Zum Inhalt springen

Benutzer:DDrevs/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2019 um 13:32 Uhr durch 80.64.180.137 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lilianna Sinowjewna Lungina geb. Markowitsch, (russisch Лилианна Зиновьевна Лунгина, wiss. Transliteration Lilianna Zinov'evna Lungina; * 16. Juni 1920 in Smolensk; † 13. Januar 1998 in Moskau; Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, UdSSR) war eine sowjetische und russische Sprach- und Literaturwissenschaftlerin sowie Literaturübersetzerin.

Leben

Lilianna Lungina ist die Tochter von Sinowi Markowitsch, dem Stellvertreter des Volkskommissars für Bildung Anatoli Lunatscharski und später dem sowjetischen Handelsvertreter in Berlin, und Maria Liberson. Sie verbrachte ihre Kindheit in Deutschland, Palästina und Frankreich. In Deutschland lebte sie mit ihrer Familie von 1925 bis 1930 in Berlin am Hohenzollernplatz.[1] 1934 kehrten sie und ihre Mutter in die UdSSR zum Vater zurück. Ab 1938 studierte Lilianna Lungina am Moskauer Tschernyschewski-Institut für Philosophie, Literatur und Geschichte, schloss das Studium an der Staatlichen Universität Moskau ab und promovierte am Gorki-Institut für Weltliteratur (1952). Sie unterrichtete Französisch und Deutsch.

Laut Erinnerungen von Lungina (im Film von Oleg Dorman "Podstrotchnik" ) gab ihr aufgrund ihrer jüdischen Herkunft und des versteckten Antisemitismus in der UdSSR kein Verlag Übersetzungen aus dem Französischen und Deutschen in Auftrag. Dabei halfen ihr nicht mal freundschaftliche Beziehungen mit Boris Gribanow, dem Abteilungsleiter für fremdsprachliche Literatur des Verlags Detgiz, mit dem sie studiert hatte. Aber Lungina beschäftigte sich außerdem mit skandinavischen Sprachen und Literatur, was ihr einen guten Dienst erwies, und zwar gab es keine Konkurenten in diesem Bereich. Lilianna Lungina wendete sich auf Empfehlung von Gribanow an die schwedische Literatur und entdeckte das Buch Karlsson vom Dach von Astrid Lindgren. Die sowjetischen Ausgaben des Buchs (1957) erschienen zwei Jahre später nach dem schwedischen Original (1955).

Später gestand Astrid Lindgren selbst zu, dass dank des Talents von Lungina, die noch drei Bücher von Lindgren übersetzte (Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga und Ronja Räubertochter), sind ihre Hauptfiguren in der Sowjet Union äußerst populär und beliebt geworden, wie nirgendwo auf der Welt.

Familie

Lilianna Lungina war mit dem russischen Theater- und Drehbuchautor Semjon Lwowitsch Lungin verheiratet. Ihre gemeinsamen Söhne Pawel und Jewgeni sind Filmregisseure und Drehbuchautoren.

Werke

Lungina übersetzte Werke aus dem Französischen, Deutschen, Norwegischen und Schwedischen. Zu ihren Übersetzungen zählen Werke verschiedener Zeitepochen und Stile:

1990 schrieb Lungina das Buch Les saisons de Moscou: 1933-1990 (Moskauer Saisons) auf Französisch, das dem Westen Sowjetrussland zeigt.Im Buch werden die Gestalten der bekannten Schriftsteller, Schauspieler, Politiker, Dissidenten, der Bäuerin Motja (diente eine Zeitlang in der Familie als Hausfrau und Kinderfrau für den älteren Sohn) und einfach einiger zufälliger Reisegefährten dargestellt. Das Buch Moscauer Saisons wurde mit dem ELLE-Magazin Preis ausgezeichnet.

Kritische Rezeption

Podstrotschnik (deutsch "Interlinearübersetzung") ist ein im Jahre 2009 von Oleg Dorman gedrehter fünfzehnteiliger Dokumentarfilm über den Lebensweg von Lilianna Lungina. Veröffentlicht wurde der Film 2009 zum ersten Mal dank Boris Akunin und Leonid Parfjonow. 2010 gewann der Film einen russischen Fernsehpreis TEFI.

Literatur

Oleg Dorman. Podstrotschnik: Schisn Lilianny Lunginoi, rasskasannaja jeju w filme Olega Dormana. Corpus, Moskau 2010. ISBN 978-5-271-24764-4 (in russischer Sprache).

Einzelnachweise

  1. Oleg Dorman. Podstrotschnik: Schisn Lilianny Lunginoi, rasskasannaja jeju w filme Olega Dormana. Corpus, Moskau 2010, S.33ff.