Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2019 um 05:19 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 3 Abschnitte: 1 nach Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2019/Oktober, 2 nach Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2019/November - letzte Bearbeitung: Spurzem, 2019-11-15 00:22). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Spurzem in Abschnitt Eigenvorschlag: Lilly Stoephasius (13. Nov.)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage ja [[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] in die letzte Spalte ein, wenn du am Vorabend gegen 19:30 Uhr durch BeriBot auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erinnert werden möchtest, sonst lasse die Zelle leer.

Wochentag Benutzer Vertretung Erinnerung
für Montag Donna Gedenk Lantus ja BeriBot
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Belladonna ja BeriBot
für Freitag Itti
für Samstag joel1272 ja BeriBot
für Sonntag

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Horex Imperator

'Ein leistungsstarkes Motorrad wie die Proto­typen der Horex Imperator ...' was ist das denn für ein gruseliger Singular-Plural-Wechsel? Es müsste ja wohl korrekt heißen: 'Leistungsstarke Motorräder wie die Proto­typen der Horex Imperator waren angeblich nur von Spitzen­sportlern zu beherrschen.' Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 01:20, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wieso? Ein Motorrad, das so stark ist wie andere – warum soll das falsch oder gar „gruselig“ sein? Gruß -- Lothar Spurzem 01:38, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Mir ist der m.E. unstimmige Singular-Plural-Wechsel unabhängig vom Kollegen Vogelfreund aufgefallen. Vielleicht Ein leistungsstarkes Motorrad wie der Proto­typ der Horex Imperator war angeblich nur von Spitzen­sportlern zu beherrschen.? Es war ja quasi ein Prototyp (Singular), der in einer bestimmten Anzahl hergestellt wurde. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:24, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
An Vogelfreund, Invisigoth67 und alle weiteren Kritiker: Leute, macht mal einen großen Fall daraus und klärt ihn per Meinungsbild. Es gab sechs (?) Prototypen, weitgehend, aber wahrscheinlich nicht absolut baugleich. Genaues ist nach über 60 Jahren dazu nicht zu sagen. Als Grund für die verzögerte oder eine Zeit lang nicht mehr geplante Serienfertigung der Imperator führte Horex an, ein solch leistungsstarkes Motorrad wie diese Prototypen einem Normalfahrer nicht zumuten zu können. In meiner Quelle heißt es wörtlich: „Die Fahrversuche von rund einem halben Dutzend Prototypen … werden noch im Jahr der Pressevorstellung, also 1952 eingestellt. Der Öffentlichkeit wird kurzerhand erklärt, man könne ein solch leistungsstarkes Motorrad, einen solchen Titanen keinem Normalfahrer … zumuten.“ Wie gesagt: Ich erkenne keinen Fehler, aber Euer Meinungsbild, an dem sich hoffentlich Hunderte beteiligen, wird Klarheit bringen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:49, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Tja, man will helfen und auf Fehler bzw. schlechte Formulierungen hinweisen und bekommt dann nur zu hören, dass die schlechtere Version bereits einzementiert ist man genausogut dorthin gehen kann, wo die Meinungsbilder wachsen. Jetzt fällt mir wieder ein, warum ich seit dem überdurchschnittlich-viele-NS-Artikel-Hickhack vor längerer Zeit eher nicht sehr an SG?-Mithilfe interessiert war. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 11:59, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Soll ich jetzt Deine Enttäuschung verstehen, dass ich mich Deiner Meinung nicht anschließen kann? Unverständlich ist mir auch der Vergleich mit Artikeln über die NS-Zeit. Ich gebe zu, dass der Teaser anders formuliert sein könnte – es gab ja sogar lustige Vorschläge – aber falsch ist er nicht, wie ich glaube deutlich dargelegt zu haben. -- Lothar Spurzem 12:17, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
"Enttäuschung" ist das falsche Wort, aber wo einem als Dank für angebotene Hilfe Zynismus entgegengebracht wird, ist diese offenbar nicht erwünscht. Und das mit den NS-Artikeln war kein Vergleich, sondern es war das damalige Hickhack vielmehr ein Grund, sich hier bei diesem (damals) nicht sehr angenehmen Arbeitsklima irgendwie einzubringen. OK, der Teaser mag nicht "falsch" sein, aber meiner (und offenbar auch Vogelfreunds) Meinung nach ist er zumindest unstimmig. Aber für eine Änderung bleibt ja noch ein wenig Zeit, feel free... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:28, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Auch wenn ich einsehe, dass die Formulierung so nicht falsch ist, bin ich auch erst drüber gestolpert. Einfacher wäre es jedenfalls so: »Leistungsstarke Motorräder wie die Prototypen der Horex Imperator waren angeblich nur von Spitzen­sportlern zu beherrschen.« -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 13:48, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Nachgetragen nach zwischenzeitl. BK
@Vogelfreund, Invisigoth67, Spurzem: Liebe Leute, das kann man doch ganz sachlich ohne Ironie oder Abgleiten ins Persönliche diskutieren: Satzsubjekt ist "Motorrad" als Einzahl, weil es sich hier auf die einzelne Baureihe Horex Imperator (in Abgrenzung bspw. zur Baureihe Horex Regina) bezieht, dementsprechend steht das Verb im Singular. Die zu Vergleichszwecken angeführten Prototypen stehen im Plural, weil es mehrere verschiedene waren. Einen grammatikalischen Fehler sehe ich da nicht. Damit ist es eine bloße stilistische, geschmackliche Frage. Ob man das eleganter formulieren kann, darüber kann man gut diskutieren. Wenn aber eine grammatikalisch korrekte Formulierung vom ersten Anfragenden direkt als "gruselig" gebrandmarkt wird und er nur seine Lösung gelten lassen will, kann ich die pointierte Reaktion des Hauptautors durchaus nachvollziehen. Will man im Konsens etwas ändern, sind Häme und Überheblichkeit, wie sie sich auch nach meinem Eindruck im ersten Post zeigen, sicher nicht das richtige Mittel der Wahl, Stichworte: Wald, Hineinrufen. Ich selbst bin für konstruktive Hinweise immer recht dankbar und der Ansatz dazu ist ja da. Wenn dann dazu aber alte Geschichten ausgegraben und Gruppen direkt nur in schwarz und weiß eingeteilt werden, ist die Versuchung groß, die Sache hier einfach unbeachtet laufen zu lassen.
Gleichwohl, weil es vielleicht der Sache dient: Die Anregung, "Ein leistungsstarkes Motorrad ... war ..." zum Plural "Leistungsstarke Motorräder ... waren ..." abzuändern (abgestellt auf die mehreren Einzelfahrzeuge, nicht die einzelne Baureihe), erscheint auch mir eine überlegenswerte elegantere Lösung. Weitere Meinungen? --Roland Rattfink (Diskussion) 14:36, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe eine Meinung dazu, aber ich sage hier heute nix mehr - kriege jedes Mal einen auf die Mütze :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:38, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich versuche vor lauter Dankbarkeit für die „Hilfeleistung“ angesichts meiner ungenügenden sprachlichen Kenntnisse auf die Knie zu fallen. Im Übrigen weiß ich, dass ich mich hier zurückzuhalten habe und nur noch die mitunter ans Lächerlich grenzenden Teaservorschläge bewundern darf. Mit Änderungen in Artikeln bin ich schon vorsichtig geworden und lasse die Werke bestimmter Autoren unangetastet, auch wenn zum Beispiel ein Turm seine Stockwerke „beherbergt“, der Turm nicht steht, sondern „sich befindet“, dieses „befindet“ weitere siebenmal im Text vorkommt, ganz zu schweigen von den überaus beliebten „zuvor“ und „aufgrund“. Gruß an alle -- Lothar Spurzem 15:26, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Tipp: teilst Du weniger aus, steckst Du weniger ein. Darum...Mütze ab, ein bissel mehr Liebe und...habe ich etwas vergessen? --Caramellus (Diskussion) 15:30, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Spurzem. Nun ist es in der Tat so, dass Du gerne an Artikeln anderer Geschmacksänderungen vornimmst und Dich auch hier mit Kritik nicht zurückhältst. Jetzt zeigt sich, dass Dir der umgekehrte Fall offensichtlich überhaupt nicht schmeckt - ich jedenfalls finde den Teaser sprachlich auch eher mißlungen. Dann wieder Dein übliches Lamento darüber, wie schlecht Du hier behandelt wirst, usw. und der Vergleich mit anderen Fällen, die hier nichts zu suchen haben. Ich habe Dir schon vor mehreren Monaten geschrieben, dass ich eine solche vor Selbstmitleid triefende Reaktion auf Kritik für unangebracht und auch störend halte. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:34, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nicola! Das führt zu nix. Also laß es einfach sein!--Caramellus (Diskussion) 15:41, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich deutete doch schon an, dass ich mich belehrt fühle und künftig kuschen will. Und entschuldigt bitte die Störung. Ich hätte tatsächlich auf die fundierte Kritik an dem Teaser nicht reagieren dürfen. Regt Euch aber bitte nicht weiter auf. -- Lothar Spurzem 15:43, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nix da, Lothar...das ist die falsche Richtung des Weges. Kuschen braucht hier keiner--> aber Wertschätzung für Deine Arbeit, Meinung und Dein Empfinden hast Du. Hier von mir.--Caramellus (Diskussion) 15:50, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Von mir ist auch Wertschätzung für die Arbeit da - was aber nicht bedeutet, dass man keine Kritik üben darf. Kritisiert S. mich und ich reagiere nicht einsichtig - ist S. beleidigt. Kritisiert man ihn - ist er auch beleidigt. So ist das leider, und das ist für eine Kollaboration mitunter hinderlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:33, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sehr sachliche (?) Charakterisierung. Offen ist allerdings, was und in welcher Weise kitisiert wird. -- Lothar Spurzem 16:37, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Könnten wir bitte zwei Dinge auseinanderhalten?
  • Den Stil der Kritik: Die Art und Weise, wie Änderungswünsche hier von Dritten mit den ersten Posts eingefordert werden, habe ich oben kritisiert: Weil ich das für den falschen Umgangston halte, es ins Persönliche geht und unnötig alte Geschichten rausgekramt werden. Das sollten wir uns nicht zu eigen machen.
  • Bitte zurück zur Sache: Es geht lediglich um eine kleine stilistische Änderung, die zur Diskussion steht, nicht mal einen Fehler, erst recht keine Belehrung. Lothar, Du hast weiter meine Wertschätzung und die vieler Mitstreiter. Aber mitunter ist das Bessere der Feind des Guten. Grammatikalisch gehen sicher beide Varianten, aber der Änderungsvorschlag vermeidet den Singular-Plural-Wechsel. Wenn wir uns auf die Sache fokussieren: Spräche etwas gegen die Abwandlung, ich denke: Nein. Darüber kann man sich doch rein sachlich ohne wechselseitige Verletzungen austauschen. Wie gesagt: Keinem ist damit geholfen, wenn wir Stilmittel übernehmen, die wir bei Dritten kritisieren. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:17, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Roland, es geht hier um zweierlei: Einmal ist es der Stil, wie kritisiert wird, zum anderen die vermeintlich ungeschickte Formulierung in dem Teaser. Nimm als Beispiel folgenden Satz: „Der Junge verhielt sich nicht anders als seine Mitschüler.“ Was ist daran falsch oder sprachlich ungeschickt? Warum müsste es „die Jungen“ heißen? Jetzt mag man sagen, dass es hier nicht um einen Jungen, sondern um ein Motorrad oder mehrere Motorräder geht. Weiter oben habe ich aus der Quelle zitiert, die dem Artikel weitestgehend zugrunde liegt und an die ich den Teaser anlehnte. Wenn das nun jemand als „gruselig“ empfindet, sei’s drum. Bemerkenswert erscheint nur, dass ihm gleich etliche Leute zur Seite springen und mir meine angeblich von persönlichem Geschmack bestimmten Änderungen in Artikeln und Beleidigtsein ohne Anlass vorhalten. -- Lothar Spurzem 17:32, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dein Beispiel mit dem Jungen und seinen Mitschülern hinkt, weil "als" einen Gegensatz beschreibt, da "wie" aber ein Beispiel einleitet. Bei Gegensätzen kann sich natürlich einer von vielen oder allen unterscheiden. Bei einem Beispiel ist aber weniger weniger sinnvoll, wenn das Beispiel für eine Sache viele Sachen sind (anders herum geht es natürlich). --194.209.127.233 20:17, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

(Wieder mal nach BK, wobei die IP hier drüber m. E. auch ein gutes Argument gefunden hat:)

Hhmm, Lothar, ich bin weder Germanist noch Deutschlehrer, finde aber, dass gerade Dein neues Beispiel den Unterschied ausmacht: Beim Satz mit dem Schüler haben wir die einfache Abfolge Subjekt - Prädikat (beides natürlich im Singular) und dann erst folgend ein Objekt im Plural mit dem Vergleich, alles normal, gerade durch das Verb "sich verhalten wie". Im Teaser haben wir die komplexe Konstruktion: Subjekt samt Adjektiv im Singular ("Ein ... Motorrad") - Vergleichsgruppe mit Plural ("wie die Prototypen der Horex Imperator") - dann erst das Prädikat (wieder im Singular ("war"), grammatikalisch korrekt aber nach dem Plural holprig wirkend) und eine lange Adverbialgruppe (verkürzt: "schwer beherrschbar"). (Man verzeihe mir, wenn die Fachbegriffe nicht 100%-ig stimmen sollten, ich hatte am Gymnasium nur einen Deutsch-Grundkurs und das ist eine Weile her.)
Vielleicht könnte man den Teaser ohne Verlust von relevanten Informationen auch einkürzen auf: "Die leistungsstarken Prototypen der Horex Imperator waren angeblich nur von Spitzen­sportlern zu beherrschen."
Bitte nicht falsch verstehen, Lothar, es geht mir wie sicher den meisten Vorrednern nicht im Entferntesten um ein Kuschen Deinerseits, es ist bloß eine kollegial und gut gemeinter Denkanstoß als Diskussionsgrundlage. Wie gesagt, man muss es nicht zwingend ändern, aber aus meiner Sicht könnte man es mit guten Gründen. Bis 24:00 Uhr hätten wir Normal-Benutzer noch Zeit für die morgige Box. Andererseits erschrickt mich gerade die ungeheure Länge dieses Threads für eine solche Petitesse. Einen schönen Abend in die Runde, bei mir ist jetzt Feierabend, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:38, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Warum soll ein einzelnes Motorrad nicht in etwa den vermutlich sechs Prototypen entsprechen können? Warum müssen es mehrere Motorräder sein? Ich erwarte keine Antwort auf die Frage, sondern schlage vor, den Horex-Imperator-Artikel aus „Schon gewusst?“ herauszunehmen. Dann ist das Problem erledigt. Es gibt täglich so viele neue Artikel in Wikipedia, dass wir dieses Stück über ein altes Motorrad nicht brauchen. Und spannende, sprachlich korrekte Teaser lassen sich dann bestimmt auch formulieren. Schönen Abend -- Lothar Spurzem 21:26, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich hätte bei so einem Satz zumindest Kommata gesetzt, um den Bezug des Prädikats erkennbar zu machen. Laut Duden ist das zwar nicht notwendig, aber zumindest eine erlaubte Variante[1]. --81.173.239.15 22:17, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Paar Kommas täten dem Satz sicher gut, lieber eins mehr als eins zu wenig. Danke für den Hinweis. ;-) -- Lothar Spurzem 22:28, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Allgemeine Diskussionen

Statistik für Oktober

Die Abrufzahlen für den letzten Monat sind hier zu finden. Die zwei Top 5 sehen wie folgt aus:

Bezüglich DRG-Wert
  1. Farrah Fawcett im roten Badeanzug
  2. United-Air-Lines-Flug 629
  3. Flugunfall der Douglas C-47 CCCP-L1204 der Aeroflot
  4. Im Wagen vor mir
  5. Bazooka (Musikinstrument)
Bezüglich Abrufzahlen
  1. Farrah Fawcett im roten Badeanzug
  2. Im Wagen vor mir
  3. Capitol-International-Airways-Flug C2C3/26
  4. United-Air-Lines-Flug 629
  5. Bazooka (Musikinstrument)

Zusammenfassung: Männerfantasien, Flugzeugabstürze und ein Panzerabwehrmusikinstrument. Was soll man dazu sagen? --Redrobsche (Diskussion) 21:10, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bild schlägt alles. Sex, Blut und Rock n` Roll... ;) --Itti 21:11, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Alles Männerfantasien: Hauptsache, es kracht :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:12, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
...aber auch eine Damenfantasie von Uschi kann mann feststellen, wenn man denn will;p Caramellus
Hurra, die Bazooka ist dabei! ein lächelnder Smiley  Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:53, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau

M@rcela gab an, dass das Bundesarchiv eine Schutzrechtberühmung begangen hätte. Auf Commons hab ich dazu nichts gefunden. Auch ist das Photo mehrfach eingebunden. Bitte nochmals um Rückmeldung. Ich würde bei einer Urheberrechtsverletzung das Photo austauschen, bzw. die Artikel umstellen. @Redrobsche. --Belladonna Elixierschmiede 11:22, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Als Urheberrechtsinhaber kommen mehrere in Frage. Zum einen die Erben des Fotografen, das Auschwitz-Museum, das Instytut Pamięci Narodowej oder die russischen Streitkräfte. Mucha ist 1976 gestorben, damit sind Fotos von ihm nach deutschem, polnischem und sowjetisch/russischem Recht noch geschützt. Anders als beim berühmten Bild von Chaldej hat das russische Verteidugungsministerium die Fotos von Mucha nicht veröffentlicht, bei Suche nach Аушвиц https://function.mil.ru/function/search_the_site.htm finde ich jedenfalls nichts. --M@rcela 11:58, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hier steht „Wikimedia Germany and the Federal Archives have signed a cooperation agreement that, among other things, asserts that the Federal Archives owns sufficient rights to be able to grant this kind of license.“ Warum sollten wir dem ausgerechnet bei diesem Foto widersprechen? Wenn wir das hier tun, müssen wir das auch bei allen anderen gespendeten Fotos des Bundesarchivs tun. Viel Spaß dabei. --Redrobsche (Diskussion) 12:18, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das Bundesarchiv erklärt, dafür die Rechte an dem Bild zu haben. Das sollte uns ausreichen. --Dk0704 (Diskussion) 13:10, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Einschätzung von mir als Jurist mit allerdings nur eingeschränkten Kenntnissen des Urheberrechts, daher ohne Gewähr und Haftung:
  • Das Bundesarchiv beschäftigt unter anderem auch viele Juristen, die unter anderem auf Presse- und Urheberrecht spezialisiert sind, auch auf Internationales Recht. Wenn diese Einrichtung etwas freigibt, kann man m. E. erst einmal davon ausgehen, dass das in Ordnung ist.
  • Das Bild wird seit langem in zahlreichen Druckerzeugnissen verwendet: Auch diese Medien beschäftigen i.d.R. spezialisierte Juristen, die im Rahmen der Lektoratsarbeit eingeschaltet werden. Wenn die Bildveröffentlichung auch auf diesen Wegen seit Jahrzehnten unproblematisch ist, spricht auch das für sich (jaja, auch ich kenne den Grundsatz: "Wo kein Kläger, da kein Richter.").
  • Wie lässt sich das rechtlich begründen? Eigentlich jedes Urhebergesetz kennt Ausnahmen von den Regelungen, so das deutsche UrhG in § 5 II für "Amtliche Werke". Mucha wurde hier nicht aus eigenem Antrieb tätig, sondern gezielt als "Werkzeug" für die sowjetische Armee und damit als deren "verlängerter Arm". Es ging bei der Anfertigung der Bilder bewusst um Dokumentation, nicht künstlerisch-kreative Aspekte, ferner ausdrücklich um die spätere Nutzung zu Dokumentationszwecken durch staatliche Stellen in amtlichen Werken. Das sind klassische Bereiche, bei denen eigentlich alle Rechtsordnungen Ausnahmen von den üblichen Fristenregelungen vorsehen. Anders sähe es allerdings dann aus, wenn Mucha die Bilder aus eigenem Antrieb gefertigt hätte, weil ihn die Armee nur bei der Gelegenheit auf das Gelände gelassen und er ihr die Fotos dann angeboten hätte; das geht aus dem Artikel indessen nicht hervor, im Gegenteil.
  • Mein Fazit: Mit Blick auf die bisherige Veröffentlichungspraxis und dem Umstand, dass Mucha nur und ausdrücklich zu Dokumentationszwecken unmittelbar im Auftrag staatlicher Stellen tätig wurde, halte ich die Nutzung des Bildes in der SG?-Box auf der HS und im Artikel für möglich. Gruß in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:34, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Danke für eure Einschätzungen, insbesondere von Roland Rattfink. Ich denke auch, dass wir uns auf die Angaben vom Bundesarchiv verlassen können. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 19:50, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich denke nicht, dass wir uns blind auf die Angaben des Bundesarchivs verlassen können oder auf die von den anderen Hochladern.

Zur Zeit gibt es bei Commons das Foto in unterschiedlichen Qualitäten dreimal hochgeladen (und einmal bearbeitet).

  • c:File:Bundesarchiv B 285 Bild-04413, KZ Auschwitz, Einfahrt.jpg wurde am 3. Dezember 2008 vom Benutzer BundesarchivBot hochgeladen, die vom Hochlader angegebene Quelle ist ein (Original??)bestand bei Gesamtdeutsches Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben. Warum das Bild beschnitten ist, steht da nicht. Der Fotograf wurde vom Bundesarchiv zunächst als unknown eingetragen (sic!) und Mucha wurde 2011 vom Benutzer:Bundesarchiv-B6 nachgetragen. Warum 2011 Benutzer:Bundesarchiv-B6 nicht auf die Idee gekommen ist, mal nachzufassen, das ist wohl so. Das Bild steht unter CC-BY-SA-3.0-DE.
  • c:File:BASA-1771K-1-1172-45.jpg, respektive c:File:Auschwitz II-Birkenau gate, after 1945.jpg, wurde am 3. Februar 2016 vom Benutzer Bulgarisches Staatsarchiv hochgeladen, die vom Hochlader nicht angegebene Quelle ist ein Buch, das ich auch schon mal versucht habe zu bibliografieren. Beim Hochladen wurde noch versehentlich als Datum "vor 1930" angegeben, seither wurden ein paar Parameter verändert. Ich habe in der Filedescription ein paar Zweifel wegen des Urheberrechts formuliert. Das Bild steht unter CC-BY-SA-4.0.
  • c:File:Auschwitz swavesey.jpg wurde am 1. März 2019 aus der englischen Wikipedia als cross-wiki-upload vom BenutzerJameswdellar hochgeladen. Eine Quelle wurde nicht angegeben, als Autor stand da self, als Datum 1. März 2019. Ein paar Parameter habe ich korrigiert. Das Bild steht unter CC-BY-SA-4.0.

--Goesseln (Diskussion) 23:07, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Goesseln: Grundsätzlich finde ich es gut, dass Du Dich mit um die korrekte Lizenzierung, insbesondere die Vervollständigung der Angaben zur Bildbeschreibung, dem Enstehungsjahr und dem Fotografen kümmerst. Da soll sich gewiss niemand mit fremden Federn als Urheber schmücken wie insb. bei der dritten von Dir genannten Datei. Aber ich habe den Eindruck, dass,Du die entscheidende Vorfrage übersiehst und vielleicht auch meinen vorstehenden Post nicht gelesen hast.
Du schreibst und fragst: Der Fotograf wurde vom Bundesarchiv zunächst als unknown eingetragen (sic!) und Mucha wurde 2011 vom Benutzer:Bundesarchiv-B6 nachgetragen. Warum 2011 Benutzer:Bundesarchiv-B6 nicht auf die Idee gekommen ist, mal nachzufassen, das ist wohl so. Nein, m. E. sprechen gute Gründe dafür, dass dieses Bild und die ganze Serie als "Amtliches Werk" kein Urheberrecht zugunsten Muchas begründet hat: Er wurde als "Werkzeug" und "verlängerter Arm" der Sowjetischen Armee tätig, kam nur so auf das Gelände, sollte bewusst dokumentieren und nicht künstlerisch gestalten, und die Bilder wurden auch zu diesen Dokumentationszwecken von Dritten, letztlich "Staatlichen Stellen" veröffentlicht. Das ist eigentlich der typische Ausnahmetatbestand, bei dem kein Urheberrecht zugunsten des Fotografen entsteht. Insofern ist es auch verständlich, dass beim ersten Hochladen hier durch das Bundesarchiv der Name des Fotografen noch ungenannt blieb, vielleicht, weil er damals dort noch unbekannt war, sei es aus Schlampigkeit. Wenn das Bild für staatliche Stellen zu Dokumentationszwecken gemacht wurde, ist es urheberrechtlich letztlich egal, ob das General oder Fußsoldat X, der später bekannt gewordene oder zuvor bereits bekannte Fotograf Y / Mucha oder der beauftragte Bäckermeister Z war. Vor diesem Hintergrund ist das Verhalten der Mitarbeiter des Bundesarchivs völlig schlüssig. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:55, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Grabfeld der Erinnerung (21. Oktober), Terminwunsch 23. November 2019

Grabfeld der Erinnerung Herford

Zum Tag vor dem Totensonntag schlage ich den Artikel vor, in dem Grabfelder vorgestellt werden, auf denen mittellose Menschen ohne Angehörige bestattet werden. Auf der Artikelseite gibt es noch weitere Bilder. --KWM49 (Diskussion) 09:53, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Auf dem Grabfeld der Erinnerung werden mittellose Menschen beigesetzt.
  2. Das Grabfeld der Erinnerung wurde in einem Fernsehgottesdienst vorgestellt.
  3. Ein Grabfeld der Erinnerung gibt es in zwei Städten.
Meinungen zum Vorschlag
  • Kontra Hier wird ein vermeintlich spezifisches lokales Angebot der anonymen Bestattung beschrieben. Anonyme Grabfelder sind jedoch weit verbreitet (umgangssprachlich bekannt als "Grüne Wiese"). Zu suggerieren dass es ein solches Angebot nur auf zwei Friedhöfen gibt, ist einerseits irreführend und stellt zudem die Relevanz des Lemmas in Frage. --Dk0704 (Diskussion) 17:31, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
  • Pro Wenn ich den Artikel richtig verstehe, sind es keine der üblichen anonymen Grabfelder. Es sind Plätze, auf denen mittellose Menschen, die oder deren Angehörige sich kein „normales“ Grab leisten können, beigesetzt werden. Auch die Namen werden angebracht. -- Lothar Spurzem 21:29, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Auch unter diesem Aspekt nichts neues: Armengrab. Hier soll ein neuer Begriff für etwas altbekanntes etabliert werden. --Dk0704 (Diskussion) 06:57, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Abwartend Gibt es sehr oft, angefangen von Grabfeldern für totgeborene Frühchen. – Das Lemma wird sich auf der Hauptseite sofort einen Löschantrag einfangen. – Mein Vorschlag wäre der Ausbau zu einem relevanten Friedhofsartikel mit Grabfeld. --1rhb (Diskussion) 07:21, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Yang Jiang (1.11.2019), Terminwunsch x. November 2019 (erl.)

Ich fand den Zufall passend, dass die Übersetzung im November (kein exaktes Datum genannt) erschienen war. Nur der erste Teaser wäre mit dem Wunschtermin irgendwann im November, ansonsten geht das auch völlig ohne Termine. LG -Enyavar (Diskussion) 20:26, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Vor 43 Jahren veröffentlichte Yang Jiang die chinesische Version des Don Quijote.
  2. Yang Jiang, Übersetzerin des Don Quijote, wurde über 100 Jahre alt.
  3. Die Literaturprofessorin Yang Jiang wurde als Toilettenreinigerin gedemütigt.
  4. Yang Jiang übersetzte Don Quijote ins Chinesische. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit dem ersten Teaser eingetragen. Info-@Enyavar:, vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:50, 14. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Asterane (08. Oktober), Terminwunsch 1. Dezember 2019

Chemische Struktur von Hexaasteran

Ein neuer Artikel über eine Gruppe chemischer Verbindungen, der die ästhetische Seite der organischen Chemie zeigt. Würde meines Erachtens ganz gut als „Adventsstern“ am 01. Dezember (= 1. Advent) auf die Hauptseite passen.--NadirSH (Diskussion) 12:55, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Asterane sind die kleinsten Sterne der Welt.
  2. Asterane sind polycyclische Kohlenwasserstoffe mit einer sternartigen Käfigstruktur. (dk, bitte bei den Fakten bleiben)
  3. Asterane bilden durch Boot- oder Sesselkonfiguration ein Doppelsternmolekül. (einschließendes oder) Cara
  4. Asterane sind Doppelsterne auf Molekülebene. Cara
  5. Asterane sind die kleinsten Adventssterne der Welt. (NadirSH – als Alternative zu Teaser 1 für alle, die den Begriff Stern nur mit dem selbstleuchtenden Himmelskörper assoziieren und daher den Terminwunsch nicht versetehen)
  6. Asterane sind molekulare Sterne. (NadirSH)
  7. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaservorschlag 1 ist wieder einer von der Sorte, die völlig falsche Erwartungen wecken. Denn im Artikel ist von Sternen keine Rede, weder von Sternen im All noch von den kleinsten Sternen der Welt. -- Lothar Spurzem 18:11, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
    Hallo Lothar Spurzem, deinen Einwand kann ich nicht so richtig nachvollziehen, da gleich im einleitenden Satz zweimal der Begriff „Stern“ steht und die Begriffsklärungsseite für Stern ist recht umfangreich....das sind nicht nur die selbstleuchtenden Himmelskörper. Es kann ja durchaus sein, dass man die Seite mit einer falschen Erwartungshaltung öffnet. Aber eine mögliche Reaktion könnte auch ein „...stimmt ja...hätte ich nicht gedacht...“ sein. ;-) --NadirSH (Diskussion) 21:23, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
@NadirSH: Diese möglichen Reaktionen sind es, die ich nicht mag; nämlich dass ich den Artikel lesen und nachdenken muss, was im Teaser gemeint sein könnte. Die Verbindung zum 1. Advent, für den der Artikel vorgeschlagen ist, wird mir allerdings auch nach längerem Nachdenken schleierhaft bleiben, was allerdings an mir liegen mag. ;-) Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 21:49, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
  • Nein zu Teaser 1, es sind keine Sterne, sondern polycyclische Kohlenwasserstoffe mit einer sternartigen Käfigstruktur. Und damit können sie auch nicht die kleinsten Sterne sein. Wäre auch fatal, so kleine Sterne auf unserem Planeten zu haben. --Dk0704 (Diskussion) 10:54, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
    Hallo Dk0704, das beigefügte Bild zeigt eigentlich schon, dass der Artikel nichts mit den selbstleuchtenden Himmelskörpern zu tun hat, sondern dass es eher in die Richtung Weihnachts- oder Adventsstern geht. Und ein Stern in Molekülgröße ist schon verdammt klein. ;-) --NadirSH (Diskussion) 21:23, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
  • Nun ja, wir haben ja nicht nur den Artikel Stern, sondern auch Stern (Geometrie). Aber in der Tat: Die Verallgemeinerung / Generalisierung ("kleinste", immer diese Superlative) scheint auch mir hier verfehlt. Denkbar wäre - von mir laienhaft gedacht - allenfalls was Einordnendes (kleinste natürlich vorkommende Sterne; kleinste künstlich erzeugbare Sterne), wenn das zuträfe bzw. belegbar wäre. Dk's Vorschlag hat da etwas schön Sachliches, was sich direkt aus dem Artikel ergibt. Vielleicht geht aber auch etwas Kreatives mit Stern im geometrischen Sinne, habe aber selbst noch nichts parat. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:49, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
    Hallo Roland Rattfink, siehe meinen vorstehenden Kommentar bez. des Superlativs. Ich denke, das ist in diesem Fall wirklich angebracht. In der Tat ist Dk's Vorschlag schön sachlich....aber ehrlich gesagt für mich auch etwas langweilig. Ein Teaser soll ja nach meinem Verständnis auch ein bisschen neugierig machen. Auch (oder vielleicht sogar wenn) dabei die eigenen Erwartungen nicht erfüllt werden. Die Rubrik soll doch auch dazu beitragen, auf Themen zu stoßen, mit denen man sich nicht eh' ständig beschäftigt. ;-) --NadirSH (Diskussion) 21:23, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
    Ich verstehe den Einwand gegen die "Sterne" nicht wirklich, bedeutet das Wort "Asterane" doch "Sterne" - und das ist im ersten Satz erklärt. Wenn man es differenziert, geht der Teasercharakter verloren. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:56, 27. Okt. 2019 (CET) - Deshalb Pro zu Teaser 1.Beantworten
  • Nein zu Teaser 5, diese Aussage ist nicht durch den Artikel gedeckt. --Dk0704 (Diskussion) 19:09, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
  • Nein zu Teaser 2, ist zwar sachlich korrekt, aber IMHO kein Teaser. --NadirSH (Diskussion) 15:29, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
  • Teaser 3 ist sachlich nicht korrekt, richtig wäre "Asterane bilden durch Bootkonfiguration ein Doppelsternmolekül".--NadirSH (Diskussion) 15:29, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
  • Pro Teaser 6: Den inzwischen vorliegenden Teaser 6 finde ich als Kompromiss okay. Dagegen habe auch ich bei den Nr. 3 bis 5 Bauchschmerzen: Bei 3 ist offenbar die "Sesselkonfiguration" verfehlt (Asterane zeigen die typische "Bootskonfiguration", die andere ist im Artikel nur zum Verständnis als Gegenstück genannt); bei 3 und 4 scheint mir "Doppelstern" verfehlt, jedenfalls steht von "Doppel-" nichts im Artikel (oder soll sich das auf die dritte Dimension beziehen oder das separat im eigenen Artikel abgehandelte Bistetraasteran?); und bei 5 finde ich "Adventsstern" heikel, da zu assoziativ und so nicht extra im Artikel erwähnt. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:06, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zum Terminwunsch

