Zum Inhalt springen

Fort Fun Abenteuerland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2006 um 12:25 Uhr durch Bubo bubo (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: nicht weiterführenden ("Fanseite") entf., vgl. Wikipedia:Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eingang zum Fort Fun Abenteuerland

Fort Fun Abenteuerland ist ein Freizeitpark im Sauerland (Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Auf 750.000 finden sich etwa 40 Attraktionen und zwei Shows. Der Park ist weitgehend im Wildwest-Stil gestaltet. Als Übernachtungsmöglichkeit wird ein Blockhüttencamp angeboten. Im Winter gibt es Angebote als Skigebiet. Fort Fun empfängt jährlich rund 400.000 Besucher und stellt zusammen mit dem Panorama-Park Sauerland und dem Elspe Karl May Festival einen wichtigen Tourismus- und Wirtschaftsfaktor für das Sauerland dar.

Geographie

Das Fort Fun Abenteuerland befindet sich im Hochsauerlandkreis ungefähr an der Nahtstelle des Nordosteils vom Sauerland im Westen und dem Nordausläufer des Rothaargebirges im Süden; nur etwas nördlich schließt sich jenseits der Ruhr der Arnsberger Wald an. Es liegt nur etwa 6 km (Luftlinie) südöstlich von Bestwig zwischen dessen kleinen Ortsteilen Andreasberg und Wasserfall.

Geschichte

1967 ließ Karl Freiherr von Wendt einen Schlepplift an einem Skihang in Wasserfall errichten. 1972 kamen in der Nähe zwei Sommerrodelbahnen, damals weltweit die längsten ihrer Art, hinzu. Nach Anlage eines Feriendorfs mit 25 Blockhäusern und der Westernstadt Fort Fun City mit Restaurant Fort Fun Saloon (Steakhaus) entwickelte sich der Themenpark Fort Fun Abenteuerland. Der Park orientierte sich von Anfang an zum großen Teil am Wild West-Thema.

2002 wurde der Park von dem französischen Grévin & Cie-Gruppe übernommen, zu der auch der Panorama-Park Sauerland gehört.

Der Parkgründer Karl Freiherr von Wendt verstarb 2006 im Alter von 68 Jahren.

Attraktionen

Themenfahrten

  • Beverly Hills Drive - Schienengeführte Autos mit Verbrennungsmotor
  • Santa Fé Express - Dampfeisenbahn mit Wildwest Stunt Show
  • Old McDonalds - Traktorbahn
  • Mystery Warehouse - Geisterbahn

Wasserfahrten

Rapid River "Rio Grande" Im Fort Fun Abenteuerland

Achterbahnen

  • Wirbelwind - Schraubenachterbahn
  • Marienkäferbahn
  • Devil's Mine (Minenzug) (die Bahn lief bevor sie ins Fort Fun kam unter dem Namen Terror Train in Finnland)
  • Trapper Slider - Alpine Coaster (größte Anlage dieser Art in einem Park mit Kreiseln, Jumps und Stürzen)

Shows

  • HOPI DAGA Show - Stunt und Akrobatik
  • Westernshow - im Santa Fé Express
  • Old Mac Donalds Theater - Elektronikshow

sonstige Attraktionen

Chronologie der Attraktionen

  • 1972: Bau der Superrutschbahn Power Slide
  • 1974: Bau der 2. Superrutschbahn
  • 1975: Erweiterung des Skibetriebs
  • 1976: Bau der Westernstadt Fort Fun City mit US Kavalleriefort und Indianerlager auf dem Gelände des ehemaligen Campingplatzes.
  • 1979: Bau der Wildwasserbahn und der Dampfeisenbahn
  • 1981: Bau des Wirbelwindes
  • 1986: Eröffnung des Abenteuerlandes mit Marienkäferachterbahn,Traumboot, Rundfahrgeschäft "La Bostella" und einer Geisterbahn
  • 1987: Errichtung der Holzspielanlage und Bau einiger kleineren Fahrgeschäfte
  • 1989: Einweihung des Fort Fun Palace (Showhalle für 600 Besucher), neue Fahrgeschäfte "Fliegender Teppich" und
    "Pirat". Umbau des 180°-Kinos.
  • 1991: Bau des Tiroler Platzes (Gastronomie), Neubau des Power Slides
  • 1992: Bau des "Beverly Hills Drive" mit originellen amerikanischen Straßenkreuzern zum selber gasgeben- und lenken
  • 1994: Bau der Monorail "Silent Move"
  • 1995: Erschließung und Bau der Raftinganlage "Rio Grande"
  • 1996: Auf dem Gelände des 1993 abgebrannten Steakhauses entsteht die Achterbahn Devils Mine, bei der es auch Geschicklichkeitsprüfungen im Wartebereich gibt. Ebenfalls neu: Roll Over
  • 1999: Neu sind Old Mc Donald Traktorfahrt, Farmtheater, Shake (Rundfahrgeschäft)
    Tomahawk und Davy Crokett Camps
  • 2000: Neuer Eingangsbereich
  • 2001: Erweiterung der Westernstadt sowie Bau der neuen Fahrgeshäfte "Mystery Warehouse", "Crazy Washhouse", sowie Stüppelturm.
  • 2002: Ausbau der Gastronomie
  • 2003: Neue Westernshow
  • 2004: Bau einer Natürbühne und Einführung der Hopi Daga Inianershow sowie Errichtung eines Indianer-Tipidorfes.
  • 2005: Mit 7,5 Mio € größte Investition in der Geschichte des Fort Fun mit weltweit einzigartigem Skyglider "Wild Eagle" der zwischen zwei Bergen liegt und den Traum vom Fliegen wahr macht. Bau des Trapper Sliders.
  • 2006: Bau des neuen Indoor-Round Up "Dark Raver" mit Licht- und Soundeffekten.

Winterworld

Die Fortfun Winterworld ist in den Wintermonaten geöffnet und ein Skigebiet mit 3 Liften und Pisten für Anfänger und Fortgeschrttene. Hüttendisko und Skishop vor Ort. Die Winterworld ist Mitglied der Wintersportarena Sauerland.

Vorlage:Koordinate Artikel