Benutzer Diskussion:Albinfo/Archiv 2018–2020
Benachrichtigung über Überschreitung der maximalen Betreuungszeit im Mentorenprogramm am 4. 1. 2018
Folgender Mentee hat die maximale Betreuungszeit von 15 Monaten überschritten und sollte aus dem Mentorenprogramm entlassen werden: Benutzer:Grünebanane. – GiftBot (Diskussion) 01:02, 4. Jan. 2018 (CET)
Refik Veseli
Grüß dich Lars,
ich arbeite gerade an einem Artikel zur Geschichte des Refik Veseli (ein Albaner, der im Zweiten Weltkrieg Juden rettete). Beim Recherchieren und Zusammentragen von Infos habe ich bemerkt wie rührend diese Geschichte sein kann, und muss sagen, dass Refik Veseli mich auch Stolz macht (vor allem wegen der menschlichen Komponente). Ich denke dass dieses Thema auch für dich höchst interessant ist, nicht nur wegen dem Albanienbezug.
Ferner plane ich eine SG?-Kandidatur, die Tatsache dass nach einem Muslim, der Juden rettete, eine Berliner Schule benannt ist, wird -denke ich- Augen machen. Vielleicht kannst du, dafür wäre ich dir höchst dankbar, den Artikel mal kurz prüfen - insbesondere stilistisch (da war ich beim Schreiben irgendwie manchmal blockiert, sodass m.E. einige monotone Sätze rauskamen). Weiß nicht genau, wie hoch die Hürden da sind. Ansonsten wäre der Artikel meinerseits fertig, das Ergebnis kannst du dir hier anschauen. --Vepose (Diskussion) 01:57, 6. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Vepose
- Danke für den schönen Artikel. Ich habe noch ein paar Informationen zum Leben von Refik ergänzt, weitere Quellen eingearbeitet und wie gewünsscht etwas stilistisch überarbeitet.
- Denke, das kann raus. Eignet sich sicherlich gut für ein SG – das hat aber noch mehr als eine Woche Zeit. Vielleicht schaffen wir es bis dann noch, via Wikipedia:Bilderwünsche ein Foto der Schule aufzutreiben. --Lars (User:Albinfo) 14:26, 7. Jan. 2018 (CET)
Kulturgüterlisten
Hallo Lars
Du und @AnBuKu: solltet euch besser absprechen, wie genau die Weblinks in den KGS-Listen aufgebaut sein sollen. Nicht dass ihr eure Arbeit gegenseitig aus Versehen überschreibt. Ihr beide lässt nämlich gerade meine Beobachtungsliste überquellen ;-) --Voyager (Diskussion) 09:20, 14. Jan. 2018 (CET)
- Guten Morgen Voyager
- Scheint alles gut zu laufen. Würden AnBuKu und ich uns einen Edit-War liefern, wäre deine Beobachtungsliste weniger voll. ;-)
- Schönen Sonntag --Lars (User:Albinfo) 12:31, 14. Jan. 2018 (CET)
- Salut Voyager
- Dachte ich wäre nur unter Beobachtung des NDB ;-)
- Ich mache ab Kanton Jura in der von Lars vorgeschlagenen Variante weiter. Und er, nehme ich mal an, kümmert sich um die bereits upgedateten Listen der Gemeinden und Bezirke der Kantone Aargau bis und mit Graubünden.
- Herzliche Grüsse AnBuKu (Diskussion) 16:22, 14. Jan. 2018 (CET)
- Wenn es nur diese wären ;-)
- --Lars (User:Albinfo)
- Du schaffst das schon. :-) Bin mittlerweile bei Solothurn und arbeite mich brav weiter. Steter Tropfen und so... :-D
- AnBuKu (Diskussion) 14:41, 17. Jan. 2018 (CET)
- Bin beeindruckt von deiner Beharrlichkeit. Danke, --Lars (User:Albinfo) 21:48, 17. Jan. 2018 (CET)
@AnBuKu, Voyager. Beim nächsten Durchgang durch all die Artikel sollte es wohl darum gehen, eine spezifische neue Vorlage einzubauen, damit nicht alle Artikel jährlich durchgeakert werden müssen. Eigentlich steht ja in allen Artikeln eines Kantons das selbe. Man könnte jetzt für jeden Kanton eine Vorlage schreiben oder besser eine Vorlage für alle Kantone, wo die "Metadaten" zentral verwaltet werden.
Mal schauenl, wann ich mal Zeit haben werde, um eine solche Vorlage zu basteln. --Lars (User:Albinfo) 21:24, 20. Jan. 2018 (CET)
- Salut Lars (User:Albinfo)
- In der Tat wäre eine derartige, zentrale Verwaltung aller Kantone, beziehungsweise der A- und B-Listen je Kanton sinnvoll. Zumal das BABS, wenn ich das richtig verstanden habe, die Links zu den Listen ab 2018 beibehalten will. Was sinnvoll je Kanton und je A- und je B-Liste zu ändern ist oder wäre:
|titel= |datum= |zugriff=
und|kommentar=
Somit könnte man Tags generieren wie beispielsweise{{KGS A–Liste BE}}
und{{KGS B–Liste BE}}
und lediglich diese als Platzhalter unter== Weblinks ==
einfügen.
- Falls es nötig wird, die 2018er Updates durch solche, wie vorher erwähnten Tags manuell zu ersetzen, helfe ich gerne mit.
- In der Zwischenzeit fahre ich mal mit dem Update 2018 weiter; bin jetzt bei TG. Und dir bleibt, wenn ich das richtig sehe nur noch GR.
- Wie auch immer, danke für deine Arbyte. AnBuKu (Diskussion) 21:50, 20. Jan. 2018 (CET)
- @AnBuKu! Ich konnte nicht widerstehen und habe die Vorlagen erstellt – wenn niemand was dagegen hat, könnte man die schon gleich verwenden, sobald ich es verschoben habe:
- Benutzer:Albinfo/Vorlage – Kulturgüter Schweiz Weblinks A → Vorlage:Kulturgüter Schweiz Weblinks A
- Benutzer:Albinfo/Vorlage – Kulturgüter Schweiz Weblinks B → Vorlage:Kulturgüter Schweiz Weblinks B
- Mit diesen Vorlagen sollten alle Eventualitäten abgedeckt sein.
- Im Regelfall reicht es, einfach als Parameter den Kantonskürzel mitzugeben. Es wird dann alles wie gehabt eingefügt. Änderungen sind im Quellcode der Vorlage vorzunehmen.
- Für Sonderfälle kann man aber Zugriffsdatum, Kommentar und bei B-Objekten auch das Zitat überschreiben. Man kann zudem einen zusätzlichen Kommentar und eine Seitennummer der Quelle hinzufügen (in letzterem Fall entfällt dann die Angabe zum Seitenumfang).
- Beim Kommentar habe ich die Fremdsprachentextte gelöscht (in einem Kommentarfeld sollten nur deutschsprachige Texte zu finden sein, da es kein Zitat oder Titel oder so ist). Auch die Angeben unter Titel und Titelergänzungen sowie Werk und Herausgeber sollten wir nochmals genau anschauen. Ich bin mir zum Beispiel nicht sicher, ob TitelErg eine Übersetzung enthalten sollte. Aber das lässt sich ja mit der Vorlage dann alles problemlos im Nachhinein "ferngesteuert" anpassen, falls Bedarf. --Lars (User:Albinfo) 02:28, 21. Jan. 2018 (CET)
- @Albinfo! ey you rock man :-)
- Schau gut aus; vorausgesetzt ich habe alles richtig verstanden. Vielleicht, wenn das noch ein paar mehr Benutzer angeschaut, z.B @Voyager! haben, können wir die Vorlagen live ausprobieren? Wie gesagt, helfe gerne mit, die Tags reinzupappen
- Habe
{{Benutzer:Albinfo/Vorlage – Kulturgüter Schweiz Weblinks A|BL}}
auf Liste der Kulturgüter im Kanton Basel-Landschaft ausprobiert. Works! AnBuKu (Diskussion) 14:26, 21. Jan. 2018 (CET)- Natürlich funktioniert es. ;-) Wird wohl heute Abend in GR eingebaut. --Lars (User:Albinfo) 16:41, 21. Jan. 2018 (CET)
- Habe
- Eine kleine Sache habe ich noch: Ganz oben auf den Listen Seiten haben wir ja immer den Stand; also z.B. "Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018)." Der Leser weiss also immer gleich, was zeitlich Sache ist. Wäre es möglich, dass Datum durch einen Tag zu ersetzen, welcher das Datum generiert? Vielleicht gestuert durch dein Script?
- Würde nicht empfehlen, dies mittels Vorlage zu lösen. Dieser Satz nimmt ganz klar auf den Inhalt des Artikels Bezug. Wenn man das irgendwo zentral ändern würde, hat man ein grosses Risiko, dass die Informationen nicht überall korrekt sind. Die Vorlage für die Weblinks darf hingegen unabhängig von der Aktualisierung/Überprüfung des Artikelinhalts aktualisiert werden – da entstehen keine Widersprüche. Heikler wird es, bei Verwendung der Vorlage andernorts, zum Beispiel in Einzelbelegen in anderen Artikeln. Hier muss man im Einzelfall prüfen, ob eine regelmässige Aktualisierung des Links Sinn macht/gewünscht ist. Technisch wäre ein solcher Einsatz aber durchaus möglich. --Lars (User:Albinfo) 16:41, 21. Jan. 2018 (CET)
- Eine kleine Sache habe ich noch: Ganz oben auf den Listen Seiten haben wir ja immer den Stand; also z.B. "Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018)." Der Leser weiss also immer gleich, was zeitlich Sache ist. Wäre es möglich, dass Datum durch einen Tag zu ersetzen, welcher das Datum generiert? Vielleicht gestuert durch dein Script?
- Bin gespannt auf die Reaktion der anderen "Kulturlisten-Täter" und schrei, wenn ich was helfen kann. Herzliche Grüsse & cheeers AnBuKu (Diskussion) 02:52, 21. Jan. 2018 (CET)
Im Sinne einer kleinen Qualitätskontrolle habe ich jetzt mal die Vorlage für A-Objekte in jedem Kanton mindestens ein Mal eingebunden und dabei die Ausgabe der Vorlage mit dem alten Text abgeglichen. Grosse Fehler sollte es keine haben.
Sollte ich mich irgendwo mal vertippt haben oder so, einfach in der Vorlage den Text anpassen. Auch beim Zugriffsdatum dürften regelmässige Änderungen angebracsht sein. Wer sich nicht selber an die Vorlage traut, einfach hier melden.
Und ja: Graubünden ist jetzt auch erledigt. --Lars (User:Albinfo)
Hallo Albinfo!
Die von dir stark überarbeitete Seite Albaner in Dänemark wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:37, 19. Jan. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Albinfo! Ich wollte mich als nächstes an den Artikel Albanisch-osttimoresische Beziehungen setzen, nachdem ich schon die Kosovarisch-osttimoresischen Beziehungen hinbekommen habe. leider bietet die Homepage des albanischen Außenministeriums keinerlei Treffer zu Timor oder Timori. Hast Du noch eine Idee, wo man herausfinden könnte, ob überhaupt diplomatische Beziehungen bestehen? Schönen Gruß, --JPF just another user 00:20, 20. Jan. 2018 (CET)
- Wo es wohl nichts gibt, gibt es auch nichts zu finden. Nicht einmal auf [1] resp. [2] finde ich Osttimor aufgeführt.
- Die einzigen Erwähnungen von Osttimor (alb: Timor Lindor) auf Websites der albanischen Regierung, die ich finden konnte, sind [3] und [4]. Ich weiss nicht einmal, ob Albanien Osttimors Unabhängigkeit je anerkannt hat. --Lars (User:Albinfo)
- Na, ich hoffe doch. Vor allem nachdem Osttimor den Kosovo anerkannte. :-D Aber wenn man schon die Dokumente anerkennt... . Hatte gerade ein nettes Video gesehen, bei dem behauptet wurde, dass Albanien nach der Öffnung versuchte mit JEDEM in Kontakt zu treten und Freund zu werden. Ganz so scheint es nicht zu sein. Schade, na vielleicht stolpere ich noch über eine passende Quelle. Danke! --JPF just another user 18:35, 20. Jan. 2018 (CET)
Albaner in Dänemark
Guten Abend Lars! Mir ist durchaus nicht an einem Konflikt mit Dir gelegen. Drum deshalb: Ich bitte Dich, Deinen revert auf der Seite Albaner in Dänemark zurückzunehmen, solange, bis wir eine seriöse Quelle für die ethnische Zugehörigkeit des Vaters zum albanischen Volkstum finden. René Redzepi spricht in allen mir bekannten Interviews stets von seiner mazedonischen Heimat und niemals mit einem Bezug zur albanischen Volkszugehörigkeit, anders als viele mazedonische Fußballer albanischer Herkunft z.B. in der Schweiz. Bitte beachte auch die Quellen auf der disk von Rene Redzepi.Gruß--Špajdelj (Diskussion) 21:16, 21. Jan. 2018 (CET)
- Klar: NYT war schon immer unseriös und nur Fake News.
- Auch ein Albaner kann eine Heimat in Mazedonien haben – auch das ist kein Widerspruch.
- Und um das ganze abzuschliessen: In [5] findet sich sogar ein Zitat von ihm: "Mein Vater ist Albaner von Mazedonien." --Lars (User:Albinfo) 00:38, 22. Jan. 2018 (CET)
Mailaender45 wünscht sich Ptolusque als Mentor
Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:02, 30. Jan. 2018 (CET)
Mentorenprogramm und Mentees mit IK
Liebe Mentorinnen und Mentoren,
da die Fragestellung nun in kürzeren Abständen bereits wiederholt aufgeworfen wurde ist nunmehr angedacht eine Abstimmung zur weiteren Teilhabe von PR-Konten et al im Mentorenprogramm durchzuführen.
Eine Teilhabe an der jüngst aufgefrischten Diskussion und im Fall des Falles natürlich auch an einer möglichen, noch nicht terminierten Abstimmung ist nicht nur erbeten sondern ausdrücklich wünschenswert.
Danke schon jetzt für eine rege Mitwirkung.
Beste Grüße
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:44, 2. Feb. 2018 (CET)
Wikipediatreffen im Kosovo
Hallo. Vielen Dank fuer die Information Albinfo. Muesste mal schauen ob ich da Zeit haette :D
(nicht signierter Beitrag von BerishaKING (Diskussion | Beiträge) 20:40, 7. Feb. 2018)
- @BerishaKING Zeit hat man nie – Zeit muss man sich nehmen. ;-)
- Sicherlich eine einmalige Gelegenheit, ins Thema einzutauchen. --Lars (User:Albinfo) 20:53, 7. Feb. 2018 (CET)
Jap da hasse recht hahah. Ich hätte noch eine Bitte könntest du meine Beiträge, nämlich die von den Artikel Nisma për Kosovën sichten? ;-)
(nicht signierter Beitrag von BerishaKING (Diskussion | Beiträge) 22:34, 7. Feb. 2018)
WikiCon 2018
Hallo Lars, gibts denn schon eine Tendenz fürs Datum, ich müsste leider langsam ein paar andere Termine fix machen... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 23:47, 9. Feb. 2018 (CET)
- Das Datum ist vom Ausstellungsort abhängig, und da sind wir noch ein paar Wochen vom finalen Entscheid entfernt. --Lars (User:Albinfo) 10:35, 10. Feb. 2018 (CET)
- mhm, bleed... Danke natürlich trotzdem --Zollernalb (Diskussion) 16:02, 10. Feb. 2018 (CET)
Dein Importwunsch
würde nach Benutzer:Albinfo/Tourismus im Kosovo umgesetzt, wie gewünscht. Viel Erfolg. Kein Einstein (Diskussion) 16:12, 10. Feb. 2018 (CET)
SeidNettZueinander wünscht sich Ptolusque als Mentor
Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 11. Feb. 2018 (CET)
Guten Tag! Nachdem ich mich monatelang mit serbischem POV auseinandersetzten musste, folgt nun eine albanische „Aktion“. Der Artikel handelt nicht vom Amselfeld, sondern von einem ehemaligen jugoslawischen Wein, der zufällig in Jugoslawien angebaut wurde. Der Name Amselfelder wurde sogar beibehalten, nachdem der Wein längst nicht mehr aus dem Amselfeld kam. Du hast dem Artikel ein Photo beigefügt, was ich durchaus als Bereicherung ansehe. Du musst aber auch die zahlreichen Rotlinks gesehen haben, die absolut überflüssig sind. Gruß--Špajdelj (Diskussion) 14:16, 11. Feb. 2018 (CET)
- Lost in Translation --Lars (User:Albinfo) 14:22, 11. Feb. 2018 (CET)
- Sehr hilfreich. Somit hast du eindeutig Position bezogen. --Špajdelj (Diskussion) 17:14, 11. Feb. 2018 (CET)
- Genau. Ich habe zum Ausdruck gebracht, dass ich mit bestem Willen nicht verstehe, was du mir mitteilen willst. --20:54, 11. Feb. 2018 (CET)
- Sehr hilfreich. Somit hast du eindeutig Position bezogen. --Špajdelj (Diskussion) 17:14, 11. Feb. 2018 (CET)
Tourismus im Kosovo
Tung. Danke für den Artikel. Echt cooler Beitrag von KlanKosova, wäre doch so gern dabei gewesen :). Per hajr! --Elmedinfeta (Diskussion) 20:58, 11. Feb. 2018 (CET)
- Gibt sicherlich bald wieder eine Gelegenheit. --Lars (User:Albinfo) 23:10, 11. Feb. 2018 (CET)
Benutzer:Strelitzius
Hallo Albinfo, da Du dich in den letzten Tagen bereits weiter mit Deinem ehemaligen Mentee befasst hast zunächst als kleinen Hinweis, das er am 11. bzw. 17. Februar wohl nochmals eine Nachfrage an dich richtete. Ansonsten, möchtest Du ihn nicht nach Abstimmung mit @Memorino: und wenn dieser einverstanden sein sollte, wieder in Deine Betreuung übernehmen? Er war ja schließlich im letzten Jahr schon einmal Dein Mentee. Beste Grüße und Danke --WvB 15:02, 20. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Albinfo! Ich hab es leider zunächst krankheitsbedingt und dann aufgrund anderer Verpflichtungen lange Zeit nicht geschafft, hier mitzuarbeiten. Ein ganz großes Dankeschön dafür, dass du dich der Sache angenommen hast! Von mir aus kannst du auch gerne die offizielle Betreuung von Strelitzius wieder übernehmen, schließlich war er ja früher dein Mentee – ich hätte da selbstverständlich nichts dagegen. Ganz wie es dir lieber ist beziehungsweise auch besser passt. Viele Grüße --Memorino (D) 17:38, 7. Mär. 2018 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2018Jahr
Hallo Albinfo, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. März (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:47, 24. Feb. 2018 (CET) im Auftrag von Gripweed
Firmenkonten im Mentorenprogramm
Liebe Mentorinnen und Mentoren,
am 2. Februar d.J. gab ich auf gleichem Wege einen Hinweis auf eine laufende Diskussion zu PR-Konten im Mentorenprogramm und eine hieraus entstandene Abstimmung, deren Terminierung ebenso noch nicht abschließend feststand, wie die letztliche Ausformulierung.
