Zum Inhalt springen

Amadeu Antonio Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2019 um 22:22 Uhr durch Steschke (Diskussion | Beiträge) (Leitung, Mitarbeiter, Partner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Amadeu Antonio Stiftung
(AAS)
Logo
Rechtsform rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Gründung 1998
Gründerin Anetta Kahane
Sitz Berlin
Motto Ermutigen, Beraten, Fördern
Schwerpunkt Stärkung der Zivilgesellschaft gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus
Methode Projekte, Aktionen, Aufklärungsmittel
Aktionsraum Deutschland Deutschland
Personen Anetta Kahane (Vorstand), sechsköpfiger Stiftungsrat
Umsatz 9.645.997 Euro (2023)
Stiftungskapital 1.426.407 Euro (2023)
Beschäftigte 95 (2023)
Website amadeu-antonio-stiftung.de

Die Amadeu Antonio Stiftung (AAS) ist eine als gemeinnützig anerkannte deutsche Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Heidelberg. Sie wurde 1998 auf Initiative von Anetta Kahane von Karl Konrad von der Groeben gestiftet und nach Amadeu Antonio Kiowa benannt, einem der ersten Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland seit der Wiedervereinigung 1990. Die Stiftung will die Zivilgesellschaft in Deutschland gegen Antisemitismus (auch in Form von Antizionismus), Rassismus und Rechtsextremismus stärken. Dazu unterstützt sie über 1000 lokale Initiativen und Projekte in Jugendkultur, Schulen, Opferschutz, Flüchtlingsinitiativen oder Demokratieprojekte finanziell, durch Aufklärung, Öffentlichkeitsarbeit und kommunale Netzwerke. Ferner unterstützt sie Hilfsangebote für Aussteiger aus der Neonazi-Szene.

Leitung, Mitarbeiter, Partner

Stifter war Karl Konrad von der Groeben. Schirmherr ist Wolfgang Thierse, der frühere Präsident des Deutschen Bundestages.[1] Die Initiatorin Anetta Kahane ist auch Vorstandsvorsitzende. Der Stiftungsrat besteht aus sechs Personen (Stand Juli 2016): Andreas Zick (Vorsitzender), Andrea Böhm, Stephan J. Kramer, Uta Leichsenring, Petra Lidschreiber und Christian Petry. Der Rat hat die Geschäftsführung inne, wacht über die Einhaltung des Stifterwillens, entscheidet in Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung und berät den Vorstand.[2] Die Stiftung wird von der Stiftungs- und Forschungsgruppe Modellprojekte GmbH (SFGM) verwaltet. Den Kreis der Freunde und Förderer der Stiftung vertritt Ria Gräfin von der Groeben. Zurzeit beschäftigt die Stiftung 30 hauptamtliche Mitarbeiter, teilweise in Teilzeit (Stand 2018).[3]

Die Stiftung hat hunderte von Partnern in Deutschland, darunter viele kleine Projekte und lokale Initiativen. Es besteht eine strategische Partnerschaft mit der Freudenberg Stiftung und der Zeitschrift Stern. Die Stiftung unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Auf europäischer und internationaler Ebene arbeitet sie unter anderen mit dem WINGS-Netzwerk (Worldwide Initiatives for Grantmaker Support) zusammen.[4]

Einnahmen und Ausgaben

Die Stiftung wird durch das Bundesprogramm Demokratie leben! vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Weitere Einnahmen erzielt sie durch Spenden, zu denen etwa die Zeitschrift Stern ihre Leser aufruft.[5] Von rund 1,65 Millionen Euro Einnahmen der Stiftung im Jahr 2014 stammten rund 721.000 Euro aus Spenden, rund 870.000 Euro aus staatlichen Zuschüssen und rund 66.000 Euro aus sonstigen Einnahmen. Im gleichen Jahr wurden rund 1,54 Millionen Euro für den Stiftungszweck ausgegeben, davon rund 963.000 Euro für Honorare und Projektkosten sowie Projektförderung, der Rest für Personalkosten.[6] Von 2007 bis 2016 gab es auch Zuwendungen aus der Rechtspflege verschiedener Bundesländer.[7]

Bis 2016 förderte die Stiftung nach eigenen Angaben in ganz Deutschland über 1000 lokale Initiativen und Projekte in demokratischer Jugendkultur, Schulen, kommunalen Netzwerken, für Opferschutz und Opferhilfe und für Aussteiger aus der Naziszene finanziell, ideell und durch Öffentlichkeitsarbeit.[8] Die Stiftung sieht es als ihre wichtigste Aufgabe an, die Initiativen und Projekte nicht nur zu fördern, sondern auch zu ermutigen, ihre Eigeninitiative vor Ort zu stärken und sie zu vernetzen. Die Projekte werden aus Spendenmitteln und den Erträgen des Stiftungskapitals gefördert. 2009 wurden etwa 600.000 von 900.000 Euro des Jahresbudgets für operative Projekte verwendet, die über Programme der Bundesregierung und anderer Stiftungen finanziert werden. Die Stiftung arbeitet operativ und überregional mit eigenen Projekten in der Kinder- und Menschenrechtsbildung, bei der Entwicklung und Fortbildung von Projekten gegen aktuellen Antisemitismus, in Kooperation mit antirassistischen Projekten gegen Alltagsrassismus und bei der Förderung und Vernetzung von Bürgerstiftungen, die sich für demokratische Kultur engagieren.

Projekte gegen Antisemitismus

Seit 2003 entwickelt und erprobt die Stiftung Konzepte gegen aktuelle Formen des Antisemitismus, die sie auf einer Website vorstellt. Seitdem veranstaltet sie mit vielen zivilgesellschaftlichen Initiativen jährlich um den Jahrestag der Novemberpogrome 1938 herum bundesweite Aktionswochen gegen Antisemitismus.[9][10] 2008 organisierte sie die Ausstellungen Antisemitismus in der DDR und Das hat’s bei uns nicht gegeben in über 250 Orten.[11]

Seit Januar 2015 ist die Stiftung Förderer und Kooperationspartner der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus in Berlin. Im Februar 2015 gründete die Stiftung zusammen mit Antisemitismusforschern das Netzwerk zur Erforschung und Bekämpfung des Antisemitismus (NEBA).[12]

Das Projekt ju:an (Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit) vermittelt Pädagogen und Fachkräften der offenen Jugendarbeit Beratung, Coaching und Fortbildung zur pädagogischen Bearbeitung von Antisemitismus und Rassismus. Es verbindet die Themen Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit von Jugendlichen in verschiedenen Formen.[13]

Stiftungsmitarbeiter Jan Riebe untersuchte im Juli 2016 ein Seminar zur Lage Jugendlicher in Palästina an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim. Er kritisierte das Unterrichtsmaterial als einseitig antiisraelisch und teilweise antisemitisch.[14] In der Folge dieser und weiterer Kritik wurde das Seminar bis November 2016 eingestellt, die Dekanin des Fachbereichs trat zurück und die Amtszeit der bisherigen Hochschulpräsidentin wurde nicht mehr verlängert.[15]

Projekte gegen Rechtsextremismus

Mut gegen rechte Gewalt

Aus Anlass vermehrter Angriffe gegen Zuwanderer begann die Zeitschrift Stern im Jahr 2000 die Aktion Mut gegen rechte Gewalt, zunächst mit einer Reihe von Rock gegen Rechts-Konzerten. Dabei rief der Stern zu Spenden an die Amadeu-Antonio-Stiftung auf. Damit konnten diese und das Zentrum für demokratische Kultur des Kriminologen Bernd Wagner im Herbst 2000 das bundesweite Aussteigerprojekt Exit-Deutschland gründen. Im April 2003 entstand aus der Zusammenarbeit der Stiftung mit dem Stern das Internetportal mut-gegen-rechte-gewalt.de, das umfassende Informationen über Rechtsextremismus anbietet.[16][17] Die Träger erhielten für das Portal 2007 den alternativen Medienpreis.[18]

Die Stiftung trägt seit 2005 die Konzerte der Aktion „Laut gegen Nazis“ mit[19] und gab ein Hörbuch dazu heraus. Nachdem 2011 die Mordserie der rechtsextremen Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) bekannt geworden war, organisierte die Stiftung im Dezember zusammen mit Udo Lindenberg, Peter Maffay und anderen Musikern ein „Rock gegen Rechts“-Konzert in Jena.[20][21]

Auf der Webseite Mut gegen rechte Gewalt veröffentlicht die Stiftung auch die bundesweite Statistik für Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. Die Statistik wird ständig überprüft und aktualisiert. Sie führt mehr als doppelt so viele Todesopfer auf rechtsextreme Täter und Tatmotive zurück als die Bundesregierung.[22]

Gender

Gender und Rechtsextremismus gehört zu den Themenschwerpunkten der Stiftung.[23] Die gleichnamige Fachstelle erforscht neonazistische und rechtsextreme Geschlechtsbilder sowie Erziehungsideale. Vor allem die Rolle der Frau innerhalb des Neonazismus als Multiplikator und Türöffner in die Gesellschaft wird verstärkt beleuchtet, da Rechtsextremismus bisher primär als eine männliche Domäne wahrgenommen wird. Gleichzeitig werden Strategien für Pädagogen, Sozialarbeiter und Erzieher entwickelt, die diese in ihrer Arbeit mit rechtsextrem erzogenen Kindern und deren Eltern unterstützen sollen. Mit der pädagogischen Beratung geht auch eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit einher.[24]

Regionale Projekte

Logo der Kampagne

Das Stiftungsprojekt Kein Ort für Neonazis besteht seit 2009. Damit wird versucht, vor Landtags- und Kommunalwahlen die Problematik rechtsextremer Parteien in Landesparlamenten und Kreistagen bewusst zu machen, lokale Akteure dagegen zu vernetzen und lokalen Bürgerprojekten bei der Aufklärung über rechtsextreme Propaganda zu helfen.[25] Teil der Kampagne ist auch die Mobilisierung gegen regionale und bundesweite Neonaziaufmärsche, Konzerte und Veranstaltungen. 2008 arbeitete die Stiftung dabei erstmals mit dem Aktionsbündnis Brandenburg im Landkreis Barnim zusammen, 2009 in Thüringen, 2010/2011 in Mecklenburg-Vorpommern.[26]

Lola für Lulu ist ein langfristig angelegtes Projekt der Stiftung im Landkreis Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern). Es soll dort lebende Frauen und Mädchen für Rechtsextremismus und rechtsextreme Rollenbilder sensibilisieren, zu Widerspruch dagegen befähigen und für eine geschlechtergerechte demokratische Kultur aktivieren. Dazu gehören Workshops, Beratung und Förderung lokaler Projekte.[27]

Das Modellprojekt Region in Aktion reagiert auf Wahlerfolge rechtsextremer Parteien im ländlichen Raum, vor allem in Zossen (Brandenburg) und Vorpommern. Gesucht und erprobt werden Möglichkeiten, gerade dort die Zivilgesellschaft zu unterstützen und zu erweitern: etwa durch Kommunikationsprozesse, die die Akteure vor Ort miteinander vernetzen, mehr Personen für zivilgesellschaftliches Engagement gewinnen und die Kooperation zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft verbessern.[28]

Von 2001 bis 2006 setzte die Stiftung zusammen mit der Stiftung Demokratische Jugend das vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossene Fünfjahresprojekt CIVITAS um, das sich schwerpunktmäßig gegen Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern richtete. 2002 ermöglichte die Stiftung dem „Netzwerk für Demokratische Kultur“ (NDK) in Wurzen (Sachsen) mit Spenden und Zuschüssen den Kauf eines Hauses, das zum Demokratiezentrum gegen rechtsextreme Tendenzen vor Ort ausgebaut und 2006 eröffnet wurde. Im selben Jahr veranstaltete die Stiftung mit afrodeutschen Musikern der Brothers Keepers eine Tour durch von Rechtsextremisten dominierte Orten, um in dortigen Schulklassen über Alltagsrassismus und rechte Gewalt zu diskutieren.[19] 2003 unterstützte die Stiftung die Gründung der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark (Brandenburg), die das Engagement für demokratische Kultur in ihrer Satzung festschrieb.[29]

Stephan J. Kramer (Stiftungsrat) leitet seit Dezember 2015 das Amt für Verfassungsschutz Thüringen. Mit seiner Ernennung wollte die Landesregierung Thüringens unter Bodo Ramelow (Die Linke) die demokratische Kontrolle des Verfassungsschutzes stärken. Die Humanistische Union Berlin, die Naturfreundejugend und Initiativen für Opferangehörige des NSU kritisierten Kramers Amt als Zusammenarbeit der AAS mit dem Verfassungsschutz. Die AAS wies die Kritik zurück: Kramer sei lange vorher Stiftungsrat gewesen und es gebe keine institutionelle Zusammenarbeit.[30] Die Landesregierung gab der AAS im August 2016 die Trägerschaft für das neu eingerichtete wissenschaftliche Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft – Thüringer Dokumentations- und Forschungsstelle gegen Menschenfeindlichkeit unter der Leitung des Soziologen Matthias Quent. Die Vergabe war umstritten, jedoch bestand keine Ausschreibungspflicht und die Informationspflicht wurde erfüllt. Dies bestätigte die Staatsanwaltschaft nach Prüfung einer Strafanzeige.[31] Die Alternative für Deutschland (AfD) Thüringen bekämpft das Institut und verglich es mit der Reichskulturkammer. Einzelne CDU- und SPD-Vertreter fürchteten, das Institut solle den Verfassungsschutz ersetzen. Der Institutsleiter und Sozialwissenschaftler Matthias Quent betonte dagegen, man werde rein empirisch arbeiten, niemand beobachten und vor allem Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit in der Mehrheitsgesellschaft, aber auch Islamismus, Homophobie und Sexismus untersuchen.[32]

Internet

Von 2006 bis 2010 veröffentlichte die Stiftung zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung Webauftritte zum Thema Rechtsextremismus.[33]

Seit 2009 betreibt die Stiftung zusammen mit der Wochenzeitung Die Zeit das Internetportal Netz gegen Nazis, das im April 2017 in Belltower.News umbenannt wurde.[34] Das Projekt wurde vom Verlag der Wochenzeitung gegründet; der stellvertretende Chefredakteur der Zeit, Moritz Müller-Wirth, gehört zum Beirat.[35] Das Portal enthält eine Wissensdatenbank, Informationen über Aktivitäten von Neonazis im Internet und Beratungsangebote zum Umgang mit Rechtsextremisten. Im Oktober 2010 gründete die Stiftung zusammen mit über 60 Netzwerken gegen zunehmende Hassrede im Internet die Aktionswoche Soziale Netzwerke gegen Nazis.de.[36] Daraus entstand 2011 das pädagogische Projekt no-nazi.net.[37] Es sollte Jugendliche auf rechtsextreme Propaganda in sozialen Netzwerken aufmerksam machen, Ideen für Gegenmaßnahmen sammeln und wirkungsvolle Gegenstrategien entwickeln.[38] 2012 gründete die Stiftung das Internetportal Fussball-gegen-Nazis.de gegen Neonazismus, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Homophobie im Fußball und in der Ultra-Bewegung.[39]

Seit der Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 haben Hassrede und flüchtlingsfeindliche Angriffe in der Bundesrepublik Deutschland enorm zugenommen. An der im Dezember 2015 gegründeten Arbeitsgruppe des Bundesjustizministeriums „Gemeinsam gegen Hassbotschaften“[40] sowie an der im Januar 2016 gegründeten „Initiative für Zivilcourage Online“ von Facebook soll die Gegenrede mit Unterstützung der Stiftung gefördert werden. Die Initiative ergänzt die Selbstverpflichtung von Facebook vom September 2015, in Deutschland strafbare und gemeldete Hassbeiträge binnen 24 Stunden zu prüfen und gegebenenfalls zu löschen.[41] Im Juni 2016 gab die Stiftung die von fünf Mitarbeitern verfasste Broschüre „Hetze gegen Flüchtlinge in sozialen Medien“ heraus. Diese erläutert verschiedene Möglichkeiten, Hassrede im Internet zu erkennen, zu melden und anzuzeigen, sich selbst davor zu schützen und darauf aufmerksam zu machen. Die Broschüre wurde vom Bundesjustizministerium und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell gefördert.[42]

Ebenfalls im Juni 2016 warnte die Stiftung: Soziale Medien im Internet hätten Rechtsextremisten völlig neue Zielgruppen erschlossen. So erhielten lokale Gegner einer Flüchtlingsunterkunft über rechtsextreme „Nein-zum-Heim“-Seiten auf Facebook Zugang zu verschwörungstheoretischen Welterklärungsmustern, etwa zur These der Reichsbürgerbewegung von der „BRD GmbH“ oder der These einer „Migrationswaffe“, mit der kleine Eliten „das deutsche Volk“ angeblich gegen Einwanderer „austauschen“ wollten. Diese rechtsextremen Denkansätze trügen die Hetze gegen Flüchtlinge, hätten ihr enormen Zulauf verschafft und seien auch in das Parteiprogramm der rechtspopulistischen AfD eingedrungen.[43]

Ab Oktober 2016 wurde das Projekt No-Nazi.net weiterentwickelt zum Digitalprojekt Debate // De-Hate, das stärker auf soziale Medien fokussiert ist.[44]

Opferschutz und Opferhilfe

Der Opferfonds Cura entstand aus der Aktion Cura, die seit dem Mordanschlag von Mölln 1993 zu Spenden für Opfer rechtsextremer Gewalt aufrief. 2004 übernahm die Stiftung seine Trägerschaft.[45] Der Opferfonds dokumentiert weit mehr Opfer rechter Gewalt als die Bundesregierung, unter anderem weil er nicht nur ausländische, sondern auch behinderte, obdachlose und sozial randständige Opfer einbezieht.[46]

2015 gründete die Stiftung die Aktion Schutzschild für Geflüchtete und Asylsuchende, die besonders in ländlichen Regionen Ostdeutschlands von rassistischer Hetze, Gewalt und Missachtung vieler ihrer grundlegenden Rechte bedroht sind. Die Aktion soll Selbstorganisationen von Zuwanderern und Geflüchteten stärken und ihre Alltagsprobleme und Perspektiven bekannter machen, damit kommunale Verantwortungsträger und Willkommensinitiativen sie gleichberechtigt einbeziehen. Das soll langfristig zur Integration Geflüchteter in die aktive Zivilgesellschaft beitragen.[47] Zusammen mit Pro Asyl erstellt die Stiftung seit 2015 eine Jahreschronik über flüchtlingsfeindliche Vorfälle in Deutschland.[48]

Auszeichnungen

Im September 2015 zeichneten der Landtag von Baden-Württemberg und die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg die Stiftung mit der Joseph-Ben-Issachar-Süßkind-Oppenheimer-Medaille aus.[49][50] Im November 2015 erhielt die Stiftung den Lothar-Kreyssig-Friedenspreis für ihr Engagement für Migration, Einwanderung und eine gelingende Willkommenskultur.[51], im Dezember 2016 den Bul le Mérite des Bundes Deutscher Kriminalbeamter.

Seit 2007 vergibt die Stiftung zusammen mit der Dresdner Bank, der Stiftung Frauenkirche Dresden und der Freudenberg Stiftung den Sächsischen Förderpreis für Demokratie.[52] Im Dezember 2015 vergab die Stiftung erstmals den Amadeu Antonio Preis. Preisträger waren die Antilopen Gang, die Bühne für Menschenrechte und das Zentrum für politische Schönheit.[53] 2017 ging der Preis an den Kölner Verein Lückenlos für dessen Kunstprojekt „Tribunal NSU-Komplex auflösen“ an Tatorten der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund.[54]

Angriffe und Vorwürfe gegen die Stiftung

Im Januar 2016 lud das Bundesjustizministerium die Stiftung in eine Arbeitsgruppe ein, die Facebooks Initiative für Zivilcourage online beratend unterstützte.[55] Seitdem greifen Rechtsextremisten und Rechtspopulisten die Stiftung und einige ihrer Mitarbeiter verstärkt mit Diffamierungen, Hassrede, Drohungen und Gewaltaufrufen an.[56] Häufige Angriffspunkte sind die frühere Tätigkeit der Stiftungsgründerin Anetta Kahane als IM bei der Stasi, ihre jüdische Herkunft und eine Stiftungsbroschüre zur Bekämpfung von Hasspostings gegen Flüchtlinge vom Juni 2016.[57] Nach Angaben Kahanes nahmen die Angriffe infolge dieser Broschüre weiter zu.[58]

Die rassistische Website Anonymous.Kollektiv rief zu einer DoS-Attacke auf die Stiftungswebseiten auf. Das rechtspopulistische Magazin Compact verbreitete diffamierende Falschbehauptungen. In sozialen Netzwerken wurden antisemitische Karikaturen, die Kahane darstellen sollen, verbreitet. Im April 2016 blockierten Identitäre das Berliner Stiftungsbüro mit Absperrband[59] und diffamierten einige Mitarbeiter namentlich als Spitzel eines Überwachungsstaats. Auf rechten Facebook-Seiten wurde ein Bild des Stiftungsteams gezeigt und dazu aufgerufen, die Wohnadressen der Mitarbeiter zu ermitteln, um sie zu bedrohen. Zentraler Vorwurf ist die Behauptung, die Stiftung übe im Auftrag des Bundesjustizministers Zensur über soziale Netzwerke aus. Demgegenüber betont die Stiftung, dass sie nur berate und auf Löschungen im Internet keinen Einfluss habe.[60] Die Stiftung ging mit juristischen Mitteln gegen Diffamierungen und Hetze vor. Dem Magazin Compact wurde eine Falschbehauptung (Kahane habe „hundert Blockwarte“ zum Zensieren von Facebookkommentaren angeheuert) gerichtlich untersagt.[56]

Einige konservative oder rechtspopulistische Journalisten, Kolumnisten und Blogger griffen die Zensurbehauptung auf, darunter Roland Tichy, Bettina Röhl, Philipp Lengsfeld, die Autoren des Blogs Die Achse des Guten und der FAZ-Journalist Rainer Meyer sowie die Zeitung Junge Freiheit, der Kopp Verlag[61] und der Journalist Achim Winter. Dieser hatte zuvor antimuslimische Kommentare auf Twitter mit verbreitet und spielte in der Sendung hallo deutschland auf Kahanes frühere IM-Tätigkeit an. Auf ein Protestschreiben von Stiftungsrat Andreas Zick hin distanzierte sich das ZDF von Winters Meinung, lehnte die geforderte Löschung seines Beitrags jedoch ab.[62]

Am 16. August 2016 warf Rainer Meyer (FAZ) der Stiftung vor, auf der öffentlich zugänglichen Stiftungsunterseite neue-rechte-net werde auch die CDU in die Neue Rechte einsortiert. Die Stiftung stellte am Folgetag klar, nur die frühere Parteimitgliedschaft neurechter Personen sei genannt worden. Man werde alle Einträge sorgfältig überprüfen, um Missverständlichkeiten zu vermeiden.[57][63] Später wurde die Seite vom Netz genommen.[64] Peter Tauber (CDU) forderte die Stiftung dazu auf, die CDU nicht auf neue-rechte-net zu erwähnen.[65] Vertreter der Jungen Union stellten Anträge, der Stiftung alle staatlichen Zuschüsse zu streichen.[66] Am 31. August 2016 griff der Leipziger Bundestagsabgeordnete Thomas Feist (CDU) diese Forderung in einem offenen Brief an Familienministerin Manuela Schwesig auf und behauptete ohne Belege, Stiftungswebseiten seien eine „Plattform für Linksradikale“, wo zu Gewalt aufgerufen werde.[67] Am selben Tag forderte auch AfD-Vertreterin Beatrix von Storch, der Stiftung staatliche Geldmittel zu streichen.[68] Der Historiker Hubertus Knabe riet dem Bundesjustizministerium öffentlich, die Zusammenarbeit mit der Stiftung wegen Kahanes früherer Stasi-Tätigkeit zu beenden. Der CSU-Bundestagsabgeordnete Alexander Hoffmann wandte sich gegen diese Zusammenarbeit. Der Bundesvorstand der Jungen Union beantragte auf dem CDU-Bundesparteitag im Dezember 2016 die Streichung der staatlichen Fördermittel und verlangte, die AAS wegen öffentlicher Aussagen ihrer Vertreter vom Verfassungsschutz prüfen zu lassen;[66] der Antrag wurde nicht debattiert. Das BMI sieht jedoch wegen der anerkannten Gemeinnützigkeit der AAS keinen Anlass, deren Förderung einzustellen.

Der Sozialwissenschaftler Samuel Salzborn beschrieb solche Vorstöße im September 2016 in einem von der AAS beauftragten wissenschaftlichen Gutachten als ungeplante „rechte Kampagne“: Viele rechtsextreme und rechtskonservative Akteure hätten sich wegen „punktueller gemeinsamer Interessen“ gegen die AAS engagiert, weil diese „erfolgreich gegen die weitere Verbreitung rechter Propaganda“ arbeite. Er kritisierte besonders Rainer Meyer, der Gerüchte aus der rechten Szene reproduziert und ihnen so Glaubwürdigkeit verliehen habe.[66][69]

Bei Terrorermittlungen gegen Bundeswehrsoldaten 2017 fand man eine Liste mit Namen, darunter Anetta Kahane, und eine ausführliche Beschreibung und Skizze des Berliner Büros der AAS. Vermutet wird, dass die gelisteten Personen und Orte als Anschlagsziele vorgesehen waren.[70]

Im Dezember 2017 stellte die Fraktion der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) im Berliner Abgeordnetenhaus die öffentliche Finanzierung der AAS in Frage und brachte sie mit Linksextremisten in Verbindung.[71]

Einer Referentin der Stiftung wurde am 17. Juli 2018 vom Landgericht Regensburg untersagt zu behaupten, dass der Sänger Xavier Naidoo „strukturell nachweisbar“ Antisemit sei.[72]

Im September 2018 veröffentlichte die Stiftung eine vom Bundesfamilienministerium (BFSFJ) mitfinanzierte Broschüre zum Umgang staatlicher Kindertagesstätten (Kitas) mit Kindern, deren Eltern rassistische Aussagen und Verhaltensweisen gezeigt haben. An Fallbeispielen beschrieb die Broschüre Möglichkeiten, diesem Verhalten mit einer antirassistischen demokratischen Kita-Erziehung entgegenzuwirken. Rechtspopulistische Blogs wie der von David Berger, einige Medienartikel (Junge Freiheit, B.Z., Bild, Welt)[73] sowie AfD-Vertreter wie Stephan Brandner und CDU-Vertreter wie Nadine Schön[74] und Falko Liecke, Jugendstadtrat des Berliner Bezirks Neukölln,[75] behaupteten: Die Broschüre leite Erzieher dazu an, rechtsextreme Eltern an bestimmten Merkmalen ihrer Kinder zu erkennen und einer Bespitzelung oder „Gesinnungskontrolle“ zu unterwerfen.[76] Dagegen stellten der Medienanalytiker Stefan Niggemeier,[77] die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey[78] und die Stiftungsvertreterin Simone Raffael Ende November klar, dass die Kritiker ein Fallbeispiel verallgemeinert und fehlgedeutet hatten.[73]

Nach eigenen Angaben erhielten die Autoren der Broschüre, Judith Rahner und Enrico Glaser, daraufhin zahlreiche Hassnachrichten und strafrechtlich relevante Drohungen. Sie betonten, dass Erzieher von den Fallbeispielen berichtet und konkrete Ratschläge dazu erbeten hätten. Die Fehldeutungen in Boulevardmedien seien Teil einer seit Jahren laufenden Kampagne: „Über die Stiftung kursiert vor allem die Lüge und Verschwörungserzählung, wir würden im Auftrag der Regierung das Internet zensieren, Leute überwachen, denunzieren und Gesinnung überprüfen.“ Ihre Veröffentlichungen würden in dieses rechte Framing eingefügt und teils gezielt skandalisiert.[79]

Das Verwaltungsgericht Berlin wies einen Unterlassungsanspruch in einem Eilverfahren der AAS gegen das Bezirksamt Neukölln zurück und erlaubte diesem am 11. April 2019, von der Broschüre abzuraten.[80]

Frankfurter Buchmesse

Im Oktober 2017 war die Stiftung auf der Frankfurter Buchmesse präsent. Neben ihrem Stand wurde der neurechte Verlag Antaios platziert. Dieser nutzte seinen Stand für medienwirksame Auftritte von Rechtsextremisten, die zum Teil gewalttätig wurden. Die Stiftung lehnte eine vom Verlag geforderte Diskussion mit Neuen Rechten und Rechtsextremisten als Inszenierung und Versuch ab, nicht verhandelbare Menschenrechte, Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit in Frage zu stellen. Stiftungsgeschäftsführer Timo Reinfrank kritisierte die Buchmessenleitung: Sie habe moderne Formen des Rechtsextremismus verkannt und sich auf die vorhersehbare Situation nicht angemessen vorbereitet. Ihr Anspruch, Ort ziviler Debatten zu sein, sei unrealistisch gewesen. Die Messe dürfe kein Platz für Rassisten und Hetzer sein. Die Auseinandersetzung mit diesen sei Aufgabe der Organisatoren und aller Aussteller. Um Gewalt auszuschließen, brauche es ein strukturiertes Konzept und Durchsetzung des Hausrechts.[81]

Veröffentlichungen der Stiftung

Die Stiftung veröffentlicht Flugblätter, Broschüren, Analysen, Monographien und Sammelbände.

  • Dostluk Sineması (Hrsg.): Von Mauerfall bis Nagelbombe – Der NSU-Anschlag auf die Kölner Keupstraße im Kontext der Pogrome und Anschläge der neunziger Jahre, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin 2014, ISBN 978-3-940878-16-8.
  • Simone Rafael: Region in Aktion – Wie im ländlichen Raum demokratische Kultur gestaltet werden kann, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin 2013, ISBN 978-3-940878-15-1.
  • Marion Kraske: Staatsversagen – Wie Engagierte gegen Rechtsextremismus im Stich gelassen werden. Ein Report aus Westdeutschland, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin 2013, ISBN 978-3-940878-14-4.
  • Alice Lanzke (Hrsg.): Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin 2012, ISBN 978-3-940878-13-7.
  • Anetta Kahane (Hrsg.): Geteilte Erinnerung? Zum Umgang mit Nationalsozialismus in Ost und West, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin 2011, ISBN 978-3-940878-10-6.
  • Peter-Georg Albrecht: Von früher lernen heißt…? Zivilgesellschaftliches Engagement älterer Menschen gegen Rechtsextremismus, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin 2011, ISBN 978-3-940878-05-2.
  • Susanna Harms (Hrsg.): Living Equality – Gleichwertigkeit leben, Interventionen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin 2009, ISBN 978-3-940878-04-5.
  • Claudia Dantschke (Hrsg.): „Die Juden sind schuld“ – Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft am Beispiel muslimisch sozialisierter Milieus, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin 2009, ISBN 978-3-940878-03-8.
  • Bianca Richter: Rechter Alltag – Ein Bericht über die „deutschen Zustände“ in Reinhardtsdorf-Schöna und Kleingießhübel, Berlin 2008.
  • Albert Scherr, Barbara Schäuble: „Ich habe nichts gegen Juden, aber…“ – Ausgangsbedingungen und Perspektiven gesellschaftspolitischer Bildungsarbeit gegen Antisemitismus, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin 2007.
  • Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): Fundraising für demokratische Kultur – Mittelbeschaffung für zivilgesellschaftliche Initiativen, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin o. J.[82]

Siehe auch

Literatur

  • Timo Reinfrank, Jan Riebe: Praxisprojekte der Amadeu Antonio Stiftung gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: Kemal Bozay, Dierk Borstel (Hrsg.): Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft: Ursachen, Hintergründe und Ideen für die pädagogische und politische Praxis. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-14245-2, S. 351 ff.

Einzelnachweise

  1. Mut braucht Geld: Wie Bürgerinitiativen trotz Angst und knapper Mittel Rechtsradikalismus bekämpfen. In: Der Spiegel, 14. August 2000
  2. Die Gremien der Stiftung. Amadeu Antonio Stiftung
  3. Transparenz. Amadeu Antonio Stiftung, abgerufen am 3. Mai 2019.
  4. Die Partnerinnen und Partner der Stiftung. Amadeu Antonio Stiftung
  5. Stern: Mut gegen rechte Gewalt vom 13. Juli 2006 (Memento vom 8. April 2013 auf WebCite)Vorlage:Webarchiv/Wartung/URL Fehler bei Vorlage:Webarchiv: enWP-Wert im Parameter 'url'.
  6. Ergebnisrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014. Amadeu Antonio Stiftung Heidelberg.
  7. https://correctiv.org/recherchen/spendengerichte/datenbank/empfaenger/amadeu-antonio-stiftung/
  8. Die Amadeu Antonio Stiftung stellt sich vor. Amadeu Antonio Stiftung
  9. Aktionswochen gegen Antisemitismus: Mehr rechtsextreme Straftaten. In: Der Tagesspiegel, 5. November 2008
  10. Aktionswoche gegen Antisemitismus mit 350 Veranstaltungen. In: Die Welt, 6. November 2014.
  11. Expertenkreis Antisemitismus: Antisemitismus in Deutschland: Erscheinungsformen, Bedingungen, Präventionsansätze: Bericht des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus. Bundesministerium des Innern, Berlin 2011, S. 25.
  12. Martin Krauss: Gründung: „Einen anderen Akzent setzen“. Neues Netzwerk will Antisemitismus erforschen und bekämpfen. In: Jüdische Allgemeine, 5. März 2015.
  13. Praxisstelle Antisemitismus- und Rassismus-kritische Jugendarbeit: Ziele. In: projekt-ju-an.de
  14. Hans-Ulrich Dillmann: Hildesheim: Hass an der Hochschule. In: Jüdische Allgemeine, 21. Juli 2016
  15. Martín Steinhagen: Antisemitismus-Affäre in Hildesheim: Nahost-Seminar war „nicht tragbar“. In: Frankfurter Rundschau, 14. November 2016
  16. Britta Kollberg, Cordula Mäbert, Herbert Weber: „– dann hab’ ich mir das Hitlerbärtchen abrasiert“: Exit – Ausstieg aus der rechtsextremen Szene. Klett, 2002, ISBN 3120602027, S. 5
  17. Mut gegen rechte Gewalt. In: Der Stern, 16. Juli 2013
  18. Laudatio auf Preisträger 2007. (Memento des Originals vom 16. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alternativer-medienpreis.de In: alternativer-medienpreis.de (Stand 3/2014; PDF; 11 kB)
  19. a b „Laut gegen Nazis“: Pop, Politik und scharfe Töne. In: Spiegel, 18. Oktober 2004
  20. Uli Hauser: Udo Lindenberg im stern.de-Gespräch: „Neonazis? Das sind Kriminelle!“ In: Stern, 29. November 2011
  21. Rock-Konzert gegen Rechts mit Udo Lindenberg: Ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. (Memento des Originals vom 13. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jena.de In: Jena.de, 30. November 2011
  22. Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt seit 1990. Mut gegen rechte Gewalt
  23. Wolfgang Frindte, Daniel Geschke, Nicole Haußecker, Franziska Schmidtke (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“: Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-09997-8, S. 305
  24. Heike Radvan: Gender und Rechtsextremismusprävention. Amadeu Antonio Stiftung, Berlin 2013; Ursula Birsl (Hrsg.): Rechtsextremismus und Gender. Barbara Budrich, 2011, ISBN 3866493886, S. 22
  25. Gideon Botsch, Josef Haverkamp (Hrsg.): Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik: Vom „Freideutschen Jugendtag“ bis zur Gegenwart. Walter de Gruyter / Oldenbourg, München 2014, ISBN 3110306220, S. 69
  26. Marius Koity: Neonazis sagen ihr „Fest der Völker“ in Pößneck ab. In: Ostthüringer Zeitung, 31. August 2010
  27. Ursula Birsl (Hrsg.): Rechtsextremismus und Gender. 2011, S. 316 ff.
  28. Region in Aktion – Partner. (Memento des Originals vom 13. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.laendlicher-raum.info In: Laendlicher Raum.info
  29. Die Bürgerstiftung Barnim-Uckermark. Interview mit André Koch.@1@2Vorlage:Toter Link/b-b-e.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. BBE-Newsletter 15/2008
  30. Zoff um die Amadeu-Antonio-Stiftung: Zwischen allen Fronten. In: taz, 27. Juli 2016
  31. dpa: Keine Ermittlung zu Dokumentationsstelle für Menschenrechte. In: Thueringen24, 25. August 2016
  32. Mattias Meisner: Thüringen: Zwist um den Kampf gegen Rechts. In: Tagesspiegel, 10. August 2016
  33. Redaktion. Bundeszentrale für politische Bildung, 19. Juli 2013
  34. Belltower-News: Amadeu-Antonio-Stiftung startet neues Informationsportal. In: Flurfunk, 5. April 2017
  35. Tilman Steffen: ZDF macht Kampf gegen Hasskommentare lächerlich. In: zeit.de. 13. Juli 2016, abgerufen am 8. Januar 2017.
  36. Soziale Netzwerke gegen Nazis – ein Fazit. In: Die Zeit, 19. Oktober 2010
  37. Markus Ehrenberg, Kurt Sagatz: Rechtsradikale: Neonazis indoktrinieren Facebook-Mitglieder. In: Die Zeit, 23. November 2011
  38. Alice Lanzke: Viraler Hass: Rechtsextreme Wortergreifungsstrategien im Web 2.0. In: Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten: Hintergründe – Analysen – Antworten. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-01984-6, S. 623, Fn. 2; Eike Kühl: Melden, anzeigen, anprangern. In: Die Zeit, 28. August 2015
  39. Klaus Blume: Tatort Fankurve: Fußball, Gewalt und Rechtsextremismus. Rotbuch, 2013, ISBN 9783867895767, S. 114
  40. Gemeinsam gegen Hassbotschaften – Task Force stellt Ergebnisse vor. BMJV, 15. Dezember 2015
  41. Astrid Ehrenhauser: Initiative gegen Hasskommentare: Zivilcourage statt Zensur auf Facebook. In: taz, 19. Januar 2016
  42. Nicole Storch: Broschüre: „Hetze gegen Flüchtlinge in Sozialen Medien – Handlungsempfehlungen“. (Memento des Originals vom 11. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/helferzentrale.org In: Helferzentral.org, 27. Juni 2016; Hetze gegen Flüchtlinge in sozialen Medien. Handlungsempfehlungen. Amadeu Antonio Stiftung, Juni 2016
  43. Martín Steinhagen: Amadeu-Antonio-Stiftung: Verschwörungstheorien boomen. In: Frankfurter Rundschau, 29. Juni 2016
  44. Lexikon: No-Nazi.net. Belltower.News
  45. Orkan Kösemen, Britta Schellenberg (Hrsg.): Strategies for Combating Right-Wing Extremism in Europe. Bertelsmann Stiftung, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-86793-260-8, S. 200
  46. Fabian Virchow, Martin Langebach, Alexander Häusler (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus, Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-531-19085-3, S. 495 f.
  47. Konstanze Ameer: Faktencheck: Übergriffe auf Geflüchtete: „Aktion Schutzschild“.@1@2Vorlage:Toter Link/www.kommunale-koordinierung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Kommunale-Koordinierung.de
  48. Chronik flüchtlingsfeindlicher Vorfälle. In: Der Stern
  49. Auszeichnung mit einem guten Namen. In: Jüdische Allgemeine, 22. September 2015
  50. Amadeu Antonio Stiftung erhält Preis gegen Minderheitenfeindlichkeit. In: Evangelisch.de, 21. September 2015
  51. Preisverleihung in Magdeburg: Amadeu Antonio Stiftung geehrt. (Memento des Originals vom 2. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mdr.de In: MDR.de, 7. November 2015
  52. Vierter Sächsischer Förderpreis für Demokratie. Blick nach Rechts, August 2011
  53. Unterm Strich. taz, 9. Dezember 2012; Für kreatives Engagement ausgezeichnet: Antilopen Gang spendet Preisgeld für humanitäre Zwecke. Rockszene.de, 8. Dezember 2015; Delia Friess: Theatertipp zum Wochenende: Kreatives Engagement für Menschenrechte. Migazin, 11. Dezember 2015
  54. „Tribunal NSU-Komplex auflösen“ ausgezeichnet - Amadeu Antonio Preis geht an Kölner Kunstprojekt.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rbb24.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. rbb, 28. November 2017
  55. Christian Meier: Facebook gründet Initiative für mehr Zivilcourage. In: Die Welt, 18. Januar 2016.
  56. a b Frank Jansen: Stasi-Vorwürfe und Gewaltandrohung: Rechtsextreme Hasswelle gegen Amadeu-Antonio-Stiftung. In: Der Tagesspiegel, 25. April 2016.
  57. a b Chefin war Stasi-Quelle: Shitstorm gegen NGO, die Facebook berät. In: Der Standard, 29. August 2016; Stefan Winterbauer: Hass, wohin man schaut: Wie eine Anti-Hatespeech-Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung Hass-Wellen im Social Web auslöste. In: Meedia.de, 9. August 2016.
  58. Martin Krauss: „Die absurdesten Sachen“. Anetta Kahane über die jüngsten Angriffe auf ihre Person und die Amadeu Antonio Stiftung. In: Jüdische Allgemeine, 28. April 2016.
  59. Paul Garbulski: Wenn virtuelle Gewalt von rechts real wird. In: Vice.com, 26. April 2016.
  60. Wenn Helfer Opfer rechter Übergriffe werden. In: Süddeutsche Zeitung, 26. April 2016.
  61. Matthias Meisner: Angriffe gegen Amadeu-Antonio-Stiftung: Volle Kanne Hass. In: Der Tagesspiegel, 3. August 2016.
  62. Tilman Steffen: ZDF macht Kampf gegen Hasskommentare lächerlich. In: Die Zeit, 13. Juli 2016.
  63. Klarstellung zum FAZ-Artikel vom 16. August 2016. Amadeu Antonio Stiftung, 17. August 2016 (PDF); Simone Raffael: Klarstellung: Was sagt die Amadeu Antonio Stiftung? In: Netz-gegen-Nazis, 17. August 2016.
  64. Matthias Meisner: Info-Projekt zur rechten Internet-Szene gestoppt. In: Der Tagesspiegel. 14. Dezember 2016, abgerufen am 9. Januar 2017.
  65. Amadeu-Antonio-Stiftung: Info-Projekt zur rechten Internet-Szene gestoppt, Der Tagesspiegel, 14. Dezember 2016.
  66. a b c Matthias Meisner: Weiter Staatsgeld für Amadeu-Antonio-Stiftung. In: Der Tagesspiegel. 7. Dezember 2016, abgerufen am 3. Mai 2019.
  67. Leipziger Abgeordneter Feist will Amadeu-Antonio-Stiftung Bundesmittel streichen. In: Leipziger Volkszeitung, 31. August 2016.
  68. Associated Press: German Nationalist Lawmaker Lashes Out at Jewish Activist. In: Fox News Channel, 31. August 2016.
  69. Samuel Salzborn: Als Meinungsfreiheit getarnter Hass. Die rechte Kampagne gegen die Amadeu Antonio Stiftung. In: amadeu-antonio-stiftung.de, 3. Oktober 2016
  70. Jörg Diehl, Matthias Gebauer, Fidelius Schmid: Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr: Die braunen Kameraden des Franco A. In: Spiegel, 9. Mai 2017
  71. Parlamentarische Anfragen: AfD will Demokratie-Vereinen Förderung entziehen
  72. Nadine Lange: Xavier Naidoo darf nicht Antisemit genannt werden, Tagesspiegel, 17. Juni 2018
  73. a b Simone Raffael: Gegendarstellung: Die Amadeu Antonio Stiftung ruft nicht zum Beschnüffeln von Eltern auf. Belltower News, 29. November 2018
  74. Marc Röhlig: Diese Kita-Broschüre gibt Tipps im Umgang mit rechtsextremen Eltern. Bento, 30. November 2018
  75. Susanne Schilp: Stadtrat hält Ratgeber, der über Rechtsextremismus informiert, für zu einseitig. In: Berliner Woche, 14. Dezember 2018.
  76. Gunnar Schupelius: Sollen Kindergärten die politische Gesinnung der Eltern überprüfen? In: B.Z., 26. November 2018; Kita-Broschüre gegen Rassismus - Ene, mene, muh – und raus bist du. In: Cicero, 28. November 2018; Ralf Schuler, Florian Kain: Zoff um Schnüffel-Fibel für Erzieher. Bild, 29. November 2018; Sabine Menkens: Empörung über Kita-Broschüre zu „völkischen Familien“. In: Welt.de, 29. November 2018.
  77. Stefan Niggemeier: Kampf gegen Kita-Broschüre: Die Lüge von der „Schnüffel-Fibel“. In: Übermedien, 29. November 2018.
  78. BFSFJ: Zur Berichterstattung über die Broschüre „ene, mene, muh“. Pressemitteilung, 30. November 2018.
  79. Simon Hurtz: Hetze gegen Kita-Broschüre: „Danach sind wir ersoffen im Hass“. Übermedien, 5. Dezember 2018.
  80. Madlen Haarbach: Neuköllner Stadtrat darf weiter von Kita-Broschüre abraten. In: Der Tagesspiegel, 17. April 2019.
  81. Belinda Grasnick: Neurechte Verlage auf der Buchmesse: „Nazis auf Speed“. taz, 17. Oktober 2017
  82. Publikationen. Amadeu Antonio Stiftung