Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Andrea014

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2020 um 12:29 Uhr durch Andrea014 (Diskussion | Beiträge) (Frohes neues Jahr und Dankeschön!: aw Offenbacherjung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Andrea014 in Abschnitt Frohes neues Jahr und Dankeschön!
Dies ist die Seite einer Wikipedia-Benutzerin.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und die Benutzerin möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Andrea014

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.



„Die Encyclopédie war eine Grube, in welche diese elenden Lumpensammler alles durcheinander hineinwarfen – Unverdautes, Gutes, Schlechtes, Abscheuliches, Wahres, Falsches, Ungewisses, und das alles ebenso wirr wie unzusammenhängend.“ (Denis Diderot 1768, drei Jahre nach dem Erscheinen der letzten Bände der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers über seine Mitarbeiter.[1])
Ein Geschenk von Innobello
Heute ist:
31. KW


Sage Nein! (Lyrics Ein Geschenk von Konstantin Wecker.)
Die Ballade von Antonio Amadeu Kiowa (von Konstantin Wecker und von der WP hier.)


Denn ich will… (Liebeslied gegen Intoleranz! Ein Geschenk von André Heller.)


Andreas Sonnenuntergang in Berlin


Da hier bei gelegentlicher Schwatzhaftigkeit schnell archiviert wird, spiegelt die je aktuelle Benutzer-Disk ggf. nicht den Geist in diesem Wohnzimmer wider. Wer den erfassen möchte, wird das Archiv bemühen müssen. ein lächelnder Smiley 


Meine Vögelchen zuhause



Dies & Das

Wer hier etwas vermisst, findet es umseitig oder im Archiv. --Andrea (Diskussion) 09:20, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Konflikte

Manche haben Höhenangst!
Graham's Hierarchy of Disagreement
Trollvermittlung!
Mit Dank an NNW!

Im Konfliktfall könnten wir hören auf

Ich baue auf die Altvorderen, auch wenn in der WP schon 30 Jahre alte Literatur gern als veraltet oder überholt gilt.

--Andrea (Diskussion) 07:24, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ach, vielleicht sollte ich doch lieber bei meiner umseitigen Überzeugung bleiben! --Andrea (Diskussion) 06:39, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Memo

Vorträge, die ich noch sehen will

Cool!

Inzwischen Jungwikipedianer! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 

Fundsache. --Andrea (Diskussion) 07:48, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kennt jemand noch den Flug des Phoenix mit dem hinreißenden Hardy Krüger? War auch cool. Da ging es wie in der WP zu. Die zweieinhalb Stunden lohnen allemal! --Andrea (Diskussion) 08:23, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten


Fürsorgliche Enzyklopädie

Fürsorglich ist unsere Wikipedia mitunter auch, aber gewiss nicht nur. Zuweilen setzt man sich hier dem Risiko aus, verhöhnt zu werden. Es gibt halt Leute, die sich daran ergözen, andere mit Hohn & Spott zu überziehen und jene, die daran die berühmt-berüchtigte klammheimliche Freude haben. Wollen wir nicht hoffen, dass sie daraus ihren Selbstwert ziehen, sondern nur einem bizarren Vergnügen huldigen. So oder so sollte ich mal darüber nachdenken, ob ich nicht doch bei der fürsorglichen Enzyklopädie mitmache, die unsere 1falt ins Leben gerufen hat. Da bin ich voller Bewunderung, dass sie sowas kann, das dann auch tut und ein so wunderschönes Logo dafür hergestellt hat! Starten soll die Carepedia zum Equal Care Day. Mich verwirren zwar diese inzwischen vielen Pedias und ich verliere da schnell die Orientierung, aber toll finde ich mindestens dieses Projekt allemal. Da ich mich davor fürchte, dort mitzutun, erzähle ich mal hier davon, vielleicht mag sich ja jemand dort engagieren. Allerdings wünsche ich dem Projekt gar sehr, dass sich nicht auch dort eine solche Art, Kollegen zu verspotten und/oder zu verhöhnen, einnistet, sondern es im Geist seiner Schöpferin blüht und gedeiht. Der Gruß zur Wochenmitte von --Andrea (Diskussion) 11:59, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ach Du Liebe, wie froh mich macht, dass Du es dem Projekt und mir zutraust, auf die Beine zu kommen. Aber immer schön der Reihe nach und ein Schritt nach dem anderen. Gerade ist #unverSichtbar gestartet, ab Sonntag gibt es einen Adventskalender, an dem Du bestimmt große Freude haben wirst. Wenn sich das alles eingespielt hat, muss ich erstmal schlafen. Hohn und Spott fürchte ich eigentlich nicht so sehr wie die Wucht herunter geschluckter Wut. Das Thema Care ist so hochexplosiv und voll himmelscheiender Ungerechtigkeiten, dass die Nerven bei vielen Betroffenen einfach blank liegen. Manchmal frag ich mich, warum ich mir kein harmonisches Thema gesucht hab. Origami, Kerzen gießen, Rosen züchten... vielleicht. Lass Dich nicht ärgern. Du hast allen Grund über Spötter hinweg zu schweben. Ich verstehe noch nicht mal worum es überhaupt geht. --1falt (Diskussion) 15:08, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Oh Du Fröhliche!

Ich dachte ja, dieses Jahr fällt mir keine Weihnachtsgeschichte ein. Doch heute lief mir eine, etwas vorfristig, über den Weg. Leider ist sie nicht so hübsch wie jene in den letzten Jahren. Times change.

Ich saß in meiner Eckkneipe – die ja gar keine Kneipe, sondern mein Tabakladen ist, in dem ich gern mal einen Kaffee schlürfe und mit den Leuten schwatze – mit zwei jungen Leuten zusammen. Einer U30, einer knapp Ü30, aber irgendwann sagten sie, „sooo jung“ wären sie auch nicht mehr. Naja, rund vierzig Jahre jünger halt. Fast meine Generation. Egal.

Jedenfalls beide um ein Zigfaches intelligenter als ich. Und Computercracks. Wir kamen über die digitale Revolution ins Gespräch. Einer von ihnen kritisch darüber, einer vollauf begeistert und voller Optimismus. Der Pessimist sagte, in ca. 150 bis 200 Jahren gäbe es kein Problem mit der Ernährung mehr, weil wir dann Proteine pur zu uns nähmen, aussehend z.B. „wie ein Apfel, aber Proteinbomber“, künstlich hergestellt. Der Optimist sagte, in ca. 150 oder 200 Jahren würden wir nichts mehr essen und eigentlich auch „nicht mehr sterben müssen“, weil wir uns kurz vor dem leiblichen Tod noch schnell in „virtuelle Persönlichkeiten transformieren können“ und als solche „unsterblich“ würden. Dann könnten wir weiter mitmischen, körperlos und „ohne Ressourcen zu verbrauchen“.

Als ich fragte, wie das gesellschaftliche Miteinander dann organisiert würde, wenn wir statt 6-8 Milliarden – sagen wir – 60-80 Milliarden Menschen wären, sagten sie, das wäre „nicht so wichtig, weil davor ganz andere Fragen“ stünden, nämlich z.B. „wer dann welche Rechte“ hätte, wer wählen dürfte und so weiter. Aha!

Als ich fragte, wie denn dann das Problem mit Sex and drugs and roch'n roll Sex und Lust und Leidenschaft gelöst würde, was doch das Leben lebenswert mache, blieb die Antwort aus.

Und als ich irgendwann – nicht ganz ohne Anlass – auf Derailment zu sprechen kam, stellte ich zu meinem großen Erstaunen fest, dass sie davon beide (!) noch nie gehört hatten und nicht wüssten, was das sei. Intrisant! Doch dann machten sie Derailing vom Feinsten und schoben das Gespräch von einem Thema über das ich, sie aber nix wussten, in eine ganz andere Ecke, in der sie wieder die Besserwissenden waren. Intrisant!

Dass wir aber eines Tages als ausschließlich virtuelle Persönlichkeiten weiter existieren könnten, auf sowas wäre ich nie gekommen.

Oh Du Fröhliche!

--Andrea (Diskussion) 16:11, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Derailment

Hallo Andrea014!

Die von dir angelegte Seite Derailment wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:09, 14. Dez. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Siehste?
Doch einen Versuch war es wert!
Bye bye Johnny!
--Andrea (Diskussion) 15:39, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
:-( Mist. Aber erstmal vielen, vielen Dank ich weiß das sehr zu schätzen. --Kurator71 (D) 15:47, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dankschee! Abba gez halt Dich doch da raus! Sonst krichste ooch noch eins auffe Mütze! Hast nich jenuch umme Ohrn? Deszwechn habbich Dir doch nich jesacht, dissa wech soll! --Andrea (Diskussion) 16:03, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Mir liegt was an dem Artikel, weil ich mich immer noch an deinem Link dazu erfreue. Die Herren da werden mich schon nicht schlachten. Und der Fake-Vorwurf ist echt unschön, gerade wiel Pacogo einer der schlauen Köpfe unter uns ist. --Kurator71 (D) 16:05, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Mach Dir nix draus. Eine ebenso angesehene Kollegin hat mir mal Belegfälschung vorgeworfen. Hat mich damals schlappe 150 Emmchen gekostet, die Kataloge im Antiquariat zu kaufen, um Seitenangaben nachzuliefern. Egal. Problem is halt: nach sowas is Andrea alle. Jetzt nochmal überarbeiten kann ich nicht. Naja, mal sehen was wird. Und apropro „wir fahren nach Berlin“: guck mal in meine VG, hatte heute reichlich Besuch aus der Schweiz! --Andrea (Diskussion) 16:27, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Weißt, was das Schlimmste ist? Dass der Artikel sich einen Löschantrag einfängt, darauf war ich vorbereitet. Dass hier heute mehrmals Schweizer IPs aufschlagen, meine Disk vandalieren und meinen, mich beleidigen zu müssen, damit hab ich zwar nicht gerechnet, aber das stecke ich auch noch weg. Aber dass man mir mit Fake oder, wie damals, mit Belegfälschung kommt, sowas vertrage ich nicht gut. Hier braucht sich niemand über Autorenschwund – welch hässliches Wort! – wundern. --Andrea (Diskussion) 17:10, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Immer mit der Ruhe. Die Bezugnahme auf die Frankfurter Schule lässt mich vermuten, dass der Artikel nur in anderen Gefilden verortet wurde als er sich ansiedeln möchte. Als bekennendes Adorno-Fangirl möchte ich dieser Bezugnahme widersprechen. Wenn Miley Cyrus 'Smells like teenspirit' covert, untergräbt sie damit nicht Kurt Cobain, sondern überschätzt sich. Maßlos. Trotzdem ist es denkbar, dass sich dieser Unfall extrem gut verkauft und - meinem vielleicht etwas hysterischen Blasphemievorwurf zum Trotz - einen Artikel in der Wikipedia bekommt. Wenn ich "Geliebt wirst Du einzig, wo Du schwach Dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren" auf ein Kuschelrockfoto montiere, mit #dialektik tagge und als Meme auf Instagram poste, kann es sein, dass das 'viral geht' auf T-Shirts gedruckt und bei Primark verkauft wird. Kritische Theorie Fashionstyle für 2€ made in Bangladesch. Manchmal tut Postmoderne sehr weh. Ich freue mich sehr, dass der Artikel jetzt steht. Warum ich seine Existenz wichtig finde, habe ich ja schon geschrieben. Das wiederhole ich gern, wenn ich mehr als ein Handy zur Verfügung habe. Und auch, wenn ich es bedauere, dass dich die Kritik so mitnimmt, begrüße ich es, wenn kluge Köpfe auf das Thema aufmerksam werden, die aufgeräumt und sorgfältig denken können, und über das Handwerkszeug verfügen, den Auswüchsen unserer Zeit mit Verstand und Maß zu begegnen. --1falt (Diskussion) 18:18, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Datei:Beer bottles.jpg
Entschädigungsbier für Kurator!

