hier in keinster Weise zur Diskussion. --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 22:40, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach rolf_acker! (edit conflict)
in der VM wurden drei difflinks angegeben. das war meiner ansicht nach nicht genug, um zu zeigen, dass da ein grosses problem besteht. auch hier in dem thread wurden keine neuen konkreten diffs genannt.
da es fuer mich so aussah, als wolle sich niemand die muehe machen, sich durch sehr viele edits von VC10 zu wurschteln, um nach den schlechten zu suchen, sah ich es als pragmatisch an, eine regel im filter zu erstellen, um das erstmal mitzuloggen.
ueber das edit filter lassen sich uebrigens auch die letzten 100 edits eines users nach potentiellen treffern durchsuchen. da dies bei VC10 in 7 faellen zutrifft und wir somit weit entfernt sind von den 1%, die in der VM als faustregel-grenze genannt wurden, werde ich die regel aktivieren, sobald VC10 nochmal solche edits taetigt. dann sollten die monierten edits nicht mehr von VC10 abgespeichert werden koennen, sondern erst nach korrektur.
dein anliegen ist, dass solche kuenftig edits verhindert werden, diesem anliegen folge ich mit meiner VM-entscheidung. oder habe ich dein anliegen missverstanden?
"dass ausgerechnet Du über diese Meldung entschieden hast": nun ja, "ausgerechnet ich" habe mir halt gerade mal wieder auf VM unbearbeitete threads angeschaut. das machen manche admins nun mal. deine anschuldigungen bzgl. der anderen VM, die mit dieser eigentlich gar nichts zu tun hat, sehen fuer mich eher so aus, als habest grundsaetzlich etwas gegen leute, die (scheinbar) nicht inhaltlich, sondern eher strukturell mitarbeiten und z.b. kleinigkeiten korrigieren. die von dir als "menschliche bots" bezeichneten sind sehr wichtig, insb. wenn sie solche kleinigkeiten aendern, mit denen unsere bots ueberfordert waeren. bei ⵓ ist das der fall. die wenigen edits von VC10, die ich ueberflogen habe, sahen so aus, als braeuchten sie nicht durch einen menschen, sondern koennten auch durch einen bot durchgefuehrt werden. das ist jedoch kein regelverstoss.
der hinweis zu "sprache=de" leitete sich aus dem von PerfektesChaos geschriebenen ab und war nur eine ergaenzung am rande. falls es dazu klaerungsbedarf gibt, sollte eine zentrale anlaufstelle konsultiert werden. ich stimme dir zu, dass das hier den rahmen sprengen wuerde. -- seth 23:30, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
ach so, noch eine technische kleinigkeit, die ich nicht explizierte: der grund dafuer, dass ich das edit filter noch nicht gleich auf "verbieten" eingestellt habe, ist, dass die wahrscheinlichkeit > 0 ist, dass die regel auch mal bei eigentlich guten edits vonseiten VC10 greifen wuerde, naemlich z.b. wenn VC10 irgendwo "|seite=" loescht, aber gleichzeitig noch via "||" irgendwo eine tabellenzelle hinzufuegt. mit anderen worten: die filter-regel koennte dazu fuehren, dass VC10 beim arbeiten gestoert wird (mind. so sehr, wie die falschen "||" stoeren). dieses risiko moechte ich nur dann eingehen, wenn VC10 tatsaechlich selbst nichts dafuer tut, kuenftig diese fehler zu vermeiden. -- seth 23:43, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@VC10: „Ich habe dir bereits mehrfach erklärt, dass ich diese Fehlermeldung in der von mir verwendeten, von Wikimedia vorgeschlagenen, Benutzeroberfläche nicht angezeigt bekomme“ – das ist vollkommen irrelevant. Wenn du auf fehlerhafte Edits hingewiesen wirst, hast du das Verhalten abzustellen. Egal, ob du die angezeigt bekommst oder nicht. --ɱ 23:48, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
das sehe ich aehnlich wie ɱ. wenn software bugs hat, die man selbst nicht fixen kann, sollte man work-arounds suchen, bis die bugs gefixt werden. evtl. kannst du das problem auch mal auf WP:FZW ansprechen und nach support fragen. -- seth 23:53, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das würde ich doch auch machen, aber ich bin erst durch den Beitrag von Rolf acker Auf dieses Problem aufmerksam gemacht worden. Wenn etwas nicht angezeigt wird, kann ich doch nicht er vorher erkennen dass es nicht angezeigt wird. VC10 (Diskussion) 09:38, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
schnellschuss: WP:FZW#Fehler_werden_nicht_angezeigt,_wenn_"Vorschau_ohne_Neuladen_der_Seite_anzeigen"_eingestellt_ist -- koennte es damit zusammenhaengen? -- seth 00:46, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
kann sein, werde ich mal in dem Zusammenhang mit der anderen Benutzeroberfläche prüfen. VC10 (Diskussion) 09:38, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

VM-Entscheidung zu Corbyn-Edit-War

Das möchte ich jetzt nicht glauben:

[12]. Du stellst einen sachlich falschen Stand wieder her und nimmst damit einseitig Partei. MfG --Hardenacke (Diskussion) 22:36, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
einer hat gegen mehrere regeln verstossen. der andere nicht. inhaltlich finde ich beide versionen nicht schlimm genug, um eine administrativ zu bevorzugen, aber wenn jemand mit rollback anfaengt, dann erleichtert das, die "falsche" version auszuwaehlen. -- seth 22:40, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Auflage

Hallo Seth, kurzer Hinweis zur VM FSKM gerade: Willst du deine Auflage noch auf A/N eintragen? Dann hätte man das in Zukunft direkt im Blick und muss nicht erst im VM-Archiv suchen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 23:22, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, mach ich. das real life hatte zwischendurch gerufen, weshalb ich gerade recht grosse zeitabstaende zwischen meinen edits hatte. -- seth 23:50, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ist ja nichts schlimmes :-) Kenn ich ... Da sitzt man gerade an einer größeren VM-Entscheidung, und auf einmal klingeln unangekündigt Freunde an der Tür und bringen etwas Ablenkung, ein paar schöne Stunden und positive Stimmung mit :-) Grüße, -- Toni (Diskussion) 01:34, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
du bist admin in der wikipedia und hast immer noch freunde? -- seth 10:22, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich hoffe mal, die Frage ist nicht so ganz ernst gemeint ;-) Admins sind nicht automatisch sozial isolierte Spießer. Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:32, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
doch, doch. wenn wir mal nicht gerade online sind (was ohnehin fast nie vorkommt), zeigen wir falschparker an, buhen leute aus, die bei rot ueber die strasse gehen und ueberlegen uns, wen wir in der wikipedia als naechstes sperren und welche artikel wir loeschen. zeit fuer freunde bleibt da nicht. ist das bei dir etwa anders? -- seth 14:47, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Du, das muss ich mir schon gar nicht mehr überlegen. Ich erstell mir am Anfang des Monats im Voraus einen Monatsplan und brauche dann nur noch jeden Tag abzuhaken. -- Toni (Diskussion) 15:47, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
ja, sehr gute idee. dann braucht man sich nicht auch so viele gedanken machen, sondern schreibt einfach ein paar leute und artikel auf, die einem gerade so einfallen. das ist auch gerechter.
in der gewonnenen zeit kann man etwas popcorn kaufen, um die VMs (die, wenn man sie nur lange genug unbearbeitet laesst, an unterhaltungswert gewinnen) noch mehr zu versuessen. schoener kann nur ein freitag nachmittag sein, an dem man aus dem fenster schauend gefrustete falschparker am laufenden band anzeigt -- nachdem man selbst sein riesiges suv extra so geparkt hat, dass man legal mehrere parkplaetze blockiert. frohe ostern. :-) -- seth 18:32, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

*hust*

Moin seth, tut mir leid, der Benutzername hat bei mir als Schlüsselreiz funktioniert... Ist wieder frei. Nix für ungut. Gruß, --Björn 19:23, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
haha! es lastet offenbar ein fluch auf mir. ich will doch nur meine diskussionseite aufraeumen.
aber erst bekomm ich mecker, weil die software wild rumpingt, dann versuche ich es als manuell eingelogter bot, was den richtigen bot total aus dem konzept bringt. als naechstes habe ich mir einen zweit-account erstellt, der irrtuemlich vom edit filter blockiert wurde.
und jetzt hab ich endlich mal einen edit gemacht und schwupps wurde ich gesperrt. und zwar auch noch so, dass meine ip-adresse komplett mitgesperrt wurde und ich nirgends mehr editieren konnte (auch nicht als ich, denn ich habe ja logischerweise dieselbe ip-adresse). nicht mal ne e-mail war drin. war gerade im admin-chat. aber das hat sich ja jetzt erledigt. -- seth 19:26, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  -- 19:28, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

hinweis auf antwort und kommunikationssystem

ueberschrift gesetzt. -- seth 21:46, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

