Benutzer:Ernsts/sandbox
Hilfe
- Wikipedia:Textbausteine
- Hilfe:Vorlagenprogrammierung
- en:Help:Conditional expressions
- Vorlage:Str len
- Modul:Str
- en:Module:String
- Hilfe:Lua
- Hilfe:Lua/Zeichenketten#Pattern
Bausteine
- Schnellöschantrag: {{delete|1=veröffentlicht --~~~~}}
- Stub: {{lückenhaft|der Artikel ist ein [[Wikipedia:Stub|Stub]].}}
- Hauptartikel {{Hauptartikel|MeinLemma}}
- Unterscheide <!--{{Distinguish|Tupavirus}}-->:''Nicht zu verwechseln mit [[Tupavirus]]''
- Displaytitel {{DISPLAYTITLE:mRNA}}
- kursiver Titel {{SEITENTITEL:''Lemma''}}
- Pagename Ernsts/sandbox {{PAGENAME}}
- mit Namensraum: Benutzer:Ernsts/sandbox {{#rel2abs: .}}
- {{SEITENTITEL:Benutzer:''{{PAGENAME}}''}}
- {{SEITENTITEL:''{{#rel2abs: .}}''}}
- {{SEITENTITEL:{{#ifeq:{{#rel2abs: ?.}}|||{{#rel2abs: ..}}/}}''{{SUBPAGENAME}}''}}
- Invoke {{#invoke: Modul-Titel | Funktionsname | Wert1 | Wert2 | NameX=Wert ... }}
- Modul {{Modul-Titel Funktionsname | Wert1 | Wert2 | NameX=Wert ... }}
- Weiterleitungshinweis
- Dieser Artikel
- anstelle von
<imagemap>…</imagemap>
auch{{#tag:imagemap|…}}
. Tag-Attribute wie in<ref name="…" group="…">…</ref>
müssen wie folgt hinten angefügt werden:{{#tag:ref|…|name="…"|group="…"}}
. das geht nicht mit dem nowiki-Tag! - In Kladogrammen:
- <sup />
- <br />
- {{#tag:small|<br />}}
- {{#tag:sup|<sup />}}
Magic
1) Benutzer:Ernsts/
2) #rel2abs: . Benutzer:Ernsts/sandbox
3) #rel2abs: .. Benutzer:Ernsts
4a) {{#titleparts: {{FULLPAGENAME}}|-1}} Benutzer:Ernsts
4b) {{SEITENTITEL:{{#ifeq:{{#rel2abs: ..}}|||{{#rel2abs: ..}}/}}''{{SUBPAGENAME}}''}}
Gleichwertig mit
4c) {{SEITENTITEL:{{#ifeq:{{#titleparts: {{FULLPAGENAME}}|-1}}|||{{#titleparts: {{FULLPAGENAME}}|-1}}/}}''{{SUBPAGENAME}}''}}
5) weitere vordefinierte Variaben:
- FULLPAGENAME Benutzer:Ernsts/sandbox
- NAMESPACE Benutzer
- PAGENAME Ernsts/sandbox
- BASEPAGENAME Ernsts
- ROOTPAGENAME Ernsts
- SUBPAGENAME sandbox
- ARTICLEPAGENAME Benutzer:Ernsts/sandbox
7) Codebeispiel
Eingabe | Text1
|
Anzeige | Text2 |
crop
1a) xyza
1b) xyza
2) left
3) xyzab
pad and trunc
1) abcdefghijklm0000000
2) abcdefghijklmxxxxxxx
3) abcdefghijklmxyxyxyx
4) xyzabcdefghijklm
5a) xy
5b) xy
6) xyz.abc
7) z.abc
8)
trim
1 .abc.
2) .xyz.
3) .abc xyz.
ToUpper / ToLower
- {{lc:STrInG1 STrInG2}} string1 string2
- {{lcfirst:STrInG1 STrInG2}} sTrInG1 STrInG2
- {{uc:sTrInG1 sTrInG2}} STRING1 STRING2
- {{ucfirst:sTrInG1 sTrInG2}} STrInG1 sTrInG2
1) abcdef ghi
2) ABCDEF GHI
3) abcDef Ghi jkl MNO
4) AbcDef Ghi jkl MNO
match
1a) .
1b) .
2) y
3)
4)
repeat
1) Skriptfehler: Ein solches Modul „String“ ist nicht vorhanden.
replace
1a) x0z
1b) x0z
2) xyz
3) x00
4a) axydef
4b) axydef
4c) axydef
5) abc,def)
6) abc]/span, span[https:def]/span; span[https:123
7) {{Str replace|{{Str replace|{{Str replace|32603 (HIV-1), 32604 (HIV-2); 32605|[^ ,;][^ ,;]*|%1 %1||reg}}|[)][ ]*[(][^ ,;]*[)]|)||reg}}|[ ]*([,;])[ ]*|3=]</span>%1 <span class="url">[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=|5=reg}}
- "Skriptfehler: Ein solches Modul „String“ ist nicht vorhanden." → " abcNdef456 "
- "Skriptfehler: Ein solches Modul „String“ ist nicht vorhanden." → "abcNdef456"
- "Skriptfehler: Ein solches Modul „String“ ist nicht vorhanden." → " abcNdef456 "
- "Skriptfehler: Ein solches Modul „String“ ist nicht vorhanden." → "abcNdef456"
- "Skriptfehler: Ein solches Modul „String“ ist nicht vorhanden." → "abcNdefN"
- Skriptfehler: Ein solches Modul „String“ ist nicht vorhanden. → 12001200
rep
8) 32603 32603 (HIV-1) (HIV-1), 32604 32604 (HIV-2) (HIV-2); 32605 32605
9) 32603?x=y&z=1 32603?x=y&z=1 (HIV-1) (HIV-1), 32604?a=b&c=2 32604?a=b&c=2 (HIV-2) (HIV-2); 32605 32605
A) 32603?x=y&z=1 32603?x=y&z=1 (HIV-1), 32604 32604 (HIV-2); 32605?a=b&c=2 32605?a=b&c=2, 32606?p=q&r=3 32606?p=q&r=3
B) Lösung ViralZone de 32603?x=y&z=1 32603 (HIV-1), 32604 32604 (HIV-2); 32605?a=b&c=2 32605, 32606?p=q&r=3 32606
C) Lösung ViralZone de 32603?x=y&z=1 32603 (HIV-1), 32604 32604 (HIV-2); 32605?a=b&c=2 32605, 32606?p=q&r=3 32606
abc
1 xyyz123
2 xyyz123
3 xyyzabcabcac123
4 11234 2 (1HIV 2), 17890 2
5a xSetyz.123
5b xSetyz.123
5b xSetäabValuec123
6 1234 (HIV)
7 1234 (_HIV2_HIV1_)
8 HalloWelt
9 1234 weg, 7890
xyz
4a 1234 1234 (HIV) (HIV), 789 789
4b 1234 1234 (HIV), 789 789
5a 1234 1234 (HIV HIV), 789 789
5b 1234 1234 (HIV), 789 789
6 1234 HIV2 vs. HIV1, 7890
7 1234 (HIV), 7890
sonst
HTML Entities
URLs
<a href="http://www.google.de">Googol</a>
Nicht de WP, aber en: {{URL|http://www.google.de|Googol}}
URL löst auf nach Googol
Lemmata
//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mimiviridae&query
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mimiviridae&query
/w/index.php?title=Mimiviridae&query
test+string
ViralZone
ViralZone ID und Referenz beim Gelbfieber-Virus:
- 220?outline=all_by_species#tab6
- 4
- 220?
- 220
NCBI und Cite web
1) NCBI Vorlage:
- Spezies: Megavirus avenue9[1]
- dito2 Ernsts/sandbox im National Center for Biotechnology Information (NCBI)
- dito3 Megavirus avenue9 im National Center for Biotechnology Information (NCBI)
- dito4 (Spezies)
- dito5 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?lin=s&p=has_linkout&id=1242814
- dito5 1242814
- Ernsts/sandbox im National Center for Biotechnology Information (NCBI)
- 32603 im National Center for Biotechnology Information (NCBI)
- 32603
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?lin=s&p=has_linkout&id=32603
- 32603
Test mehrerer Links in einem
Ich möchte für die interne Verwendung in anderen Vorlagen gerne einen weiteren linktext-Spezialwert '(id)' hinzufügen, der bewirkt, dass die id als Linktext genommen wird, ohne dass diese noch ein zweites Mal explizit angegeben wird. Unter der Annahme, dass kaid bisher nirgends angegeben wurde, wäre das abwärtskompatibel, d. h. bisherige Beutzung der Vorlage würde nicht verändert.
- Das war dann für die Lösung gar nicht nötig
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=32603 32603
0a) x32603y, x32604y
0b) x32603y, x32604y
1) .Xb32603 Xb32603 , Ya32604 Ya32604 .
2a) .Xb32603 Xb32603 , Ya32604 Ya32604.
2b) .Xb32603 Xb32603, Ya32604 Ya32604.
2c) .Xb32603 Xb32603 (HIV-1) (HIV-1), Ya32604 Ya32604.
3a) .Xb32603 Xb32603, Ya32604 Ya32604.
3b) .Xb32603 Xb32603 (HIV-1), Ya32604 Ya32604 (HIV-2).
4) 32603
5a) 32603, [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=32604 32604], [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=32605 32605]
5b) Lösung 32603, 32604; 32605
5c) Lösung+de 32603 (HIV-1), 32604 (HIV-2); 32605
In der en WP ist
- {{Str replace
zu ersetzen durch
- {{#invoke:String|replace
und
- reg
durch
- false
Beides geht in de auch:
5d) Lösung+en Skriptfehler: Ein solches Modul „String“ ist nicht vorhanden.
Das
- {{replace
Template ist nutzlos, da es das Plain_flag nicht unterstützt, das auf false gesetzt werden muss.
6) x
y
MakeURLsFromIDs
- 4) 11676
expr und tag
1
{{subst:#expr:7 mod 2}}
{{#tag:mytag|1}} löst auf nach <tag>1</mytag>
Geht nicht mit nowiki: {{#tag:nowiki|1}}
safesubst?
! |
P Ernsts/sandbox
Y yes
Einzelnachweise
- ↑ NCBI: Megavirus avenue9 (Species)
Äußere Systematik
Die folgende Systematik folgt Schulz et al., (2018)[1] erweitert (und leicht berichtigt) nach Hao et al. (2018)[2] und stimmt überein mit Guglielmini et al. (2019):[3]
Phycodnaviridae |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Koonin und Yutin (2018) geben eine andere Darstellung wie folgt:[5]
Phycodnaviridae-Mimiviridae-Klade |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Phycodnaviridae sind hier nicht mehr monophyletisch, insbesondere nimmt Raphidovirus mit HaV eine Zwischenposition zwischen den restlichen Phycodnaviridae und den erweiterten Mimiviridae ein, ohne selbst – wie die „OLPG“-Mitglieder, AaV und TetV-1 – diesen anzugehören.
In beiden Szenarien kommt für die Mollivirus-Klade (vorschlagsgemäß Molliviridae)[7][8][9] und die Pandoraviren (vorschlagsgemäß ‚Pandoraviridae‘) folgen[10], sowie die Chlorovirus-Klade (d. h. die Phycodnaviren s. s.) höchstens der Rang einer Unterfamilie.
- ↑ Frederik Schulz, Lauren Alteio, Danielle Goudeau, Elizabeth M. Ryan, Feiqiao B. Yu, Rex R. Malmstrom, Jeffrey Blanchard, Tanja Woyke: Hidden diversity of soil giant viruses, in: Nature Communicationsvolume 9, Article number: 4881 (2018) vom 19. November 2018, doi:10.1007/s00705-016-2853-4
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Hao2018. - ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Guglielmini2019. - ↑ a b c d Fumito Maruyama, Shoko Ueki: Evolution and Phylogeny of Large DNA Viruses, Mimiviridae and Phycodnaviridae Including Newly Characterized Heterosigma akashiwo Virus, in: Front. Microbiol., 30. November 2016, doi:10.3389/fmicb.2016.01942, PMC 5127864 (freier Volltext), PMID 27965659
- ↑ a b c Eugene V. Koonin, Natalya Yutin: Multiple evolutionary origins of giant viruses, in: F1000 Research, 22. November 2018, doi:10.12688/f1000research.16248.1, version 1
- ↑ a b Michael J. Allen, Declan C. Schroeder, Matthew T. G. Holden, William H. Wilson: Evolutionary History of the Coccolithoviridae. In: Molecular Biology and Evolution. Volume 23, Issue 1, 1. Januar 2006, S. 86–92, doi:10.1093/molbev/msj010
- ↑ Chantal Abergel: Giant viruses physiology. 24. März 2017, Laboratoire Information Génomique et Structurale (IGS), Institut de Microbiologie de la Méditerranée (IMM), Marseille, France
- ↑ Claire Bertelli, Linda Mueller, Vincent Thomas, Trestan Pillonel, Nicolas Jacquier, Gilbert Greub: Cedratvirus lausannensis – digging into Pithoviridae diversity. (PDF) In: Environmental Microbiology. 19 (10), 2017, S. 4022–4034,doi:10.1111/1462-2920.13813
- ↑ Bruno Guigliarelli, Bénédicte Burlat: PhD proposal: Structure and functional role of a new iron-sulfur protein family in giant viruses. (PDF) Ecole Doctorale des Sciences Chimiques ED250, 2017.
- ↑ Natalya Yutin, Yuri I. Wolf, Eugene V. Koonin: Origin of giant viruses from smaller DNA viruses not from a fourth domain of cellular life. In: Virology, 0, Okt 2014, S. 38–52, PMID 25042053, doi:10.1016/j.virol.2014.06.032, PMC 4325995 (freier Volltext), siehe Supplement 04