(BK, erstmal an Kurator, liebste 1falt, Du must bis morgen warten, ich kann nicht mehr!) Menno, tut mir dis leid Kurator: bin nur um mich gekreiselt un hab nicht gesehn, was Du an der anderen Front umme Ohren hast. Jauuul! Sorry Du äij, disich Dich denn ooch noch behellicht hab! Dafür jeb ik nu abba een aus! Ich trolle mich dann mal von dannen, geh meiner Wege und spul mich ab. War mir zu anstrengend heute. Dir aber wünsche ich noch einen − bittesehr! – geruhsameren Abend, als es der Tag war! Gute N8 allerseits! --Andrea (Diskussion) 18:28, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Andrea, tut mir leid, dass Du jetzt wegen meinem Löschantrag Ärger hast. Vor einer Woche ist mir mit Gewichte (Künstliche Intelligenz) in Wikipedia:Löschkandidaten/6._Dezember_2019#Gewichte_(Künstliche_Intelligenz)_(SLA) etwas sehr ähnliches passiert. Vielleicht war mein Löschantrag ein Fehler. Das Wort Fake war sicherlich unglücklich gewählt. Sorry.--Pacogo7 (Diskussion) 20:32, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Sei mir gegrüßt und willkommen auf meiner Disk, Pacogo7! Dank für Deinen Besuch!
Mit einem Löschantrag habe ich gerechnet.
Ärger“ ist nicht, was mich bekümmert. Aufgrund meines Naturells ärgere ich mich schnell einmal.
Ganz anders verhält es sich mit dem von Dir eingeführten Wort „Fake“. So etwas trifft mich im Mark! Und da wäre ich froh, wenn Ihr alten Häsinnen & Hasen etwas sorgsamer in der Wortwahl wäret und hinschaut, wem Ihr sowas angedeihen lasst. Ihr habt Euch über die Jahre einen Sprachgebrauch angewöhnt, der Euch völlig vertraut ist, neue Leute aber durchaus verschreckt. Und ich erlebe mich, vielleicht nicht nach Jahren (5), aber nach WP-verstehen durchaus oft noch als neu und fremd. Ich gehöre zu einer verschwindend kleinen Altersgruppe in der WP und weiß, wie alle Anderen auch, dass jetzt massenhaft Leute in Rente/Pension/Emeritierung gehen und ich gewiss nicht die Einzige bin, die sich bei der Frage, was anfangen mit der gewonnenen Zeit, überlegte, etwas von dem, was ich im Leben bekommen hab, zurück zu geben – wofür sich die WP durchaus eignet. Aber ich hab in der kurzen Zeit, die ich hier bin, manch Prof und Profi wutschnaubend wieder weglaufen sehen. Das, würde ich mir wünschen, könnte sich ändern. Zum Beispiel mit einem sorgsameren Sprachgebrauch.
Der altgewohnte Umgang miteinander wird ja gern verteidigt mit den Floskeln WP ist kein Ponyhof oder WP ist kein Mädchenpensionat. Das drückt IMO nix Anderes als einen Beharrungswunsch aus.
Und noch eine Kleinigkeit, da wir gerade bei der Sprache sind. Weil ich zugleich zu der kleinen Gruppe der Frauen gehöre, fällt mir schon auf, wenn hier zumeist die Rede von den „Autoren“ ist und ich dann plötzlich eine „Artikelerstellerin“ bin. Da gibt es für mich einen winzigen, gefühlten Unterschied. Aber egal. Das müssen wir nicht auswalzen.
Btw: Du beklagst in der von Dir verlinkten LD „Dass nun sehr früh (vor jeder Diskussion und ohne Kompromissmöglichkeit) ein LA kommt...“ und fragst auf der Disk des Derailment-Artikels um 14:01, was Andere von einem LA halten, den Du dann um 14:52 stellst? Hmmm... Egal.
lnl: und genau das ist, was ich in der WP beklage. Du bist IT-Profi und wirst „im Bereich IT bei Wikipedia nichts mehr schreiben“. Das offenbart strukturelle Probleme in der WP. Auch egal. Oder vielleicht doch nicht? Ich kenne einen Physiker in der WP, der nichts über Physik schreiben will. Naja, ich werde weder die Welt, noch die WP ändern.
Langer Rede kurzer Sinn: Schönen Adventsonntag wünscht Dir --Andrea (Diskussion) 06:30, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Liebste 1falt! Du wackere Reckin, ich danke Dir für alles, was Du für diesen Artikel getan hast und noch tust! Und für Deine 1A-Begleitung auf einer Reise in eine mir völlig fremde Welt. Auch wenn der Artikel gelöscht wird, wovon ich ausgehe, bedauere ich nicht, ihn geschrieben zu haben. Ich habe unendlich viel dabei gelernt und habe (s.o. unter Oh Du Fröhliche!) in meiner Kneipe erfahren müssen, dass selbst jungsche Cracks das nicht wissen. Und es tun, ohne es zu merken. Du warst mir eine prima Weggefährtin durch ein Thema, von dem ich nichts verstand!
Auf Zorn und die Hohe Luft hatte mich vor einer gefühlten Ewigkeit ein suuuper Kollege aufmerksam gemacht, als er mir zu verstehen geben wollte, was mir hier in der WP damals geschah. Und ich dachte damals: aha! Kennich nich. Als Kurator dann eine maximal derailte Diskussion zu moderieren sich getraut hat, hab ich den Link weiter gegeben, worüber er sich freute. Und da kam die Idee mit einem Artikel auf. Ich gehe davon aus, dass er gelöscht wird.
Es gibt in der LD die Empfehlung, den Artikel zu überarbeiten. Mit wenigen Ausnahmen weiß hier niemand, wie anstrengend Artikelschreiben für mich ist. Ich tue es dennoch, weil es für mich Gehirnjogging ist und ich bei den mir spürbar zunehmenden Löchern in meinem Hirn sowas dringend nötig habe. Ob ich mich zu einer Überarbeitung nochmal aufraffen mag, weiß ich noch nicht. Hab es nicht so mit Gammelfleisch!
Was ich mir vorstellen könnte, wäre, den Abschnitt Vorläufer zu löschen, obwohl ich es schwer aushalte, bei einem Blick in die Gegenwart (und Zukunft) nicht auch in die Vergangenheit zu gucken. Mach ich immer.
Was ich mir vorstellen könnte, wäre, das Gedöns mit der alltagssprachlichen Verwendung des Begriffs Entgleisung zu löschen. Ebenso wie das mit Medizin & Biologie. Obwohl ich es gern vollständig habe und das IMO dazu gehört.
Was ich mir nicht vorstellen könnte, wäre, den Gebrauch des Wortes in der Wirtschaftspsychologie rauszunehmen. Nachklapp: Oder man macht, was Barnos vorschlug, zwei Artikel: Derailment (Netzkommunikation) und Derailment (Wirtschaftspsychologie). Aber auch da dürfte es Streit um die Klammerinhalte geben. (Nachklapp --Andrea (Diskussion) 10:10, 15. Dez. 2019 (CET))Beantworten
Und was ich grundsätzlich in der WP bedauere, ist die Vorliebe für kurze Artikel. Too long, don't want to read?
Ich weiß nicht. Warten wir mal ab, was aus der LD und aus meiner Befindlichkeitsstörung wird.
Liebsten Gruß und erhol Dich am Adventsonntag ein wenig, nicht, dass Du mir vor lauter Arbeit aus den Latschen kippst! --Andrea (Diskussion) 07:32, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Oh je (In: Die Kunst der Rechtfertigung):

