Pasta

Pasta sind italienische Teigwaren (Nudeln, auch Kuchenteig) aus Hartweizen in vielen Größen und Formen.
Schon seit der griechischen Antike sind Nudelgerichte bekannt und in etruskischen Gräbern durch Abbildungen von Geräten zur Nudelherstellung bezeugt. Im 12. Jahrhundert schrieb Al-Idrisi, daß in Sizilien Fäden aus Weizen gekocht werden, die von Muslimen wie von Christen gleichermaßen gern gegessen werden.
Heute gibt es nur noch wenige traditionelle Pastaproduzenten (pastifici) in Italien, der Großteil der Teigwaren wird industriell hergestellt. Man unterscheidet sie in der Größe nach pasta corta (kurze Pasta) und pasta lunga (lange Pasta).
Pasta-Sorten
Die meisten Pasta-Sorten werden heutzutage aus Hartweizengrieß hergestellt. Daneben gibt es noch die Eiernudeln (all' Uovo), bestehend aus Hartweizengrieß und Eiern. Weitere Sorten sind:
- Pasta Integrale (generell für Vollkornnudeln)
- Pasta con Soia (Hartweizengrieß mit Sojamehl)
- Pasta 5 Cereali (Gerste, Hafer, Roggen, Weizen, Buchweizen)
- Pasta Farro e Lenticchie (Dinkel + Linsen)
- Pasta Orzo e Grano Saraceno (Gerste, Buchweizen)
Bunte Pasta
Ungefärbte Pasta weist, je nach dem ob sie mit oder ohne Eiern zubereitet wurde, unterschiedliche Gelbtöne auf, daneben wird Pasta traditionell mit Zusätzen aus Spinat und Tomaten gefärbt (gemischt landläufig als Pasta tricolore bekannt). Verwendung findet auch die Tinte der Sepia für schwarze Pasta und, als regionale Spezialität Süditaliens, Kakaopulver. Heutzutage finden daneben auch u. a. Extrakte aus roten Rüben Verwendung. Bei den großen Pastaformen werden, so es sich um Pasta fresca (also frischer Pasta) handelt, manchmal auch einzelne Kräuterblätter in den Teig eingearbeitet, etwa Salbei oder Basilikum, deren Struktur und Farbe sich durch den Teig hindurch abzeichnet.
Schreibweise
Für die meisten Nudelsorten werden die originalen italienischen Namen verwendet und daher wird auch die italienische Schreibweise beibehalten. Lediglich Makkaroni (ital. Maccheroni) und seit der Rechtschreibrefom auch Spagetti (ital. Spaghetti) sind eingedeutscht.
Endungen und ihre Bedeutung
- -elle: breit z. B.: Tagliatelle
- -ette: schmal z. B.: Lasagnette
- -ine/ini: klein z. B.: Spaghettini, Tortellini
- -oni: groß z. B.: Cannelloni, Tortelloni
- Rigate: geriffelt
- Lisce: glatt
- Mezze: abgeschnitten/verkürzt
Sorten
- Anelli (Ringe), Anellini (kleine Ringe)
- Agnolotti (runde, gefüllte Nudeln)
- Barbine (Nudelnester aus Fadennudeln)
- Bavette (schmale Bandnudeln), Bavettine (kleine, schmale Bandnudeln)
- Bigoli (dicke Spaghetti)
- Bucatini (dünne Hohlnudel)
- Campanelle (kurze, gerollte Röhrennudeln)
- Canalini (dünne Nudel mit Kanalform)
- Cannelloni (dicke Nudelröhren zum Füllen)
- Canneroni (dicke, kurze Hohlnudel)
- Capellini (lange Fadennudeln, Engelshaar), Capelli d'Angelo (Nudelnester aus Fadennudeln)
- Cappelletti ((gefüllte) Hütchen)
- Casarecce (gedrehte Nudeln)
- Castellane (gedrehte geriffelte Nudeln)
- Cataneselle (leicht gebogene Röhren)
- Cavatelli (Röhrennudeln)
- Cellentani (Locken)
- Chifferi (Hörnchen)
- Chitarrine Caserecce (Bandnudeln, Apfelstrudelförmig aufgerollt)
- Conchiglie (Muschelnudeln)
- Conchiglioni (sehr große Muschelnudeln)
- Corallini (kleine, hohle Suppennudeln)
- Cotelli/Cavatappi (Korkenzieher)
- Creste di Gallo (Hahnenkämme)
- Ditali (Hütchen), Ditalini (Fingerhütchen, kleine sehr kurze Hohlnudeln), Ditaloni kleine kurze Hohlnudeln)
- Eliche (Spiralnudeln)
- Fagottini (kleine gefüllte Teigtäschchen)
- Farfalle (Schmetterlinge), Farfalle Tonde (seitlich runde Farfalle), Farfalle Tricolori (dreifarbige Schmetterlinge), Farfalline (kleine Schmetterlinge), Farfalloni (große Schmetterlinge), Fiocchi Rigati (wie Farfalle, aber ohne Zacken)
- Fettuccine (Bandnudeln)
- Filini (dünne, schmale Suppennudeln)
- Fisarmoniche (gedrehte Nudel mit Wellen)
- Fusilli (Spiralenförmig), Fusilli Bucati Corti, Fusilli Lunghi (lange Spiralnudeln), Fusilli Lunghi Bucati (gedrehte Nudel), Fusilli Napoletani (gedrehte Hohlnudel), Fusilli Spirale
- Fuži (Pastaspezialität aus Istrien, von den Ecken zu einer Rolle geformtes Teigviereck)
- Garganelli (kurze, gerollte Röhrennudeln)
- Gemelli (gedrehte Nudeln)
- Girandole (kleine gedrehte Nudeln)
- Gnocchi (Nockerl), Gnocchetti Sardi (schmale Öhrchen) (Gnocchi sind keine Nudeln im eigentlichen Sinn sondern bestehen aus Kartoffelteig und Mehl)
- Gobbetti (kleine, stark gedrehte Nudeln)
- Gramigna (sehr kurze, dünne Hohlnudeln)
- Grattini (kleine Klumpen aus Nudelteig), Grattoni (etwas größer)
- Lancette (kleine schmale Schmetterlingsnudel)
- Lasagne (Nudelteigplatten (gibt es auch in Spinatgrün))
- Lasagna Doppia Riccia (wie Reginette, aber sehr breit, für Lasagne)
- Lasagnette (Bandnudeln), Lasagnette Caserecce (Bandnudeln, Apfelstrudelförmig aufgerollt)
- Linguine (schmale Bandnudeln)
- Lumachine (Suppennudeln)
- Maccheroni, Maccheroncini (lange Hohlnudeln)
- Mafaldine (Bandnudeln am Rand gewellt → Reginette)
- Maltagliati (wörtlich: schlecht geschnittene Nudeln)
- Mezzelune (halbmondförmige Nudeln (auch gefüllt))
- Midolline (kleine kornförmige Nudeln)
- Orecchiette (Öhrchen)
- Paglia e Fieno (=Stroh und Heu) (gelbe und grüne Bandnudeln), Paglia e Fieno Caserecce (gelbe und grüne Bandnudeln, Apfelstrudelförmig aufgerollt)
- Pappardelle (breite Bandnudeln)
- Penne (schräg abgeschnittene Röhren), Penne Lisce (glatte Penne), Penne Rigate (geriffelte Penne), Penne Doppia Rigatura (innen und außen geriffelte Penne), Mezze Penne Rigate (wie Penne, nur kürzer), Pennette (kleine Penne mit kurzer Garzeit), Pennettine, Penne Ziti Corte Rigate (kurze, glatte Penne), Penne Mezzi Ziti Corte (dünne, kurze, glatte Penne), Penne a Candela
- Pennoni Lisci (dicke, schräg abgeschnittene Röhren)
- Pici (handgemachte Spaghetti aus der Toskana, 24 Min. Kochzeit, mit Enten- oder Wildschweinragout)
- Pipe Rigate (stark gebogene, geriffelte Röhren), Pipette Rigate (stark gebogene, kleine geriffelte Röhren)
- Puntine (sehr kleine Suppennudeln)
- Pizzoccheri (Buchweizennudeln)
- Quadretti (viereckige Suppennudeln)
- Radiatori (gedrehte Nudeln)
- Ravioli (rechteckige, gefüllte Nudeltaschen)
- Reginette (Bandnudeln am Rand gewellt → Mafaldine)
- Riccioli (gedrehte Nudeln)
- Ricciutelle (wie Reginette nur sehr kurz geschnitten)
- Ricciutelli (kleine gedrehte Suppennudeln)
- Rigatoni (dicke, geriffelte Röhren), Mezze Maniche Rigate (wie Rigatoni, nur kürzer)
- Risi (kleine, reiskornförmige Nudeln)
- Risoni (reiskornförmige Nudeln)
- Rotelle/Ruote (Räder)
- Saccottini (kleine gefüllte Täschchen)
- Sedani (leicht gebogene, dicke Röhren), Sedanini (leicht gebogene, dünne Röhren)
- Sigarette
- Sorprese (gedrehte Suppennudeln)
- Spaccatelle (kurze, gebogene Nudeln)
- Spaghetti (lange bis extralange Nudeln), Spaghetti alla Chitarra (viereckige Spaghetti), Spaghetti Tagliati, Spaghettini (sehr dünne Spaghetti), Spaghettoni (dicke Spaghetti)
- Spighe (Form einer Getreideähre)
- Stelline (Sternchen)
- Strangozzi (handgemachte Spaghetti aus Umbrien/Marken, 24 Min. Kochzeit)
- Stringoli (kurze Nudelröllchen)
- Tagliatelle (Bandnudeln), Taglierini (dünne Bandnudeln), Tagliolini (sehr dünne Bandnudeln)
- Tempesta (Suppennudeln)
- Tempestine (sehr kleine runde Suppennudeln)
- Tofettine
- Torchietti (gedrehte Nudeln)
- Tortellini (ringförmige Nudeltaschen), Tortelloni (große, gefüllte Teigtaschen)
- Tortiglioni (gerippte und gedrehte Hohlnudeln)
- Tripolini (lange, breite, gewellte Nudel)
- Treccine (kleine gebogene Suppennudeln)
- Trenette (schmale Bandnudeln mit Wellenrand)
- Vermicelli (sehr dünne Spaghetti, Fadennudeln), Vermicellini (sehr, sehr dünne Spaghetti)
- Ziti/Zitoni (dicke, kurze Maccheroni)
Literatur
- Die Welt der Pasta "150 Pastasorten in Text und Bild", ISBN 3-453-16877-1