Wizz Air
Wizz Air Hungary Ltd | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | W6 |
ICAO-Code: | WZZ |
Rufzeichen: | WIZZAIR |
Gründung: | 2003 |
Sitz: | Vecsés, ![]() |
Heimatflughafen: | Flughafen Budapest Liszt Ferenc |
ISIN: | JE00BN574F90 |
Leitung: | |
Mitarbeiterzahl: | 2.040 (2015)[1] |
Fluggastaufkommen: | 16,5 Mio (2015)[1] |
Flottenstärke: | 107 (+ 275 Bestellungen) |
Ziele: | national und international |
Website: | www.wizzair.com |
Wizz Air, eigentlich Wizz Air Hungary Ltd., ist eine ungarische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Budapest. Mit derzeit 28 Basen ist sie die bedeutendste Billigfluggesellschaft in Mittel- und Osteuropa. Seit der Betriebseinstellung der Fluggesellschaft Malév ist sie außerdem die größte Fluglinie Ungarns.
Geschichte
Gründung



Wizz Air wurde im Juli 2003 von József Váradi, zuvor CEO der ungarischen Malév, mit Sitz in London gegründet. Am 4. September 2003 wurde das Unternehmen als Limited in London registriert, außerdem wurden Tochtergesellschaften in Polen, Serbien, Bulgarien und der Ukraine angemeldet. Die Hauptfluglinie der Wizz Air ist bis heute Wizz Air Hungary. Das Ziel war, Low-Cost-Dienste in Zentral- und Osteuropa anzubieten und, wie die Billigfluggesellschaft Ryanair, Flughäfen in der Nähe der Großstädte anzufliegen.
Mit Air Polonia, zu dieser Zeit ein Paketflieger, die auch eine Billigfluggesellschaft sein wollte, fanden Sondierungsgespräche statt. Finanziert wurde der Start mit 30 bis 50 Millionen Euro aus Risikokapitalfonds. Als Flugzeug wurde der Airbus A320-200 ausgewählt, von dem man bis zum ersten Flug fünf Stück haben wollte. Man übernahm Flugzeuge der kolumbianischen Fluggesellschaft ACES Colombia. Bald darauf schloss man mit Lufthansa einen Wartungsvertrag.
Flugbetrieb
Am 13. und 14. Mai 2004 wurden die ersten beiden Airbus A320-200 auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin-Schönefeld übergeben, da der erste Wizz Air-Flug am 19. Mai 2004 von Katowice nach London gehen sollte. Danach eröffnete Wizz Air am 23. Juni 2004 mit einem ersten kommerziellen Flug ab Budapest den Linienbetrieb. In den ersten dreieinhalb Monaten flogen mit Wizz Air 250.000 Passagiere, nach einem Jahr 1,4 Millionen.[2][3]
2007 gewann József Váradi, der Geschäftsführer von Wizz Air, die Ernst & Young-Auszeichnung Brave Innovator. Mit dem Preis wurde der Durchbruch im Flugliniengeschäft in Ungarn, der Region und das Geschäftsmodell von Wizz Air gewürdigt.
Im Sommer 2008 wurde Wizz Air die erste Billigfluggesellschaft in der Ukraine.
Im Geschäftsjahr 2008 erlitt Wizz Air ein Minus von 9,5 Millionen Euro. Zeitgleich wurde berichtet, dass die Gesellschaft seit Beginn des Flugbetriebes defizitär sei und einen Verlust von 78 Millionen Euro angehäuft habe.[4]
2010 war Wizz Air, gemessen am Umsatz, eines der 50 größten Unternehmen Ungarns.[5] In diesem Jahr wurden 9,6 Millionen Fluggäste bei einer Auslastung von 84 % befördert, dies entspricht einem Passagierzuwachs von 23 %.
2011 flogen elf Millionen Passagiere mit Wizz Air, ein Wachstum von 15 % gegenüber 2010. Auf polnischen Strecken flogen allerdings nur 2 % mehr Passagiere als 2010. Dies zeigt, dass Wizz Air in den letzten Jahren den Ausbau von polnischen Strecken gestoppt und sich vermehrt auf Rumänien, Litauen und Serbien konzentriert hatte. Polen ist aber immer noch der größte Kapitalmarkt der Fluglinie.[6] Im selben Jahr überholte Wizz Air in Rumänien TAROM nach der Zahl der Passagiere und ist seitdem dort Marktführer.[7]
Im Juli 2012 wurde die Fluglinie von der Ticketsafe-Reiseversicherung ausgeschlossen.[8] Die Ticketsafe-Reiseversicherung wurde kurz darauf für alle Luftfahrtunternehmen eingestellt.[9] Im selben Monat gab Wizz Air bekannt, dass man ab dem 1. August 2012 auf der Strecke von London-Luton nach Katowice eine Gebühr für großes Handgepäck erproben werde.[10] Diese Regelung wurde auf das gesamte Streckennetz ausgeweitet, mittlerweile jedoch wieder fallengelassen.
Seit Oktober 2013 fliegt Wizz Air als erste Low-Cost-Airline aus Europa Dubai an und will dort eine Basis für internationale Flüge etablieren.[11][12]
Seit dem 25. Februar 2015 sind die Aktien der Dachgesellschaft Wizz Air Holdings Plc an der Londoner Börse gelistet.[13]
Am 20. März 2015 gab Wizz Air als Folge der anhaltenden Ukraine-Krise die Schließung ihrer ukrainischen Tochter Wizz Air Ukraine zum 20. April bekannt. Acht Routen übernahm die Muttergesellschaft, während zehn ersatzlos gestrichen wurden.[14] Im Mai 2015 wurde mit der HA-LYQ das erste Flugzeug in der neuen Bemalung von Airbus gebaut, dabei handelt es sich um einen Airbus A320-200 mit Sharklets.
Anfang 2018 kündigte Wizz Air an, ab Mitte 2018 eine eigene Basis am Flughafen Wien-Schwechat unterhalten zu wollen. Ab Juni soll ein Airbus A320 in Schwechat stationiert werden, ab November sollen zwei weitere A321 folgen. Mit diesem Markteintritt sollen mit Jahresende 69 wöchentliche Flüge ab Wien durchgeführt werden.[15]
2018 gründete Wizz Air die Tochtergesellschaft Wizz Air UK. Der erste Flug erfolgte am 3. Mai 2018 von London nach Bukarest.
Flugziele
Das Streckennetz der Wizz Air[16] erstreckt sich von 28 europäischen Basen aus über ganz Europa sowie einzelne Ziele im vorderasiatischen Raum.[17][18]
Im deutschsprachigen Raum ist Wizz Air in Basel, Berlin, Bremen, Dortmund, Frankfurt-Hahn, Frankfurt/Main, Friedrichshafen, Genf, Hamburg, Hannover, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, Memmingen, Nürnberg und Wien vertreten.[19]
In Dortmund ist Wizz Air, gemessen an den Fluggastzahlen, die größte Fluggesellschaft, betreibt jedoch aufgrund der ungenügenden Betriebszeiten keine Basis.[20]
Basen
Wizz Air betreibt mit Stand September 2018 insgesamt 28 Basen in 15 europäischen und asiatischen Ländern:[17][18]
Bosnien und Herzegowina: Tuzla
Bulgarien: Sofia, Warna
Georgien: Kutaissi
Lettland: Riga
Litauen: Vilnius
Nordmazedonien: Skopje
Moldau: Chișinău
Österreich: Wien
Polen: Breslau, Danzig, Kattowitz, Lublin, Posen, Warschau-Chopin, Szymany
Rumänien: Bukarest, Cluj-Napoca, Craiova, Iași, Sibiu, Târgu Mureș, Timișoara
Serbien: Belgrad
Slowakei: Košice
Ukraine: Kiew-Schuljany, Lwiw
Ungarn: Budapest, Debrecen
Vereinigtes Königreich: London-Luton
Kosovo: Prishtina
Flotte
Übersicht


Mit Stand August 2019 besteht die Flotte der Wizz Air aus 107 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 5,3 Jahren:[21]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt[22] | Anmerkungen | Sitzplätze |
---|---|---|---|---|
Airbus A320-200 | 68 | 33 mit Sharklets ausgestattet | 180/186 | |
Airbus A321-200 | 33 | 4 | Alle mit Sharklets ausgestattet; | 230 |
Airbus A321neo | 6 | 251 | 239 | |
Airbus A321XLR | 20 | – offen – | ||
Gesamt | 107 | 275 |
Bestellungen
Am 18. Juni 2015 hat Wizz Air einen Vorvertrag mit Airbus über die Bestellung von 110 Airbus A321neo geschlossen. Diese wird mit 239 Sitzen ausgeliefert.[26]
Als Werbung für die Teilnahme Budapests an der Wahl zum Austragungsort der Olympischen Spiele 2024 erhielten eine A321 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen HA-LXJ und eine A320 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen HA-LYG besondere Bemalungen; sie wurden bis zum 31. August 2017 beibehalten.[27]
Service
Wizz Air bietet einen kostenpflichtigen Getränke- und Essensservice („Wizz Café“) an. Zudem wird ein Shoppingservice („Wizz Boutique“) angeboten.
Zwischenfälle
Wizz Air verzeichnet keine Unfälle mit Todesopfern.