--Andrea (Diskussion) 15:42, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Öhm, liebe Andrea, wieso entschuldigst du dich oben? Vollkommen unangebracht. Ich bin doch froh, dass es dich mit deiner Fröhlichkeit hier gibt. Ich kann mich doch nicht nur den ganzen Tag mit Kahane beschäftigen. Alles gut. Wenn ich nicht antowrten will, antworte ich nicht. Ich finde es nur so schade, dasss ich Auslöser für den Ärger bin. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 16:03, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Duuu Auslöser? Hömma! Wer is denn der Verführung erlegen? Da trag ich schon die Verantwortung für! Un der Ärger ist ja nur die eine Hälfte. Selbst wenn der Artikel gelöscht werden sollte, hab ich sehr viel vom Schreiben profitiert. Ich bin gerade – und nicht zum ersten Mal – auf der Suche nach einer ordentlichen Definition. Und wenn das Drama vorbei ist, jibbet hier auch wieder richtich zu lachen! Geht halt rauf und runter, wie im richtigen Leben! Danke, dass Du mir vormachst, wie Geduld funktionieren kann. Diese Fee hat damals auf dem Weg zu meiner Wiege den Zug verpasst! Auch da muss ich noch viel lernen, von Dir und anderen Geduldigen in der WP. Wir hatten ja sogar mal eine, die diesen schönen Namen aufgegeben hat und doch so geduldig blieb. Hab noch einen schönen Adventabend mit Nuss & Mandelkern! Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 16:42, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich vergaß, wollte ich Dir schon öfter mal sagen: wenn Du mal wieder Pause von Kahane brauchst, schau Dir mal das Video an, das ich oben im Abschnitt Damals war alles besser! verlinkt hab. Bist doch Jurist plus Kunsthistoriker. Da müsste dis doch Futter vom Feinsten sein... ein lächelnder Smiley  Fröhliches Staunen über Illegalität wünscht --Andrea (Diskussion) 16:54, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Um Entgleistes wieder aufzugleisen, damit es dann wieder derailen kann ...
Liebe Andrea, ich schenke Dir mal ein jüngst gemachtes Foto von einem gewichtigen „Argument“ und wünsche dir, dass Du das derailte Derailment wieder aufs Gleis bringst. – Das 130-Tonnen-Teil ist mir so übern Weg jelaufen, Fotto jemacht, Artikel jemacht. Bei so schweren Teilen hat man(n) es leichter ... Aber es hilft auch nicht die Deutsche Bahn wieder aufs Gleis zu bringen. — Alles Gute Rudolf (1rhb) ( ) 11:57, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ach, wat bist n Schatz! Kömmst grade richtig, kannich gut brauchen! Ich sitz dran und brech mir einen ab. Iss sooo schwär... Dank und lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 12:10, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Justice demands the vote ... not the repetition
Weißt Du was besonders schön an Deiner Eckkneipe hier ist? Egal, wer reinkommt, wird begrüßt und bekommt einen Platz angeboten. Von den Nachbartischen hört man das ein oder andere mit, das nur Eingeweihte verstehen. Manches macht neugierig, anderes überfliegt man. Und wenn man selbst nix beizutragen hat, liest man eben still mit und denkt sich was. Oder stellt eine dumme Frage und bekommt eine überraschende Antwort. Und wenn man Quasselwasser getrunken, Plaudertaschen gebacken oder einen Clown gefrühstückt hat, ist das auch nicht weiter schlimm. Es ist auch in Ordnung sich zu wiederholen. Manche Dinge sind nun mal so schön, dass man sie gar nicht oft genug äußern kann. Und noch mal. Und einmal noch. Und ein letztes Mal. Zumindest wenn niemand neues ... AH da kommt ja doch noch jemand! Der überliest vielleicht mein tolles Argument am Anfang und in der Mitte und im vorletzten Absatz. Also nochmal zur Sicherheit, weil meine Meinung ja so wichtig und richtig ist und auf gar keinen Fall übergangen werden darf. Auch wenn sie nur aus einem Argument besteht. Das aber hat es in sich, weshalb ich es beharrlich wiederhole und mir von Mal zu Mal sicherer werde in meinem Standpunkt. Jaja, schönschön, was Du da so schreibst, aber wie ich weiter oben schon schrieb, schreibe ich es nun noch einmal! Basta! (nicht signierter Beitrag von 1falt (Diskussion | Beiträge) 01:35, 17. Dez. 2019 (CET))Beantworten
Basta? ein lächelnder Smiley  Kenn ich doch von irgendwoher...
Jaja, schreib Du nur! Dank für Deine hiesigen Gedanken, das schöne Foto, Deinen dortigen Hinweis und Deine hilfreichen Artikel-Bearbeitungen in der Nacht! Obwohl: wiiieder bis 3 Uhr malooocht! Ich hoffe, Du schläfst nun ordentlich! Ordentlich, hörste? Problem 1: ich bin auch langsam betriebsblind. Problem 2: i mog nimma. Wenn ein Urgestein wie Gestumblindi, der auch noch Admin ist, für löschen plädiert, wird er gelöscht. Wozu noch mehr Mühe investieren?
Weißt, was ich interessant finde? Der Löschantragsteller musste wenige Tage zuvor die Löschung eines Artikels verkraften, die ihn so wütend gemacht hat, dass er in seinem Fach, für das er Profi ist, nicht mehr schreiben will. Und seit seinem nachdenklichen Edit hier ist er weg. Und ein weiterer Diskutant war kurz vorher auch von einem Löschantrag eines von ihm stark überarbeiteten Artikels betroffen. Ein Schelm, wer dabei denkt! Übrinx: letzterer votiert gegen diesen Artikel, verteidigt aber Kuchenmann! Naja, ein Rapper ist Weltwissen!
Was ich garnicht verstehe ist: wir haben viele Artikel über Wörter (z.B. Kategorie:Politisches Schlagwort oder Kategorie:Unwort des Jahres (Deutschland)), aber ich weiß, mit Vergleichen darf man nicht kommen. Und doch: ob man nun in unserer Enzyklopädie erklärt bekommt, was ein Totschlagargument ist, finde ich zwar schön, aber doch weniger bedeutsam als ein Wort, das in beiden Bedeutungen zu Hauf Menschen betrifft, die garnicht wissen, wie ihnen geschieht. Wenn Vorgesetzte derailen, weil sie in eine massive Überforderung geraten, wissen die Menschen zwar noch, die Symptome zu deuten, verstehen aber nicht, warum sie nicht abberufen werden. Wenn diese Vorgesetzten dann aber zusätzlich oder meinethalben auch ohne Überforderung derailen, um kritischen Mitarbeitern das Maul zu stopfen, fühlt die Belegschaft zwar, dass hier was nicht stimmt, kann aber nicht verstehen, dass hier etwas Absichtsvolles, Planvolles und – wie Hossiep sagt: ggf. Kriminelles – geschieht. Was auch noch in Lehrbüchern gelehrt wird! Ich habe erst durch Schreiben des Artikels verstanden, was vor vielen Jahren in unserer Behörde geschah. Das ist, wenn man es life erleben muss, derart irrsinnig, dass man beginnt, am eigenen Verstand zu zweifeln. Und darüber sollen Menschen nix wissen, weil ein Artikel zu konstruiert ist? Was ist damit gemeint? Verstehe ich nicht. Und welche Regel deckt eine solche Löschbefürwortung? Naja. Egal. Ich denke, ich sollte mein Engagement langsam einstellen und vielleicht lieber Aka helfen bei der Korrektur von Tippfehlern oder Anführungszeichen. Das schont die Nerven.
Ein Gutes hat das Ganze aber: jene IPs, die gern mal zu mir kommen, um mich zu beleidigen, können sich nun die Hände reiben. Ich bitte aber darum, das im stillen Kämmerlein zu tun!
Was ich durchaus fühlen kann ist die zu einem Löschantrag verführende Wirkung, die von einem Löschantrag ausgeht, den man sich selbst eingefangen hat. Da ist mir doch in der Psychoquali z.B. der Artikel Skrupulosität über den Weg gelaufen und ich dachte, was soll das denn, schreiben wir gez über jedes einzelne Symptom einen Artikel? Nein, ich werde da keinen Löschantrag stellen. Auch wenn der Artikel in der Qualität dem Meinen minimal unterlegen scheint.
Ich gehe davon aus, dass es nicht das Motiv der Löschbefürworter ist, doch irgendwie kommt es mir spanisch vor. Du sollst nicht wissen? Wenn wir nicht wissen, können die Spiele leichter gespielt werden! Das, so schon mein jahrzehntelanger Verdacht, hat wohl auch damit zu tun, dass wir immernoch kein Institut für Machtforschung haben.
Egal. Ich wünsche schönen Tag mit Wohlbehagen und Lebkuchenherzen! --Andrea (Diskussion) 09:09, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
P.S.: Mir hat mal einer gesagt, ich solle nicht jammern. Aber es entlastet ungemein!

Derailment/2

Bei dem Artikel bleibe ich dabei, dass der Löschantrag ein Missverständnis war. Dann hat es der Umfang des Artikels und die Mehrdeutigkeit des Begriffs routinierten Begutachtern, denen das Lemma nicht geläufig war, schwer gemacht, den Kern zu erfassen. So wurde aus berechtigter Kritik am formalen Aufbau ein vorschnelles Abwatschen des Themas. Mir ist neulich etwas ganz Ähnliches mit dem Hashtag #Mentalload passiert. Als der zu mir durchdrang, war ich bloß genervt davon, dass für jede poplige Befindlichkeit ein neues Wort erfunden werden muss. Kann man nicht einfach ganz normal überfordert sein und gut? Mit Verwunderung stellte ich dann aber fest, dass die Sache nicht mit ein paar Jungmütterblogartikeln erledigt war. Das Mental-Load-Ding zog Kreise. Also las ich doch mal einen der Artikel. Und noch einen. Und irgendwann musste ich mir eingestehen, dass da was dran war, was ich vorher nicht wahrgenommen hatte: Ein neues Brett vor'm Kopf der 1falt. Keine Angst, ich will keinen Artikel über Mentalload schreiben – nur sagen, dass man recht schnell den Gehalt und die Relevanz von Zusammenhängen unterschätzt, denen man zum ersten Mal begegnet. --1falt (Diskussion) 21:06, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Pacogo7! Du hast in der LD geschrieben: „Theoriefindung [...]. Im universitären Bereich gehört das zum täglichen Geschäft. Hier ist es verboten.“ Für diesen kleinen, aber feinen Satz danke ich Dir sehr! Mit einfachen Worten hast Du mir alten Schachtel endlich erklärt, was mein Problem mit der WP ist. Ich habe 40 Jahre lang TF betreiben müssen, weil ich sonst abgesoffen wäre. Ohne zu wollen geriet ich in die Kriminologie, weil Arbeitslosigkeit nach dem Studium die einzige Alternative gewesen wäre. Gab halt keine Stellen. Und die Kriminologie ist eine elend eklektizistische Disziplin, die massenhaft Kriminalitätstheorien erfunden hat, alle notwendig, doch nicht hinreichend und nur jeweils eine Facette des hoch komplizierten Phänomens Kriminalität erklärend. Ihr Problem ist, dass sie sich weder auf eine Persönlichkeitstheorie, noch auf eine Gesellschaftstheorie geeinigt hätte und deswegen ist sie zwar bunt und interessant, verfehlt aber ihr eigentliches Ziel. Weil ich nun mich sowohl einer Persönlichkeits- wie einer Gesellschaftstheorie zugehörig fühle und deswegen tragfähigen Boden unter den Füßen habe, musste ich meine eigene Kriminologie betreiben, die ich 20 dieser 40 Jahre lang zugleich an der Uni verbraten habe. Mein Seminar war ein Renner, nicht nur, weil es bei mir immer was zu lachen gab, sondern auch, weil die Leute bei mir nicht nur was über Kriminalität, sondern auch was fürs Leben gelernt haben. Und genau das, was ich zu tun gewohnt bin, soll ich mir nun also in der WP abgewöhnen? Das ist hardcore! Geen Wunda nich, disik mir damit sooo schwär tu. Un gez weiß ich endlich auch, warum diese Profs schnell wieder weglaufen. Nich genug, dass der Ton oft schwer bis garnicht zu ertragen ist, überdies fällt sich-umstellen mit zunehmendem Alter immer schwerer, weil Flexibili- un Elastizität abnehmen. Menno, dis war ein großes Aha! Dank für diese Erleuchtung! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/idee  Einen schönen Tag wünscht Dir die --Andrea (Diskussion) 06:32, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