. Allgemeinverständlichkeitscheck: sind eine Gruppe polycyclischer Kohlenwasserstoffe (kohlenwasserstoff versteh ich, aber bitte was ist polycyclisch?) mit einer sternartigen Käfigstruktur.(sternartig versteh ich, aber was bedeutet eine sternartige Käfigstruktur?) Diese Verbindungen leiten sich von Cyclohexan-Ringen ab, (Verbindungen versteh ich, aber was ein Cylohexan-Ring ist - Ich steige aus) die in der Bootkonformation (bootkonformation? noch nie gehört) an „Bug“ und „Heck“ miteinander verknüpft sind.(die Verbindung meines Canadiers zwischen Heck und Bug hat wohl wenig damit zu tun, aber irgendwie scheint diese doch relevant zu sein) Die gegenüber der Sesselkonformation (Sesselkonformation- ich denke an Sessellift und steige aus) energiereichere und damit instabilere Bootkonformation wird dadurch fixiert.[1] (aha 0 kapito). Nix gegen deinen Artikel, der wahrscheinlich gut recherchiert ist und auf den du Zeit und Mühe verwandt hast. Geht die Einleitung nicht doch so, dass ein Normalmensch mehr mitnehmen kann, als dass da ein chemischer Stern erschienen ist? --Belladonna Elixierschmiede 17:59, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Belladonna, das Thema ist in der Tat nicht ganz eingängig und es tauchen natürlich sehr viele Fachbegriffe auf, die bei einem solchen Thema aber nur schwer zu vermeiden sind. Mag sein, dass man als Fachmann etwas den Blick dafür verliert, was noch zumutbar ist und was zu viel des Guten ist. Aber zumindest habe ich mich bemüht, einigermaßen die Allgemeinverständlichkeit zu wahren. Für den interessierten Laien gibt es daher zu jedem Fachbegriff einen Wikilink, falls man sich schlau machen will (...das ist ja gerade die Stärke der Wikipedia).
Wenn ein Leser, der mit Chemie nichts am Hut hat, beim Anlesen des Artikels mitnimmt, dass Kohlenwasserstoffe nicht nur dazu da sind um als Benzin in den Tank gefüllt oder in der Ölheizung verbrannt zu werden, sondern dass sich hinter dem Begriff auch Moleküle verbergen, die wie winzige Weihnachtssterne aussehen, ist doch auch schon was gewonnen...oder?
Auf WP:Einleitung kann ich übrigens nicht entdecken, dass man in den Eileitung auf Verlinkungen verzichten soll?!?! Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:23, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Das ist zu assoziativ. --Dk0704 (Diskussion) 10:56, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
mmhhh...war aber genau so beabsichtigt ;-) --NadirSH (Diskussion) 21:23, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
  • Klar, die Idee mit dem Termin ist sehr assoziativ. Andererseits: Warum nicht? Jedenfalls solange nichts gezielteres für den 1. Dez. käme. Gerade die Form / das Bild könnte an diesem Tag besonders viele Leser zu einem Artikel ziehen, den sie ohne unterschwellige Assoziationen nicht anschauen würden. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:49, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Gegen das Assoziative habe ich nicht mal so arg viel. Aber dann sollte die Assoziation sich auch auf einen Gegenstand beziehen, mit dem mehr als ausgewiesene Fachleute was anfangen können. Was weiß ich: neuer Sternplatz in Paris eingeweiht, Fossil des Sternkäfers im Amazonas gefunden oder Mercedes-Stern zum Stern des 20. Jahrhunderts gekürt.--Belladonna Elixierschmiede 18:56, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Deadlock (Eisenbahn) (1. November), Terminwunsch: 14. Dezember 2019

Einfaches Beispiel eines Deadlocks

Ein Deadlock ist bei der Eisenbahn eine Situation, in der sich Züge so gegenseitig blockieren, dass keine Zugfahrt im Regelbetrieb mehr möglich ist. -Bahnwerker (Diskussion) 13:06, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Terminwunsch ergänzt, kam mir gerade als Idee: zum Fahrplanwechsel der Eisenbahn in Europa am 14./15. Dezember 2019. Ich habe die Umstellung auch im Artikel vermerkt, wenn auch vielleicht nicht sehr elegant :) -Bahnwerker (Diskussion) 10:41, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Beim Deadlock blockieren sich Züge gegenseitig. (bw)
  2. Könnte man Züge kurzfristig vom Gleis nehmen, wären Deadlocks kein Problem. (bw)
  3. Wenn der Zug nicht weiterfährt, kann ein Deadlock die Ursache sein. (sp)
  4. Bei der Bahn sind Deadlocks nur durch Vorausschau und geeignete Steuerung zu verhindern. (AxelHH)
  5. Beim Deadlock geht's nur noch rückwärts. (dk)
  6. Diesellok + Dampflok + E-Lok = Deadlock... (dk, nicht ganz ernst gemeint)
  7. Der ab morgen geltende neue europäische Bahn­fahrplan muss frei von Deadlocks sein. (bw – am Sonntag dann „seit Mitternacht“)
  8. Deadlocks sind der Todesstoß für jeden Fahrplan. (GD)
  9. Blockt jede Lok ne andere Lok: Deadlock. (bw)
  10. Fullhouse im Block: Deadlock. (GD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Einfaches Beispiel eines Deadlocks
  • danke für all eure Vorschläge – für den zweiten von dk müsste man das Bild noch anpassen :). Zu #3, das klingt mir etwas zu sehr, als käme das regelmäßig im Bahnverkehr vor, dabei setzt man ja gerade einiges dran, es zu vermeiden. Für den Terminwunsch noch ein neuer Vorschlag. -Bahnwerker (Diskussion) 11:14, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wäre eine Anpassung des Bildes denn möglich? --Dk0704 (Diskussion) 17:30, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Dk0704: möglich ist vieles… Ich finde einfach, dass bei den Dampflok-Piktogrammen sehr intuitiv und schnell zu erfassen ist, in welche Richtung sie fahren sollen… Abgesehen davon hab ich von punktförmiger Zugpferdbeeinflussung noch nie etwas gelesen… -Bahnwerker (Diskussion) 18:24, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
War ja auch nur eine Frage, kommt nicht wirklich in Betracht. Der obige Vorschlag war eher humorvoll gemeint wegen Lok und Lock. --Dk0704 (Diskussion) 18:32, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Keine Sorge, die feine Ironie war mir nicht entgangen – deshalb der Pferdewagen zum Schmunzeln. -Bahnwerker (Diskussion) 18:40, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Muro di Sormano (14. Oktober) (erl.)

Spitzkehre an der Muro di Sormano

Ein bizarr steiles Straßenstück in der Lombardei mit Bedeutung für den Radsport. Leider gibt es keine Bilder davon auf Commons, ich könnte aber falls gewünscht ein Höhenprofil der Strecke zur Illustration anfertigen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:21, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Muro di Sormano gehört zu den steilsten Straßen, die bei Profi-Radrennen befahren werden. (al)
  2. Die Straße Muro di Sormano gilt auch als „Open Air Museum des historischen Radsports“. (al)
  3. Die Muro di Sormano ist eine „bestialische Straße“. (al)
  4. Die Muro di Sormano war eine „bestialische Straße“. (dk, siehe Disk.) VETO zu diesem Vorschlag, siehe Disk.
  5. Die Muro di Sormano wurde als „bestialische Straße“ bezeichnet. (dk, nach Kritik an Nr. 4)
  6. Die Muro di Sormano gilt als „mörderisch“. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich bemühe mich gerade noch um Fotos. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:37, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Pro Für mich ein hochinteressanter kompakter Artikel mit schönen weiterführenden Quellen, der Gelüste weckt, die Route einmal auszuprobieren, wahlweise mit dem Mountain- oder dem Rennrad (Jetzt weiß ich, wofür ich die Shimano-105er-Dreifachgruppe im Keller mit der irre kurzen Übersetzung nochmal nutzen kann, die 220 Gramm extra nimmt man dort sicher gerne in Kauf … ;-) ) Aber auch für Otto-Normal-Leser ist das m. E. ein interessanter Ausflug in die Region und die Radsportwelt. Fotos, wie von Nicola avisiert, wären sicher noch eine große Bereicherung. Insofern warte ich gerne Nicolas Bemühungen ab und habe den Artikel noch nicht bei der Auswahl für den 5. November berücksichtigt. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:47, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe x Leute angesprochen, die was haben könnten, aber bisher leider noch keine Rückmeldung. Gebt mir noch ein paar Tage Zeit, bitte. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:54, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wenn ich heute Abend dazu komme dann fertige ich mal ein Höhenprofil der Ostrampe an, dann gäbe es zumindest eine Illustration dazu und wäre selbst wenn Bilder dazu kommen eine gute Ergänzung. --Alabasterstein (Diskussion) 15:59, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Zwischenmeldung: Schaut gut aus... -- Nicola - kölsche Europäerin 22:48, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Commons:Category:Muro di Sormano - vielleicht kommen noch mehr. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:55, 5. Nov. 2019 (CET) (Jetzt die "alte" Diskussion - ich habe doch gesagt, Wikipedia darf das nutzen, warum jetzt noch ein Formular.... seufz)Beantworten
Sehr schöne Bilder, danke dafür!!! Vor allem die Bilder 02 und 03 finde ich sehr eindrucksvoll, auch perfekt als Teaserbild, gerade mit den aufgemalten, dicht aufeinander folgenden Höhenangaben, die Insidern sehr gut die enorme Steilheit vermitteln. Bilder mit einem Teil des Fahrerfeldes wären jetzt noch das Tüpfelchen auf dem i. Gibt es hier jemanden, der es gut mit dem OTRS-Team kann, um dessen OK zu beschleunigen? --Roland Rattfink (Diskussion) 11:31, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
OK ist da :) Vielleicht kommen auch noch mehr, ich habe mehrere Leute angeschrieben. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:37, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Veto zu Vorschlag 4. Die Aussage stammt von 1962, an der Steigung und der Schwierigkeit dieser Strecke ändert das trotz Asphaltdecke nichts. Dass sie bis heute teilweise als zu schwierig betrachtet wird, ist dargestellt und dokumentiert. Und wer mit dem Rennrad eine Straße mit einer Durchschnittssteigung von weit über 12 % gefahren ist (diese hier hat fast 16 % im Schnitt) weiß auch wieso diese Bezeichnung gerechtfertigt ist. Bis heute! --Alabasterstein (Diskussion) 08:54, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Mit Blick auf die damals wie heute extremen Steigungswerte scheint mir hier die Gegenwartsform von Teaser 3 weiterhin gerechtfertigt (die Vergangenheitsform aus Teaser 4 ist m. E. also nicht nötig.) Um den normalen Leser neugierig zu machen, wäre Nr. 3 mein Favorit, die sehr sachlichen Nr. 1 und 2 gehen aber sicher auch, verraten allerdings schon recht viel. Ggf. nochmal zu überdenken, falls noch Bilder kommen, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:06, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Falls Teaser mit "bestialisch" ins Auge gefasst werden, müsste dieses Zitat imo belegt sein, und das Original angegeben. Ich glaube, dass "mörderisch" die bessere Übersetzung wäre, je nachdem, wie das Originalwort lautet. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:48, 6. Nov. 2019 (CET) Fand das. Bestätigt meine Ansicht.Beantworten

Das "bestialisch" ist doch im Artikel belegt. Hier nochmal der Beleg: Friebe, Goding: Mountain High: Europe's 50 Greatest Cycle Climbs. S. 42 [2] --Alabasterstein (Diskussion) 15:15, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dass das der Beleg für das Zitat sein soll, muss man aber wissen. Dass das bei Dir der Fall ist, ist klar :) Aber man weiß natürlich jetzt immer noch nicht, wie das Zitat im Original lautet. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:57, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Also im englischen steht "bestalisch" und im italienischen Original auch. Die Quelle geht auch aus dem Artikel hervor [3]:
“Non mi posso rendere conto del motivo per cui Torriani abbia voluto scegliere una novità di tale genere. Capisco che il Ghisallo non dava più garanzie di selezione, ma francamente si è esagerato nel senso opposto. Questa salita è semplicemente bestiale, impossibile da percorrere”.
Im Übrigen steht der EN bzw. die Quelle an der Stelle, wo universell auch noch andere Aussagen bequellt werden. Ich konnte halt nicht ahnen, dass hier gewisse Benutzer nun speziell über dieses eine Wort stolpern und nach eigenen Übersetzungen suchen. --Alabasterstein (Diskussion) 21:53, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin kein "gewisser Benutzer", sondern zufällig die Benutzerin, die mal eben auf die Schnelle Fotos besorgt hat. Zur Sache: Es handelt sich um ein Zitat - das sollte explizit belegt sein. Zudem ist es ein Zitat "um die Ecke". Wäre mir jetzt auch noch egal, wenn dieses Zitat nicht im Teaser genutzt werden soll. Und was "eigene Übersetzungen" jetzt sein sollen, verstehe ich nicht. Ist Deine Übersetzung nicht auch eine "eigene"? "Übersetzung" bedeutet doch nicht, Wort für Wort zu übernehmen (hier "bestiale" = "bestialisch"), sondern einen im Deutschen an dieser Stelle passenden Begriff zu nutzen. Sonst regnet es in Deutschland ab sofort Katzen und Hunde. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:04, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ja, du hast die Bilder besorgt, ich habe dir dafür gedankt. Aber das bedeutet jetzt nicht, dass ich dafür nun sklavisch deiner Meinung sein muss. Das italienische "bestiale" wurde im englischen Buch über genau diese Straße mit "bestial" übersetzt und auch im deutschen gibt es das Wort "bestialisch" und es ist auch genau passend. Sicherlich ist "mörderisch" auch eine mögliche Variante. Aber warum man ohne Not einen leichten Bedeutungsunterschied durch die Verwendung eines anderen Wortes herbeiführen sollte, leuchtet nicht ein. --Alabasterstein (Diskussion) 22:47, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
(nach bk) @Alabasterstein. Ich habe niemals behauptet, dass Du nun "sklavisch meiner Meinung" sein musst. Was ich erwarte, ist Respekt, gegenüber allen, aber vor allem gegenüber jemanden, der sich viel Mühe gemacht hat, um diesen Artikel zu verbessern. Die Bezeichnung "gewisse Benutzer" ist in diesem Zusammenhang disrespektierlich, und der Rest ist auch nicht besser.
Ich bin jetzt hier raus. Ich habe meinen Standpunkt in Bezug auf die "bestialischen" Teaser klar gemacht. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:00, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Scheinbar definierst du aber Respekt so, dass ich deiner Ansicht sein muss. Du erfindest mal wieder, was ich hier angeblich despektierliches gesagt haben soll. Prüf mal, was du so alles despektierliches von dir mir gegenüber von dir gelassen hast. Zur Erinnerung. Aber dein einseitiger Blick ist ja nichts Neues. Es gibt keine Veranlassung, einen Teasertext zu verwenden, der eine Übersetzungsvariante verwendet, der weder vom Artikel so aufgegriffen wird noch vom Originalzitat gedeckt ist. Ich erkläre aus genannten Gründen mein VETO zum Vorschlag von Nicola. Sollte aus unverständlichen Gründen daran festgehalten werden, ziehe ich meinen Vorschlag zurück. --Alabasterstein (Diskussion) 08:16, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

erledigt|1= mit dem letzten Teaser und Bild, Danke für Bilder und Artikel, für Freitag eingetragen. Info-@Alabasterstein: --Itti 07:54, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Itti: Wieso verwendest du einen Teaser, der weder vom Artikel so wiedergegeben ist noch durch das Zitat gedeckt ist? --Alabasterstein (Diskussion) 08:11, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Da ich zudem auf meiner Diskussionsseite angesprochen wurde, hier die dortige Antwort, wenn die Meinung hier ist, der Teaser sollte besser anders lauten, kein Problem:
Guten Morgen, ich hänge nicht an Wörtern, da gibt es wichtigeres im Leben. Ich bemühe mich, Artikel möglichst so zu präsentieren, dass sie interesse wecken und möglichst viele Leser ihnen ihre Aufmerksamkeit schenken. In dem Zusammenhang habe ich nach reiflicher Überlegung den letzten Teaser gewählt, er fasst den Artikel gut zusammen, weckt interesse, kommt ohne Überspitzung aus und ist sprachlich schlank und elegant. Viele Grüße --Itti 08:26, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Artikel steht für die Kat. SG nicht zur Verfügung. --Alabasterstein (Diskussion) 08:28, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Gem. Wunsch habe ich einen anderen Artikel gewählt. Schade finde ich die Heftigkeit hier. Mit Bedauern. --Itti 08:37, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Heftig finde ich hingegen, deine eigenmächtige Entscheidung einen Teaser zu wählen, dem ich klar widersprochen habe und es zum Konsens zu erklären obwohl es keinen gab, und auch klare sachliche Gründe dagegen sprechen. Der Dumme wäre nur der Leser gewesen, der das „mörderisch“ im Teaser dann vergeblich im Artikel sucht. Aber diese und andere Respektlosigkeiten sind bei SG an der Tagesordnung. Ihr findet sicher andere Autoren, die hier Artikel beisteuern. --Alabasterstein (Diskussion) 08:40, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Liebe Mitstreiter, diese Entwicklung finde ich mit Blick auf den Artikel sehr, sehr bedauerlich; ein solches Ende hat er schlicht nicht verdient, insbesondere nicht bei den hier diskutierten Gründen:

  • Der Artikel hat unbestritten eine gute Qualität und ist für eine breite Leserschaft interessant, dass zeigen alle Voten hierdrüber und Ittis ursprüngliche Auswahl für Freitag.
  • An dem Artikel hängt gewiss einiges an Herzblut, seitens Alabastersteins, der den Artikel als Hauptautor verfasst hat, seitens Nicolas, die sich mühevoll um Bilder bemüht und diese erhalten hat, und letztlich auch von mir als interessierter Leser und Hobbybiker, der - soweit Zeit, Geld und andere Hobbys es zulassen - gerne solche Bergpassagen in Angriff nimmt, sei es vor der Haustür im Siebengebirge oder am Rolandsbogen, sei es am Gardasee oder den Seealpen; die beschriebene Passage steht ab sofort auf meiner To-do-Liste.
  • Knackpunkt waren die Teaservorschläge 3 und 6. Halten wir fest: Inzwischen ist geklärt, aus welcher Quelle Alabasterstein die Aussage genommen hat und wie der Wortlaut ist. Die Übersetzung aus dem Englischen ist offenkundig in Ordnung. Und wenn man sich die Übersetzung aus dem italienischsprachigen Original näher anschaut, dann ist "bestialische Straße" nach meinen Wörterbüchern und Sprachkenntnissen gleichfalls sowohl vom Wortlaut wie vom Sinn her sehr treffend, auch wenn das Adjektiv alternativ und ähnlich treffend auch als "scheußlich" oder "tierisch" übersetzt werden könnte. "Mörderisch" wäre m. E. hingegen eine sehr freie, von dieser Quelle nicht ausreichend gedeckte Übersetzung.
  • Alabastersteins Teaservorschlag 3 erscheint mir - mit den nachgelieferten Angaben zur Quelle und dem Originalwortlaut - sehr gut geeignet, der zunächst von Itti favorisierte Teaservorschlag 6 von Nicola hingegen bedenklich, weshalb ich Alabastersteins Einspruch gut nachvollziehen kann. Der inzwischen vorliegende Alternativvorschlag 5 von Dk0704 wäre m. E. als Kompromiss auch eine gangbare Lösung, wobei manche vielleicht die Passivkonstruktion "wurde … bezeichnet" als unnötig / vermeidbar ansehen könnten.
  • Lange Rede: Ich habe die Erle zu dem Vorschlag nochmal entfernt und hoffe, dass der erste Rauch von Freitag verzogen ist und wir hier wieder nach vorne schauen können. Benutzer:Alabasterstein möchte ich nachdrücklich bitten, im Interesse des schönen Artikels seine Meinung nochmal zu revidieren und den Artikel hier weiter kandidieren zu lassen. Von Benutzerin:Nicola und Benutzer:Itti würde ich mir wünschen, die ursprünglichen Einwände bzw. Bedenken gegen den Teaservorschlag 3 mit Blick auf die zwischenzeitlich angegebenen Hintergründe nochmal zu überdenken und ggf. zum leicht modifizierten alternativen Teaservorschlag 5 Stellung zu nehmen. Auch gebe ich zu Bedenken: Im Interesse eines guten Miteinanders bemühen wir uns hier häufig, auf nachvollziehbare Wünsche von Hauptautoren bei den Teaservorschlägen Rücksicht zu nehmen; und namentlich bei Artikelvorschlägen von Nicola berücksichtigen wir Eintragenden ja auch öfter ihre Einwände gegen tatsächlich oder vermeintlich zu flapsige oder zu trockene Teaser. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:37, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe direkt gesagt, dass ich nicht an meiner Auswahl hänge und habe dennoch meine Entscheidung begründet: Abschnitt auf meiner Diskussionseite es ist mir auch inzwischen wirklich egal, ob und mit welchem Teaser der Artikel erscheint, denn offensichtlich ist meine Wahl nicht genehm, deshalb möchte ich einfach nur klarstellen, dass ich hier raus bin. Gruß --Itti 22:46, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Es gibt inzwischen auch ein Bild mit Rennfahrern. -- Nicola - kölsche Europäerin 06:52, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich sage besser nicht, was ich davon halte auf die hier gezeigte Art Druck auf das Ermessen des Eintragenden auszuüben, aber zurückgezogen ist nun erst mal zurückgezogen, wenn der Autor (m/w/d) sich nicht nochmal umentscheidet - das gilt es zu respektieren. Derzeit liegt kein Einverständnis des Autoren (m/w/d) vor, diesen Artikel auf die Hauptseite zu bringen. --Dk0704 (Diskussion) 07:09, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Von mir aus kann der Artikel, da hier einige bereits Arbeit reingesteckt haben, mit einem der Teaser 1,2,3,5 erscheinen; wenn ein entsprechender Konsens vorhanden ist. An der Tatsache, dass ich mich hier allerdings künftig nicht mehr beteiligen werden wird das trotzdem nichts ändern. Erstens finde ich es mühsam, immer wieder wegen offensichtlichen und belegten Fakten derart viel Zeit zu verplempern. Und Zweitens ist hier sehr deutlich ein gewisser Klüngel heraus zu spüren, der zwar gewisse Verhaltensweisen erklärt, der Atmosphäre hier aber alles andere als zuträglich ist. Und das ist im übrigen nicht nur meine Meinung. Mehr muss an dieser Stelle dazu aber auch nicht gesagt werden. --Alabasterstein (Diskussion) 08:24, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Alabasterstein. Stimmt - ich habe mit Dir geklüngelt und Bilder besorgt. Wirklich unerträglich, dieser Klüngel. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:29, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dass du es natürlich versuchen musst ins Lächerliche zu ziehen, muss nicht wirklich verwundern. --Alabasterstein (Diskussion) 08:30, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das muss man nicht ins Lächerliche ziehen - da ist es schon von selbst. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:32, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Für dich mag es lächerlich sein. Für mich und andere nicht. Damit wirst du leben müssen. Lächerlich finde ich deine krampfhafte Haltung und Verteidigungsversuche, deine freie Übersetzung als die einzig richtige zu verkaufen. Aber das wissen mittlerweile alle. --Alabasterstein (Diskussion) 08:33, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Oh Gott - ob ich das kann. "alle" - jau. Du willst Dich hier nicht mehr beteiligen, ich werde Dich auf jeden Fall nie mehr unterstützen, da man im Gegenzug regelmäßig von Dir einen Tritt vors Schienenbein bekommt. Ende. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:36, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Interessant, dass hier jemand ein sachlich begründetes Veto zu einer fragwürdigen Übersetzung als „Tritt vors Schienbein“ umdeutet. Nur zur Erinnerung: ich habe dich nie um jedwede Unterstützung gebeten. Es war einzig deine Entscheidung, dich um die Erlaubniserteilung der Bilder zu kümmern. Aber scheinbar reicht ein einfaches Dankeschön nicht. Erwartet wird eine bedingungslose Übernahme deiner Meinungen und Ansichten. Das tut mir sehr leid, aber das kann ich nicht bieten. Von mir aus sehr gerne Ende. --Alabasterstein (Diskussion) 08:40, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Noch interessanter sind Deine Interpretationen. Mit "Tritt vors Schienenbein" meinte ich Deinen Umgangston und Deinen Umgang mit Kritik oder anderen Meinungen. Alles andere wie "bedingungslose Übernahme" ist Quatsch, das schrieb ich Dir schon mal. Genauer gesagt, scheint mir das umgekehrt: Niemand darf eine andere Meinung haben als Du, dann wirst Du mehr als unfreundlich. Aber jetzt wirklich EOD. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:58, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das ist erwiesener Maßen Unsinn, aber rede es dir gerne schön. Und zum Thema Freundlichkeit bist du definitiv in diesem Projekt nicht die Vorreiterin. Was Stichelleien und unsachliche Provokationen angeht kenn ich dich nicht anders. --Alabasterstein (Diskussion) 09:13, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Liebe Mitstreiter, die von mir oben angestoßene weitere Diskussion nahm aus meiner Sicht einen zwiespältigen Verlauf, einerseits erfreulich mit Blick auf den Artikel, andererseits unerfreulich was die Diskussionskultur anbelangt.
Aktueller Sachstand für Abarbeitende / Versuch einer Zusammenfassung:
  • Der Hauptautor ist grundsätzlich (wieder) mit einer Präsentation des Artikels einverstanden; das finde ich mit Blick auf die darin investierte Arbeit gut so, namentlich die inhaltlichen Präzisierungen zu den Quellen und daneben die von Nicola beschafften Bilder.
  • Es fehlt allerdings bislang ein Konsens zu den Teasern:
    • Teaser 1 und 2 sollten unproblematisch sein.
    • Teaser 3 ist nach zwischenzeitlicher Klarstellung zur Herkunft und dem ursprünglichen Wortlaut des Zitats aus meiner Sicht ausreichend gut belegt und nach Rücksprache mit einer Muttersprachlerin für Italienisch eng am Wortlaut und von der Bedeutung her treffend, auch wenn es im Deutschen keine feste Redewendung ist; allerdings bestehen Bedenken dagegen seitens Nicola und zumindest ursprünglich auch von Itti, s. Beiträge oben. Entsprechende Bedenken bei der Übersetzung beträfen dann wohl auch den abgemilderten Teaser 5.
    • Gegen Teaser 6 besteht ein Veto des Hauptautors wegen zu freier Übersetzung bzw. der Beleglage, was wir m. E. im Hinblick auf einen Konsens beachten sollten.
Wie kann es weitergehen?
  • Hätte ich kein Interesse an dem Artikel, hätte ich mir das Vorstehende sparen können: Ich könnte einfach die Erle mit dem Hinweis wieder einsetzen, dass heute morgen kein Konsens zum Teaser gefunden wurde; wir würden - bei aktuell ohnehin knapper Auswahl - einen inhaltlich unbestritten guten Artikel verlieren.
  • Oder jemand rafft sich in den nächsten Tagen auf und trägt den Artikel mit einem der verfügbaren Teaser ein; ich selbst werde das aber nicht machen, weil mir das durch die eigene Parteinahme für den Artikel, nicht den Hauptautor, unangebracht erscheint.
Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:32, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artikel erscheint am 16. November mit Bild und Teaser 1. Vielen Dank an Alabasterstein für diesen interessanten Artikel, der mich als (nicht-Renn)Radfahrer durchaus anspricht. --Joel1272 (Diskussion) 22:11, 14. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Kronenbraten (15. Oktober) (erl.)

Kronenbraten mit Äpfeln

Ich stelle meinen Mini-Artikel Kronenbraten vor - es sei denn er hat zu wenig "Fleisch auf den Rippen" für die Hauptseite.--Wagner67 (Diskussion) 18:59, 15. Okt. 2019 (CEST) -->Beantworten

Teaservorschläge

(ohne Teaservorschläge wird das hier nicht klappen ...)

  1. Beim Kronenbraten isst besonders das Auge mit. (RR, Anspielung auf die besonders dekorative Präsentation des Bratens mit freigelegten Rippen)
  2. Beim Kronenbraten hilft es, wenn der Koch den Umgang mit Nadel und Faden beherrscht / wenn der Koch mit Nadel und Faden umzugehen versteht. (RR, Verweis auf die Bindetechnik)
  3. Schon die alten Ägypter kannten eine Variante des Kronenbratens. (RR)
Meinungen zum Vorschlag
Im Gegensatz zu anderen Arbeiten von Wagner, kann ich keinen fachlichen Fehler entdecken. Das Thema wird im Brockhaus Kochkunst auch genau so übersetzt, Hering hat keinen Eintrag. "Ihr" wollt solche Essays mit Zusatzinformationen, kann man ihm jetzt deshalb nicht die Platzierung auf der Hauptseite verwehren, ich halte aber weiterhin nichts von diesen Verallgemeinerungen, anhand zufälliger Googlefunde zu meinen, eine Geschichte von Speisen erfinden zu können. Das ist durch die Vielzahl unzusammenhängender Quellen nahe an der Theorieetablierung.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:25, 4. Nov. 2019 (CET) AbwartendBeantworten
  • Da fällt mir Yotwen ein, der bei Hammelkarbonaden sein Fachwissen bewiesen hat. Vielleicht kennt er sogar Kronenbraten. Soll laut Jutta Voigt wurde der Kronenbraten auch Spencerbraten genannt.--Wagner67 (Diskussion) 14:13, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Tendenziell Pro Als Hobbykoch sehe ich gerne Artikel aus diesem Bereich, der hier m. E. unterrepräsentiert ist, da darf es gerne auch mal deftig und (aus heutiger Sicht) rustikal sein. Für eine breitere Leserschaft scheint mir dieses Thema durchaus interessant. Wirklich kritisieren kann ich am Artikel (in seinem jetzigen Zustand) nicht wirklich etwas. Einzig in puncto Quellen / Belege bleibt bei mir ein etwas indifferentes Gefühl: Nach meinem Verständnis ist es ein Gericht / eine Zubereitungsweise, die ich vor allem aus dem süddeutschen und alpenländischen Raum kenne und die eine lange Tradition zu haben scheint. Da komme ich ins Stutzen, wenn von rund 15 Quellen / ENWs nur eine deutschsprachige dabei ist und viele aus den USA stammen. Das ist dann das Gegenteil von dem häufig anzutreffenden und zu kritisierenden Deutsch-Zentrismus mancher Artikel. Gibt es da nicht ein paar weitere deutschsprachige Standardwerke, die man hier einpflegen könnte? Beim ersten Lesen des Artikels entstand bei mir der Eindruck, es handele sich um die Übersetzung einer anderen Sprachversion, was es aber nicht ist. Der Artikel wirkt dadurch auch auf mich recht zusammengegoogelt und springt m. E. dadurch an manchen Stellen etwas, aber das ist vielleicht auch eher eine Stilfrage. Wie gesagt: Inhaltlich für mich okay und so HS-tauglich. Vielleicht finden sich ja gerade durch eine Präsentation noch weitere Quellen.
Ich dachte, dass sei eher eine norddeutsche Zubereitung: hier hatte ein Thüringer einen Kronenbraten präsentiert, und hier ist es eine Schleswig-Holsteiner Hammelkrone. Diese Quellen taugen wohl kaum für den Artikel.--Wagner67 (Diskussion) 20:04, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
ich kann nur sagen: In den alten Kochbüchern meiner Mutter findet sich der Braten leider nicht; rheinisch ist das Gericht also eher nicht, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:11, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Weil die momentane Einleitung so amerikanisch anmutet, will ich sie wieder auf den Urzustand zurücksetzen so ungefähr. --Wagner67 (Diskussion) 07:27, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe noch einige Änderungen vorgenommen und konnte auch zweites Bild auftreiben. Ansonsten würde ich den Artikel in dem heutigen Zustand eurem Urteil überlassen.--Wagner67 (Diskussion) 13:50, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen mit Bild und Teaser 1 für Freitag. Danke für den Artikel. Info-@Wagner67:. Viele Grüße --Itti 07:52, 14. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Großsteingrab im Ahlen-Falkenberger Moor (28. September) (erl.)

Ausgrabung des Großsteingrabs im Ahlen-Falkenberger Moor, 2019
Teaservorschläge
  1. Erst nach der Entwässerung beim Torfab­bau wurde das Großsteingrab im Ahlen-Falkenberger Moor wieder sichtbar. --AxelHH (Diskussion) 18:40, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
  2. Übermoorung konservierte das Großsteingrab im Ahlen-Falkenberger Moor. (AxelHH)
  3. Die Pedogenese lässt sogar ein Großsteingrab verschwinden. (Cara)
  4. Pedogenese ließ das Großsteingrab im Ahlen-Falkenberger Moor verschwinden. (AxelHH)
  5. Durch Übermoorung hat sich das Großsteingrab im Ahlen-Falkenberger Moor erhalten.(AxelHH)
Ausgrabung des Großsteingrabs im Ahlen-Falkenberger Moor, 2019
Meinungen zum Vorschlag
Wenn das der Autor hundertfacher Großsteingräberartikel in Nds. sagt, fühle ich mich geehrt. Überraschend für mich war nur, dass ich von der Ausgrabung im August erst Ende September erfuhr, sonst posaunt der NDR alles raus, jetzt nahm sich Radio Bremen dem nds. Thema im Rahmen einer Steinzeitwoche an.--AxelHH (Diskussion) 22:02, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ausgrabungstelle des Großsteingrabs im Ahlen-Falkenberger Moor, 2019
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Hallo Axel, ich benutze keineswegs mit dem terminus technicus? Podogenese einen falschen Begriff siehe hier. Ich kenne ihn auch aus mehreren Grabungsberichten. Also ein Fall für unsere Auskunft? Mal sehen...--Caramellus (Diskussion) 07:35, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Podogenese hat ca. 45 Google Treffer, Pedogenese ca. 63.000, da solltest du dich fragen, was wohl verkehrt ist. --AxelHH (Diskussion) 18:36, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heute auf der HS --Dk0704 (Diskussion) 06:49, 13. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Karin Betz (19. Oktober 2019) und Domestication und Foreignization (25. Oktober 2019)

Karin Betz gab eine gelungene Performance auf der Frankfurter Buchmesse

Karin Betz gab gestern eine gelungene Performance auf der Frankfurter Buchmesse: -- Signaturnachtrag: ‎NearEMPTiness 23:02, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Bei einem Forschungsaufenthalt in Japan hat Karin Betz den Tango Argentino für sich entdeckt.
  2. Karin Betz versteckt sich als Übersetzerin nicht im Schatten ihrer Autoren, sondern tritt daraus hervor.
  3. Die Sandelholzstrafe von Karin Betz kann beim literarischen Übersetzen als Vorbild dienen.
  4. Karin Betz muss beim Übersetzen chinesischer Romane den unterschiedlichen Sprechweisen der Figuren gerecht werden.
  5. Karin Betz bevorzugt Foreignization statt Domestication (‎nE)
  6. Übersetzer haben die Wahl zwischen Domestication und Foreignization. (dk)
  7. Beim Übersetzen chinesischer Romane bevorzugt Karin Betz Foreignization statt Domestication. (fiona)
  8. Karin Betz bevorzugt beim Übersetzen chinesischer Romane Foreignization statt Domestication (‎nE)
Meinungen zum Vorschlag
  • Der Artikel befasst sich verhältnismäßig stark mit der chinesischen Literatur und weniger mit Karin Betz. -- Lothar Spurzem 00:51, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
  • Könnte imho sachlicher sein der Artikel, z.B. der Abschnitt über den Tango mit der Lebensgier etc. Sowas könnte man höchstens als Zitat reinnehmen.--Berita (Diskussion) 01:56, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
  • Mich nervt zunehmend, dass immer öfter bei Vorschlägen die Signatur weggelassen wird und nicht erkennbar ist, von wem der Vorschlag stammt. Deshalb erstmal Kontra. --Dk0704 (Diskussion) 07:55, 21. Okt. 2019 (CEST) Einwand erledigt. Trotzdem sehe ich in dem Artikel zu Frau Betz nicht viel, das ihn aus der Masse der Biografien heraushebt. Das Hobby Tango wird überhöht dargestellt, ansonsten ist sie eine Buchübersetzerin von vielen. Die Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Romanen aus dem Chinesischen oder Japanischen haben wahrscheinlich alle Übersetzer (m/w/d) aus dieser Sprache. Neutral --Dk0704 (Diskussion) 11:43, 21. Okt. 2019 (CEST) Nachtrag nach Ergänzung zum Doppelvorschlag: Ich würde auf eine Vorstellung von Frau Betz verzichten und "nur" den zweiten Vorschlag bringen. --Dk0704 (Diskussion) 14:56, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
  • Wie Berita und Dk. Der Tango-Abschnitt wirkt "hochgeschrieben". Da er mit Verlagsseiten referenziert ist, sollte wenigstens mit Standpunkzuweisung formuliert werden.
Dennoch: die beiden Artikel könnten ÜbersetzerInnen und LiebhaberInnen chinesischer Literatur interessieren und haben darum Berechtigung bei Schon gewusst?--Fiona (Diskussion) 17:09, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu 1: Ich habe noch „für sich“ eingefügt; denn der Tango ist in Europa nicht erst seit Karin Betz’ Japanaufenthalt bekannt.
Zu 3: Bitte den Romantitel kursiv setzen, um ihn als solchen kenntlich zu machen.
Zu 4: Ist das nur bei chinesischen Romanen so, dass der Übersetzer den unterschiedlichen Sprechweisen (Ausdrucksweisen?) der Figuren gerecht werden muss? -- Lothar Spurzem 00:51, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Arbeite das im Artikel doch besser heraus. --Fiona (Diskussion) 20:08, 24. Okt. 2019 (CEST) ist nun eingearbetet--Fiona (Diskussion) 10:36, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten


Eigenvorschlag: MW 18014 (21. Oktober)

Hatte den Artikel schon vor einiger Zeit in der en:WP gefunden und fand ihn so besonders, dass ich ihn nun übersetzt habe. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 22:41, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. MW 18014 war das erste künstliche Objekt im Weltraum.
  2. MW 18014 war das erste menschengemachte Objekt im Weltraum.
  3. Bereits 1944 erreichte die Wehrmacht mit MW 18014 den Weltraum.
  4. Die Nazis schickten das erste Objekt in den Weltraum.
  5. Bereits im Zweiten Weltkrieg erreichte eine Rakete den Weltraum.
  6. Das Deutsche Reich erreichte 1944 erstmals den Weltraum.
  7. Mit MW 18014 eroberte das Deutsche Reich (als erste Großmacht) sogar den Weltraum. (Lantus; Text in Klammern optional)
  8. MW 18014 war das erste menschengemachte Objekt, das die international festgelegte Grenze des Weltraums erreichte. (dk, genauer in Abgrenzung zur V-4)
  9. Das Dritte Reich schoss mit MW 18014 in Richtung der Sterne. (GD)
  10. MW 18014 war schon 1944 (als?) Erster im All.
  11. MW 18014 erreichte 1944 als erstes von Menschen gemachtes Objekt den Weltraum.
  12. Die erste Rakete, die das All erreichte war als Kriegswaffe entwickelt worden.
Meinungen zum Vorschlag
  • Mich hätte interessiert, wofür die Abkürzung 18014 steht, aber das geht aus dem Artikel leider nicht hervor. Oder habe ich etwas überlesen. Diese Nummer finde ich etwas eigenartig. MW 1 hätte ich noch verstanden … Kann man dazu noch etwas schreiben? ※Lantus 23:55, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
MW = Rakete aus der Serienproduktion des Mittelwerks - vermutlich die 18014. dort gebaute Rakete. --Dk0704 (Diskussion) 07:42, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
 Info:Die Löschrakete ist wirkungslos verpufft... --Dk0704 (Diskussion) 14:57, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Mir ist nicht nachvollziehbar, bei allem Verbesserungsbedarf des Artikels, wie man dem ersten menschengemachten Objekt im Weltraum die Relevanz absprechen kann. --Dk0704 (Diskussion) 09:48, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
  • Kurz zu allen obigen: Namensherkunft ist im Artikel. Tom stand in der von ihm initiierten Löschdiskussion sehr allein dar, alle anderen plädierten für behalten. Das Argument mit dem Listeneintrag ist nichtig; auf Seite 32 ebendieses Buches steht ein ganzer Absatz über diesen Raketentest, der in den Artikel eingearbeitet wurde. An Dk0704: Auf die von dir erwähnte Fachliteratur habe ich leider keinen Zugriff, wenn es sie nicht auf Google Books gibt. Aber du scheinst dich da auszukennen, es steht dir frei, den Artikel zu ergänzen. Der Test wurde von Wissenschaftlern durchgeführt, die sicher keine Zwangsarbeiter waren, und diese Rakete war ein Teststart und somit keine Kriegswaffe. Alle Informationen dazu finden sich im klar verlinkten Hauptartikel Aggregat 4. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 00:18, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Die ersten drei Teaser ließen mich vermuten, „MW 18014“ sei der Name einer Rakete, und auch im Artikel heißt es an einer Stelle: „MW 18014 war das erste menschengemachte Objekt …“ Im zweiten Satz der Einleitung aber erfährt man, dass die Rakete A4 hieß und das Objekt war. MW 18014 hingegen war die Nummer eines Tests. Ist es nun richtig, einen Test (auch) als Objekt bezeichnen? -- Lothar Spurzem 00:39, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die MW 18014 war eine der A4-Raketen. --Dk0704 (Diskussion) 07:42, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Dk0704: Darauf scheint’s hinauszulaufen. In der Infobox steht allerdings zurzeit noch, MW 18014 sei ein Raketentest. Hoffen wir, dass der Artikel die Löschdiskussion gut übersteht und dass bis zur Präsentation unter „Schon gewusst?“ die Unklarheiten beseitigt werden. -- Lothar Spurzem 19:12, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Soeben sehe ich: Mein „zurzeit“ bezog sich noch auf die Zeit vor 16:22 Uhr. ;-) -- Lothar Spurzem 19:16, 22. Okt. 2019 (CEST
Typisch Wikipedia. Wir diskutieren über die Relevanz des ersten (oder zweiten, je nach Sichtweise) menschgemachten Objektes im Weltraum. --Dk0704 (Diskussion) 09:36, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
  • Teaservorschlag ergänzt. Alle Teaser mit Nazibezug (3 bis 7) sollten wir unterlassen, diese haben sich den technischen Erfolg mit dem Blut zahlloser Zwangsarbeiter geholt. --Dk0704 (Diskussion) 12:07, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
    @Benutzer:Dk0704: Das ist nicht Dein Ernst, oder? Willst Du eine Periode, die es gegeben hat, wegen "Pfui" ausklammern, obwohl sie -- unter welchen Umständen auch immer -- technischen und wissenschaftliche Errungenschaften gebracht hat? Wir schreiben eine Enzyklopädie, kein Poesiealbum. ※Lantus 18:19, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Deswegen bin ich ja nicht gegen den Artikel, aber gegen Teaservorschläge, die die Leistung der Nazis in den Vordergrund rücken. Die halte ich für problematisch und dazu stehe ich. --Dk0704 (Diskussion) 18:23, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
  • Ich habe ebenfalls einen Teaservorschlag eingebracht. Allerdings könnte die Ironie eventuell nicht gefallen. Ansonsten auch Zustimmung zur Lantus'schen "Eroberung", eher ohne Klammerergänzung. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:55, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
  • Teaser 3: ...die Wehrmacht erreichte auch den Weltraum? Huii...Holy Moly-))) Caramellus

(Eigen-) Vorschlag: Annemarie Jacir (18. Oktober 2019) (erl.)

Annemarie Jacir
Annemarie Jacir

Ein Artikel über eine palästinensische Filmemacherin. Ursprünglich eine Übersetzung von Benutzerin:Kaethe17, die von ihr und mir überarbeitet wurde. --Fiona (Diskussion) 11:40, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ihren Preis für das beste Drehbuch gab Annemarie Jacir an den Schuhwerfer von Bagdad weiter.
  2. Das 1890 erbaute Haus ihres Großvaters in Bethlehem verwandelte Annemarie Jacir in ein palästinensisches Kulturzentrum.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 12. November, mit Bild und Teaservorschlag 1. Eine sehr interessante Frau, gut dargestellt und umfassend belegt. Persönlich fand ich an sich Teaser 2 sehr gut, das Besondere daran erschließt sich aber wohl erst nach dem Lesen des Artikels, weshalb für den durchschnittlichen HS-Leser wohl der ausgewählte Teaservorschlag 1 attraktiver ist, zumal er die Unterstützung mehrerer Abstimmender fand. Ping zur Info @Kaethe17, Fiona B.: Danke für den Artikel und den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:52, 11. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Horex Imperator (18. Oktober) (erl.)

Horex Imperator
Horex Imperator

In den 1950er-Jahren gab es in Deutschland fast 40 Motorradhersteller, von denen viele vergessen sind. Einer der bedeutendsten war Horex, und eins der schönsten Modelle war die Imperator, an die sich Ältere mit Sicherheit gern erinnern und die junge Leute möglicherweise trotz der für heutige Begriffe geringen Leistung bewundern. -- Lothar Spurzem 22:34, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Laut Hersteller gehörte die Horex Imperator zur internationalen Spitzenklasse der 500er Modelle.
  2. Der Motorradjournalist Ernst Leverkus lobte die Horex Imperator als eins der Motorräder mit den schönsten Motoren.
  3. Ein leistungsstarkes Motorrad wie die Prototypen der Horex Imperator war angeblich nur von Spitzensportlern zu beherrschen.
  4. Der „schöne Motor“ der Horex Imperator zeriss Nummernschilder. (jergen)
  5. Journalisten lobten die Horex Imperator aufgrund des schönen Motors. (Achim)
  6. Durch einen Trick wurde die Horex Imperator zum rasenden Steuersparmodell. (joel1272)
Meinungen zum Vorschlag
@1rhb: Vielen Dank. Aber „Schon gewusst?“ hat ständig offenbar Wissenswerteres im Angebot. Da muss es vielleicht wirklich nicht ein Artikel über dieses Motorrad aus den 1950er-Jahren sein – und dann auch noch mit Zitaten aus der Werbung von damals. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 09:12, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bedaure den Rückzug des Artikels außerordentlich. Ein Highlight zwischen den vielen Durchschnittsartikelchen, zu denen ich mir gar nicht mehr die Mühe mache ein Contra drunterzusetzen, schon weil die Liste so kurz ist. Das Werbeargument ist bei einer 60 jahre alten Maschine lächerlich. Überleg es Dir bitte nochmal. --Dk0704 (Diskussion) 09:42, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht geschrieben, dass der Artikel Werbung sei, sondern dass er zu sehr auf Werbung aufbaut, also auf nichtneutralen Texten. Und das ist generell nicht sonderlich erwünscht (siehe WP:NPOV#Sachlichkeit der Darstellung und WP:BLG# Umgang mit parteiischen Informationsquellen) und verträgt sich deshalb mMn nicht mit der Qualitätsforderung hier ganz oben. --jergen ? 10:37, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ah verstehe. In einer LW-Kandidatur wäre ich mit diesem Argument ganz bei Dir. Für SG? und die hier üblichen Qualitätsmaßstäbe erscheint mir der Artikel und seine Quellenlage jedoch absolut ausreichend. Ich bin froh über den Rückzug vom Rückzug. --Dk0704 (Diskussion) 10:48, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

(Nach x BK)

  • Pro, aber klar! Ich hatte den Artikel schon frühzeitig bei den "Neuen" gesehen und war kurz davor, Lothar zu fragen, ob ich den Artikel hier vorschlagen kann. Denn Marke und Modell sind für Motorradfreunde schlicht ikonisch. Handwerklich ist der Artikel gewohnt gut geschrieben, schön bebildert, enthält technische Details und das "gewisse Extra", ist dennoch OMA-tauglich und sicher für eine breite Leserschaft interessant. Warum ich bislang noch nichts zum Vorschlag angemerkt habe? Schlicht weil es m. E. nichts zu kritisieren gab, ich davon ausging, dass der Vorschlag "glatt durchgeht" und ich jemand bin, der gerade solche Fahrzeug- und Technikartikel gerne in die Tagesbox setzt und insoweit gerne unbeteiligt bleibe. Die vereinzelte Kritik an Inhalt oder Teaseridee ist für mich wenig verständlich. Ich will jetzt nicht mutmaßen, ob es daran liegt, dass der Beurteilende (m/w/d) mit der Thematik nicht allzusehr vertraut ist, ob es eine Reaktion auf einzelne Stellungnahmen Lothars zu anderen Vorschlägen ist, die einzelne mitunter als harsch oder oberlehrerhaft auffassten oder was sonst. Darum kann und darf es hier nicht gehen, wir beurteilen hier schließlich Artikel und nicht Autoren oder das Thema an sich. Zum Vorwurf, es sei zuviel Werbung im Artikel und gar den Teaserideen: Nein, wer es nicht weiß: Das Unternehmen ist seit Jahrzehnten tot. Gerade das Einarbeiten der damaligen Werbung ist für mich ein schönes Extra dieses Artikels: Das Auseinanderfallen der hohen unternehmenseigenen Erwartungen und der rasche finanzielle Kollaps; die beeindruckende technisch fortschrittliche Detailarbeit und die damals geringe Wertschätzung der potentiellen Käufer, die bei dem Preis zum VW Käfer strebten; die irrige Markteinschätzung von Horex samt langer Entwicklungszeit, bis es zu spät und der Motorradboom vorbei war. Dazu der nostalgische Blick in die Vergangenheit, als Motorradhersteller noch glaubten, ihre Kunden vor zu leistungsstarken Maschinen mit über 30 PS schützen zu können bzw. zu müssen, wo heute Straßenbikes mit 200 PS und mehr erhältlich sind. Eine solche Binnensicht des Herstellers, die als solche im Artikel gekennzeichnet ist, ist eine echte Bereicherung des Artikels, keine unnötige Werbung; alles andere ist m. E. objektiv und neutral sauber dargestellt, wem etwas fehlt oder zu POV-ig erscheint mag es belegt ändern, ergänzen oder auf der Disk. begründet ansprechen. Also: Bitte, Lothar, gib Dir einen Ruck und streiche die Erle. Wir brauchen hier solch gute, interessante Technikartikel, gerade solche, die sich nicht auf technische Aspekte beschränken, sondern auch die damalige Stimmung mit einfangen. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion)
  • Pro - finde ich gut (auch wenn ich die Seitenhiebe unten auf andere Themenfelder durch den Vorschlagenden deplatziert finde). -- Achim Raschka (Diskussion) 14:11, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
  • Pro, keine Frage. Der Artikel ist informativ, gut geschrieben und ganz sicher eine Bereicherung der Hauptseite wie auch des Projekts an sich.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:59, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • #1 und #3 geben nur die damalige Werbung wieder, #2 sagt nur die halbe Wahrheit. Gefällt mir alles nicht so recht. --jergen ? 18:42, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
    @Jergen: Aber alle anderen Teaser, die uns hier präsentiert werden, sagen die volle Wahrheit?! Schau Dir doch aktuell bitte den mit den kleinsten Sternen der Welt an. Was hat diese Geschichte mit Sternen zu tun und vor allem mit dem 1. Advent, für den sie vorgeschlagen ist? Brauchst Du weitere Beispiele? -- Lothar Spurzem 19:34, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
    Das ist reine Ablenkung, weil es hier nicht um andere Artikel geht. Aber ich schlage mal was - aus meiner Sicht - Realistischeres vor. Macht vielleicht auch etwas neugierieger auf den Artikel. --jergen ? 10:37, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
„Neugierig machende“ Teaser, die mit dem Inhalt der angepriesenen Artikel nichts oder allenfalls am Rande zu tun hatten, gab es meines Erachtens schon genug und wird es auch in Zukunft geben (siehe Artikel über die kleinen Sterne zum 1. Advent). Deshalb muss es hier nicht unbedingt auch sein. -- Lothar Spurzem 10:49, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Und mit Verlaub: Den Teaservorschlag Nr. 4 empfinde ich als albern. Abgesehen davon wurden die Nummernschilder nicht zerrissen. Aber auch die Risse, die sich durch Vibrationen bilden konnten, sind nichts Wesentliches, was der Leser wissen sollte. -- Lothar Spurzem 10:55, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich ziehe den Vorschlag zurück! Bringt dafür paar mehr Artikel über Rapper und dergleichen, die machen den Lesern bestimmt mehr Spaß und geben vor allem keinen Einblick in die Werbung für Motorräder vor 60 Jahren. -- Lothar Spurzem 18:56, 24. Okt. 2019 (CEST) Siehe Beiträge von Tom, 1rhb und Dk0704. -- Lothar Spurzem 10:10, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Sehr schade, die Schwester von Brösels Red Porsche Killer. Hat nur keiner gemerkt :-o --Tom (Diskussion) 22:06, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|1=Es wäre zu ärgerlich, der Platz würde für so etwas Uninteressantes wie einen Artikel über ein Spitzenmodell der deutschen Motorradindustrie in den 1950er-Jahren verschwendet. Da gibt es Wissenswerteres wie zum Beispiel Artikel über die schon erwähnten Rapper, über alte Scherben, die irgendwo beim Pflügen gefunden wurden, über bislang unbekannte Barockmaler, die irgendeine Gräfin porträtierten, über die Wahlen in einem fernen Kleinstaat, über amerikanische Kurzgeschichten usw. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 20:35, 24. Okt. 2019 (CEST)}}

@Achim Raschka: Ich würde in dem Teaservorschlag das amtsdeutsche „aufgrund“ durch „wegen“ ersetzen. Im Übrigen war es nach meinen Unterlagen nur ein Journalist, allerdings ein sehr bekannter, der das Motorrad wegen des schönen Motors lobte. Und ob der Teaser besser ist als die von mir vorgeschlagenen, sei dahingestellt. Aber das muss der abarbeitende Admin entscheiden, falls der Artikel auf der Hauptseite vorgestellt wird. -- Lothar Spurzem 22:44, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo @ Lothar Spurzem und die Diskussionsrunde, ich habe mir erlaubt, einen 6. Teaser zu entwerfen und ihn direkt zu nehmen. Ich finde den Artikel als ehemaliger Zweirad-Oldtimer-Fahrer zu interessant, um ihn nicht zu nehmen, aber die vorgeschlagenen Teaser haben mich nicht begeistert. Sollte euch der Vorschlag nicht zusagen, bitte eine kurze Info. Ich nehme dann noch einen anderen Artikel. --Joel1272 (Diskussion) 23:05, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Joel1272: Äußerst interessant, wie es neuerdings hier zugeht. Du formulierst einen Teaser zum Mitdenken, hältst ihn für den einzig brauchbaren und drohst den Artikel abzusetzen, wenn es Einwände gegen diesen merkwürdigen Aufreißer gibt. Das ist also das, was wir mittlerweile unter Zusammenarbeit verstehen. Im Übrigen nimm es mir bitte nicht übel, dass Du mir bisher noch nicht aufgefallen bist und ich mich umso mehr über Dein rigoroses Auftreten wundere. -- Lothar Spurzem 23:20, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Lothar Spurzem: Mir ging darum, dass hier noch einige andere Mitdiskutieren können, sollte der Teaser nicht gefallen, dann nimm einen anderen oder ich stelle den Artikel noch mal zurück. Ich habe mich gerade mit dem Artikel intensiv beschäftigt und da er Samstag hinein soll, habe ich mal so gehandelt. Ist ansonst nicht meine Art. --Joel1272 (Diskussion) 23:24, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Joel1272: Die Welt geht für mich nicht unter, wenn der Artikel überhaupt nicht unter „Schon gewusst?“ vorgestellt wird. Ich hatte ohnehin vor, ihn zurückzuziehen (siehe weiter oben), entschied mich dann aber doch noch einmal anders. Unverständlich ist mir jetzt, warum der Artikel am 9. November ausschließlich mit dem von Dir formulierten Teaser erscheinen darf. Ich bin für Sachlichkeit, und dem entsprechen nur die drei ersten, von mir formulierten Teaser. Die Sache mit dem zerrissenen Nummernschild finde ich albern, dass Journalisten (Plural) die Horex aufgrund (sprachlich schlecht gewählte Präposition) ihres schönen Motors lobten, stimmt so nicht und die Sache mit dem Steuerspartrick – na ja. Aber wie gesagt: Wir haben so viel anderes, höchst Interessantes, zum Teil mit lustigen und spannenden Teasern, da muss das Stück über das alte Motorrad nicht unbedingt präsentiert werden. -- Lothar Spurzem 23:38, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich stelle den Vorschlag zurück. Nicht, weil mein Vorschlag unbedingt genommen werden muss, sondern damit die Diskussion hier korrekt verlaufen kann. Danke für Deine Rückmeldung. --Joel1272 (Diskussion) 06:54, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Einer der ursprünglich von Lothar vorgeschlagenen Teaser sollte es werden, von mir aus mit Tendenz zu Nr. 3. Ob Nr. 2 „nur die halbe Wahrheit“ sagt, kann dahinstehen; es ist eigentlich kein Grund, gegen ihn zu sein – Teaser greifen ganz üblicherweise nur einzelne Facetten eines Themas auf –. Ich fürchte aber, dass heute kaum noch jemand etwas mit Ernst „Klacks“ Leverkus anfangen kann... Dass Teaser Nr. 1 und 3 nur die Werbung wiedergeben würden.... - kann sein. Na und? Auch das hätten wir hier nicht zum ersten Mal, und selbst das ist kein Problem. Nr. 6 von Joel überzeugt mich nicht. Er wirft einen ziemlich schrägen Blick auf das Motorrad und wird der Sache im Grunde nicht gerecht. Der Kern der Imperator liegt jedenfalls ganz woanders.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:59, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

(Nach BK)

@Joel1272: Sorry, aber Deine vorstehende Aktion mit dem gänzlich neuen Teaser und den (inzwischen glücklicherweise zurückgenommenen) Versuch, ihn für "Deinen" Samstag einzutragen, fand ich suboptimal bzw. schlecht kommuniziert: Dem Seitenintro ist zu entnehmen, dass das Vier-Augen-Prinzip und der Konsens hier in der Rubrik großgeschrieben wird; Ersteres bezieht sich zwar ausdrücklich nach dem Wortlaut nur darauf, dass ein Auswählender nicht den selbst vorgeschlagenen Artikel nehmen soll, das sollte aber durchaus auch auf selbst vorgeschlagene undiskutierte Teaservorschläge erstreckt werden. Genau diese Diskussion um "aus dem Hut gezauberte", direkt eingetragene Teaser hatten wir hier schon häufiger, zuletzt erst vor Kurzem. Dies gilt um so mehr, als in der bisherigen Diskussion zu diesem Artikel bereits einmal großer Unmut durch einen als wenig sachlich empfundenen Teaser gesät worden war. Glücklicherweise war noch genug Zeit bis Samstag 0:00 Uhr und Du hast eine Alternative ausgewählt. Für die Zukunft würde ich mir hier mehr Fingerspitzengefühl und weniger Schnellschüsse wünschen; den Grundsatz "Sei mutig!" hast Du hier m. E. schlicht überstrapaziert. Aber es ist nun ja wieder in geordneten Bahnen.
In der Sache selbst zu Deinem neuen Teaservorschlag: Von mir ein klares nein! Die "Imperator" war eine 400-er und wurde genau so besteuert. "Steuersparmodell" hingegen steht nicht im Artikel und da schwingt etwas "Unlauteres" mit, etwas von "Trickserei im Illegalen oder einer Grauzone", was weder bei dem Hersteller noch den Käufern zutrifft. Fahrzeugartikel erfreuen sich hier regelmäßig hoher Abrufzahlen, insbesondere in Verbindung mit einem Bild. Da brauchen wir m. E. keine grenzwertigen, verzerrenden Teaser, das wäre in meinen Augen hier unerwünschtes Clickbaiting. Gruß in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:33, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heute auf der HS --Dk0704 (Diskussion) 06:50, 13. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Wahl zum Lokalen Regierungsrat in Nauru 1951 (23. Oktober) (erl.)

Ein wichtiger Teil der nauruischen Geschichte war die Wahl zum Lokalen Regierungsrat in Nauru 1951. Den Artikel gibt es nun nicht nur auf Englisch und Polnisch, sondern auch in deutscher Sprache. --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:04, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Dezember 1951 durften die Nauruer zum ersten Mal einen Lokalen Regierungsrat wählen.
  2. Die erste Wahl in Nauru fand im Dezember 1951 statt.
  3. Trotz allgemeiner Wahlpflicht wurden bei der Wahl zum Lokalen Regierungsrat in Nauru 1951 nur 655 Stimmen abgegeben.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • #3 empfinde ich als ungeeignet, weil im Artikel nicht aufgelöst wird, warum nur so wenige Stimmen abgegeben wurden. Aber es waren ja wohl auch nicht viel mehr Wahlberechtigte eingetragen, oder? (1955: 832 Wahlberechtigte). --jergen ? 10:42, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 12. November, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaser. Interessantes Stück Geschichte zu einem hier kaum bekannten, selten vertretenen Staat. Ping zur Info @Jakob Gottfried: Danke für den Artikel und den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:57, 11. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag (Übersetzung): Melqart von Sciacca (24. Oktober 2019)

Melqart von Sciacca bei einer Sonderausstellung in Amsterdam

Eine von mir in Amsterdam fotografierte Statue wurde wohl nicht in der Nähe ihres Fundorts bei Sizilien hergestellt: --NearEMPTiness (Diskussion) 19:04, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das sizilianische Salinas-Museum interpretiert den sogenannten Melqart von Sciacca inzwischen als Reschef.
  2. Aufgrund seines Spitzbarts gehört der sogenannte Melqart von Sciacca wohl eher zum ikonografischen Kontext von Baʿal, Hadad, Teššup und Reschef.
  3. Der im Meer vor Sizilien gefundene Melqart von Sciacca zeugt von der Ausbreitung der kanaanitischen Völker im westlichen Mittelmeerraum.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Johann Conrad Eichler (23.Oktober)

Selbstbildnis Eichlers, 1713
Selbstbildnis Eichlers, 1713

Talentierter barocker Porträtmaler, zu dessen Bildern in den letzten Jahren einige interessante Entwicklungen gab (Versteigerung eines Großteils seiner Gemälde bei der Welfen-Auktion im Oktober 2005 und wiederauftauchen des vermissten Schürmann-Gemäldes Dezember 2005, Fund seines Neuberin-Gemäldes 1992 und Identifizierung als solches 2008).--Karlderkahle (Diskussion) 19:35, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das verschollen geglaubte Gemälde des Barock­komponisten Schürmann von Johann Conrad Eichler tauchte 2005 im Kunsthandel wieder auf.
  2. Das einzig authentische Bildnis der Neuberin von Johann Conrad Eichler wurde 1992 auf einem Dachboden gefunden.
  3. Ein Großteil der Gemälde von Johann Conrad Eichler wurden 2005 auf Schloss Marienburg versteigert.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Warschauer Reprivatisierungsaffäre (26. Oktober) (erl.)

Reprivatisierte Immobilien in der polnischen Hauptstadt
Jolanta Brzeska war ein Opfer der wilden Reprivatisierung in Warschau

Seit einigen Jahren grosses Thema in Polen. Allerdings 32 kB. Fotos: naja. -Wistula (Diskussion) 07:42, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Warschauer Reprivatisierungsaffäre wurde 2016 durch einen Zeitungsartikel aufgedeckt (Wistula)
  2. Im Rahmen der Warschauer Reprivatisierungsaffäre verloren Tausende von Mietern ihr Zuhause (Wistula)
  3. In die Warschauer Reprivatisierungsaffäre war auch die Familie der Oberbürgermeisterin verwickelt (Wistula)
Meinungen zum Vorschlag
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Donnerstag mit 2. Teaser, danke an den Autor Wistula für den Artikel.--Belladonna Elixierschmiede 11:09, 13. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Sonnenhaus (Lichtenfels) (27. Oktober)

Wegen des Bauhaus-Bezuges im 100. Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 vielleicht für die Wikipedia-Titelseite erwähnenswerter Artikel: Es handelt sich lt. wissenschaftl. Einschätzung (zitiert im Fließtext) um das seinerzeit wohl reichsweit einzige private Gebäude, das auftragsgemäß komplett mit Bauhaus-Mobiliar, -Leuchten und -Accessoires ausgestattet worden ist. Sonntagsgruß --Wereldnieuws (Diskussion) 19:15, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das „Sonnenhaus“ in Lichtenfels (Oberfranken) wurde komplett vom Bauhaus ausgestattet.
  2. Bauhaus-Mobiliar vom Keller bis zum Dach: Das „Sonnenhaus“ in Lichtenfels (Oberfranken).
  3. Wohl einzigartig: Das Bauhaus-möblierte „Sonnenhaus“ in Lichtenfels (Oberfranken).
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau (28. Oktober) (erl.)

Foto vom Torhaus Auschwitz Birkenau, Stanisław Mucha, 1945

Nachdem meine letzten beiden Fotoartikel etwas „schlüpfrig“ waren, kommen wir nun zu etwas völlig anderem. Nach dem Jungen aus Warschauer Ghetto nun mit dem Torhaus des KZ Auschwitz-Birkenau eine weitere „Ikone der Vernichtung“. Für den Teaser eignet sich vermutlich die Tatsache, dass es sich um eine Innenaufnahme handelt. Als Teaserbild habe ich die leicht beschnittene Version vorgeschlagen, da ihre Qualität etwas besser ist. Ein Dank geht an Phi für die (erneute) freundliche Zusendung von Literatur. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass das Foto im Juni schonmal unter Schon gewusst? zu sehen war, damals als Illustration des Artikels zum Fotografen Stanisław Mucha von Goesseln. --Redrobsche (Diskussion) 21:52, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau zeigt das Vernichtungslager von innen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Das Bild ist in Deutschland, Österreich und auch Polen noch gesetzlich geschützt. Die Veröffentlichung des Bundesarchivs unter CC ist eine Schutzrechtsberühmung. --M@rcela 16:50, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Donnerstag mit dem einzigen Teaser, danke an den Autor Redrobsche für den Artikel.--Belladonna Elixierschmiede 11:09, 13. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Magellanic Premium (29. Oktober)

Vorderseite der Medaille

bereits seit 1790 bestehende Auszeichnung der American Philosophical Society mit einem beeindruckenden Breite an Themen und Preisträgern – mich beeindruckt, dass die Erfinder des GPS die selbe Medaille erhielten wie jene 190 Jahre früher für verbesserte Seekarten. Gebe zu, der Artikel ist bisher noch etwas knapp, falls es euch zu knapp ist, auch ok. -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 01:49, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Artikel noch deutlich ausgebaut. Auf das Bild kann gerne auch verzichtet werden. -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 22:16, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Forschungen zu Blitz­ableitern, Segeltuch und Gravitations­wellen wurden seit 1790 mit der Magellanic Premium ausgezeichnet.
  2. Mit der Magellanic Premium wurden seit 1790 Erfindungen zur Navigation mit Seekarte, Kompass, Gestirnen und Satellit ausgezeichnet.
  3. Es dauerte über 150 Jahre, bis die Magellanic Premium erstmals in der Kategorie „Astronomie“ vergeben wurde.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Katt Both (29. September) (erl.)

Diesen Artikel habe ich anlässlich der GLAM-Tour 100 Jahre Bauhaus in Weimar geschrieben. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:48, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Katt Both hat am Bauhaus nichts gelernt, aber ihren Charakter gefestigt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Artikel erscheint am 16.11.2019 an Pos. 2, vielen Dank an die Leserättin für ihre Arbeit. --Joel1272 (Diskussion) 22:33, 14. Nov. 2019 (CET)

Eigenvorschlag: Roman Twardy (29. Oktober)

Generalprobe für Stabat Mater

Ohrwurm-Musik. Das Bild ist von der Generalprobe, oben links steht die Mutter unter dem Kreuz, wie "Stabat mater dolorosa juxta crucem lacrimosa" besagt. Es war für den Chorleiter das erste Konzert mit dem für ihn neuen Chor (nach vielen Motetten des 20. und 21. Jahrhunderts), die Kritikerin schrieb von Gänsehaut, aber das passt nicht alles in einen Teaser. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:31, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Roman Twardy dirigierte Dvořák's Stabat Mater mit dem Chor von St. Bonifatius[ in Wiesbaden}.
  2. Roman Twardy ist musikalischer Botschafter Wiesbadens. (Andropov)
  3. Roman Twardy dirigierte in seinem ersten Konzert in St. Bonifatius Dvořák's Stabat Mater.
  4. Der Musiklehrer Roman Twardy leitet nebenberuflich zwei Chöre. (mibi - Teaser ist nicht ganz ernst gemeint, dafür faktisch und allgemeinverständlich)
Meinungen zum Vorschlag
  • Dafür; ein knapper, kleiner Artikel, der solide und präzise gemacht ist (bis aufs Geburtsdatum), über eine Person mit einem für Wikipedia nicht typischen Berufsstand. Mein Teaservorschlag bezieht sich auf die mit dem beruflichen Wirken verbundene Auszeichnung. --Andropov (Diskussion) 11:09, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Kontra Ganz knapp über der Relevanzschwelle, der Artikel bietet kein wissenswertes Detail, kein Aha-Erlebnis. Nicht alles, was irgend mit dem ambitionierten Laienchor St. Bonifatius zu tun hat, muss auf die Hauptseite. Und könnte die Benutzerin bitte solche Texte in der Überschrift als Eigenvorschlag kennzeichnen, wenn sie ihre eigenen Artikel aus dem Englischen rückübersetzt. --Minderbinder 16:37, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Zwar war der zweite Teaser der bisher interessanteste, leider war er inhaltlich falsch. Ausgezeichnet wurde der von ihm geleitete Knabenchor, nicht Twardy persönlich. Die Auszeichnung heißt Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden, einen Titel oder Preis als Kulturbotschafter gibt es nicht. --Minderbinder 15:00, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke für den Vorschlag 4, jedoch: viele Musiklehrer leiten ein paar Chöre. Nicht immer sind sie Lehrer an der Eliteschule eines Bundeslandes, und nicht immer leiten sie einen katholischen Chor mit mehr als 150 Jahren Tradition (ziemlich selten!), und zwei (preis-gewürdigte) Chöre, die international auftreten. Das passt nicht alles in einen Teaser, aber so wie er ist, scheint er mir zu harmlos. - Übrigens liegt das 150. Jubiläum des Bonichors (2012, Uraufführung einer Messe) schon eine Weile zurück, - es gab schon einiges in der Chorgeschichte, das nicht hier erschien ;) - Es gab aber auch einiges, das erschien, Missa brevis (Nystedt) zum Beispiel. Danke. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:52, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Fritz Spanier (30. Okt.)

