Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/2019

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2019 um 05:16 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von ChrisHardy in Abschnitt Rechtschreibung

Kategorie:Teilnehmer für Nordmazedonien am Eurovision Song Contest

Hallo! @Filzstift hat die Kategorie:Mazedonien beim Eurovision Song Contest nach Kategorie:Nordmazedonien beim Eurovision Song Contest verschoben, woraufhin @Jaskan Kategorie:Teilnehmer für Mazedonien am Eurovision Song Contest nach Kategorie:Teilnehmer für Nordmazedonien am Eurovision Song Contest verschob. Könnte man sagen, okay, Mazedonien heißt schließlich jetzt Nordmazedonien. Aber das "neue" Nordmazedonien hat noch nie an einem Eurovision Song Contest bis jetzt teilgenommen, bisher nur unter "Mazedonien". Deshalb finde ich die Verschiebung auf "Nordmazedonien" nicht richtig. Vielmehr müssten ab Mai 2019 zwei Kategorien her, eine für Mazedonien als damaliger Teilnehmer und eine für Nordmazedonien als Teilnehmer ab Mai. Wie seht Ihr das? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 09:52, 16. Feb. 2019 (CET)

inhaltlich keine Ahnung. Bin nur einem Verschiebeantrag auf WP:SL gefolgt. —Filzstift ✏️ 09:58, 16. Feb. 2019 (CET)
@Filzstift: seit wann nehmen wir Kategorieverschiebungen von WP:SL (?!) vor ohne diese vorher in einer Kategoriediskussion auszudiskutieren? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 10:11, 16. Feb. 2019 (CET)
Eine Weiterleitung wäre wohl sinniger. --Koyaanis (Diskussion) 10:20, 16. Feb. 2019 (CET)
Siehe [1]. SLA auf Zielartikel mit Bitte um Verschiebung (es gab dutzende entsprechende SLAs, die ich entsprechend abarbeitete: Statt neue Kategorien anlegen bestehende verschieben, vgl. meine Beitragshistory vom 14.2.). --Filzstift ✏️ 10:36, 16. Feb. 2019 (CET)
Da das keine gültigen SLAs sind, stellt sich schon die Frage, wieso Du das abarbeitest (und welchem Reglement Du dabei folgst). Das ist so doch keine Admin-Aufgabe. --Engelbaet (Diskussion) 11:49, 16. Feb. 2019 (CET)
@Koyaanis: bei einer Weiterleitung stünden Teilnehmer für Mazedonien immer noch unter Teilnehmer für Nordmazedonien. Das ist falsch. @Filzstift: die Abarbeitung des SLA in dieser Form war fehlerhaft, weil die Anlage der neuen Kategorie unter diesem Lemma ebenfalls fehlerhaft war. Ich bitte darum, das zu korrigieren. Danke, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 10:50, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich meinte auch eine umgekehrte Weiterleitung von Mazedonien zu Nordmazedonien. Die jetzige Version ist natürlich Unfug. --Koyaanis (Diskussion) 10:55, 16. Feb. 2019 (CET)
@Koyaanis: Meinte ich auch, eine Weiterleitung von Mazedonien nach Nordmazedonien ist Unfug, eine Kategorie mit Nordmazedonien ist eben aber derzeit auch obsolet, weil es keine Teilnehmer gibt. Das gehört beides raus. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:09, 16. Feb. 2019 (CET)
es gibt kein "neues" Nordmazedonien, es gibt nur einen neuen Namen. Entsprechend kann es natürlich keine zwei Kategorien geben. Das wäre so, als würde man für eine Person, die heiratet und einen neuen Namen annimmt, zwei parallele Kategorien führen, eine für vor und eine für nach der Hochzeit... --Zollernalb (Diskussion) 12:00, 16. Feb. 2019 (CET)
@Zollernalb: wie kann es eine Kategorie Teilnehmer für Nordmazedonien geben, wenn Nordmazedonien als "Nordmazedonien" nie am Contest teilgenommen hat? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:18, 16. Feb. 2019 (CET)
wir kategorisieren nach Staaten, nicht nach Namen. --Zollernalb (Diskussion) 12:55, 16. Feb. 2019 (CET)
Unbestritten. Aber das kann nicht dazu führen, dass ohne Sinn und Verstand alles, was mit Mazedonien zusammenhängt, schon fast wahnhaft umgebaut wird. Etwas mehr Umsicht und Ruhe - Nordmazedonien wird lange genug existieten. --Koyaanis (Diskussion) 13:15, 16. Feb. 2019 (CET)
(BK)wird schwierig, da noch etwas abzubremsen: Kategorie:Mazedonien... --Zollernalb (Diskussion) 13:18, 16. Feb. 2019 (CET)

Auf Grund eurer Einsprüche habe ich den Status quo ante wiederhergestellt (d.h. sowohl Kategorie:Mazedonien beim Eurovision Song Contest als auch Kategorie:Nordmazedonien beim Eurovision Song Contest existieren parallel; Kategorie:Teilnehmer für Mazedonien am Eurovision Song Contest wieder da). (FYI: Benutzer:Jaskan, Benutzer:Didionline, betrachtet das als verspätete Einsprüche auf eure Verschiebung bzw. SLA-Antrags; d.h. es müsste in der Kat-Disk beantragt werden). --Filzstift ✏️ 13:17, 16. Feb. 2019 (CET)

Wenn du schon dabei bist, bitte auch Kategorie:Film in Mazedonien und Kategorie:Mazedonischer Film wiederherstellen und am besten eine Weiterleitung legen. Mann-mann-mann, was für ein Kuddelmuddel. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 13:22, 16. Feb. 2019 (CET)

Und was soll das Ganze? Mazedonien == Nordmazedonien, das war lediglich ein Namenswechsel, kein Staatswechsel. Es gibt keinen Grund für Parallelstrukturen, das kann hinreichend in den Kat-Definitionen erläutert werden. Meinetwegen für die Ewiggestrigen noch jeweils eine WL mit dem veralteten Namen erhalten, diese sollten aber leer bleiben. Wie Zollernalb schon sagte: Es wird nach Ländern, nicht nach Namen kategorisiert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:26, 16. Feb. 2019 (CET)

Das hat nichts mit "Ewiggestrigen" zu tun; es ist in der Lemma-Form einfach eine fehlerhafte Darstellung, da es bis dato keinen nordmazedonischen Contest-Teilnehmer und keinen nordmazedonischen Film gibt. That's it. --Koyaanis (Diskussion) 13:33, 16. Feb. 2019 (CET)
wir_kategorisieren_nach_Staaten,_nicht_nach_Namen. --Zollernalb (Diskussion) 13:38, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich habe den Eindruck, diese an sich simple Tatsache überfordert manche Leute hier irgendwie. Die hängen am Schall und Rauch der Namen und sind nicht fähig den Gehalt dahinter zu erfassen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:46, 16. Feb. 2019 (CET)
Mach nur so weiter... ;-) --Koyaanis (Diskussion) 13:47, 16. Feb. 2019 (CET)
Wie auch immer das entschieden wird, es ist keine Frage des ESC, es ist eine politische bzw. geopolitische Frage. Es ist auch keine Frage, wie musikalische Veranstaltungen das handhaben, sondern wie die WP im Kategoriensystem generell mit Länderumbenennungen umgeht. Das muss für Kategorie:Mazedonien entschieden und dann konsequent nach unten durchgereicht werden. Als Musikbereich können wir uns da nur dranhängen. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:04, 16. Feb. 2019 (CET)
Entsprechend ein Fall für Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Februar/16.--Engelbaet (Diskussion) 16:03, 16. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:18, 19. Mär. 2019 (CET)

Fracture (deutsche Heavy Metal-Band)

Hallo! Kennt sich jemand mit Heavy Metal und Stilrichtungen aus? Ich hatte gestern den Text des Artikels bearbeitet. Gibt es eine Stilrichtung, die sich Mumbeach oder Mombeach Metal nennt? Hab ich noch nie gehört, könnte evtl. eine Erfindung sein, die Band kommt aus Mainz-Mombach...Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 08:16, 20. Feb. 2019 (CET)

Habe das erstmal aus dem Text (Einleitung) rausgenommen.--Nadi2018 (Diskussion) 08:23, 20. Feb. 2019 (CET)
Gibbet net als Genre-Begriff - Das ist eine Selbstbezeichnung wie Love Metal (HIM), Tanz Metal (Rammstein), Gothic Novel Rock (ASP) etc.
Ist die Band überhaupt relevant?--Fraoch 08:56, 20. Feb. 2019 (CET)
Hat wohl Preise gewonnen SWF oder so. --Nadi2018 (Diskussion) 09:15, 20. Feb. 2019 (CET)
Das ist mMn die Frage schafft der SWF3 Rookie-Preis Relevanz?--Fraoch 09:24, 20. Feb. 2019 (CET)
Stimmt. Die CDs sind auch Eigenproduktion. Ich hab halt den Text bearbeitet, alles andere macht Ihr dann mal...--Nadi2018 (Diskussion) 13:35, 20. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:18, 19. Mär. 2019 (CET)

Kategorie:Moderne Rezeption klassischer Musik

Merkwürdige Kategorie eines gesperrten Benutzers: Nach der bisherigen Befüllung geht es offenbar um nicht unbedingt klassisch geprägte Interpreten klassischer Musik, aber keineswegs um die „moderne Rezeption klassischer Musik“.--Engelbaet (Diskussion) 16:11, 18. Mär. 2019 (CET)

...was macht denn Katrin Wettin da drin (siehe oben)? --Ἀστερίσκος (Diskussion) 16:30, 18. Mär. 2019 (CET)
Darüber fiel mir die Kat auf. Bei dem Namen (und ohne jede Erläuterung) ist das eine reine Assoziationskategorie.--Engelbaet (Diskussion) 16:55, 18. Mär. 2019 (CET)
Stimme zu ;-) LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 21:00, 18. Mär. 2019 (CET)
Da hatte jemand keine Lust, einen Artikel zu schreiben. Oder der Zuschnitt eines möglichen Artikels war unklar, dann hat's eben nur zu dieser assoziativen Kategorie gereicht. --Krächz (Diskussion) 00:05, 19. Mär. 2019 (CET)
Offenbar wird die Kategorie von uns nicht benötigt. Habe die Kategorie entsprechend der Reaktion geleert.--Engelbaet (Diskussion) 08:19, 20. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 09:34, 20. Mär. 2019 (CET)

David Bowie (Diskussion)

„Nur weil Ikonen wie David Bowie tot sind, werden sie noch lange nicht zu Heiligen. Sorry, aber eure Idole haben Minderjährige gefickt.“ (Benutzer Über-Blick) Was ist los mit euch? Darf das da stehen? Vielleicht sollte einmal jemand eingreifen, der ein Wort zu sagen hat.--༄U-ji (Diskussion) 16:27, 13. Mär. 2019 (CET)

ein David Bowie Fan mit Wahrnehmungschwierigkeiten der gegen die Fakten Sturm läuft und auf mich als Übergringer der schlechten Nachricht losgeht

und mich für die Wiedergabe der Orginale in Haftung nehmen will !?

Features
von Juliane Liebert
26 January 2016, 10:50am
Nur weil Ikonen wie David Bowie tot sind, werden sie noch lange nicht zu Heiligen
Sorry, aber eure Idole haben Minderjährige gefickt.
https://noisey.vice.com/de/article/rqpe43/dass-david-bowie-tot-kindesmissbrauch-verharmlosung-825

wenn der Kollege nicht in Kürze zu den Fakten zurückkehrt muß ich mich dann wohl an die zuständige Stelle wenden

--Über-Blick (Diskussion) 18:03, 13. Mär. 2019 (CET)

der Kontext: Artikel Sammlung bezüglich der Berichte über David Bowie und Sex mit Minderjährigen

--Über-Blick (Diskussion) 18:04, 13. Mär. 2019 (CET)

Vice sind dafür bekannt, dass sie anstelle von Informationen lieber Sensationen präsentieren.--༄U-ji (Diskussion) 18:09, 13. Mär. 2019 (CET)

1. Vice ein Label für ein weltweites Medienunternehmen

Zitat:
Neben VICE gibt es online u. a. noch
Noisey für Musik und Partykultur,
Motherboard für Wissenschaft und Technik,
VICE News für Nachrichten,
i-D für Mode,
Munchies für Themen rund um Essen und Ernährung,
sowie das Frauenmagazin Broadly.

in Medien arbeiten unterschiedliche AutorInnen, RedakteuerInnen etc !

mit einem dermassen pauschalen Urteil (mit verschwörungsideologischen) Untertönen bestätigt sich der bisher schon hervorgerufenen Eindruck

2. ich mache eine Medienzusammenstellung mit eine breiten Palette unterschiedlicher Medien um multiperspektivisch wiederzugeben, daß viele verschiedene AutorInnen/Medien von dem Fakt des Sex mit Minderjährigen berichten. Das es kein Fake ist...

nun pickt sich dieser, anscheinend in ein ganz speziellen Blase lebende Mensch, eine der Quellen raus und beschimpft er mich für eine Formulierung aus dem Artikel der Autorin Juliane Liebert, um anschließend pauschal den Medienkonzern zu beschimpfen

wie soll Mensch jemanden ernst nehmen, der derartig skuril, undifferenziert, Fakten und Realitätsfern argumentiert

mit lexikalischer an Wissenschaftlichkeit orientierter Arbeit hat das absolut Nichts gemein!

--Über-Blick (Diskussion) 22:34, 13. Mär. 2019 (CET)

Moin. Wenn ihr hier dritte Meinungen haben wollt, wäre es gut, wenn ihr euch an grundlegende Diskussionskonventionen haltet, darunter Verzicht auf eine obszöne Ausdrucksweise ("gefickt") und persönliche Anwürfe ("eure Idole haben...", "Wahrnehmungsschwierigkeiten") etc.
Ein Mininum an Struktur im Thread (Beiträge Einrücken; Bezüge klarstellen; sinnig verlinken; Logischer Satzbau) wäre auch hilfreich. --Krächz (Diskussion) 23:31, 13. Mär. 2019 (CET)

Es ist zu befürchten, dass Über-Blick sich weiter auf diese Weise in die Diskussion David Bowie einmischt und versucht, entsprechende Edits im Artikel unterzubringen. Sonst wäre das wohl kaum ein Thema.--༄U-ji (Diskussion) 01:01, 14. Mär. 2019 (CET)

In der Art und Weise, wie diese Vorwürfe hier lanciert werden, ist das ein klarer Fall von Rufmord. Das ist um so feiger, als die beschuldigte Person tot ist und sich nicht mehr wehren kann. Ich würde Benutzer Über-Blick empfehlen, weiter nachprüfbare Fakten zu sammeln, damit eine Biografie des Künstlers zu schreiben und bei einem ernstzunehmenden Verlag zu veröffentlichen, um dann brav zu warten, ob jemand es für nötig hält, Auszüge aus dem Werk hier auf Wikipedia zu zitieren. Wenn der Künstler noch leben würde, könnte man ihn auch vor Gericht verklagen, aber da das nicht der Fall ist, sehe ich keine andere Möglichkeit. Das heißt nicht, dass David Bowie durch seinen Tod ein Heiliger geworden ist. Es heißt nur, dass wir uns in geordneten Bahnen und mit dem gebotenen Respekt für jedes Individuum um (kunst)historische Wahrheit bemühen.--Lamassus (Diskussion) 02:13, 14. Mär. 2019 (CET)
Es ist zu befürchten, daß du ༄U-ji weiterhin nicht klar bekommst wann etwas von mir ist und wann es von diversen AutorInnen aus unterschiedlichen Medien stammt. Es ist zu befürchten, daß du weiterhin ganze weltweit mit hunderten verschiedenen JournalistInnen agierende Medienkonzerne mit einem verschwörungsideologisch grundiertem pauschlen Urteil belegst. Es ist zu befürchten, daß du, entgegen dem Inhalt der vielen, aus reputablen Quellen stammenden Berichte, versuchtst deine realitätsferne postfaktische Weltsicht durchzusetzen.

Bisher habe ich ja nur Artikel zu den Fakten aufgeführt. Allein sas führte bereits zu deinen Beschimpfungen und Furor sowie der irrwitzigen Nummer mich für die Formulierungen von Juliane Liebert aus ihrem Noisey Artikel zu beschimpfen.

--Über-Blick (Diskussion) 02:16, 14. Mär. 2019 (CET)

Nur zur Information: Das ist sogar strafbar! Auch wenn du denkst, du kannst dich auf schlappe Beihilfe rausreden, weil andere diesen Mist zuerst ausgegraben haben. Aber so wichtig wollen wir die Sache nun wirklich nicht nehmen.--Lamassus (Diskussion) 02:25, 14. Mär. 2019 (CET)
Es wird immer lustiger, ich mag die Musik von David Bowie, bin aber kein Mensch der unkritisch ist, Starkult anhängt und seinen Verstand ausschaltet. Ich lese im Oktober den Artikel vom renomierten Kulturkritiker Jens Balzer in der Wochenzeitung "Die Zeit" über die Bowie Biografien und erfahre erstmals von seinem Lob für Adolf Hitler und dem Sex mit Minderjährigen. Ich schaue in der wikipedia nach und dort steht dazu nichts im Lemma. Dabei steht es in unendlich vielen Artikeln. Davon habe ich erstmal nur aus Zeit- und Energie-gründen einige auf der Diskussionsseite dokumentiert. Allein das erregte schon den Furor des ༄U-ji.

Nach dem Motto es kann nicht sein was nicht sein darf, werden all diesen Publikationen pauschal die Reputabilität abgesprochen.

Postfaktischer geht es kaum.

Nun höre ich im Deutschlandfunk von Eric Claptons rassistische Äußerungen in der Vergangenheit und schaue wiederum im Internet nach. Bei der Suche finde ich neben den vielen Artikeln auch das Lemma Rock Against Racism in dem Clapton und Bowie mit ihren Äußerungen eine zentrale Rolle spielen.

Während Bowie Äußerungen damals ernstgenommen wurden und zu Aktivitäten von tausenden Menschen führten, kommt heutzutage hier in der deutschsprachigen wikipedia der ༄U-ji daher und schreibt u.a. Bowie war doch kein Faschist, das sollte doch wohl klar sein.

All die Menschen die sich also mit Rock Against Racism zu Bowies Hitler Lob verhalten haben, all die JournalistInnen die über Bowies Hitlerlob und den Sex mit Minderjährigen schreiben, die dokumentierten Aussagen der Minderjährigen etc soll kein Bestand haben, weil hier zwei drei Fans in der deutschsprachigen wikipedia behaupten, all diese Fakten seien "Rufmord"!? --Über-Blick (Diskussion) 02:46, 14. Mär. 2019 (CET)

Schon damals gab es die vielen Bericht, sonst wäre ja Rock Against Racism nicht entstanden. Von daher ist die Arguemntation ich, der ich hier anfangs nur die Artikel wiedergegeben habe würde "postum" ! Rufmord betreiben.

Soviel Realitätsverweigerung ist kaum zu toppen.

--Über-Blick (Diskussion) 03:09, 14. Mär. 2019 (CET)

Dass ich Deine Äußerungen nicht auf Anhieb von Zitaten unterscheiden kann, liegt vielleicht daran, dass Du keine Anführungszeichen verwendest, hast Du daran schonmal gedacht? Ein bisschen Respekt zeigt sich auch beim Satz und der Orthographie. Noisey ist doch auch Vice. Seit ein paar Jahren bemühe ich mich aus genanntem Grund darum, mit Vice verbundene Quellen in Artikeln möglichst nioht zu verwenden, was zum Teil nicht einfach ist. Was Sex mit Minderjährigen betrifft – soweit ich mitbekommen habe, lag da eine längere Beziehung vor, vielleicht wars ja Liebe. Im Übrigen finde ich meine Einlassungen durchaus nicht „furios“.--༄U-ji (Diskussion) 04:17, 14. Mär. 2019 (CET)

Dritte Meinung angefragt

David Bowie Lob für Adolf Hitler und Sex mit Minderjährigen

--Über-Blick (Diskussion) 03:02, 14. Mär. 2019 (CET)

wo darf Mensch denn was zu Bowies hitler-lob lesen? 'mal die Hand zum Gruß zu heben, vlt. in einer Performance, erkenne ich nicht als Lob. Und wenn er Sex mit Minderjährigen hatte (ok - und wenn Beide das so wollten? Minderjährige in DT? oder in NL oder in ENGELAND?), er wurde diesbezüglich nicht verurteilt, oder? Wenn diese Info untergebracht sein soll, dann reicht ein Satz: Bowie verkehrte (nachweislich) und in höherem Alter auch sexuell mit Minderjährigen. +Beleg(e); ein freundlich gemeinter Hinweis: Die Legitimität solcher Handlungen wird international sehr unterschiedlich bewertet und dann strafrechtlich verfolgt. Ron ® (Disk.) 03:32, 14. Mär. 2019 (CET)

+ Wenn Bowie gesagt haben soll, das England eine "starke Führerfigur" wie Hitler gut tuen würde (frei übersetzt), dann ist das weniger ein Lob für Hitler sondern vielmehr ein Lob auf Hitlers Funktion als "Diktator-HansWurst-Galleonsfigur der NSDAP", also meine Interpretation - oder @Über-Blick:? Ron ® (Disk.) 05:12, 14. Mär. 2019 (CET)

Ich glaube, dass verstreute Einzelaussagen, die an sich nicht oder kaum nachvollziehbar sind, solange kein Face-to-Face-Element mitvermittelt wird, gerade bei Musikern und Künstlern oft Anlass für abwegige Diskussionen liefern.--༄U-ji (Diskussion) 05:27, 14. Mär. 2019 (CET)
' glaube das war auch eine verrückte Zeit, späte 60er und 70er und Sex mit Minderjährigen war damals fast salonfähig und i'finde das nicht besonders erwähnenswert, vor allem bei Künstlern. Aber die Quellenlage scheint hier eindeutig zu sein und somit sehe ich grundsätzlich kein Problem das einzubauen. Was Adolf Hitler angeht, bezweifel ich sehr, das Bowie ein Anhänger und positiv gestimmter Kritiker (ein Lobpreisender) war. Was ich zu dieser Thematik jetzt las, seine (angedichtete?) Uniformaffinität und so einige Äußerungen von B., wenn denn wahr zu Hitler und verknüpfbaren Machenschaften der Adolfschen Clique, haben schon ihr Geschmäckle und sollten erwähnt sein wenn bequellt, meinetwegen auch mit dem Beiwerk durch Drogengebrauch Ron ® (Disk.) 06:06, 14. Mär. 2019 (CET)

Ein historisches Blueprint für solche Fragen ist in der Kontroverse um Laibach zu finden. Vielleicht ist dieser Artikel geeignet, ein wenig Hintergrund zu schaffen: Slavoj Žižek zur Musik. Das ist selbstverständlich keine Quelle in dem Sinn.--༄U-ji (Diskussion) 06:23, 14. Mär. 2019 (CET)

welche Fragen? - es wird hier in diesem Abschnitt nach dritten Meinungen zu Sex und Lobpreisungen Adolfs mit und durch Bowie für B's Lemma gebeten.Ron ® (Disk.) 06:42, 14. Mär. 2019 (CET)

Gut, wenn Du da keine Zusammenhänge siehst, versuche ichs mal so zu klären: Musiker und Künstler stehen immer wieder unter Beschuss, was Fragen nach ihren sozialgesellschaftlichen Hintergründen, zum Beispiel Einstellungen zur Politik und ähnliches, betrifft. Dass es eine theoretische Basis dafür gibt, wo sich solche Fälle entscheiden, halte ich für sicher. Dass die Medien zum Teil gar nicht mehr wissen, wovon sie reden, weil die Sensationen im Vordergrund stehen und die Gesellschaft, so sie es zulässt, von Sensationsjournalismus à la Vice überflutet wird, halte ich für bedenklich. Gelöst wird das im Ansatz auf der Ebene, für die der Link da ist.--༄U-ji (Diskussion) 07:05, 14. Mär. 2019 (CET)

sorry, aber ich kann Dich hier in diesem Abschnitt nicht mehr ernst nehmen und hege Zweifel, ob du hier in diesem Abschnitt und bei der Thematik Bowie,Sex,Hitler überhaupt an einer konstruktiven Zusammenarbeit interessiert bist. Deine Voreingenommenheit gegenüber mind. einem anderen Kollegen hier, deine abneigende Haltung zu Vice sind bereits mehrmals offensichtlich auf diesen Seiten belegt. Und wie Du jetzt, nach deiner unterschwelligen Kritik an meinen Ausführungen: "..., solange kein Face-to-Face-Element...." jetzt abgleitest ...ne, das lass ich besser einfach so stehen. wenn mir langweilig ist, dann könnte ich auch fast alles weglabbern. meine meinung zum Thema habe ich hier jetzt ausreichend kundgetan, hoffentlich nicht nur sinnlos und tschüß.... Ron ® (Disk.) 07:41, 14. Mär. 2019 (CET)

Ja ... man soll sich nicht in so einen Scheiß einmischen.--༄U-ji (Diskussion) 07:45, 14. Mär. 2019 (CET)

In Anbetracht der Historie die Bowie als Künstler (mit diversen Kunstfiguren) so hatte, ist für die kurze Phase in welcher er als Thin White Duke wegen Nazisymphatie in der Kritik stand eher eine kurze Erwähnung als eine umfassende Auseinandersetzung angebracht. Die sollte aber sachlich und einordnend sein. Also auch Bowies später erläuternden Stellungnahmen (Drogen/Kunstfigur) zum Thema Raum bieten.(Vgl. zB Christopher Sandford: Bowie: Loving the Alien. Time Warner, 1997, ISBN 0-306-80854-4, S. 158 (englisch).David Buckley: Strange Fascination – David Bowie: The Definitive Story. Virgin, 2000, ISBN 0-7535-0457-X, S. 252 (englisch).)--07:48, 14. Mär. 2019 (CET)
Genau das steht schon seit 2010 im Artikel. Die m.E. weitgehend neutrale (und Urheberrechte berücksichtigende) Formulierung wurde von Über-Blick aber als „verklausulierter Stuss“ bezeichnet.--BlankeVla (Diskussion) 10:48, 14. Mär. 2019 (CET)

Nach wie vor bin ich der Ansicht, dass die Lesbarkeit der Diskussionsseite geändert werden sollte. Den Satz, um den es geht (siehe ganz oben), will ich nicht auf mich bezogen sehen. Immerhin sind da doch die Wiki-Benutzer gemeint, die auf der Seite Beiträge geliefert haben.--༄U-ji (Diskussion) 08:08, 14. Mär. 2019 (CET)

Das ist doch nur der Titel des darunter verlinkten Artikels. Den kann man natürlich unangemessen finden, aber den sollte man sicher nicht auf sich selbst beziehen. Bei allen anderen vorherigen Links die Über-Blick da einwarf wurde es von ihm genauso gehandhabt. Dazu ist es bei dem Anliegen dann hier die falsche Stelle. Dafür müsstest Du vermutlich zur WP:VM, (eher ohne Erfolgsaussichten).--Fraoch 08:17, 14. Mär. 2019 (CET)

Na dann ... soll Über-Blick seine Zitate doch mal als solche kennzeichnen.--༄U-ji (Diskussion) 08:20, 14. Mär. 2019 (CET)

Stellt doch die Äußerungen anhand von Zitatquellen dar. Dann die zeitgenössische Resonanz darauf. Das ist doch alles seit damals bekannt, so daß man keine Quellen von 2019 braucht, heute ist man auch nicht aufgeklärter als 1975, Rosenkohl (Diskussion) 23:02, 16. Mär. 2019 (CET)

Meiner Meinung nach ist das Thema erledigt. Über-Blick soll sich an die Satz- und Zitierregeln halten, dann ist er auch zu verstehen. Das Thema selbst kommt im Artikel zu genüge zur Sprache.--༄U-ji (Diskussion) 03:38, 17. Mär. 2019 (CET)

Das Thema wird im Artikel ausführlich behandelt. Vice ist eine sensationsheischende Seite, die nur selten WP:BLG entspricht. Zu David Bowie liegt eine umfangreiche Sekundärliteratur vor, die Vorgänge von vor 50 Jahren wesentlich besser abdeckt, als ein Artikel aus dem Jahr 2019. --Gripweed (Diskussion) 12:32, 17. Mär. 2019 (CET)

@ Gripweed

es geht nicht um den einen Artikel sondern um die Fakten:

(ich habe auf der Diskussionseite zum Lemma David Bowie viele Artikel zusammengestellt - der Kollege hat sich nun einen rausgepickt um den weltweiten Medienkonzern pauschal zu beschimpfen, ähnlich wie du - mir geht es nicht um das eine Medium, auch wenn eure "Medienkritik" pauschal und undifferenziert ist- mir geht es um die Fakten Adolf Hitler Lob, Rock Against Racism und Sex mit Minderjährigen)

Im Lemma steht nur der Sammelbegriff Faschismus

  • der Sex mit Minderjährigen wird trotz der Quellenfülle nicht erwähnt


#rkellystummschalten: Petition gegen R.-Kelly-Konzerte in Deutschland
Sendezeit: 26. Januar 2019, 15:25 Uhr
Autor/in: Balzer, Jens
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Corso
Länge: 7:36 min Minuten
Text zum Beitrag: Petition gegen Deutschlandkonzerte von R. Kelly
Audio 1/2 Jahr online
ZITAT:
Während viele, viele weiße Musiker, denen man die gleichen Vorwürfe machen könnte, ungeschoren davon kommen zum Beispiel Gene Simmons von Kiss, der gerade wieder wegen sexueller Nötigung vor Gericht steht. Oder, wenn man weiter zurückblickt, Led Zeppelin und David Bowie, die in den 70ern ausgiebig Sex mit Minderjährigen hatten – was davon freiwillig war und was nicht, ist heute nur noch schwer zu rekonstruieren, aber gerade von Jimmy Page von Led Zeppelin gibt es ausgesprochen unappetitliche Geschichten, die denen von R. Kelly nicht so unähnlich sind – davon ist heute keine Rede mehr! Wir fangen überhaupt gerade erst an, den Sexismus und die sexualisierte Gewalt in der Popmusik zum Thema zu machen.

Berliner Debatte um David-Bowie-Straße
You are no hero, not now, not ever

Die Hauptstraße in Berlin-Schöneberg soll in David-Bowie-Straße umbenannt werden.
Dass er Sex mit Minderjährigen hatte, wird verschwiegen.
TAZ 16. 11. 2017 Sibel Schick AutorIn

--Über-Blick (Diskussion) 00:42, 20. Mär. 2019 (CET)

@ Ron ® (Disk.)

Medienkompetenz ?

Kokettieren mit Hitler, Hitlergrüße und Sex mit Minderjährigen etc - da fehlt einiges im Lemma

--Über-Blick (Diskussion) 00:56, 20. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer:༄U-ji (Diskussion) 17:32, 22. Mär. 2019 (CET)

Benutzer:Reiner Stoppok hat heute diverse Navigationsleisten angelegt, z. B. Vorlage:Navigationsleiste Werke von Bedřich Smetana, Vorlage:Navigationsleiste Werke von Luigi Cherubini, Vorlage:Navigationsleiste Werke von Hector Berlioz, Vorlage:Navigationsleiste Werke von Modest Mussorgski oder Vorlage:Navigationsleiste Werke von Alexander Borodin. Bei der von Cherubini sind mir auf den ersten Blick schon diverse Fehler aufgefallen (Linkfehler, Rechtschreibung u. a.). Außerdem handelt es sich ganz offensichtlich um eine willkürliche Auswahl und nicht um die für Navigationsleisten geforderte vollständige Abdeckung des Themas. Cherubinis Werkliste bei Grove ist jedenfalls sehr viel umfangreicher und würde den Rahmen einer Navigationsleiste bei Weitem sprengen. Bei den anderen Komponisten dürfte es ähnlich sein. Was haltet Ihr von dieser Aktion? --Rodomonte (Diskussion) 23:09, 10. Mär. 2019 (CET)

Da dies (sprich Das Werk) bestens in den jeweiligen Komponisten-Artikeln dargestellt ist, bringt die Navi-Leiste keinen zusätzlichen Mehrwert. Plädiere auf Ablehnung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:01, 11. Mär. 2019 (CET)
+1 --Koyaanis (Diskussion) 14:23, 11. Mär. 2019 (CET)
+1 --Engelbaet (Diskussion) 08:24, 13. Mär. 2019 (CET)

Ich habe jetzt entsprechende Löschanträge gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/13._März_2019#Navigationsleisten zum Komplettwerk einzelner Komponisten. Die Diskussion kann dann dort fortgeführt werden. --Rodomonte (Diskussion) 09:26, 13. Mär. 2019 (CET)

Ich habe die falsche Überschrift im Löschantrag nach Navigationsleisten zu Werken einzelner Komponisten korrigiert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:45, 13. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:59, 29. Mär. 2019 (CET)

Katrin Wettin

Hallo zusammen! Bei diesem Artikel läuft gerade ein LA, den ich anfangs mit unterstützt hatte wegen zweifelhafter Relevanz. Nun hagelt es massig Protest bei der Löschdiskussion und es wurden dort zahlreiche Links angegeben über Presseberichte. Was haltet Ihr davon - ich kenne mich in der Unterhaltungsmusik nicht so besonders aus und weiß nur, dass sie beim Supertalent 2018 mitgemacht hat aber nicht ins Finale kam. Scheinbar hat sie Erfolg und Auftritte vor größerem Publikum. Bitte um Eure Meinung und Beteiligung an der Löschdiskussion. Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 22:23, 17. Mär. 2019 (CET)

Guten Morgen. Selbstverlag und fehlende Discogs-Einträge sind tatsächlich valide Löschargumente. --Koyaanis (Diskussion) 05:33, 18. Mär. 2019 (CET)
+1 --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:35, 18. Mär. 2019 (CET)
+1 - an der Grenze, aber mMn nicht drüber. --Ali1610 (Diskussion) 14:11, 18. Mär. 2019 (CET)
+1 nunja, wenns kein Label war adios amigos--Ἀστερίσκος (Diskussion) 14:16, 18. Mär. 2019 (CET)

Erledigt, Artikel bleibt.--Nadi2018 (Diskussion) 12:35, 27. Mär. 2019 (CET)

Ist der Baustein aufgrund der Diskussion hier da? Wieso „Artikel bleibt“?--༄U-ji (Diskussion) 06:10, 28. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:44, 29. Mär. 2019 (CET)

O’Bros

Hallo! Aus meiner Sicht besteht hier leider noch keine Relevanz. Die Beiden haben einen Nachwuchspreis gewonnen und sind jetzt am studieren. Hier reicht aus meiner Sicht eine gute Website aus. - Was meint Ihr dazu? Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 09:26, 20. Mär. 2019 (CET)

Disciogs listet sie nicht (nur ihre Namensvettern). Relevanz (noch) nicht zu erkennen. Empfehle daher Verschiebung auf BNR.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:44, 20. Mär. 2019 (CET)
Danke, QS ist abgeschlossen, ohne die Relevanzfrage vorher zu klären. Ich mache da nichts weiter, Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 09:53, 22. Mär. 2019 (CET)

erledigt, Artikel bleibt. (Diskussion) 12:38, 27. Mär. 2019 (CET)}}

@Nadi2018: Ist der Baustein aufgrund der Diskussion hier da? Wieso „Artikel bleibt“?--༄U-ji (Diskussion) 06:10, 28. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:44, 29. Mär. 2019 (CET)

Biomusik

Hallo zusammen,
ich bin heute über den Artikel Biomusik gestolpert. Der Inhalt ist nicht zu beanstanden, aber nennt irgendjemand außerhalb der Wikipedia das "Biomusik"? Auch nach dem Gegenlesen des englischsprachigen Artikels scheint mir das ein ausgedachter Begriff zu sein. Was meint ihr?
Viele Grüße, Grueslayer 06:56, 22. Mär. 2019 (CET)

Kenn ich mich nicht mit aus, aber scheint zumindest so als wäre der Begriff keine Wiki-Erfindung Mindfulness in Music: Notes on Finding Life's Rhythm, Musicworks. Beide Beschreibungen lassen sich in Büchern finden.--Fraoch 07:18, 22. Mär. 2019 (CET)
...mir auch neu, aber scheint plausibel. --Ἀστερίσκος (Diskussion) 08:08, 22. Mär. 2019 (CET)
Plausibel eh (wobei der erste Satz des englischsprachigen Artikels schon das hier unterschlägt), mir ging's nur um eventuelle Begriffsfindung. Fraochs Fundstücke machen aber schon was her. Viele Grüße, Grueslayer 08:35, 22. Mär. 2019 (CET)

Der Artikel ist eine Übertragung aus der englischen Wikipedia. Bei der en.wiki ist der Bereich Biomusicology eine Relevanzfrage [2]. Verwandt sind Zoomusikologie, Geräuschkompositionen, Körpermusik, Imitative Musik, Spektralmusik und Musique Concrète. Ich persönlich würde das als Besonderheit unter Musique Concrète oder Spektralismus verbuchen. Hier ist eine weitere Quelle zusätzlich zu Fraochs: [3]. Ein berüchtigtes Beispiel ist dieses Album von Matthew Herbert [4]. Also eine Relevanzfrage. Nahe liegen auch Konzepte im Rahmen der Molekularen Musik. Bewegungen von Mikroben werden zuweilen zur Steuerung von Musik in künstliche neuronale Netze eingebunden. Sonifikation bis hin zur aktuellen Brainmusic ist auch von Interesse. 2015 gab es einen kleinen Hype um Schleimpilzmusik, hier ist der Link: [5]. Und hier die zugehörige Videodokumentation: Biocomputer Music [6]. Es handelt sich aber mehr oder weniger um Einzelfälle.--༄U-ji (Diskussion) 09:00, 22. Mär. 2019 (CET)

Nichts Neues unter der Sonne, siehe Ἀποτελεσματικά LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 17:22, 22. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich denke hier ist rum. Die Ursprungsfrage ist geklärt. Ausbau, Quellen etc. können gewiss eingearbeitet werden. Das ob, was und wie gehört aber in die Artikeldiskussion bzw. direkt in den Aritkel.--Fraoch 08:38, 29. Mär. 2019 (CET)

Panjabi MC

Da Artikeldiskussionsseiten ja oft nicht so stark frequentiert sind, möchte ich hier mal auf diese Disk aufmerksam machen, bei der es darum geht, wann denn der in der Überschrift genannte tatsächlich geboren wurde. Es gibt Quellen für 4 verschiedene Jahre. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:04, 7. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro (Diskussion) 01:58, 1. Apr. 2019 (CEST)

Liste von Musikerinnen elektronischer Musik

Einladung zur Löschdiskussion: Artikel Liste von Musikerinnen elektronischer Musik.--༄U-ji (Diskussion) 19:29, 4. Apr. 2019 (CEST)

Oh Schande - nicht wirklich, oder ? --Koyaanis (Diskussion) 19:40, 4. Apr. 2019 (CEST)

Na klar, was meinst du? „Die Liste ist komplett willkürlich und null aussegekräftig. An sich eine Werbeveranstaltung für eine Szene, die es so, allein aufgrund des Umfangs der Angelegenheit, überhaupt nicht gibt. Ich meine, das ist ein Löschkandidat. Eine Beleidigung auch für Leute, die sich in diesem Sektor aktiv betätigen, ohne hier genannt zu werden. Die Liste arbeitet einem Kanon zu, dessen Hintergrund heute auch in der Popmusikforschung im Allgemeinen bezweifelt wird. Der Sinn einer solchen Liste ist damit hinterfragbar.“--༄U-ji (Diskussion) 19:41, 4. Apr. 2019 (CEST)

Ich meinte damit: Mach das bitte sofort rückgängig. Die Liste existiert seit 2015, und es besteht kein Grund, die Genderparty durch einen weiteren Löschfight weiter zu befeuern. --Koyaanis (Diskussion) 19:48, 4. Apr. 2019 (CEST)

Wielange es die Liste schon gibt, interessiert mich kein bisschen. Gab es schonmal eine Löschdiskussion oder wieso „weiterer Löschfight“? Genderparty weiß ich jetzt auch nicht, was Du meinst. Die Liste ist da, wo sie nicht subjektiv ist, an Maßen gemessen, die nichtmal erwähnt werden. Selbst wenn es nur um Musikerinnen geht, ist die Liste nicht zu verteidigen.--༄U-ji (Diskussion) 19:52, 4. Apr. 2019 (CEST)

Selten solch einen dämlichen Löschantrag gelesen. --ɱ 20:41, 4. Apr. 2019 (CEST)

Finde ich eigentlich nicht.--༄U-ji (Diskussion) 20:45, 4. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɱ 00:56, 9. Apr. 2019 (CEST)

Herr Kuchen (erl.)

Hallo! Hier kommt mal wieder eine Anfrage wegen Relevanz (oder nicht)! Artikel steht auf QS. Bei Discogs ist eine Aufnahme, wo er aber nur einen Titel über 2 Minuten performt. Was haltet ihr davon? Was hat es mit den Veröffentlichungen auf sich? Aus meiner Sicht nicht relevant. Oder NOCH nicht??? Grüße und frohe Ostern,--Nadi2018 (Diskussion) 17:37, 20. Apr. 2019 (CEST)

Der Artikel speist sich aus Youtube, Instagram und Spotify. Muss man noch mehr dazu sagen? --Koyaanis (Diskussion) 21:15, 20. Apr. 2019 (CEST)
Danke, LA läuft, deshalb hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nadi2018 (Diskussion) 21:51, 20. Apr. 2019 (CEST)

Matthias Bonitz (erl.)

Hallo! Könntet Ihr das bitte mal auf Relevanz prüfen - steht auf QS. Als Orchestermusiker und Lehrer in Detmold/Dortmund ist er sicher nicht relevant. Was die Relevanz als Komponist angeht, bin ich im Zweifel. Danke und Grüße! --Nadi2018 (Diskussion) 08:58, 6. Mai 2019 (CEST)

Ist mit dem hier vertriebenen Album unter eigenem Namen sicherlich relevant.--Engelbaet (Diskussion) 07:41, 7. Mai 2019 (CEST)
Relevant, neben umfänglichem kompositorischen Schaffen und Uraufführungen der Werke (Klassika nehm ich gerne als Ausgangspunkt für Recherchen), zu der vorgenannten weitere Veröffentlichung seiner Kompositionen durch EBS 2002 und Encora 2016. --....HMS (Diskussion) 08:15, 7. Mai 2019 (CEST)
Vielen Dank! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nadi2018 (Diskussion) 09:24, 7. Mai 2019 (CEST)

Kirchenmusikkomponisten

Servus, diese Liste der Kirchenmusikkomponisten müsste eigentlich mal überarbeitet werden. So ist sie nur partiell relevant. Habe auf der Disk. etwas dazu geschrieben. Wie seht ihr das? --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:15, 26. Mär. 2019 (CET)

Hallo, ich fürchte, wenn man auch nur etwas speziellere Themen angeht, dann steht man schnell alleine da. Ich kann da auch nichts beitragen, aber wenn dir das Thema am Herzen liegt, kann ich dir nur raten, selbst Hand anzulegen und am besten nach passenden Quellen Ausschau zu halten. Viele scheuen erst einmal die Arbeit, wenn etwas passiert, kommen vielleicht Rückmeldungen. Oder du machst es so gut, dass niemand meckert ein lächelnder Smiley  Gruß -- Harro (Diskussion) 01:53, 1. Apr. 2019 (CEST)
Danke für Deine Rückmeldung über die ich mich gefreut habe. Dann will ich versuchen, es nach und nach so gut zu machen, dass kein Grund zum Meckern besteht ;-) LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:20, 2. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ἀστερίσκος (Diskussion) 21:31, 8. Mai 2019 (CEST)

Mithilfe

Bitte schaut hier mal mit drüber: IN.DIE.musik Festival - Danke --Ἀστερίσκος (Diskussion) 14:58, 25. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ἀστερίσκος (Diskussion) 21:31, 8. Mai 2019 (CEST)

3M: Portal_Diskussion:Militär#Bismarck_(Schiff,_1939)

Der Abschnitt „Rezeption“ zu dem Artikel Bismarck (Schiff, 1939) schweigte sich bis kurzem zur musikalischen Rezeption aus. Und diese ist aktuell in Gefahr wieder zusammengekürzt zu werden. Mit Bitte um dritter Meinung. --ɱ 06:16, 3. Mai 2019 (CEST)

Ich möchte einen (oder mehrere) erfahrene Redaktionsmitarbeiter darum bitten, in der genanten Diskussion ihre Erfahrung einzubringen. Objektive Meinungen von Usern, die regelmäßig mit Aktuellen Infos arbeiten sind hier sicher sehr hilfreich.--Resqusto (Diskussion) 22:11, 3. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 03:13, 31. Mai 2019 (CEST)

Powersong

Hallo,

ich habe einen Artikel über das Lemma Powersong geschrieben, der jedoch nach einer Löschdiskussion gelöscht wurde. Ich habe für diese Löschung eine Löschprüfung beantragt. Wie sieht das die Redaktion Musik; ist das Lemma relevant? Kann es mit der Begründung WP:WWNI gelöscht werden?

Vielen Dank Dietmar WG (Diskussion) 22:15, 14. Mai 2019 (CEST)

Ja, „Powersong“ eignet sich nicht für einen enzyklopädischen Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 11:01, 20. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 03:12, 31. Mai 2019 (CEST)

Vierzehnstufige Stimmung

Hallo, zusammen! Hier ist Eure Meinung und Eure Fachkenntnis gefragt. Steht unter QS, die damit (ich eingeschlossen) überfordert ist. Könnte man evtl. unter Fach-QS nehmen. Könnt Ihr Euch bitte darum kümmern??? Grüße--Nadi2018 (Diskussion) 11:02, 15. Mai 2019 (CEST)

...alles gut. LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 12:50, 15. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 03:01, 31. Mai 2019 (CEST)

Michael Mader

Hallo in die Runde! Man hat mich gerade auf den Artikel Michael Mader aufmerksam gemacht, da er wohl einige Unstimmigkeiten enthält/enthielt. Abgesehen davon, dass wir es mit einem Selbstdarsteller zu tun haben, beschleichen mich langsam grundsätzliche Relevanzzweifel. Im Moment ist der Artikel überdies völlig unbelegt, mit dieser archivierten Biografie lässt sich ein Teil belegen, allerdings sind die Angaben dort auch nur gewohnt vage und halten teilweise einer genaueren Betrachtung nicht Stand. Was ist also anzufangen mit dem Artikel – zur Löschung vorschlagen, einkürzen, mit Bausteinen zupflastern? Gruß –XanonymusX (Diskussion) 19:51, 20. Mai 2019 (CEST)

An der Korrektheit der archivierten Biografie bestehen mMn keine Zweifel. Warum sollte das Landestheater falsche Angaben machen? MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:01, 20. Mai 2019 (CEST)
Das habe ich auch nie behauptet; aber sie wurde seit Einstellung nie aktualisiert (die Kammerphilharmonie bestand nur bis 2006, der Satz mit „Ab dem Sommer 2009“ behandelt ein nie realisiertes Projekt) und ist auch sonst teilweise irreführend (das Studium wurde offenbar nie abgeschlossen). Diese offiziellen Biografien kennt man doch, den Text reicht der Betroffene selbst ein und an bestimmten Halbwahrheiten stört sich keiner. Es bleiben große Relevanzzweifel. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:17, 20. Mai 2019 (CEST)
Ich habe jetzt einige Belege nachgetragen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:33, 20. Mai 2019 (CEST)
Wunderbar, danke, ich habe auch noch weitergearbeitet. Die Werkliste macht mir noch Probleme, da sie so nirgendwo nachweisbar ist; einige der Aufführungen werden in den Quellen erwähnt, der Rest ist (noch?) unbelegt. Kann man die im Vertrauen auf den Selbstdarsteller so lassen? Schaut jetzt jedenfalls schon viel besser aus. Mich hat im Übrigen überrascht, dass wir keine RK für Dirigenten haben; mit den allgemeinen Kriterien tue ich mich bei Herrn Mader doch eher noch schwer. Gruß –XanonymusX (Diskussion) 21:14, 20. Mai 2019 (CEST)
Es ist sicherlich grds. sinnvoll, solchen SD'n auf die Finger zu schauen. Hier ließen sich die Angaben weitgehend extern bequellen. Die Werkliste, das sind wahrscheinlich die Musiktheaterwerke, die er im Laufe seiner Karriere dirigiert hat. Eigentlich gehört so etwas überhaupt nicht in einen Artikel vgl. WP:WWNI. Man könnte das mMn auch löschen. WP:RK-technisch orientiere ich mich immer in analoger Anwendung an „Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab“, dort der Unterpunkt Bühne, und „Musiker und Komponisten“. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:18, 22. Mai 2019 (CEST)
Ich war so frei und habe den Abschnitt gelöscht. Für mich damit erledigt! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 03:00, 31. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 03:00, 31. Mai 2019 (CEST)

Tri Martolod#Musik, Tanz und Instrumentierung, Diskussion:Tri_martolod#a-dorisch

Die verlinkte Diskussion handelt vom Tongeschlecht des bretonischen Folksongs Tri Martolod. Es ist eigentlich unstrittig, dass es in den vielen Versionen eine einheitliche Melodie gibt. Laut gegenwärtiger Fassung im [zur Exzellenz-Wahl anstehenden] Artikel unterscheiden sich diese Versionen aber in den Tongeschlechtern (laut Artikeltext gemäß einem Zitat von Tom Kannmacher, das auf die Vielfalt von Versionen traditioneller Lieder abzielt). Meiner Meinung sind alle Versionen [mit gleicher Melodie] dorisch, der Beleg, der fünf Versionen in Moll aufführt [7], sachlich falsch. Auch die Bemerkung zu den drei Auftaktnoten kann man sich m. E. schenken. --Vanellus (Diskussion) 15:39, 24. Mai 2019 (CEST)

Zustimmung. Was belegt das Zitat von Kannmacher an dieser Stelle eigentlich: Dass das Lied in unterschiedlichen Tonhöhen und Leiterstrukturen notiert ist? Moll ist es sicher nicht, da hier unbedingt die Modalität einbezogen werden muss.--Engelbaet (Diskussion) 17:19, 24. Mai 2019 (CEST)
Hallo @Engelbaet. Danke für die Hinweise. Gibt es ein Kriterium, an dem man belegbar dorisch erkennt oder belegbar sagen kann, dass es nicht Moll ist? Das wäre super! Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 13:29, 26. Mai 2019 (CEST)
Wieso soll ausgerechnet hier die Dur-Moll-Tonalität vorherrschen? Zwar soll die da zu hörende Interpretation a-Moll sein. Hörst Du Moll? Siehst Du auf dem jpg- oder dem pdf-Notenblatt irgendeinen Hinweis, der zu a-Moll führen kann (was soll das Vorzeichen)? Ich würde dieser Quelle misstrauen, da überhaupt nicht klar ist, wer da auf welcher Grundlage überhaupt die Zuordnungen zu Tongeschlechtern getroffen hat. Ich würde diese Quelle auf keinen Fall enzyklopädisch so auswerten, dass sie sicher zeigt, dass die in der Datenbank enthaltenen Fassungen in Moll gehalten sind.
Wenn Du bezüglich der Kriterien wirklich tiefer einsteigen möchtest, darf ich dazu die Lektüre von DahlhausUntersuchungen über die Entstehung der harmonischen Tonalität (insbesondere S. 210ff.) empfehlen. --Engelbaet (Diskussion) 17:47, 26. Mai 2019 (CEST)
Hallo @Engelbaet. Danke für die Antwort. - Fängt das Lied mit einem d an ((sonst gilt halt entsprechendes in anderer Tonhöhe)) und hat es also als einziges Vorzeichen fis, dann kommt G-Dur, e-Moll oder a-dorisch in Frage. Wer ein bisschen etwas von Musik versteht, der sagt nun vielleicht (wie Du?), das Lied passt nach ganz geheimen Kriterien nicht so in die Dur-Moll-Tonalität. Vielleicht sagt nun jemand deshalb (weil nicht DUR/Moll) noch, man fühlt doch, dass das dorisch ist. Aber was schreiben wir denn für dieses Fühlen dazu belegbar in den Artikel? @Vanellus sagt: Fragt doch bei der Redaktion Musik nach, da sind Experten, die können Dir das schnell sagen. Wer kann denn nun sagen, ob das belegbar dorisch ist? Was steht denn drin im DahlhausUntersuchungen über die Entstehung der harmonischen Tonalität (insbesondere S. 210ff.)? Welches Kriterium habe ich denn dafür, welches hier als Grundton genommen werden soll? Bei O Heiland, reiß die Himmel auf oder Christ ist erstanden liegt der Grundton klar auf der Hand und die Sexte ist vermindert. Alles klar: dorisch. Nach welchen Kriterien ermittele ich bei Tri Martolod belegbar den Grundton? Gruß --Pacogo7 (Diskussion) 20:05, 26. Mai 2019 (CEST)
Noch ein instruktives Beispiel
Wenn man ein Solfeggio (auch in der deutschen Schul-Rumpfform) hinter sich hat, hört man doch, dass der Song in der Beispielsversion weder in Moll noch in Dur vorgetragen wird, sondern modal. Abgesehen davon, ist das hier aber keinesfalls, wie der Beleg angibt, in d-Moll notiert, sondern in einer Paralleltonart von C-Dur. Also noch mal: http://www.partitions.bzh ist keine zuverlässige Quelle.--Engelbaet (Diskussion) 23:25, 26. Mai 2019 (CEST)
Beim "instruktiven Beispiel" (Lied fängt mit g an, kein Vorzeichen, also kommen a-Moll, C-Dur oder d-dorisch in Frage) ist in dem Notenblatt der erste Taktstrich vor dem d, was für die Auftaktformulierung im Artikel spricht. Es ist richtig, dass ihr Musikleute durch Solfeggio und andere Schulungen gut hört und fühlt, aber wir sollten doch stattdessen im Artikel formulierbare und belegbare Kriterien haben. Nochmal: Wie kann ich (anders als durch meine Auftaktformulierung, wenn die ungeeignet wäre) belegbar zeigen, dass der Grundton, Finalis, so gewählt wird (oben a; hier im instruktiven Beispiel d) dass "dorisch" belegbar naheliegt oder stimmt.--Pacogo7 (Diskussion) 23:56, 26. Mai 2019 (CEST)

Jetzt gebe ich auch hier noch meinen Senf dazu:

  • wenn jemand dorisch und Moll/aeolisch verwechselt ist das zwar falsch, aber nicht so abwegig, denn beide haben die kleine Terz.
  • was mich irritiert ist der Schlusston, ein d in der Fassung mit einem Kreuz. Das passt nicht zu dorisch.

--Hfst (Diskussion) 22:18, 27. Mai 2019 (CEST)

Die PDF-Fassung ist unvollständig. Wenn man sich das OGG-Beispiel anhört, merkt man, dass es noch weitergeht und dann auf dem a endet. Das a ist auch sehr eindeutig der Grundton, zu dem die Melodie immer wieder zurückführt. Darauf weist ja auch die Fehlbezeichnung als a-Moll hin, aber wegen der großen Sexte (fis) ist es natürlich a-Dorisch. --Rodomonte (Diskussion) 23:07, 27. Mai 2019 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 09:07, 30. Mai 2019 (CEST)

Exzellenz von Lied-usw.-artikeln

Es war einmal Tradition, dass Artikel ohne ausführlichere Anmerkung zum Aufbau von Musikstücken nicht exzellent sein konnten. Kürzlich konnte man beobachten, dass Angehörige der Redaktion Musik diesen Standpunkt aufgegeben haben. Vielmehr wurde ein (sicher lesenswerter) Artikel zu einem Zeitpunkt, als sich musikologisch noch zahlreiche Merkwürdigkeiten und Fehler (z.B. falsche Tonalitätsbehauptungen) im Artikel befunden haben, mit Exzellenz-Urteilen versehen. Bitte denkt noch mal drüber nach, ob es sinnvoll ist, so zu bewerten.--Engelbaet (Diskussion) 09:14, 30. Mai 2019 (CEST)

Ist das hier 'ne exklusive Klüngelseite oder was? Kann vielleicht mal der Diskussionszusammenhang mit verlinkt werden? An wen genau wendest Du Dich überhaupt?--༄U-ji (Diskussion) 09:33, 30. Mai 2019 (CEST)
Moin. Es geht Engelbaet mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um Tri martolod (siehe 2 Abschnitte hierüber und zwei weitere Abschnitte auf der Artikeldisku). Und darin um die Frage, ob Autoren die „ausführlichere Anmerkung zum [musikalischen] Aufbau“ selbst vornehmen / erfinden sollen, wenn sich diese in der gesamten verwendeten Literatur nicht auffindet. Diese Frage hatte ich Engelbaet schon während der Artikelkandidatur gestellt. --Wwwurm Ping mich nicht an! 10:02, 30. Mai 2019 (CEST)
Es geht mir überhaupt nicht um die Frage, ob Autoren was erfinden sollen, sondern um die Frage, wie bewertet wird (z.B. ob Artikel, die musikwissenschaftliche Fehler enthalten, überhaupt exzellent sein können).
Weiterhin sollten wir uns auch über die Frage verständigen, ob Artikel zu einem Gegenstand, zu dem sich in der Literatur keine musikwissenschaftlichen Analysen finden, überhaupt exzellent sein können; betrifft z.B. auch die aktuelle Kandidatur Orly (Chanson), die anders als Tri Martolod (Gratulation an Wahrerwattwurm zur Auszeichnung) nicht vorzeitig beendet wurde.--Engelbaet (Diskussion) 10:50, 30. Mai 2019 (CEST)
Danke für Deinen Glückwunsch. Zu Orly: darin steht unter Text und Musik immerhin ein gut belegter Absatz, der etliches zu Arrangement und Instrumentierung enthält.
Zu Deiner Grundsatzfrage: offensichtlich können Liedartikel auch dann exzellent sein – und dem hat mit Krächz ja auch ein m.M.n. vorbildlicher Top-Autor dieser Thematik per Votum zugestimmt –, wenn sie mehr zu Text, Musikgenrevariationen & Instrumentierung als zu Komposition & Melodie (im engeren Sinne) enthalten. Die drei bretonischen Matrosen bspw. ersetzen diese „Schwäche“ ja zudem durch die ausführlichen Einbettungen des Liedes in dessen soziale, sprachliche und regionalistisch-kulturhistorische Hintergründe sowie den Zusammenhang mit bretonischen Volkstänzen. Da ist auch ganz schön viel Musik drin. Die Erkenntnis, dass es auch im Musikbereich offenbar nicht nur einen einzigen Weg gibt, wie gute Artikel aufgebaut sein müssen, ist im übrigen nicht ganz neu, finde ich.
Ein „Wenn es zur Melodie keine (externe) musikwissenschaftliche Analyse gibt, kann ein Artikel nicht exzellent sein“ erscheint mir einfach zu schematisch. --Wwwurm Ping mich nicht an! 11:07, 30. Mai 2019 (CEST)
bevor wir uns über exzellent Artikel unterhalten müssen wir wissen, was ein guter Artikel ist. Offiziell ist ein Artikel gut, wenn alles belegt ist. Das kommt an seine Grenzen, wenn es keine Belege gibt, oder wie bei Tri Martolod eine Beleg widersprüchliche Information liefert ("Text" sagt d-moll, aber die Vorzeichen in den Noten passen nicht). Ausweg sind Klärungen auf der Diskussionsseite wie bei Tri Martolod, die aber nach den heutigen Regeln immer die Gefahr bergen, dass die Aussage wegen WP:KTF entfernt werden.--Hfst (Diskussion) 11:26, 30. Mai 2019 (CEST)
Well. Ich erinnere mich an mindestens zwei Gelegenheiten innerhalb der letzten 10 Jahre, als wir die Frage nach einer Formatvorlage für Songs hier in diesen heilgen Hallen der Redaktion (oder wars noch das Portal?) besprochen haben mit der Idee, zum einen Qualitätssicherung betreiben, zum anderen aber auch Handreichungen für den "High-End"-Bereich zur Verfügung stellen zu können. Weiter erinnere ich mich daran, dass wir zu keinem Ergebnis gekommen sind und - ich meine von Harro - flammende Apelle gehört gekriegt haben, dass es die eigentliche Kunst sei, eben nicht eine Schema zu bedienen, sondern das Besondere der Songs herauszuarbeiten. Zweiteres ist dem Wurm ganz sich hervorragend gelungen. Orientiere ich mich an dieser komfortablen Freiheit, die wir uns selbst eingeräumt haben, bereue ich mein Votum nicht.
Wie ich Engelbeat nun verstehe, pocht er auf die Kriterien für exzellente Artikel, die alle wesentlichen Aspekte eines Gegenstands ausreichend gewürdigt sehen wollen. Unter diesem Gesichtspunkt ist seine Rückfrage legitim: Zweifelsohne ist die Musik bei einem Song-Artikel ein wesentlicher Aspekt und das kann man bei Tri Martolod auch als unzureichend ausgeführt bewerten, was er nun ja in der Kandidatur und hier auch angedeutet hat.
Was mir gerade nicht behagt sind zwei Dinge: Hier und in der KALP-Diskussion wurde ich oder meine Ergüsse in Song-Artikeln in den Zeugenstand gerufen, wie man es "gut" oder sogar "besser" machen kann. Das schmeichelt mir, Danke danke danke, aber ohne tiefstapelnd um Komplimente fischen zu wollen: Soweit ist es mit meinen Liedbeschreibungen nun auch nicht her. Das sind ein paar Akkordfolgen und vielleicht eine ryhthmische Auffälligkeit bei relativ überschaubarer Songstruktur (meist Blues-Schema) und ehrlicherweise bin ich mir recht sicher, dass ein Professional das so niemals ausdrücken würde und meine Beschreibungen als verkopft und hochtrabend und gleichzeitig kenntnisarm verwerfen könnte, wenn er wollte. Zum anderen möchte ich mich eigentlich nur ungern für meine Voten rechtfertigen müssen und tue das nur, weil ich angesprochen wurde und dann halt auch antworte. Meine Voten sind keine ausgefeilten Urteile, (Ich prüfe zB NIE Quellen etc.) sondern meist nicht viel mehr als Ausdruck der Qualität meines Lesevergnügens. That's It.
Was bleibt unterm Strich: Die monierte Sachfrage dorisch/moll wird sich mittelfristig durch eine passende Formulierung regeln lassen. Einer Auszeichnung steht das nicht im Weg, die exzellenten Qualitäten des Artikels liegen anderswo. Kennt jemand einen Kirchenmusiker, die sind doch fit mit Tongeschlechtern? Leider haben die, die ich kenne, keine Zeit für so Quatsch wie Wikipedia, weil sie zurecht viel lieber zum Lobe des HERRN orgeln, was das Zeug hält. Einen schönen Abend wünscht --Krächz (Diskussion) 23:48, 3. Jun. 2019 (CEST)
Gerade erst gesehen: Ich stimme Krächz’ Beitrag zu. Exzellent ist ein Artikel, wenn er das Beste aus seinem Gegenstand macht. In Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung heißt es: "Der Artikel muss sein Lemma inhaltlich nach reputabler Sekundärliteratur und gegenwärtigem Stand der Forschung, wie sich aus frei zugänglichen Quellen erschließen lässt, abdecken." Nicht: "Er muss auch abdecken, was sich nicht in der Literatur findet, was man aber gerne lesen würde". Wenn mir also jemand zu Orly (Chanson) nachweisen kann, dass es umfangreiche, insbesondere musikalische Analysen des Chansons gibt, die mit vertretbarem Aufwand zu beschaffen gewesen wären und die ich nicht ausgewertet habe, dann ist das tatsächlich eine wesentliche Lücke, bei der ich eine Abwertung sofort akzeptiere. Wenn es aber nur darum geht, dass man gerne etwas lesen würde, von dem man aber gar nicht weiß, ob es das gibt, geht das über die Forderung an einem Hobbyprojekt wie diesem hinaus. Natürlich gibt es Grenzen nach unten, siehe die Test-Kandidatur von Aa (Architekt) vor einigen Jahren. Aber ein Artikel, der über 30 kb zu einem Lied zusammengetragen hat, hat nicht einfach zu wenig getan, nur weil sich ein Teilbereich nicht so ausführlich darstellen ließ, wie ich es mir auch gewünscht hätte.
Außerdem: Ich komme ja von der Literatur her, und ich verstehe, dass es in der Redaktion Musik viele Kollegen gibt, denen die Musik wichtiger ist, aber ein Lied ist beides: Lyrik und Musik. Man könnte also ebensogut die Forderung stellen, ein Liedartikel dürfe nicht exzellent sein, ohne eine literaturwissenschaftliche Gedichtanalyse. Die wird man aber bei den meisten Liedern aus der Popmusik erst recht nicht finden. Gerade im Chansonbereich und vielleicht nochmal speziell bei Brel steht in der gesamten mir vorliegenden Literatur die Analyse der Texte deutlich mehr im Mittelpunkt als die Analyse der Musik. Und das kommt halt letztlich auch in Artikeln heraus, die diese Literatur auswerten. --Magiers (Diskussion) 00:29, 4. Jun. 2019 (CEST)
Wenn man die Exzellenz-Anforderung so interpretiert wie Magiers, würde ich für Artikelgegenstände mit fehlenden musikwissenschaftlichen Analysen nun doch gerne wissen, wo jenseits evtl. Feinheiten in der sprachlichen Darstellung die Differenz zum lesenswerten Artikel anfängt (für den heißt es: „Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein“).
Abgesehen davon: Die in der Artikeldiskussion „monierte Sachfrage dorisch/moll“ ist im Artikel Tri martolod so, wie er als exzellent erklärt worden ist, nach meiner Ansicht angemessen behandelt. Ich verstehe nicht, was da noch zu tun sein soll (von einer Quellenkritik in den Fußnoten mal abgesehen).Vielleicht hilft ein gemeinsames Gebet oder ein gemeinsamer Gesang mit dem Kirchenmusiker allerdings, um Artikel bereits dann als exzellent zu werten, solange dort eine Sachfrage fachlich nicht korrekt dargestellt ist.--Engelbaet (Diskussion) 08:58, 4. Jun. 2019 (CEST)
Zwischen lesenswert, wie es mal gedacht war (nämlich als "grundsolide"), und exzellent gibt es schon große Unterschiede: Kernaspekte abdecken heißt eben auch "Fehlende oder lückenhafte Teilaspekte sind kein Hinderungsgrund", belegt heißt eben nicht "inhaltlich nach reputabler Sekundärliteratur und gegenwärtigem Stand der Forschung, wie sich aus frei zugänglichen Quellen erschließen lässt". Leider sind die Forderungen inzwischen überall nach oben gegangen: lesenswert heißt heute "muss exzellent sein" und exzellent "muss in jedem Detail absolut perfekt sein". Man sollte sich da vielleicht auch Gedanken machen, was man mit den Auszeichnungen erreichen will: Ganz wenige absolut herausragende Liedartikel haben, im Zweifel lieber gar keinen, weil Perfektion nicht erreichbar ist, schon gar nicht in einem solchen Hobbyprojekt wie der Wikipedia, oder Leute durch Auszeichnungen motivieren, weit überdurchschnittliche Artikel zu schreiben, auch wenn jeder einzelne von ihnen in Details noch verbesserungswürdig sein mag (was aber voraussichtlich niemand tun wird, weil niemand mehr wieder so viel Aufwand und Energie in das spezielle Artikelthema stecken wird). --Magiers (Diskussion) 09:31, 4. Jun. 2019 (CEST)
Text und Sprache, Musik und Anmutung plus – das jedenfalls ein beabsichtigtes Merkmal auch meiner Liedartikel – deren Einbettung in historische Hintergründe (gesellschaftliche wie u.U. biographische), das Ganze dazu auf der Grundlage möglichst vieler, möglichst fachlicher Quellen sind Voraussetzungen, um Artikel gut und sehr gut zu machen. Bei meinem aktuellen Kandidaten La chanson de Jacky stieß ich auf mehr (und, wie Du hoffentlich selbst findest, Besseres) an musikalischer Analyse; das fand sich für die drei Matrosen leider nicht. Dafür hattest Du, Emgelbaet, dort an den anderen wichtigen Aspekten offenbar nichts auszusetzen. Dass dieser Artikel zur Musik gar nichts zu sagen hat, ist ja auch nicht der Fall. Und die Bewertung ist dann halt bei den Abstimmenden eine Abwägung, ob es in der Summe qualitativ reicht. --Wwwurm Ping mich nicht an! 09:47, 4. Jun. 2019 (CEST)

Alt, aber durchaus noch lesenswert: Der "Leitfaden für Musikartikel" - "Musikalische Werke". Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 14:54, 4. Jun. 2019 (CEST)

Wobei ich mir da die Bemerkung nicht verkneifen kann: Die ausgezeichneten Artikel in dem Leitfaden sind auf dem Stand 2011 stehengeblieben. Insofern ist die von Engelbaet angestoßene Diskussion ja durchaus zu begrüßen: Welche Ansprüche legt ein Fachbereich an qualitativ hochwertige Artikel an - und welche Anreize setzt er, solche auch zu erstellen? --Magiers (Diskussion) 15:53, 4. Jun. 2019 (CEST)

Kollege Magiers, auf den ersten Teil deiner Frage eingehend ("Welche Ansprüche legt ein Fachbereich an qualitativ hochwertige Artikel an") habe ich einmal versucht, für mich eine Antwort zu finden, wobei - gerade spontan in den PC getippt - folgende Übersicht sicherlich noch nicht hinreichend reflektiert und mit Sicherheit unvollständig ist, der gesamte Bereich Literatur, Anmerkungen, Weblinks usw. fehlt völlig. Aber vielleicht als möglicher Diskussionsansatz:

  • Angaben zur Entstehung des Musikstücks: Komponist und Texter; Musikverlag; Jahr der Entstehung des Liedes; eventuell Vorgeschichte des Liedes (aus einem Film, einer Revue, Originalversion usw.)
  • Angaben zur Veröffentlichung: Aufnahmejahr/-datum; eventuell: beteiligte Musiker, Arrangeur, Produzent, Studio; Veröffentlichungsjahr/-datum, Form der Veröffentlichung, Label und Katalognummer.
  • Musikalische Beschreibung des Liedes, eventuell: musikologische Besonderheiten.
  • Aufbau und Inhalt des Textes; eventuell: Analyse sprachlicher Besonderheiten, Konnotationen.
  • Einordnung des Liedes in die Biographie des Interpreten und sein musikalisches Gesamtschaffen.
  • Angaben zum Erfolg und zur Verbreitung des Liedes: Chartplatzierungen, Auszeichnungen; eventuell: Verkaufszahlen, Häufigkeit der Wiedergabe in Medien.
  • Einordnung des Liedes in das musikalische Genre und das musikhistorische Umfeld.
  • Einordnung des Liedes in das sozio-ökonomische, kulturelle und politische Umfeld.
  • Rezeption: Musikkritiken in der Fachpresse bzw. Fachliteratur, Preise, Coverversionen usw.

Mit kollegialen Grüßen H.W. --HW1950 (Diskussion) 18:57, 4. Jun. 2019 (CEST)

Hallo HW1950, danke für die Liste. Die könnte man so sicher auch in die Richtlinien übernehmen, allerdings m.E. eher als Anregung, über was sich im Idealfall alles schreiben ließe. Praktisch wird zu vielen Liedern die Quellenlage für einzelne Stichpunkte nicht genug hergeben und man muss eine Struktur finden, die der Quellenlage am besten gerecht wird. So ist es z.B. bei Nathalie (Lied) sehr begründet, dass der politische Kontext breiten Raum einnimmt. Bei anderen Liedern wird er hingegen keine Rolle spielen. Aber grundsätzlich wäre natürlich schön, darauf hinzuwirken, dass viel mehr Artikel zu musikalischen Werken sich an solchen Analysen und Einordnungen versuchen, sofern sie sich belegt darstellen lassen. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:00, 4. Jun. 2019 (CEST)


Dass nicht zu jedem Lied alle o.a. Punkte abgedeckt werden können, ist mir klar. Aber meines Erachtens könnte man an Hand dieses Kriterienkatalogs Qualitätsstufen für Liedartikel definieren.

Beispiel „Stub“: Die Musikredaktion akzeptiert die Liedartikel als Stub, die Aussagen zu den Punkten 1, 2, 4 und 6 enthalten.

Beispiel „Artikel“: Liedartikel sollten mindestens Aussagen zu den Punkten 1, 2, 3, 4, 6 und (sofern vorhanden) 9 enthalten.

Beispiel „guter Artikel“: Ein Artikel entspricht voll den Anforderungen, wenn Aussagen zu den Punkten 1-7, 9 und (sofern für das Lied relevant) 8 sachlich fundiert und belegt geäußert werden.

Beispiel „auszeichnungswürdiger Artikel“: … - Darum geht es, glaube ich, in dieser Diskussion.

Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:19, 4. Jun. 2019 (CEST)

Für Mindeststandards mag das funktionieren, aber für überdurchschnittliche Qualität wäre mir das zu formalistisch. Da muss jeder Artikel seinen eigenen Weg gehen, aus der Quellenlage zum Thema das Beste zu machen. Oder wie ich es hier mal geschrieben habe: Ein Artikel funktioniert oder er funktioniert nicht. Letztlich ist die Entscheidung darüber immer subjektiv. Und es werden halt auch mal (um auf den Anfang zurückzukommen) Artikel gewählt, die keine tiefe Musikanalyse haben (übrigens war das auch bei den früher ausgezeichneten Artikeln der Fall, die in dem Leitfaden als vorbildliche Artikel empfohlen weden). --Magiers (Diskussion) 22:46, 4. Jun. 2019 (CEST)
Ich bin beruhigt, dass unser alter Orientierungsskatalog und Leitfaden für die Artikelqualität als Mindeststandard für gute Artikel offenbar weiterhin anerkannt ist.
Bisher ist mir hier in der Diskussion der Unterschied zwischen den lesenswerten und den exzellenten Artikel allerdings nicht wirklich klar geworden. Hinsichtlich Fehlern besteht ja kein Unterschied (Fehler und fehlerhafte Darstellungen dürfen auch in einem lesenswerten Artikel nicht vorkommen). Der lesenswerte Artikel braucht nicht die gesamte Literatur berücksichtigen. Eine Differenz liegt in der sprachlichen Aufbereitung. Da muss der exzellente Artikel unbedingt überzeugen, während der lesenswerte Artikel auch noch geringfügige Schwächen enthalten darf, z.B. die Einleitung noch etwas knapper daher kommen darf.
Eine Mehrheit spricht sich dafür aus, dass auch Lieder und andere Musikstücke, die in der (musik)wissenschaftlichen Literatur nicht gut, sondern bestenfalls bruchstückhaft behandelt worden sind, in einem exzellenten Artikel erfasst werden können, wenn dort ein Feuerwerk unterschiedlicher Aspekte überzeugend behandelt und spannend dargestellt wird.
Einzelne (zumindest Magiers) sind der sympathischen Ansicht, dass „lesenswert“ eigentlich nur „grundsolide“ meint, so dass lesenswerte Artikel auch größere inhaltliche Lücken aufweisen könnten; entsprechend seines Hinweises sollten wir aufpassen, dass unsere Ansprüche evtl. revidiert werden, so dass weiterhin noch Kandidaturen zu „lesenswert“ erfolgreich stattfinden können.
Nicht verstanden habe ich bisher, wieweit lesenswerte Artikel mit dem „gegenwärtigen Stand der Forschung“ korrespondieren müssen. Jenseits des Problems, dass es einen Unterschied gibt zwischen dem „Forschungsstand“ (bei dem auch noch die avancierte Meinung aus der Praxis einbezogen werden kann) und dem „Stand der Wissenschaft“ gibt (den der einschlägige Artikel in unserer Wikipedia aufgrund der Weiterleitung ignoriert), war ich bisher davon ausgegangen, dass auch der lesenswerte Artikel dem Stand der Forschung entsprechen muss (das ist ja dann nicht jede wissenschaftliche Einzelmeinung, die mal in einem Artikel geäußert wurde, sondern das, was sich der Summe der veröffentlichten Meinungen zum Artikelgegenstand entnehmen lässt). Wir haben hier aber zudem ein Interdisziplinaritätsproblem, das in der Diskussion ja auch bereits angesprochen worden ist: Die Lösung könnte daher auch darin bestehen, dass wir sagen, alle bei „lesenswert“ behandelten Aspekte selbstverständlich immer entsprechend dem Stand der Forschung, es kann aber beim lesenswerten Liedartikel z.B. die musikwissenschaftliche oder sprachwissenschaftliche Aufarbeitung folgen, aber die Synthese aus beidem fehlen, wenn es die in der wissenschaftlichen oder weiteren reputablen Literatur gibt.
Das Problem, dass sich aus dem „Stand der Forschung“ und der Prüfung auf nicht vorhandene Fehler für unser Jurorensystem ergibt, ist allerdings, dass man nicht mal einfach über den Artikel drüberlesen kann und nur die Qualität von dessen sprachlicher Darstellung bewerten, sondern sich immer mit dem Artikelgegenstand vertraut machen muss. Wie kann das in einem Freiwilligenprojekt funktionieren? Ist es dafür erforderlich, dass es z.B. einen Erstgutachter geben muss, der auch die fachlichen Aspekte prüft und der zunächst sein Urteil abgibt, bevor andere folgen (in kniffeligen Fällen auch für weitere fachliche Aspekte ein Juror)?--Engelbaet (Diskussion) 08:53, 7. Jun. 2019 (CEST)
Zu Deinem letzten Absatz: Das wäre ein wesentlich höherer Qualitätsanspruch à la Wikipedia:Enzyklopädie/Wikiweise (ein Projekt, das genau an seinem Qualitätsanspruch gescheitert ist). In der Praxis läuft das in der WP nach meiner Erfahrung weder in der SW-Jury noch bei WP:KALP oder WP:KLA so ab, sondern man macht bestenfalls Stichproben zur Korrektheit und muss sonst dem bekannten Benutzerkonto vertrauen, das ja schon an anderer Stelle saubere Arbeit nachgewiesen hat. Wir haben ja überhaupt selten die Situation hier, dass es mehrere Fachleute zu einem Thema gibt, die sich auf hohem Niveau gegenseitig überprüfen. Es ist auch die Frage, worum es hier geht: Es wird hier niemand promoviert wegen seiner WP-Arbeiten, es enthält nur ein Artikel ein kleines Bapperl, das den Autor stolz macht und den Leser auf besonders gute Artikel hinweist. Wann immer sich in der Zukunft Fehler oder Ungenauigkeiten herausstellen, kann der Artikel auch unbürokratisch wieder abgewählt werden. Auch das wird durch Laien passieren, die die Kritik eines Fachmanns nicht immer selbst überprüfen können, sondern seiner Argumentation vertrauen müssen. Es ist halt auf allen Ebenen eine Laien-Enzyklopädie, und auch exzellente Artikel sind bloß besonders gute Artikel gemessen an diesem Maßstab, nicht gemessen an professionell erstellter Forschungsliteratur. --Magiers (Diskussion) 16:05, 7. Jun. 2019 (CEST)
Ich stimme gerne zu, da ich nicht sehe, wie man hier (beinahe nach Art einer Berufungskommission) in die Artikelbewertung einsteigen kann. Daraus folgt dann ganz einfach, dass der „Stand der Forschung“ nicht überprüft werden kann und folglich aus den Kriterien zu streichen ist.
Er ist zwar die Voraussetzung für grundsolide Arbeit und rechtfertigt selbstverständlich Reverts, ist aber kein Kriterium, das wir hier für die Kandidatur nutzen und angeben können.--Engelbaet (Diskussion) 16:27, 7. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe kein Problem damit, wenn jemand die Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung überarbeiten will. Die Seite ist historisch gewachsen und vielleicht reicht ja auch einfach die Kurzform "behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen" auf WP:KALP. Aber nur weil es in der Praxis selten überprüft wird, muss man ein Kriterium ja auch nicht streichen. Es ist halt eine Richtschnur für die Autoren. Und hin und wieder mag auch ein Reviewer den „Stand der Forschung“ kennen und gegen einen Artikel anführen, manchmal auch nachträglich, um ein zu optimistisch verliehenes oder inzwischen überholtes Bapperl wieder aberkennen zu lassen. --Magiers (Diskussion) 16:42, 7. Jun. 2019 (CEST)
(Abgesehen davon, dass ich von dieser Seite aus auf keinen Fall ins KALP-Reglement eingreifen möchte, sondern mit der Formulierung innerhalb der Redaktion klären möchte, wo zwischen uns Konsens besteht und ob die derzeitigen Verfahren immer ausreichend sind:) Magiers Kurzform („behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen“) finde ich nicht angemessen; es geht schon darum, dass die Artikelautoren den Artikelgegenstand in enzyklopädischer Weise vollständig behandeln (Grenzen setzt nach der Mehrheitsmeinung hier der anerkannte Stand des Wissens). Also sollten wir die Formulierung für uns wie folgt übersetzen können: „…stellen das über das Thema vorhandene Wissen mustergültig in enzyklopädischer Form dar.“
Das Problem derzeit bleibt dann allerdings, dass der Wissenstand in der Kandidatur nicht systematisch gemesen wird, sondern im Regelfall nur willkürlich bewertet wird. Müsste man sich dann nicht in der Diskussion mit entsprechenden Hinweisen beschäftigen, falls diese vorgebracht werden (wie das in den hier erwähnten Kandidaturbeispielen ja auch geschehen ist) und diesen Teil der Debatte gegebenenfalls anders werten, z.B. in dem sich diejenigen, denen das nicht aufgefallen ist, sich nochmal mit diesem Argument beschäftigen und ihr Urteil bestätigen oder abändern und sonst deren Stimme bei der Auswertung nicht gezählt wird? Wollten wir wirklich Artikel für exzellent erklären, wenn deren Autoren nicht die Einwände soweit wie erforderlich reflektieren (ist im herangezogenen Fall ja erfreulicherweise geschehen), sondern zum Zeitpunkt der Wertung eine Version vorhanden ist, die den Stand des Wissens fehlerhaft oder mit nicht hinnehmbaren Lücken wiedergibt. --Engelbaet (Diskussion) 17:58, 7. Jun. 2019 (CEST)
Du kannst die Abstimmer nicht zwingen, sich fundiert mit einer vorgebrachten Kritik auseinanderzusetzen. Es ist Sache des Auswerters, nicht nur die Stimmen zu zählen, sondern auch die vorgebrachten Kritikpunkte zu gewichten, ob einer so schwerwiegend ist, dass er eine Auszeichnung unmöglich macht. Aber auch die Auswerter sind nur Menschen, und wenn etwas nach Deiner Meinung falsch ausgezeichnet wurde, musst Du halt eine Abwahldiskussion anstoßen und dort versuchen, die anderen zu überzeugen. Allgemein wäre es wünschenswert, dass mehr Fachleute aus dem Musikbereich vorgestellte Musikartikel reviewen und bei Kandidaturen ihre Meinung sagen. Deswegen werden die Artikel ja auch auf der Wikipedia:Redaktion Musik gelistet. Aber auch das kann man nicht erzwingen und oft genug beschäftigen sich die Leute im Review nur mit unwichtigem formalen Krimskrams und bei der Kandidatur muss man froh sein, wenn man überhaupt ein paar Stimmen zusammenbekommt. Aber natürlich haben Fachleute Einfluss auf den Prozess: Bei der Kandidatur von Orly (Chanson) z.B. haben die Abstimmer auch erst einmal abgewartet, und erst als Krächz sein Votum abgegeben hatte, hat die Abstimmung ihre Dynamik bekommen. --Magiers (Diskussion) 19:24, 7. Jun. 2019 (CEST)
Sobald nur vier Voten für „exzellent“ da sind, wird ein Artikel im Allgemeinen nur als „lesenswert“ eingestuft (wenn der Auswerter nicht „mutig“ ist und seine Rolle entsprechend nutzt). Mir ist recht bewusst, dass ich bei WP niemanden „zwingen“ kann (und das ist auch nicht meine Absicht).
Exzellente Artikel haben eigentlich für die Autor*innen (jenseits der durch die Vorbereitung und Kandidatur erreichten kollektiven Unterstützung und damit teilweisen Überwindung unserer solitären Arbeitsweise) nur den Anreiz, dass diese Artikel früher oder später auf die Hauptseite kommen (und dann eine sehr große Leserschaft erreichen können).
Die dankenswerterweise erwähnte psychologische Dynamik, die die Kandidaturen häufig begleitet, kann im übrigen auf Dauer für KALP Legitimationsprobleme schaffen. --Engelbaet (Diskussion) 19:57, 7. Jun. 2019 (CEST)
Für mich ist die Hauptseite kein Anreiz, sondern die Belohnung durch positive Rückmeldungen, wenn man etwas geleistet hat, was über die alltägliche Artikelarbeit hinausgeht. Und was die Legitimation angeht: Welche Legitimation hat es denn überhaupt, dass anonyme Nicknamen einfach so eine Enzyklopädie schreiben? Wieviel Artikel im Musikbereich entstehen durch "legitimierte" Musik-Autoren? Die Kandidaturen und der SW mit ihrem Ansatz, dass Jedermanns-Juroren Jedermanns-Autoren bewerten, mögen nicht perfekt sein, aber hast Du eine bessere Idee, die Autoren zu hochwertiger Artikelarbeit zu motivieren? Es kann ja schlichtweg auch jeder sein lassen, sich nur in irgendeiner Nische knapp über den Mindestanforderungen bewegen und möglichst niemals anecken. Wenn wir hochwertige Artikelarbeit haben wollen, müssen wir auch großzügig im Verteilen von Lob sein. Ein ausgezeichneter Artikel mit Macken ist mir lieber als ein guter Autor, dessen Arbeit nicht genügend geschätzt wird, und der sich frustriert in die mediokre Nische zurückzieht oder dem Projekt ganz den Rücken kehrt. --Magiers (Diskussion) 20:52, 7. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 06:46, 15. Jun. 2019 (CEST)

Löschdiskussion zu Steve W. Rabe

Hallo zusammen, vielleicht kann jemand etwas zur Löschdiskussion Steve W. Rabe beitragen? Das Lemma ist schon 10 Jahre alt. Soll ein berühmter E-Bass-Verstärker Designer sein. Schöne Grüße!

--Früchtebrot (Diskussion) 17:38, 25. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:11, 18. Jun. 2019 (CEST)

Eino ja Aapeli

Platz 15 in den finnischen Charts reicht angeblich nicht mehr als Relevanznachweis. --Sirina95 (Diskussion) 02:04, 16. Jun. 2019 (CEST)

Du verdrehst mir wohl bewusst das Wort im Mund? Ich habe mich in meinem Löschantrag auf WP:RK#MU und WP:RK#Pop berufen, aus denen nicht eindeutig hervorgeht, was ein relevanter Plattenmarkt ist. Ebenso habe ich klar gesagt, dass ich den Löschantrag zurückziehen werde, sobald mir erfahrene Nutzer aus diesem Bereich bestätigen (und nicht nur ein gestern erstellter Account das behauptet), dass der Plattenmarkt relevant ist. --Johannnes89 (Diskussion) 10:16, 16. Jun. 2019 (CEST)

Hinweis @others: Der Löschantrag ist im Kontext einer Reihe von Edits des Benutzer:Johannnes89, die ich für verdächtig nahe am Vandalismus halte. Hier setzt er bei Charlie Charles die Änderung der Metropolitanstadt zurück, obwohl es die zu Charles' Geburt nicht gab, hier macht er eine inhaltlich richtige BKL kaputt, hier entlinkt er gegen unsere Regeln Geburts- und Sterbedatum. Alles frische Edits. --Sirina95 (Diskussion) 13:35, 16. Jun. 2019 (CEST)

Man könnte es auch andersherum sehen: Nachdem eine IP den Artikel zu Eino ja Aapeli geschrieben hat und ich deren Relevanz angezweifelt habe (mit dem Hinweis, dass ich sofort zu LAZ bereit wäre...), taucht ein neu erstellter Account auf, der sich hier erstaunlich gut auskennt und versucht mich zu diskreditieren.
Wer sich sachlich mit den Anschuldigungen gegen mich beschäftigen möchte, dazu habe ich bereits hier Stellung genommen. Kein Vandalismus, sondern konstruktive Mitarbeit. --Johannnes89 (Diskussion) 13:45, 16. Jun. 2019 (CEST)
Oh, ich bin also in einen persönlichen Kleinkrieg zwischen zwei Nutzern geraten? Also, ich oute mich: Die IP, die den Artikel angelegt hat, das war ich. Passiert mir gern mal, dass ich vergesse, mich einzuloggen. Ich hab weder mit Sirina95 noch mit Johannes89 auch nur das Entfernteste zu tun. Chikorita (Diskussion) 15:50, 16. Jun. 2019 (CEST)
Wie es scheint ist da jemand sehr wütend über meinen Löschantrag gewesen. Jetzt LAZ, nachdem die von mir geforderte Erklärung kam. --Johannnes89 (Diskussion) 15:58, 16. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:11, 18. Jun. 2019 (CEST)

Breakdance

Hallo liebe Redaktion, ich melde mich heute erstmals bei Ihnen. In der o.g. WIKIPEDIA-Adresszeile, über die Historie des Breakdances, muss ich feststellen, dass die Herkunft des Tanzes nicht exakt erklärt ist. Mag sein, dass der Ursprung des Breakdances, unter dieser Bezeichnung, in den USA liegt. Die Wurzeln sind aber sehr anschaulich in der ehemaligen Sowjetunion, wo die Soldaten der Roten Armee schon viele Jahrzehnte vorher in den Tänzen akrobatische Einlagen lieferten, die echt halsbrecherisch aussahen. Ich selbst habe in den 60iger Jahren solche Tänze im DDR-Fernsehen gesehen. Ich hoffe, dass WIKIPEDIA frei von politischen Vorbehalten ist und wenn was bei den Russen erfunden wurde, so auch dargestellt wird. Im Internet habe ich dazu folgende Seiten als Beleg gefunden (Auswahl): http://fudder.de/die-rote-armee-hat-den-breakdance-erfunden--118610730.html https://www.youtube.com/watch?v=a0fTVnhg7S0 https://www.youtube.com/watch?v=9g1UMDTo154 https://www.youtube.com/watch?v=FuTw9V0C88s Sollte dieser Diskussionsbeitrag nicht in Ihr Ressort fallen, bitte ich Sie, diesen an die richtige Adresse weiterzuleiten. Beste Grüße, Uwe S. --188.136.22.228 14:27, 18. Jun. 2019 (CEST)

Niemals jemals fehlen mir die Worte, Uwe. Wie beim Thema Revolution, das im Moment Streitgespräch ist, könnte es sich aber auch hier um eine Art versuchter Geschichtsverdrehung handeln. Beim Revolutionsartikel wurde eine dritte Meinung eingeholt, die – ich übersetze einmal – dazu riet, Deine Quellen ernstzunehmen und den Artikel entsprechend umzubauen. Du hast beste Chancen ...--༄U-ji (Diskussion) 22:52, 18. Jun. 2019 (CEST)
Bei der Gelegenheit: Die Diskussionen um den Artikel Revolution haben damit begonnen, dass ich eine Einschränkung in der Einleitung auf den Bereich der Politik verallgemeinert und derart auf den Bereich der Kultur ausgedehnt wissen wollte. Siehe die Diskussionsseite hier. Seit heute morgen frage ich mich aber schon den ganzen Tag, welche musikalischen Entwicklungen als revolutionär bezeichnet werden können oder wurden – also ohne dass ein politischer Hintergrund vorliegt. Nachweislich und den Bereich des Instrumentenbaus einmal unberücksichtigt gelassen. Mithin welche Musikstücke oder Werke.--༄U-ji (Diskussion) 00:15, 19. Jun. 2019 (CEST)
Die Herkunft des Breakdance ist schon exakt erklärt, wenn sein Ursprung dargestellt wird, der im übrigen in der afroamerikanischen Kultur anzusiedeln ist. Ob er dann im Zeitalter des Kalten Kriegs noch weitere Wurzeln in den Tänzen der Roten Armee haben könnte, ist extrem spekulativ. der Artikel aus fudder.de führt keine musikwissenschaftliche Quelle für seine Behauptung an. Ebenso könnte man übrigens in den Artikel einbauen, dass bereits „Josephine Baker Breakdance gemacht“ hat (so ein Diskussionsbeitrag zum Artikel aus dem Jahr 2006).--Engelbaet (Diskussion) 07:46, 19. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:09, 22. Jun. 2019 (CEST)

Baseline (Band) vs. Baseline (band)

Der Blaulink ist okay, den Rotlink findet man in Dietmar Post, im Abschnitt "Diskografie (Auswahl als Labelmacher)" und falsch verlinkt in Play_Loud!_Productions#2010. Der Blaulink entspricht https://www.discogs.com/artist/1977636-Baseline-2, während der Rotlink das hier ist: https://www.discogs.com/artist/402326-Baseline. Und in die BKL Baseline muss der Rotlink auch rein.

Aber welches Klammerlemma? Klein-Großbuchstaben als Unterschied erscheint mir zu wenig. Sound-Projekt vielleicht? --Wurgl (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wurgl (Diskussion | Beiträge) 16:39, 24. Jun. 2019 (CEST))

Multinationale Band vs. spanische(?) Band? Der kleingeschriebene Rotlink ist jedenfalls so nicht zulässig... --Ali1610 (Diskussion) 19:52, 24. Jun. 2019 (CEST)
Ist der Rotlink denn eine Band? Bei Discogs selbst ist nix beschrieben aber es sind Youtube-Videos verlinkt und dort ist ein wenig Beschreibung. --Wurgl (Diskussion) 20:25, 24. Jun. 2019 (CEST)
Vielleicht sollte man den wenig aussagekräftigen Rotlink im Artikel Dietmar Post einfach schwärzen (und wenn wir nicht mal wissen, worum es sich handelt, müssen wir auch die BKL nicht weiter ergänzen).--Engelbaet (Diskussion) 22:07, 24. Jun. 2019 (CEST)
Dass es sich dabei um eine unbehandelte Übersetzung handelt,. merkt man auch an Reverend Billy & The Church of Stop Shopping (documentary film). --Gripweed (Diskussion) 22:23, 24. Jun. 2019 (CEST)
Jetzt geschwärzt. Wenn ein Artikel kommt, kann man sich immer noch Geanken ums Lemma machen. --Gripweed (Diskussion) 22:29, 24. Jun. 2019 (CEST)
*quetsch* Ich war so frech (oder frei) und hab das in Play_Loud!_Productions#2010 ebenfalls entlinkt. --Wurgl (Diskussion) 22:45, 24. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 22:29, 24. Jun. 2019 (CEST)

Kategoriensystem von Musiklabeln (erl.)

Wollen wir wirklich die Kategorien der Label auf Ebene der Staaten auflösen und durch Orts-Kategorien ersetzen, wie das gerade durch Benutzer:Didionline ohne Rücksprache mit uns z.B. hier, hier oder da geschieht?--Engelbaet (Diskussion) 09:18, 7. Jun. 2019 (CEST)

Wieso "auflösen"? Das sind Unterkategorien, die es alle schon seit 2015 gibt und seit Jahren gut gefüllt sind. Da ist eine "Rücksprache" nicht nötig. --Zollernalb (Diskussion) 09:29, 7. Jun. 2019 (CEST)
Du hast teilweise Recht. Entsprechend Wikipedia:Kategorien/Musik#Räumliche Einordnung von Themenartikeln sollte die Einordnung nach Ort neben der nach Staat stehen; insofern sind 2015 die einzelnen Orts-Kategorien falsch (als Unterkategorien) angelegt worden. In Bezug auf die Untergliederung der Staaten besteht hier in der Redaktion allerdings noch Diskussionsbedarf, zumal im April 2019 mit Kategorie:Musiklabel nach Ort nun auch die Ortskategorie entstanden ist und diese offenbar so verstanden wird, als sei es eine Untergliederung nach Staat.--Engelbaet (Diskussion) 09:45, 7. Jun. 2019 (CEST)
Da Musiklabel Unternehmen sind, gelten selbstverständlich die entsprechenden Regeln und die Kategorien sind so, wie sie jetzt eingeordnet sind, vollkommen in Ordnung (und das seit 2012). --Zollernalb (Diskussion) 11:34, 7. Jun. 2019 (CEST)

War ja klar, dass das irgendwann virulent wird.

Es ist richtig, dass es einige wenige Ortskategorien schon lange gibt. Kategorie:Musiklabel (München) war die erste 2010 und lange die einzige. Wir haben dazu umgehend Überlegungen angestellt ohne rechtes Ergebnis und das erstmal laufen lassen. Erneut waren die Ortskategorien Thema, als wir ganz grundsätzlich über Musik nach Ort diskutiert haben. Das war sogar schon 2011 und am Ende habe ich am 7. März 2012 in der Kategoriebeschreibung der Kategorie:Musiklabel den, den Stand der Diskussion korrekt wiedergebenden Vermerk eingestellt, der so ähnlich auch 2019 immer noch Bestand hat: "Die in wenigen Fällen begonnene Untergliederung von Länderkategorien (Deutschland, Großbritannien) nach Stadt wurde bisher nicht abschließend diskutiert."

Mehrere Optionen lagen auf dem Tisch:

  • So zu machen, wie Zollernalb und Didionline gerade tun.
  • Labels überhaupt nicht nach Ort zu kategorisieren.
  • Die Ortskategorien parallel zu den Ländern zu kategorisieren.
  • Die Labels aus dem Unternehmenbaum herauszunehmen, denn tatsächlich müssen Labels nicht zwingend Unternehmen sein, sondern können auch eine Marke innerhalb eines Unternehmens mit mehreren Labels bezeichnen. Die Unternhemen nach Ort müssten dann parallel zur Label-Kat aufgebaut werden.

Von "Selbstverständlichkeiten", die "seit 2012" "vollkommen in Ordnung" sind, sehe ich weit und breit nichts. Allerdings fände ich es wünschenswert, wenn wir statt meines Kategoriebeschreibungszusatz von 2012 eine klare Aussage dazu hätten und womöglich ist jetzt der richtige Zeitpunkt, das festzuzurren - zu welchem Ende auch immer. --Krächz (Diskussion) 00:15, 8. Jun. 2019 (CEST)

Naja, die meisten Labels sind in erster Linie Unternehmen und diese werden nach Ort kategorisiert. Allerdings meine ich, das dafür die Kategorie:Unternehmen (Berlin) reicht und man nicht Kategorie:Musiklabel (Berlin) benötigt. --Gripweed (Diskussion) 00:19, 8. Jun. 2019 (CEST)
Ja, zweifelsfrei sind die meisten Labels identisch mit dem Unternehmen. Gegenbeispiele sind zB Ohr (Plattenlabel) und Pilz (Plattenlabel), Einmal habe ich auch einen Artikel zu einem Musikunternehmen geschrieben mit seinen zwei Labels als Weiterleitung darauf. Das Unternehmen habe ich trotzdem bei den Labels kategorisiert, weil ich da auch nicht penibel bin. Ein bisschen penibel bin ich allerdings, wenn Leute quer durch den Artikelbstand kategorisieren ohne Rücksicht auf redaktionell festgelegte Kategorisierungsregeln und ich dann staunend die Kategoriebeschreibungen an die neuen Fakten anpassen darf.
Du wärst also für die dritte Variante einer parallelen Kategorie, weil eine Label-Kategorie sollte ja bestehen bleiben, oder? --Krächz (Diskussion) 00:29, 8. Jun. 2019 (CEST)
wenn sich jemand die Mühe machen will, in vielen hundert Artikeln die Kategorie:Musiklabel (Ort) (im Moment 520) durch die drei Kategorien Kategorie:Musiklabel (Staat), Kategorie:Unternehmen (Ort) und Kategorie:Musik (Ort) zu ersetzen, dann soll er das machen (schön wäre es, davor noch eine gute Begründung zu schreiben und die Vorteile zu erklären...). Aber dann muss es auch jemand machen, und zwar für alle. --Zollernalb (Diskussion) 00:41, 8. Jun. 2019 (CEST)
Wenigstens bis vor kurzem waren die Artikel in Kategorie:Musiklabel nach Ort fast ausnahmslos auch nach Kategorie:Musiklabel nach Staat kategorisiert. Der Regelungsvorschlag der Redaktion Musik, hier parallel zu kategorisieren, besteht schon länger; seine Aufgabe hätte spätestens bei der Anlage von Kategorie:Musiklabel nach Ort im April (bei der man ja eigentlich merken müsste, dass es bereits Verlinkungen und Regelungen gibt), zu einer Nachfrage hier führen können.
Grundsätzlich wäre es sinnvoll, sich überhaupt erst einmal klar zu machen, was die Orts-Kategorien erfassen möchten, z.B. in welchen Fällen denn die Kategorie:Unternehmen nach Ort bzw. Kategorie:Musiklabel nach Ort vergeben werden sollte und wieviele verschiedene Orte in den Ortskategorien aufgeführt werden dürfen. Schon diverse Mal ist im Einzelfall festgelegt worden, das für Label/Medienunternehmen, die von einem Ort zum anderen umgezogen sind, bisher eher restriktiv verfahren wird (betrifft z.B. im Bereich des Jazz die beiden aktuell (noch) sehr wichtigen deutschen Labels ECM Records und ACT (Plattenlabel)). Derzeit findet sich bei Labelartikeln wie JAPO Records, das keinesfalls ein eigenständiges Unternehmen war, sondern wie der Artikel knapp darstellt, als Label zunächst zu einem 40 qm großen Verkaufs- und Logistikunternehmen (in diesem Fall „Jazz by Post“) gehörte, eine meiner Ansicht nach falsche Zuordnung als Kategorie:Medienunternehmen (München) (wir wissen nicht, ob das Label, das ein Elektrohändler gründete, der heute erfolgreich im Biobereich unterwegs ist, als Tonträgerunternehmen vollständig aufgebaut wurde). Hier ist also Wildwuchs durch Benutzer entstanden, die unbedingt nach differenzierten Ortskategorien sortieren möchten. Dazu zähle ich auch den gestern abend erfolgten, kaum verständlichen Eintrag von Sony Music Entertainment in die recht enge Ortskategorie Kategorie:Musiklabel (New York City) statt weit angebrachter als Kategorie:Medienunternehmen (New York City).--Engelbaet (Diskussion) 08:16, 8. Jun. 2019 (CEST)
Hinweis auf Änderungen in beantworteten Beiträgen.--Engelbaet (Diskussion) 15:30, 8. Jun. 2019 (CEST)
da deine Antwort nichts mit diesem Teil meines Beitrags zu tun hat, habe ich mich das getraut... --Zollernalb (Diskussion) 15:38, 8. Jun. 2019 (CEST)
Selbstverständlich hatte meine Antwort auch mit diesem Teil Deines Beitrages „zu tun“, deshalb habe ich beim Schreiben ja explizit auf die Kategorie:Unternehmen nach Ort und Kategorie:Musiklabel nach Staat Bezug genommen. Aber das ist ja nun geklärt.--Engelbaet (Diskussion) 15:54, 8. Jun. 2019 (CEST)

Noch einmal zu den Alternativen, die Krächz aufmachte: Ich schlage vor, die Labels überhaupt nicht nach Ort zu kategorisieren. Teilweise sind Labels umgezogen, auch solche, die z.B. in der Presse immer als „Münchner Label“ benannt werden, aber schon seit 20 Jahren nicht mehr in München, sondern in der Unwirtlichkeit der Vorstädte residieren und ihre Produktionen in Oslo, Ludwigsburg oder andernorts produzieren lassen, aber nie in München. Nur dort, wo Labels auch mit der örtlichen Musiker- und Studioszene zusammenhängen, gibt es örtliche Zusammenhänge, die eine entsprechende Kategorisierung begründen könnte.--Engelbaet (Diskussion) 07:41, 12. Jun. 2019 (CEST)

Unternehmen werden nach Ort kategorisiert, Labels haben einen SITZ, und die Tatsache, dass ein Label in der Presse als "Münchner Label" bezeichnet wird, zeigt ja wohl eindeutig, dass die Ortskategorien da ihren Sinn haben (auch wenn sie nicht immer mit dem jetzigen Standort korrelieren mögen). Ich hab manchmal den Eindruck, dass wir uns hier das Leben schwerer machen, als wir das müssten. Das war schon bei "unserer" Einstellung zu den Band nach Ort-Kats so, das ist es auch hier. Völlig unnötiger Quatsch. Hauptsache wir machen einen Musik-Sonderweg, mag er noch so unsinnig sein. --Gripweed (Diskussion) 13:18, 12. Jun. 2019 (CEST)
Bei den Bands sehe ich das noch deutlich anders, bei den Labeln jedoch genau wie Gripweed. Ein Label ist ein Unternehmen mit Anschrift, die lässt sich kategorisieren. Allemal muss man festlegen ob ehemalige Standorte auch kategorisiert werden oder nicht. Daraus muss man jetzt kein künstlich überhöhtes Problem generieren. Bei Interpreten ist das für mich allerdings eine ganz anderer Themenkomplex.--Fraoch 13:31, 12. Jun. 2019 (CEST)
Ich habe sehr bewusst nicht von Unternehmen gesprochen, sondern von Labels. Denn wir sammeln in der Kategorie sowohl Tonträgerunternehmen als auch Marken innerhalb von Tonträgerunternehmen oder anderen Vertriebsgesellschaften wie z.B. Ariola, gegründet in Gütersloh, heute in München. Ähnlich ist der Fall mit der früher eigenständigen Electrola, zunächst in Berlin, später in Köln und heute wieder in Berlin (Mutterunternehmen aber in München). Bisher beide noch nicht ortskategorisiert. Wollt ihr derartige Label wirklich mehrfach per Ort kategorisieren. Wem hilft das?--Engelbaet (Diskussion) 18:04, 12. Jun. 2019 (CEST)
Demjenigen, der das Kategorie-System nutzen kann. Ich ärgere mich zum Beispiel immer noch, das ich saarländische Bands nicht mehr über die Kat finden kann. Insgesamt sollte man auch einfach mal das größere Ganze betrachten, als immer nur Spezialfälle zu suchen. Woran denkt man bei Trikont Musikverlag, Aggro Berlin, Grand Hotel van Cleef, Buback (Unternehmen), Sub Pop, Dischord Records, Nuclear Blast? Bin ich der einzige, der da an München, Berlin, Hamburg, Hamburg, Seattle, Washington D.C. und Donzdorf denkt? --Gripweed (Diskussion) 18:33, 12. Jun. 2019 (CEST)
Ich würde das hier gerne von den Bands getrennt halten.
Obwohl ich bei Hellhound Records zuerst an Maryland denke und nicht an Berlin, stimme ich auch hier Gripweed zu. (Edit und gegen die assoziative Maryland-Kategorisierung von Hellhound würde ich Sturm laufen). Und natürlich kann eine Marke im Sinn eines produzierenden Unternehmens das als Subunternehmen oder alternativ benannte Standortzweigstelle oder als sonstwas -innerhalb einer größeren Unternehmensstruktur- fungiert regional zugeordnet sein, ebenso wie ein Unternehmen oder eine Marke mehrere regionale Kategorien bespielen kann, z.B. mit Marken- bzw. Firmensitz und Produktionsstätte. Ich habe damit echt kein Problem, hier gibt es ein klar benennbares und überprüfbares Ordnungskriterium und ein Label dass das erfüllt, kann und darf mMn danach kategorisiert werden (Edit:, was da nicht reinfällt wird eben nicht kategorisiert, was da mehreren Orten zuzuordnen ist, wird halt mehrmals kategorisiert).--Fraoch 21:50, 12. Jun. 2019 (CEST)
und das Gute ist: genau, wie sich Gripweed und Fraoch hier äußern, wird es seit Jahren gemacht. Dank auch an Gripweed für seinen Beitrag zum Thema "Musik-Sonderweg", das ist nämlich genau der Eindruck, der entsteht, wenn man das "von außen" betrachtet. --Zollernalb (Diskussion) 19:41, 13. Jun. 2019 (CEST)
Wenn wir derzeit Label-"Marken" und Tonträgerunternehmen mischen, müssen wir das nicht in alle Zeiten weiter so betreiben. Zu bedenken gebe ich, dass die von Gripweed assoziierten Labels mit Ort allesamt Unternehmen darstellen. Derzeit stehen hier auch Gripweeds Argumente dafür, dass die Einordnung in Kategorie:Unternehmen nach Ort (und ich ergänze mal zukünftig evtl. Kategorie:Tonträgerunternehmen nach Ort) weitaus sinnvoller sein könnte als in die seit April bestehende Kategorie:Musiklabel nach Ort, die nun auch auf der Ortsebene "Marken" und Unternehmen mischt.
Wenn es tatsächlich „seit Jahren“ in der Weise „gemacht“ würde, wie Fraoch es beschreibt (und es offenbar auch implizite Regeln dafür zu geben scheint, wie man weise mit Mehrfach-Ortskategorien im Artikel umgeht), ist es schon sehr erstaunlich, wenn die beiden laut Wikipedia bekanntesten deutschen Labels Ariola und Electrola bisher nicht in Ortskategorien stecken. Ich würde darum bitten, die Regeln hier doch mal schriftlich genau zu fixieren; dann lassen sie sich nämlich auch bei Kategorie:Musiklabel nach Ort oder Kategorie:Unternehmen nach Ort (je nach Mehrheit) auch für die verankern, die diese Regeln bisher nicht kennen.
Falls sich eine Mehrheit für Kategorie:Musiklabel nach Ort ausspricht, sollten wir noch klaren, ob wir dann im Sinne des von Zollernalb so grazil herausgehobenen "Musik-Sonderwegs" auf zusätzlichen Einträgen auf der Ebene der Kategorie nach Staat bestehen.--Engelbaet (Diskussion) 23:39, 13. Jun. 2019 (CEST)
Erstens: nicht ich habe den Musik-Sonderweg herausgehoben, sondern Gripweed. Und zweitens, zu deinem ganzen Rest, darf ich ihn nochmal zitieren: "Ich hab manchmal den Eindruck, dass wir uns hier das Leben schwerer machen, als wir das müssten.". --Zollernalb (Diskussion) 23:49, 13. Jun. 2019 (CEST)
  • Würden wir denn, wenn wir unter Inkaufnahme der Marke-vs-Firma-Unschärfe Musiklabels als Unternehmen nach Ort kategorisieren wollten, dies systematisch tun, also auch Kategorie:Musiklabel (Bad Salzuflen) für Fast Weltweit einrichten oder gälte dann die 10er-Richtlinie?
  • Wenn ich mir Kategorie:Unternehmen nach Ort anschaue, dann dünkt es mir keineswegs, dass die Aufteilung von Unternehmen nach Ort UND Branche so ausdifferenziert ist, dass die Musiklabels unbedingt "dran" wären. Für viele Orte blieb es bisher (und bleibt es vermutlich noch lange) bei der Unternehmenskategorie (plus ggbflls. ehememalige Unternehmenskategorie).
  • Daher würde ich die Lösung mit der doppelten Führung noch nicht ganz abschreiben, also Labels nur nach Staat und aus der Unternehmenskategorie aushängen und die Unternehmen unter den Labels (also vermutlich 90% des Artikelbestands) zusätzlich in die jeweils passendeste Kategorie Ort - Organisation nach Ort - Unternehmen nach Ort - Medienunternehmen nach Ort einsortieren - .... --Krächz (Diskussion) 00:17, 14. Jun. 2019 (CEST)
Da wir uns bei den Labels keineswegs nur in den Städten bewegen, sondern teilweise auch in der Provinz, ist das mit der „doppelten Führung“ auf jeden Fall sinnvoll: Statt „Unternehmen nach Ort“ kommen entsprechend dieser Änderung häufig erst einmal Einordnungen in die Kategorie:Unternehmen (Deutschland) nach Landkreis.--Engelbaet (Diskussion) 09:59, 19. Jun. 2019 (CEST)
genau wie bei allen anderen Unternehmen. --Zollernalb (Diskussion) 10:02, 19. Jun. 2019 (CEST)
  • Pro 10er-Richtlinie.
  • Pro doppelte Führung.
(Nach BK)--Fraoch (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Fraoch (Diskussion | Beiträge) 10:04, 19. Jun. 2019 (CEST))
Nochmal: Solange Kategorie:Musiklabel Unterkategorie von Kategorie:Musikunternehmen ist, kann hier von euch nichts entschieden werden, der Kategoriebaum für Unternehmen steht fest. Das bedeutet insbesondere in unserem Fall (Stichwort: "doppelte Führung"), dass Kategorie:Unternehmen (Ort) immer Unterkategorie von Kategorie:Unternehmen (Staat) ist. Wenn also, dann muss der komplette Ast ausgehängt (das bedeutet, dass aus jeder Kategorie:Musiklabel mit allen Unterkategorien die entsprechende Kat aus Kategorie:Unternehmen raus müsste) und durch neue Kats ergänzt werden. Und wenn das so beschlossen wird (aus welchen Gründen auch immer), dann muss sich auch jemand die Mühe machen und das in hunderten von Artikeln umsetzen. --Zollernalb (Diskussion) 10:24, 19. Jun. 2019 (CEST)
Nur dass neben Stadt auch Region (County, Landkreis, Bundesstaat etc.) unter Staat steht und stehen kann. Wenn ein Ort 10 Artikel hergibt gut, wenn nicht gibt's halt die übergeordnete regionale Zuordnung. So wie es das Kategoriensystem ansich halt auch vorsieht. Wenn es 10 Label aus Eberswalde West gibt, dann macht die Stadt-Label-Kategorie Sinn, wenn nicht eben eine Label-Zuordnung nach Region und eine andere passende Zuordnung zum Ort. Das wird so beispielsweise bei vielen der Fall sein, dass es dann Unternehmen (Wuppertal) oder Medienunternehmen (Kreis Kleve) ist und Label (Nordrhein Westfalen). Die 10er-Regel gilt halt trotzdem. Entsprechend ist die doppelte Führung kein Ausklinken aus dem System oder dem Baum, sondern ein adäquates Durchführen der bis heute geltende Kategorisierungsregeln.--Fraoch 19:12, 19. Jun. 2019 (CEST)
Vielleicht verstehe ich dich/euch falsch. Ich habe euch so verstanden, dass "doppelte Führung" bedeutet, dass ein Artikel sowohl die Kategorie Kategorie:Deutsches Musiklabel als auch Kategorie:Musiklabel (Hamburg) bekommt. Das ist nämlich so nicht vorgesehen. Wenn das nicht so ist, ist alles gut und wir machen so weiter, wie bisher. Und wenn ihr meint, man müsse jetzt unbedingt Kategorie:Musiklabel (Düsseldorf) auflösen (hat keine 10 Artikel!), dann sehe ich darin zwar keinen Sinn, aber wenn´s der Wahrheitsfindung dient... --Zollernalb (Diskussion) 20:00, 19. Jun. 2019 (CEST)
Also eine solche Sortierung nach "sowohl die Kategorie Kategorie:Deutsches Musiklabel als auch Kategorie:Musiklabel (Hamburg)" lese ich hier bei niemandem raus. Fänd ich auch komisch, so von der Systematik, weil ja jedes Musiklabel (Hamburg) automatisch der Kategorie:Deutsches Musiklabel untergeordnet ist. Es geht -mir zumindest- u.a. darum dass wir jetzt nicht Massenneuanlagen mit ein oder zwei Artikeln aufsetzten.--Fraoch 21:58, 19. Jun. 2019 (CEST)
Engelbaet zumindest sieht das mit Ober-, Unter- und doppelt glaube ich anders, aber vielleicht habe ich auch ihn nur falsch verstanden. Aber wir sind uns offensichtlich einig. --Zollernalb (Diskussion) 23:07, 19. Jun. 2019 (CEST)
Naja, das was Engelbaet da anführte unterschreibe ich absolut bei Bands, weil es da mMn um ein ganz anderes Ordnungskriterium geht, bei Labeln sehe ich das anders. Die Idee kann ich nachvollziehen, aber ich würde in diesem Thema anders agieren wollen, weil es hier in erster Linie um Unternehmen, Subunternehmen und Marken geht. Das Aushängen halte ich für überflüssig, aber bitte, wenn da andere Meinungen sind und ich hier auf dem Schlauch stehe, dann ist das so, dann brauchen wir Zwei aber auch nicht groß miteinander diskutieren.--Fraoch 23:28, 19. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 17:05, 3. Jul. 2019 (CEST)

“Rammstein” UK-Verkäufe

Liebes Wikipedia-Team,

ich habe ein Abonnement bei Music Week und hier ist folgendes veröffentlicht worden:

  • Autor: Alan Jones
  • Datum: Friday, May 24th 2019 at 6:00 PM
  • Quelle: Music Week Magazin
  • Sprache: Englisch
  • Registrierung: ja

Charts analysis: Lewis Capaldi makes No.1 debut with first album

German industrial metal band Rammstein are into the Top 10 for the first time of their career with their eponymous seventh studio album opening at No.3 (12,130 sales). It arrives nearly a decade after their sixth studio album, Liebe Ist Fur Alle Da became their first Top 20 entry, debuting at No.16 (11,485 sales). Their third studio album, Mutter, is their biggest-seller here, however, with consumption of 203,610 units since its 2001 debut and peak at No.86. Rammstein are, natch, huge in their homeland, where the new album is their 10th No.1, including compilations and live releases.“

Kann man das einpflegen? VG

--Diskografienerd (Diskussion) 19:40, 9. Jul. 2019 (CEST)

Habe die Verkaufszahlen aktualisiert. ChrisHardy (Diskussion) 13:48, 10. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChrisHardy (Diskussion) 13:48, 10. Jul. 2019 (CEST)

Zeckenrap (Musik/Rap-Genre)

Hab gerade darüber nachgedacht ob das Thema Zeckenrap einen Artikel verdient hat und hätte evtl. Interesse daran einen anzulegen. (Vielleicht auch eine Kategorie) Wer nicht weiß, was das ist, hier findet es schon Erwähnung: Diskussion:Deutscher Hip-Hop#Deutsch-Rap 2016, Zecke (Schimpfwort) und in ein paar Arikeln, die betroffene Künstler behandeln. Gibt es Zustimmung oder Ablehnung?

--Wintergoldhähnchen (Diskussion) 19:33, 13. Jun. 2019 (CEST)

Also, ich persönlich bin großer Zeckenrapfan. Aber ich befürchte, es wird an der Literatur zum Thema scheitern. --Gripweed (Diskussion) 22:10, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ich hab nach kurzer Recherche schon einige Erwähnungen gefunden: fr.de, br.de, taz.de, vice.com, deutschlandfunkkultur.de, jugendkulturen.de, bka.de. Ich frage mich nur ob ich mich mit einer Relevanzdiskussion herumschlagen müsste. Wenn mir hier jemand sagt, dass das Thema nicht völlig vorbei an Relevanz ist, würde ich mal schauen was ich für einen Artikel zusammen bekommen könnte. Ansonsten bliebe noch das Einfügen als Kapitel im Artikel Deutscher Hip-Hop. --Wintergoldhähnchen (Diskussion) 11:19, 14. Jun. 2019 (CEST)
Ist zwar so gar nicht meine Mucke, aber Relevanz sehe ich da auf alle Fälle. Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:30, 15. Jun. 2019 (CEST)

Soweit sich das nur als Wertung erweist, sehe ich da keinen Ansatz. Also um ein Genre handelt es sich nicht und dann müsste es also als Jargon oder so verhandelt werden.--༄U-ji (Diskussion) 22:13, 15. Jun. 2019 (CEST)

Kannst Du erläutern warum es sich Deiner Auffassung nach nicht um ein Genre handelt? Für mich könnte das jedenfalls als Genre durchgehen, allerdings habe ich mich mit dem Thema Zeckenrap nicht groß befasst.--Fraoch 19:20, 19. Jun. 2019 (CEST)
Ja, in der Literatur wird auf Zeckenrap auch als Subgenre verwiesen. --Wintergoldhähnchen (Diskussion) 23:04, 24. Jun. 2019 (CEST)
Ein Genre sollte musikalische Kriterien vorweisen, durch die es sich von anderen Genres, hier im Bereich Hip Hop, absetzt. Das ist offenbar nicht der Fall. So könnten schließlich völlig unterschiedliche Musikrichtungen als ein Genre verhandelt werden, was unsystematisch und unerwünscht ist. Besser wäre meiner Ansicht nach, sich auf Jargon und Funktion zu stützen. Bei keinem der „bekanntesten Vertreter“ kommt das Wort „Genre“ in den Artikeln auch nur unter. Zweimal „Genre: Hip-Hop“ in zwei Infoboxen, da sollte dann auch „Zeckenrap“ stehen ... Aber ein Genre ist das m. E. nicht.--༄U-ji (Diskussion) 03:06, 25. Jun. 2019 (CEST)

Hab jetzt mal eine erste Version des Artikels Zeckenrap online gestellt. --Wintergoldhähnchen (Diskussion) 23:02, 24. Jun. 2019 (CEST)

@༄U-ji: Da liegt aber ein Irrtum vor. Ein Genrebegriff ist nicht zwingend musikalisch als solcher begründet. Begriffe wie RAC, NSBM, Queercore, Black Metal, Porngrind etc. werden stets als Genre verhandelt und sind nicht musikalisch sondern lyrisch bzw. ideologisch als solche definiert.--Fraoch 21:17, 8. Jul. 2019 (CEST)
@Fraoch: @Wintergoldhähnchen: Bis auf Black Metal werden die von Dir genannten Genres auch in den Artikeln nicht als Genres, sondern höchstenfalls Subgenres (Porngrind) verhandelt. In den anderen von Dir genannten Brereichen heißt es Kampagne, Strömung und einmal wird die Anwendung des Genrebegriffs mit dem Satz, wo er angebracht wird, direkt in Zweifel gezogen (RAC, EInleitung). Schon die in den Namen befestigten Verweise auf übergeordnete Genres sind derart zu verstehen. „Subgenres“ ist insofern ok, als die Musik in solchen Fällen von dem mitgeprägt wird, was oft musikferne Aspekte genannt wird. Ein Subgenre ist aber kein Genre, sondern ein Subgenre. Als Subgenre kann das durchgehen, wie Wintergoldhähnchen angemerkt hat. Dennoch ist es so, dass es sich beim Genrebegriff in der Musik nach wie vor um den Versuch einer Systematisierung von Musikgenres handelt. Und das wird zuallererst an der musikalischen Gestalt bzw. dem musikalischen Text festgemacht.--༄U-ji (Diskussion) 00:42, 9. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wintergoldhähnchen (Diskussion) 00:21, 22. Jul. 2019 (CEST)

Band-Kats in Label-Artikel? (erl.)

Hallole. Ist es üblich, Labels in den passenden Band/Musiker-Kats zu kategorisieren? --Zollernalb (Diskussion) 18:03, 22. Jul. 2019 (CEST)

Nein, ist es nicht. Bitte den Artikel auf halb, hier handelt es sich mittlerweile um einen Editwar. --ɱ 18:46, 22. Jul. 2019 (CEST)
Erl. Hätte ich mir vorher die Versionsgeschichte des Artikels angeschaut, hätte ich mir die Frage hier sparen können... --Zollernalb (Diskussion) 18:58, 22. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 18:58, 22. Jul. 2019 (CEST)

Gothboiclique

Hinweis: Der Artikel Gothboiclique könnte meiner Meinung nach vor einem Löschen bewahrt werden (Löschantrag vom 27. Jul. 2019), wenn jemand, der sich mit der Thematik Rapmusik auskennt, etwas Zeit investiert um den Artikel einer IP zu verbessern. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 02:07, 29. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 08:40, 3. Aug. 2019 (CEST)

Gold-/Platin-Datenbank Deutschland

Hallo zusammen, die Gold-/Platin-Datenbank Deutschland ist vor kurzem von http://www.musikindustrie.de/nc/datenbank/#topSearch nach https://www.musikindustrie.de/markt-bestseller/gold-/platin-und-diamond-auszeichnung/datenbank umgezogen. Wenigstens wird man mittlerweile vom alten Link automatisch weitergeleitet. Könnte da trotzdem jemand einen Bot drüberlaufen lassen, um die Links zu ändern? Viele Grüße --RiJu90 (Diskussion) 20:39, 7. Aug. 2019 (CEST)

Der Harrobot wird sich kümmern. Wurde schon von mir informiert. Grüße --Dentalum (Diskussion) 00:43, 8. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –XanonymusX (Diskussion) 22:29, 14. Aug. 2019 (CEST)

2 x Fredrik Nordström

Hallo!

Es gibt offenbar zwei mit dem Namen:

Leider ist der erste wohl auch bei etlichen Artikeln verlinkt, die nicht gar so toll zu Jazz passen (I Killed the Prom Queen, Bring Me the Horizon, Suicide Season, Lyzanxia, The Mind’s I, Exposures – In Retrospect and Denial, Hills Have Eyes, Burst (Band), Dreamshade, Coilbox, Silver Fist, Buried in Verona, I.N.C., Heiliges Herz – Das Schwert Deiner Sonne, Follow My Lead, Wages of Sin). Und dann gibts noch einen Fredrik Nordstrom in Outrage (japanische Band) und das ist wohl auch der aus dem englischen Artikel. Ich trenne die beiden gerne, aber welches (Klammer)-Lemma soll der aus der enWP bekommen? --Wurgl (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wurgl (Diskussion | Beiträge) 18:31, 10. Aug. 2019 (CEST))

Man könnte die beiden Fredrik Nordströms vermutlich am Einfachsten nach Instrument trennen. Also für beide einen Klammerzusatz („Saxophonist“ für den Jazzmusiker und „Gitarrist“ für den Metalmusiker). --Engelbaet (Diskussion) 18:52, 10. Aug. 2019 (CEST)
Die Schweden haben Artikel für beide, dort hat der Jazzmusiker keinen Klammerzusatz. --Wurgl (Diskussion) 18:58, 10. Aug. 2019 (CEST)
Nein, die Schweden haben es anders herum gehandhabt (nach Discogs hat der Metalgitarrist auch mehr Aufnahmen veröffentlicht als der Jazzer).--Engelbaet (Diskussion) 19:54, 10. Aug. 2019 (CEST)
Lt. dem englischen Artikel heißt der Gitarrist Björn Tom Fredrik Nordström. Vielleicht den vollen Namen als Lemma und ein Bkl.-Hinweis beim Jazzer? -- Pemu (Diskussion) 00:05, 11. Aug. 2019 (CEST)
Also bei einem BKL-Hinweis zu einem Rotlink mach ich nicht mit. Abgesehen davon, sollte das Lemma nicht so lang sein, es existiert zwar Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg, ich finde das allerdings als mehr als übertrieben. --Wurgl (Diskussion) 00:11, 11. Aug. 2019 (CEST)
Das Instrument kann man sich natürlich auch irgendwie herleiten, da aber Heavy Metal und Jazz zwei doch sehr unterschiedliche Genres sind und der Suchende auf den Namen im Zusammenhang mit Jazz bzw. Metal gestoßen sein dürfte ohne unbedingt das Instrument zu kennen, würde ich als Klammerergänzungen eher „Jazzmusiker“ vs. „Heavy-Metal-Musiker“ vorschlagen. Gruß -- Harro (Diskussion) 10:48, 11. Aug. 2019 (CEST)
Ich hab mal die Datenbank nach Klammerlemmata mit Musikern befragt:
      1 (Blues-Musiker)
      1 (Folkmusiker)
      1 (Fusionmusiker)
      1 (japanischer Musiker)
      1 (Militärmusiker)
      1 (Salsamusiker)
      1 (Studiomusiker)
      2 (Hip-Hop-Musiker)
      3 (Improvisationsmusiker)
      3 (Rockabilly-Musiker)
      3 (Volksmusiker)
      9 (Countrymusiker)
     15 (Rockmusiker)
     23 (Bluesmusiker)
     57 (Kirchenmusiker)
     84 (Jazzmusiker)
   1657 (Musiker)
Ich denke, „Rockmusiker“ ist vielleicht etwas passender, da gibts schon einige. --Wurgl (Diskussion) 21:42, 11. Aug. 2019 (CEST)
Glaubt man der Leipzig Corpora Collection ist „Jazzmusiker“ recht gebräuchlich und in der Häufigkeitsklasse 15, „Heavy-Metal-Musiker“ hingegen in der Klasse 21 und „Metal-Musiker“ sogar erst Klasse 23. Außerdem ist die Durchkoppelung in der Klammer nicht schön. Daher würde ich doch vorschlagen, das Instrument in der Klammer zu nennen. Über die BKL wird das Genre doch ohnehin genannt werden. --Engelbaet (Diskussion) 12:31, 12. Aug. 2019 (CEST)
Ich hab den einen jetzt mit dem Klammerlemma Rockmusiker verziert, den anderen fass ich nicht an. --Wurgl (Diskussion) 08:42, 13. Aug. 2019 (CEST)
Mit Verlaub, Rock ist Rock und Metal ist Metal. Ich verstehe gar nicht, warum man die Leser aufgrund irgendwelcher "Häufigkeitsklassen" verwirren muss. Bruce Springsteen ist für mich ein Rockmusiker. Und Fredrik Nordström ist musikalisch kein Bruce Springsteen. Der war in ner Heavy-Metal-Band und produziert Metalbands. Woher soll jetzt plötzlich "Rock" kommen? Warum nicht gleich "Pop" nach der Dreiteilung Pop - Jazz - Klassik? Dann ist die Verwirrung perfekt. -- Harro (Diskussion) 12:24, 13. Aug. 2019 (CEST)
Das verstehe, wer will. (Aber HvW kann ja gerne die Rotlinks umordnen: it's a wiki.)
Rein empirisch (vgl. obiges Datenbank-Ergebnis) ist das Wort „Heavy-Metal-Musiker“ in der Wikipedia bisher bei der Lemmabildung nicht beliebt (und diesen Zusammenhang spiegeln die „Häufigkeitsklassen“ der Leipziger Sprachforscher wider).----Engelbaet (Diskussion) 12:33, 13. Aug. 2019 (CEST)
Herrjeh, was heißt denn das eigentlich? Es gibt nicht viele Heavy-Metal-Musiker, die eine Namensgleichheit mit einem anderen Musiker haben. Namensgleichheit! Was soll dieses völlig zufällige Zusammentreffen mit der Lemmawahl zu tun haben? Oder die Tatsache, dass es mehr Rockmusiker als Metalmusiker gibt?
Beim Lemma geht es nicht um obskure Statisken, das Lemma soll helfen, die Person zu identifizieren. Es soll nicht beliebig spezifisch sein, aber damit ich jemanden wiedererkennen kann, muss ich doch einen Begriff nehmen, der im Zusammenhang mit der Person immer wieder genannt wird. Und wenn der "Metal" ist, dann nehme ich "Metal" und nicht irgendeinen Oberbegriff, der gar nicht zur Person passt. -- Harro (Diskussion) 15:13, 13. Aug. 2019 (CEST)
Wir wissen es nicht. Es könnte also auch so sein, dass 1. die anderen Personen gleichen Namens als unbekannter eingestuft worden sind oder der einfache Klammerzusatz „(Musiker)“ oder (aus den von mir angegebenen Gründen) sogar ein anderer Zusatz „(Gitarrist)“ etc. gewählt worden ist.
Zur Erinnerung: „In der Wikipedia hat sich der Gebrauch „sprechender“ Klammerzusätze eingebürgert, obwohl für den beabsichtigten Zweck auch eine einfache Nummerierung genügen würde. Trotzdem soll der Klammerzusatz vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.“ Wenn man Begriffe nehmen sollte, die „im Zusammenhang mit der Person immer wieder genannt“ werden, wäre selbstverständlich die Unterscheidung von z.B. Martin Auer (Musiker, 1963) und Martin Auer (Musiker, 1976) völlig unsinnig und sollte unbedingt z.B. durch Martin Auer (Jazzbeamter) und Martin Auer (freischaffender Jazzmusiker) ersetzt werden (dabei spielt aber der 1963 geborene keineswegs beamtenhafte Soli, ist aber in einer ARD-Sendeanstalt festangestellt).
Ich diskutiere das gerne bis zum Ende mit Dir und verweise daher 1. auf unsere (von mir zitierte) Konvention, 2. darauf, dass Du gerne inadäquate Klammerzusatze in den Rotlinks abändern kannst, 3. darauf, dass auch ich mich nicht für das (auch meiner Ansicht nach unpassende) Klammerlemma „(Rockmusiker)“ ausgesprochen habe. 4. freue ich mich jetzt schon auf unerwartete Volten in Deiner Antwort (wie z.B. die nochbis 14. August ganz oben auf dieser Seite dokumentierte Schlusswendung in der Debatte zum Diskographieproblem: Bravissimo Hornberg).--Engelbaet (Diskussion) 18:50, 13. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:46, 14. Aug. 2019 (CEST)

Coverversionen in Liedartikeln

Rein zum Verständnis, sollen bzw. können in Liedartikeln sämtliche Coverversionen gelistet werden? Hintergrund ist dieser Revert von Iconicos. Ich war immer der Ansicht, dass im Sinne von WP:WWNI nur relevante Coverversionen gelistet werden sollten, Wikipedia dient ja nicht als Coverdatenbank. Gibts dazu Meinungen? lg--Tkkrd (Diskussion) 21:34, 14. Aug. 2019 (CEST)

Also dazu gibt es keine "offizielle" Regelung. Ich schreibe jedenfalls in (von mir angelegte) Songartikel auch alle Coverversionen hinein, die ich finde. "Wer hat den Song den alles aufgenommen?" ist ja nun keine abwegige Frage, die ein Leser an einen Song-Artikel stellen könnte. --22:20, 14. Aug. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Krächz (Diskussion | Beiträge) )
Ja, ich habe etwa bei Non ho l’età (per amarti) auch grenzwertig viele Versionen gelistet, aber schien mir schon irgendwo vertretbar. Wäre halt immer schön, wenn es über eine reine Auflistung hinausgeht.–XanonymusX (Diskussion) 22:27, 14. Aug. 2019 (CEST)

Okay, danke für eure Einschätzung. Dann war ich wohl bisher etwas zu streng ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  lg --Tkkrd (Diskussion) 06:38, 15. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkkrd (Diskussion) 06:38, 15. Aug. 2019 (CEST)

Ausufernde Listen von Musikern, z.B. in Trap (Musikstil)

Hallo zusammen! Es gibt einige Artikel (v.a. im Bereich EDM), die ausufernde und enzyklopädisch denkbar ungeeignete Listen "bekannter Vertreter" enthalten - so etwa der Artikel Trap (Musikstil); siehe auch meinen Beitrag auf der dortigen Diskussionsseite. Ich vermute, dass Fans der jeweiligen Musiker, womöglich auch einige Musiker selbst bzw. ihre PR-Agenturen für diese ins Endlose wuchernden Listen verantwortlich sind. Bevor ich mich selbst an die Ausdünnung mache, würde ich gerne eure Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken und euch um eine Klärung des grundlegenden Umgangs mit diesem Phänomen bitten. Mit Dank im Voraus und besten Grüßen, WS (Diskussion) 12:11, 16. Aug. 2019 (CEST)

Schade, dass niemand geantwortet hat. Ich habe die Liste inzwischen selbst ausgedünnt: Versionszusammenfassung Falls jemand den entsprechenden Artikel mit im Auge behalten könnte, wäre es super. WS (Diskussion) 13:45, 20. Aug. 2019 (CEST)
Ich halte das so für schwierig (kenne mich aber in der betreffenden Richtung nicht aus). Welches Kriterium hast Du bei Deiner Auswahl zugrunde gelegt?--Engelbaet (Diskussion) 14:11, 20. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe "most important trap artists" gegoogelt und aus den Ergebnissen einige hilfreiche Überblicksartikel aus Musikmagazinen u.ä. ausgewählt, aus denen ich dann wiederum die dort am häufigsten wiederkehrenden bzw. übereinstimmend als wichtig erachteten Künstler ausgewählt habe. Was wäre die Alternative? Alle Vertreter auflisten? Auch vorher hat es sich ja übrigens um eine Auswahl gehandelt, ich habe also kein neues Problem erzeugt, sondern nur ein bestehendes (das Ausufern der Liste) beseitigt. WS (Diskussion) 14:42, 20. Aug. 2019 (CEST)
Ich denke, die Auswahl ist in Ordnung. Du solltest aber die konkreten Kriterien darüberschreiben, damit die Liste nicht erneut ausufert. --Rodomonte (Diskussion) 14:44, 20. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe auf der Diskussionsseite etwas dazu geschrieben und um Beschränkung auf die gegebene Zahl an Vertretern gebeten; für den Artikeltext fände ich weitere Erläuterungen dazu komisch und eher unüblich (die Überschrift "Bekannte Vertreter (Auswahl)" ist eigentlich selbsterklärend, wenn nicht jeder Fan noch seinen persönlichen Lieblingskünstler unterbringen wollen würde). Eine gute Möglichkeit wäre jedoch, einen (im Artikel unsichtbaren) Hinweis in den Quelltext einzubauen. Ich mach das mal. WS (Diskussion) 14:54, 20. Aug. 2019 (CEST)
Das mit dem Quelltext würde ich unbedingt empfehlen, da nach Ansicht vieler alle Künstler mit WP-Artikel als „bekannt“ gelten.--Engelbaet (Diskussion) 16:14, 20. Aug. 2019 (CEST)
Schon erledigt! :-) WS (Diskussion) 17:21, 20. Aug. 2019 (CEST)
Frage am Rande: Wen interessieren eigentlich "Bekannte Vertreter" irgendeiner Musikrichtung? Wenn ich nicht weiß, was Trap ist, will ich doch nicht eine lange Liste von Charts-Bands, die auch mal sowas gemacht haben, sondern eine kurze Liste der Bands, die ich mir anhören sollten um zu wissen, wie Trap klingt - ob nun die Band selbst bekannt ist oder nicht! Ich suche also nicht "Bekannte Vertreter", sondern "Typische Vertreter" oder auch "Stilbildende Vertreter". Von mir aus auch "Als Trap-typisch bekannte Vertreter". Oder? --INM (Diskussion) 18:20, 21. Aug. 2019 (CEST)
Ja, auf derselben Überlegung beruhte ja meine ganze Initiative, nur ein paar wenige idealtypische Vertreter aufzulisten. Andererseits sollten es dennoch zugleich die bekanntesten unter diesen idealtypischen Vertretern sein, weil sie als solche eine gewisse Repräsentativität besitzen. Der Artikel zu Schlager handelt ja auch eher von Freddy Quinn und Helene Fischer als vom unbekannten Alleinunterhalter, der rein stilistisch vielleicht den lupenreinsten Schlagersound aller Zeiten produziert (wäre Schlager nicht bereits von der Wortbedeutung her ein bloßes Synonym für erfolgreiche Musik, aber mein Argument wird hoffentlich trotzdem klar). Außerdem - und ganz banal - hat sich die Überschrift "Bekannte Vertreter" hier anscheinend eingebürgert, und zumindest wegen mir müssen wir daran jetzt nicht rütteln. Aber ich will dich nicht abhalten, die Überschrift - dann jedoch bitte auch in allen anderen ähnlich gelagerten anderen Artikeln zu Musik-, Literatur-, Film- und sonstigen Genres! - abzuändern. WS (Diskussion) 22:22, 21. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WS (Diskussion) 13:10, 24. Aug. 2019 (CEST)

Opernhaus (Leipzig) vs. Oper Leipzig

Da Opernhaus Leipzig nach Opernhaus (Leipzig) verschoben wurde hatte ich eigentlich vor, die Links umzubiegen, damit da der alte Name eher missverständlich ist, denn der könnte ja auch für den Opernbetrieb stehen. Leider musste ich feststellen, dass es offenbar zahlreiche Fehlverlinkungen gibt. Scheinbar kennen nicht alle Autoren den Artikel Oper Leipzig. Das wird an einem solchen Beispiel deutlich. Könnte jemand die lange Linkliste durchgehen und korrigieren und gibt es Ideen, wie man das zukünftig vermeiden kann? Grüße --Färber (Diskussion) 10:02, 23. Aug. 2019 (CEST)

Da es bis vor wenigen Tagen nur den einen Artikel gab, der nicht zwischen dem Opernbetrieb und der Spielstätte unterschied, war es natürlich kaum möglich, besser zu verlinken. Der Artikel wurde ja nicht nur verschoben, sondern gerade erst durch Versionsimport aufgeteilt. Das Problem betrifft aber nicht nur Leipzig, sondern so gut wie alle Opernhäuser. Man muss ja auch noch die Geschichte des jeweiligen Hauses berücksichtigen. Das ist ein unglaublich komplexes Thema und hier eigentlich gar nicht lösbar. Für meine Metastasio-Artikel habe mal eine Liste angefangen: Benutzer:Rodomonte/Theater. --Rodomonte (Diskussion) 10:33, 23. Aug. 2019 (CEST)
Die Aufteilung wurde von Benutzer:Bujo veranlasst und ist natürlich sinngemäß richtig. Eigentlich wäre er jetzt auch für die daraus resultierenden Linkfixe verantwortlich. Wer verschiebt muss auch umlinken – so die Regel. Ich stehe jedenfalls kurz vor einem Urlaub und habe dafür momentan keine Zeit. --Rodomonte (Diskussion) 11:13, 23. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe nach der Aufteilung des Artikels schon ca. 50 Links umgebogen. Falls ich nicht alle erwischt habe – es ist ja jedes Mal eine Einzelfallentscheidung und manchmal wird aus dem Kontext nicht ganz klar, ob das Haus oder der Betrieb gemeint ist – bitte ich um Nachsicht. Für die Zeit vor 1990 ist es ein bisschen kniffelig, weil es die "Oper Leipzig" als Institution in ihrer heutigen Form noch nicht gab – wohl aber als Vorläufer die Sparte "Oper" der Städtischen Theater Leipzig und ihre Spielstätte, das Opernhaus. Deshalb habe ich einige der Links erstmal so belassen. Es ist ein Wiki: Wenn ihr euch beteiligen wollt, wäre ich sehr erfreut. Da es in jedem der beiden Artikel oben einen BKL-Hinweis gibt, der auf den jeweils anderen Artikel hinweist, entsteht den Lesern in der Zwischenzeit auch kein großer Schaden. --Bujo (Diskussion) 12:31, 23. Aug. 2019 (CEST)
Danke, dann ist ja alles gut. Ein paar Links habe ich gerade noch gefunden und umgebogen. Wenn es um Festanstellungen geht, dürfte ja meist der Betrieb gemeint sein – auch bei älteren, da die Vorläufer ja ebenfalls im Artikel behandelt werden. Der Rest wird sich entweder im Laufe der Zeit klären oder so bleiben. --Rodomonte (Diskussion) 12:53, 23. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:23, 24. Aug. 2019 (CEST)

Annabelle (Lied)

Hallo zusammen. Mir sind die Belege im o.g. Artikel suspekt, was die genannte deutschsprachige Version "Wenn meine Frau die ganze Nacht mit ihrer Pritzelpuppe spielt" betrifft. Ich konnte das zumindest per Google nicht verifizieren und habe daher einen leisen Fake-Verdacht. Wer kann helfen? --Krächz (Diskussion) 22:17, 14. Aug. 2019 (CEST)

Via Google finde ich zwar die Platte, aber mit etwas anderer Nummer. Die Details um die Pritzelpuppe sind im Artikel nicht belegt, auch nicht die deutsche Autorenschaft von R. Gilbert, da der angegebene Link http://www.mic.se/412564AD0027C908/V5VerkTonNoter/4E57576B2A31D5664125649200310545 (wenigstens bei mir) nicht funktioniert. Die Weiterleitung Wenn meine Frau die ganze Nacht mit ihrer Pritzelpuppe spielt sollte gelöscht werden.--Engelbaet (Diskussion) 07:31, 16. Aug. 2019 (CEST)
https://grammophon-platten.de/page.php?464.2 Da findet man das, was auch der DNB-Datensatz sagt, "Wenn meine Frau..." (bis Mitte vorscrollen oder nach "915 a" suchen). --Wurgl (Diskussion) 08:23, 16. Aug. 2019 (CEST)
Und wenn ich nach -->>Wenn meine Frau die ganze Nacht" Ray Henderson<<-- google, dann finde ich auch ein paar Treffer. Aber die Pritzelpuppe ist nicht zu finden. --Wurgl (Diskussion) 08:34, 16. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:48, 28. Aug. 2019 (CEST)

Billboard Hot 100 (19.11.1955)

Moin. Der Ausdruck (Seite 26) unterschlägt bedauerlicherweise eine Platzierung zwischen den drei auf Platz 87 gelisteten Songs (Teresa Brewer - Shoot It Again; Woody Herman - Love Is A Many-Splendored Thing; The Jacks - Why Don't You Write Me) und Platz 91 (The Four Freshmen - Day By Day), die somit auf 87, 90 oder 91 zu finden sein müsste. Wäre das recherchierbar? Danke :-) --Koyaanis (Diskussion) 17:04, 27. Aug. 2019 (CEST)

Ich befürchte, das ist nicht recherchierbar. Vor 1958 ist es bei Billboard häufig der Fall, dass mehrere Titel einer Platzierung zugewiesen werden. In der von dir aufgeführten Ausgabe vom 19.11.1955 finden sich noch mehrere Beispiele. Erst mit Einführung der "Hot 100" am 04.08.1958 wird eine eindeutige Zuordnung Platzierung - Titel üblich. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 18:50, 27. Aug. 2019 (CEST)
Das weiß ich doch, und das System der Mehrfachplatzierung ist auch gut durchschaubar. Aber gerade deswegen ist die Lücke besonders augenfällig. Hm, vielleicht ergibt sich die Lösung von selbst, wenn ich das Jahr 1955 weiter verfolge; es muss ja nicht zwangsläufig ein Neueinsteiger sein. --Koyaanis (Diskussion) 19:21, 27. Aug. 2019 (CEST)
@HW1950: Ich hab's gefunden: Frank Sinatra - Same Old Saturday Night. Der Song hat sich auf Platz 70 eingemogelt, den es laut System dank der Doppelbesetzung von Platz 69 gar nicht geben dürfte. Dann stellt sich nur noch die Frage, ob es sich um einen Druckfehler handelt. --Koyaanis (Diskussion) 20:58, 27. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 08:38, 31. Aug. 2019 (CEST)

Kategorie:Musikalischer Rekord

Legt jemand Wert auf dieses hahnebüchene Sammelsurium von mehr oder weniger konstruierten Rekorden? --Krächz (Diskussion) 00:22, 27. Aug. 2019 (CEST)

Klares Nein--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:30, 27. Aug. 2019 (CEST)
Erneut ein potentiell interessantes Thema, das für den eigentlichen Inhalt den sich die Leserschaft (ausgehend von mir) unter dem Titel vorstellt, falsch bzw. leer aufbereitet. Für eine Kategorie meiner Einschätzung nach völlig unbrauchbar, auch weil in der bloßen Verlinkung unter diesem relativ assoziativen Begriff ganz unterschiedliche Faktoren und Artikel/Listen ohne erkennbares System zusammengefasst werden. Mal der Rekordhalter, mal ein Song, mal dieses mal jenes. Das erscheint mir liebloses und unausgegorenes Stückwerk. Sowas hat keinen positiven Wert in meinen Augen.--Fraoch 09:10, 27. Aug. 2019 (CEST)
+1 Such a crap...und nicht mal einer Vorlage entnommen. --Koyaanis (Diskussion) 14:51, 27. Aug. 2019 (CEST)
Und wie wird man das am besten los? Wenn ich einen Kat-LA stelle, dann kriege ich zu hören, dass ich bei Kategorie:Rekord ansetzen müsste. Es könnte sich zwar in der Tat lohnen, das auf breiter Front auszuknipssen, aber eigentlich habe ich da weder Zeit noch Nerven im Moment. --Krächz (Diskussion) 00:27, 3. Sep. 2019 (CEST)
Bei Redaktionsbeschluss ist die Kat-LA nicht zuständig. Und die Oberkat braucht uns nicht kümmern. Geleert habe ich sie, haben wir noch einen Musik-Admin zum Schnelllöschen? Gruß -- Harro (Diskussion) 14:16, 3. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro (Diskussion) 12:06, 7. Sep. 2019 (CEST)

Narda (Band)

Hallo zusammen, jemand möchte den neuen Artikel über die Band Narda löschen. Gibt es Meinungen dazu? Gruß von --OS (Diskussion) 07:03, 31. Aug. 2019 (CEST)

Ich bitte Euch sehr um Eure Einschätzung bzgl. Relevanz auch ggf. in der Löschdiskussion. Für mich ist die Relevanz fraglich. Labels sind mir unbekannt. Da der Ersteller des Artikels diesen zwecks Relevanzdarstellung nicht weiter ausbauen möchte, habe ich LA gestellt. Grüße, --Nadi2018 (Diskussion) 11:48, 3. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 11:02, 7. Sep. 2019 (CEST)

Endorsement und Erwähnung von Musikinstrumenten, Verstärkern usw. in Musikerartikeln

Zu eurer Kenntnis: Das Jazzprojekt hat sich hier auf eine restriktive Sichtweise geeinigt. Vielleicht ist das auch für weitere Genres hilfreich.--Engelbaet (Diskussion) 10:41, 24. Aug. 2019 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:02, 8. Sep. 2019 (CEST)

Kontrabassgitarre

Ich bin gerade in einem Artikel über einen Musiker auf die Kontrabassgitarre gestoßen. Einen Artikel über dieses Instrument haben wir nicht, und weder Artikel Bassgitarre noch der Artikel Kontragitarre kennt das Wort Kontrabassgitarre.

Was ist das nun, diese Kontrabassgitarre? Eines der genannten Instrumente oder ganz was anderes? --217.239.5.137 13:26, 26. Sep. 2019 (CEST)

Üblicherweise eine sechssaitige Gitarre, die eine Oktave tiefer gestimmt ist als eine normale Gitarre. Entsprechende Saiten gibt es von einigen Herstellern.--Engelbaet (Diskussion) 15:19, 26. Sep. 2019 (CEST)
Demnach synomyn mit Bassgitarre (akustisch, aber nicht Akustische Bassgitarre). --FordPrefect42 (Diskussion) 15:30, 26. Sep. 2019 (CEST)
Ja. Wobei man heute unter Bassgitarre meist nur noch vier- und selten auch fünfsaitige Instrumente versteht.--Engelbaet (Diskussion) 15:38, 26. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 10:19, 3. Okt. 2019 (CEST)

Hallo zusammen, in der Wartungsstube Schule arbeite ich zur Zeit die toten Weblinks ab. Bei Academia Musicae Pro Mundo Uno bitte ich euch um Unterstützung. Die toten Weblinks sind nicht mit der Wayback Machine zu finden, auf der ehemaligen Website sind komplett andere Inhalte zu finden. Inhaltlich (Musik, Chor) kenne ich mich leider zu wenig aus, so dass ich mich komplett neu einarbeiten müsste. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank und Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 19:05, 11. Sep. 2019 (CEST)

Ist erledigt. --Eduevokrit (Diskussion) 18:01, 6. Okt. 2019 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eduevokrit (Diskussion) 18:02, 6. Okt. 2019 (CEST)

Klaviertrio Hob.XV:31 (erl.)

Hallo! Bitte schaut euch nach Möglichkeit mal diesen neuen Artikel an - der aus meiner Sicht (siehe auch QS-Diskussion) aus verschiedenen Gründen so nicht wirklich zu gebrauchen ist. Die Beschreibung der Sätze sieht sehr stark nach URV aus und ist außerdem weder für Laien noch für Fachleute gut lesbar und nicht wirklich informativ. Die Entstehungsgeschichte im Kapitel Hintergrund habe ich inzwischen etwas ausgebügelt nach ergänzten Quellen. Was meint Ihr dazu??--Nadi2018 (Diskussion) 12:17, 12. Okt. 2019 (CEST)

Autor hat das Geschwurbel inzwischen entfernt...:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nadi2018 (Diskussion) 10:34, 16. Okt. 2019 (CEST)

Allgemeine Musiklehre

Es gibt einen hochproblematischen neuangelegten Artikel Allgemeine Musiklehre. Ich lade alle an Musiktheorie Interessierten ein, sich an Diskussion:Allgemeine Musiklehre zu beteiligen, um zu einer Verbesserung zu kommen. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:54, 16. Sep. 2019 (CEST)

Erl. --UliR (Diskussion) 23:04, 16. Sep. 2019 (CEST)

?--Engelbaet (Diskussion) 23:32, 16. Sep. 2019 (CEST)
hab mich dort geäußert. --UliR (Diskussion) 23:37, 16. Sep. 2019 (CEST)
Und es dürfen sich auch noch andere äußern – kein "erl." im Sinne einer abgeschlossenen Diskussion. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:43, 17. Sep. 2019 (CEST)
Können wir hier erledigen? --Krächz (Diskussion) 20:44, 23. Okt. 2019 (CEST)
Leider noch nicht, da sich dort immer noch ein Störer herumtreibt.--Engelbaet (Diskussion) 10:48, 27. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:27, 29. Okt. 2019 (CET)

Rechtschreibung

Ein Hallo in die Runde. Ich wollte mal nachfragen was ihr zur folgenden Situation zu sagen habt. Es geht dabei um die Rechtschreibung von Begriffen wie Cover-Album (Grünes Häkchensymbol für ja), Live-Album (Grünes Häkchensymbol für ja) oder auch Tribute-Album (Grünes Häkchensymbol für ja). Die Lemma und Kategorien der Begriffe sind in der “Bindestrich-Variante” angelegt, allerdings werden in den Fließtexten zu meist die Varianten ohne Bindestrich verwendet, vorallem der Begriff Livealbum. In den Diskografien verwenden wir auch nur die Form ohne Bindestrich und auch die FV Musikalbum ist darauf ausgelegt. Die Vorlage:Infobox Diskografie beinhaltet ebenfalls alle Begriffe ohne Bindestrich … ich bin in Sachen Rechtschreibung extrem schlecht und wollte deshalb mal nachhorchen, was die bessere Lösung wäre, aber angesichts der letzten Diskussion ob Deutsche Single-Charts oder Deutsche Singlecharts scheinen mir die Varianten ohne Bindestrich die korrekteren Lösungen. Welche Lösung nun richtig ist, wird sich möglicherweise in der Diskussion zeigen, nur um die “Seriösität” zu wahren, sollten wir uns auf eine Variante einigen und die Artikel, Kategorien und Vorlagen dementsprechend abändern. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 07:02, 6. Sep. 2019 (CEST)

Das formale Problem dabei ist, dass es als eingedeutschtes Wort in einem Stück geschrieben wird und als Zusammensetzung mit einem Fremdwort mit Bindestrich geschrieben werden kann. Aber was ist „eingedeutscht“? Dass „Livealbum“ mittlerweile im Deutschen völlig geläufig ist, dürfte noch ziemlich unstrittig sein. „Cover“ wird ebenfalls normal verwendet, ob das „Coveralbum“ so verbreitet ist, kann man vielleicht infrage stellen, andererseits habe ich „Coverversion“ selten einmal mit Bindestrich geschrieben gesehen. „Tribute“ ist dagegen ein eher seltenes Wort.
Generell halte ich es für keine gute Idee, der Bindestricheritis Vorschub zu leisten, und ich vermeide auch „Kann“-Bindestriche. In diesem Fall sind die Zusammensetzungen mit Album außerdem kurze Wörter und entgegen anders lautender Behauptungen sind zusammengesetzte Wörter leichter zu lesen als zwei Wörter, die man erst gedanklich zusammensetzen muss.
Es gibt kein eindeutiges Falsch-Richtig, aber m. E. spricht alles für eine Bevorzugung der Zusammenschreibung. Und wenn, wie du sagst, im Fließtext ebenfalls diese Variante überwiegt, dann ist das wohl auch mehrheitsfähig. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:07, 6. Sep. 2019 (CEST)
Anders als alle anderen Zusammensetzungen gibt es das Wort „Tributealbum“ in der Dokumentation und Auswertung Deutscher Wortschatz der Universität Leipzig nicht. Das sollte daher aktuell auf keinen Fall über die WP in die deutsche Sprache eingeführt werden.--Engelbaet (Diskussion) 19:36, 6. Sep. 2019 (CEST)
Ich würde auch die Zusammenschreibung bevorzugen und zudem statt Tribute-Album einfach Tributalbum nehmen. Dieses Wort ist auch laut dem von Engelbaet angesprochenen Portal gängig: „Tributalbum“ Grüße --RiJu90 (Diskussion) 00:08, 7. Sep. 2019 (CEST)
Zustimmung.--Engelbaet (Diskussion) 11:04, 8. Sep. 2019 (CEST)
Melde Zweifel an: Tributalbum ist ein konstruierter Begriff, der in dieser Schreibform weder durch Duden noch durch Thesaurus gedeckt ist, während Tribute-Album bzw. Tribute Album im Deutschen durchaus genutzt wird. --Koyaanis (Diskussion) 16:31, 8. Sep. 2019 (CEST)
Wie sich der obige Link zusammensetzt ist dir aber schon bewusst, oder? --Gripweed (Diskussion) 16:34, 8. Sep. 2019 (CEST)
Logisch. Aber gerade deswegen halte ich es für eine etwas alberne Eindeutschung eines international genutzten Anglizismus. --Koyaanis (Diskussion) 16:53, 8. Sep. 2019 (CEST)
Auch wenn das zugegeben eine etwas merkwürdige Eindeutschung ist, ist sie doch wenigstens durch das Wortschatz-Portal der Uni Leipzig gedeckt. Tribute Album findet sich (wenigstens im Web) weder im Duden noch im Open Thesaurus (dort jenseits der deutschen WP).--Engelbaet (Diskussion) 07:33, 10. Sep. 2019 (CEST)
Also sehe ich das richtig, dass die Mehrheit die zusammengesetzte Schreibform befürwortet und alle drei Beispiele – vorallem der angezweifelte Ausdruck Tributealbum – durch das Wortschatz-Portal der Universität Leipzig abgedeckt sind. Ich würde mich um die Anpassugnen kümmern. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 07:47, 10. Sep. 2019 (CEST)
Nein, Tributalbum. --RiJu90 (Diskussion) 07:53, 10. Sep. 2019 (CEST)
@RiJu90: Was meinst du damit? ChrisHardy (Diskussion) 08:17, 10. Sep. 2019 (CEST)
Tributealbum ist nicht abgedeckt, sondern noch offen. Die anderen kannst Du gerne umsetzen.--Engelbaet (Diskussion) 08:21, 10. Sep. 2019 (CEST)
Alles klar^^ Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 08:23, 10. Sep. 2019 (CEST)

Gibt es denn noch Stimmen wie wir mit Tribute-Album verfahren?; beziehungsweise eine konkrete Einigung haben wir noch nicht herbeigeführt? Ich persönlich finde die Schreibweise ohne Bindestrich besser, da alle anderen Ausdrücke auch zusammengeschrieben werden, ist iwie der einzige Sonderling. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 08:20, 3. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChrisHardy (Diskussion) 08:33, 4. Nov. 2019 (CET)