P.S.: Ich empfehle, eine extra Hilfe-Seite zu machen für die jetzt massenhaft in die Emeritierung gehenden Profs oder annere Leute, die im Leben erkennbar TF betreiben mussten, auf der ihnen genau dieses Problem erklärt und ein Zusammenhang zu „Ich weiß es, zählt nicht!“ vermittelt wird.

P.P.S.: Und dass dieser Artikel so murksig wurde, ist mir schon klar. Ich verstehe von diesem modernen Kram nix. Das macht unsicher und da wollte ich wohl irgendwie wett machen, was an know how fehlt. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht! Ich bin an den Artikel wie die Jungfrau zum Kinde gekommen. Schrieb ich es schon? Egal. Vor langer Zeit wurde ich in der WP in eine Diskussion verwickelt, die mich irre machte. Ein guter Freund verlinkte mir Zorns Artikel in der Hohen Luft. War auch eine Erleuchtung. Und als ich Kurator mit seinem elenden MentorenJob rudern sah, hab ich ihm Zorns Artikel verlinkt. Hat er sich gefreut. Und dann ist irgendwie die Idee entstanden, darüber einen Artikel zu schreiben. So kam das. Nun ist ja die 1falt dran und die versteht von diesem neumodschen Kram wenigstens was. Dank, mein Schätzeken! Aber eigentlich brauchst Du Deine Kraft doch für Dein Wiki! Bass gut auf Dich auf! --Andrea (Diskussion) 06:32, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Liebe Andrea, danke für die wirklich sehr freundlichen Worte. :) - Ich habe mir eine Zeitlang überlegt, ob wir nicht Theoriefindung bei Wikipedia einführen sollten. (Vor 13 Jahren hatte ich diesen Text geschrieben, der unser jetziges Vorgehen sogar als Stümperkram bezeichnete.) - Der Grund, warum ich trotzdem dafür bin, TF weiterhin zu verbieten, ist einfach pragmatisch: Wir sind keine kleine Akademie, sondern eine Wissensfabrik mit mehr angemeldeten BenutzerInnen als Hamburg Einwohner hat. Mit 19.000 aktiven Benutzern im Monat. Da lässt sich bei Dissens ohne Hierarchien usw kein gutes handhabbares Verfahren finden, welche gefundene Theorie denn nun die richtige ist. Lieben Gruß und pass auch Du auf Dich auf!--Pacogo7 (Diskussion) 10:01, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Derailment/3

Manches in der Wikipedia kann einige Reichweite entfalten, auch unverhofft hereinschneiende Begriffe, die manch einer noch gar nicht wahrhaben will. Nach Deiner jüngsten Danksagung, Andrea, bei der ich für mich offengehalten habe, ob sie sich eher auf die verhandelte Sache oder eher auf die versöhnliche Schlusswendung bezog, habe ich den Entschluss zu einer begriffserweiternden Theorieetablierung gefasst: Nicht nur in Diskursen werden nur allzu oft gezielte Entgleisungen herbeigeführt; auch mit Artikel-Derailment in diversen Größenordnungen bekommen wir es immer wieder einmal zu tun. Wo das in voller Absicht geschieht, und das ist ja beim Diskursderailment schon per definitionem der Fall, sprach man früher von Sabotage. Es ist und bleibt doch gerade dieses Enzyklopädieprojekt ein weites Feld … -- Barnos (Post) 15:25, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ach herrjeh Barnos, ich hatte soviel Anlass, mich zu bedanken, dass ich garnicht mehr weiß, wem, wann und genau wofür. Btw: kennste die Unterseite von Benutzer Streifengrasmaus, der auch nicht mehr da ist? → Benutzer:Streifengrasmaus/Alternative Diskussionsregeln. Da gab es ja wohl ein wenig Ärger drum, aber da wussten einige schon 2008, vor 11 Jahren (!), wie Derailment in der WP geht! Der Autor des Textes ist auch nicht mehr da. Ja, WP ist ein weites Feld! Und wenn wir schon bei unverhofft reinschneienden Begriffen sind: heute hab ich dis Chuchichäschtli entdeckt, gesprochen von einem unserer Schweizer. --Andrea (Diskussion) 16:54, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Famose Trouvaillen, Andrea, um im Jargon zu bleiben; und die Streubelege kannte ich als solche auch noch nicht, müssen also dringend in den Instrumentenkasten. Leider sind uns ja wohl beide dort versammelten Intimkenner in Sachen Diskussionshoheit unterdessen abhanden gekommen. Aber lass wenigstens uns den Krug ruhig weiter zum Brunnen tragen; vielleicht kommt ja doch noch mal eine geeignete Ablösung, bevor er bricht. Was allerdings den von Dir entdeckten Zungenbrecher betrifft, brauchte ich jedenfalls zunächst eine logopädische Einstiegshilfe. Mit heiteren Abendgrüßen -- Barnos (Post) 18:19, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(zu niedlich...könnte sich hinten fast wie "schätzli" anhören. Außerdem ist das ch, ch, ch ein wunderbarer Rachenmandel-Reiniger) --Arieswings (Diskussion) 01:38, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ludwig, was sagst Du zu diesem Diskussionsverlauf?
--1falt (Diskussion) 17:15, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Derailment/4

Nur so für später schonmal hier notiert:

Derailment im Film:

Vorgehensweise von Reconquista Germanica

Derailing-Witze:

  • Mit Rassisten diskutieren, das ist, wie mit einer Taube Schach spielen: Egal wie gut du bist, egal wie sehr du dich anstrengst, am Ende wird die Taube aufs Spielfeld kacken, alles umschmeißen und umherstolzieren, als hätte sie gewonnen.

*ping*

*kreiiisch!* Danke meine Liebe für dis köstlich Amüsemäng! Nich disik noch umsatteln muss von Ente uf Taube. ein lächelnder Smiley  Naja, nich wechn BolliDick, sonnan wechn Schach! Da binik sssu doof für, kann abba bima die Taube geben!
Denn sammel mal schön weiter... Ik geh derweil mal Holz Artikelzerhacken! --Andrea (Diskussion) 08:29, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
PS: un damit dis mit der Ente für die neu Dazugekommenen verständlich wird: mein erstes Gedicht in Schule, das ich aus dem Schulbuch auswendig lernen musste, ging so (da war das Wort Sexismus noch nich erfunden, aber Frau Haarer gab es schon!):
Ach Entlein, so geh doch grade
Es ist ja um Dich schade
Du wackelst hin und wackelst her
Als ob das wackeln reizend wär!
Wie man sieht: habbich nie vergessen. Un dann bekam ich ein Lebelang immer Enten geschenkt. Hab ne ganze Sammlung davon, incl. ner riesigen Entenmarionette. Hat lange gedauert, bis ich verstand. Ja un denn wurde mir eines Tages das Wesen der Ente klar: die kann alles (laufen, schwimmen, tauchen, fliegen), aber nix richtich! Basst bima! ein lächelnder Smiley  --Andrea (Diskussion) 08:29, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Gratuliere zum gelungenen Artikel, der dank LAZ weiterhin die Wikipedia bereichert. Schön, dass Du, Andrea014, Dich nicht hast entmutigen lassen! --LukasWenger (Diskussion) 23:10, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Geht die Katze aus dem Haus... Manch Tanz der Mäuse is eimpfach zu scheee...

Tüte Bewunderung! Mit Dank!
Meene Süße! Wat haste denn da wieder für'n feins Bildchen hochjeladn! Un nich nur dis, auch noch selbstjemacht! Wow, Du Heldin meiner schlaflosen Nächte! ein lächelnder Smiley  Un ik bin die Erste, die es bekommt! Na da freut se sich abba mal wieder maximal! ...mit ner Tüte Bewunderung...
Un denn: da hast ja noch Einiges vor! Bin jespannt, wie Flitzebogen!
Es is entschieden – ik hatte mir ja für den 21. Dezember schon n warmen Wams bestellt – und denn kommik viel zu spät un fix un foxi jestan nachhause un denn seh ik heute morgen all so viele feine Sachen. Dabei hatte gestern doch der Gatte Burtsdag un nich ik! ...würd ooch alt, de Hürsch... Hat olle Stern – der Held meiner Jugend! – doch glatt am heiligen Abend 1971 zu seim Abschuss aufjerufn! Na da war wat los... Abba meena hat's übbalebt!
Ja und dann kommt auch noch ein neuer Kollege zu Besuch! *freu!* Dann erstmal ein herzlich Willkommen in mein Eckkneipe, Lukas − un wennste auf Dein Wenger bestehst, gib Laut! Ich bin da immer etwas frecht. Danke auch Dir für Unterstützung un Dein freundlich Gastgeschenk! Aber bedenke, der Artikel ist ja letztlich nur so gelungen, weil Annere und besonders die 1falt sooo viel geholfen haben. Und dasselbe gilt dafür, dass ich mich diesmal nicht entmutigen ließ. Ente gut, alles gut!
Btw un von wechn unanjemeldet Besuch an Gattens Burtsdag: vor gefühlten hundert Jahren haben mal 10 Italiener bei uns geklingelt, hier sei Party, ob sie reinkommen dürften. Hamwa ja jesacht. Am nextn Morgen lagen die irgendwo un schliefen un een Freundin war ihrn Hürschn los, weila sich in de Nacht ne hübsche Italienerin jenomm hat. Die ham denn jeheiratet un viele Kinderleins bekommen. Dis war klasse. Naja, für sein Freundin nich so...
Allen ein schönes Wochenende, wann immer es für Euch beginnt! --Andrea (Diskussion) 08:09, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Derailment/5

So, Ihr Lieben!