*hüstel* - hat nichts mit diesem Thema zu tun, Seth, aber weil es die letzte Nachricht ist hier: Ich habe Dir gerade eine lange Antwort zu Deiner Nachricht der Diskretion wegen in meiner Diskussion geschrieben, und weil ich nicht weiss, ob Du die siehst, sage ich Dir das hier sicherheitshalber. Du kannst diese Zeilen gerne nach dem Lesen gleich wieder löschen und mir bei der Gelegenheit sagen, ob Andere sehen, wenn man auf seiner Seite eine Antwort an Jemand postet, danke.--Sach ich sachlich (Diskussion) 10:45, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Sach ich sachlich!
diskretion: alles ist fuer alle oeffentlich (wenn es nicht von admins entfernt wird). wikipedia ist als offenes, transparentes system konzipiert. private nachrichten koennen nicht innerhalb der wikipedia ausgetauscht werden, sondern dafuer gibt es andere kanaele, z.b. WP:CHAT oder e-mail (wobei man initiale e-mails ueber die wikipedia selbst schreiben kann/muss).
andererseits sind die diskussionsseiten der user schon etwas anders als die diskussionsseiten der artikel. fuer persoenliche (nicht allzu private) gespraeche sollten gemaess WP:DS stets die user talk pages wie diese hier verwendet werden.
jetzt klarer? oder wusstest du das alles bereits und meintest was anderes? evtl. kann dir auch auf WP:FvN besser und ausfuehrlicher geantwortet werden.
das mit dem "mitbekommen" ist tatsaechlich so eine sache. ich bekomme sowas manchmal nicht mit bzw. vergesse spaeter dort nachzuschauen. deswegen bin ich immer dankbar, wenn ich bei einer diskussion angepingt werde. gerne auch bei jeder antwort. lieber zu viel als zu wenig. dazu ist allerdings zu sagen, dass es andere wikipedianer gibt, die es genau andersherum sehen und sich durch pings grundsaetzlich genervt fuehlen. es gibt hierbei also kein auf alle uebertragbares patentrezept.
auf deiner diskussionsseite werde ich noch antworten. -- seth 21:46, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Falsches Lemma

Servus lustiger_seth,

wie Du auf meiner Seite so treffend bemerkt hast, bist Du ein (script-)Überwacher.
Dazu hätte ich folgende Bitte:
wie auf der Diskussionsseite bereits mehrfach (!) bemängelt (11/2017 und 1/2016) ist das Lemma Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen - immer noch - falsch bzw. grottenschlecht. Dazu würde ich vorschlagen Kloster des hl. Erlösers bzw. Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen oder Kloster St. Salvator bzw. Kollegiatstift St. Maria zu Feuchtwangen, damit das endlich mal in Ordnung kommt.
Kannst/darfst Du das selbst oder könntest Du es für mich veranlassen?
Herzliche Grüße aus Niederbayern--PMalus (Diskussion) 13:35, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:PMalus!
ich vermute, dass du das sogar selbst kannst. eine anleitung gibt's auf Hilfe:Seite verschieben.
vorher sollte nur klar sein, welches lemma das am besten geeignete ist. wenn du unsicher bist, empfehle ich, auf WD:Namenskonventionen mal nachzuhaken. ich kenn mich bei der benennung von solchen gebaeuden naemlich auch nicht aus. -- seth 21:23, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Textencoding

Ha, Lustiger seth, da war ich etwas zu schnell beim Antworten. Ich such das, was du als Weg beschrieben hast bei Firefox. Du hast geschrieben, ich solle im Menü Textencoding suchen, aber ich finde das bei "Einstellungen" nicht, wo sollte ich denn suchen? (Jeeh, ist das peinlich, sorry vielmals!) --Gyanda (Diskussion) 21:00, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
ach soo, mein fehler. ich hab vergessen, dass firefox auch diesen unfug mitmacht und das menue standardmaessig versteckt, weil die entwickler ihre user offenbar fuer zu doof halten, um mit dem menue zurechtzukommen. (zur aktivierung des menus, siehe en/de)
hat dir die antwort von Speravir von 21:11 diesbzgl. weitergeholfen? falls nicht, frag gerne noch mal auf WP:FZW in dem thread nach. idealerweise sollten wir dort alles klaeren. -- seth 22:12, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Mei, bist du schnell im Reagieren. Herzlichen Dank. Ich bin eigentlich computerafin und kapitulier nicht so schnell, aber das ist echt zu hoch für meinen Verstand. Ich belasse es daher dabei, dass ich ja jetzt den polnischen Satz ohne die komischen Zeichen habe (ich brauch ihn nur, weil das Zitat so treffend ist, und ich ja das Original auch immer dazu schreiben muss). Danke für alle Mühen!!! --Gyanda (Diskussion) 23:13, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bruno Gröning mal wieder...

Hallo Lustiger seth, darf ich Dich nochmal auf die Disk und die letzte Änderung aufmerksam machen? Eigentlich ein verschleppter Editwar, jedoch schiebe ich das erstmal auf Unwissen. Kannst du sofern es deine Zeit erlaubt deine Meinung zu diesen Änderungen sowie zu meinen Vorschlägen abgeben? Ich hatte das Gefühl, dass du in der Diskussion eher "Zugang" zu unserem Neuling hattest, ich drehe mich irgendwie im Kreis dabei. Gruß und Danke, --SDI Fragen? 09:02, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. heute werde ich vermutlich nicht mehr dazu kommen. vielleicht morgen. -- seth 09:48, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

searchsbl needs webservices reactivated

Hi. I am hoping that you are around. When you have a moment, would you be able to restart the webservices for "searchsbl". Thanks. Billinghurst (Diskussion) 23:05, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

hi!
thanks for info. restarted. -- seth 23:11, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

VM zu Thread auf WP:Auskunft

Hi seth, Du hast das Auftreten des anderen Nutzers sehr wohlwollend bewertet und seine plumpe Provokation stehen lassen. Da frage ich mich, ob Du das gesehen und mit berücksichtigt hast. --94.219.19.27 00:09, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
ich hab es nicht nur gesehen, sondern sogar mitgeloescht: [13].
meine vermutung ist, dass ihr beide dort zu wenig WP:AGF anwendetet bzw. zu sehr aggressionen in das geschriebene des anderen hineininterpretiertet und entprechend zu offensiv antwortetet.
ich waere froh, wenn die loeschung als "reset" aufgefasst werden koennte. -- seth 00:26, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Naja, mal gucken. Besser wäre es gewesen, hättest Du den PA auf der VM kritisiert und die "macht nichts" Provokation mit gelöscht. So habe ich mich veranlaßt gefühlt, da noch mal (moderat) nachzusetzen. Die Erfahrung lehrt, daß ich unter IP für das, was er sich herausgenommen hat, ibs. den PA "@Troll", vermutlich gesperrt worden wäre und dafür ist er m.E. dann doch zu gut weggekommen, so ganz ohne Rüffel. Ich denke, Du kannst es ruhig wagen, Deine Einschätzung eines Konflikte und Deine Vorgehensweise auf VM etwas ausführlicher zu erklären und Fehlverhalten öfters klar als solches zu benennen. So ist einiges im Unklaren geblieben. --94.219.123.169 16:09, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
das "@Troll" im summary hatte ich uebersehen. das war tatsaechlich nicht ok.
nach wie vor denke ich, dass ihr beide euch da nicht gemaess WP:WQ verhalten habt. statt gegenangriff ist meist eine deeskalierende antwort besser. haeufig basieren streitigkeiten ohnehin nur auf missverstaendnissen. das "macht nichts" halte ich hier fuer solch ein missverstaendnis ausloesendes moment. das war vermutlich gar nicht herablassend gemeint. aber wie du bereits sagtest: "mal gucken". -- seth 17:25, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ganz so unerschütterlich wie Deines ist mein AGF nicht, darum bin ich mir sicher, daß er mir damit verbal vor die Füße spucken wollte und meine, der weitere Verlauf hat das bestätigt. Ich hatte übrigens schon nach seinem ersten Edit eine starke Vermutung, was dahinter steckt und fand mein sehr neutral gehaltenes Nachfragen geradezu vorbildlich. Er ist meiner Frage erst ausgewichen und dann zum Angriff übergegangen, was (nicht nur) hier inzwischen zur Normalität geworden zu sein scheint. Natürlich hätte ich den Mist auch schlucken können und so tun, als hätte ich das nicht bemerkt, aber sowas tritt dann doch zu oft auf und zieht viel zu oft viel zu weite Kreise - da bleibt nur fight or flight und weggelaufen sind hierzupedia schon viel zu viele. Dickfelligkeit sollte keine zwingende Voraussetzung sein, um in der Wikipedia mitarbeiten zu können. Vielleicht ergibt sich ja ein (kleiner) Fortschritt aus den Ergebnissen der Umfrage zur VM.