Aus der Diskussion zur Abstimmung war ein reges Für und Wider entnehmbar und der Vorschlag, das Intro unseres Programms zu modifizieren.
Unser Mitmentor Schnabeltassentier stellte während der Diskussion hierzu eine mögliche Version vor, Barnos unternahm nachfolgend erste kleine Änderungen.
Unverändert steht aber letztlich im Raum, Klarheit in der Frage zu gewinnen ob eine überwiegende Mehrheit von zwei Drittel der derzeit stimmberechtigten 68 Mentoren auch künftig PR-Konten (Firmenkonten, PR-Agenturen ...) die Möglichkeit einer Betreuung durch das Mentorenprogramm offen halten möchte oder nicht. Und das unabhängig von der Frage, ob der jeweils einzelne Mentor selbst bereit ist diese Benutzer zu betreuen.
Auf die Optionen WP:Fragen zur Wikipedia und WP:Fragen von Neulingen sei an dieser Stelle verwiesen.
Die Abstimmung läuft vom 5. März 2018 16:00 Uhr bis zum 12. März 2018 16:00 Uhr.
Danke für rege Beteiligung.
Beste Grüße
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:42, 1. Mär. 2018 (CET)
Panoramafreiheit in Albanien
Hallo Albinfo; anscheinend wurde das albanische Urheberrechtsgesetz 2016 geändert und es gibt dort jetzt Panoramafreiheit; auf Commons wurde ein Template {{FoP-Albania}}
angelegt und der entsprechende Abschnitt auf der FoP-Seite geändert. Damit kann wahrscheinlich ein Grossteil der in der Vergangenheit wegen fehlender Panoramafreiheit in Albanien gelöschten Fotos wiederhergestellt werden. Anscheinend wurden jene, die sich in commons:Category:Albanian FOP cases/deleted befanden, schon wiederhergestellt. Es gibt aber noch mehr (darunter auch welche von dir). Ich denke, ich kann diese auch ohne formellen Antrag deinerseits wiederherstellen und werde mir die Sache demnächst anschauen. Dies schon mal zu deiner Info :-) Gestumblindi 23:06, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe nun auch mal noch einen Hinweis auf diese erfreuliche Nachricht in den Kurier gesetzt :-) Gestumblindi 22:36, 7. Mär. 2018 (CET)
- Danke für den Kurierbeitrag. Habe den noch in leicht angepasster Form nach Portal:Albanien übertragen. Die gute Nachricht habe ich noch kurz vor meiner Abreise in die Ferien mitgekriegt und auch in der albanischen WP-Community verbreitet.
- File:Hoxha Bust.jpg ist das einzige noch nicht wiederhergestellte gelöschte Bild von mir, das ich auf die Schnelle gefunden habe. Aber vielleicht gäbe es da bessere Tools. --Lars (User:Albinfo) 12:34, 12. Mär. 2018 (CET)
- Diese Datei hatte ich auch gesehen, aber vorerst nicht wiederhergestellt, weil ich mir nicht sicher war: Stand die Büste zum Zeitpunkt der Aufnahme an einem öffentlich zugänglichen Ort? Das ist nämlich nach dem neuen albanischen Gesetz (wie bei uns) Voraussetzung. Vom Hintergrund her könnte es irgendein Schuppen sein... Übrigens hatte ich mich gefragt, ob wohl die albanische Community in irgendeiner Form für die Gesetzesänderung lobbyiert hatte? In Belgien war, glaube ich, die Wikimedia-Community daran beteiligt, dass es zu einer entsprechenden Änderung kam. Gestumblindi 12:40, 12. Mär. 2018 (CET)
- Nein, öffentlich zugänglich ist dieses Gebäude wohl nicht (obwohl ein Staatsbetrieb). Dann besser nicht wiederherstellen.
- Lobby-Arbeit hat in bescheidenem Masse wohl stattgefunden – aber sie waren selber beschämt, erst jetzt von der Gesetzesänderung erfahren zu haben. --Lars (User:Albinfo) 13:20, 12. Mär. 2018 (CET)
- Dann hätten wir jetzt noch Kategorie:Datei:Albanien zum Bereinigen. Die meisten Dateien sind jetzt wohl doppelt und können in DE gelöscht werden. --Lars (User:Albinfo) 13:25, 12. Mär. 2018 (CET)
- Diese Datei hatte ich auch gesehen, aber vorerst nicht wiederhergestellt, weil ich mir nicht sicher war: Stand die Büste zum Zeitpunkt der Aufnahme an einem öffentlich zugänglichen Ort? Das ist nämlich nach dem neuen albanischen Gesetz (wie bei uns) Voraussetzung. Vom Hintergrund her könnte es irgendein Schuppen sein... Übrigens hatte ich mich gefragt, ob wohl die albanische Community in irgendeiner Form für die Gesetzesänderung lobbyiert hatte? In Belgien war, glaube ich, die Wikimedia-Community daran beteiligt, dass es zu einer entsprechenden Änderung kam. Gestumblindi 12:40, 12. Mär. 2018 (CET)
Es waren noch nicht alle Bilder in der Kategorie auf Commons wiederhergestellt. Darum habe ich mich nun weitgehend gekümmert und die Duplikate hier anschliessend gelöscht. Sonderfälle:
- Datei:Gjonomadh.jpg lag nicht auf Commons, hätte aber schon immer problemlos dort liegen können, ich habe die Datei nun übertragen. Vielleicht kannst du dir die Dateibeschreibungsseite noch anschauen und die Kategorisierung überprüfen.
- Datei:Lezha grab skanderbeg.jpg lag auch nicht auf Commons, habe ich nun ebenfalls übertragen und mit dem FoP-Baustein versehen. Schaust du auch noch drüber?
- Um Datei:Presidency.jpg kümmere ich mich heute nicht mehr. Diese Datei gehört nämlich zu einer ganzen Serie von Bildern in commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:Presidency, Tirana, die nun alle auch noch wiederhergestellt werden sollten.
- Datei:Shkoder 131.JPG: Das ist eine Innenansicht. Für Innenräume gilt die Panoramafreiheit in Albanien nicht. Wahrscheinlich hat Yann auf Commons darum darauf verzichtet, dieses Bild aus commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:Parruce Mosque wiederherzustellen (Aussenansichten wurden wiederhergestellt). Ich frage mich allerdings: Ist diese neue Moschee von 2007 auch innen eine originalgetreue Replik des Vorgängerbaus von 1937? Und wenn ja: Wann ist wohl der Architekt der 1937er Moschee gestorben? Vor mehr als 70 Jahren? Dann wäre sie gemeinfrei :-) - sonst aber frage ich mich, ob wir das Bild nicht auch hier löschen müssen, da es ja auch in D/A/CH keine Panoramafreiheit für Innenräume gibt.
- Datei:Shkodra mit Burg.jpg ist ein ganz niedrig aufgelöstes und unscharfes Bild, das in keinem Artikel verwendet wird. Ist es vielleicht doch schon historisch interessant (wenn es in Shkodra inzwischen anders aussieht) und sollte man es nach Commons übertragen? Oder vielleicht einfach löschen...?
Gestumblindi 02:21, 13. Mär. 2018 (CET)
- Danke vielmals hierfür. Beschreibungen/Kategorien habe ich überarbeitet.
- commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:Presidency, Tirana und eine weitere Kategorie habe ich jetzt in commons:Category:Albanian FOP cases/deleted hinzugefügt, damit das nicht vergessen geht.
- Die Innenansicht der Moschee ist sicherlich ein Grenzfall. Aber Benutzer:Quedel hat das ja entschiedene, dass hier kein urheberrechtlich geschützter Content vorliegt.
- Das unscharfe Foto mit meiner ersten Digitalkamera finde ich vielleicht zu Hause noch in höherer Auflösung. In diesem Zustand taugt es aber nichts, das Motiv bietet jedoch einen schönen Vergleich zum heutigen Zustand:
-
2003
-
2013
- Hm, ehrlich gesagt halte ich Quedels Anmerkung "Innengestaltung hat keine überragende Schöpfungshöhe. Durchschnittliche Raumgestaltung mit historisch nicht unüblicher Verzierung. Keine sonstigen überragenden Darstellungen vorhanden" für gewagt. Nur weil er die Architektur und reich verzierte Innenausstattung einer Moschee für durchschnittlich und "nicht unüblich" hält, soll sie keine Schöpfungshöhe aufweisen? Dann müssten wir uns eigentlich bei den meisten Innenansichten von Gebäuden keine Sorgen machen und könnten sie alle behalten, da es nur wenige geben wird, deren architektonische Gestaltung sich absolut auffällig vom "Üblichen" abhebt. Die allgemeine Auffassung hier scheint mir sonst aber eine andere, nicht so liberale zu sein. Schöpfungshöhe heisst doch nicht, dass etwas gleich "überragend" sein muss. Auf jeden Fall habe ich bei der Datei nun mal {{NoCommons}} ergänzt, da sie auf Commons ziemlich sicher auch unter den neuen Voraussetzungen gelöscht würde. Zudem hält Absatz 3 von Artikel 82 des neuen albanischen Gesetzes laut
{{FoP-Albania}}
sogar ganz ausdrücklich fest, dass sich die Panoramafreiheit bei architektonischen Strukturen nur auf das "äussere Erscheinungsbild" beziehe. - Nun würde ich ganz gerne noch in unserem Artikel Panoramafreiheit unter Weitere Länder den bislang fehlenden Abschnitt zu Albanien ergänzen. Leider kann ich kein Albanisch. Artikel 82 scheint in der Commons-Vorlage zwar angemessen übersetzt, wenn ich ihn mit einer Google-Übersetzung des Originaltextes aus diesem albanischen Dokument vergleiche, aber vielleicht kannst du auch noch drüberschauen? Mein Vorschlag für einen kurzen Text wäre etwa: "Das albanische Urheberrechtsgesetz von 2016 erlaubt jedermann vergütungsfrei die Reproduktion von Werken, die sich permanent an öffentlich zugänglichen Stellen im Freien befinden. Die Reproduktion darf nicht dreidimensional sein. Bei architektonischen Werken gilt die Schrankenregelung nur für das äussere Erscheinungsbild. Wo anwendbar, sollen Quelle und Urheber angegeben werden [?]" - beim letzten Satz bin ich mir am unsichersten. Die englische Übersetzung auf Commons lautet "In the cases provided for in paragraph 1 of this article, the source and authorship of such copies shall be indicated, where applicable", was wiederum als "In den unter Nummer 1 dieses Artikels genannten Fällen sollen, soweit möglich, die Quelle und Urheberschaft solcher Kopien angegeben werden" ins Deutsche übersetzt wurde. Der albanische Satz lautet "Në rastet e parashikuara në pikën 1, të këtij neni, do të tregohen burimi dhe autorësia e këty re kopjeve, në rastet kur kjo është e mundur". - Ich pinge auch mal Pajz an, unseren Panoramafreiheits-Experten :-) Gestumblindi 01:23, 14. Mär. 2018 (CET)- Wie gesagt: Grenzfall. Besser als fehlende Schöpfungshöhe wäre wohl die Annahme, dass es sich um traditionelle Muster handelt und diese daher nicht geschützt sind. Aber das ist auch freie TF.
- Bezüglich Übersetzung: c:Template:FoP-Albania/de finde ich gut – das Wort "möglich" ist zutreffender als das englische "applicable". Auch im Text für die Seiten in de müsste es "möglich" und nicht "anwendbar" heissen.
- Einleitend würde ich noch die Gesetzesänderung einbeziehen und in einfachen Worten noch die Existenz der Panoramafreiheit erwähnen – zum Beispiel so: "Das albanische Urheberrecht kennt seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2016 die Panoramafreiheit unter gewissen Bedingungen: Das Gesetz Nr. 35/2016 erlaubt jedermann vergütungsfrei die Reproduktion von Werken, die sich permanent an öffentlich zugänglichen Stellen im Freien befinden."