Ich bin ja leider mit einer unglaublichen Portion von Sturheit und Uneinsichtigkeit geschlagen. Kannik nüschd für, Indianerehrenwort! Sin die Gene! Äääährlisch!

Nun habe ich mich endlich und sooo schweren Herzens auf den Weg gemacht, aus eins Zwei zu machen. Hier Derailment (Diskussion) und hier Derailment (Wirtschaftspsychologie). Gommisch: hat garnicht weh getan! Ungläublich!

Könnt Ihr nun so nett sein und Euch das angugn, ob es im Sinne der Erfinder ist?

Wenn es dann soweit ist, würde ich natürlich noch Hilfe brauchen, wie bei sowas das Procedere ist. Und da soll ja auch noch sowas wie BKL I, wie Gestumblindi sagte. Was ist das?

Heute soll ich auf den Weihnachtsmarkt geschleift werden. Wozu das gut sein soll, weesik nich. Widerrede nehm die eimpfach nich an. Lümmels, allis Lümmels un Lümmelines. Herzlich Sonntagsgruß von --Andrea (Diskussion) 09:57, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Warum? Nur wegen der Verknüpfung mit Wikis anderer Sprachen? Ich befürchte, dass das in eine Sackgasse führt. Dass entgleiste Führungskräfte einen so großen Raum einnehmen, liegt ja bloß daran, dass es zu dieser Bedeutung etablierte Literatur gab und sie eine Steigbügelhalterrolle übernehmen konnte. Die Ackermänner und Hoehneße sind allerdings auf dem Weg in den Ruhestand und machen einer neuen Generation platz, die andere Probleme hat. Sie waren in dieser Häufung ein (Achtung, jetzt kommt's!) Boomerphänomen, das seinen Zenit überschritten haben dürfte. Ich finde die Erwähnung im Artikel sehr hilfreich, um der Begriffsverwirrung vorzubeugen, mit der man konfrontiert wird, wenn man versucht, sich das Lemma zu ergoogeln. Ein eigener Artikel wäre demnach (aus meiner Sicht) kontraproduktiv und Schreiben für's Archiv. Was das Derailing in Diskussionen betrifft, werden wir definitiv noch lange mit dieser Problematik zu kämpfen haben. Ob sich das Lemma langfristig durchsetzt, lässt sich schwer prognostizieren. Es kann gut sein, dass ein anderer Begriff / eine andere Metapher geprägt wird und den Diskurs fortsetzt. Die Vorstellung, gelingende Diskussionen verliefen auf festgelegten Gleisen, passt zugegebener Maßen nicht wirklich gut auf die heutige Zeit. Insofern hinkt der Vergleich, wenn man ihn länger in Gebrauch hat. Jedenfalls würde ich den Artikel so lassen, wie er jetzt ist, und nicht versuchen auf Biegen und Brechen etwas aus dem Lemma zu machen, was es nicht hergibt. Aus meiner Sicht ist der Artikel Reconquista Germanica vergleichbar. Auch hier gab es einen Löschantrag, der zum Glück abgeschmettert wurde. Im Oktober wurde die Auflösung der Gruppe bekannt gegeben. Dazwischen lagen noch nicht mal zweieinhalb Jahre. In dieser Zeit ließ sich an diesem Beispiel nachvollziehen, wie rechte Propaganda in unserer Zeit funktioniert. Momentan scheint das Beschwören einer bevorstehenden Auflösung in Verbindung mit Spendenaufrufen DER Trend bei den Rechten zu sein. Da stoßen AFD, Die blaue Partei, RG und WikiMannia ins selbe Horn. Warten wir ab, unter welchem Label sie sich neu firmieren. --1falt (Diskussion) 11:54, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Siehste, dit is Erziehung im Sinne von Johanna! Gehorsamkeit ist oberste Kinderpflicht! Soviel zu Deinem „Warum?“ Ich bin ja froh, dass Du das sagst, weil es mir auch erheblich gegen den Strich geht. Aber auf der Diks gibt es Argumente für eine Aufteilung. Ich steh die Disk nich, magst Du dort Deine Argumente vorbringen, bis wir Konsens haben? Adventsgruß von --Andrea (Diskussion) 12:12, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, da ich hier auch erwähnt werde (Andrea bezieht sich auf diese Diskussion): also grundsätzlich haben wir ja in der Wikipedia eigentlich den Ansatz, einen Artikel pro Thema haben zu wollen und nicht mehrere ganz unterschiedliche Bedeutungen eines Wortes in einem. Der Artikel Derailment in seiner aktuellen Fassung ist ja schon recht sauber in zwei Bedeutungen aufgeteilt, also wäre die Aufteilung in zwei Artikel nur der logische nächste Schritt. Wenn die wirtschaftspsychologische Bedeutung von Derailment in Zukunft, wie 1falt schreibt, mutmasslich keine grosse Bedeutung mehr haben wird, ändert das daran nichts - wir schreiben hier ja durchaus auch über Vergangenes :-). Mit einer "BKL I" meine ich das da. Vorstellen könnte ich mir aber auch eine "Mischform", um die definierende Einleitung des Artikels nicht zu verlieren, die ja in einer BKL nicht üblich wäre:

und schliesslich auch etwa noch

Was meint ihr? Gestumblindi 14:09, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das liest sich sehr schlüssig und aufgeräumt, was Gestumblindi vorschlägt! Ich dachte, dass diese BKLs so mager sein müssen wie Entgleisung. Mit so ein bisschen Einleitung finde ich es prima. Meinen Segen habt Ihr! --1falt (Diskussion) 17:22, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nun, Derailment wäre dann keine "offizielle" BKL, sondern ein (kurzer) Artikel über das Wort als Anglizismus, würde aber mit den Verweisen auf die "Hauptartikel" auch die Funktion einer BKL übernehmen. Gestumblindi 17:28, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bleibe dabei, das gut zu finden :) --1falt (Diskussion) 17:33, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ist die Katze aus dem Haus, hecken Mäuse Manches aus!
Aber erst mal ein herzlich Willkommen an Gestumblindi! Haste sooo weite Reise vonne Schweiz nach Berlin anjetreten... Das freut mich!
Doch Ihr denkt wohl, Weihnachten is Schenke schenken, was?
Sin denn die zwei Artikels schon mal jebongt?
Ne feine Woche mit Geschenken vom Feinsten un lauter leckeren Sachen wünscht Euch und den Mitlesenden die --Andrea (Diskussion) 08:05, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Langsam derailen mir Augen & Hirn. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Hier nun ein Vorschlag für drei Artikel:

Etwa so? Oder habe ich mal wieder was missverstanden? Herzlich grüßt die --Andrea (Diskussion) 16:58, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, wie sich Gestumblindi das vorgestellt hat, aber ich finde es verwirrend und unnötig, die Einleitung in den beiden Artikeln zu wiederholen. Darum würde ich sie zusammen mit der jeweils ersten Überschrift (die ja dem Lemma entspricht) streichen. Sonst finde ich das prima so! Genießt die Feiertage und lasst es Euch gut gehen, Eure --1falt (Diskussion) 09:32, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Huch? Was'n das'n? Du heute hier? Mussu family bsuchn gehn!
Mal wieder schwer von kape! Kannst Du es nicht in den Entwürfen so hinfummeln, wie Du denkst? Natürlich nicht heute! Hat ja Zeit!
Und btw: haste dis schee Liedchen gehört, das ich umseitig im Bild verlinkt hab? War immer mein Lieblingsweihnachtslied!
Dir und notorischen Wikipedianern und -dianerinnen auch gute Tage mit viiiel Erholung! --Andrea (Diskussion) 09:50, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ne, ich bin ein bekennender Grinch und halte mich da nach Möglichkeit raus, um niemandem die Stimmung zu verderben (was nichts daran ändert, dass ich mich im Recht sehe).--1falt (Diskussion) 10:23, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dankeschön, mein Schätzeken, für Deine mal wieder so fürsorgliche Nachhilfe! Für Mitlesende: s. VG der Entwürfe 2 und 3. Jetzt warten wir mit den drei Entwürfen mal, was Andere hierzu sagen. --Andrea (Diskussion) 13:53, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

In einem Affenzahn ist mir nun auch das Procedere klar geworden: wenn Konsens,

Richtig? Dann geh ich mal auf die Artikeldisk und mach einen entsprechenden Vorschlag. Feiertagsgruß von --Andrea (Diskussion) 05:57, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

WeiheNacht

Teddy für 1falt

Nachtrag--1falt (Diskussion) 12:54, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Also dis Grinch kanntich ja noch nich. Sooo eine also bist Du? Na bima! Gommisch, an der Stelle bin ich sogar flexibel: kann mit Dir die WeiheNacht boykottieren un wenn's sein muss un Leute & Umgebung stimmen, auch n Fest haben. Sogar Kirche wär mit der Ungläubigen drin. War früher bei allem familientypischen Streit um Gedicht aufsagen, Flöte spielen und den Weihnachtsbaum doch immer auch sooo schön. So feierlich halt. Und hätt ich Kinder, würde ich vom Weihnachtsmann erzählen. Auch wenn Du mal wieder zurecht den Finger in die Wunde legst. Aber wieviel Spaß hat es doch gemacht, selbst zu merken, dass die Erwachsenen schummeln. Dürfen Kinder denn nix mehr selbst entdecken? Müssen sie alles vorgesetzt bekommen? In der WP vom Wichsvideo über Hiroshima bis Holocaust? Früher haben wir altersgerecht aufgeklärt! Und immer die Wahrheit? Die tut doch weh! Und was geht das Kind der Stress der Eltern an? Mir ist mal wieder nach: nehmt unseren Kindern nicht die Kindheit! Macht sie nicht zu kleinen Erwachsenen! Ach, bin hin & her gerissen. Klasse natürlich: „Sorry, Leute, aber eure Haustiere hassen Weihnachten!“ Jedenfalls krichst von mir zur Strafe zu Weihnachten n Knuddelbär! Keine Widerworte! --Andrea (Diskussion) 13:53, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die sozialistische Vergangenheit

In letzter Zeit sehe ich öfter einmal in den TV-Nachrichten, wie Monumentalskulpturen aus der sozialistischen Vergangenheit abgerissen und entfernt werden. Wenn ich mir was zu Weihnachten wünschen dürfte, wäre es vielleicht, dass man diese Skulpturen Künstlern anheim gebe, die diese Werke nicht verschwinden lassen, so, als habe es sie nie gegeben, sondern im Gegenteil, die Vergangenheit mit Mitteln der Gegenwart in lebendiger Erinnerung halten. So zum Beispiel machen es Streetartists wie die Künstlergruppe Destructive Creation in Bulgarien – illegal und immer in Gefahr, kriminalisiert zu werden. Nicht nach, sondern durch Zerstörung Neues schöpfen! Und nicht Vergangenheit unter den Teppich kehren. Das gefällt mir! Wer sich dafür interessiert: hier noch einmal das Video: Das Rote Erbe - Künstler und die sozialistische Vergangenheit. Der Ton ist sehr leise, den dortigen Lautstärkeregler hochzufahren hilft. Btw: ist die Künstlergruppe relevant? Vorweihnachtlichen Gruß von --Andrea (Diskussion) 07:21, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mediation

Chapeau, Kurator!

Lieber Kurator! Ich ruf Dich aus gutem Grund mal lieber hierher. Mit einem FYI.

Nachdem Du Dich über den Artikel von Zorn in der Hohen Luft so gefreut hattest und der auf Deine Initiative entstandene Artikel über destruktive Diskussionstaktiken nun bleiben darf, will ich Dich auf ein weiteres Phänomen aufmerksam machen, das zu kennen hilfreich sein könnte. In einer Disziplin, die in der WP (zeitgemäß, im RL wieder mal und nicht zum erstenmal (Freud war ja Jude)) keinen guten Ruf hat, von einigen Kollegen durch Absprechen der Wissenschaftlichkeit in Misskredit gebracht oder gar verhöhnt wird, ist die Abfolge eines bestimmten Diskussionsverlaufs sehr gut erforscht und beschrieben worden. Leider spiegelt sich das nicht im WP-Artikel wider. Es geht um den Abwehrmechanismus der projektiven Identifizierung. Der Artikel wäre dringend überarbeitungsbedürftig, aber das ist eben nicht so einfach getan, weil es intensiven Studiums und manchmal Jahre braucht, bis verstanden ist, wie das funktioniert und viiiel Erfahrung, um darauf nicht reinzufallen. Und weil Abwehren nicht nur in einschlägigen Situationen der erwähnten Disziplin vorkommen, sondern immer und überall, hier in aller Kürze und damit nur notwendig, aber lange nicht hinreichend:

Abgewehrt wird, was wir Menschen – aus welchen Gründen auch immer – nicht ertragen können. Wenn ich was nicht ertragen würde, könnte ich es beispielsweise auf Dich projizieren, damit das Böse nicht in mir, sondern draußen, in dem Fall bei Dir ist. Da kann ich es leichter bekämpfen. Widerfährt uns so etwas, merken wir aber in der Regel, dass uns da nicht etwas Eigenes, sondern etwas vom Anderen begegnet. Du würdest mir also sagen, „fass Dich mal an die eigene Nase“. Gegen Projektion können wir uns in der Regel wehren.

Wenn nun aber – aufgrund welcher Umstände auch immer – es dazu kommt, dass Du Dich mit dem Projizierten identifiziert, ist Kaddastroph grande angesagt. Dann nämlich sitzen wir beide in der Falle. Du kannst Dich nicht mehr so gut wehren und ich deshalb nicht begreifen, dass ich Dir was zuschiebe, worüber ich besser selbst nachdenken sollte. Die Schuld kann man in diesem Fall niemandem zuweisen, denn Abwehr passiert uns. Wir können sie kaum selbst aktiv erzeugen (bis auf die Verleugnung vielleicht).

Die Projektive Identifizierung ist also ein zweizeitiger Prozeß, in dem erst einer projiziert und sich dann der Annere damit identifiziert. Und es ist ein Vorgang, dem man sich unter bestimmten Bedingungen kaum entziehen kann, er hat etwas Zwingendes. Selbst für hocherfahrene Profis. Auf die Identifikation fallen wir rein, wenn in dem Projizierten auch nur ein minimales Körnchen von dem drin ist, mit dem wir identifiziert sind oder schon ein Leben lang gegen ankämpfen.

Du bist nun ein sooo guter Mediator, weil Du die zahllosen Angebote einer projektiven Identifizierung nicht annimmst. Das ist in allem Elend dieser Mediation ein großes Glück! Doch leider musst Du ständig derlei moderieren und auch wir Mitlesende sind ständig solcherlei Geschehen ausgesetzt. Zuweilen fallen wir dann auch noch drauf rein (Körnchen und so) und dann schlagen wir als vormals Unbeteiligte da auch noch auf.

Lass Dir nicht einreden, professionelle Mediatoren wären besser. Ob Du nicht auch Profi bist, kann ja keiner wissen. Viele Juristen sind Mediatoren! Mit Mediatoren ist es aber, wie Du sehr gut weißt, wie im richtigen Leben. Es gibt so'ne und solche. Hinzu kommt, selbst guten Operateuren bleibt zuweilen ein Patient auf dem Tisch. Wenn destruktive Kräfte um sich greifen, können sie jede Mediation zerstören! Und jeden Mediator lahm legen. In bestimmten Kreisen nennt man Leute, die so zerstörerisch auf einen helfenden Prozess einwirken, Expertenkiller. Ein böses Wort, aber eines, unter dem sich jeder vorstellen kann, was gemeint ist. Jürgen Bartsch z.B. war so ein Expertenkiller. So viel Destruktives hauste in ihm, dass am Ende ein Narkosefehler passierte, der seinem und unserem Drama ein Ende bereitete. Ein drastisches, aber, wie ich finde, geeignetes Beispiel. Einer unserer ganz großen Analytiker, Tobias Brocher, war angefragt, die Behandlung von ihm zu übernehmen. Die hätten ihm einen roten Teppich ausgerollt, hätten ihn mit nem Heli eingeflogen. Doch der Mann verstand was von seinem Handwerk, wusste, dass auch seine Fähigkeiten Grenzen haben und lehnte ab. Komisch, steht garnicht in seinem Artikel. Das muss damals in der Zeitung gestanden haben.

Deine Grenzen sind lange noch nicht erreicht! Und Du machst das nach wie vor prima! Dank dafür! Bleib am Ball!

Es grüßt herzlichst die --Andrea (Diskussion) 09:37, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Liebe Andrea,
mal wieder herzlichen Dank für die netten und aufbauenden Worte.
Ich hab zwar mal ein bisschen Fortbildung gemacht, aber bin weit weg von professionell. Erstens weil mir das Wissen und Können fehlt, zweitens weil die Umstände im virtuelen Raum besondere sind und drittens weil mir natürlich die letzte Distanz fehlt. Ich bin ja selbst Autor hier und Teil der Community. Außerdem habe mich mit vielen der Beteiligten eine Vorgeschichte – schon deshalb ist so ein Verfahren nie wirklich professionell. Mit "projektiver Identifizierung" kämpfe ich hier jeden Tag. Ich hab es zwar nicht ganz verstanden, aber das klingt super! ;-) Jetzt hast Du mich wieder infiziert und ich muss mich einlesen. Ich glaube, ich muss mich mal tiefer einlesen, auch ganz allgemein in Medationsprozesse. Literaturempfehlungen? ;-) Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 12:02, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Isch muss aus Haus. Deswegen nur kurz reingelesen, die ersten 1 1/4 Seiten. Aber mir scheint, trotz einiger, wohl unverständlicher Fachwörter (einfach drüber weg lesen), könnte dieser Artikel gut geeignet sein:
Wolfgang Trauth: Konzept der projektiven Identifizierung. Möglichkeit zwischenmenschliche Interaktionen zu beschreiben.
Bis später... --Andrea (Diskussion) 12:48, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank, werde ich mir heute Abend mal zu Gemüte führen. Muss auch weg. Gruß, --Kurator71 (D) 15:55, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich hab inzwischen gelesen. Bist n kluger Kopf und müsstest mit klar kommen. Nur der Schluss ist schrecklich. Einfach überlesen! Der Artikel beschreibt recht gut, warum dieser Begriff und die dahinter stehende Idee soooo kompliziert ist. Grüßles --Andrea (Diskussion) 07:37, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich hab es inzwischen gelesen und halbwegs verstanden, brauche aber mehr Input, weil spannend. In den nächsten Tagen hab' ich ja etwas mehr Zeit und werde dann mal ein bisschen weiterlesen. Danke mal wieder für diesen schönen Input. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 14:16, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Unersättlicher! Hier zum Bleistift:
  • Egon Fabian: Die Haben-Seite der Psyche. Psychodynamische Arbeit mit Ressourcen. Mit einem Geleitwort von Peter Joraschky. Schattauer, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-7945-3130-1 (weltbild.de [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 23. Dezember 2019]).
  • Catherine Schmidt-Löw-Beer, Wilfried Datler: Das Konzept der projektiven Identifizierung lehren. Ein interaktives didatktisches Modell. In: Wilfried Datler, Urte Finger-Trescher, Johannes Gstach (Hrsg.): Psychoanalytisch-pädagogisches Können. Vermitteln - Aneignen - Anwenden (= Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik. Band 20). Psychosozial-Verlag, Gießen 2012, ISBN 978-3-8379-2158-8, S. 169–194 (univie.ac.at [PDF; 2,3 MB; abgerufen am 23. Dezember 2019]).
  • Hier werden übrinx viele Abwehrmechanismen ziemlich gut von einem Nicht-Analytiker erklärt, der sich aber unübersehbar an der von Analytikern entwickelten OPD orientiert.
  • Schade, dass das hier von Ralf Zwiebel, einem meiner Lieblingsautoren, nicht kostenlos online ist. Hier z.B. schreibt mit Tilmann Moser ein Promi über ihn und eines seiner Bücher. Wenn ich sehe, wie hier ein Freund dem Buch eines Freundes einen „Verriss“ in Form einer Liebeserklärung verpasst, kommen mir die Tränen angesichts der Auseinandersetzungen in der WP.
Und wennste damit den Hals immernoch nich vollkrichst un mir den Kleinen Häwelmann geben wuilst, gib Laut! Denn gugick mal, obbich noch was aufm Gabentisch finden tu. Liebsten Gruß --Andrea (Diskussion) 10:06, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke, Danke, Danke. Schaue ich mir über die Weihnachtstage an und werde mir das ein oder andere bestellen. Frohe Weihnachten dir und deinen Lieben. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 11:53, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bitte, gern geschehen. Für Dich doch immer. Und wennste mal herzhaft lachen magst über zwei Streithähne, dann guck Dir die ersten paar Minuten von dem Video unten an. So machen das die Hamsters. Hab mich kringelich gelacht! Un guck mal, wie der eine sich anschleicht... So, nu gute N8! --Andrea (Diskussion) 18:57, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hab es gestern live im TV gesehen und mich amüsiert. Gut's Nächtle, ich bin jetzt erstmal raus. --Kurator71 (D) 19:33, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hach, hier hab ich noch was Schönes für Dich gefunden. Ein Podcast auf einer Seite vom Feinsten: Rätsel des Unbewussten. Da blätterste runter zu Folge 42 über Projektion und projektive Identifizierung. Aber vergiß nicht all die anneren schönen Sachen, die man zu Weihnachten noch machen kann! Gruß am heiligen Abend von --Andrea (Diskussion) 14:43, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bin ich froh