kommunikation in der wikipedia

ich ziehe mal nachtraeglich diese zweite zwischenueberschrift rein, um die bearbeitung (und evtl. uebersicht) zu erleichtern. -- seth 12:05, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Eins noch: Im Grunde hast Du recht mir Deiner analytischen Denkweise, aber das ist zu wenig. Alice Miller hat das Problem mal schön zusammen gefaßt:
Wenn man einem Kind Moral predigt, lernt es Moral predigen, wenn man es warnt, lernt es warnen, wenn man mit ihm schimpft, lernt es schimpfen, wenn man es auslacht, lernt es auslachen, wenn man es demütigt, lernt es demütigen, wenn man seine Seele tötet, lernt es töten. Es hat dann nur die Wahl, ob sich selbst, oder die anderen oder beides.
Für Erwachsene gilt das ganz genau so. Wichtig ist, daß jedes noch so geringfügige asoziale Verhalten konsequent gerügt wird und möglichst niemals zu einem persönlichen Erfolg führt. Du bist da schon auf einem guten Weg, aber noch nicht eindeutig genug. Beispiel: Wenn ich bemerke, daß in einer meiner Kindergruppen beim Sport oder bei meiner eigenen Brut ein Konflikt auftritt, spreche ich sofort mit den Beteiligten, frage, was los ist, gebe eine Einschätzung zu Sache ab und frage dann, was nötig ist, damit alle wieder zufrieden sind und Spaß haben können. Das hat bislang noch immer funktioniert und selten länger als 2-3 min. gedauert, bis alle wieder gut drauf waren, weil ich jede verfickte Kleinigkeit mit den Zwergen durchspreche, damit keiner irgendwelche Verletzungen zurück behält - auch (und ganz besonders) nicht die Quälgeister. Riesenvorteil dabei: Niemand muß irgendetwas schlucken oder sich verbiegen, darum ist auch niemand nachtragend und Konflikte können sich nicht aufschaukeln. Die Kinder lernen schnell, daß ich verletztendes Verhalten in keiner Form dulde und immer konsequent dagegen vorgehe, was ihnen viel Sicherheit gibt und Sicherheit hilft sehr dabei, Konflikte zu vermeiden. Frusttoleranz lernen sie trotzdem, ich kann (und will) es auch nicht allen recht machen, aber Frust und Verletzung sind nicht dasselbe. --94.219.123.169 21:04, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
wow, das zitat von Miller ist eine der intelligentesten aussagen, die ich in letzter zeit gelesen habe -- und gleichzeitig so krass duester und fast schon fatalistisch, dass man schreien moechte. danke dafuer! (bin beim stoebern auf fuer mich neue dinge wie schwarze paedagogik gestossen. sehr interessant!)
fight or flight: das sind ja eigentlich nur die langweiligen und extremen moeglichkeiten, die evolutionsbedingt tief in uns drinstecken, aber die heutzutage und hierzulande eigentlich nur noch in den sehr seltenen faellen der existenziellen bedrohung mit vernunft in einklang zu bringen sind. klug sind bei konflikten ganz andere vorgehensweisen. aber die lernt man leider nirgends automatisch -- schon gar nicht im kindergarten oder in der schule, wie man es eigentlich vermuten wuerde. da kommt dann eher Miller ins spiel, auch wenn sie sich vermutlich mehr auf eltern bezog.
"Dickfelligkeit sollte keine zwingende Voraussetzung sein, um in der Wikipedia mitarbeiten zu können." -> da stimme ich dir vollkommen zu. WP:WQ muss hochgehalten und verstaendlich gemacht werden, auch wenn es schwierig ist.
zur sache:
ich geh noch mal ein paar schritte zurueck. ich denke, mit "ironisch" war die zweite bedeutung von [14] gemeint. vermutlich war deinem kontrahenten eine diesbzgl. erklaerung zu aufwendig und off-topic innerhalb dieses threads. das haette er zweifelsohne freundlicher ausdruecken koennen. aber an sich halte ich es fuer vernuenftig, off-topic-teilthreads auch mal explizit zu bennenen und zu stoppen -- schon der uebersichtlichkeit halber. in der VM wiess ich den antragsteller darauf hin, dass seine wortwahl missverstaendlich war. das war eine vorsichtige form, mitzuteilen, dass auch er einen beitrag dazu leisten koenne, dass es kuenftig runder laeuft.
"jede verfickte Kleinigkeit" durchsprechen: ja, das waere eigentlich noetig. allerdings muessten das auch leute mit hinreichend ahnung und hinreichend zeit tun. und das ist in der wikipedia schwierig. und die asynchrone und trotzdem pausenlose kommunikation mit beliebig vielen teilnehmern macht es auch nicht immer leichter.
die VM-umfrage wird meiner ansicht nach leider nicht viel helfen, weil sie nicht professionell erstellt wurde und vermutlich erst recht nicht professionell ausgewertet werden wird. die meisten teilergebnisse sind vorhersehbar. welche konsequenzen man aus den rohen ergebnissen ziehen sollte, ist unklar.
mich interessiert, wie du konkret an meiner stelle in der VM vorgegangen waerst. ich lerne gerne immer dazu -- gerade im bereich der kommunikation im allgemeinen und des konfliktmanagements im speziellen. -- seth 11:52, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zunächst mal lieben Dank, daß Du Dir die Zeit nimmst, Dich mit meinen Anmerkungen ernsthaft auseinanderzusetzen! Im Einzelnen:
Miller: Auf das Zitat bin ich gestoßen, weil ich fand, daß Deine Hinweise an mich wie eine Predigt wirken und ich darauf etwas in Zitatform entgegnen wollte, was meine Sichtweise widerspiegelt. Das Zitat von Miller zu finden war dann ein riesen Glücksfall, weil es exakt das aussagt, was meine Erfahrung mich gelehrt hat, bloß noch eindringlicher, als ich es hätte formulieren können.
fight or flight: Die Evolution hat meines Wissens noch niemals Vernunft hervorgebracht, sondern nur Überlebensstrategien. Vernunft entsteht aus Kultur. Falls Dich interessiert, wie Biologie zu Kultur wird, kann ich Jared Diamonds Buch Vermächtnis sehr empfehlen. Ich habe daraus enorm viel gelernt über das Wesen der Kultur und das Wesen des Menschen.
Dickfelligkeit: Du bringst es auf den Punkt. Die Frage ist, wie man das umsetzen kann. Wärst Du eventuell bereit, Dich klonen zu lassen?
nochmal zurück: Egal, welche Nuancen der Bedeutung von ironisch gemeint waren, steckt doch in allen eine Beleidigung der Person des Schahs. Er hat selber erklärt, daß er damit speziell auf die Person des Schahs abgezielt hat. (Ich bin auch kein Fan von dem Mann, aber darum geht es nicht). Solche Formen versteckter (off topic) Beleidigungen sind m.E. Gift, weil das zur allgemeinen Verrohung beiträgt. Ich hatte gehofft, daß er das sachlich begründen kann, denn dann hätte man das als Kritik umdeuten können. Konnte/wollte er aber nicht, darum blieb die Interpretation als Beleidigung ohne Kontext und die Frage, was ihn stört. Das Problem dabei ist, wenn nur ungezielt ausgekeilt wird, interpretiert das jeder so, daß es zu seinen eigenen Vorurteilen paßt, wodurch Fronten weiter verhärten. (Denke Dir an dieser Stelle bitte ein kritisches Pamphlet zur aktuellen politischen und sozialen Rückentwicklung.)
durchsprechen: Ja und Nein. Nochmal zu meinem Beispiel, weil ich da auf viel eigene Erfahrung zurückgreifen kann. Mein System enthält nur ein paar wenige Grundsätze, die ich transparent kommuniziere und ausnahmslos durchsetze - im wesentlichen: Keiner wird verletzt, damit alle hier Spaß haben können. Diese Klarheit führt dazu, daß die Kinder ganz genau wissen, was okay ist und was nicht. Kinder genauso wie Erwachsene wollen geliebt werden oder zumindest positiv wahrgenommen werden, also bemühen sie sich, es richtig zu machen. Bei mir wissen sie ganz genau, was als richtig gilt und was nicht. Das hat zwei Konsequenzen: Zum einen gibt es ein Gefühl der Sicherheit, weil sie niemals von unangenehmen Konsequenzen überrascht werden (Studien belegen, wie fatal sowas ist). Zu anderen kommen die Kinder immer dann, aber auch nur dann, wenn sie etwas verletzt, zu mir, damit ich ihnen helfe, den Konflikt aufzulösen und so die Verletzung zu heilen. Damit sowas funktioniert, muß man unterscheiden können zwischen Frust und Verletzung, was durchaus lernbar ist, wenn man den Unterschied zumindest bei sich selber erfühlen kann. Wenn ich unsicher bin, ob eine Verletzung der eigentliche Hintergrund ist, sollte ich immer davon ausgehen, daß es so ist, damit man niemandem Unrecht tut. Sanktionen nachzuschieben geht immer leichter, als welche rückgängig zu machen. Auf längere Sicht könnte man so erreichen, daß die Anzahl der Vorfälle sich stark reduziert, weil Dauerkonflikte vermieden werden und der Mißbrauch der VM stark zurückgehen würde. Wichtig ist, eine Kultur des gegenseitigen Respekts und des rücksichtsvollen Miteinanders vorzuleben und einzufordern, denn meist starten Konflikte durch bloße Unachtsamkeit und schaukeln sich dann auf, weil beim jeweils anderen eine negative Motivation vermutet und mit Einschüchterungsversuchen reagiert wird.
Umfrage: Inhaltlich ist da sehr viel dabei, was man umsetzen könnte und sollte. Gleichzeitig kann man darin nachlesen, woran dieser Versuch mit einiger Wahrscheinlichkeit scheitern wird. Es sei denn, daß wirklich ein Umdenken einsetzt und "wir gegen die" nicht mehr das Denken und Handeln bestimmt.
Dich interessiert: Gretchenfrage;) Ein bißchen was hatte ich eingangs dazu schon geschrieben. Nun mal konkret an Deiner Stelle innerhalb des bestehenden Systems. Ich hätte mir alle Beiträge (inkl. Editkommentaren;) angesehen und versucht, zu verstehen, um welche Art des Konfliktes es sich handelt und welche Dynamik im Vordergrund steht. Dann hätte ich beiden Benutzern meine Einschätzung der Sache folgendermaßen mitgeteilt: Beide Beteiligte haben sich zu einem nicht WQ konformen Umgang miteinander hinreißen lassen; "aw@ Troll" ist ganz klar ein Verstoß gegen KPA, allerdings als Reaktion auf eine Provokation. Dann hätte ich gefragt, ob eine inhaltliche Klärung für erforderlich gehalten wird oder ob man sich darauf einigen kann, einen durch die Beteiligten zu bestimmenden Teil des Threads zu löschen und es dann auf sich beruhen zu lassen. Der zentrale Unterschied zu dem, wie derzeit auf VM vorgegangen wird, ist der, daß ich nur dann über andere entscheiden würde, wenn es trotz besten Bemühens nicht gelingt, eine Lösung des Konfliktes durch die Beteiligten selber zu erwirken. Dabei darf man sich natürlich nicht zum Hanswurst machen lassen, sondern muß schon mit einer gewissen Autorität auftreten, allerdings ohne einzuschüchtern, denn damit trifft man immer die falschen. Wenn es darum geht, einzuschätzen, welche Lösungsmöglichkeiten einen Versuch lohnen, kann Glasl weiterhelfen. Durch die VM war der Konflikt auf Stufe 3 mit Tendenz zu mehr, darum war es richtig zu versuchen, den Konflikt ohne Sanktionen beizulegen, denn andernfalls hätte man den Konflikt eben durch die Sanktion verstärkt und in Phase II überführt.
Allgemein zu Sanktionen: Wie ich schon in der Umfrage schrieb, sollte das die absolute Ausnahme sein, weil sowas Konflikte nicht löst, sondern meist nur verschiebt und damit verschlimmert. Der nächste Punkt ist, daß schmerzhafte Konsequenzen unbedingt vorhersehbar sein müssen und man niemals über das Ziel hinaus schießen darf. Ich hatte mal einen kleinen Jungen in einer Gruppe, den das Leben richtig hart gefickt hatte, was dazu führte, daß er andere Kinder manchmal ohne erkennbaren Anlaß gebissen, geschlagen, getreten, beschimpft und bespuckt hat, weil er nie gelernt hatte, wie man seine Emotionen reguliert und Konflikte friedlich löst. Auf Nachfrage erklärte er dann meist, provoziert worden zu sein, aber dabei handelte es sich immer ganz eindeutig um Mißverständnisse. Es fiel ihm schwer, das eigenständig nachzuvollziehen, aber er hat mir vertraut, wenn ich ihm das nach für ihn erkennbarer sorgfältiger Analyse der Umstände versichert habe. Das Ding war, daß er es akzeptiert hat, daß er in solchen Situationen eine Auszeit auf der Bank nehmen muß, um sich wieder abzuregen. Zu meiner großen Überraschung war dieser Junge nach einigen Monaten mein größter Fan - obwohl ich ihn immer wieder gerügt und auf die Bank gesetzt habe - weil er (von sich aus!) erkannt hat, daß ich das nicht mache, um ihm weh zu tun, sondern nur deswegen, weil er Grenzen überschreitet und dabei anderen weh tut, was nicht sein soll. Einmal ergab es sich dann, daß er von der Bank aus sagte, er wolle lieber heim, weil er merke, daß er sich an dem Tag nicht wieder beruhigen können würde und darum gehe er lieber vorzeitig heim und komme dann morgen wieder, wenn er sich beruhigt hat. Er wolle nicht zurück ins normale Training und dann vorhersehbar immer wieder auf die Bank müssen, weil er schon wieder ausrastet. Dafür habe ich ihn gelobt und im versichert, daß wir uns freuen, wenn er zum nächsten Training erholt wieder kommt. Ich denke, er fühlte sich angenommen. Mehr braucht es meist gar nicht. --178.4.108.27 16:05, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
nur kurz, da ich gerade auf dem sprung bin und noch nicht weiss, ob ich vorm wochenende noch mal genuegend zeit am stueck haben werde.
zum "durchsprechen": da stimme ich weitgehend zu und wuerde es noch ebenso lang ergaenzen koennen.
zum rest: spaeter. -- seth 19:37, 6. Jan. 2020 (CET), 23:08, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
nochmal zurueck: eine beleidigung des schahs steckt da meiner ansicht nach nicht drin, siehe unten im zweiten teilthread.
beleidigungen im allgemeinen: die aussage "(versteckte) beleidigungen sind grundsaetzlich nie gut" klingt erstmal so, als koenne man da nichts gegen sagen, denn beleidigungen sind verletzend. es ist jedoch nicht immer einfach, zu entscheiden, wann etwas beleidigend ist. insbesondere die abgrenzung zu satire wird staendig hinterfragt -- nicht erst seit boehmermann und danach hat es auch nicht aufgehoert. aktuellstes beispiel, das mir dazu einfaellt, ist die sache mit der motorrad-oma. die einen sahen darin eine beleidigung, die anderen warfen den ersteren vor, es nicht verstanden zu haben. und dritte feuerten das ganze an. ergeben hat das ganze einen shitstorm im wasserglas, bei dem die etwaigen eigentlichen messages voellig untergegangen sind.
nee, halt, das war nur das zweitaktuellste beispiel, das mir einfaellt. ein aktuelleres ist die sache mit dem schwulen jesus in brasilien.
klar, was eine beleidigung ist, wird vom gesellschaftlichen kontext definiert, ist mithin raum- und zeit-abhaengig. fuer den IS waren diverse alte gebaeude und statuen beleidigend, weshalb sie sie zerstoerten. in deren universum war das vernuenftig.
als sehr schwierig gestalten sich meist die versuche, vermeintlich beleidigten (oder jenen, die eine beleidigung dritter sehen) zu erklaeren, dass es nicht die absicht war, zu beleidigen. (siehe auch der zweite thread in unserer diskussion.)
und natuerlich stellt sich die frage, ob eine solche erklaerung ueberhaupt reicht. ein beispiel dazu ist die verwendung des wortes "neger", wozu es auch in der wikipedia laengere diskussionen gab. ist es immer rassistisch? ist es immer beleidigend? ist es manchmal nur eines von beiden? gibt es faelle, in denen es keines von beiden ist? da gehen die meinungen auseinander.
du merkst, mein interner assoziations-blaster laeuft heiss. aber ich versuche mich nun zu bremsen und denke, dass die differenzierungsproblematik ums beleidigen klar ist.
moegliche loesung des problems: sachlich diskutieren und GFK anwenden. zum beispiel in der auskunft haettest du sagen koennen: "deine aussage ueber den schah wirkt auf mich wie eine beleidigung ihm gegenueber. mir ist es wichtig, dass wir in der auskunft stets sachlich bleiben. deshalb bitte ich dich, kuenftig auf vermeintlich 'ironische' bemerkungen zu verzichten." dann haette Altaripensis sagen koennen: "oh, ich glaube hier liegt ein missverstaendnis vor. es war keineswegs meine absicht, den schah zu beleidigen, sondern ich wollte zum ausdruck bringen, dass der (meiner ansicht nach zu unrecht) verteufelte schah hier eben etwas richtig gemacht hat, was alle anderen (aus deren reihen die verteufler kommen) verbockten. ich stimme dir im uebrigen zu, dass wir hier sachlich bleiben sollten. ich wollte mit meiner antwort sicher nicht polemisch werden. sorry, falls das so rueberkam. falls es noch weiteren klaerungsbedarf gibt, koennen wir dazu gerne meine user talk page nutzen." anschliessend haettest du sagen koennen: "ok, danke fuer die klarstellung." und damit waer's vielleicht erledigt gewesen.
durchsprechen: da stimme ich weitgehend zu und der grundsatz klingt vernuenftig. insbesondere beim letzten satz des absatzes "Wichtig ist, [...]" stimme ich quasi uneingeschraenkt zu.
auf user:lustiger_seth/freundlich hatte ich uebrigens mal angefangen, ein bissl stoff zu sammeln, um typischen eskalationen vorzubeugen. allerdings ist die sache etwas eingeschlafen und ich weiss selbst noch nicht, was genau daraus werden soll.
gretchenfrage: ja, was du beschreibst, halte ich fuer nachvollziehbar, und ich denke, dass das IRL auch so funzen wuerde. die kommunikationstechnik in der wikipedia erschwert das allerdings meiner ansicht nach. manchmal sind ja leute tagelang nicht mehr online (so wie ich diese woche). WP:VM koennte dann unuebersichtlich werden. ausserdem: wenn jemand nicht-angemeldetes mitinvolviert ist, ist es zum teil schwierig, mit ihm ins gespraech zu kommen, wenn sich dessen ip-adresse haeufig aendert. und zu guter letzt: je laenger etwas bei WP:VM offen ist, desto groesser wird bisweilen die wahrscheinlichkeit eingeschaetzt, dass ungebetene gaeste (stichwort punkt4), die diskussion verunsachlichen. aber ich gebe zu: das sind zusammengenommen nur ausreden. an sich sollte man sich schon die zeit nehmen, um konflikte ernst zu nehmen. die idee, neben WP:VM noch eine weitere anlaufstelle fuer konflikte (die nicht offensichtlicher vandalismus sind) zu schaffen, gab es immer wieder mal, konnte sich bisher aber leider nicht etablieren. das ist ein punkt, der ueber die umfrage vielleicht mal wieder aufgegriffen werden kann.
mit glasls konfliktstufen bin ich noch nie so richtig warm geworden. ich finde es zwar sehr gut, dass es da deutlich mehr differenzierung gibt als nur die beiden extremen stufen konsenz und totale zerstoerung -- und die zwischenstufen hatte ich oben bei meiner antwort auf "fight or flight" auch im hinterkopf. aber irgendwie sind ist mir die treppe immer noch zu unterdimensioniert. soll heissen: ich tue mich schwer damit, konflikte dort einzuordnen, weil ich haeufig komponenten mehrerer (und nicht notwendig benachbarter) stufen sehe.
dass sanktionen reduziert werden sollten: ja, da stimme ich grundsaetzlich ebenfalls zu, aber die sind halt so leicht umzusetzen ...
mal ganz pragmatisch: waerst du bereit, mal moderator/mediator in einem wp-konflikt zu spielen? -- seth 19:03, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

dreiergespraech

Ach du meine Güte, was ist denn hier los? Ich habe jetzt nur den ersten Teil dieses Threads gelesen. Da das solche Wellen schlägt, hier mein Nachvollzug der Sache: Das Thema ging um Kalender und Jahrzehnt und Berechnung der v.Chr./n.Chr.-Jahre. Dazu stellte ich fest, dass Trier ein Jahr zu früh gefeiert hat und dass selbst im als exzellent ausgezeichneten Tiberius-Artikel eine falsche Zahl stand (die ich dann korrigiert habe). Die 2500-Jahr-Feier der iranischen Monarchie fand dagegen im richtigen Jahr statt. "Ironisch" fand ich, dass die älteste Stadt Deutschlands sich vertut, die WP bei einem exzellenten Artikel ebenfalls, aber ein Herrscher, der allgemein ausgesprochen negativ bewertet wird, es richtig machte. Die Rückfrage von 94.etc, was daran ironisch sei, und der Hinweis auf persische Mathematiker zeigte ein deutliches Missverständnis meiner Aussage. Mir war es wichtig, dass der Thread über Jahrzehnt-Rechnung nicht ausartet und zu einer Diskussion über den Schah wird - weit off-topic -, und habe deshalb so geantwortet: "Nun, es ging eher um die Person des Schah, der ja im Allgemeinen kurz hinter Hitler, Stalin und Pol Pot eingeordnet wird - mE zu Unrecht, aber das ist ein anderes Thema.", woraus schon ersichtlich wird, dass ich den verstorbenen Schah nicht beleidigen wollte, im Gegenteil sogar andeutete, das durchweg negative Urteil über ihn so nicht zu teilen, sondern ihn viel differenzierter zu bewerten. Danach habe ich das "ironisch" gestrichen und ohne jeden Kommentar die Tatsache der richtigen 2500-Jahr-Feier dargestellt. 94. etc beharrte, er sehe immer noch nichts Ironisches - obwohl ich das gestrichen und mich damit davon distanziert hatte. Meine Antwort ("Macht nichts. Nicht nötig, da es mit der Ausgangsfrage nichts zu tun hat.") zielte nur darauf ab, auf das Ausgangsthema zurückzukehren. Was ich dann las, schlug dem Fass allerdings den Boden aus: Meine Motive seien vermutlich "derart unanständig", dass ich das "aus Scham nicht offen darlegen" wolle. Ich hatte überhaupt kein Motiv, und diese Übergriffigkeit finde ich nach wie vor unverschämt. - Ach so, wegen des "Troll". Davon haben wir, was ich weiß, da ich regelmäßig in der Auskunft editiere, eben dort leider eine ganze Menge. Natürlich habe ich mich vorher vergewissert, wo 94.etc im Laufe des Tages editiert hatte. Na, wo wohl? Den lieben langen Tag bis dahin ausschließlich auf WP:Auskunft und ein Beitrag auf LD.--Altaripensis (Diskussion) 17:31, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich fasse mal zusammen: Du meinst also, es wäre Ironie, wenn jemand, dessen politisches Handeln in der Kritik steht, bei Berechnung der v.Chr./n.Chr.-Jahre richtig liegt. Das erschließt sich mir noch immer nicht. Oder meinst Du doch, jemand, der anders denkt, ist im Regelfall zu dumm zum Rechnen? Dann erklärst Du, wenn jemand unter dynamischer IP an einem Tag nur in der Auskunft und auf der LD aktiv ist, dann seist Du berechtigt(?), diese Person als Troll zu diskreditieren. Schau, genau diese Haltung ist das, was ich Dir vorwerfe. Du willst respektiert werden, bist aber nicht bereit, anderen Respekt zu zollen. Dein Beitrag hier unterstreicht das nachdrücklich. Etwas mehr Selbstreflexion täte Dir gut. --178.4.108.27 19:29, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Solange die IP nicht ihre eigene unverschämte Übergriffigkeit und Unterstellung unanständiger Motive etc. reflektiert, sehe ich keinen Grund, auf irgendwas weiter einzugehen. Die zweite Bedeutung von Ironie hat seth oben schon verlinkt - genau die war gemeint. Wenn die der IP nicht bekannt war, hatte sie inzwischen ausgiebig Gelegenheit zur Lektüre. Durch meine Streichung der Ironie-Passage habe ich deutlich genug gemacht, dass es mir auf dieses Wort nicht ankam und es entbehrlich war. Auch ich werde die nächsten Tage wenig Zeit für WP haben, aber von meiner Seite ist ohnehin alles gesagt.--Altaripensis (Diskussion) 20:01, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Genau das meine ich. Du sprichst mich als Reaktion auf meine Antwort an Dich nicht einmal direkt an Er spricht mich als Reaktion auf meine Antwort an ihn nicht einmal direkt an, sondern schreibt über mich in der 3. Person Singular. Noch deutlicher kann man einen Mangel an Respekt in diesem Kontext kaum bestätigen. BTW: Vermutung ≠ Unterstellung, wie zuvor bereits VermutungUrteil. --178.4.108.27 22:08, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
in einem schriftlichen gespraech mit mehr als insg. 2 leuten ist es durchaus pragmatisch und nicht unueblich, leute in der dritten persoen anzusprechen. das ist kein zeichen fuer respektsmangel. -- seth 00:01, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
nur kurz, da ich gerade auf dem sprung bin und noch nicht weiss, ob ich vorm wochenende noch mal genuegend zeit am stueck haben werde.
  • danke auch an Altaripensis fuer die teilnahme an der diskussion hier und die ausfuehrliche erklaerung, wie es gemeint war. ziemlich genau so hatte ich es auch verstanden und wundere mich deshalb darueber, dass die ip-adresse darin eine beleidigung (hier: des schahs) bzw. einen beitrag zur allgemeinen verrohung sieht.
  • nur weil jemand hauptsaechlich auf WP:Auskunft aktiv ist, ist er kein troll. ich hatte mir auch kurz stichprobenhaft die edits angeschaut, aber nichts schlimmes entdecken koennen. die bezeichnung "troll" sollte man moeglichst komplett vermeiden. bei false positives ist sowas verletzend. und bei "wahren" trollen gibt man denen damit nur noch mehr futter. insofern fand ich den versuch, den teilthread zu beenden eigentlich gut. freundlicher waere gewesen, anzubieten, etwaige missverstaendnisse der off-topic-diskussion woanders (z.b. auf einer user talk page) zu klaeren.
zum rest: oben, spaeter. -- seth 19:37, 6. Jan. 2020 (CET), 23:08, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Begriff "Troll" war vielleicht nicht freundlich, das stimmt. Aber die IP ist mit Unterstellungen übergriffig geworden, was ich nach wie vor für einen PA halte ("unanständige Motive", "aus Scham nicht offen darlegen", "gesehen, was für einer du bist"). Die Beiträge der IP wurden, wie in der VM verlinkt, desto aggressiver, je länger der Tag währte - ich war nicht das einzige Opfer solcher Attacken.--Altaripensis (Diskussion) 20:01, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn Du meinst, mich als Troll zu bezeichnen, sei lediglich vielleicht nicht freundlich, bestätigt das meine bisherige Kritik in jeder Form. Meine Vermutungen hinsichtlich Deiner Motive waren die zwangsläufige Folge Deiner Weigerung, selber für Aufklärung und damit Gewissheit zu sorgen. Der Inhalt meiner Vermutungen hat sich aus dem Anlaß in Kombination mit Deinem Auftreten mir gegenüber ergeben. Zu Deinen Ansichten über die Bezeichnung einer Person als "Troll" und, daß Du "Opfer" von "Attacken" geworden zu sein meinst, wird seth sicherlich noch etwas schreiben, darum lasse ich das erst mal so stehen. BTW: Vermutung ≠ Unterstellung, wie zuvor bereits VermutungUrteil. --178.4.108.27 22:08, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
zu "Der Begriff "Troll" war vielleicht nicht freundlich, das stimmt": gut, diese einsicht ist ein erster schritt, und ich lese darin auch ein wenig bedauern, dieses wort gewaehlt zu haben. der zweite schritt waere eine entschuldigung, aber die sehe ich in weiter ferne, da ihr den geloeschten auskunfts-dialog nicht einander verzeihen wollt, weil es anscheinend an verstaendnis fuer einander mangelt. (vermutlich wuerde eine entschuldigung des einen eine enschuldigung des anderen hervorrufen und die sache waere erledigt.) -- seth 00:01, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Ebenfalls nur kurz, da ich den "Rest" abwarten möchte: Ich habe das eins drüber kurz angerissen und versuche es jetzt noch mal mit einer anderen, abstrakteren Darstellungsweise. Person A (hier: der Schah) fällt Person B unangenehm auf. Daraufhin bewertet Person B ein bestimmtes Verhalten von Person A negativ. Person B geht allerdings noch weiter und bewertet Person A insgesamt negativ. Ab dem Zeitpunkt betrachtet Person B alles, was Person A tut, durch eine Filterbrille, wodurch Person B sich in ihren Vorurteile bestätigt sieht. Nachdem Person B so diverse (Schein-)Bestätigungen für ihre Vorurteile gesammelt hat, beginnt Person B damit, Person A generell negative Eingenschaften zu unterstellen und geht allgemein unbesehen davon aus, daß von Person A nur Schlechtes zu erwarten ist (bspw. schlechte Rechenkünste). Zu dieser Art der Entstehung und Verbreitung von Vorurteilen gibt es übrigens massenhaft Forschungsliteratur.
Konkret: Ich denke, wenn es jmd. als Ironie betrachtet, daß unter dem Schah ein Jubiläum korrekt berechnet wurde, knüpft das wahrscheinlich an Vorurteile und darauf aufbauenden schlechten Ansichten über diese Person an (kurz hinter Hitler, Stalin und Pol Pot). Wenn dann dieser jmd. weiter erklärt, diese allgemein schlechten Ansichten nicht zu teilen, gibt es dafür genau zwei Deutungsmöglichkeiten: Entweder ist diesem jmd. nicht bewußt, daß seine Einordnung ("ironisch") auf verbreiteten Vorurteilen fußt oder dieser jmd. lügt.
Warum mich sowas besonders stört: Diese versteckten kleinen Verstärkungen von Vorurteilen werden häufig nicht bewußt wahrgenommen (bleiben „im Dunkeln“), so daß auch nicht bewußt verhindert werden kann, das sowas abfärbt. Darum hake ich da nach. Das Gegenüber kann dann deutlich machen, was Sache ist bzw. ggf. mißverständliche Aussagen klarstellen und so Licht in die Angelegenheit bringen. Ich lasse mich bei sowas durchaus gerne korrigieren, aber wer fortwährend nur ausweicht, hat dafür selten gute Gründe und wenn das Gegenüber dabei gleichzeitig noch einen Mangel an Respekt zeigt, kann man schwerlich zu positiven Vermutungen gelangen. --178.4.108.27 22:08, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Küchenpsychologie mit A und B, der finsterste Machenschaften verfolgt, können wir uns schenken. Ich kenne die iranische Geschichte des 20. Jh.s sehr gut und kann Mohammad Reza Pahlavi differenziert beurteilen. Nachdem jetzt auch noch eine haarsträubende Verfälschung meiner Worte dazukommt: kurz hinter Hitler, Stalin und Pol Pot, während ich wörtlich geschrieben hatte: "Nun, es ging eher um die Person des Shah, der ja im Allgemeinen kurz hinter Hitler, Stalin und Pol Pot eingeordnet wird - mE zu Unrecht [...]" -von mir jetzt gefettet-, sehe ich keinerlei Basis, mit dieser IP weiter zu diskutieren, und werde auf deren weitere Edits nicht antworten.--Altaripensis (Diskussion) 16:39, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
zu den personen A und B: grundsaetzlich ja, aber wer ist im beispiel person B? Altaripensis nicht, denn Altaripensis wendet sich mit seiner aussage gegen dieses vorurteil. das ironische (oder interessante oder paradox erscheinende) an der sache koennte vielfaeltig gelagert sein:
  • der schah hat einen schlechten ruf, aber ausgerechnet er macht etwas richtig, was sonst so viele verbockt haben. (so hatte ich es verstanden.)
  • der schah viel falsch gemacht, aber die sache mit dem feiern hat er hinbekommen. (hast du es so verstanden?)
  • ausgerechnet ein eher muslimisch gepraegter staat (auch wenn der schah die saekularisierung vorantrieb) bekommt die verwirrende sache mit dem christlichen kalender richtig hin. (allerdings ist im iran wohl ohnehin der persische kalender vorherrschend und ich weiss nicht, ob die ein jahr null haben und somit die problematik dort ueberhaupt besteht.)
zum letzten absatz: ich denke, du hattest mit deinem vorgehen, mal abgesehen von den spaeteren WP:WQ-verstoessen, erfolg, denn Altaripensis hat seinen beitrag abgeaendert und das "ironisch" gestrichen. eine entfernung waere nicht moeglich gewesen, ohne die folgediskussion unverstaendlich werden zu lassen oder gar zu loeschen. das wiederum haette weiteres eskalationsrisiko geborgen. -- seth 00:01, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wegen Zeitmangels ganz kurz: @seth, die erste Lesart ist richtig, was aus meiner Erklärung wohl auch endgültig verständlich wurde. Auf das Psychospiel mit A und B gehe ich nicht ein, da es hanebüchen und absurd ist. Die IP 178.etc landete erneut (nach 94.) auf VM und ihr wurden weitere Edits auf Auskunft untersagt. Wenn du noch weitere Fragen oder Bemerkungen hast, können wir das diskutieren; mit der IP 94. bzw. 178. ist für mich die Diskussion beendet. Die IP's haben sich weiterhin fast nur auf Metaseiten bewegt, was an sich nichts Schädliches ist, aber dort eien Menge Unfrieden gestiftet. Gruß--Altaripensis (Diskussion) 16:39, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
zu seth:
wer ist im beispiel person B?: Es handelt sich nicht um ein Beispiel, sondern um eine Abstrahierung, die ein x-fach wiederkehrendes Phänomen beschreibt, das in der Fachwelt wohl bekannt ist. Wenn man es konkret auf das aktuelle Beispiel bezieht, wäre "Person B" große Teile der Gesellschaft.
zur ersten Lesart: Das entspricht dem, was ich oben kritisiert habe - eine unzulässige Verallgemeinerung, basierend auf Vorurteilen. Wenn er das ironisch findet, dann teilt er (ggf. unbewußt) diese Vorurteile.
zu leute in der dritten persoen ansprechen: Er hat hier x-mal erklärt, daß er auf meine Beiträge nicht antworten wird. Damit ist klar, daß es sich dabei um eine weitere von diversen Respektlosigkeiten/Beleidigungen handelt, die ich jetzt hier nicht alle aufzählen werde, weil ich davon ausgehe, daß ihr das selber wißt und keine Lust habe, das einzeln zu diskutieren.
zu sich entschuldigen: Geschenkt. Ich möchte, daß klargestellt wird, daß es - basierend auf WP:KPA - grundsätzlich und ausnahmslos nicht okay ist, einen anderen Nutzer als Troll zu bezeichnen und daß sowas einen sanktionswürdigen Regelverstoß darstellt. --84.59.232.169 14:04, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten
zu Altaripensis2: Spar Dir endlich mal solche und andere Verleumdungen. Ich habe einen PA ("Troll") gegen einen anderen Nutzer von der Auskunft entfernt. Nachfolgend gab es einiges Gerangel darum, weshalb die Auskunftsseite, Gretarsson und ich auf VM gemeldet wurden. Schlußendlich haben wir, ibs. Jossi als Einsteller des PA und ich, uns untereinander auf einen Kompromiß geeinigt. Zeitlich lag das tlw. sehr eng beeinander, darum hat Toni vorsichtshalber darauf hingewiesen, daß dieser Kompromiß jetzt nicht mehr verändert werden soll, was dem entsprach, was ich just eine Minute zuvor bereits einige Abschnitte darüber nahegelegt hatte. Toni hat es somit nur offiziell gemacht. --84.59.232.169 14:04, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Toni schrieb "keine Reverts/Editwars" mehr, ich hatte in Erinnerung "Keine Reverts/Edits" mehr. Dieses Versehen bitte ich zu entschuldigen.--Altaripensis (Diskussion) 18:25, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
zum abstrahierten personen-A-B-beispiel: wenn B grosse teile der gesellschaft sind, dann sehe ich in deiner abstrahierten zustandsbeschreibung gerade das, was Altaripensis ebenfalls implizit kritisierte. iow: fuer mich kommt es so rueber, als klagst du Altaripensis an, er wuerde die person oder gruppe B in ihrem vorurteil bestaerken. tatsaechlich tat Altaripensis meiner ansicht nach das gegenteil.
zur ersten lesart: ich denke, er teilte die vorurteile nicht mehr als du, indem du sie thematisierst.
jemanden als troll zu bezeichnen ist -- wie bereits gesagt -- nicht ok. -- seth 11:58, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Noch einmal und abschließend zur Klärung der Verweis auf diese Seite: [15]. Auf dasselbe hat seth vor ca. 25000 bytes mit einem anderen Link schon hingewiesen, hier Ironie der Geschichte. Ein weiteres Beispiel für eben diese wäre, um in der Thematik zu bleiben, die Tatsache, dass Schapur Bachtiar der letzte Premierminister des Schahs wurde: Ihr Vater hat meinen Vater umgebracht. Sie haben mich ins Gefängnis geworfen. Ich sollte eigentlich keinerlei persönliche Loyalität Ihrer Dynastie gegenüber haben. Aber ich bin der festen Überzeugung, dass der Iran noch nicht reif für eine demokratische Republik ist. Und wenn die Nation so weit ist, eine Demokratie zu sein, kann dies auch in Form einer konstitutionellen Monarchie geschehen. Zurzeit ist es allerdings unsere wichtigste Aufgabe, diese Barbaren zu stoppen, sagte Bachtiar zum Schah. Dass Bachtiar, dessen Vater vom Vater des Schahs liquidiert wurde und der selbst mehrmals im Gefängnis saß, dann auch noch von Schergen der neuen Staatsordnung ermordet wurde, ist eine weitere Ironie der Geschichte, die sogar in Tragik umschlägt, was aber bekanntlich nicht selten so ist, sowohl in der Literatur als auch in der Geschichte. Die A und B-Psychospielchen der IP haben damit, mit der Geschichte des Iran und mit der Realität des von mir Geschriebenen nicht das Geringste zu tun.--Altaripensis (Diskussion) 14:19, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Grundsatzfrage

Lieber Seth, du weißt dass ich dich an sich schätze. Nur in der SP von jkb hast du imho falsch reagiert. Wenn jemand Text über sich autorisieren will, ist das ein NoGo. Gilt Gleiches nicht auch für Bilder? Insofern ist der Revert von jkb und anderen klar regelkonform. Siehst du das anders? Und bisher war Editwar, wenn eine Person gegen Widerspruch zweimal das Gleiche tut. Machen das verschiedene, hat man imho noch nie nur den letzten gesperrt sondern anders reagiert. Ggf auch durch klaren administrativen Entscheid gut dokumentiert. Magst du das nochmal überdenken? Es kann nicht sein, Leute zu sanktionieren, die klar unsere Regeln durchsetzen. --Brainswiffer (Disk) 09:25, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

+1 --Oltau 09:28, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Der-Wir-Ing: hätte insofern schon am Anfang anders reagieren müssen und Wikipedia nicht zum Wünsch-Dir-Was hätte werden lassen. Ok, man kann den Hinweis als administrativ ansehen, auch wenn er nicht wirklich regelkonform ist. Nur sollte man sowas auf die Disk schreiben. Wenn eine IP das Bild wieder raus und Dromedar das wieder rein macht, würde ich die Regeldurchsetzung höher bewerten und auch ich hätte das vielleicht überlesen und Dromedar zurückgesetzt. --Brainswiffer (Disk) 09:36, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer das unaufgeregte feedback.
zunaechst mal meine sicht auf den background:
ich denke, niemand bezweifelt, dass das initiale auftreten des neulings (und gleichzeitig wohl der artikel-person) auf FvN aus wikipedianer-sicht dem eines elefanten in einem porzellanladen glich. da wurde das prinzip der wikipedia deutlich nicht verstanden.
umso wichtiger ist es dann, den neuling freundlich auf unsere regeln hinzuweisen. das haben zwei leute versucht und der zweite hat dann auch die passenden richtlinien aufgezaehlt und verlinkt.
bis dahin verlief es korrekt -- aber damit war der neuling, wie sich spaeter herausstellte, weiterhin ueberfordert (was uebrigens ein anreiz fuer uns sein sollte, zu ueberlegen, wo man das procedere vereinfachen koennte).
interessant wurde es, als das zweite bild in der diskussion ins spiel gebracht wurde. damit war es moeglich, eine win-win-situation zu erzielen, denn 1. das neue bild ist aus wikipedia-sicht besser und 2. das neue bild ist auch der artikel-person lieber.
dafuer musste "nur" noch die rechtliche frage geklaert werden. dazu machte Aspiriniks einen konstruktiven vorschlag, dem afaics niemand wiedersprach, naemlich zu warten bis 2020-01-10 und dann eben, falls keine freigabe fuer ein neues (aus wp-sicht gutes) bild erfolgt, das alte bild zu nehmen. fuer die paar tage bis dahin tut es niemandem weh, wenn der artikel ohne bild auskommt. es wurde keine regel genannt, gegen die das verstoesst, oder?
wir haben dagegen regeln wie commons:Commons:Photographs_of_identifiable_people/de#Moralische_Aspekte, die man zwar nicht ueberstrapazieren sollte, die ich aber fuer die temporaere massnahme in diesem fall heranziehen wuerde.
wir haben ausserdem eine regel WP:Verhalten gegenüber Neulingen, gegen die in der diskussion mehrfach verstossen wurde. es ist wichtig, dass wir mit neulingen anstaendig umgehen und sie nicht dazu bringen, dass sie negative werbung fuer uns machen. das hat naemlich tatsaechlich negative auswirkungen auf die enzyklopaedie. dass ein artikel fuer ein paar wenige tage unbebildert ist, hat im gegensatz dazu wohl keine messbaren negativen auswirkungen, oder?
soweit meine sichtweise auf den background.
nun zur SP:
da kann man den detaillierten background getrost vernachlaessigen:
  • da gab es einen edit-war und das administrative einfrieren einer "falschen" version.
  • nach ablauf der sperre hat eine ip-adresse den edit-war angeheizt und ein user den artikel wieder auf die admin-version zurueckgesetzt. (besser waere gewesen, wenn der user den vorfall nur auf WP:VM gemeldet haette, damit ein admin sich darum kuemmert, aber das einmalige zuruecksetzen auf die admin-version ist nicht so schlimm.)
  • anschliessend hat -jkb- deutlich den edit-war weitergefuehrt und noch dazu mit einer abfaelligen bemerkung im summary. (siehe dazu, was ich in der sperrpruefung schrieb, und siehe auch [16].) was du ueber die zwei edits sagst, stimmt uebrigens nicht. wenn jemand wissentlich einen edit-war weiterfuehrt, ist der erste revert bereits ein verstoss gegen WP:WAR.
welche version hierbei die "falsche" war (also: ob mit oder ohne bild), spielt meines ermessens keine rolle, da es im grunde piepegal ist, ob der artikel ein paar tage ohne bild oder mit dem alten bild verziert wird. keine der beiden versionen verstoesst meiner ansicht nach gegen eine regel. -- seth 10:51, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es spielt sehr wohl eine Rolle: Wenn keine Version gegen die Regeln verstößt, ist die Version mit Mehrwert (sprich Bild) zu bevorzugen, auch wenn es nur einige Tage sind. Sonst spricht nach ein paar Tagen wieder jemand von „Konsensversion“ (ohne Bild). Und es kann ja wohl nicht sein, dass der Lemmagegenstand über ein ihm genehmes Bild entscheidet. --Oltau 11:42, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
zu "Sonst spricht nach ein paar Tagen wieder jemand von „Konsensversion“": wenn das jemand taete, waere es genauso falsch wie aktuell die version mit dem bild als konsensversion zu bezeichnen. dass es diesen konsens aktuell nicht gibt, ist nachpruefbar anhand der FvN-diskussion.