- Danke, dass du dich dem Thema annimmst. --Lars (User:Albinfo) 21:37, 14. Mär. 2018 (CET)
- Datei:Shkodra mit Burg.jpg kannst du jetzt löschen. Habe eine neue Version in leicht höherer Auflösung auf Commons hochgeladen. Da es nur ein Ausschnitt des Originals ist, ist da leider nicht mehr zu holen … --Lars (User:Albinfo) 21:48, 14. Mär. 2018 (CET)
- Die Innenansicht ist ein Grenzfall und war auch ein ziemliches Abwägen, daher auch der Versuch der Erklärung meiner Sichtweise. Ihr seid die Juristen, ihr könnt gerne fundiert anders entscheiden. Wobei ich sagen muss, dass in den vielen Jahren es extremst wenige Dateien von Innenansichten gab, deren DÜP-Grund die Architektur selbst war. In der Regel waren dort Fotografenrechte bzw. die Ausstattung (Gemälde, Stühle und Leuchter kann ich mich an einen Fall erinnern) die entscheidenden Punkte, aber nicht das Bauwerk an sich. Daher würde ich gar nicht von einer hier üblichen "Praxis" ausgehen, da es dafür zuwenige Fälle gab. Und irgendwer muss ja entscheiden, wenn ihr euch schon nicht ran traut ;) Schön, dass es nun auch für Albanien eine klare Regelung bezüglich Pano gibt. --Quedel Disk 22:24, 14. Mär. 2018 (CET)
- @Quedel: Jurist bin ich nicht (im Gegensatz zu einigen anderen auf WP:URF aktiven Benutzern wie Pajz oder Gnom), nur einer der diversen Leute, die hier sozusagen zu "Hobby-Urheberrechtlern" geworden sind. - Meinetwegen kann die Innenansicht der Moschee hier bleiben, es ist ja sogar durchaus möglich, dass der Architekt des ursprünglichen (rekonstruierten) Gebäudes schon lange genug gestorben ist. Aber auf Commons würde sie kaum lange "überleben", daher der Baustein. - Lars, die lokale Datei:Shkodra mit Burg.jpg habe ich jetzt gelöscht. Um die Wiederherstellung der Dateien in commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:Presidency, Tirana hat sich inzwischen Yann gekümmert, wie ich sehe. Somit habe ich auch die lokale Kopie von Datei:Presidency.jpg gelöscht. Gestumblindi 22:10, 15. Mär. 2018 (CET)
- Die Innenansicht ist ein Grenzfall und war auch ein ziemliches Abwägen, daher auch der Versuch der Erklärung meiner Sichtweise. Ihr seid die Juristen, ihr könnt gerne fundiert anders entscheiden. Wobei ich sagen muss, dass in den vielen Jahren es extremst wenige Dateien von Innenansichten gab, deren DÜP-Grund die Architektur selbst war. In der Regel waren dort Fotografenrechte bzw. die Ausstattung (Gemälde, Stühle und Leuchter kann ich mich an einen Fall erinnern) die entscheidenden Punkte, aber nicht das Bauwerk an sich. Daher würde ich gar nicht von einer hier üblichen "Praxis" ausgehen, da es dafür zuwenige Fälle gab. Und irgendwer muss ja entscheiden, wenn ihr euch schon nicht ran traut ;) Schön, dass es nun auch für Albanien eine klare Regelung bezüglich Pano gibt. --Quedel Disk 22:24, 14. Mär. 2018 (CET)
- Datei:Shkodra mit Burg.jpg kannst du jetzt löschen. Habe eine neue Version in leicht höherer Auflösung auf Commons hochgeladen. Da es nur ein Ausschnitt des Originals ist, ist da leider nicht mehr zu holen … --Lars (User:Albinfo) 21:48, 14. Mär. 2018 (CET)
- Hm, ehrlich gesagt halte ich Quedels Anmerkung "Innengestaltung hat keine überragende Schöpfungshöhe. Durchschnittliche Raumgestaltung mit historisch nicht unüblicher Verzierung. Keine sonstigen überragenden Darstellungen vorhanden" für gewagt. Nur weil er die Architektur und reich verzierte Innenausstattung einer Moschee für durchschnittlich und "nicht unüblich" hält, soll sie keine Schöpfungshöhe aufweisen? Dann müssten wir uns eigentlich bei den meisten Innenansichten von Gebäuden keine Sorgen machen und könnten sie alle behalten, da es nur wenige geben wird, deren architektonische Gestaltung sich absolut auffällig vom "Üblichen" abhebt. Die allgemeine Auffassung hier scheint mir sonst aber eine andere, nicht so liberale zu sein. Schöpfungshöhe heisst doch nicht, dass etwas gleich "überragend" sein muss. Auf jeden Fall habe ich bei der Datei nun mal {{NoCommons}} ergänzt, da sie auf Commons ziemlich sicher auch unter den neuen Voraussetzungen gelöscht würde. Zudem hält Absatz 3 von Artikel 82 des neuen albanischen Gesetzes laut
Deleting Bushpepa's file
I am still waiting for you to delete the file you nominated for deletion that I uploaded - thanks GinnevraDubois (Diskussion) 23:49, 16. Mär. 2018 (CET)
- @GinnevraDubois: I'm no admin so not able to delete any file. But I added a helpful response to your note under c:Commons:Deletion requests/File:Bushpepa 2015.jpg. --Lars (User:Albinfo) 20:22, 17. Mär. 2018 (CET)
ok thanks GinnevraDubois (Diskussion) 23:48, 17. Mär. 2018 (CET)
CEE Spring 2018
Hallo Albinfo! Auch heuer findet CEE Spring wieder auf Wikipedia:Wikimedia CEE Spring 2018 statt. Würd mich freuen, wenn du auch heuer wieder dabei bist! :-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 06:46, 25. Mär. 2018 (CEST)
Adresse
Guten Tag, ich bestehe nicht darauf, die Adresse in der Einleitung zu erwähnen, aber irgendwo sollte sie doch genannt werden der Vollständigkeit halber, finde ich. Hier ist die Lavaterstraße 33 angegeben: http://www.icz.org/kontakt/ Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 12:33, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Da <!-- schweizbezogen --> →
ßund Lavaterstraße ≠ Lavaterstrasse. - Adresse ist ja drin: [6]
- Adresse ist nicht einmal in der Infobox vorgesehen. Aber wir sind ja auch ein Lexikon und kein Telefonbuch. --Lars (User:Albinfo) 16:59, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Ach soooo. Danke! --Siesta (Diskussion) 10:18, 1. Apr. 2018 (CEST)
Bild-Sprache wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 12:25, 5. Mai 2018 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2018 (Jubiläumswettbewerb)

Hallo Albinfo, der Wartungsbausteinwettbewerb feiert Geburtstag! 10 Jahre ist es her, dass der WBW aus der Taufe gehoben wurde. Aus diesem Anlass gibt es ein paar besondere Aktionen und Preise. Der Jubiläumswettbewerb startet am 13. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri herzlich eingeladen! Trage dich einfach auf der Wettbewerbsseite ein. Weitere Informationen findest du dort auf der Diskussionsseite. Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:50, 7. Mai 2018 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Dein Importwunsch von Ra's al-Dschunaiz nach Ras al-Dschinz
Hallo Albinfo,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 17:54, 8. Mai 2018 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Eingeschworene Jungfrau als Vorschlag für Artikel des Monats im Portal:Frauen
Hallo Albinfo,
ich bemühe mich um eine Reaktivierung der Rubrik "Artikel des Monats" im Portal:Frauen. Dafür könnte ich mir den Artikel Eingeschworene Jungfrau gut vorstellen. Der Artikel hat keinen eindeutigen Hauptautor, aber Du gehörst zur Gruppe derjenigen, die sich am intensivsten um den Artikel bemüht haben. Gibt es aus Deiner Sicht irgendetwas, was dagegen spräche, dass der Artikel als "Artikel des Monats" vorgeschlagen wird? (es gibt einen Vorschlags- und Auswahlprozess, zumindest im Moment). (Die Frage geht parallel auch an Decius).
Gruß, --Leserättin (Diskussion) 09:18, 16. Mai 2018 (CEST)
- Hallo
- Das Thema ist einfach insofern etwas problematisch, weil die Faktenlage nach wie vor etwas mager ist – wie der Titel von Pichett Prost's Buch andeutet. Das Phänomen ist nur schwer zu beschreiben (es gab in der schriftlosen Gesellschaft wohl auch unzählige Varianten), viel zu oft wird stark auf die sexuellen Aspekte fokussiert, und die psychischen Auswirkungen auf die Frauen werden bis heute nur künstlerisch thematisiert. Zudem ist der Artikel nicht besonders gut oder lesenwert – zahlreiche Versatzstücke aneinandergehängt.
- Du kannst den Artikel sicherlich bringen – aber es gibt hoffentlich auch andere, besser geeignete Artikel. --Lars (User:Albinfo) 13:56, 16. Mai 2018 (CEST)
- Danke für die Warnung. Ich hatte vor Jahren irgendwo darüber gelesen und freute mich über den Artikel. Aber wenn der Sachstand verbesserungswürdig ist, dann besser nicht. --Leserättin (Diskussion) 22:26, 16. Mai 2018 (CEST)
Albanisch-bulgarische Beziehungen
Mit Beziehungen zu Osttimor habe ich immer noch nichts gefunden, aber für Dich hätte ich eine Quelle zu den albanisch-bulgarischen Beziehungen: [7]. Viel Spaß! --JPF just another user 10:03, 4. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Albinfo, hättest du etwas dagegen, wenn ich den Artikel bei Schon gewusst vorschlagen würde? --Redrobsche (Diskussion) 17:56, 9. Jun. 2018 (CEST)
- Naürlich nicht. Werde noch etwas ausbauen. --Lars (User:Albinfo) 18:20, 9. Jun. 2018 (CEST)
Hallo, danke für das Foto von der Spitzkehre, dass du in den Artikel eingebaut hast. Falls du morgen auch da sein solltest, würde ich mich über weitere Bilder sehr freuen ;-) Viele Grüsse, --KAgamemnon (Diskussion) 21:15, 9. Jun. 2018 (CEST)
- Sicher nicht – das wird viel zu eng. Als Normalsterblicher wird man da nix sehen. --Lars (User:Albinfo) 21:17, 9. Jun. 2018 (CEST)
Jochen Smolek wünscht sich Ptolusque als Mentor
Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 02:03, 10. Jun. 2018 (CEST)
Grama Bucht
Hallo Albinfo, hättest du interesse einen englischen Artikel über die Bucht zu erstellen? (PS: respekt an dich für deine arbeit, vetem vazhdo) (nicht signierter Beitrag von Iaof2017 (Diskussion | Beiträge) 20:14, 17. Jun. 2018)
- Faleminderit.
- In der Regel erstelle ich keine englischsprachigen Artikel – mein Englisch ist nicht perfekt. Und in diese Fall: es gibt schon en:Rock inscriptions of the Grama Bay und eine kurze Beschreibung in en:List of bays of Albania – da braucht es nicht mehr viel. --Lars (User:Albinfo) 20:54, 17. Jun. 2018 (CEST)
Sorry, dass sich meine Verschiebung mit Deiner Bearbeitung überschnitt. Wenn noch Belege für die Aussagen eingefügt werden, kann ja wieder zurück verschoben werden. --DaizY (Diskussion) 00:00, 24. Jun. 2018 (CEST)
Mentee entlassen

Hallo Albinfo, ich habe deinen Mentee KSOW aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 20. Jul. 2018 (CEST)
Lean Anael wünscht sich Ptolusque als Mentor
Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 02:02, 22. Jul. 2018 (CEST)
Lieber Albinfo,
ja ich suche einen Mentor der mir etwas hilft.
Belege, Bilder, Tabellen... WP-Sachen... danke.
Liebe Grüsse,
Lean
--Lean Anael (Diskussion) 09:48, 22. Jul. 2018 (CEST)
Wartungsbausteinwettbewerb
Hallo Albinfo,
Am 12. August beginnt wieder ein Wartungsbausteinwettbewerb und es haben nur noch rund 2‘200 Schweizer Artikeln (siehe hier) einen Baustein. Bist Du dabei, in der Hoffnung, dass wir unter die 2‘000-Marke kommen? Wenn ja, einfach beim Team hier eintragen. LG --Phzh (Diskussion) 16:13, 2. Aug. 2018 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2018
Hallo Albinfo, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:02, 4. Aug. 2018 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Dein Revert von eben
Hallo Albinfo,
mir wurde "von kundiger Stelle" mitgeteilt, dass es tatsächlich so sei, dass diese noch leere Seite dafür gedacht sein wird, dass die künftigen Wikimania-Veranstaltungen nicht jedes Mal eine neue ... wie auch immer das heißen mag - Subdomain? ... bekommen sollen und dass es durchaus Sinn macht, dann bereits jetzt die neue/künftige Kennung zu verwenden. Da ich mich gefreut habe, als ich sah, dass Du "nur" einen Teilrevert vorgenommen hast, wollte ich das jetzt auch nicht einfach zurücksetzen. Daher schreibe ich Dir jetzt auf Deine Seite, dass ich nicht so wirklich weiß, wie wir(!) mit diesem neuen Umstand verfahren soll(t)en. Hast Du eine Idee? Kommunikative Grüße von Iva 22:12, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Iva
- Wir können gerne den Link setzen, wenn auf der Seite mehr zu finden ist als nur eine Ankündigung. Der Artikel Wikimania ist aber im öffentlichen Namensraum – da müssen wir die Regeln für Weblinks einhalten. Allenfalls könntest du einen Kommentar einfügen, dass da mal was kommen könnte.
- Schönen Abend --Lars (User:Albinfo) 22:20, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Lars,
- Heute scheint der Tag des Lernens für mich zu sein - danke für Deine Info. Ich werde mal versuchen, mich so lange in Geduld zu fassen, bis da mehr steht, damit ich nicht noch mehr lernen "muss" ;). Dir auch einen schönen Abend! Grüße von Iva
22:44, 6. Aug. 2018 (CEST)
Slivova
Ich verstehe deine Begründung für die Entfernung hier, jedoch spricht die schwedischsprachige Wikipedia von einer damaligen schwedischen KFOR Gruppe, die für Frieden in Slivova gesorgt hat. Hab dazu Quellen gesucht, aber keine gefunden. Ich glaub aber nicht, dass die schwedischen „Kollegen“, wenn es eine TF sein sollte, es so stehen lassen würden. Gruß --ElmedinRKS (Diskussion) 14:14, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Ich verstehe kein Schwedisch, aber der Text dort scheint auch nicht besonders qualitativ zu sein. Wie auch immer – es gilt unser Grundsatz "Die Wikipedia ist keine Quelle"! Nur weil in einer anderen Wikipedia-Sprache etwas steht, muss es nicht stimmen. Schon gar nicht, wenn dort wiederum Belege fehlen. Was wir glauben bezüglich Praktiken in anderen Wikipedia-Sprachen, ist dabei vollkommen egal.
- Dein Text lautete jedenfalls: "Eine Gruppe von schwedischen KFOR-Soldaten [sorgte] für Frieden im Kosovo." Im Gegensatz zum schwedischen Text, wo von i byn ("im Dorf") die Rede war, liess dein Text vermuten, dass die schwedischen KFOR-Soldaten praktisch als einzige im ganzen Kosovo für Frieden sorgten …
- Auch deine Quellen zum Rest sind komplett unklar. Wo steht, dass die Strasse auf den Berg asphaltiert ist? Wo steht, wie hoch der Berg ist? (OSM gibt die Höhe eines namenlosen Berges in der Nähe mit 1034 an, du hast 1043 geschrieben – was stimmt jetzt?) Hat der Berg auch einen albanischen Namen? Woher hast du den Namen des Flusses im Westen? Man muss zwar nicht jede offensichtliche Tatsache belegen. Aber wenn die gängigen Karten nichts sagen, ist eine Quellenangabe notwendig.
- Nochmals zusammengefasst: Der Artikel, den du erstellt hast, genügt den Anforderungen der Wikipedia nicht. Belege kann man nicht auf einzelne Abschnitte beschränken. Und beim Umgang mit Quellen ist Genauigkeit gefragt. Den Text solltest du jeweils auch nochmals durchlesen. War zwar orthographisch korrekt, aber Sinn sollte es schon machen (Das Dorf liegt bewaldet neben der Straße). --Lars (User:Albinfo) 16:01, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Ja, hatte vergessen zu erwähnen, dass die schwedische KFOR Truppe in Slivova ansässig war.
- Sorry, Zahlen vertauscht und zum Fluss: ich meinte natürlich östlich. Ich merke, dass ich etwas ungenau gearbeitet habe. Zum letzten: Ich wollte nur damit sagen, dass das Dorf in einem Waldabschnitt liegt. Zur „geteerten Straße“: Übersetzung aus fr:wp. Und nein, ich habe vergeblich nach den albanischen Namen gesucht. Gruß --ElmedinRKS Diskussion 21:13, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Im französischen Text steht aber gar nichts von einer geteerten Straße oder einem Berg??? --
- Der Berg ist auf OSM angegeben und nun auch belegt. Bei der Übersetzung des französischen Textes, zur Sicherung über Context Reservo, wurde Neolothikum angegeben (dachte Bezug zum Mittelalter). Wie ich zur geteerten Straße kam, kann ich mich leider nicht erinnern. War keine saubere Arbeit gebe ich zu. Sorry. --ElmedinRKS Diskussion 13:30, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Im französischen Text steht aber gar nichts von einer geteerten Straße oder einem Berg??? --
Valanagut
Hallo,
Danke für die Nachfrage. Ich habe mich bereits verbindlich bei der Wikicon angemeldet, halt nicht als Valanagut. Nur zur Info.
Noch einmal Vielen Dank
Valanagut (Diskussion) 12:22, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für das Update. Habe halt nicht in alle vertraulichen Daten Einblick.
- Bis dann, --Lars (User:Albinfo) 12:26, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Nachtrag. Ich könnte schon bei den Vorbereitungen helfen, wenn Hilfe benötigt wird. Ich wohne keine 20 Kilometer von St. Gallen entfernt im Kanton St. Gallen. Valanagut (Diskussion) 12:35, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Danke fürs Angebot. Wir werden bald einen Aufruf machen, dass man sich als Helfer für Jobs vor und während des Anlasses eintragen kann. --Lars (User:Albinfo) 12:42, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Nachtrag. Ich könnte schon bei den Vorbereitungen helfen, wenn Hilfe benötigt wird. Ich wohne keine 20 Kilometer von St. Gallen entfernt im Kanton St. Gallen. Valanagut (Diskussion) 12:35, 20. Aug. 2018 (CEST)
Lean Anael
Hallo Lars, Ich mute ss dir jetzt einen längeren Text über dein Mentee Benutzer:Lean Anael zu. Ich erwarte nicht von dir, dass du das Problem löst, aber ich wollte dich wenigstens über die Probleme informieren, deine Meinung und eventuelle Vorschläge hören.
Problem A sind die Quellen. Aus meiner Erinnerung habe ich folgende Quellen gesehen Firatnews (Nachrichtenagentur der PKK), die Die Homepage der PKK-Guerilla, die Website Free Öcalan, die Jugendseite der PKK, jede Menge Wordpress-Seiten wie revolutionfeministe.wordpress.com, ISKU, Blogspot-Accounts wie iraqilgbtuk.blogspot.com, http://rojazadi.blogspot.com, seltsame YouTube-Kanäle usw.