...dass ich kein Hamster bin! Doch inne WP gibt es sie! Ich schwör's! Hab sie mehrfach gesehn! --Andrea (Diskussion) 11:49, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Weihnachtsgruß

Liebe Kollegin Andrea, dir wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2020. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 17:54, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Och, der Sockenschütze kommt zu Besuch! Das freut mich aber! Na dann: ein herzlich Willkommen in meiner Eckkneipe, wie meine Disk. von einem netten Kollegen getauft wurde. Und dann bringt er auch noch gute Wünsche mit. Hab Dank dafür! Wir sind uns ja noch nie im Dialog begenet, nu abba. Ich nahm Deinen Besuch zum Anlass, mal kurz auf Deiner Disk zu schnuppern und kann sagen: sie gefällt mir! Besonders, dass der Penis schuld am Klimawandel ist. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  Irchentsowat dachtik mir schon! Un Hitler augenlos is ja auch vom Feinsten. Muss ich mir morgen mal noch mehr Zeit nehmen, in Deim Teufelszeug zu stöbern. Für heute erst mal – weil ich doch gez Feieraaamt machn tu – will ich auch Dir wünschen, ein frohes Fest gehabt zu haben und möge das Neue Jahr für Dich viele gute Überraschungen bereit halten und vor allem: bleib mir hübsch gesund! Herzlichst --Andrea (Diskussion) 18:59, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Doch, liebe Kollegin Andrea, wir sind uns schon begegnet, zum Beispiel dort. Während Du schliefst, habe ich mir deine Diskussionsseite angeschaut. Das ist ein schönes Beispiel für hochwertige Streitkultur. Anerkennend nehme ich zur Kenntnis, dass du mächtige Fürsprecher hast. Und dass der theoretische Penis im Prinzip an allem schuld ist, ist bei manchen Feministen common sense. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 22:28, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Sockenschütze! Ei gucke da! Was für ein Ort der Erstbegegnung. Naja, jibbt Schlimmeret! Und ja, war klasse Streitkultur und dann auch noch mit gutem Ergebnis. Aber „mächtige Fürsprecher“? Wer hat schon Macht inne WP? Den Rapper kanntich noch nich. Un die Sense lassn wa bei demm Thema mal lieber im Schrank! Für die bösartigen Parolen meiner Jugend habbich mich uffe WP schon entschuldigen müssn! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein  Aber der Link auf Deiner Seite zu Nachrichten leicht ist ja klasse. Sowas gefällt mir. Der Deutschlandfunk mal wieder. Un der Link zu den Chromosomendingern, also den Telomeren ist ja auch intrisant! Was für Erleuchtungen an diesem Tag! Danke und einen schönen Solchen wünsche ich Dir und den Mitlesenden! --Andrea (Diskussion) 07:35, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Eine Kugel für die Eckkneipe
Liebe Andrea, Dir und allen Mitlesenden hier eine schöne Rest-Weihnachtszeit. Und Deiner Eckkneipe eine janz jrosse Kugel ... — Rudolf (1rhb) ( ) 12:53, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Mein lieber Rudolf! Das freut mich aber maximal. Du? Heute? Hier? Un was hast für ne schee Kugel mitjebracht. Aus Ludwigshafen auch noch! Na wenn Du wüsstest, wer von meinen Liebsten da wech kömmt... Abba irchentwie is heute nich mein Dag! Stell mich für mein Artiggelsche zu doof an. Stell Dir mal vor: heute rief mich meine Sandkastenfreundin an, mit der ich zamm in Steglitz aufgewachsen bin. 30 Jahre keen Kontakt mehr. Da jibbet jewisse Zweifel an der Treue der Vorfahren, weil wir eine so große Ähnlichkeit haben. Entweder is ihr odda mein Herr Papa fremd jegang. Obwohl die n Jahr jünger is als ik, binik 20 Jahr älter als sie. Manche haben den lieben Gott himself als Schutzengel und die jehört dazu. Naja, diesen Dag werdik ooch rum kriechn. Sei mir auf's herzlichste bedankt un jegrüßt! --Andrea (Diskussion) 13:08, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Es gibt Anlässe, die mich über das Leben nachdenken lassen. Der Anruf meiner Sandkastenfreundin war so einer. Was mir dabei an Irrtümern, denen ich in meinem Leben unterlag, und Fehlern, die ich machte, über den Weg lief, hat mich doch etwas irritiert. War nicht alles vom Feinsten. Und dann lief mir Hägar über den Weg. Wein, Weib und Gesang? Eine gute Zeit Zwischen den Jahren wünscht --Andrea (Diskussion) 07:46, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Und dann ist da noch Philipp Ruch mit seinem Buch Schluss mit der Geduld. Jeder kann etwas bewirken. Eine Anleitung für kompromisslose Demokraten. Hier z.B. schreibt er über Bothsidesism und drei, nicht zwei (!) Extreme: nicht nur die Linken und die Rechten, sondern der Extremismus der Mitte! Finde ich sehr interessant! --Andrea (Diskussion) 08:19, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das Leben ist voller Überraschungen.

„Entweder is ihr odda mein Herr Papa fremd jegang. Obwohl die n Jahr jünger is als ik, binik 20 Jahr älter als sie. Manche haben den lieben Gott himself als Schutzengel und die jehört dazu.“ Na und? Und wenn schon. Et jibt viel schlimmeret. Mein liebes altes Mädchen, kannst du mir eine Frage beantworten? Trifft es zu, dass es keinen Kausalzusammenhang zwischen der elektronischen Fußfessel und der Sicherungsverwahrung gibt? Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 05:26, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Et jibt viel schlimmeret“? Stümmt! Hat mein Schwiegermama ooch imma jesacht! Un den Preis, den sie dafür (gern) bezahlt, kennich auch. Wär mir nüschde. LeidenSchaft ist ein Feuer, das die Menschen schneller verbrennt! Muss ma sich entscheiden.
Deine Frage → rätselhaft. Was meinst Du mit „Kausalzusammenhang“?
Ich bin nicht mehr up to date und weiß nicht, ob und wenn ja was sich in den rechtlichen Grundlagen für die Fußfessel und ob und wenn ja was sich in den Ausführungsvorschriften und der Anwendungspraxis geändert hat. Wenn ich mich recht entsinne, wurde sie seinerzeit erfunden, um als gefährlich geltende Straftäter nach Vollverbüßung besonders zu überwachen, die nicht in die Sicherungsverwahrung (SV) kamen. Wenn ich mich nicht irre und sich nix geändert hat, muss die SV mit Urteil angeordnet werden. Das geschah zuweilen nicht, auch in der Annahme, im Knast würden die Jungs auf Kurs kommen. Manche aber kamen selbst in 6 Jahren Knast nicht auf Kurs und wenn sie dann zwingend entlassen werden mussten, wollte man über die Führungsaufsicht hinaus ein zusätzliches Kontrollinstrument haben. Zudem wurde sie, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, in einer Zeit erfunden, als man glaubte, zu wenig Haftplätze zu haben. Ich bin damals gegen die Fußfessel Amok gelaufen. Zum einen, weil zwei Drittel aller Inhaftierten einen Schaden anrichten, der 2.500 Euronen nicht übersteigt (Körperverletzer u.a. natürlich in dem anderen Drittel) und man die sofort entlassen könnte, weil sie uns an jedem Hafttag – ik wees nich mehr genau, müsste nachgugn – mindestens 180 Euronen kosten. Was haben Schwarzfahrer und Ladendiebe im Knast zu suchen? Dis sollen statt dessen die Bahnsteige putzen und den Omas einkaufen gehen. Und mit 20 Tagen Haft bezahlt der Steuerzahler mehr Geld, als die verballert haben! Der wichtigere Grund für mich war aber, dass ich sie für verfassungswidrig halte. Da jibbet doch im Grundgesetz sowat wie die Unverletzlichkeit der Wohnung. Oder irre ich mich? Und mit der Fußfessel wird die Wohnung zum Knast gemacht. Ist mir unerträglich! Und dann müssen sie die Dinger selber mit Strom aufladen. Das ist, als ob sie selbst ihre Knasttür zuschließen sollen. Watn datn? Wenn wir die wegsperren wollen, dann soll es sein, aber bitte durch Leute, die hoheitliche Aufgaben wahrnehmen dürfen. Is ja wie in meinen Kindertagen, da mussten wir selber den Teppichklopper holen, mit dem sie uns dann verprügelt ham. Näää, is mir nix.
So, un nu weiß ich nich, obbich Deine Frage beantwortet habe. Wenn nich, musste nachsetzen!
Mich schleifen sie heute innt Kino. Oh jeh! Abba 3D. Schöne Sonntag Dir und den Mitlesenden wünscht dat --Andrea (Diskussion) 07:53, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Monumentalfilme