Kritik
Help (Ö1-Konsumentenredaktion) und Europäisches Verbraucherzentrum (EVZ) kritisieren, dass Online-Check-Ins im Oktober 2018 bei verschobenen Flügen weder auf der Website noch via App problemlos möglich waren. Konsumenten mussten dafür die Verschiebung eines Flugs, auch wenn sie oft nur 5 Minuten betrug, vorher bestätigen. Für den physischen Check-In beim Airport-Agent am Flughafenschalter wurden 30 € pro Flug und 5 € pro Bearbeitung verrechnet. Konsumentenschützer vermuten eine Masche des Unternehmens, um Zusatzgebühren einheben zu können, die Arbeiterkammer will eine Musterklage vorbereiten. Empfohlen wird, Screenshots des Online-Bestellvorgangs anzufertigen.[28]
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website der Wizz Air (mehrsprachig)
- Air Wizzair auf planepictures.net (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b corporate.wizzair.com - Annual Report 2015 (englisch), abgerufen am 18. April 2017
- ↑ berlin-spotter.de - Geschichte der Fluggesellschaft Wizz Air, abgerufen am 14. Juli 2012.
- ↑ - Unternehmensgeschichte von Wizz Air, abgerufen am 31. Dezember 2014.
- ↑ bbj.hu - WizzAir suffers €9.5 million in losses (englisch) 27. November 2009.
- ↑ portfolio.hu - Wizz Air among the 50 larges companies in Hungary (englisch) abgerufen am 28. August 2011.
- ↑ - Wizz Air Fazit in Polen und auch international (polnisch), abgerufen am 31. Dezember 2014
- ↑ Şeful Wizz Air: Cu tot respectul, este doar o chestiune de timp până când Tarom va dispărea de pe piaţă, Adevărul 12. Januar 2018
- ↑ Reiseschutzversicherungen der ERV online buchen - ERV. Abgerufen am 31. März 2019.
- ↑ Reiseschutzversicherungen der ERV online buchen - ERV. Abgerufen am 31. März 2019.
- ↑ Weniger Stress mit dem Handgepäck: Wizz Air testet neues Verfahren. 9. Juli 2012, abgerufen am 25. März 2018. Webseite der Airline/Aktuelles
- ↑ https://gulfnews.com/business/aviation/wizz-air-carries-33000-since-launch-in-dubai-1.1278702
- ↑ Neue Base in Dubai; aeronews.ro (rumänisch)
- ↑ airliners.de: Wizz Air startet erfolgreich an der Börse 25. Februar 2015
- ↑ wizzair.com - WIZZ AIR FURTHER RESTRUCTURES UKRAINIAN OPERATIONS. 26. März 2015, abgerufen am 25. März 2018. (englisch)
- ↑ Wizz Air kommt nach Wien. Abgerufen am 31. März 2019 (englisch).
- ↑ Reiseziele von Wizzair. Abgerufen am 25. März 2018.
- ↑ a b Company Information. WizzAir.com, abgerufen am 15. Juli 2017 (englisch).
- ↑ a b Wizz Air opens its first UK base at London Luton. WizzAir.com, 21. Juni 2017, abgerufen am 15. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Wizz-Air-Website. Abgerufen am 13. August 2019.
- ↑ http://www.airliners.de/dortmund-jahr-wizz-air-basis/48710
- ↑ Wizz Air Fleet Details and History. Abgerufen am 10. August 2019.
- ↑ Airbus airbus.com – Orders & deliveries (englisch), abgerufen am 18. April 2017
- ↑ Dariusz Tłoczyński: Konkurencja pomiędzy przewoźnikami Ryanair i Wizz Air jako element rozwoju polskiego rynku usług transportu lotniczego / Competition between Ryanair and Wizz Air as an element of development of Polish air transport market. In: Prace Naukowe Uniwersytetu Ekonomicznego we Wrocławiu. Nr. 450, 2016, ISSN 1899-3192, doi:10.15611/pn.2016.450.49.
- ↑ Orders, Deliveries, Operators. (XLS-Datei; 553 kB) Airbus, 31. August 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2013; abgerufen am 29. September 2013 (englisch).
- ↑ aktuelle Bestellungen: Orders and Deliveries Commercial Aircraft, abgerufen am 25. März 2018
- ↑ Wizzair unterzeichnet mit Airbus Vorvertrag über 110 A321neo. aero.de, 18. Juni 2015, abgerufen am 18. Juni 2015.
- ↑ Livery für zwei Flugzeuge, abgerufen am 24. November 2016
- ↑ Ärger über teuren Check-in bei Wizz Air orf.at, 28. März 2019, abgerufen 30. März 2019.