Artikel über einen jüdischen Arzt mit seltsamen Patienten. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:56, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt noch Passagen ergänzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:45, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Der jüdische Arzt Fritz Spanier behandelte nach dem Zweiten Weltkrieg Männer, die ihn zuvor bewacht hatten. (nic)
  2. Der jüdische Lagerarzt Fritz Spanier leitete eines der besten Krankenhäuser der Niederlande. (nic)
  3. Der jüdische Arzt Fritz Spanier war im Lager Westerbork Herr über Leben und Tod. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Er heiratete sie - also nix Schlimmes :) Danke für den Hinweis (kommt vom mehrfachen Verschieben von Textteilen). -- Nicola - kölsche Europäerin 10:02, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Bauhausausstellung von 1923 (7. Oktober)

Plakat zur Bauhausausstellung von 1923

Nochmal was im Bauhaus-Jahr 2019 von der GLAM-Tour 100 Jahre Bauhaus in Weimar. --AxelHH (Diskussion) 21:51, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Für die Bauhausausstellung von 1923 warben Plakate in 120 deutschen Bahnhöfen. (AxelHH)
  2. Die Bauhausausstellung von 1923 war eine Leistungsschau des vier Jahre zuvor gegründeten Bauhauses (des 1919 gegründeten Bauhauses). (AxelHH)
  3. Für die Gewährung eines Kredits fand die Bauhausausstellung von 1923 statt.(AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
  • Das Bild c:File:StaatlichesBauhaus Vorderdeckel.jpg ist bei Commons falsch parametrisiert und kann in diesem Zustand nicht gebracht werden, weder hier noch im Artikel. Es steht dort als CC-BY-SA-4.0 und als Urheber steht dort Unibib Weimar. Das ist leider weniger richtig. Dort steht auch, dass der Buchumschlag 1923 von Herbert Bayer (Künstler) entworfen wurde, Bayer starb 1985, seine Kunstwerke sind also bis 2056 urheberrechtlich geschützt (PD-old-70), daher steht bei Commons auch der Warnhinweis c:Template:Nouploads.
Nun könnte "man" den Buchumschlag auch auf c:Template:PD-ineligible umstellen, da der Umschlag nur Text enthalte, der keine weitere Schöpfungshöhe aufweise. Das müsste "man" also nur machen, oder auch vielleicht auch vorher bei WP:URF nachfragen, ob die "Experten" dort das auch so sehen.
--Goesseln (Diskussion) 00:44, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich nehme das Bild raus. --AxelHH (Diskussion) 19:54, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vorschlag (Übersetzung): Herland (24. Oktober 2019)

Ein aus en.Wiki übersetzter Literatur-Artikel des neuen Autors Benutzer:ErnstJordan. Er ist mit dem Vorschlag einverstanden. Der Roman gilt als Klassiker der feministischen utopischen Literatur, 1915 von Charlotte Perkins Gilman verfasst.--Fiona (Diskussion) 10:10, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

@Goesseln, wegen des Coversbildes habe ich eine Urheberrechtsanfrage gestellt.--Fiona (Diskussion) 14:55, 31. Okt. 2019 (CET) Beantworten

wenn du das bei Commons eingestellte Cover c:File:Herland (1915) Charlotte Perkins Gilman 768x994.jpg aus dem Jahr 1979 meinst, dann
ist das leider sehr schlampig hochgeladen, ohne dass geprüft wurde, von wem der Buchumschlag stammt, ich habe daher einen Commons-Dateiüberprüfungsauftrag eingestellt.
Die Collage könnte von Joan Hall [6] sein, das Design von en:Louise Fili. Beide Frauen leben noch und legen wahrscheinlich Wert darauf, dass ihre Arbeit gewertschätzt wird.
es gibt ja genug Buchausgaben, auch eine deutsche, und ein schlichter Buchtitel (nur Text) würde unter PD-ineligible fallen, aber der wäre eben auch nur schlicht. --Goesseln (Diskussion) 18:06, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank. -Fiona (Diskussion) 18:52, 31. Okt. 2019 (CET) Beantworten
Ich habe Joan Hall angeschrieben. --Fiona (Diskussion) 14:50, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Charlotte Perkins Gilman entwirft in Herland ein nur von Frauen bewohntes Utopia - und kommt doch nicht ganz ohne Männer aus.
  2. Eine Feministin entwirft in Herland ein feministisches Utopia. doch ganz frei sind die Frauen dort nicht. TF --Fiona (Diskussion) 09:13, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  3. In Herland entwarf Charlotte Perkins Gilman 1915 ein feministisches Utopia. (f)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich war mal so frei. LG --Dk0704 (Diskussion) 14:01, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten
der Halbsatz deines zweiten Teasers ist TF.--Fiona (Diskussion) 14:14, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die Teaser sind nicht von mir, ich habe nur jeweils das Lemma "in Herland" eingefügt. --Dk0704 (Diskussion) 09:17, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Luciekanal (25. Oktober)

Der Luciekanal nordöstlich von Tarmitz

--LexICon (Diskussion) 05:07, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Auf dem Luciekanal kommen weder Schiffe noch Beauty-Tips von Influencerinnen.
  2. Der Luciekanal ist nur sehr eingeschränkt schiffbar. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
  • Wo kommen im Artikel die Worte Beauty-Tips von Influencerinnen vor? Dass Schiffe nicht vorkommen, könnte man als nicht schiffbar ausdrücken. Im Artikel sind 2 Bilder mit Wasserzeichen und Abmahnungsinhalten bzw. Androhung von Honorarkosten. Diese Bilder sollten aus dem Artikel entfernt werden. --AxelHH (Diskussion) 10:44, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten
    Das mit den Beauty-Tips ist ja nur ein Wortspiel. Gravierender finde ich, dass mittlerweile im Artikel steht, dass der Kanal "abschnittsweise schiffbar" ist, also stimmt der Teaser nicht mehr wirklich.--Berita (Diskussion) 11:01, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten
    Also Urheber der Bilder ist ja der Uploader Benutzer:Torsten Bätge, der laut Commonsdisk zwar schonmal auf die Wasserzeichen angesprochen wurde, aber die Bilder nicht nochmal ohne Wasserzeichen hochgeladen hat. Soweit ich weiss, gehn GFDL-Bilder in Artikeln..? und der Honorarhinweis bezieht sich auf Nutzung ausserhalb der Lizenz. Und vielleicht hat Torsten Bätge die Bilder ja auch noch ohne Wasserzeichen. --Waithamai (✉bla) 00:41, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Leider gibt es keine anderen Bilder, gegen die man die mit Wasserzeichen austauschen könnte. --AxelHH (Diskussion) 19:34, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht kommt ja Fice demnächst mal dort vorbei und läd noch welche hoch? Gruß, --LexICon (Diskussion) 19:37, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ja, vielleicht. Also, Bilder aus verschiedenen Kanalabschnitten sind bei mir vorhanden. Ich muss nur mal Zeit haben, danach zu suchen und sie hochzuladen. "Schiffbar"?? Außer einem Mähboot habe ich dort noch keine Wasserfahrzeuge gesichtet. Denkbar wären allenfalls Paddelbootfahrten - wäre aber wohl nicht so prickelnd auf einem doch recht öden kleinen Kanal. (Die große wasserbauliche "Regulierung" der Jeetzelniederung im 20. Jh. hat leider ganze Arbeit geleistet...) -- VG, Fice (Diskussion) 09:10, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
So, unter Commonscat Luciekanal habe ich jetzt ein paar neue Bilder hinterlegt. -- Fice (Diskussion) 18:11, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke in klein wirkt dein Bild1 am besten, daher das als Vorschlag hier eingetragen. Sonst finde ich Nr2 sehr schön. Danke für die Bilder, Fice! --Waithamai (✉bla) 20:09, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank @Fice: für die neuen Bilder und an @Waithamai: fürs einbauen. :-) Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:47, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Marienkirche (Drennhausen) (01. November)

--M. Krafft (Diskussion) 10:32, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung
Teaservorschläge
  1. Die Marienkirche in Drennhausen war einst das Kastell an der Elbe.
  2. Ein tiefer Graben und Palisaden umgaben die Marienkirche.
  3. Während/In der Franzosenzeit wurde die Marienkirche zum „Kastell an der Elbe“ . (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Ich will mich die Tage nochmal ransetzen. Ich hätte noch eine historische Auflistung der Pastoren und einige Details zu Zustiftungen an die Gemeinde... --M. Krafft (Diskussion) 12:05, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@M. Krafft: Das erscheint mir nicht allzu interessant. Ich dachte eher an die Architektur und an die Ausstattung. Sicher könnten auch Pfarrer genannt werden, die eine besondere Rolle im Laufe der Geschichte der Kirche spielten, aber nicht alle, die paar Jahre den allgemeinen Dienst versahen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 17:47, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Mirzl Hofer (19. Oktober)

Mirzl Hofer mit Gitarre

Bin in einer Ausstellung über diese Dame gestolpert. Biografisches ist kaum bekannt, aber zumindest ein Superlativ hat sie zu bieten ;) --Clemens (Diskussion) 18:22, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mirzl Hofer war der Star des ersten österreichischen Musikvideos.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: C-a-f-f-e-e (25. Oktober)

Lemma war bis zur Verschiebung am 4.11. ursprünglich C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee!

Ich schaue seit Jahren, welche neuen Artikel es bei Wikipedia gibt. Nun bin ich zufällig auf den Artikel zum Kanon C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee! gestoßen und fand den Artikel äußerst interessant. Und ich traue mich jetzt einmal, erstmals einen Artikel beim „Schon gewusst“ vorzuschlagen. Ich denke bei unserem Kaffee-Konsum wird der Artikel sicherlich viele weitere Leser ansprechen können.--Leander28 (Diskussion) 14:40, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Carl Gottlieb Hering ist neben Morgen, Kinder, wird’s was geben auch für seinen Kanon C-a-f-f-e-e bekannt.
  2. Kindern wird mit dem Kanon C-a-f-f-e-e auf leichte Weise die Grundlagen der Musiklehre nahegebracht.
  3. Ein Kanon warnte vor dem (übermäßigen?) Genuss von Kaffee. (nic)
  4. Der Kanon C-a-f-f-e-e warnt nicht nur vor Kaffeegenuss, sondern führt auch spielerisch in Grundlagen der Musiktheorie ein. (fp42)
  5. Ein Kanon warnt nicht nur vor juvenilem Genussmittelmissbrauch, sondern führt auch spielerisch in Grundlagen der Musiktheorie ein. (fp42)
  6. C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee! wird gesungen. C-a-f-f-e-e kann gesungen werden. (Lantus)
  7. C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee! ist eher für Kinder. C-a-f-f-e-e ist eher für Kinder. (Lantus)
  8. Aus den Noten C, a, f, f, e, und e lässt sich ein Heißgetränk komponieren. (fp42)
  9. Kinder sollen C-a-f-f-e-e singen, nicht trinken. (jp)
  10. C-a-f-f-e-e, trink nicht so viel Kaffee! (dk, reicht um neugierig zu machen)
  11. C-a-f-f-e-e? (Cara)
Meinungen zum Vorschlag
Das ist im Text erwähnt, und zur Zeit seiner Entstehung war das wurscht. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:44, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ad #1: zu langweilig. Ad #2: nicht ganz korrekt, er führt nicht in die Grundlagen der Musiktheorie ein, sondern bestenfalls in einen kleinen Teil davon. Ad #3: nicht schlecht, aber der eigentliche Witz an dem Kanon ist doch eher das gesungene Notenmotiv. Ich fände es schick, die Vorschläge #2 und #3 miteinander zu verbinden, daher Gegenvorschläge #4 und (etwas versteckter) #5. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:11, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Worin "der Witz" liegt, kann man verschiedener Meinung sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:19, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Deswegen steht das hier unter "Meinungen". --FordPrefect42 (Diskussion) 16:26, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

 Info: Ich habe mir erlaubt die Vorschlagsliste wieder zusammenzuführen. Man blickt sonst nicht durch und die meisten "alten" Vorschläge funktionieren ja auch mit dem neuen Lemma (Links der "alten" Teaser angepasst, Werktitel kursiv). --Dk0704 (Diskussion) 07:10, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Márta Kurtág (22. Oktober)

Márta Kurtág, 2014

Márta Kurtág verstarb am 17. Oktober, aber da sie eine ungarische Frau ist, sprach sich das in der internationalen Presse nicht schnell herum. Den Artikel zu schreiben war ein bisschen wie Blumen zum Grab bringen. Ich empfehle - statt vieler Worte - das Video anzuschauen. (nicht signierter Beitrag von Gerda Arendt (Diskussion | Beiträge) 21:01, 3. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Ich hatte den Vorschlag als "Eigene Übersetzung" gekennzeichnet. Es wurde geändert, aber den englischen Artikel habe ich nicht alleine geschrieben. --Gerda Arendt (Diskussion) 17:14, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Allein nicht, nur zu derzeit 85,6 %. Also bitte. --Minderbinder 20:16, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Márta Kurtág und György Kurtág spielten über 60 Jahre vierhändig aus Játékok (Spiele).
  2. Selbst in der Queen Elizabeth Hall spielten Márta Kurtág und György Kurtág vierhändig auf einem einfachen Klavier.
Meinungen zum Vorschlag
Das habe ich gesehen. Müssen wir so etwas aber übernehmen? -- Lothar Spurzem 00:50, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wir müssen natürlich nicht, - mir gefälllt es, aber probier gerne etwas anderes aus. --Gerda Arendt (Diskussion) 10:17, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Hochbunker Körnerstraße (Köln) (3. Nov.)

Der Hochbunker in Köln-Ehrenfeld

Ein weiteres Beispiel dafür, wie durch großes Engagement aus einem Kriegsgebäude ein Ort der Kultur und der Erinnerung wurde. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:22, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Hochbunker in Köln-Ehrenfeld wurde neben der zerstörten Synagoge errichtet. (nic)
  2. Der Hochbunker in Köln-Ehrenfeld ist heute ein Ort der Erinnerung und der Kultur. (nic)
  3. Im Hochbunker in Köln-Ehrenfeld sind Kunstausstellungen bombensicher.
  4. Im k101 sind Kunstausstellungen bombensicher.
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Schöner Artikel, der an einem gelungenen Beispiel schön den Bogen vom Bunker (und der zerstörten Synagoge) zum neuen Kulturort spannt, sicher vorbildlich auch für andere Städte. Danke, Nicola, für den Artikel: Wie oft bin ich in den 80ern auf dem Weg zwischen Uni und Studentenzimmer an diesem so funktional-häßlichen, bunten, damals recht versifften Klotz vorbeigeschlendert, oft mit der Frage, was daraus einmal werden könnte. Now, we know, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:50, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke :) Ich war im Sommer dort auf einer Veranstaltung und bei dieser Gelegenheit kam ich auf die Idee, den Artikel zu schreiben. Was man nicht schreiben kann, ist, dass es in dem Bunker immer bitterbitterkalt ist, so dass Decken an das sitzende Publikum verteilt werden :) Wie mag das für die Menschen gewesen sein, die dort gewohnt haben? Bei dieser Veranstaltung sind wir zwischendurch immer rausgelaufen, um uns in die wärmende Sonne zu stellen. Leider konnte ich bisher keine öffentlichen Infos dazu finden, wer die Wandgemälde erstellt hat. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:28, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich bin gegen diesen Teaser Nr. 3. Kalauerniveau, dem Thema nicht angemessen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:33, 6. Nov. 2019 (CET) (Vielleich wird aber gerade so erreicht, dass Leser, die bei Verwendung der "angemessenen" bzw. der sachlichen Teaser diese Thematik nicht lesen würden, jedoch so vielleicht neugierig werden. Das wäre eigentlich gut und zu begrüßen. Am Artikel ändert sich doch nichts.) Beantworten
Ich bin sicherlich die letzte, die sich gegen "witzige" Teaser ausspricht, aber es muss auch zum Thema passen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:49, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich sehe das nicht so eng - gerade weil ich selbst fast nur über "ernste" Themen (und nicht über seichte Unterhaltung) schreibe, finde ich es wichtig, dennoch über einen seichten, witzigen Teaser Leser zu erreichen, die sonst evtl keinen Zugang zu diesem Thema gefunden hätten. Ist aber nur meine Meinung, seitdem ich mal die Abrufstatistiken verglichen habe. Und mein Humor ist ohnehin definitiv nicht deutsch.--Michael G. Lind (Diskussion) 18:44, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Michael G. Lind: Was immer Du uns damit sagen willst, mit dem "deutschen Humor". Aus meiner persönlichen Sicht wird die Diskussion jetzt einigermaßen skurril... -- Nicola - kölsche Europäerin 18:48, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Und deshalb klinke ich mich hier aus und schlage nun einen eigenen Artikel vor.--Michael G. Lind (Diskussion) 19:19, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Corona Danica (30. Okt.)

Es handelt sich um einen in Dänemark neu eingeführten Münztyp, der zur Ausnutzung des Münzregals geprägt wurde. Dem Land mangelte es an Geld. Der erhoffte Gewinn stellte sich zunächst ein, bis es offensichtlich war, dass der König die Münze verfälscht ausbringen ließ. Danach musste die Corona Danica abgewertet werden und weitere Prägungen liefen aus. --Weners (Diskussion) 09:41, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Corona Danica
Teaservorschläge
  1. Die in der Umschrift der Corona Danica genannten Vandalen sind keine Vandalen.
  2. Die Corona Danica wurde verfälscht ausgemünzt.
  3. Die ursprüngliche Krone war eine verfälschte Talermünze.
  4. Der Wahlspruch auf der Corona Danica wurde zutreffend umgedeutet.
  5. Die Corona Danica ist der Ursprung der dänischen Krone. (Maddl)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Bestiarium von Aberdeen (9. November)

Phoenix, Zeichnung aus dem Bestiarium von Aberdeen

Ein interessanter Artikel über eine Bildhandschrift aus dem 12. Jahrhundert mit spannenden Abbildungen. Die Autorin Benutzerin:Baekemm ist mit dem Vorschlag einverstanden und ich würde gerne das Bild für den Artikel vorschlagen, welches ihr am besten gefällt. Das Bild trage ich nach. Viele Grüße --Itti 15:02, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Bestiarium von Aberdeen zeigt auch die Schöpfungsgeschichte.
  2. Im Bestiarium von Aberdeen findet sich neben dem Panther auch der Phoenix.
  3. Im Bestiarium von Aberdeen sieht man reale Tiere und auch Fabelwesen. (wai)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Luegbrücke (08. November)

Mal wieder ein kleiner Artikel über eine große Brücke am Brenner. Leider gibt es in Commons keine besseren Bilder der Brücke. Der 3. Teaser enthält eine teilweise Übersetzung des zitierten Werkes von Marcel Prade. --AHert (Diskussion) 20:57, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Luegbrücke
Teaservorschläge
  1. Die Luegbrücke überquert nur ein Flüsschen und ist trotzdem die längste Brücke der Brenner Autobahn.
  2. Viele fahren über die Brennerautobahn, ohne je von der Luegbrücke gehört zu haben.
  3. Sie wird zu den Bemerkenswerten Brücken Europas gezählt, aber wenige Nutzer der Brennerautobahn haben je von der Luegbrücke gehört.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Lycosa aragogi (12. November)

Da es zuletzt recht gut und weitgehend sachlich geklappt hat und der Artikel durch den Vorschlag hier sogar gewonnen hat (nicht durch die Präsentation auf der Hauptseite, aber das ist eine andere Geschichte), versuche ich es erneut - diesmal mit einer Spinne aus dem Iran, die ich heute morgen im Hotel in Seoul geschrieben habe (weil ich nicht mehr schlafen konnte). Thematisch sollte es passen - falls nicht, ist es aber auch nicht schlimm. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:34, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Lycosa aragogi
Teaservorschläge
  1. Lycosa aragogi erhielt ihren Namen von einem Harry-Potter-Film.
  2. Das Spinnenwesen Aragog aus einem Harry-Potter-Film wurde zum Namensgeber von Lycosa aragogi.
  3. Von anderen Wolfsspinnen unterscheidet sich das Weibchen von Lycosa aragogi vor allem durch ihr Genital.
  4. Lycosa aragogi erhielt ihren Namen nach einer Figur aus der Kammer des Schreckens. (GD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Aylesford-Affäre (12. November)

Countess of Aylesford (ohne Jahr)

Hallo, liebe Mitlesenden! Ein neuer Artikel, der aufgrund des speziellen Themas Britische Geschichte im 19. Jahrhundert sonst sicher eher wenig Beachtung finden dürfte (obwohl ich zumindest latent ein wenig auf das altbekannte Motto Sex sells hoffe;-)) und den ich deshalb hier vorschlage. Ich hoffe, er findet Anklang und Zustimmung.--Michael G. Lind (Diskussion) 19:31, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. …Im Zuge der Aylesford-Affäre forderte der Prince of Wales den Vater Winston Churchills zum Duell.
  2. …Während der Aylesford-Affäre standen sich der Prince of Wales und der Vater Winston Churchills als Kontrahenten gegenüber.
  3. Eine Frauengeschichte hätte fast zum Duell zwischen Eduard, Prince of Wales, und Winston Churchills Vater geführt. (Pr.)
  4. Frauengeschichten der Royals hätten fast zu einem Duell geführt. (Goe)
  5. Die Affäre der Countess of Aylesford wurde zur Aylesford-Affäre. (dk, Kalauern wir mal ein bisschen...)
Meinungen zum Vorschlag
Diese haltlose Unterstellung ist nicht richtig, das weise ich ausdrücklich zurück. Der ganze Artikel stützt sich auf die angegebene Literatur - es wäre imho allerdings überflüssig, für jeden einzelnen Satz per Einzelnachweis diese Quellenangaben bis ins endlose zu strapazieren. Wenn du aber willst, schreibe einfach auf der Seite, wo du konkret einen Einzelnachweis vermisst und ich liefere diesen zeitnah. Bei meinen Artikeln ist dank umfangreicher Fachbibliothek generell alles belegt, das sei ausdrücklich gesagt. Wenn du aufgrund persönlicher Ressentiments ein Contra abgeben willst, ist das natürlich völlig in Ordnung.--Michael G. Lind (Diskussion) 22:00, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Was für "persönliche Ressentiments" sollen das bitte sein? Weil Du oben anderer Meinung warst als ich? Gott, wer ist nun hier kleinkariert.
Dass es sich nicht um eine "haltlose Unterstellung" handelt, kann jeder sehen, der auf den Artikel schaut - ganze Absätze sind ohne Angaben von EN. Wie ich schon mal schrieb: Man muss davon ausgehen, dass Leser diesen Text uU nutzen wollen für eigene Arbeiten, für diese ist nicht ersichtlich, welche Information sich wo befindet. Sollen sie vier Bücher wälzen, um diese Informationen zu finden? Zudem verweise ich auf Punkt 2 der Regeln oben. Und es ist sicherlich nicht meine Aufgabe, zu schreiben, wo ich EN vermisse.
Ansonsten bin ich hier nur eine von vielen - wenn andere Benutzer der Meinung sind, dass der Text so ausreichend ist, dann ist das eben so. Ich habe meine Meinung zu dem Vorschlag geäußert, und dafür ist diese Seite da. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:15, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nun würde ich nicht sagen, dass es "strittig" ist, sondern dass jeder Benutzer andere Ansprüche hat. Ein Benutzer allein entscheidet ohnehin nicht darüber, ob ein Artikel eingestellt oder wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:42, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meine Damen, es scheint hier leider nicht verstanden worden zu sein, dass ich durchaus genug Quellen habe und ich quasi jeden einzelnen Satz belegen könnte. Ich möchte aber nicht bis zum Exzess die gleiche Quelle (zb. Blake: Disraeli, S. 692 oder auch Haffner: Churchill S. 12) wieder und wieder wiederholen. Da das Thema bei allen mir vorliegenden Büchern aber auf wenige Seiten komprimiert dargestellt wird, müsste ich dies so tun. Dann habe ich zwar ganz leicht 25 ENs, halte das aber nicht für richtig und es sieht imho auch nicht besser aus. P.S.:Nicola, obige Meinungsdifferenz in dem anderen Thema meinte ich nun nicht. Vielmehr meine ich folgendes: Wenn jemand sagt, er hat ein Ressentiment gegen den Artikel bzw. das ganze Thema und er möchte ihn nicht auf der Titelseite sehen, ist das legitim, das sehe ich professionell. So wurde zb. der Exzess sexueller Themen auf der Titelseite als Artikel des Tages an anderer Stelle schon von vielen Usern beklagt. Das möchte ich dann aber auch so vermerkt sehen, an den mangelnden EN sollte es nicht liegen. Die liefere ich in ein paar Minuten, wenn die Mehrheit hier dafür plädiert.--Michael G. Lind (Diskussion) 17:57, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Michael G. Lind. Mir ist jetzt nicht klar, wovon Du sprichst. Ich habe mit "abwartend" votiert und den Grund dafür genannt - nicht mehr und nicht weniger. Im Übrigen geht es nicht um "Aussehen", sondern darum, ob der Text zur „Nachverwertung“ durch Leser taugt, wie ich das meine, habe ich erläutert. Da braucht es keine konstruierten Unterstellungen weiterer Gründe. Ich sehe in dem Artikel auch kein "sexuelles" Thema, sondern ein gesellschaftliches: Die junge Frau wurde an den Höchstbietenden verschachert, dieser entpuppte sich als unzuverlässiger, liebloser Lebemann, da suchte die Frau Zuwendung, leider offensichtlich bei einem Herrn, der um keinen Deut besser war. Fazit: Die beiden Männer kamen letztlich glimpflich aus der Geschichte raus (hat Aylesford in den USA nicht die nächste Erbin geheiratet?), die Frau endete in Armut - man korrigiere mich, wenn ich das falsch sehe. Ansonsten: Ich bin keine "Dame". -- Nicola - kölsche Europäerin 07:52, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Pro Eine durchaus interessante Geschichte mit vielen Querverbindungen in andere Artikel, ein schönes Sittengemälde. Derzeit sind es 13 ENWs; in Anbetracht der Artikellänge und dem Umstand, dass in der geschichtlichen Forschung nichts Großes wirklich umstritten scheint, reicht das sicherlich (mehr als) aus, um den formalen Erfordernissen unseres obigen Intros Genüge zu tun. Ich sehe auf Anhieb keine Zitate oder heikle Zahlen, die noch per ENW unterfüttert werden müssten. Mit 4 Literaturquellen ist der Artikel zudem umfassend bequellt. Generell: Die Forderung nach einem Mindestmaß an ENWs halte ich für wichtig, damit der normale Leser und speziell auch wir hier in der Rubrik bei Bedarf schnell einen Eindruck von der Artikelqualität erhalten können, ferner ist es wichtig für alle, die den Artikel ausbauen oder mit neuen Artikeln daran anknüpfen wollen. Und wenn die Literaturstellen ohnehin nur 4-5 Seiten ausmachen, muss m. E. ja auch nicht die einzelne Seite zwingend per Ref angehängt werden, sondern allg. der mehrseitige Lit.abschnitt, und per ref name lässt sich das dann ja kurz bündeln: Relativ geringer Aufwand, hoher Ertrag für Dritte. Für mich ist hier also formal alles bestens. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:25, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke! Die ENs habe ich nun unter Zuhilfenahme eines anderen Buchs noch mal bedeutend erweitert.--Michael G. Lind (Diskussion) 15:16, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Busverkehr in Dresden (15. Oktober)

Ein Artikel zum Busverkehr, hier in Dresden, bei dem noch eine Reihe Aspekte fehlen und Hinweise willkommen sind. (nicht signierter Beitrag von Rote4132 (Diskussion | Beiträge) )

Teaservorschläge
  1. Die 1705 gegründete Gilde der Ratschaisenträger schleppten in Dresden erst Personen und heute schleppen sie Möbel. (r41)
  2. Ratschaisen, offiziell konzessionierte Sänften, waren 1705 der Beginn des öffentlichen Nahverkehrs in Dresden. (r41)
  3. Bevor der Busverkehr in Dresden begann, schleppten „Ratschaisenträger“ reiche Personen. (jh)
  4. Der Busverkehr in Dresden war 1886 Pionier beim Einsatz von Dampfkraftomnibussen in Deutschland. (jh)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Grundsätzlich Pro. Ich finde die ersten beiden Teaser ungeeignet – das Lemma ist nicht verlinkt und auch nicht wirklich verlinkbar. Daher zwei weitere Vorschläge ergänzt, wobei #4 noch einen Beleg im Artikel vertragen könnte. Habe mir außerdem erlaubt, Ratsträgerchaisen in Ratschaisenträger umzuwandeln. -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 09:27, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Herrenbrünnchen (13. November)

Das Herrenbrünnchen in Trier

Ein Artikel zu einem Brunnen mit 2000 Jahre Geschichte in der ältesten Stadt Deutschlands --Elmie (Diskussion) 08:41, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschlag
  1. Obwohl die Trierer Ratsherren in einem Brunnen tagten, tranken sie keinen Tropfen Wasser.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Finde den Teaser mit den „keinen Tropfen Wasser” nicht geeignet, die Info stammt ja offenbar nur aus einer Inschrift und man weiß nichts genaues. Falls darauf Bezug genommen wird, dann nur mit belegtem Zitat von der Tafel im Artikel statt dieser Spekulation. Leider hat der ganze Artikel gar keine Einzelnachweise. Da würde ich mir ein wenig Nachbesserung wünschen. -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 09:38, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Jean-Hyacinthe: Jo die Sache mit den Einzelnachweisen stimmt. Hier stand ich vor der Wahl entweder jeden einzelnen Absatz mit Einzelnachweis zu belegen oder alle drei Quellen anzugeben. Da es sich nicht um eine wissenschaftliche Arbeit handelt sondern nur um eine chronologische Aufzählung, denke ich ist das Vorgehen so ok - wird in anderen Artikeln mit ähnlichem Inhalt auch so gehandhabt. Frohes Schaffen allen --Elmie (Diskussion) 12:57, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Auch gemäß der Diskussionsseite sollten für die Präsentation auf der Hauptseite noch etwas solidere Quellen nachgelegt werden, siehe oben: „Der vorgeschlagene Artikel soll eine gewisse Qualität aufweisen, reputable Quellen als Einzelnachweise angeben …“ -Jean-Hyacinthe (Diskussion) 14:45, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ok, dann stimm mit contra - ich habe meine Gründe aufgeführt warum ich keine gebracht habe. Als erfahrener Autor hast Du eine andere Sichtweise was ok ist und gut ist. Frohes Schaffen noch --Elmie (Diskussion) 15:00, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Lilly Stoephasius (13. Nov.)

Erstaunlich. Ich hoffe noch auf ein Foto. Genaues Geburtsdatum leider bisher nicht recherchierbar. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:40, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Lilly Stoephasius will als Jüngste nach Tokio.
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich weiß ich mache mich schon wieder unbeliebt, aber Junioren-WM-Titel und das Ziel, an Olympischen Spielen teilzunehmen reicht nicht für die Relevanzhürde. Spätestens auf der Hauptseite würde sich die junge Dame einen Löschantrag einfangen. Ich empfehle, den Artikel im BNR zu parken und hier vorzuschlagen, sobald sie die Qualifikation für Tokio in der Tasche hat. --Dk0704 (Diskussion) 09:33, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
(nach bk) Du machst Dich allein deshalb nicht unbeliebt, weil Deine Argumentation nicht stimmt: Sie ist deutsche Meisterin aller Altersklassen bei den Frauen (deshalb steht im Artikel "ohne Altersbeschränkung), und nicht bei den Junioren, ergo zweifache Meisterin in einer nun olympischen Disziplin - da ist an der Relevanz nicht zu rütten. Allein als Junioren-Meisterin kann man sich normalerweise auch nicht für die OS qualifizieren. Und wo steht, dass sie Weltmeisterin sei? Sie hat einen dritten Platz bei der WM belegt, vor deutlich älteren Konkurrentinnen. Bitte Artikel gründlich lesen, bevor man Einwände erhebt. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:41, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Den Erfolg als WM-Dritte meinte ich. Aber mir war in der Tat nicht bewusst, dass dies keine Junioenwettbewerbe waren. Unter diesen Umständen kann man das mit der Hauptseite von mir aus riskieren. Neutral --Dk0704 (Diskussion) 09:46, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Das sehe ich anders. Deutsche Meisterin im Alter von elf Jahren in einem Wettbewerb für alle Altersgruppen, das ist doch ein bemerkenswerter Erfolg. Und dass Skaten olympisch wird, habe ich auch durch den Artikel erfahren, also sehr interessant. --Siesta (Diskussion) 09:40, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
  • Pro Relevanz ist m. E. - nach der Klarstellung - unbestreitbar. M. E. sollte bereits weiter vorne im Text klargestellt werden, dass es die Hauptwettbewerbe ohne Altersbeschränkung waren, ferner ob - wie beim Schach, Billard etc. - jeder gegen jeden, auch Mann gegen Frau antritt oder nach Geschlechtern getrennt (durch das Gendern bleibt das m. E. im Artikel unklar). Letztlich: Ist das Ziel überhaupt realistisch / realisierbar? Beim Kunstturnen, Eiskunstlaufen etc. wurden m. W. n. weibliche Kinder aus Altersgründen bei OS schon ausgeschlossen, ich weiß aber nicht, ob das Olympische Regularien waren oder solche des sportlichen Fachverbands. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:55, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht bin ich "sportlich verblendet", aber wenn ich schreibe "deutsche Meisterin" bedeutet es nicht "deutsche Jugend-" oder deutsche "Junioren-Meisterin". Im nächsten Absatz steht, dass es beim Skateboard keine Altersklassen gibt. Auch der nächste Satz deutet daraufhin, dass im Skateboarding so junge Sportler offensichtlich üblich sind. Es gibt ein Quali-Ranking (ich weiß jetzt nicht, auf welchem Platz sie steht). Das Gegenteil ist der Fall: Durch die Aufnahme dieser Sportart, in der so junge Sportler üblich sind, sollen neue Interessentenkreise erschlossen werden. Da im Artikel durchgängig nur von "-in" die Rede ist, frage ich mich ehrlich, wie man auf die Idee kommt, das sei geschlechtergemischt - dann hätte ich das neben den Altersklassen ebenfalls erwähnt. Ich schau mir das später nochmals an... -- Nicola - kölsche Europäerin 15:37, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Lässt sich noch recherchieren, wie alt das Mädel genau ist? -- Lothar Spurzem 00:22, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Alternativvorschlag: "... jüngste Deutsche ...", nur das ist derzeit im Artikel dargestellt, vielleicht gibt es ja ähnlich junge US-Amerikaner(innen), die auch zu den OS wollen.
Genau das wollte ich offen lassen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:37, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Magnificat (Vivaldi) (13. November), Terminwunsch Advent

Kirche des Ospedale della Pieta

Den Artikel habe ich auch englisch geschrieben und vorgeschlagen. Magnificat, der Lobgesang Marias, gehört jeden Tag in den Vespergottesdienst, aber im Advent passt seine "freudige" Erwartung" besonders gut. Sozialkritik ist auch dabei.

Vivaldi komponierte fünf neue Arien für sein Magnificat für Chor und Orchester, in denen in der Partitur namentlich genannte Mädchen aus dem Waisenhaus Ospedale della Pieta in Venedig als Solistinnen glänzen konnten. Das ist natürlich wieder zu lang. --Gerda Arendt (Diskussion) 15:27, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Vivaldi komponierte für Mädchen aus dem Waisenhaus neue Arien für sein Magnificat.
  2. Vivaldi komponierte für Mädchen aus dem Ospedale della Pieta neue Arien für sein Magnificat.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch