Zum Inhalt springen

Diskussion:Identitäre Bewegung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2019 um 12:06 Uhr durch SignaturBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von A11w1ss3nd: " Logo: Wo"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von A11w1ss3nd in Abschnitt Logo
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Identitäre Bewegung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Belegsammlung

Fluchthilfe und Seenot
Sonstiges
Straftaten

Apropos Nähe zur AfD

"Verbindung der AfD-Jugend zu Identitärer Bewegung", siehe hier. 93.224.108.189 12:04, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Identitäre Bewegung Gefahrenlage

Als wie gefährlich sieht der Verfassungsschutzt die Identitäre Bewegung an:

" „Nicht links, nicht rechts – identitär“. Auf diese Weise distanzieren sie sich vordergründig von Extremismus im Allgemeinen und von extremistischen Parteien im Besonderen. Dies mag auf die Vertreter des „alten“ Rechtsextremismus wie der NPD sogar zutreffen, schließlich orientieren sich die Identitären ideologisch weder am historischen Nationalsozialismus, noch sind sie organisatorisch als Teil der neonazistischen Szene zu verorten."

" Ihre Aktionen sind öffentlichkeitswirksam und bislang gewaltfrei."

" Ihre Zielgruppe sind dabei vor allem Jugendliche und junge Erwachsene, die über das Internet und dort insbesondere über soziale Netzwerke wie Facebook zu erreichen sind und die über öffentlichkeitswirksame, mitunter spektakuläre, aber bislang gewaltfreie Aktionen begeistert werden können."

"In Niedersachsen verfügt die IBD über etwa 50 Aktivisten, bundesweit sind es ungefähr 300 Personen, die in unterschiedlicher Zusammensetzung an Aktivitäten teilnehmen (Stand: 30.11.2016). Unter den Mitgliedern der IBD dominiert die Altersgruppe der 16- bis 30-Jährigen. Aktivitätsschwerpunkte in Niedersachsen sind der Raum Lüneburg/Hamburg sowie der Raum Hannover/Hildesheim/Braunschweig."

"Auf ihrer Internetseite sind internationale Beziehungen außer nach Österreich und Frankreich ebenfalls nach Italien (Generazione Identitaria) und Tschechien (Generace Identity) sowie in die Niederlande (Identitair Verzet) und in die Schweiz (Identitäre Bewegung Schweiz) verzeichnet"

"Die Identitäre Bewegung positioniere sich gegen diktatorische Regime, Kommunismus, Nationalismus und Faschismus. Ihr Ziel sei eine „echte, direkte Demokratie, in der sich der wahre Volkswille durchsetzen kann“, denn Multikulturalismus zerstöre ihrer Meinung nach die Homogenität des Volkes."

"Ziel sei daher ein geeintes Europa, worunter die Identitären allerdings keinen „zentralistischen Superstaat“ verstehen, sondern ein „Europa der Vaterländer, der Regionen und Nationen, indem diese sich, unter Bewahrung aller Verschiedenheiten, zu einer höheren Einheit zusammenfinden“."

"Die Identitären distanzieren sich formell von Nationalsozialismus und Antisemitismus, allerdings auch von einer „kultischen Politik der Schuld und einem neurotischen Selbsthass“. Eine echte Aufarbeitung der Geschichte solle in einer echten Versöhnung enden."

" Zweck dieser Aktionen sei es, „dem einfachen Michel klar zu machen, dass sein gesunder Patriotismus, seine Liebe zum Eigenen und seine Bedenken gegen die maßlose Zuwanderung nichts mit verachtenswertem Rassismus und chauvinistischem Nationalismus oder Fremdenhass zu tun haben“."

"[..] Politik- und Verfassungsverständnis, das sich in fünf Kategorien untergliedern lässt: (1) Antiliberalismus und Kollektivismus, (2) Ethnopluralismus und „ethnokulturelle Identität“, (3) Nationalstolz und autoritäres Elite-Denken, (4) fundamentale Systemkritik, (5) Ablehnung von Political Correctness, (6) Betonung nationalkonservativer Werte."

"Die Ideologie der Identitären Bewegung zeichnet sich zudem durch eine Betonung nationalkonservativer Werte aus, die mit einer Verherrlichung des Deutschen Kaiserreiches (1871-1918) einhergeht. So veröffentliche die Gruppe Identitäre Bewegung Emden/Leer am 8. April 2013 auf ihrer Facebook-Seite ein Bild Otto von Bismarcks mit der Überschrift „Eines meiner größten Idole“, unterlegt mit einem angeblichen Zitat vom 26. Juni 1884 aus dem Deutschen Reichstag: „Ein Deutscher, der sein Vaterland abstreift wie einen alten Rock, ist für mich kein Deutscher mehr.“ Am 18. November 2013 präsentierte die IBD auf ihrer Facebook-Seite eine Collage mit dem ehemaligen Reichskanzler und dem Aufruf „Deutschland braucht Dich!“, um neue Ideen für Aktionen zu sammeln"

"Die IBD richtet sich ausdrücklich gegen „Multikulti-Utopia, Islamisierung, politische Korrektheit, Gender Mainstreaming, ethnokulturelle Selbstabschaffung“. Im völkischen Sinne strebt sie eine „heterogene Welt homogener Völker“ an, die geprägt sei durch das Bekenntnis zu den „eigenen Wurzeln, Mythen und Traditionen“ sowie durch „geschlossene Völker“ und ihnen zugehörige Kulturen"

"„Wir wollen uns das zurückholen, was man unserer Generation genommen hat: Unsere Wurzeln, unsere Heimat, Freiheit und Tradition. Unsere Identität.“ (Flugblatt der IBD, Anfang 2013)"

"Die IBD versteht sich als Bestandteil einer europaweiten Bewegung. Ihr Ziel ist es, die europäische Jugend im Kampf für die nach ihrer Meinung bedrohte Freiheit und kulturelle Identität zu vereinen. Ihre vornehmliche Aufgabe sieht die IBD folglich in der Verteidigung und Bewahrung von „Heimat, Freiheit, Tradition“"

Quelle(aller Zitate):https://www.verfassungsschutz.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen/pb-rechtsextremismus/publikationen-landesbehoerden-rechtsextremismus/broschuere-ni-2016-11-identitaere-bewegung-deutschland (nicht signierter Beitrag von Titan110333 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 22. Apr. 2018 (CEST))Beantworten

Kleine Korrektur

Rege folgende Korrektur im Textabschnitt Strafverfahren in Österreich an:

Derzeitige Fassung: Den 16 Männern und einer Frau im Alter von 20 (OÖN: 22) bis 35, die aus der Steiermark, Kärnten und Oberösterreich (kleine: fast allen Bundesländern) stammen, werden „Verhetzung“ und die „Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung“ vorgeworfen.

Vorgeschlagene (korrigierte) Fassung: Den 16 Männern und einer Frau im Alter von 20 (OÖN: 22) bis 35, die aus der Steiermark, Kärnten und Oberösterreich stammen, werden „Verhetzung“ und die „Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung“ vorgeworfen.

[= Streichung der Klammer "(kleine: fast allen Bundesländern)". Alternative wäre, zu schreiben "(Kleine Zeitung: fast allen Bundesländern)", das dürfte gemeint sein; vgl. die Zahl aus den Oberösterreichischen Nachrichten (OÖN) zuvor. Es fehlen aber auch die medialen Quellenangaben, jedenfalls im Text.]

--Cambridge51 (Diskussion) 20:46, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

"Aktionen verlaufen durchaus auch gewalttätig gegen Sachen und gegen Personen."

"Aktionen verlaufen durchaus auch gewalttätig gegen Sachen und gegen Personen." Dieser Satz ist weiterhin nicht ordentlich belegt, was bereits 2016 bemängelt wurde. Entweder löschen oder belegen! (nicht signierter Beitrag von 2001:4dd1:f9af:0:50e5:e950:adb4:a36c (Diskussion) 9:43, 5. Mai 2019 (CEST))

das ist hinreichend bekannt und durch Gerichtstermine bestens belegt. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:05, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Falls du Belege hast, füge sie als Einzelnachweis an den Satz an. Die Bloße Existenz von Belegen irgendwo im Internet reicht dazu nicht aus. Ansonsten gehört der Satz gelöscht. Insbesondere im Hinblick auf die weiter oben von einem anderen Benutzer zitierten Einschätzungen des Verfassungsschutzes, die IB trete gewaltfrei auf. Diese stammen aus Sekundärliteratur, welche bei Wikipedia Vorrang vor Primärquellen (Gerichtsurteile) sowie Deiner persönlichen Interpretation eben jener genießen. (Theoriefindung) --2001:4DD1:F9AF:0:50E5:E950:ADB4:A36C 11:53, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
steht alles im Artikel, nur lesen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:02, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist keine gültige Quelle. Zumal es auch nicht im Artikel steht. Von einem Fall, bei dem sich ein Mitglied in Österreich losgerissen hat zu "Aktionen verlaufen durchaus gewaltsam" zu kommen, ist schon sehr arge Theoriefindung/POV --2001:4DD1:F9AF:0:218C:94FF:419C:F142 17:58, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
es sind Belege im Artikel, ausreichend. Du musst aber den Artikel lesen um die Belege zu sehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:59, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Falls ein Beleg an anderer Stelle genutzt wird, ist die Möglichkeit der mehrfachen Referenzierung zu nutzen. Es gilt weiterhin: ein völlig unkonkreter Hinweis auf einen Beleg irgendwo reicht nicht, da keine Nachvollziehbarkeit gewährleistet ist. --2001:4DD1:F9AF:0:218C:94FF:419C:F142 19:41, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Belege ausreichend vorhanden, Du musst nur den Artikel lesen, da findest Du die Belege. Und nein, nicht jedes Wort muss einen Beleg haben. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:44, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
"Belege ausreichend vorhanden". Und trotzdem ist es Dir nicht möglich, auch nur einen einzigen konkret zu nennen? Wenn Du nicht zur Diskussion beitragen möchtest, enthalte Dich bitte, sonst ist es nur Spam. --2001:4DD1:F9AF:0:218C:94FF:419C:F142 20:08, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
wenn Du die Belege nicht findest, ist das Deine Sache, ich lese es Dir sicher nicht vor. Du spamst hier Deinen POV. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:08, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion kann als beendet betrachtet werden, offensichtlich eine IP mit konfliktpotential und vermutlich IK. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:03, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Sorry SlartybErtfass, aber hier führt dich die IP am Nasenring durch die Manage. weil er schlichtweg Recht hat: eine derart zentrale Aussage hat belegt zu werden, wenn man das nicht kann muss man sie entfernen.--Nico b. (Diskussion) 22:41, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Irrtum, erstens steht das in einem Absatz irgendwo im Artikel und keineswegs zentral, zweitens steht direkt drunter eine gewalttätige Aktion gegen Menschenleben, drittens finden sich massenhaft Belege im gesamten Artikel, die die Gewalttätigkeit der IB belegen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:18, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
"zweitens steht direkt drunter eine gewalttätige Aktion gegen Menschenleben" Eine Demonstration in einem französischem Schnellimbiss ist "eine gewalttätige Aktion gegen Menschenleben"? Das geht schon über Theoriefindung hinaus ... --2001:4DD6:87F8:0:B5C3:B8B7:4993:298A 09:49, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Natürlich gehen die Aktionen gegen Menschenleben. die "Defend Europe" Aktion zum Beispiel, da wurden NGO´s blockiert, die Seerettungen durchgeführt haben, also Menschenleben gerettet haben. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:19, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der Zusammenhang zwischen "Seenotrettung" und "Menschenleben retten" ist stark umstritten. Seit Italien die härter gegen Rettungs-NGOs vorgeht, ist die Anzahl der Ertrunkenen deutlich gesunken. Noch mal: gesucht wird ein Beleg für die Aussage "Aktionen verlaufen durchaus auch gewalttätig gegen Sachen und gegen Personen", nicht ein Beleg für einzelne Aktionen, die Du dann anschließend für Deine Theoriefindungen nutzt. --2001:4DD6:87F8:0:B5C3:B8B7:4993:298A 12:15, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Alle Belege sind im Artikel zu finden, es gibt eben nicht nur die eine gewalttätige Aktion der IB, sondern viele, drum sind die Belege auch an vielen Stellen. Wie gesagt, Du musst den Artikel schon auch lesen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:22, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Du redest am Problem vorbei. Du kannst nicht einzelne Aktionen zusammensuchen, diese "belegen" (bzw. hier süffisant darauf hinweisen, man möge sich das alles selbst zusammensuchen), und diese dann anschließend selbst(!) als "gewalttätig" (allgemein oder speziell gegen Sachen/Menschen) interpretieren. Du brauchst eine Sekundärquelle für solche Interpretationen! Sonst bleibt es weiterhin nur Deine persönliche Theoriefindung. Aber gut, ich rede hier anscheinend gegen eine Mauer, editieren kann ich den Artikel eh nicht, daher belasse ich es vorerst bei diesem Kommentar. Vielleicht findet sich in Zukunft die Möglichkeit zum Editieren. --2001:4DD6:87F8:0:B5C3:B8B7:4993:298A 13:48, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nein, Kollege IP, so nicht. Schau Dir diese Diskussion genau an, ganz oben kommt eine andere IP und stellt Forderungen, ich argumentiere warum das nicht rechtens ist und habe Recht, es gibt eben genügend Straftaten der IB, genügend Personen und genügend Sachschäden, diese sind alle belegt im Artikel verstreut. Zudem findest Du diese Aussage in einem beliebigen Absatz. Es passt alles, nur weil es Dir offensichtlich nicht passt, muss das nicht gelöscht werden. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:54, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das könnte man noch einbauen

http://www.identitaerebewegung.at, immerhin eine Partei. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:57, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Gute Parodie. :-D Einbauen würde ich sie eher nicht... fg Agathenon 15:42, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Partei ist von Identitäre Bewegung im Allgemeinen zu unterscheiden. Ggf. benötigt sie auch ein eigenes Lemma. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:58, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Hinweis, für Identitäre Bewegung (Partei) habe ich sogar ein mögliches Relevanzmerkmal gefunden. Leider bin ich in puncto Zeit und Hintergrundwissen derzeit anderweitig ausgelastet, aber vielleicht versucht sich jemand daran? Abwegiger als Front Deutscher Äpfel ist die neue Partei auch nicht. :-) fg Agathenon 20:44, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
es könnte ja sein, dass Strache sein Mandat annimmt und zur IB wechselt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:49, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Noch mehr denkbare Relevanzmerkmale als nachrichtenwürdiger Vorgang: [8][9] (vielleicht erst mal im BNR entwerfen?). fg Agathenon 20:55, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Verfassungsschutzbericht des österreichischen Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) 2016/2017

Die Identitäre Bewegung wird in den letzten beiden Verfassungsschutzberichten des BVT ausführlich beleuchtet und klassifiziert, weshalb diese auch in den Artikel einfliessen sollten. Siehe https://www.bvt.bmi.gv.at/401/files/Verfassungsschutzbericht2016.pdf und https://www.bvt.bmi.gv.at/401/files/Verfassungsschutzbericht2017.pdf --PAnd0rA (Diskussion) 11:15, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Änderung im Abschnitt Inlandsnachrichtendienste in der EU

Nach der Einstufung des BfV der dt. Identitären als rechtsextremistisch sind m.E. alle Ausführungen zum Vorgehen der Landesämter zumindest in diesem Abschnitt obsolet, ich nehme sie daher heraus. Ggf. könnten die inhalte gestrafft im Abschnitt zur Geschichte eingebracht werden. Willi PDisk20:33, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zwei Anmerkungen

Erstens ein stilistischer Hinweis: Abkürzungen wie „z. T.“ sind unschön und sollten aufgelöst werden, hier in diesem Artikel also in „zum Teil“. (Und wenn doch eine Abkürzung gewünscht ist, dann sollte diese mit einem kleinen Leerraum stehen, also „z. T.“ anstatt „z.T.“ oder „z. T.“)

Zweitens eine allgemeine Anmerkung: dass ein Eintrag, der sicherlich oft das Ziel kontroverser Bearbeitungen ist, geschützt wird, ist verständlich, gerade, wenn dieser Eintrag auf der Hauptseite verlinkt ist und sich seine Sichtbarkeit dadurch noch stark erhöht. Andererseits entnehme ich dem Logbuch, dass dieser spezielle Artikel anscheinend seit mehr als drei Jahren, nämlich bereits seit April 2016, nur von bestimmten exklusiven Nutzergruppen (Sichter bzw. Administratoren) bearbeitet werden kann. Ich möchte daher einmal anmerken, dass dies dem Grundgedanken der Wikipedia, nämlich dem Aufbau einer freien Enzyklopädie, zu der jeder beitragen kann, deutlich widerspricht (auch, wenn die Mitgliedschaft in der Nutzergruppe der Sichter grundsätzlich ohne manuelle Intervention erlangt werden kann). Derlei Schutzmaßnahmen müssen nach dem Grundsatz des geringsten Eingriffs auf die Zeit beschränkt bleiben, in der sie (im weiteren Sinne) angemessen, insbesondere also notwendig und verhältnismäßig, sind. An der Verhältnismäßigkeit scheitert es allerdings im Falle dieses Artikels, denn alleine die Tatsache, dass ein Artikel häufig nicht-konstruktive Bearbeitungen erfährt, die dann rückgängig gemacht bzw. abgeändert werden müssen, ist kein ausreichender Grund für einen dauerhaften und schwerwiegenden Eingriff in die Möglichkeit fast aller Menschen, konstruktiv an einem Artikel mitzuarbeiten. Mit dem entsprechenden Mehraufwand muss die Wikipedia leben, wenn sie ihrem Grundsatz gerecht werden will.

Summa summarum: es möge, wer kann, den Artikel bitte entsprechend des obigen stilistischen Hinweises bearbeiten; und der Schutz des Artikels möge bitte spätestens dann aufgehoben bzw. in angemessener Weise gelockert werden, wenn der Artikel nicht mehr, wie momentan, im Rampenlicht steht.

Danke. 88.71.3.240 12:16, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Abkürzung z.T. ausschreiben, das lässt sich machen. Deinen Wunsch auf Entsperrung des Artikels kannst du hier eintragen. Ich halte es allerdings für unwahrscheinlich, dass diesem Wunsch entsprochen wird. Gewisss, es widerspricht dem Prinzip einer freien Enzyklopädie, dass einzelne Artikel nur von bewährten Benutzern bearbeitet werden können. Bei Artikeln über extremistische Parteien und Gruppierungen ist aber die Gefahr, dass sie wiederholt von deren Anhängern einseitig in ihrem Sinne verändert werden, so gross, dass die Sperrung das kleinere Übel ist. --BurghardRichter (Diskussion) 17:31, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Abkürzung IB vs IBD

Die in dem Text "Identitäre Bewegung" verwendete Abkürzung IB ist irreführend. Sämtliche Presseorgane verwenden IBD als Abkürzung. Der Internationale Bund, kurz IB, steht für ganz andere Werte. Hier der entsprechende Wikipedia Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Bund

und aktuell auch ein Beitrag des IB zum Thema: https://www.internationaler-bund.de/news-details/article/wo-ib-draufsteht-sollte-auch-immer-der-ib-drin-sein/ (nicht signierter Beitrag von Ahoch2media (Diskussion | Beiträge) 10:10, 17. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Da der Internatinale Bund im Artikel gar nicht vorkommt, wafum sollte er auch, ist eine Verwechslung ausgeschlossen. Ich sehe keinen Anlass zu einer Änderung. --Φ (Diskussion) 10:17, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nach dieser Argumentation könnte man jedoch jede Abkürzung, ob DB, MAN, VW, etc. verwenden, wenn das entsprechende Unternehmen nicht in einem Text aufgeführt ist. Sämtliche Presseorgane haben bereits von IB auf IBD umgestellt, wenn von der Identitären Bewegung gesprochen wird. --Ahoch2media (Diskussion) 11:23, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wo kommt denn dieses D vor in den Worten Identitäre Bewegung? Falls das Deutschland meinen sollte, wäre es eine vollkommen unpassende Abkürzung, weil auch Österreich hier im Artikel behandelt wird. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:30, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dass „sämtliche Presseorgane“ das umgestellt hätten, ist nachweislich falsch, siehe [10]. Warum man hier die von dir genannten Abkürzungen DB, MAN, VW, etc. verwenden sollte, kann ich nicht nachvollziehen. --Φ (Diskussion) 11:36, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Abkürzungen sind fast niemals absolut eindeutig. Zur Vermeidung einer Verwechslung genügt es, dass eine Akürzung innerhalb des Artikels (relativ) eindeutig ist; das ist hier erfüllt. Wenn eine Abkürzung nicht markenrechtlich geschützt ist, kann sie auch mit einer anderen Bedeutung verwendet werden. --BurghardRichter (Diskussion) 14:40, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, in dem Beitrag zur Identitären Bewegung wird die Abkürzung "IB" genannt: "Als Identitäre Bewegung (auch Identitäre Generation, kurz Identitäre oder IB) bezeichnen sich..." Die Abkürzung "IB" steht aber für den "Internationalen Bund", der für Weltoffenheit und Tolleranz steht. Ich bitte daher darum, den Artikel folgerndermaßen zu ergänzen: ... kurz Identitäre oder IB, wobei IB missbräuchlich verwendet wird und seit Jahrzehnten für den Internationale Bund steht)... Viele Grüße Thomas Müller --93.122.69.228 13:39, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wer sagt, dass das missbräuchlich wäre? Manche Abkürzungen sind mehrdeutig, ich fürchte, damit wirst du leben müssen. --Φ (Diskussion) 13:41, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich lege das mal mit dem Abschnitt zum identitärschen Thema eins drüber zusammen, Ich wüsste nicht, was da anders zu machen wäre. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:54, 17. Sep. 2019 (CEST) P.S.: Zur werten Beachtung: IB vs. IBDBeantworten

IB nicht gesichert rechtsextremistisch, sondern Verdachtsfall

Rechtsspezialisierte Medienquelle: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/vg-koeln-13-l-1667-19-identitaere-bewegung-rechtsextremistisch-verfassungsschutz-einstufung-widerrufen/ Beschl. v. 25.09.2019, Az. 13 L 1667/19

Ich würde eine Überarbeitung der Passage "klar rechtsextremistisch eingestuft" empfehlen und diese als rechtsradikal bezeichnen. Die Passage davor wird damit auch fraglich. Gegebenenfalls sollte man die Reaktion der Behörde abwarten.

Was Personen(Rassismusforschung) mit ökonomischer Abhängigkeit meinen, sollte mit Vorsicht beschrieben werden. Zwischen konservativ existieren noch nationalkonservativ und nationalistisch, bevor man zum Rechtsradikalismus bis Extremismus gelangt. (nicht signierter Beitrag von 88.77.130.182 (Diskussion) 19:35, 27. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Die Wikipedia ist natürlich nicht der VerfSchutz und daher auch nicht an Zusagen gebunden, die dieser Dritten gegenüber gibt. Aus deinem Verweis geht klar hervor, dass das BfV die IB seit Juli 2019 als „rechtsextremistisches Beobachtungsobjekt“ einstuft. Die Beobachtung bleibt auch nach dem o.g. Urteil und ist damit im Artikel auch klar so zu benennen. Nur der Nachweis, dass sich dies geändert hätte, wäre ein Grund, den Artikel zu ändern. Willi PDisk20:12, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn die Quelle durch ein Gerichtsurteil sich ändert, sollte das Wikipedia natürlich übernehmen und "klar rechtsextremistisch eingestuft" abändern. Eine Beobachtung heißt, dass noch keine Anhaltspunkte für Rechtsextremismus vorlägen. Du meinst, dass diese einzelne Anhaltspunkte hätten und entsprechend diese als Verdachtsfall listen. "Klar rechtsextremistisch" wurde durch Gerichtsurteil (vorerst) eingeschränkt. (nicht signierter Beitrag von 88.77.130.182 (Diskussion) 23:01, 27. Sep. 2019 (CEST))Beantworten
Das Urteil ändert ausweislich des Artikels nichts an der Praxis im Umgang mit der IB durch das BfV, sondern es verurteilt das BfV lediglich dazu, seine Zusage einzuhalten, sich öffentlich so lange nicht entsprechend zu äußern, bis der Sachverhalt im nächsten Verfassungsschutzbericht aufgeführt ist. Es betrifft ausschließlich das BfV, nicht die WP. Es gibt also keinen Grund, hier etwas zu ändern. Nebenbei: Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Willi PDisk08:49, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@Gustav von Aschenbach:Aktueller Stand (noch nicht durch alle Instanzen durch) ist nunmal, dass die Verlautbarung durch den BfV illegal war. Wenn das nicht genannt werden darf, darf die Bezeichnung des BfV zwecks Neutralität und der Vermeidung von Theoriefindung auch nicht in die Einleitung. --A11w1ss3nd (Diskussion) 17:12, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

das hat in der Einleitung nichts verloren, in Österreich ist die IB immer noch rechtsextrem eingestuft. Und der Sellner hat eine Dauerkarte bei Gericht gezogen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:48, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
@SlartibErtfass der bertige: Entweder im Intro wird ausgewogen bezüglich "rechtsextrem" oder "nicht" informiert, oder gar nicht, d. h. nur im eigentlichen Artikel. Hier geht es nicht nur um die "IB Österreich", wenn der aktuelle Stand ist, dass gerichtlich festgestellt wurde, dass das BfV die IB nicht "rechtsextrem" nennen durfte, dann muss das entweder auch angesprochen werden, oder aber, wie gesagt, ALLES im Hauptteil. So pauschal in der Einleitung ist "Fachjournalisten, Wissenschaftler und Verfassungsschützer beschreiben solche Vorstellungen als „Rassismus ohne Rassen“ und ordnen die Gruppen dem Rechtsextremismus zu." hier Theoriefindung. --A11w1ss3nd (Diskussion) 21:10, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
A11w1ss3nd, hast du mal WP:INTRO gelesen? Ob die deutsche Identitäre Bewegung von deutschen Geheimdiensten als rechtsextrem angesehen werden darf oder nicht, gehört nicht in die Zusammenfassung des Artikeltexts, denn dort werden sie ja gar nicht erwähnt. Warum du sie wieder in die Zusammenfassung verschoben hast, kann ich nicht nachvollziehen. Das kann nicht so bleiben, das ist regelwidrig. --Φ (Diskussion) 21:26, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
@SlartibErtfass der bertige: Ich bin ja offen für einen Kompromiss. Wie ist dein Vorschlag. Es ist doch einfach offensichtlich enzyklopädisch nicht i. O. so pauschal in der Einleitung von "rechtsextrem" zu sprechen, wenn es z. B. in Deutschland gerichtlich festgestellt nicht so ist. --A11w1ss3nd (Diskussion) 21:29, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Wenn sie aber in der wissenschaftlichen Fachliteratur einhellig so bezeichnet wird? Siehe WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? --Φ (Diskussion) 21:42, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
A11w1ss3nd, nein, Du machst keine Kompromisse, das hast Du gegen Gustaf und gegen Phi bewiesen und nein, die IB wird als rechtsextrem eingestuft und wir sind nicht der Verfassungsschutz. Und nein, die IB gibt es auch in anderen Ländern, in denen der Verfassungsschutz sie durchaus als rechtsextrem einstufen darf. Ich bitte Dich, mach Deine Änderungen selbst rückgängig. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:43, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
@SlartibErtfass der bertige:Das ist jetzt aber unfair. Es kann ja wohl kein Kompromiss sein, pauschal in der Einleitung von rechtsextrem zu sprechen, ohne den erwähnten Fall in Deutschland zu erwähnen. Du kannst ja wenigstens einen Kompromissvorschlag vorschlagen, über den wir dann reden können. --A11w1ss3nd (Diskussion) 21:47, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
BK:Ich war auf dem Sprung, hatte den vorgehenden Satz übersehen und muss auch nicht permanent aktiv sein. Bevor ich reagieren konnte, hast Du – mir bereits aus anderen Zusammenhängen mehrfach aufgefallen – mit der Zurücksetzung einer begründeten Löschung ([11]) per definitionem einen Bearbeitungskrieg begonnen. Aktuelle Gerichtsentscheidungen, v.a. wenn es keine letztinstanzlichen sind, die in der Literatur noch nicht verarbeitet wurden, kann man allenfalls als „Primärbelege“ betrachten, deren Platzierung in der Einleitung der Regel [12] widerspricht. Phis Verschiebung, von Dir ebenfalls rückgängig gemacht, erscheint mir sinnvoll. Bitte beachte zukünftig WP:WAR und WP:Q! --Gustav (Diskussion) 21:49, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Gustav, hier hat Phi gegen die Regeln verstoßen, da er vor Konsensfindung das strittige Feld bearbeitet hat; A11s Revert war somit regelkonform. Willi PDisk
<BK> A11, du missverstehst das Urteil: Es sagt nicht, dass der VerfS den IB nicht als rechtsextrem einstufen darf, denn das tut er weiterhin, sondern dass er das in der Öffentlichkeit nicht mehr äußern darf, bis die weiterhin bestehende Einschätzung im nächsten VerfS-Bericht veröffentlicht wird. Das Urteil betrifft ausschließlich die mediale Handhabe des BVerfS in dieser Angelegenheit und hat weder mit dessen Einschätzung an sich noch mit der Arbeit der WP etwas zu tun.
Phi, der gesamte Artikel entspricht in seinem Aufbau in mehreren Punkten nicht vollständig den Richtlinien. Das wäre nachzubessern, darf aber nicht dazu führen, dass relevante Informationen aus der Einleitung verschwinden („Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen.“) Und die rechtsextreme Ausrichtung einer politischen Organisation ist definitiv Einleitungsrelevant. Willi PDisk21:53, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Versteh ich nicht: Dass die Bewegung „dem Rechtsextremismus zu“-geordnet werden, steht doch weiterhin in der Einleitung. Wieso soll denn der Streit um die Einschätzung eines einzelnen Geheimdiensts über eine einzelne Variante dieser Bewegung in der Zusammenfassung? Das ist doch wirklich nicht einzusehen. --Φ (Diskussion) 22:00, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Der Streit gehört nicht in die Einleitung, die Tatsache der rechtsextrem. Ausrichtung schon. War ein Mißverständnis. Willi PDisk22:03, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Wer von den Bearbeitern hier jetzt einen "Bearbeitungskrieg begonnen" hat ist nun wirklich Theoriefindung. Der Artikel der Legal Tribune ist außerdem keine Primärquelle (das wäre eine Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts), außerdem haben auch andere Medien darüber berichtet. Natürlich sagt, das Urteil etwas darüber aus, weil in der Begründung angeführt wurde, dass nach einer vorherigen Einschätzung als "Verdachtsfall" keine zusätzlichen Indizien gefunden wurden. Natürlich sollte das Thema "Rechtsextremismus" in der Einleitung seinen Platz haben, aber bitte ausgewogen! Ich bin sehr kompromissbereit und erwarte doch nur einen Kompromissvorschlag von euch. --A11w1ss3nd (Diskussion) 22:13, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

mach du mal einen. --Φ (Diskussion) 22:18, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
"extremistisch" ist ein seehr schwammiger Begriff (vgl. "Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) stellte in einem Beschluss 2010 fest, dass „extremistisch“ lediglich ein politischer Kampfbegriff ist, dessen Bedeutung sich wandelnden politischen und gesellschaftlichen Kontexten und subjektiven Einschätzungen unterliegt und mangels hinreichender Bestimmbarkeit auch nicht für eine Verwendung im Strafrecht infrage kommt, der auch in jedem Land etwas anderes heißt.", Extremismus). Ich würde deswegen vorschlagen (in dieser Hierarchie von "eher Einleitung" bis "eher Artikel"), die Bewegung in der Einleitung als klar völkisch zu beschreiben. Zusätzlich (da ist dann die Frage, in welchem Maße sich das in der Einleitung niederschlagen soll) sollte genannt werden, wie die Lage in verschiedenen Ländern ist: In Österreich als rechtsextremistisch eingeschätz + verboten; in Deutschland vom BfV auch so eingeschätzt, diese Einschätzung aber aktuell gerichtlich verboten. o. Ä. Einschätzungen von Politik-Wissenschaftler sollten natürlich auch ihren Platz bekommen, ist dann auch die Frage, inwiefern in der Einleitung. --A11w1ss3nd (Diskussion) 22:30, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Nur für's Protokoll: Ich habe das von Phi zuviel Verschobene in der Einleitung wiederhergestellt und ergänzt, die durch die Verschiebung entstandene Dopplung habe ich bereinigt. Willi PDisk23:15, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Wäre trotzdem schön, wenn auf meinen Kompromissvorschlag reagiert wird. --A11w1ss3nd (Diskussion) 23:20, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

@Rudolph Buch: Kannst du erklären, was du mit deiner Begründung ("Durch EN nicht gedeckt (und auch kaum vorstellbar)") für die Entfernung des entsprechenden Halbsatzes genau meinst? --A11w1ss3nd (Diskussion) 23:24, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

War sinnentstellend paraphrasiert, habe es korrigiert wieder eingefügt. Willi PDisk23:32, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
A11w1ss3nd, das las sich so, als wolle die Behörde die Gerichtsentscheidung ignorieren - das gibt der FAZ-Artikel aber nicht her. Bitte bleibt - besonders bei juristischen Themen - sprachlich nah an den Quellen, weil sich sonst leicht Fehler einschleichen. Ich habe jetzt auch das "zurücknehmen" und den Verweis auf die AfD korrigiert, beides kommt im Urteil nicht vor. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:12, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Das Lambda vom Schild der Spartaner. https://pophistory.hypotheses.org/2561#_ftn9 Die Spartaner sind übrigens an ihrer Inzucht zugrunde gegangen. [13] --87.162.165.254 10:16, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Ein paar Worte zum Logo fehlen in der Tat. Ich bin mir aber nicht sicher, an welcher Stelle das gehört. --A11w1ss3nd (Diskussion) 11:12, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

nein, braucht es nicht, die Bewegung ist nicht so bedeutend, wie das manche wollen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:33, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Offensichtlich wichtig genug als dass ein Vergleich des Logos mit der SA im Artikel zu finden ist. Ergo sollte wenigstens kurz das Logo erklärt werden. - - A11w1ss3nd (Diskussion) 11:39, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
nein, nein, das reicht schon. Ich dachte, Du bist für den Artikel gesperrt? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:41, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Dein Kommentar „nein, nein, das reicht schon“ macht nicht gerade den Eindruck, dass du hier ausgewogen informieren willst. Wenn enzyklopädisch eine ganz bestimmte Interpretation enzyklopädisch relevant sein soll, ist folglich auch eine ganz allgemeine Information über das Logo relevant. Nein, bin ich nicht mehr. - - A11w1ss3nd (Diskussion) 11:52, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
und wieder den Inhalt verändert ohne das abgestimmt zu haben. Sag mal, bist Du nicht für den Artikel gesperrt? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:33, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Es ging um den Edit-War bzgl. der Gerichtsentscheidung. Du kannst mir aber gerne sachlich beschreiben, was und warum du meine letzte Änderung nicht willst. --A11w1ss3nd (Diskussion) 12:42, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
und jetzt beginnst Du den nächsten "nicht Konsens" Inhalt zu platzieren? Meinst Du, das ist im Sinne des Administrators? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:48, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

@Rax:, anscheinend war die Ansprache nicht besonders nachhaltig. Der Kollege A11w1ss3nd macht genau so weiter. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:50, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Das ein erklärender Nebensatz in der Bildunterschrift hier schon gegen jeden Konsens ist, war nicht zu erkennen. Ich möchte auch anmerken, dass ich das Gefühl habe, SlartibErtfass der bertige geht es hier nicht um einen konstruktiven Dialog mit mir, vgl. auch PA und dekonstruktive Kommentare in in der LD zu Deutschenfeindlichkeit. --A11w1ss3nd (Diskussion) 12:57, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Bist Du ganz neu hier auf Wikipedia? Wenige edits, schon länger angemeldet, dann lange nicht verwendet, editierst fast nur in honey pots, mich beschleicht das Gefühl, da passt was nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:05, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Was sollen diese Andeutungen und Anspielungen? Wenn du mir etwas bestimmtes sagen willst, dann sag es! PS: Du kannst hier gerne alle meine Artikel-Beiträge sehen, inwiefern dass fast nur „Honeypots“ sein sollen, verstehe ich nicht:[14]--A11w1ss3nd (Diskussion) 13:15, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
ich kann mir einfach nicht erklären, wie Du plötzlich im Jahr 2019 über 800 edits hast, 2018 waren es 18, 2017 6, 2016 waren es einer, das kommt mir etwas seltsam vor und dann noch in so Themen, die so nahe an der rechten Ideologie sind, was soll man sich da nur denken? Hat doch eine seltsame Optik. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:23, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Mir kommt es etwas seltsam vor, dass du dekonstruktiv bist, und seltsame Unterstellungen und persönliche Angriffe fährst. --A11w1ss3nd (Diskussion) 13:30, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
ich deKONstruktiv? Welche Unterstellung, welche PA? Wie erklärst Du Dir das Editverhalten? Ich kann es nicht, ich würde es aber gerne verstehen: 2016: 1 Edit, 2017: 6, dann 2018 8 edits, und jetzt +800, das kann ich nicht nachvollziehen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:33, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

@SlartibErtfass der bertige: Ich finde es schade, dass du Nutzer anhand von Indizien beschuldigst. Deine Ausführungen zum Editierverbot sind falsch, die Sperre wurde aufgehoben, nachdem der Benutzer zugesichert hat den EW nicht fortzusetzen und somit einen Konsens herbeizuführen, bevor Änderungen gemacht werden. Das bezog sich explizit auf diese VM, also auf den Einleitungssatz und nicht auf eine Bildunterschrift. Meiner Meinung nach durfte der Benutzer sehr wohl andere Stellen bearbeiten und wenn du etwas dagegen hast hätte das ohne Anschuldigungen und EW sachlich auf dieser Disk ausdiskutiert werden müssen (Er hat ja die Diskussion gesucht und keinen neuen EW angefangen). Deine Zusammenfassungszeile der Revertierung ist aber schon eine Vorverurteilung, auf deren Basis eine Diskussion auf Augenhöhe nicht möglich ist! Es zeigt eher, dass du nicht in den Sperrlog geschaut hast. So das nur von mir dazu, ich will mich gar nicht inhaltlich in den Artikel einmischen. --Keks Ping mich an! 17:42, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Nix da, der Account hatte schon in der Einleitung einen EW gegen zwei oder gar drei Benutzer geführt. Bitte erkundige Dich ein wenig bevor Du hier Fake News in den Raum stellst. Bitte orientiere Dich in Zukunft an den Fakten. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:59, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das Ganze wurde denke ich ausreichend, auch mit dir auf der SP diskutiert. Die Diskussion über einen Benutzer geht hier nach der Schließung der SP bitte nicht weiter (erst eben wurde ein Beitrag wegen WP:DISK entfernt), dafür bitte den BNR nutzen, danke --Keks Ping mich an! 23:06, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten
anscheinend nicht, der Account wurde ja wieder entsperrt. Eines ist klar, unter dem Bild gehört diese halbartikellange Beschreibung mit ref nicht hin. Das mag Dir egal sein, aber mir nicht. Zumal es nicht um den Inhalt geht, sondern um klassisches BNS. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:53, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
wohin kann ich den Text denn dann schreiben? Ich glaube, viele die sich über dieses Lemma informieren wollen, hätten Interesse woher das Logo kommt, auch weil ja zB eine Ähnlichkeit mit dem SA-Logo angesprochen wird. --A11w1ss3nd (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von A11w1ss3nd (Diskussion | Beiträge) 11:01, 2. Nov. 2019 (CET))Beantworten