die artikel-person hat nicht entschieden (auch wenn sie irrtuemlich dachte, sie habe das recht dazu), sondern die entscheidung lag und liegt stets bei der community und die bisherigen diskussionsteilnehmer sind nun mal in der bild-frage gespalten. -- seth 11:51, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wen wundert's, bei der politischen Agenda. „Bild gefällt der Person nicht“ ist aber kein hinreichender Entfernungsgrund, dafür braucht es keinen Konsens. --Oltau 12:21, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ok, ich versteh deine Beweggründe - hätte aber anders entschieden. Das Bild drin lassen und ersetzen oder nicht wäre netto das gleiche gewesen. Mit der Freundlichkeit hast du recht, bei Unbelehrbarkeit kann’s da Kollissionen geben. Ich hätte in der VM jkb verwarnt, aber nicht gesperrt - und in der SP die Sperre verkürzt ;-) --Brainswiffer (Disk) 12:30, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es gab da einen längeren Editwar mit 9 Reverts der zur Seitensperre führte. Es gab Argumente für beide Versionen und keine davon war eindeutig Vandalismus, daher habe ich in einer willkürlichen Version gesperrt. Über einen Tag später, nach Ablauf der Sperre geht es weiter: Der Edit der IP war noch in Ordnung, denn die Diskussion ging ja weiter und man kann nochmal versuchen ob es nun akzeptiert wird. Es gab aber einen begründeten Revert. Damit hat sich dieser Versuch dann erledigt. jkb beginnt dann erneut den Editwar mit einem weiteren Revert. Er kannte die ganze Vorgeschichte und er kannte unsere Regeln auch sehr genau. Daher habe ich mich dagegen entschieden den Artikel erneut zu sperren was auch eine "Strafe" für alle anderen wäre, die im Artikel noch was sinnvolles machen wollen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:27, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
versteh ich schon. Nur das willkürliche wiederherstellen der Seite ohne Bild war falsch. Dafür gibts doch keine Argumente, außer dass die Lemmaperson das will? Und wenn Admins sich auf eine Version festlegen müssen, sollte das nicht die sein, die unseren Regeln widerspricht? Es gibt da ja noch andere Lemmata, wo sich gezeigt hat, dass die Community und insbesondere die Regulars recht allergisch reagieren, wenn jemand seins hier durchsetzen will. Das hättest du imho zuerst sehen und würdigen sollen, dann wäre das auch nicht so eskaliert. --Brainswiffer (Disk) 18:37, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gufn tach!
nochmal: keine der beiden versionen verstoesst wirklich gegen unsere richtlinien.
das argument fuer die "falsche" version war aus administrativer sicht hier (wie auch sonst meistens): die autoren waren gespalten und ein konsens noch nicht erkennbar. -- seth 18:46, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Entscheidungen von Der-Wir-Ing und seth waren absolut im Rahmen ihres Ermessensspielraums als Admins erfolgt. Natürlich hätten sie auch anders entscheiden können, aber ihre getroffenen Entscheidungen waren korrekt, plausibel und klar im Rahmen der Regeln gewesen. Es ist absolut üblich, bei strittigen Ergänzungen den Artikel in einer Version ohne jene strittige Ergänzungen zu belassen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:50, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Von mir abschließend, ich will das auch nicht aufbauschen: Die das Bild raushaben wollten, war die Lemmaperson und Sympathisanten, die aber nicht über allzu große Erfahrung hier verfügen? Denen hätte man - auch administrativ - erklären müssen, dass die Entfernung nicht regelkonform ist. Die erfahreneren Regulars haben sich dagegen auf die Regeln berufen. Bei wirklich umstrittenen Dingen kann man eine beliebige Version sperren oder auf der bestehen. Hier war es aber offenbar anders und ein Regular wurde dafür bestraft...--Brainswiffer (Disk) 19:48, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Entfernung war absolut korrekt und gewiss kein Regelverstoß gewesen. Nicht regelkonform war dagegen die Fortsetzung des Editwars gewesen. Schade, dass manche Leute korrekte Adminentscheidungen, die absolut im Rahmen des Ermessensspielraums erfolgt sind, nicht einfach akzeptieren können, sondern ewig nachkarten müssen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:57, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
admin-entscheidungen sollten nie einfach akzeptiert werden, sondern kritisch angeschaut werden. insofern finde ich es auch (zwar anstrengend und zeitraubend, aber) wichtig, dass man ueber entscheidungen redet, missverstaendnisse versucht zu klaeren und auch sagt, wenn einem was nicht passt. -- seth 20:03, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach! (edit conflict)
sorry, Brainswiffer, aber auch dieser deiner darstellung moechte ich widersprechen: Steigi1900 z.b. sah die entfernung als sinnvoll an und ist bereits seit >10a in der wikipedia aktiv. damit ist die theorie mit den eher unerfahrenen eher widerlegt. die erklaerung, dass ein artikel niemandes persoenliches eigentum ist, wurde bereits mit den ersten beiden antworten auf die ursprungsfrage gegeben und das wurde auch nie infrage gestellt (ausser eben initial von der fragestellerin). -- seth 19:59, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Soweit ich sehe haben wir keine Regel die die Entfernung verbietet und keine die sie gebietet. Dito fürs Einfügen (Belassen) des Bildes. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 20:21, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich möchte bestätgen, dass wir selbstverständlich die Möglichkeit haben, ein Bild zu entfernen, wenn die abgebildete Person sich dort schlecht dargestellt sieht und wir zudem die konkrete Aussicht auf ein objektiv besseres Foto haben, das alle Interessen berücksichtigt. Beim Nachlesen der Diskussion sah es für mich so aus, als fühlten sich einige unserer erfahrenen Autoren von der fordernden Art der abgebildeten Person geradezu gezwungen, das Bild zu behalten, schon um unser Recht und unsere Regelmacht zu demonstrieren - das wirkt als Motiv nicht besonders souverän. Redaktionelle Unabhängigkeit kann heißen, sich über den Wunsch einer dargestellten Person hinwegzusetzen, ganz richtig - sie kann aber auch in zu einer pragmatischen und großmütigen Regelung führen, nicht wegen sondern trotz der falschen Herangehensweise eines Betroffenen. --Superbass (Diskussion) 00:52, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vorschlag

[17]

Gruß, Benutzer:Kopilot 11:02, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten