Zum Inhalt springen

Lionel of Antwerp, 1. Duke of Clarence

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2006 um 20:07 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Lionel z Antwerpii). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lionel von Antwerpen Plantagenet, Herzog von Clarence und Graf von Ulster, (engl. Lionel of Antwerp, Duke of Clarence and Earl of Ulster; *29. November 1338 in Antwerpen, 17. Oktober 1368 in Alba, Italien) war der dritte Sohn König Eduards III. von England und der Philippa von Hennegau.

Am 9. September 1352 heiratete er Elizabeth de Burgh, die Tochter Williams, 3rd Earl of Ulster. Bereits im Alter von vier Jahren war er mit ihr verlobt worden und führte seit 1347 selbst den Titel Earl of Ulster. 1345 und 1346 nahm er die Aufgaben seines in Frankreich weilenden Vaters in England wahr. Er nahm 1355 an einer Invasion Frankreichs teil. 1361-67 war er Statthalter seines Vaters in Irland und trug seit dieser Zeit den Titel "Herzog von Clarence". Der König unternahm zu dieser Zeit zudem erfolglos Anstrengungen, seinen Sohn auf den schottischen Thron zu bringen. In der Funktion als Statthalter hatte Lionel 1366 auch den Vorsitz über die Versammlung inne, die gegen seinen Willen das berüchtigte "Statut von Kilkenny" verabschiedete, das Ehen zwischen Engländern und Iren verbot. Als Folge davon gab Lionel seinen Posten auf.

Seine Frau starb 1363 in Dublin, und 1368 heiratete Lionel in Mailand Violante Visconti, die Tochter Galeazzo II. Visconti, Signore von Mailand und Pavia, starb jedoch nur zehn Monate später in Alba.

Aus der Ehe mit Elizabeth de Burgh ging eine Tochter, Philippa Plantagenet, Gräfin von Ulster (*1355) hervor, deren Ururenkel als Eduard IV. den englischen Thron bestieg.