Problem B sind Fehler, die Lean fast ständig macht, schreibt Buchtitel falsch, ordnet Kinder falsch zu, Jahreszahlen stimmen nicht, verwechselt Vali und Kaymakam, irrt sich bei Abgeordnetenmandaten oder bei Immunitätsfragen, erklärte Abdullah Öcalan zum Frauenrechtler, hält einen Mord mit Bekennerschreiben für einen angeblichen Mord, Daten von Festnahmen stimmen nicht, kennt den Unterschied zwischen Vollzug eines Haftbefehls und Polizeigewahrsam nicht, kann männliche und weibliche Vornamen nicht unterscheiden, macht ständig transkriptionsfehler, übernimmt Sachen aus Zeitungen, die nicht stimmen können (Bürgermeisterin verwandelte Gefängnis in Museum oder protestierte gegen XYZ, bevor XYZ bekannt wurde etc.), schreibt Namen falsch, schließt aus jahrealten Artikeln auf die Gegenwart (übt das Amt XYZ aus, ist aber längst was anderes), schreibt in einen Artikel, dass für die Herausgabe eines Leichnams demonstriert wurde, obgleich der Leichnam längst übergeben und beerdigt wurde, macht aus vorislamischen Propheten wie Hūd und Salih “muslimische Würdenträger” und aus dem Schwiegersohn des Propheten einen „shiitischen Würdenträger” (kein Witz). Irgendwelche obskure und längst obsolete Pläne von AKP und MHP bestimmte Wörter zu verbieten, schreibt Lean als Tatsache in den Artikel.
Problem C sind Bearbeitungen im Indikativ. Zum Beispiel: Die PKK hat sich für die Morde entschuldigt und heute ist niemand mehr bei der PKK, der dafür verantwortlich ist. So etwa Lean im PKK-Artikel. Gesagt hatte es der aktuelle PKK-Führer. Das ist ein No-Go. Man muss das attributieren und im Konjunktiv schreiben. Dann könnte man noch den Nachweis führen, dass der Mann lügt. Aber nicht als Realität darstellen
Lean hält Atatürk für einen Islamisierer und das türkische Namensgesetz für ein Gesetz zur Türkisierung von Familiennamen (dabei gab es Familiennamen noch nicht, sie wurden erst eingeführt).
Falls es dir möglich ist, könntest du vielleicht deinen Einfluss geltend machen? Mein Wunsch wäre, Lean beherzigt die Regeln WP:Belege und insbesondere die Regeln Umgang mit parteiischen Informationsquellen und WP:TF, bringt keine Infos mehr ungeprüft in den Artikel und macht keine Schlaglichtartikel mehr wie YXZ wurde dann und dann geboren und dann und dann gewählt und von den türkischen abgesetzt. Sondern beschäftigt sich tatsächlich mit einem bestimmten Thema und baut einen Artikel entsprechend aus. Beispiel: Bei den Kurden in Syrien schreibt Lean: “Nach einer Razzia 1960 wurden die beiden Führer Osman Sabri und Nur al-Din Zaza verhaftet, wegen Separatismus angeklagt und eingesperrt wurden [sic] .” [8]. Ich lese: Es gab eine Razzia. Die beiden wurden verhaftet und eingesperrt. Realität (Wenn man das überprüft z.B. anhand von “Syria's Kurds: History, Politics and Society” S. 49 und Out of Nowhere: The Kurds of Syria in Peace and War, S. 26) Die Razzia fand in Aleppo statt und die örtlichen Führungsmitglieder wurden verhaftet. Einige plauderten und dann folgte später eine großangelegte Verhaftungswelle. Es gab nicht die eine Razzia, bei der beide festgenommen wurden. Die Gründe für das staatliche Vorgehen, die Todesstrafen, die später auf 1,5 Jahre reduziert wurden, der Führungswechsel, Gründe für die Spaltung, der zwischenzeitlich erfolgte Putsch durch die Baath-Partei 1963. Alles fehlt, reduziert auf eine Razzia, die in dieser Form gar nicht stattfand. Wenn er sich wirklich mit einem Artikelthema (nicht Thema „die Kurden”, das ist viel zu groß und Lean fehlt auch die sprachliche Qualifikation, er kann keine der Sprachen dieser Region und kennt keine Umschrift, weiß nichts Genaues über die jeweiligen Staaten, nur dass sie böse sind) beschäftigt, kann die Arbeit hier gelingen. In der jetzigen Form ist Leans Arbeit bar jeder Wissenschaftlichkeit. Gruß Koenraad 04:59, 31. Aug. 2018 (CEST)
Na hallo Koenraad, kannst ich auch markieren, wenn du über mich schreibst. Ja ich gebe zu ich schreibe öfter zu den Menschenrechtsverletzungen zu den Kurden. Es gibt da oft mangelhafte Belege die dir nicht passen, dir passen zur Unterdrückung der Kurden auch Top Belege wie eine Studie von einem eher bekannten Wissenschaftler wie Jongderen nicht. Sprciht es für die Kurden magst du es oft nicht. Du gabst mir zu begin gar den Tip generell Kurdische Belege zu meiden, es sei absurd mit kurdischen Artikeln zu belegen. Du glaubst eher einer persönlichen Meinung von einem Hajo-Muc als einer Studie von Jongderen und wirfst mir vor, dass ich mein Wissen kraft meiner Wassersuppe habe. Öcalans Ideen haben nun im Nahen Osten mal mehr Frauen politische Rechte gegeben als alle anderen politische Ideen, und das ist mit ein Grund warum die Kurden ihn so mögen. Dass du das draussen haben willst... frag ich mich warum, das ist leicht nachweisbar und du als ja eher gut informierter weisst genau, dass Öcalans Ideen Millionen von Personen in politischer Gleichberechtigung in Nord-Kurdistan leben liess, bis Erdogans Regierung Tausende HDP Politiker verhaften liess. Du weisst auch genau dass die Vorwürfe von Terror gegen HDP Politiker zu aller allermeist absolut erfunden sind. Und ja, manchmal mache ich Fehler, und ich entschuldige mich und verbessere sie wenn es geht. Die anderen machen auch Fehler in den Artikeln die ich bearbeite und die du kontrollierst, aber die lässt du gewähren, ja verteidigst du zum Teil etwa bei der Rolle des Türkischen Streitkräfte gegenüber den Minderheiten mangelhaft, wenn du eine persönliche Meinung von Hajo-Muc mehr gelten lässt, als eine Studie von Jongderen. Und ja ich finde bei Atatürk wird etwas gar viel Hagiographie (er war bekennender Rassist, das ist mit den zu seiner Zeit erlassenen Gesetzen und seinen Aussagen gut nachweisbar und es wird glaub komplett ausgelassen) betrieben, und ich hab auf der Diskussionsseite angefragt, was man tun kann. --213.55.184.201 08:00, 31. Aug. 2018 (CEST)
Ah du hast mich markiert, ich war nicht angemeldet, und so habe ich das nicht gemerkt. Zu dem was oben geschrieben steht, stehe ich auch als --Lean Anael (Diskussion) 08:15, 31. Aug. 2018 (CEST) Und wenn wir schon dabei sind, können wir zu den kurdischen Quellen gerne eine dritte Meinung anfordern (hab ich dir auch schon angeboten aber darauf wolltest du damals nicht eingehen.). Ich finde man darf ANF und Freeöcalan und so als Quellen nutzen wenn sie zu gewissen Themen bessere Info haben als andere. Freeöcalan habe ich genutzt um Öcalans politische Ideen zu Frauen und dem der schweizer Demokratie noch am ähnlichsten Demokratischen Konföderalismus zu beschreiben. Weil bei Freeöcalan seine Bücher komplett lesbar sind habe ich diese Seite als Beleg genommen. Ich habe dir schon früher geschrieben, dass ich auch einfach sein Buch manuell mit Seitenangaben zitieren kann, ohne dass man es im Internet nachlesen kann. Man kann auch eine generelle Grundsatzdikussion dazu beginnen, welche Kurdischen Quellen erlaubt sind. So wie du es magst, dass gar keine kurdischen Quellen erlaubt sind, finde ich es unfair. Die meisten zu kurdischen Themen Nachrichtenagenturen werden verboten oder sind halt keine Leitmedien. Und Studien passen dir dann aber auch nicht, wenn sie die Rolle der Türkischen Streitkräfte gegen die Kurden behandeln. Liebe Grüsse, --Lean Anael (Diskussion) 08:15, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Koenraad
- Wie umgehen mit Konflikten? Am besten, man hört sich beide Seiten an. Lean Anael beklagte sich, dass jede seiner Änderungen rückgängig gemacht wird. Das ist siherlich frustrierend für ihn (man könnte ja auch Fehler – gerade beim Belegen – einfach korrigieren anstatt rückgängig machen.
- Meine Erfahrung sagt mir, dass es eigentlich keinen Artikel gibt in der Wikipedia, der nicht in irgendeiner Art verbesserungswürdig ist. Meine Erfahrung sagt mir auch, dass es gerade bei Artikeln über Konflikte meist mehr als eine Wahrheit gibt.
- Ich sehe die Aufgabe der Wikipedia nicht darin, die eine Wahrheit zu suchen. Ich denke, es muss in der Wikipedia im Sinne von Wikipedia:Neutraler Standpunkt (insbesondere #Ausgewogene Darstellung der Standpunkte – Ziff. 2) Platz geben, beide/alle Darstellungen eines Konflikts darzulegen. Und hierzu taugen zwangsläufig halt auch Quellen, die einen paritätischen Charakter haben, wie Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen zu entnehmen ist.
- Ich denke also, dass es an euch beiden liegt, einen Weg zu finden, wie alle divergierenden Standpunkte (als solche deklariert) vernünftig in die Artikel eingearbeitet werden können. Natürlich mit korrekt zitierten Belegen, ohne Fehler bei der Darstellung von Verwandschaftsbeziehungen etc. – aber ich glaube, dass dies durchaus lösbare Probleme sind. --Lars (User:Albinfo) 23:20, 31. Aug. 2018 (CEST)
Es geht nicht um unterschiedliche Einschätzung der Wirklichkeit, sondern um harte Fakten und die Regeln WP:Belege und WP:Theoriefindung. Ich nehme mal ein Beispiel. Die Fehler bei einem von ihm angelegten Artikel idris Baluken: Das Geburtsjahr stimmt nicht (erraten?), Geburtstag fehlt, Geburtsort fehlt, dass er Arzt ist, fehlt, Facharzt fehlt. Dass er Abgeordneter für Bingöl sei, ist falsch. Hier macht Lean was typisches. Er schließt aus der Vergangenheit auf die Gegenwart. Er war es, vor vielen Jahren (23. Legislaturperiode). In den nächsten beiden Legislaturperioden saß er für einen Wahlkreis von Diyarbakir im Parlament. Der größte Nonsense ist von der PKK-Nachrichtenagentur in den Artikel gelangt. Baluken verliert sein Mandat nicht, wenn das Urteil verlesen wird. Er wurde für den Wahlbezirk Batman aufgestellt, wurde aber nicht gewählt. Er hat kein Mandat. Kann also keins verlieren. Hier greift WP:Belege. Alle Probleme in einem Artikel. Faktenverdrehung.TF (von der Vergangenheit auf heute geschlossen) und WP:Belege (PKK-Quelle) . Und @Lean: dass ich was gegen Kurden hätte, kann man anhand meines als exzellent bewerteten Artikels Dersim-Aufstand und von Artikeln wie Luftangriff auf Koçağılı und Kuşkonar sehen. Auch Erdogan-Freundlichkeit kann man anhand des Artikels über seine Prozesshanselei Artikel 299 (türkisches Strafgesetzbuch) ausschließen. Der Artikel über den Völkermord an den Armeniern ist auch zum größten Teil von mir. Koenraad 08:01, 1. Sep. 2018 (CEST)
Danke Lars für dein diplomatisches Geschick. Das mit den Löschungen, das ist so eine Spezialität von Koenraad. Er sagt, dass dies und das nicht stimmt (nicht nur das von mir), bringt oft keine Belege dazu und löscht es. (Belege die ihm nicht passen, löscht er auch. manchmal weiss er aber, dass das stimmt, was im Beleg steht und das Geschriebene löscht er dann nicht.) Wenn er ja weiss, dass es anders ist, kann er es ja verbessern. Das tut er aber sehr oft nicht.
Zu Idris. Warum soll man einen Stub gleich alles (Facharzt) reintun? Und sorry wenn es im Artikel anders stand, als es ist. (Ich benutze ANF kaum mehr, finde aber manchmal berichten sie doch gut und besser als andere zu gewissen Themen) Idris Baluken war ein wichtiger Politiker und es gab ihn noch nicht, also habe ich einen Artikel für ihn erstellt, den andere dann verbessern können. Ich verbessere auch andauernd Artikel und mache kein grosses Thema daraus. Ich mache (noch) Fehler, das ist nicht gewollt, und im Vergleich zu dem, was ich auch schon gesehen habe, noch kleine Fehler. Denn ich gebe meine Fehler zu und beharre nicht darauf, dass ich auch dann recht habe, wenn ich es klar nicht habe, wie das andere in unseren Diskussionen zum Teil auch schon getan haben. Andere wussten auch nicht, dass Bezirk und Landkreis in Deutschland und der Schweiz etwa dasselbe ist oder dass Zwangsverwalter die gängige Übersetzung für die türkischen "Trustees" in der Deutschen Presse ist und ich mache kein Drama draus. Hätte ich Koenraad alles geglaubt, was er geschrieben hat... hei, hei, hei. Und @Koenraad, ja manchmal schreibst du auch was für die Kurden (auch ohne Belege und ich lasse es dir durchgehen), trotzdem löschst du übermässig viel pro-Kurdisches (nicht nur das von mir) und verbesserst es nicht (die Diskussion zur Löschung des Artikels der Türkisierung ist ja wohl top), obwohl du schreibst, dass du es besser weisst. Dein Wissen zu vielen Türkisch/Kurdischen Themen wie Kaymakan/Vali (eben leider oft ohne Belege angeführt) ist oft sehr gut, aber dann bist du für die Löschung eines Artikels dessen Lemma nun doch recht bekannt ist. Und bei den Kurden löschst du mit der Begründung "Hagiographie" und bei den Türken lässt du sie zu oder verteidigst sie gar. Aber egal, jeder hat seine Ansicht, und du kannst deine haben, ich aber auch meine. Beide können ihre Ansicht belegt vorbringen. Stimmt ein Beleg nicht, dann kann man natürlich verbessern. Ich denke wir sind hier da, um zusammen Wissen zu sammeln und öffentlich zugänglich zu machen und uns gegenseitig dabei zu unterstützen. Liebe Grüsse, --Lean Anael (Diskussion) 04:10, 2. Sep. 2018 (CEST)
Hagiographie ist ein Verstoß gegen ein Grundprinzip der Wikipedia. [[WP:Grundprinzipien] ]. Derjenige, der etwas in einem Artikel haben will, muss belegen, dass es stimmt. Nicht umgekehrt. Zu Fehlern von dir. Nimm mal eine Änderung von heute. In Arabisierung schreibst du Saddam habe die irakischen Schiiten arabisiert. Problem : Das sind schon Araber. Das wäre so, als schriebst du, jemand versuche die deutschen Protestanten zu Deutschen zu machen. Des Weiteren hat Saddam laut deinem Edit auch noch die Zoroastrier arabisiert. Zoroastrier gab es zu Saddams Zeiten seit dem 10. Jahrhundert nicht mehr im Irak. Wie will man eine Gruppe arabisieren, die es gar nicht gibt? Jeder muss Informationen prüfen und wenn man über ein Thema nichts weiß, sollte man nicht darüber schreiben. Ich hoffe immer noch dass Lars, dir vielleicht die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens näher bringt. Koenraad 11:05, 2. Sep. 2018 (CEST)
Das stand so im Beleg von einer guten deutschen Zeitschrift. Man kann Sunnitisieren schreiben. Aber ich bin kritikfähig und bin um eine Verbesserung dankbar. Wenn du den Anspruch hast, dass jeder der auf Wikipedia schreibt besser belegt, als es der Spiegel und Joost Jongerden tun, kannst du noch viel löschen. Und zum wissenschaftlichen Arbeiten und deinem Dersim-Aufstand Artikel. Beim Dersim-Aufstand hast du 2 mal den kompletten Beitrag zu einem Oral History Projekt der Dersimer gelöscht. Einmal weil es Buchwerbung gewesen sein soll. Es wäre der zweite Beitrag mit einem Weblink zu einem Artikel einer seriöseren Zeitung (Die Welt) in deutscher Sprache gewesen. Fast alles andere ist mit Büchern (Buchwerbung?) und ohne Weblinks belegt. Dazu wäre es der einzige belegte Beitrag zu einer Aufarbeitung der Dersimer selber gewesen. Auch du machst Fehler und ich finde diesen nun eher happig für einen, der es sehr viel besser wissen will. Du löschst einen gut belegten Beitrag. Du verbesserst gute Info nicht, sondern löschst sie. Ich hoffe wenn ich wieder Jongerdens eher guten wissenschaftlichen Bericht zur Vertreibung der Kurden als Beleg nehme, du den Beitrag dann lässt. Ich belege im Unterschied zu anderen übrigens meist mit Seitenangabe. Die anderen lässt Koenraad aus 90+ Seiten-Werken ohne Seitenangabe belegen (solange es die Kurden kritisiert zumindest, scheint es). Aber ich mache kein Drama draus. Ich bin dafür, dass wir Lars nun in Ruhe lassen und die weitere Diskussion in unsere Disks oder die Artikel-Disks verlegen. Und für Tips zum wissenschaftlichen Arbeiten bin ich zu haben. Liebe Grüsse, --Lean Anael (Diskussion) 12:55, 2. Sep. 2018 (CEST)
Ich möchte Albinfo, der einfach zu nett ist, um auf die Einhaltung von Regeln zu bestehen, nicht zu sehr belästigen, daher werde ich nachher etwas auf deine Disk schreiben, damit du besser verstehst, wie die Regeln tatsächlich lauten. Koenraad 18:22, 4. Sep. 2018 (CEST)
- Da ich ein paar Tage verreist war, war ich nicht in der Musse, aus der Ferne hier noch weiter mitzustreiten.
- Auf Einhaltung von Regeln kann jeder Mitarbeiter in diesem Projekt bestehen. Albinfo ist in der Rolle als Mentor (vgl. Wikipedia:Mentorenprogramm) weder dafür zuständig, im Sinne von Wikipedia:Konflikte#Erste_Schritte bei inhaltlichen Diskussionen zu schlichten, noch auf Einhaltung von Regeln zu bestehen oder jeden Edit eines Mentees zu begutachten. Ein Mentor ist in erster Linie Ansprechpartner für den neuen Editor – und sollte auch nur soweit Hilfe anbieten, wie sie erwünscht ist.
- Ich habe Lean Anael empfohlen, in Zukunft möglichst kleine Edits zu machen. Dann kannst du ihm auch einfach kommunizieren, aus welchen Gründen eine Änderung nicht mit den WP-Grundprinzipien vereinbar ist, oder welche inhaltliche Themen problematisch sind, oder dass er sich etwas von seinem Mentor erklären lassen soll. Ich hoffe, dass ihr so besser einen Weg findet, konstruktiv verschiedene Ansichten in umstrittene Themen einzuarbeiten. --Lars (User:Albinfo) 19:10, 6. Sep. 2018 (CEST)
Take a look at these sources [9], [10]. According to them she was born in 1986. Cynko (Diskussion) 09:09, 23. Sep. 2018 (CEST)
- No change without refering a source. And according to the only reference in the article ([11]), she was born in 1989. --Lars (User:Albinfo) 13:38, 23. Sep. 2018 (CEST)
- It seems that I mixed someting up. 86 seems to be right. Thank you! --Lars (User:Albinfo) 18:56, 23. Sep. 2018 (CEST)
EU- oder Europa-Flagge
Die Frage, ob es sich bei an öffentlichen Gebäuden angebrachten Fahnen um EU- oder Europaflaggen handelt, wurde im Kanton St. Gallen im Jahr 2012 politisch diskutiert. Die St. Galler Kantonsregierung antwortete auf eine Einfache Anfrage von Marcel Hegelbach vom 7. Mai 2012, dass entgegen der Annahme des Fragestellers nicht die EU-Fahne, sondern die Flagge des Europarates gehisst wurde.(Die Krux mit der EU-Flagge. SRF-Online vom 27. März 2013; siehe auch Schriftliche Antwort der Regierung vom 14. August 2012: EU-Fahne am Regierungsgebäude.)
Ich habe darum dein Revert rückgängig gemacht. -- Plutowiki (Diskussion) 11:36, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Danke für den Exkurs in St. Galler Lokalpolitik – unterhaltsa.
- Du gehst von der falschen Annahme aus, dass es sich um ein öffentliches Gebäude handelt, was hier nicht der Fall ist. Es wäre abwägig zu glauben, dass mit dieser Flagge bei einem Hotel ein Bezug zum Europarat hergestellt werden sollte … Kannst deinen Revert gerne wieder rückgängig machen. --Lars (User:Albinfo) 12:17, 29. Sep. 2018 (CEST)
- Der Begriff Europaflagge (oder in der Bildlegende Europa) lässt offen, ob es sich um die Flagge des Europarats oder der EU handelt.
- Übrigens: In Solothurn [12] und Bundesbern (!) [13] sieht man das genauso wie in der St. Galler Pfalz. -- Plutowiki (Diskussion) 18:14, 29. Sep. 2018 (CEST)
neue Bestätigungen am 5.10.2018
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Agruwie, Didym und Koyaanis bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 6. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Albinfo, du bist seit einer Weile der Mentor von Benutzer:Lean Anael und hast dein Mentee evtl. bzw. seine Arbeitsweise ein wenig kennen gelernt. Nun ist er eine Hauptperson in der oben zitierten SG-Anfrage. Aus diesem Grund würde ich dich gerne bitten dazu Stellung zu beziehen. Du bist nicht als Beteiligter benannt und du musst dieser Bitte auch keine Folge leisten aber ich denke, dass es hilfreich für uns wäre wenn du dich dort äußern würdest und da die Bitte von mir als SG-Mitglied kommt bitte auch auf der Vorderseite der Anfrage. Vielen Dank und Grüße --codc Disk
17:51, 7. Okt. 2018 (CEST)
Hallo meine Lieben,
Albinfo betreut mich wenn ich fragen zur Arbeitsweise innerhalb von Wikipedia habe. Da war er hilfreich und ich danke ihm dafür. Es ist aber nicht seine Aufgabe bei einem Schiedgericht bei dem dieselben Themen nach einmal hier mit Albinfo und später bei einem Vermittlungsausschuss noch einmal besprochen werden.
Um Albinfo zu beruhigen, ich nutze nun vor allem Bücher aus der Unibibliothek als Belege um über die Kurden zu schreiben. Nach ANF, und dann danach der Welt, mag Koenraad auch das nicht. Ich bin kurz davor das mit dem Wikipedia zu lassen. Ist es denn auf Wikipedia wirklich so, dass man Info zur Unterdrückung der Kurden und Minderheiten verheimlichen muss, wenn es Koenraad mit unbelegtem Besserwissen so will? Wenn er wenigstens Belegen würde, was er zu wissen meint, dann könnte man ja mal schauen was das für Quellen hat, die meinen Quellen aus der Unibibliothek widersprechen.
Ich habe eine kurze Antwort auf seinen 52`000 bytes Anklage geschrieben. Er hat kürzlich unbelegt mehrere Aussagen von mir zur Türkisierung falsch oder gar erfunden genannt. So weit ich mich erinnere war alles belegt, ich habe es dann wegen seier Kritik nachgeprüft und mindestens 2 Aussagen waren mit dem von ihm als Beleg fast geforderten Klaus Kreiser belegt. Bei anderem habe ich dann zum Teil einen 2. Beleg aus der Unibibliothek beigefügt, nachdem es schon einen aus der Unibibliothek hatte. Den Absatz zum Sultanat von Delhi den ich auf Forderung eines anderen eingebaut habe, habe ich wieder entfernt, da ich auch der Meinung war, dass das nicht reinpasst, weil da kaum was türkisiert wurde, das habe ich auf der Artikeldisk auch geschrieben, davon schreibt er natürlich wieder nichts.
Diese kurze Antwort wünsche ich mir vom Schiedsgericht gelesen und bewertet, bevor ich bei dem Schiedsgericht da mitmache. Liebe Grüsse--Lean Anael (Diskussion) 20:50, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Lean, ich weiß jetzt nicht, wie ich diese Antwort hier bewerten soll, sie nimmt relativ wenig (finde ich) Bezug auf die Anfrage von codc einfach eine Einschätzung zu formulieren. Sonstiges zur Anfrage zugehöriges gehört auf die entsprechende Anfrageseite, sonst splittet man die Diskussion auf zig Seiten auf, das ist nicht zielführend.
- Kurze Anmerkung noch zu "bevor ich bei dem Schiedsgericht da mitmache"... das SG ist im Gegensatz zu einem Vermittlungsausschuss nicht optional. Natürlich steht es jedem frei, wie stark er sich an einer Anfrage beteiligt, aber egal ob, oder nicht, ist ein vom SG beschlossenes Urteil verbindlich. Daher ist es generell immer sinnvoller mitzuwirken, dann hat es das SG auch leichter eine gute Lösung zu finden, außerdem fallen eventuelle Maßnahmen bei jemanden der sich kooperativ zeigt in den allermeisten Fällen zu nicht so harten Maßnahmen, wie wenn er schweigt. Viele Grüße, Luke081515 22:55, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Lean Anael – auf ein mühsames SG-Verfahren hat keiner Lust. Aber anscheinend geht es nicht anders. Ich würde dir dringend empfehlen, dir die Zeit dafür zu nehmen. Antworten dürfen durchaus kurz und prägnant sein, sollten aber vor allem auch nachvollziehbar sein und korrekt daherkommen. Sich aufzuregen bringt da nichts resp. vorwurfsvolle Polemik, Totstellen und holprige Texte (wie zum Teil jetzt reingestellt) schaden dem Eindruck nur. --Lars (User:Albinfo) 18:22, 9. Okt. 2018 (CEST)
Ja hallo da bin ich mal wieder. Ich glaube diese Bearbeitung war von dir? Ja ich fühle mich dir gegenüber nicht mehr so wohl. Du musstest nun doch schon einige Zeit aufwenden für mich, die du nun gerne auch anders verbracht hättest, schätze ich. Ich habe so meine Lösung gefunden, es ist keine schöne Lösung (neue IP, wenn ich nicht einverstanden bin), aber ich sehe da grad keinen anderen Ausweg. Ich finde allein die Tatsache, dass das Schiedsgericht angerufen wurde, schon etwas schwierig. Es gibt andere Editoren die fehlerhaft, dann zum Teil schrecklich belegen, deutlich auf POV editieren und diesen klar pro-türkischen POV und schreckliche Belege dann auch noch verteidigen. Sowas tue ich nicht. Wenn ich einen Fehler mache, dann entschuldige ich mich und lasse einen anderen Edit zu. Ich musste eine geschätzte 30 Fache Nennung, dass die PKK und die YPG eins sind löschen, die über Wochen verteidigt wurde und ich soll zum Schiedsgericht? Ich bin meist alleine und habe selten jemand der mir in den Diskussionen Zuspruch gibt. Und es gibt zig Themen und Artikel im Kurdischen Bereich die einfach nicht beschrieben oder geschrieben sind. Bis jetzt haben es die Kurden auf Wikipedia noch ziemlich gut unter den Türken. Vielleicht ähnlich vergleichbar wie die Albaner und Serben. Im US Kongress wurde damals auch darüber gesprochen warum man den Albanern hilft, aber den Kurden nicht. Ich wurde auch schon einen Man on a Mission genannt, und das kann schon zutreffen. Ich möchte erreichen, dass man sich zu den Kurden im Netz besser informieren kann. Wer das mit einem Topic Ban unterbinden mag, der kennt mich nicht so gut. Meine Verbesserung und Bemühungen die Artikel mit guten Belegen zu belegen, kann man in meinem Beitragsverlauf eher gut bis sehr gut nachvollziehen. Ich diskutier doch mit einem, der auf Wikipedia nicht drin haben mag, was den Kurden alles angetan wurde, ob man das Schreiben darf oder nicht Stunden lang. Eine neue IP kostet in der Schweiz 4 Stunden Arbeit. Das ist ein Klacks, wenn man bedenkt, wie viele Stunden ich auf Wikipedia schon verbracht habe und wie lange die Diskussion gehen würde oder die Arbeit die aufgewendet habe mir eine neue IP zu holen. Man kann mit mir zusammen arbeiten, das ist ok. Und andere ähnlich kritisieren wie mich. Aber dann mit Routledge Büchern und Kreiser belegte Sätze als Falsch beschreiben, weil er einen Beleg hat, der ein anderes Datum hat oder von einem Gesetz statt einer Verordnung spricht... Dann kann er das ja verbessern und einfügen wenn er mag, er hat das Buch, nicht ich, ich ändere doch einen Routledge-, Kreiser- oder Pekesen-Beleg nicht auf ein Wort von jemandem. Klar mache ich aber auch Fehler, mich da jetzt als fehlerfreien Supereditor hinstellen, muss man nun auch nicht, das ist auch klar, aber meine Fehler sind jetzt schnell ausgebessert, ich bestehe auch nicht auf den Fehlern wie das andere in unseren Diskussionen dann eben schon tun. Und ich finde im Vergleich zu den Fehlern, die ich nun auch mal ausbessere, geht das jetzt noch, was ich da manchmal tu. Also ich sehe das meist gar nicht als Fehler an, das Datum ist nun nicht so wichtig, wie etwa die Handlung. Und ich verteidige die Fehler nicht als Wahrheit aus Top Belegen, wenn ein anderer Beleg was anderes aussagt. Ich hoffe, das hat nun etwas eine Erklärung gegeben.
Gruss,
--Lean Anael (Diskussion) 22:58, 23. Okt. 2018 (CEST)
- a) nein, die Bearbeitung war nicht von mir.
- b) Wegen meiner Zeit musst du dir keine Sorgen machen. Da scheint ja auch keine Hektik zu sein.
- c) Es lohnt sich weder in der Wikipedia, noch sonst im Leben, mit den anderen zu vergleichen. Einer kriegt mehr Lohn, anderer hat sonstwie mehr Glück im Leben oder was weiss ich, und die letzten machen halt auch Sch… beim Editieren und kommen damit vielleicht sorgar durch. Man muss schauen, dass man mit der eigenen Arbeit Anerkennung findet und seinen eigenen Anforderungen gerecht wird.
- d) Wie ich andernorts geschrieben habe, denke ich auch, dass mit Korrekturen mehr der Sache gedient wäre als mit einem SG-Verfahren. Aber das läuft jetzt mal und da musst du durch – das geht nur mit Qualität und Kompromissbereitschaft. Sorry. --Lars (User:Albinfo) 23:19, 24. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigungen am 7.10.2018
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Jivee Blau, J. Patrick Fischer, My2100, Gnom, Kenny McFly, Bahnmoeller, Informationswiedergutmachung, Waithamai, Ligatur, Atamari, Wnme, KPFC, Z thomas, Kritzolina und Achim Raschka bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 8. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigungen am 8.10.2018
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Perrak, 1971markus, Donna Gedenk, Wiegels, Geolina163, Frank schubert, Holder, Seewolf, Fundriver, Martin Kraft, Matthiasb, NordNordWest, Hajo-Muc und PaterMcFly bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 9. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigungen am 9.10.2018
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Helfmann und Raboe001 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 10. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigungen am 10.10.2018
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Vogone, Wuselig, Codc, RudolfSimon und Felistoria bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 11. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigungen am 11.10.2018
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Bild-Sprache und Southpark bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Okt. 2018 (CEST)
Phoinike
Über den Sinn dieser Vorlage kann man streiten, über das Entfernen von Literatur nicht. Warum machst Du so etwas? --92.141.111.180 16:07, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn du dich konstruktiv in diesem Projekt einbringen willst, dann mach es korrekt, ohne dass nachher immer viel Arbeit für andere anfällt.
- Du bist lange genug dabei und weisst genau, wie es geht. Also plage nicht immer alle anderen hier.
- Dann sieht man auch, ob es sich um einen kostruktiven Beitrag handelt oder um irgendein Schnellschuss von dir.
- Aber solange du einfach nur Aufwand für andere generierst, musst du damit rechnen, dass halt mal niemand Lust hat, hinter dir aufzuräumen, sondern einfach den Quatsch wieder rückgängig macht oder löschen lässt. --Lars (User:Albinfo) 20:08, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Diese vor Arroganz strotzende Antwort ist schlicht unverschämt. Wer Literaturergänzungen als "plagen", "Quatsch" oder als "Schnellschuss" etc. bezeichnet, hat wohl selbst selbigen nicht gehört. --92.141.111.180 22:46, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Du liest auch nur, was du lesen möchtest – wen wunderts? Da stand noch was von "dann sieht man auch …". Und: es gibt keinen Grund, eine Vorlage wegzueditieren – nein, die sind nicht streitbar. --Lars (User:Albinfo) 23:12, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Moin Lars, die Entfernung einer korrekt eingesetzten Vorlage ist unnötig, die Ersetzung von korrekt formatierten Literaturangaben durch die Vorlage aber ebenso. Insofern kein Grund für irgendeinen Revert oder Edit-War. Der Artikel ist jedenfalls ohne die Vorlagen deutlich leichter zu bearbeiten. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:28, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Was DerMaxdorfer sagt - bitte keinen unnötigen Stress, zumal die Vorlagen keineswegs zu bevorzugen sind. Schönes Wochenende --Benowar 00:02, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Der Vorteil einer Vorlage ist Einheitlichkeit – und die Literatur war in Drüffts Verionen [14] und [15] nicht korrekt formatiert, in letztere sogar uneinheitlich. Das mit der Bearbeitbarkeit und Übersichtlichkeit ist Geschmacksache. Geschmacksache, solange das Resultat stimmt – aber anscheinend hatte Drüfft doch Mühe, es ohne korrekt zu machen. Anstatt sich mit Zitierregeln auseinanderzusetzen, finde ich persönlich das Bearbeiten der Literaturvorlage doch deutlich praktischer.
- Ja, ich hätte wohl auch in diesem Fall hinter dem gesperrten Benutzer aufräumen müssen – mich vertiefen sollen in das Chaos, das er überall hinterlässt. Aber ich habe mich für einen anderen Weg entschieden – vielleicht nicht den besten, abe auch nicht als einziger: [16] --Lars (User:Albinfo) 00:04, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Was DerMaxdorfer sagt - bitte keinen unnötigen Stress, zumal die Vorlagen keineswegs zu bevorzugen sind. Schönes Wochenende --Benowar 00:02, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Moin Lars, die Entfernung einer korrekt eingesetzten Vorlage ist unnötig, die Ersetzung von korrekt formatierten Literaturangaben durch die Vorlage aber ebenso. Insofern kein Grund für irgendeinen Revert oder Edit-War. Der Artikel ist jedenfalls ohne die Vorlagen deutlich leichter zu bearbeiten. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:28, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Du liest auch nur, was du lesen möchtest – wen wunderts? Da stand noch was von "dann sieht man auch …". Und: es gibt keinen Grund, eine Vorlage wegzueditieren – nein, die sind nicht streitbar. --Lars (User:Albinfo) 23:12, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Diese vor Arroganz strotzende Antwort ist schlicht unverschämt. Wer Literaturergänzungen als "plagen", "Quatsch" oder als "Schnellschuss" etc. bezeichnet, hat wohl selbst selbigen nicht gehört. --92.141.111.180 22:46, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Wow, da wird man als IP, die Literatur ergänzt, gleich noch mit Vandalen in eine Schublade gesteckt. Dein Kampf gegen Vandalen (?) in allen Ehren, aber ein bisschen Nachdenken dabei schadet auch nicht. So vergraulst du nur potentielle Mitarbeiter und bist offensichtlich nicht einmal in der Lage, offenkundige Verbesserungen zu erkennen. Geh mal an die frische Luft und such das Leben außerhalb der WP - kann ich nur empfehlen. Aber als IP steht man bei manchen Nutzern ja ohnehin unter Generalverdacht. --92.141.111.180 10:25, 13. Okt. 2018 (CEST)
- P.S.: Wegen eines kleinen "r" erzählst Du was von Uneinheitlichkeit, vertauschst dann aber per copy & paste die Verlagsorte [17]? Prost! Und vielleicht lernst Du mal, IP zu lesen, dann würdest Du bei der Vandalenjagd auch nicht so komplett danebenliegen. Schönen Samstag noch! --92.141.111.180 10:33, 13. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigung am 13.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Falkmart bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 14. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigung am 22.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Sms2sms bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 23. Okt. 2018 (CEST)
neue Bestätigung am 23.10.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Schniggendiller bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 24. Okt. 2018 (CEST)
Mentee
Hallo Lars,
du bist zwar in Pause, aber dein Mentee möchte aus dem MP austreten, so hab ich das zumindest verstanden. @Lean Anael: Wenn du das so gemeint hast, wäre es nett von dir, dies zu bestätigen und ich würde den Baustein entfernen. Gruss, --ElmedinRKS (Diskussion) 13:21, 28. Okt. 2018 (CET)
- Hallo Elmedin
- Die Pause bezieht sich primär auf das Annehmen neuer Mentees.
- Ich lese zwar nicht die ganze Diskussion und habe auch die neusten Vandalismusmeldungen übersehen – aber wie oben an Lean Anael mitgeteilt, stehe ich ihm natürlich weiterhin als Mentor bei, wenn er das möchte. Ansonsten kann er mir das mitteilen, und dann leiten wir den Prozess im Sinne von Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Wie_finde_ich_meine_Mentees_wieder? in die Wege. --Lars (User:Albinfo) 20:39, 28. Okt. 2018 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2018
Hallo Albinfo, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:19, 29. Okt. 2018 (CET) im Auftrag von Gripweed
Hallo Albinfo,
du meinst, dass die Einleitung so verständlicher ist. Entschuldige bitte, für mich ist das kein sinnvolles Deutsch! Ich habe es noch etwas vereinfacht. Ich hoffe, das ist für alle verständlicher - Gruß--@Oevi: 22:47, 6. Nov. 2018 (CET)
- Was daran nicht sinnvoll gewesen sein soll, ist mir nicht klar.
- Meines Erachtens hat es jetzt wieder zu viel verschiedene Informationen für einen ersten Satz. Aber ich kann damit leben - im Gegensatz zur Ausgangsversion sollte es jetzt auch ohne Vorwissen verständlich sein.
- Danke jedenfalls für die Updates und die neuen Artikel. --Lars (User:Albinfo) 08:38, 7. Nov. 2018 (CET)
neue Bestätigung am 11.11.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Mewa767 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 12. Nov. 2018 (CET)
Gora & Goranen
Grüß dich! Vielleicht weisst du hier weiter? Und nebenbei fällt mir ein, dass du als Unterseite begonnen hast, einen Artikel zur Gora zu schreiben. Darf ich mich, falls ich demnächst Lust hätte, dort einbringen? --Hyllvegu (Diskussion) 23:19, 28. Nov. 2018 (CET)
- Hallo. Überarbeitung ist wohl nötig. Nicht gerade mein Fachgebiet …
- Bei Benutzer:Albinfo/Gora bin ich rasch auf Probleme gestossen. Habe nur schon bei den ersten Zeilen gemerkt, dass es viele widersprüchliche Informationen gibt im Netz. Wie bald ich dazukomme, die mir zur Verfügung stehende Literatur durchzuforsten, weiss ich nicht. Insofern könnte es noch ein Weilchen dauern, bis das eine Form hat, die zufriedenstellt und einen Mehrwert bietet.
- Du kannst gerne dort etwas einbringen, wenn du gute verwertbare Literatur findest. Denn nur auf Internetquellen sollten wir uns da wohl nicht verlassen. Da es bei mir noch länger dauern könnte, möchtest du dich vielleicht zuerst auf Goranen fokussieren? Denke, dass dieser Artikel auch noch reichlich Potential hat. --Lars (User:Albinfo) 23:42, 28. Nov. 2018 (CET)
Mentee entlassen

Hallo Albinfo, ich habe deinen Mentee Grünebanane aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 6. Dez. 2018 (CET)
Buch zu Spielzeiten der albanischen Fußballliga
Lieber albinfo,
schon länger bin ich nur noch passiv bei Wikipedia. Dennoch habe ich es mir jetzt erlaubt, aus dem Projekt "Spielzeiten der höchsten albanischen Fußballliga" ein Buch zu erstellen, womit ich dich hierüber informieren möchte. Danke nochmal für deine immer freundliche und förderliche Hilfe damals! ----Fussballmann Kontakt 15:47, 20. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Fussballmann
- Danke für den Hinweis. Bei mir klappt das mit dem Buch-Erstellen nicht wirklich. Aber sicherlich eine schöne Sache – vor allem die Inhalte!
- Gute Festtage! --Lars (User:Albinfo) 19:12, 23. Dez. 2018 (CET)
Merry Christmas and Happy New Year

Hallo Albinfo, ich wünsche Dir Frohe Festtage --MBurch (Diskussion) 06:05, 24. Dez. 2018 (CET)
Eingesegnetes Jahr 2019
wünscht dir--Lutheraner (Diskussion) 22:20, 1. Jan. 2019 (CET)
Danke euch beiden! Auch euch ein gutes neues Jahr und auf baliges Wiedersehen! --Lars (User:Albinfo) 11:49, 2. Jan. 2019 (CET)
Hallo Albinfo! Ich würde mich freuen, wenn Du mir dort eine Antwort hinterlassen könntest, damit ich weiß, wie ich es umformulieren soll, damit Du es ebenfalls akzeptieren kannst. Ich bin mir nämlich unsicher, wie ich Deinen Hinweis interpretieren soll und wir sind uns sicher einig, wegen einer solche Petitesse keinen Bearbeitungskrieg zu führen (keine Sorge, ohne Diskussion baue ich da natürlich nichts mehr ein). 80.71.142.166 09:33, 18. Jan. 2019 (CET)
- Hallo und danke für deine Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit. Kommentar habe ich hinterlassen. --Lars (User:Albinfo) 12:17, 18. Jan. 2019 (CET)
KreisRecklinghausen wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 10:05, 29. Jan. 2019 (CET)
Kaqaniklija wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 14:39, 1. Feb. 2019 (CET)
Nachrichten von Dribbler
- Hallo @Albinfo, ElmedinRKS, Ein Pädagoge:: Würdest du dir die auf Albanien bezogenen Artikel Kjutschek und Kötschek mit deinem Fachwissen zu Albanien ergänzen wollen?--209.58.168.85 02:32, 7. Feb. 2019 (CET)
- Nicht mein Fachgebiet ... --Lars (User:Albinfo) 11:42, 7. Feb. 2019 (CET)
- Meins tatsächlich auch nicht. --ElmedinRKS (Diskussion) 22:09, 7. Feb. 2019 (CET)
- @Albinfo, Hyllvegu: Hier ist mit eine Begründung für Air Albania, den Flughafen Vlora und die Große Moschee von Tirana (Teilantwort Recep Tayyip Erdogan).--217.146.10.218 19:28, 11. Feb. 2019 (CET)
- Begründung ist etwas hochgestochen: Der Artikel enthält ja eigentlich nur Vermutungen und Erklärungsversuche. In der Wikipedia nicht verwertbar. --Lars (User:Albinfo) 11:42, 12. Feb. 2019 (CET)
- Dito. Ich denke auch, dass Ramas Außenpolitik nicht auf derart viel strukturellem Gefüge basiert, als wie es der Artikel interpretieren möchte. Eher dürfte das klassisch opportunistische Muster widerspiegeln. Umso mehr stimme ich Lars' Einschätzung zu Air Albania zu, der das ganze mit „Gescheitertes Privatprojekt eines Ministerpräsidenten“ völlig treffend zusammengefasst hat.--Hyllvegu (Diskussion) 00:34, 15. Feb. 2019 (CET)
- Begründung ist etwas hochgestochen: Der Artikel enthält ja eigentlich nur Vermutungen und Erklärungsversuche. In der Wikipedia nicht verwertbar. --Lars (User:Albinfo) 11:42, 12. Feb. 2019 (CET)
- @Albinfo, Hyllvegu: Hier ist mit eine Begründung für Air Albania, den Flughafen Vlora und die Große Moschee von Tirana (Teilantwort Recep Tayyip Erdogan).--217.146.10.218 19:28, 11. Feb. 2019 (CET)
- Meins tatsächlich auch nicht. --ElmedinRKS (Diskussion) 22:09, 7. Feb. 2019 (CET)
- Nicht mein Fachgebiet ... --Lars (User:Albinfo) 11:42, 7. Feb. 2019 (CET)
„Das Land [Albanien] habe schlicht keine eigenständige Aussenpolitik. [...] Rama, der innenpolitisch zurzeit wegen Protesten der Opposition unter Druck steht, habe vor allem ein Ziel: mit allen Mitteln an der Macht bleiben. Diesem Ziel ordne er alles andere unter.“ [18] — sq:Afrim Krasniqi, Professor für Politologie sn der Universität Tirana--Hyllvegu (Diskussion) 11:47, 26. Mär. 2019 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019
Hallo Albinfo, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 17. Feb. 2019 (CET) im Auftrag von Gripweed
Wikiläum
Albinfo
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:49, 2. Mär. 2019 (CET)
Hallo Lars! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 15jährigen Wikiläum. Am 1. März 2004 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem über 48.500 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 420 stehst) und 374(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von Albanien. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:49, 2. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Und danke nicht nur für die vielen inhaltlichen Beiträge, sondern auch für dein großes Engagement in Sachen Community! Ich habe mit Freuden gesehen, dass du dich auch schon wieder als Helfer in Wuppertal eingetragen hast. Ich freue mich auf ein Wiedersehen dort! Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 10:06, 2. Mär. 2019 (CET)
- Danke euch für die lieben Grüsse! --Lars (User:Albinfo) 21:38, 2. Mär. 2019 (CET)
Cinque Terre
Moin, sag mal von wo stammt denn die Klassifizierung der Wanderwege, die du heute eingebaut hast? Ich bin die alle gelaufen und habe weit und breit nichts gefunden, was die Klassifizierung "Schwer" rechtfertigen würde. Klar, aus Sicht der halbtoten amerikanischen Kreuzfahrt-Touristen am Wegesrand sind die alle alle "schwer", aber im Vergleich zu vielen Wegen im Apennien oder den Alpen ist das doch alles sehr harmlos.--Nico b. (Diskussion) 23:52, 3. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe es nicht eingebaut – nur umgebaut, etwas korrigiert und gesichtet. Ob so etwas gesichtet werden soll, kann bestritten werden. Aber offensichtlicher Spam war es nicht und offensichtlich falsch ist es auch nicht, weshalb wenig gegen eine Sichtung sprach. Du kannst es von mir aus wieder löschen oder korrigieren oder Quellen recherchieren und diese ergänzen. Letzteres wäre wohl für den ursprünglichen Autor Belino75 am lehrreichsten – Löschen wäre vielleicht auch lehrreich, aber sicherlich demotivierender. --Lars (User:Albinfo) 00:00, 4. Mär. 2019 (CET)
- Oh sorry, dann habe ich nicht genau genug gelesen, ich dachte das sei von dir. Dann gehe ich mal bei Belino75 vorbei.--Nico b. (Diskussion) 09:06, 4. Mär. 2019 (CET)
Cunolf wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 00:20, 15. Mär. 2019 (CET)
Kosovo RKS → KOS
Interessante Variante, aber WP ist da bisher stramm konservativ, siehe Kosovo, sq:Kosova, bar:Kosovo und Liste der Kfz-Nationalitätszeichen. Nur die Putinesen sehen das anders: Косово, aber die erfinden gerne ihre eigene Wahrheit. Wenn es keine amtliche Quelle gibt, dann lieber bei RKS belassen. --Klaus-Peter 08:13, 16. Mär. 2019 (CET)
- Mir ist egal ob KOS oder RKS – Hauptsache überall im Artikel einheitlich.
- Ich habe mich da aber weniger an den ABkürzungen für Autos orientiert als an ISO-3166-1-Kodierliste. Und KOS finde ich für den Durchschnittsuser verständlciher als RKS.
- --Lars (User:Albinfo) 13:08, 16. Mär. 2019 (CET)
- p.s. Ich habe übrigens studenlang versucht, das Darstellungsproblem mit der Karte, das die Seite überbreit macht zu lösen. Erfolglos. --Lars (User:Albinfo) 13:14, 16. Mär. 2019 (CET)
- Fakt ist: ISO ist KOS, KFZ = RKS. Das {{KOS}} bekommt der Konsument nicht mit. Habe ich nicht erfunden. Dummerweise orientiert sich WP nicht am Durchschnitt, Wenn ich einheitlich ISO wähle, wird es nicht verständlicher. Im Prinzip ist aber die ganze Sortiererei eine Marotte.
- p.s. Ich habe übrigens studenlang versucht, das Darstellungsproblem mit der Karte, das die Seite überbreit macht zu lösen. Erfolglos. --Lars (User:Albinfo) 13:14, 16. Mär. 2019 (CET)
- Das mit dem breiten Layout wurmt mich auch. Finde aber keine Lösung. Immerhin, damit kann man leben. Allerdings fällt mir bei der Druckvorschau auf, dass nach {{All Coordinates|pos=right|section=Liste|text=dieser Liste}} erst mal eine große Lücke bis zum Umbruch entsteht. Die Breite ist aber durchgehend OK.
- Viel mehr ärgert mich. dass ab Dreiländerecke Europas#huroua mitten in der Tabellenzeile die Links erst mal für den Folgetext versagen und auch kein Text ab dort mehr markierbar ist. Mal geht es wieder, mal nicht ?!?! Buchstabenweise habe ich den Quelltext durchforstet, auch schon umgestellt. In der Vorschau ist es immer einwandfrei und nach dem Abspeichern geht es nicht mehr. --Klaus-Peter 14:46, 16. Mär. 2019 (CET)
- Ja, das mit den Links ist mir auch aufgefallen.
- Scheint mir alles mit der "Karte in der Ecke" zusammenzugehören. Wenn man die weglässt, sieht es ganz anders aus: Ohne Karte funktionieren alle Links, mit Karte in der Nordwest-Ecke wird die Seite nicht überbreit. Habe mal einen Hilferuf auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Problem mit Karte in einer Ecke abgesetzt. --Lars (User:Albinfo) 19:49, 16. Mär. 2019 (CET)
- Danke, mal sehen, was kommt. Werde mal von da ab weiter experimentieren. Klingt schon logisch, da werde ich mal dran drehen. Die ist ja auch unübersichtlich und kompliziert, da fast jeder Punkt einzeln positioniert werden muss, dass die nicht im Text überlappen. --Klaus-Peter 08:31, 17. Mär. 2019 (CET)
- Viel mehr ärgert mich. dass ab Dreiländerecke Europas#huroua mitten in der Tabellenzeile die Links erst mal für den Folgetext versagen und auch kein Text ab dort mehr markierbar ist. Mal geht es wieder, mal nicht ?!?! Buchstabenweise habe ich den Quelltext durchforstet, auch schon umgestellt. In der Vorschau ist es immer einwandfrei und nach dem Abspeichern geht es nicht mehr. --Klaus-Peter 14:46, 16. Mär. 2019 (CET)
- Das Problem habe ich nach mehreren Versuchen mit 'Bild in der Ecke' (Änderung der Ecke, Größe) durch Auslagerung gelöst. Das ist nicht sehr elegant, da man das Teil nicht so elegant positionieren kann, aber nun funzelniert es wenigstens. --Klaus-Peter 11:09, 17. Mär. 2019 (CET)
FYI
Moin, ich war mal so frei.... Viele Grüße, Luke081515 14:44, 17. Mär. 2019 (CET)
The Signpost: 31 March 2019

- From the editors: Getting serious about humor
- News and notes: Blackouts fail to stop EU Copyright Directive
- In the media: Women's history month
- Discussion report: Portal debates continue, Prespa agreement aftermath, WMF seeks a rebranding
- Featured content: Out of this world
- Arbitration report: The Tides of March at ARBCOM
- Traffic report: Exultations and tribulations
- Technology report: New section suggestions and sitewide styles
- News from the WMF: The WMF's take on the new EU Copyright Directive
- Recent research: Barnstar-like awards increase new editor retention
- From the archives: Esperanza organization disbanded after deletion discussion
- Humour: The Epistolary of Arthur 37
- In focus: The Wikipedia SourceWatch
- Special report: Wiki Loves (50 Years of) Pride
- Community view: Wikipedia's response to the New Zealand mosque shootings
August Schwartz
Warum nicht das Bild behalten, wie er aussah, als er die Postkarte verschickte? Warum ein Bild von ihm als alter Mann behalten? Broichmore (Diskussion) 20:41, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Ganz einfach: Datei:Plate 12 August Schwartz, Photograph album of German and Austrian scientists (cropped).png ist von extrem schlechter Qualität, gerade mal 120x195 Pixel klein.
- Und so gross ist der Unterschied auch nicht – zwar soll er 24 Jahre gealtert sein und der Bart ist etwas weisser und länger, aber viel jünger sieht er auf dem älteren Bild auch nicht aus (respektive wegen der schlechten Qualität ist kaum was zu erkennen).
- Und drittens: Er hat zwar sieben Jahre vor dieser Aufnahme die "Postkarte erfunden", aber sein Wirken beschränkt sich ja nicht alleine auf diese Tat. --Lars (User:Albinfo) 21:21, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Ich nehme deinen Punkt. Inzwischen habe ich die Definition des Bildes verbessert, falls Sie eine Verwendung dafür finden. --Broichmore (Diskussion) 15:48, 4. Apr. 2019 (CEST)
- This version is much better. Not all aspects are perfect (e.g. large white frame, direction of head, contrast), but this is a useful illustraiton. I've added it to Wikidata where it fits perfectly. --Lars (User:Albinfo) 19:01, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ich nehme deinen Punkt. Inzwischen habe ich die Definition des Bildes verbessert, falls Sie eine Verwendung dafür finden. --Broichmore (Diskussion) 15:48, 4. Apr. 2019 (CEST)
"inuse" seit 35 Stunden
Hallo Albinfo, hast du den Art. Sabiha Kasimati vergessen ? Gruß, Qaswa (Diskussion) 09:43, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Der Baustein kommt nicht von mir - habe ihn einfach ignoriert, da es da auch schon über 24 Stunden waren. --Lars (User:Albinfo) 13:05, 9. Apr. 2019 (CEST)
The Signpost: 30 April 2019

- News and notes: An Action Packed April
- In the media: Is Wikipedia just another social media site?
- Discussion report: English Wikipedia community's conclusions on talk pages
- Featured content: Anguish, accolades, animals, and art
- Arbitration report: An Active Arbitration Committee
- Traffic report: Mötley Crüe, Notre-Dame, a black hole, and Bonnie and Clyde
- Technology report: A new special page, and other news
- Gallery: Notre-Dame de Paris burns
- News from the WMF: Can machine learning uncover Wikipedia’s missing “citation needed” tags?
- Recent research: Female scholars underrepresented; whitepaper on Wikidata and libraries; undo patterns reveal editor hierarchy
- From the archives: Portals revisited
Modelwerk-IT wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 09:48, 7. Mai 2019 (CEST)
Hallo Albinfo, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 19. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:09, 11. Mai 2019 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Co-Mentor
Hallo Lars, ich habe mir die Diskussionen auf dem MP angeschaut und wollte dich fragen, da wir auch thematisch gleich arbeiten, ob ich dich als Co-Mentor eintragen darf. Ich würde mich auch freuen, wenn du mich bei dir als Co-Mentor einträgst. --ElmedinRKS (Diskussion) 22:56, 11. Mai 2019 (CEST)
- Macht Sinn. Danke!
- Und such dir mal wieder einen Mentee ;-)
- --Lars (User:Albinfo) 23:06, 11. Mai 2019 (CEST)
Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt
Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 02:01, 26. Mai 2019 (CEST)
Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet
Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 02:01, 28. Mai 2019 (CEST)
The Signpost: 31 May 2019

- From the editors: Picture that
- News and notes: Wikimania and trustee elections
- In the media: Politics, lawsuits and baseball
- Discussion report: Admin abuse leads to mass-desysop proposal on Azerbaijani Wikipedia
- Arbitration report: ArbCom forges ahead
- News from the WMF: Wikimedia Foundation petitions the European Court of Human Rights to lift the block of Wikipedia in Turkey
- Technology report: Lots of Bots
- Essay: Paid editing
- From the archives: FORUM:Should Wikimedia modify its terms of use to require disclosure?
KathyGer03 wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 15:32, 1. Jun. 2019 (CEST)
Nachklang zur Salzburger Orgellandschaft
Als kleine exquisite Reminiszenz an unser wunderschönes WAF-Salzburgevent möchte ich Dich zusammen mit dem Kollegen Schmeissnerro zu einem kleinen +WAFtreff mit Konzert in der Pfarrkirche Faistenau einladen, am Sonntag, 23. Juni, 19:00 Uhr. Näheres hier. Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Bedarf organisieren wir gerne eine Unterkunft. Herzlich willkommen im Salzburger Land! Viele Grüße --Pimpinellus(D) • 11:33, 10. Jun. 2019 (CEST)
Judentum in Liechtenstein
Hallo Albinfo,
Deine Vorarbeit ist sehr gut gelungen. Dickes Lob!
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Albinfo/Judentum_in_Liechtenstein
Ich werde die nächsten Tage noch die Infos über Flucht nach Liechtenstein hinzufügen. Wann kann ich leider noch nicht sagen.
Nochmals Vielen Dank
(So macht Wikipedia Spass!)
Valanagut (Diskussion) 11:03, 12. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, so macht Wikipedia Spass! Freue mich auf deinen Text! --Lars (User:Albinfo) 11:22, 12. Jun. 2019 (CEST)
- @Valanagut, soll ich den Artikel jetzt in den Artikelnamensraum verschieben oder willst du vorab noch was ergänzen?
- Schönen Sonntagabend, --Lars (User:Albinfo) 18:01, 7. Jul. 2019 (CEST)
Arikel: Franz Karl Anton von Hohenems
Hallo Albinfo,
Wenn du ein besseres Bild hast, bitte austauschen. Meines ist nicht so gut gelungen. Spiegelt. Franz Karl Anton von Hohenems
Vielen Dank.
Valanagut (Diskussion) 11:11, 12. Jun. 2019 (CEST)
- Im Landesmuseum habe ich nicht fotografiert. Aber vielleicht sonst jemand. Die Fotos der anderen sollten dann auch in c:Category:WikiAlpenforum 300 Jahre Liechtenstein auftauchen. Bitte alle deine Uploads auch dort einsortieren. Danke. --Lars (User:Albinfo) 11:28, 12. Jun. 2019 (CEST)
neue Bestätigung am 15.6.2019
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von BotBln bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 16. Jun. 2019 (CEST)
Sally Isenberg
Hallo,
Ich habe gerade den Artikel Sally Isenberg geschriben. Passt der zum Thema Juden in Liechtenstein.
Bis später. Valanagut (Diskussion) 20:31, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Valanagut
- Klar gehört das rein. Wann können wir den Artikel über die Juden livestellen?
- Gute Nacht, --Lars (User:Albinfo) 00:14, 30. Jun. 2019 (CEST)
The Signpost: 30 June 2019

- Discussion report: A constitutional crisis hits English Wikipedia
- News and notes: Mysterious ban, admin resignations, Wikimedia Thailand rising
- In the media: The disinformation age
- On the bright side: What's making you happy this month?
- Special report: Did Fram harass other editors?
- Traffic report: Juneteenth, Beauty Revealed, and more nuclear disasters
- Technology report: Actors and Bots
- Recent research: What do editors do after being blocked?; the top mathematicians, universities and cancers according to Wikipedia
- From the archives: Women and Wikipedia: the world is watching
- In focus: WikiJournals: A sister project proposal
- Community view: A CEO biography, paid for with taxes
Neumann Strauss wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 21:05, 7. Jul. 2019 (CEST)
Neue Materialien für Wikipedia Einführungskurse
Hallo Lars!
Zur letzten WikiCon hattest du mal bei Rudolf zur Materialentwicklung für Einführungskurse in die Wikipedia nachgefragt. Ich wollte dir Bescheid sagen, dass die Materialien jetzt veröffentlicht wurden.
Als Angebot für Referentinnen und Referenten, die Einführungskurse in die Wikipedia durchführen, wurden diese Lehr- und Lernmaterialien entwickelt und unter Wikipedia:TrainingsKit veröffentlicht. Enthalten sind unter anderem eine Standardpräsentation, ein Ablaufplan mit Tipps und Tricks sowie praktischen Übungen und Handouts für Teilnehmende. Die Materialien können für eigene Bedarfe angepasst werden. Mehr Informationen zum Konzept finden sich hier. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Materialien in Einführungskursen zu testen. Wir freuen uns außerdem über Anregungen und Feedback zu den Materialien auf der Diskussionsseite. Schau gerne mal vorbei!
Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 14:15, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für die Benachrichtigung.
- Sicherlich nützlich bei nächster Gelegenheit. --Lars (User:Albinfo) 14:49, 22. Jul. 2019 (CEST) Lars (User:Albinfo) 14:49, 22. Jul. 2019 (CEST)
CDE Communications wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 14:00, 26. Jul. 2019 (CEST)
The Signpost: 31 July 2019

- In the media: Politics starts getting rough
- Discussion report: New proposals in aftermath of Fram ban
- Arbitration report: A month of reintegration
- On the bright side: What's making you happy this month?
- Community view: Video based summaries of Wikipedia articles. How and why?
- News from the WMF: Designing ethically with AI: How Wikimedia can harness machine learning in a responsible and human-centered way
- Recent research: Most influential medical journals; detecting pages to protect
- Special report: Administrator cadre continues to contract
- Traffic report: World cups, presidential candidates, and stranger things
Nachfrage Zitatsvorgabe
Hallo, Das Institut für Hydrobiologie, Gewässermanagement (IHG) an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) arbeitet aktuell an dem Buch „Flüsse der Alpen“: https://www.haupt.ch/Verlag/Buecher/Natur/Erde-Klima-Wasser/Fluesse-der-Alpen.html
Ziel des Buchprojekts ist die anschauliche und umfassende Dokumentation der vielfältigen Bedeutung der Alpenflüsse aus natur-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Das Buch wird in etwa 520 Seiten umfassen und in einer Auflage von 2000 Stück auf Deutsch und 800 Stück auf Englisch erscheinen. In unserer Recherche sind wir auf Ihr Bild gestoßen (File:Steffenbachbrücke20130930.jpg) und wollten bei Ihnen noch einmal nachfragen, ob sie möglicherer Weise zitiert werden wollen?
MIt freundlichen Grüßen, Olivia Wilfling (nicht signierter Beitrag von Olivia Wilfling (Diskussion | Beiträge) 21:43, 3. Aug. 2019 (CEST))
- Guten Abend
- Dieses Bild steht unter CC0-Lizenz, darf also ohne weitere Hinweise weiterverwendet werden. Trotzdem würde es mich natürlich freuen, wenn Wikipedia als Quelle angegeben wird.
- Viel Erfolg! --Lars (User:Albinfo) 22:25, 3. Aug. 2019 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019
Hallo Albinfo, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:20, 5. Aug. 2019 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Benachrichtigung über Überschreitung der maximalen Betreuungszeit im Mentorenprogramm am 6. 8. 2019
Folgender Mentee hat die maximale Betreuungszeit von 15 Monaten überschritten und sollte aus dem Mentorenprogramm entlassen werden: Benutzer:Bild-Sprache. – GiftBot (Diskussion) 02:03, 6. Aug. 2019 (CEST)
Sharr
Hallo Lars, vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich möchte nicht unsere Ansicht zum Lemma und dies dementsprechend verschieben, sondern zu einer Lösung kommen. Es gibt keine neutrale Literatur. --ElmedinRKS (Diskussion) 19:59, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Sicher gibt es neutrale Literatur. Geographie-Bücher (ISBN 978-3534269532 ISBN 3793090434), Atlanten, Beschreibungen der Region (ISBN 978-3110544350 ISBN 3822502545), wissenschaftliche Artikel ([19]), weitere Bücher (ISBN 978-3734314971), Nachrichten und Presseberichte ([20], [21], [22], [23]).
- Schwierige Antworten sind halt oft nicht in fünf Minuten mit Google zu finden. Da muss man vielleicht auch mal in eine Bibliothek gehen. --Lars (User:Albinfo) 22:03, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Dann werde ich das mal zum nächstmöglichen Zeitpunkt tun. --ElmedinRKS (Diskussion) 01:52, 11. Aug. 2019 (CEST)
neue Bestätigungen am 18.8.2019
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von MB-one und Robby bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 19. Aug. 2019 (CEST)
neue Bestätigung am 19.8.2019
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Leserättin bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 20. Aug. 2019 (CEST)
Isarsturm München wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 09:35, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Hat sich erledigt: Benutzer:Isarsturm München wurde gesperrt. --Tkarcher (Diskussion) 13:08, 24. Aug. 2019 (CEST)
Kategoria Superiore 2019/20
Mirëdita Lars, si je? Ich habe folgendes Problem. Beim Artikel Kategoria Superiore 2019/20 kriege ich die Abschnitte Wissenswertes, Weblinks und Einzelnachweise nicht untergliedert. Meinst du kannst das fixen? Und: Danke für die AW bei Plavsko jezero. -- ElmedinRKS (Diskussion) 12:34, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Mirë, faleminderit. E ti?
- Weiss nicht, was ich da fixen soll. Sieht alles ordentlich aus – nur ein Zeilenabstand zu viel ist mir aufgefallen. Was wolltest du machen? --Lars (User:Albinfo) 16:55, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Mirë flm.
Wenn man mobil unterwegs ist, dann sieht das leider nicht so schön aus. Da sind die Textabschnitte alle unter Statistiken gegliedert. -- ElmedinRKS (Diskussion) 17:30, 25. Aug. 2019 (CEST)
- tatsächlich. Mal abklären … --Lars (User:Albinfo) 17:35, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Eine Tabelle wurde nicht geschlossen. Ich habe das mal nachgeholt. Sieht auf mobile natürlich nicht toll aus. Mit einer Darstellung wie auf Super_League_2019/20_(Schweiz) wäre die Kreuztabelle mobile-freundlicher – das Entfernen der Zusatztabelle – so, wie du es geplant hattest – macht es Desktop-unfreundlicher.
- Noch eine Anmerkung zur Umgestaltung: Ein Punkt "Stadien" unter "Statistik" macht für mich keinen Sinn. Bei der Bundesliga ist das natürlich anders, weil wir dort nette statistische Informationen zu Besucherzahlen, Auslastung, Dauerkarten und noch einiges weiteres zu Sponsoring und Ausstattern haben. Ich würde deshalb gerne den Abschnitt Stadien auflösen und den Abschnitt Vereine wieder ergänzen – dort können Angaben zu Stadien und Sponsoren ergänzt werden. Und die "Höchstwerte der Saison" passen eigentlich auch gut unter Statistik – wenn wir schon einen solchen Punkt haben. Da scheint es ja nur Statistisches zu geben. --Lars (User:Albinfo) 18:46, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Dankeschön. Habs angepasst - schau mal bitte, ob es in Ordnung ist. Die Tabelle ist auch für die IPKO Superliga 2019/20 geeignet; dort passe ich das später an. Soll ich die Stadien im Kosovo so lassen oder auch nach oben verschieben? -- ElmedinRKS (Diskussion) 20:56, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Für mich in Ordnung – danke!
- Stadien unter Statistik aufzuführen, macht für mich nur Sinn, wenn man Saison-bezogenen Informationen zu den Stadien hat (also Angaben, die sich von anderen Jahren unterscheiden). Das ist wohl für die IPKO Superliga auch nicht der Fall. --Lars (User:Albinfo) 23:00, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Das einzige was sich jedes Jahr bei der IPKO Superliga ändert, ist die Kapazität der Stadien der jeweiligen Aufsteiger aus der Liga e Parë. -- ElmedinRKS (Diskussion) 00:07, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Dankeschön. Habs angepasst - schau mal bitte, ob es in Ordnung ist. Die Tabelle ist auch für die IPKO Superliga 2019/20 geeignet; dort passe ich das später an. Soll ich die Stadien im Kosovo so lassen oder auch nach oben verschieben? -- ElmedinRKS (Diskussion) 20:56, 25. Aug. 2019 (CEST)
- tatsächlich. Mal abklären … --Lars (User:Albinfo) 17:35, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Mirë flm.
Albanisch unbestimmt
Also der Kollege Hyllvegu und ich waren der Ansicht, dass auch das albanisch unbestimmt fett sein soll, weil beides im Kosovo verwendet wird. -- ElmedinRKS (Diskussion) 00:05, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Im Kosovo wird noch vieles verwendet: zwei Amtssprachen und noch so einige Minderheiten mit zum Teil eigener Sprache. Und da es sich nicht um ein Synonym gemäss Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung handelt, sondern um eine andere Version in einer hier nicht relevanten Sprache, spricht meines Erachtens nichts für eine Fett-Schreibung. Wird bei Orten in AL auch nicht gemacht. Für de:WP ist nur die eine Fassung gemäss Wikipedia:Namenskonventionen/Albanische Eigennamen relevant – alle anderen, ob albanisch, serbisch, türkisch oder was auch immer, sind nur "Beigemüse", die hier kursiv dargestellt werden. Sonst haben wir sehr, sehr viel fett. In Pristina ist jetzt schon viel zu viel fett. --Lars (User:Albinfo) 00:17, 26. Aug. 2019 (CEST)
- , verstehe. Pristina ist als deutsche Schreibweise zu sehen, da es in den deutschsprachigen Quellen am häufigsten verwendet wird. Albanisch und Serbisch müssten doch dann kursiv sein. Ok
- Und: Ich habe Probleme bei der Darstellung der Infobox von Doganaj. Vergleiche Xhafzotaj. So hab ich das auch bei Doganaj gemacht, aber da fehlt dann die serbische Schreibweise. Dedaj nicht vergessen. -- ElmedinRKS (Diskussion) 00:43, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Tung! In WP:INTRO steht, Synonyme sollten fett erwähnt werden. Lars‘ Auslegung, dass dies nicht für andere Namensvariationen gilt, teile ich nicht - mir ist nicht erkennbar, wie aus WP:INTRO hierauf geschlossen werden kann, wird doch dort kein weiterer Bezug hierauf (was als Synonym durchgeht) genommen. Meines Erachtens gibt WP:TYP#Schriftauszeichnung einen näheren Anhaltspunkt, wo es unter „Fett“ heisst: Dies gilt auch für alternative Lemmata, die über eine Weiterleitung oder eine Begriffsklärung zum Artikel führen... Trifft eigentlich genau zu auf die Namensvariationen, denen wir im P:KOS begegnen. Ja, geringfügige Abweichungen in der Schreibweise können unbeachtet bleiben - können. Muss aber wohl nicht. Ich denke, hier kann auch der Geschmack der „Hauptautoren“ eine Rolle spielen und gewissen Freiraum haben. Mir war bis jetzt die Konvention geläufig, dass sämtliche offizielle Namen einmal gefettet werden. Da haben albanische Ortsnamen im Nominativ eben 2, ein Sonderfall der in den WP-Regularien nur unzureichend abgedeckt ist.--Hyllvegu (Diskussion) 01:04, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo. Deiner Auffassung folgend müssten dann auch alle serbischen und anderen Namensvarianten in weiteren Sprachen fett gemacht werden. Das ist aber nirgendwo sonst der Fall: kein anderer Ortsartikel führt Namensvarianten in fett auf, obwohl viele andere Wörter und Redirects haben (Zürich, Görlitz, Zagreb, Prêles). Einzige Ausnahme: Wenn Deutsch von der Amtssprache abweicht, ist diese zum Teil fett (Warschau, Genf) oder wenn wirklich im Deutschen mehrere Namen als Synonym verwendet werden (zB Sarajevo). Von einer Konvention, alle offiziellen Namen fett zu machen, kann also überhaupt nicht die Rede sein (vgl. Moskau), auch wenn es mancherorts in Kosovo und Nordmazedonien durch einzelne Autoren immer wieder zur Anwendung gekommen ist.
- Die Schlüsselfrage hast du ja auch schon in den Raum gestellt: Was ist unter einem Synonym zu verstehen. Die Richtlinie umschreibt das nicht, aber wir haben ja Wikipedia: Synonym. Auch WP:INTRO nennt Beispiele für Synonyme: „Aszites, auch Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch“).
- Worum geht es bei der unbestimmten resp. bestimmten Form im Albanischen? Das sind sicherlich keine Synonyme, sondern eine abweichende grammatikalische Form desselben Worts (Albanische Sprache#Substantive und Determination). Das siehst du ja auch in albanischen Lexika, die nicht einmal die Zweitform erwähnen (sq:Prizreni).
- Dass wir die anderslautende un/bestimmte Form aufführen und Weiterleitungen einrichten, ist insofern mehr ein Service an die Leser (weil diese mit den Feinheiten der albanischen Grammatik in der Regel nicht vertraut sind und evtl. von einer Karte oder einem Strassenschild auch mal Gjirokastër abtippen). Die anderslautende un/bestimmte Form im Albanischen hat (wie albanische Lexika verdeutlichen) nie und nimmer den Wert eines Lemmas (oder Synonyms). Und auch in der deutschen Wikipedia sollten wir (wie oben bereits erwähnt im Sinne von Wikipedia:Namenskonventionen/Albanische Eigennamen die andere Form abgesehen von der Einführung einfach ignorieren – das ist eine "Spielerei" der albanischen Sprache, die für die deutschen Texte in der deutschsprachigen Wikipedia keine Bedeutung hat.
- Das mit Wikipedia:Typografie ist mir auch aufgefallen. Andererseits heisst es weiter oben auch: „In Enzyklopädieartikeln sollten nur das Stichwort („Lemma“) beim erstmaligen Auftreten fett und fremdsprachige Wörter kursiv ausgezeichnet werden.“ Ein Synonym hat den Wert eines Lemmas – eine abweichende anderslautende grammatikalische Variante aber nicht.
- Es gibt zudem viele Weiterleitungen, für die du das Fett-Setzen wohl auch nicht machen würdest, zum Beispiel Durres, Korca, Skenderaj …
- Zudem: In Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen steht ausdrücklich, dass Schreibweisen kursiv gesetzt werden.
- Zudem: Die Vorlagen Vorlage:sqS und Vorlage:srS setzen die Wörter schon kursiv (srS verändert zudem noch die Schriftart) – mehrfache typografische Anpassungen werden in [[Wikipedia:Typografie wiederholt als unerwünscht/unnötig erwähnt, da eine Auszeichnung als Hervorhebung ausreicht.
- Die Fettauszeichnung für Weilterleitungen bei Namensvarianten von Städten wird nirgendwo sonst inkl. Albanien so gehandhabt. Überall werden Namensvarianten in der Einleitung kursiv gesetzt. Einzig offizielle Namen in anderen Sprachen (also keine Formen) könnten fett gesetzt werden (wird vereinzelt so gemacht), wobei die Vorlagen für serbische Namen dieses Vorgehen nicht nahelegen. Ich sehe keinen Grund für eine Abweichung in Kosovo (und schon gar nicht für die un/bestimmte Form) – gerade, weil es sich nicht um ein Synonym handelt, sondern nur um eine grammatikalische Zweitform. Somit würde ich auf die Fettauszeichnungen entweder komplett verzichten oder sonst zumindest im Portal:Geographie eine Zustimmung zu diesem Spezialvorgehen einholen. --Lars (User:Albinfo) 11:09, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Tung! In WP:INTRO steht, Synonyme sollten fett erwähnt werden. Lars‘ Auslegung, dass dies nicht für andere Namensvariationen gilt, teile ich nicht - mir ist nicht erkennbar, wie aus WP:INTRO hierauf geschlossen werden kann, wird doch dort kein weiterer Bezug hierauf (was als Synonym durchgeht) genommen. Meines Erachtens gibt WP:TYP#Schriftauszeichnung einen näheren Anhaltspunkt, wo es unter „Fett“ heisst: Dies gilt auch für alternative Lemmata, die über eine Weiterleitung oder eine Begriffsklärung zum Artikel führen... Trifft eigentlich genau zu auf die Namensvariationen, denen wir im P:KOS begegnen. Ja, geringfügige Abweichungen in der Schreibweise können unbeachtet bleiben - können. Muss aber wohl nicht. Ich denke, hier kann auch der Geschmack der „Hauptautoren“ eine Rolle spielen und gewissen Freiraum haben. Mir war bis jetzt die Konvention geläufig, dass sämtliche offizielle Namen einmal gefettet werden. Da haben albanische Ortsnamen im Nominativ eben 2, ein Sonderfall der in den WP-Regularien nur unzureichend abgedeckt ist.--Hyllvegu (Diskussion) 01:04, 26. Aug. 2019 (CEST)
Infobox Ort im Kosovo
Lars, ich finde es toll, dass wenn ein Ort in AL kein Wappen hat, es nicht notwendig ist ein kein hinzuzufügen. Leider ist das im Kosovo so, obwohl es kaum Wappen auf Wikipedia gibt. Das habe ich hier versucht zu fixen und bin nicht ganz erfolgreich gewesen. Leider sieht das in den Artikeln optisch (mit oder ohne Wappen) nicht so sauber aus. Kannst du da helfen? -- ElmedinRKS (Diskussion) 01:26, 26. Aug. 2019 (CEST)
neue Bestätigung am 25.8.2019
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Dromedar61 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 26. Aug. 2019 (CEST)
The Signpost: 30 August 2019

- News and notes: Documenting Wikimania and our beginnings
- In focus: Ryan Merkley joins WMF as Chief of Staff
- Discussion report: Meta proposals on partial bans and IP users
- Traffic report: Once upon a time in Greenland with Boris and cornflakes
- News from the WMF: Meet Emna Mizouni, the newly minted 2019 Wikimedian of the Year
- Recent research: Special issue on gender gap and gender bias research
- On the bright side: What's making you happy this month?
Qualität
Vielen herzlichen Dank für den Artikel „Qualität an der Wikimania und in der Wikipedia“! Ich habe mich über das Kennenlernen im übrigen sehr gefreut. Alles Gute aus San Francisco, --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:29, 3. Sep. 2019 (CEST)
Unterstützung für TravelApp-Albania
Hallo, wir - ein kleiner Tour-Operator in Albanien/Deutschland - arbeiten an einer Smartphone App für Albanien. Siehe hierzu auf Google Play unter TravelApp-Albania.
Die TravelApp soll eine Unterstützung für Individualreisende sein.
Inzwischen habe ich 5 junge MA in Tirana, die engagiert an dem Projekt mitarbeiten. Vielleicht ergibt sich eine interessante Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Wehinger, www.reiseland-albanien.de (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:8989:1F00:6D34:A0BD:3D8C:6E07 (Diskussion) 11:31, 5. Sep. 2019 (CEST))
Autobahnen im Kosovo
Hey Lars, und zwar habe ich gesehen, dass du auf Autostrada R 7 Trudë auf Truda geändert hast. Fände ich nicht falsch, wenn die Autostrada R 6 nicht auf beiden Sprachen geschrieben wäre. Ja, ich habe diese Schreibweise hinzugefügt, obwohl Julian gesagt hat, dass das nicht nötig ist bzw. “Wikipedia ist kein Reiseführer”. Ich hielt es für richtig, da beide Schreibweisen angezeigt werden (wie die Tabellen im Kosovo es machen). Aber ich weiß nicht, was da so richtig ist. Kannst du da weiterhelfen? --ElmedinRKS (Diskussion) 16:52, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Wie oben bei der Diskussion um die Fettschreibung in den Ortsartikeln schon geschrieben: Albanische Texte verwenden auch nicht beide Formen eines Namens (nebeneinander), sondern jeweils die gerade korrekte. Wir verwenden auch nur die jeweils im Deutschen „korrekte“ Form: Den gemäss Namenskonvention in der Wikipedia zu bevorzugenden Namen – ohne Rücksicht auf die albanische Gramatik. Einzige Ausnahme: Im Ortsartikel in der Definition und in der Infobox werden die anderen Form jeweils ein Mal erwähnt (um dem Leser, der in der Regel mit der albanischen Grammatik nicht vertraut ist, zu sagen, dass es sich bei Shkodër und Shkodra um das gleiche handelt).
- Deiner Logik folgend hätte in der Infobox stehen müssen: „Truda Trudë Трудна Trudna“ (nicht „Truda Trudë“), denn das sind alles Formen und Varianten, die im Kosovo vorkommen …
- Strassenschilder im Kosovo erwähnen in der Regel Orte in zwei Varianten: Albanisch unbestimmt und Serbisch in lateinischen Buchstaben (vgl. Datei:PrizrenCollection2 2010 100 3163.JPG & Datei:Vandalized street sign in Prishtina.jpg). Selten finden sich drei Variante mit Türkisch (Datei:Kosova'da 3 Dilli Tabela.jpg & Datei:Road Sign with Serbian and Turkish Names Painted Out - Prizren - Kosovo.jpg). Ein Strassenschild, das sowohl Albanisch bestimmt und Albansich unbestimmt zeigt, habe ich nie gesehen (macht grammatikalisch auch keinen Sinn).
- Nochmals: Es gibt im Albanischen nicht zwei Varianten eines Namens, sondern lediglich verschiedene grammatikalische Formen. Ob a oder ë, i resp. u oder ein Konsonant am Schluss – es ist alles das Gleiche, nur die Endung passt sich den grammatikalischen Regeln an – vergleichbar mit dem Genetiv-S in das höchste Haus Hamburgs. --Lars (User:Albinfo) 23:38, 6. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Lars. Ist das Lumi i Vermoshit richtig geschrieben? Gruss--Kozarac (Diskussion) 20:22, 8. Sep. 2019 (CEST)
- Es ist richtig geschrieben.
- Man könnte darüber diskutieren, ob man als Lemma Lum i Vermoshit verwenden möchte, oder Vermosh (Fluss). Nach NK wäre lum eigentlich zu bevorzugen – aber scheint eine dieser Ausnahmen zu sein, wo sich im Deutschen eher lumi durchgesetzt hat, wurde jedenfalls überall so geschrieben. Aber wenn ich mir Liste der Flüsse in Albanien anschaue, würde ich Vermosh (Fluss) bevorzugen (wie in der Liste erwähnt). Wir verzichten generell auf die in Albanien oft verwendeten Zusatz Lumi i, das übersetzt ja eigentlich Fluss von … oder …-Fluss bedeutet (im Albanischen verwenden sie meist auch die Version ohne Zusatz, aber manchmal auch einen verkürzten Zusatz: Lumi … (sq:Lumi Lumë, sq:Lumi Devoll, Rotlink auf Lumi Vermosh in sq:Lista e lumenjve në Shqipëri, was sich aber aufdrängt anstelle eines Klammerzusatzes, weil die meisten Flüsse auch der Name einer Region oder eines Ortes sind).
- Was auch immer du wissen wolltest: richtig geschrieben, aber nicht das zu bevorzugende Lemma. --Lars (User:Albinfo) 02:02, 9. Sep. 2019 (CEST)
Albanische bzw. serbische Schreibweise
Grüezi Lars, ist diese Entfernung ohne jegliche Absprache bzw. Begründung zulässig? -- ElmedinRKS (Diskussion) 02:08, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Ich kann keine Löschung feststellen. Ausserdem wird der ganze Abschnitt auf der Diskussionsseite diskutiert. --Lars (User:Albinfo) 12:59, 10. Sep. 2019 (CEST)
Leben und leben lassen?
Soviel dazu [[24]]--Kozarac (Diskussion) 22:44, 18. Sep. 2019 (CEST)