Liebe Kollegin Andrea, wenn du mal so richtig Lust auf Wüste und Sentimentalität hast, dann empfehle ich dir die Kombination von Lawrence von Arabien und Der englische Patient. Diese Kombination wirkt durchschlagend. Dabei solltest du Taschentücher bereithalten. Wenn du nicht härter als Balsaholz bist, wirst du mir (hoffentlich) zustimmen. Mit freundlichen Grüßen, der quadrophenisch sentimentale Sockenschütze (Diskussion) 07:03, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Kennik doch! Zustimmung jewährt! Abba stell Dir in Deinen Einstellungen doch mal das Helferlein ein, das Dir anzeigt, wennste auf BKS verlinkst. Habbik Dir mal korrigiert. Dank abba für dis Bäumsche! Kanntik noch nich! Apropro Monument: haste Dir dit oben, im Abschnitt Die sozialistische Vergangenheit verlinkte Filmchen jeguckt? Musste guggn! Un nextis mal bittschee mit Link zu de Musi! Wees ik, wat quadrophenisch is? Grüßle --Andrea (Diskussion) 08:10, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ach Du mein lieber mein Vater: gez schleppen die mich innt Kino un ich denk, schön fein Wikipause un denn mussik da ooch noch Wiki gugn. Ach näää abba ooch... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Andrea (Diskussion) 11:17, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
War det Kinno scheen? Also, wenn ick imma allet richtig machen würde, wär doch kein Gag dabei. Merke: Wir lernen am besten, wenn wir etwa 15% falsch machen. Also bemühe ich mich, etwa 15% falsch zu machen. Gruß aus Kalau: Ruchlos ist der Philipp nicht. Fordsetzung folgt. --Sockenschütze (Diskussion) 18:58, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Naaaja, mäßig und somewhat langatmig. Vom Thema her eher langweilig, imma disselbe, Gut & Böse im ewigen Kampf. Nur die Gewänder wechseln. Ham die alten Griechen schon erzählt. Was ich aber intrisant fand: der Film scheint, wie viele vor ihm, mit Diversität und der Tatsache versöhnen zu wollen, dass wir uns vielleicht eines Tages doch an Mischwesen werden gewöhnen müssen. Vielleicht nicht wie Chimära oder Kentauren, aber denkend und und mit uns sprechend. Der Navi denkt zwar noch nich, aber spricht schon zu mir. Er befiehlt un ich mach wassa sacht. Na bima! Sollnwa uns ooch dran jewöhnen! Holzauge... Un mein Frage von gestern auf der Auskunft, warum wir eigentlich keine Antikriegsfilme mehr haben – der letzte vor über 20 Jahren! – oder kein RegieSir sich an das Thema Enthauptung traut, ging mir einmal mehr durch den Kopf. Für sowat wie diese Blockbuster wird irre viel Geld ausgegeben. Naja, Brot, Spiele un Spaßgesellschaft. Wenn schon Unterhaltung, dann lieber Spiel mir das Lied vom Tod oder sowas. Egal. Bin mal wieder raus gekommen und mit den Freunden war es auch wieder nett. Un die Fordsetzung jefällt mir! Schöne Woche wünscht --Andrea (Diskussion) 07:11, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Älter? Besser!

Liebste 1falt! Ich hab mal wieder ne schöne Schnapsidee, die allerdings nicht auf meinem Mist gewachsen ist. Hab zum Burtsdag ne nette Karte bekommen. Steht druf: „Du wirst nicht älter, sondern besser! Happy birthday!“ Hochladen kann ich die nicht wegen URV. Kannst Du nicht mal ne schöne Solche entwerfen un hochladen? Denn hamwa mal was Feins zum verschicken. Hier werdn doch ooch alle imma... ja wat denn nu? Also dieses Wünschlein ja nur, wennste mal Langeweile ham solltest un für die Zeit, wenn Dein fürsorgliches Wiki auf Kurs ist. Un irchentwann müssma denn mal bei Commons ne Kat ufmachen mit Bildern von de 1falt! Ordnung muss sein! Grüßchen von der besseren --Andrea (Diskussion) 08:46, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Neujahrsgruß

Liebe Kollegin Andrea, dir wünsche ich ein gutes Jahr 2020. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 00:00, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dankeschön! Wünsche ich Dir und den Mitlesenden auch! Neujahrsgruß von --Andrea (Diskussion) 09:59, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Commentarii de Bello Gallico

  1. Kommentare über den gallischen Bello. Das einzige, was ich liebe, ist Blödsinn. Aber bitte gehoben. Oder mit Sahne. Oder mit Schlagoberst.
  2. Also dat Hertha Müller, kleener Scherz, ick meen natirlich dat Nobel Preis Treegerinn Herta Müller, hat scharf angeeckt wegen der Anspeelung auf Mischwesen.
  3. Relativ junge Kriegsfilme mit relativ weniger Gewaltverherrlichung gibt es. Siehe Tödliches Kommando – The Hurt Locker (2008) und Auslandseinsatz (Film) (2012)!
  4. Charité Fatigue Centrum - Charité – Universitätsmedizin Berlin auf cfc.charite.de
  5. Die Kulturgeschichte der Enthauptung: Bis der Arm müde wird - taz.de auf taz.de

(nicht signierter Beitrag von Sockenschütze (Diskussion | Beiträge) 05:07, 1. Jan. 2020)

Danke für die Anregungen! Eine allerdings rätselhafte Mischung von Links, über die ich noch ein wenig nachdenken muss. Es grüßt auch hier die --Andrea (Diskussion) 09:59, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Denkmal

Datei:Monument to lab mouse-1.JPG
Denkmal für die Labormaus

In Nowosibirsk gibt es ein Denkmal für die Labormaus. Was soll ich denn davon halten? Und wieso leitet die Labormaus auf die Farbmaus? Nachdenkliche Grüße zum Neuen Jahr von --Andrea (Diskussion) 10:03, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Frohes neues Jahr und Dankeschön!

Liebe Andrea!

Ein frohes neues Jahr will ich dir wünschen mit vielen angenehmen Momenten.

Was ich aber auch will: Danke sagen. Du weißt schon wofür. Ich lese viele Diskussionen mit, halte mich aber fast überall heraus, weil Zeit und Nerven endlich sind. Du hast mir heute aber gezeigt, dass man trotzdem etwas tun kann. Statt endlosem Palaver einfach etwas machen! Eine Lehrstunde, nicht nur für diese virtuelle Welt der Wikipedia, sondern auch für draußen. Danke für diesen Impuls. Ich will ihn mir zu Herzen nehmen. Vielleicht ist es ja ein schönes Geschenk für dich zum Jahresanfang, dass Du mir ab heute ein Stück weit als Vorbild dienst.

In diesem Sinne: Auf ein gutes Zwanzigzwanzig!

Liebe Grüße --Offenbacherjung (Diskussion) 19:47, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Mein lieber Jung aus Offenbach! Wie schön, dass auch Du mal wieder zu Besuch kommst. Das freut mich und gibt auch mir Gelegenheit, Dir alles Gute für das Neue Jahr zu wünschen. Diesmal war ich ja zu faul (und manches mehr), einzelne Kolleginnen & Kollegen mit meinen guten Wünschen zu besuchen.
Dank auch für Deinen Dank! Ja, ich weiß wofür und staune, wie viele Dir gleich tun.
Nicht immer macht die WP Spaß, wie es immer so schön heißt. Aber dieser Anruf hat wirklich Spaß gemacht. Sie ist eine gaaanz Nette und hat sich riesig über meinen Anruf gefreut. Es war, als würde ihr ein Stein vom Herzen fallen.
Vorbild“? Himmiiiehl, mach dit nich, Du siehst doch, wieviel Unfug ich zuweilen mache. Un wennst nich auf mich hörn tust, halte das „Stück weit“ wenichstens so knapp wie möglich! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Un überhaupts: Duuu bist doch eins meiner Vorbilder! ein lächelnder Smiley 
Ja, schön sollen wir Frauen sein, doch wenn die Schönheit langsam vergeht und wir uns nicht (mehr) gefallen, sollen wir uns nicht so anstellen. Ich warte auf den Moment, zu dem ich morgens in den Spiegel schaue und sage: „Kenn ich nich, wasch ich nich!“ Die Schrumpelei schreitet voran und ich hab da auch garnix dagegen. Braucht aber Zeit, sich dran zu gewöhnen. Und mir persönlich gefallen zerknitterte allemal besser als geliftete und gebotoxte Gesichter.
Und das mit dem Du ist so eine Sache. Das Sie ist doch Teil unserer Kultur! Das lässt sich nicht per Anordnung ändern. Ich habe mich in der WP dran gewöhnt, aber draußen lassse ich mir das nicht gefallen. Da muss es schon ausgehandelt werden. Times change kriege ich oft gesagt. Das ist gut, so dass wir nicht mehr auf den Bäumen sitzen, aber manches gefällt mir nicht. Zum Beispiel manch Änderung im Sprachgebrauch oder der rasende FortSchritt. Und wie selbst Kinder mit uns Alten umspringen, zieht mir schon auch zuweilen die Schuhe aus. Naja, dass uns Alten die Welt langsam fremd wird, ist ja normal und wird all jene, die heute krakeelen, auch erwischen, wenn sie am Dransten sind.
Ja, auf ein gutes Zwanzigzwanzig! Herzlichst --Andrea (Diskussion) 11:29, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten