Zum Inhalt springen

Locarno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2006 um 20:33 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (rv, da LA zurückgezogen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Ort Schweiz Locarno ist eine politische Gemeinde im gleichnamigen Kreis (Circolo di Locarno) und Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons Tessin in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Luggarus wird heute nicht mehr verwendet.

Locarno liegt am Lago Maggiore am Ostrand des Maggia-Deltas. An den Hang oberhalb der Stadt schmiegen sich die Dörfer Locarno Monti und Orselina.

Locarno ist zusammengewachsen mit den Gemeinden Muralto und Minusio.

Geschichte

Am 16. Oktober 1925 wurden die Verträge von Locarno zwischen Deutschland, Belgien, Frankreich, Grossbritannien und Italien geschlossen. In ihnen wurde der völkerrechtliche Status Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg neu geregelt.

Sehenswürdigkeiten

Madonna del Sasso über Locarno

Madonna del Sasso, Cardada und Cimetta

Das Sanktuarium Madonna del Sasso in Orselina oberhalb der Stadt ist die Hauptsehenswürdigkeit Locarnos und zugleich der beliebteste Wallfahrtsort der italienischsprachigen Schweiz.

Die Gründung von Madonna del Sasso geht auf eine Muttergotteserscheinung zurück, die der Franziskanerbruder Bartolomeo d'Ivrea in der Nacht vom 14. auf den 15. August 1480 hatte. Die Wallfahrtskirche ist berühmt wegen ihrer bedeutenden Ausstattung. Außerdem gibt es da eine Aussichtsplattform, von der aus man einen imposanten Blick auf die Stadt hat.

Von Orselina aus führt eine Gondelbahn auf die Cardada (1340 m.ü.M.), und von deren Bergstation führt eine weitere Sesselbahn auf die Cimetta (1670 m.ü.M.). Von dort oben hat man einen beeindruckenden Ausblick.

Piazza Grande

Das pulsierende Zentrum der Stadt ist die langgezogene, kopfsteingepflasterte Piazza Grande. Hier finden zahlreiche Open Air-Konzerte und jährlich im August das Internationale Filmfestival von Locarno statt, eines der wichtigsten Filmfestivals weltweit. An der Piazza Grande finden sich viele Restaurants und Cafés. Sämtliche Gassen der Altstadt streben auf den Platz zu.

Sonstige Sehenswürdigkeiten

Planetenwanderweg "Astrovia Locarno", beginnend am Maggia-Delta

Wanderweg entlang des Lago-Maggiore-Ufers vom Zentrum von Locarno nach Tenero

Klima

Klimadiagramm Locarno

Locarno gilt als der wärmste Ort der Schweiz und als die nördlichste Ortschaft mit mediterranem Klima an einem See. Die Messstation Locarno-Monti in etwas erhöhter Lage verzeichnet ein Jahresmittel von 11.5 °C, während der Durchschnitt im Schweizer Mittelland bei etwa 7 bis 9 °C liegt.

In Locarno gedeihen daher viele südländische Pflanzen wie Palmen oder Zitronenbäume. Nicht zuletzt aufgrund des milden Klimas ist Locarno stark vom Tourismus geprägt.

Im Raume Locarno, in der Magadinoebene, wird erfolgreich Reis angepflanzt.

Verkehr

Locarno gilt als Endpunkt zweier Eisenbahnlinien, die allerdings genaugenommen nicht in Locarno, sondern in der Nachbargemeinde Muralto enden, wo sich der Bahnhof Locarno befindet. Die normalspurige SBB-Strecke erreicht ihren oberirdischen Kopfbahnhof von Osten her von Bellinzona und tangiert Locarno gar nicht. Die schmalspurige Centovallibahn (FART/SSIF) aus Domodossola erreicht ihren Endpunkt von Westen her, durchfährt allerdings Locarno seit 1990 nicht mehr, sondern wird über eine Tunnelstrecke in ihren eigenen, unterirdischen Kopfbahnhof geführt. Dieser Tiefbahnhof liegt innerhalb des SBB-Areals in Muralto, nördlich der SBB-Anlagen, wo bis 1990 die Anlagen der FART standen.

Das Gebiet um den Bahnhof – wo im Übrigen auch die Gemeindegrenze zwischen Locarno und Muralto verläuft – ist auch der Ausgangspunkt der Buslinien der FART, welche die Nebentäler bedienen.

In Locarno geborene Persönlichkeiten

Siehe auch

Verträge von Locarno


Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Locarno